Aktuelle Events
Innovative Mobility-Allianz
Zwei Seiten, ein innovativer Weg: Der etablierte Autovermieter Starcar und die junge evectro mobility GmbH machen gemeinsame Sache.

Überseequartier Hamburg Westfield – an wenigen Orten in Deutschland zeigt sich so deutlich, wie Mobilität im urbanen Raum künftig gedacht werden kann. Hier entstand ein Quartier, in dem Lösungen nicht nur präsentiert, sondern auch gelebt werden. Ob Fahrräder, Roller oder Autos – kaum ein Gefährt, welches nicht per App gebucht und mit Keyless Access genutzt werden kann. Damit trägt das Konzept den größten Problemen der Städte Rechnung: verstopften Straßen und mangelndem Platz. Aber auch die Reduzierung der CO2-Emission wird durch eine konsequente Ausrichtung auf E-Mobilität berücksichtigt.
Im Zuge der Umsetzung hat sich eine besondere Allianz formiert: Starcar, seit über drei Jahrzehnten am Markt und eine der größten Autovermietungen Deutschlands, hat sich mit dem 2017 gegründeten Start-up evectro mobility GmbH zusammengeschlossen. Das zunächst auf private Leicht-Elektromobilität spezialisierte Start-up erweiterte bereits 2018 sein Repertoire und eröffnete in der Hamburger Hafencity einen zusätzlichen Shop für gewerbliche Elektromobilität, der neben den Produkten vom E-Cargobike über Scooter bis hin zu leichten E-Transportern auch Leasing- sowie Ladeinfrastrukturangebote bündelt.
Zwei Seiten, ein Weg
Bei der Starcar Autovermietung hat man schon früh erkannt, welche Vorteile eine Zusammenarbeit mit jungen Firmen bedeuten kann: „Bei einer Partnerschaft auf Augenhöhe mit innovativen Start-ups ergibt sich für beide Seiten ein enormer Mehrwert. Zwar werde ich immer wieder mit der Ansicht konfrontiert, dass wir mehr geben, als wir bekommen oder Forschung und Entwicklung lieber streng geheim im stillen Kämmerlein betrieben werden sollte, aber das ist in meinen Augen Unsinn und eine längst überholte Herangehensweise“, weiß Jens E. Hilgerloh, Geschäftsführer und federführend bei der Unternehmensstrategie. „Während das Start-up sich in einem stabilen Umfeld mit Marktzugang und verfügbaren Ressourcen schneller entwickeln kann, bekommt das etablierte Unternehmen regelrechte Innovationsschübe durch frische Ideen und Technologien von außen – und das häufig viel schlanker und unkonventioneller, als es über die eigenen Strukturen möglich wäre.“
Aufhören, alles selbst machen zu wollen
Jetzt profitiert die Autovermietung von der Innovationskraft der evectro mobility GmbH auch über das Überseequartier Westfield hinaus. Neben den Kickscootern des jungen Unternehmens wurden auch E-Motorroller testweise mit in die Flotte aufgenommen und an den entsprechenden Starcar Service-Stationen installiert. „Eine der größten Herausforderungen ist es, dass Start-ups erst einmal Vertrauen beim Verbraucher aufbauen müssen. Brand- Building ist ein großes Thema und der Grundstein für eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft. Umso besser, wenn man dabei auf einen starken Partner zurückgreifen kann, der bereits am Markt etabliert ist“, erklärt Matthias Lemcke, General Manager der evectro mobility GmbH. „Auch ich habe viele schnelle Autos und Motorräder besessen und keines davon bereut, aber jetzt ist die Zeit für ein Umdenken und eine Veränderung gekommen“, so Lemcke, der zusätzlich auch der derzeitige Vorsitzende des Landesverbands für E-Mobilität in Hamburg ist.
Eine Ansicht, die auch bei Starcar geteilt wird: „Die Herausforderung ist, die rasante Entwicklung unserer Branche nicht zu verschlafen und bereits jetzt den eigenen Weg in die Zukunft zu finden. Wir glauben fest daran, dass uns das als mittelständisches Unternehmen mit einem silo-freien Denken und fairen Partnerschaften gelingt“, fügt Jens E. Hilgerloh abschließend hinzu.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PlugVan: Berliner Start-up verwandelt Kastenwagen in Camper
Das Berliner Start-up PlugVan zeigt, wie sich ein Van mithilfe einer Box in wenigen Minuten in einen Camper verwandeln lässt.

Was vor Corona noch ein Nischenfaible war, entpuppt sich heute als Touri-Favorit: Im Jahr 2022 verzeichnete die Campingbranche europaweit Übernachtungsrekorde. Im Europavergleich zählt Frankreich im Jahr 2021 mit knapp 90,9 Millionen die meisten Übernachtungen auf Campingplätzen, gefolgt von Großbritannien und Deutschland.
Dass es sich dabei um viel mehr als einen temporären Hype handelt, hat das Berliner Start-up PlugVan schon 2019 erkannt. Das Team rund um die drei Gründer Jörg Kortmann, Florian Frey und Max Müller hat ein Baukastensystem für Camping Vans namens PlugVan entwickelt.
In wenigen Minuten vom Kastenwagen zum Camper
Bei PlugVan handelt es sich um eine Camping-Box, die jeden Transporter in einen Camping Van umwandeln kann. Laut dem Gründerteam kann die mobile Camper-Inneneinrichtung in jeden gängigen Kastenwagen von nur einer Person in fünf Minuten eingebaut werden. Die Camping-Box verfügt über eine Liegefläche, Sitzgelegenheiten, Stauraum und eine höhenverstellbare Tischplatte sowie Küchenelemente mit integrierten Wasserleitungen.
Mit seinem Baukasten-System will das PlugVan-Team unter anderem die Nachhaltigkeit in der Campingbranche erhöhen: Den Gründern zufolge gibt es in Deutschland nämlich rund drei Millionen Transporter, die als fahrende Werkstatt, in der Logistik oder als Lieferwagen eingesetzt und somit über das ganze Jahr gebraucht werden. Die Nutzung eigens angefertigter Campingmobile hingegen beschränkt sich im Durchschnitt auf wenige Wochen im Jahr. Man kann die PlugVan Boxen sowohl mieten als auch kaufen.
Auf Investor*innen-Suche in der Höhle der Löwen
Darüber hinaus umfasst die Produktpalette nicht nur Campingboxen, sondern auch branchenspezifische Innenausstattung für mobile Werkstätten und Logistikunternehmen. Interessierte können sich ihre PlugVan-Box auch selbst zusammenstellen und Wohn- sowie Bad-Module nach eigenem Belieben anpassen.
Mehr zu PlugVan gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und Aquakallax.
Von Tech zu HR-Tech: Nachhaltige Chancen für Talente und Arbeitgeber im Entlassungstrend
Zunächst im Silicon Valley, aber mittlerweile auch in Deutschland kündigen die einstigen Höhenflieger der Tech-Branche reihenweise ihrem Personal. Doch hinter dem Personalverlust der Tech-Unternehmen kann sich ein Segen für die Talente und Arbeitgeber verbergen. Gegen den allgemeinen Trend boomen aktuell HR-Techs – und sorgen mit ihren neuen Kapazitäten für die zeitnahe und passende Vermittlung der frei gewordenen Fachkräfte.

Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft und zuletzt auch Spotify haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwergewichte der US-amerikanischen Tech-Branche Entlassungen angekündigt und zum Teil bereits umgesetzt. Insgesamt setzten die Unternehmen nun rund 50.000 ihrer Mitarbeiter vor die Tür – in den USA pragmatisch knapp als „Lay-Offs“ umschrieben. Die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank, bis dato die Finanzierungsstätte Nummer eins für viele Tech-Unternehmen dürfte die Jobkrise in Kalifornien noch verschärfen.
Auf den Tech-Personal-Boom in den Vorjahren folgt nun finanzielle Ernüchterung
Dabei hatten viele US-Tech-Konzerne während der Corona-Pandemie ihre Belegschaft noch stark aufgestockt. Jetzt stellt sich heraus: Einige Unternehmen sind über das Ziel hinausgeschossen. „Die Entlassungswelle in der Tech-Industrie trifft hauptsächlich Plattformen, die während Corona in den vergangenen beiden Jahren besonders gefragt gewesen sind“, berichtete Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung an der Technischen Universität München, jüngst dem Wirtschaftsmagazin Capital.
Die Voraussicht zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich eingetrübt, die hohe Inflation treibt die Zinsen und damit die Finanzierungskosten - und die Pleite der Silicon Valley Bank gibt der bereits schwierigen Lage nun den Rest. Die negativen Nachrichten und Trends haben längst auch Europa und die deutsche Start-up-Szene erreicht. Expertinnen und Experten hatten auch hierzulande schon länger gewarnt: Deutschlands Start-up-Szene stehe eine Entlassungswelle bevor. „Es gibt einfach weniger Kapital im Markt, das bedeutet: Start-ups, die sehr große Finanzierungsrunden in der Vergangenheit abgeschlossen haben, um möglichst schnell und dynamisch zu wachsen, die haben jetzt Schwierigkeiten“, analysierte Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, bereits im August 2022 in einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk.
Kündigungswelle hat mittlerweile deutsche Tech- & Start-up-Szene erreicht
Auch in Deutschland vergeht derzeit keine Woche, in der nicht neue Meldungen über Insolvenzen oder Kündigungswellen in jungen Tech-Firmen die Runde machen. Ist ganz Tech-Deutschland also schon wieder auf dem absteigenden Ast, nachdem die junge Szene gerade erst am Aufsteigen war? Nein, nicht die ganze Tech-Szene. Ganz im Sinne des wehrhaften gallischen Dorfs, welches den römischen Eroberungszügen in den Asterix-Comics erfolgreich die Stirn bietet, stemmen sich auch gewisse Branchen im Tech-Start-up-Bereich gegen den Trend der Kündigungskrise.
Dazu gehört mitunter die Personal-Branche: HR-Techs und HR-Start-ups sind vielerorts zweiseitig am boomen: Wo sich bei anderen Unternehmen die Büros leeren, sind die Türen im Recruiting für neue Talente bereits weit geöffnet – als neue Mitarbeitende oder Vermittlungskandidaten. Ein Beispiel dafür stellt das HR-Tech-Unternehmen ONE HIRING mit Hauptsitz in Düsseldorf dar. Laut ihren Zahlen erhöhte sich dort im vergangenen Jahr der Personalstamm sowie die Zahl der erfolgreichen Vermittlungen um mehr als ein Drittel. Aktuell setze sich dieser Wachstumstrend ungebremst fort.
Neue Chancen für Arbeitgeber und Talente nachhaltig ausnutzen
So ungünstig eine Kündigung für alle Betroffenen meist auch ist, so groß kann zugleich die Chance sein, die im Neuanfang liegt. Am wichtigsten ist es, dass verfügbare Fachkräfte vermittelt werden – und das im besten Fall zu Organisationen, die sie langfristig behalten wollen. Ein maßgebliches Problem des zu der Krise führenden Trends lag in voreiligen Recruiting-Entscheidungen, welche nicht nachhaltig ausgelegt waren. „Junge Einstiegstalente haben in der Regel andere Ansprüche als erfahrene Mitarbeitende, da sich persönliche Ziele und Umstände über Zeit ebenso verändern. Daher sollten die beruflichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie entsprechende Anpassungen zulassen“, rät Julian Schubert, Gründer und Geschäftsführer von ONE HIRING.
HR-Unternehmen wie ONE HIRING versuchen derzeit das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen. Sie finden gerade jetzt nach den Entlassungswellen der Tech-Unternehmen die gefragten Talente auf dem Arbeitsmarkt, die nun dort in dieser Zahl und dieser Qualität in den vergangenen Jahren des allgemeinen Booms kaum noch zu finden waren. Aufstrebende Unternehmen mit Möglichkeit auf Wachstum sollten jetzt nicht von den Erfahrungen der vergangenen Jahre entmutigen lassen – und stattdessen ihr Recruiting intensivieren und besondere Acht darauf geben, mit langfristig gedachten Ansätzen diese Talente nachhaltig bei sich zu behalten.
Mi KI-Unterstützung verfügbare Talente finden und binden
Gerade HR-Techs können suchende Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, mit den geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zeitnah und auf die smarte Weise zusammenbringen. Fortschrittliche „Rec-Techs“ bieten Unternehmen eine KI-gestützte Hybrid-Lösung für die strategische Personalvermittlung in gefragten Zukunftsbereichen. Bei ONE HIRING sorgt dieser Ansatz für passende Matches zwischen aktuell mehr als 2.500 potenziellen Arbeitgebern und 1.200 Talenten.
Diese Technologien ebnen den Weg für klimaneutrale Städte
Start-ups und ihre Innovationen sind unverzichtbar, um das ambitionierte Ziel klimaneutraler Städte zu verwirklichen. Einige dieser Technologietreiber stellen wir mit ihren Konzepten vor.

Wie wird die klimaneutrale Stadt möglich? Dies ist keine rhetorische Frage, sondern eine zwingend notwendige. Denn das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045, am besten früher, soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Das heißt, bis dann muss ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen und deren Abbau gegeben sein. Der Weg dahin ist anspruchsvoll. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ebenso wie eine Verkehrswende hin zu emissionsarmen Antrieben sind dafür mit entscheidend. Der Bund, die Länder und Kommunen aber auch Unternehmen haben alle eine Menge Hausaufgaben zu erledigen, um das Ziel zu erreichen.
Technologie kann dabei helfen, CO2-Emissionen zu senken und insgesamt effizienter zu agieren. Heute schon gibt es einige Lösungen, die bereits implementiert werden – aber gewiss noch weiter skaliert werden können. Welche Technologien können entscheidend sein, damit wir bald in klimaneutralen Städten leben und Deutschland sein Ziel erreicht? Ein paar dieser möchten wir hier vorstellen:
Erneuerbare Energie effizient nutzen
Die im Jahr 2022 ausgelöste Energiekrise hat uns vor Augen geführt, wie wertvoll die bislang als selbstverständlich erachtete Energie ist und, dass der Ausbau der Erneuerbaren ebenso wie ein bewusster und effizienter Umgang mit Energie wichtig sind.
Durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT), also Artificial Intelligence of Things (AIoT), ist es heute schon möglich, Energieflüsse in Gebäuden, Unternehmen, Quartieren oder gar ganzen Städten zu steuern und Energie effizienter zu nutzen.
Vorreiter ist hier das Software-Unternehmen Envision Digital. Die unternehmenseigene Plattform EnOS vernetzt bereits über 110 Millionen Geräte und verwaltet über 300 Gigawatt an Energieanlagen. Die Software analysiert Energieverbräuche und -bedarfe quasi in Echtzeit und optimiert die Energienutzung. Besonders in Kopplung mit E-Mobilität kann dies einen großen Effekt haben: Intelligente Ladeboxen können an die Plattform angebunden werden. Dadurch wird ein dynamisches Lastmanagement möglich: Die Autos laden, wenn an anderer Stelle weniger Energie verbraucht wird. Laden gleichzeitig mehrere Fahrzeuge, wird der Strom entsprechend verteilt. Die Technologie schafft auch Chancen für das bidirektionale Laden, wenn Elektro-Pkw zukünftig als Stromspeicher fungieren.

MARA: KI-Assistent unterstützt Hotels
Der KI-Assistent MARA unterstützt u.a. Mitarbeitende in Hotels dabei, komplexe Kommunikationsaufgaben zu vereinfachen und zu verbessern.

Dafür entwickelt das Mannheimer Start-up MARA Solutions GmbH um die Geschäftsführer Dr. Ingo Lange, Dr. Maximilian Lüders und Dr. Tobias Roelen-Blasberg seit 2020 auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösungen. Das neueste Tool trägt den Namen des Unternehmens selbst, „MARA – KI-Assistent zur Beantwortung von Rezensionen“, und wurde speziell dafür entworfen, Hotels bei der Beantwortung von Rezensionen zu unterstützen. MARA wertet Kundenbewertungen aus, erkennt dank KI deren Kernaussagen und liefert dazu verschiedene Varianten von Antworten. Die Antwortvorschläge können von Hotelmitarbeitenden individuell angepasst werden. Gefällt ein Antwortvorschlag nicht, liefert das KI-Tool per Klick neue Varianten, die Mitarbeitende nach Belieben weiter anpassen können.
So verbessert sich nachhaltig die Qualität der Kommunikation. Antwort für Antwort wird im Zusammenspiel mit dem KI-Assistenten die Wertschätzung Kund*innen gegenüber sprachlich besser zum Ausdruck gebracht. Außerdem verkürzt sich der Arbeitsaufwand für die Kommunikationsprozesse in Hotels im Durchschnitt um zwei Drittel der üblichen Zeit pro Antwort. Eine schnelle und vollumfängliche Beantwortung aller Kundenrezensionen sorgt außerdem für ein besseres Ranking auf Bewertungsplattformen wie Google, Booking oder Tripadvisor.
„Wir helfen Menschen dabei, ihre Kommunikation mit Kunden auf eine gleichbleibend hohe Qualitätsstufe zu heben und dort zu halten“, sagt Dr. Maximilian Lüders, Geschäftsführer von MARA. „MARA ersetzt den Menschen nicht, genauso wenig wie ein Assistent oder eine Assistentin der Geschäftsführung diesen ersetzt. Mit MARA an ihrer Seite können sich Mitarbeitende in Hotels darauf konzentrieren, was bei guten Antworten wirklich wichtig ist: die persönliche Wertschätzung und die individuellen Akzente in der Ansprache.“
Das Konzept kommt an: MARA hat vor kurzem den erstmals ausgelobten Hospitality Summit Startup Award gewonnen. Verliehen wurde dieser auf dem Hospitality Summit. MARA setzte sich im Pitch gegen 16 Mitbewerber*innen als „bestes Startup“ durch. „Wir sind absolut begeistert, diesen Titel und die mit ihm verbundene Wertschätzung gewonnen zu haben“, so Geschäftsführer Dr. Maximilian Lüders. „Zudem war es eine tolle Erfahrung, so viele Hoteliers, Kunden und überzeugte Nutzer in persona getroffen zu haben.“
Cannabis Legalisierung: Was erwartet Deutschland und die Wirtschaft?
Deutschland steht vor einer wichtigen Entscheidung: Soll Cannabis legalisiert werden?

