Headmade Materials sichert sich 1,9 Mio. Euro


44 likes

Das 2019 gegründete Würzburger Start-up Headmade Materials, der Entwickler des Metall-3D-Druckverfahrens Cold Metal Fusion (Metal SLS), hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 1,9 Mio. Euro abgeschlossen.

Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und ist eine Ausgründung des in Würzburg ansässigen Kunststoff-Zentrums SKZ (www.skz.de). Das Start-up entwickelt Materialien und Prozesse für den Metall-3D-Druck von Serienbauteilen. Kernstück der Technologie ist dabei das selbstentwickelte sinterbasierte 3D-Druckverfahren Cold Metal Fusion („Metal SLS“), das Kunden eine günstige und skalierungsfähige Serienfertigung von Metallbauteilen mit Stückzahlen bis 100.000 Bauteilen pro Jahr ermöglicht. Durch die Adaption des Materials läuft der Prozess auf etablierten Anlagen unterschiedlicher Hersteller und erleichtert erheblich die Prozessintegration und Bauteilzertifizierung. Headmade Materials bietet Kunden die eigenstände Nutzung des Cold Metal Fusion-Verfahrens sowie auch 3D-Druckservices und Beratung.

„Wir arbeiten seit fünf Jahren an der Technologie und die Partnerschaft mit btov bietet uns nun die Möglichkeit, den Unternehmensaufbau schneller voranzutreiben und unsere Vision der 3D-Serienfertigung zu verwirklichen “, sagt Christian Staudigel, CEO von Headmade Materials.

„Wir sehen in der Cold Metal Fusion-Technologie einen tragfähigen Ansatz für die Serienproduktion aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Bedeutend ist hier auch die Kombination der aus dem Metallpulverspritzguss (MIM) bekannten mechanischen Bauteileigenschaften und signifikanten Prozessvorteilen, wie verringerte Arbeitsschutzanforderungen durch das einfachere Pulverhandling und höhere Grünteilstabilität,“ sagt Robert Gallenberger, Partner des btov Industrial Technologies Funds.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: HelloChef – dein Esstisch als Gourmetrestaurant

Max Kangni, der Gründer und CEO von HelloChef, verwandelt mit seinem Team aus Privatköch*innen dein Zuhause in ein Gourmetrestaurant – wie ein solches Private Dinner funktioniert und was dabei alles geboten wird, verrät uns Max im Interview.

Wann und wie bist du auf die Idee zu HelloChef gekommen? Bist du selbst gelernter Koch?
Ja, ich bin ein gelernter Koch und habe meine Ausbildung von 2010 bis 2013 in einem renommierten Hotel in München absolviert. Dort konnte ich sowohl Erfahrungen in der Fine-Dining-Küche als auch in der gut bürgerlichen Küche sammeln, was sich heute in meinem Konzept bei HelloChef widerspiegelt.

Die Idee zu HelloChef entstand im Jahr 2018, als ich meine Tätigkeit als Chef de Partie im Sternerestaurant Schwarzreiter im Kempinski Hotel Vier Jahreszeiten beendete. Obwohl wir ein großartiges Team und eine tolle Chemie hatten, war meine Lebensqualität nicht zufriedenstellend. Ich wollte weiterhin kochen, aber mit mehr Freude und Freiheit. Das führte zur Geburt der Idee, das Zuhause in ein Gourmetrestaurant zu verwandeln.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum Go live deiner Plattform bzw. dem Start von HelloChef?

Die Herausforderung bei HelloChef war, dass wir uns in einem Bereich bewegen, den nur wenige Menschen aktiv nutzen.

Das bedeutete, dass nicht nur viel Geduld, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel für das Marketing erforderlich waren. Persönlich kenne ich nur wenige Leute, die einen Privatkoch zu Hause hatten oder haben. Die zentrale Frage für mich war also: Wo finde ich meine potenziellen Kunden, wenn niemand danach sucht, und wie erreiche ich mit begrenzten finanziellen Mitteln möglichst viele Menschen?

Der entscheidendste Schritt war für mich zu Beginn, die ersten Kunden zu finden und zu checken, ob überhaupt Bedarf besteht. Hierbei ging es nicht nur um die Machbarkeit, sondern auch darum, den tatsächlichen Markthunger zu prüfen. Es war ein Prozess des Lernens, Anpassens und Wachstums, der von einem guten Kick Mut angetrieben wurde.

Wie hast du diese Startphase gestemmt, operativ wie auch finanziell?

In der Startphase war es eine große Herausforderung, sowohl operativ als auch finanziell Fuß zu fassen. Einen Investor zu gewinnen, war dabei entscheidend. Gleichzeitig musste ich als Gründer in allen Abteilungen agieren und springen, als gäbe es kein Morgen. Es erforderte eine Menge Flexibilität und den Einsatz aller verfügbaren Ressourcen, um die Vision von HelloChef überhaupt zum Leben zu erwecken – es war der größte „Pain“, die Vision überhaupt auf die Beine zu stellen.

Inwiefern hat dich der Start inmitten der Pandemie beeinflusst?

Die Nachfrage stieg sprunghaft an und wir konnten mit unserem Konzept eine Lücke füllen, die sich durch die Beschränkungen im Restaurantbetrieb ergab. Die Situation hat uns gezeigt, wie wichtig Flexibilität und die Fähigkeit zur Anpassung in der Unternehmensgründung sind.

Nun zu deinen Services: Was genau bietest du mit HelloChef?

Mit HelloChef bieten wir die Möglichkeit, Mittag- oder Abendessen in einer entspannten Atmosphäre zu genießen. Unser Konzept ermöglicht es, erstklassige Menüs ohne eigenen Aufwand zu erleben. Wir stellen qualifizierte Profiköche für den Heimgebrauch, die 3- bis 5-Gänge direkt beim Kunden kochen.

Neben der Zubereitung kümmern wir uns um Tischdecken, Service, Abwaschen und Aufräumen. Die Buchung eines Privatkochs erfolgt unkompliziert über unsere Webseite. Für uns steht das Gesamterlebnis im Vordergrund. Wir bringen die besten Köche der Region per Klick zu unseren Kunden nach Hause und das schon ab 79 Euro pro Person.

Und wie stelle ich mir den Ablauf von der Buchung über die Beratung bis zum Private Dinner vor?

Die Buchung des Private Dinners erfolgt online. Dabei wählt man ein Datum aus und sucht sich einen verfügbaren Privatkoch aus. Jeder Privatkoch bei HelloChef präsentiert sein eigenes Menü wie ein Künstler seine eigene Komposition spielt. Nachdem man eine Uhrzeit, einen Privatkoch und etwaige Unverträglichkeiten eingetragen hat, erfolgt die Online-Zahlung, gefolgt von einer sofortigen Bestätigung per E-Mail.

Unser Kundensupport setzt sich nach der Buchung telefonisch mit dem Kunden in Verbindung, um alle Details abzustimmen. Nun kann man sich entspannt zurücklehnen: Der Koch erscheint zur gebuchten Zeit an der gewünschten Adresse, mit allen Zutaten. Der Koch benötigt 30 Minuten Vorbereitungszeit, danach serviert er die Speisen, kümmert sich um die Küchenreinigung und steht für die Gäste und den Gastgeber zur Verfügung.

Die Idee hinter Hello Chef ist ein unkomplizierter Service, der alles umfasst.

Das ist beeindruckend – in welchen Größenordnungen liegen dann die Kosten für ein Private Dinner?

Bei HelloChef bieten wir für jedes Budget ein passendes Angebot. Die Kosten für ein Private Dinner variieren je nach Art des Dinners, beginnend bei 79 Euro pro Person für ein Casual Dinner und im Durchschnitt bis zu 200 Euro pro Person für ein Fine Dining-Erlebnis. Für besondere Anlässe besteht auch die Möglichkeit, einen Sternekoch aus unserem Portfolio anzufragen, wie zum Beispiel Stefan Fäth aus Hamburg.

Wer ist deine Zielgruppe bzw. wer sind deine Kund*innen?

