Unfuck the Economy

Autor: Christina Cassala
44 likes

Mit ihrem Mix aus Humor, Schamlosigkeit, Visionen und sehr viel Idealismus wurden die Einhorn-Freaks Philip Siefer und Waldemar Zeiler schnell in der Start-up-Szene bekannt. Und das Beste: Ihr Kondom-Business boomt.

Erna, wat kosten die Kondome“, brüllte Mitte der 80er Jahre Schauspielerin Hella von Sinnen als Kassiererin in einem Aufklärungsspot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für „Safer Sex“ quer durch den Supermarkt. Den Kunden, seinerzeit gespielt von Ingolf Lück, bringt das in große Verlegenheit. Sollte doch keiner sehen, dass er eine Packung Präservative aufs Band gelegt hatte. Die Zeiten sind vorbei und das Kondom hat sein Schmuddel-Image längst abgelegt, dennoch ist der Kauf von Kondomen auch heute noch keineswegs sexy oder gar „Lifestyle“.

Zwei, die das auf ziemlich kreative Art und Weise ändern wollen, sind Philip Siefer und Waldemar Zeiler, die Gründer von Einhorn. Seit ihrer unter dem Claim „Make magic happen“ geführten Crowdfundingkampagne (es kommen 104.000 Euro aus der Crowd zusammen) im Jahr 2015 produziert das Start-up aus Kreuzberg vegane, nachhaltige und fair gehandelte Kondome in kreativ gestalteten Designverpackungen. Vegane Kondome, bei deren Herstellung auf das Milchprotein Kasein verzichtet wird, das sonst in der Latexherstellung zum Einsatz kommt. Gleichzeitig positioniert sich Einhorn als soziales und nachhaltiges Unternehmen, das 50 Prozent seiner Gewinne reinvestiert – in soziale Projekte wie Sexualaufklärung für Jugendliche und in ökologische Projekte, etwa in die ökologische Aufwertung von Kautschuk. Stichwort: „fairstainable“.

Wilde in einem großen Markt

Einer Forsa-Umfrage im Auftrag der BZgA zur Folge verwendeten 2010 in der Altersgruppe der 16- bis 44-Jährigen 87 Prozent zu Beginn einer neuen Partnerschaft Kondome. Das Start-up befindet sich in einem großen Absatzmarkt, der in Deutschland seit vielen Jahrzehnten von einigen wenigen Herstellern dominiert wird, darunter vor allem: Ritex, Billy Boy (Mapa GmbH) und Marktführer Durex (Reckitt Benckiser). Mit dem Vertrieb von Kondomen in mehr als 150 Ländern und 35 Prozent Marktanteil des globalen Kondomabsatzes ist die britische Marke marktführender Hersteller von Kondomen.  Wie reagieren die Marktdominierer auf die „Wilden“ aus Kreuzberg? „Noch hat keiner angerufen, aber ausprobiert haben sie unsere Produkte alle schon“, wissen Philip und Waldemar. Die getätigten Amazon-Bestellungen haben sie verraten!

Einhorn will die Lifestyle-Marke im Kondom-Segment werden. Schon rein optisch macht es das Start-up Einhorn ziemlich geschickt. Ihre Lümmeltüten stecken in kleinen, bunten Chipstüten, erhältlich in 20 verschiedenen Designs bekannter Künstlern wie Oliver Rath oder Heji Shin (hatte schon Miley Cyrus vor der Linse) und aufgedruckten Glückskeks-Sprüchen inklusive. Mit seinen Produkten machte Einhorn bislang mehr als eine Million Umsatz. Die Umverpackung der Präservative ist dabei „bewusst weiblich gehalten“. Nicht ohne Grund: 50 Prozent der Kondome hierzulande werden von Frauen gekauft. Bei Produkten von Einhorn liegt der Anteil noch höher. Die Einhorn-Rechnung „Spaß am Sex“ gleich „Spaß am Kauf“ scheint aufzugehen: Eigenen Angaben nach hat man mittlerweile zehn Millionen Kondome, davon alleine vier Millionen im Jahr 2017, verkauft.

Die Zielgruppe Berlin-Mitte-Hipster, weiblich, gebildet?  Nicht nur. Zwar verkauften sich die Kondome in Berlin tendenziell ein bisschen besser als anderswo, aber „ich würde mal die These aufstellen, dass der Kondomverbrauch, seit es Einhorn gibt, generell am Markt gestiegen ist“, sagt Waldemar. Mittlerweile sind die Produkte der Berliner in über 4000 Filialen der Bio Company und der Drogeriemarktkette dm gelistet.  

Nicht jedem passt der Erfolg

Ein Erfolg, der nicht jedem schmeckt. Schon wenige Wochen nach Gründung klagt ein prominenter Mitbewerber am Düsseldorfer Landgericht gegen die Berliner. Sein Vorwurf: Die Einhörner seien gar nicht die ersten mit fair produzierten Kondomen, sagte der Hersteller, „es gibt bereits faire Kondome“ – und das mit dem Werbeversprechen  „1 Tüte à 7 Stück entspricht bis zu 21 Orgasmen“ täusche das Start-up seine Kunden. Für Philip und Waldemar wird es heikel: Die Kosten für Gerichtstermine und den Anwalt schießen in die Höhe und werden schnell existenzbedrohend. Der Kläger gewinnt, Einhorn zieht jedes Mal den Kürzeren. „Das hätte auch voll in die Hose gehen können und wir standen vor der platten Entscheidung darüber, wie wir damit umgehen“, erzählt Philip.  Mit kaum Budget im Rücken werden sie kreativ und machen das, was sie am besten können: Aufmerksamkeit generieren. Auf die Abmahnungswelle des Mitbewerbers reagieren sie beispielsweise mit einer humorvollen „Orgasmus“-Demonstration auf dem Pariser Platz direkt vor dem Brandenburger Tor. Alle sehen es, die Aufmerksamkeit ist auf ihrer Seite. Geschafft: Sieger der Herzen!

Wie kaum ein anderes Start-up beherrschen die beiden Gründer nämlich das große Einmaleins des Marketings, erreichen mit der gesamten Klaviatur der sozialen Netzwerke ihre Follower und Kunden. Einhorn gewinnt in der ZDF-Sendung „Kampf der Start-ups“, in der Gründersendung „Die Höhle der Löwen“ avancieren die beiden zum Liebling der Nation.  Seither tingeln die zwei mit ihren eingängigen Werbeslogans, mit selbstironischen Auftritten, schriller Marketing-Strategie  und markanten Einhorn-Gummimasken (und anderen verrucht-schrägen Genitalverkleidungen) durch die internationale Start-up-Landschaft. „Von Anfang an wollten wir ein Kondom machen, das nicht über Krankheiten redet, sondern darüber, dass es cool ist und Spaß macht, Safer Sex zu haben“, sagen die Gründer. Die Attitüde „Kreuzberger Start-up-Clown“  ist ihnen damit definitiv sicher. Man könnte auch sagen, „die sind schlichtweg irre!“ Ist das ein Problem? Ganz im Gegenteil – es ist Programm!

Doch hinter all der beständigen Witzigkeit und Clownerie steht eine klare Vision, die die beiden Gründer jeden Tag aufs Neue miteinander justieren und reflektieren. Wer Einhorn kauft, weiß, dass das Unternehmen eine Haltung und eine Botschaft hat, die nur am Rande etwas mit Verhütung zu tun hat: Mach das, wofür du stehst und nicht, womit du Geld verdienen kannst! Einhorn will sich nicht verstellen – und genau das macht sie glaubwürdig und authentisch! „Vielleicht sind wir die Einzigen in der Szene, aber es täte der ganzen Branche gut, mal mehr über sich zu lachen“, schiebt Waldemar noch hinterher.


Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp: Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 04/18 - ab dem 2. November 2018 im Handel oder jederzeit online bestellbar - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

MyClarella: Start-up fokussiert Mütterpflege im Wochenbett

Das 2021 von Clara Fiorella Teschner gegründete Start-up MyClarella macht das Leben nach der Geburt leichter für junge Mütter und ist jetzt erstmals breit im stationären Handel vertreten.

MyClarella, Mannheimer Vorreiter-Start-up im Bereich der Mütterpflege und des Wochenbetts, erreicht einen bedeutenden Meilenstein. Die Produkte des 2021 gegründeten Unternehmens sind nun erstmals breit im deutschen stationären Handel vertreten. Damit gelingt es MyClarella nicht nur, ein weiteres Kapitel der unternehmerischen Erfolgsgeschichte zu schreiben, auch ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel wird erreicht: Das Thema Mütterpflege im Wochenbett rückt in den Fokus der Öffentlichkeit. Ziel des Unternehmens ist es, Mütter in der oft schwierigen Zeit nach der Geburt mit geeigneten Produkten und Informationen zu versorgen.

Who mothers the mother?

Clara Fiorella Teschner gründete MyClarella, nachdem sie mit der Geburt ihres Sohnes und dem anschließenden Wochenbett die Lücke im Markt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren hatte. Sie rief ein Unternehmen ins Leben, das sich ausschließlich um das Wohl der Mütter kümmert und die Rolle der Mutter in den Fokus rückt. „Who mothers the mother?“ ist nicht nur der Slogan, sondern eine Frage, die gesellschaftlich zum Nachdenken anregen soll. Lange wurde die Zeit nach der Geburt vernachlässigt und die Bedürfnisse der Mütter wurden nicht angemessen berücksichtigt. „Mit MyClarella haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses Tabu zu brechen, und bieten eine breite Palette an innovativen Produkten und fundiertem Wissen für Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit“, so Clara.

Pflege- und Wochenbett-Hygieneprodukte für Mütter erstmals flächendeckend im stationären Handel

Bereits seit 2023 sind die Produkte von MyClarella bei renommierten Vertriebspartnern wie dm Online und Rossmann Online vertreten (weitere: ShopApotheke, Otto, Avocado Store). Ab dem 29. Februar 2024 sind MyClarella-Produkte während einer Display Aktion in 635 Filialen des deutschen Drogeriemarktführers dm landesweit erhältlich, ab August in 2100 Filialen. Damit werden Pflege- und Wochenbett-Hygieneprodukte für Mütter zum ersten Mal deutschland-, aber auch europaweit, breit im stationären Handel präsentiert.

„Die Zusammenarbeit mit dm ermöglicht es uns, noch mehr Frauen zu erreichen und die Bekanntheit der Marke weiter zu steigern“, so die Gründerin. Seit dem Start 2021 ist das Unternehmen nach eigenen Angaben jedes Jahr um 400 Prozent gewachsen und ist heute schon profitabel. „2025 soll ein Umsatz von über 10 Mio. Euro erreicht werden. Damit wäre MyClarella Start-up-Marktführer im Bereich Mütterpflege in Deutschland“, so Clara.

Das stetig wachsende MyClarella-Produktportfolio bestehend aus Hygieneprodukten (Binden aus Bio-Baumwolle, Intimdusche, Stilleinlagen), Funktionsunterwäsche und pflegender Naturkosmetik, bietet eine moderne und innovative Alternative zu den auf dem Markt bestehenden Produkten. So gehört zum Beispiel hautirritierende Netzunterwäsche dank der wiederverwendbaren MyClarella The Mama Panty der Vergangenheit an. „Evidenzbasiertes Wissen und Aufklärung erhalten die Kundinnen auf dem MyClarella Blog, Social-Media-Kanälen und bald auch in einem kompakten digitalen Format“, so die 31-jährige Unternehmerin abschließend.

Aus nextx wird WÖRK

Das 2021 gegründete Start-up nextx, das sich auf die Berufsorientierung für Schulabgänger und junge Studierende spezialisiert hat, heißt jetzt WÖRK. Die Gründe fürs Rebranding erfahrt ihr hier.

Das Rebranding umfasst einen neuen Namen, ein frisches Design mit neuem Logo sowie eine innovative Ansprache. Das 2021 von Dan Seiler, Sebastian Stark und Daniel Defiebre gegründete Start-up behält sein Kernprodukt bei – eine App, die nun als "Äpp" bezeichnet wird. Damit bietet WÖRK eine innovative Mischung aus Technologie und persönlichen Einblicken; ideal für die Generation Z.

Innovative Ansätze für die Berufswelt von morgen

WÖRK will die Berufsorientierung durch den Einsatz von TikTok-artigen Videos revolutionieren, die authentische Einblicke in verschiedene Berufsfelder bieten. Junge Menschen können so “über die Schulter” von Fachleuten in ihren Wunschberufen blicken und einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag erhalten. Mit seinem Konzept konnte das Heidelberger Start-up bereits mehrere Preise gewinnen und sich erfolgreich für staatliche Förderung des Landes Baden-Württemberg qualifizieren.

Eine Brücke zwischen Talenten und Unternehmen

Neben der primären Zielgruppe der Schüler*innen und Studierenden spricht WÖRK auch Unternehmen an, die junge Talente für ihre Ausbildungsstellen gewinnen möchten. Die Plattform bietet somit einen Mehrwert für beide Seiten: Unternehmen finden motivierte und gut informierte Auszubildende, während junge Menschen den Beruf finden, der wirklich zu ihnen passt.

Das Rebranding von nextx zu WÖRK soll zu einer einzigartigen, zielgruppengerechten Ansprache führen. Rebranding und Redesign sind Ergebnis des Erfolgs beim Jung von Matt Brandcamp. Mit der aktuell laufenden großen Anzeigenkampagne – diese zielt vor allem auf Berlin und Hamburg –, will sich WÖRK nach dem Rebranding präsentieren und zugleich neue Kundenregionen erschließen.

“Unsere WÖRK-Kampagne läuft an 690 Standorten von WallDecaux. Das ist ein Meilenstein für ein junges Unternehmen wie unseres, worauf wir total stolz sind”, sagt CEO und Co-Founder Sebastian Stark. “Ein idealer Anlass, unsere neue Marke WÖRK vorzustellen und unser Redesign einzuführen”, ergänzt COO und Co-Founder Dan Seiler.

Start-up-Report: SexTech

Zögerliche Investor*innen, Tabus, Werbeverbote und mehr: Auf Gründer*innen, die sich im Bereich SexTech und Sexual Education selbständig machen wollen, warten zahlreiche Hürden, aber auch viele Chancen.

Entweder wir haben Sex oder wir denken an Sex. Trotzdem ist es noch immer ein Tabu“, erzählt Mariia Plotkina. Die gebürtige Russin hat in Amsterdam das Start-up Quinky gegründet, das gamifizierte Sex-Aufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene anbietet. Gemeinsam mit ihrem Team und einem Co-Founder aus dem Libanon hat sie vor Kurzem eine App auf dem europäischen Markt gelauncht und blickt, trotz aller Euphorie und Zuversicht, nicht ohne Sorgen in die Zukunft: „Ich glaube, es wird verrückt“, sagt sie.

Denn wenn es um das Thema Sex geht, sind die Richtlinien der App-Stores sehr streng. Dass ein Teammitglied von Quinky bereits Erfahrung mit dem Launch einer Sex-App habe, mache es aber einfacher: „Freunde von mir brachten bereits ähnliche Apps in die Stores und wurden oft gelöscht“, berichtet Plotkina vom Frust der SexTech-Gründenden.