Dieses polarisierende Thema wurde in Regierungs-, Experten- und öffentlichen Kreisen gleichermaßen diskutiert. Dabei gab es auf beiden Seiten leidenschaftliche Meinungen.
Die Befürworter haben die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile hervorgehoben, die sich aus der Legalisierung ergeben könnten. Währenddessen argumentieren die Gegner, dass es zu viele Risiken und unbeabsichtigte Folgen geben würde.
Da beide Seiten der Debatte darauf erpicht sind, sich Gehör zu verschaffen, bleibt die Zukunft der Cannabislegalisierung in Deutschland ungewiss. Aber eines ist sicher: Diese Diskussion wird ein ständiger Dialog zwischen Bürgern, Experten und politischen Entscheidungsträgern sein, bis eine Lösung gefunden ist.
In diesem Artikel untersuchen wir die aktuelle Rechtslage, erkunden das wirtschaftliche Potenzial von Cannabis und liefern interessante Informationen.
Legalisierung: Großes wirtschaftliches Potenzial
Wirtschaftsexperten sehen ein großes Wachstumspotenzial in einer zukünftigen legalen Cannabis-Industrie. Abhängig von den Rahmenbedingungen der Gesetzesreform erwarten Ökonomen die Gründung eines völlig neuen Sektors der Wirtschaft. Das könnte eine Schaffung von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen bedeuten.
Durch die Legalisierung würde das illegale Handeln minimiert und viele Verbraucher würden sich für das legale Produkt entscheiden. Das käme auch dem Staat zugute. Bisherige Erfahrungen im Ausland belegen, dass Verbraucher bereit sind, höhere Preise für Cannabis oder Cannabis Seeds anzunehmen, sofern diese lizenziert sind und hochwertige Qualität garantiert werden kann.
Die Legalisierung von Cannabis wäre eine immense Erleichterung für die Polizeikräfte im ganzen Land. Bei über 200.000 cannabisbezogenen Delikten im Jahr 2020 - von Bagatelldelikten bis hin zu Ordnungswidrigkeiten - würde diese vorgeschlagene Reform die Arbeitsbelastung der Polizeibeamten drastisch reduzieren. So müssten sie nicht länger Anklagen für etwas verfolgen müssten, das jetzt als legal gilt.
Durch die Abschaffung dieser Strafverfolgung können sich die Polizeikräfte auf schwerwiegendere Verbrechen und Probleme konzentrieren, die ohnehin angegangen werden müssen. Letztendlich würde dies zu mehr Sicherheit für alle führen und dazu, dass weniger Ressourcen für Fälle verschwendet werden, die nichts mehr wert sind.
Das Thema Cannabis polarisiert in der Bevölkerung
Repräsentativen Umfragen zufolge ist etwa die Hälfte der Deutschen für die Legalisierung von Cannabis, wobei noch mehr Bürger den straffreien Besitz von bis zu 30 Gramm für den persönlichen Gebrauch unterstützen.
Während diese beiden Punkte die Wählerschaft zu vereinen scheinen, stellt sich besonders die Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen gegen die Legalisierung. Diejenigen, die dagegen sind, äußern die Sorge, dass Sucht- und andere drogenbedingte Probleme zunehmen könnten, wenn Cannabis legalisiert würde.
Sie befürchten auch, dass die Auswirkungen von Cannabis auf den Straßenverkehr nicht ausreichend berücksichtigt werden. Angesichts des ausgeprägten Generationskonflikts bleibt dieser Punkt innerhalb der deutschen Bevölkerung umstritten.
So sieht die aktuelle Rechtslage für Cannabis aus
Die Pläne der Ampel-Regierung zur Legalisierung von Cannabis stehen vor einer Reihe rechtlicher Fragen, die noch geklärt werden müssen. In Deutschland und in der gesamten Europäischen Union gibt es Vorschriften, die den Anbau, den Handel und den Konsum der Droge verhindern.
Diese Gesetze, die sowohl in den UN-Konventionen als auch in den EU-Gesetzen verankert sind, können den Prozess erheblich erschweren, wenn weitere Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Um ihre Agenda voranzubringen und die verfügbaren Ressourcen zu nutzen, müssten die EU-Staaten einen Weg finden, diese bestehenden Gesetze mit ihren eigenen in Einklang zu bringen. Bis dahin bleibt der Status von Cannabis in ganz Europa unklar.
Fazit
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland birgt sicherlich ein großes finanzielles Potenzial. Auch wenn es ein kontroverses Thema ist, das die Bevölkerung spaltet, besteht kein Zweifel daran, dass es einen positiven wirtschaftlichen Nutzen haben kann, wenn es richtig reguliert und besteuert wird. Letztendlich muss der rechtliche Rahmen für Cannabis festgelegt und von allen Parteien verstanden werden.
Talentierte Unternehmer und Investoren bieten Lösungen an, doch ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen wird allen Beteiligten mehr Sicherheit geben. Mit diesem Wissen können mehr Unternehmen in den Markt eintreten und dazu beitragen, die Einnahmen der Steuerzahler zu steigern.
Auch wenn sie in einigen Fällen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen nicht beliebt sein mag - es gibt dennoch viele Auswirkungen, die die Einführung der Legalisierung mit sich bringen könnte.
Diese Start-ups retten Milliarden Liter Wasser
Diese fünf jungen Unternehmen haben bahnbrechende Ideen zu Entsalzung und Wiederaufbereitung von Wasser.

„Sauberes Wasser“ ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und das aus doppeltem Grund: Wegen zunehmender Dürren haben weniger Menschen Zugang zu dieser Lebensgrundlage. Zugleich gehen auf unserem Planeten rund 80 Prozent des Abwassers von Industrie und Haushalten ungeklärt in die Umwelt.
Wie man beide Probleme zusammen angehen und für mehr „Sauberes Wasser“ sorgen kann, demonstrieren derzeit fünf Start-ups aus der ganzen Welt aktuell in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region. Sie sind aus rund 500 Bewerbern ausgewählt worden, an der neuen Runde des Förderprogramms von Circular Valley® teilzunehmen. Ihre Ideen haben das Potential, Emissionen im Milliarden-Maßstab zu vermeiden (Giga-Impact) und einen elementaren Kreislauf zu schließen.
Dies passt perfekt zum Ziel der im Sommer 2021 gestarteten Initiative Circular Valley®. Sie bringt die Transformation von der linearen zur Kreislaufwirtschaft voran und möchte ein globaler Hotspot für die Circular Ecomomy werden – so wie es das Silicon Valley für die Digitalwirtschaft ist. Dazu hat die Initiative ein großes Netzwerk mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt. Das Team hat dabei drei Schwerpunkte: Es fördert Start-ups und bringt sie mit den Partnern aus der etablierten Industrie zusammen, berät Politik und informiert die Öffentlichkeit, was jede und jeder einzelne tun kann, um einen echten Kreislauf zu ermöglichen.
Der Circular-Economy-Accelerator unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von vielen anderen Förderprogrammen: Während jene meist lokal oder regional ausgerichtet sind, ist das Circular Valley® klar international orientiert. Die Firmen kommen sowohl aus Deutschland und Europa als auch von allen anderen Kontinenten. In der aktuellen Kohorte sind 13 Start-ups in der Rhein-Ruhr-Region dabei, unter anderem aus Palästina, Kenia, Singapur und den USA. Für das Thema Wasser sind die Gründerinnen und Gründer von fünf Unternehmen vor Ort:
Colea AgriTech aus Palästina hilft mit seiner Idee den Oliven-Farmen und -Mühlen weltweit. In diesem Teil der Landwirtschaft fallen weltweit rund 30 Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr an. Colea AgriTech hat eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, dieses Wasser so aufzubereiten, dass es erneut eingesetzt werden kann. So arbeiten die Oliven-Produzenten zirkulär und profitabler.
CyFract aus München sorgt für einen großen Entwicklungsschritt bei den ganz kleinen Teilchen. Bisher ist es mit einem hohen Energieaufwand verbunden, wenn man Mikropartikel aus dem Wasser fischen möchte. Viele Filtersystem haben zudem Schwächen. CyFract versetzt Wasser in Rotation und trennt so die winzigen Teile ab. Dafür ist viel weniger Energie erforderlich.
Desolenator aus den Niederlanden nutzt die Natur, um aus dem Meer Trinkwasser zu gewinnen. Die Gründer haben die weltweit erste solarthermische Lösung zur Entsalzung entwickelt. Die Kraft der Sonne sorgt dafür, dass frisches Wasser im großen Maßstab verfügbar ist – und dass es auch noch nachhaltig produziert wird.
Die Idee von Bio-Recycler bedeutet für das Heimatland Kenia und weit darüber hinaus eine große Hoffnung. Aufgrund massiver Umwelt- und Wasserverschmutzung steht kaum sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Das Start-up recycelt Wasser – aktuell schon 13.200 Liter pro Tag.
Hydroleap aus Singapur konzentriert sich auf industrielle Abwässer. Dank seiner Technik ist nur noch ein Minimum an Chemie erforderlich, der Bedarf sinkt um 80 Prozent. Zugleich konnten auf diesem Weg 40 Prozent mehr Wasser gerettet werden. Schöner Nebeneffekt für die Unternehmen: Die Kosten sanken dadurch um rund 30 Prozent. In Asien hat Hydroleap schon viel Aufmerksamkeit für sein Modell gewonnen, nun soll die Technik nach Europa kommen.
Hey, traut euch doch einfach mal!
Wie Andrea Bodenschatz #be routine mit Female Empowerment und einer No Asshole Philosophie erfolgreich gegründet hat.

