Aktuelle Events
Geschäftsideen Dienstleistung: Last Minute im Laden
Lastminute im Laden vor Ort
Der Hype um Last-Minute-Reisen ist in den letzten Jahren immer weiter abgeflacht. Groupon kämpft auch immer mehr um Aufmerksamkeit. Trotzdem gibt es jetzt ein Start-up - lastminute-dealz -, das mit der Geschäftsidee der Lastminute-Deals Anbieter und Rabattjäger zusammenbringen will.
Der Grundgedanke hinter der Geschäftsidee von lastminute-dealz ist der, dass viele Anbieter aktuell freie Kapazitäten haben.
In solchen Fällen kann ein Rabattangebot gemacht werden, um kurzfristig Kunden ins Geschäft zu locken. Diese Form der Rabattierung ergibt Sinn. Derzeit gibt es das Angebot nur für Berlin. Besonders interessant ist die Geschäftsidee für Museen, Frisörgeschäfte, Kinobesitzer sowie Gastronomen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hinter den Kulissen: Wie Markus Belz und sein Team Online Casinos testen
Heute sprechen wir mit Markus Belz, dem erfahrenen Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de, der sein umfangreiches Wissen über Online Casinos an Spieler weitergibt. Seine Bewertungen helfen dabei, vertrauenswürdige Anbieter zu identifizieren und bieten eine fundierte Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Spielen.
Fragen an den Casino Experten Markus Belz:
StartingUp: Hallo Markus. Plaudere doch mal aus dem Nähkästchen. Wie kamst du zum Casino-Testen?
Markus: Meine Leidenschaft für Glücksspiele begann bereits mit sechs Jahren in Las Vegas. Kein Witz. Damals war die Online Casino Welt noch in weiter Ferne. Zumindest weiter als die vielen Casinos in der Mojave-Wüste von Nevada. Die ganze Atmosphäre dort, das schrille Nachtleben und die damit verbundenen Erfahrungen haben mich bis heute geprägt. Wahrscheinlich hatte ich irgendwo tief in mir schon immer eine Faszination für die Welt des Glücksspiels. [kurzes Lachen]
Als dann die Internet Spielotheken zur Welt kamen, war ich zunächst nicht so begeistert. Ich hatte Angst, dass dadurch immer mehr Menschen die Begeisterung für echte Spielbanken verlieren. Damit würde eine lange Ära kaputtgehen. Außerdem lernte ich auch die Schattenseiten des Online Glücksspiels kennen, als ich auf einen unseriösen Anbieter gestoßen bin und mein gesamtes Geld verloren habe. Das war auch der Grund, warum ich angefangen habe, mich mehr mit der Online Glücksspielwelt zu beschäftigen. Ich wollte sicherstellen, dass mir und anderen solche Fehler nicht mehr passieren.
StartingUp: Bei onlinecasinosdeutschland.de seid ihr ja ein eingespieltes Team. Wie bringst du dich ein?
Markus: Oh ja. Wir sind definitiv ein eingespieltes Team. Wir alle haben eine große Leidenschaft für Glücksspiele und den Vorteil, dass wir die gesamte Glücksspielbranche und all ihre Facetten sehr gut kennen. Wir können uns gegenseitig unterstützen und gleichzeitig voneinander lernen. Durch das Vertrauen meiner Kollegen fällt es mir leicht, meine Stärken bestmöglich einzubringen. Wichtig ist es, die Leidenschaft in dem, was man tut, nicht zu verlieren. Und das ist bei einem solchen Team nicht wirklich möglich.
StartingUp: Erklär mal, wie ihr ein Casino unter die Lupe nehmt. Was sind eure Geheimzutaten?
Markus: Ein allgemeines Rezept gibt es wahrscheinlich nicht. Ich prüfe immer erst, ob die Kerneigenschaften gegeben sind. Dazu gehören der ausreichende Spielerschutz, eine gültige Lizenz, attraktive Bonusangebote, eine ansehnliche Spielauswahl, eine übersichtliche und sichere Casino-Plattform und eine kompetente Kundenbetreuung. Wenn dieser Teil meiner Arbeit erledigt ist, nehme ich meine Mikrolinse und suche nach den ganz besonderen Merkmalen, welche den Anbieter von allen anderen Casinos unterscheiden. Das zu erkennen, ist häufig der schwierigste Teil meiner Analyse.
