Aktuelle Events
Cybersecurity-Start-up Secfix sichert sich 3,6 Millionen Euro
Das 2021 von Fabiola Munguia und Grigory Emelianov gegründete Start-up Secfix beschäftigt sich mit der Datensicherheit von Unternehmen und vermittelt dazu u.a. Ethical Hacker.

Das 2021 gegründete Start-up Secfix beschäftigt sich mit der Datensicherheit von Unternehmen. Die Software-Plattform automatisiert Compliance-Prozesse für kleine und mittlere Unternehmen. Zudem überwacht die Software die gängigen IT-Infrastrukturen so, dass Compliance-Vorgaben erfüllt werden.
Neosfer beteiligt sich zusammen mit dem in London ansässigen Wagniskapitalgeber Octopus Ventures, der die Finanzierungsrunde über insgesamt 3,6 Millionen Euro anführt. Zudem sind mehrere Business Angels aus der deutschen Start-up-Szene beteiligt. “Kleine und mittlere Unternehmen stehen mehr und mehr unter Druck, die Compliance-Anforderungen ihrer Kund*innen zu erfüllen und IT-Sicherheitsstandards einzuhalten. Der kontinuierliche Zertifizierungsnachweis verlangt mittelständischen Unternehmen jedoch immense Ressourcen ab. Wir freuen uns, zusammen mit dem ambitionierten Team um Fabiola Munguia, Grigory Emelianov und Branko Džakula eine Lösung zu unterstützen, die KMUs bei ihrem Wachstum hilft”, erläutern Nicolai Bastian und Marlon Müller, Investment Manager bei neosfer.
Die Finanzierungsrunde ermöglicht es Secfix, seine Plattform weiter auszubauen und in Europa zu expandieren.
Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!
Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.
Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.
Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.
Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.
Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.
Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.
Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!
Kontakt
Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]
ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org
Rebranding: Travel-Start-up CamperBoys heißt nun Off
Viele Rebrandings entstehen aus wirtschaftlicher Notwendigkeit, Shitstorms oder internen Umstrukturierungen. Das von CamperBoys nicht. Die 2016 von Paul Pizzinini und Andreas Mall gegründete Campervermietung hat sich nach eigenen Angaben für einen neuen Namen entschieden, weil der Anspruch, niemanden auszuschließen, Grund genug sei, alles zu verändern.

Off will mit diesem Rebranding den äußeren Anstrich ihren inneren Werten anpassen. Als das Unternehmen 2016 von Andreas Mall und Paul Pizzinini gegründet wurde, bestand das Team aus zwei Personen: Andi und Paul - die CamperBoys. Inzwischen ist das anders. Das Team ist gewachsen und besteht heute aus über 150 Mitarbeitenden. Damit entsteht eine Vielfalt, die von dem Namen CamperBoys nicht mehr repräsentiert werden kann. Das betrifft aber nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Kund*innen, die unterwegs mit dem Camper irritierter Kommentare ausgesetzt waren.
“Wir möchten, dass der Satz “Aber du bist doch gar kein Boy” niemanden mehr ausschließt”, sagt Paul Pizzinini auf der ISPO Main Stage, auf der die Gründer den neuen Namen verkündet haben.
So fiel im Dezember 2022 die Entscheidung für ein Rebranding - obwohl es CamperBoys so gut ging wie noch nie. Mit einem 4.94 Sterne Google Rating und einem NPS von 80 ist das Unternehmen die bestbewertete Campervermietung Europas. Im letzten Jahr führen 2 neue Standorte zu mehr Campern, mehr Mitarbeiter*innen und viel mehr Kund*innen. Alles läuft nach Plan und trotzdem wurde alles riskiert - aus innerer Überzeugung heraus.
Mit Off hat die Firma nicht nur eine Brand erschaffen, die Verantwortung für die Sichtbarkeit von Vielfalt in der Gesellschaft übernehmen, sondern auch eine Brand, die den Fokus von Camping wieder auf die Essenz von Draußen sein legen will: Runterkommen, Zeit in der Natur verbringen und Abenteuer erleben
Off hat zwar einen neuen Namen, die Vision bleibt dieselbe: Durch Campingtrips mehr Abenteuer, Freiheit und Natur im Alltag zu ermöglichen und so unvergessliche Erinnerungen zu erzeugen. Und Off bietet noch einiges mehr: Mithilfe von intern entwickelten Software Tools setzt die Campervermietung neue Maßstäbe in der digitalen Customer Journey und erleichtert seinen Kund*innen zudem mit dem persönlichen Off Guide die Routenplanung. Und für das eigene Zuhause auf Rädern können die Camper bei Off auch gekauft werden. Aktuell besteht die Vermietflotte aus rund 800 neuwertigen Campern, die an den Stationen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Halle, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart, Weilheim (Teck) gemietet werden können.
Unchained Robotics: 5,5 Mio. Euro-Investment für Robotic-Start-up
Unchained Robotics ist eine unabhängige Plattform für Automatisierungstechnik für Fertigungsprozesse in Unternehmen und bietet die Möglichkeit, passende Roboter und Komponenten zu suchen, finden und konfigurieren.

