Bayern-Profi Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden


44 likes

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe investiert nun auch FC Bayern Rekordspieler Thomas Müller in das nachhaltige Konzept des FoodTech-Start-ups.

Gegründet im Jahr 2019 hat sich die Organic Garden AG zum Ziel gesetzt, Menschen für eine Ernährung zu begeistern, die gesund, umweltschonend und lecker zugleich ist. Dafür kennen und kontrollieren die Ingolstädter Ernährungspioniere rund um CEO Martin Wild die gesamte Wertschöpfungskette: von der (bald) eigenen Farm bis auf den Teller der Konsumenten. So lautet die Ernährungsphilosophie von Organic Garden. Dafür ist das Unternehmen auf dem besten Weg, schon bald die gesamte Wertschöpfungskette selbst abzubilden: angefangen bei der regionalen Lebensmittelerzeugung auf der eigenen Farm über die Weiterverarbeitung bis zum Verkauf der produzierten Speisen.

Genau dieser ganzheitliche Ansatz hat Neu-Investor Thomas Müller überzeugt, das junge Unternehmen auf seinem Weg 'from farm to fork' zu begleiten: "Bei Organic Garden beginnt Ernährung mit den Tomatensamen im Gewächshaus und endet erst bei der fertigen Pasta Arrabiata. So weiß ich genau, was auf meinem Teller liegt und woher die Zutaten kommen", sagt Müller." Hier wird Ernährung von Anfang bis Ende gedacht: alles aus einer Hand. Das ist in dieser Form in Deutschland bislang einzigartig und ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept."

Wie relevant das Thema (umwelt)gesunde Ernährung auch für die große Mehrheit der Bevölkerung geworden ist, zeigt eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2022: 84 % der Befragten gaben an, beim Kauf von Obst und Gemüse auf regionale Herkunft zu achten. Weitere 73 % legen Wert auf eine umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion.

Gemeinsam mit Organic Garden möchte Thomas Müller die Mission einer zukunftsfähigen Ernährung vorantreiben. Mit transparenten, nachhaltigen Prozessen, kurzen Transportwegen und Speisen, die schmecken und gleichzeitig gesund für Mensch und Natur sind. "Mit Thomas gewinnen wir einen wichtigen Wegbegleiter und eine starke Stimme für unseren ganzheitlichen Ernährungsweg. Organic Garden soll künftig überall dort zu finden sein, wo sich Menschen gut, gesund und nachhaltig ernähren möchten. Dass Thomas ein Teil unserer Reise ist, bedeutet uns enorm viel", sagt Organic Garden CEO Martin Wild.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Berliner AI-Plattform Parloa sichert sich 20 Mio. Euro

Die 2018 von Malte Kosub und Stefan Ostwald gelaunchte Plattform, an der diverse dt. Unicorn-Gründer sowie Fußballprofi Mario Götze beteiligt sind, kann mittels AI tausende Kundengespräche und -chats gleichzeitig führen.

Die Plattform Parloa bringt Artificial Intelligence (AI) in den Kundenservice und sagt Endlos-Warteschleifen in der Hotline den Kampf an: Seine natürlich klingende, jederzeit erreichbare AI-Sprachanwendung schafft eine völlig neue Art der gesprochenen Kundenkommunikation. Parloa ist mit seiner „Conversational AI”-Plattform auf starkem Wachstumskurs und hat nun die nächste erfolgreiche Finanzierungsrunde („Series A“) abgeschlossen. Mit EQT Ventures investiert einer der führenden Startup-Finanzierer gemeinsam mit den Bestandsinvestoren Newion und Senovo 20 Millionen Euro in Parloa, um die internationale Expansion zu beschleunigen und den technologischen Vorsprung auszubauen.

Kundenservice als globaler Multi-Milliardenmarkt

„Kundenservice ist ein globaler Multi-Milliardenmarkt – und einer der ersten, der von AI disruptiert wird“, sagt Malte Kosub, Mitgründer und CEO von Parloa. „Diese Entwicklung ist eine gewaltige Chance für Unternehmen: AI optimiert und automatisiert guten Kundenservice und erhöht dadurch die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie der Service-Mitarbeitenden enorm. Unsere Plattform zeigt die unmittelbare Anwendbarkeit und den Mehrwert von AI. Für unsere Wachstumspläne haben wir mit EQT Ventures einen erfahrenen internationalen Investor gefunden, der unsere Weiterentwicklung und globale Expansion aktiv begleitet.“

Mehrwert dank AI

Weltweit belaufen sich die Investitionen in Callcenter auf rund 400 Milliarden Dollar pro Jahr – und dennoch entstehen hauptsächlich frustrierende Erlebnisse für alle Beteiligten: Kundinnen und Kunden sind genervt von langen Warteschleifen und lästigen Telefoncomputern. Firmen haben zunehmend Schwierigkeiten, Beschäftigte zu finden. Mit den Lösungen von Parloa kann die AI für ein Unternehmen tausende Kundendialoge gleichzeitig führen, in natürlicher Sprache kommunizieren und Anfragen selbst lösen – zum Beispiel die Authentifizierung der Anrufenden, die Abwicklung von Bestellungen, die Änderung von Kundeninformationen oder die Bearbeitung von Reklamationen. Beschäftigte im Callcenter werden von repetitiven Aufgaben entlastet und erhalten Freiräume, um sich auf komplexe, beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren.

„Für die Contact-Center-Branche bricht ein neues Zeitalter an. Wir glauben, dass sich AI für Kundenkommunikation in den kommenden Jahren zu einem der größten Software-Märkte der Welt entwickeln wird”, sagt Doreen Huber, Partnerin bei EQT Ventures. „Das Team von Parloa hat uns begeistert und wir sind überzeugt, dass Parloas einzigartige Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Innovation in der Kundenkommunikation leisten wird. Ich freue mich, Teil dieser aufregenden Entwicklung zu sein.”

