Aktuelle Events
Gründer der Woche: JimDrive - der Pannenhilfe-Digitalisierer
Gründer der Woche 30/17
JimDrive setzt als junger Mobilitätsclub voll auf Digitalisierung und will nichts weniger, also den verkrusteten Strukturen der Automobilclubs ein modernes Konzept entgegensetzen und die Nummer 1 in Europa werden. Wie das gelingen soll erfahren wir im Interview mit JimDrive-Gründer Timo Weltner.

Warum braucht es bei uns bzw. in Europa einen weiteren Automobilclub? Wegen der ADAC-Skandale der letzten Jahre?
Klassische Automobilclubs stecken immer noch in der Vergangenheit fest. Komplizierte und unflexible Organisationen passen nicht mehr in eine voll digitalisierte Welt. Vor allem aber verschläft der Markt die Chancen, die hinter mehr Vernetzung stecken. Mit JimDrive wollen wir die Idee des Automobilclubs modernisieren und unseren Mitgliedern smarte, schnell verfügbare Services bieten. JimDrive ist der Mobilitätsclub für die Generation Smartphone.
Wann und wie sind Sie dann auf die Idee zu JimDrive gekommen?
Unser Antrieb war von vornherein, Autofahrern das Leben zu erleichtern. Als wir uns den Automobilclub-Markt angesehen haben, sind wir auf verkrustete Strukturen und fest abgesteckte Claims gestoßen – hier konnten wir am besten ansetzen. Im November 2015 schließlich habe ich JimDrive mit Christoph Mayer und Sofian Oweideh gegründet.
Sie haben die Digitalisierung der Pannenhilfe auf ihre unternehmerischen Fahnen geschrieben. Was genau verbirgt sich dahinter?
Wenn Sie mit ihrem Auto irgendwo auf einer unbekannten Landstraße oder einem Autobahnabschnitt liegenbleiben, müssen Sie bislang ihre Automobilclub-Mitgliedskarte dabeihaben, eine Hotline anrufen und irgendwie erklären, was eigentlich los ist und wo sie sind. Sie warten auf Pannenhilfe, aber die muss Sie erstmal finden. Mit der JimDrive-App haben wir diesen Vorgang vollständig digitalisiert: Mit wenigen Fingertipps setzen Sie ganz ohne Telefonat den Pannen-Notruf ab, ihre Mitgliedsnummer und ihr Standort werden dank GPS-Sensor im Smartphone automatisch übertragen und Sie müssen nur noch einige Angaben zur Art der Panne und der Anzahl der betroffenen Personen machen. Sobald Hilfe unterwegs ist, erhalten Sie laufend Updates. Der Pannenhelfer ist schneller bei Ihnen und besser vorbereitet. Und wenn das Smartphone leer ist oder Sie die App nicht nutzen wollen, können Sie immer noch Ihre JimDrive-Mitgliedskarte zücken und uns anrufen.
Als digitaler Mobilitätsclub bieten Sie aktuell Mitgliedschaften in Deutschland und Österreich an. Was kostet mich das?
Wir glauben an einfache Preismodelle. Entweder, Sie schließen unsere Basis-Mitgliedschaft für Hilfe innerhalb Deutschlands oder Österreichs für 39,99 Euro im Jahr ab, oder Sie nehmen gleich das Paket für ganz Europa für 59,99 Euro im Jahr.
Und was bieten Sie Ihren Mitgliedern dafür?
Alle Leistungen, die Sie von einem Automobilclub erwarten. Das reicht von Pannen- und Abschlepphilfe bis zur Organisation von Ersatzfahrzeugen, Übernachtungen oder Hilfe bei Notfällen im Ausland. Das ist aber nur eine Seite von JimDrive. Wir bauen vor allem unsere digitalen Services ständig aus, und das hebt uns vom Wettbewerb ab. In unserer App können Sie heute schon Fahrten- und Tankbücher führen, zukünftig wenden wir uns auch Themen wie der digitalisierten Parkplatzsuche und Carsharing zu. JimDrive will nicht nur Helfer im Notfall sein, sondern der beste Partner für den mobilen Alltag.
Sie werden wahrscheinlich keine eigene Pannenhilfsflotte unterhalten. Wie stemmen Sie den Service?
Wir kooperieren mit Assistance Partner, dem zweitgrößten Pannenhilfe-Netzwerk in Deutschland. 1.900 Fahrzeuge der „Silbernen Flotte“ aus 450 Partner-Werkstätten stehen unseren Mitgliedern rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. Unsere Helfer sind in der Regel innerhalb von 30 bis 40 Minuten am Einsatzort und können den Schaden in knapp 70 Prozent der Fälle vor Ort beheben. Assistance Partner ist eine Organisation der Europ Assistance, einer Tochter der Generali Gruppe und einer der weltweit größten Dienstleister für Pannenhilfe und Krankenrücktransport. JimDrive-Mitglieder mit Europamitgliedschaft profitieren davon auch außerhalb Deutschlands.
Wie sichern Sie dabei die Qualität Ihrer Dienstleistungen?
Assistance Partner und Europ Assistance führen regelmäßig interne Audits durch. Pannenfahrzeuge und das Equipment der Helfer werden dreimal jährlich strengen Tests unterzogen. Die Helfer werden regelmäßig fachlich und in kommunikativen Kompetenzen geprüft. Als erster Automobilclub haben wir eine TÜV SÜD-Zertifizierung für Servicequalität mit der Note 1,7 erhalten. Das ist ein Niveau, auf das wir sehr stolz sind.
Wie machen Sie auf sich bzw. Ihren Club aufmerksam? Welche Kanäle nutzen Sie dafür?
Wir haben uns effiziente Strukturen und hohe Kostentransparenz auf die Fahne geschrieben. Dieses Credo verfolgen wir auch im Marketing. Digitale Kanäle und Social Media sind deshalb unsere wichtigsten Werkzeuge, denn hier haben wir die beste Kostenkontrolle. Und wir erreichen auch gleich die richtigen Zielgruppen.
Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in zwei bis drei Jahren?
Wir wollen Europas größter Mobilitätsclub werden. Dieses Ziel verfolgen wir ständig – umso schöner, wenn wir es bereits in drei Jahren erreicht haben.
Und last but not least: Was raten Sie anderen Gründern aus eigener Erfahrung?
Nicht lange nachdenken, einfach machen und schauen was passiert. Meistens kommt es sowieso anders als man sich das gedacht hatte. Wenn das Bauchgefühlt sagt: „Hey das könnte was werden“, dann gibt es immer genug Zweifler, die einem mit riesigen Excel-Tabellen und Wettbewerbsanalysen klar machen wollen, das man keine Chance hat. Also lieber früh loslegen und nicht zu viele Leute fragen, was Sie davon halten – sonst fängt man erst gar nicht an.
Hier geht’s zu JimDrive
Das Interview führte Hans Luthardt
Vorschläge für diese Rubrik an [email protected]
Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: GIVEAJOY - maximale Wertschätzung out of the box
2021 haben Lucas Munz und Robin Strobel die GIVEAJOY GmbH gegründet. Seither bieten sie vorselektierte Geschenkboxen an, mit denen Unternehmen – so das Credo der beiden – ihren Mitarbeitenden maximale Wertschätzung mit minimalem Aufwand entgegenbringen können. Mehr dazu im Interview mit Robin und Lucas.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu GIVEAJOY gekommen? War Corona der Auslöser?
Lucas: Nein, Corona war nicht der Auslöser. Nach dem Studium begannen wir in verschiedenen Unternehmen zu arbeiten. Wir haben beide schnell erkannt, wie wichtig Geschenke für Mitarbeiter*innen sind. Das hat uns darin bestärkt, die beste Lösung zu finden. Obwohl Unternehmen bereit sind, ihre Mitarbeiter*innen durch kleine Aufmerksamkeiten Wertschätzung zu zeigen, fehlt es den Organisator*innen heute oft an Zeit und daher auch an Kreativität, sich mit einzigartigen Mitarbeitergeschenken auseinanderzusetzen. Mit GIVEAJOY ermöglichen wir es Unternehmen mit geringstem Organisationsaufwand, einzigartige und kreative Geschenke dorthin zu versenden, wo sie die beste Wertschätzung garantieren.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum ersten fertigen Produkt?
Lucas: Sich an den Markt zu trauen und vom Markt lernen – dabei muss es noch gar nicht das finale Produkt sein. Den Produkt Market Fit validieren ist auch ein wichtiger Step, den wir durch zigtausend Interviews angepasst haben. Außerdem ist es wichtig, sich eine Community aufzubauen – und das bestenfalls noch vor der Gründung.
Robin: Wir haben zu Beginn Personas von unserer Zielgruppe erstellt. So konnten wir noch besser herausfinden, was unsere Kund*innen wirklich brauchen und wo sie sich Lösungen wünschen bzw. wie wir helfen können. Auch Marktrecherchen & eine Wettbewerbsanalyse sind wichtig, denn so konnten wir sehen, wie wir uns von anderen Anbietern differenzieren und mit welchen Dingen wir bei Kund*innen besonders punkten können.
Was ist das Besondere an GIVEAJOY, wie unterscheidet ihr euch von anderen Geschenkeboxen-Anbieter*innen?
Robin: Mit GIVEAJOY ist es Unternehmen möglich, kreative Geschenke dort einzusetzen, wo sie für die höchste Wertschätzung sorgen. Wir arbeiten ausschließlich mit innovativen Start-ups zusammen und bieten Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen mit neuen Produkten, die vielleicht noch nicht so bekannt sind, zu überraschen. Außerdem legen wir großen Wert auf Individualisierungsmöglichkeiten: Kund*innen können nicht nur ihre Produkte ganz nach eigenen Wünschen auswählen, sondern auch ihre Geschenkbox individuell branden lassen und firmeneigene Produkte beilegen. Außerdem kann zu jeder Geschenkbox eine personalisierte Grußkarte hinzugefügt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass unsere Geschenkboxen an mehrere Empfänger*innen gesendet wird, wobei das Lieferdatum individuell festgelegt werden kann. GIVEAJOY macht es durch diese Vorteile möglich, die Wertschätzung von Mitarbeiter*innen mit minimalem Organisationsaufwand des Unternehmens zu erreichen.
bNear: Virtuelles-Büro-Start-up sichert sich Millionen-Finanzierung
Das 2022 von Sascha Theismann, Malte Hendricks, Martin Lang und Fritz Fried in Köln gegründete bNear ist das erste virtuelle Office in Microsoft Teams.