Robotik und Automatisierungstechnik ist eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade beim Fachkräftemangel kann Robotik unterstützen und fehlendes Personal ausgleichen. Laut einer Studie von Stepstone (Arbeiterlosigkeit) werden bis 2030 bis zu 3,7 Millionen Menschen den Arbeitsmarkt verlassen. Laut 69 Prozent der Top-Manager wird die konsequente Automatisierung helfen, diesen Verlust zu kompensieren. Einfache, manuelle Tätigkeiten werden in Zukunft reduziert, sodass Mitarbeitende andere Aufgaben übernehmen können und neue Jobkategorien entstehen. Gerade für den deutschen Mittelstand stellt der Einsatz der Automatisierungstechnik oft noch eine zu hohe Einstiegshürde dar. Dies will das 2019 von Kevin Freise und Mladen Milicevic in Paderborn gegründete Start-up Unchained Robotics mit seiner einfachen, transparenten und unabhängigen Automatisierungslösung ändern.
Unchained Robotics ist eine unabhängige Plattform für Automatisierungstechnik für Fertigungsprozesse in Unternehmen. Das Tech-Start-up ist ein Problemlöser der deutschen Wirtschaft, weil es Automatisierungstechnik und Robotik für alle öffnet. Die Plattform bietet die Möglichkeit, passende Roboter und Komponenten zu suchen, finden und konfigurieren.
Seit 2018 haben die beiden Gründer an der Idee gearbeitet, Robotik einfacher zugänglich zu machen. Aus der universitären Forschung erfolgte 2019 die Gründung und der Start von Unchained Robotics. Die komplizierte Suche und Herangehensweise bei der Automatisierung in Deutschland hat die beiden Gründer gestört. Es war üblich, mehrere Wochen und Monate mit der Suche nach einer geeigneten Lösung zu verbringen, bis Unternehmen endlich den passenden Roboter und Partner finden konnten. In China erlebte Mladen Milicevic eine ganz andere Herangehensweise und ein ganz anderes Verständnis von Automatisierung. Mit diesen Eindrücken machten die beiden Gründer es sich zum Ziel, die vermeintliche “Raketenwissenschaft” in einfache, nutzbare Lösungen für den breiten Mittelstand herunterzubrechen. Seit 2019 haben bereits über 200 Kund*innen in Deutschland den Weg in die Robotik und Automatisierungstechnik durch Unchained Robotics gefunden. Zu den Kund*innen zählen internationale Konzerne, führende Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen.
„Mit dem MalocherBot haben wir ein einzigartiges Produkt geschaffen, welches Plug&Play Automatisierung nicht nur möglich macht, sondern bereits nach wenigen Wochen weltweit im Einsatz ist. Dank unserer Softwareplattform kann der MalocherBot in wenigen Stunden gängige manuelle Prozesse in der Logistik und Metallbearbeitung automatisieren. Mit unserer Onlineplattform haben wir bewiesen, dass die Suche und Auswahl für Automatisierung einfacher, schneller und besser gemacht werden kann. Mit dem MalocherBot zeigen wir nun, dass jede Fabrik auf der Welt Robotik und Automatisierung einsetzen kann“, sagt Mladen Milicevic.
Jetzt bekommt das Start-up weitere Unterstützung aus einem internationalen Konsortium. Angeführt wurde die Runde von Future Industry Ventures, ein Joint Venture der SBI Holdings und Redstone. Die neue Investitionsrunde wurde durch den Kreis der Bestandsinvestor*innen BORN2GROW, Archimedes New Ventures und des von EnjoyVenture gemanageten Technologiefonds OWL unterstützt. Neben den institutionellen Investor*innen wird das Start-up auch von Business Angels wie Christian Hülsewig (Schüttflix), Marek Lehmann, Eike Klein (beide u+i ventures), Reinhard Rabenstein und weiteren aus dem industriellen Umfeld bekannten Personen unterstützt.
Dazu Mladen Milicevic: „Wir haben einen großartigen Mix an Erfahrungen aus dem Mittelstand und der Industrie, mit internationalem Footprint hinzugewonnen. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, dass jede Fabrik auf der Welt den passenden Roboter über Unchained Robotics gesucht, gefunden und integriert hat.“
Mit dem Investment will das Start-up europaweit seinen Vertrieb und Service ausweiten sowie den MalocherBot für weitere Anwendungen verfügbar machen.
HORNBACH Baumarkt AG übernimmt Berliner Start-up Seniovo
Die HORNBACH Baumarkt AG übernimmt das auf barrierefreie Badumbauten spezialisierte Berliner Start-up Seniovo. Zu den vertraglichen Details der Übernahme wurden keine Angaben gemacht.

Seniovo hat nach eigenen Angaben seit der Gründung 2017 mehr als 3.000 Bäder barrierefrei oder barrierearm umgebaut. „Als Plattform für barrierefreies und altersgerechtes Umbauen digitalisieren wir die komplette Wertschöpfungskette, um den Kundinnen und Kunden eine Full-Service-Leistung zu bieten: von der Angebots-Erstellung über die Beantragung von Fördermitteln und Vermieter-Zustimmungen bis zur professionellen Umsetzung“, so Jonathan Kohl, Gründer und Geschäftsführer von Seniovo.
Zu dem Investorenkonsortium, das das Berliner Start-up auf seinem Weg finanziert hat, gehören der Berliner Venture-Capital Investor IBB Ventures und PT1 – PropTech1 Ventures, der europäische VC-Investor für transformative Immobilientechnologien.
Seniovo und HORNBACH haben sich verständigt, zu den vertraglichen Details der Übernahme keine Angaben zu machen. Kundinnen und Kunden von HORNBACH haben nun die Möglichkeit, den HORNBACH Handwerker-Service für ihre Projekte, wie Badsanierung, Küchenmontage, Malerarbeiter, Bodenverlegung usw. zu nutzen. Die Vorteile: ein Vertragspartner, faire Preisermittlungen im Vorfeld, zuverlässige Timings und eine große Auswahl durch ein umfangreiches Sortiment.
„Ich freue mich sehr, dass wir die Seniovo Geschäftsführer Jonathan Kohl, Florian Stiebler und Robert Schneider sowie das ganze Start-up-Team für uns gewinnen konnten. Seniovo bringt zahlreiche neue Perspektiven und Know-how im Bereich der seriellen, standardisierten Badsanierung ein und unterstreicht damit weiter die Kompetenz von HORNBACH rund um dieses Thema“, so Christa Theurer, Vorständin der HORNBACH Baumarkt AG. Das Start-up ist konsequent kundenorientiert, indem es alle Beteiligten zusammenbringt und den gesamten Projektablauf koordiniert.
„Die Themen barrierefreie Umbauten und altersgerechtes Wohnen bieten angesichts des demografischen Wandels viele Chancen für die weitere positive wirtschaftliche Entwicklung von HORNBACH. Die Übernahme von Seniovo ist ein weiterer Schritt, der auf unsere Strategie einzahlt“, so Christa Theurer.
„Der Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden stand bei der Entscheidung zur Übernahme an erster Stelle“, ergänzt Karin Dohm, CFO der HORNBACH Gruppe. „Wir analysieren über unsere Trendforschung, was die Menschen bewegt und entwickeln daraufhin gezielt unsere Strategien weiter: durch Eigenentwicklung neuer Serviceangebote, durch strategische Partnerschaften oder durch Übernahmen“, so Karin Dohm. An der grundsätzlichen Ausrichtung als Unternehmensgruppe organisch zu wachsen, wird HORNBACH weiterhin festhalten.
„Besonders im Bereich digitaler Prozesse, der von Seniovo eigens entwickelten Software und in Bezug auf das Partnernetzwerk werden wir von Seniovo profitieren“, erklärt Christa Theurer. Für die ersten 100 gemeinsamen Tage hat HORNBACH ein Programm erarbeitet, um die Teams aktiv in die Prozesse einzubeziehen und den Wissensaustausch zu gewährleisten. „Auch für die Profi-Kundenbetreuer in unseren Märkten ergeben sich neue Möglichkeiten. Die Leistungen von Seniovo können zum Beispiel gezielt Wohnungsbaugesellschaften angeboten werden. Ich bin schon sehr neugierig, was sich noch alles daraus ergeben wird“, so Christa Theurer weiter.
Smartphone-Nutzungstrends: Wachsende Bereitschaft zum Teilen sensibler Daten
Eine Deloitte-Studie zeigt: Die omnipräsenten Smartphones befeuern die Nachfrage nach neuen digitalen Diensten. Auch sensible persönliche Daten – selbst Gesundheitsdaten – zu erfassen und zu teilen ist kein Tabu.

