Finanzbildungs-FinTech Beatvest sichert sich 1,3 Mio. Euro


44 likes

Das 2021 von Julia Kruslin und Sophie Thurner gegründete Finanzbildungs-FinTech-Start-up Beatvest setzt sich für Chancengleichheit am Aktienmarkt ein und sichert sich 1,3 Mio. Euro Wachstumskapital.

Das 2021 gegründerte Start-up Beatvest um Gründerinnen Julia Kruslin (28) und Sophie Thurner (31) setzt sich für Chancengleichheit am Aktienmarkt ein. Beatvest adressiert junge und unerfahrene Privatanleger*innen, die sich aufgrund von gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, wie der hohen Inflation oder dem demographischen Wandel, in Richtung Börsenmärkte orientieren.

Mit ihrem Geschäftsmodell bedienen die Gründerinnen den Bedarf nach Finanzbildung, indem sie das nötige Know-how vermitteln, um rationale Entscheidungen an den Finanzmärkten zu treffen. Das Start-up will Privatpersonen befähigen, die eigene finanzielle Zukunft proaktiv zu gestalten und den wachsenden Herausforderungen zum Schließen der individuellen Vorsorgelücke zu begegnen. Dies geschieht per App über ansprechende, in den Alltag integrierbare Lektionen.

Ein noch fiktives Investment-Feature ermöglicht es zudem, die Bewegungen eigener Investments zu beobachten und sich mit dem Finanzmarkt vertraut zu machen. So will Beatvest von den ersten Schritten beim Investment bis zum Aufbau eines Depots für die Altersvorsorge unterstützen.

Der Frühphaseninvestor neosfer führt die Pre-Seed-Runde des Start-ups in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Euro an. Ebenso dabei sind der Trade-Republic-Investor Sino AG und der Early-Stage-Investor von Axel Springer & Porsche APX. Ergänzt werden die Investoren durch bekannte Business Angels der Start-up- und Medienszene wie Maximilian Tayenthal (N26), Marco Adelt (Clark), Tijen Onaran und Stephanie Caspar.

Neosfer trägt mit seinem Investment unmittelbar dazu bei, den Zugang zum Aktienmarkt für junge Privatanleger*innen sicherzustellen. Karim Menn & Sebastian Scheib, Investment Manager bei neosfer, betonen: „Beatvest hat ein enormes Marktpotenzial. Hinter dem Start-up stehen starke Gründerinnen mit viel Expertise, die mit Beatvest eine der wichtigsten Herausforderungen im Bereich Financial Services adressieren – die finanzielle Bildung. Wir freuen uns auf die spannenden Entwicklungen und das Wachstum, das diese Partnerschaft mit sich bringen wird!“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

HealthTech AERA Health erhält zum Start seiner P4-Medizin-Plattform 4 Mio. Euro

AERA Health will es Ärzten ermöglichen, auf Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln.

AERA Health wird es Ärzten ermöglichen, auf der Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln, der sie in die Lage versetzt, ihr Leistungsportfolio zu erweitern und zukunftsorientierte Gesundheitspläne auf der Grundlage medizinischer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen anzubieten. Das oberste Ziel des deutsch-schweizerischen Unternehmens ist es, dem bestehenden öffentlichen Gesundheitswesen den Übergang von der Krankenpflege zur Gesundheitsfürsorge zu ermöglichen.

Das hybride Modell von AERA Health, bestehend aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, bietet P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ) an. Auf Basis erfasster medizinischer (z.B. bestehende Gesundheitsakte, Laborwerte) und nichtmedizinischer Daten (z.B. Fitnesswerte) erstellt AERA Health zusammen mit Medizinern und anderen Experten maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme. Die Behandlung erfolgt in eigenen Praxen sowie durch Integration von lizenzierten Partnerschaften mit Kliniken für Langlebigkeit, Arztpraxen, Laboren sowie Fitness- und Wellnesszentren.

Tim-Ole Pek, Mitbegründer und CEO von AERA Health, sagt: "Obwohl sich immer mehr Menschen mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen, ist die Präventivmedizin für die meisten entweder sehr exklusiv oder gar nicht verfügbar. Mit unserer Kombination aus persönlicher Verortung und physisch integrierter Behandlung wird AERA Health die Blaupause für einen modernen, datengesteuerten Ansatz in der Medizin liefern, der Gesundheit und Wohlbefinden zum Wohle aller koordiniert."

Zu den Investor*innen gehören Jeff Wilke (ehemaliger Amazon Consumer-CEO), Bracken Darrell (Logitech-CEO), neworld.global, Korify Capital sowie Eloveen. Die Mittel werden in erster Linie in den Ausbau der digitalen Plattform, physischen Infrastruktur sowie in den weiteren Ausbau des Teams von AERA Health investiert.

Jeff Wilke, ehemaliger Amazon Consumer-CEO: “Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem Partner, der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, personalisierte Gesundheitsdaten, Ratschläge von medizinischen Fachleuten und großartige Technologie miteinander verbindet. AERA Health baut genau diese Fähigkeit auf, beginnend mit einem außergewöhnlichen Team. Es war eine leichte Entscheidung, sie zu unterstützen.

Dr. med. Andrea Gartenbach, Mitgründerin und Chief Medical Officer von AERA Health ergänzt: Der Dreh- und Angelpunkt des Gesundheitswesens der Zukunft ist die Erstellung persönlicher Gesundheitsprofile. Mit AERA Health schaffen wir die Grundlage für einen persönlichen Aktionsplan, der als Navigationssystem für den Erhalt der individuellen Gesundheit dient.” Gartenbach ist Fachärztin für Innere Medizin, Longevity-Expertin und hat an der Berliner Charité promoviert.

AERA Health fokussiert sich zunächst auf die DACH-Region, weitere Märkte sind geplant. Das Unternehmen wird im April seinen ersten Standort in München eröffnen. Weitere Standorte (Berlin, Frankfurt, Zürich), die Gesundheitschecks, orthobiologische Dienstleistungen und Longevity-Angebote wie intravenöse und zellregenerierende Therapien anbieten, sollen 2023 folgen.

Das Hamburger FinTech heartstocks sichert sich fünf Mio. Euro

Heartstocks ist angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen.

Das Hamburger FinTech Start-up heartstocks hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Launch am digitalen Aktienmarkt zündet die Hamburger Handelsplattform heartstocks.com jetzt planmäßig die nächste Ausbaustufe. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen weitere Schlüsselpositionen besetzen, die technische Infrastruktur und Anbindungen ausbauen und sich weiter als erster Anbieter vollregulierter Aktien auf der Blockchain im Europäischen Wirtschaftsraum und damit einhergehend als Transformationsplattform für zukunftsweisende Institutionen etablieren.

„Während viele andere Start-ups in der Finanzbranche aktuell harte Rückschläge erleben, können wir eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und für 2023 unser Team um zwölf Mitarbeiter in Kernbereichen erweitern. Das Vertrauen unserer Investoren erfüllt uns als Gründer natürlich mit Stolz, es zeigt aber auch, dass heartstocks ein großes Wachstumspotential mit sich bringt und durch seine ausgeprägte Regulatorik und den Sekundärmarkt eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentprozessen darstellt“, kommentiert Co-CEO Till Rügge. 