Fragt man in Schulklassen danach, wer den Traum hat, später einmal ein Unternehmen zu gründen, meldet sich zumeist kein einziges Mädchen. Vielen jungen Mädchen und Frauen kommt es offensichtlich nicht in den Sinn, dass berufliche Selbständigkeit eine erfüllende Art sein könnte, den eigenen Lebensunterhalt weitgehend unabhängig und selbstbestimmt zu verdienen. Von 100 Gründenden im Jahr 2020 waren gerade mal 18 weiblich. Unter den Start-up-Gründenden waren es lediglich elf.
Eine von ihnen ist Andrea Bodenschatz, Gründerin der jungen, Beauty Brand #be routine, die den Markt mit unkonventionellen, frechen und angesagten Produkten aufmischen will und den Start-up Spirit nutzt, um aktuelle Trends schneller als andere massentauglich zu machen.
Mut zahlt sich aus
2017 bekam Andrea ihre Chance auf der GLOW by dm, der wichtigsten Messe rund um das Thema Beauty und Lifestyle. „Wir hatten die Chance, eine Marke vorzustellen und dann haben wir #be routine aus dem Affekt gegründet, weil wir gesagt haben, die GLOW by dm ist super ... da ist die Zielgruppe und wir können die Leute direkt ansprechen“, erinnert sich Andrea.
Innerhalb kürzester Zeit kündigte Andrea ihren Job und gründete mit ihrem über Jahre gesammelten Know-how #be routine. Ihre Entscheidung zahlte sich schnell aus. Die ersten Listungen bei dm erfolgten und man kletterte die Erfolgsleiter hoch.
Female Empowerment
Für Andrea bedeutet Female Empowerment, sich etwas zu trauen. Sie sagt: „Wenn wir über das Thema Female Empowerment sprechen, dann sprechen wir über Ermächtigung und ich möchte einfach Mut mitgeben.“ Sie strebt danach, „einfach mal zu machen“ und ins Ungewisse zu gehen und nicht von Anfang an über das Scheitern nachzudenken. „Hey, traut euch doch einfach mal“, will sie andere Frauen zum Gründen animieren.
Hand in Hand und No Asshole Philosophie
Das junge Unternehmen besteht überwiegend aus Frauen, die mit viel Pioniergeist und mutigen, innovativen und kreativen Ideen die Marke #be routine voranbringen wollen. Alle Mitarbeiterinnen arbeiten partnerschaftlich zusammen – das Start-up vertritt die „No Asshole Philosophie“. „Wir versuchen mit allen Geschäftspartner*innen und Mitarbeiterinnen ein sehr partnerschaftliches Zusammenarbeiten zu führen“, betont Andrea.
Andrea Bodenschatz’ Tipps für Gründer*innen
- Anstatt nur ein paar wenige Frauen als Powerfrauen hochzujubeln, sollten wir allen – Frauen und Männern gleichermaßen – die Power geben, ihren Weg zu gehen und die Welt mitzugestalten. Denn unsere Gesellschaft braucht – mehr denn je – Pioniergeist.
- Allerdings müssen auch die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um zum Gründen von Unternehmen zu motivieren – dazu gehören neben der finanziellen Unterstützung auch eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Also – traut euch doch einfach mal! Und lasst uns als Gesellschaft die richtigen Voraussetzungen schaffen, um es jungen Menschen leichter zu machen.
Sales-Trend: Abo-Commerce
Digitale Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können – richtig angewandt – überaus erfolgreich sein, um mit neuen Geschäftsmodellen neue Kund*innen zu gewinnen.

