ecoligo: Impact-Scale-up erhält 11 Mio. Euro Wachstumskapital


44 likes

Mit der Kapitalerhöhung will das 2016 von Martin Baart und Markus Schwaninger gegründete ecoligo seine Marktposition im Bereich Solarprojekte festigen und u.a. neue Finanzprodukte auf dem deutschen Markt einführen.

Martin Baart, CEO, und Markus Schwaninger, CIO, gründeten ecoligo im Jahr 2016, um die Energiewende weltweit voranzutreiben. Unternehmen in Schwellenländern wachsen schnell und brauchen billigere und sauberere Energie. Obwohl sie am meisten von Solaranlagen profitieren würden, haben sie oft keinen Zugang zu den notwendigen Finanzierungen. Kleinanleger*innen machen diese Solarprojekte möglich. Seit seiner Gründung hat ecoligo nach eigenen Angaben mehr als 130 Projekte in 11 Schwellenländern erfolgreich umgesetzt und damit 1,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Martin Baart und Markus Schwaninger kommen beide aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und verfügten vor der Gründung bereits über langjährige Erfahrung in Beratung, Vertrieb und Bau von Solaranlagen weltweit.

Jetzt hat das Impact-Scale-up erfolgreich eine überzeichnete Finanzierungsrunde von 11 Millionen Euro abgeschlossen. Die Kapitalerhöhung erfolgte durch bestehende Investoren unter Beteiligung von zwei neuen Investoren. Unter ihnen: Der Energy Entrepreneurs Growth Fund ist ein Impact Fund mit Sitz in Luxemburg, der von Triple Jump BV verwaltet und von Persistent Energy beraten wird. Dieser innovative Fonds bietet Catalytic Financing für Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase, die im Ökosystem für den Zugang zu Energie in Afrika südlich der Sahara tätig sind. Gaia Energy Impact Fund II (GEIF II) ist ein französischer Venture Capital Fonds, der sich auf Unternehmen aus Schwellenländern konzentriert, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Energiebranche tätig sind. GEIF II wird von Capital Croissance verwaltet und von Gaia Impact beraten.

Marktposition festigen und Wachstum generieren

Mit der Kapitalerhöhung will ecoligo seine Marktposition im Bereich Solarprojekte festigen und neue Finanzprodukte auf dem deutschen Markt einführen. Ecoligo will sein Angebot an Finanzprodukten auch auf ausgewählte europäische Länder ausweiten. Das Unternehmen hat bereits 130 Solarsysteme im Wert von 40 Millionen Euro weltweit in Schwellenländern entwickelt und installiert, die innerhalb der Gruppe betrieben werden und innerhalb ihrer erwarteten Lebensdauer mehr als 1,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Martin Baart sagt: "Wir sind stolz darauf, zwei weitere namhafte Investmentfonds für unsere Wachstumsstory im Zeichen der globalen Energiewende gewonnen zu haben. In dem derzeit schwierigen Marktumfeld für Scale-ups ist dies ein großer Erfolg. Wir freuen uns auch sehr, dass sich bestehende Anteilseigner, wie z.B. EIT InnoEnergy, ebenfalls an dieser Runde beteiligt und damit gezeigt haben, dass sie weiterhin an das Unternehmen glauben. Wir – und unsere Kleinanleger – haben vielen Unternehmen geholfen, ihren Energiebedarf unabhängig zu decken. Das motiviert sowohl uns als auch unsere Investoren."

Das sagen die Investoren

Frederic Pfister, geschäftsführender Gesellschafter von Gaia Impact, sagt: "Wir freuen uns sehr, an der ecoligo-Reise teilzunehmen. Diese Entscheidung trafen wir aus der tiefen Überzeugung, dass privates Kapital eine entscheidende Rolle dabei spielt, Unternehmen in Entwicklungsländern Zugang zu zuverlässiger und dekarbonisierter Energie zu verschaffen. Während unserer Due-Diligence-Prüfung waren wir von den Leistungen des ecoligo-Teams sehr beeindruckt. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ihre Fähigkeit, innovative Energielösungen umzusetzen, sind bemerkenswert. Mit unserer Beteiligung an ecoligo verpflichten wir uns, ihre Mission aktiv zu unterstützen und sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten."

„Wir freuen uns, dass wir unsere Unterstützung und Investition in ecoligo fortsetzen können", sagt Jan-Henrik Kuhlmann, Head of Direct Investments bei Triple Jump. "Das Engagement des Unternehmens, in Schwellenländern erschwingliche Solarlösungen für gewerbliche und industrielle Kunden anzubieten, fügt sich nahtlos in unsere Mission ein, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Folgeinvestition ecoligo bei der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele weiter voranbringen und die Position als führendes Unternehmen auf dem Markt für erneuerbare Energien festigen wird. Mit dieser jüngsten Investition ist ecoligo in der Lage, seine Reichweite zu vergrößern, die Projektentwicklung zu beschleunigen und neue Partnerschaften einzugehen, um eine noch größere Wirkung im Bereich der erneuerbaren Energien zu erzielen."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

KUGU: Berliner PropTech sichert sich 8,5 Mio. Euro

Die seit 2018 im Markt aktive KUGU Home GmbH schließt erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde mit Tengelmann Ventures und Gewobag ID ab mit dem Ziel, die Immobilienbranche zu dekarbonisieren.

Das Berliner PropTech-Unternehmen KUGU um die beiden Geschäftsführer Christopher von Gumppenberg und Niko Mikac, startet mit dem erfolgreichen Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde über 8,5 Millionen Euro in das wichtige vierte Quartal. Als neue Investoren und Gesellschafter konnten Tengelmann Ventures, Gewobag ID sowie die Branchenexperten Michael Lowak (ehemaliger CEO Germany G+E GETEC Holding GmbH) und Axel Müller (ehemaliger Member of the Management Board QUNDIS GmbH) gewonnen werden. Die beiden Letztgenannten unterstützen KUGU bereits seit vergangenem Jahr aktiv als Beiratsmitglieder.

Als starkes Zeichen des Vertrauens und der erfolgreichen Partnerschaft haben sich auch die bestehenden Gesellschafter erneut mit einer Investition beteiligt, darunter Wecken & Cie., IBB Ventures sowie Future Energy Ventures. Die neuen Mittel fließen in die Weiterentwicklung des digitalen Produktportfolios sowie in den Ausbau von Sales und Operations.