Stellt sich die Frage: Für fast alles gibt es mittlerweile Apps, erstaunlich wenige aber für den Bereich der menschlichen Sexualität. Gibt es dafür schlichtweg keinen Bedarf?

Nachhilfe auf Porno-Plattformen

„Mit 18 waren meine einzige Informationsquelle Pornos. Das ist nicht die beste Art, etwas über Sex zu lernen“, erzählt Mariia Plotkina. Rückblickend bezeichnet sie ihre Erfahrungen von damals als „traumatisch“. „Die Sexualbildung einer ganzen Generation basiert auf Pornos, sie sind aber Masturbationsmaterial. Was fehlt sind Expert*innen, die erklären, was genau passiert und das in Kontext setzen“, meint Mariah Freya.

Die frühere Sozialarbeiterin aus München gründete 2018 Beducated, eine Art Netflix für Sexual Education. Die Plattform richtet sich an Menschen im Alter zwischen 25 und 35, also an jene jenseits der Zielgruppe von Quinky. „Es gibt Themen, die werden überhaupt nicht besprochen, weil sie für die Institution Schule zu heikel sind“, sagt Mariah Freya. Selbstbefriedigung etwa habe immer noch wenig Raum: „Es ist dann entweder den Eltern überlassen, auch über Lust zu sprechen, oder Menschen müssen die Einzelheiten selber herausfinden“ – oft seien daher Pornos die einzige Informationsquelle.

Wachsender Markt, zögerliche Investor*innen

Nach Schätzungen des Consultingunternehmens Acumen soll der Sexual Wellness Market bis 2030 einen Marktwert von 121,6 Mrd. US-Dollar erreichen – und damit fast dreimal so groß werden, wie der Markt für Haustiergesundheit, der bis 2030 43,4 Mrd. US-Dollar schwer sein soll.

Bei den Investments hapert es aber. Investor*innen agieren zögerlich, wenn es um SexTech geht. Oft sind es gar nicht die Venture Capitals (VC) selbst, die ein Problem damit haben, sondern die Limited Partners (LP). Das sind jene Personen, die den VCs ihr Geld geben. Sogenannte Vice Clauses, also Ausschlussklauseln, verhindern Investments in Waffen, Tabak – und auch in Sex. Eigentlich stand bei diesen Klauseln zunächst vor allem die Pornoindustrie im Zentrum, mit der die Investor*innen nicht in Verbindung gebracht werden wollen. Mittlerweile stehen jedoch viele Produkte unter Generalverdacht, die mit Sex zu tun haben.

Relationship Wellness statt Sex?

Sind die Geldgeber einfach zu prüde? „Ich glaube, sie wollen ihr Image nicht mit etwas Schmutzigem in Kontakt bringen“, meint Freya. Außerdem hätten viele Angst um ihr Image und vor schlechter Presse, vermutet sie. Auch Mariia Plotkina beklagt, dass SexTech in der Start-up-Community stark unterrepräsentiert ist. Sogar in den liberalen Niederlanden, wo sie ihr Start-up gründete. „Wenn man das Wort Sex nicht verwendet und stattdessen über Relationship Wellness spricht, sind alle zufrieden“, konstatiert sie. Sie weiß, dass es wichtig ist, ihr Produkt bei den Investor*innen richtig darzustellen. „Wir zeigen keine Pornos, wir sind ein Bildungstool. Ich hoffe, das hilft uns“, meint sie im Hinblick auf den App-Launch Beducated geht bewusst einen anderen Weg und setzt explizit auch auf Nacktheit: „Für uns ist das super wichtig. Da wollen wir uns auch nicht einschüchtern lassen“, meint Mariah Freya.

Sie findet es bei gewissen Lektionen sinnvoll, Sexualität auch visuell zu vermitteln: „Uns ist wichtig, dass wir echte Körperteile zeigen, wenn jemand was zum Thema Blowjob oder Cunnilingus lernen möchte“, erklärt sie. Auch wenn viele Investor*innen deshalb nicht in Beducated investieren würden, wie sie glaubt.

Sexual Health is Part of Human Health

Obwohl viele VCs bei SexTech zögern, geht es auch anders. Als europäische Ausnahme wird immer wieder der kleine VC Calm/Storm aus Wien genannt, der einen Fokus auf Health­Tech hat und in Europa und den USA aktiv ist. „Man sieht zum Beispiel, dass Jugendliche weniger über sexuelle Gesundheit wissen, als man annimmt. Es gibt sehr viel Fehlinformation. Online ist zwar viel da, aber oft nicht die richtigen Ressourcen“, meint die Investment Managerin Carina Roth von Calm/Storm. An den steigenden Zahlen an Geschlechtskrankheiten sehe man, dass es nicht genug richtige Informationen gebe, meint sie. Gegen diesen Missstand will der VC aktiv etwas unternehmen: „Wir finden es wichtig, dass die Gesellschaft und vor allem Jugendliche Access zu richtiger Information haben und dann qualifizierte Entscheidungen treffen“, meint Roth. Deshalb scheuen sie SexTech-Investments nicht. „Wir sagen: sexual health is part of human health“, so die Investment Managerin.

Allerdings müssten in späterer Folge auch die großen VCs nachziehen. Nacktheit und explizite Inhalte seien für Calm/Storm jedoch kein Grund, nicht in Start-ups zu investieren – solange Gesundheitsaspekte im Vordergrund stehen. Carina Roth ist auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen im Bereich Sexual Health. Ausschlaggebend für ihre Tätigkeit bei Calm/Storm sei das Investment-Portfolio gewesen. „Ich habe mich in das Portfolio verliebt, weil sie Dinge machen, die sich andere Leute nicht angreifen trauen – gewagter und mutiger“, erklärt sie.

SexTech stehe noch ganz am Anfang. Der Innovationszy­klus beginne erst, noch gebe es nicht viele Start-ups in diesem Bereich. Der Zyklus sehe so aus: Nach der Gründung eines Start-ups steigen erste Investor*innen ein, erst nach fünf bis sieben Jahren erfolgen dann die ersten Exits. Damit sei in Europa erst in ein paar Jahren zu rechnen.

Sexual Health muss sich erst beweisen

„Wir haben beim Thema Sexual Health in Europa noch nicht die großen Erfolgsgeschichten“, sagt Roth. Würde es die erst mal geben, hätte es eine große Wirkung auf die Branche. Denn Investor*innen benötigen Erfolgsbeispiele. Dann würden andere folgen, ist Roth überzeugt: „Die ersten Gründer*innen haben eine wirklich harte Zeit, weil sie erst beweisen müssen, dass es einen Markt gibt, dass die Konsument*innen sich das wünschen.“

Roth kann die Zurückhaltung der anderen VCs nachvollziehen. Viele seien vorsichtig, weil sie institutionelle Investor*innen an Bord hätten. Das Zögern sei auch der Unschärfe der Kategorie SexTech geschuldet. „Das ist schade. Wenn man den Begriff einmal richtig definieren würde, was hineinspielt und was nicht, könnte jeder in coole und wichtige Dinge investieren“, meint sie.

„Prinzipiell können wir das Problem am Markt nicht allein lösen“, so Roth. Calm/Storm sei ein Micro-VC, ein Fund mit weniger als 50 Mio. Euro gemanagten Assets. Ihr Geschäftsmodell funktioniere nur, wenn sie als „Super early-stage“-Investor in Start-ups investieren und andere VCs später mit einsteigen. „Man hat das bei FemTech gesehen. Vor fünf Jahren ist da noch viel weniger investiert worden. Innovationszyklen, wie sie FinTech und Market Places erlebt haben, passieren jetzt auch im Bereich Digital Health und dessen Subkategorien. Das könne man etwa an den finanziellen Mitteln sehen, die derzeit in diesen Bereich fließen“, so Roth.