StartingUp: Transparenz ist ja ein großes Ding bei euch. Wie zieht ihr das durch?
Markus: Transparente Ergebnisse erfordern einen großen vorherigen, aber notwendigen Aufwand. Da kommen wir nicht drumherum. Bevor wir uns ein Urteil über einen Anbieter erlauben, führen wir eine ausführliche Recherche durch. Dabei ist es wichtig, selber Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter zu machen. Nicht fremde Quellen geben uns Auskunft über die Zeit, die es braucht, bis die Gewinne auf dem eigenen Konto landen, sondern wir selbst machen diese Erfahrung - und zwar direkt beim Anbieter selbst. Im Netz gibt es viele Informationen. Herauszupicken, welche tatsächlich wahr sind und welche nicht, würde wahrscheinlich zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
StartingUp: Was sind die Knackpunkte bei der Casino-Bewertung, und wie meistert ihr die?
Markus: Jede endgültige Bewertung erfordert eine genaue vorherige Analyse. Die langjährige Erfahrung, die wir als Casino Experten vorweisen können, ist bei der Casino-Prüfung und Beurteilung sicherlich ein erheblicher Vorteil. Doch ja, es gibt auch einige Ungereimtheiten im Team. Der eine sieht eine Auswahl an 400 Spielautomaten als gering an, während der andere es, gemessen an dem durchschnittlichen Spielangebot in Online Casinos mit GGL-Lizenz, positiv bewertet. Es ist die ewige Frage: Halb voll oder halb leer? Dennoch finden wir am Ende immer eine Lösung, die zu einem fairen und aussagekräftigen Ergebnis führt.
StartingUp: Was macht deine Bewertungsphilosophie so besonders im Vergleich zu anderen?
Markus: Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich die Bewertungsphilosophie der anderen nicht kenne. Ich kann jedoch über mich sagen, dass ich bei meiner Arbeit immer gewissenhaft vorgehe. Mein Ziel ist es nicht, dem Spieler etwas zu verkaufen. Ich bewerte ein Casino anhand der Erfahrungen, die ich mit dem jeweiligen Anbieter gewinnen konnte. Jede Bewertung ist subjektiv. Doch ich kenne die Branche sehr gut, weiß, was Spieler wünschen und was sie auf keinen Fall erleben möchten. Anbieter, die in erster Linie ihren Fokus auf den Spielerschutz und die Sicherheit legen und beides im vollen Umfang gewährleisten können, stehen bereits weit oben auf der Liste der seriösesten Online Casinos. Was bringt mir ein tolles Angebot, jedoch eines unseriösen Casinos?
StartingUp: Hast du eine Story, bei der eure Bewertungen echt was bewegt haben?
Markus: Eine Story ist es nicht, aber ein Kommentar eines Spielers auf einer Social Media Website. Dort wurde mein Testbericht zu einem bestimmten Online Casino fast schon gefeiert. Es ging um ein Casino, welches von mir keine gute Bewertung bekommen hat. Später hat sich herausgestellt, dass der Anbieter tatsächlich in der Blacklist gelandet ist. Anscheinend hat mein Beitrag den Spieler davon abgehalten, sich dort zu registrieren. Das macht einen schon etwas stolz und zeigt gleichzeitig, wie wichtig unsere Casinoanalysen gerade für unerfahrene Spieler sind.
StartingUp: Die Casino-Welt ändert sich ja ständig. Wie bleibt ihr am Ball?
Markus: Durch Lesen von Casino News. Durch die Kontakte, die wir mit einzelnen Casinobetreibern pflegen und durch den Besuch von Webseiten wie die der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder, der Prüfstelle eCOGRA oder auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – um nur einige zu nennen. Wir haben für jeden Themenbereich mehrere Experten, die sofort relevante Informationen beziehen können, sollte sich irgendetwas in der Online Casino Welt ändern.
StartingUp: Blick in die Glaskugel: Wohin steuert die Casino-Branche und was bedeutet das für euch?
