My Esel: No DHDL-Deal, no Problem

Autor: Momcilo Nikolic
44 likes

Es wurde zwar nichts mit einem Deal in der TV-Show Die Höhle der Löwen; das 2017 gegründete Holzfahrrad-Start-up My Esel setzt aber unbeirrt seinen Weg fort und erwartet 2023 eine Steigerung seines Umsatzes.

Das 2017 von Christoph Fraundorfer und Heinz Mayrhofer, ehemaliger Chefentwickler von Fischer Ski gegründete Start-up My Esel ging zwar - trotz Lob von allen Seiten - in der Höhle der Löwen leer aus, konnte aber den Gründern nach zumindest die Awareness steigern. Und hat unter den Löw*innen Kund*innen gewonnen.

My Esel: zu komplex für die Löwen-Investor*innen?

"Wir haben leider kein Investment erhalten", erzählt Fraundorfer, "sind aber die letzten Jahre über organisch gewachsen und konnten 2,7 Millionen Euro Umsatz generieren. Für die Löwen waren wir wohl nicht das klassische Investment-Startup. Unser Produkt ist ein komplexes Mechatronik-Bauteil, während die TV-Investor:innen eher auf einfache Produkte setzen."

My Esel ist bisher ergebnis- und bankenfinanziert und weiß, dass der eingeschlagene Weg funktioniert. So ist die Fünffach-Absage aus der TV-Show leicht zu verkraften. "Ein Deal wäre ein Zusatzpush gewesen, mehr Werbung, mehr Marketing, mehr Sichtbarkeit. So wie das Netzwerk der einzelnen Löw*innen, aber es ändert nichts am grundsätzlichen Plan", beteuert Fraundorfer.

Es ging - bis auf den Deal - alles gut

Der Dreh für den Auftritt fand bereits letzten Sommer statt und ließ dem My-Esel-Team bloß wenige Tage Zeit ihren Pitch einzustudieren. "Wir haben drei Tage vor dem Drehtermin erfahren, dass wir dabei sind", so der Co-Founder weiter. "Es scheint ein Platz plötzlich frei geworden zu sein."

Es ging - bis auf den Deal - alles gut und während man sich nun auf die Ausstrahlung vorbereitet hat, inklusive Optimierung und Neuaufsetzung der Website, hat My Esel schon klare Pläne, wie es künftig weitergehen soll. Für 2023 wird eine Umsatzsteigerung auf 3,6 Millionen Euro erwartet.

"Und in drei, vier Jahren wollen wir ein fixer Bestandteil der Fahrradbranche sein", sagt Fraundrofer. "Aktuell wird ein Holzrahmen teilweise noch als Gag gesehen."

Ein Gag, den die Löwen nicht teilen: Während TV-Investor Carsten Maschmeyer bisher, wie in der Show angekündigt, sieben Räder von My Esel erstanden hat, plant, laut Fraundorfer, Beauty-Queen Judith Williams sogar ihre ganze Firma mit My-Esel-Rädern zu bestücken.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die EY Startup Academy geht in ihre 7. Runde – jetzt bewerben

Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) hat sich mit seinem Motto Building a better working world unter anderem der Förderung des Fortschritts verschrieben. Die EY Startup Academy stellt in diesem Rahmen einen weiteren Schritt zur Fortentwicklung unternehmerischer Innovation durch Startups dar.

Ab dem 14. September 2023 startet wieder das 6-wöchige Programm. Mehr Infos zur EY Startup Academy erhaltet ihr hier: How far can you go? - EY Startup

Gut zu wissen: Die EY Startup Academy freut sich in dieser Runde speziell auf Bewerbungen von Start-ups aus den Bereichen Embeded Finance, ESG&Sustainable Finnace, Web3&Digital Assets.

Hier geht’s zur Bewerbung


Mehr Infos gefällig? Hier gibt's das Wichtigste auf einen Blick!

Was ist die EY Startup Academy?

  • Die EY Startup Academy ist ein 6-wöchiges Programm, bei dem ausgewählte Startups die einmalige Chance bekommen, ihr Geschäftsmodell und dessen Hauptkomponenten durch strukturierte Hilfe und Beratung von EY-Experten verbessern zu können.
  • Das Programm läuft von Mitte September bis Mitte November 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Das Programm richtet sich an Tech Startups, welche die Alpha-Phase durchlaufen haben, bereits ein Minimum Viable Product oder einen Proof of Concept vorweisen können und innerhalb der nächsten 12 Monate eine Finanzierung anstreben. In diesem Jahr werden erstmalig drei Schwerpunktbereiche vertreten sein: Embedded Finance Solution, Web3 & Digital Assets und Sustainable Finance / ESG FinTechs.
  • Die EY Startup Academy besteht aus einer Reihe von Workshops und Training-Events, die von EY in Frankfurt angeboten werden. Zusätzlich werden Fireside Chats mit Investor*innen und ausgewählten Corporates sowie Founders Chats mit bereits erfolgreichen Gründer*innen zum Erfahrungsaustausch durchgeführt. Insgesamt finden im Rahmen des Programms über 30 Veranstaltungen statt.
  • EY veranstaltet die Startup Academy zusammen mit Austrian Angels Investors Association, BERLIN-CHEMIE AG, BlackWood Capital Partners, Business Angels FrankfurtRheinMain, C3 Management, Campus Founders, CTG Consulting, Deutsche Bahn Digital Ventures, Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures), GE Healthcare, HIGHEST, High-Tech Gründerfonds (HTGF), IBM, neosfer, neoteq ventures, seed + speed Ventures, SixThirty Ventures, Sparkassen Innovation Hub, SpeedInvest, StartingUp, STATION, TechQuartier, UPSTART und W&W-Gruppe.
  • Die EY Startup Academy ist Ausdruck des EY-Engagements, das Startup Ökosystem und die Gründer*innen bei ihrer Reise „from Idea to Exit“ zu unterstützen. Mit diesem Programm hilft EY Startups bei schwierigen Fragestellungen rund um Steuern, Audit und Finanzierung/Bewertung. Wir hinterfragen mit der Brille des Investors Business Plan, Skalierungsfähigkeit von Organisation und IT, sowie rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen mit dem Ziel, dass Startups sich auf ihre Kernaktivitäten fokussieren und ihre Investor Readiness schnellstmöglich erreichen können. Die EY Startup Academy trägt damit zum nachhaltigen Wachstum des Ökosystems für Startups in Europa bei – das ist die gelungene Interpretation von Building a better working world.

Was ist der Mehrwert für euch als Teilnehmer*innen der EY Startup Academy?

