Aktuelle Events
Kickdown: Auktionsplattform für Old- und Youngtimer sichert sich 1 Mio.-Seed-Investment
Kickdown.com, die 2020 gegründete Auktionsplattform für Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, hat erfolgreich eine 1 Mio. Euro Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Kickdown wurde im Jahr 2020 von Moritz Helbich zusammen mit den Tech-Unternehmern Wolfram Graetz und Gary Boeing gegründet und hat sich in kürzester Zeit zur ersten Anlaufstelle für Autoliebhaber entwickelt. Das Ziel? Ein vollumfängliches, qualitativ hochwertiges und sicheres Handelserlebnis für Käufer*in und Verkäufer*in von Sammlerfahrzeugen zu schaffen. Mit einem erwarteten Auktionsvolumen von 40 Millionen Euro in diesem Jahr und über 30.000 registrierten Nutzer*innen auf Kickdown, wird das Potenzial dieses jungen Marktplatzes deutlich.
Fakt ist: Der Oldtimer-Markt boomt in Europa, und Kickdown will diesen Markt mit einem Full-Service-Ansatz revolutionieren, der bereits auch in den USA mit Plattformen wie "Bring a Trailer" oder "Cars and Bids" im vollen Gange ist. Bisher war der Verkaufsprozess, gerade im deutschen Markt, zeitaufwendig und teuer. Kickdown eröffnet Sammler*innen und Enthusiast*innen neue Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf ihrer Klassiker, durch standardisierte und einfache Prozesse im nationalen und internationalen Markt.
Moritz Helbich, CEO und Gründer von Kickdown, erklärt: "Wir haben Kickdown ins Leben gerufen, weil wir die Leidenschaft zum Automobil teilen und gleichzeitig erkannten, dass es Zeit für eine Plattform ist, die den Handel mit historischen und besonderen Fahrzeugen revolutioniert. Unser Service bietet nicht nur professionelle Fotos und redaktionelle Inserate, sondern auch persönliche Ansprechpartner für einen reibungslosen Verkaufsprozess. Und das ist erst der Anfang. Die Zukunft wird noch aufregender sein, wenn unsere Kunden ihre Fahrzeuge nach Wunsch direkt zulassen können, begleitet von einer maßgeschneiderten Versicherung und vielem mehr – alles auf einer Plattform."
Hier unsere exklusive Kickdown-Gründerstory
Mit Unterstützung von namhaften Privatinvestoren, darunter der Gründer des High-end Bäckereikonzepts "Zeit für Brot," Dirk Steiger, der Softwareunternehmer sowie Mitgründer des deutschen KI-Champions "Empolis," Dr. Christian Schulmeyer, sowie weitere Unternehmer aus dem Software-, Agentur- und Private Equity Umfeld, setzt Kickdown nun auf Wachstum und Innovation.
Dr. Christian Schulmeyer, passionierter Oldtimer-Sammler und Kickdown Nutzer der ersten Stunde, äußert sich begeistert: "Wir sind stolz darauf, Teil eines Unternehmens zu sein, das den deutschen Oldtimer-Markt bereits heute maßgeblich beeinflusst und mit seinem Full-Service-Ansatz neue Standards setzt. Kickdown macht den Handel mit Oldtimern so einfach wie nie zuvor. Innerhalb weniger Wochen konnten wir einen beeindruckenden Kreis von Investoren zusammenstellen, um das enorme Wachstumspotential der Kickdown Plattform gemeinsam auszuschöpfen zu können.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kaiko Systems sichert sich 6 Mio.-Euro-Finanzierung
Die 2020 von Eddy del Valle und Fabian Fussek in Berlin gegründete, KI-gestützte maritime Operations Platform Kaiko Systems sichert sich eine 6 Mio.-Euro-Finanzierung zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz in der globalen Seeschifffahrt.

Die jüngsten geopolitischen Spannungen und Lieferkettenstörungen haben Schwachstellen in der maritimen Logistik offengelegt und machen Echtzeit-Betriebsintelligenz sowie vorausschauende Wartung unverzichtbar. Das 2020 von Eddy del Valle und Fabian Fussek gegründete Kaiko Systems bietet KI-gestützte Frontline-Intelligence-Lösungen für die Schifffahrt und andere Schwerindustrie-Branchen. Durch die Kombination von mobiler Datenerfassung, prädiktiver Analytik und intelligenter Automatisierung ermöglicht das Unternehmen Betreiber*inne, die Sicherheit zu erhöhen sowie die Einhaltung von Vorschriften und die Wartung zu optimieren.
Jetzt hat Kaiko Systems eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Hi inov und Flashpoint Venture Growth angeführt, mit fortgesetzter Unterstützung durch Motion Ventures. Damit steigt das Gesamtinvestment auf 9 Mio. Euro. Die neue Finanzierungsrunde soll die Expansion von Kaiko Systems in neue, insbesondere asiatische Märkte beschleunigen den Ausbau seiner KI-gestützten Produktfunktionen inkl. der Erweiterung auf Branchen wie Offshore-Windkraft und Infrastrukturwartung ermöglichen. Damit will das Unternehmen seine Rolle als Treiber für mehr Sicherheit, Compliance und Effizienz in anlagenintensiven Industrien stärken – ein entscheidender Faktor angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und Lieferkettenstörungen.
„Die Seeschifffahrt steht unter enormem Modernisierungsdruck inmitten globaler Unsicherheiten und operativer Herausforderungen“, sagte Fabian Fussek, Co-Founder & CEO von Kaiko Systems. „Diese Finanzierungsrunde ermöglicht es uns, unsere KI-gesteuerten Fähigkeiten zu verbessern, in neue Regionen zu expandieren und technische Teams mit den Werkzeugen auszustatten, um sicherer und effizienter zu arbeiten.“
mogenius: DevOps-Anbieter erhöht Seed-Runde auf 3 Mio. Euro
Mogenius wurde 2021 in Köln von Behrang Alavi, Benedikt Iltisberger, Herbert Möckel, Jan Lekspy und Gerrit Schumann gegründet. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Softwareteams durch innovative Lösungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von cloudnativer Software zu unterstützen.