Unsere Zielgruppe bzw. unsere Kunden sind vielfältig. Jeder, der sich für gutes Essen interessiert und sich einen Restaurantbesuch leisten kann, kann sich auch einen Privatkoch leisten. Bei HelloChef glauben wir daran, dass kulinarischer Genuss nicht auf einen bestimmten Kreis beschränkt sein sollte, sondern für alle zugänglich sein kann. Daher ist im Grunde jeder, der Wert auf erstklassige Speisen und ein besonderes Erlebnis legt, ein potenzieller Kunde für uns.

Gibt es auch Kund*innen, die „ihren“ Profi-Koch bzw. „ihre“ Profi-Köchin öfters als „nur“ zu einem Highlight-Event buchen?

Absolut, wir haben Kunden, die unsere Profi-Köche nicht nur für besondere Events, sondern regelmäßig buchen.

Es funktioniert ähnlich wie mit einer Reinigungskraft, nur dass wir nicht nur die Küche putzen, sondern auch kochen. Manche unserer Kunden nutzen unsere Dienste bis zu drei Mal pro Woche. Darüber hinaus begleiten wir viele Kunden sogar ins Ausland. Zum Beispiel kümmere ich mich persönlich um alles – von Geburtstagstorten bis hin zu speziellen Weinen von Raritätenhändlern. Unsere Dienstleistungen gehen weit über das Kochen hinaus und umfassen auch Familien-Caterings und vieles mehr.

Wie kommst du überhaupt an die passenden Profi-Köch*innen? Nach welchen Kriterien wählst du diese aus?

In einer Zeit, in der sich in der Gastronomie so einiges verändert, sehen wir die Chance, viele talentierte Köche für uns zu gewinnen. Viele von ihnen üben ihre Leidenschaft gern neben ihrem Hauptjob aus und können sich dabei selbst verwirklichen.

Ehrlich gesagt, kann man nicht einfach sagen: 'Ab heute bin ich Privatkoch.' Dazu braucht man Kunden – und diese zu finden, ist in diesem Segment nicht einfach. Wir bieten eine Plattform als Sprungbrett für Köche, die sich selbst verwirklichen wollen und ihre eigene kulinarische Handschrift tragen möchten.

Welche Rolle spielt die medial bekannte Koch-Prominenz in deinem Konzept?
Eine große Rolle. Wir hatten bereits einige beeindruckende Kooperationen mit prominenten Köchen aus der Gastronomie. In der heutigen Zeit sind Köche wahre Rockstars und wenn sich die Gelegenheit bietet, dass ein Rockstar sein Konzept mit uns vermarktet, sagen wir nicht nein.

In der Adventszeit und an Silvester sind deine Services bestimmt noch mehr gefragt. Gibt’s hierfür besondere Highlight-Angebote?

Ja, in der Adventszeit und an Silvester sind unsere Services wirklich eine tolle Idee, – sei es als Geschenk oder einfach nur, um sich selbst etwas Unvergessliches zu gönnen. Wir haben spezielle Highlight-Angebote an allen Feiertagen. An Weihnachten und Silvester bieten wir zudem mehrere festliche Menüs an.
Es ist wirklich aufregend, seine Lieben einmal mit etwas Neuem zu überraschen. Traut euch zu einer Veränderung und brecht aus den gewohnten Mustern aus, anstatt immer nur der Vergangenheit zu folgen.

Wie machst generell auf dich und deine Angebote aufmerksam?

Generell probieren wir derzeit verschiedene Ansätze aus, um auf uns und unsere Angebote aufmerksam zu machen. Hauptsächlich setzen wir dabei auf Google, Social Media und persönliche Empfehlungen. In naher Zukunft könnt ihr euch auf spannende Partnerschaften freuen.

Das macht doch neugierig! Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben für 2024?

Im Jahr 2023 haben wir einige finanzielle Herausforderungen gemeistert. Für 2024 planen wir einen kompletten Neustart und freuen uns darauf, mit frischem Wind und neuen Ideen durchzustarten.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Mein Ratschlag an andere Gründerinnen und Gründer aus eigener Erfahrung: Lasst euch nicht unterkriegen. Mit viel Mut, Leidenschaft, Verstand und natürlich auch finanziellen Mitteln könnt ihr euer Ziel erreichen. Verscheucht jeden negativen Gedanken über die sicherlich nicht einfachen vergangenen Monate aus eurem Kopf. Wenn ihr die Lehren aus dieser Zeit freundlich annehmt, bin ich mir sicher, dass ihr auf lange Sicht sogar davon profitieren werdet. Betrachtet diese Zeit als eine besondere Form der Ansparphase. Die Zinsen werden am Ende gezählt.

Hier geht’s zu HelloChef

Das Interview führte Hans Luthardt

Global Entrepreneurship Monitor zeigt die Gründungsaktivitäten in Deutschland

Laut aktuellem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) liegt die Gründungsquote in Deutschland erstmals über 9 Prozent. Schaut man aber auf die doch deutlichen Unterschiede in der Gründungsquote zwischen Männern und Frauen, zeigt sich ein anderes Bild … mehr dazu und den weiteren Erkenntnissen des GEM liest du hier.

Aktuelle Fakten und Zahlen zu den Gründungsaktivitäten in Deutschland liefert der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2022/23, der durch das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover erstellt wurde. Die Ergebnisse basieren auf Befragungen von weltweit über 164.000 Bürger*innen (davon 4.110 in Deutschland) in 49 Ländern sowie von 2.147 Gründungsexpert*innen in 51 Ländern (davon 70 in Deutschland) im Jahr 2022. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Insgesamt hat die GEM-Gründungsquote (Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen) mit 9,1 Prozent im Jahr 2022 in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Sowohl Frauen (7,1 Prozent) als auch Männer (11,0 Prozent) haben in 2022 wieder häufiger als im Vorjahr erste Schritte in Richtung Selbständigkeit unternommen oder ein Unternehmen gegründet. In 2021 betrug die GEM-Gründungsquote der Männer 8,4 Prozent (2020: 5,1 Prozent, 2019: 9,5 Prozent) und die der Frauen 5,3 Prozent (2020: 4,4 Prozent, 2019: 5,7 Prozent).

Der Gendergap bei den Gründungsaktivitäten besteht weiter

Das insgesamt hohe Niveau an Gründungsaktivitäten in 2022 hat nicht zu einer Verringerung des Gendergaps geführt. Höheren GEM-Gründungsquoten von Frauen stehen überproportionale Anstiege der Gründungsaktivitäten durch Männer gegenüber. Dadurch hat der Gendergap sogar den Höchststand seit Beginn der GEM-Studien in Deutschland erreicht. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 hatte sich der Gendergap vorübergehend verringert, wächst aber seit 2021 wieder an und ist aktuell wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.

Deutschlands Gründungsquote liegt im internationalen Vergleich im Mittelfeld

Im internationalen Vergleich ausgewählter GEM-Länder mit hohem Einkommen belegt Deutschland bezüglich der GEM-Gründungsquote sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern einen Platz im Mittelfeld. Die GEM-Gründungsquote der Frauen liegt hierzulande mit 7,1 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie in Frankreich (7,2 Prozent) und Schweden (7,1 Prozent). Bezüglich des Gendergaps (Differenz zwischen der männlichen Gründungsquote und der weiblichen Gründungsquote) befindet sich Deutschland mit 3,9 Prozentpunkten Unterschied ebenfalls im Mittelfeld in dieser Ländergruppe. Zu den Ländern mit dem geringsten Gendergap zählen Spanien (0,1 Prozentpunkte) und Österreich (1,3 Prozentpunkte), sowie mit etwas Abstand die USA (2,2 Prozentpunkte) und Kanada (3,6 Prozentpunkte).