  • Langfristige, honorarfreie Begleitung durch EY in strategischen und operativen Fragestellungen auch in späteren Stufen der Unternehmensentwicklung
  • Zugang zum EY Ökosystem für Startups: Academy Alumni Club, Entrepreneur of the Year, Zugang zu globalen und regionalen EY Events
  • Konzentrierter Wissenstransfer in Bereichen, die für Startups von zentraler Bedeutung sind
  • Zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Investor*innen, Corporates, erfolgreichen Gründer*innen und anderen Startups
  • Kostenfreier Zugang zum TechQuartier mit jeweils zwei Arbeitsplätzen für die Dauer des Programms
  • Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro und das EY Startup Academy Siegel, mit dem ihr werben könnt
  • Bühne, um eure Bekanntheit zu steigern
  • Exklusiver Zugriff auf proprietäre EY Tools, die den Innovationszyklus ganzheitlich abdecken und ständig weiterentwickelt werden auf Basis des weltweiten EY Ökosystems von Startups und Entrepreneur*innen. EY Growth Navigator hilft Strategien und Wachstumspläne zu evaluieren und entwickeln, EY VentureBuilder hilft markt-orientierte Produkt-Roadmaps ganzheitlicher zu entwickeln und umzusetzen, EY Finance Navigator hilft Finanzpläne entwickeln und Geschäftsmodelle zu modellieren.

Jetzt für die EY Startup Academy bewerben

bNear: Virtuelles-Büro-Start-up sichert sich Millionen-Finanzierung

Das 2022 von Sascha Theismann, Malte Hendricks, Martin Lang und Fritz Fried in Köln gegründete bNear ist das erste virtuelle Office in Microsoft Teams.

Das Kölner Start-up bNear bietet eine Softwarelösung an, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Mitarbeitenden im Home Office besser zu verbinden. Analog zum „echten" Büro schafft bNear im digitalen Raum neue Orte für Zusammenarbeit, zufällige Begegnungen, spontane Interaktionen und informellen Austausch in Hybrid- und Remote-Teams. Anders als die Mitbewerber ist bNear vollintegriert in Microsoft Teams. Durch die Integration ist die Lösung einfach zu installieren, skalieren und auch in großen Organisationen ohne Datenschutzbedenken innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.

bNear umfasst mittlerweile 77 Mitarbeitende und besteht aus New Work Coaches, Unternehmensberater*innen und Digitalexpert*innen. Das Start-up ist wurde in das globale Microsoft Startup Programm (Founders Hubs) aufgenommen. Außerdem ist das junge Unternehmen Teil verschiedener Initiativen des NRW-Startup Ökosystems wie Gateway Exzellenz Start-up Center, digihub Düsseldorf, TechHub.1<67, Digitalhub Bonn.

Mit dem frischen Kapital plant das junge Start-up sein Team zu vergrößern und seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten auszubauen.

„Für viele Menschen ist die Arbeit von zuhause nicht mehr wegzudenken, Wir freuen uns, dass auch nach der Corona-Zeit sowohl Investoren als auch große Unternehmen weiter an Home Office und Remote-Work-Modellen glauben und diese gemeinsam mit uns weiter ausbauen und verbessern wollen“, so Malte Hendricks, Co-Gründer von bNear.

zero44: SaaS-Start-up schließt Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Mio. Euro ab

Das 2022 von Friederike Hesse und Nils Obermann gegründete Start-up zero44 bietet CO2-Management-Software für Unternehmen in der Schifffahrt.

Das mit Unterstützung von Flagship Founders gegründete Unternehmen zero44, ein SaaS-Start-up für das CO2-Management von Handelsschiffen, kann heute eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro verkünden. Die Runde wird angeführt vom Frühphasen-Investor Atlantic Labs. Darüber hinaus investieren u.a. Starthub Ventures und Bernhard Schulte Innoport sowie mehrere Business Angels aus der Logistik und der Schifffahrt.

Zero44 wurde im Mai 2022 gegründet. Das Start-up hilft Unternehmen aus der Schifffahrt (Reedereien, Charterern und Schiffsmanagern) dabei, die jeweils optimale und kommerziell sinnvollste CO2-Strategie aufzustellen und CO2 deutlich und schnell zu reduzieren. Insbesondere unterstützt zero44 seine Kund*innen bei der Teilnahme am EU-Emissionshandel, die ab Januar 2024 auch im maritimen Sektor verpflichtend wird.

Im ersten Jahr seines Bestehens konnte zero44 bereits namhafte Kund*innen und Partner*innen gewinnen, darunter MPC Container Ships als Entwicklungspartner und MariApps Marine Solutions als Vertriebspartner.

Maritimer Sektor steht unter Druck, Emissionen zu senken

Das Management von Emissionen ist für Unternehmen der maritimen Wirtschaft zu einem Thema von höchster Priorität geworden. Insbesondere die Entscheidung der EU, das Emissionshandelssystem ab Januar 2024 auf die Schifffahrt auszuweiten, hat weitreichende Folgen für die Branche. Aber auch die seit 2023 bestehende Carbon-Intensity-Indicator-Regulatorik (CII) stellt den Sektor nach wie vor Herausforderungen. Nachhaltige Kraftstoffe werden als Lösung künftig ebenso eine wichtige Rolle spielen wie neue Schiffstypen, allerdings sind diese kurzfristig noch nicht verfügbar und sehr teuer. Daher spielen sofort einsetzbare Technologie-Lösungen nun eine tragende Rolle in der Emissionsreduktion.

„Die Schifffahrt muss schnell nachhaltig werden und Emissionen reduzieren. Der Druck vonseiten Politik und Gesetzgebung ist massiv gestiegen, für viele Unternehmen ist das eine riesige Herausforderung”, so Friederike Hesse, Mitgründerin und Geschäftsführerin von zero44. „Wir bieten ihnen eine Antwort und können ihnen helfen, sich schnell nachhaltig aufzustellen und Emissionen zu reduzieren. Dass wir auch Atlantic Labs von dieser Vision überzeugen und als Investoren gewinnen konnten, ist gerade in Zeiten, in denen VC-Gelder viel spärlicher vergeben werden als zuvor, ein wichtiges Zeichen – für uns und den gesamten Markt.“

Nils Obermann, Mitgründer und ebenfalls Geschäftsführer von zero44, ergänzt: „Die neuen Mittel wie auch die große Expertise und das Netzwerk von Atlantic Labs werden uns Rückenwind für die Zukunft geben: Wir wollen unser Produkt weiterentwickeln und optimieren, auch unser Team soll weiter wachsen. Zudem drängt die Zeit, so viele Unternehmen der Schifffahrt wie möglich noch rechtzeitig auf das EU-Emissionshandelssystem vorzubereiten. Auch dafür brauchen wir Ressourcen – durch diese Finanzierungsrunde haben wir sie. Wir sind sehr froh und stolz auf unser Team, das in nur einem Jahr seit der Gründung so viel geleistet hat.“

