44 likes

Juli 2009

Nach dem Gespräch mit ihrem Gründungsberater Bernd Niemeyer ist der Businessplan nun insofern korrigiert worden, als die Produktpalette angepasst und auch entsprechend bepreist wurde. Beratung ist nun ein separates und wichtiges Angebot. Der Trainerpool und die Einzelakquise sind nach wie vor wichtige Segmente. Als Abrundung der Produktpalette, die aber wirtschaftlich weniger zum Tragen kommen, gibt es nun auch das Gründercoaching und das Trainerhunting. Das ergibt eine völlig neue Rechnung, insbesondere, da sich die Preisstrukturen deutlich geklärt haben. „Anfangs habe ich meine Leistung viel zu kostengünstig angeboten. Das war mir zwar klar, ich hatte allerdings noch keine Referenzen und wenig direkte Kundenerfahrung. Beides habe ich nun, und so kann ich meinen Preis beim Kunden ganz anders vertreten“, erklärt Eder.

Auch sonst ist sie ganz zufrieden. Den organisatorischen Teil des Unternehmerdaseins hat sie gut im Griff. Im Herbst wird sie KfW-Gründercoaching beantragen, denn speziell im Bereich Controlling wird sie weiterhin Unterstützung benötigen. Der Schritt aus dem abgesicherten Dasein hin zur geförderten Jungunternehmerin wird für sie also wenig dramatisch. „Da wird nichts weiter passieren, als dass mir die Arbeitsagentur mitteilt, dass die Förderung ausläuft“, meint Angelika Eder gelassen.

August 2009

Das Tagesgeschäft läuft weiterhin gut. Allerdings zeigen sich erste Tücken des Unternehmerdaseins: Die Zeit wird knapper. „Ich stelle fest, dass ich bei Erstkontakten viel professioneller bin, aber auch wesentlich ökonomischer mit meiner Zeit umgehe. Denn ich bin schon ganz schön beschäftigt.“ Das zeigt sich mittlerweile auch in kleinen Dingen: Von Anfang an hatte Angelika Eder geplant, mit Headset zu telefonieren. Doch dazu kam es noch nicht. Zweimal hat sie ein Gerät gekauft und umgetauscht, weil es nicht mit ihrer Telefonanlage kompatibel war. Jetzt liegt das Vorhaben erst einmal auf Eis, denn es sind meist andere Dinge wichtiger. Dennoch ist klar, dass das Zeitmanagement eine wichtige unternehmerische Aufgabe ist. „Ich achte schon darauf, dass ich mich nicht verausgabe. In diesem Punkt kann ich mich auf mein privates Umfeld verlassen: Mein Lebensgefährte begleitet meine Selbständigkeit mit hohem Interesse und sehr engagiert. Sollte er sich aber irgendwann einmal vernachlässigt fühlen, bekomme ich sicher rechtzeitig eine Warnung. Im Augenblick habe ich so viel Spaß an der Arbeit, dass mich diese Euphorie noch gut trägt.“

Ausblick

Mittelfristig denkt Angelika Eder an Wachstum. Wie dieses Wachstum genau aussieht, weiß sie aber heute noch nicht. „Es gibt da verschiedene Denkmodelle, von einer engeren Zusammenarbeit mit heutigen Kooperationspartner über eine Partnerschaftsgesellschaft bis hin zum ersten eigenen Mitarbeiter. Ich bleibe aber auch in diesem Punkt vorsichtig, denn das  hat sich bisher sehr bezahlt gemacht. Natürlich besteht diese Option nur, wenn der Trainerlotse so gefragt bleibt wie bisher. „Davon bin ich fest überzeugt – schließlich habe ich eine Marktlücke erfolgreich besetzt. Ob es sich lohnt, weiter darüber nachzudenken, wird die erste Jahresbilanz Ende 2009 zeigen.“

Oktober 2008

Oktober 2008

Der Entschluss wird zementiert: Angelika Eder kündigt. Sie trennt sich im besten Einverständnis mit ihrem Arbeitgeber. Als eine Kollegin, die selbst freie Trainerin ist, flapsig bemerkt: „Und wer bringt dann jetzt meine Seminare unters Volk?“, entwickelt sich daraus ein wichtiger Teil des Angebots: Als Trainerlotse wird sie auch Einzelakquisition für freie Trainer anbieten. Die Geschäftsidee mit den beiden Standbeinen Einzelakquisition und Trainerpool wird in einem einseitigen Exposé niedergelegt, das als Basis für den Businesspan und für die Ansprache weiterer Coaches dient. Mit dem Gründungsberater von next move entwickelt sie nun eine erste Einschätzung zur finanziellen Tragfähigkeit ihres Konzeptes.