Kaum Unterschiede bei den Gründungsmotiven, Frauen gründen jedoch oft im Nebenerwerb

Gründerinnen haben sich 2022 von Gründern kaum durch ihre Gründungsmotive unterschieden: Sowohl bei Männern als auch bei Frauen spielten in 2022 bei der Gründungsaktivität ökonomische Motive sowie der Wunsch, die Welt zu verändern, eine große Rolle. Die Weiterführung eines in der Familie bestehenden Unternehmertums ist dagegen bei beiden Geschlechtern von einer vergleichsweise geringen Relevanz.

Im Jahr 2022 war der Anteil der Gründungsaktivitäten im Vollerwerb bei Männern mit 64,7 Prozent deutlich höher als bei Frauen mit nur 39,7 Prozent. Umgekehrt gab 2022 die Mehrzahl der Gründerinnen (60,3 Prozent) an, im Nebenerwerb zu gründen. Bei den Männern waren dies nur 35,3 Prozent.

Kaum Unterschiede bei den Gründungsfähigkeiten, dafür aber bei den digitalen Kompetenzen

Auch bezüglich der Selbsteinschätzung der Gründungsfähigkeiten bestanden in Deutschland in 2022 relativ geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 60,9 Prozent der Gründerinnen und 64,9 Prozent der Gründer waren der Meinung, dass sie das Wissen, die Fähigkeit und die Erfahrung haben, die notwendig sind, um ein Unternehmen zu gründen. Dagegen waren die Unterschiede bezüglich der Einschätzung digitaler Kompetenzen, wie beispielsweise Grundfertigkeiten im Programmieren, zwischen den Gründerinnen und Gründer deutlich. Der Anteil der männlichen Gründenden, die sich für digital kompetent hält, ist mit 45,2 Prozent deutlich höher als der der Frauen: Lediglich 25,7 Prozent der Gründerinnen stimmen der Aussage zu, dass sie über digitale Kompetenzen verfügen.

Trotz der Unterschiede bei der Einschätzung digitaler Kompetenzen geben genauso viele Gründerinnen und Gründer (22 Prozent) an, dass sie als Reaktion auf die Corona-Pandemie digitale Technologien genutzt haben, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Allerdings wurden bei 37,3 Prozent der Gründer und lediglich bei 25,8 Prozent der Gründerinnen Pläne, digitale Technologien vermehrt einzusetzen, unabhängig von und bereits vor der Pandemie erweitert. Die Bedeutung von digitalen Technologien – hier bezogen auf den künftigen Verkauf von Produkten und Dienstleistungen – bleibt auch für die Zukunft betrachtet hoch. Dies bejahen 44,3 Prozent der Gründerinnen und 47,1 Prozent der Gründer – sie erwarten, dass ihr Unternehmen in den nächsten sechs Monaten mehr digitale Technologien nutzen wird, um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.

Der GEM-Länderbericht Deutschland steht hier kostenfrei zur Verfügung

Mushlabs präsentiert seinen neuen Namen: Infinite Roots

Das von Mazen Rizk, Cathy Preißer und Thibault Godard gegründete BioTech-Start-up Mushlabs verkündet seine Umbenennung in Infinite Roots. Das sind die Gründe für das Rebranding.

In der aktuellen Printausgabe / ePaper von StartingUp haben wir euch die Erfolgsstory des Hamburger BioTech-Start-up Mushlabs präsentiert – hier die Coverstory zum Nachlesen.

Jetzt präsentiert das Unternehmen seinen neuen Namen: Infinite Roots

Das Rebranding der Unternehmensmarke soll eine neue Ära des wirtschaftlichen Wachstums und der internationalen Anerkennung des Unternehmens einleiten. Das wachsende Expert*innenteam von Infinite Roots erforscht das schier grenzenlose Potenzial des Myzels und will dessen Vorteile weltweit nutzbar machen. Die neue Unternehmensmarke steht nach Angaben des Start-ups für einen dynamischen Technologie-Hub, der darauf ausgerichtet ist, innovative Lösungen auf Basis von Myzel zu fördern. Die Umbenennung ist daher nicht nur ein neues Kapitel auf dem Weg von Infinite Roots, sondern spiegelt auch sein tief verwurzeltes Engagement wider, das globale Lebensmittelsystem mit den unendlichen Anwendungsmöglichkeiten von Myzel zu revolutionieren.

Aachener MedTech-Start-up HBOX Therapies erhält 2,5 Mio. EU-Förderung

Das 2021 von Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne gegründete Start-up HBOX Therapies wurde als eines von fünf deutschen und 47 europäischen Unternehmen für die EIC-Accelerator-Förderung ausgewählt.

Der EIC Accelerator ist der Eckpfeiler des Förderprogramms Horizon Europe (2021-2027) der Europäischen Kommission und des Europäischen Innovationsrats (EIC). Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, mittelständische Unternehmen und Einzelpersonen, die finanzielle Unterstützung benötigen, um ihre neuartigen Ideen, Technologien und Produkte auf den Markt zu bringen.

Die mit EIC-Accelerator-Förderung verbundene Summe von 2,5 Millionen Euro und das potenzielle zusätzliche Investment der European Investment Bank (EIB) sollen HBOX Therapies der Weiterentwicklung, der klinischen Validierung und der Kommerzialisierung ihres innovativen Medizinprodukts MiRA für Patient*innen mit akutem Lungenversagen dienen.

MiRA (Miniaturized Respiratory Assist), zielt darauf ab, die erste Alternative zur invasiven Beatmung für Patient*innen mit akutem Lungenversagen (z.B. aufgrund von Pneumonie, COVID‑19, COPD etc.) zu werden. MiRA soll geringere Komplikationsraten und bessere Therapieergebnisse ermöglichen, indem es eine neue Behandlungsoption für Millionen von Patient*innen pro Jahr bietet.

„Diese Förderung ermöglicht uns, die nächsten Schritte zu gehen, um unsere Vision eines neuartigen Therapieverfahrens für Patient*innen mit akutem Lungenversagen zu realisieren“, erklärt Niklas Steuer, Co-Founder und Managing Director bei HBOX Therapies. „Wir haben in ersten Tests vielversprechende Ergebnisse erzielt. Nun bereiten wir die Fertigstellung des Medizinprodukts, die anschließende regulatorische Testung bis zur klinischen Prüfung und die Markteinführung, geplant in 2028, vor.“

Die HBOX Therapies GmbH ist ein 2021 gegründetes Spin-off der RWTH Aachen University und der Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Angewandte Medizintechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Kardiovaskuläre Technik (CVE). Das Gründungsteam besteht aus Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne. Die Gründer vereinen mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von medizinischen Geräten, insbesondere Technologien zur Lungenunterstützung. Außerdem weisen sie Kompetenzen in Organisationsentwicklung, Führung und Wirtschaftswissenschaften auf. Mittlerweile ist das Team auf acht Mitarbeitende gewachsen, die sich auch durch langjährige Industrieerfahrung in Regulatory, Preclinical und Clinical Affairs, sowie Qualitätsmanagement auszeichnen.

OWL Startup Monitor: 94 % würden wieder gründen, bevorzugt in der Heimatregion

Heute ist der 3. Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe (OWL) erschienen. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung im Überblick.

Trotz bundesweiter Wirtschaftsflaute und zurückhaltenderen Investments etabliert sich in Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe ein Startup-Ökosystem, das durch eine zunehmende Verzahnung von etablierten Unternehmen, (Fach-)Hochschulen und Förderinitiativen zum Gründungsmotor avanciert. Das zeigen die Ergebnisse des 3. OWL Startup Monitors. Zwischen 2019 und Mitte 2023 sind in der Region knapp 200 neue Start-ups entstanden. Das noch vergleichsweise junge Ökosystem wird damit zunehmend Blaupause für Flächenregionen in Sachen Neugründungen. Diese Entwicklung zeigt der 3. OWL Startup Monitor, der gemeinsam vom Startup-Verband und der Founders Foundation erstellt wurde.

