Geschäftsideen Aufbewahrung: Schließfächer abseits vom Bahnhof

Geschäfte für Schließfächer


44 likes

In Bahnhöfen kann man häufig seine Gepäckstücke in Schließfächern verstauen. Das ist praktisch für Reisende, die am Bahnhof ankommen oder abreisen. Aber was ist, wenn man sich tagsüber in der Innenstadt aufhält und zentral vor Ort die Gepäckstücke in einem Schließfach verstauen will? Dann gibt es zwar ab und zu Schließfächer in U- und S-Bahn-Stationen, aber dort ist es meistens nicht besonders einladend.

Deshalb baut Lock & Be Free in Madrid eine Kette von Geschäften auf, in denen Schließfächer untergebracht sind. Die Inneneinrichtung ist hell, freundlich und schick designt. Touristen wie Einheimische können dort ihre Gepäckstücke in Schließfächern verstauen. Der Preis liegt bei 3 Euro pro Tag und Gepäckstück.

Für 1 Euro kann man auch sein Handy, Notebook oder Tablet wieder aufladen lassen. Zudem gibt es im Laden kostenlosen WLAN-Zugang, und man kann sich auch seine Bordkarte an einem Schalter ausdrucken lassen. Das Angebot ist für all diejenigen gedacht, die nicht in Madrid übernachten, aber trotzdem genau die Serviceleistungen in Anspruch nehmen wollen, die ansonsten Hotels anbieten. Interessante Geschäftsidee.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!

Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.

Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.

Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.

Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.

Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.

Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.

Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!

Kontakt

Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]

ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org

Wie zwei deutsche Start-ups die Hürden zur Energiewende überwinden wollen

Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Ein unverzichtbarer Baustein dafür ist eine erfolgreiche Energiewende. Doch die Hürden auf dem Weg der Transformation sind vielfältig. Zwei deutsche Start-ups wollen mit ihren Innovationen dabei helfen, sie zu überwinden.

Deutschland-Tempo: Hält der Netzausbau mit?

Die Zielvorgaben beim Deutschland-Tempo der Ampelregierung sind ambitioniert. Bereits bis 2030 sollen 80% des hierzulande verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Damit einher geht ein enormer Bedarf etwa beim Ausbau der Solarenergie, die dann jährlich eine Leistung von 215 Gigawatt stemmen soll. Laut Zahlen der Datenjournalisten von Strom-Report hat die Branche mit 67 Gigawatt in der jährlichen Stromerzeugung zwar die Windenergie als Vorreiter für grünen Strom abgelöst. Der Weg bis zum Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele bleibt dennoch lang. Damit die Vorgaben aus Berlin rechtzeitig erfüllt werden, muss sich der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen um das Dreifache beschleunigen. Zumal bei der anvisierten Entwicklung auch der Ausbau der Netzinfrastruktur mithalten muss. „Da der Netzausbau nicht überall gleichzeitig erfolgen kann, ist er ein limitierender Faktor der Energiewende“, umschreibt Dr. Simon Koopmann, CEO des Scale-ups envelio, die herausfordernde Ausgangslage.

Intelligente Datenanalyse als Motor für die grüne Netzintegration

Mit dem CleanTech-Unternehmen envelio haben sich Simon Koopmann und sein Team deshalb auf die Digitalisierung und Optimierung von Stromnetzen spezialisiert. Die Netzbetreiber stehen angesichts der wachsenden Anzahl von PV-Anlagen vor einer schwierigen Aufgabe. Sie müssen auch in einem zunehmend dezentralisierten Stromnetz und bei schwankender Energieerzeugung durch Solar und Wind eine stabile Versorgung sicherstellen. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Netze durch Ladesäulen für die E-Mobilität und den Energiebedarf von Wärmepumpen. Envelio, das zunächst als Spin-Off der RWTH Aachen gestartet ist, will Netzbetreiber bei diesem Vorhaben mithilfe der dafür eigens entwickelten sogenannten Intelligent Grid Platform unterstützen. Für die Softwarelösung setzt das 2017 gegründete Unternehmen auf eine intelligente Algorithmik, mit der große Datenmengen ausgewertet und berechenbare Modelle generiert werden können. Mit ihrer Hilfe sollen Netzbetreiber den Netzausbau optimieren und die dezentralen grünen Energiequellen aus Wind und Sonne besser in den Betrieb integrieren können. Aufwändige IT-Prozesse in der Netzbetriebsführung könnten so automatisiert und Auslastungsdaten mithilfe eines digitalen Zwillings transparent visualisiert werden, heißt es beim Kölner Unternehmen.

Fachkräftemangel in der Elektrotechnik: Ein Bremsklotz für den „Turbo“?

Doch es gibt noch weitere Baustellen für die Transformation der Energiewirtschaft. Zu ihnen zählt der Fachkräftemangel, der auch vermeintliche Boom-Branchen wie die Solarindustrie nicht unberührt lässt. Schätzungen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zufolge fehlen etwa 250.000 Handwerker in Deutschland. Das Elektrohandwerk ist von der Personalnot besonders betroffen. „Unsere Industrie steuert ungebremst auf einen Expertenmangel zu“, warnt Dr. Michael Schanz, Arbeitsmarkt-Experte des Verbands der Elektrotechnik. Lange Wartezeiten für Kunden verlangsamen den Photovoltaik-Ausbau und drohen den vom Bundeswirtschaftsminister Habeck angekündigten „Turbo“ beim Hochlauf der Solarenergie ins Wanken bringen. Was könnte die Antwort sein?

Während viele Betriebe händeringend nach neuen Auszubildenden und Arbeitskräften aus dem Ausland suchen, lenkt Voltaro-CEO Alessandro Mauri den Blick auf einen effizienteren Umgang mit den bestehenden Marktbedingungen: „Wir sehen im Gewerbe PV-Segment den Fachkräftemangel weniger relevant als die Tatsache, dass der Gewerbe-Installateur-Markt sehr fragmentiert und intransparent ist.

FRAMEN: Das eigene Business Model „re-FRAMEN“

Wie aus einem digitalen Familienbilderrahmen eine der führenden Content-Streaming-Plattformen für Digital-Out-of-Home-Werbung wurde.

Ursprünglich als B2C-Produkt konzipiert, hat FRAMEN seine Anfänge in der Vision, smarte Bilderrahmen in Haushalten zu etablieren. Diese sollten über ein Cloud-Streaming-System miteinander kommunizieren können, um es Familien zu ermöglichen, schnell und einfach die neuesten Bilder auf ihre jeweiligen Bilderrahmen zu übertragen und tausende Erinnerungen in Echtzeit in den eigenen vier Wänden zu teilen. „Wir wollten Familien und sich nahestehende Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbinden und Inhalte direkt in die Wohnzimmer von Freundinnen und Freunden streamen“, erinnert sich Dimitri Gärtner, CEO und Co-Founder von FRAMEN. „Wir haben bis heute Prototypen dieses Bilderrahmens in unserem Büro, um uns an unsere Anfänge zurückzuerinnern. Die holen wir auch immer gern raus, wenn wir neuen Partner*innen und Kund*innen von unserem Werdegang erzählen.“

Doch wie so häufig ändern sich Anfangsideen und Pläne schnell, so auch bei FRAMEN. Denn die Idee des 2018 in Berlin gegründeten Tech-Start-ups, neue digitale Bilderrahmen an Endkonsument*innen zu verkaufen, sollte bald überholt werden. Der Grund: Es waren weniger die Verbraucher*innen, die Interesse an FRAMEN bekundeten, als solche Zielgruppen, die bereits zahlreiche Bildschirme besaßen: die Hotellerie, Fitnessstudios und Arztpraxen. Über den daraufhin vollzogenen Wandel vom B2C- zum B2B-Produkt sagt Dimitri heute: „Das Interesse der Hotellerie, der Fitnessstudios und mehr war wegweisend für die zukünftige Entwicklung von FRAMEN. Gerade der Ausbruch der COVID-19-Pandemie war ein Katalysator, unser bestehendes Geschäftsmodell zu überdenken und zu adaptieren. Wir hatten ein Produkt bzw. eine Dienstleistung, die plötzlich auf einen zuvor unentdeckten Need traf.“

Content-Streaming in kommerziell genutzten Bereichen

Location-Betreiber*innen nutzten FRAMEN in den Pandemie-bedingten Lockdowns und Schließungen, um über die Ausspielung von Werbung auf bestehenden Screens passives Einkommen zu generieren. Und diese Strategie ging auf: Die Betreiber*innen erhielten zusätzliches Einkommen, Brands konnten ihre Werbebotschaften auf weiteren Screens platzieren und FRAMEN fand die für das Unternehmen entscheidende Marktlücke: Content-Streaming in kommerziell genutzten Bereichen. Das Unternehmen bot seine App nun kostenlos an und ermöglichte Werbekund*innen, ihre Inhalte auf besagten öffentlichen Bildschirmen zu platzieren. Die Hotels und andere Geschäfte, die diese Bildschirme bereitstellten, erhielten einen Anteil an den Werbeeinnahmen. So entstand ein neues Ökosystem und ein schier unendlich wachsendes Netzwerk an potenziellen Locations, denn schätzungsweise gibt es über eine Milliarde Bildschirme, die weder Zuhause sind noch als Smartphones eingestuft werden.