Das Smartphone wird seinem Ruf als „digitales Schweizer Messer“ mehr und mehr gerecht: Verbraucher*innen in Deutschland greifen nicht nur für immer mehr digitale Anwendungen zum Smartphone, sie zeigen sich auch zunehmend aufgeschlossen, persönliche Daten zu teilen – selbst im sensiblen Gesundheitsbereich: Bereits 63 Prozent tracken ihre persönlichen Fitness-, Vital- oder Gesundheitsdaten mit Smartphone oder Smartwatch. Bei den 18- bis 24-Jährigen sind es sogar 90 Prozent. Mehr als die Hälfte aller User (54 Prozent) ist darüber hinaus bereit, diese Daten mit ärztlichem Personal zu teilen, um beispielsweise Diagnosen zu erleichtern und zu validieren. Das zeigen die aktuellen Smartphone-Nutzungstrends 2023, die Deloitte für den diesjährigen „Digital Consumer Trends Survey“ unter 2000 Befragten erhoben hat.

„Mehr als 90 Prozent der Befragten im Erwachsenenalter nutzen mittlerweile ein Smartphone, fast alle davon mehrmals täglich. Mit immer spezifischeren Funktionen, leistungsstärkeren Prozessoren und bedienungsfreundlicherer Haptik hat es sich vom reinen Kommunikations- und Entertainment-Device zum inzwischen praktischen Alltagshelfer entwickelt – mit dem Effekt, dass Nutzerinnen und Nutzer zunehmend Daten erheben und diese auch bereitwilliger teilen“, so Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter TMT Deutschland und Europa bei Deloitte.
„Gerade in der Früherkennung und Therapiebegleitung können diese Daten überaus hilfreich sein“, ergänzt Ibo Teuber, Partner und Sector Lead Health Care bei Deloitte. „Unsere Studie zeigt: Konsument*innen sind bereit für professionelle und vertrauenswürdige digitale Gesundheitsangebote auf ihrem Smartphone. Dafür braucht es aber eine leistungsfähige und vor allem sichere Infrastruktur zum Datenaustausch.“
Spreadly: Digitales Visitenkarten Start-up übernimmt Bumpee
Das 2022 von Darius Göttert und Florian Theimer in München gegründete Spreadly übernimmt das 2020 gegründete Visitenkarten-Start-up Bumpee, um sich im umkämpften Markt der digitalen Visitenkarten noch besser zu positionieren.