Wie bereits bei der 2 Mio.-Seed-Finanzierung im September 2021, stammt das neue Kapital größtenteils von großen deutschen Family Offices aus dem Mittelstand, sowie von diversen Business Angels. Neben Bestandsinvestoren konnte heartstocks fünf neue Investoren hinzugewinnen, wie beispielsweise den Venture-Capital-Auftraggeber Vanagon Ventures aus München.

Das innovative Anlagekonzept von heartstocks.com ermöglicht Privatpersonen wie auch Unternehmen Zugang zu alternativen Investments mit einer geringen Einstiegshürde. Den Unterschied zu anderen Anbietern von Anlagemöglichkeiten auf Basis der Blockchain-Technologie macht dabei die ausgeprägte Regulatorik unter anderem in Form eines vollständigen Wertpapierprospekts mit WKN/ISIN, die Emittenten und Anlegern maximale Sicherheit bietet. Zudem bietet heartstocks als bislang einziger Anbieter einen regulierten Zweitmarkt samt Market-Maker.

Disruption des traditionellen Kapitalmarktes

Die Gründer Till Rüge und Enno Henke sind angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen. Heartstocks kann Werte, die vorher in der Regel nur über geschlossene, private Märkte zugänglich waren, in Form von vollregulierten Aktien öffentlich handelbar machen. Die Strukturierung eines Produktes über das heartstocks Ökosystem erfolgt in einer ausschließlich vollregulierten Infrastruktur und schließt die konstante Integration von klassischen Intermediären aus.

Durch diese Maßnahmen möchte heartstocks den Zugang zu bisher unzugänglichen Werten erhöhen und einen effizienteren und transparenteren Markt schaffen. Damit digitalisiert das Start-up nicht nur den Aktienmarkt, sondern demokratisiert ihn auch ein Stück weit.  Dazu Till Rügge: „In unserem neuen Finanz-Ökosystem verwandeln wir jegliche Assets mit Hilfe der Blockchain-Technologie in digitale Wertpapiere und ermöglichen damit den öffentlichen Handel.“

Dabei versteht sich heartstocks nicht als klassisches FinTech, sondern als Team aus jungen Gründern und etablierten Playern der Finanzwelt. Till Rügge, Co-CEO (27), kommt aus der Finanzindustrie und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, nachhaltige Fonds sowie mit den ersten tokenisierten Finanzprodukten. Rügge ist passionierter Experte für Blockchain, NFTs und Krypto Werte. Enno Henke, Co-CEO (26), beschäftigte sich nach Banklehre und BWL-Studium damit, wie ein neues Finanzsystem mit gleichem Zugang für alle aussehen könnte. Gemeinsam haben Till und Enno in der Start-up Welt Fuß gefasst und ihre Ideen zur Demokratisierung eines exklusiven Marktes weiterentwickelt, woraus sich schließlich heartstocks entwickelt hat.

Heartstocks ist ein Angebot für den deutschsprachigen Markt. Um ein vollumfängliches zugelassenes Finanzprodukt zu emittieren, reicht heartstocks bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) einen Wertprospekt ein, das gebilligte Prospekt wird anschließend durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland auf Vollständigkeit geprüft. Dementsprechend bietet heartstocks ausschließlich Produkte an, die durch gebilligte Wertpapierprospekte rechtlich abgesichert, sowie durch die Finanzdienstleistungsaufsicht reguliert und beaufsichtigt sind.

Mercedes-Benz Flügeltürer als erstes Asset 

Das erste exklusive Asset auf der neuartigen heartstocks-Plattform ist ein seltener Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von 1954, dessen Wert auf 1,85 bis 1,9 Millionen Euro taxiert wird. Auf heartstocks.com wird der 300 SL in 100.000 digitalen Aktien, sogenannten tokenisierten Partizipationsscheinen nach Liechtensteiner Recht, für je 16.50 Euro angeboten, also deutlich unter seinem von zwei unabhängigen Gutachtern bestätigten Wert. Das lässt Raum für mögliche Wertsteigerungen der Beteiligungen, die nach Abschluss der Zeichnungsphase wie reguläre Aktien auf dem Sekundärmarkt der heartstocks-Plattform gehandelt werden können. Der aktuelle Kurs wird, wie an einer klassischen Börse, in Echtzeit festgelegt. Das erste Asset wurde erfolgreich platziert und startet zu Mitte März den Handel auf dem Sekundärmarkt.

MarketingTech-Start-up aimpower erhält Finanzierung über 6,5 Mio. Euro

Mit der 6,5 Mio.-Finanzspritze will das 2020 2020 durch Dr. Christian Scheier, Dr. Dirk Held und Peter Krause gegründete Unternehmen mit Sitz bei Hamburg seine KI-Plattform brainsuite zur Effizienzsteigerung von Marketingprozessen weltweit ausrollen.

Der Druck auf Marketingabteilungen wächst: Immer schneller müssen Werbemittel für eine wachsende Zahl von Kund*innen-Touchpoints produziert werden. Mit weniger Budgets und Zeit wird es zunehmend komplizierter, immer kleinere Zielgruppen auf immer mehr Kommunikationskanälen zu erreichen. Aimpower optimiert mit seiner Technologie die Werbewirksamkeit selbst der kleinsten Werbemittel - fast in Echtzeit. „Unsere Mission ist es, allen Marketern die Möglichkeit zu geben, jederzeit wissenschaftlich fundiert zu prüfen, ob ihre Kampagnen den Wirksamkeitskriterien in den verschiedensten Kanälen entsprechen und gut funktionieren werden“, so Krause. „Das heißt: Schnellere Insights für alle, bessere Werbung, weniger Budgetverschwendung und glücklichere Marketer! Mit Nordwind Growth haben wir nicht nur einen erfahrenen Wachstumsbeschleuniger an Bord, sondern auch einen visionären Partner, der ganz genau verstanden hat, welches Potential KI in Marketing und Brand Management bietet.“

Dazu bietet aimpower mit seiner Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) brainsuite KI-Lösungen an, die auf Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft basieren und die Effektivität von Werbemitteln vorhersagen. Und so funktioniert die KI-Plattform: Brainsuite analysiert Marketingmaßnahmen automatisch und in Minutenschnelle auf Grundlage einer proprietären künstlichen Intelligenz, die mit Milliarden von menschlichen Verhaltensdaten trainiert wurde. Die SaaS-Plattform bewertet die Effektivität von Werbemitteln jeder Art, von Videos, Print und digitalen Anzeigen bis hin zu Verpackungsdesign, Social-Media- oder E-Commerce-Inhalten auf Basis der Konsumentenwahrnehmung. Damit kann brainsuite Empfehlungen zur Optimierung geben, die Effizienz von Marketingprozessen steigern und so die Markenführung unterstützen. Für das Marktsegment KI-basierter Marketing-Technologie wird bis 2027 ein Wachstum von 30 Prozent auf 63 Milliarden US-Dollar erwartet.