Christophe M. Maire, Gründer und Managing Partner von Atlantic Labs kommentiert: „Die Dekarbonisierung in der Schifffahrt ist ein extrem wichtiges, zukunftsträchtiges Feld, in das wir vermehrt investieren wollen. Und zero44 hat uns überzeugt: Das Team leistet großartige Arbeit und das Timing ist perfekt. Der gesamte Markt sucht dringend nach den besten Optionen, um Emissionen zu senken und möglichst gut den Übergang ins EU-Emissionshandelssystem zu gestalten. Mit zero44 finden sie diese Lösung. Wir sind uns sicher: Das Unternehmen hat noch eine große Zukunft vor sich.“

3D Spark schließt 1,2 Mio. Euro Seed-Runde ab

Das 2021 von Fritz Lange, Ruben Meuth, Arnd Struve gegründete B2B-SaaS-Start-up 3D Spark nutzt KI, um Unternehmen zu befähigen, die geeignetsten Fertigungsverfahren zu identifizieren, sowie die Angebotserstellung und die Vorbereitung von Angebotsanfragen zu automatisieren.

Das B2B Manufacturing und Procurement SaaS Start-up 3D Spark hat seine Seed-Runde in Höhe von 1,2 Mio. Euro in einem Second Closing abgeschlossen. Angeführt vom Fraunhofer Technologietransfer-Fonds (FTTF) investierte auch die Discovery CFO UG, zusätzlich zu den First-Closing-Investments von Innovationsstarter Fonds Hamburg (IFH) und FTTF. Die Runde war trotz des schwierigen Marktumfelds überzeichnet, wodurch das volle Finanzierungsziel erreicht wurde.

Wenn es um die Herstellung, Beschaffung und den Verkauf von Komponenten geht, sind Unternehmen ständig auf der Suche nach günstigen, schnellen und nachhaltigen Lösungen. Die Auswahl des geeignetsten Fertigungsverfahrens erfordert jedoch umfangreiche Prozesskenntnisse und zeitaufwändige, manuelle Analysen.

Effizienzsteigerung für Beschaffung, Vertrieb und Fertigung

3D Spark träumt von einer Welt, in der die Herstellung von Komponenten einfach, kosteneffizient und nachhaltig ist, mit minimaler Verschwendung von Material, manueller Arbeit und CO2-Emissionen. Daher nutzt 3D Spark KI, um Unternehmen zu befähigen, die geeignetsten Fertigungsverfahren zu identifizieren, sowie die Angebotserstellung und die Vorbereitung von Angebotsanfragen (RFQ) zu automatisieren. Das Ergebnis sind bessere Fertigungsentscheidungen, die zu Kosteneinsparungen in Millionenhöhe sowie zu einer erheblichen Reduzierung der Lieferzeiten und CO2-Emissionen führen.

Konkret wird 90 % der für die manuelle Angebotserstellung benötigten Zeit durch die Software automatisiert, so dass der Vertrieb 10-mal mehr Zeit hat, um echte Kundenprobleme zu lösen und Umsätze zu generieren. Darüber hinaus erleichtert die integrierte Herstellbarkeitsprüfung und Kostenkalkulation Make-or-Buy-Entscheidungen. Dadurch können 80 % der bisher vom Einkauf erstellten RFQs überflüssig gemacht werden, was den Verwaltungsaufwand auf beiden Seiten - Beschaffung und Vertrieb - minimiert.

Erfolgreich im Einsatz in der Bahn-, Automobil- und Fertigungsindustrie

Industrieunternehmen wie Alstom, Deutsche Bahn, ZF Friedrichshafen sowie Deutschlands Touristenattraktion Nr. 1, das "Miniatur Wunderland", zählen bereits zum Kreis der Lizenzkunden.

"Die frischen Mittel ermöglichen es uns, die Entwicklung unserer innovativen Plattform zu beschleunigen und unseren Claim 'Das beste Fertigungsverfahren für jedes Bauteil einzulösen, während wir gleichzeitig langfristige Planungssicherheit für unsere Industriepartner und Kunden gewährleisten können", so Ruben Meuth, CEO und Mitgründer von 3D Spark.

"Diese Finanzierungsrunde gibt uns die Möglichkeit, uns vollständig auf die Verwirklichung unserer Vision zu konzentrieren und damit eine ökonomischere und ökologischere Fertigung zu ermöglichen. Einen großen Teil der Mittel investieren wir daher in die kundenorientierte Produktentwicklung", ergänzt Dr.-Ing. Fritz Lange, CEO und Mitgründer von 3D Spark.

DR. VIVIEN KARL: Female Health Start-up sammelt 1,5 Mio. Euro ein

Das Female Health Start-up DR. VIVIEN KARL DR. VIVIEN KARL wurde 2021 aus dem Bedürfnis nach einer exzellenten Lösung bei Intimtrockenheit geboren.

DR. VIVIEN KARL wurde 2021 von der Apothekerin Dr. Vivien Karl und Marketeer Julia Huhnholz gegründet und richtet sich mit ihrem ersten Produkt, einer Creme für Feuchtigkeitspflege gegen Intimtrockenheit. Die gemeinsame Mission der beiden Gründerinnen: Frauen über Intimpflege aufzuklären, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um Intimgesundheit zu enttabuisieren. Ihre Vision: Die Nummer Eins Marke für Intimpflegeprodukte zu werden, der Frauen, Ärzt*innen und Apotheker*innen vertrauen, weil sie für gesunde Natürlichkeit und Ästhetik steht. Dafür launchte das Female Health Start-up im September 2022 sein erstes Produkt: Die Intimcreme 01.

Jetzt konnte das Start-up im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung 1,5 Millionen Euro einsammeln. Neben Bestandsinvestoren wie den Angel Club better ventures konnte das Start-up Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) als neuen Lead Investor sowie Tina Müller, ehemals CEO von Douglas, als neuen Angel und Mitglied des Beirats gewinnen. Mirko Caspar von Mister Spex ist ebenfalls als neuer Investor an Bord. Mit dem Geld möchte das Female Health Start-up die Distributionskanäle und das Team weiter ausbauen und erste klinische Studien durchführen.

„Mit dem erfolgreichen Abschluss der Finanzierungsrunde können wir nicht nur den Fokus auf den Ausbau unserer Distributionskanäle, die Erweiterung der Produktpaletten oder klinische Studien legen, sondern haben mit den gewonnen Angels und DvH eine unbezahlbare Expertise an Bord, sagt Dr. Vivien Karl. „Mit diesem Schritt kommen wir unserer Vision, die Go-to Brand für Intimpflege zu werden, einen deutlichen Schritt näher. Wir möchten mit unserer Arbeit und unserem Produkt Intimpflege gesellschaftsfähig machen und dafür hätten wir uns keine besseren Partner*innen wünschen können”, ergänzt Co- Gründerin und Managing Director Julia Huhnholz.