Noch gibt es nicht viele VCs, die im Bereich Sexual Health investiert sind. Calm/Storm gilt deshalb als europäische Ausnahme. Allerdings sei der VC auch nicht allein in diesem Bereich aktiv, wie Roth erklärt. In den USA gibt es z.B. Amboy Street Ventures in Los Angeles. Der VC hat sich auf den Bereich Sexual Health spezialisiert und nennt es Sexual Health and Women’s Health. Er investiert in Start-ups, die Technologien entwickeln, welche „den Bedürfnissen unserer progressiven Gesellschaft in Bezug auf sexuelle Gesundheit und Frauengesundheit gerecht werden“.

Gründer*innen müssen richtig kommunizieren

Noch immer sei der Bereich der sexuellen Gesundheit ein Tabu, nach und nach werde dieses aber vermindert, glaubt die Investment Managerin. „So war es bereits mit Mental Health: Früher hat jeder nur auf die körperliche Gesundheit geschaut. Dann ist das Bewusstsein angekommen, dass Mental Health genauso wichtig ist – und das sehen wir derzeit langsam, aber doch auch mit Sexual Health. Es passiert schrittweise und dauert, aber es geht in die richtige Richtung“, erklärt sie. „Auf den Gründer*innen lastet natürlich immenser Druck, weil sie zeigen wollen, dass es ein wichtiges Thema ist, mit dem man Geld verdienen kann“, so Roth.

Trotz der aktuellen Lage gibt es viele Chancen für Gründer*innen im Bereich Sexual Health, vor allem wenn Gesundheitsaspekte im Vordergrund stehen. Auch das Thema Sicherheit im Bereich Sexualität hält Roth für ein wichtiges Zukunftsthema: „Gerade bei Sexual Safety fühlen sich fast alle Leute angesprochen.“

Wichtig sei allerdings, dass die Gründer*innen richtig kommunizieren, gerade weil das Thema so sensibel ist. Start-ups wie LVNDR Health haben dies besonders erfolgreich getan. Das 2021 gegründete Start-up aus Großbritannien bietet sichere und inklusive Dienstleistungen im Bereich sexuelle Gesundheit für die LGBTQIA+ Community. „Wenn man sich mit diesen Personen austauscht, positive und negative Use Cases ansieht, kann man lernen, wie richtig kommuniziert wird“, so Roth.

Politischer Gegenwind

Allerdings müssen sich Gründer*innen im Bereich Sexual Health auch auf Gegenwind einstellen, denn das Thema der sexuellen Gesundheit wird stark politisiert. Das zeigen Länder wie Polen und die USA. „Da stehen die Gründer*innen, die sich hinstellen und ihre Meinungen kundtun, auch im Kreuzfeuer “, erzählt Roth.

Auf die Marktchancen wirke sich das allerdings weniger aus, meint Roth. Eher im Gegenteil: Wöchentlich würden Digital Health Start-ups derzeit Anpassungslösungen und Produkte auf den Markt bringen. „Man sieht: Wenn gesetzliche Änderungen passieren und Menschen Rechte weggenommen werden, gibt es viel Innovation aufseiten der Konsument*innen“, so die Investment Managerin. Denn zunächst seien die Start-up-Gründer*innen oft selbst Konsument*innen, die Lösungen für Probleme entwickeln, vor denen sie plötzlich stehen.

Die Gründerin von Leda Health, einem Start-up aus ihrem Portfolio, hat ein Rape-Kit auf den Markt gebracht. Ein Set zur Selbsthilfe, um die eigene Vergewaltigung mittels DNA-Swap zu dokumentieren und somit Beweise zu sichern. Dafür musste die Gründerin viel Kritik einstecken, und viele zweifeln an ihrem Produkt – etwa, ob das Kit vor Gericht überhaupt als Beweismittel anerkannt wird. Mittlerweile sind Universitäten die größten Kundinnen, weil viele sexuelle Übergriffe auf dem Uni-Campus passieren. „Neue Studierende bekommen das Rape-Kit für die Unterkunft im Studentenheim zur Verfügung gestellt. Falls etwas passiert, ist es schon da“, erläutert Roth.

Pitches über Sex

Bei den Pitches bei Calm/Storm werde darauf geachtet, dass den Themen mit der notwendigen Sensibilität begegnet werde, sagt Roth. „Ich kann mir gut vorstellen, dass das Pitchen unangenehm ist, wenn man Investor*innen gegenüber hat, die noch nie in Sexual Health investiert haben. Wahrscheinlich auch für die Investor*innen.“ Bei ihnen werde das Thema Sex jedoch nicht anders behandelt, als wenn über ein FinTech gesprochen werde. „Gründer*innen erzählen, dass sie ein Produkt bauen, weil sie selbst Opfer von sexuellem Missbrauch wurden“, erzählt die Investment Managerin. Daher sei das Thema oft auch für die Betroffenen selbst heikel zu pitchen.

Auch wenn Sexual Health ein neues und mitunter schwieriges Tätigkeitsfeld für Start-ups sei – ein Zukunftsmarkt ist es jedenfalls, ist Roth überzeugt. Denn das Thema betreffe fast jeden Menschen auf der Welt. „Wir bemerken auch im Emerging Market ein großes Interesse“, erzählt sie. Neue Plattformen würden derzeit überall auf der Welt entstehen und auf großen Anklang stoßen. Sie habe sich unlängst eine Plattform angeschaut, die Sexual-Health-Information für Frauen aus dem Mittleren Osten bereitstellt. Das Thema ist dort ein großes Tabu. „Sie haben eigentlich nur in ihrem Land in arabischer Sprache gelauncht. Auf einmal haben sie aber User*innen aus der ganzen Welt, die Arabisch sprechen“, erzählt Roth. Deshalb sei alles, was Menschen dabei helfe, qualifiziertere und bessere Entscheidungen zu treffen, eine gute Zukunftsvision.

Pionierarbeit im Bereich SexTech

Ein Grund, warum viele Investor*innen zögern, könnten die schlechten Bewertungen von Investments im Bereich SexTech sein. Abgrenzungen fehlen, und alles, was mit Sex zu tun hat, fällt einfach unter Pornografie. Laut einer Analyse der UBS Group aus dem Jahr 2019 ist es nach ESG-Kriterien weniger schlimm, in fossile Energien oder in Waffen zu investieren als in sogenanntes Adult Entertainment.

Fakt ist: Das Thema steht noch ganz am Anfang und Gründer*innen wie Plotkina und Freya leisten Pionierarbeit. Kürzlich launchte Beducated einen KI-Sexcoach, der die Inhalte von Beducated analysiert. Menschen, die mehr über das Thema Sexualität lernen wollen, können sich damit gratis informieren. Plotkina steht mit Quinky noch am Anfang. Ob sie mit ihrer App Erfolg haben wird, wird sich erst zeigen. Den Bedarf dafür gebe es aber auf jeden Fall. „Wenn man mit dem Sex nicht zufrieden ist, wirkt sich das auf die geistige Gesundheit und andere Bereiche des Lebens aus“, meint Plotkina.

Sowohl Freya als auch Plotkina sind viel in der Welt herumgekommen. Freyas Fazit dazu lautet: „Es gibt keinen Ort auf der Welt, an dem Sex kein Tabu ist.“ Plotkinas Teammitglieder kommen aus der ganzen Welt. Viele teilen die Erfahrung, dass sie in ihrer eigenen Sexualität eingeschränkt wurden. In ihrem Heimatland Russland war Plotkina lange Zeit als Lehrerin aktiv und bemerkte, wie die Sexualität zunehmend unter Druck geriet – bis heute. Grundsätzlich sieht sie in Europa vergleichsweise gute Voraussetzungen für SexTech.