Heute gehört FRAMEN zu den führenden Content-Streaming-Plattformen für Digital-Out-of-Home-Werbung und erschließt weitere Branchen und Märkte. „Das Potenzial öffentlicher Screens ist immens“, sagt Dimitri. „Es gibt in Deutschland Millionen von bereits bestehenden Screens, die theoretisch wie praktisch problemlos an unsere Plattform angeschlossen werden können. Das Medium ,öffentlicher TV‘ ist noch lange nicht am Limit, dafür aber umso mehr unterschätzt. Wir können mit FRAMEN täglich mehr Menschen erreichen als jeder lineare Fernsehsender.“

Change lässt sich nur gemeinsam gestalten

Gründer*innen und Unternehmer*innen wissen: Veränderungsprozesse gehören zum Lebenszyklus von Unternehmen dazu – und sind doch immer auch anstrengend und gespickt mit Hürden und Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Auch im Fall von FRAMEN gab es diese: „Uns war bewusst, dass ein so drastischer Wechsel vom B2C-Produkt zur B2B-Plattform Herausforderungen und Risiken für das ganze Team bedeuten würde. Umso wichtiger war es, einen klaren Kompass zu behalten und einen Gemeinschaftssinn zu entwickeln, wohin die Reise hingehen soll. Change lässt sich nur gemeinsam gestalten, die Vision ist dabei dem Einzelnen übergeordnet“, reflektiert Dimitri heute diese Phase der Unternehmensentwicklung. „Deshalb war es wichtig, sich auf die neue Mission gemeinsam einzuschwören und das richtige Mindset für Wachstum zu kreieren. Heute können wir mit Freude sagen: Es hat sich ausgezahlt!“

Am Puls der Zeit bleiben und vorausdenken

Die Erfolgsstory von FRAMEN zeigt, wie sich junge Tech-Start-ups aufstellen sollten, um langfristig bestehen zu können: Vor allem ein agiles Unternehmens-Mindset ist hier entscheidend. „Während Corona gab es Zeiten, in denen sich täglich, manchmal stündlich die Prioritäten oder Entscheidungen geändert haben. Wer hier nicht agil und maximal flexibel reagierte, beispielsweise durch die Erschließung neuer Locations wie Tankstellen, konnte nur verlieren“, sagt Dimitri. Geht es nach ihm, brauchen insbesondere Marketing-Tech-Start-ups einerseits einen gewissen Weitblick, Potenziale und Trends frühzeitig zu erkennen, denn wenn der richtige Moment kommt, muss schnell agiert werden, um die sich bietende Chancen auch zu nutzen. Neben diesem Weitblick ist es laut Dimitri, der bereits seit Jahrzehnten im Marketing­bereich tätig ist, aber genauso wichtig, immer am Puls der Zeit zu bleiben: „Man kann noch so weitsichtig sein und alle möglichen Trends prognostizieren, am Ende kommt es doch meist anders als man denkt. Man muss auch nicht jedem neuen Trend hinterherlaufen, sondern mit klarem Fokus die eigene Vision vorantreiben und dabei stets nah beim (potenziellen) Kunden bzw. bei der Kundin sein.“

Chancen ergreifen und den eigenen Markenkern beibehalten

Die Wandlungsgeschichte von FRAMEN zeigt: Wer im richtigen Moment das Window of Opportunity nutzt und nah bei der Zielgruppe ist, kann erfolgreich sein. Doch gleichsam ist es für Start- wie auch Scale-ups entscheidend, den inneren Markenkern stets beizubehalten und sich von intrinsischen Werten leiten zu lassen. „FRAMEN gibt es bereits seit fünf Jahren, und seit etwa zwei Jahren in der Form, wie wir heute als Unternehmen auftreten. Wir arbeiten inzwischen mit vielen großen Brands und Publisher*innen zusammen, behalten uns unsere direkte, smarte und manchmal etwas freche Art, Dinge zu betrachten und mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten, aber weiter bei“, erzählt Dimitri, und macht anderen Gründer*innen Mut, seinem Weg zu folgen: „Ein Unternehmen, das sich in seinen eigenen Prinzipien verrät und die eigene Attitude verliert, kann nichts gewinnen. Entscheidend für eine gesunde Company Culture sind vor allem die richtigen Leute – mit ihnen steht und fällt alles. Wir achten vor allem auf Potenziale, Verantwortungsbewusstsein, Balance zwischen Arbeit und persönlichen Interessen und einen respektvollen Umgang mit flachen Hierarchien.“

Vision 2030: Connect and create Communities

Entsprechend dem eigenen Anspruch, immer wandlungsfähig zu sein und den nächsten Schritt zu gehen, hat FRAMEN kürzlich eine „Vision 2030“ ausgerufen. Genaue Informationen sind zwar noch unter Verschluss, Dimitri verrät allerdings, wohin die Reise gehen soll: „In den vergangenen fünf Jahren haben wir FRAMEN vor allem als Content-Streaming-Plattform aufgebaut, durch die online Communities erschlossen werden können. Nun wollen wir sie nicht nur connecten, sondern einen Schritt weitergehen. Unsere Mission lautet deshalb: Connect and create Communities. Wir werden eine Plattform bauen, auf der sich Menschen vernetzen und austauschen können, die sich jeden Tag im Fahrstuhl, bei der Arbeit oder im Fitnessstudio treffen und die gleichen Interessen oder Ziele haben, aber noch nicht ins Gespräch gekommen sind. Denn nur so machen wir aus anonymen Menschengruppen echte Communities, die Mehrwerte stiften.“

Ob FRAMEN diese Vision bis zum Jahr 2030 tatsächlich erreicht, steht in den Sternen und kann bei einer so bewegten Reise, wie sie das Tech-Start-up hinter sich hat, heute nicht beantwortet werden. Dazu Dimitris abschließender Tipp: „Zelebriert kleine wie große Erfolge. Glaubt an das Unmögliche und probiert Neues aus. Und: Habt Spaß!“

beeskin: das Bienenwachswachstuch des Anstoßes

Wie sich das 2018 von Tina und Christian Sauer gegründete beeskin, Europas führender Hersteller von Bienenwachstüchern, gegen die mächtige Plastiklobby zur Wehr setzt.

Im Jahr 2018 ist Tina Sauer mit beeskin an den Start gegangen. Mit nachhaltigen Bienenwachstüchern hat sie eine Alternative zum Verpacken von Lebensmitteln geschaffen, die Plastikfolie (vor allem) in privaten Haushalten überflüssig machen soll. Christian Sauer, Tinas Mann und Mitgründer, der zuvor ein IT-Start-up erfolgreich auf die Beine gestellt hatte, entwickelte die Maschinen zur Herstellung der Bienenwachstücher. Die Nachfrage nach den Produkten steigt seit der Gründung kontinuierlich, das Produktionsteam in Berlin Zehlendorf wird größer und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Soweit die positiven Aspekte der beeskin-Story.

Denn immer wieder gibt es auch Störfeuer, wie zuletzt in Form einer Anzeige beim Landeskriminalamt Berlin. „Bei der Anzeige geht es um den Geruch von natürlichem Bienenwachs, der auf das eingepackte Lebensmittel übergehen könnte. Bienenwachs ist ein Lebensmittel und der Geruchsübergang wohl kein Vergehen, welches in irgendeiner Weise mit staatlichen Sanktionen einhergehen sollte“, erläutern die Sauers. „Wir können es uns nur so erklären, dass hier Einfluss von großen Playern ausgeübt wurde, denen selbst unser kleines Unternehmen ein Dorn im Auge ist. Schließlich stellen wir mit unserem Produkt in Frage, ob Plastikfolie im Haushalt notwendig und sinnvoll ist.“ Dazu später mehr.