Den energieeffizienten Wandel als Aufgabe

Die digitalen Dekarbonisierungslösungen von KUGU unterstützen Immobilienunternehmen beim Erreichen ihrer Emissionsziele. Die Produkte steuern als intelligente Erweiterung des digitalen Heizungskellers den Betrieb der Energiesysteme durch Optimierung und Echtzeitüberwachung der Anlagenparameter, um CO2-Emissionen und Energieverbräuche nachweisbar um bis zu 30 % zu reduzieren. Die hocheffiziente Lösung basiert auf einer selbstentwickelten Technologie-Plattform und ist voll umlagefähig.

Das PropTech-Unternehmen verwaltet bereits über 12.000 Gebäude auf seiner Plattform und konnte im vergangenen Jahr 25 Millionen kWh Energie einsparen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 7.000 Haushalten in Deutschland entspricht. Mehr als 60 Unternehmen setzen mit KUGU bereits auf nachhaltige Effizienz und smarte Lösungen, darunter große Wohnungsunternehmen sowie Stadtwerke und führende Messdienstleister in ganz Deutschland.

Auf Wachstumskurs

„Durch eine kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios und die umfassende Erfahrung mit großen Wohnungsbaugesellschaften ist KUGU ein bedeutender Innovationsführer für digitale Energielösungen in der Immobilienbranche“, sagt Alexander Greis, Investment Manager bei Tengelmann Ventures. „Wir freuen uns darauf, das Team durch unsere Expertise in den Bereichen Retail und Gewerbeimmobilien auf dem künftigen Wachstumspfad begleiten zu können.“

Mit der Gewobag ID gewinnt KUGU zudem einen starken Partner der Wohnungswirtschaft: „Wir sehen in KUGU einen langfristigen Partner, der beeindruckende Expertise und Agilität mitbringt, um mit smarten digitalen Lösungen die Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft aktiv voranzutreiben“, beschreibt Sven Harke-Kajuth, Geschäftsführer Gewobag ID, die künftige Zusammenarbeit. „KUGUs innovativer Ansatz adressiert die Herausforderungen im Immobiliensektor und ermöglicht skalierbare Lösungen. Aus meiner langjährigen Erfahrung in der Energie- und Immobilienbranche weiß ich, wie dringend diese digitalen Produkte zur Dekarbonisierung jetzt gebraucht werden“, erläutert Michael Lowak seine Unterstützung für das PropTech-Unternehmen.

Weiterer Ausbau des Teams und der Plattform

„Der erfolgreiche Abschluss dieser Investitionsrunde ermöglicht den weiteren Ausbau unseres engagierten Teams – gemeinsam wollen wir die ambitionierten Wachstumsziele erreichen“, kommentiert Mitgründer und Geschäftsführer Christopher von Gumppenberg. „Das Verstehen und Nutzen der in jedem Gebäude erzeugten Energiedaten war die Grundidee von KUGU, die mit unseren Dekarbonisierungslösungen im Bereich des digitalen Heizungskellers nun ihr großes Potenzial entfaltet. Wir sind sehr stolz, unsere innovativen Lösungen künftig bei immer mehr Kunden live in der Anwendung zu sehen.“

„Mit dieser Investition können wir unsere erfolgreiche Entwicklung ausbauen und planen in naher Zukunft circa 50.000 Gebäude auf unserer Plattform zu optimieren“, ergänzt Geschäftsführer Niko Mikac. „Das wird in der Immobilienwirtschaft jährlich über 100.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Der nächste wichtige Meilenstein auf unserem Weg ist dann die Profitabilität von KUGU. Unser Dank gilt allen bestehenden und neuen Investoren, deren Vertrauen und fortlaufende Unterstützung den erfolgreichen Weg von KUGU erst möglich gemacht haben.“

Coworking-Branche: Marktbereinigung in vollem Gang

Die Coworking-Branche steht vor einer Konsolidierung, die Branche blickt zurück auf ein gemischtes Jahr. Eine Analyse von BVCS-Präsident Tobias Kollewe.

Anlässlich des dritten Kongresses #zukunftcoworking in Köln kommentierte Tobias Kollewe, Präsident des Bundesverbandes Coworking Spaces Deutschland (BVCS), die aktuellen Zahlen der Entwicklung der Standorte in Deutschland.

Mit einem Zuwachs von 3,6% von 1.852 auf 1.918 Spaces könnte man theoretisch zufrieden sein. Im Jahr 2020 lag die Zahl der Standorte noch bei 1.268. Es zeige sich im aktuellen Jahr eine gemischte Entwicklung: Während in Ballungsräumen und Metropolen die Menge der Coworking Spaces sinkt, nehmen die Angebote im ländlichen und suburbanen Raum weiter zu.

200 Coworking-Spaces mussten schließen

Rund 200 Coworking Spaces in Deutschland mussten nach der aktuellen Erhebung des BVCS aufgeben – darunter auch große Namen wie everyworks der Deutschen Bahn und die work republic-Gruppe. Mit einem Blick in die Zukunft rechnet Tobias Kollewe damit, dass in den nächsten fünf Jahren jedes zweite Coworking-Konzept verschwinden könnte. Diese Marktbereinigung ist nach seiner Ansicht aber auch wichtig, da am Ende des Tages die Anbieter wirtschaftlich arbeiten müssen. Nur auf diese Weise könnten die Konzepte übrig bleiben, die nicht nur flexibel, sondern auch wirklich zukunftsfähig sind. „Coworking steht aktuell in Konkurrenz zu Home-Office und dem klassischen Präsenz-Office. Der Coworking-Markt hat aber eine Zukunft“, erklärt Tobias Kollewe. Coworking sei längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein unverzichtbarer Teil der Arbeitswelt geworden.

Nicht nur reine Flächenvermietung

Die anhaltende Rezession der deutschen Wirtschaft könnte dazu führen, dass Unternehmen selbst kostenbewusster denken müssen und deswegen hybride, wohnortnahe Büroflächen suchen. Aber ein Arbeitsplatz allein ist nach Ansicht von Tobias Kollewe in der heutigen Arbeitswelt keine Antwort mehr. Die Kunden von Coworking Spaces suchten nach einem durchdachten, inspirierenden Arbeitsumfeld, nach Services und Communities, die wirklich halten, was sie versprechen. Die Realität ist, dass viele Spaces lediglich auf Raumvermietung setzen, ohne den nötigen Mehrwert zu bieten.