Der Münchner Tech-Wachstumsfonds Nordwind Growth begleitet mit seiner Investition die globale Expansion des MarketingTech-Start-ups. Für Nordwind Growth ist es bereits die dritte Transaktion im Bereich Marketing Technology und E-Commerce: „Wir sind sehr erfreut, das Team von aimpower beim weiteren Wachstum des Unternehmens begleiten und unterstützen zu dürfen“, sagt Christian Plangger, Managing Partner von Nordwind Growth. „Einer der Hauptgründe für die positive Investitionsentscheidung war das sehr erfahrene Team, das mit seinem ausgefeilten Produkt einen echten Bedarf auf dem Markt abdeckt. aimpower verfügt über eine einzigartige Technologie mit einem großen Wettbewerbsvorsprung aufgrund des interdisziplinären Wissens aus den Bereichen der Neurowissenschaft, Werbepsychologie sowie der künstlichen Intelligenz. Durch den Einsatz der Technologie konnten verschiedene Fortune 500 aimpower-Kunden die Effizienz ihrer Werbemittel und Marketingmaßnahmen bereits signifikant steigern.“

„Neben der Verstärkung unserer Teams in allen Bereichen von Customer Success bis Technologie und der stetigen, kundenzentrierten Erweiterung unserer Plattform, freuen wir uns darauf, in Zukunft zusätzlich generative KI-Funktionen verstärkt miteinzubinden“, sagt Peter Krause, Co-Founder und CEO von aimpower. „Das Bedürfnis, die Wirksamkeit Werbung frühzeitig, schnell und kostengünstig zu überprüfen und Media-Budgets nur für hoch-performante Maßnahmen auszugeben, eint Marketer weltweit, ob klein oder groß.“ 

Gates, Branson, Bezos: Mit wem würden dt. Kleinunternehmer*innen am liebsten einen Tag lang arbeiten?

654 deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wurden gefragt, welche(n) Top-Unternehmer*in sie gern mal einen Tag lang als Mitarbeiter*in hätten. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking.

Die Spitze der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt ist deutschen Einzel- und Kleinstunternehmer*innen offenbar gerade gut genug, wenn es um die Expertise von prominenten Unternehmer*innen geht – und sei es nur für einen Tag. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Insurtech Finanzchef24 durchgeführt hat. Die Frage war: Mit welchem Star-Unternehmer würden hiesige Selbständige am liebsten einen Tag zusammenarbeiten.

And the Winner is …

654 Kleinst- und Kleinunternehmer*innen haben sich an der Umfrage beteiligt. Platz eins geht demnach an den viertreichsten Mann der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates (18 Prozent). Die visionären Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin rangieren mit 17 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz zwei. Amazon-Gründer und Forbes-Nummer-Zwei Jeff Bezos hat es mit 15 Prozent auf den dritten Platz geschafft.

„Auch die Spitzen der Forbes-Liste haben mal klein angefangen und über alle Widerstände hinweg ihre Visionen verfolgt“, kommentiert Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, die Idee für die Frage nach der Zusammenarbeit. Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wollen der aktuellen Multikrise aktiver denn je entgegentreten, das bestätigen die Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage. So schaut immerhin gut die Hälfte der Befragten optimistisch auf die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr.

Weitere Ergebnisse

Der britische Unternehmer für Weltraumflüge Richard Branson liegt mit 13,2 Prozent auf Platz vier, die Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer mit 12,0 Prozent auf Platz fünf und die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller mit 7,0 Prozent auf Platz sechs. Der französische Luxus-Mogul Bernard Arnault befindet sich mit 6,7 Prozent auf Platz 7. Die beiden Meta-CEOs Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg finden sich mit jeweils 4,4 Prozent gemeinsam auf dem achten Platz wieder und die Modedesignerin Tory Burch mit 1,7 Prozent auf dem letzten Platz.

Klare Unterschiede bei Männern und Frauen

Anders als im Vorjahr kommen bei der diesjährigen Umfrage geschlechterspezifisch deutliche Unterschiede zum Vorschein. Während die Männer auf ein Führungstrio um Bill Gates (20,1 Prozent), Jeff Bezos (19,8 Prozent) und Virgin-Gründer Richard Branson (15,6 Prozent) setzen, scheinen sich bei den Frauen Kreativität, Feingeist und Pioniergeist durchgesetzt zu haben. Sie wählten mit 22,8 Prozent die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin auf die Spitzenposition. Erst weit dahinter folgt mit 14,6 Prozent Bill Gates. Ihm knapp geschlagen geben müssen sich nur Tina Müller (ehemals Douglas) und Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie), die sich mit 13,9 Prozent den hervorragenden dritten Platz teilen.

Beauty- und Lifestylebranche schert aus

Nicht nur bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Branchen zeigen sich Tendenzen. Während die Spitzenplatzierung von Bill Gates die Dienstleistungs- (22,9 Prozent) und Handwerks- bzw. Baubranche (26,3 Prozent) eint und Handel (19,5 Prozent) sowie Gastronomie (31,3 Prozent) vergleichsweise klar für Jeff Bezos votieren – hat die Beauty- und Lifestylebranche offenbar ganz andere Vorstellungen: Hier steht mit 28,0 Prozent die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller einsam an der Spitze der Wunschkandidaten. Gefolgt von Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer (16,0 Prozent) und Luxus-Unternehmer Arnault sowie dem Biontech-Duo (jeweils 12,0 Prozent).

Übersicht Platzierung gesamt

Platz 1 (18,1 Prozent) Bill Gates (Microsoft)

Platz 2 (17,0 Prozent) Özlem Türeci und Ugur Sahin (Gründer Biontech)

Platz 3 (15,5 Prozent) Jeff Bezos (Amazon)

Platz 4 (13,2 Prozent) Richard Branson (Britischer Unternehmer)

Platz 5 (11,9 Prozent) Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie)

Platz 6 (6,9 Prozent) Tina Müller (ehemalige Douglas Chefin)

Platz 7 (6,7 Prozent) Bernard Arnault (CEO von LVMH Moët Hennessy / Louis Vuitton)

Platz 8 (4,4 Prozent) Mark Zuckerberg (Meta Platforms früher Facebook) und Sheryl Sandberg (Co-Geschäftsführerin Meta)

Platz 9 (1,7 Prozent) Tory Burch (Modeschöpferin)

Wo leben die meisten Milliardärinnen?

Ein Ergebnis der City-Index-Studie vorab: Deutschland beherbergt die weltweit dritthöchste Anzahl an Milliardärinnen.

Das und vielen mehr geht aus einer Studie von City Index zum Internationalen Frauentag hervor, die den Live-Milliardärs-Tracker von Forbes ausgewertet hat, um das Land mit den meisten weiblichen Milliardären zu finden.