Jetzt hat mogenius den erfolgreichen Abschluss einer weiteren Finanzierung mit D11Z Ventures bekanntgegeben. Das Investment erweitert die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro, die im Juli des vergangenen Jahres mit Conceptum, seed + speed Ventures und Smart Infrastructure Ventures abgeschlossen wurde. Das Unternehmen plant mit dem Investmentkapital den Ausbau des Partnernetzwerks in Europa und die Weiterentwicklung der Lösung durch weitergehende Monitoring-, Observability- und KI-Funktionen.
Wachstumsmarkt DevOps-Lösungen
Der Markt für DevOps-Lösungen („Development Operations“) lag im vergangenen Jahr laut einer Studie von IMARC bei über US$ 10 Milliarden und soll bis 2023 auf über US$ 60 Milliarden wachsen. Durch die zunehmende Nutzung von Cloud- und hybriden Infrastrukturen hat sich die Komplexität des Betriebs von Software in den letzten Jahren massiv erhöht. Unternehmen brauchen dafür viel Fachwissen und größtenteils manuellen Support, um diese Herausforderung zu meistern. Entwickler und DevOps-Teams verbringen oftmals mehr als die Hälfte ihrer Zeit mit Infrastruktur- und Verwaltungsaufgaben. Damit Entwicklungsteams aller Erfahrungsstufen deutlich einfacher die komplexe cloudnative Kubernetes-Technologie nutzen und in ihrem Unternehmen skalieren können, hat mogenius den Kubernetes Manager entwickelt.
In den Kubernetes-Workspaces können Ressourcen und Objekte gruppiert und einzelnen Teams zur Überwachung und Verwaltung zugewiesen werden. Die Teams erhalten wichtige Kennzahlen, Protokolle und den Status aller Ressourcen in ihren Kubernetes-Clustern und können mit umfassenden Self-Service-Funktionen bei Problemen eingreifen. Ein(e) Entwickler*in mit entsprechenden Zugriffsrechten kann beispielsweise eigenständig Probleme beheben und Konfigurationskorrekturen durchführen. Dadurch entfallen manuelle Prozessschritte, der Supportaufwand sinkt und die Betriebssicherheit erhöht sich. Zudem sparen die Teams so bis zu 60 Prozent der Zeit, um Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit D11Z Ventures einen weiteren Investor für die Finanzierungsrunde gewinnen konnten. D11Z, mit ihrem langfristigen Fokus auf Digitalisierung, Cloud und KI, passt sehr gut zu unserer Vision, den Einsatz von cloudnativen Technologien in Unternehmen wirtschaftlicher zu machen. D11Z wird mogenius mit seinem breiten Netzwerk in der europäischen Tech-Szene und seiner Expertise im Bereich Cloud-Technologien aktiv beim Wachstum unterstützen“, so Gerrit Schumann, CEO von mogenius.
Gründer*in der Woche: Viva la Faba – der weltweit erste Käse aus Bio-Fababohnen
Mit dem ersten pflanzlichen Käse der Welt auf Basis von Bio-Fababohnen wollen die Viva-la-Faba-Gründer*innen Jan Haberzettl und Ariana Alva Ferrari die Lebensmittelindustrie transformieren und gesunde Käsealternativen bieten.

Lebensmittelsysteme verursachen etwa 24 Prozent der globalen CO₂-Emissionen, wobei tierische Proteine eine zentrale Rolle spielen. Kuhmilchkäse gehört zu den Lebensmitteln mit dem höchsten CO₂-Fußabdruck. Viva la Faba – ein junges Food-Tech-Start-up mit Sitz in Stuttgart – entwickelt innovativen pflanzlichen Käse auf Basis von Hülsenfrüchten. Mit dem ersten pflanzlichen Käse der Welt auf Basis von Bio-Fababohnen (auch Acker- oder Saubohne genannt) will das Team rund um die Gründer*innen Jan Haberzettl und Ariana Alva Ferrari die Lebensmittelindustrie transformieren und Verbraucher*innen hochwertige, nachhaltige und gesündere Käsealternativen anbieten. „Unser Ziel ist es, klimafreundliche Ernährung für alle zugänglich zu machen. Der Käse aus Fababohnen zeigt, wie innovative Lebensmittel den CO₂-Fußabdruck reduzieren können und dabei auch noch köstlich schmecken,“ so Ariana.
Auf der Suche nach einem guten veganen Käse
Die Viva-la-Faba-Gründungsstory begann vor vier Jahren an der Uni Hohenheim – mitten in der Pandemie. Jan und Ariana waren damals noch Studierende, und auf der Suche nach einem guten veganen Käse. Bis eines Tages eine E-Mail von einem Professor in ihrem Posteingang landete, der Studierende für die Teilnahme an einem großen europäischen Wettbewerb suchte. "Kurz gesagt, ging es darum, ein revolutionäres Lebensmittelprodukt zu entwickeln, das einen großen positiven Einfluss auf die Welt hat", so Jan.
Zusammen mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen wie Lebensmittelwissenschaften, Wirtschaft, Biologie, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit arbeiteten die beiden mehrere Monate in ihrer WG-Küche an dem ersten Prototypen. Sie entwickelten um die Wette – sogar gegen Teams aus Irland und Italien. Die ersten Ergebnisse waren ernüchternd – doch die beiden gaben nicht auf.
Zehn Monate später hatten sie ihr Ziel erreicht. Sie gewannen den ersten Preis mit ihrem pflanzlichen Käse. Sofort war den beiden klar, dass sie etwas ganz Besonderes in der Hand hatten. Also machten sie weiter, mit dem ambitionierten Ziel, die Welt mit dem besten pflanzlichen Käse zu versorgen.
Auf dieser unternehmerischen Reise wurde ein erstes echtes Labor bezogen, und die Entwicklung fortgesetzt. Doch Dinge, die im Labormaßstab geklappt hatten, funktionierten im Großen nicht. Letztendlich benötigten die Tüftler*innen ganze zwei Jahre Entwicklung, um den Code zu knacken und den ersten Käse der Welt aus Bio-Ackerbohnen zu finalisieren. "Dafür entwickelten wir einen einzigartigen Herstellungsprozess, welcher Tradition und Innovation vereint", so Jan.