Neue Geschäftsmodelle und Franchising

Eine zusätzliche Chance sieht Tobias Kollewe auch in Quartiersentwicklungen. Durch die Verknüpfung von Coworking mit Wohn- und Freizeitangeboten könnte ein Coworking-Space zum festen Bestandteil eines urbanen Mikro-Ökosystems werden. Ein Ort, der Arbeiten, Leben und Freizeit vereint. Auch Franchising-Modelle würden Möglichkeiten bieten, die Angebote breiter zu streuen und gleichzeitig zu standardisieren. Franchising gebe die Chance Standards zu etablieren und an verschiedenen Standorten spezifisch auf lokale Bedürfnisse einzugehen.

Life Science Factory München eröffnet – Taktgeber für die Zukunft

Die Life Science Factory expandiert: Gestern wurde der neue Innovationsstandort zur Unterstützung von Start-ups und Forschenden im Bereich Life Sciences in Kooperation mit Helmholtz Munich feierlich eröffnet.

Die Life Science Factory hat am 4.11.24 ihren neuen Standort auf dem Helmholtz-Gelände in München eröffnet. Ab Anfang 2025 stehen dort Start-ups und Forschenden aus den Lebenswissenschaften auf rund 1.800 Quadratmetern moderne Labore mit 50 Arbeitsplätzen und ein flexibler Co-Working-Space zur Verfügung. Ausgegründete Teams erhalten hier gezielte Unterstützung bei marktrelevanten Themen und können auf eine voll ausgestattete Infrastruktur zurückgreifen, die es ihnen ermöglicht, zu günstigen Kosten ihre Entwicklungen schneller voranzutreiben.

Standort München stärkt bundesweites Life-Science-Netzwerk

Die moderne, offene Architektur des Gebäudes unterstützt dabei die Philosophie bzw. das Konzept von Helmholtz Munich und Life Science Factory, einen High-Tech-orientierten Ort für Forschende und Start-ups aus den Life Sciences zu schaffen, in dem die Nutzenden nicht wie in einem Elfenbeinturm abgeschottet arbeiten, sondern den offenen Austausch und die Begegnung untereinander fördern und leben. So sollen wissenschaftliche Exzellenz und unternehmerische Kompetenz an einem Standort gebündelt und für alle Beteiligten gewinnbringend weiterentwickelt werden. Die damit verbundenen interdisziplinären Ansätze aus Biomedizin, künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften geben gleichzeitig neue Impulse für Forschung und Entwicklung.

„Der BioTech-Standort Deutschland ist wissenschaftlich stark, hinkt bei Ausgründungen jedoch international hinterher. Das Konzept unserer Life Science Factory schließt hier eine Lücke und schafft für Start-ups eine flexible und leistungsfähige Plattform für den Aufbau ihres Geschäfts. Wir sind begeistert, nun gemeinsam mit Helmholtz Munich unser Innovationsökosystem auch an einem der wichtigsten Standorte für Lebenswissenschaften in Deutschland verfügbar machen zu können“, betont Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG und Initiator der Life Science Factory.

Hamburger Telemedizin- und KI-Start-up TCC sichert sich 20 Mio. Euro Wachstumskapital

Das 2020 von Prof. Dr. Christian Storm und David Barg gegründete und 2022 gestartete TCC hat sich auf die Fernbetreuung von Intensivpatient*innen spezialisiert.

Gegründet wurde die TCC GmbH 2020 von Prof. Dr. Christian Storm und David Barg. Beide wissen aus eigener, langjähriger Erfahrung, wo die Möglichkeiten der Digitalisierung in der kritischen Infrastruktur von Krankenhäusern liegen: Christian Storm ist habilitierter Intensivmediziner an der Berliner Charité. David Barg ist als ausgebildeter Gesundheitspfleger und studierter Betriebswirt bestens mit dem Klinikalltag vertraut und bringt zudem bereits Erfahrung aus der Managementtätigkeit eines internationalen Gesundheitsdienstleisters (Falck) sowie eines Digital-Unternehmens (MOIA / Volkswagen) mit.

Jetzt hat das Hamburger Start-up erfolgreich seine Series A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. In dieser Runde konnte das Unternehmen 20 Millionen Euro Wachstumskapital vom Reeder und Logistikunternehmer Captain Thomas Pötzsch einwerben. Neben der Bereitstellung von Kapital wird Thomas Pötzsch auch mit persönlichem Engagement das Wachstum und die Weiterentwicklung der innovativen Technologien von TCC maßgeblich unterstützen. Für die Ziele der Krankenhausreform - Förderung von Digitalisierung und die ambulante Versorgung - bietet TCC mit seiner Tele-intensivmedizinischen Versorgung eine ideale Lösung für eine ortsunabhängige und effiziente Patient*innenversorgung.

TCC ist 2022 im Bereich der digitalen Fernbetreuung von Intensivstationen gestartet und spezialisiert sich aktuell auf die Entwicklung und Zulassung von KI-Algorithmen, die auf Hochfrequenz-Vitaldaten basieren. Mit Echtzeit-Dashboards zur Entscheidungsunterstützung sowie einer digitalen, sektoren- und fächerübergreifenden Vernetzung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ebnet TCC damit den Weg für die Zukunft des Gesundheitswesens. „Mit dieser erfolgreichen Finanzierungsrunde sind wir in der Lage, unser erfolgreiches Algorithmen-Entwicklungsprogramm auf dem Weg zum holistischen digitalen Zwilling voranzutreiben“, erklärt Prof. Dr. Christian Storm, CEO und Mitgründer von TCC.

Mit seinem Telehealth-Service bietet TCC digitale Intensivmedizin mit hoher fachlicher Expertise aus der Ferne an. Mehr als zehn ausgebildete Intensivmediziner*innen entlasten von den Standorten Hamburg und Berlin aus zahlreiche Krankenhäuser mit 24/7-Unterstützung durch Telehealth-Services sowie Risikoanalyse und Prävention. Zu den Kund*innen von TCC zählen unter anderem das Unfallkrankenhaus Berlin, das Krankenhaus Region Hannover (KRH) mit sechs Kliniken, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck sowie Netcare Südafrika, einem Klinikverbund aus 44 Krankenhäusern mit 9.000 Betten (davon 1.000 Intensivbetten). Insgesamt betreut TCC mehr als 3.000 Betten weltweit, davon 300 in Deutschland. Neben der proaktiven telemedizinischen Betreuung von Intensivstationen, wird TCC verstärkt in die Digitalisierung und Optimierung von Krankenhausprozessen investieren. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, das Gesundheitssystem zu entlasten, die verbliebenen Ressourcen optimal einzusetzen und die Behandlungsqualität zu verbessern oder zumindest zu erhalten.