Laut City Index haben die Vereinigten Staaten mit insgesamt 92 die meisten weiblichen Milliardäre der Welt, doppelt so viele wie China, das mit 46 an zweiter Stelle liegt. Die USA sind zwar die Heimat einiger der bekanntesten männlichen Milliardäre, aber vier der fünf reichsten Frauen der Welt, darunter die Walmart-Erbin Alice Walton, stammen ebenfalls aus den USA.

Deutschland liegt mit 32 Milliardärinnen an dritter Stelle, das ist etwas mehr als ein Drittel mehr als in den USA. Dazu gehören die deutsche Automobilerbin Susanne Klatten (27,58 Mrd. $) und die Familie von Francine von Finck (8,27 Mrd. $), Tochter des verstorbenen Milliardärs und Geschäftsmanns August von Finck jr.

An vierter Stelle steht das zweite europäische Land in der Rangliste, Italien, das 16 weibliche Milliardäre beherbergt, halb so viele wie das benachbarte Deutschland. Die Campari-Erbin Alessandra Garavoglia (3,44 Mrd. USD) und die ikonische Designerin Miuccia Prada (5,24 Mrd. USD) führen die Liste der italienischen Milliardärinnen an - ein Beweis für die Liebe des Landes zum Essen und zur Mode.

Australien, Indien und Hongkong liegen mit jeweils neun Milliardärinnen gleichauf auf dem fünften Platz. Obwohl jedes Land weniger als ein Zehntel der Zahl der weiblichen Milliardäre in den USA stellt, glänzen die Selfmade-Milliardäre dort. Die reichste Selfmade-Frau der Welt, die Hongkonger Tech-Mogulin Zhou Qunfei, hat ein Nettovermögen von 6,6 Milliarden Dollar, während die Canva-Mitbegründerin Melanie Perkins (Nettovermögen 3,62 Milliarden Dollar) aus Perth in Australien stammt. Die indische Geschäftsfrau und Politikerin Savitri Jindal und ihre Familie verfügen über ein Vermögen von 16,96 Milliarden Dollar und sind damit die reichste Frau Indiens.

Die Daten wurden im Februar 2023 erhoben.

Frauen – die schlechteren Gründer?

Um diese Frage zu beantworten, hat Lexware 155 Steuerberatende aus dem eigenen Berater*innen-Netzwerk befragt. Eins schon mal vorneweg: Die Antwort ist ein eindeutiges Nein – und das Problem ein anderes.

30 Unicorns gibt es inzwischen in Deutschland (Stand: Nov. 22) – doch unter den Gründer*innen finden sich nur drei Frauen. Dafür stehen ihnen 75 Männer gegenüber. Dieses Missverhältnis findet sich – wenn auch nicht ganz so extrem – ebenfalls bei den Existenzgründungen: Aktuell liegt der Gründungsanteil von Frauen bei 42 Prozent. Das mag sich im ersten Moment durchaus positiv anhören, doch der Wert stagniert seit Jahren: Mal liegt er ein paar Prozentpunkte höher, mal ein paar niedriger, aber im Durchschnitt liegt er seit 2002 bei 39 Prozent. Woran liegt das? Sind Frauen womöglich die schlechteren Gründer?

Gut durchdacht und geplant zum Erfolg

Zunächst lässt sich vor allem feststellen, dass Frauen Unternehmensgründungen in der Regel anders angehen als Männer. Das beginnt bei der Unternehmensform: Frauen gründen meist alleine und häufiger im Nebenerwerb. Nur sieben Prozent der Steuerexpert*innen sagen, die häufigste Unternehmensform von Mandantinnen sei eine GmbH – zum Vergleich: bei Männern liegt der Wert bei 44 Prozent. Frauen gründen dagegen mehrheitlich Einzelunternehmen (88 Prozent). Darüber hinaus bestätigt jede(r) zweite Steuerberatende (51 Prozent), dass Mandantinnen mehr Rückfragen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themen stellen. Das liegt aber nicht an mangelndem Wissen – nur etwa jede(r) Fünfte sieht etwa bei den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen (18 Prozent) oder dem Finanzwissen (21 Prozent) eindeutige Lücken.

Stattdessen, berichten die Befragten, wollen Frauen in erster Linie ihr Risiko verringern und genau verstehen, worauf sie sich einlassen. Männer stürzen sich dagegen eher mal kopfüber ins Risiko – was nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Viel mehr können Vorsicht und Vorbereitung zu einer positiven Geschäftsentwicklung beitragen. Entsprechend meinen mehr als zwei Drittel der Steuerberatenden (69 Prozent), dass Unternehmen von Gründerinnen langlebiger, und sogar drei Viertel (74 Prozent), dass sie krisenresistenter sind. Die Unsicherheiten von Mandantinnen – zwei von fünf Befragten (38 Prozent) sagen, dass sie sich unternehmerisch weniger zutrauen – sind also nicht begründet, sondern resultieren vermutlich aus überholten Rollenbildern und stereotyper Erziehung.

RetailTech-Start-up HomeRide erhöht Pre-Seed-Finanzierung auf siebenstellige Summe

Das RetailTech-Start-up HomeRide (zuvor baoo) erhält unter der Führung des Company Builders XPRESS Ventures ein neues Investment. Inklusive der aktuellen Pre-Seed-Finanzierung konnte HomeRide bereits eine siebenstellige Summe einsammeln.

HomeRide (vormals “baoo”) wurde Ende 2021 von Michael Müller, Mirco Meyer und Hendrik Lallensack in Köln gegründet. Die Gründer sind Stipendiaten des Gründerstudiums NRW und werden seit in ihrer Entstehung durch den Kölner xdeck-Accelerator unterstützt. Mit einem aktuell 6-köpfigen Team hat HomeRide die technologische Plattform entwickelt und ist seit Sommer 2022 mit einem Piloten in Köln am Markt. Als „Best Startup 2021“ wurde HomeRide beim EHI Science Award ausgezeichnet.

Die Idee von HomeRide basiert auf einer engen Partnerschaft mit der Innenstadt, wodurch bestehende Lagerinfrastrukturen und Standortvorteile intelligent genutzt werden. Kund*innen können Produkte von angebundenen, lokalen Händlern über die HomeRide-App bestellen und erhalten sie noch am selben Tag im gewählten Zeitfenster. Dabei können insbesondere Verbundkäufe kombiniert werden, wie es bereits auf horizontalen e-Commerce-Plattformen gängig sind. Neu ist jedoch, dass über HomeRide beispielsweise Haushaltselektronik, Medikamente und Lebensmittel in einem Warenkorb gebündelt werden und von Einzelhändlern vor Ort bereitgestellt werden.

Das technologische Herzstück ist dabei HomeRides Software, welche Preise, Produktverfügbarkeiten und aktuelle Angebote von angebundenen Handelspartnern in Echtzeit abbildet. Durch zielgruppen-gerechtes Kuratieren von Produktkategorien und intelligente Such-Metriken werden sowohl Bedarfe des Alltages als auch kurzfristige Besorgungen bedient. In HomeRide integrierte Einzelhändler profitieren durch ihr gemeinsames Angebot von einem weiteren Online-Kanal, während das zusätzlich geplante Click&Collect weitere Kundschaft in die Läden ziehen soll.