Dominik Gross, Mitgründer und Geschäftsführer der Founders Foundation: „Der Monitor verdeutlicht: Die Kooperation zwischen Start-ups und etablierter Wirtschaft zeigt erste Erfolge im Gründungsgeschehen. Dennoch offenbart er ungenutztes Potenzial, vor allem im Wissenstransfer von Forschung in die Praxis sowie in der Anziehung von Talenten und Wagniskapital. OWL ist auf dem Sprung – jetzt braucht es den Blick der Wirtschaft auf unser Innovationspotenzial.”

Christian Miele, Vorstandsvorsitzender des Startup-Verbandes, sagt: „Start-ups sind zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Volkswirtschaft. Mit Berlin und München haben wir zwei Hotspots mit internationaler Strahlkraft. Jetzt ist es wichtig, unsere Stärken in der Fläche zu nutzen und auch jenseits der Metropolen erfolgreiche Start-up-Ökosysteme zu entwickeln. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir gerade in unseren mittelständisch geprägten Wirtschaftsregionen neue Impulse setzen – OWL hat sich hier erfolgreich auf den Weg gemacht.“

Rekordjahr für Gründungen in OWL

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage, die durch eine schwache Konjunktur, langsames Wachstum und zurückhaltende Investor*innen gekennzeichnet ist, stellen sich die Start-ups in der Region weitgehend auf das geänderte Umfeld ein. Die zunehmende Zurückhaltung bei Kunden sorgt für einen verstärkten Fokus auf Produktentwicklung statt Personalbeschaffung, um konkurrenzfähig zu bleiben. Wie in ganz Deutschland verschieben sich Finanzierungsrunden und Wachstumsimpulse, aber trotz der Krise haben 69% der OWL-Gründungen neue Arbeitsplätze geschaffen. Nur 6% mussten im letzten Jahr Stellen abbauen.

Im Gegensatz zum bundesweiten Rückgang der Gründungen im Jahr 2022 verzeichnete die Region OWL im selben Jahr sogar ein Rekordhoch. Zwar ist die Zahl im ersten Halbjahr 2023 wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgegangen, doch ist es noch zu früh, von einem Bruch des allgemeinen Aufwärtstrends zu sprechen, denn die Stimmung vor Ort ist weiterhin optimistisch: 96% planen Neueinstellungen (Bundeswert: 91%) und 78% blicken positiv auf die zukünftige Geschäftsentwicklung (Bund: 57%). Für die Flächenregionen insgesamt gibt es ebenfalls gute Nachrichten; aktuell holen sie im bundesweiten Vergleich auf. Zwei Drittel (67%) aller 2022 gegründeten Start-ups stammen aus Standorten außerhalb der drei größten Städte München, Berlin und Hamburg (2019: 59 %).

Standortnachteile bei Zugang zu Kapital und Talenten

Als größte Herausforderungen sehen die Gründer*innen in der Region nach wie vor den Zugang zu Kapital und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter*innen. Ähnlich wie im deutschlandweiten Vergleich spiegelt sich hier die geringe Attraktivität der Region für Investor*innen wider: Nur etwa jeder Dritte hält Deutschland (33%) oder speziell OWL (34%) für einen attraktiven Standort, um Wagniskapital anzuziehen. Die Attraktivität der Region für Talente von außerhalb wird von den befragten Start-ups noch geringer eingeschätzt – nur 28 Prozent im Vergleich zu knapp der Hälfte bundesweit. Besorgniserregend ist, dass nur eine von zehn Gründer*innen weiblich ist, was deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 21% liegt.

Hohe Zufriedenheit mit den Anbindungen an lokale Hochschulen und Netzwerke

Bemerkenswert ist, dass die Start-ups mit dem Ökosystem vor Ort sehr zufrieden sind: Jeweils 95% der befragten Start-ups schätzen die Nähe zu den Hochschulen sowie zu den lokalen Gründer*innen-Netzwerken – deutlich mehr als im bundesweiten Durchschnitt (je 76 und 70%).

Außerdem werden die regionalen Infrastrukturen als positiv empfunden: Die Verfügbarkeit von Büroflächen, die wirtschaftspolitischen Initiativen (jeweils 83%) und Weiterbildungsangebote für Gründer*innen (79%) werden überdurchschnittlich besser bewertet als im bundesweiten Vergleich (hier liegen die Zahlen zwischen 42 bis 58%).

Innovationstreiber B2B-Bereich

Das B2B-Geschäft ist bundesweit die wichtigste Umsatzquelle für Start-ups. In der Wirtschaftsregion OWL mit rund 150.000 etablierten Unternehmen – darunter zahlreiche Weltmarktführer und bekannte Markennamen – profitieren Start-ups besonders von ihrer Nähe zum Endkunden. Knapp drei Viertel der Start-ups geben an, mit den Kooperationsmöglichkeiten mit dem Mittelstand zufrieden zu sein. Für 82 Prozent ist der B2B-Bereich der größte Umsatztreiber (bundesweit: 70%). Sechs von zehn OWL-Start-ups erwirtschaften sogar 90% ihres Umsatzes im B2B-Bereich. Vor allem der industrielle Sektor birgt großes Potenzial für weitere Kooperationen mit dem Mittelstand: So setzt mehr als jedes dritte Start-up in seinem Geschäftsmodell aktuell auf Industrie 4.0-Lösungen. Mehr als die Hälfte (58%) entwickeln Software-Lösungen für diverse Branchen. Es gilt, die Stärken der Region weiter zu fördern, um Innovationen sowohl bei den kleinen und mittleren Unternehmen als auch bei den Global Players voranzutreiben.

Chancen für die Region

Um das Potenzial des Ökosystems voll ausschöpfen zu können, fordern viele der befragten Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, um sowohl die Vielfalt zu erhöhen als auch die Region als attraktiven Standort für Gründungen und Kapitalzuflüsse weiter zu etablieren. Wie in ganz Deutschland wünschen sich auch in OWL fast alle Start-ups (95 Prozent) eine Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen und die Öffnung von Vergabeverfahren für Start-ups (81 Prozent). Auch eine Anpassung der Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sieht die Mehrheit der OWL-Gründer*innen als zielführenden politischen Hebel, um das Gründungsgeschehen nachhaltig zu steigern. Als große Chance bleibt die Tatsache, dass mehr als neun von zehn der erfolgreichen Gründer*innen vor Ort wieder gründen würden – und das bevorzugt in ihrer Heimatregion.

Den 3. Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe findest du als Download hier

Scenarium AI: 1,6 Mio. Euro Investment für Berliner KI-Start-up

Das 2023 von Katja Elkhanova und Emil Azadian gegründete Berliner Start-up Scenarium AI hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 1,6 Mio. Euro erhalten, um die Gebäudeplanung mit generativer KI neu zu denken.

Heute entfallen bis zu 50 Prozent der Zeit eines Bauprojekts allein auf die Planungsphasen, weil es weder die Arbeitskräfte noch die Softwaretools gibt, um die Planung von Gebäuden effizient zu gestalten. "Wir können bei vielen deutschen Ingenieurbüros die prekäre Lage beobachten, dass Vakanzen über Monate oder gar Jahre nicht besetzt werden können und Schulungen erfolgen müssen, die langwierig und zum Teil teurer als die zu erlernende Software sind", sagt Katja Elkhanova, Mitgründerin und CEO von Scenarium AI. Dennoch sind neue Lösungen zur effizienteren Planung von Gebäuden nach wie vor schwer zu finden, die Softwarelandschaft hat sich über Jahrzehnte hinweg kaum verändert.

“Wir glauben, dass die neuen Entwicklungen in der generativen KI (künstliche Intelligenz) es ermöglichen, den Planungsprozess völlig neu zu strukturieren und somit bis zu 69 Prozent der gesamten Planungszeit einzusparen. Gleichzeitig hat der jüngste Hype um KI auch in dieser eher traditionellen Branche für Aufsehen gesorgt - die derzeitige Bereitschaft zur Adoption von KI-basierter Software bedeutet, dass wir den Markt zur rechten Zeit bedienen", sagt Emil Azadian, Mitgründer und CTO von Scenarium AI. Laut einer Studie von Goldman Sachs, weist der Sektor Architektur und Ingenieurwesen das dritthöchste Automatisierungspotenzial durch die jüngsten Entwicklungen der generativen KI auf.