Plotkina wünscht sich, dass wir die Tabus bezüglich SexTech zunehmend abbauen können und dem Thema offener begegnet wird. „Ich hoffe, dass SexTech Teil jeder Tech-Konferenz sein wird und man nicht nur eine Dating-App in einer schattigen Ecke findet, sondern dass es auch jede Menge Start-ups gibt, die einem dabei helfen, sein Sexualleben zu verbessern. Denn wir Menschen können im Allgemeinen nicht produktiv arbeiten, wenn wir sexuell nicht zufrieden sind“, so Plotkina abschließend.

Cloud Gaming ist die Zukunft: Wie die Cloud-Technologie die Spielewelt verändern könnte

Cloud Gaming-Dienste sind im Trend und stellen eine Art Gamechanger für das digitale Spielen dar. Wir gehen dem Hype rund ums Gaming on Demand auf den Grund.

Dass die Technologien rund um das Online Gaming schnelllebig sind, ist bekannt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich hier immer am neuesten Stand bewegt und versucht, mit der Zeit zu gehen. Das betrifft aber in erster Linie nicht nur die Spieler, sondern auch jene Unternehmer, die Spiele und Konsolen herstellen.

Wie man sich Cloud Gaming-Dienste vorstellen kann? Wie ein Buffet in einem All-Inclusive-Hotel. Es gibt verschiedene Speisen (in unserem Fall: Spiele), die immer und jederzeit zur Verfügung stehen. Was das Cloud Gaming zudem noch so besonders macht? Es gibt keine langen Downloadzeiten und keine teure Hardware. Am Ende dreht sich alles nur um das pure Gaming-Vergnügen. Aber wird sich das Cloud Gaming durchsetzen können oder handelt es sich um einen Hype, der bereits wieder abnimmt?

Cloud Gaming: Das muss man wissen

Cloud Gaming, das auch als Gaming on Demand bezeichnet werden kann, ist eine neue Form des Online Games. Hier besteht die Möglichkeit des Echtzeit-Streamings von Videospielen auf den Computer, die Konsole oder auch auf das mobile Endgerät. Was man dafür benötigt? Ein Konto bei einem Cloud Gaming-Anbieter und eine stabile Internetverbindung. Am Ende handelt es sich hier um ein Netflix oder Disney+ für Videospiele. Es werden keine Games im Laden gekauft oder heruntergeladen, sondern einfach über den Server des Anbieters gespielt.

Das Ganze kann mit einem Besuch im Online Casino verglichen werden – auch hier kann man direkt am Server das Glück in den besten Online Casinos Deutschlands testen.

Die zwei bekanntesten Anbieter

Aktuell gibt es in der Welt des Cloud Gamings zwei Namen, die den Markt dominieren: Nvidia GeForce Now und Microsoft xCloud. Beide Dienste haben nicht nur ihre ganz besonderen Vor- und Nachteile, sondern alle zwei haben auch eine Gemeinsamkeit: Jeder der beiden Dienste bringt die besten und neuesten Games direkt auf das Gerät des Spielers, ganz egal, ob es sich um ein Smartphone handelt, um einen Smart TV oder um einen High End-PC.

Nvidia GeForce Now

Bei Nvidia GeForce Now gibt es keine Bibliothek, in der Spiele zu finden sind, sondern kann der Spieler die Games von Plattformen wie Epic Games oder Steam streamen. Eine durchaus hervorragende Option. Das deshalb, weil es hier eine umfangreiche Spielesammlung gibt, auf die jederzeit zugegriffen werden kann. Da kann keine Langeweile aufkommen.

Microsoft xCloud

Bei Microsoft xCloud handelt es sich um einen Teil des Xbox Game Pass Ultimate Abos. Wer sich für das Ultimate Abo entscheidet, kann auf über 100 Xbox Games zugreifen. All jene, die schon in das Ökosystem von Xbox investiert haben, werden begeistert sein, weil sie jetzt auch problemlos unterwegs die neuesten Xbox Games zocken können.

Welche Herausforderungen warten auf das Cloud Gaming?

Auf den ersten Blick scheinen die Vorteile unendlich zu sein. Doch man sollte sich auch mit den Schattenseiten des Cloud Gamings befassen – und diese mag es tatsächlich geben. So geht es etwa um Internetverbindungen, um Latenzprobleme und auch darum, dass der Spieler abhängig von Servern des Dienstanbieters ist.

Wer sich für das Cloud Gaming interessiert, braucht eine stabile Internetverbindung, damit ein flüssiges Spiel möglich wird. Nur dann, wenn der Spieler eine gute Internetverbindung hat, kann er sich auf ein hervorragendes Spielerlebnis freuen. Eine gute Internetverbindung reduziert auch etwaige Latenzprobleme. Denn Latenzprobleme machen das Spiel schwieriger, wenn Eingaben verzögert übertragen werden – bei reaktionsbasierten und schnellen Spielen ist das ein nicht zu unterschätzender Nachteil.

So kann die Cloud Gaming-Zukunft aussehen

Es mag durchaus ein paar Herausforderungen geben, die auf das Cloud Gaming warten, doch die werden wohl die Zukunft nicht drastisch beeinflussen können. Die Technologie entwickelt sich weiter; auch wird die Internetinfrastruktur in den nächsten Jahren deutlich besser ausgebaut sein als noch vor ein oder zwei Jahren. Zudem werden auch neue Geschäftsmodelle dafür sorgen, dass das Cloud Gaming auch eine breite Bevölkerungsgruppe ansprechen kann.

Zweifellos sind sogenannte Cloud Gaming-Dienste eine Art Gamechanger für das digitale Zocken. Denn es gibt eine bequeme und flexible, aber auch sehr kostengünstige Alternative zu den klassischen Gaming-Plattformen.

Vertrauen in die Vision: Der Erfolgsweg von Plugsurfing

Die Reise von Plugsurfing begann mit einer simplen, aber kraftvollen Vision: eine Welt, in der Elektroautofahrer*innen mühelos an jedem Ort laden können.

Die Idee entstand, als die Gründer 2012 in einer Marketingagentur arbeiteten und für BMW eine Datenbank für Ladestationen erstellen sollten. Sie erkannten schnell, dass sie diese Dienstleistung selbstständig und noch effektiver anbieten könnten. Inspiriert vom Spirit der Couchsurfing-Community, die damals als neuer Ausdruck eines einfachen, lebensbejahenden Lebensstils aufkam, wurde Plugsurfing geboren.

Herausforderungen und Durchbruch

Zu Beginn sah sich Plugsurfing enormen Herausforderungen gegenüber: geringes Startkapital, ein Team ohne relevante Branchenerfahrung, und der Wettbewerb mit etablierten Konzernen. Doch diese Hindernisse förderten Kreativität und Innovation. Trotz der Außenseiterposition brachte das Team einzigartige Nutzererfahrungen hervor. Die frühen Jahre von Plugsurfing waren geprägt von finanziellen Engpässen. Die Gründer investierten eigene Mittel, um das Unternehmen zu finanzieren. Die Gewinnung von Business Angels und die Zusammenarbeit mit DKV und Jaguar Land Rover markierten wichtige Meilensteine und schufen erste entscheidende Referenzen.