Markus: Die Casino Branche steuert in Richtung mehr Sicherheit, mehr Transparenz, mehr Spielerschutz und mehr Mobilität. Für uns bedeutet das, dass wir immer auf dem Laufenden bleiben müssen, um Spieler mit den neusten Informationen versorgen zu können. Was die Herangehensweise unserer Arbeit angeht, so ändert sich im Kern nichts. Wir arbeiten immer gewissenhaft und mit aller Sorgfalt, egal, ob es dabei um einen Text zu einem landbasierten Casino, Desktop Casino oder Mobile Casino geht. Qualität und Transparenz stehen immer im Vordergrund.
StartingUp: Was rätst du unseren Leserinnen und Lesern, die auf der Suche nach soliden Casino-Reviews sind?
Markus: Schaut euch in Ruhe bei uns um. Mein Team und ich haben Expertenbewertungen zu den führenden und vertrauenswürdigsten Online-Casinos erstellt, die in Deutschland verfügbar sind.
StartingUp: Das ist mal ne Ansage.
[Lächeln] Dem kann ich nur zustimmen. Falls ihr mehr über seriöse Online Casinos, ihre Vorzüge aber auch Nachteile erfahren möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt einmal ein Review vom Experten Markus Belz anschauen. Es lohnt sich!
Markus! Ich muss sagen, ich bin beeindruckt darüber, mit welcher Sorgfalt und Professionalität du und dein Team Casino Tests durchführt und wie hilfreich und verlässlich am Ende die Bewertungen sind – besonders für noch unentschlossene Spieler.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei dir für das interessante Interview und nette Gespräch bedanken. Ich freue mich, dass du uns die Zeit geschenkt hast. Danke!
Markus: Ich danke euch und wünsche euch alles Gute!
Über Markus Belz
Als Redaktionsleiter von onlinecasinosdeutschland.de hat Markus Belz sein Engagement für Transparenz und Qualität im Online-Glücksspiel unter Beweis gestellt. Seine detaillierten Berichte sind ein unverzichtbarer Leitfaden für Spieler, die auf der Suche nach einem seriösen Online Casino sind. Wir danken ihm für seine Einsichten, die dazu beitragen, das Online-Spielerlebnis zu verbessern.
Metaverse: Virtuelle Realität trifft digitalen Handel
Das Metaverse ist kein futuristischer Technologie-Spielplatz. Es bietet vielerlei Möglichkeiten für innovative Verkaufs- und Marketingstrategien und kann der entscheidende Gamechanger im digitalen Handel sein.

Unsere Welt verändert sich durch digitale Technologie. Mit dem Aufkommen des Metaversums (Metaverse), einer Art virtueller Welt, wird diese Veränderung noch größer. Das Metaverse ist mehr als nur ein weiterer Schritt in der Digitalisierung – es ist eine ganz neue Stufe, in der wir Dinge erleben und interagieren können sowie Unternehmen und Menschen nicht nur existieren, sondern auch Erfahrungen sammeln und sich weiterentwickeln. Diese Art von Welt, die wir bisher nur aus Science-Fiction kannten, ist jetzt Realität und hat großes Potenzial. Umso wichtiger ist es, das Metaverse zu erforschen und zu verstehen, wie es den weltweiten Handel beeinflusst.
Metaverse als Gamechanger
Schauen wir uns das Metaverse an – eine beeindruckende Sammlung von virtuellen Welten, die mit unserer echten Welt verbunden sind. Das Erstellen dieser digitalen Welten zeigt, wie klug und kreativ Menschen sein können. Jedes kleine Detail in dieser Umgebung zeigt, was moderne Technologie alles kann. Was bedeutet das aber für den Handel? Das Metaversum ändert grundlegend, wie wir Dinge kaufen und verkaufen. In einer normalen Geschäftssituation können wir Dinge nur physisch berühren und sehen. Im Metaverse ist das anders. Man kann ein digitales Produkt aus allen Blickwinkeln betrachten, es in einer simulierten Umgebung ausprobieren und sogar mit anderen Leuten darüber sprechen.
Wie beeinflusst das die Käufer*innen? Es verändert alles. Käufer*innen können jetzt eine viel engere Verbindung zu den Produkten und Dienstleistungen herstellen, die sie erwerben. Sie können Produkte auf eine Art und Weise erleben, die vorher nicht möglich war. Das kann dazu führen, dass Kund*innen zufriedener sind und mehr kaufen. Im Metaverse ist der Kauf von Produkten nicht nur eine Transaktion, sondern ein Erlebnis, das so individuell, so einnehmend und so echt sein kann, dass es unsere herkömmlichen Ideen von Produktdesign und Marketing verändert. Es ist eine neue Ära des Handels, die gerade erst beginnt.