„Wir freuen uns sehr, dass wir erneut in DR. VIVIEN KARL investieren. Female Health ist leider immer noch ein Thema, das von zu vielen Investor*innen vernachlässigt wird – und das obwohl das Marktpotenzial der Female Health Themen, die Dr. VIVIEN KARL angeht, in Europa und den USA auf über EUR 420 Mrd. geschätzt wird. Wir sind uns sicher, dass DR. VIVIEN KARL in wenigen Jahren nicht nur vielen Frauen zu besserer Gesundheit verholfen haben, sondern auch als Marke ein feststehender Begriff für weibliche Gesundheit sein wird”, so Tina Dreimann, Gründerin und Geschäftsführerin von better ventures.

„DR. VIVIEN KARL ist nicht nur das erste Intimpflege-Start-up, in das DvH Ventures investiert, sondern auch eines der ersten Intimpflege-Startups überhaupt, das sich eines so wichtigen gesellschaftlichen Anliegens annimmt. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den beiden Gründerinnen daran zu arbeiten, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um die Intimgesundheit zu enttabuisieren“, sagt Duc Quyen Tran, Partner bei Dieter von Holtzbrinck Ventures.

„Ich beurteile neue Business Konzepte danach, ob sie für Kund:innen von hoher Relevanz sind und sich vom Wettbewerb differenzieren. DR. VIVIEN KARL hat klar erkannt, dass der Markt der Intimpflege, vor allem getrieben durch die menopausale Hauttrockenheit, mit einer guten Lösung neu aufgerollt werden kann und durch die demographische Entwicklung immer größer wird. Eine Doktorbrand im Intimpflegebereich mit hervorragend wirksamer Rezeptur und einem Premium Design spricht völlig neue Zielgruppen an und wird aus meiner Sicht sehr schnell ein Bestseller werden“, sagt Tina Müller.

Rise Europe: Europas Start-up Zentren bündeln ihre Kräfte

Im Rahmen der neuen Initiative “Rise Europe” schließen sich Start-up Zentren aus insgesamt 14 europäischen Ländern zusammen, um gemeinsam die nächste Generation führender Start-ups aufzubauen.

Die Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Klimakrise und Ressourcenknappheit erfordert gemeinsame Bemühungen. Ziel ist es, mit der Innovationskraft von Ländern wie den USA und China gleichzuziehen, indem Rise Europe europäische Start-ups dabei unterstützt, zu skalieren und nachhaltige globale Marktführer zu werden.

Vergangene Woche folgten insgesamt Vertreter*innen 20 führender Universitäten und Gründungszentren - darunter die Oxford University und die ETH Zürich - der Einladung von UnternehmerTUM - dem Zentrum für Innovation und Gründung der Technischen Universität München - zum ersten Gipfeltreffen von Rise Europe nach Schloss Elmau in die Bayerischen Alpen. Dem Treffen war das Bestreben vorausgegangen, die zahlreichen Tech-Innovationsökosysteme Europas und ihre Treiber unter einem Dach zusammenzubringen. Mit Rise Europe ist nun erstmals ein umsetzungsstarker Verbund internationaler Akteure entstanden, der eine gemeinsame Vision starker Tech-Innovationen “made in Europe” teilt und diese aktiv unterstützt.

Akute Krisen erfordern europäischen Zusammenhalt

Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und Krisen unterstreichen die Dringlichkeit eines Verbundes, der die europäischen Tech-Firmen von morgen von der ersten Idee an begleitet. Innovative Tech-Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, verhindern die Abwanderung von Fachkräften und sorgen so für Wohlstand.

Zwar teilen die Mitglieder von Rise Europe diese Bestrebungen und Ziele im Hinblick auf ein technologisch und wirtschaftlich souveränes Europa, handeln bislang jedoch weitestgehend losgelöst voneinander. Die Gruppe bündelt nun ihre Kräfte, um erstens gemeinsam mit der Industrie, Family Offices, politischen Entscheidungsträgern und Investoren das Umfeld für unternehmerische Initiativen in Europa zu verbessern, zweitens mehr Sichtbarkeit für aufstrebende “Start-up Champions” zu schaffen und drittens Start-ups einen einfachen Zugang zu Talenten, Kunden und Kapital in ganz Europa zu ermöglichen. Die Initiative wird die einzelnen lokalen Ökosysteme zu einem bündeln - um so zu schnelleren und besseren Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen.

Drei Tage des Austauschs

Während des dreitägigen Gipfels formulierten die Mitglieder von Rise Europe die Eckpfeiler ihrer künftigen Zusammenarbeit: Zunächst wird sich die Gruppe künftig aktiv unterstützen, um in den Schwerpunktbereichen Bildung, Open Innovation und Acceleration ein gemeinsames Spitzenniveau zu erreichen. Rise Europe verständigte sich darauf, jährlich eine Übersicht der bedeutendsten europäischen Start-ups zu veröffentlichen und vielversprechende europäische Teams mit all ihren individuellen Netzwerken für eine schnellere Skalierung zu unterstützen. Künftig werden die Mitglieder von Rise Europe europäische Start-ups beim Markteintritt in ihre jeweiligen Länder begleiten und mit Unterstützungsangeboten beraten. Zudem plant Rise Europe Matchmaking-Veranstaltungen mit Start-ups, etablierten Unternehmen und Investoren auf europäischer Ebene sowie ein Format speziell zur Förderung von Gründerinnen. Das nächste Gipfeltreffen ist für April 2024 in Madrid geplant.

Prof. Dr. Helmut Schöneberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM sagt: “Mit Rise Europe hat Europa einen neuen Taktgeber, dem es gelingen wird, globale Krisen zu meistern und ein länderübergreifendes Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger, unternehmerischer Verantwortung zu schaffen. Bei unserem Handeln wollen wir den Menschen und die Jahrhunderte alten demokratischen Werte Europas in den Mittelpunkt rücken. Ich freue mich sehr, im Rahmen von Rise Europe mit unseren internationalen Freunden einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa leisten zu können.” 