Abo-Modelle liegen im Trend und gelten als Erfolgsfaktor vieler Geschäftsmodelle: Den Unternehmen bescheren diese Art von Verkaufsmodellen stabile und planbare Umsätze und Konsument*innen profitieren von erhöhtem Komfort und einfachem Zugang. Um die strategischen Chancen langfristig nutzen zu können, ist allerdings ein realistischer Blick auf die tatsächlichen Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher*innen nötig. Oft interessieren sich Kund*innen heute mehr für “All-in-One Servicepakete”, weil sie immer mehr die Bequemlichkeit, die Kosteneinsparungen und die Flexibilität schätzen.
Der neue, alte Weg
Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich durchgesetzt. Etabliert wurden die Abo-Modelle für Bücher und Versicherungen, später für TV oder Telekommunikation. Die Digitalisierung hat auch ihren Beitrag dazu geleistet und die Zahl von Abo-Angeboten deutlich steigen lassen. Für viele Anbieter*innen – von Medien bis Software – ist dabei besonders der Skalierungseffekt attraktiv.
In der Studie von Deloitte „Erfolgsrezept Abo-Modelle – Mythen, Hype und Potenziale” unterscheiden die Autoren drei Typen von Abo-Modellen:
- Die Produkt-Abos: Konsument*innen kaufen Produkte auf Abo-Basis, die ihnen dann in individuellen Zeitabständen nach Hause geliefert werden
- Die Service-Abos: schließen Konsument*innen für digitale Dienstleistungen ab (z.B. LinkedIn Premium), oder für traditionelle physische Dienstleistungen (z.B. Mitgliedschaft im Fitness-Center).
- Die E-Commerce-Abos: Verbraucher*innen nutzen Zusatzdienste bei den unterschiedlichsten Plattformen wie Gratisversand, Expressversand oder weitere Rabattoptionen
Loyalitätsprogramme zur Kundengewinnung
Man sollte meinen, die Vorteile überwiegen, wie Erfolgsgeschichten vieler großer Content- und Technologiekonzerne wie zum Beispiel Netflix oder Spotify zeigen. Abo-Modelle beschränkten sich nämlich nicht nur auf eine bestimmte Zielgruppe, sondern sie können auf zahlreiche Sektoren übertragen werden, ob Medien, Konsumgüter, Mobilität oder Handel - dabei bauen sie immer auf den direkten Kundenzugang. Dazu kommt, dass Abo-Modelle sich stark darauf konzentrieren, dass Nutzer*innen im Laufe der Zeit zu dauerhaften und verlässlichen Kund*innen werden. Was den Unternehmen auch in die Karten spielt ist, dass sich die Menschen mittlerweile daran gewöhnt haben, für digitale Abos zu bezahlen - sei es für News, Musik, Video-on-Demand, Hörbücher oder Fitnessprogramme. Mit höheren Preisen, Inflation und Co. führte eine Preissensibilität dazu, dass Kund*innen lieber kleinere, regelmäßige Zahlungen leisten wollen.
Das Interesse an Abonnements stieg außerdem während der Corona-Pandemie. Insgesamt gewinnen Abonnements infolgedessen an Attraktivität bei den Konsument*innen. Neben der guten Planbarkeit erhalten Unternehmen im Abo-Commerce zudem tiefe Einblicke in das Konsumverhalten der Kund*innen. Mithilfe dieser können Angebote leicht verbessert werden und sorgen dafür, dass Nutzer*innen das Abo-Angebot langfristig gerne nutzen und idealerweise sogar weiterempfehlen. Abo-Modelle sind ein sinnvoller Ersatz für Kundenkarten und Loyalitätsprogramme, um weitere Vorteile von den jeweiligen Käufen zu generieren.
Ein Ausbau der Angebote zu einem nahtlos verzahnten Ökosystem ist erstrebenswert, um den steigenden Erwartungen der Kund*innen gerecht zu werden, zum Beispiel in Bezug auf die Kundenerfahrung in der Nutzung verschiedener Services.
Kundenbedürfnisse befriedigen und Mehrwert schaffen
Die Nutzer*innen erwarten einen bequemen Zugang zu Diensten und Produkten – und das bei maximaler Flexibilität. Klar ist: Der/die Kund*in bindet sich damit an das Unternehmen. Eine Umfrage des amerikanischen Cloud-Anbieters Zuora, die unter 1.000 Konsument*innen durchgeführt wurde, zeigt, dass ein hoher Grad an Freiheit und Flexibilität, das Abo-Angebot nach individuellen Wünschen anpassen oder verändern zu können, für die Hälfte der Befragten*innen im Mittelpunkt steht
In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist dieser Aspekt mit 62 Prozent am stärksten ausgeprägt. Damit verschwindet auch die Angst vor langer Bindung an ein Produkt oder eine Dienstleistung. Unternehmen müssen genau wissen, welche Kundenbedürfnisse sie mit ihrem Abo-Angebot stillen können. Es gilt den Customer Lifetime Value zu erhöhen und die Bedürfnisse der Zielgruppe auf Dauer zu befriedigen. Anbieter*innen müssen eine flexible Laufzeit und die Möglichkeit, unkompliziert Bestellungen zu pausieren, anbieten. So wird die Hemmschwelle zum Abschluss eines Abonnements enorm gesenkt. Auf ein einzelnes Produkt oder Abonnement zu fokussieren ist oftmals nicht die beste Entscheidung, da nur eine Auswahl von unterschiedlichen Produkten oder Abonnements die vielfältigen Kund*innen auf Dauer bei Laune halten können.
Ein erfolgreiches Abonnement-Geschäftsmodell
Bei einem Abo-Modell ist die Kaufhürde höher als bei einem einmaligen Kauf. Der/die Kund*in ist sich bewusst, dass der Abschluss eines Abonnements laufende Kosten mit sich bringt, daher muss der Onboarding-Prozess möglichst bequem und schnell umsetzbar sein. Hinzu kommt, dass ein reibungsloser Abrechnungsprozess gegeben sein muss. Um Abbrüche und somit den Kunden*innen-Verlust vorzubeugen, empfiehlt es sich, im Checkout-Prozess sichere und zuverlässige Zahlungsmethoden anzubieten. Ein/eine Kund*in schließt ein Abo ab, weil er/sie sich einen flexiblen, individuellen und unkomplizierten Service verspricht. Diese Erwartung muss erfüllt werden und der Kundenservice sollte dies als höchste Priorität ansehen. So ist beispielsweise bei Kund*innenanfragen eine schnelle und freundliche Antwort zielführend. Auch bei Reklamationen muss das Unternehmen kulant sein und die Fragen, Beschwerden von Kund*innen ernst nehmen und aus möglichen Hindernissen bzw. Fehlern lernen.
Neben diesen kundenzentrierten Anforderungen sollte auch das Thema Marketing und Werbung gut abgedeckt sein, das bedeutet zusätzlich moderne Werbemittel wie Affiliate-Marketing und Social-Media-Ads oder auch E-Mail-Marketing, um sicherzugehen, dass jede Zielgruppe erreicht wird.
Ist der Trend der Abo-Modelle es Wert für Unternehmen, den dafür nötigen Aufwand für eine eventuell geringere monatliche Gebühr einzugehen? Betrachtet man das Angebot an stetig wachsenden Abo-Modellen, dann auf jeden Fall. Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können daher überaus erfolgreich sein. Denn moderne Verbraucher*innen möchten auf nichts verzichten und leisten sich so gern Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, die ihren Privat- und Arbeitsalltag angenehmer gestalten.
Branchen wie Softwarehersteller haben schon lange erkannt, dass ein kleiner Betrag für ein monatliches Abo eine wesentlich geringere Hemmschwelle darstellt. Schließlich wird bei einem digitalen Abo-Modell nicht ein Produkt, sondern eine Dienstleistung verkauft. Hierbei liegt zum einen eine große Herausforderung, zum anderen aber auch eine große Chance für neue Geschäftsmodelle.
Der Autor Nick Green ist der Mitbegründer von smol, einer der am schnellsten wachsenden digital nativen vertikalen Marken (DNVBs) in Großbritannien. Smol wurde 2018 gegründet und verkauft über einen maßgeschneiderten Abo-Service umweltfreundliche Haushaltspflegeprodukte.
Tamim Al-Marie: Der Apotheken-Co-Pilot
Seit 2021 ist Tamim Al-Marie approbierter Apotheker und hat bis heute bereits zwei Start-ups im Pharma- bzw. Apothekenmarkt erfolgreich gegründet.