Zusammenarbeit mit Microsoft bringt AI in die Unternehmen

Die Plattform vereint alle Komponenten, die Unternehmen für den Einsatz von AI im Kundenservice benötigen, von der Spracherkennung bis zur Unterhaltung mit einer natürlichen Stimme. Dazu bietet sie eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche, die sich ohne Programmierkenntnisse bedienen lässt. „Die operativen Fachabteilungen können ihre Lösungen selbst entwickeln, ohne auf die Unternehmens-IT angewiesen zu sein”, erklärt Kosub.

Als offizieller Microsoft-Partner arbeitet das Unternehmen eng mit Microsoft zusammen und läuft in der Microsoft Cloud-Plattform Azure. „Parloa ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie Gründergeist Innovation vorantreibt und AI-Lösungen in Unternehmen zum Einsatz bringt“, sagt Marianne Janik, CEO von Microsoft Deutschland. „Parloa zeigt in beeindruckender Qualität und Geschwindigkeit, wie smarte, AI-basierte Automatisierungslösungen riesengroßen Mehrwert liefern und was Gründerinnen und Gründer in Deutschland im Bereich künstlicher Intelligenz erreichen können.“

Die Plattform kombiniert eine Vielzahl von verschiedenen AI-Komponenten. Dazu gehören neben eigenen AI-Modellen auch Large Language Models wie Generative Pre-trained Transformer (GPT) über den Azure OpenAI Service. Mit der Lösung können Unternehmen ihre Erfahrungen ganz einfach an ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse und Kenntnisse anpassen, um in den Abläufen eines Unternehmens zu funktionieren. Für den Kundenservice einer Versicherung etwa müssen sie andere Aufgaben lösen als bei einem Online-Händler.

Zu den Kund*innen von Parloa zählen unter anderem die Versicherungen ERGO, Helvetia, Swiss Life und AdmiralDirekt, die Handelsunternehmen Decathlon, HSE und Thalia, aber auch die Deutsche Glasfaser, Teamviewer oder das Deutsche Rote Kreuz.

Unterstützung von Unicorn-Gründern

Neben EQT Ventures investieren auch die bisherigen Investoren aus früheren Finanzierungsrunden weiter in das Wachstum von Parloa. Zu ihnen zählen die Venture-Capital-Fonds Newion und Senovo. Gründer aus zahlreichen deutschen Unicorns wie Erik Muttersbach und Michael Wax (Forto), Hanno Renner (Personio) und Nicolas Peters (Signavio) sind an Parloa beteiligt. Der deutsche Callcenter-Unternehmer Jens Bormann (Muuuh! Group) sowie Fußballprofi und Business Angel Mario Götze sind ebenfalls bei Parloa an Bord.

Hygraph verkündet Series B-Finanzierungsrunde über 30 Mio. Dollar

Das 2017 gegründete Berliner Start-up Hygraph ist eine Enterprise-Content-Management-Plattform, die es Ersteller*innen von Inhalten ermöglicht, die vernetzten digitalen Ereignisse von morgen schnell und in großem Umfang zu entwickeln.

An der Series B-Finanzierungsrunde beteiligen sich neben Peak, SquareOne und dem neuen Business Angel Boris Lokschin (Mitgründer und CEO von Spryker Systems) auch der Bestandsinvestor OpenOcean. Die Finanzierung soll das Wachstum von Hygraph unterstützen und beschleunigen.

Hygraph bietet Erstellern von digitalen Inhalten eine zukunftssichere Plattform, um die vernetzten digitalen Angebote von morgen schnell und in großem Umfang entwickeln zu können. Das Unternehmen repräsentiert die neueste Produktgeneration des Content Managements und ermöglicht eine Many-to-Many-Verknüpfung zwischen unterschiedlichsten Content-Quellen und Geräten.

Vor rund einem Jahrzehnt führte die massive Ausweitung des Ökosystems von Endgeräten zum Siegeszug der Headless CMS, die eine plattformunabhängige Distribution von Inhalten über APIs ermöglichten. Mit dem Aufkommen der agilen Composable Architecture sehen sich Unternehmen jedoch gezwungen, neben ihrem Headless CMS eine eigene Middleware zu entwickeln und zu betreiben, um eine Verbindung zu anderen bereits vorhandenen Content-Quellen (z. B. Legacy-CMS, PIM, DAM, SaaS-Tools usw.) zu gewährleisten.

Hygraphs Federated-Content-Plattform bietet alle Funktionen eines Headless-CMS und ermöglicht es Unternehmen zusätzlich, schneller und zu geringeren Kosten Innovationen voranzutreiben – sei es bei der Entwicklung von contentstarken Anwendungen, dem Management großer Produktportfolios oder internen Knowledge-Management-Systemen. Hygraph ersetzt die aufwändige Entwicklung von Middleware und versetzt Firmen in die Lage, Inhalts-Silos, die sich in ihrem gesamten Software-Stack befinden, über eine einzige API zu vernetzen. Dieser neuartige Ansatz zur Vereinheitlichung und Verteilung von Content ermöglicht es Produktteams, Services bis zu zehnmal schneller zu entwickeln als mit herkömmlichen Methoden.