Ein Beitrag zur Lösung des Plastikproblems

Die Bilder riesiger Plastikmüllinseln in den Ozeanen und von in Plastik verhedderten verendeten Tieren schockieren. Nicht weniger alarmierend sind Zahlen, nach denen jeder Mensch Plastik in der Größe einer Kreditkarte in sich trägt. Immer wieder gibt es Untersuchungen, die Plastik in Zusammenhang mit Krebserkrankungen bringen. Dies war auch der Gründungsauslöser für Tinas Gründung: „Ich habe drei Großeltern an Krebs verloren. Als meine Kinder zur Welt kamen, habe ich gesunde und umweltfreundliche Produkte gesucht und nicht immer gefunden. Also habe ich zusammen mit meinem Mann in unserer Küche getüftelt und ausprobiert, recherchiert und nochmals nachgeforscht, bis alles gepasst hat“, schildert die heute 40-Jährige.

Ergebnis des Tüftelns ist das ebenso smarte wie natürliche Produkt beeskin: Die nachhaltige Verpackungsalternative besteht aus Bienenwachs, GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle, Harz sowie Bio-Jojobaöl. Die Tücher sparen jede Menge Einweg-Plastikfolie und halten Lebensmittel länger frisch. Und auch die Nutzung ist kinderleicht: Das Bienenwachstuch wird einfach um Lebensmittel gewickelt oder über Schüsseln, Gläsern oder Behälter gelegt und leicht angedrückt. Durch die Handwärme haftet das Wachs an weichen Oberflächen sowie an sich selbst, im Kühlschrank wird es hart wie ein Deckel, es kann sogar eingefroren werden. Um das Produkt zu reinigen, genügt eine Wäsche unter kaltem bis lauwarmem Wasser mit etwas Biospülmittel. Die beeskin-Tücher sind durchweg nachhaltig und können garantiert ein Jahr wiederverwendet werden. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie kompostiert oder als ungiftiger Feueranzünder verwendet werden.

Die Resonanz ist überwältigend, berichtet Tina: „Wir treffen den Nerv der Zeit. So viele Menschen sind geschockt von den Bildern von Lebensmitteln, die auf dem Müll landen, und den Plastikmüllmengen in Ozeanen, mitten in der Natur oder in unseren Städten. Sie suchen nach Alternativen und sind begeistert von unseren beeskins“, freut sich die Unternehmerin. „Uns erreichen und bestätigen auch persönliche Erlebnisse wie vom Picknick ganz ohne Müll oder den Brombeeren, die nicht wie üblich nach einem Tag verschimmelt waren.“

Das Wachstuch des Anstoßes

Den Eindruck der Nutzer*innen bestätigt nun eine Studie des unabhängigen Untersuchungs- und Forschungslaboratoriums UBF Altlandsberg. Das Gründungs-Duo hatte sie selbst in Auftrag gegeben: „Es ist uns wichtig, dass unser Wissen und unsere Erfahrung um die positiven Eigenschaften von beeskin von unabhängigen Expert*innen geprüft werden“, so Tina.

In der Studie wurde die Entwicklung von Bakterienkulturen auf Verpackungsmaterialien getestet. Dabei schnitten Plastikverpackungen besonders schlecht ab: Das zwar steril produzierte Plastik ist nach der Studie des UBF ein guter Nährboden für Bakterien. Für die Studie wurden Bakterienkulturen auf Plastikfolien und Bienenwachstüchern angelegt und die Proben für eine Woche bei sechs Grad Celsius gelagert. Die Auswertung ergab, dass das Bakterienwachstum auf den beeskin-Bienenwachstüchern im Vergleich zu Frischhaltefolie im Schnitt um 75 Prozent reduziert ist. Die Forschenden führen das vermehrte Bakterienwachstum bei Plastikfolie auf die durch das Plastik eingeschlossene Feuchtigkeit zurück, die einen idealen Nährboden für Bakterien bildet. Die Bienenwachs­tücher dagegen „atmen“ und lassen überschüssige Feuchtigkeit natürlich entweichen.

„Wir waren selbst von der Eindeutigkeit zugunsten unserer Bienenwachstücher überrascht“, so Christian. „Für uns erklärt sich daraus aber auch, warum die Plastikindustrie solch einen erbitterten Kampf gegen uns Mini-Anbieter führt. Hier geht es offenbar nicht nur darum, ein massiv umweltschädigendes Produkt um jeden Preis am Markt zu halten, sondern auch darum, ein Produkt als vermeintlich besser darzustellen als es letztlich ist.“

Die Plastiklobby setzt auf Bürokratie

Christian schildert, wie sie als Start-up die mächtige Plastiklobby kennenlernten, übrigens ein Wirtschaftszweig mit einem Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro im Jahr 2021: „Mit einer Anhörung im Strafverfahren vom LKA Berlin. Strafrechtlichen Ermittlungen ausgesetzt zu sein, hatten wir uns bei Gründung der Firma nicht vorstellen können. Das LKA ist im Land Berlin zuständig für alle Vergehen, die Lebensmittel betreffen. Als Spezialgebiet sind diese ,Strafsachen‘ polizeilich genauso hoch aufgehängt wie Mord, Drogendelikte oder Sexualverbrechen. Glücklicherweise gab es eine kompetente Oberamtsanwältin, die das Verfahren übernommen und bezüglich des Vorwurfs von Straftaten mangels Tatverdachts eingestellt hat.“

Auch wenn es in diesem konkreten Fall – abgesehen von Stress und Kosten – für beeskin gut ausgegangen ist, bringen die Unternehmer*innen die dahinter befindlichen Mechanismen in Rage: „Es ist total paradox. Uns wurde vorgeworfen, dass wir ein natürliches Produkt verwenden. Dazu bemüht man eine EU-Verordnung, die besagt, dass Materialien oder Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln unmittelbar oder mittelbar in Berührung zu kommen, keine Bestandteile abgeben dürfen, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden oder eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung von Lebensmitteln oder eine Beeinträchtigung ihrer organoleptischen Eigenschaften herbeizuführen“, zitiert Tina, und ergänzt: „Im Gegensatz zu Plastik sind unsere Produkte ja eben nicht gesundheitsschädlich. So bestätigte das Bundesamt für Risikobewertung, dass aus einer Risikoperspektive eine leicht abweichende Sensorik eines Bienenwachstuchs keine toxischen Folgen für das eingepackte Lebensmittel hat. Deshalb strapaziert man den Aspekt organo­leptische Eigenschaften, also Geruch und Geschmack. Und welch Überraschung, Bienenwachstücher riechen genau danach, nach Bienenwachs. Dass dies offenbar wichtiger ist als der Aspekt Gesundheitsgefährdung macht mich schlichtweg fassungslos.“

Zwischenzeitlich dachten die Sauers tatsächlich daran, die Segel zu streichen und ihre Firma zu schließen. Doch das Feed­back ihrer Kund*innen und Handelspartner*innen bestärkt sie immer wieder aufs Neue darin, ihren Weg unbeirrt weiterzugehen und mit ihrem Produkt die Welt ein klein wenig besser, sprich plastikfreier zu machen.

FUNQ‘: Drei Freunde, eine Sirup-Mission

Wie drei Ex-Coca-Cola-Manager die Softdrink-Branche aufmischen und unser Trinkverhalten mit ihrem Superfruit-Sirup FUNQ‘ verändern wollen.

Den Schlüssel zu einem leckeren, zuckerarmen Softdrink ganz ohne Verpackung haben wir alle zuhause: hochwertiges Leitungswasser. Für fruchtig-frischen Geschmack darin und eine Extraportion Vitamine und Mineralstoffe will ab sofort FUNQ‘, der erste Superfruit­Sirup ohne Konservierungsstoffe und Süßungsmittel, sorgen. Doch wer steht hinter dem Getränk, das ganz Deutschland dazu bringen will, sich seinen Softdrink ab sofort selbst zu mixen?

Die FUNQ‘-Gründer Sebastian Kroth, Michael Schwarz und Fabian Roschig haben jahrelang bei Coca-Cola gearbeitet und den Konzern mit dem Ziel verlassen, ihre eigene Vision von der Zukunft des Trinkens zu verwirklichen. Bedeutet: lecker, kalorienarm und nachhaltiger. Denn: 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbrauchen wir laut einer Studie der Deutschen Umwelthilfe in Deutschland pro Stunde, das macht 16,4 Milliarden Flaschen pro Jahr. Und: Jede Plastikflasche legt dabei durchschnittlich 450 Kilometer zurück, bis sie im Regal landet.