Die Vision von Scenarium AI ist es, genau die KI-gestützte Planungssoftware zu entwickeln, die von der Bauindustrie gefordert wird - und das für alle Planungsschritte. Mit über 37 Millionen potenziellen Nutzer*innen weltweit stellt dies eine riesige Marktopportunität dar. Sie generiert kollisionsfreie, normgerechte und materialeffiziente Planvorschläge in Minuten statt Wochen. Das Start-up wurde 2023 von Katja Elkhanova und Emil Azadian gegründet. Durch ihre familiären Hintergründe im Bauwesen sind beide Gründer*innen seit ihrer Kindheit mit den Herausforderungen der Branche vertraut. Bevor sie Scenarium AI gründete, half Katja Elkhanova beim Aufbau von Cosuno, einem ConTech Start-up, das die Verwaltung von Subunternehmern digitalisiert und leitete dort die Bemühungen zur Nachfragegenerierung. Emil Azadian entwickelte Deep-Learning-Algorithmen und synthetische Datensätze bei dem KI-Unternehmen Audatic und trug so zu einem erfolgreichen Exit bei. Die beiden Gründer lernten sich bei Entrepreneur First kennen - Europas führendem Talentinvestor.

Die Pre-Seed-Finanzierungsrunde wurde von UVC Partners angeführt, dem Investmentarm von UnternehmerTUM, der sich auf europäische B2B-Start-ups konzentriert und zu dessen Portfoliounternehmen beispielsweise Capmo (Start-up im Bereich Bauwesen) und Synera (Produktdesign-Software) gehören. Ebenfalls an der Runde beteiligt sind Angel Invest, einer der aktivsten Angel-Fonds in Europa, sowie der CEO von Make, Fabian Veit, LeanIX Chief People Officer Anna Gajda und Moritz Luck, Gründer von Enscape.

Das frische Kapital soll unter anderem zur Erweiterung des Teams, bestehend aus Data Scientists und Ingenieur*innen und aus dem Bereich Deep Learning genutzt werden.

Retorio: Münchner KI-Start-up sichert sich 9 Mio. Euro

Das KI-Start-up Retorio hat weitere Investoren von sich und seiner personalisierten KI-Coaching-Plattform überzeugt. Damit stehen dem Spin-off der TU München neun Millionen Euro für seine globale Expansion und die Weiterentwicklung der KI zur Verfügung.

2018 als KI-Recruiting-Plattform gegründet, stellt Retorio – ein Spin-off der TU München – Unternehmen eine videobasierte KI-Coaching-Plattform zur Verfügung. Diese verbindet künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der modernen Verhaltensforschung. Die Technologie erkennt Erfolgsmuster und hilft Unternehmen dabei, die Leistung ihrer Mitarbeitenden skalierbar und kosteneffizient zu steigern. Kernelement ist der „KI Coach“, mit dem Angestellte herausfordernde, realitätsnahe Gesprächssituationen in einem virtuellen Raum nachhaltig trainieren können. Retorio hilft Unternehmen so dabei, Transformationsprozesse voranzutreiben und möglichst vielen Menschen Zugang zu individualisierter Weiterbildung zu ermöglichen.

Leistungssteigerung durch persönliche Weiterentwicklung

Dr. Patrick Oehler, Gründer und Co-CEO von Retorio, erklärt: „Uns geht es um KI, die uns menschlicher macht, zum Beispiel indem sie uns dabei hilft, unser Verhalten in wichtigen Gesprächen zu verbessern. Der Mitarbeitende steht dabei stets im Fokus. Mit unserer Technologie bieten wir eine Lernumgebung, die zur Selbstreflektion anregt: Wie wirke ich auf meine Kunden und Kollegen und wie kann ich mein Verhalten optimieren? Nicht nur für den Unternehmenserfolg, sondern auch um mich persönlich als Mensch weiterzuentwickeln. Unser digitaler Coach, der die Erfolgsmuster von tausenden von Kollegen im Unternehmen und darüber hinaus kennt, steht jedem Mitarbeitenden rund um die Uhr zur Seite und gibt ehrliches und anonymes Feedback.“

Vorbereitungen zum Eintritt in den US-Markt

Leadinvestor der neuen Series-A-Finanzierungsrunde ist der auf B2B-Tech ausgerichtete Berliner Kapitalgeber SquareOne. Daneben zählen Porsche Ventures, die Venture Capital Einheit der Porsche AG und Storm Ventures aus dem Silicon Valley zur neuen Investorengruppe. Auch Bestandsinvestoren legen nach, darunter Basinghall Partners (London/Luxemburg), Passion Capital (London) und Sofia Angels Ventures (Sofia) sowie die Family-Offices mehrerer DAX-Vorstände und Unternehmer*innen.

„Mit verhaltensbasiertem KI-Coaching bieten wir globalen Unternehmen einen effektiven und skalierbaren Weg, Erfolgsmuster im Vertrieb oder Service firmenweit zu erkennen und zu etablieren", erklärt Dr. Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio. „Auf diese Weise können sich Unternehmen deutlich schneller auf neue Marktgegebenheiten einstellen und im immer härteren globalen Wettbewerb behaupten. Dass das der richtige Ansatz ist, zeigt uns die enorme Nachfrage nach unserer Lösung sowie der positive Einfluss auf dessen Geschäftsentwicklung. Unsere Umsätze wachsen im dreistelligen Prozentbereich, wir haben neue Investoren gewonnen und bereiten uns gerade auf den Eintritt in den US-Markt vor.“

Charlotte Baumhauer, Investment Manager bei SquareOne, erklärt: “Die KI-Technologie von Retorio eröffnet Unternehmen Wachstumspotenzial, das heute kaum genutzt wird. Durch den smarten Einsatz von Verhaltensdaten ist Retorio in der Lage, die Vertriebsleistung eines Unternehmens um ein Vielfaches zu erhöhen.“

Skalierbares KI-Coaching für Vertriebs- und Führungsteams

Neben deutschen Großkonzernen zählen auch amerikanische, britische und asiatische Unternehmen zu den Kunden der Münchner KI-Schmiede, darunter führende Automobil-, Versicherungs-, Telekommunikations- und Logistikkonzerne. Retorios Kund*innen haben erkannt, dass ihr Geschäftserfolg maßgeblich vom Auftreten ihrer Mitarbeitenden gegenüber Kunden, aber auch gegenüber Kollegen abhängt. Mit praxisnahem KI-Coaching schließen diese Unternehmen Kompetenz- und Motivationslücken ihrer Mitarbeitenden, erhalten Daten zu gewünschtem und gelebtem Verhalten und können somit den Fortschritt ihrer Unternehmenstransformation belegen.

IQONIC.AI: Siebenstellige Seed-Finanzierung für Berliner KI-Unternehmen

Das 2021 von Maria-Liisa Bruckert und Martin Pentenrieder gegründete KI-Unternehmen IQONIC.AI sichert sich eine Mio.-Seed-Finanzierung. Das frische Kapital soll es dem Start-up ermöglichen, seine KI-Modelle zu erweitern und neue Märkte zu erschließen.

Mit der Software von IQONIC.AI können Anbieter*innen für Haar-, Haut- und Nahrungsergänzungsprodukte ihren Kund*innen ein innovatives Einkaufserlebnis bieten: Mit Hilfe eigens entwickelter KI-Algorithmen werden Haut und/oder Haare gescannt und individuell passende Produkte vorgeschlagen. So können Test- und Fehlkäufe reduziert werden, was die Branche langfristig nachhaltiger macht. Gleichzeitig werden auch Probleme erkannt, die einen medizinischen Hintergrund haben könnten. Die Kund*innen werden dann darauf aufmerksam gemacht, diese Probleme abklären zu lassen – ein neuer Ansatz der Prävention.

Nun hat das Start-up eine siebenstellige Seed-Finanzierung von namhaften Investoren erhalten. Zu den bestehenden Investoren wie Accel, APX, Thomas Hayo, Michael Schummert und Jens Apermann gesellen sich die VCs YZR Capital, ARVE Capital und die Brandenburg Kapital.