Spreadly wurde im 2022 von den Studierenden Darius Göttert und Florian Theimer in München gegründet, um unsere Visitenkarten aufs nächste Level zu heben: Von Papier zu digital! Die Spreadly-Software ermöglicht den Wechsel zu QR-Codes, Links oder NFC-Karten. Somit soll verhindert werden, dass 90 Prozent der Papierkarten weiterhin im Müll landen. Der Weg dahin: Kontakte lassen sich direkt ins CRM übertragen, z.B. durch das Scannen von Apple oder Google Wallet. Terminvereinbarungen, Leads-Formulare, Social Media Accounts können einfach integriert werden. Spreadly hat aktuell ein sechsköpfiges, internationales Team und adressiert seine Visitenkartenlösung an mittelständische Unternehmen und Konzerne. Laut eigenen Angaben wird die Lösung von mehr als 50.000 Personen in 120 Ländern genutzt. Das ambitionierte Start-up wurde in der Pre-Seed Finanzierungsrunde im August 2023 auf 2,5 Mio Euro bewertet.
Jetzt gibt Spreadly die Übernahme des ebenfalls in München ansässigen Start-ups Bumpee bekannt. Das 2020 von Münchner Studierenden der TUM (Technische Universität München) gegründete Unternehmen sieht sich wie Spreadly als nachhaltige Alternative zur traditionellen Visitenkarte und bietet seinen Nutzer*innen mit einer App und der physischen Smart Business Card die Möglichkeit, sich zeitgemäß zu präsentieren. Dank eines NFC-Chips kann das digitale Profil schnell und einfach mit jeder gewünschten Person geteilt werden – ohne dabei die persönliche Komponente des Networkings zu verlieren. Bumpee hat unter anderem mit Teilen der UnternehmerTUM der Technischen Universität München kooperiert und wird laut eigenen Angaben von über 5000 Personen genutzt.
Co-Founder Darius Göttert: „Wir freuen uns sehr, dass die Bumpee nun Teil von Spreadly ist. Besonders, da wir aus dem gleichen Start-up Ökosystem in München kommen. Bumpee hat als einer der ersten deutschen Anbieter vor drei Jahren den Markt für digitale Visitenkarten mitgeprägt und wir freuen uns, den Nutzern nun eine Software mit noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.“
Wie eingangs erwähnt, sind sowohl Spreadly als auch Bumpee im selben Markt unterwegs. Dieser ist durch eine Vielzahl an Anbieter*innen in den letzten Jahren stark gewachsen, zu den Marktführer*innen im DACH-Raum zählen neben Spreadly die Unternehmen Tapni, Lemontaps, MyTaag, Wazzl und OneVcard.
Spreadly übernimmt nun die Nutzer*innen und Marke von Bumpee, um sich in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld noch besser zu positionieren. Die Übernahme wird nach Angaben des Start-ups aus eigenen Mitteln finanziert, der Kaufpreis ist vertraulich. Die Bumpee-Gründer scheiden aus und auch sonst werden keine Mitarbeitenden übernommen.
„Nachdem wir die Bumpee-Nutzer bereits vor wenigen Tagen umgezogen haben, gilt es jetzt vor allem, die (potenziellen) Unternehmenskunden von Bumpee zu betreuten und mit der neuen Software vertraut zu machen. Ziel ist es dann, bis Ende des Jahres alle Kunden soweit in Spreadly eingearbeitet zu haben, dass wir die Software von Bumpee abstellen können“, so Darius Göttert.
Für die Münchner ist es bereits die zweite Übernahme in diesem Jahr nach der Übernahme von Clinck im August. Mit dem Deal führt Spreadly die Konsolidierung am (großen) Markt für Anbieter*innen digitaler Visitenkarten weiter voran.
CarbonFreed: GreenTech-Start-up sichert sich rund 1 Mio. Investment
Das 2020 von Marko Ibsch in Meldorf gegründete Start-up CarbonFreed verkürzt mit seiner KI-gestützten Plattform gridcert das Netzanschlussverfahren großer Photovoltaik-Anlagen.

Das Schleswig-Holsteiner GreenTech-Start-up CarbonFreed hat in der ersten Finanzierungsrunde der Firmengeschichte knapp eine Million Euro von Investor*innen eingesammelt. Das Kapital stammt von der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH und der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein sowie der Sparkasse Westholstein.
Das 2020 von Marko Ibsch gegründete Unternehmen hat mit „gridcert“ eine KI-gestützte Plattform entwickelt, mit der das Netzanschlussverfahren von großen Solaranlagen deutlich beschleunigt wird. Mittlerweile hat das CarbonFreed-Team bereits mehr als 700 Anlagen schnell und sicher ans Netz gebracht.
Erweiterung der KI-Plattform auf große Solar- und Windkraftanlagen
Bei großen Solaranlagen ab einer Leistung von 135 Kilowatt wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüft, ob die Anlage alle Anforderungen des Netzbetreibers einhält, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Systemsicherheit nicht zu gefährden. Erst wenn das gewährleistet ist, werden sie in das Stromnetz integriert und dürfen Energie einspeisen. Installationsbetriebe und Projektplaner können den gesamten Zertifizierungsprozess vollständig über die von CarbonFreed entwickelte KI-Plattform „gridcert“ durchführen, was die Bearbeitungszeit der Anlagenzertifizierung laut Angaben des Unternehmens von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzt.
Mit dem frischen Kapital will CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch die KI-Software „gridcert“ noch mal deutlich weiterentwickeln: „Unsere Plattform ist bisher auf das Netzanschlussverfahren von Solaranlagen mit einer Wechselrichter-Ausgangsleistung bis 950 Kilowatt spezialisiert. Wir werden unsere Software in den kommenden Monaten so erweitern, dass sie auch für größere Anlagen verwendet werden kann, was uns noch mal einen völlig neuen Markt eröffnet. Denn damit wird auch die Integration von Windkraftanlagen in die Plattform Realität.“
„Internationalisierung nur eine Frage der Zeit“
Aktuell bietet CarbonFreed „gridcert“ nur in Deutschland an. Doch auch das soll sich dank der Finanzierungsrunde in näherer Zukunft ändern: „Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schlüssel, um die Energiewende möglichst schnell voranzutreiben – hierzulande, in Europa und auf der ganzen Welt. Wir setzen unseren Fokus aktuell noch auf Deutschland, aber die sichere und schnelle Integration von Solaranlagen ins Stromnetz ist natürlich ein weltweites Thema. Von daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir unseren Service auch international ausrollen. Die Nachfrage aus dem Ausland ist jedenfalls schon da“, betont Marko Ibsch.
IQONIC.AI: Siebenstellige Seed-Finanzierung für Berliner KI-Unternehmen
Das 2021 von Maria-Liisa Bruckert und Martin Pentenrieder gegründete KI-Unternehmen IQONIC.AI sichert sich eine Mio.-Seed-Finanzierung. Das frische Kapital soll es dem Start-up ermöglichen, seine KI-Modelle zu erweitern und neue Märkte zu erschließen.