Das Kölner Start-up bNear bietet eine Softwarelösung an, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Mitarbeitenden im Home Office besser zu verbinden. Analog zum „echten" Büro schafft bNear im digitalen Raum neue Orte für Zusammenarbeit, zufällige Begegnungen, spontane Interaktionen und informellen Austausch in Hybrid- und Remote-Teams. Anders als die Mitbewerber ist bNear vollintegriert in Microsoft Teams. Durch die Integration ist die Lösung einfach zu installieren, skalieren und auch in großen Organisationen ohne Datenschutzbedenken innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.
bNear umfasst mittlerweile 77 Mitarbeitende und besteht aus New Work Coaches, Unternehmensberater*innen und Digitalexpert*innen. Das Start-up ist wurde in das globale Microsoft Startup Programm (Founders Hubs) aufgenommen. Außerdem ist das junge Unternehmen Teil verschiedener Initiativen des NRW-Startup Ökosystems wie Gateway Exzellenz Start-up Center, digihub Düsseldorf, TechHub.1<67, Digitalhub Bonn.
Mit dem frischen Kapital plant das junge Start-up sein Team zu vergrößern und seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten auszubauen.
„Für viele Menschen ist die Arbeit von zuhause nicht mehr wegzudenken, Wir freuen uns, dass auch nach der Corona-Zeit sowohl Investoren als auch große Unternehmen weiter an Home Office und Remote-Work-Modellen glauben und diese gemeinsam mit uns weiter ausbauen und verbessern wollen“, so Malte Hendricks, Co-Gründer von bNear.
recyclehero: Hamburger Impact Start-up bringt Altkleider-Abhol-Service nach Köln
Recyclehero ist Deutschlands erster nachhaltiger und sozialer Abholservice für recyclebare Wertstoffe mit E-Lastenrädern. Seit 2018 werden Altglas, Altpapier, Altkleider und Pfandgut bei Privathaushalten, Restaurants, Büros und Shops abgeholt und von den Heroes fachgerecht dem Recyclingkreislauf zugeführt. Das Unternehmen bietet seinen Service im praktischen Abo-Modell oder als einmalige Abholung je nach Bedarf an. Die Pfandeinnahmen gehen an eigens ins Leben gerufene soziale Projekte.

Neue Helden braucht das Land
Die Idee von recyclehero klingt mutig und ein wenig verrückt. Alte Textilien kostenfrei mit dem Lastenrad an der Haustür oder in Unternehmen abzuholen. Wenn das ohne weiteren Aufwand rentabel wäre, hätten sich sicherlich große Textilverwerter dessen schon angenommen. Aber dem jungen Hamburger Start-up geht es um mehr. “Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider für ein paar Hundert Euro pro Tonne auch in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unserer Mission”, erklärt Mitgründerin Nadine Herbrich. “Stattdessen versuchen wir, die Textilien möglichst regional zu verwerten und gemeinsam mit Partner*innen, das gesellschaftliche Problem dahinter anzugehen.”
Leben im Überfluss hat seinen Preis
Das Problem hinter den Altkleiderbergen ist vielschichtig. Zum einen wird zu viel produziert. Große Modeketten bringen ohne weiteres 24 Kollektionen im Jahr auf den Markt. Man stellt sich berechtigterweise die Frage, wer das alles tragen soll. Die Geschäfte sind voll und kaum jemand denkt an die Ressourcen, die für die Produktion der Kleidung benötigt werden. So waren in der letzten Zeit immer wieder Unternehmen in der Kritik, weil sie Neuware vernichtet haben. Meist bleibt das jedoch völlig ohne Konsequenzen. Hier muss bei Unternehmen wie Konsument*innen ein Umdenken stattfinden. In einer Welt, wo die Ressourcen immer knapper werden, müssen wir aufhören, sie zu verschwenden.