IQONIC.AI plant, das frische Kapital zu nutzen, um neue KI-Module in das Portfolio zu integrieren und die eigenen Marktanteile in verschiedenen Märkten zu erhöhen. Insbesondere der Vertrieb in den USA soll vorangetrieben werden. Dort will sich das Unternehmen nach einem ersten Bestandskunden weiter etablieren.

Expansion in Sachen Haare

Bisher bietet IQONIC.AI seine KI-basierte Hautanalyse als SaaS-Lösung für Marken und Händler im Beauty-Segment an. „Wir nutzen Technologie und Innovation, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Fehlkäufe zu reduzieren und eine nachhaltige, inklusive und vielfältige Zukunft für die Branche zu schaffen“, so die Gründer. Nun expandiert das Unternehmen in einen weiteren Bereich: Haare. Ab sofort können Kund*innen die entsprechenden Module buchen. Mitgründer Martin Pentenrieder erklärt: "Wir bieten zum Beispiel eine Analyse des Haartyps und der Haardichte an.”

Damit erschließt sich das Unternehmen einen weiteren Milliardenmarkt: 2023 wird der Umsatz im Bereich Haarpflege allein in Deutschland rund 3,06 Milliarden Euro betragen. In Deutschland gibt es ein solches Angebot bislang nicht. Ein europäischer Marktbegleiter ist Haut.AI, der weltweit größte Wettbewerber ist Perfect Corp. In Zukunft sollen noch weitere angrenzende Geschäftsfelder erschlossen werden. Dazu gehört vor allem der Gesundheitsaspekt: Durch KI-gestützte Prävention im Alltag sollen Fachärztinnen und -ärzte entlastet werden, hier vor allem im Bereich der Dermatologie.

Neuer Name, neues Geschäftsmodell

Seit der letzten Finanzierungsrunde des Start-ups im Mai 2022 hat sich einiges getan. In der Pre-Seed-Finanzierung hatten APX, Accel, Thomas Hayo, Michael Schummert, Jens Apermann und weitere namhafte Investoren einen hohen sechsstelligen Betrag investiert. Damals trat das Unternehmen von Maria-Liisa Bruckert und Martin Pentenrieder noch unter dem Namen SQIN auf.

Seit Anfang des Jahres agieren sie nun unter dem Namen IQONIC.AI. „Der Namenswechsel war für uns ein wichtiger Schritt. Der Name SQIN war zu sehr auf das Thema Haut zentriert – das ist aber nicht mehr unser alleiniger Fokus. Außerdem hat sich unser Geschäftsmodell massiv verändert. Wir setzen unsere Algorithmen nicht mehr nur in eigenen Anwendungen ein, sondern bieten sie als SaaS-Lösung an”, erklärt Maria-Liisa Bruckert. Knapp ein halbes Jahr nach der Pre-Seed-Finanzierung schrieb das Unternehmen mit Kunden aus verschiedenen Märkten bereits schwarze Zahlen.

eze.network: Ladesäulen-Start-up sichert sich frisches Kapital in Mio.-Höhe

Die 2019 gegründete eze.network GmbH ist ein Ladeinfrastruktur-Investor und -Betreiber mit Fokus auf öffentliches Laden bei einer 24/7 Zugänglichkeit der Standorte. Das schnell wachsende Unternehmen wurde von Nancy und Michael Valentine-Urbschat gegründet.

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat sich gemeinsam mit Privatinvestoren mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an einer Zwischenfinanzierungsrunde des Unternehmens beteiligt. Das frische Kapital ermöglicht es eze.network, die laufende Series-A Finanzierungsrunde in Ruhe abzuschließen und parallel seinen Weg in Richtung schnelles Wachstum fortzuführen, auf dem man seit 2021 erfolgreich unterwegs ist.

Die Mission von eze.network es ist, Deutschland zu einem Vorreiter im Bereich öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität zu machen. Mit kommunalen Partner*innen wurden in sechs Metropolregionen Deutschlands knapp 1.000 Standorte für EZE-Ladesäulen festgelegt und davon bereits mehr als 250 Standorte in Betrieb genommen. So stehen beispielsweise in Stuttgart 120 EZE-Ladesäulen zur Verfügung, aber auch in Frankfurt, Hamburg und Berlin wird das Netz immer dichter. Ziel ist es, das Laden von E-Autos immer dort zu ermöglichen, wo man gerade parkt.

Entscheidende Faktoren für den Einstieg des DeepTech & Climate Fonds waren das innovative Geschäftsmodell von EZE, der erfolgreiche Betrieb des stark wachsenden Netzwerkes, sowie eine gefüllte Pipeline mit hunderten attraktiver Standorte. Tobias Faupel, Co-Geschäftsführer des DTCF, sagt: „EZE passt perfekt in das technologiegeprägte Portfolio unseres Fonds, der ja ein besonderes Augenmerk auf Climate Tech legt. Wir ermöglichen es dem Unternehmen, einen ausschlaggebenden Beitrag zum Aufbau der angestrebten 1 Mio. Ladepunkte in Deutschland zu leisten. Mehr als 18 Monate erfolgreicher Betrieb mit hoch attraktiven Performance-Zahlen haben uns die Entscheidung schließlich leicht gemacht, EZE zu unterstützen. Wir stehen auch für eine Beteiligung an der Hauptfinanzierung zur Verfügung.“

Nancy Valentine-Urbschat, Co-CEO von EZE: „Wir waren immer davon überzeugt, dass mit einem Fokus auf Operational Excellence ein Betrieb von öffentlicher AC-Ladeinfrastruktur wirtschaftlich nachhaltig möglich ist. Natürlich freuen wir uns sehr, dass unsere Finanzzahlen dies widerspiegeln und die Investoren überzeugt haben.“

Mit dem frischen Kapital soll der Auf- und Ausbau des Unternehmens nun deutschlandweit beschleunigt werden. Neben bestehenden Büros in München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin plant EZE in 2024 seine Präsenz auf alle deutschen Metropolregionen auszuweiten.

Michael Valentine-Urbschat, Co-CEO von EZE: „Wir danken dem Konsortium aus Privatinvestoren und DTCF für dieses wichtige Vertrauenssignal. Die Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass wir das am schnellsten wachsende AC-Ladeinfrastruktur-Unternehmen in Deutschland sind. Dabei sind wir erst am Anfang unserer Skalierungsphase. Dieser Erfolg und die hohe Zufriedenheit unserer Standortpartner und Nutzer mit der Art und Weise, wie wir unser Netzwerk aufbauen und betreiben, motivieren uns enorm, diesen Weg konsequent weiterzuverfolgen.“

Empion: Berliner HR-Tech-Start-up sichert sich 6 Mio. Euro Finanzierung

Mit einem KI-basierten Robo Headhunter macht das 2021 Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner gegründete Empion ein individuelles Headhunting-Erlebnis für den Massenmarkt zugänglich.

Empion schließt eine Seed-Finanzierung in Höhe von 6 Millionen Euro ab. Angeführt wird die Runde durch Cavalry Ventures, begleitet durch die Bestandsinvestoren VR Ventures/Redstone VC. Das gibt das Unternehmen heute bekannt. Für das 1,5 Jahre junge Berliner Start-up ist dies bereits die zweite Finanzierungsrunde. Vor rund einem Jahr sammelten die beiden Gründerinnen, Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner, in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro ein.

Kennengelernt haben sich Mutius und Leitner während ihrer Promotionen in Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Die KI-basierten Algorithmen von Empion entwickelten die Gründerinnen selbst. „Forschung und Entwicklung sind für uns ganz wesentliche Treiber hinter der Qualität unseres Produktes“, so Leitner.