Mit der Software von IQONIC.AI können Anbieter*innen für Haar-, Haut- und Nahrungsergänzungsprodukte ihren Kund*innen ein innovatives Einkaufserlebnis bieten: Mit Hilfe eigens entwickelter KI-Algorithmen werden Haut und/oder Haare gescannt und individuell passende Produkte vorgeschlagen. So können Test- und Fehlkäufe reduziert werden, was die Branche langfristig nachhaltiger macht. Gleichzeitig werden auch Probleme erkannt, die einen medizinischen Hintergrund haben könnten. Die Kund*innen werden dann darauf aufmerksam gemacht, diese Probleme abklären zu lassen – ein neuer Ansatz der Prävention.
Nun hat das Start-up eine siebenstellige Seed-Finanzierung von namhaften Investoren erhalten. Zu den bestehenden Investoren wie Accel, APX, Thomas Hayo, Michael Schummert und Jens Apermann gesellen sich die VCs YZR Capital, ARVE Capital und die Brandenburg Kapital.
IQONIC.AI plant, das frische Kapital zu nutzen, um neue KI-Module in das Portfolio zu integrieren und die eigenen Marktanteile in verschiedenen Märkten zu erhöhen. Insbesondere der Vertrieb in den USA soll vorangetrieben werden. Dort will sich das Unternehmen nach einem ersten Bestandskunden weiter etablieren.
Expansion in Sachen Haare
Bisher bietet IQONIC.AI seine KI-basierte Hautanalyse als SaaS-Lösung für Marken und Händler im Beauty-Segment an. „Wir nutzen Technologie und Innovation, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Fehlkäufe zu reduzieren und eine nachhaltige, inklusive und vielfältige Zukunft für die Branche zu schaffen“, so die Gründer. Nun expandiert das Unternehmen in einen weiteren Bereich: Haare. Ab sofort können Kund*innen die entsprechenden Module buchen. Mitgründer Martin Pentenrieder erklärt: "Wir bieten zum Beispiel eine Analyse des Haartyps und der Haardichte an.”
Damit erschließt sich das Unternehmen einen weiteren Milliardenmarkt: 2023 wird der Umsatz im Bereich Haarpflege allein in Deutschland rund 3,06 Milliarden Euro betragen. In Deutschland gibt es ein solches Angebot bislang nicht. Ein europäischer Marktbegleiter ist Haut.AI, der weltweit größte Wettbewerber ist Perfect Corp. In Zukunft sollen noch weitere angrenzende Geschäftsfelder erschlossen werden. Dazu gehört vor allem der Gesundheitsaspekt: Durch KI-gestützte Prävention im Alltag sollen Fachärztinnen und -ärzte entlastet werden, hier vor allem im Bereich der Dermatologie.
Neuer Name, neues Geschäftsmodell
Seit der letzten Finanzierungsrunde des Start-ups im Mai 2022 hat sich einiges getan. In der Pre-Seed-Finanzierung hatten APX, Accel, Thomas Hayo, Michael Schummert, Jens Apermann und weitere namhafte Investoren einen hohen sechsstelligen Betrag investiert. Damals trat das Unternehmen von Maria-Liisa Bruckert und Martin Pentenrieder noch unter dem Namen SQIN auf.
Seit Anfang des Jahres agieren sie nun unter dem Namen IQONIC.AI. „Der Namenswechsel war für uns ein wichtiger Schritt. Der Name SQIN war zu sehr auf das Thema Haut zentriert – das ist aber nicht mehr unser alleiniger Fokus. Außerdem hat sich unser Geschäftsmodell massiv verändert. Wir setzen unsere Algorithmen nicht mehr nur in eigenen Anwendungen ein, sondern bieten sie als SaaS-Lösung an”, erklärt Maria-Liisa Bruckert. Knapp ein halbes Jahr nach der Pre-Seed-Finanzierung schrieb das Unternehmen mit Kunden aus verschiedenen Märkten bereits schwarze Zahlen.
deepeye Medical: Münchner HealthTech-Start-up sichert sich rund 2,5 Mio. Euro
Mit seiner KI-basierten Plattform spezialisiert sich das 2021 gegründete deepeye Medical auf die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration, bei der der zentrale Bereich der Netzhaut des Auges angegriffen wird.

Neben Bayern Kapital sind auch YZR Capital als Lead-Investor sowie ARVE Capital in der Seed-Finanzierungsrunde engagiert. Zusammen mit zwei kleineren Forschungs- und Entwicklungszuschüssen stehen rund 2,5 Mio. EUR neugewonnenes Kapital zur Verfügung, um die KI-basierte Software deepeye Medical von weiterzuentwickeln.
Gegründet wurde deepeye Medical 2021 von Manuel Opitz, Unternehmer im Bereich Gesundheitstechnologie, und Ratko Petrovic, erfahrener Softwareentwickler in mehreren MedTech-Start-ups, zusammen mit einer Gruppe von führenden Augenärzten. Mit seiner KI-basierten Plattform spezialisiert sich deepeye Medical auf die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), bei der der zentrale Bereich der Netzhaut des Auges angegriffen wird. AMD ist eine der schwerwiegendsten Augenerkrankungen und häufigste Ursache für Erblindung in der EU und den USA.
Der Algorithmus des Start-ups analysiert ein Bild der Netzhaut auf Basis einer dreidimensionalen Augentomographie, um Ärzten daraufhin einen individuell auf den Patienten abgestimmten Behandlungsvorschlag zu machen und so die Erfolgsaussichten der Therapie zu maximieren. Der Algorithmus lernt von Hunderttausenden Netzhaut-Scans und bietet Augenärzten zusätzliche datenbasierte Informationen, die dazu beitragen können, die Krankheitsaktivität und vor allem den weiteren Krankheitsverlauf einzuschätzen. Damit ist die Software eine Ergänzung der klinischen Expertise und versetzt die behandelnden Ärzte in die Lage, das patientenspezifische Krankheitsbild besser und früher zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Die KI-gestützte Planungsprognose und Visualisierung erleichtert zudem die Aufklärung von Patienten.
Der Erfolg bestätigt die Mission und die Technologie von deepeye Medical. Seit Gründung ist die KI-Plattform bei großen präklinischen Partnern wie Novartis, Bayer und Roche im Einsatz. Zudem wird sie von weiteren Unternehmen und Ärzten genutzt, um umfangreiche neue Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.
Ratko Petrovic, Mitbegründer von deepeye Medical, sagt: „Aktuell entwickeln wir unser Produkt so weiter, dass wir 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe mit nur einem Klick ermöglichen können. Unsere Vision ist es bis 2030 eine Million zusätzliche Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem wir Augenärzten KI-basierte, optimal ausgewertete Informationen liefern, die ihre klinische Beurteilung ergänzen.“
„Die Investition in deepeye Medical ist eine Investition in die Zukunft des Sehens und in die Lebensqualität der Patienten“, so Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „deepeye Medical zeigt großes Potenzial, mit ihrer KI ein unersetzlicher Bestandteil erfolgreicher Netzhautbehandlung zu werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und mit dieser Innovation die Augengesundheit weltweit voranzutreiben.“
Oxolo: Hamburger Generative-KI-Start-up sichert sich 13 Mio. Finanzierung
Das 2020 gegründete Generative-KI-Start-up Oxolo aus Hamburg hat eine Series-A-Finanzierungsrunde mit 13 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen, um den KI-Einsatz im Videobereich voranzutreiben.