Trinken neu gedacht

„Die Art, wie und was wir trinken, muss neu gedacht werden. Denn die Menschen werden in Zukunft vollkommen anders konsumieren. Der Trend geht hin zu gesünderem, individuellerem und vor allem nachhaltigerem Getränkegenuss, wobei sich die Lust auf leckeren, natürlichen Geschmack sehr wahrscheinlich nie verändern wird. Dieses Konsumentenbedürfnis wollen wir mit FUNQ‘ ganzheitlich erfüllen“, so CMO Sebastian.

CEO Michael ergänzt: „Ich lebe mit meiner Familie auf Mallorca. Wenn meine Kids mich fragen, warum da so viel Plastik im Meer schwimmt, dann ist das für mich auf jeden Fall ein Grund, dieses Problem aktiv anzugehen. Wir alle wollen für unsere Kinder schließlich eine Zukunft auf diesem Planeten.“

FUNQ‘ gibt es deshalb in recycelbaren Tetra Paks, wobei 82 Prozent der Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Das Tetra Pak erzeugt laut Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung im Vergleich zur PET-Flasche einen um 67 Prozent geringeren CO2-Abdruck. Selbst der Deckel ist aus Zuckerrohr. COO Fabian: „Wir arbeiten mit unserem Partner für Verpackungsmanagement kontinuierlich an noch besseren, innovativen Lösungen.“

Mithilfe von Mixologen und Barkeepern zur idealen Formel

„Jeder Weltklasse-Barkeeper stellt ausschließlich Dinge her, die er selbst trinken möchte. Meine Ansprüche sind riesig. Deshalb haben wir einen der besten Fruchtsirupe kreiert, den man auf der Welt finden kann“, sagt Robin Honhold, der Head of Operation der Lyan-Gruppe war, die einige der besten Bars und Clubs der Welt betreibt (White Lyan, Dandelyan, Cub, Super Lyan), selbstbewusst. Er hat gemeinsam mit Mixologen und Barkeepern ein Jahr lang an der Formel für FUNQ‘ getüftelt. Heraus kamen fünf Sirup-Geschmacksrichtungen, die ganz einfach in Leitungswasser gerührt werden. „Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist überall sehr gut, somit ist der Mix mit einem Sirup ohne zusätzlichen Zucker und Konservierungsstoffe die perfekte und nachhaltigste Lösung“, bestätigt auch der Gesundheits­experte Prof. PhDr. Sven-David Müller.

Im fertig gemixten Zustand enthält das Getränk nachweislich weniger als 2,5 Gramm Zucker und auch keine Süßstoffe. Zum Vergleich: Laut Foodwatch sind in Cola, Orangen- oder Zitronenlimonaden der großen Hersteller mehr als zehn Gramm Zucker. „Viele Sirupe enthalten noch mehr Zucker als Cola und sind somit absolute Dickmacher. Die Mineralstoffe und Superfruit-Elemente in FUNQ‘ bewirken dagegen eine gesundheitsbewusste Ernährung, ähnlich wie ein frischgepresster Orangensaft“, so Sven-David Müller.

Der Markt für Sirup boomt

FUNQ‘ kommt zu einer Zeit auf den Markt, in der immer mehr Menschen Sirup nutzen – rund 11,3 Millionen, um genau zu sein, Tendenz steigend. Und über 20 Millionen nutzen laut Marktforschungsinstitut GFK bereits einen Wassersprudler, statt Plastikflaschen zu kaufen. „Vielen Menschen wird es immer wichtiger, nachhaltiger zu leben. Bereits mit kleinen Gesten, die wir in unseren Alltag integrieren, kann heute jede(r) zu einer besseren Umwelt beitragen“, sagt Michael. Wie? Der CEO glaubt, dass Getränke aus Plastikflaschen bald der Vergangenheit angehören und in Zukunft jeder sein Leitungswasser zuhause mit natürlichem Geschmack, Vitaminen und Mineralien anreichert.

Die Idee der drei Gründer, das Trinkverhalten der Menschen zu verändern, ist ambitioniert. Dementsprechend hat es auch eineinhalb Jahre gedauert, bis aus der Idee ein fertiger Sirup wurde. Ende 2022 hatte das FUNQ‘-Team in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde laut eigenen Angaben mehr als eine Million Euro eingesammelt, um seinen Sirup in Serie produzieren zu lassen, nachdem es bereits selbst insgesamt rund 100.000 Euro in die Entwicklung gesteckt hatte.

Hilfreich ist natürlich das immense Know-how in Sachen Getränkeentwicklung, das die Gründer mitbringen. Allein Michael und Sebastian bringen es zusammen auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung bei Coca-Cola. Fabian beriet in den letzten Jahren mit seiner eigenen Agentur große Namen der Lebensmittelindustrie in Sachen Nachhaltigkeit. Dieses gebündelte Wissen und eine große Portion Leidenschaft wollen die drei Founder nun in möglichst viele Haushalte bringen.

Namhafte Investor*innen, prominente Unterstützer*innen

Mit ihrem Superfruit-Sirup konnten die Gründer große Investor*innen, wie beispielsweise Ex-Coca-Cola Westeuropa-Chef Tim Brett, überzeugen. Seine Begründung für das Investment: „Ich kenne die Gründer seit vielen Jahren und bewundere ihr Verständnis für Verbrauchernachfragen sowie ihren unternehmerischen Elan.“ Auch der Münchner VC-Fund 10xFounders um Bits & Pretzels-Macher Felix Haas und der bekannteste Influencer Deutschlands, Younes Zarou (52 Mio. Follower auf TikTok), sind als Business Angels eingestiegen. „Ich gehöre zur Generation Z und mir ist natürlich bewusst, dass wir etwas tun müssen, damit es unseren Planeten noch so lange wie möglich noch gibt. Ich glaube an FUNQ‘, weil es nicht nur gut schmeckt, sondern vor allem auch nachhaltiger ist. Die Werte von FUNQ‘ sind auch meine Werte“, so Zarou.

Auch Amazon glaubt an den Erfolg. Der US-Gigant wählte das Start-up unter 1500 Unternehmen für sein Sustainability­Accelerator-Programm aus. Matthew Ranger, Head of Amazon Launchpad: „Wir sehen bei den Produkten von FUNQ‘ ein großes Potenzial, die ökologischen Auswirkungen von Erfrischungsgetränken zu reduzieren, indem sie das Abfüllen in Plastikflaschen überflüssig machen.“

Seit Juni 23 kann man die Sirupe über die Website des Start-ups bestellen. 9,99 Euro kostet ein halber Liter – das macht etwa 70 Cent pro Portion. Das langfristige Ziel von Fabian, Sebastian und Michael ist es, FUNQ‘ europaweit zu verkaufen, online ebenso wie im stationären Handel.

me energy: Schnellladestrom aus Bioethanol

Das Start-up me energy entwickelt Schnellladestationen, die ihren eigenen Strom aus Bioethanol generieren und damit unabhängig vom Stromnetz sind.

Deutschland steht vor der Herausforderung, schnelles Laden von Elektrofahrzeugen auch an Orten mit begrenzter Stromnetzkapazität möglich zu machen. Um das Problem zu lösen, setzen Anbieter von Ladesäulen vermehrt auf Batteriespeicher. Der Ansatz wirft jedoch die Frage auf, wie nachhaltig die hybriden Ladelösungen sind und woher der Strom überhaupt kommt.

Alexander Sohl verfolgt seit 2018 mit seinem Brandenburger Start-up me energy einen anderen Ansatz. Er stellt patentiere Schnellladestationen her, die ihren Strom selbst generieren. In den Rapid Chargern wird mit einem Generator aus Bioethanol nachhaltigen Strom erzeugt und das an jedem beliebigen Ort. Der Prozess ist CO-neutral, weil bei der Herstellung von Bioethanol die gleiche Menge an CO ausgestoßen wird wie bei der Umwandlung zu Strom.

Kurzzeitig schnell laden: So funktionieren Batteriepufferspeicher

Die Ladestationen verfügen über einen Leistungspuffer in der Batterie, der es erlaubt, mehr Leistung an das Fahrzeug zu liefern, als der Anschluss hergibt. Nach dem Ladevorgang wird der Speicher mit Strom aus dem Netz oder über Fotovoltaikanlagen langsam wieder aufgefüllt. Die durchschnittliche Kapazität der Batteriepuffer beträgt 60 bis 200 kWh. Das sind maximal drei bis sieben Ladevorgänge. Die netzunabhängigen Schnellladestation von me energy liefern mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom für 60 bis 140 Ladevorgänge und kann in fünf Minuten wieder aufgefüllt werden.

Netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen

Wenig oder keinen Strom aus dem Netz zu nutzen, trägt zudem zur Entlastung des Stromnetzes bei. „Es gibt bereits erste Projekte bei denen Anbieter von Batteriepuffern Energie in das Netz zurückspeisen und es so zusätzlich entlasten. Das ist großartig und ist auch Teil unserer Pläne”, sagt Sohl. Die Einsatzmöglichkeiten des Rapid Chargers sind vielfältig. So kann er beispielsweise bei Stromausfällen lokale Netze versorgen. Mit der Leistung von 150 kW reicht das etwa für 50 Haushalte über 24 Stunden. Aktuell ist der Einsatz jedoch auf einzelne Gebäude limitiert. Denn netzunabhänige Ladestationen benötigen andere gesetzliche Rahmenbedingungen. „Unsere Gesetzgebung trennt den Einsatz von Inselanlagen klar von netzgebundenen Stromerzeugern und verschwendet so deutliches Potenzial. Ein netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen und sollte nicht durch zusätzliche Netzentgelte und Steuern bestraft werden“, erklärt der me energys CEO.

Wie umweltfreundlich sind Batteriespeicher?

Um Leistung zu speichern, werden Batterien oder Akkus benötigt. Da der Akku deutlich größer sein muss als eine klassische Batterie im Elektrofahrzeug, werden bei der Produktion der Ladestation entsprechend viele Ressourcen verbraucht. Hinzu kommt, dass die Lebenszeit der Akkus begrenzt und die Fertigungskapazität von Zellen für Batterien beschränkt ist. Eine sinnvolle Alternative ist die Verwendung von sogenannten second life Batterien, die ihr erstes Leben in einem Fahrzeug verbracht haben. Laut Sohl sind diese aktuell jedoch nur in sehr begrenztem Maß verfügbar, da der Markthochlauf der Elektrofahrzeuge erst bevorsteht. Der maßgebende Faktor für die Umweltfreundlichkeit ist jedoch der eingesetzte Strom.

Laden mit Bioethanol: Nachhaltiger als Solar und das Stromnetz

„Nur wenn grüner Strom hineinfließt, kann auch grüner Strom geladen werden“, merkt der Gründer von me energy an. Wenn in den Wintermonaten ein Großteil der ökologischen Stromquellen wegfällt, wirkt sich das umso mehr auf die netzgebundenen Ladestationen und eben auch auf die Batteriepuffer aus. Im Jahresdurchschnitt 2022 wurden 432 g CO pro Kilowattstunde emittiert, Batteriepuffer erhöhen den Wert durch Verluste nochmals um 20 Prozent. Autarke Optionen hingegen bieten zu jeder Jahreszeit eine sichere Versorgung mit Grünstrom. Bioethanol reduziert die CO-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen um über 97 Prozent und gegenüber dem Stromnetz um 95 Prozent.

Der Strom entspricht zudem allen Vorgaben des EEG 2023 und ermöglicht auch die Teilnahme am Zertifikatehandel. Die Stromproduktion aus Ethanol ist sogar umweltfreundlicher als Solarzellen. Die Verwendung von Bioethanol in Schnellladestationen bietet also eine klimaschonende Alternative. Während Fragen zur Nachhaltigkeit und Energiequelle relevant bleiben, sind solche Innovationen ein vielversprechender Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Denn unabhängig von der Technologie und der Herkunft des Stroms ist es wichtig, E-Fahrzeuge auch an Orten mit begrenzter Stromkapazität schnell laden zu können.

34 Mitarbeitende, 11 Patente, namhafte Auszeichnungen

Derzeit beschäftigt me energy 34 Mitarbeitende und hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen elf Patente zur Anmeldung gebracht. Mit der Geschäftsidee erhielten die Gründer*innen 2018 den StartGreen Award. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit und dem besten Konzept des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) ausgezeichnet. me energy gewann den Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020 sowie als Landessieger Brandenburg den KfW Award Gründen. Der Markteintritt mit Pilot-Schnellladestationen erfolgte im Juli 2020, die Aufnahme der Serienproduktion im September 2021.

wobie box: die Musikbox für Kids und Eltern

Das Hamburger Eltern- und Gründerpaar Fee und Karsten Fröiland hat eine Musikbox für die ganze Familie entwickelt – die wobie box.

„Mama, darf ich was hören?", „Papa, kann ich kurz dein Telefon, nur das eine Lied? Biiiitteeee!“ Fragen, wie sie wohl viele Eltern täglich hören. Und schneller als das Ja ausgesprochen ist, sind Kind und Smartphone im Kinderzimmer verschwunden und tauchen damit auch in der nahezu unendlich großen Auswahl an Audioangeboten auf Spotify ab.

Eine Situation, die viele Eltern unzufrieden macht. So auch Fee und Karsten Fröiland. Die Unzufriedenheit darüber, dass das eigene Smartphone so oft nicht greifbar war und das Streamen über Bluetooth-Lautsprecher haben die beiden dazu angetrieben, ihre eigene Musikbox für die ganze Familie zu entwickeln.

Das Ergebnis: die wobie box mit sieben individuell belegbaren Regenbogentasten. So können auch schon Kinder ab 4 Jahren selbstständig ihre liebsten Hörspiele, Musikalben oder Podcasts auf Spotify hören und die Eltern müssen nicht mehr auf die Suche nach dem verlorenen Smartphone gehen.

Früher haben erst Kassetten und später CDs samt passendem Abspielgerät Kindern recht früh die Möglichkeit gegeben, autark und ganz nach ihren Vorlieben die Lieblingsmusik oder -hörspiele zu genießen. Die Auswahl war überschaubar und Mama oder Papa mussten maximal beim Bandsalat zu Hilfe eilen. Heute steht dem Nachwuchs dank diverser Streamingdienste eine schier endlose Auswahl an Musik, Hörspielen und Podcasts zur Verfügung. „Wir finden es toll, dass es inzwischen zu jedem Thema die passenden Inhalte gibt. Für uns ergaben sich aber recht schnell zwei Probleme: Ständig war unser Smartphone in Beschlag genommen und unser Kind war von der Auswahl völlig überfordert und statt mit hören eher mit durchscrollen der Playlists bei Spotify beschäftigt“, erklärt Fee Fröiland, Produktdesignerin und Gründerin von wobie.

Gemeinsam mit ihrem Mann Karsten hat sie aus dieser persönlichen Erfahrung heraus die wobie box entwickelt. „Für uns hatten die vorhandenen Optionen alle irgendeinen Haken. Beim Streaming über Bluetooth-Lautsprecher war das Smartphone ständig in Gebrauch und Anrufe und Benachrichtigungen landeten schonmal lautstark auf der Box im Kinderzimmer. Zusätzlich sammelten sich weitere Tonträger im Haus, obwohl wir die gleichen Inhalte über den vorhandenen Streaming Account bereits abrufen konnten. Aber auch die Klangqualität der kindgerechten Boxen hat mich nicht glücklich gemacht“, erklärt er die weiteren Beweggründe.

Der Sprung in die Selbständigkeit: „Schleichender Start“ statt übereilte Aktionen

Den Wunsch nach einem eigenen Business war bei beiden schon immer da. Bis sie sich diesen Wunsch mit wobie erfüllten, schlug das Gründungspaar eine eher klassische Unternehmenskarriere ein. Fee arbeitete nach dem Produktdesign Studium als User Interface Designerin zunächst in einer kleineren Agentur und später viele Jahre in einem großen Internet-Großkonzern. Karsten war als Strategie- und Managementberater und zuletzt Führungskraft im Controlling eines MDAX-Maschinenbau-Unternehmens tätig.

Den letzten Kick, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen, hat dann die Zeit der Corona Pandemie mit Lockdown und zwei Kindern im Home Office gegeben. Für die beiden Eltern war klar, Konzernstrukturen mit Teams in unterschiedlichen Zeitzonen und der Wunsch, Job und Familie für alle Seiten zufriedenstellend unter einen Hut zu bringen, war in dieser Konstellation nicht mehr möglich. „Als Karsten mir die Frage stellte: ‚Was willst du denn eigentlich machen?‘ haben wir beide unsere Leidenschaft für was Eigenes wieder rausgelassen, waren uns aber einig, dass es ein wirklich gutes Produkt sein muss, damit wir Erfolg haben. Als zweifache Eltern war uns klar, dass wir nicht blauäugig starten können“, beschreibt Fee den Prozess.