„Mit dem frischen Kapital können wir unseren Wachstumskurs weiter dynamisch fortführen und substanzielle neue Märkte erschließen“, fügt David Barg, CEO und Mitgründer von TCC, hinzu.

„Hier wird TCC mit seinen KI-gesteuerten Überwachungssystemen den Menschen Mehrwert und Sicherheit bieten. Gleichermaßen lassen sich die demographischen Lücken in Krankenhäusern schließen sowie mit dem telemedizinischen Ansatz Ressourcen optimieren. Die Idee sowie der Entwicklungsstand von TCC haben uns so überzeugt, dass wir mit unserem Engagement TCC in den nächsten Jahren begleiten werden", erklärt Captain Thomas Pötzsch.

MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW 2024

Mut lohnt sich: Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium und die NRW.BANK haben in Düsseldorf drei innovative Gründungsteams aus Nordrhein-Westfalen mit „MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW 2024“ ausgezeichnet. And the Winner is …

MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW zählt mit 60.000 Euro Preisgeld zu den bundesweit höchstdotierten Wettbewerben seiner Art. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christine K. Volkmann besteht aus Vertreter*innen des Wirtschaftsministeriums, der NRW.BANK sowie Existenzgründungs- und Wirtschaftsexpert*innen aus Nordrhein-Westfalen.

1. Platz: Incoretex GmbH

Die 2019 von Dr. Martin Riebe in Aachen gegründete Incoretex GmbH schafft intelligente Produktlösungen, die hochauflösende Sensorik, Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) nahtlos miteinander verbinden. Mit der innovativen sAIoT-Plattform werden Produkte wie Trainingsgeräte oder Matratzen zu smarten, interaktiven Systemen, die flexibel auf die Anforderungen einer digital vernetzten Welt reagieren.

Die Plattform wird bereits in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt - vom Echtzeit-Monitoring in der Mobilitätsbranche bis zur automatisierten Fußvermessung in den Filialen einer bekannten Schuhhandelskette. Dank ihrer Skalierbarkeit ist die Plattform sowohl für kleine Prototypen als auch für Großserien geeignet. Mit der intelligenten Technologie von Incoretex stärken Unternehmen ihre Innovationskraft und behaupten sich erfolgreich in den dynamischen Märkten

Recyda: Freiburger ClimateTech-Start-up sichert sich 6,3 Mio. Euro Investment

Das 2020 von Christian Knobloch, Vivian Loftin und Anna Zießow gegründete Recyda bietet multinationalen Unternehmen die Möglichkeit, ihr Verpackungsportfolio digital zu managen und internationale Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen.

Durch neue gesetzliche Vorgaben wie die neue Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation) steht die Verpackungsindustrie unter erheblichem Druck. Sie sieht sich vor die Herausforderung gestellt, ambitionierte Zielvorgaben für alle Verpackungen, die in der EU in Verkehr gebracht werden, zu erfüllen.

Hier setzt Recyda an: Mit einer innovativen Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform für nachhaltiges Verpackungsmanagement unterstützt das Unternehmen international agierende Verpackungshersteller, Markeninhaber und Einzelhändler. Die Plattform hilft dabei, Verpackungsdaten effizient zu managen und die komplexen internationalen Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Zu den Kunden zählen führende Marken im FMCG-Sektor wie Beiersdorf, Kao und Trolli.

Recyda hat sich jetzt erfolgreich eine Finanzierung in Höhe von 6,3 Millionen Euro gesichert. Die Series-A-Runde wurde von Cusp Capital aus Essen angeführt, einem führenden Early Stage-Investor im Technologiebereich. Auch bestehende Investoren wie Speedinvest, Futury Capital, der Auxxo Female Catalyst Fund und namhafte Business Angels wie Dr. Stephan Rohr (TWAICE), Benedikt Franke (Planetly/Helpling) und Martin Weber (one • five) beteiligten sich, aufbauend auf ihren vorherigen Investitionen im Jahr 2023. Mit dem Series-A-Investment will das Unternehmen seine Marktpräsenz rasch ausbauen und sein Produkt weiterentwickeln. Durch die Ausweitung der Reichweite auf neue Märkte und die Verfeinerung des Produktangebots will Recyda neue Standards im Nachhaltigkeitsmanagement von Verpackungen setzen und globale Unternehmen auf ihrem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.

„Diese Finanzierungsrunde gibt uns den nötigen Schub, unser derzeitiges Wachstum weiter auszubauen“, sagt Christian Knobloch, Mitgründer und CEO von Recyda. „Die Investitionsstrategie von Cusp Capital, eine neue Generation von Tools an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu finanzieren, passt perfekt zu unserer Vision. Mit der beeindruckenden Erfolgsbilanz des Teams ist Cusp Capital ein starker Partner an unserer Seite und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um unsere internationale Präsenz sowohl in Bezug auf Kunden als auch auf die geografische Reichweite unserer Software auszubauen.“

„Wir sind der festen Überzeugung, dass sich die Verpackung von einem 'Use and Dispose'-System zu einem Kreislaufsystem entwickeln wird. Recyda hat eine starke Datenbasis geschaffen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre nachhaltigen Verpackungsportfolios effizient zu steuern – über verschiedene Abteilungen wie Nachhaltigkeit und Finanzen hinweg sowie entlang der gesamten Verpackungswertschöpfungskette. Angesichts der tiefgreifenden Lösung von Recyda, der bereits führende Marken vertrauen, hat Recyda das Potenzial, die führende Plattform für nachhaltige Verpackungen weltweit zu werden“, sagt Dr. Maximilian Rowoldt, Investor & General Partner bei Cusp Capital.

ZOLLHOF: Auf dem Weg zum Start-up-Epizentrum

Wir stellen den Nürnberger Start-up-Inkubator ZOLLHOF, seine ambitionierten Ziele und vier der darin erfolgreich geförderten Start-ups vor.

Mit einem Inkubator innovativen Tech-Start-ups maßgeschneiderte Unterstützung und beste Bedingungen für erfolgreiches Wachstum bieten – mit diesem Ziel haben sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Siemens, Schaeffler, NÜRNBERGER Versicherung, HUK-Coburg, die Stadt Nürnberg und BDI-Vize Prof. Kempf als Gesellschafter des ZOLLHOFs zusammengetan. Sieben Jahre später hat eben dieser Inkubator – der seit 2020 in der namensgebenden Immobilie, einem ehemaligen Zollgebäude in Nürnberg beheimatet ist – 110 Start-ups im Rahmen eines sechsmonatigen Support-Programms begleitet, für das über das ganze Jahr hinweg Bewerbungen eingehen – aus der Region, längst aber auch aus Europa und darüber hinaus.