Welche Unterstützung ist notwendig? Im Marketing und Vertrieb ist sie selbst Profi – da hat sie einen klaren Vorsprung. Dafür benötigt sie Schützenhilfe bei formalen Angelegenheiten gegenüber Arbeitsagentur und Finanzamt. Auch betriebswirtschaftlich, z.B. bei der Erstellung des Businessplans, lässt sich die 42-Jährige beraten: Der Zahlenteil des Businessplans steht zu Eders größtem Erstaunen innerhalb von vier Stunden. „Damit hätte ich mich alleine sicher wochenlang herumgeschlagen!“, glaubt Eder, und freut sich, dass sie sich so frühzeitig Unterstützung gesucht hat. Die soliden Marktkenntnisse, die sie mitbringt, haben die Erstellung des Businessplans sehr erleichtert. Eine Hürde, die vielen Gründern schwer fällt, bleibt Eder erspart: Da es sich bei ihrem Angebot um eine Dienstleistung handelt, die sie erbringen kann, ohne dass eine Vorfinanzierung nötig wird, braucht sie keinen Kredit. Sie beginnt nun mit der Bekanntmachung ihres zukünftigen Angebotes. An dieser Stelle setzt sie auf Netzwerke: Sie besucht Treffen von zwei Unternehmerinnen-Verbänden, mit denen sie bereits vorher losen Kontakt hatte. Ihre Geschäftsidee trifft auf Begeisterung – und auf Interessenten. „Das war mein gefühlter Markteintritt!“, sagt Angelika Eder glücklich.

November 2008

Angelika Eder konkretisiert ihre Gespräche mit interessierten Trainern: Ihre Angebote kann sie detailliert darstellen und auch über Preise sprechen: Was dürfen, können bzw. müssen die Leistungen kosten? „Es gab mir viel Sicherheit, dass ich den Businessplan bereits gerechnet hatte. So kannte ich meine Zahlen und konnte dezidiert verhandeln.“ Potenzielle Kunden werden aus der Menge gefiltert und kleine „Schnupper-Aufträge“ ausgeführt – als Probelauf noch honorarfrei. Das Interesse scheint ungebrochen, aber die Gespräche überschreiten das Stadium von Vorverhandlungen noch nicht. Denn so klar das Angebot bereits ist, so sehr fehlt es noch an organisatorischen „Kleinigkeiten“: Ein aussagekräftiger Name fürs Geschäft muss her, ein Logo soll auch sein, und um dem ganzen den letzten Schliff zu geben, befindet sich bereits ein Internetauftritt in Konzeption.

Außerdem läuft im November die bürokratische Maschinerie an, die jeder Gründer durchlaufen muss: Die Prüfung über Freiberuflichkeit oder Gewerbe steht an, sie besucht das Pflichtseminar von der Arbeitsagentur für Gründer, der Antrag auf eine Steuernummer geht ans Finanzamt und nicht zuletzt geht auch die Suche nach einem Steuerberater los. In dieser Phase ist der Gründerberater oft der Retter in der „Schlacht der Formulare und Anträge“.

3. Teil - Mai 2009

Mai 2009

Das Quartal beginnt mit einem Schock: Sonntagsmorgens schaltet Angelika Eder ihren Laptop ein, und es passiert: nichts! Es stellt sich heraus, dass die Festplatte aus irgendwelchen Gründen Überspannung bekommen hat und nun komplett tot ist. Das ist eine Katastrophe. Auf diesem Laptop befinden sich alle wichtigen Daten, und für Montag ist ein Gründercoaching angesagt. Glück im Unglück: Ein Bekannter ist in diesem Fall Experte und wird schnell aus dem Bett geklingelt. Er rettet in einer aufwändigen Notfall-Aktion sämtliche Daten, sodass am Montagmorgen alles wie gewohnt weitergehen kann. „Nach diesem Schrecken habe ich eine tägliche Datensicherung auf USB-Stick eingeführt, Zusätzlich sichere ich alle ein bis zwei Wochen alle Daten auch auf einer räumlich ausgelagerten, externen Festplatte. So ein Anfängerfehler passiert mir nicht noch einmal!“, weiß Angelika Eder.