Die Vorteile für Unternehmen
Die virtuellen Welten ermöglichen ganz neue Arten von Interaktionen und Beziehungen. Sie können die Art, wie wir kommunizieren und uns beteiligen, komplett verändern. In der echten Welt sind unsere sozialen Aktivitäten oft durch Raum und Zeit begrenzt. Im Metaverse können wir überall und jederzeit interagieren, und wir können diese Interaktionen auch anpassen und steuern. Ob wir Erlebnisse in virtuellen Gemeinschaften teilen, an weltweiten Veranstaltungen teilnehmen oder einfach nur einen ruhigen Moment mit Freunden auf der anderen Seite der Welt genießen – das Metaverse generiert soziale Erlebnisse, die in der echten Welt nicht möglich wären.
Das Metaverse ermöglicht auch eine neue Art des sozialen Lernens und Austauschs. In einer simulierten Umgebung können wir neue Fähigkeiten lernen, Ideen austauschen und uns auf eine Weise weiterbilden, die sowohl effektiv als auch unterhaltsam ist. Das schafft eine gesellschaftliche Atmosphäre, die Lernen und Wachstum fördert. Es öffnet sich der Weg für eine weltweit vernetzte Gemeinschaft, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis beruht. So bietet das Metaverse also nicht nur neue Chancen für Handel und Wirtschaft, sondern auch für soziale Interaktionen und Gemeinschaften. Es zeigt eine Zukunft, in der Technologie nicht nur ein Werkzeug, sondern ein wichtiger Teil unseres sozialen Lebens ist. Mit seiner grenzenlosen Reichweite und seiner Fähigkeit, echte und bedeutende menschliche Beziehungen zu schaffen, stellt das Metaverse eine spannende neue Welt für soziale Beteiligung und Gemeinschaftsbildung dar.
KI und Blockchain im Metaverse
Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain spielen im Metaverse eine essenzielle Rolle. Sie helfen dabei, alles effizienter und sicherer zu gestalten. KI hilft, die Interaktionen der Benutzer*innen im virtuellen Raum zu steuern, persönlicher zu machen und zu verbessern. Sie ermöglicht sehr realistische Avatare und kluge Helfer*innen, die uns durch die virtuellen Umgebungen führen. Außerdem hilft KI dabei, den Datenverkehr im Metaverse zu analysieren und zu verwalten, wodurch das System effizienter wird. Die Blockchain sorgt dafür, dass alles transparent und sicher ist. Sie ermöglicht sichere Geschäfte und hilft dabei, zu bestätigen, wer etwas besitzt. Sie ermöglicht den Handel mit digitalen Gütern und schützt virtuelles Eigentum. Die Blockchain hilft auch dabei, Gemeinschaften zu fördern, in denen die Benutzer*innen Kontrolle über ihre eigenen Daten und Interaktionen haben.
Die ersten Schritte zur Einrichtung eines Unternehmens im Metaverse
Als Unternehmer*in im Metaverse zu starten, kann am Anfang vielleicht beängstigend wirken. Aber die Möglichkeit, Teil dieser aufkommenden digitalen Welt zu sein, ist einfach zu spannend, um sie nicht zu nutzen. Wenn man ein Unternehmen im Metaverse gründen möchte, sollte man als Erstes überlegen, wie das Unternehmen dort aussehen und was es dort machen soll. Das Metaverse erlaubt viele verschiedene Arten von Unternehmen, von virtuellen Geschäften über große Produktionsstätten bis hin zu komplexen Dienstleistungsorganisationen. Zudem muss man sich auch mit den rechtlichen und ethischen Fragen beschäftigen, die ein Unternehmen im Metaverse betreffen. Dazu gehören Datenschutz, geistiges Eigentum und fairer Handel. Man muss diese Dinge gut verstehen, um ein verantwortungsvolles Unternehmen zu führen und das Vertrauen der Benutzer*innen zu gewinnen.