Kundenvertrauen und Unternehmenskultur

Mit dem Wachstum des Elektromobilitätsmarktes und zunehmendem Umweltbewusstsein erweiterten sich die Möglichkeiten. Der Aufstieg von Tesla und der VW-Dieselskandal verdeutlichten die Notwendigkeit und das Potenzial der Elektromobilität. Plugsurfing hat das genutzt, um sich im Markt zu positionieren und Talente zu fördern und um sich kontinuierlich an die sich schnell verändernden Bedingungen des Elektromobilitätsmarktes anzupassen. Von Beginn an lag der Fokus auf den Endkunden. Direkte Kommunikationskanäle und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer*innen bildeten das Fundament des Unternehmenserfolgs. Im B2B-Bereich war es entscheidend, die Anforderungen der Partner*innen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Diese Herangehensweise förderte eine Kultur der Innovation und Pionierarbeit im Team.

Empfehlungen und Lektionen für Start-ups

Der Weg von Plugsurfing zeigt, wie eine klare Vision, gepaart mit Mut, Innovation und einem engagierten Team, zu außergewöhnlichem Erfolg führen kann. Es ist entscheidend, ein Team zu haben, das voll und ganz hinter der Vision steht und bereit ist, mutige Entscheidungen zu treffen. Gerade die Anfangsphase eines Start-ups bietet eine einzigartige Gelegenheit, Talente zu fördern und ein starkes Kern-Team zu entwickeln. Beim Aufbau eines solchen Teams ist es essenziell, Menschen mit Überzeugung und Kreativität einzustellen, unabhängig von ihren Abschlüssen. Außerdem sind Netzwerke und Partnerschaften entscheidende Faktoren für den Erfolg. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist das Timing: Die richtige Idee zur richtigen Zeit zu haben und sie effektiv umzusetzen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Wichtig ist auch, sich nicht von größeren Unternehmen einschüchtern zu lassen und die Agilität eines kleinen Teams als Vorteil zu nutzen. Man sollte zusätzlich keine Angst vor Fehlern haben und sie eher als Chance zur Kurskorrektur verstehen. Das Wichtigste ist allerdings, Vertrauen in die Vision zu haben. Nur dann kann man wirklich erfolgreich werden.

Der Autor Frank Lauenstein ist Deutschlandchef von Plugsurfing

Tech-Trends 2024

Diese Trends solltest du als Tech-Gründer*in kennen und 2024 – mit den passenden Skills kombiniert – für deine erfolgreiche Positionierung nutzen.

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technologie ist es für den Erfolg von Start-ups entscheidend, sich der aufkommenden Trends bewusst zu sein. Daher gut zu wissen: Was kommt auf uns zu und was müssen wir beachten?

Status quo der Tech-Branche

Bevor wir auf die Trends für das Jahr 2024 blicken, sollten wir zunächst den aktuellen Stand der Tech-Branche verstehen. In den letzten Jahren haben wir bemerkenswerte Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie Programmierung, künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Internet of Things (IoT), Cybersicherheit und Cloud-Computing erlebt. Diese Fortschritte haben die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, verändert und neue Möglichkeiten für Start-ups geschaffen.

Die Nachfrage nach Programmierkenntnissen ist sprunghaft angestiegen, da Unternehmen für ihre Tätigkeit auf Software und digitale Lösungen angewiesen sind. Zudem hat der explosionsartige Aufstieg der KI und des maschinellen Lernens die Branchen revolutioniert und ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, große Datenmengen zu analysieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Diese Trends werden auch in Zukunft die Technologielandschaft nachhaltig prägen.

Trends in der Tech-Branche 2024

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind mehrere Tendenzen absehbar, welche die Tech-Branche beeinflussen und Chancen für Start-ups bieten. Diese vier aufkommenden Trends sind von grundlegender Bedeutung für Gründer*innen:

1. KI-gesteuerte Innovation

KI hat bereits große Fortschritte gemacht, aber ihr Wachstumspotenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Von Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu ausgefeilten Datenanalysen und Vorhersagemodellen – KI-getriebene Innovationen werden es Start-ups ermöglichen, personalisierte Erlebnisse zu bieten, Aufgaben zu automa­tisieren und Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen. Selbst trainierte künstliche Intelligenzen sind dann in der Lage, das eigene Geschäftsmodell oder die eigene Marke extrem gut zu verstehen und in entsprechenden Output umzusetzen.

Für Gründer*innen lohnt es sich deshalb zu prüfen, wie KI ihre Produkte oder Dienstleistungen verbessern, das Kund*innenerlebnis bereichern und interne Prozesse optimieren kann. Mithilfe von KI-Technologien können sich insbesondere junge Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

2. Cybersecurity und Datenschutz

Mit der zunehmenden Integration der Technologie in unser Leben gewinnt auch die Frage nach Cyber­sicherheit und Datenschutz an Bedeutung. Angesichts der steigenden Zahl von Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen müssen Start-ups der Cybersicherheit von Anfang an Priorität einräumen. Der Schutz von Kund*innendaten und die Gewährleistung sicherer Online-Transaktionen sind entscheidend für gesetzeskonformes Arbeiten, den Aufbau von Vertrauen und die Aufrechterhaltung eines guten Rufs.

Gründer*innen sollten in zuverlässige Cybersicherheitsmaßnahmen investieren, Verschlüsselungsprotokolle einführen und sich über die neuesten Bedrohungen informieren. Die Zusammenarbeit mit Cybersicherheitsexpert*innen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen helfen dabei, Vermögenswerte zu sichern und die sensiblen Kund*innendaten bestmöglich zu schützen.

3. Edge Computing und IoT

IoT hat unser Zuhause, unseren Arbeitsplatz und unsere Städte bereits verändert. Es wird erwartet, dass die Zahl der angeschlossenen Geräte bis 2024 ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreichen wird. Diese Verbreitung von IoT-Geräten erzeugt riesige Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet und analysiert werden müssen. Hier kommt Edge Computing ins Spiel. Edge Computing ermöglicht die Datenverarbeitung und -analyse näher an der Quelle, wodurch die Latenzzeit verringert und die Effizienz verbessert wird. So können Start-ups Edge Computing für ihre Produkte oder Dienstleistungen nutzen, um schnellere und zuverlässigere Dienste anzubieten, die Ressourcennutzung zu optimieren und das Nutzer*innenerlebnis zu verbessern.

4. Low-Code- und No-Code-Entwicklung

Mit dem Aufkommen von Low-Code- und No-­Code-Entwicklungsplattformen ist es für Personen mit begrenzter Programmiererfahrung einfacher geworden, eigene Anwendungen zu erstellen. Diese Plattformen bieten eine visuelle Schnittstelle und vorgefertigte Komponenten, mit denen Benutzer*innen keinen umfangreichen Code schreiben müssen. Während diese Plattformen bis zuletzt trotzdem noch Programmierkenntnisse erfordert haben, werden sie nächstes Jahr noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorn machen und damit auch für Laienanwender*innen nutzbar. Start-ups können von dieser Entwicklung profitieren, indem sie ihre Produktentwicklungszyklen beschleunigen und die Entwicklungskosten senken. Gründer*innen mit eher grundlegendem technischen Know-how können dadurch ihre Ideen effizienter umsetzen und agiler auf die Anforderungen des Markts reagieren.

Skills und Kompetenzen 2024

Um sich in der sich verändernden Tech-Landschaft zurechtzufinden, ist es für Gründer*innen unerlässlich, sich mit den notwendigen Kompetenzen auseinanderzusetzen. Folgende Schlüsselqualifikationen und -aufgaben werden 2024 besonders wichtig sein:

Datenanalyse und maschinelles Lernen

Da Daten, insbesondere Big Data, weiterhin die treibende Kraft bei der Entscheidungsfindung und bei der (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen sein werden, sollten Gründer*innen Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse und maschinelles Lernen entwickeln. Die Beherrschung von Tools wie SQL, Excel, Python und R wird es ihnen ermöglichen, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und diese bestmöglich zu nutzen.