Unterwegs auf lokaler Mission
Das Ziel von recyclehero ist es, Altkleider mithilfe von lokalen Unternehmen im lokalen Kreislauf zu halten, anstatt die Altkleider aufwendig durch Europa oder sogar die ganze Welt zu transportieren. “Unser Ziel ist es, Kleidung mit guter Qualität möglichst lange in der Nutzung und im lokalen Kreislauf zu behalten”, erklärt Alessandro Cocco, Mitgründer von recyclehero.
In Hamburg konnte recyclehero bereits einen lokalen Altkleider-Kreislauf etablieren. Die Altkleider gehen zu 2nd Fit, einem familiengeführten Secondhandshop. Was nicht verkauft wird, geht nach Bedarf an Hanseatic Help e.V. und andere soziale Organisationen.
Um das Erfolgskonzept aus Hamburg auch in Köln zu etablieren, kooperiert recyclehero mit dem Kölner Lastenrad-Logistik-Unternehmen VEMO. “Mit unseren klimafreundlichen E-Lastenrädern können wir recyclehero bei ihrer Mission unterstützen, Altkleider wieder in den lokalen Kreislauf zu bringen und damit Köln zukunftsfähiger zu machen”, freut sich Jonathan Kümmerle über die Partnerschaft.
Momentan arbeitet recyclehero gemeinsam mit der Kleiderei Köln daran, lokale Partner*innen aus dem Textilbereich, wie z.B. Secondhandläden und Up- und Downcycling-Unternehmen sowie soziale Organisationen in Köln zu finden. Erste Gespräche laufen bereits.
PIONIX: 5,5 Mio. Euro für Betriebssystem für Ladestationen
Die PIONIX GmbH, ein Pionier im Bereich Open-Source-Software für das Ökosystem Ladeinfrastruktur, bietet mit seiner Software die Möglichkeit für einheitliche Betriebssysteme in Ladestationen.

Die PIONIX GmbH, ein Pionier im Bereich Open-Source-Software für das Ökosystem Ladeinfrastruktur, gab heute bekannt, dass sie 5,5 Millionen Euro in einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde erhalten hat. Die Finanzierungsrunde wurde von yabeo Impact AG und Pale Blue Dot Investments AB geleitet. Das Investment wird dazu beitragen, die Open-Source-Anwendung EVerest als weltweite Initiative für eine standardisierte und schnellere Entwicklung von Ladeinfrastruktur zu etablieren.
Die 2021 gegründete PIONIX GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklungen in der jungen und wenig standardisierten Branche der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Die Erfahrungen der Gründer aus anderen Branchen (Drohnen-Start-up MAVinci, übernommen von Intel) mit dem Konzept der Open-Source-Technologie, haben PIONIX ermöglicht, den Open-Source-Software-Stack EVerest ins Leben zu rufen. EVerest zielt darauf ab, die Software, die beispielsweise als Betriebssystem für Ladestationen genutzt wird, zu vereinheitlichen. Damit werden Punkte wie mangelnde Kompatibilität, hohe Entwicklungsaufwände und Innovationshürden beseitigt.
"Unser Ziel ist es, die Entwicklung von Ladestationen schneller, günstiger und innovativer zu machen. Mit der Finanzierung kann EVerest die einheitliche und modulare Software für Hersteller von Ladeinfrastruktur werden. Außerdem können wir ab sofort global wachsen und noch mehr Funktionen entwickeln", sagt Dr. Marco Möller, CEO der PIONIX GmbH. "Wir verfolgen damit einen ähnlichen Ansatz wie Android: Wir setzen auf einen gut entwickelten und weit verbreiteten Kern, der von vielen Unternehmen angepasst wird. Das bedeutet weniger Komplexität, mehr Standardisierung und niedrigere Kosten für die gesamte Ladeindustrie."
EVerest ist Teil von LF Energy, der Open-Source-Stiftung, die sich auf den Bereich der Energiesysteme konzentriert und bei der Linux Foundation angesiedelt ist. Zusammen mit Mitgliedern wie Google, Microsoft oder Shell trägt LF Energy und damit auch EVerest dazu bei, den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, indem alle Vorteile von Open-Source genutzt werden.
Um in den kommenden Jahren Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, unter anderem durch die einfache und barrierefreie Nutzung von Ladestationen, müssen grundlegende Schritte unternommen werden. Heute entwickeln viele Hersteller von Ladestationen ihre eigene proprietäre Software, obwohl die Produkte in einem Ökosystem mit anderen Herstellern, Fahrzeugen und Stromnetzen interagieren müssen. Die Lösung von PIONIX bietet eine standardisierte Basis, die hilft, Produkte schneller zu entwickeln, Kosten zu sparen und sicherzustellen, dass neue Ladestationen maximal kompatibel sind.
"Wir sehen bei PIONIX das Potenzial zum absoluten Wachstumsbeschleuniger von Ladestationen. Die Lösung von PIONIX kann damit einen entscheidenden Einfluss auf die weltweite Verbreitung von Elektromobilität haben. Genau dieses Potenzial wollen wir gemeinsam mit dem erfahrenen Gründerteam heben“, sagte Christian Dietsche, Vorstand bei yabeo Impact AG, dem Frühphaseninvestor aus München, der sich auf nachhaltige Geschäftsmodelle fokussiert.
“Open-Source-Projekte gewinnen aufgrund ihrer großen Stärken und Vorteile auch in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung. Und das nicht ohne Grund. Open Source hat die transformative Geschwindigkeit und disruptive Kraft, um der Game-Changer für die Mobilitätswende zu werden. Die erfolgreiche Finanzierungsrunde ist ein weiterer Beweis dafür", ergänzt PIONIX-Berater Peter Mertens, Branchenveteran aus der Automobilindustrie (Ex-CTO von AUDI und VOLVO).
Seit der Gründung hat PIONIX erfolgreich Anwendungen für verschiedene Komponenten- und Ladestationshersteller wie Texas Instruments oder Mahle entwickelt und ausgerollt. Diese Pionierarbeit führte unter anderem zur Auszeichnung mit dem Make it matter Award der EWS Schönau, dem >SMART> GREEN ACCELERATOR und als Startup des Jahres auf dem Automobilwoche-Kongress 2022 (organisiert von McKinsey). Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Bad Schönborn, Deutschland. Zu den Kund*innen zählen Ladestationshersteller, Komponentenentwickler und Energieversorger in Europa und Nordamerika. Mehr Infos unter: https://pionix.com.
Rise Europe: Europas Start-up Zentren bündeln ihre Kräfte
Im Rahmen der neuen Initiative “Rise Europe” schließen sich Start-up Zentren aus insgesamt 14 europäischen Ländern zusammen, um gemeinsam die nächste Generation führender Start-ups aufzubauen.