Juni 2009

Die Vorbereitung für die Halbjahres-Bilanz steht an. Für ein Gespräch mit ihrem Gründungsberater müssen die Zahlen gesichtet und die Angebote noch einmal unter die Lupe genommen werden. Es gilt zu ermitteln, was stark nachgefragt wird und wie hoch die Gewinnspannen bei den einzelnen Dienstleistungen sind, um daraus eine Nachjustierung des Businessplans abzuleiten. „Es war sehr spannend, in Ruhe noch einmal Revue passieren zu lassen, welche Aufträge ich im ersten Halbjahr hatte – und wie ich verdient habe“, erzählt Eder. „Die Auftragslage war insgesamt besser als erwartet. Aber es hat sich herausgestellt, dass Beratung ein viel größeres Thema ist, als ich es erwartet hatte. Zwar steckte immer schon ein gewisser Beratungsanteil in meinen Angeboten, denn ich habe nicht erwartet, dass die Trainer mit einem Vertriebskonzept bei mir ankommen, das perfekt auf die Art Akquisition passt, die ich anbiete. Es hat sich gezeigt, dass meine Akquisitionsberatung noch viel weiter zurückgehen muss: 80 Prozent der Trainer können ihr Angebot nicht klar benennen.“

Vor diesem Hintergrund hat Angelika Eder nun bereits viele Beratungen durchgeführt. Allerdings setzt sie auch ganz klare Grenzen: Sie macht eine strategische Akquisitionsberatung. Das beinhaltet eine Profilklärung und -schärfung, Zielgruppenanalyse und die Positionierungsberatung. Diese Arbeit ist letztlich Voraussetzung für die anschließende Akquisitionsdienstleistung durch den Trainerlotsen. Braucht ein Kunde weitergehende Beratung, so verweist Angelika Eder an ihre Kooperationspartnerin Kerstin Boll. Allerdings beschränkt sich die Beratung nicht ausschließlich auf die Trainerseite: Auch Unternehmen, die einen Trainer suchen, benötigen oft beratende Unterstützung. „Wenn man sich vorstellt, dass auf Unternehmensseite vielleicht ein Fachabteilungsleiter sitzt, der in seinem Gebiet Experte ist, sich aber im Bereich Personal nicht so gut auskennt und nun Trainer für seine Mitarbeiter sucht, ist da eine gute Beratung Gold wert. Und zwar für alle Beteiligten. Es war sehr gut, sich noch einmal klar vor Augen zu führen, wie wichtig das Thema Beratung für mein Geschäft ist. Denn hier sind sicher auch viel charmantere Umsätze zu erzielen als etwa beim Gründercoaching!“, freut sich Angelika Eder.

Juli 2009

Nach dem Gespräch mit ihrem Gründungsberater Bernd Niemeyer ist der Businessplan nun insofern korrigiert worden, als die Produktpalette angepasst und auch entsprechend bepreist wurde. Beratung ist nun ein separates und wichtiges Angebot. Der Trainerpool und die Einzelakquise sind nach wie vor wichtige Segmente. Als Abrundung der Produktpalette, die aber wirtschaftlich weniger zum Tragen kommen, gibt es nun auch das Gründercoaching und das Trainerhunting. Das ergibt eine völlig neue Rechnung, insbesondere, da sich die Preisstrukturen deutlich geklärt haben. „Anfangs habe ich meine Leistung viel zu kostengünstig angeboten. Das war mir zwar klar, ich hatte allerdings noch keine Referenzen und wenig direkte Kundenerfahrung. Beides habe ich nun, und so kann ich meinen Preis beim Kunden ganz anders vertreten“, erklärt Eder.

Auch sonst ist sie ganz zufrieden. Den organisatorischen Teil des Unternehmerdaseins hat sie gut im Griff. Im Herbst wird sie KfW-Gründercoaching beantragen, denn speziell im Bereich Controlling wird sie weiterhin Unterstützung benötigen. Der Schritt aus dem abgesicherten Dasein hin zur geförderten Jungunternehmerin wird für sie also wenig dramatisch. „Da wird nichts weiter passieren, als dass mir die Arbeitsagentur mitteilt, dass die Förderung ausläuft“, meint Angelika Eder gelassen.