Der erste Schritt sollte immer sein, einen klaren Geschäftsplan zu erstellen. Dieser sollte die Vision des Unternehmens, seine Ziele und die geplanten Schritte zur Erreichung dieser Ziele enthalten. Feedback einholen und ständig mit den Benutzer*innen im Gespräch bleiben, ist dabei sehr wichtig. Ein Unternehmen im Metaverse zu gründen, bietet eine spannende Chance für Kreativität und Innovation. Mit guter Planung und strategischem Denken kann jedes neue Unternehmen erfolgreich in dieses neue digitale Zeitalter einsteigen und sich in der schnell wachsenden Welt des Metaverse einen Namen machen.
Vermarktungsstrategien für Metaverse-Start-ups
Werben im Metaverse ist eine spannende Herausforderung. Unternehmen müssen ihre bisherigen Werbestrategien überdenken und neue, kreative Wege finden, um sich zu zeigen. Es geht nicht nur darum, die echte Welt in eine virtuelle zu verwandeln. Es geht auch darum, ganz neue Wege zu finden, wie man mit den Leuten reden und interagieren kann. Erfolgreiche Werbung im Metaverse kann darauf abzielen, die Nutzenden wirklich in die Welt der Marke einzubeziehen und ihnen interaktive Erlebnisse zu bieten. Marken können eigene virtuelle Welten erstellen, in denen die Nutzenden die Produkte und Dienstleistungen auf neue, kreative Weisen kennenlernen können. Das kann von virtuellen Anproben bis zu interaktiven Produktvorführungen reichen. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos.
KI kann dabei ein wichtiges Werkzeug sein. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen genaue Nutzer*innenprofile erstellen sowie maßgeschneiderte Angebote und Erlebnisse bieten. Auch KI-basierte Analysetools können genutzt werden, um zu verstehen, was die Nutzenden mögen und wie sie sich verhalten, um so die Werbekampagnen besser zu gestalten.
Allerdings ist es wichtig, die Nutzenden nicht mit zu viel Werbung zu überlasten und sorgfältig mit ihren Daten umzugehen. Übertreibt man es, könnte das Vertrauen der Nutzenden schnell zerstört sein und dem Ruf des Unternehmens langfristig Schaden zugefügt werden.
Community-Building im Metaverse
Für ein erfolgreiches Unternehmen im Metaverse ist es wichtig, starke Gemeinschaften aufzubauen. Diese Gemeinschaften tauschen sich untereinander aus und interagieren miteinander. Das bringt das Metaverse zum Leben und treibt dessen Entwicklung voran. Beim Aufbau einer Gemeinschaft geht es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der die Nutzenden sich beteiligen, zusammenarbeiten und ein Gefühl der Zugehörigkeit haben. Der Aufbau solcher Gemeinschaften kann anders aussehen als in traditionellen sozialen Medien. Im Metaverse können Unternehmen ihre Beziehung zu den Nutzenden vertiefen, indem sie interaktive Erlebnisse und Events anbieten. Eine Möglichkeit wäre, regelmäßige Treffen, Workshops oder Events in der virtuellen Welt zu veranstalten. So können die Nutzenden nicht nur mehr über die Produkte und Dienstleistungen erfahren, sondern auch ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl entwickeln.
Das Einbringen von Spielelementen (Gamification) kann ebenfalls dazu beitragen, die Nutzenden aktiver zu machen und eine treue Gemeinschaft aufzubauen. Belohnungssysteme, Wettbewerbe oder Aufgaben könnten dazu genutzt werden, um mehr Interaktionen zu fördern und den Nutzenden eine motivierende und unterhaltsame Erfahrung zu bieten. Es ist aber auch wichtig zu betonen, dass der Aufbau einer Gemeinschaft im Metaverse auf Echtheit und Offenheit basieren sollte. Unternehmen sollten auf die Bedürfnisse und Rückmeldungen ihrer Gemeinschaft hören und darauf reagieren. So können sie eine positive und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Nutzenden aufbauen.