Auf der letzten-Meile-Zustellung setzt HomeRide auf ein Partnernetzwerk agiler, nachhaltiger Dienstleister. Routenbezogene Lastenräder und zukünftig elektrische Vans sparen sowohl CO als auch lange Wartezeiten beim Kunden ein. Durch kombinierte Prozesse in der Abholung und Kommissionierung zwischen Logistikern und lokalem Handel nutzt HomeRide vorhandene Warenlager und Lieferflotten, ohne eigene Kapazitäten aufzubauen. Während der Fokus bisher auf der Kölner Innenstadt liegt, werden zudem Vorstandgebiete als attraktive Zielregionen in Angriff genommen.

Matthias Friese, Managing Partner bei XPRESS Ventures, sagt zu der Finanzierung: „On-Demand definiert heute Convenience. HomeRide ist aber nicht das nächste Quick-Commerce-Start-up – vielmehr schaffen sie eine erste, wirklich übergreifende Wareninfrastruktur im Einzelhandel. Wir sehen im Team und in ihrer Technologie das Potenzial, die Delivery Economy weiterzudenken.”

„Unser Ziel ist es, die Innenstadt online verfügbar zu machen. Jedoch hat ein alleiniger Einzelhändler nicht die dafür benötigte Produkt- und Online-Reichweite. Wir bündeln daher Warenhausketten und „Local Heroes“ in einer digitalen Einkaufserfahrung für Kundinnen und Kunden. Damit arbeiten wir gerade in der jetzigen Transformationsphase mit und nicht gegen den Einzelhandel.”, so Hendrik Lallensack Co-Founder und COO von HomeRide.

HomeRide hat aktuell über 30 Partnerhändler angebunden, darunter unter anderem MediaMarktSaturn, BUTLERS, SuperBioMarkt und toom. Kund*innen können bereits im Kölner Raum online bestellen und auf ein Wareninventar von über 1 Millionen Produkte zugreifen. Im Laufe des Jahres ist der Rollout in weitere Metropolregionen geplant.

Gründer*in der Woche: Code Gaia - Sustainability as a Service

Die Münchner Gründer Markus Adler, Niklas Schönstein und Till Kundrun sind mit Code Gaia im Jahr 2020 angetreten, um Corporate Sustainability auf möglichst einfache Art und Weise zu analysieren, optimieren und zu reporten. Wie sie das Nachhaltigkeitsmanagement effizienter gestalten wollen, erklärt uns Co-Founder Markus im Interview.

Wann und wie bist du zusammen mit deinen Co-Foundern auf die Idee zu Code Gaia gekommen?

Die Idee kam aus meiner vorherigen Tätigkeit im Banking und der vorherigen Gründung. Da habe ich mich auch mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigt und selbst miterlebt, wie aufwändig und ineffizient die Datenerhebung sein kann. Mein Co-Gründer Niklas Schönstein war überzeugt, dass wir diesen Prozess automatisieren können. Zusammen mit Till Kundrun haben wir dann 2020 Code Gaia – damals noch Spenoki – gegründet. Damals war noch gar nicht klar, in welchem Umfang die Berichtspflicht kommen wird und welcher Bedarf nach einer passenden Lösung daraus entstehen würde.

Du hast es eben erwähnt: Ihr habt euch schon nach kurzer Zeit von Spenoki in Code Gaia umbenannt. Was war der Grund hierfür?

Der Name Spenoki stammt noch von Niklas und meiner vorherigen Gründung. Dort haben wir lokale Unternehmensspenden mit sozialen Vereinen auf einer digitalen Plattform vernetzt. Dort ist der Name Spenoki geboren und nachdem wir nur die Lösung an eine Agentur verkauft haben und mit der neuen Idee schon in den Startlöchern standen, haben wir den Namen einfach mitgenommen. Nach dem Wachstum der letzten Monate und der bevorstehenden Internationalisierung war für uns klar, dass wir uns umbenennen und einen Namen schaffen wollen, der mehr unsere aktuelle Lösung und Mission reflektiert.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zur fertigen Softwarelösung?

Wir hatten von Anfang an Pilotkunden mit im Boot, die uns sehr schnell Feedback geben konnten auf unsere Lösung. Die Entwicklung von neuen Features anhand der Kundenwünsche hat uns sehr geholfen, die richtigen Produktentscheidungen zu treffen. Da eine Softwarelösung nie ganz fertig ist, haben wir heute noch sehr gute Kundenbeziehungen, in denen wir die gleiche Logik von Beginn nutzen, damit wir unsere Produkt-Roadmap entsprechend priorisieren.

Was ist Code Gaia und wie ermöglicht eure SaaS-Lösung einen ESG-Report in nur vier Stunden?

Code Gaia ist die gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsmanagement Lösung mit dem höchsten Automatisierungsgrad für KMUs. Die Anwendung erleichtert Unternehmen eine datenbasierte Status Quo-Analyse, Optimierung und konforme Reportings im Kontext Nachhaltigkeit. Vom Einstiegs-Bericht bspw. in Form eines Co2-Nachhaltigkeits-Factsheets bis zum komplexen ESG-Bericht ermöglichen wir unseren Klienten unterschiedliche Berichtsformate. Vielschichtige Datenanforderungen, bspw. aus den Bereichen: Lieferketten, Arbeitssicherheit, Co2 Emissionen, Diversität, IT-Sicherheit, Abfall uvm., fließen in die nichtfinanzielle ESG-Berichtspflicht ein. Durch unseren kombinierten Service- und Software Ansatz helfen wir Unternehmen, sich dieser Datenanforderungen überhaupt erstmal bewusst zu werden und diese gleichzeitig so effizient wie möglich zu erfassen. Vier Stunden beträgt daher nur der Arbeitsaufwand für die Einführung durch eine(n) unserer Nachhaltigkeitsexpert*innen und das Einpflegen der Daten. Den Rest erledigt die Code Gaia All-in-One-Web-App. Am Ende erhält man praktisch einen Nachhaltigkeitsbericht mit nur einem Klick und maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge – hin zum immer nachhaltiger agierenden Unternehmen.

Wer sind eure Kund*innen?

Unser Fokus liegt insbesondere auf Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden, die der Pflicht zum ESG-Report im Rahmen der CSRD unterliegen. Außerdem ist unsere Lösung auch für alle relevant, die Unternehmen bei ihrer Transformation begleiten oder mit der Erstellung von nichtfinanziellen Reportings betraut werden, z.B. Steuer- und Wirtschaftsberatungen. Aktuell haben wir rund 85 Kunden, unter anderem Sono Motors, der VfB Stuttgart und die Arena Hospitality Group.

Wie wird sich das Thema ESG-Management in den kommenden zehn Jahren entwickeln, wer wird davon betroffen sein?