Oxolos KI-basierte Text-to-Video-Technologie erstellt Bewegtbildinhalte u.a. für den Onlinehandel, Marketing und unternehmensinterne Ressourcen. Schon jetzt setzen namhafte Unternehmen wie Deloitte und Rothschild auf Oxolo, um aus Texteingaben Videos zu generieren und mit menschlichen Avataren zu ergänzen.
Mit dem Kapital aus der Finanzierungsrunde wird Oxolo die Forschung und Entwicklung vorantreiben und weiteres Personal einstellen, um die Vermarktung der KI-Lösung zu beschleunigen. Beteiligt an der Finanzierung sind ein vielfältiges, erfahrenes Team an Investor*innen, zu dem unter anderem das VC-Unternehmen DN Capital sowie die Business Angels Christian Vollmann, Johannes Plehn, Thomas Hagemann, Stefan Wiskemann, Alex Täubert und Mischa Ruerup gehören.
Elisabeth L’Orange, Mitgründerin und CCO von Oxolo, sagt: “Mit Hilfe unserer Investor*innen blicken wir begeistert in eine Zukunft, in der wir die Grenzen von KI neu definieren und Branchen verändern werden.” CEO und Mitgründer Heiko Hubertz fügt hinzu: “Unsere Vision ist es, das volle Potenzial künstlicher Intelligenz zu nutzen. Die Finanzierungsrunde bringt uns dieser Vision einen Schritt näher und wird dafür sorgen, dass KI-generierte Videos künftig zum Alltag gehören werden.”
FarmInsect: 8 Mio. EUR für Münchner Insektenzucht-Pionier
Das Münchner AgriTech-Start-up hat eine automatisierte Mastanlage entwickelt, mit der Landwirte proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven am eigenen Betrieb herstellen können.

Die FarmInsect GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München wurde 2019 von den Serial-Entrepreneuren Wolfgang Westermeier und Thomas Kuehn gegründet, um die Futtermittelproduktion in der Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Als einer der weltweit größten CO2-Emittenten hat die Landwirtschaft einen erheblichen Anteil am Fortschreiten des Klimawandels. Besonders zur Tiermast verwendete konventionelle Futtermittel wie Soja und Fischmehl stehen im Fokus: Die Ausweitung von Soja-Ackerflächen erfordert das Abholzen großräumiger Regenwaldgebiete, die Überfischung der Meere verändert die natürliche Zusammensetzung des gesamten Ökosystems.
Kleines Insekt – Große Wirkung
Inspiriert durch die EU-Zulassung von Insekten als Futtermittel für Nutztiere im Jahr 2017 entwickelten die Food- und Agri-Tech-Spezialisten Westermeier und Kuehn das Konzept für FarmInsect, um den Import von Soja und Fischmehl durch eine umweltschonende Alternative zu ersetzen. Im Zentrum des Ansatzes stehen die Junglarven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens), die das Unternehmen an seinem Produktionsstandort züchtet und wöchentlich an landwirtschaftliche Betriebe liefert. Die Landwirte können die Junglarven dann mit einer von FarmInsect entwickelten, automatisierten Mastanlage mit regionalen Nebenprodukten wie Ernte- oder Schälresten mästen.
Durch dieses System der Kreislaufwirtschaft entsteht hochwertiges Proteinfutter, das sich kostengünstiger, mit weniger CO2-Emissionen und unabhängig von globalen Lieferketten direkt auf dem Hof produzieren lässt. Als Nebenprodukt der Mast entsteht zusätzlich Kompost, der entweder zur Düngung der eigenen Felder eingesetzt, in einer Biogasanlage als Maisersatz oder nach einer speziellen Wärmebehandlung als qualitativ hochwertiger Dünger verkauft werden kann. Insgesamt belaufen sich die Einsparungen für landwirtschaftliche Unternehmen bei den Futtermittelkosten durch den Ansatz von FarmInsect auf bis zu 30 Prozent. Überwacht werden alle Prozessschritte durch eine interaktive IT-Plattform, die den Landwirt Schritt für Schritt durch die Produktion führt.
Ausweitung der Produktion und des Vertriebs
Nun hat FarmInsect eine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 8 Mio. EUR eingesammelt. Bayern Kapital beteiligte sich erstmals im Sommer 2021 an FarmInsect und erweitert das Investment nun aus Mitteln des Wachstumsfonds Bayern 2. Sandwater als Lead-Investor, Minderoo Foundation und der aus EU-Fördermitteln gespeiste EIC Fund stoßen neu zu dem Kreis der Investoren hinzu. Mit dem frischen Kapital plant FarmInsect den Ausbau der Vertriebsaktivitäten sowie die Erhöhung der Produktionskapazitäten auf maximale Auslastung in der derzeitigen Produktionsstätte für Junglarven.
Thomas Kuehn, Gründer und CEO von FarmInsect, freut sich über die finanzielle Unterstützung: „Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das unsere Investoren uns entgegenbringen. Gemeinsam werden wir unser ambitioniertes Ziel vorantreiben, Soja- und Fischmehl in der EU durch unser nachhaltiges Kreislaufmodell gänzlich zu ersetzen. In einem kommenden Schritt planen wir mit einer Intensivierung unserer F&E-Aktivitäten die derzeitige Zuchtlinien entscheidend zu erweitern. Ein weiteres Ziel ist die Eröffnung einer zusätzlichen Produktionsstätte.“
Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital, kommentiert: „Bereits bei der ersten Beteiligung vor rund zwei Jahren stand für uns fest: Insekten-Futtermittel sind ein essentielles Puzzlestück für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Das erfahrene Team von FarmInsect hat das Unternehmen sehr positiv entwickelt, erste Kundenanlagen installiert sowie einen neuen Produktionsstandort eröffnet. Wir sind sehr zufrieden mit der bisherigen Zusammenarbeit und sehen viel Potenzial für die Zukunft.“
Meet5: 1 Mio. Wachstumsfinanzierung für Freizeit-App für Generation 40+
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Expansions-Finanzierungsrunde ist das 2017 von Lukas Reinhardt und Kai Burghardt gegründete Start-up nun mit über 1 Mio. Euro ausgestattet, um die weitere Internationalisierung in Angriff zu nehmen.