Die Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Klimakrise und Ressourcenknappheit erfordert gemeinsame Bemühungen. Ziel ist es, mit der Innovationskraft von Ländern wie den USA und China gleichzuziehen, indem Rise Europe europäische Start-ups dabei unterstützt, zu skalieren und nachhaltige globale Marktführer zu werden.
Vergangene Woche folgten insgesamt Vertreter*innen 20 führender Universitäten und Gründungszentren - darunter die Oxford University und die ETH Zürich - der Einladung von UnternehmerTUM - dem Zentrum für Innovation und Gründung der Technischen Universität München - zum ersten Gipfeltreffen von Rise Europe nach Schloss Elmau in die Bayerischen Alpen. Dem Treffen war das Bestreben vorausgegangen, die zahlreichen Tech-Innovationsökosysteme Europas und ihre Treiber unter einem Dach zusammenzubringen. Mit Rise Europe ist nun erstmals ein umsetzungsstarker Verbund internationaler Akteure entstanden, der eine gemeinsame Vision starker Tech-Innovationen “made in Europe” teilt und diese aktiv unterstützt.
Akute Krisen erfordern europäischen Zusammenhalt
Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und Krisen unterstreichen die Dringlichkeit eines Verbundes, der die europäischen Tech-Firmen von morgen von der ersten Idee an begleitet. Innovative Tech-Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, verhindern die Abwanderung von Fachkräften und sorgen so für Wohlstand.
Zwar teilen die Mitglieder von Rise Europe diese Bestrebungen und Ziele im Hinblick auf ein technologisch und wirtschaftlich souveränes Europa, handeln bislang jedoch weitestgehend losgelöst voneinander. Die Gruppe bündelt nun ihre Kräfte, um erstens gemeinsam mit der Industrie, Family Offices, politischen Entscheidungsträgern und Investoren das Umfeld für unternehmerische Initiativen in Europa zu verbessern, zweitens mehr Sichtbarkeit für aufstrebende “Start-up Champions” zu schaffen und drittens Start-ups einen einfachen Zugang zu Talenten, Kunden und Kapital in ganz Europa zu ermöglichen. Die Initiative wird die einzelnen lokalen Ökosysteme zu einem bündeln - um so zu schnelleren und besseren Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen.
Drei Tage des Austauschs
Während des dreitägigen Gipfels formulierten die Mitglieder von Rise Europe die Eckpfeiler ihrer künftigen Zusammenarbeit: Zunächst wird sich die Gruppe künftig aktiv unterstützen, um in den Schwerpunktbereichen Bildung, Open Innovation und Acceleration ein gemeinsames Spitzenniveau zu erreichen. Rise Europe verständigte sich darauf, jährlich eine Übersicht der bedeutendsten europäischen Start-ups zu veröffentlichen und vielversprechende europäische Teams mit all ihren individuellen Netzwerken für eine schnellere Skalierung zu unterstützen. Künftig werden die Mitglieder von Rise Europe europäische Start-ups beim Markteintritt in ihre jeweiligen Länder begleiten und mit Unterstützungsangeboten beraten. Zudem plant Rise Europe Matchmaking-Veranstaltungen mit Start-ups, etablierten Unternehmen und Investoren auf europäischer Ebene sowie ein Format speziell zur Förderung von Gründerinnen. Das nächste Gipfeltreffen ist für April 2024 in Madrid geplant.
Prof. Dr. Helmut Schöneberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM sagt: “Mit Rise Europe hat Europa einen neuen Taktgeber, dem es gelingen wird, globale Krisen zu meistern und ein länderübergreifendes Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger, unternehmerischer Verantwortung zu schaffen. Bei unserem Handeln wollen wir den Menschen und die Jahrhunderte alten demokratischen Werte Europas in den Mittelpunkt rücken. Ich freue mich sehr, im Rahmen von Rise Europe mit unseren internationalen Freunden einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa leisten zu können.”
Weitere Informationen gibt es hier
Nia Health: Berliner Health-Tech Start-up erhält 3,5 Mio. Euro-Finanzierung
Das 2019 gegründete Berliner Start-up betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis.

Nia Health, ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité, bietet digitale Lösungen für die Behandlung und Unterstützung von Betroffenen mit chronischen Hauterkrankungen. Zu seinen Produkten gehören digitale Therapeutika wie die führende Neurodermitis-App Nia, Technologien zum Monitoring von Patient*innen und zur Durchführung klinischer Studien.
In einer Seed-Runde hat das Start-up nun 3,5 Millionen Euro erhalten. Lead-Investor ist der High-Tech Gründerfonds. Beteiligt waren adesso ventures, Ventura BioMed Investors, der Fund von Pharma-Branchengröße Dr. Kurt Schwarz, sowie weitere Investor*innen.
Auf Expansionskurs in Richtung US-Markt
Das frische Kapital wird zum einen in die Expansion fließen: Geplant sind der Ausbau des Marktanteils im deutschsprachigen Raum, der Launch in weiteren EU-Ländern in den nächsten 24 Monaten, sowie die Vorbereitung auf den US-Markteintritt.
Zum anderen wird die Finanzierung zur Weiterentwicklung der innovativen, KI-basierten Technologie eingesetzt, die Machine Vision, Natural Language Processing und Teledermatologie integriert. Die Technologie des Unternehmens wird derzeit in insgesamt fünf klinischen Studien, unter anderem an der Charité Universitätsmedizin Berlin zur Untersuchung der therapiebegleitenden Wirksamkeit der Nia App, angewendet - mit Erfolg: "Die in der randomisierten, kontrollierten Studie eingesetzte Lösung von Nia Health zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen," betont Prof. Margitta Worm, Allergologin und Immunologin an der Charité.
“Die Seed-Finanzierung erlaubt uns einen massiven Ausbau unsere KI- und Entwicklungskapazitäten um die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit chronischen Hauterkrankungen bestmöglich zu adressieren”, sagt Oliver Welter, Mitgründer und CTO von Nia Health. “Darüber hinaus profitieren wir von der sektorübergreifenden Expertise unseres starken Konsortiums aus Investoren. Mit Ventura BioMed Investors haben wir einen Partner mit langjähriger Erfahrung im Pharma-Bereich an Bord, während wir parallel auf adessos Kompetenz zur Skalierung unserer IT-Landschaft zurückgreifen können.”
Zukunftsträchtige Expertise im Bereich Real World Evidence
Zukunftsträchtig ist vor allem die Expertise von Nia Health im Bereich Real World Evidence. Im Unterschied zu klinischen Studien zeigen die Daten, wie Therapien tatsächlich genutzt werden. Pharmafirmen und andere Anbieter therapeutischer Leistungen können anhand dieser Daten die Versorgung maßgeblich verbessern. Die wachsende Bedeutung von Real World Evidence zeigt sich in den Zahlen von Nia Health: Allein im vergangenen Jahr konnte das Start-up - nach eigenen Angaben - seinen Umsatz im Vergleich zu 2021 mehr als verdoppeln. Zu seinen Partnern zählen Sanofi, Pfizer, LEO Pharma sowie große gesetzliche Krankenkassen wie die Kaufmännische Krankenkasse KKH oder die AOK PLUS.
"Wir verfolgen die Entwicklung von Nia Health bereits seit der Gründung. Uns hat das kapitaleffiziente Wachstum des Ventures der letzten Jahre überzeugt. Im Markt für Real-World-Evidenzen sehen wir massives Potenzial – vor allem in der Dermatologie, wo Nia Health eine akute Versorgungslücke adressiert", sagt Niels Sharman, Investment-Manager beim High-Tech Gründerfonds. Andreas Jenne, CEO Ventura BioMed Investors fügt hinzu: "Die Gründer von Nia Health haben mich von Anfang an begeistert. Sie haben es verstanden, früh mit den Kassen und der Industrie zu kooperieren und somit signifikante Umsätze zu erzielen."
Kieler Passkeys-Start-up Hanko sichert sich Millionen-Investment
Das von Felix Magedanz gegründete Passkeys-Start-up Hanko.io ersetzt Passwörter und ermöglicht den einfachen und sicheren Zugang zu Apps, Accounts und Webseiten.