Den Start machte im Februar 2021 Tamim Al-Maries erstes Start-up Immunkarte®. Den Plan, im Apothekenmarkt zu gründen, verfolgte Tamim schon eine Weile: „Der Apothekenmarkt ist seit einiger Zeit im großen Umbruch und so gibt es viel Raum, um als innovatives, junges und dynamisches Unternehmen für Patient*innen und Apotheken große Mehrwerte zu schaffen. In der Zeit, als ich meine Approbation als Apotheker erhielt, lag der gesellschaftliche Fokus auf der Corona-Pandemie, so auch meiner.“
Im Fokus der Pandemie
Die Immunkarte® startete mit der Vision, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, alltagsfreundlich ihren Immunstatus (geimpft oder genesen) auszuweisen. In der Pandemie zeichnete sich schnell ab, welche besondere Bedeutung dem Genesenen- oder Impfstatus einer Person zukommen würde. Jede geimpfte Person konnte sich in der Apotheke, beim impfenden Hausarzt oder im Impfzentrum einen QR-Code generieren lassen, der die Impfung nachwies. „Viele hinterlegten diesen Code dann mittels App auf ihrem Smartphone. Nun gibt es aber im Umbruch zum digitalen Zeitalter durchaus Personen, die über kein Smartphone verfügen oder ihrem Handy-Akku nicht vertrauen können oder wollen. Genau diese Lücke wollten wir schließen,“ so Tamim.
Doch der Erfolg der Immunkarten® war kein Selbstläufer: „Bevor es den digitalen Impfausweis des Bundesgesundheitsministeriums gab, hatten wir eine eigene ‚Vorab-Version‘ entwickelt. Hier flächendeckende Akzeptanz zu erlangen, war sehr schwierig und hat immer wieder zu Problemen geführt. Bei der Einführung des offiziellen digitalen Impfausweises mussten wir uns schnell den neuen Marktgegebenheiten anpassen und haben die App inklusive des dazugehörigen Systems innerhalb von 1,5 Wochen komplett umgestellt. Die damals 200 Partner-Apotheken über die Umstellung zu informieren, war ebenfalls eine große Herausforderung.“
Doch auch als sich die Immunkarte® etabliert hatte, stand das Team vor weiteren Herausforderungen. Die Bestellzahlen verfünffachten sich im Dezember 2021 von 20.000 auf 100.000 Bestellungen pro Tag. Druckereien, Customer-Support und auch Apotheken arbeiteten an ihrer Belastungsgrenze – aber letztendlich konnte die hohe Nachfrage trotz Verzugs abgedeckt werden.
Nicht auf Erfolgen ausruhen
Nach über 5,5 Millionen verkauften Immunkarten® in über 10.000 Apotheken deutschlandweit, war für Tamim schnell klar, dass die aufgebaute Kommunikation und der persönliche Kontakt zu den zahlreichen Apotheken die perfekte Basis für sein zweites Pharma-Start-up Blue sein würden: „In der Zusammenarbeit mit unseren Partner-Apotheken haben wir zwei ganz entscheidende Dinge gelernt. Erstens: Entgegen vielen Vorurteilen wollen und können Apotheken sehr wohl Digitalisierung – und sind offen für partnerschaftliche Unterstützung. Und zweitens: Mit einem anwenderfreundlichen Produkt schaffen wir es, Menschen für die Apotheke vor Ort zu begeistern, auch wenn sie vorher eine Apotheke noch nie von innen gesehen haben. Diese Energie und Erfahrung wollen wir nutzen und mit unserem neuen Unternehmen in die nächste Runde gehen.“
Blue soll sich als neuer starker Partner für die Apotheke vor Ort langfristig etablieren und bietet Services und Produkte, die sich einfach und unkompliziert in den Apothekenalltag integrieren lassen und Kund*innen nachhaltig für die Apotheke vor Ort begeistern. „Als ersten Service bietet Blue den Apotheken ein eigenes Loyalty-Programm. Mit Couponing hat die Apotheke vor Ort eine faire Chance gegen ausländische Versender und ganz neue Möglichkeiten der Kund*innenbindung – aber auch der Neukund*innengewinnung. Dank elektronischen Clearing über NGDA-Schnittstelle wird Couponing so einfach wie noch nie“, so der Unternehmer. „Kosten entstehen den Apotheken erst bei der Nutzung der Produkte durch die Endverbraucher*innen. Unsere Philosophie ist simpel: Gezahlt wird nur, wenn der Service funktioniert. Funktionieren bedeutet für uns, dass die Kund*innen den Service annehmen und gern nutzen.“
Nach BlueLoyalty folgt BlueSocial
Alle von Blue geplanten Services haben eine Gemeinsamkeit: Sie sollen die Patient*innen wieder mehr für die Apotheke vor Ort begeistern. Nach dem Couponing bietet Blue jetzt auch den Service BlueSocial. BlueSocial postet automatisiert in ausgewählten Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram) für Apotheken. Damit schaffen es die Apotheken vor Ort, regelmäßig gut recherchierten und hochwertigen Content auf ihren Kanälen zu posten. Warum ist Social Media für Apotheken wichtig? Tamim: „Apotheke ohne Social Media ist out. Spaß beiseite: Social Media bietet Apotheken vielfältige Chancen: Sie können neue Kund*innen gewinnen, Stammkund*innen binden und informieren oder auch neue Mitarbeitende auf sich aufmerksam machen. Darüber hinaus tragen Apotheken so ihre Beratungskompetenz nach außen und machen diese sichtbar.“
Die Arzneimittelversorgung der Zukunft aktiv mitgestalten
Langfristig verfolgt Tamim ein ganz bestimmtes Ziel: „Gemeinsam mit den Vor-Ort-Apotheken machen wir die Arzneimittelversorgung fit für die Zukunft. Die Arzneimitteltherapie wird immer digitaler und jeder will und muss auch mithalten. Viele Apotheken bahnen sich bereits mutig ihren eigenen Weg in die digitale Welt, bieten Bestellungen per App an, haben einen Online-Shop usw. Wir wollen hier aktiv unterstützen. Die Apotheke wählt die Route, wir sind der Co-Pilot. Auch mit neuen Produkten, Services und Anwendungen, muss die Kernleistung der Vor-Ort-Apotheken erhalten bleiben: die persönliche Beratung der Patient*innen. Denn nur so werden Sicherheit und bestmögliche medizinische Versorgung gewährleistet. Mein Team und ich werden in den nächsten Jahren alles dafür tun, die Apotheken vor Ort bestmöglich zu unterstützen.“
Tamim Al-Maries Tipps für andere Gründer*innen
- Ideen haben viele, aber sie umzusetzen – und zwar gut und nachhaltig, ist die wahre Herausforderung und meist mit sehr viel Aufwand, Einsatz und natürlich mit unerwarteten Hürden, kleinen Rückschlägen, teilweise auch Schmerzen verbunden. Doch am Ende ist es das wert.
- Genauso wichtig wie die richtige Umsetzung ist auch das Team: Ich habe gelernt, wie wichtig die richtigen Menschen um einen herum sind. Mein Team besteht aus motivierten und kompetenten Leuten, die für unsere Idee genauso brennen wie ich – und deshalb auch bereit sind, die Extrameile zu gehen, oder auch zwei. Das ist nicht selbstverständlich und ich weiß das sehr zu schätzen. Daher investiert in die Suche nach den passenden Leuten, die euch fordern sowie weiterbringen und auf die ihr euch verlassen könnt.
- Learning by doing: Du weißt vorher nie alles, was du wissen musst. Daher solltest du bereit sein, das meiste auf dem Weg zu lernen. Daher ist für mich Mut entscheidend und eine wichtige Zutat für den Erfolg eines Start-ups.
Smart Urban Mobility – quo vadis?
Warum sich die Frage nach der städtischen Mobilität der Zukunft nur (noch) bedingt um das Thema E-Mobilität dreht.

Kaum eine Branche verändert sich derzeit schneller als die Automobilindustrie. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Verkaufszahlen, Fragen zu zukunftsfähigen Antriebstechnologien oder autonomen Fahrfunktionen, sondern immer mehr um eine gesellschaftliche Gesamtbetrachtung der Mobilität. Ein stärker werdendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit sorgt ebenso für ein Umdenken wie neue technische Möglichkeiten, steigende Energiepreise oder die pandemiebedingte Änderung des Pendler*innenverhaltens und die damit verbundene Akzeptanz von Home- und Remote-Offices.
Metropolen treiben den Diskurs über eine grundsätzliche Verbannung von Autos aus den Stadtzentren an. Ridesharing und -hailing werden als Alternativen zum eigenen Fahrzeug entdeckt. Gleichzeitig tauchen nicht traditionelle Automobilunternehmen und Start-ups mit neuen Lösungen zum Beispiel für die letzte Meile in der Logistik oder im Individualverkehr auf. Im Ergebnis konkurrieren Automobilherstellende nicht mehr nur untereinander, sondern sind mit einem immer komplexer und dynamischer werdenden Wettbewerbsumfeld konfrontiert.
Mobilität ist im Wandel
Klar ist: Mobilität ist im Wandel begriffen und die Karten ihrer Protagonist*innen werden kräftig neu gemischt. Denn während sich die Prioritäten und Erwartungen an die Mobilität der Zukunft verändern, positionieren sich erfolgreich neue Thought Leader, die mit innovativen Ideen und starken Meinungen Gehör finden. An potenziell Diskussionsbeteiligten mangelt es hierbei nicht. Zu den Mobilitätsgestalter*innen von morgen gehören große Teile der Industrie – etwa Automobilherstellende oder Zuliefernde von Technologie –, aber eben auch Menschen und Institutionen aus anderen Bereichen, wie etwa Regierungsverantwortliche, Verkehrspolitiker*innen und NGOs.
Elektrifizierung, Konnektivität, autonomes Fahren, öffentlicher Nahverkehr und urbane Zentren, Infrastruktur, Klimaschutz – all diese Themen wurden und werden aktuell neu bewertet. Und obwohl viele Menschen während der Pandemie gerade das private Auto wieder als beste und sicherste Form der Mobilität zu schätzen gelernt haben, ist die öffentliche Debatte längst in eine andere Richtung gesteuert. Denn drehten sich die meisten Diskussionen zur Mobilität der Zukunft vor der Pandemie noch um den unausweichlichen Weg in Richtung Elektromobilität, scheinen in den letzten zwei Jahren mehr und mehr Konzepte für eine grundlegende Veränderung der Mobilität gefragt.
Für einen echten Wandel scheint die einfache Umstellung des Antriebskonzepts vielfach zu kurz gesprungen. Entsprechend häufig wird ein grundsätzlicher Mobilitätswandel gefordert. Das ergab eine zwischen Oktober 2020 und März 2022 durchgeführte Studie des Centers for Automotive Research (CAR Research, Ann Arbor) und UNICEPTA, einem globalen Anbieter für Media & Marketing Intelligence. Mit KI-getriebener Technologie und über 450 Analyse- und Monitoring-Expert*innen analysiert das Unternehmen weltweit verfügbare Inhalte aus Social Media, Online, Print, TV und Rundfunk sowie zahlreichen weiteren Datenquellen.
Untersucht wurden in der Studie über 350.000 Berichterstattungen in klassischen Medien und Social-Media-Posts nach thematischen Schwerpunkten rund um Smart Urban Mobility und ihre Absenderschaft.
Es geht nur noch selten um E-Mobilität
Das Ergebnis: Angetrieben von Pandemie und Klimakrise werden in der medialen Debatte langfristige Visionen gesucht. So geht es hier immer mehr um ganzheitliche Konzepte und die Frage, wie die Städte lebenswerter gestaltet werden können, als um kleinteilige technische Lösungen oder Produkte. Damit verbunden werden vor allem technologische Entwicklungen sowie autofreie Innenstädte, angetrieben von den Überlegungen großer Metropolen. Besonders häufig wurden dabei in der Diskussion die Begriffe „Urban Mobility Concept“ (186.000 Artikel und Posts), „Smart Cities“ (54.000 Artikel und Posts) und „Car-free Cities“ (38.000 Artikel und Posts) verwendet. Weit abgeschlagen: Begriffe wie „E-Mobility“ (4000 Artikel und Posts) oder „Charging Infrastructure“ (3000 Artikel und Posts).
Wirtschaft überlässt Politik die Kommunikation
Wenn jedoch Antriebsinnovationen, Höchstgeschwindigkeit und Blech-Design als Kommunikationsfokus ausgedient haben und an deren Stelle holistische Veränderungen in der Art und Weise treten, wie wir künftig leben, arbeiten und uns bewegen, dann ergeben sich daraus völlig neue Herausforderungen für Automobilunternehmen. Deren Kernkompetenz, automotive Individualmobilität, scheint in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr an Gewicht zu verlieren. Die Konsequenz: Automobilunternehmen spielen in den Debatten über Smart Citys und neue Mobilitätskonzepte für Städte keine führende Rolle und sind eher Gegenstand der Diskussionen als aktive(r) Teilnehmer*innen oder gar Absender*innen.
Zugunsten ihrer Glaubwürdigkeit fokussieren die Kommunikationsabteilungen und Unternehmenslenker*innen gezielt auf Produktthemen, die vor allem ihre eigenen Services betreffen – zum Beispiel eigene Elektroautos –, und verpassen es damit, den öffentlichen Diskurs um die Lösungsfindung aktiv und in ihrem Sinne zu gestalten.
Weitaus aktiver kommunizieren da Unternehmen aus der Elektronikbranche. Bei denjenigen, die in der Debatte zur urbanen Mobilität sichtbarer sind, handelt es sich vor allem um Tech-Player wie Google, Microsoft, Huawei oder CISCO sowie eben vermehrt um junge Start-ups aus der Mikromobilität. Doch auch diese zeichnen meist kein echtes Bild einer ganzheitlich urbanen Mobilitätsvision, sondern präsentieren ihre eigenen individuellen Geschichten und Lösungen – und lassen damit wichtiges Potenzial ungenutzt.
Denn auf diesem Weg überlässt die Wirtschaft vor allen Dingen den unabhängigen Expert*innen, Nichtregierungsorganisationen und politischen Entscheidungsträger*innen die Kommunikationshoheit zur urbanen Mobilität. So zitieren 59 Prozent aller in der Studie analysierten Berichterstattungen und Social-Media-Posts Entscheidungsträger*innen aus Politik und öffentlicher Verwaltung sowie engagierte Aktivist*innen/Organisationen, gefolgt von Journalist*innen (18 Prozent) und wissenschaftlichen Expert*innen (14 Prozent). Nur neun Prozent aller medialen Zitate entfallen überhaupt auf Sprecher*innen bzw. Führungspersönlichkeiten auf Industrieebene. Allein der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan tritt mit 1.542 im Rahmen der Studie gefundenen Berichterstattungen und Posts häufiger in Erscheinung als die CEOs von Tesla (800 Artikel und Posts), Volkswagen (137 Artikel und Posts), GM (94 Artikel und Posts), Mercedes-Benz (83 Artikel und Posts) und Ford (21 Artikel und Posts) zusammen.
Thought Leadership braucht eine schnelle und tiefe Informationskultur
Das Fazit der Studie: Klare Haltung und visionäre Konzepte sind die neue Währung und haben im öffentlichen Diskurs die immer komplexer werdende Technologie abgelöst. Wenn jedoch Konsument*innen von der Wirtschaft zunehmend eine klare Haltung zu den relevanten Themen der Zukunft fordern, werden eine solche Haltung nur jene Unternehmen ausbilden und artikulieren können, die zuhören und aus den Erkenntnissen zielgerichtet Handlungen ableiten. Nur dann können Unternehmen sowohl ihrer unternehmerischen als auch gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und darüber hinaus mögliche Risiken erkennen und diesen entgegensteuern.
Wenn sich auf diesem Wege informierte Automobilunternehmen künftig in der Kommunikation nicht auf kurzfristige technische Lösungen beschränken, sondern den Mut zu mehr langfristigen Visionen haben, dann werden sie nicht nur an der öffentlichen Diskussion wahrnehmbar teilhaben, sondern diese auch in ihrem Sinne mitgestalten können. Eine in Zeiten der Veränderung wichtige Zielsetzung.
Tipps für E-Mobility-Newbies
Fünf Starttipps für alle, die ein nachhaltiges E-Mobility-Geschäftsmodell aufbauen wollen.