Bester veganer Käse 2024
Mittlerweile sind die Produkte von Viva la Faba von PETA Deutschland als “bester veganer Käse 2024” ausgezeichnet worden. Darüber hinaus wurde das Start-up vor Kurzem mit dem Innovationspreis Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende bioökonomische Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten. Die Auszeichnung unterstreicht zudem das Potenzial von Viva la Faba als eine klimafreundliche, ressourcenschonende und gleichzeitig geschmacklich überzeugende Alternative zu tierischem Käse – mit einem bis zu 90 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck als traditioneller Milchkäse.
Neue Maßstäbe in der Käseproduktion
Damit setzt Viva la Faba auch neue Maßstäbe in der Käseproduktion: Während viele pflanzliche Käsealternativen auf importierten Nüssen, Aromen und modifizierten Stärken basieren, nutzt Viva la Faba Rohstoffe der Bioökonomie, wie biologische Leguminosen und Pflanzenextrakte. Hülsenfrüchte sind nicht nur nachhaltiger im Anbau, sondern verbessern zudem die Bodenfruchtbarkeit, indem sie Stickstoff binden und Kohlenstoff speichern. „Unsere Innovation beweist, dass nachhaltige Bioökonomie längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern heute schon marktfähige Lösungen bietet“, sagt Mitgründer Jan.
Ein weiterer Meilenstein ist das von Viva la Faba initiierte und vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt LUMIKÄSE. Darin forscht das Start-up an Produkten mit einem besonders hohen Proteingehalt auf Basis regionaler Leguminosen aus Baden-Württemberg. Ziel ist es, durch innovative Verfahren nicht nur geschmacklich und ernährungsphysiologisch überzeugende Produkte zu schaffen, sondern auch regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen. „Wir zeigen, dass der Wandel zu einer klimafreundlichen Ernährungsweise nicht Verzicht bedeutet, sondern eine Bereicherung für Geschmack, Umwelt und Gesellschaft sein kann“, sagt Mitgründerin Ariana.
Marktstart im Einzelhandel und in der Gastro geplant
2025 soll die Käsealternative im deutschen Einzelhandel sowie in Gastronomiebetrieben eingeführt werden. Viva la Faba hat zudem erste strategische Partnerschaften mit Partnern aus der Lebensmittelindustrie geschlossen. „Unsere Vision ist es, pflanzlichen Käse aus Rohstoffen der Bioökonomie zu etablieren und mit Viva la Faba einen Beitrag zur Reduzierung der Klimaauswirkungen der Lebensmittelindustrie zu leisten“, so Isa Entenmann, Leiterin R&D bei Viva la Faba, abschließend.
Prämierung der Phase 1 beim Münchener Businessplan Wettbewerb 2025
Beim Münchener Businessplan Wettbewerb stehen die Nominierten der ersten Wettbewerbsphase 2025 fest! Die besten Gründungsteams kürt BayStartUP am 20. März 2025 – das sind die Finalist*innen.

BayStartUP ist die zentrale Institution für Start-up-Finanzierung in Bayern und unterstützt innovative Gründer*innen beim Unternehmensaufbau sowie bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital.
Der renommierte Startup Hub lädt ein, am 20. März 2025 die Start-ups der ersten Phase des Münchener Businessplan Wettbewerbs kennenzulernen und ihre Prämierung in München mitzuerleben; zugleich eine ideale Gelegenheit zum Austausch mit den Nominierten, Start-up-Expert*innen, Investor*innen sowie Gästen aus Wirtschaft und Politik.
Die 20 nominierten Start-ups der Phase 1 beim Münchener Businessplan Wettbewerb decken innovative Themen und wichtige Zukunftstechnologien ab:
- AudienceAI bietet eine Plattform für synthetische Kundenprofile, die es Unternehmen ermöglicht, mit Hilfe von KI-generierten Profilen schnell und präzise Zielgruppenanalysen und Go-to-Market-Strategien durchzuführen.
- Beautechful von der Technischen Universität München hilft Kundinnen und Kunden mit einem KI-gestützten Selbstbedienungsterminal für Kosmetikgeschäfte das perfekte Make-up-Produkt zu finden, das zu Hautton, Hauttyp und individuellen Vorlieben passt.
- BioExoTec von der Technischen Universität München entwickelt einen flüssigen Biomarker-Test auf der Basis von Blut oder Speichel für die nicht invasive Früherkennung von Krebs mittels molekularer Diagnostik.
- Brakeable von der Hochschule München automatisiert mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Bearbeitung von Produkt-Serviceanfragen wie Reparaturen und Garantiefällen und senkt so die Kosten für Kundenservice-Teams.
- iNSyT Technologies von der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt ein nicht-invasives Echtzeit-Mikroskop für ultraschnelle Prozesse im Nanobereich, das die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Materialwissenschaften und grüne Energie verändern wird.
- Lemonflow.ai bietet einen KI-Sprachassistenten für die Kundenbetreuung an Ladestationen, der speziell für den Bereich des Elektroladens entwickelt wurde.
- Linque von der Ludwig-Maximilians-Universität München nutzt disruptive photonische integrierte Schaltungen für die Informationsverarbeitung im optischen Bereich, um verschiedene Anwendungen in der Computer- und Netzwerkinfrastruktur zu ermöglichen.
- MarketVista digitalisiert Regale im Lebensmitteleinzelhandel. Durch den Einsatz von KI und Regalkameras wird die Platzierung von Produkten und Werbekampagnen kontinuierlich analysiert, so dass Händler und Händlerinnen Lücken schneller schließen und Aufgaben effizienter verteilen können.
- MEDIHUB digitalisiert das Gesundheitswesen, indem es manuelle Verfahren automatisiert, um die Versorgung der Patienten und Patientinnen effizienter und zukunftsfähig zu gestalten.
- MUVOpt von der Universität der Bundeswehr München entwickelt Software für die Koordination und Planung autonomer Drohnen, einschließlich optimaler Flugrouten und Echtzeit-Navigation. Die Software nutzt mathematische Methoden und innovative KI-Verfahren für robuste Strategien und schnelle Berechnungen.