Daher fiel 2021 die Entscheidung auf einen schleichenden Start. Fee kümmerte sich um die Produktentwicklung, Karsten neben seinem Vollzeitjob um die Finanzierung und alle formellen Angelegenheiten. „Uns kam bei der Entwicklung und dem Start natürlich die jahrelange Erfahrung in der Produktentwicklung und dem Projektmanagement zugute, die wir bei unseren früheren Arbeitgebern gesammelt haben. Zusätzlich war der Input anderer Familien in unserem Umfeld natürlich Gold wert“, ergänzt Karsten.

Die Wunschliste war schnell klar: Es sollte eine Musikbox für die ganze Familie werden, die Kindern selbstständigen Hörgenuss ermöglicht, aber gleichzeitig eine gewisse Guidance durch die Eltern im nahezu unendlichen Angebot der Streamingdienste ermöglicht. Dabei sollte sie möglichst ohne weitere Folgekosten für Tonträger oder Abos auskommen und eine Klangqualität haben, die auch anspruchsvolle Erwachsenenohren zufrieden stellt. Und am Ende den Eltern die Hoheit über ihr Smartphone zurückgeben. Das Ergebnis: die wobie box.

wobie box: via 7 Regenbogentasten in die Welt der Hörabenteuer

„Uns war wichtig, dass wir eine Box entwickeln, mit der die Kinder selbständig ihre Lieblingsmusik oder Hörspiele hören können. Bei uns hatte sich gezeigt, dass unsere Kinder mit einer begrenzten Auswahl schneller in die Hörwelten eintauchen konnten und nicht, überwältigt von der Auswahl in der Spotify App, erstmal ewig mit dem Aussuchen beschäftigt waren“, erläutert Fee die Grundidee der sieben Regenbogentasten.

Auf der Oberseite der Box befinden sich im Kreis sieben farblich markierte Felder, über die mit einem Fingerdruck die eingespeicherten Inhalte wiedergegeben und pausiert werden können. Die Belegung funktioniert mit wenigen Klicks über die eigene wobie fav App, die mit einem Spotify Account (auch mit der Free Version nutzbar) verknüpft sein muss. Über die intuitiv bedienbare Oberfläche kann jede Taste mit einem Album, einer Playlist oder einem Podcast verknüpft werden.

Ist die Zuordnung einmal gespeichert, wird das Smartphone nicht mehr benötigt. Für den ungestörten Hörgenuss muss die Box nur im Wlan sein. Da das Streaming über Spotify Connect funktioniert und nicht über Bluetooth, können Eltern das Smartphone sogar mitnehmen, wenn sie das Haus verlassen oder es ausgeschaltet in die Ecke legen.

Aber die wobie box kann noch mehr: Ist eine Verbindung mit dem Wlan bspw. im Park nicht möglich, kann sie auch als einfache Bluetooth-Box für das Streaming genutzt werden. Über eine MicroSD Karte kann außerdem eigene Musik komplett offline gehört werden. Und die kleinen Superstars von morgen können auf der MircoSD Karte zusätzlich eigene Gesänge oder Geschichten aufnehmen.

2023: Von Hamburg in die deutschen Kinderzimmer

„Wie das Produkt aussehen sollte, war uns relativ schnell klar. In der Testphase hat sich schnell gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Entscheidend waren für uns zwei Meilensteine: die Freigabe durch Spotify nach technischer Prüfung und die Zusage der Finanzierung der Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH. Letzteres macht uns besonders stolz, weil sie uns schon während der Produktentwicklung unterstützen, obwohl sie das normalerweise nur bei bereits fertig entwickelten Produkten tun“, berichtet Karsten stolz.

Im Frühjahr 2023 war es dann so weit: die wobie box war marktreif und der Onlineshop ging live. Über Social Media- und Online-Werbung erreichten sie die Zielgruppe und schnell waren die ersten 100 Boxen verkauft. Und die Kund*innen scheinen begeistert. „Wir haben natürlich nur begrenzt Möglichkeiten herauszufinden, wie die Leute auf uns aufmerksam werden. Aber die positiven Rückmeldungen und die teils vermehrten Käufe in bestimmten Postleitzahl-Gebieten lassen den Schluss zu, dass Eltern anderen Eltern von der wobie box vorschwärmen. Wir haben sogar einige Folgekäufe, was uns natürlich besonders freut“, erläutert Karsten.

Der nächste wichtige Meilenstein zu mehr Bekanntheit: große Player wie Otto.de und MediaMarkt/Saturn haben die wobie box in ihre Onlineshops aufgenommen.

Damit ist der Weg in deutsche Kinderzimmer frei und so auch der Weg zum Erfolg. „Ende 2023 wollen wir die Gewinnzone erreichen und ab 2024 Cashflow basiert wachsen. Der Anfang ist jetzt gemacht, die ersten Familien lieben ihre Boxen und über Weiterempfehlungen wollen wir zu einer echten Konkurrenz der etablierten Anbieter werden“, beschreibt Karsten den Status Quo und die Vision.

FrédARico: Münchner Start-up launcht 1. virtuellen Hologramm-Clown-Doktor

Das 2021 von Markus Strobl gegründete Start-up SO GEHT WOW setzt ein Ausrufezeichen in der Welt der virtuellen Unterhaltung und des Mental Health: Der erste virtuelle Hologramm-Clown-Doktor, FrédARico, betritt die Bühne.

Das Münchner Start-up SO GEHT WOW UG (Haftungsbeschränkt) hat Bewegung in die Welt des Entertainments und der Gesundheitsfürsorge gebracht, indem es den ersten virtuellen Clown-Doktor (Klinikclown) als 3D Hologramm präsentiert: FrédARico. Dieser charmante, digitale Clown wurde von dem Gründer Markus Strobl ins Leben gerufen, der über Jahrzehnte hinweg weltweit historische Clownszenen gesammelt, digitalisiert und mittels künstlicher Intelligenz analysiert hat. Er traf sogar die bereits verstorbenen Clowns Charlie Rivel und Oleg Popov.

Modernste Technologie und einem Hauch von Magie

FrédARico zaubert mithilfe modernster Technologie und einem Hauch von Magie wunderschöne Wohlfühlerlebnisse hervor. Durch die Verwendung einer ein hochmodernen Augmented Reality Brille werden die Patient*innen in eine Welt voller Freude entführt. Der Clown-Doktor verwandelt Seifenblasen in schwebende Clownfische, die scheinbar zum Greifen nah um die Patient*innen herumschwimmen.

Dieses außergewöhnliche Erlebnis soll dabei helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das Wohlbefinden zu steigern. Professor Dr. Markus M. Lerch (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender LMU Klinikum München): „FrédARico ist eine ganz besondere Erfindung.“


Ein Gründer mit Visionen und Durchhaltevermögen

Markus Strobl, der visionäre Gründer von SO GEHT WOW, hat nicht nur Herzblut, sondern auch über 500.000 Euro in die Entwicklung dieses sensationellen Konzepts investiert. Seine Leidenschaft für die Clown-Kunst und seine Entschlossenheit, innovative Wege zur Verbesserung der seelischen und mentalen Gesundheit zu finden, haben zu dieser bahnbrechenden Idee geführt. „Es waren viele schlaflose Nächte. Innovation führt in Deutschland leider häufig zu verschlossenen Türen. Am Ende habe ich über ein internationales Netzwerk FrédARico realisiert und das ohne nur einen Euro Förderung“, so Erfinder Strobl.

Markus Strobl arbeitet seit 25 Jahren erfolgreich in der internationalen Unterhaltungs-Industrie und Medienwelt. Er ist ein international anerkannter Experte für digitales Marketing und digitales Entertainment (AR/VR/MR/XR). Zudem ist er Kommunikationsexperte für interne, externe und digitale Kommunikation für Entertainment und Sport. Von 2012 bis 2016 für den Circus Krone als Leiter Marketing, PR und Digital und von 2017 bis 2021 als Leiter der Abteilung Medien, Digital und Kommunikation für die Roncalli Unternehmensgruppe tätig. Seit 2014 entwickelte Markus mit internationalen Unternehmen AR- Experiences und AR Apps. 2014 gewann Markus den EU Family Business Award für die Innovation einer traditionellen Marke. Dazu 2016 die Nominierungen für den Digital Communications Award. Von 2015 bis 2016 studierte er parallel zu seiner Arbeit Fußball Management. 2021 erfand er schließlich FrédARico.

„Die Möglichkeiten sind endlos“

Die Reaktionen der ersten Nutzer*innen auf FrédARico sind laut Aussage des Start-ups überwältigend positiv. FrédARico feierte vor Kurzem beim Europäischen VR Summit in Bochum Weltpremiere. „Viele der Testpersonen waren von den einzigartigen Erlebnissen des virtuellen Clown-Doktors zu Tränen gerührt“, so Strobl. Die beruhigende Präsenz von FrédARico und seine Fähigkeit, die Freude in die Herzen der Menschen zu tragen, seien einfach unwiderstehlich.