Die internationale Ausrichtung dokumentiert auch die im Frühjahr 2024 verliehene Auszeichnung als einer von „Europe’s Leading Start-up Hubs“. Beeindruckend ist auch: 70 Prozent der bis dato unterstützten Teams sind nach wie vor erfolgreich am Markt, haben 1000 Arbeitsplätze geschaffen und 300 Mio. Euro Finanzierung bekommen. Der ZOLLHOF zählt zu den am schnellsten wachsenden Tech-Inkubatoren in Deutschland, zu den Top-3Gründerzentren in Bayern und ist einer von zwölf „Digital Hubs“ der Digital Hub Initiative der Bundesregierung.

Innovation und Impact aus allen Branchen

Nur acht Prozent aller Teams, die sich bewerben, kann ein Platz im Programm angeboten werden. Dr. Judit Klein hat das Inkubationsprogramm aufgebaut: „Bei der Auswahl achten wir vor allen Dingen auf die jeweiligen Gründer*innen, das heißt: Gibt es ein komplementäres Team? Steht ein zu lösendes Problem im Zentrum oder die vermeintlich perfekte, aber unvalidierte Lösung? Außerdem legen wir Wert auf einen hohen Grad an Innovation und suchen Ideen, die echten Impact generieren können“, so die Head of Startups. Aufgenommen werden frühphasige Tech-Start-ups aller Branchen, oft noch vor dem Product Market Fit. Als Digital Hub mit Schwerpunkt auf Digital Health stammen 30 Prozent der ZOLLHOF-Gründungsteams aus dem Gesundheitsbereich.

Als ZOHO Factory auf dem Weg zum Start-up-Epizentrum

Auch wenn Start-up-Gründungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent gestiegen sind, gibt es gerade im Bereich der forschungsnahen Ausgründungen noch ungenutzte Potenziale. Um diese zu heben, hat die Bundesregierung den Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ins Leben gerufen. Als „ZOHO Factory“ will das ambitionierte ZOLLHOF-Team um CEO Benjamin Bauer gemeinsam mit lokalen Unternehmer*innen und einem Zusammenschluss nordbayerischer Hochschulen die Gründerunterstützung auf ein neues Level heben und die Region zum Start-up-Epizentrum machen. Das ZOHO-Factory-Konzept setzt dabei auf drei Handlungsfelder. Mit einem Venture Fund sollen mehr Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups geschaffen werden. Durch Gründungsstipendien werden unternehmerische top Talente und mit der Entstehung eines neuen Tech Space Hardware-Innovationen gefördert. „So können wir Nordbayern zum Leuchtturm für Innovation und Start-ups transformieren, zum Magnet für die besten Talente werden, mehr Kapital für Innovationen gewinnen und nachhaltig die regionale und nationale Wettbewerbsfähigkeit steigern“, erklärt Benjamin Bauer.

Im Folgenden stellen wir vier Start-ups vor, die auch mithilfe des ZOLLHOFs erfolgreich durchgestartet sind.

Amperial

Warum kühlen wir Gebäude immer noch mit energieintensiven Klimaanlagen, anstatt zu verhindern, dass Wärme ins Gebäudeinnere eindringt? Diese Frage stellte sich das Team von Amperial, angetrieben von der Idee, die negativen Folgen des Klimawandels durch technologischen Fortschritt einzudämmen.

Ihre Vision: nachrüstbare, intelligente Sonnenschutzfolien. Diese schaltbaren High-Tech-Folien, basierend auf nanotechnologischem Material, reflektieren die Wärmestrahlung der Sonne, ohne das Tageslicht zu beeinträchtigen. So bleibt die Hitze draußen, während das Licht ins Gebäudeinnere dringt. Der Stromverbrauch für Kühlung und Beleuchtung kann damit um bis zu 26 Prozent gesenkt werden, die Aufheizung in Gebäuden um bis zu sieben Grad Celsius.

Amperial wurde aus der Forschungsgruppe Solution Processed Semiconductors der FAU ausgegründet. Kennengelernt haben sich die Gründer*innen Niall Killilea, Dr. Olaf Weiner, Katja Wadlinger und Matthias Trost im ZOLLHOF. Für den Letztgenannten bestens bekanntes Terrain – bis 2022 war Matthias Trost dort Partner Manager und hatte zuvor am Talent Program des Inkubators, einem Innovationsprogramm für Studierende, teilgenommen. Auch als Gründer und CEO von Amperial bleibt er Teil des Ökosystems und arbeitet im Rahmen des ZOLLHOF-Startup-Programms erfolgreich an der Weiterentwicklung des Start-ups. Zuletzt überzeugte das Team einen seiner externen ZOLLHOF-Mentoren so von seiner Idee, dass dieser zum ersten Business Angel des GreenTech-Start-ups wurde. Inzwischen konnte eine erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen werden und die FAU zeichnete Amperial 2023 als Innovator des Jahres aus.

ClimateTech-Start-up autarkize sichert sich 2,3 Mio. EUR Seed-Finanzierung

Das 2022 von Michel Konder und Sophie Peter gegründete ClimateTech-Start-up autarkize aus Pfronten hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Prozesse zu dekarbonisieren und großflächige CO2-Senken zu schaffen.

Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), weitere Investor*innen sind der niederländische Impact-Investor Fair Capital Impact Fund, Interface Capital, Innovation for Impact, Floris Capital sowie die Business Angels Lucas von Fürstenberg und Ulrich Blessing.

Die von autarkize entwickelte Technologie wandelt biogene Reststoffe wie Holzabfälle, Schalen und Gärreste in erneuerbares Gas und zertifizierte Pflanzenkohle um. Das erzeugte Gas kann fossile Brennstoffe in industriellen Prozessen ersetzen, während die Pflanzenkohle als CO2-Speicher dient und zusätzlich in der Landwirtschaft sowie im Bauwesen eingesetzt werden kann. Jede autarkize-Anlage ist in der Lage, jährlich zwischen 1.400 und 5.500 Tonnen CO2 zu binden und bis zu 10 GWh erneuerbare Energie zu erzeugen, was einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels darstellt.

„Dank der Finanzierung können wir unsere Systeme im großen Stil auf den Markt bringen, unseren Kunden echten Mehrwert bieten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. autarkize ist hervorragend positioniert, um eine führende Rolle in der Energiewende einzunehmen“, sagt Michel Konder, CEO von autarkize.