Die Gründerinnen überzeugen - sogar ohne Pitch Deck

Aus einer Analyse der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY geht hervor, dass Investments in deutsche Start-ups weiter eingebrochen sind. Laut der Analyse warben von Januar bis Juni 2023 Wachstumsfirmen rund 3,1 Milliarden Euro ein – 49 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Trotz dieser rückläufigen Zahlen überzeugen Mutius und Leitner verschiedenste Venture Capital Fonds, unter anderem auch den Berliner Investor Cavalry Ventures – und das ganz ohne Pitch Deck. „Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht Empion die Aktivierung der passiven Arbeitskräfte und eine passgenaue Kandidaten-Auswahl für Unternehmen jeder Größe. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Lösung eine effiziente und nachhaltige Umverteilung in Zeiten knapper Fachkräfte-Ressourcen fördert. Mit ihrer fachlichen und technischen Expertise haben die Gründerinnen ein Produkt geschaffen, das ideal auf die Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes abgestimmt ist“, so Stefan Walter, Managing Partner von Cavalry Ventures.

Auch die Bestandsinvestoren VR Ventures/Redstone VC erhöhen ihr Investment aus der Pre-Seed-Runde des vergangenen Jahres signifikant. „Annika und Larissa haben unsere Erwartungen im letzten Jahr weit übertroffen und wir freuen uns, unser Investment deutlich zu erhöhen“, so Samuli Sirén, Co-Founder and Managing Partner von Redstone VC.

Empion hat bereits in kurzer Zeit namhafte Kunden wie Personio, die Volksbanken oder Mazars überzeugt. Der Head of Talent Management von Mazars Germany Lorenz Rogall zieht ein Fazit: „Dank des neuen Verfahrens haben wir Talente gefunden, die sich nicht nur nahtlos ins Team integriert haben, sondern auch langfristig einen echten Mehrwert für Mazars schaffen. Die kulturelle Passung reduziert unsere Fluktuationsquote deutlich - ein großer Treiber hinter ambitioniertem Wachstum.“

Empion setzt auf Unternehmenskultur und KI im Recruiting

99 Prozent aller Bewerber*innen wünschen sich eine individuelle Jobsuche, die ihre persönlichen Werte und die Kultur von Unternehmen berücksichtigt. Für Unternehmen wird es wiederum immer wichtiger, Kandidat*innen zu finden, die zur eigenen Kultur passen. Nur dann gibt es die Chance für eine produktive und langfristige Zusammenarbeit.

Bislang werden die Unternehmenskultur und die gelebten Werte jedoch auf prominenten Recruiting-Portalen kaum berücksichtigt. Die Folge für viele Unternehmen und Bewerber*innen sind ineffiziente Hiring-Prozesse und hohe Mitarbeitenden-Fluktuation. Prognosen zeigen: Die Gen Z kommt im Laufe ihrer Karriere auf durchschnittlich 20 verschiedene Arbeitgebende. Kosteneffiziente, aber qualitativ hochwertige Lösungen für dieses Dilemma sind KI-basierte Technologien zur Individualisierung des Recruiting.

„Der KI-Einsatz im Recruiting steht noch ganz am Anfang. Dennoch können wir bereits heute massive Effizienz- und Qualitätsgewinne nachweisen. Intelligentes Matching durch KI wird das Recruiting in den kommenden Jahren grundlegend verändern“, so Mutius.

Um den Entwicklungs- und Anwendungsgrad von KI in der Personalsuche verständlich zu machen, haben die Berliner Gründerinnen das 4-Level-Modell von KI im Recruiting entwickelt: angefangen bei Level 0 (keine Anwendung von KI-Systemen) bis hin zu Level 4 (Autonomes Recruiting).

nucao: Millionen-Investment für vegane Bio-Schokolade

Die 2016 von Christian Fenner und Mathias Tholey gegründete Leipziger the nu company GmbH sichert sich ein Medien-Investment in Höhe eines mittleren, einstelligen Millionenbetrags.

The nu company GmbH, seit 2016 am Markt, hat sich das Ziel gesetzt, den Schokoladenmarkt nachhaltig zu verändern – mit Bio-Schokoladenprodukten, die nicht nur vegan sind, sondern auch auf einen ökologisch nachhaltigen und fairen Kakaobezug setzen sowie umweltfreundlich verpackt sind.

Nucao möchte seinerseits den Media-Deal nutzen, um seine Markenbekanntheit durch erhöhte Werbepräsenz in Deutschland weiter zu steigern, den Verkauf der nucao-Artikel zu forcieren und gleichzeitig sämtliche Distributionskanäle noch stärker auszubauen.

Parallel zum Einstieg des SevenAccelerators konnte nucao eine umfangreiche Partnerschaft mit REWE abschließen, die die überregionale Listung diverser Angebote wie Schokoriegel, Schokoladentafeln und Schokosnacks beinhaltet. Weitere Listungen bei Drogerien wie dm sowie im Biofachhandel sollen dazu beitragen, vegane Schokolade weiter in den Mittelpunkt der Konsumentengewohnheiten zu rücken.

Christian Fenner, Mitgründer und CMO nucao: „Die strategische Partnerschaft bedeutet für uns sowohl unsere Markenbekanntheit zu steigern als auch unsere Botschaft für mehr Nachhaltigkeit im Schokoladensegment verbreiten zu können. Mit unserer ersten TV-Kampagne erreichen wir 25 Millionen Menschen, die den Spot im Schnitt fünf Mal sehen. Mit dieser breiten Markenpräsenz kommen wir unserem Ziel näher, nachhaltige Schokoladen im Supermarktregal zum Standard zu machen. Unsere cremigen Rezepturen haben das Zeug, sich gegenüber konventionellen Schokoladen durchzusetzen und kommen dabei mit deutlich weniger Zucker, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Palmöl aus.“

Maximilian Jochim, Geschäftsführer der SevenVentures GmbH: „Dass sich nach KoRo und TiNDLE ein weiteres ambitioniertes Food-Start-up für die langfristige Zusammenarbeit mit uns entschieden hat, unterstreicht unsere Kompetenz beim Markenaufbau und die unveränderte Stärke von TV als wirksames Werbemedium bei konsumentennahen Produkten. Wir erschließen nucao passende Zielgruppen, denen nachhaltiges Konsumverhalten sowie Transparenz und Glaubwürdigkeit der Unternehmen, deren Produkte sie kaufen, wichtig sind. Die Präsenz auf unseren starken Sendern und Plattformen erhöht gleichzeitig auch die Chancen für flächendeckende Listungen im Einzelhandel.“

Selbständige Frauen bei der Kreditvergabe im Nachteil

Die Daten aus einer aktuellen Befragung von auxmoney in Kooperation mit Statista zeigen u.a.: 39 % der selbständigen Frauen sehen den Kreditvergabeprozess von Banken als unfair.

Weiterhin gaben 26 % der befragten selbständigen Frauen an, bereits einen Kreditantrag gestellt zu haben, der abgelehnt wurde.

Ein bedeutender Faktor sind die Scoring-Modelle der Banken, die in der Regel Arbeitnehmenden zugutekommen. Dies führt dazu, dass Selbständige oft nicht adäquat bewertet werden. Dabei könnte durch moderne Scoring-Methoden und Technologien eine breitere Grundlage für die Kreditentscheidung geschaffen werden.

Die befragten Frauen stehen einer Kreditaufnahme zudem kritischer gegenüber: Sie haben mehr Bedenken, eine Fehlentscheidung zu treffen, auch das Risiko der Verschuldung, die Sorge vor starken finanziellen Belastungen oder zukünftigen Entwicklungen sind bei weiblichen Selbständigen stärker ausgeprägt als bei ihren Kollegen. Insgesamt bewerten sie ihre Kreditchancen etwas schlechter als die befragten Männer.

Eventuell spielt auch mangelnde Erfahrung eine Rolle. Männer haben laut der Umfrage in der Vergangenheit häufiger Kredite aufgenommen – 59 % gegenüber 44 % bei Frauen.