Weitere Informationen gibt es hier

Kieler Passkeys-Start-up Hanko sichert sich Millionen-Investment

Das von Felix Magedanz gegründete Passkeys-Start-up Hanko.io ersetzt Passwörter und ermöglicht den einfachen und sicheren Zugang zu Apps, Accounts und Webseiten.​

Passkeys gelten als die Authentifizierungsmethode der Zukunft. Sie nutzen eine 2-Faktor-Authentifizierung – eine Kombination aus biometrischem Merkmal (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) und Besitz (Handy, Hardware-Token). Passwörter, deren Nutzung lästig und risikobehaftet ist, werden damit überflüssig. Die Verbreitung von Passkeys schreitet stetig voran. So gab Google Anfang Mai dieses Jahres bekannt, dass Passkeys von nun an als Login-Option für Google-Accounts genutzt werden können.

Das Kieler Start-up Hanko ist spezialisiert auf Log-in- und Authentifizierungs-Lösungen wie Passkeys, Passcodes, FIDO Security Keys, Mobile App Biometrics und OAuth Login. Hanko bietet eine Open-Source-Lösung an, die entwicklerfreundlich ist und die Integration in wenigen Minuten ermöglicht. Das Start-up ist Mitglied der FIDO Alliance, der Industrievereinigung zur Entwicklung von Authentifizierungsstandards, der unter anderem auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Google und Apple angehören.

Adesso ventures sieht ein großes Marktpotenzial für Passkeys und investiert zusammen mit den Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds, Smart Infrastructure Ventures, den PAYONE-Gründern Carl Frederic Zitscher und Jan Kanieß sowie dem Intershop-Mitgründer Roland Fassauer einen einstelligen Millionenbetrag in Hanko.

Das Hanko-Engagement ist das jüngste Investment von adesso ventures in B2B-orientierte Technologie-Start-ups: „Wir scannen die Start-up-Szene permanent nach interessanten Unternehmen, die sich noch in einem frühen Stadium befinden“, erklärt Malte Unger, Geschäftsführer bei adesso ventures GmbH. „Dabei liegt unser Fokus auf vielversprechenden europäischen Tech-Start-ups, die sich tief in die für adesso relevanten Branchen integrieren. Das starke Team und die vielversprechende Lösung lassen die Vision vom passwortlosen Internet greifbar werden.“

„Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt“, ergänzt Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer von Hanko. „adesso ist eine etablierte Größe im IT-Business, gilt als technologischer Vorreiter und besitzt zudem sowohl eine hochkarätige Kundenbasis als auch ein exzellentes Partnernetzwerk mit Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft und AWS. Zusammen können wir der Passkeys-Technologie weiteren Schub verleihen.“

Wingcopter: EIB investiert 40 Mio. Euro in die Lieferdrohnen und Logistikdienste

Das 2017 von Ansgar Kadura, Jonathan Hesselbarth und Tom Plümmer in Hessen gegründete Start-up Wingcopter gehört in Europa zu den Marktführern und Wegbereitern im Bereich der unbemannten Lieferdrohnentechnologie und damit verbundener Dienstleistungen.

Wingcopter ist ein deutscher Hersteller unbemannter, elektrisch angetriebener Lieferdrohnen sowie Anbieter von Drohnenlieferdiensten mit Sitz in Weiterstadt (Hessen). Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verbesserung medizinischer Versorgungsketten sowie auf die Logistik der letzten Meile bei der Lieferung von dringend benötigten Gütern. Das 150-köpfige Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch sinnvolle kommerzielle und humanitäre Anwendungen weltweit Leben zu verbessern und zu retten.

Dank seines patentierten Schwenkrotor-Mechanismus und proprietärer Software-Algorithmen kann der Wingcopter 198 wie ein Multikopter senkrecht starten und landen, gleichzeitig aber auch lange Strecken so effizient, schnell und zuverlässig fliegen wie ein Flächenflugzeug, selbst bei Regen und Wind.

Die elektrisch angetriebenen Drohnen der 2017 in Hessen gegründeten Firma kommen bereits bei mehreren kleinen kommerziellen und humanitären Projekten zum Einsatz. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit UNICEF und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) liefern die Drohnen von Wingcopter beispielsweise in Malawi lebensrettende Medikamente und medizinische Güter an Dorfgemeinschaften in schwer zugänglichen Gebieten.

Die EIB-Finanzierung ist durch das InvestEU-Programm der Europäischen Kommission im Förderbereich „Nachhaltige Infrastruktur“ abgesichert. Elektrisch angetriebene Frachtdrohnen können bei der Lieferung dringend benötigter Güter CO2-intensive Verkehrsmittel wie Motorräder, Transporter und Hubschrauber ersetzen und so zum Übergang zu einer grünen, nachhaltigen Wirtschaft beitragen.

Diesen Sommer soll der Wingcopter 198 erstmals in Deutschland bei einem Pilotprojekt in Südhessen eingesetzt werden. Wingcopter will testen, ob sich die Drohne für den On-Demand-Transport von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern eignet. Das Projekt wird zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt und soll helfen, die Nahversorgung im ländlichen Raum durch einen nachhaltigen Lieferservice zu verbessern. Es wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Die Frachtdrohnen von Wingcopter haben eine Reichweite von etwa 100 Kilometern und können bis zu fünf Kilogramm Zuladung transportieren. Die Kerninnovationen in Hard- und Software sind weltweit patentiert. Gemeinsam mit dem Hamburger Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) entwickelt das Unternehmen aktuell ein Antriebssystem auf Basis von grünem Wasserstoff für seine batteriebetriebenen Drohnen, damit sie künftig noch größere Distanzen zurücklegen können.

Weitere Geldgeber*innen neben der EIB sind Investor*innen wie die REWE Group, einer der führenden europäischen Einzelhandelskonzerne, der japanische Konzern ITOCHU, der auf der Fortune-100-Liste steht, Xplorer Capital aus dem Silicon Valley und die Investmentfirma Expa von Uber-Mitgründer Garrett Camp.

Mit den Mittelzusagen kann Wingcopter sein Vorzeigemodell weiterentwickeln, die behördliche Zulassung für Schlüsselmärkte vorantreiben und seine Drohnen im großen Maßstab in nachhaltigen Liefernetzen einsetzen. Wingcopters Ziel ist es, sich als branchenübergreifender globaler Logistikdienstleister zu etablieren.

Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über die Finanzierungen der Bank in Deutschland, sagt: „Europa ist heute im Bereich Cleantech weltweit führend, und wir müssen alles tun, um diesen Vorsprung zu wahren. Unsere Aufgabe ist es, europäische Cleantech-Vorreiter mit globaler Reichweite wie Wingcopter zu unterstützen. Elektrisch angetriebene Frachtdrohnen tragen im vertikalen Marktsegment wesentlich zur nachhaltigen Logistik der Zukunft bei. Mit dieser Finanzierung zeigen wir: Unternehmen, die für moderne grüne Technologien stehen, liegen uns am Herzen. Wir helfen ihnen, ihre technologische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze für qualifizierte Fachkräfte zu schaffen, neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig die Natur zu schützen. Wir sind stolz darauf, bei dieser europäischen Erfolgsgeschichte dabei zu sein.“

Tom Plümmer, Mitgründer und CEO von Wingcopter, sagt: „Wir wollen bei der Drohnen-Zustellung dringend benötigter Waren – von medizinischen Gütern bis hin zu Lebensmitteln – weltweit führend werden. Die EIB hilft uns dabei, und wir danken der Bank für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Außerdem wollen wir den Menschen ein besseres Leben ermöglichen, indem wir Arbeitsplätze schaffen – in der Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion an unserem Sitz in Europa, und in Ländern, in denen wir unsere Dienste anbieten. Dort bilden wir junge Einheimische für den Betrieb unserer Drohnen- Liefernetzwerke aus. Nur mit starken Partnern wie der EIB können wir eine zuverlässige, effiziente und sichere Lieferdrohnentechnologie und entsprechende Logistikdienste entwickeln.“

Vier Mio. Euro Investment für Berliner Blockchain-Start up Blocktorch

Das 2022 von Gerald Pollak und Amine Fia in Berlin gegründete Start-up bietet ein sog. Observability-Tool für dezentrale Applikationen an.

"Dezentrale Technologien werden die Art und Weise beeinflussen, wie wir Menschen im Internet agieren", erklärt Blocktorch-Mitgründer Gerald Pollak im brutkasten-Gespräch. Davon möchte er Teil sein. Das Start-up bietet ein sogenanntes Observability-Tool für dezentrale Applikationen an. Was zunächst kompliziert klingt, scheint vor allem für Blockchain-affine Investoren überzeugend zu klingen.

Das 2022 in Berlin gegründete Start-up konnte nun den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von vier Millionen Euro verkünden. Mit an Bord sind Ideo CoLab Ventures, Speedinvest, RockawayX, Alchemy Ventures, Remote First Ventures, das Sequoia scout program und weitere Business Angels.

B2B-Power für die Blockchain-Branche

Observability-Tools bestehen grundsätzlich aus drei Säulen bzw. drei Datensystemen: Logs, Metrics und Traces. Pollak erklärt die Arbeit seines Startups mit einer Metapher: "Man hat ein Haus mit zwei Wasserleitungen. Eine Leitung führt in das Haus hinein, die andere führt aus dem Haus heraus. Wenn man beobachtet, dass 1.000 Liter Wasser hineinfließen, aber nur 900 Liter wieder hinausfließen, gilt es herauszufinden, was mit den fehlenden 100 Liter passiert ist."

Überträgt man dieses Beispiel auf die Arbeit von Blocktorch, bedeutet das: Mit den drei Datensystemen kann man solche Anomalien beobachten und deren Ursachen identifizieren. Blocktorch konzentriert sich dabei auf dezentrale Applikationen und richtet sein B2B-Produkt an Developer-Teams, die ein Observability-Tool benötigen. Mit Blick auf die Branchen sind sie allerdings breit aufgestellt. Laut Pollak sei das Blocktorch-Tool sowohl für Start-ups mit starkem DeFi-Fokus, als auch für größere Unternehmen, die dezentrale Systeme in ihrer Produktarchitektur nutzen, denkbar. Zuletzt hat beispielweise das US-amerikanische Unternehmen Starbucks sein Kundenbindungsprogramm auf der Blockchain Polygon gestartet.

Den Marktstart mit verbessertem Proidukt vor Augen

Das frische Kapital soll nun genutzt werden, um möglichst viele Learnings aus der Alpha- und der jüngst gestarteten Betaphase zu ziehen, sodass ein Marktstart mit einem verbesserten Produkt umgesetzt werden kann. Außerdem soll das Team erweitert werden. Nachdem die beiden Co-Founder Amine Afia und Gerald Pollak ihr Start-up im August 2022 gründeten, haben sie mittlerweile ein sechsköpfiges, fully-remote-Team aufgebaut. Trotz der schwierigen Lage am Markt habe man sich somit nicht von der Gründung abhalten lassen. "Blockchain-Applikationen sind ein wachsender Bereich", meint Pollak. Daher war eine Gründung inmitten des Bärenmarkts nicht abwegig.

Bei der Investor*innensuche hat sich Blocktorch zudem auf langfristige Partnerschaften konzentriert - unabhängig von Kryptohype und Bullrun. Thomas Fanta, Investment Manager bei RockawayX erklärt die Investmententscheidung beispielsweise mit den Worten: "Der Web3-Bereich braucht dringend Entwickler*innen und DevOps-Tools, um sich als Alternative zu Web2 zu etablieren, und Blocktorch's Plattform bietet dabei einen entscheidender Schritt, um Protokolle schneller wachsen zu lassen und Benutzerfreundlichkeit zu reduzieren."

Millionen-Invest für Chemnitzer Hightech-Start-up Pinpoint

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die Pinpoint GmbH. Das von Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler gegründete Chemnitzer Start-up entwickelt auf Basis der Ultra-Breitband-Technologie hochgenaue Ortungssysteme für Personen in Innenräumen.

Pinpoint, eine Ausgründung der TU Chemnitz, ist Spezialist für Ultrabreitband- und hochgenaue Ortungstechnologien zur Anwendung in Innenräumen. Die von Pinpoint entwickelte Positioning Platform stellt eine skalierbare, private und zuverlässige Lösung für Infrastrukturen mit hohem Personenaufkommen und/oder Sicherheitsbedürfnis dar. Das Team um die Gründer Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler hat seine Expertise zuletzt u. a. auf der embedded world in Nürnberg und der CES in Las Vegas präsentiert. Mit dem neu gewonnenen Kapital forciert Pinpoint nun den weiteren Unternehmensaufbau und Markteintritt.

Das Funktionsprinzip der Technologie von Pinpoint ist dabei vergleichbar zu dem der globalen Navigationssatellitensysteme (GPS, Galileo, GLONASS). Anders als diese ist Pinpoints UWB-basiertes System jedoch für die Anwendung in Innenräumen konzipiert. Dem Anwendenden ermöglicht es erstmals die eigene Positionsbestimmung auf dem Smartphone – mit einer Genauigkeit im Dezimeterbereich. Innerhalb von Gebäuden und komplexen Infrastrukturen kann sich der Anwendende so navigieren oder auch mit Services Dritter interagieren. Die persönlichen und positionsbezogenen Daten bleiben dabei auf dem Endgerät des Anwendenden, d.h. seine Position wird zunächst nicht von einem Dritten getrackt.