Im ESG werden nahezu alle Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung betrachtet. Künftig werden sich jedes kleine- und mittelständische Unternehmen und jede Abteilung mit dem Thema ESG bzw. Nachhaltigkeit beschäftigen müssen. Einer der größten Treiber wird sein, dass Investoren, Banken und Talente den Wert einer Firma nicht nur über die finanzielle Performance bewerten, sondern die ESG-Performance mindestens gleichwertig betrachtet wird. Dort treibt die Regulatorik wie die EU-Taxonomie oder die CSRD an, und ESG wird eine neue Abteilung werden, die in jedem Unternehmen zu finden ist.

Was sind eure weiteren Pläne bzw. unternehmerischen Vorhaben?

Wir wollen in fünf Jahren zur führenden Lösung für ESG-Management und Reporting für KMUs in Europa werden und bis dahin mindestens 2500 KMUs dabei helfen, Prozesse im Nachhaltigkeitsmanagement wirtschaftlicher zu gestalten und Potenziale für die Nachhaltigkeitstransformation zu heben. So wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und Gesellschaft leisten.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Einfach machen. Man findet schnell heraus, was funktioniert und was nicht. Dadurch lernt man als Gründer*in enorm viel. Wenn sich der Weg zwischendurch ändert, ist das völlig normal und sogar wünschenswert. Es zeigt ja nur, dass man inzwischen vieles besser weiß als noch zu Beginn. Schnell in die Umsetzung zu kommen bringt einen mehr voran, als alles perfekt durchplanen zu wollen.

Trotz der Achterbahnfahrt, die ein Gründeralltag manchmal so mit sich bringt, sollte man aber nicht vergessen, auf sich selbst zu achten. Trotz oft nicht vermeidbarer längerer Arbeitszeiten, Druck und vielen Herausforderungen ist man als Gründer*in auch eine wichtige Ressource. Ohne Erholung stimmt irgendwann die Qualität der Arbeit nicht mehr. Ein freier Tag in der Natur ohne Handy gibt mir zum Beispiel viel Energie und in den nächsten Tagen kann ich schon wieder viel klarer denken und mehr schaffen.

Hier geht's zu Code Gaia

Das Interview führte Hans Luthardt

Edurino erhält 10,5 Mio. Euro für den Ausbau der ersten personalisierten Lernplattform für Kinder

Das 2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründete EdTech Edurino sammelt in einer Series-A Finanzierung 10,5 Mio. Euro ein und kündigt die Internationalisierung an.

Angeführt wird die Runde vom globalen Investor DN Capital. Zu den weiteren Geldgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs. Die Bestandsinvestoren btov, Begemann Capital und Emerge Education beteiligen sich erneut.

2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründet, verfolgt Edurino in der ersten Unternehmensphase die Mission, Kindern mit der Magie von Spielen einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen zu ermöglichen. Dabei bekommen Eltern und ErzieherInnen die passenden Tools an die Hand, um die Entwicklung der Kinder fördernd zu begleiten. Langfristig möchte Edurino als personalisierte Lernplattform Kinder während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert unterstützen.

Von der digitalen Kita zur personalisierten Lernplattform weltweit

Irene Klemm und Franziska Meyer haben gemeinsam mit Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen als erstes Produkt ein hybrides Lernsystem entwickelt, das Kindern ab dem Vorschulalter einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen ermöglichen soll. Dazu kombinieren sie eine Lern-App mit analogen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift. Um Kinder auf die digitale (Arbeits-)Welt von morgen vorzubereiten, erweitert Edurino die klassischen Schulkompetenzen (wie u.a. Lesen, Schreiben, Rechnen) mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz.

Nach dem erfolgreichen Start nutzen aktuell (laut Edurino-Angaben) mehr als 160 Bildungseinrichtungen die Produkte für den digitalen Vorschulunterricht; über 100.000 Produkte wurden in der DACH-Region an Familien verkauft. Das EdTech beschäftigt ein remote Team von über 35 Mitarbeitenden und plant, dieses Jahr weitere Märkte zu erschließen. Die deutschsprachigen Lerninhalte für Vor- und Grundschulkinder sollen sich in diesem Jahr verdoppeln und die Features für Eltern und Erzieher*innen wie u.a. die Einblicke in die Lernfortschritte werden erweitert. In den nächsten Jahren will das EdTech zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden, die sie während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert begleitet und gemäß ihrer Stärken und Interessen fördert.

„Laut Prognosen werden unsere Kinder in zehn Jahren in Jobs arbeiten, die es heute in dieser Form noch nicht gibt. Um diese Kompetenzlücke zu schließen, vermittelt Edurino Kindern mit der Magie von Spielen wichtige Zukunftskompetenzen, welche sie die Digitalisierung als ein nützliches Werkzeug für die Welt von morgen verstehen lässt. Das positive Feedback Tausender Familien und die Zusammenarbeit mit unseren Partnerkindergärten befeuert uns dazu, Edurino global auszubauen”, so die Gründerinnen von Edurino.

Neue Produktkategorie „Digitaler Lern-Spaß“ auf dem Vormarsch

Edurinos hybride Produktinnovation aus haptischen und digitalen Elementen ist auch prädestiniert für den Einzelhandel. So konnte das junge Unternehmen im letzten Jahr über zehn große Handelspartner und Onlinestores in der DACH-Region gewinnen. Darunter bekannte Buch-, Elektrotechnik- und Spielzeughändler, wie u.a. Media Markt, Saturn, Müller, Thalia und My Toys. Mit dem frischen Kapital sollen auch die Vertriebskanäle in der DACH-Region weiter ausgebaut werden. Das EdTech gewann letztes Jahr u.a. den deutschen Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie Kindergarten & Vorschule und den deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Startup. Laut der jüngsten Bewertung von GlassDollar zählt Edurino zu den am schnellsten wachsenden Start-ups 2022 in Deutschland.

Starkes Investor*innen-Team

Die Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro wird vom globalen Investor DN Capital angeführt, der u.a. in Start-ups wie GoStudent oder Jobandtalent investiert ist und Unternehmen wie Auto1 und HomeToGo beim Börsengang unterstützt hat. Gefolgt wird die Runde von Tengelmann Ventures, der als einer der führenden Investoren in europäische Unicorns u.a. in SumUp, Zalando, und Delivery Hero investiert ist. Neu an Board sind FJ Labs, die sich auf Marktplatzinvestitionen, wie Alibaba, Coupang und Flexport fokussieren und Konstantin Urban, der Gründer von Windeln.de. Die Bestandsinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education beteiligen sich erneut. In der Seed-Finanzierungrunde 2022 sammelten die beiden Gründerinnen 3,35 Millionen Euro ein, bei der sich auch Seriengründerin und Bildungsexpertin Verena Pausder beteiligte.

Bayern-Profi Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe investiert nun auch FC Bayern Rekordspieler Thomas Müller in das nachhaltige Konzept des FoodTech-Start-ups.