Passkeys gelten als die Authentifizierungsmethode der Zukunft. Sie nutzen eine 2-Faktor-Authentifizierung – eine Kombination aus biometrischem Merkmal (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) und Besitz (Handy, Hardware-Token). Passwörter, deren Nutzung lästig und risikobehaftet ist, werden damit überflüssig. Die Verbreitung von Passkeys schreitet stetig voran. So gab Google Anfang Mai dieses Jahres bekannt, dass Passkeys von nun an als Login-Option für Google-Accounts genutzt werden können.
Das Kieler Start-up Hanko ist spezialisiert auf Log-in- und Authentifizierungs-Lösungen wie Passkeys, Passcodes, FIDO Security Keys, Mobile App Biometrics und OAuth Login. Hanko bietet eine Open-Source-Lösung an, die entwicklerfreundlich ist und die Integration in wenigen Minuten ermöglicht. Das Start-up ist Mitglied der FIDO Alliance, der Industrievereinigung zur Entwicklung von Authentifizierungsstandards, der unter anderem auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Google und Apple angehören.
Adesso ventures sieht ein großes Marktpotenzial für Passkeys und investiert zusammen mit den Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds, Smart Infrastructure Ventures, den PAYONE-Gründern Carl Frederic Zitscher und Jan Kanieß sowie dem Intershop-Mitgründer Roland Fassauer einen einstelligen Millionenbetrag in Hanko.
Das Hanko-Engagement ist das jüngste Investment von adesso ventures in B2B-orientierte Technologie-Start-ups: „Wir scannen die Start-up-Szene permanent nach interessanten Unternehmen, die sich noch in einem frühen Stadium befinden“, erklärt Malte Unger, Geschäftsführer bei adesso ventures GmbH. „Dabei liegt unser Fokus auf vielversprechenden europäischen Tech-Start-ups, die sich tief in die für adesso relevanten Branchen integrieren. Das starke Team und die vielversprechende Lösung lassen die Vision vom passwortlosen Internet greifbar werden.“
„Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt“, ergänzt Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer von Hanko. „adesso ist eine etablierte Größe im IT-Business, gilt als technologischer Vorreiter und besitzt zudem sowohl eine hochkarätige Kundenbasis als auch ein exzellentes Partnernetzwerk mit Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft und AWS. Zusammen können wir der Passkeys-Technologie weiteren Schub verleihen.“
Fünf Jahre DSGVO – vom Säbelzahntiger zum Bettvorleger?
Ein Kommentar von Datenschutzexperte Achim Barth zu fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