"Die Nachfrage nach vernetzten digitalen Services bleibt riesig, doch individuelle Entwicklung ist kostspielig und ein Engpass für Innovationen. Heutzutage müssen Unternehmen nicht nur ihre Inhalte auf eine Vielzahl von Geräten verteilen, sondern auch auf Inhalte aus zig Quellen zugreifen und diese dann bereitstellen", sagt Michael Lukaszczyk, CEO und Co-Gründer von Hygraph. "Auf die gleiche Weise, wie das Headless CMS die Content-Verteilung transformiert hat, revolutioniert Hygraph jetzt die Integration von Inhalten und Daten, um neue digitale Services und Geschäftsmodelle in der heutigen Content Economy zu ermöglichen. Unsere neue Finanzierungsrunde schafft für uns die Voraussetzungen, unser Geschäft weiter auszubauen. Wir wollen im Content Management das bewegen, was MuleSoft als Integrationsplattform geschafft hat."

Hygraph hat seinen Hauptsitz in Berlin und beschäftigt derzeit 70 Mitarbeiter auf der ganzen Welt, von San Francisco bis Manila. Die Series B-Finanzierung wird dazu verwendet, Hygraphs kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform zu unterstützen und das Go-to-Market des Unternehmens zu skalieren, mit einem besonderen Fokus auf Nordamerika.

Digitaler Gesundheitspreis 2023: Münchner Start-up cureVision überzeugt mit KI-gestützter Wundanalyse

CureVision, das sich auf die Verbesserung der Versorgung chronischer Wunden durch den Einsatz von KI spezialisiert hat, hat den 2. Platz beim Digitalen Gesundheitspreis 2023 gewonnen.

Die Versorgung chronischer Wunden ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie erfordert zum einen viel Wissen und Erfahrung, zum andern aber auch technisch exaktes Arbeiten. Die Wunden müssen vermessen und analysiert werden, um eine passgenaue Versorgung zu gewährleisten. Was bisher in Handarbeit erfolgte, kann jetzt mit einer KI-gestützten Technologie erledigt werden.

Einfache Anwendung mit modernster Technologie

Die cureVision-Lösung besteht aus einer desinfizierbaren Hardware mit Software und Schnittstellen. Es eignet sich sowohl zur 3D-Wundanalyse als auch zur Dokumentation. Mit seinen exakten Messmöglichkeiten, der eingebauten Beleuchtung und Erinnerungsfunktionen sorgt es für nachvollziehbaren Heilungsverlauf und Sicherheit bei der Wunddokumentation. Länge, Breite und Fläche der Wunde werden exakt und auf Knopfdruck vermessen. Die Wundtiefe wird mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch erkannt, und zwar nicht-invasiv und ebenfalls auf Knopfdruck.

Auch die Ermittlung der drei wichtigsten Gewebearten im Wundbett erfolgt in Sekundenschnelle: Die künstliche Intelligenz erkennt Granulation, Fibrin und Nekrose. Auch die Fotodokumentation ist im automatisch erstellten Wundbericht enthalten. Pflegekräfte können den Bericht direkt am Patienten bzw. an der Patientin erstellen und abschließen, ohne später aufwendig Notizen in die Patient*innenakte übertragen zu müssen. Sie werden damit auch entlastet und haben mehr Zeit für die Arbeit mit und an den Patient*innen.

Das Ziel: Lebensqualität verbessern

Der Digitale Gesundheitspreis ist eine wichtige Instanz im Gesundheitswesen. Er wird jährlich von einer ehrenamtlichen Jury aus unabhängigen Expert*innen von Patient*innenorganisationen, Krankenkassen, Universitäten und aus der Gründerszene unter Schirmherrschaft von Novartis Deutschland verliehen. In diesem Jahr wurden insgesamt 80 Start-ups aus dem gesamten Bundesgebiet nominiert. Platz 1 ging an GerontoNet aus Leipzig, die im oberbergischen Kreis eine Plattform zur regionalen Vernetzung für die Gesundheitsversorgung einer alternden Gesellschaft betreiben.

Dass das 2021 gegründete cureVision mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde, freut die Münchner sehr. Richard Fobo, Mitgründer und CEO von cureVision, betont: „Wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit und als Ansporn. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden zu verbessern und ihnen eine bessere Versorgung zu bieten. Diese Auszeichnung gibt uns zusätzlichen Antrieb, unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Lösung weiterzuentwickeln."

CureVision will in Zukunft eng mit dem Management von Krankenhäusern, mit Ärzt*innen und Pflegekräften zusammenarbeiten, um die Versorgung von Patient*innen mit chronischen Wunden zu verbessern und dazu beizutragen, dass sie ein besseres Leben führen können.

Kölner Start-up Ordio sammelt 2,9 Mio. Euro ein

Das 2021 gegründete Ordio sichert sich eine Seed-Finanzierung durch Capnamic und Simon Capital – und das nur fünf Monate nach der Angel-Runde, bei der allygatr sich beteiligt hat.

Ordio tritt mit einer All-in-One-Lösung an, um Prozesse für Unternehmen im Schichtbetrieb lückenlos zu digitalisieren. Im August 2022 hatten sich bereits über zehn namhafte Angel-Investoren am Kölner Start-up beteiligt. Darunter neben allygatr – dem operativen Venture Capitalist für HR Tech – unter anderem Käfer Capital, Tiny Ventures und Elmar Broscheit (Gorillas). Jetzt investieren Capnamic und Simon Capital nochmals 2,9 Millionen Euro in der Seed-Runde.

“Ordio hat in kürzester Zeit bewiesen, was für ein großartiges Tool es für Unternehmen mit Personalplanung im Schichtbetrieb ist”, sagt Benjamin Visser, CEO und Founder von allygatr. “Mit der erfolgreichen Seed-Finanzierung durch Capnamic und Simon Capital konnte Ordio gleich zwei große Namen von sich überzeugen – in so kurzer Zeit nach der Angel-Runde eine wahre Success-Story!"