Die Anlagen von autarkize sind modular konzipierte Systeme, die in Schiffscontainern mit einer Leistung von bis zu 2,5 Megawatt installiert werden. Diese Containerlösungen lassen sich problemlos in bestehende Biogasanlagen und industrielle Prozesse integrieren. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Möglichkeit zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen, insbesondere für kommunale und regionale Fernwärmesysteme.

Maximilian Scholz, Investment Manager beim HTGF, hebt hervor: „Wir sehen ein enormes Potenzial in der Nutzung bislang ungenutzter Abfallströme und Biomasse, die dank der innovativen Pyrolysetechnologie in hochwertiges Synthesegas und Pflanzenkohle umgewandelt werden. Diese Lösung schafft nicht nur klimaneutrale Energie, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion.“

Patrick Knodel, CEO von Innovation for Impact, sucht nach „Lösungen, die es der Menschheit ermöglichen, innerhalb der planetarischen Grenzen nachhaltig zu agieren und die von zielstrebigen Gründern mit ausgeprägter Fachexpertise vorangetrieben werden. autarkize erfüllt all diese Kriterien“.

Auch Michelle de Rijk, Impact-Investorin beim Fair Capital Impact Fund, betont: „Die Technologie von autarkize ist ein entscheidender Schritt hin zu einer stärkeren Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Diese Investition passt perfekt zu unserem Programm für die Energiewende, das darauf abzielt, langfristige positive Veränderungen für Menschen und den Planeten zu bewirken.“

Berliner HealthTech Unlimitix von Aspect Health übernommen

Unlimitix, Anbieter einer KI-gesteuerten (Abnehm-)Coaching-App, wurde von Aspect Health, Vorreiter beim Thema Stoffwechselversorgung von Frauen, übernommen. Das Ziel des US-Unternehmens ist es, mithilfe der deutschen KI-Technologie eine ganzheitliche Betreuung für die Stoffwechselgesundheit von Frauen zu ermöglichen.

Das Berliner Start-up Unlimitix, 2021 von Daniel Dippold gegründet, hat sich auf KI-gesteuerte Coaching-Lösungen (in Form einer App) spezialisiert, die eine dauerhafte Verhaltensänderung von Erwachsenen und Jugendlichen im Bereich Gesundheit, persönlicher Entwicklung und Fitness fördern soll. Die der Coaching-Lösungen zugrunde liegenden Large Language Models (LLMs) sind darauf ausgelegt, durch die Kombination von KI mit psychologischen Erkenntnissen nachhaltige, positive Gewohnheiten zu schaffen.

Jetzt gibt das Unternehmen seine Übernahme durch Aspect Health, ein führendes Unternehmen im Bereich der Stoffwechselgesundheit von Frauen, bekannt. Das US-amerikanische Unternehmen ist Vorreiter beim Thema Optimierung der Stoffwechselversorgung von Frauen und bietet personalisierte Pläne zur Änderung des Lebensstils auf der Grundlage von Daten aus kontinuierlichen Glukosemonitoren (CGMs), Wearables und Bluttests zu Hause. Details zu dem Deal wurden nicht publiziert.

Die Übernahme steht im Einklang mit der Vision von Aspect Health, eine ganzheitliche Betreuung für die Stoffwechselgesundheit von Frauen anzubieten, beginnend mit einem Schwerpunkt auf dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), einer Erkrankung, von der etwa jede zehnte Frau in den USA betroffen ist und die zugleich eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit ist.

„Die Übernahme von Unlimitix markiert einen entscheidenden Moment für Aspect Health“, sagt Gleb Babiy, CEO und Mitbegründer von Aspect Health. „Durch die Integration der KI-gestützten Verhaltensänderungstechnologie von Unlimitix verbessern wir die Fähigkeit unserer Plattform, Frauen die maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um ihre Stoffwechselgesundheit zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie PCOS, in denen eine personalisierte Betreuung entscheidend ist.“

Coaching - effektiver und skalierbarer machen

„Wir sind begeistert, dass wir unsere KI-Technologie in eine Plattform einbringen können, die sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat“, sagt Philipp Klug, CEO von Unlimitix. „Unsere LLMs sind darauf ausgelegt, eine dauerhafte, positive Verhaltensänderung zu fördern, und durch die Zusammenarbeit können wir mehr Leben als je zuvor beeinflussen.“

Elad Katz, CPO bei Aspect Health, ergänzt: „Unsere Coaches bieten das Einfühlungsvermögen und die Unterstützung, die Technologie allein nicht leisten kann. Die KI von Unlimitix ermöglicht es uns, ihre Bemühungen zu ergänzen und unser Coaching effektiver und skalierbarer zu machen.“

Nomos: 2,1 Mio. US-Dollar für Berliner EnergyTech-Start-up

Das von Stefan Gerbes und Nils Bitzer gegründete Unternehmen ermöglicht es Herstellern und Installateuren von Wärmepumpen und Solarprodukten, als One-Stop-Shops eigene dynamische Stromtarife anzubieten.

Das Berliner EnergyTech-Start-up Nomos, 2024 aus der Riverslate GmbH hervorgegangen, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde unter Leitung von Speedinvest 2,1 Mio. US-Dollar aufgenommen.  An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch Gründer wie Eric Quidenus-Wahlforss (Co-Founder von Soundcloud & Dance), Henrik Langeland (Co-Founder & CEO von Enode), Nicolas Benady (Co-Founder & CEO von Swan) und das Gründungsteam von Forto. Mit dem frischen Kapital will Nomos sein Entwicklerteam ausbauen und das Produktangebot erweitern.

Versteckte Potenziale ausschöpfen

Da die Nachfrage nach Autarkie im Bereich Energie sowie intelligenten Heizungs- und Ladelösungen steigt, verlangen Hauseigentümer zunehmend Komplettangebote aus einer Hand, die über die bloße Installation und Optimierung von Hardware hinausgehen und dynamische Stromtarife beinhalten, um Preisschwankungen voll auszunutzen. Nomos reagiert auf diesen steigenden Bedarf, indem es Herstellern und Installateuren eine benutzerfreundliche API-Lösung für dynamische Stromtarife zur Verfügung stellt. Als lizenzierter Stromhändler an der europäischen Strombörse (EPEX SPOT) kümmert sich Nomos um alle rechtlichen und betrieblichen Angelegenheiten und ermöglicht es seinen B2B-Kunden, umfassende Energielösungen ohne initiale Investitionen und ohne operativen Aufwand anzubieten.