In den ersten fünf Monaten im Jahr 2018 hätte man meinen können, dass die Geschäftswelt kurz vor dem Untergang steht. Auslöser der Panik: die Datenschutz-Grundverordnung. Es herrschte große Angst vor Abmahnwellen, vor Bußgeldern in Millionenhöhe und blinder Aktionismus im Mittelstand – alles wegen des 25. Mai 2018, an dem die DSGVO in Kraft trat. Und was ist passiert? – Nichts!
Die Abmahnwelle blieb aus – was von vornherein klar war, denn Datenschutz ist kein Wettbewerbsrecht. Die Angst vor Abmahnungen war vor allem das Schreckgespenst vieler Anwaltskanzleien. Bußgelder? Das erste größere Bußgeld wegen eines DSGVO-Verstoßes ließ lange auf sich warten. Das Dating-Portal „Knuddels“ musste 20.000 Euro Bußgeld bezahlen, weil es Passwörter seiner Kunden nicht verschlüsselte. Die richtig hohen Bußgelder in Millionenhöhe werden nicht in Deutschland verhängt, sondern vor allem in Frankreich, Luxemburg und neuerdings auch in Irland. Einzige Ausnahme in Deutschland war „H&M“ mit 35 Millionen Euro Bußgeld wegen unzulässiger Mitarbeiterbefragung.
Viel Wind aus der falschen Richtung
Aber es ist doch etwas passiert. Der Unmut der Unternehmen bezüglich des Datenschutzes wuchs stetig. Nicht wegen der Bußgelder, sondern wegen des völlig unnötigen Aktionismus vor dem offiziellen Inkrafttreten. Unwissende oder überängstliche Geschäftsführer, oft gestresst von übereifrigen Datenschutzbeauftragten, Beratern und vor allem von einem Informationswirrwarr im Internet, verpulverten Unsummen an Geld, um Prozesse zu ändern, Betroffene zu informieren oder IT-Systeme anzupassen – oft für Dinge, die die DSGVO gar nicht fordert. Noch heute muss der Datenschutz herhalten, wenn bestimmte Dinge nicht mehr funktionieren. Ganz nach dem Motto: „Aus Datenschutzgründen können wir das nicht nachvollziehen/ eintragen/ dokumentieren.“ Oft werden die (schlechten) Prozesse im Betrieb gar nicht mehr hinterfragt, die man 2018 ungerechtfertigterweise für die DSGVO eingeführt hat.
Und die staatlichen Aufsichtsbehörden? Die haben erst einmal zwei Jahre die Zeit der „Beratung“ ausgerufen, personell aufgestockt und die Verantwortlichen, also Unternehmer, Inhaber, Geschäftsführer beraten und informiert. Anschließend wurde die Phase der „Kontrolle“ aufgerufen. Dann kam Corona. Die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden agierten im Homeoffice und waren erst mal mit sich selbst, der „pandemischen Datenverarbeitung“ und diversen Corona-Warn-Apps beschäftigt. Manch eine Aufsichtsbehörde fühlte sich dazu aufgerufen, vor Videokonferenzsystemen zu warnen. Und Schulen sollten doch bitte schön nicht mit Teams den Onlineunterricht gestalten, sondern mit europäischen Anbietern.
Oder doch nur ein laues Lüftchen?
Wirklich unangenehm wurde es für die Verantwortlichen in der Privatwirtschaft in den letzten fünf Jahren aber nicht. Es sei denn, ein Betroffener hat sich zum Beispiel wegen einer Videoüberwachung beschwert. Dann rückt die Aufsichtsbehörde mit der Kavallerie an: Wie kann ein Verantwortlicher es wagen, mit einer Videoaufzeichnung Diebstahlprävention betreiben oder Vandalismus verhindern zu wollen? Da gibt es doch viel mildere Mittel wie Wachpersonal.
Wo die Aufsichtsbehörde jedoch genauer hinschauen sollte, da passierte leider nichts: Zum Beispiel bei den DAX-Konzernen, die fleißig auf den Webseiten tracken oder US-Dienste einsetzen. Oder bei den vielen, vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die sich überhaupt nicht um Datenschutz kümmern und das Spiel spielen: „Ich rühre mich erst, wenn die Behörde mir offizielle Papiere schickt.“
Fazit: Die DSGVO soll Daten schützen – und nicht für politische Zwecke missbraucht werden
Die DSGVO ist eine smarte Sache. Sie will einerseits personenbezogene Daten schützen und andererseits freien Datenverkehr in der EU ermöglichen – nicht mehr und nicht weniger. Die Aufsichtsbehörden sollten deren Einhaltung und Ziel im Blick behalten – nicht mehr und nicht weniger. Es wäre fatal, wenn die Firmen, die sich verantwortungsbewusst um ihren Datenschutz kümmern, am Ende benachteiligt sind, nur weil sich Wettbewerber einen Teufel darum scheren und Informations- und Kostenvorteile genießen – ohne dass eine höhere Distanz diesem Gebaren Einhalt gebietet.
Für 2023 haben sich die Aufsichtsbehörden Besserung auf die Fahne geschrieben: Sie wollen die Arbeit der Datenschutzbeauftragten genauer prüfen. Als Betroffener finde ich das richtig und wichtig.
Schließlich wollen am Ende doch alle Beteiligten weder einen Säbelzahntiger noch einen Bettvorleger als DSGVO. Vielmehr brauchen wir ein Gesetz, das praxisorientiert dafür sorgt, dass personenbezogene Daten geschützt sind und nur zu den Zwecken verarbeitet werden, zu denen sie einem Verantwortlichen zur Verfügung stehen.
Die DSGVO sollte nicht für politische Zwecke missbraucht werden. Und niemand sollte große Tech-Firmen auf Kosten kleinerer Unternehmen in eine bestimmte Richtung lenken, wie es aktuell die EU mit Microsoft versucht. Wenn die EU möchte, dass europäische Firmen für die Datenverarbeitung europäische Anbieter wählt, dann müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass europäische Produkte entwickelt werden, die in Qualität und Leistung den US-Pendants entsprechen. Leider ist das, wenn überhaupt, nur mittel- bis langfristig umsetzbar.
Der Autor Achim Barth ist Experte rund um den Schutz personenbezogener Daten. Der mehrfach zertifizierte Datenschutzbeauftragte begleitet mit seinem Unternehmen Barth Datenschutz Verantwortliche und Unternehmen bei der praktikablen Umsetzung des Datenschutzes und des Hinweisgebergesetzes.
FinTech Paydora Finance startet mit Millionen-Beteiligung
Christofer Trowe, Claudio Wilhelmer und Matthias Seiderer gründen in München die Paydora Finance GmbH. Technisch und regulatorisch baut die Paydora Finance Whitelabel-Banking-Plattform auf den Banking-as-a-Service-Lösungen von Dock Financial, Mastercard und weiteren Partner*innen auf.

Bislang sei es für Unternehmen und Organisationen außerhalb des Finanzwesens oft zu komplex und unwirtschaftlich, ihre Kernprodukte um kontextrelevante Finanz-Dienstleistungen bzw. eine komplette Banking-Lösung zu erweitern, meint Wilhelmer. Daran will Paydora nun ansetzen.
"Wir fokussieren uns auf das B2B-Geschäft und wollen Kund*innen mit guter Basis die richtigen Bausteine in die Hand geben, um mit Embedded Financing Geld zu verdienen", sagt Wilhelmer im brutkasten-Gespräch. Im Zentrum des Startups steht das Versprechen, schnell und unkompliziert Embedded-Finance-Services für Unternehmen bereitzustellen.
Das Ziel: schlüsselfertige Whitelabel-Banking-Plattform
Früher hätten Unternehmen immer mit Banken kooperieren müssen, um derartige Services anzubieten, die lediglich als Schnittstelle fungierten. Paydora sieht sich hingegen als eine "schlüsselfertige Whitelabel-Banking-Plattform", die in jeder Branche einbettbar ist. Wilhelmer verspricht, dass jedes Unternehmen mit seinem Produkt mit den Dienstleistungen von Paydora binnen 30 Tagen "live gehen kann".
Schon jetzt würde das System von Paydora von der Handelskette Metro und der Reiseplattform Booking.com genutzt werden. Auch Ministerien und andere Regierungsorganisationen wären zudem bereits Kunden von Paydora. Ein möglicher Anwendungsfall für das 25-köpfige Team von Paydora sind unter anderem die Ausbezahlungen von Sozialleistungen. Wilhelmer nennt als Beispiel die Ausbezahlung des Klimabonus´, die letztes Jahr teilweise mittels Sodexo-Gutscheinen erfolgte. Hier wäre Paydora die effizientere Lösung, ist der CEO überzeugt.
Millionen-Invest von Dock-Financial-Gruppe
Zudem sei man auch bereits im Banken-Bereich tätig, wo man als "Ergänzung zum eigentlichen Kernprodukt" fungiere, sagt Wilhelmer. So habe Paydora hier bereits eine Kooperation mit der Unicredit gestartet. Im Kern besteht die Plattform dabei aus einer Web-Anwendung (via Browser) und einer App (iOS und Android). Im Zusammenspiel mit der Dock Financial-Gruppe, die sich an Paydora auch mit einem Investment im einstelligen Millionen Bereich beteiligt hat, sollen so Module wie Onboarding, Konto, Bezahlkarten vom Partner Mastercard und Kreditlösungen kombiniert werden.
Marko Wenthin, CEO der Dock Financial Gruppe, zeigt sich von der Erweiterung der Banking-as-a-Service-Dienstleistungen seiner Unternehmensgruppe durch Paydora erfreut: "Bereits vor einiger Zeit haben wir den Marktbedarf an schlüsselfertigen Banking-Lösungen erkannt und zugleich mit dem österreichischen Finanztechnologie-Unternehmen NumberX kooperiert. Daraus ergaben sich zahlreiche Synergien. Diese haben nun zur Gründung von Paydora geführt."
ViennaUP'23: Das Startup-Festival vom 30. Mai bis 7. Juni 23
Wien wird mit der ViennaUP’23 wieder zum Treffpunkt für die österreichische und internationale Startup-Szene. Das erwartet dich vom 30. Mai bis zum 7. Juni 2023.