Der Gründer hat sich zum Ziel gesetzt, mit FrédARico weltweit zur mentalen und seelischen Gesundheit beizutragen. Das innovative Konzept ermöglicht es, Freude und Heilung auf eine völlig neue Art und Weise zu erleben. „Die Möglichkeiten sind endlos, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie diese revolutionäre Technologie die Welt positiv beeinflusst“, so Strobl.

Racemates: Rennfahrer*innen mit NFT-Karten unterstützen

Die Berliner Motorsport-Plattform Racemates will junge Rennfahrer*innen durch NFTs unterstützen und dabei selbst Gewinne einfahren.

Michael Sälzer und Duc Huy Bui haben eine innovative Motorsport-Plattform namens Racemates gegründet. Co-Founder Sälzer sei schon als Kind Kart gefahren und es sogar bis in die Formel 3 geschafft. Anschließend sei Sälzer als zwölf Jahre lang als Berater für Motorsportler tätigt gewesen. Vor allem die Suche nach Sponsoren gestaltete sich für Sälzer schwierig.

Mit Racemates möchten die beiden Gründer jungen Motorsport-Talenten die Chance geben, ihren Karrieretraum zu verfolgen: “Racemates ist eine neue Motorsport-Manager-Plattform, auf der die Fans von den sportlichen Leistungen ihrer Lieblingsfahrer profitieren können und die Fahrer Lizenzgebühren erhalten”, erklärt Huy.

Racemates: Motorsport-Sammelkarten mit NFTs verknüpft

Das Start-up setzt dabei vor allem auf limitierte und lizenzierte Sammelkarten von Rennfahrern. “Der Clou ist, dass es sich um physische Sammelkarten handelt, die mit NFTs auf der Blockchain gesichert und verbunden sind. Jede Karte verfügt so über ein digitales Echtheitszertifikat. Sie können also einem Besitzer zugeordnet werden, der die Rechte daran besitzt”, meint Co-Founder Sälzer.

Coin wird als Belohnung ausgegeben

Motorsport-Fans können über die Website von Racemates die Sammelkarten erwerben und diese in der Racing-League einsetzen. Wenn der aufgestellte Fahrer ein gutes Rennen gefahren ist, bekommt der Fan Punkte dafür. Von diesen Punkten profitieren Fahrer und Fan, und zwar über den eigenen Racemates Coin, der als Reward ausgeschüttet werden kann.

Jede(r) registrierte Racemate stellt Fahrer aus jeweils einer Kategorie auf, die aus der gleichen Farbe bzw. Seltenheitsstufe stammen. Die Fahrer bekommen dann Punkte für ihre sportlichen Leistungen am nächsten Rennwochenende. Die dadurch erreichten Punkte werden in einem Manager-Ranking auf Racemates angezeigt. Die besten Manager werden mit der Racemates-Coin belohnt.

Aktuell können Rennfahrer*innen aus folgenden Kategorien ausgewählt werden: Kart, GT4, Formel4, Cup, GT3, Formel 3/2 ELMS, Nascar und Formel E.

Um in möglichst vielen Rennserien vertreten zu sein, treten die Founder Sälzer und Bui in der kommenden Folge der TV-Show Dier Höhle der Löwen am Montag, den 09.10., um 20.15 Uhr auf VOX auf. Ebenfalls dabei sind Loggä, JobSwop.io, myMonsi und BIOTherma-Pad.

Valerie Bures: Serial Entrepreneurin wird 220 Mio.-Investorin

Im Interview: Valerie Bures, Serial Entrepreneurin, Tech-Expertin und seit Kurzem neue DACH-Chefin sowie Partnerin der europäischen Risikokapitalgesellschaft XAnge.

Valerie Bures hat unter anderem gemeinsam mit Tennis-Legende Steffi Graf die Frauenfitnesskette Mrs. Sporty gegründet und mit Torwart Manuel Neuer den Fitnessspiegel VAHA in Europa etabliert. Seit 2022 ist sie Venture Partnerin bei der Londoner Early-­Stage Venture-Capital-Company Exceptional Ventures und seit Kurzem Partnerin und DACH-Chefin der Risikokapitalgesellschaft XAnge. In dieser Funktion zeichnet Valerie für die Investments in der DACH-Region von XAnge4, dem 220 Mio. Euro Fonds, verantwortlich.

XAnge ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Paris, Berlin und München. Mit einem verwalteten Vermögen von 600 Mio. Euro investiert das Unternehmen in innovative Tech-Unternehmen aus den Bereichen Digital Consumer, Enterprise & Data, FinTech und DeepTech vor allem in der Seed- und Series A-Stage mit Ticketgrößen von 300.000 bis 10 Mio. Euro.

Deine Meriten hast du dir mit bzw. rund um das Thema Sport verdient. Was treibt dich als Unternehmerin in diesem Bereich an?

Sport ist die ideale Schmiede für alle Unternehmer, weil man hier lernt, wie man gewinnt, aber auch, wie man verliert und mit beidem umgeht. Wenn man so wie ich auch noch Teamsport macht, muss man mit anderen Teammitgliedern eine Vision entwickeln und diese gemeinsam verfolgen. Jeder muss seinen eigenen Teil dazu beitragen, aber nur als Team ist man stark. Das ist im Sport wie im Unternehmertum so.

Antreiben tut mich wahrscheinlich jetzt noch das Adrenalin, dass ich gewohnt war, über den Sport zu bekommen. Irgendwann ist es schwer aufzuhören, aber letztendlich ist alles nur ein Spiel. Man muss wissen, wann es genug ist. Meine drei Kinder haben mir das letztendlich beigebracht.

Du kennst dich als Gründerin und CEO auch mit Investments, der Kapitalsuche an sich und dem Zusammenspiel mit Geldgeber*innen aus. Was sind deine top Learnings aus dieser Zeit?

Mein wichtigstes Learning aus dieser Zeit ist, dass Investoren Start-ups nach ganz klaren Kriterien auswählen. Gründer sind oft zu idealistisch und verstehen nicht, dass ihr Start-up einfach nicht zu den Anforderungen der Investoren passt. Als Gründer ist es daher enorm wichtig, herauszufinden, welche Form des Kapitals und welcher Geldgeber wirklich zu einem passt, anstatt Energie darauf zu verschwenden, gegen eine unsichtbare Wand zu laufen.

Seit 2022 engagierst du dich in namhaften Risikokapitalgesellschaften. Wie kam es zu diesem „Rollenwechsel“?

Der „Rollenwechsel“ kam durch die Inspiration eines guten Freundes zustande. Ich habe festgestellt, dass ich mein erlerntes Wissen hier perfekt weitergeben und gleichzeitig in neue Bereiche eintauchen kann. Für mich ist es wichtig im Leben, immer weiter zu lernen und in neue Bereiche einzutauchen.

Jetzt bist du DACH-Chefin bei XAnge und hast dir einiges vorgenommen, um Tech-Founder*- innen zum Erfolg zu verhelfen. Welche sind die aktuell größten Herausforderungen für Tech-Start-ups auf Kapitalsuche?

Die größten Herausforderungen für Tech-Start-ups bei der Kapitalsuche liegen aktuell darin, dass in den frühen Phasen wie Seed und Series A, abhängig vom Gründerprofil und der Entwicklung, noch relativ leicht Kapital beschafft werden kann. In späteren Phasen sind die meisten Kapitalgeber aufgrund der aktuellen Marktsituation jedoch eher zurückhaltend. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen schnell profitabel werden und sich auf die Suche nach Wachstumskapital konzentrieren können, um das Unternehmenswachstum schnell anzukurbeln.

Während viele Risikokapitalgeber*innen mit ihren Investments gerade zögern, willst du mutig investieren. Was willst du bewusst anders als deine VC-Kolleg*innen machen?

Mir geht es nicht darum, bewusst etwas anders zu machen, sondern eher darum, meine Erfahrungen als Gründer in meine neue Aufgabe einfließen zu lassen. Das bedeutet, dass man als Gründer genau weiß, wo man hinschauen muss, um herauszufinden, wie das Business funktioniert und wie das Unternehmen dasteht.

Ich bin sehr überrascht, wie viele Gründer die Finanzen und Kernkennzahlen ihres Unternehmens stiefmütterlich behandeln, dabei sind sie das Rückgrat von jedem Business. Wenn man weiß, welche Zahlen man wie treibt und wo das Unternehmen steht, hat man es im Griff. Das ist die Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu sein.