Lang etablierte Machtstrukturen aufbrechen

Aktuellen Schätzungen zufolge werden deutsche Energieverbraucher im Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro zu viel für intransparente Stromtarife von wenigen marktbeherrschenden Großunternehmen bezahlen. Nomos will diese Machtstrukturen aufbrechen, indem es Verbraucher von intransparenten Preismodellen durch kostensparende und hyper-transparente Stromtarife löst. Nomos komplementiert mit seinem Produkt das Angebot von Herstellern und Installateuren und unterstützt sie hierdurch dabei, die eigene Kundenbindung zu erhöhen und wiederkehrende Umsätze zu erschließen. So will Nomos dazu beitragen, die Macht im Energiemarkt zugunsten der Verbraucher und Unternehmen zu verteilen, die die Nachfrage nach innovativen und grünen Technologien bedienen.

„Mit unserer einfach zu integrierenden API-Lösung ermöglichen wir es führenden Herstellern und Installateuren von Wärme- und Solarsystemen, zu Komplettanbietern von Energiedienstleistungen zu werden. Mit der Einbettung unserer transparenten dynamischen Stromtarife in das Produktangebot können Konsumenten durch intelligentes Laden und Heizen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und das Stromnetz durch die Verlagerung ihres Verbrauchs in Zeiten mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien dekarbonisieren”, so Stefan Gerbes, Mitbegründer und CEO von Nomos.

Mit der rasanten Energiewende mitwachsen

In Deutschland werden bis 2030 bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert und 15 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden. Damit wächst der Markt für innovative Energielösungen rasant. Nomos hat bereits erste B2B-Kunden gewonnen und versorgt Haushalte in ganz Deutschland mit Strom. Während der anfängliche Fokus auf Deutschland liegt, plant das Unternehmen, seine Dienstleistungen auf ganz Europa auszuweiten, um der wachsenden Nachfrage nach transparenten und kostengünstigen Energieprodukten gerecht zu werden.

„In Europa besteht eine große Nachfrage nach nachhaltigen, transparenten und kostengünstigen Energielösungen. Nomos liefert einen entscheidenden Baustein für die Zukunft der Energieversorgung von Haushalten. Die Tatsache, dass kurz nach dem Start bereits mehrere B2B-Kunden gewonnen werden konnten, unterstreicht die Stärke ihrer Technologie. Wir freuen uns darauf, Stefan und Nils auf ihrem Wachstumskurs zu unterstützen, während die grüne Transformation weiter rasant voranschreitet", so Fred Hagenauer, Partner bei Speedinvest.

Gründerfonds Ruhr II: NRW.BANK unterstützt Start-ups mit 15 Mio. Euro

Um das Start-up-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK im First Closing 15 Mio. Euro in den Gründerfonds Ruhr II investiert.

Insgesamt sammelte der Frühphasenfonds mit Sitz in Essen 31 Millionen Euro von Investoren ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf innovativen, technologieorientieren Gründungen aus dem Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen.

„Um Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu gestalten, braucht es ein höheres Innovationstempo und mehr Ideen von innovativen Start-ups. Das muss finanziert werden“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit unserer Beteiligung am Gründerfonds Ruhr II wollen wir noch stärker das Potenzial fördern, das im Ruhrgebiet mit seiner dichten Forschungslandschaft und dem urbanen Umfeld vorhanden ist.“

Der Gründerfonds Ruhr II wird von der Ruhrgründer Management GmbH unter der Leitung von Ann-Christin Kortenbrede und Jan Gräfe verantwortet. Beide bringen umfassende Erfahrung in der Begleitung junger Wachstumsunternehmen mit und gestalten aktiv die strategische Ausrichtung des Fonds. Ziel ist es, in den kommenden zwölf Monaten weitere Fondszusagen zu akquirieren, um das Zielvolumen von 50 Millionen Euro zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Ruhr und der NRW.BANK bietet der Gründerfonds Ruhr neben Frühphasenfinanzierung auch ein starkes Partnernetzwerk, direkten Branchenzugang und wertvolles Know-how für Start-ups. Der Fonds fokussiert Unternehmen aus den Branchen Chemie und neue Materialien, Energie und Industrie, Life Sciences und Gesundheit, Logistik sowie digitale Wirtschaft.

Die erste Auflage des Gründerfonds Ruhr mit einem Volumen von 34,5 Millionen Euro hatten der Initiativkreis Ruhr und die NRW.BANK 2017 initiiert. Bis heute ist darüber in zehn innovative Start-ups investiert worden.

Weitere Informationen über den Gründerfonds Ruhr gibt‘s unter www.gruenderfonds-ruhr.com

Stuttgarter Start-up Flip übernimmt The Bot Platform

Die 2018 gegründete Flip GmbH meldet die Übernahme von The Bot Platform für eine schnellere KI-gestützte Transformation der Kommunikation mit Frontline-Mitarbeitenden.

Das 2018 gegründete Stuttgarter Start-up Flip hat sich zu Aufgabe gemacht, die Kommunikation mit den rund 80 Prozent Arbeitnehmenden weltweit, die operativ arbeiten, also nicht am Schreibtisch, zu verbessern. Heute zählt Flip bereits Top-Unternehmen wie Bosch, Porsche und McDonald's Deutschland zu seinen Kunden. Nun übernimmt Flip The Bot Platform, eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.

Im März dieses Jahres wurde gemeldet, dass Flip zum ersten Mal in seiner Geschichte in größerem Stil (mehr 20 Mitarbeitende) Personal abgebaut habe (Quelle: Stuttgarter Zeitung, t1p.de/435g4).

Jetzt hat der Anbieter der Super-App für Frontline-Mitarbeitende The Bot Platform übernommen. The Bot Platform ist eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen. Dieser Schritt soll die Position von Flip als führende Plattform für Unternehmen, die alle Beschäftigten inklusive der Frontline-Mitarbeitenden aktiv in die Unternehmenskommunikation einbindet und so die Kommunikation unter allen Mitarbeitenden optimiert, stärken. Gleichzeitig unterstreicht diese Akquisition die Ambitionen des Unternehmens, das Wachstum in internationalen Märkten voranzutreiben.

Die Lösung von Flip hat sich bereits in einer Reihe von wichtigen Branchen und Schlüsselsektoren in Deutschland durchgesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Einzelhandel, in der Logistik sowie im Mittelstand, um Unternehmen mit ihren zahlreichen operativen Mitarbeitenden optimal zu verbinden. Zu den über 300 Kund*innen von Flip zählen in Deutschland beispielsweise MAHLE, Bosch und EDEKA.