Digitale Lösungen für Deskless Worker und Frontline-Mitarbeitende

Ordio wurde 2021 von David Keuenhof und Gregor Pilz in Köln gegründet. Mit ihrer App machen sie die (Personal-)Planung und Organisation von Unternehmen mit Schichtbetrieb digital. Ordio richtet sich dabei an Deskless Worker oder auch Frontline-Mitarbeitende – eine Gruppe, die bisher von der Digitalisierung ausgeschlossen war.

Die All-in-One-Lösung für alle Unternehmen im Schichtbetrieb wird bereits von mehr als 200 Kunden genutzt. Von den knapp 13.000 über Ordio organisierten Mitarbeitende nutzen 85 Prozent die App täglich.

Allygatr ist der operative VC für HR Tech von CEO und Gründer Benjamin Visser. Der VC investiert in early stage Startups. Anfang des Jahres hat der Berliner VC selbst über 2,5 Millionen Euro Finanzierung eingesammelt.

DeepDrive schließt Series A in Höhe von 15 Mio. Euro ab

Das 2021 von Felix Pörnbacher und Stefan Ender gegründete Münchner Hightech-Start-up DeepDrive bietet revolutionäre Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge an.

DeepDrive hat einen Radialfluss-Doppelrotormotor entwickelt, der als Zentralantrieb oder auch als Radnabenantrieb in Serienfahrzeugen eingebaut werden kann. Auf Prüfständen konnten die ersten Prototypen – laut Anbieter – bereits ihre deutlich erhöhte Effizienz beweisen. Durch diese Effizienzsteigerung sind entweder höhere Reichweiten möglich oder die Reduktion von Gewicht, Kosten und Platzbedarf für die Batterie bei gleicher Reichweite.

Wegweisende und ressourcensparende Innovationen für den Elektroantrieb

DeepDrives wegweisende Technologie ermöglicht sowohl Kostenersparnis als auch Effizienzsteigerung, ohne dabei in der Leistung Abstriche zu machen. Die systemimmanenten hohen Drehmomente helfen bei der Auslegung der Antriebsstränge und reduzieren Wirkungsgradverluste in vielen Bereichen des herkömmlichen elektrischen Antriebs. Der Aufbau als Radialfluss-Doppelrotormotor unterscheidet sich grundlegend von bisherigen Antriebskonzepten und löst wesentliche Probleme bisheriger Elektromotoren in Hinblick auf Produktionskomplexität, Materialeinsatz und Effizienz. Verglichen mit dem Stand der Technik werden bis zu 80 Prozent weniger Elektroblech und 50 Prozent weniger Seltenerdmagnete eingesetzt.

DeepDrive besteht aus über 30 Expert*innen aus führenden Unternehmen der Automobilindustrie und wird von namhaften Investor*innen unterstützt, darunter BMW i Ventures, Continentals Corporate Venture Capital Unit, UVC Partners und Bayern Kapital. Zu den weiteren Investoren gehören Branchenveteran Dr. Peter Mertens, ehemaliges Vorstandsmitglied und CTO von Audi und Volvo, sowie Jonas Rieke, COO von Personio.

Großserienreife bis 2026 geplant

Das Start-up arbeitet derzeit mit acht der zehn größten Automobilhersteller an verschiedenen Entwicklungsprojekten und plant, den Doppelrotor bis 2026 in Großserie auf den Markt zu bringen.

3,5 Mio. Euro für Premium-Ferienhaus-Vermittler Landfolk

Das 2021 gegründete Start-up Landfolk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Europas bevorzugte Plattform für Premium-Ferienhäuser zu werden, hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von über 3,5 Millionen Euro von SEED Capital erhalten.

Landfolk ist eine Plattform mit handverlesenen und persönlich gestalteten Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Hütten für Menschen, die einzigartige Erlebnisse im Einklang mit der Natur suchen.

Das Start-up wurde im Februar 2021 von sieben erfahrenen Mitgründern gegründet, die alle bei Airbnb gearbeitet haben. Heute gibt es mehr als 1000 Ferienhäuser auf landfolk.com in Dänemark, Norwegen und Deutschland.

Ende 2022 erweiterte das Start-up sein Portfolio bereits um die Urlaubsregion Norwegen. Am 1. Februar 2023 startete Landfolk dann mit rund 40 beeindruckenden Feriendomizilen in den schönsten Regionen Deutschlands. Innerhalb von zwei Jahren ist die Zahl der Landfolk-Ferienhäuser nun von null auf über 1000 handverlesene Ferienhäuser in Dänemark, Norwegen und Deutschland gestiegen. Bis 2023 soll sich die Zahl der Ferienhäuser verdoppeln.

"Wir freuen uns, dass wir mit Landfolk die unterschiedlichsten Ferienhausbesitzer ansprechen. Dazu gehören Ferienhausbesitzer, die ihre Türen nur für Landfolk-Gäste und vor allem zum ersten Mal öffnen. Aber auch eine neue Generation von Ferienhausbesitzern, die viel Energie und Ressourcen in die individuelle Gestaltung ihres Ferienhauses gesteckt haben und der Vermietung eine ganz persönliche Note verleihen", sagt Geschäftsführer Christian Schwarz Lausten.

 In Dänemark wird nur ein Fünftel der Ferienhäuser vermietet. In Deutschland und Norwegen sind es noch weniger. 70 Prozent der Ferienhäuser auf der Landfolk-Plattform sind entweder noch nie vermietet worden oder werden nicht auf anderen Plattformen vermietet.

"Es ist wirklich spannend zu sehen, wie Landfolk eine Branche aufrüttelt, die viel zu lange stagniert hat. Landfolk hat es geschafft, in nur zwei Jahren ein Unternehmen mit beeindruckenden Umsätzen aufzubauen, indem sie unter anderem den Markt um ein Segment erweitert haben, das noch nie zuvor ein Ferienhaus vermietet hat, und ein Team, das wie kaum ein anderes in der Lage ist, Dinge umzusetzen", sagt Ulla Brockenhuus-Schack, Managing Partner bei SEED Capital.