Um diese Diskrepanzen zu beheben und Frauen in der Selbständigkeit zu unterstützen, sollten

  • Kreditgebende die Lebenssituation von Frauen – sei es Schwangerschaft, Elternzeit oder Alleinerziehenden-Status – nicht direkt als K.O.-Kriterium in ihre Entscheidungen einbeziehen,
  • Frauen, die sich über Kreditaufnahme und -verwaltung unsicher sind, von Mentorinnen unterstützen lassen, die ihre Erfahrungen und Best Practices teilen.

Die Initiator*innen der Befragung sind sich sicher: Mit entsprechend angepassten Prozessen und der nötigen nachhaltigen Betreuung kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem alle Selbständigen, unabhängig von Geschlecht, fair behandelt werden und die finanzielle Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Hier gibt’s alle Ergebnisse im Detail.

BLUU Seafood: Food-BioTech-Start-up erhält 1,3 Mio. Euro Förderung für Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit zu erschließen.

Das 2020 von Dr. Sebastian Rakers und Simon Fabich mit einem Expertenteam aus Meeres- und Zellbiologen sowie Gewebe- und Lebensmitteltechnikern gegründete Food-BioTech BLUU Seafood ist das erste Unternehmen Europas, das sich auf die kommerzielle Herstellung von kultiviertem Fisch spezialisiert hat. Als Pionier an der Schnittstelle zwischen Zell- und Lebensmitteltechnologie tritt BLUU Seafood an, um gesunde, nachhaltige und gleichzeitig schmackhafte Fischprodukte aus Zellkulturen herzustellen.

Grundlage für die Herstellung kultivierter Fischprodukte ist die Gewinnung von geeigneten Zellen aus Fischgewebe. Diese Zellen werden in einem Fermenter vermehrt, es entsteht eine Zellbiomasse. Nach wenigen Wochen kann diese geerntet werden. Die Zellmasse wird dann zu Produkten wie Fischstäbchen oder in Zukunft auch Fischfilet verarbeitet.

Ziel ist es, Fisch ohne Tierleid kosteneffizient zu produzieren, um damit einen deutlichen Beitrag zum Klima- und Artenschutz zu leisten. Darüber hinaus sichert die Technologie die künftige Versorgung der Menschen mit tierischem Protein. Hier unsere StartingUp-BLUU Seafood-Gründerstory zum Nachlesen.

Das Start-up mit Sitz in Berlin und wissenschaftlichen Einrichtungen in Lübeck kooperiert in der Forschung & Entwicklung mit der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB; jetzt Fraunhofer IMTE) in Lübeck. Für das Food-BioTech arbeiten aktuell 32 Mitarbeitende aus 13 verschiedenen Nationen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, invitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische Grundlagenforschung (Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen) und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Universität Vechta). Im Fokus stehen Fettzellen lachsartiger Fische als Basis für protein- und Omega 3-fettsäurereiche Lebensmittel.

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben trägt dazu bei, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln ermöglicht einen nachhaltigen und gesunden Fischkonsum. Konkret wirkt diese Innovation der Überfischung von Gewässern und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln entgegen. Gleichzeitig sind die alternativ erzeugten Produkte im Hinblick auf Geschmack, Textur und Aussehen mit den heute bekannten Produkten nahezu identisch.

„Für BLUU Seafood ist diese Förderung ein großer Erfolg, der zeigt, dass die zelluläre Landwirtschaft in Deutschland zu den relevanten Zukunftstechnologien zählt. Durch dieses Projekt kann BLUU Seafood seine angewandte Forschung noch stärker auf Geschmack und Nährstoffgehalt der Fischprodukte fokussieren“, erklärt Dr. Schiefner. BLUU Seafood-Mitgründer und CEO Dr. Sebastian Rakers blickt voller Zuversicht auf das Projekt: „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen und gesunden Versorgung mit zellbasiertem Fisch. Damit kommen wir unserer Vision, kultivierten Fisch zum neuen „normal” zu machen, einen großen Schritt näher.“

Umfrage: So bewerten Deutsche Kleinunternehmer*innen ihren Digitalisierungsgrad

Der Website- und Domain-Anbieter GoDaddy liefert mit neuen Umfragedaten interessante Einblicke in die digitale Landschaft deutscher Kleinunternehmer*innen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Digitalisierungsgrads von Unternehmen und der Wahrnehmung verschiedener digitaler Aspekte in verschiedenen Altersgruppen.

Jüngere Unternehmer*innen fühlen sich digital stärker

Die Umfrage (befragt wurden Inhaber*innen von Kleinunternehmen mit maximal 50 Beschäftigten. Für die internationale Studie wurden insgesamt 4.682 Unternehmer*innen befragt, darunter 480 in Deutschland) zeigt, dass Unternehmer*innen aus der Generation Z (18 bis 24 Jahre) und der Millennials (25 bis 39 Jahre) sich mit 73 % bzw. 74 % digital besser aufgestellt fühlen als ihre Wettbewerber*innen in derselben Branche. Im Gegensatz dazu empfinden die Generation X (40 %) und die Babyboomer (63 %) ihren Digitalisierungsgrad als gleich gut oder schlechter. Insgesamt stimmten 83 % der befragten Kleinunternehmer*innen der Aussage zu, dass ein hoher Digitalisierungsgrad Unternehmen wettbewerbsfähiger macht, wobei vor allem Millennials mit 88 % dieser Aussage zustimmten.

Schlüsselfaktoren: Unternehmenswebsite und SoMe-Präsenz

Die Umfrage ergab auch, dass die Unternehmenswebsite als wichtig angesehen wird, wobei jüngere Kleinunternehmer*innen (Generation Z und Millennials) hierauf stärkeren Wert legen. 80 % der Generation Z, 85 % der Millennials und 88 % der Generation X betrachten eine Unternehmenswebsite als bedeutend. Im Gegensatz dazu halten nur 63 % der Babyboomer-Unternehmer*innen eine Website für wichtig.

Die Bedeutung der Präsenz in den sozialen Medien wurde ebenfalls untersucht. Mit jeweils 78 % betrachten Kleinunternehmer aus der Generation Z, der Millennials und der Generation X soziale Medien insgesamt als wichtig, während die Babyboomer dies mit 40 % weniger betonen.

Sicherheitsbedenken bleiben bestehen

Obwohl die meisten Befragten den Digitalisierungsgrad ihres Unternehmens für gut halten, bleibt die Cybersicherheit ein Anliegen für kleine Unternehmen in Deutschland. Nur 33 % aller Befragten glauben, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten oder Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um auf einen Cyberangriff auf ihre Website zu reagieren, jedoch gaben 49 % an, zu wissen, wie sie Hilfe suchen können.

Trend zur Integration digitaler Tools

Darüber hinaus zeigt sich ein deutlicher Trend zur verstärkten Integration von Tools und Anwendungen für den Betrieb und die Interaktion mit Kund*innen in deutschen Unternehmen. Konkret nutzen oder planen 73 % der Befragten digitale Zahlungssysteme, während 75 % der Kleinunternehmer*innen auf Online-Buchungssysteme setzen. Benachrichtigungs-E-Mails und digitale Rechnungen sind ebenfalls beliebt, wobei 75 % bzw. 69 % der Befragten diese nutzen oder in Betracht ziehen.

Interne Prozesse und mobiles Arbeiten

Die GoDaddy-Umfrage beleuchtete auch die Nutzung von Tools zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der internen Prozesse. Video-Konferenz-Tools etwa werden von Generation Z (75 %), Millennials (71 %) und Generation X (70 %) genutzt oder sind geplant, während nur 47 % der Babyboomer sie verwenden oder zukünftig verwenden werden. Generation Z zeigt ein besonders starkes Interesse an Remote-Zugriff, VPN, Homeoffice und mobilem Arbeiten, wobei 72 % dies nutzen oder planen. Im Vergleich dazu planen 13 % der Millennials, 14 % der Gen X und 35 % der Babyboomer dies nicht zu etablieren.

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass eine strategisch durchdachte und gut umgesetzte digitale Präsenz entscheidend ist, um erfolgreich zu sein, d.h. um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Kund*innen zu gewinnen und um nachhaltig Vertrauen aufzubauen.