Die Meet5-App hat nach Angaben der Gründer Lukas Reinhardt und Kai Burghardt in den letzten 12 Monaten ein starkes Wachstum im Heimatmarkt Deutschland generiert, und möchte die Erfolgsstory nun im Ausland ausbauen. Die Kapitalrunde wurde sowohl von Bestandsinvestoren als auch neuen Business Angels getragen.
Meet5 hat seine Präsenz in allen deutschsprachigen Regionen in kürzester Zeit etabliert. Das stetig steigende Interesse der Nutzer*innen, sich persönlich in kleinen Gruppen zu treffen, führte zu 1 Mio. Teilnahmen an 150.000 Treffen in den letzten 12 Monaten. „Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr fast einer Verdreifachung der Aktivitäten“, freut sich Gründer und CTO Kai Burghardt. Das starke Wachstum der App zeige sich besonders im dritten Quartal dieses Jahres: Die Zahl der Neuregistrierungen habe sich gegenüber Q2 um 60 % gesteigert und die Umsätze seien innerhalb von Q3 insgesamt um fast 40 % gewachsen, so das Unternehmen. Damit hat sich Meet5 in den letzten zwei Jahren zur größten und erfolgreichsten Freizeit-App in Deutschland entwickelt. Das Team von mittlerweile über 40 Mitarbeitenden hat – so das Unternehmen – die Umsätze in den letzten 12 Monaten auf einen 7-stelligen Betrag verdreifacht und plant jetzt in weitere Märkte zu expandieren.
Eintritt in Benelux-Länder als Blaupause für weitere Expansion
Meet5 wurde im August 23 erfolgreich in den Niederlanden ausgerollt. Es haben bereits hunderte Treffen stattgefunden. „Mit diesem Schwung und der neuen Finanzierungsrunde im Rücken sind wir bereit, unsere Erfolgsgeschichte fortzusetzen“, ergänzt Mitgründer und CEO Lukas Reinhardt. Das frische Kapital ermögliche es dem Unternehmen, Ressourcen für eine Expansion in die BENELUX- Regionen zu mobilisieren und gleichzeitig das Wachstum im deutschen Markt weiter auszubauen. Die Kapitalerhöhung hat großes Interesse bei Neuinvestor*inneen erzeugt und war überzeichnet. Die Mehrheit der Bestandsinvestoren investierte erneut, um den Wachstumskurs voranzutreiben und die EU- Märkte zu erobern.
Wie funktioniert Meet5?
Die Meet5-App wird als Freemium-Model angeboten: Smartphone-Nutzer*innen können Meet5 gratis herunterladen und kostenfrei nutzen. Die Zielgruppe ist Menschen ab 40 Jahren. Mit einer einmaligen Registrierung kann jeder an Treffen in seiner Umgebung teilnehmen – oder selbst erstellen – und dabei neue Leute kennenlernen. Im Fokus stehen Treffen in einer Gruppe von sechs bis 12 Teilnehmende, zum Beispiel in Restaurants oder Bars, auf Veranstaltungen oder bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Bowling.
Alles rund um die Treffen ist kostenlos. Einige zusätzliche Funktionen, wie private Chats oder die Anzeige von Profilbesuchern, sind ab fünf Euro monatlich über ein Premium-Abo verfügbar.
Neueinsteiger*innen, sogenannten Neulingen werden wöchentlich Onlinetreffs angeboten, um sich mit der App vertraut zu machen. Der wesentliche Unterschied zu den digitalen sozialen Medien ist, dass Menschen sich realen Leben treffen sollen, möglichst ohne wochen- oder monatelanges Chatten. Hieraus entstehen Bekanntschaften, enge Freundschaften, man findet Gleichgesinnte und die eine oder andere Ehe soll auch dank Meet5 geschlossen worden sein.
Besonders aktive Nutzer*innen, sogenannte Meet5-Captains, bilden in ihrer Region das Bindeglied zwischen Nutzer*innen und dem Meet5-Team. Mittlerweile sind über 600 regionale Captains ein integraler Bestandteil der App und helfen bei dem Aufbau der Community in jeder Region.
BLUU Seafood: Food-BioTech-Start-up erhält 1,3 Mio. Euro Förderung für Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit zu erschließen.