 Mit der neuen Finanzierung sollen das Produkt und die Technologie weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die stärkste digitale Plattform auf dem Markt zu schaffen, die das Vermieten von Ferienhäusern auf zeitgemäße Weise erleichtert und die Buchung des perfekten Ferienhauses über Ländergrenzen hinweg zu einem einfachen und inspirierenden Erlebnis macht.

Das hat auch Vorteile für Hausbesitzer, wie Christian Schwarz Lausten erklärt: "In den letzten drei Monaten haben wir Landfolk in Deutschland und Norwegen eingeführt, wo wir auf eine große Marktlücke gestoßen sind: Für Hausbesitzer, denen Flexibilität und Kontrolle bei der Vermietung ihres Zweitwohnsitzes extrem wichtig sind, ist die Landfolk-Plattform ein großer Vorteil. Diese Wünsche und Anforderungen der Hausbesitzer vor allem in Deutschland zu erfüllen, wird eine große und spannende Aufgabe, in die wir in 2023 viele Ressourcen investieren werden.“

SEED Capital unterstützt die ehrgeizigen Ziele. "Wir haben viel Erfahrung mit Investitionen mit Startups wie Trustpilot und Lunar, die beide zu Einhörnern geworden sind. Es gibt also viel zu tun für Landfolk", sagt Ulla Brockenhuus-Schack, Managing Partner bei SEED Capital.

Neben den Gründern und SEED Capital hat auch HEARTLAND A/S bereits in Landfolk investiert.

Tier Mobility: Nach Kündigungswellen ist jetzt auch der CTO weg

Das Berliner Mobility Start-up Tier führt bereits die vierte Kündigungswelle in den letzten sechs Monaten durch. Auch der CTO und Co-Founder Matthias Laug hat nun das Unternehmen verlassen.

Das Berliner Start-up Tier Mobility das vor allem für sein E-Scooter-Service bekannt ist, hat es derzeit nicht leicht. Aufgrund multipler Krisen gab es in den letzten sechs Monaten bereits vier Kündigungsrunden im Unternehmen.

Ende Januar kam es zu einem massiven Personalabbau bei Tier. In einem Meeting soll CEO Lawrence Leuschner am 25. Januar 80 Mitarbeiter*innen die Kündigung ausgesprochen haben. Business Insider berichtet nun, dass auch CTO Matthias Laug das Unternehmen verlassen hat. Sein Abgang erfolgte jedoch laut Tier aus persönlichen Gründen und steht nicht im Zusammenhang mit den Kündigungen.

Die Schwierigkeiten dauern bereits längere Zeit an. Schon im August 2022 hatte das Berliner Start-up 180 Mitarbeiter*innen und damit rund 16 Prozent seiner gesamten Belegschaft vor die Tür setzen müssen. Verantwortlich dafür sei laut Unternehmen die massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Die hohe Inflation und die Zinserhöhung hätten demnach zur desaströsen Lage geführt.

Krisen der Gegenwart setzen Tier zu

Seit Januar soll es zudem zwei weitere Kündigungsrunden gegeben haben. Dazu kommt ein Stellenabbau im Oktober 22, der auch die von Tier übernommene Firma Spin betraf. Das Unternehmen setzte knapp jede(n) zehnte(n) Mitarbeiter*in frei. Im November 2022 wurde zudem beinahe die komplette Marketing-Mannschaft von Tier gekündigt.

„Die letzten 12 bis 18 Monate waren für Tier und für viele andere Unternehmen auf der ganzen Welt eine Zeit des großen Wandels“, sagt Unternehmenssprecher Florian Anders. Als Reaktion auf die Krisen der Gegenwart habe man nun die Strategie von reinem Wachstum auf Profitabilität umgestellt.

Höhenflug vorbei?

Der Höhenflug von Tier dürfte damit vorbei sein. Noch im Jahr 2021 war das Start-up finanziell so stark ausgestattet, „dass man fast den Eindruck gewinnen konnte, der E-Scooter-Verleiher wisse gar nicht, wohin mit seinem Geld“, schrieb das Manager Magazin. Im Oktober 2021 hatte das Unternehmen, an dem auch Speedinvest beteiligt ist, 200 Millionen Euro im Rahmen einer Series-D Finanzierungsrunde gesammelt. Erfolge, die nun erst einmal vorbei sind.

Münchner FinTech tidely sichert sich 3,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung

Das 2021 gegründete FinTech tidely entwickelt eine KI-basierte Plattform, mithilfe derer KMU u. a. ihre Liquiditätssituation in Echtzeit überblicken und Zukunftsprognosen sowie Liquiditätsszenarien errechnen lassen können.

Tidely wurde von Niclas Storz, Dr. Jörg Haller und Archibald Sheran mit dem Ziel gegründet, die Liquiditätsplanung bei KMU zu optimieren. Bislang nutzen viele mittelständische Unternehmen hierfür veraltete Tools wie Excel, welche aufgrund ihrer Unübersichtlichkeit und manuellen Handhabe regelmäßig menschliche Fehler begünstigen. Dabei kann die Liquiditätsplanung über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden, beispielsweise wenn Investitionen auf Basis falscher Liquiditätsannahmen genehmigt werden und in der Folge keine ausreichenden Rücklagen zur Abfederung externer Schocks mehr bestehen.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert tidely viele der potenziellen Fehlerquellen bei der Liquiditätsplanung. Die digitale Plattform liefert alle benötigten Liquiditäts-Insights in Echtzeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Stabilisierungsmaßnahmen einzuleiten. Alle Daten können jederzeit als Report exportiert werden.