- Neuraforge entwickelt KI-Modelle zur zuverlässigen Erkennung von Deepfakes und KI-Manipulationen in Bildern und Videos.
- ONYX entwickelt eine auf neuen mathematischen Modellen basierende SaaS zur effizienteren und schnelleren Entwicklung von biopharmazeutischen Wirkstoffen.
- OVRLAY nutzt Computer Vision und immersive AI-Technologien, um aus Fotos und Videos automatisiert hochwertige digitale 3D-Modelle zu erzeugen und Unternehmen Zeit sowie Kosten zu sparen.
- Peak Quantum von der Technischen Universität München entwickelt, fertigt und vertreibt hochzuverlässige Quantencomputing-Prozessoren und beschleunigt den industriellen Durchbruch dieser Schlüsseltechnologie.
- ProP von der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt basierend auf designten Pro-Proteinen eine Therapie für Typ-2-Diabetes, die den Blutzuckerspiegel nachhaltig senkt und die zahlreichen Folgeerkrankungen reduziert.
- SmartFoodie setzt innovative 24h-Dampfessenautomaten ein, die in 90 Sekunden frisch warme Mahlzeiten anbieten.
- SoreAlert entwickelt ein intelligentes Sensorpflaster für bewegungseingeschränkte Patienten, das eine effektive Dekubitusprophylaxe ermöglicht.
- Tenum ist die Softwareentwicklungsplattform für das Agentic Age, mit der sich professionelle WebApps, SaaS- und Hybrid-Apps effizient entwickeln und betreiben lassen.
- Thermovation von der Technischen Hochschule Ingolstadt bringt eine bezahlbare Wärmepumpe für Einfamilienhäuser auf den Markt, die parallel zu einer bestehenden Öl- oder Gasheizung installiert wird und inklusive Einbau 2.999 € kostet.
- Versatile Robotics vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. verleiht Robotern durch spezielle Regelungs-Software Fingerspitzengefühl und adressiert Herausforderungen wie langsame Roboter, Stabilitätsprobleme und geringe Präzision.
Dance: E-Mobility-Start-up sichert sich 12 Mio. Euro zur Förderung urbaner Mobilität
Das 2020 von den SoundCloud-Gründern Eric Quidenus-Wahlforss und Alexander Ljung zusammen mit dem Jimdo-Gründer Christian Springub gegründete Dance bietet einen E-Mobility-Abo-Service.

Der E-Mobility-Abo-Service Dance hat eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von zwölf Millionen Euro in Eigen- und Fremdkapital abgeschlossen. Zu den neuen Eigenkapitalinvestoren gehören der in Berlin ansässige nachhaltige Lifestyle-Investor Elemental, Uli Schöberl (Apple) sowie Piotr Brzezinski (Fabric London). Die anlagenbesicherte Finanzierung wird von Smart Lenders Asset Management mit Sitz in Paris bereitgestellt.
Mit dem Full-Service E-Mobility-Abo von Dance können Member ihre Stadt mit einem elektrischen Fahrrad oder Moped erkunden. Das Berliner Unternehmen will die neuen Finanzmittel nutzen, um weiterhin seine Rolle für die positive Umgestaltung von Städten zu stärken, in denen moderne Mobilität nicht nur effizient ist, sondern auch einen entscheidenden Faktor für eine gesündere und lebenswertere Umwelt ausmacht. Konkret plant Dance seine Hard- und Software weiterzuentwickeln und die Expansion seiner Flotte in den bestehenden Märkten Paris, Berlin, Hamburg und München voranzutreiben.
Die Sicherung einer fremdfinanzierten, durch Vermögenswerte abgesicherten Kreditlinie ist ein bedeutender Meilenstein für Dance. Die Finanzierung durch Smart Lenders Asset Management soll eine solide, nicht-verwässernde Kapitalbeschaffung zur Unterstützung des nachhaltigen Wachstums des Unternehmens ermöglichen.
„Wir sind überzeugt, dass die Menschen in den Städten bessere Mobilitätsoptionen verdienen. Mit Dance treiben wir diesen Wandel aktiv voran – durch ein hochwertiges, sorgenfreies E-Bike-Abo, das Menschen ermöglicht, sich flexibel und nachhaltig zu bewegen“, unterstreicht Eric Quidenus-Wahlforss, Mitgründer Gründer und CEO von Dance. „Mit diesem neuen Investment werden wir unsere Flotte und unsere operativen Abläufe weiter skalieren und gleichzeitig unsere Hardware, Software und unseren Service optimieren, um emissionsfreie Mobilität für die urbane Bevölkerung zugänglicher zu machen.“
Mit über 10.000 Privat- und mehr als 80 Unternehmenskunden ist Dance nach eigenen Angaben auf dem Weg, 2025 ein EBITDA-positives Ergebnis zu erzielen.
GameChanger des Monats: NYZZU - Social-Media-David gegen Goliath
Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach wollen mit ihrer neuen App NYZZU Social Media wieder zu dem machen, was es sein sollte: ein algorithmusfreier Raum für echte Freundschaften.

Nie zuvor war Social Media so mächtig – und gleichzeitig so zerstörerisch. Algorithmen diktieren, was wir sehen, treiben uns in immer engere Filterblasen und zwingen uns zum permanenten Vergleich mit vermeintlichen Idealbildern. Kinder und Jugendliche verlieren sich in einer Scheinwelt voller Likes und psychischem Druck, während Erwachsene zunehmend die Kontrolle über ihre Daten und ihr digitales Wohlbefinden verlieren.