ViennaUP ist ein dezentralisiertes, Community-getriebenes Festival im Herzen Europas – in Wien –, das mit seinem inhaltlichen Fokus einen profunden Blick auf die Zukunft der Technologie wirft. Das Ziel des internationalen Startup-Festivals ist es, ein einzigartiges, vernetztes Erlebnis für Startups, Investoren, Tech-Enthusiasten, Kreative und Visionäre zu bieten. Die offizielle Sprache von ViennaUP'23 ist Englisch.
ViennaUP wird von der Wirtschaftsagentur Wien kuratiert und bietet die spannendsten Events aus der ViennaUP-Community. Alle Veranstaltungen sind eigenständige Events, die von Partner*innen aus dem Ökosystem organisiert werden. Im Interview spricht Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien, warum sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Festivals abgrenzt und welche Rolle dabei die lokale Startup-Community spielt.
Warum Wien?
Die Hauptstadt Österreichs wurde mehrere Jahre in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekoren – was an sich schon für die Wahl des Festivals-Standorts spricht. Doch es gibt noch mehr gute Gründe: Wien ist bekannt für seine wissensbasierte Wirtschaft mit hoher Wirtschaftskraft und Stabilität, für seinen guten Zugang zu Top-Talenten und für seine hervorragende Infrastruktur, die sie mit dem Rest der Welt verbindet. Mit seinem auf den Menschen ausgerichteten Innovationsansatz und seiner perfekten Lage im Herzen Europas ist Wien somit ein hervorragendes Sprungbrett für die zielstrebigen Unternehmen der Zukunft.
Das Festival-Programm
ViennaUP'23 besteht aus Dutzenden von Veranstaltungen, die von wichtigen Akteur*innen der lokalen Startup-Community organisiert werden. Um als Teilnehmer*in die besten Veranstaltungen für sich zu finden, empfiehlt es sich, den Filter auf der Event-Website zu nutzen.
Weitere Highlights der ViennaUP'23
ViennaUp Homebase: Networking-Möglichkeiten im Wiener Stil
Ein dezentralisiertes, von der Community geführtes Festival wie ViennaUP'23 braucht eine Homebase; einen Ort, um sich mit anderen zu vernetzen, Wien kennenzulernen - und nach einem großen Tag ein wenig zu entspannen. Die ViennaUP Homebase wird während des gesamten Festivals am Karlsplatz geöffnet sein. Sie ist Info-Point und zentraler Treffpunkt für alle ViennaUP-Teilnehmer*innen, ausgestattet mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einem herrlichen Blick auf die Karlskirche.

ViennaUP-Kaffeehaus-Sitzungen
Genieße einen guten Wiener Kaffee, während du dich mit Wiener Top-Unternehmer*innen und -Investor*innen unterhältst, Einblicke gewinnst und innovative Ideen teilst. Diese Meet-and-Match-Sessions finden in Wiener Partnercafés statt. Jede(r) Gastgeber*in ist ein(e) Investor*in oder Unternehmer*in, der/die an einem exklusiven runden Tisch mit vier Personen in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus teilnimmt. Hier werden Ratschläge erteilt, Geschäftsmodelle diskutiert oder einfach nur kollegial geplaudert. Hier findest du alle Gastgeber*innen bei unseren ViennaUP Coffee House Sessions.
Insolvenzen in Deutschland: aktuelle Zahlen und Fakten
Besonders stark betroffen im ersten Quartal 2023 war das Gastronomiegewerbe, aber auch Bau- und Immobilienunternehmen - hier die Fakten aus der aktuellen Studie von Dun & Bradstreet.

Im ersten Quartal 2023 haben in Deutschland 2.691 Firmen Insolvenz angemeldet. Das sind 24 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres (2.175). Besonders stark betroffen waren Betriebe aus dem Gastronomiegewerbe, aber auch Bau- und Immobilienunternehmen verzeichneten einen überproportionalen Anstieg von Geschäftsschließungen.
Gleichwohl blieb die Gesamtzahl der Insolvenzen im Betrachtungszeitraum unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Es ist daher eher von einem Normalisierungsprozess zu sprechen als von einer Pleitewelle. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl der Neugründungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) detailliert beleuchtet wird.
Auslaufende Unterstützungsprogramme, schwieriges Umfeld, Kostenexplosion
Dass zum Jahresauftakt die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast ein Viertel nach oben geschnellt ist, hat mehrere Gründe. Vor einem Jahr gab es zum Beispiel noch vielfältige staatliche Unterstützungsprogramme. Nachdem diese ausgelaufen sind, sahen sich viele Firmen offensichtlich nicht mehr in der Lage, ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Abgesehen davon dürfte auch das aus Unternehmenssicht schwieriger gewordene Umfeld für die deutliche Steigerung der Firmenschließungen verantwortlich sein.
Ein rapider Anstieg der Energie- und Produktionskosten, eine restriktivere Kreditvergabe durch die Banken sowie eine signifikant teurer gewordene Refinanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen hat bei vielen Betrieben zu Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung geführt. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal des laufenden Jahres nicht höher ausgefallen ist als in den entsprechenden Perioden der Vor-Lockdown-Jahre 2018 und 2019 mit jeweils rund 3.000 Firmenaufgaben.
Stimmungsabkühlung im deutschen Bau- und Immobiliensektor
Was auf branchenspezifischer Sicht auffällt, ist, dass sich die signifikante Stimmungsabkühlung im deutschen Bau- und Immobiliensektor auch in der Zahl der Insolvenzen in diesen Bereichen widerspiegelt. So legte die Zahl der Firmenpleiten im Baugewerbe um rund 30 Prozent zu. Bei Immobilienbetrieben erhöhte sich die Zahl der Konkurse sogar um rund 34 Prozent. Diese Zuwächse werden noch übertroffen vom Gastronomiesektor, wo die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal 2023 um fast 57 Prozent nach oben schoss. Zu diesem starken Anstieg dürfte vor allem das Auslaufen von öffentlichen Corona-Hilfen verantwortlich sein.
Sachsen verzeichnet den höchsten Zuwachs an Insolvenzen
Regional betrachtet, verzeichnete Sachsen mit einem Plus 72,4 Prozent den höchsten Zuwachs an Insolvenzen, gefolgt von Schleswig-Holstein mit 66,2 Prozent und Baden-Württemberg mit 52,9 Prozent. Die einzigen Bundesländer, in denen eine Abnahme an Firmenaufgaben regierstiert wurde, sind Brandenburg (-17,1 Prozent) und Hessen (4,1 Prozent). Unter dem Bundeschnitt blieben auch die beiden bevölkerungsreichsten Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern, die zwar – absolut betrachtet – in den ersten drei Monaten die höchste Zahl an Konkursen aufwiesen (NRW: 478 Fälle; Bayern: 327 Fälle), dabei aber eine unterdurchschnittliche Dynamik verzeichneten (NRW: plus 19,3 Prozent; Bayern: 20,5 Prozent).
Die vollständige Studie ist hier verfügbar.
Was bewegt Deutschlands Kleinunternehmer*innen?
Eine Studie deckt die aktuellen Sorgen und Nöte von kleinen Unternehmen auf und zeigt, welche Maßnahmen Kleinunternehmer*innen ergreifen, um ihr Geschäft am Laufen zu halten.