Der hohe Bedarf seitens der KMU spiegelt sich in der Entwicklung der Kund*innenzahlen des Münchner FinTechs wider. Nur knapp sieben Monate nach der Gründung gelang es tidely, mit einer kostenlosen Beta-Version in den Markt einzutreten und zählt bei nur 20 Mitarbeitenden inzwischen rund 500 kleine und mittlere Unternehmen zu seinen Kund*innen. Auch konnten bereits erste Finanzierungslösungen für auftretende Liquiditätsengpässe implementiert werden.

Leadinvestor der aktuellen Seed-Finanzierung in Höhe von 3,5 Millionen Euro ist TX Ventures, mehrere Bestandsinvestoren beteiligen sich erneut. Das Kapital wird tidely dazu verwenden, sein Produkt weiterzuentwickeln, Marketing und Vertiebskanäle zu erweitern sowie sein Team zu verstärken.

„Wir sind äußerst stolz auf unsere bisherige Entwicklung und planen bereits eine Series-A-Runde für das erste Halbjahr 2024“, freut sich Niclas Storz, Gründer und Geschäftsführer von tidely. „Mit unseren neuen Investoren und der angehenden Partnerschaft mit Banxware wollen wir auch unsere Internationalisierungspläne vorantreiben.”

InsurTech Hub Munich integriert Gründerinnen-Netzwerk One Mission

One Mission, eine 2019 gegründete Initiative zur Förderung der Geschlechterdiversität im deutschen Start-up-Ökosystem, wird Teil des InsurTech Hub Munich (ITHM).

Der ITHM wird One Mission dabei unterstützen, den Anteil von Unternehmensgründungen durch Frauen zu steigern. One Mission zielt darauf, dass bis zum Jahr 2025 ein Viertel aller Start-ups in Deutschland von Frauen gegründet werden sollen (#25to25). Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert das ITHM-Projekt im Jahr 2023 über seine Gründerland-Bayern-Initiative.

Der InsurTech Hub Munich hat seit seiner Gründung vor mehr als fünf Jahren eine diverse Community von über 600 Start-ups aufgebaut. Die in München beheimatete und global agierende Innovationsplattform der Versicherungswirtschaft entwickelt ihre Diversitätsstrategie nun mit der Eingliederung von One Mission weiter. Gemeinsam mit One Mission wird der ITHM Gründerinnen gezielt fördern, verschiedene Projekte zur Steigerung des Frauenanteiles bei Unternehmensgründungen in München und Bayern vernetzen, erfolgreichen Unternehmensgründerinnen eine Plattform geben, um sie als Rollenmodell sichtbar zu machen, und das Bewusstsein für die Attraktivität von Unternehmensgründungen im Versicherungsbereich und im versicherungsnahen Spektrum steigern.

„Der InsurTech Hub Munich hat von Beginn an großen Wert auf Genderdiversität und die Förderung von Unternehmensgründerinnen gelegt. Jetzt haben wir mit der Integration von One Mission dieses Thema nochmals auf eine neue Ebene gehoben. Als Querschnittsbranche mit strategischen Verbindungen zu unterschiedlichsten Industrien eignet sich der Versicherungssektor und das Innovations-Ökosystem des ITHM zur Förderung unterschiedlichster Geschäftsmodelle. Wir sind davon überzeugt, dass viele Gründerinnen und deren Start-ups von den Formaten und Programmen des ITHM profitieren werden“, kommentiert Kathrin Schwidder, Mitglied im ITHM-Vorstand und Head of Strategy and Lifetime Partner Transformation bei der Generali Deutschland AG.

„Mit dem ITHM haben wir seitens One Mission einen perfekten Partner gefunden, um mehr Geschlechterdiversität im deutschen Start-up-Ökosystem zu erreichen. In den Start-up-Programmen des ITHM waren bislang schon durchschnittlich knapp 20 Prozent Gründerinnen vertreten. Den Anteil wollen wir nochmal deutlich steigern und damit eine Signalwirkung für mehr Female Entrepreneurship erreichen“, sagt Marlene Eder, die One Mission gemeinsam mit Vanessa Provenzano und Maike Wursthorn vor drei Jahren gegründet hat.

„Mehr Frauen als Gründerinnen und Unternehmerinnen: Dieses Ziel des InsurTech Hub München unterstützen wir gern. Deshalb fördern wir dieses Jahr auch die Initiative OneMission. Das Projekt ist die richtige Ergänzung zu unserer Dachkampagne Gründerland Bayern. Ich bin überzeugt: Der Standort Bayern wird noch besser, wenn es uns gelingt, mehr Frauen für das Unternehmertum zu begeistern", sagt Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

2,4 Mio. Euro für Berliner CleanTech-Start-up trawa

Das 2022 gegründete CleanTech trawa, das die Strombeschaffung von Unternehmen professionalisieren und einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufbauen will, sammelt 2,4 Mio. Euro in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde ein.

Neben den beiden Co-Lead-Investoren Speedinvest und Magnetic beteiligen sich TinyVC und The Delta, sowie mehrere Business Angels, darunter Anna Alex, Mitgründerin von Planetly und Outfittery, Julian Teicke, Mitgründer und CEO von wefox, Tobias Schütt, Gründer und (bis zum Exit) CEO von DZ4, sowie Alexandre Berriche, Gründer und CEO von Fleet.

Mit dem Investment wird das 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick in Berlin gegründete trawa seine KI-basierte Software weiterentwickeln, die den Stromeinkauf für energieintensive Branchen optimiert und (laut Angaben des Start-ups) zu einer Kosteneinsparung von bis zu 20 Prozent im Jahr führen kann. Zudem wird das Start-up eine Lizenz als Energieversorger beantragen, um Kund*innen vollständig zu beliefern und das Produkt- und Entwicklungsteam weiter ausbauen.