Welche Rolle spielt bei deinen Investmententscheidungen das Thema Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit spielt bei meinen Investmententscheidungen eine wichtige Rolle. Es entsteht gerade nicht nur eine Welle im Bereich Nachhaltigkeit, sondern es gibt auch politischen Druck, in dieses Thema zu investieren.

Wir suchen beispielsweise gezielt nach Start-ups in diesem Bereich. Es ist jedoch nicht immer einfach, Themen zu finden, die das Kriterium erfüllen, in absehbarer Zeit Marktreife und -eintritt zu erreichen, da viele Themen Hardware- oder Infrastruktur-lastig sind. Dennoch bin ich zuversichtlich.

Und welche Bedeutung misst du dem Thema Diversität bei?

Diversität ist ein enormer Erfolgstreiber in jeder Organisation. Obwohl wir noch nicht ganz dort sind, freue ich mich zu sehen, wie viele erfolgreiche Frauen es bereits in meinem Beruf gibt. XAnge legt bewusst Wert auf Diversität. Für uns ist das ein zentraler Erfolgsfaktor.

Wie gehst du – ganz praktisch gesehen – vor, um passende Start-ups und Founder zu finden?

Um passende Start-ups und Gründer zu finden, arbeiten wir eng mit Marktdaten, um Bewegungen und das Wettbewerbsumfeld zu verstehen. Investoren wollen letztendlich nur in führende Unternehmen eines Marktes investieren. Die Daten geben uns Hinweise darauf, wer gewinnen kann.

Eines deiner erklärten Ziele ist, mithilfe von KI die Investitionseffizienz von XAnge zu steigern. Was kann KI hier leisten?

KI kann die traditionelle Arbeit der Informationsrecherche, -analyse und -zusammenstellung übernehmen. Ich bin überzeugt, dass KI in Zukunft auch einen großen Teil der Investmententscheidungen übernehmen kann. Innovation ist nicht nur in den großen Unternehmen wichtig, sondern auch in unserem Job als Investor. Ich möchte bei XAnge einen großen Beitrag dazu leisten.

Was sind deine weiteren Ziele und Pläne?

Ich möchte noch mehr Zeit damit verbringen, bestimmte Themen inhaltlich tiefgreifender zu verstehen, da die besten Gründer immer auch Experten auf ihren Gebieten sind. Da ist ganz viel Expertise im Markt. Aber ich bin auf einem guten Weg. Mein technischer Hintergrund ist wahnsinnig hilfreich, komplexe Dinge schnell zu durchdringen.

Und last, but not least: Was möchtest du aus eigener Erfahrung heutigen Gründer*innen mit auf den Weg geben?

Einfach loslegen. Nur so kann man schnell lernen! Die Antworten zu vielen Problemen, die auftauchen, sind heutzutage auch ganz einfach verfügbar. Das Wichtigste ist immer, gute Fragen zu stellen. Ich zwinge mich heute bewusst dazu, mir Zeit zu nehmen, um die richtigen Fragen zu stellen. Wenn man die richtigen Fragen kennt, sind die Antworten nicht weit.

Danke, Valerie, für das Gespräch, und stets eine gute Spürnase für deine Investments!

Das Interview führte Hans Luthardt

Die Ölfreunde: Speiseölmanufaktur mit 16-jährigem Gründer

Bereits mit 13 Jahren gründete Paul Belthle im Baden-Württembergischen Beuron seine Speiseölmanufaktur und schuf damit bis heute siebenstellige Umsätze und Jobs für sechs Familienmitglieder.

Er war 13 und bereits Gründer. Paul Belthle, von Die Ölfreunde, ist aktuell 16 und verbrachte als kleines Kind mit seiner Uroma viel Zeit im Garten. Dort baute er Gemüse an und durfte es weiterverarbeiten. Die Folge damals: eine Küche als “Schlachtfeld”, wie sein Vater Jürgen Belthle rückblickend meint.

Alles begann mit einer Ölmühle

Mit zwölf Jahren passierte dann etwas schicksalsweisendes für ihn und die ganze Familie: Paul bekam eine Ölmühle geschenkt. Der Junge begann daraufhin unmittelbar sein eigenes Öl herzustellen und verfeinerte seine Erzeugnisse stets mit Kräutern und Gewürzen. Es dauerte nicht lange, genau ein Jahr, und Die Ölfreunde waren geboren. Somit betrat einer der jüngsten Gründer Deutschlands das Unternehmertum.

Inzwischen und drei Jahre später arbeitet die ganze Familie in dem Unternehmen: Eltern und Großeltern, zwei Onkel und sogar der kleine Bruder hilft mit aus. Das Start-up wuchs und bietet heute ein breites Sortiment an Produkten.

Wegschmeißen geht nicht

Neben der Produktion von aktuell elf verschiedenen Ölen, liegt dem jungen Gründer besonders Nachhaltigkeit am Herzen. “Wegschmeißen geht nicht”, sagt er. “Aus dem proteinreichen Presskuchen, die Reststoffe von der Ölherstellung, stellen wir Mehle, Proteinpulver und Tierfutter her.” Alle Rohstoffe stammen dabei aus regionalem, kontrolliertem Anbau, die sie selbst bei den Bauern abholen.

Der gesamte Produktionsprozess, der das Pressen, Filtern, Lagern, Abfüllen in Glasflaschen und den Versand umfasst, liegt in den Händen der Familie. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Hofladen, über den Onlineshop und im Einzelhandel.

Von einem Umsatz von 16.800 Euro im Jahr 2019 konnte sich Die Ölfreunde kontinuierlich steigern und erreichte 2022 einen Umsatz von knapp 1,4 Millionen Euro.

Mehr zu Die Ölfreunde gibt’s am kommenden Montag in Die Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Compunder, Lookas, Beezer, und Herbal Spa.

AnimalChat: Tierarztvisite per Videocall

Die Sorge bei kleinen Haustier-Wehwehchen ist schnell groß. Doch ein Besuch in der Tierarztpraxis ist oft kostspielig und nicht immer notwendig. Abhilfe schaffen will das Start-up AnimalChat.

Tierbesitzer*innen kennen es: Das Haustier hat ein kleines Wehwehchen, und man muss abwägen, ob ein Tierarztbesuch wirklich notwendig ist. Diesem Problem möchte ein Vater-Sohn-Team nun eine digitale Lösung bieten: Sebastian Wilkes, Softwareentwickler, und sein Vater Heinrich Wilkes, Tierarzt, haben mit dem Start-up AnimalChat eine App entwickelt, die eine unkomplizierte Kommunikation per Messenger mit der lokalen Tierarztpraxis ermöglichen soll. Sebastian Wilkes hat als Kind sogar zeitweise über der Tierarztpraxis seines Vaters Heinrich gelebt: „Ich bin mit Tieren, dem Praxisalltag und reichlich Unternehmergeist groß geworden”, so der Gründer in einem auf dem Unternehmensblog veröffentlichten Interview.

Konkret können Tierhalter*innen mit AnimalChat Bilder und/oder Videos an die Praxis senden. Diese weiß dann bereits, um welches Tier es sich handelt, und eine erneute Stammdatenerfassung ist nicht notwendig. Genau das war der springende Punkt zur Entwicklung der Idee: „[Ich habe festgestellt], dass sich vorhandene Dienste wie WhatsApp nicht eignen, da im Austausch zu viele Informationen zum Tier immer wieder aufs Neue ausgetauscht werden müssten”, so Sebastian Wilkes weiter.

App-Nutzung aktuell kostenlos

Der/die Mediziner*in wertet das Bildmaterial aus und ermittelt, ob ein persönlicher Besuch in der Ordination notwendig ist, oder beispielsweise ein Videocall ausreicht. Für jegliche Varianten erstellt der/die Tierärzt*in ein Kostenangebot, das der/die Nutzer*in in der App gleich annehmen und bezahlen kann. Für den/die Tierbesitzer*in ist die Nutzung von AnimalChat aktuell kostenlos.

Das Start-up finanziert sich durch ein von den Behandelnden abgeschlossenes Jahresabo plus eine Provision in der Höhe von zehn Prozent bei Videoberatungen. Um die Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten auszubauen, sucht das Duo bei “Die Höhle der Löwen” ein Investment von 200.000 Euro und bietet dafür zehn Prozent der Firmenanteile.

Mehr dazu am Montag, 11. September 23, in Der Höhle der Löwen auf Vox. Auch mit dabei: Vegablum, Natch, KitchBound und scentme.

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis

Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.

Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.

Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab

Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”

Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.

ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage

Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.

In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.

Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.