2023 ist in vielerlei Hinsicht ein spannendes Jahr für Firmen aller Art, besonders auch im Hinblick auf die steigende Inflation. Google-Suchanfragen nach „Zuschüsse für kleine Unternehmen“, die in den letzten zwölf Monaten um 100 Prozent gestiegen sind, zeigen, dass vor allem Kleinunternehmer*innen sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Die Lowell Gruppe hat nun eine Umfrage veröffentlicht, in der Kleinunternehmer*innen zu ihrer aktuellen finanziellen Situation und Zukunftserwartungen befragt wurden. Die Umfrage wurde im März 2023 durchgeführt. Es wurden 250 Kleinunternehmer*innen befragt, die mindestens einen stationären Geschäftssitz in Deutschland haben.
70 Prozent der Kleinunternehmer*innen sorgen sich um ihr Insolvenzrisiko
Die Ergebnisse sind besorgniserregend: 70 Prozent der Geschäftsinhaber*innen setzen sich konkret mit dem Thema Insolvenz auseinander und fast jeder Zehnte gibt an, das Risiko einer Insolvenz sei tatsächlich sehr hoch.
Woher kommt die Sorge um Insolvenz?
Nach der Hauptursache für die Angst vor einer Zahlungsunfähigkeit muss man nicht lange suchen. Viele Kleinunternehmer*innen (45 %) sehen keine Möglichkeit, die gestiegenen Kosten durch die Inflation anderweitig zu kompensieren. Ein Drittel (33 %) hat vor allem die steigenden Strom- und Gaskosten als Kern allen Übels identifiziert. Aber auch der Personalmangel und die steigenden Personalkosten sieht immerhin ein knappes Viertel der Befragten (24 %) als schwerwiegendes Problem und Ursache einer drohenden Insolvenz.
Da die steigenden Kosten auch auf die Konsumbereitschaft der Kund*innen drücken, ist eine Weitergabe der Kosten an den Verbrauchenden für diese Unternehmen keine Option. Jedes fünfte befragte Unternehmen spürt eine deutliche Konsumzurückhaltung und sogar den Verzicht auf bestimmtes Einkaufsverhalten in den vergangenen 12 Monaten.
Welche Schritte unternehmen Kleinunternehmer*innen, um das Geschäft am Laufen zu halten?
Dennoch bleibt vielen Kleinunternehmen (32 %) keine andere Wahl, als die Preise zu erhöhen und zu riskieren, weitere Kund*innen zu verlieren. Diejenigen, die diesen Weg nicht gehen, bemühen sich vor allem um Einsparungen. Ein Viertel der Befragten (24 %) gab an, Kosten sparen zu wollen, etwa durch den Wechsel zu kostengünstigeren Rohstoffen oder Dienstleister*innen.
Wie sieht die Zukunft der Kleinunternehmer*innen aus?
Für die Zukunft geht die Hälfte der Unternehmer*innen (48 %) davon aus, trotz aller Bemühungen um Kosteneinsparungen, die Preise für ihre Waren und Dienstleistungen erhöhen zu müssen. Fast ebenso viele sorgen sich dabei, dass sie in diesem Zuge Umsatz (42 %) und Kund*innen (40 %) verlieren werden. Ein Drittel (33 %) fürchtet ihre Kund*innen dauerhaft an die konkurrierenden Großunternehmen zu verlieren. In der Folge droht eine Entlassungswelle, denn immerhin fast ein Viertel der Betriebe (23 %) geht davon aus, dass sie auf Mitarbeitende bei dieser Entwicklung verzichten müssen. Wie begründet diese Sorge ist, zeigen nicht zuletzt die Sanierungspläne wie die eines bekannten Kaufhauses. Wenn auch die Ursache dafür nicht allein in der Inflation zu suchen ist, ist die Kaufzurückhaltung und der Wechsel zu günstigen E-Commerce-Anbieter*innen ein wesentlicher Bestandteil der Krise.
Krise, Kostenexplosion und drohender Jobverlust belasten beide, Unternehmer*innen und Mitarbeitende. Einem großen Teil der Unternehmer*innen (40 %) ist das sehr bewusst und die Zahlen der deutschen Krankenkassen belegen die Zunahme Stress bedingter psychischer Erkrankungen. Zu den Stressoren gehören in Krisenzeiten auch Aspekte wie die Sorge um steigende Schulden und drohende Notlagen.
Die Umfrage zeigt deutlich, dass besonders Kleinunternehmer*innen sich nach Pandemie und dann eine rasante Inflation bedrohlichen Herausforderungen stellen müssen. Umso wichtiger ist es daher, sich mit allen denkbaren Lösungswegen auseinanderzusetzen, bevor eine Insolvenz unausweichlich wird. Auch die Bindung der Kund*innen gehört zu diesem Katalog der Möglichkeiten. Nie war es wichtiger, den eigenen Kund*innen zu erklären, warum es gut und richtig ist, dem Unternehmen und seinen Angeboten treu zu bleiben.
Johan Agerman, Geschäftsführer der Lowell Gruppe in der DACH-Region, kommentiert die Umfrageergebnisse: „Es ist abzusehen, dass die Inflation die Kosten auch in den kommenden Jahren weiter antreiben werden. Unternehmen sind daher gut beraten, auch über die Professionalisierung ihres Forderungsmanagements nachzudenken, um offene Posten schneller zu realisieren. Für Konsumenten andererseits ist es sicher sinnvoll, die eigenen Ausgaben gründlich zu planen.“
Hier findest du alle Ergebnisse der Studie
Qdrant Solutions: Berliner DeepTech Start-up sammelt 7,5 Mio Euro ein
Das Ende 2021 von Andrey Vasnetsov und Andre Zayarni gegründete Berliner Start-up entwickelt neuronale Suchtechnologie, um angewandte KI-Lösungen zu verbessern und metrisches Lernen praktikabel zu machen.

Die Qdrant Solutions GmbH bietet Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Science, Machine Learning, Big Data, Cloud Computing und allgemeine Softwareentwicklung an. Qdrant ist eine Vektordatenbank und eine Suchmaschine für Vektorähnlichkeit. Sie wird als API-Dienst bereitgestellt, der die Suche nach den nächstgelegenen hochdimensionalen Vektoren ermöglicht. Mit Qdrant können Einbettungen oder neuronale Netzkodierer in vollwertige Anwendungen zum Abgleichen, Suchen, Empfehlen etc. verwandelt werden.
Das Start-up hatte Anfang vergangenen Jahres im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung EUR 2 Mio. von den europäischen Fonds 42CAP und IBB Ventures erhalten. Nur knapp 1,5 Jahre nach Gründung konnte das Unternehmen nun diese extrem erfolgreiche Seed-Runde vollenden. Die Runde war mehrfach überzeichnet, was in dem momentanen Marktumfeld eine großartige Leistung der Gründer sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens darstellt.