Kosten und Investitionen
Eine Präsenz im Metaverse aufzubauen, erfordert sorgfältige Planung und finanzielle Investitionen. Die Kosten können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise vom Unternehmenstyp oder den Fragen, wie stark man präsent sein und wie viel man in Technologie investieren möchte. So könnte man unter anderem Geld ausgeben, um virtuelles Land zu kaufen, spezielle Avatare zu entwickeln oder Interaktionsfunktionen zu implementieren. Außerdem sollte man Investitionen für ständige Updates und Wartungsarbeiten einplanen, um mit der sich ständig ändernden Technologie mitzuhalten. Schließlich sind auch Investitionen in Werbung und Marketing notwendig, um in der dicht besiedelten Welt des Metaverse sichtbar zu bleiben. Deshalb ist eine genaue Finanzplanung durch Expert*innen notwendig, um sicherzustellen, dass der Einstieg in das Metaverse erfolgreich verläuft.
Fazit
Das Metaverse ist die neue digitale Welt, in der wir uns anders als bisher bewegen, einkaufen und miteinander in Kontakt treten. Es verändert unser Erleben und Lernen und bringt uns auf neue Weise mit Produkten in Verbindung. Technologien wie KI und Blockchain machen das Metaversum effizient und sicher. Unternehmen, die sich in dieser Welt engagieren wollen, müssen kreative Werbestrategien entwickeln, Gemeinschaften aufbauen sowie Geld in Technologie und Marketing investieren.
Der Autor Manfred Scholz ist Gründer des BlackRose Club und hat damit eine Nische in der Welt der gehobenen Lebensmittel geschaffen. Während der Corona-Pandemie übertrug er seine Geschäftsidee erfolgreich auf das Metaverse und wurde damit zu einem Pionier seiner Branche.
Start-ups aus Österreich, die jeder auf dem Schirm haben sollte
In Österreich und besonders in Wien entwickelt sich das Gründungsgeschehen sehr dynamisch. Innovative FinTech- und neue Nachhaltigkeitsideen stehen dabei im Fokus der Gründerinnen und Gründer. Diese drei Start-ups haben das Zeug zum Durchstarten und gehören auch in Deutschland auf die „Watchlist“.

Der Ausdruck „Tu felix Austria“, erstmals im Jahr 1364 von Herzog Rudolf IV. in einem Siegel verwendet, symbolisiert das besondere Glück und Lebensglück der Österreicherinnen und Österreicher. Diese historische Phrase erhält in der heutigen dynamischen Start-up-Szene Österreichs eine neue Bedeutung. Obwohl das florierende Gründungsgeschehen bei unserem südlichen Nachbarn in der deutschen Öffentlichkeit noch häufig unbemerkt bleibt, hat sich insbesondere in Wien eine beeindruckende Start-up-Dynamik entwickelt. Das bestätigt auch der aktuelle Austrian Startup Monitor, der regelmäßig vom AIT Austrian Institute of Technology, Austrian Start-ups und dem Gründungszentrum an der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführt wird.
Zentrale Ergebnisse der jüngsten Befragung für 2022:
- Jedes zweite Start-up verfolgt übergeordnete Unternehmensziele in den Bereichen Ökologie und/oder Soziales. Rund ein Drittel kann als Green Startup bezeichnet werden, rund ein Sechstel als Social Start-up.
- Bei den Businessmodellen der Firmen liegt künstliche Intelligenz weiter auf Platz eins bei den Innovations- und Technologietrends. Energiespeicher, Big Data und Cybersecurity komplettieren die wichtigsten Technologietrends. Einen starken Rückgang gab es hingegen bei den Themen Autonomes Fahren und Blockchain.
- 84 Prozent der im Monitor befragten Start-ups hatten vor, in den nächsten zwölf Monaten zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen. Hochgerechnet auf die Gesamtzahl der österreichischen Start-ups ist die Einstellung von deutlich mehr als 10.000 neuen Beschäftigten geplant – mit anderen Worten: die Start-ups entwickeln sich zu echten Jobmotoren.
„Österreichische Start-ups entwickeln sich immer mehr zu globalen Stars in ihren jeweiligen Branchen. Sie zählen zu den größten Innovationstreibern, durch innovative Technologien und durch ihren Spirit sind sie wichtige Treiber, um den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft zu beschleunigen. Auch Themen wie Diversität und Inklusion gewinnen immer mehr an Bedeutung“, sagt Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich. Sylvia Schwaag-Serger, Vorsitzende des Rates für Forschung und Technologie-Entwicklung in Österreich ergänzt: „Die grüne Transformation unserer Industrie und Gesellschaft wird ohne die Beiträge von Start-ups nicht in der dafür zur Verfügung stehenden Zeit möglich sein. Vor allem jene Start-ups, die sich an entsprechendem Impact ausrichten und darüber hinaus auch skalieren, werden dabei immer wichtiger.“
Unter der Vielzahl spannender Start-ups Made in Austria sind diese drei einen näheren Blick wert.