Wer mit seinem Geschäftsmodell durchstarten möchte, hat es nicht immer leicht. Denn neben der Frage, ob das Produkt überhaupt vom Markt angenommen wird, gibt es auch andere Unsicherheitsfaktoren, die den Start stark beeinflussen. In der E-Mobilitätsbranche ist dieses Problem besonders groß, da viele Bereiche unreguliert sind. Anbieter*innen können sich nur auf wenige Standards verlassen. Diese Tipps sollten E-Mobilitätsanbieter*innen beherzigen, damit ihre Idee auch langfristig ein Erfolg wird.
I. Transparenz gegenüber den Kund*innen
Die Ladeinfrastruktur wächst stetig. Eine aktuelle Studie der KfW zeigt jedoch, dass mehr als jede(r) zweite potenzielle Käufer*in in Deutschland vom Erwerb eines E-Autos absieht, weil das Vertrauen in die Ladeinfrastruktur fehlt. Vieles läuft in der E-Mobilitätsbranche über Software. Doch die gesamte User Experience kann von der E-Mobilitätsbranche nicht rein technisch gelöst werden. Hier ist die ganze Branche gefragt, bestehende Ängste von Fahrer*innen abzubauen und das Vertrauen in die E-Mobilität zu stärken. Newcomer*innen sollten dabei als positives Beispiel vorangehen, ihre Kund*innen dort an die Hand nehmen, wo es notwendig ist und Unsicherheiten durch offene Kommunikation aus dem Weg räumen.
II. Künftige Skalierbarkeit des Unternehmens
Für aufstrebende Marken ist es immer wichtig, skalierbar zu sein. Nur so können neue Märkte erschlossen und Kund*innen nachhaltig zufrieden gestellt werden. Wir hatten bei Plugsurfing verschiedene MVPs (Minimum Viable Products), die aber im großen Stil nicht skalierbar waren. Erst durch die Migration auf unsere neue Plugsurfing Power Platform waren wir wirklich in der Lage, uns zu vergrößern und mit den schnellen Veränderungen im Markt Schritt zu halten. Wir mussten in der Migrationsphase verschiedene Produktentwicklungen on-hold setzen und verloren so viel Zeit. Newcomer*innen sollten dementsprechend frühzeitig die Weichen stellen, um diese Probleme zu umgehen.
III. Einheitliche Datenstandards
Wie bereits angesprochen, sind technische Implementierungen in unserer Branche wenig reguliert und standardisiert. Im Moment arbeiten viele nur für sich, aber Fahrer*innen erwarten überall standardisierte Lademöglichkeiten. Das ist eine der zentralen technischen Herausforderungen der E-Mobilität. Wir brauchen europaweite Regelungen, um die Standards für unsere Zukunft zu setzen. Neue Anbieter*innen sollten an der Weiterentwicklung solcher Standards aktiv mitwirken, da sie so eine sehr gute Übersicht über den Markt haben und an den richtigen Stellen Anschluss finden.
IV. Flexibilität in der Software
Natürlich hat jede(r) Anbieter*in aktuell eine bestimmte Lösung, auf die er/sie setzt. Es ist daher sehr schwierig, alle miteinander zu verknüpfen, damit zum Beispiel Bezahlvorgänge für Fahrer*innen an diversen Ladesäulen funktionieren. Viele Workarounds sind noch Übergangslösungen, die ersetzt oder zukunftssicher überarbeitet werden müssen. Anbieter*innen sollten daher unbedingt auf eine flexible Software setzen, die angepasst werden kann.
V. Langfristige Partnerschaften eingehen
Zuletzt ein wichtiger Tipp: Ohne Partner*innen geht es nicht. Und das gilt besonders für die E-Mobilitätsbranche. Natürlich treten Newcomer*innen mit bestehenden Anbieter*innen in Konkurrenz, weil sie zum Beispiel einen blinden Fleck gefunden haben und so Kund*innen abwerben. Anbieter*innen sollten jedoch immer auch Partnerschaften anbieten. Wir legen bspw. den Fokus auf enge Zusammenarbeit und Wissenstransfer, um nachhaltige technische Lösungen entwickeln zu können. So hilft ein großes Netzwerk an Partner*innen dabei, die E-Mobilität zu stärken und langfristig zukunftsfähig zu machen.
Der Autor Tatu Kulla ist CEO des E-Mobilitätsdienstleisters Plugsurfing, der Softwaretools entwickelt, um E-Mobilität für alle zugänglicher zu machen.
Slected.me: Transparenter Arbeitsmarkt durch KI
Mithilfe des KI-gepowerten Karrierebegleiters von Slected.me behalten Jobsuchende und Fachkräfte ihren individuellen Marktwert stets im Blick.