Menschen verbinden statt durch Filterblasen spalten
Die neue Social-Media-App NYZZU möchte das ändern: Die Plattform bietet, anders als die etablierten Sozialen Netzwerke, einen geschützten Raum, in dem authentische Verbindungen im Mittelpunkt stehen – und das für die ganze Familie. Überzeugt davon, dass NYZZU die Sozialen Medien revolutionieren wird, nehmen es die Gründer*innen Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach selbstbewusst mit den ganz großen Namen auf: „Wir wissen, dass wir David gegen Goliath spielen, aber die Welt braucht NYZZU! Vielen ist inzwischen der Spaß an Social Media vergangen und die Skepsis gegenüber TikTok und Co. wird immer größer. Und das zurecht, wie wir finden! Soziale Netzwerke sollten Menschen zusammenbringen und nicht durch Filterblasen spalten. Wir wollen inspirierenden Austausch auf Augenhöhe, ein starkes Gefühl der Verbundenheit und bewussten Konsum von Inhalten statt unerreichbarer Influencer-Vorbilder und Dump-Scrolling.“
Viele Eltern würden ihre Kinder lieber von den etablierten Social-Media-Apps und deren problematischen Mechanismen fernhalten, während der Druck aus dem Freundeskreis oft enorm ist. Die Lösung: Kinder und Jugendliche können mit NYZZU in einem geschützten Raum lernen, wie digitale Kommunikation funktioniert, bevor sie sich in unregulierten Räumen bewegen. Weil nichts algorithmisch gesteuert wird, bleibt die Atmosphäre entspannt und frei von Suchtmechanismen. Und davon profitieren auch die Erwachsenen, die Soziale Netzwerke und deren manipulative Mechanismen selbst oft als problematisch erleben. Mit NYZZU können sich Nutzer*innen jeden Alters kreativ austoben und mit Freund*innen und Familie echte Momente aus ihrem Leben teilen – ohne sich dabei um Datensicherheit oder schädliche externe Einflüsse sorgen zu müssen. „NYZZU versteht sich als App für alle Generationen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich auf NYZZU mit ihren Freund*innen vernetzen und Social Media erleben, ohne schädlichen Einflüssen ausgesetzt zu sein. Und auch Erwachsene und Großeltern finden hier einen geschützten digitalen Raum für echte Interaktion. Die Gruppenfunktion von NYZZU bietet darüber hinaus eine völlig neue Möglichkeit für Vereine, Freundeskreise und Organisationen, sich zu vernetzen“, erläutert Co-Gründerin Nina.
Gründer*in der Woche: Conversion Maker: KI-Modelle einfach und sicher nutzen
Das 2020 von Seriengründer Michael Witzenleiter gegründete KI-Start-up Conversion Maker launcht mit Pryvet eine einfache Lösung, um führende Sprachmodelle in Unternehmen datenschutzsicher zu nutzen.

„Wer den deutschen Mittelständlern den Innovationsgeist abspricht, kennt sie nicht“, kommentiert Michael Witzenleiter, Gründer von Conversion Maker. Wir treffen unzählige Unternehmer, die frustriert sind. Sie wollen endlich von KI profitieren, sind sich aber gleichzeitig ihrer Verantwortung bewusst, KI ethisch und sicher einzusetzen.“
Ob personenbezogene Daten, sensible Informationen oder wettbewerbsrelevantes Wissen – es gibt zahlreiche Daten, die nicht in die Mühle der großen Technologieunternehmen geraten sollen. Laut Bitkom sehen 73 Prozent Datenschutzanforderungen als Hemmnis für den Einsatz von KI. Sichere KI-Umgebungen sind derzeit häufig hemdsärmelig implementiert und laufen in eigenen Umgebungen, manchmal sogar auf lokalen Servern. Das funktioniert, hat aber viele Nachteile. Denn es ist schwer, so mit neuen Modellen mitzuhalten. Die Kosten für den Betrieb sind hoch und blocken Ressourcen im Unternehmen.
Um hier Abhilfe zu leisten, veröffentlicht das Start-up aus dem badischen Offenburg seine eigene Lösung. Pryvet will den Einsatz von KI einfach und sicher machen: Es pseudonymisiert schützenswerte Informationen, bevor sie der KI weitergereicht werden. Dank kontextsensitiven Platzhaltern können KI-Modelle weiterhin sinnvolle Ergebnisse liefern. So können Unternehmen bequem und datenschutzkonform KI einsetzen.
„KI-Tools wie ChatGPT oder Claude selbst zu managen und gleichzeitig den Datenschutz zu garantieren ist im Alltag der Mittelständler gerade einfach zu viel. IT-Abteilungen jonglieren bereits eine immense Bandbreite an Aufgaben und Technologie für den täglichen Bedarf“, erklärt Jean-Luc Winkler, CTO von Conversion Maker. „Deswegen haben wir Pryvet gebaut. Wir bieten ein Sicherheitslayer indem wir die Daten pseudonymisieren und Anfragen unserer Kunden vermischen, sodass eine Zuordnung zwischen den Daten und unseren Kunden für die KI-Anbieter nicht möglich ist. So kann KI sicher von den Mitarbeitenden eingesetzt werden und die IT spart sich den Auswahlprozess und Maintenance.”
Gerade bei der schnelllebigen Entwicklung der Sprachmodelle ist der Wunsch von Unternehmen immer auf die besten Modelle zuzugreifen. Doch in der Praxis ist das unrealistisch – selbst bei monatlichen Verträgen lassen sich Lizenzen in Unternehmen nicht kurzfristig wechseln. Pryvet bündelt verschiedene Modelle und will so verhindern, dass Unternehmen in diesem Bereich den Anschluss verlieren.
Alpine Eagle: Münchner DefenseTech-Start-up sichert sich 10,25 Mio. Euro
Das 2023 von Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer gegründete DefenseTech-Start-up Alpine Eagle sichert sich 10,25 Mio. Euro zur Entwicklung seines KI-gestützten Anti-Drohnen-Abwehrsystems.

Die Alpine-Eagle-Gründer Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer haben ein bahnbrechendes Drohnenabwehr-System entwickelt. Die Software verwendet modernste Technologien, einschließlich maschinellem Lernen, fortschrittlicher Sensoren und Computer Vision, um feindliche Drohnen, einschließlich kleiner Drohnen zu erkennen, zu klassifizieren und zu neutralisieren.
Jetzt hat Alpine Eagle bekannt geben, dass es unter Führung von IQ Capital 10,25 Millionen Euro Startkapital eingesammelt hat. HTGF, Expeditions Fund und Sentris Capital haben zusammen mit früheren Investoren General Catalyst und HCVC ebenfalls an der Runde teilgenommen. Die Mittel sollen verwendet werden, um das Alpine-Eagle-Flaggschiff weiter zu entwickeln und die Grundlage für die internationale Expansion zu schaffen.