Webentwicklung und Benutzer*innenfreundlichkeit

Die Schaffung benutzer*innenfreundlicher Erlebnisse wird für Start-ups von größter Bedeutung sein. Daher sollten sie ein solides Verständnis von Web-Development-Sprachen wie HTML, CSS und JavaScript haben. Darüber hinaus können Kenntnisse über Web-Frameworks wie React und Angular dabei helfen, intuitive und visuell ansprechende Oberflächen zu erstellen.

Kontinuierliches Lernen und Networking

Kontinuierliches Lernen ist entscheidend, um mit den neuesten Trends und Technologien Schritt zu halten. Hierfür ist ein aktives Engagement in der Tech-Community empfehlenswert, beispielsweise durch die Teilnahme an Meetups oder die Interaktion in Online-Foren. Neben dem Wissensaustausch erhalten Gründer*innen Einblicke in bewährte Verfahren anderer Start-ups. Regelmäßige Beschäftigung mit Fachliteratur, Online-Tutorials und praktischen Projekten ermöglicht es außerdem, Praxiserfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus können Mentorings und Coachings dabei helfen, individuelle Entwicklungsziele zu ermitteln und maßgeschneiderte Entwicklungspläne zu erstellen. Praktische Web-Development-Kurse, Online-Ressourcen und Coding-Bootcamps, die sich auf Data Science oder Web­entwicklung konzentrieren, können die notwendigen technischen Fähigkeiten vermitteln, die nicht nur 2024 benötigt werden.

Fazit

Von KI-gesteuerten Innovationen und Cybersicherheit bis hin zu Edge Computing und Low-Code-Entwicklung – all diese Trends bieten jungen Unternehmen im kommenden Jahr sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Kontinuierliches Lernen, Networking und Anpassungsfähigkeit sind dabei der Schlüssel zur Erfolgssicherung und Gewährleistung eines langfristigen Wachstums. Indem Gründer*innen auf dem Laufenden bleiben und sich die relevanten Fähigkeiten aneignen, können sie sich in der hochdynamischen Tech-Landschaft besser positionieren.

Der Autor Marc Peter Dauter ist Geschäftsführer von Le Wagon Deutschland. Le Wagon ist ein weltweit agierender Coding-Bootcamp-Anbieter, der seinen Absolvent*innen hilft, ihre Tech-Karrieren zu starten.

Kai Hesselmann: Founder wird Angel

Immer wieder gibt es erfolgreiche Gründer*innen, die "die Seite wechseln" und selbst zu Angel Investor*innen werden. Einer von ihnen ist Kai Hesselmann, Mitgründer von DealCircle. Über seine Motivation, sein Selbstverständnis und seine Ziele als Angel Investor sprechen wir mit Kai im Interview.

Die Zahl der Angel Investments in deutsche Start-ups ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Viertel gesunken. Wie blickst du auf Q3 und Q4 in der Start-up- und Techbranche?

Im ersten Halbjahr hat es einen starken Rückgang bei Angel Deals gegeben, weil viele Investor*innen im vergangenen Jahr einen Dämpfer erfahren haben. Viele Investments haben sich aufgrund der hohen Bewertungen in den Jahren 2021/22 nicht gut entwickelt. Daher sind Investor*innen in diesem Jahr zurückhaltender. Hinzukommt ein hoher Zinsanstieg, wodurch gute Investment-Alternativen entstehen, beispielsweise sind Anleihen mit fünf bis Prozent Rendite-Chance wieder attraktiver geworden.

Aber auch die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und eine Sättigung in einigen Marktsegmenten spielen sicherlich eine Rolle, weshalb die Zahl der Angel Investments im ersten Halbjahr rückläufig waren. Für das zweite Halbjahr 2023 hoffe ich auf eine Auflockerung. Auch wenn die globalen und geopoli­tischen Unsicherheiten anhalten, könnte sich eine gewisse Stabilisierung abzeichnen. Unter anderem, weil sich die Investor*innen an die neuen Marktbedingungen angepasst haben und Start-ups auf Grundlage geringerer Bewertungen Kapital einwerben. Dennoch könnte auch das zweite Halbjahr unter dem Vorjahreszeitraum liegen.

Was motiviert dich vor diesem Hintergrund, gerade jetzt in Start-ups zu investieren?

Hart gesagt, sind die Konditionen heute attraktiver als noch vor zwei Jahren, und aus Investor*innensicht ist das Risikoprofil zudem deutlich entspannter. Start-ups müssen in einem wesentlich herausfordernderen Marktumfeld Kapital aufnehmen, der Kostendruck ist derzeit höher und der Wettbewerb als Angel geringer. Ein zusätzlicher Punkt: Im letzten Dreivierteljahr sind durch den KI-Hype viele neue Technologiemöglichkeiten für Start-ups entstanden, die jetzt bei den Geschäftsmodellen Einzug halten. Aus meiner Sicht bietet sich daher ein spannendes Umfeld, ein Unternehmen zu gründen, während für Investor*innen das Risiko geringer ist.

Gibt es Branchen oder Themen, die du als Investor derzeit besonders spannend findest?

Bedingt durch unsere M&A-Technologielösung DealCircle natürlich alles, was im M&A-Bereich stattfindet. Hier bestehen noch viele Chancen, weil die Branche sehr konservativ und noch wenig technologisch erschlossen ist. Langsam entstehen immer mehr Geschäftsmodelle, die sich genau damit beschäftigen und versuchen, M&A-Prozesse effizienter zu machen. Nachdem ich mich im letzten Jahr eher mit E-Commerce-­nahen Themen beschäftigt habe, schaue ich derzeit eher auf M&A-nahe Geschäftsmodelle, die vielleicht auch komplementär zu meinem Unternehmen sind.

Welche Kriterien müssen Start-ups erfüllen, damit du investierst?

Der Proof of Concept muss insofern gegeben sein, als erste Kund*innen gewonnen sein müssen. Außerdem müssen die Unternehmen erste Umsätze von zahlenden Kund*innen erzielt haben. Prinzipiell können sich die Start-ups in einer frühen Phase befinden, also auch Pre Seed-Phasen mit einer Bewertung von ein bis zwei Millionen Euro. Geschäftsmodell und Teams sind mir zudem wichtig. Aber auch, ob die Möglichkeit besteht, durch KI im Operativen effizienter zu werden. Also: Wie skalierbar ist das Geschäftsmodell durch den Einsatz von Technologie? Zudem schaue ich, ob sich Kund*innendaten sammeln lassen, um das Geschäft noch effektiver betreiben zu können. Auch das Vorhandensein von Netzwerkeffekten, im Sinne von „je mehr Nutzer*innen, desto besser wird das Tool für alle“, sind für mich ein entscheidendes Investmentkriterium.

Welche Rolle spielen dabei die Faktoren Nachhaltigkeit und Diversität?

Aktuell leider noch zu wenig. Sowohl Nachhaltigkeit als auch Diversität sollten in meinen Investmententscheidungen eine größere Rolle spielen – beides Punkte, auf die ich 2024 definitiv versuchen werde, einen stärkeren Fokus zu legen.

In welche Start-ups hast du bereits investiert?

Revisit aus Aachen, eine Art Customer-Loyalty-Programm für ­lokale Geschäfte. In Hyre aus Berlin, eine Plattform für Softwareunternehmen, um Sales-Talente zu finden, sowie Shopstory, eine KI-basierte Software aus Wien, um das Marketing von Onlineshops zu automatisieren. Mit weiteren Gründer*innen stehe ich aktuell im Austausch. Aber ich freue mich immer über neue spannende Geschäftsideen aus dem M&A-Bereich.

Welche Learnings nimmst du aus Sicht des Founders mit in die neue Herausforderung?