Gegründet im Jahr 2019 hat sich die Organic Garden AG zum Ziel gesetzt, Menschen für eine Ernährung zu begeistern, die gesund, umweltschonend und lecker zugleich ist. Dafür kennen und kontrollieren die Ingolstädter Ernährungspioniere rund um CEO Martin Wild die gesamte Wertschöpfungskette: von der (bald) eigenen Farm bis auf den Teller der Konsumenten. So lautet die Ernährungsphilosophie von Organic Garden. Dafür ist das Unternehmen auf dem besten Weg, schon bald die gesamte Wertschöpfungskette selbst abzubilden: angefangen bei der regionalen Lebensmittelerzeugung auf der eigenen Farm über die Weiterverarbeitung bis zum Verkauf der produzierten Speisen.

Genau dieser ganzheitliche Ansatz hat Neu-Investor Thomas Müller überzeugt, das junge Unternehmen auf seinem Weg 'from farm to fork' zu begleiten: "Bei Organic Garden beginnt Ernährung mit den Tomatensamen im Gewächshaus und endet erst bei der fertigen Pasta Arrabiata. So weiß ich genau, was auf meinem Teller liegt und woher die Zutaten kommen", sagt Müller." Hier wird Ernährung von Anfang bis Ende gedacht: alles aus einer Hand. Das ist in dieser Form in Deutschland bislang einzigartig und ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept."

Wie relevant das Thema (umwelt)gesunde Ernährung auch für die große Mehrheit der Bevölkerung geworden ist, zeigt eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2022: 84 % der Befragten gaben an, beim Kauf von Obst und Gemüse auf regionale Herkunft zu achten. Weitere 73 % legen Wert auf eine umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion.

Gemeinsam mit Organic Garden möchte Thomas Müller die Mission einer zukunftsfähigen Ernährung vorantreiben. Mit transparenten, nachhaltigen Prozessen, kurzen Transportwegen und Speisen, die schmecken und gleichzeitig gesund für Mensch und Natur sind. "Mit Thomas gewinnen wir einen wichtigen Wegbegleiter und eine starke Stimme für unseren ganzheitlichen Ernährungsweg. Organic Garden soll künftig überall dort zu finden sein, wo sich Menschen gut, gesund und nachhaltig ernähren möchten. Dass Thomas ein Teil unserer Reise ist, bedeutet uns enorm viel", sagt Organic Garden CEO Martin Wild.

1,6 Mio. Euro für Designertaschen-Resale Start-up SACLÀB

Der 2018 gegründete Online-Marketplace für pre-loved Luxus-Designertaschen schließt seine erste Seed-Runde ab, holt zwei VCs an Bord und sammelt 1,6 Mio. Euro ein. Das Ziel: das Unternehmenswachstum verzehnfachen.

SACLÀB, 2018 von dem Geschwister-Duo Alexandra und Jan-Oliver Stück gegründet, ist ein Online-Marketplace für pre-loved Luxus-Handtaschen mit besonderem Fokus auf exklusiven Sammlerstücken und “Waitlist-Bags” von Hermès, Chanel, Dior und mehr. Das Besondere: Handtaschen werden nicht direkt durch die Community gehandelt – stattdessen bietet SACLÀB ein kuratiertes Produktportfolio und einen 360°-Concierge-Service für Verkäufer*innen. “Eine Designerhandtasche in diesem Preissegment kauft man nicht mal eben so. Uns ist wichtig, unseren Kund*innen alle Informationen auf einen Blick zu geben und einen Service zu bieten, der dem Produkt gerecht wird. Neben virtuellen Beratungsterminen haben wir unseren Kundenservice auch in Form eines Chats von Beginn an integriert,” erklärt Jan-Oliver Stück.

Das Start-up mit Hauptsitz in München positioniert sich gezielt im gehobenen Luxus-Segment. Im Sommer 2022 hat SACLÀB den Rekord für die teuerste Handtasche im deutschsprachigen Raum gebrochen und eine seltene Hermès Birkin 20 Faubourg Sous La Neige für 265.000 Euro verkauft. Seit der Gründung hat das Start-up ein Kund*innennetzwerk in über 20 Ländern für den Kauf und Verkauf sogenannter Waitlist-Bags aufgebaut.

Start per Bootstrapping …

Die ersten drei Jahre lief das Unternehmen vollständig unabhängig durch Bootstrapping – eine Rarität in der schnelllebigen Start-up-Branche. “Bei der Gründung war uns besonders wichtig, ein Businessmodell aufzubauen, das wir Schritt für Schritt skalieren können. Daher haben wir unser Budget zu Beginn nicht in große PR- und Marketing-Maßnahmen gesteckt. So haben wir organisches, gesundes Wachstum über viele verschiedene Bereiche hinweg erreichen können,” erklärt Jan-Oliver Stück.

… Wachstum per Investor*innen-Power

Im Jahr 2021 stiegen die ersten Angel-Investor*innen ein, und nun wurde 2023 die erste 1,6 Millionen Euro schwere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Start-up überzeugte neben den Angels auch zwei VCs, die über Erfahrungen in den Bereichen Marktplatz, Consumer und Luxury verfügen.

“Wir freuen uns sehr über die Seed-Runde und den Einstieg der beiden VCs. Die Expertise ist genau das, was wir jetzt brauchen, um SACLÀB auf das nächste Level zu heben. Bei der Auswahl der Investor*innen stehen für uns Vertrauen und Commitment an erster Stelle. Man denkt immer, Investorinnen haben einen in der Hand und wollen die tatsächliche Führung der Firma übernehmen, aber dem ist nicht so. Wir wollten vor allem Investor*innen, die unsere Sichtweise teilen. So haben wir nicht nur unser Kapital steigern können, sondern profitieren auch maßgeblich von der Expertise und dem Netzwerk,” berichtet Alexandra Stück.

Beide VCs haben in der Vergangenheit bereits in andere Marketplaces investiert und teilen ihre Expertise nun mit dem Gründer-Duo von SACLÀB. „Alexandra und Jan-Oliver haben SACLÀB mit einem einzigartigen Full-Service-Konzept aufgebaut und unglaublich fokussiert im Markt positioniert. Es ist der intelligenteste Marktplatz, den wir je gesehen haben. Das Team von SACLÀB wird es weit bringen und zum Vorreiter für gebrauchte Luxusgüter in der Branche, in der Europa weltweit wirklich führend ist. Wir freuen uns sehr, sie auf diesem Weg zu unterstützen,” sagt Taavi Lepmets, Partner bei Trind Ventures.

Soft-Launch in den USA geplant

Das aufgenommene Kapital wird in erster Linie für Marketing, HR und Tech-Infrastruktur eingesetzt, um diese Bereiche skalierbar auszubauen. “Die Herausforderung ist dann, all diese Investitionen gezielt und profitabel einzusetzen, sodass wir trotzdem möglichst nachhaltig bleiben. Wir möchten kein Set-up, in dem wir von Tag eins an auf das Investment angewiesen sind oder gar Geld verbrennen,” erklärt Jan-Oliver Stück.