Das 2020 von Dr. Sebastian Rakers und Simon Fabich mit einem Expertenteam aus Meeres- und Zellbiologen sowie Gewebe- und Lebensmitteltechnikern gegründete Food-BioTech BLUU Seafood ist das erste Unternehmen Europas, das sich auf die kommerzielle Herstellung von kultiviertem Fisch spezialisiert hat. Als Pionier an der Schnittstelle zwischen Zell- und Lebensmitteltechnologie tritt BLUU Seafood an, um gesunde, nachhaltige und gleichzeitig schmackhafte Fischprodukte aus Zellkulturen herzustellen.
Grundlage für die Herstellung kultivierter Fischprodukte ist die Gewinnung von geeigneten Zellen aus Fischgewebe. Diese Zellen werden in einem Fermenter vermehrt, es entsteht eine Zellbiomasse. Nach wenigen Wochen kann diese geerntet werden. Die Zellmasse wird dann zu Produkten wie Fischstäbchen oder in Zukunft auch Fischfilet verarbeitet.
Ziel ist es, Fisch ohne Tierleid kosteneffizient zu produzieren, um damit einen deutlichen Beitrag zum Klima- und Artenschutz zu leisten. Darüber hinaus sichert die Technologie die künftige Versorgung der Menschen mit tierischem Protein. Hier unsere StartingUp-BLUU Seafood-Gründerstory zum Nachlesen.
Das Start-up mit Sitz in Berlin und wissenschaftlichen Einrichtungen in Lübeck kooperiert in der Forschung & Entwicklung mit der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB; jetzt Fraunhofer IMTE) in Lübeck. Für das Food-BioTech arbeiten aktuell 32 Mitarbeitende aus 13 verschiedenen Nationen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, invitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische Grundlagenforschung (Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen) und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Universität Vechta). Im Fokus stehen Fettzellen lachsartiger Fische als Basis für protein- und Omega 3-fettsäurereiche Lebensmittel.
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben trägt dazu bei, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln ermöglicht einen nachhaltigen und gesunden Fischkonsum. Konkret wirkt diese Innovation der Überfischung von Gewässern und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln entgegen. Gleichzeitig sind die alternativ erzeugten Produkte im Hinblick auf Geschmack, Textur und Aussehen mit den heute bekannten Produkten nahezu identisch.
„Für BLUU Seafood ist diese Förderung ein großer Erfolg, der zeigt, dass die zelluläre Landwirtschaft in Deutschland zu den relevanten Zukunftstechnologien zählt. Durch dieses Projekt kann BLUU Seafood seine angewandte Forschung noch stärker auf Geschmack und Nährstoffgehalt der Fischprodukte fokussieren“, erklärt Dr. Schiefner. BLUU Seafood-Mitgründer und CEO Dr. Sebastian Rakers blickt voller Zuversicht auf das Projekt: „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen und gesunden Versorgung mit zellbasiertem Fisch. Damit kommen wir unserer Vision, kultivierten Fisch zum neuen „normal” zu machen, einen großen Schritt näher.“
Lanes & Planes: Münchner Reisesoftware-Unternehmen kündigt 35 Mio. US-Dollar Serie B-Finanzierung an
Das von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes bietet B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa an und hat für sein weiteres Wachstum 35 Mio. US-Dollar eingesammelt.

Das 2017 von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes, ein Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, der sich auf B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa spezialisiert hat, kündigt heute eine Serie B-Investition in Höhe von 35 Millionen US-Dollar unter der Leitung des US-Investors Smash Capital (u.a. Investor von Epic Games und reddit) an. Die bestehenden Investoren Battery Ventures, coparion, DN Capital und AllIron haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Investition soll das Wachstum und die Expansionsbemühungen von Lanes & Planes in einer Zeit rapide zunehmender Geschäftsreisen fördern.
All-in-One-Ansatz fürs Reisemanagement
Mit einem All-in-One-Ansatz kümmert sich Lanes & Planes um Reisebuchungen, Genehmigungen und Spesenmanagement in einer einfach zu bedienenden digitalen Plattform, die Integrationen in alle bestehenden Unternehmenssysteme ermöglicht. Zusätzlich bietet Lanes & Planes ein in Deutschland ansässiges, internes Support-Team, das rund um die Uhr für Fragen, Probleme oder Notfälle zur Verfügung steht.
Seit Anfang des Jahres 2022 hat Lanes & Planes ein beeindruckendes Umsatzwachstum verzeichnet, das mehr als das Neunfache beträgt und das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Geschäftsreisebranche macht. Mit der Serie-B-Finanzierung will das Unternehmen seine Reichweite sowie innovative Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten sind, ausbauen.
Den europäischen Geschäftsreisemarkt im Visier
Daniel Nolte, Mitgründer von Lanes & Planes, sagt: „Wir erhalten ständig Rückmeldungen, insbesondere von unseren neuen Kunden, dass Lanes & Planes sie effizienter gemacht hat – sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Zeit, die sie durch vereinfachte und weniger mühsame Verwaltung sparen. Wir haben ein überzeugendes Produkt entwickelt, das zu einer starken Kundenbindung geführt hat. Jetzt sind wir in einer ausgezeichneten Position, um schnell und effizient auf dem europäischen Geschäftsreisemarkt zu skalieren. "Wir freuen uns sehr, Smash Capital als strategischen Partner an Bord zu haben“, sagt Veit
Blumschein, Mitgründer von Lanes & Planes. „Die starke Erfolgsbilanz des Unternehmens, das führende Firmen im Tech-Markt unterstützt, sowie seine wachstumsorientierte Mentalität stimmt perfekt mit unserer Vision für Lanes & Planes überein.“
„Die Ausgaben für Geschäftsreisen werden im Jahr 2024 das Niveau vor der Pandemie erreichen, die Verwaltung und Buchung von Geschäftsreisen ist jedoch weiterhin weitgehend dysfunktional und ineffizient“, sagt Brad Twohig, Managing Partner bei Smash Capital.