1. TECHWOODHOMES: Wo sich nachhaltiges Bauen und smarte Technologie ideal verbinden
Bestehendes neu denken – nach diesem Motto agiert das Team von TECHWOOHOMES. Dass Smart Home im Trend liegt, ist kein Geheimnis. Doch ist das nachträgliche Einbauen einer per Handy steuerbaren Glühbirne wirklich so smart? Im Normalfall kommt erst das Haus, nachträglich die Technologie. Das Wiener Start-up TECHWOODHOMES ändert das – und schafft Häuser, die von Grund auf smart sind. Damit ist die Firma Pionier in einer aussichtsreichen Nische im Immobiliengeschäft.
Dabei geht CEO Michael Rohrmair mit seinem Teameinen komplett neuen Ansatz. Bereits in der Entwicklung und Planung werden Themen wie Konnektivität, Sensorik, Energiespeicherung, Black-Out Readiness, Beleuchtungskonzept und vieles mehr mitgedacht und das Haus um diese Ansätze herum entwickelt. Herzstück jedes Hauskonzepts ist die selbstentwickelte App. Über sie lässt sich im Innen- und Außenbereich alles steuern. Langfristig will TECHWOODHOMES über die App auch SaaS-Angebote wie bspw. die Selbstwartung als recurring revenues implementieren.
„Unsere Häuser bauen wir in Modulbauweise binnen weniger Tage, dabei komplett nachhaltig aus Holz, Schafwolle, Holzfaserdämmung, Lehmputz und unter Verwendung hochwertigster Ausstattung, die man in dieser Art in unserem Preissegment nicht kennt.“, sagt TECHWOODHOMES-CEO Michael Rohrmair.
Die Produktion findet dabei lokal in Österreich statt und garantiert regionale Rohstoffe. Sämtliche Technik wird dabei direkt mit integriert und schließt sich nahtlos in das Gesamtbild ein. In Gaaden bei Wien entsteht aktuell der erste TECHWOOHOMES Park. Dort sind die ersten zwei Häuser bereits fertig errichtet – weitere folgen bis Ende des Jahres.
2. Flinn: Ehemalige N26-Mitarbeiter wollen Compliance in der Pharmabranche digitalisieren
Das in Wien ansässige Start-up Flinn hat sich darauf spezialisiert, Compliance-Prozesse für Hersteller von Medizintechnik und der Pharmabranche zu automatisieren, insbesondere vor dem Hintergrund der verschärften Anforderungen durch die EU-Verordnung über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, MDR) seit Mai 2021.
Die MDR betrifft nicht nur Neuprodukte, sondern ab Mitte 2024 auch sämtliche Bestandsprodukte, was die Komplexität und Kosten für Hersteller erheblich erhöht. Flinn bietet eine Software-as-a-Service-Lösung, die das Qualitätsmanagement für regulatorische Angelegenheiten vereinfacht. Die Software nutzt künstliche Intelligenz, um die Datenerfassung, -auswertung und -berichterstattung zu automatisieren und zeichnet sich durch ihre Modularität und Integrationsfreundlichkeit aus.
Seit der Gründung vor 12 Monaten hat Flinn fast 4 Millionen Euro an Venture Capital Investment und Fördermitteln eingesammelt.
Die drei Gründer haben eine gemeinsame Vergangenheit bei der Neobank N26 und bringen sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen mit in das Team. Bastian verfügt über mehr als 6 Jahre Erfahrung in der Medizintechnikbranche mit einem starken Bezug zu regulatorischen Themen. Markus hat in Unternehmen wie N26 oder Circ (von Bird übernommen) Produkt- und Technologieteams von 1 bis 100+ Mitarbeitern geleitet und skaliert. Hasib ist ein sehr erfahrener Software-Ingenieur und -Leader, der bereits erfolgreich ein Start-up verkauft hat.