Energieversorgung der Zukunft 

Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen, die Energiekrise und eine fortlaufende Elektrifizierung der Industrie: Angesichts dieser Herausforderungen braucht es einen neuen einfacheren Zugang zu echtem, erneuerbarem Strom. Mit der Vision, einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufzubauen, will trawa vor allem produzierenden und weiterverarbeitenden Mittelständlern einen Zugang zu einer sogenannten strukturierten Portfoliobeschaffung geben. Sie kombiniert alle verfügbaren Produkte wie Wind-, Solar- und Börsenstrom. Diese Form der Beschaffung verspricht niedrigere Preise, längere Preisstabilität, Versorgungssicherheit sowie höchste Transparenz und Nachhaltigkeit im Energieeinkauf und ist in Deutschland bisher vor allem Großkonzernen vorbehalten.

„Als künftiger One-Stop-Shop werden wir mit trawa die Energiewende aus einer Hand anbieten. Schlüssel sind ein einfacherer Stromeinkauf und eine strukturierte Portfoliobeschaffung von erneuerbaren Energien, einschließlich Direktstromlieferverträgen. Wir freuen uns riesig, dass wir bereits in unserer aktuellen Phase so renommierte Investorinnen und Investoren von unserer Idee überzeugen konnten. Wir werden nun unser Produkt weiter ausbauen, um unser Ziel eines digitalen und datengetriebenen Energieversorger maßgeblich voranzutreiben“, sagt David Budde, Mitgründer und CEO von trawa.

Kostensenkung und größere Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern

Mithilfe des CleanTechs sollen Mittelstandsunternehmen ihre Portfoliobeschaffung langfristig absichern können. Um dies zu realisieren, entwickelt trawa zunächst eine proprietäre Softwarelösung, mit der sich folgende Maßnahmen umsetzen lassen:

  • Im ersten Schritt wird eine individuelle Analyse der Verbrauchsprofile eines Unternehmens erstellt. Anschließend wird mithilfe von KI der optimale Energieeinkauf und erste Einsparpotenziale identifiziert.
  • Darauf aufbauend werden Direktstromlieferverträge mit Solar- und Windparks, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), vereinbart. Auch Solarstrombezug vom Fabrikdach lässt sich in den optimierten Einkauf integrieren.
  • Damit senkt ein Unternehmen die durchschnittlichen Stromkosten und wird unabhängiger von einzelnen Versorgern. Gleichzeitig fördert das Geschäftsmodell des CleanTechs den Ausbau erneuerbarer Energien ohne staatliche Subventionen. Auch die fortlaufende Steuerung aller Strom- und Zahlungsflüsse wird automatisiert durch trawa abgewickelt.

33 Journalist*innen, die Gründer*innen 2023 kennen sollten

Jährlich kuratiert PIABO für deutsche-startups.de eine Liste mit Journalist*innen und Medienvertreter*innen, die Gründer*innen kennen sollten. Auch StartingUp-Chefredakteur Hans Luthardt darf sich zu den 33 Personen zählen, die 2023 ausgewählt wurden.

Auch unser Chefredakteur Hans Luthardt darf sich zu den insgesamt 33 Personen zählen, die in diesem Jahr dafür ausgewählt wurden. „Ich danke herzlich für diese schöne Auszeichnung und sehe diese als Anerkennung für das gesamte StartingUp-Team. Es ist unglaublich inspirierend, mit Gründer*innen und jungen Start-ups aus dem breitgefächerten Tech-Bereich zu kommunizieren und sie ein Stück auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten zu dürfen", kommentiert Hans.

Hier könnt ihr nachlesen, wer noch unter den 33 Tech-Redakteur*innen und Jounalist*innen gelistet ist.

E-Commerce in der Schweiz – Experten rechnen mit großem Umsatzwachstum

Der Schweizer Online-Markt bietet vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups – die Zeichen stehen auf Wachstum.

Der Onlinehandel in der Schweiz gehört zu den größten Wachstumsmärkten in ganz Europa. Durch die hohe Kaufkraft der Schweizer und den geringen Mehrwertsteuersätzen ist der Online-Markt dabei auch für Unternehmen aus dem Ausland sehr interessant. Mittlerweile kaufen mehr als sechs Millionen Menschen in der Schweiz regelmäßig im Internet ein – Tendenz weiter steigend. Dabei nutzen 61 Prozent aller Online-Käufer ihr Smartphone für einen schnellen und reibungslosen Einkauf im World Wide Web.

Die Umsätze im E-Commerce könnten in den kommenden Jahren noch einmal ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Denn vor allem im Bereich Fashion ist mit einem Anstieg der Umsätze zu rechnen. Bisher umfasst der Onlinehandel mit Mode knapp vier Milliarden Euro pro Jahr – bis zum Jahr 2025 soll der Umsatz sogar auf bis zu sieben Millionen steigern. Onlinehändler in der Schweiz nehmen die Entwicklung im E-Commerce mit Wohlwollen zu Kenntnis. Welche Chancen der Online-Markt für Unternehmen in der Schweiz bereithält, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt über den Schweizer E-Commerce-Markt im Asendia „Switzerland 2022 Ecommerce Country Report“!