„Unsere Positioning Platform folgt dem Ansatz Privacy by Design“, erklärt Dr. Thomas Graichen. „Der Anwender entscheidet selbst, ob, wann und wem er seine Position freigeben möchte. Somit kann er zum einen von der sogenannten ‚Untracked Navigation‘ und zum anderen durch das aktive Teilen seines Standorts von Diensten wie Location-based Access Control oder Delivery to Phone profitieren.“

Der Ansatz von Pinpoint unterscheidet sich bereits im Kern von den bisher im Markt verfügbaren Technologien. „Bislang wurde eine Ortung entweder durch spezielle Hardware oder durch zusätzliche Cloud- und Gateway-Lösungen realisiert“, erläutert Dr. Marko Rößler und fügt hinzu, „Pinpoint ermöglicht dies mit ihrer Technologie auf Standardhardware, rein in Software, dezentral in einem drahtlosen Mesh-Netzwerk. Das reduziert nicht zuletzt die Gesamtkosten um bis zu 70% gegenüber den aktuell verfügbaren Ortungstechnologien.“

Als Mitglied des FiRa Consortiums (globales UWB Standardisierungsgremium) arbeitet Pinpoint bereits mit namhaften Industrieunternehmen daran, die Technologie nun in die Anwendung zu bringen.

„Das Smartphone ist im letzten Jahrzehnt zum Kern-Device geworden, um mit verschiedenen Infrastrukturen zu interagieren. Innerhalb von Gebäuden ist es aber nach wie vor weitestgehend blind und somit nur eingeschränkt fähig, Aktivitäten auf Basis der gesicherten eigenen und genauen Position durchzuführen“, kommentiert Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS. „Pinpoint bietet mit seiner Positioning Platform dafür nun eine einsatzbereite Lösung. Das Team verfügt über eine beeindruckende Expertise im Bereich Innenraum-Navigation. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung.“

Insolvenzen in Deutschland: aktuelle Zahlen und Fakten

Besonders stark betroffen im ersten Quartal 2023 war das Gastronomiegewerbe, aber auch Bau- und Immobilienunternehmen - hier die Fakten aus der aktuellen Studie von Dun & Bradstreet.

Im ersten Quartal 2023 haben in Deutschland 2.691 Firmen Insolvenz angemeldet. Das sind 24 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres (2.175). Besonders stark betroffen waren Betriebe aus dem Gastronomiegewerbe, aber auch Bau- und Immobilienunternehmen verzeichneten einen überproportionalen Anstieg von Geschäftsschließungen.

Gleichwohl blieb die Gesamtzahl der Insolvenzen im Betrachtungszeitraum unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Es ist daher eher von einem Normalisierungsprozess zu sprechen als von einer Pleitewelle. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl der Neugründungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) detailliert beleuchtet wird.

Auslaufende Unterstützungsprogramme, schwieriges Umfeld, Kostenexplosion

Dass zum Jahresauftakt die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast ein Viertel nach oben geschnellt ist, hat mehrere Gründe. Vor einem Jahr gab es zum Beispiel noch vielfältige staatliche Unterstützungsprogramme. Nachdem diese ausgelaufen sind, sahen sich viele Firmen offensichtlich nicht mehr in der Lage, ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Abgesehen davon dürfte auch das aus Unternehmenssicht schwieriger gewordene Umfeld für die deutliche Steigerung der Firmenschließungen verantwortlich sein.

Ein rapider Anstieg der Energie- und Produktionskosten, eine restriktivere Kreditvergabe durch die Banken sowie eine signifikant teurer gewordene Refinanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen hat bei vielen Betrieben zu Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung geführt. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal des laufenden Jahres nicht höher ausgefallen ist als in den entsprechenden Perioden der Vor-Lockdown-Jahre 2018 und 2019 mit jeweils rund 3.000 Firmenaufgaben.

Stimmungsabkühlung im deutschen Bau- und Immobiliensektor

Was auf branchenspezifischer Sicht auffällt, ist, dass sich die signifikante Stimmungsabkühlung im deutschen Bau- und Immobiliensektor auch in der Zahl der Insolvenzen in diesen Bereichen widerspiegelt. So legte die Zahl der Firmenpleiten im Baugewerbe um rund 30 Prozent zu. Bei Immobilienbetrieben erhöhte sich die Zahl der Konkurse sogar um rund 34 Prozent. Diese Zuwächse werden noch übertroffen vom Gastronomiesektor, wo die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal 2023 um fast 57 Prozent nach oben schoss. Zu diesem starken Anstieg dürfte vor allem das Auslaufen von öffentlichen Corona-Hilfen verantwortlich sein.

Sachsen verzeichnet den höchsten Zuwachs an Insolvenzen

Regional betrachtet, verzeichnete Sachsen mit einem Plus 72,4 Prozent den höchsten Zuwachs an Insolvenzen, gefolgt von Schleswig-Holstein mit 66,2 Prozent und Baden-Württemberg mit 52,9 Prozent. Die einzigen Bundesländer, in denen eine Abnahme an Firmenaufgaben regierstiert wurde, sind Brandenburg (-17,1 Prozent) und Hessen (4,1 Prozent). Unter dem Bundeschnitt blieben auch die beiden bevölkerungsreichsten Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern, die zwar – absolut betrachtet – in den ersten drei Monaten die höchste Zahl an Konkursen aufwiesen (NRW: 478 Fälle; Bayern: 327 Fälle), dabei aber eine unterdurchschnittliche Dynamik verzeichneten (NRW: plus 19,3 Prozent; Bayern: 20,5 Prozent).

Die vollständige Studie ist hier verfügbar.

Reverion: Climate-Tech-Start-up erhält 8,5 Mio. Euro für seine Kraftwerke der Zukunft

Das Münchner Climate-Tech-Start-up Reverion sammelt 8,5 Millionen Euro ein, um die Produktion seiner flexiblen Kraftwerke zu beschleunigen.

Die Reverion GmbH ist ein Spin-off der Technischen Universität München. Das Start-up entwickelt die im Rahmen eines Forschungsprojekts erfolgreich validierte Technologie zur kommerziellen Reife weiter und vertreibt sie als Anlagenbauer. Die containerbasierten Anlagen können herkömmliche Gasmotoren mit ihren geringen Wirkungsgraden ersetzen und neben Biogas auch mit Wasserstoff betrieben werden. Darüber hinaus produzieren Anlagen reines CO2 als Nebenprodukt der Stromerzeugung, sodass sie CO2-negativ arbeiten können.

Insbesondere sind sie aber reversibel, sodass in denselben Anlagen auch zeitweise anfallender überschüssiger erneuerbarer Strom aus Wind und Photovoltaik in Wasserstoff oder Methan als Erdgasersatz umgewandelt werden kann. Die Technologie vereint daher alle wesentlichen Kernelemente – Effizienzsteigerung, einen CO2-negativen Betrieb und saisonale Energiespeicherung im Großmaßstab – die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch benötigt werden, in einer einzigen Anlage.