In einer frühen Phase sollten Gründer*innen nicht zu stark an der ursprünglichen Idee ihres Geschäftsmodells festhalten, sondern nah am Markt sein und flexibel bleiben. Hilfreich ist, mit Kund*innen zu sprechen und sich Feedback von Investor*innen einzuholen. Sich schnell anzupassen und lernbereit zu sein, zählen für mich zu den zentralen Learnings. Wichtig ist auch, Durchhaltevermögen zu besitzen, beharrlich zu bleiben und sich von Rückschlägen nicht zu stark demotivieren zu lassen.

In welchen Branchen siehst du das meiste M&A-Potenzial?

Im Start-up-Bereich sicherlich bei Software und Technologie, weil es für Corporates interessant ist, die entsprechenden ­Lösungen aus Bereichen wie Cloud Computing, KI oder Cybersecurity von kleinen Start-ups zu integrieren. Gleiches gilt für den FinTech-Sektor, in dem sich große Banken junge Unternehmen bzw. ihre Lösungen einkaufen, und für Konsum­güter, den Einzelhandel und den E-Commerce. Hier sieht man immer wieder D2C-Marken, etwa aus dem Fashion-Bereich, die für traditionelle Modehersteller*innen interessant sind.

Welche Tipps hast du für Start-ups auf Investor*­innensuche aus eigener Erfahrung?

Sowohl eine realistische Einschätzung der Bewertungshöhe als auch des finanzierbaren Betrags ist aus meiner Sicht entscheidend, vor allem bei Start-ups, die noch keinen Umsatz generieren. Im aktuellen Marktumfeld ist es beispielsweise schwierig, zwei Millionen Euro einsammeln zu wollen bei einer Bewertung von zehn Millionen Euro ohne nennenswerte Umsätze. Daher sollten sich Gründer*innen fragen: Wie viel Kapital brauchen wir zu welchem Zeitpunkt? Was machen wir mit dem Investment? Welche Bewertung ist realistisch? Neben einer klaren Liquiditätsplanung sollten Start-ups mit ausreichend Vorlauf ins Fundraising gehen – nicht erst dann, wenn es kritisch wird.

Geteilte Freude

­Viele Oldtimer-Liebhaber scheuen den Kauf solch eines Fahrzeuges, weil die Folgekosten und der Zeitaufwand für Reparaturen nahezu unüberschaubar sind.

Eine gute Alternative ist in diesem Fall das Oldtimer-Carsharing. Die Firma Automobile Meilensteine mit Sitz in der Frankfurter Klassikstadt bietet solch ein Angebot an. Hier können Oldtimer-Liebhaber Fahrzeuge mieten oder sich im Rahmen einer Privat- oder Firmenmitgliedschaft mit den anderen Mitgliedern teilen.

Ab einer Jahresgebühr von 2000 Euro kann man schon Mitglied im Carsharing-ClassicClub werden. Je nach Kategorie des Fahrzeuges, Wochentag, Tageszeit und Jahreszeit verbraucht man unterschiedlich viele Punkte, die einem zu Beginn der Mitgliedschaft gutgeschrieben werden, um die Fahrzeuge nutzen zu können. Die Auswahl reicht derzeit von einem VW Käfer Cabrio bis zum Rolls-Royce Silver Shadow.

www.automobile-meilensteine.de 

Geschäftsidee Auto: Autohaus von Frauen für Frauen

In Hennigsdorf bei Berlin gibt es unter dem wohlklingenden Namen Señorita Maria das bundesweit erste Seat-Autohaus von Frauen für Frauen.

Auf der schick designten Webseite wird verkündet: "Früher haben Männer Autos für Männer gebaut und Männer haben Autos für Frauen gekauft. Wir befinden uns im Wandel – der Bedarf ist heute ein anderer."

Frauen sollen nicht nur im Verkaufsgespräch, sondern auch in der Werkstatt ernst genommen werden. Kleine Annehmlichkeiten sollen den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen: Beispielsweise gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder und zudem Haarspray, Handcreme und Tampons auf der Damentoilette.

Besonders viel Wert wird bei Señorita Maria auch darauf gelegt, dass sich die ausschließlich weiblichen Mitarbeiter im Unternehmen wohl fühlen. Verschiedene Maßnahmen sollen dazu beitragen – u.a. gibt es flexible Arbeitszeitmodelle mit dem Angebot der Kinderbetreuung für alleinerziehende Mütter.

Geschäftsideen Auto: die neuartige Dachbox

Für viele Autofahrer gilt: Stauraum kann man im Fahrzeug nie genug haben. Hier kommen schnell Dachboxen ins Spiel. In diesem Segment will das Dresdner Start-up SEs Solutions GmbH mit seiner Geschäftsidee künftig kräftig mitmischen.

Das Ziel: den Markt für PKW-Dachboxen zu revolutionieren und PKW-Stauraum neu zu definieren. Die innovative Dachbox ist so eingefaltet, dass sie von außen kaum erkennbar und trotzdem im Handumdrehen verfügbar ist, wenn man sie benötigt.

Zurzeit läuft eine Crowdfunding-Kampagne auf FunderNation.

Geschäftsideen Nahverkehr: halb Bus, halb Taxi

Beim Allygator Shuttle-Service teilen sich die Passagiere ihre Fahrt in einem komfortablen Kleinbus mit anderen Fahrgästen. Eine sinnvolle Geschäftsidee für unsere Großstädte.

Hinter der Geschäftsidee steckt die Door2Door GmbH, ein mehrfach ausgezeichnetes Start-up für urbane Mobilität. Der Service startete im August 2016 seine Testphase in Berlin und soll bald in weiteren Städten verfügbar sein – auch außerhalb Deutschlands.

Passagiere bestellen bei dieser Geschäftsidee ihre Fahrt einfach per App, werden durch Fahrer direkt von ihrem Standort abgeholt und zum Ziel gebracht. Die Fahrer besitzen einen Personenbeförderungsschein und werden vom Unternehmen zusätzlich selbst geprüft und ausgewählt. Ein intelligenter Algorithmus berechnet den idealen Weg, der alle Mitfahrer schnell und bequem zu ihren individuellen Zielen bringen soll.

Geschäftsideen Zweirad: das elektrische Motorrad

1996 gründete Johann Hammerschmid im österreichischen Bad Leonfelden seine gleichnamige Maschinenbaufirma, um Produktionsanlagen für die Automobilindustrie herzustellen.

Ab 2005 begann er in seiner Firma damit, ein Elektro-Motorrad zu entwickeln, um sich vom Zulieferer zum Hersteller weiterzuentwickeln. Die Wahl fiel auf ein E-Motorrad, weil sich das mittelständische Unternehmen finanziell nicht hätte leisten können, ein mehrspuriges Fahrzeug zu entwickeln.

2012 gründete Hammerschmid dann mit seinem Geschäftspartner Ludwig Mülleder die Johammer e-mobility GmbH. Knapp zwei Jahre später konnte er dann mit dem J1 der Öffentlichkeit das erste serienreife E-Motorrad präsentieren. Das Motorrad fällt nicht nur durch sein atemberaubendes Design auf, sondern auch die zukunftsweisende Technologie. Eine wirklich coole Geschäftsidee!


Geschäftsideen E-Mobilität: Rollende Ladestation

Immernoch gibt es in Deutschland deutlich zu wenig Ladesäulen für E-Autos. Und häufig stehen sie nicht dort, wo man sie gerade braucht, Das soll sich jetzt dank eines Berliner Start-ups ändern welches den Strom per Fahrradkurier zum Auto bringen will.

Dafür haben Christian Lang, Philipp Anders und Paul Stuke im Herbst 2017 das Start-up Chargery gegründet und eine mobile Ladesäule entwickelt. Zu den ersten Kunden zählt das Carsharing-Unternehmen DriveNow.