Mitgründer Jan-Hendrik Boelens: "Im sich schnell verändernden geopolitischen Umfeld braucht Europa mehr denn je Innovation in der Verteidigung. Wir sind das europäische Verteidigungstechnologie-Start-up, das die technologischen Mittel zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unseres Kontinents bietet, und ich freue mich, dass unsere neuen und früheren Investoren diese Vision mit uns teilen."
Koen Geurts, Investment Manager bei HTGF: "Die einzigartige Technologie und das System, das Jan-Hendrik und Timo aufbauen, greift kritische Verteidigungsfähigkeiten an, die sich flexibel an neue Herausforderungen anpassen und skalieren können. Sie haben ein Team mit der Erfahrung und Glaubwürdigkeit gebildet, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, und mit dem frischen Kapital können sie ihre bereits bemerkenswerten Erfolge beschleunigen und ausbauen. Die europäische Führung in zukünftigen Verteidigungstechnologien ist der Schlüssel zu Sicherheit und Unabhängigkeit, und wir sind zuversichtlich, dass Alpine Eagle diese Rolle mit seinem Anti-Drohnen-Fahrplan übernehmen wird."
Frauen investieren anders, oft erfolgreicher
Studien belegen das geschlechtsspezifischen Investitionsgefälle und zeigen, dass Frauen als Investorinnen dennoch oftmals die Nase vorn haben.

Investitionen waren lange Zeit ein von Männern dominierter Bereich. Das hat vor allem historische Gründe wie bspw. rechtliche Hindernisse, die früher den Zugang von Frauen zu Finanzdienstleistungen einschränkten, oder áuch kulturelle Normen, die Männer als die Entscheider in Finanzangelegenheiten ansahen. Hinzu kommt das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle, das die Investitionsmöglichkeiten von Frauen einschränkte und zum Teil auch heute noch einschränkt. Auch wenn es inzwischen Fortschritte gibt, wirken diese Hindernisse bis heute nach und tragen zum geschlechtsspezifischen Investitionsgefälle bei.
Die sich wandelnde Landschaft
Trotz dieser historischen Hürden machen Frauen bedeutende Fortschritte. In den USA hat eine Fidelity-Studie herausgefunden, dass 67 Prozent der Frauen heute außerhalb von Rentenkonten investieren, im Vergleich zu 44 Prozent im Jahr 2018. Zudem hat eine BlackRock-Umfrage 2024 gezeigt, dass die Zahl der Anlegerinnen in Europa seit 2022 um 11 Prozent gestiegen ist.
Noch überzeugender ist, dass Frauen, wenn sie investieren, oft gut abschneiden. Nach Angaben von Revolut übertrafen Frauen ihre männlichen Kollegen bei der Investitionsrentabilität im Jahr 2024 um 4 Prozent, da sie effektivere Investitionsentscheidungen trafen.
Frauen zeigen bei ihren Investitionen positive Eigenschaften, die langfristiges Wachstum fördern. Nach Angaben der DWS neigen sie dazu, einen strategischen, langfristigen Ansatz zu verfolgen, bei dem finanzielle Sicherheit und Stabilität Vorrang vor kurzfristigen Gewinnen haben. Dies führt zu einer disziplinierten Entscheidungsfindung und einer Vorliebe für diversifizierte Anlageformen wie ETFs. Frauen sind auch widerstandsfähiger und geduldiger bei Marktschwankungen und neigen im Vergleich zu Männern weniger dazu, Anlagen mit Verlust zu verkaufen.
Was steht Frauen im Weg?
Trotz der jüngsten Fortschritte stehen Frauen bei der Verwirklichung der finanziellen Gleichstellung immer noch vor großen Herausforderungen. Das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle ist ein wichtiger Faktor, der durch geringere Einkünfte, eine geringere Investitionsbeteiligung und Unterbrechungen der beruflichen Laufbahn für die Familienplanung geprägt ist. Dies schränkt die Investitionsmöglichkeiten von Frauen ein und vergrößert die Vermögenslücke. Im Rentenalter haben Männer in einigen Ländern im Durchschnitt 42 Prozent mehr Vermögen als Frauen.
Auch das Selbstvertrauen spielt eine entscheidende Rolle, denn nur ein Drittel der Frauen fühlt sich einer Investitionstätigkeit gewachsen. Diese Diskrepanz ist jedoch größtenteils darauf zurückzuführen, dass sie ihr Wissen unterschätzen. In Studien antworteten Frauen häufiger mit "Ich weiß es nicht", aber als diese Option gestrichen wurde, stiegen ihre richtigen Antworten um 14 Prozent. Dies zeigt, dass nicht mangelndes Wissen, sondern Zögern das Haupthindernis darstellt. Dieser Vertrauensmangel wird noch verstärkt durch Darstellungen der Medien, in denen Frauen als weniger sachkundig oder zweitrangig dargestellt werden. Das verstärkt die Vorstellung, dass Investitionen nichts für Frauen sind, und befeuert das geschlechtsspezifische Investitionsgefälle.
Hinzu kommt, dass Finanzdienstleistungen, -produkte und -kurse oft nicht auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind und sich das Marketing und die Sprache in der Regel an ein männliches Publikum richten. Studien zeigen, dass sich 67 Prozent der Frauen vom Finanzdienstleistungssektor nicht verstanden oder nicht berücksichtigt fühlen, was ebenfalls zu diesem Problem beitragen kann.
Wie können Finanzunternehmen helfen?
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es konkreter Maßnahmen, die Investitionen integrativer und zugänglicher machen. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Vorstellung entmystifizieren, dass Investitionen nur etwas für Wohlhabende oder finanziell Erfahrene sind”, so Martins Sulte, CEO und Mitgründer von Mintos. „Zum Investieren braucht man keine großen Geldsummen. Jede(r) kann mit kleinen, überschaubaren Beträgen beginnen, insbesondere bei einfachen Anlagen wie ETFs, mit denen man nach und nach lernen und Finanzwissen aufbauen kann.”