Das frische Kapital wird für den Ausbau der Produktion von 100 Kilowatt- und 500 Kilowatt-Biogaskraftwerken verwendet. Zudem erhält Reverion 12 Millionen Euro an Forschungsmitteln, die für die weitere Entwicklung der Anlagen eingesetzt werden. Das Start-up ist eine Ausgründung der Technische Universität München (TUM) und nahm am Inkubationsprogramm XPRENEURS von UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Innovation und Gründung, teil.

Mit der neuen Technologie von Reverion können Betreiber von Biogasanlagen ihre Einnahmen durch dieselbe Menge Biomasse um bis zu 400 Prozent steigern. Die bevorstehende Serie A-Finanzierung des Unternehmens zielt darauf ab, die Produktion weiter zu steigern und sich für die Marktnachfrage nach erneuerbaren Kapazitäten im Gigawattbereich aufzustellen.

100 Prozent mehr Effizienz und keine schädlichen CO2-Emissionen

Reverion plant, mit seiner Technologie möglichst viele konventionelle Kraftwerke weltweit zu ersetzen. Der erste Zielmarkt sind bestehende Biogasanlagen. Diese werden heute mit Gasmotoren betrieben, die nur einen sehr geringen Wirkungsgrad von maximal 40 Prozent erreichen, begrenzte Speichermöglichkeiten bieten und jährlich Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Die modularen Kraftwerke von Reverion verdoppeln hingegen den Wirkungsgrad der Stromerzeugung von 40 auf 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Technik. Da die Kleinkraftwerke auch "rückwärts" (reversibel) laufen können, lässt sich aus einem vorübergehenden Überschuss an Wind- und Sonnenstrom ein erneuerbares Erdgassubstitut oder grüner Wasserstoff erzeugen und speichern, um das Netz zu flexibilisieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Reverions moderne Kraftwerke bei Verwendung von Biogas CO2-negativ betrieben werden können.

Die patentierte kohlenstoffnegative Brennstoffzellentechnologie hat heute schon zahlreiche Kunden gefunden. "Wir haben bereits Vorbestellungen in Höhe von über 60 Millionen Euro, die wir erfüllen wollen", erklärt Felix Fischer, Mitbegründer und COO. "Unser Ziel ist es, die Gewinnzone zu erreichen, indem wir in die Serienproduktion einsteigen und die Anzahl der ausgelieferten Einheiten schnell skalieren."

Ziele der EU-Kommission beschleunigen den Markteintritt von Reverion

Schnelles Handeln ist auch erforderlich, damit Deutschland die Ziele der EU-Kommission für die Energiewende (Net-Zero-Act) in absehbarer Zeit erreichen kann. Reverion kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. "Unsere Technologie adressiert vier der acht aktuell erklärten Ziele: Verbesserung der Energiespeicherung, Ausbau von Elektrolyseverfahren und Brennstoffzellen, verstärkte Nutzung von Biogas und Biomethan sowie Kohlenstoffspeicherung. Wir sind daher zuversichtlich, dass ein schneller und umfassender Markteintritt Deutschland und der EU einen Wettbewerbsvorteil bei der hochflexiblen und kohlenstoffnegativen Energieversorgung verschaffen wird", erklärt Stephan Herrmann, Mitgründer und Geschäftsführer.

Etablierte Industrien müssen kooperieren

Der Zugang zu Kapital ist das A und O beim Einstieg in die Massenproduktion, und eine enge Zusammenarbeit mit der etablierten Industrie ist entscheidend für den Erfolg. Genau hier kann UVC Partners als erfahrener Hardware-Investor unterstützen. “Wir haben uns verschiedene Start-ups in diesem Bereich angeschaut. Das Gründerteam von Reverion hat uns überzeugt, weil es über die letzten Jahre eine herausragende Technologie entwickelt und in einer Pilotanlage erfolgreich getestet hat. Mit unserem großen Netzwerk zusammen mit UnternehmerTUM können wir Partner, Zulieferer und Expertise mit an den Tisch holen, um die weitere Skalierung der Technologie voranzutreiben”, erklärt Johannes von Borries, Geschäftsführer bei UVC Partners.

STARTUP TEENS prämiert Gründungsideen von Schüler*innen

Emil und Leo (17) von dem Start-up Fypto gewinnen den STARTUP TEENS Ideenwettbewerb für Schüler*innen aus Bayern.

Das Team von Fypto hat sich in München beim Finale im WERK1 mit dem Geschäftsmodell einer Betriebsvergleichsplattform für Auszubildende gegen vier weitere Finalist*innen durchgesetzt.

Den zweiten Platz belegte das Team von AgeAssist (bestehend aus 15- bis 18-jährigen Schüler*innen) mit einer App für ältere Leute, die es ihnen ermöglichen soll, so lange wie möglich Zuhause wohnen bleiben zu können.

Platz drei ging an Salla von Apricity mit ihrer Idee “I love who I am” – ein Tagebuch für Kinder, um sie auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Die Plätze eins bis drei sind mit Preisen in Höhe von insgesamt 5.000 Euro dotiert. “Die Preisgelder sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Projekte aus der theoretischen Entwicklungs- auf die praktische Umsetzungsebene zu heben”, sagt Corinna Tappe, Geschäftsleitung Bayern bei STARTUP TEENS.

Den vierten Platz teilen sich die Teams von WorldXChange und FlowAR.

Nach einem Auswahlverfahren im Vorfeld pitchten die fünf Finalist*innen-Teams ihre Idee am Finaltag live vor einer Jury sowie mehr als 100 geladenen Gästen. Ein Publikumsvoting in Kombination mit der Jurybewertung brachte die Entscheidung. Die Juror*innen Alex Giesecke und Nico Schork (simpleclub), Gabriele Böhmer (Munich Startup), Magdalena Oehl (TalentRocket), Johanna Strunz (Lamilux), Svenja Lassen (Gateway Ventures) und Dr. Robert Richter (WERK1) bewerten die Projekte außerdem hinsichtlich Realisierbarkeit und Innovationsgrad.

“Das Gründerland Bayern ist gut aufgestellt, wenn ich sehe, wie viele kreative Ideen in den Köpfen der Generation Z schlummern”, sagte Jurorin Johanna Strunz nach der Preisverleihung. “Dieses Potenzial gilt es gezielt zu fördern und Wege ins Unternehmertum für die eigene berufliche Zukunft aufzuzeigen. Deshalb sind Initiativen wie STARTUP TEENS so wichtig.”