E-Commerce Report zeigt Chancen für Onlinehändler in der Schweiz

Der E-Commerce Report bietet Onlinehändler einen Einblick von den Chancen im virtuellen Geschäft in der Schweiz. So gibt es hier detaillierte Analysen von verschiedenen Marktsegmenten, Vorlieben von Käufer in der Schweiz, Zahlungspräferenzen und vielen weiteren wichtigen Themen. Der internationale E-Commerce und Postversanddienstleister Asendia unterstützt neu gründete Shops beim Verkauf im Ausland. Durch den Paketversand in die Schweiz ist es demnach auch ausländischen Shopbetreibern möglich problemlos Waren und Produkte in die Schweiz zu schicken. Damit gelingt es durch Verkäufe in der Schweiz höhere Umsätze im Jahr 2023 zu genieren und sich wichtige Marktanteile im Schweizer Onlinehandel zu sichern. Ab dem Jahr 2024 werden die Umsätze ohnehin noch einmal deutlich angekurbelt. So entfallen die Zölle für eine Vielzahl von Produkten in der Schweiz, so dass die Importkosten erheblich reduziert werden. Für Schweizer Onlinehändler ist dies eine große Chance weiter Fuß auf dem Markt im Internet zu fassen. Die meisten Produkte im Schweizer Onlinehandel kommen derzeit mit 40 Prozent aus Deutschland und 26 Prozent aus China. So könnte mit dem Wegfall der Zollgebühren das Geschäft im virtuellen Handel in den nächsten Jahren noch einmal ordentlich Rückenwind erhalten.

Hohe Kaufkraft als Wachstumsmotor für Schweizer Onlinehändler

Die hohe Kaufkraft Schweizer Verbraucher spielt Onlinehändler in der Schweiz in die Karten. Dabei ist es eine klare Entwicklung zu erkennen. Die Schweizer geben immer mehr Geld beim Online-Shopping aus. Experten gehen sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2025 durchschnittlich jeder Schweizer mehr als 3.750 Euro beim Online-Shoppen pro Jahr ausgeben wird. So ist nur wenig Überzeugungsarbeit notwendig, um Schweizer zum Einkauf im Internet zu bewegen. Es kann sich demnach durchaus lohnen einen eigenen Online-Shop zu gründen und auf die positive Entwicklung im E-Commerce in der Schweiz zu setzen. Hier haben vor allem Nischenanbieter die Nase vorn, so dass sich die meisten Käufer eher für kleine Shops im World Wide Web entscheiden und nur selten bei großen Warenhausketten einkaufen. Die Zeichen stehen demnach weiter auf Wachstum im E-Commerce in der Schweiz. So bietet der Online-Markt vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups im Internet.

Hospitality-Start-up Apaleo erweitert Series A-Runde auf 9 Mio. Euro

Apaleo ermöglicht es Beherbergungsbetrieben, mit freiwählbaren Apps aus dem Apaleo Store, digitale Erlebnisse für Gäste und Mitarbeitende zu schaffen. Mit dem frischen Kapital will das 2017 in München gegründete Start-up die Produktentwicklung vorantreiben.

Die 2017 gegründete offene Hospitality-Plattform Apaleo gibt eine Wachstumsfinanzierung bekannt, die die Series-A-Finanzierung des Unternehmens auf 9 Millionen Euro erhöht. Neben den bestehenden Investoren Redalpine und Force Over Mass Capital sowie mehreren hochkarätigen Angel-Investoren aus der Hospitality-Branche haben die neuen Wachstumsinvestoren Rockaway Ventures und Serpentine Ventures die Runde angeführt.

Das Management-Team um Martin Reichenbach mit Vasily Geyer (CTO), Thibault Gence (VP Growth) und Florian Montag (VP Business Development) will sich darauf konzentrieren, das Wachstum weiter voranzutreiben, die Marktführerschaft für Hotel- und Serviced Apartment-Gruppen in Deutschland zu festigen und die kontinuierliche Internationalisierung in Europa weiter voranzutreiben.

Die Plattform – laut Apaleo die einzige API-first Plattform in der Hospitality-Branche – schafft Wettbewerbsvorteile für Beherbergungsbetriebe in einem dynamischen makroökonomischen Umfeld, das von Arbeitskräftemangel und steigenden Energiepreisen geprägt ist. Die Kund*innen steigern die Effizienz ihrer betrieblichen Abläufe und schaffen gleichzeitig einzigartige digitale Erlebnisse für den Gast. Die Plattform und der App Store, die von Hotelgruppen in mehr als 15 Ländern genutzt werden, will die grundlegende Art und Weise, wie Hotelsoftware gedacht wird, verändern: weg vom traditionellen All-in-One-Ansatz hin zu einem tief integrierten und einfach zu implementierenden Tech Stack aus spezialisierten Lösungen für die verschiedenen Bereiche der Hotelbetriebe.

Martin Reichenbach, CEO und Mitgründer von Apaleo, ist überzeugt: „Apaleo ist genau, was Hotelgruppen und Anbieter von alternativen Unterkünften seit langem fordern: ein echter Plattform-Ansatz, mit dem sie ihren eigenen Technologie-Stack umsetzen und entwickeln können. Das Jahr 2022 hat uns ein klares Signal gegeben, dass die Branche bereit und hungrig nach Veränderung ist. Diese neue Finanzierung wird es uns ermöglichen, weiter an der Vision zu arbeiten, die wir seit der Gründung von Apaleo verfolgen – jedem Hotelunternehmen die Freiheit zu geben, seine Vision von Hotellerie zu verwirklichen. Mit unserer Plattform werden wir weiterhin die Grundlage für relevante Innovationen in der Branche schaffen."

Uli Pillau, Mitgründer von Apaleo, fügt hinzu: „Wir glauben an offene Innovation, nicht an geschlossene Softwarelösungen. Unsere einzigartige API-first Plattform setzt einen neuen Standard für modernes Property Management und ermöglicht es App-Entwicklern, die drängenden Herausforderungen unserer Branche zu lösen.“