Er fährt fort: „Ein weiterer Schlüsselfaktor ist es, das Vertrauen zu stärken. Die Branche muss dafür sorgen, dass die Finanzinstrumente für alle zugänglich und ansprechend sind. Wir müssen uns darauf konzentrieren, benutzer*innenfreundliche Apps und Plattformen zu entwickeln, die sich an unterschiedliche Anleger*innen richten und sicherstellen, dass sich alle mit diesen Werkzeugen wohlfühlen.”
Bayern Kapital und LUMO Labs beteiligen sich an DeepTech-KI-Start-up hema.to
Mit den Mitteln aus der Finanzierungsrunde plant das 2021 gegründete Start-up die Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Diagnostiklösung sowie den Markteintritt voranzutreiben.

Das 2021 von Dr. Franz Elsner, Felix Kunzweiler und Dr. Karten Miermans gegründete Münchner Start-up hema.to hat es sich zur Aufgabe gemacht, die klinische Analyse von Zytometriedaten vollständig zu objektivieren, damit Ärzt*innen die Behandlung auf das individuelle Immunsystem ihrer Patient*innen abstimmen können.
Die Diagnose von Blutkrebs und anderen Immunerkrankungen ist ein umfangreicher und zeitaufwändiger Prozess. Experten in klinischen Laboren werten dafür manuell Blutdaten von Patienten aus – die sogenannte Zytometrie, ein hochkomplexer Vorgang, der pro Blutprobe durchschnittlich 20 Minuten in Anspruch nimmt. Steigende Arbeitsbelastung und ein zunehmender Mangel an qualifiziertem Laborpersonal sorgen währenddessen für Druck, zusätzlich zum Risiko von verzögerten oder Fehldiagnosen.
Hier setzt das Team von hema.to an, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Analyse von Blutproben zu automatisieren, klinische Labore bei der Bewältigung ihrer Fallzahlen zu unterstützen – und so gleichzeitig schnellere, präzisere und frühere Diagnosen für Patienten zu ermöglichen. Dafür hat hema.to eine cloudbasierte, KI-gestützte Analyseplattform entwickelt, die Zytometrie-Rohdaten in Sekunden analysiert und Krankheitsmuster erkennt. Die Plattform greift dafür auf eine in ihrer Breite einzigartige Datenbasis zurück und fügt sich nahtlos in die bestehenden Prozesse der Fachärzt*innen und Laborant*innen ein.
Mit diesem automatisierten Ansatz lässt sich die durchschnittliche Laboranalysezeit für Blutproben auf rund eine Minute verkürzen und falsch-negative Ergebnisse bei sekundären Pathologien um das Zehnfache reduzieren. Gleichzeitig bereitet die Lösung die automatische Diagnose so auf, dass Expert*innen diese im Nachgang überprüfen und wenn nötig schnell nachbearbeiten können. Durch die Kombination aus KI-getriebener Effizienz und Expert*innen-Know-how wird so eine bestmögliche Diagnose garantiert.
Aktuell kommt die Analyseplattform von hema.to bereits in ersten klinischen Laboren und Krankenhäusern zum Einsatz. In Zukunft sollen die Analysekapazitäten der Lösung neben Blutkrebs noch auf weitere Krankheitsbilder ausgeweitet werden, insbesondere weitere Autoimmunerkrankungen, sowie auf zusätzliche Anwendungsfälle, beispielsweise für klinische Studien und Therapieüberwachung.
„Unser Ziel ist es, KI-gestützte Präzisionsdiagnostik in die Immunmedizin zu bringen, die oftmals überlasteten Mitarbeiter in klinischen Laboren zu entlasten und für jeden Patienten die richtige Behandlung zum richtigen Zeitpunkt zu ermöglichen. Deshalb freuen wir uns, dass wir zahlreiche namhafte Investoren an Bord holen konnten, um mit den Mitteln aus der Finanzierungsrunde die Weiterentwicklung unserer KI-gestützten Diagnostiklösung voranzutreiben und für weitere Krankheitsbilder zu skalieren“, sagt Karsten Miermans, CEO und Mitgründer von hema.to.
Jetzt hat das Start-up die Beteiligung durch Bayern Kapital an der von LUMO Labs angeführten Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Auch Cross Atlantic Angels und mehrere Bestands-Investoren, darunter Elaia, Heal Capital, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Becker Ventures, investieren.
ctrl+s: Berliner ClimateTech-Start-up sichert sich 1-Mio.-Euro-Investment
Das 2022 von Dr. Moritz Nill, Johannes Scholz und Marcel Severith gegründete ctrl+s bietet eine datengetriebene Lösung für das CO₂-Management, ohne aufwändige Datenerhebungen bei allen Lieferant*innen.

Jetzt hat ctrl+s erfolgreich eine Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom HTGF angeführt und durch erfahrene Branchenexperten wie Benjamin Schulz als Angel-Investor ergänzt. Mit der Finanzierung wird ctrl+s seine Plattform weiter skalieren und Unternehmen weltweit dabei unterstützen, ihre CO₂-Emissionen effizient und datenbasiert zu reduzieren.
Das Berliner Start-up bietet eine datengetriebene Lösung für schnelles, skalierbares und präzises CO₂-Management. Durch die Kombination statistischer Modelle mit spezifischen Lieferantendaten erstellt die Plattform belastbare CO₂-Analysen, identifiziert Emissions-Hotspots und hebt Reduktionspotenziale entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen erhalten präzise Steuerungs-KPIs, um Dekarbonisierung effizient in Einkaufsprozesse zu integrieren, gezielte Maßnahmen abzuleiten und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
Johannes Scholz, Co-Founder und Managing Director von ctrl+s, sagt: „Viele Unternehmen setzen sich ehrgeizige Klimaziele, doch die eigentliche Herausforderung besteht darin, nicht in aufwendigen und ressourcenintensiven Datenerhebungen stecken zu bleiben, die sie ihrem Ziel am Ende nicht wesentlich näherbringen. Unsere Plattform liefert dem strategischen Einkauf eine fundierte Datenbasis für präzise Entscheidungen - und das entscheidende Werkzeug, um ins Handeln zu kommen und Emissionen wirksam zu reduzieren.”