Was lässt sich die Suche nach einem neuen Job bzw. qualifizierten Fachkräften zeitgemäßer, schneller und transparenter gestalten? Was braucht es, damit Unternehmen und Fachkräfte unkompliziert und auf Augenhöhe zueinanderfinden? Die Antwort lautet offene Kommunikation und umfassende Informationen, auch hinsichtlich des Gehaltes. Die Technologie der KI hat das Potenzial, zum Game-Changer des Arbeitsmarktes zu avancieren.
KI-basierte Technologie als Mittel realistischer Bewertung
Dank neuer KI-Technik ist es jetzt für Jobsuchende möglich, auf Basis von Vergleichen mit anderen Talenten ein besseres Verständnis für den Wert ihrer Arbeit zu erhalten. Die KI ermittelt auf Grundlage verschiedener Skills ein Gehalt und beschränkt sich nicht nur auf die sonst herangezogenen Parameter, sondern nutzt Informationen zu besonderen Fähigkeiten, absolvierten Weiterbildungen, speziellem Know-how oder auch Hobbys.
Die Founder der digital-basierten Plattform Slected.me sagen zu den Beweggründen, die zur Entwicklung des Gehalts- und Karriereratgebers führten: „Es kann nicht sein, dass Berufserfahrung der einzige Parameter im Job-Leben ist. Und es kann nicht sein, dass Menschen zehn Jahre lang mit dem gleichen Gehalt arbeiten“.
Vorrangiges Ziel von kreativen Köpfen wie Pirathipan Nanthakumar, Santhosh Kumar und David Forino ist es, Unternehmen und Jobsuchenden eine Interaktion auf Augenhöhe zu ermöglichen. Vor allem aber treibt sie folgende Vision an: „Wir wollen Menschen dabei helfen, Gehalt nicht länger als Tabuthema zu sehen. Unser Team ist davon überzeugt, dass jeder Mensch die gleichen Lebenschancen verdient, unabhängig von sozialem Alter, Geschlecht, Religion und sozialem Hintergrund. Dafür fördern wir die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt und unterstützen Menschen auf ihrem Karriereweg.“
Plattform für Jobsuchende und Unternehmen
Der Arbeitsmarkt kennt zwei Gruppen: Menschen auf der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz und Unternehmen, die freie Stellen besetzen wollen. Für beide Gruppen ist ein schnelles Job-Matching wichtig.
Jobsuchende können auf Slected.me eine kostenlose Marktwertevaluation erhalten. Sie haben Zugriff auf leicht verständliche Auswertungen, die es ihnen ermöglichen, zeitnah und ohne Aufwand Jobsuchende mit ähnlichen Interessen, Fähigkeiten und Karrieren zu finden. Mithilfe der aufgezeigten Gemeinsamkeiten erkennen sie Optimierungspotenzial und können bei Bedarf ihr eigenes Set an Skills optimieren. Die zur Verfügung gestellten Marktwertinformationen verhelfen ihnen bei Bewerbungsprozessen zu einer besseren Ausgangsposition.
Slected.me konzentriert sich auf die Zielgruppe der Jobsuchenden und bietet darüber hinaus auch Unternehmen die Möglichkeit, nach passenden Fachkräften zu suchen. Letztere erhalten etwa die Möglichkeit, sich ein Unternehmensprofil zu erstellen und die von ihnen gewünschten Anforderungen anzugeben. Die KI vergleicht diese Anforderungen dann mit den gespeicherten Kandidat*innen und präsentiert eine Liste mit geeigneten Personen. Auf diese Weise wird der gesamte Prozess des Recruitings vereinfacht und ein Job-Matching ist schneller möglich. Sind beide Seiten interessiert, wird der Kontakt vermittelt.
Demographische Entwicklung & Fachkräftemangel bringen den Arbeitsmarkt in Bewegung
Seit vielen Jahren hat es die deutsche Wirtschaft versäumt, für ausreichenden Nachwuchs zu sorgen. Es wurde zu wenig für spezielle Tätigkeiten geworben. Nicht selten war die Entlohnung eine Ursache dafür, dass sich nicht genügend Auszubildende fanden. Auch die stark steigende Zahl von Hochschulabsolventen trägt zum Mangel bei.
Die geburtenstarken Jahrgänge verabschieden sich in den nächsten Jahren in den wohlverdienten Ruhestand und hinterlassen zahlenmäßig eine kurz- oder mittelfristig kaum zu schließende Lücke. Insofern sind innovative Konzepte ein probates Mittel, um Jobsuchende und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich gegenseitig zu finden.
Möglich macht das die Digitalisierung und die mit ihr einhergehende Automatisierung. Durch beides können personelle Ressourcen gespart werden, die sich dann in kostengünstigen Dienstleistungen widerspiegeln. Auch die KI-Technologie ist hier ein wesentlicher Faktor.
Heldengrün: Den Haushalt revolutionieren
Wie uns das nachhaltige Start-up Heldengrün nicht nur beim bevorstehenden Frühjahrsputz glänzen lassen will.

Zwei junge Männer, Shewit Hadish und Eugen Mesmer, bringen uns derzeit ein neues Verständnis für den Wohnungsputz bei und zeigen uns, wie der Frühjahrsputz anno 2023 aussieht. Seit 2018 sorgen Shewit und Eugen mit ihrem Start-up Heldengrün dafür, dass unsere eigenen vier Wände ein Stück weit nachhaltiger glänzen und sorgen mit einem Putzstein, Öko-Wasch – und Trocknerbällen, sowie diversen Bio-zertifizierten Ölen für ein neues Verständnis von Sauberkeit. Die Produkte, die es im eigenen Heldengrün-Shop, bei allen großen Online-Händlern, bei Kaufland, Alnatura und in vielen Unverpackt-Läden gibt, vermeiden nicht nur Plastikmüll, sondern kommen so gut wie ohne chemische Zusätze aus.
All-in-One Putzstein, Trocknerbälle und Co.
Die Idee zu Heldengrün entstand in den damaligen Single-Haushalten der Gründer Shewit und Eugen. „Wir fanden es furchtbar, dass die Wohnung nach dem Putzen so pnetrant nach Chemie gestunken hat“, beschreibt Shewit. „Dazu hatten wir jeweils ein ganzes Arsenal an Plastikflaschen herumstehen. Das wollten wir ändern.“
Die beiden entwickeln nach und nach einen nachhaltigen All-in-One Putzstein aus 96 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen mitsamt Schwamm, der sich für alle Haushaltsbereiche eignet und das Putzmittel-Arsenal überflüssig macht, Trocknerbälle für den Trockner, die die Energie im Trockner effizient verteilen um Strom zu sparen, sowie einen weitestgehend natürlichen Bodenreiniger für den Wisch – und Saugroboter mit natürlichen Düften.
Alle Produkte bestehen zum Großteil aus natürlichen Inhaltsstoffen und werden entweder plastikfrei oder mit recyceltem Plastik verpackt, um einen möglichst ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. „Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft und das wir uns auch alle leisten können sollten“, sagt Eugen. „Wir wollten daher bezahlbare Alltagsprodukte schaffen, die uns als ganze Gesellschaft bewusster und grüner machen können. Wir wollen dafür vorhandene Ressourcen nutzen und keine neuen verschwenden.“
Neues Mindset in Sachen Putzen
Im Fokus steht dabei auch ein neues Mindset, was unser Verständnis fürs Putzen betrifft. „Sehr viele Menschen assoziieren den Geruch von Chemie mit Sauberkeit. Nur wenn es so steril riecht wie im Krankenhaus, vertrauen sie darauf, dass etwas wirklich sauber ist. Dabei gibt es nicht den einen spezifischen Geruch von Sauberkeit. Eine Wohnung kann auch dann sauber sein, wenn sie hinterher natürlich duftet und keine Giftkeulen zum Einsatz kamen. Wir müssen hier unser Sauberkeitsverständnis neu definieren.“
Heldengrün will genau das erreichen. Auf ihren Produkten sind anstatt leuchtfarbiger Piktogramme, die vor giftigen Stoffen warnen, lediglich Labels zur Öko-Zertifizierung zu sehen. „Es geht uns um Wertschätzung – gegenüber unserer Umwelt und auch gegenüber den Menschen“, so Shewit weiter. „Eigentlich will doch niemand chemische oder ätzende Inhaltsstoffe in seinen eigenen vier Wänden benutzen, vor allem dann nicht, wenn im Haushalt Kinder wohnen.“
2023 soll eine Erweiterung der Produktpalette erfolgen. Bereits jetzt neu im Sortiment: Ätherische Öle, die nicht nur als Duftgrundlage für Do It Yourself-Wasch- und Putzmittel verwendet werden, sondern das Sortiment in Richtung Körperpflege weiterdenken. So sind die hochwertigen Rosmarin – und Lavendelöle beispielsweise effektive Helfer für Kopfhaut- und Haarpflege. Die dafür verwendeten Pflanzen werden unter strengen ökologischen Auflagen angebaut und von einem Familienbetrieb in Handarbeit destilliert.