Mit der Übernahme von The Bot Platform sollen die Kund*innen von Flip in der Lage sein, völlig neue Anwendungen und Workflows wie Onboarding, regelmäßig durchgeführte Mitarbeiterbefragungen (Pulsbefragungen) sowie Programme für die Mitarbeiteranerkennung einfacher denn je umzusetzen.

„Flip und The Bot Platform haben bisher unabhängig voneinander die Vision verfolgt, den Arbeitsalltag eines jeden Mitarbeitenden vernetzter, integrierter und produktiver zu gestalten. Dank des Zusammenschlusses und unserer Plattform ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden effektiver einzubinden und eine konsistente, personalisierte Erfahrung zu schaffen, die jeden Schritt der Laufbahn eines Mitarbeitenden unterstützt – von der Einstellung bis zur Pensionierung“, erklärt Benedikt Brand, CEO und Mitbegründer von Flip.

Dieser Schritt soll zudem die Position von Flip als führende Alternative zu Workplace von Meta für die Einbindung von Frontline-Mitarbeitenden festigen, nachdem Meta beschlossen hat, seine Plattform aufzugeben.

„Unsere Kunden haben uns immer wieder mit der kreativen Nutzung unserer Technologie überrascht und dabei oft Probleme gelöst, an die wir gar nicht gedacht hatten. Der Zusammenschluss mit Flip ermöglicht es uns, weitere Innovationen voranzutreiben. Der Fokus von Flip auf operative Mitarbeitende passt perfekt zu unserer Mission, die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Gemeinsam können wir die wirklichen Herausforderungen angehen, mit denen Mitarbeitende ohne Schreibtisch konfrontiert sind, und bessere Nutzererlebnisse für diejenigen schaffen, die dies am dringendsten benötigen“, ergänzt Syd Lawrence, CEO von The Bot Platform.

Weitere Details zur Übernahme (z.B. Höhe des Kaufpreises; Zukunft der Mitarbeitenden) wurden nicht kommuniziert.

Spiritory: sechsstelliges Investment zur Digitalisierung der Spirituosen-Industrie

Das 2022 von Janis Wilczura, Tilo Saurin und Jan Hofmayer in München gegründete Start-up Spiritory ist eine börsenähnliche Plattform, die den Handel mit hochwertigen Spirituosen, Wein und Sekt zu echten Marktpreisen ermöglicht.

Die Spiritory-Geschichte begann 2016 ganz Start-up-like mit einer Motivation und einem Problem. Als Janis Wilczura nach Japan reiste, erinnerte er sich daran, dass ihm ein Freund gesagt hatte, dass japanischer Whisky eine gute Investitionsmöglichkeit sei. Also probierte er es aus und kaufte einen in Japan exklusiv erhältlichen Whisky von einer neu eröffneten Marke, den er nach Deutschland mitbrachte.

Drei Jahre später war Janis daran interessiert, einen besonderen schottischen Malt zu kaufen, aber dafür benötigte er etwas Geld. Daher wollte er den japanischen Whisky verkaufen, den er in Japan gekauft hatte. In diesem Moment wurde Janis jedoch klar, dass er keine Ahnung hatte, wie er seine Flasche verkaufen sollte.

Nach unzähligen Stunden Internetrecherche stellte er fest, dass es keine Handelsplattform für die Anlageklasse Whisky gab. Daher versuchte er, seine Flasche auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen. Doch er wurde sofort frustriert: Die erste Plattform gab ihm unrealistische Preisrückmeldungen, die zweite Plattform hinterließ ihm eine endlose Menge Arbeit, und die dritte Plattform erlaubte nur den Handel innerhalb Deutschlands. Zu diesem Zeitpunkt erkannte er, dass in einer Welt, in der man Aktien und Kryptowährungen innerhalb von Sekunden kaufen und verkaufen kann, ein Mangel an einer Plattform für den Handel mit Whisky, Wein und Sekt herrschte.

Eine echte Handelsplattform für erstklassige Spirituosen, Weine und Sekt

Die Idee zu Spiritory wurde geboren. Eine echte Handelsplattform für erstklassige Spirituosen, Weine und Sekt, mit der Mission, einem globalen Publikum den Zugang zu transparenten Preis- und Leistungsdaten sowie intelligenter Technologie zu ermöglichen, die den Handel so einfach wie möglich gestaltet. Anfang 2022 gründete Janis zusammen Tilo Saurin und Jan Hofmayer die Spiritory GmbH.

Frisches Kapital zur Digitalisierung von gewerblichen Händler*innen und Brennereien

Jetzt hat Spiritory eine sechsstellige Pre-Seed- Finanzierung bekannt gegeben. Beteiligt haben sich neben der Ludwig Fresenius Pioneer Ventures AG auch neue Investoren und alle bestehenden Business Angels, die damit ihr Vertrauen in Spiritory bekräftigen, die Spirituosenindustrie zu digitalisieren und zu internationalisieren. Mit der abgeschlossenen Finanzierungsrunde wird das Münchner Unternehmen seine Plattform weiter ausbauen und die Position als führender Marktplatz für Premium-Spirituosen stärken.

„Der Abschluss der Finanzierungsrunde ist ein Meilenstein für unser Unternehmen und eine klare Bestätigung für unser Geschäftsmodell. Eine pan-europäisches Ökosystem in Form eines Marktplatzmodells, welches das gesamte Spektrum des Spirituosenhandels abdeckt, hat enormes Potenzial. Mit dem zusätzlichen Geld fokussieren wir uns auf die Erweiterung unserer Funktionen und auf die Digitalisierung des Einzelhandels”, sagt Janis Wilczura, Gründer und CEO von Spiritory.

Das frische Kapital soll das weitere Wachstum und den in den Ausbau der Plattform sichern. Nach dem erfolgreichen Marktstart konzentriert sich das Unternehmen nun auf die Erweiterung des Produkt- Angebots zur Digitalisierung von Einzelhändler*innen, Marken und Brennereien.

Ausbau des internationalen Geschäfts

„Wir sind begeistert, auch in dieser Finanzierungsrunde in Spiritory zu investieren. Das aufstrebende Start-up kombiniert ein innovatives Geschäftsmodell mit visionären Gründern, dessen Leidenschaft und strategischem Weitblick uns überzeugt haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam das nächste Kapitel zu gestalten und Spiritory auf ihrem Weg zu einem echten Gamechanger im Handel hochwertiger Spirituosen zu begleiten“, ergänzt Prof. Dr. Dennis Lotter, Managing Director der Ludwig Fresenius Pioneer Ventures AG.