Christian Arndt, Principal beim HTGF, sagt: „Das Team von ctrl+s vereint tiefgehende wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Anwendung. Sie kennen die Herausforderungen der Unternehmen in der Dekarbonisierung globaler Lieferketten und haben die technologische Kompetenz, diese effizient zu lösen. Wir sind überzeugt, dass ctrl+s mit seinem datengetriebenen Ansatz eine entscheidende Rolle in der Reduktion von Scope-3-Emissionen spielen wird.“
YGO Trips: Travel-Tech-Start-up sichert sich Investment von FlixBus-Gründern
Das 2021 von Julian Kögel, Sebastian Kreutzberger und Willi Ibbeken gegründete Berliner Travel-Tech-Start-up YGO Trips hat sich ein Investment der FlixBus-Gründer Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein gesichert. Das frische Kapital soll in Wachstum und Produktentwicklung investiert werden.

YGO Trips ist ein 2021 in Berlin gegründetes Tech-Start-up im Bereich künstlicher Intelligenz für die Reisebranche. Die B2B-White-Label-Plattform versetzt Reiseanbieter in die Lage, vollautomatisierte und personalisierte Reisebuchungen anzubieten. Dabei fungiert YGO Trips als technologische Infrastruktur und versteht sich als Brücke zwischen einer oft noch veralteten Systemlandschaft und den modernen Anforderungen von Reisenden, die auf hochgradig individualisierte Angebote setzen. Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein beteiligen sich an dem jungen Unternehmen. Das Investment – über die Höhe wurden keine Angaben gemacht – soll die hohe Relevanz von YGOs technologischer Infrastruktur untermauern, die Reiseanbietern, OTAs, Airlines und Veranstaltern hilft, personalisierte Reiseangebote auf Knopfdruck anzubieten.
Denn die Reisebranche steht laut der YGO Trips-Gründer vor einem Paradigmenwechsel: Während viele Industrien längst auf KI-gestützte Personalisierung setzen, haben Reiseanbieter häufig noch veraltete Systeme im Einsatz. Genau hier setzt das Start-up an und entwickelt eine zentrale, hochskalierbare Infrastruktur, die alle Bausteine – von Flug und Hotel über Aktivitäten bis hin zu Transfers – zu einem nahtlosen Reiseerlebnis kombiniert. Reiseanbieter können die KI-basierte Plattform vollständig in ihre bestehenden Online-Shops integrieren, ohne ein komplett neues System aufsetzen zu müssen.
YGO Trips versteht sich als das "SAP der Tourismusbranche" – eine Art Betriebssystem für KI-basierte Reiseplanung. Als erstes und einziges Unternehmen im Markt ermöglicht das Start-up eine KI-gestützte dynamische Paketierung und bietet damit eine Infrastruktur, die es etablierten Playern erlaubt, ein komplett neues, hochdynamisches Produkt anzubieten, das personalisierte Reisepakete in Echtzeit generiert.
„YGO Trips hat uns überzeugt, weil sie die technologische Infrastruktur für das KI-Zeitalter in der Touristik bauen und damit ein zentrales Problem der Branche lösen. Viele Reiseanbieter arbeiten noch mit veralteter Technologie, die keine echte Personalisierung zulässt. Die meisten Angebote sind standardisiert, von der Stange und kaum auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Doch genau das erwarten Reisende heute. YGO Trips hat eine clevere Lösung entwickelt, die sich direkt in bestehende Systeme integrieren lässt. Reiseanbieter können so ohne großen Aufwand personalisierte und nahtlose Buchungserlebnisse in ihre Shops bringen“, so Jochen Engert, Mitgründer von FlixBus (FlixFounders)
„Die FlixBus-Gründer gehören zu den beeindruckendsten Unternehmern Europas. Sie haben eines der einflussreichsten Travel-Unternehmen der letzten Jahre aufgebaut und wissen genau, was die Branche braucht. Ihr Investment ist für uns eine enorme Bestätigung unserer Vision: Die Reiseindustrie braucht dringend eine technologische Infrastruktur für das KI-Zeitalter. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit FlixFounders das Reisen der Zukunft zu gestalten”, so Julian Kögel, CEO vom YGO Trips.
VoluLink: 175.000-Euro-Förderung für digitale Lösungen im sozialen Sektor
VoluLink ist eine 2024 von Jade Dyett und Moritz Hall in München gegründete Plattform für digitale soziale Verantwortung, die nun mit 175.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Was wäre, wenn soziale Organisationen mit den gleichen digitalen Ressourcen ausgestattet wären, die Unternehmen zur Steigerung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen? Diese Frage stellte sich das Gründerteam von VoluLink, als es vor mehr als einem Jahr beim Programm „Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen“ startete.
Jetzt ist es offiziell: VoluLink wird mit 175.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das 2024 von zwei sozial engagierten Wirtschaftsinformatikern – Jade Dyett und Moritz Hall – gegründete Start-up wurde aus über 100 Bewerbungen als eines von 19 Teams ausgewählt, um die digitale Transformation im Sozialsektor voranzutreiben. Mit dieser Förderung wird das junge Unternehmen in der Lage sein, seine Vision zu verwirklichen: die digitale Infrastruktur sozialer Organisationen zu stärken, indem es IT-Studierende mit Unternehmen und sozialen Organisationen vernetzt und so praxisorientierte Lösungen schafft, die den Sozialsektor nachhaltig weiterentwickeln.
Es geht um den positiven gesellschaftlichen Impact
„Wir haben die Herausforderungen erkannt, die der soziale Sektor im Bereich IT zu bewältigen hat. Soziale Organisationen haben oft nicht das nötige IT-Know-how, um digitale Lösungen zu entwickeln, die ihre Arbeit effektiver machen. Gleichzeitig sehen wir einen dramatischen Fachkräftemangel in der IT-Branche“, teilen die VoluLink-Gründer mit. Das Start-up löst dieses Problem, indem es Unternehmen mit IT-Studierenden vernetzt, die durch Mentoring und praxisnahe Erfahrungen in Projekten gemeinsam an Lösungen für soziale Organisationen arbeiten. „Mit der Förderung können wir Unternehmen, soziale Organisationen und IT- Studierende noch stärker zusammenbringen, um digitale Lösungen für den Sozialsektor zu schaffen und so einen positiven gesellschaftlichen Impact zu erzielen“, so die Gründer weiter.