“Wir planen noch in diesem Jahr unseren Soft-Launch in den USA und erstellen eine Online-Storefront. Daneben stehen viele Verbesserungen im Bereich UX/UI an, sodass der Verkauf und die generelle Kauferfahrung noch leichter werden und Spaß machen,” ergänzt Alexandra Stück.

HBOX Therapies erhält 2,3 Mio. € als Seed-Finanzierung

Das 2021 von Dr. Peter Schlanstein, Dr. Matthias Menne und Niklas Steuer gegründete MedTech Start-up HBOX Therapies entwickelt eine innovative Behandlungsmethode für Patient*innen mit Lungenversagen.

Die HBOX Therapies GmbH erhält ein vom TechVision Fonds angeführtes Erst-Investment in Höhe von 2,3 Mio. €. Co-Investoren sind der High-Tech Gründerfonds sowie Business Angel Prof. Dr. Peter Borges. Das MedTech Start-up HBOX Therapies hat eine Technologie entwickelt, die eine lungenschonende Behandlung von Beatmungspatient*innen ermöglicht. „Diese Technologie schützt perspektivisch nicht nur Patienten vor den vielen Begleitschäden der invasiven Beatmung, sie kann auch unser Gesundheitssystem entlasten, indem sie langwierige Krankheitsverläufe bis hin zu Sterbefällen reduziert“, sagt Bernhard Kugel, Geschäftsführer des TVF.

Hinter dem 2021 gegründeten Spin-Off der RWTH Aachen steht ein erfahrenes Management-Team, das bereits seit 2013 zusammenarbeitet. Die Gewinner des „StageTwo Deep Tech Award 2022“ wollen mit dem frischen Kapital einen Prototyp entwickeln und so einen großen Schritt in Richtung klinischer Prüfung gehen. Diese ist Voraussetzung für die CE-Zertifizierung, um die Technologie möglichst schnell für Patienten mit Lungenversagen zugänglich zu machen.

Erste Alternative zur invasiven Beatmung

Die etablierte Behandlungsmethode der invasiven mechanischen Ventilation (IMV) führt häufig zu Lungenschäden, Pneumonien oder Zwerchfellfunktionsstörungen – insbesondere bei vorbelasteten Patient*innen. Zudem müssen Patient*innen oft über Wochen wieder von der IMV entwöhnt werden. Als letzte Behandlungsoption folgt bisher die ECMO – eine künstliche Lunge, die jedoch mit großen Kanülen und hohen Blutflussraten ebenfalls sehr belastend ist.

Für eine schonendere Sauerstoffversorgung entwickelten die Aachener Forscher die patentierte Plattformtechnologie HBOX (Hyperbaric Blood Oxygenation): Wie bei herkömmlichen ECMO-Therapien wird Sauerstoff direkt ins Blut verabreicht und die Lunge dadurch entlastet. Einzigartig ist, dass der Austausch von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff durch das erhöhte Druckniveau wesentlich kleinere Blutvolumina erfordert. Dies macht die Behandlung weniger invasiv und ermöglicht, dass die Patient*innen während der Behandlung wach sind und spontan atmen können. Die HBOX-Technologie kann dadurch auch mit der etablierten nicht-invasiven oder invasiven mechanischen Ventilation (NIV bzw. IMV) kombiniert und zu früheren Zeitpunkten angewandt werden als bisherige ECMO-Verfahren.

„Unser Verfahren bietet im Vergleich zu den bisherigen Methoden viele Vorteile“, so Dr. Peter Schlanstein, Co-Gründer von HBOX Therapies. „Es sorgt dafür, dass Ärzte gar nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die invasive Beatmung umstellen müssen. Das reduziert potenziell die Liegedauer, die Entwöhnungszeit und das Sterberisiko der Patient*innen.“

Immer mehr Lungenkrankheiten in alternder Gesellschaft

„Der demografische Wandel, die Zunahme an respiratorischen Erregern sowie stärkere Luftverschmutzung werden dazu führen, dass immer mehr Menschen mit Lungenkrankheiten zu kämpfen haben“, so Kugel. „Wir verfolgen die Entwicklung von HBOX Therapies schon seit einigen Jahren und sehen enormes Potenzial für eine ‚Break-Through-Technologie‘, die auch für weitere Anwendungsbereiche einsetzbar sein wird.“

Beazy: 1 Mio. Euro Finanzierung für europäische Expansion

Das 2019 in Berlin gegründete Start-up Beazy hat seine aktuelle Finanzierungsrunde abgeschlossen, um mit der Gesamtfinanzierung von über 1 Million Euro das Go-to-Betriebssystem für die Kreativbranche zu entwickeln und zu expandieren.

Das Start-up wurde 2019 gegründet, als die Mitgründer Julia und Jonas aus der Schweiz nach Berlin zogen, um das zu starten, was zunächst als "Airbnb für Kameraausrüstung" bezeichnet wurde. Seitdem ist das Beazy nach Angaben des Unternehmens auf über 8.000 Nutzer*innen in mehr als 50 Städten angewachsen und ist nun auf dem Weg, das Go-to Betriebssystem für die Kreativbranche zu werden.

Die All-in-One-Plattform ermöglicht es Kreativ-Teams, Inhalte von Anfang bis Ende effizient zu planen, zu erstellen und zu liefern. Mit Beazy können Unternehmen mit den besten Content-Erstellern auf dem Markt in Kontakt treten und den Produktionsprozess rationalisieren, sodass er schneller und kostengünstiger wird. Zudem ermöglicht es der SaaS-gestützte Marktplatz Unternehmen, Talente zu finden.

Beazy sieht sich zudem als Community engagierter Kreativer, die gemeinsam entdecken, wachsen und kreieren. „Im Kern ist Beazy eine globale Gemeinschaft von Kreativen. Uns geht es darum, dem Einzelnen die Macht zu geben, den Wandel in der Kreativbranche voranzutreiben. Wir wollen die Chancen für Kreative verbessern. Wir wollen die globale Kreativbranche demokratisieren, indem wir jedem Zugang zu den Ressourcen, dem Netzwerk und den Tools geben, die er braucht", so das Credo der Founder.

Zu den Kund*innen gehören u.a. Zalando, H&M, Pinterest, Babbel, Bolt, Delivery Hero, UrbanSportsClub, Gorillas oder TaxFix.

Beteiligt an der aktuellen Finanzierungsrunde sind Business Angels sowie kleine Fonds wie BTQ Ventures und HitchHiker Ventures. Die Finanzierung soll genutzt werden, um die europäische Expansion anzugehen und das Team zu vergrößern.

„Die steigende Nachfrage nach Inhalten und der jüngste Boom der generativen KI haben unser Wachstum vorangetrieben. Wir sind perfekt positioniert, um die zentrale Drehscheibe für die Erstellung von Inhalten zu werden, auf der andere Anwendungen aufgebaut werden“, so Jonas Ngoenha, Mitbegründer & CEO von Beazy.