Flinn strebt an, Compliance-Prozesse um das Zehnfache effizienter zu gestalten und arbeitet nicht nur an Lösungen für die MDR, sondern plant die vollständige Digitalisierung von Arbeitsabläufen in der MedTech- und Pharmabranche. Das erste Produkt wird bereits im ersten Halbjahr 2023 von Betakunden genutzt, und im zweiten Halbjahr ist der breite kommerzielle Start geplant. Das Unternehmen plant, sein Produktangebot schrittweise zu erweitern, um ein umfassendes elektronisches Qualitätsmanagement-System anzubieten, das den Herstellern in diesen Branchen hilft, den Anforderungen der MDR gerecht zu werden.
3. Othis: Digitale Vermögensverwaltung in einer ganz neuen Dimension
Das Wiener Fintech Othis bietet eine All-in-One-Lösung für die digitale Vermögensverwaltung. Othis entstand aus der gemeinsamen Erfahrung, die die Gründer Stefan Haubner und Evgeny Zasorin in der Finanzdienstleistungsbranche gesammelt haben. Der Zugang zu Investitionen wird immer einfacher, es fehlt jedoch an Technologie und Fachwissen, um alles zu einer kohärenten Strategie zusammenzufügen. Othis ist eine Plattform, die einen ganzheitlichen und modernen Ansatz zur Vermögensbildung bieten kann. Stefan Haubner und Evgeny Zasorin wollen damit das wachsende Segment der Kapitalanlage und Vermögensverwaltung auf ein komplett neues digitales Niveau heben: ebenso anspruchsvoll wie intuitiv, bedienerfreundlich und kollaborativ. Othis wurde in erster Linie für vermögende Privatpersonen in Europa mit diversen Portfolios in Höhe von 500.000 Euro oder mehr sowie für deren Familien und Steuerberater entwickelt.
Das Wiener Fintech ist die perfekte Lösung, um ein Vermögen, das über mehrere Plattformen, Standorte und Anlageklassen verteilt ist, über eine einzige Schnittstelle zu verwalten“. Alle Investitionen werden automatisch erfasst und die notwendigen Reportings oder steuerlichen Informationen allen wichtigen Mitgliedern des Familien- oder Beraterverbundes automatisch und aktuell zur Verfügung gestellt. Othis ermöglicht die smarte und digitale Verwaltung aller Vermögenswerte: Das reicht von Immobilien über Geld- und Anlagekonten bis hin zu Kryptowährungen, physischen Vermögenswerten wie etwa Edelmetallen oder Unternehmensanteilen. Außerdem besteht die Möglichkeit, personalisierte Vermögensempfehlungen auszusprechen oder Portfolios zu konsolidieren und mit Beratern zusammenzuarbeiten. Ein innovatives Netzwerk rund ums liebe Geld also.
Circunomics: Damit E-Mobilität wirklich grün wird
2019 gegründet, zählt Circunomics, das „alten“ Batterien aus der E-Mobilität einen Second-Life-Einsatz ermöglicht, heute zu den weltweit Top fünf Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Mit der zunehmenden Anzahl von Elektroautos auf unseren Straßen, drängt sich auch immer deutlicher die Frage auf: Wohin mit den ausrangierten Autobatterien? Im Jahr 2030 werden ca. 200 bis 300 Millionen E-Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sein. An sich ist das eine positive Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren und grüneren Mobilität. Allerdings bedeutet es auch, dass jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen Batteriezellen in die Jahre kommen und ausgetauscht werden müssen.
Eine Batterie altert mit jedem Ladezyklus. Das ist ein Effekt, den selbst Laien beispielsweise gut von ihrem Smartphone her kennen. Je älter die Batterie, desto weniger Energie kann sie speichern und desto öfter muss man sie laden. In Bezug auf die E-Mobilität bedeutet das: Je älter die Batterie eines E-Fahrzeugs wird, desto geringer wird die Leistungsfähigkeit und somit auch die Reichweite. Da diese aber natürlich vor allem im Bereich Mobilität möglichst konstant bleiben sollte, wird eine E-Auto-Batterie im Schnitt nach fünf bis acht Jahren ausgetauscht. Eine Grenze von rund 70 bis 80 Prozent der ursprünglichen Batterieleistung gilt bereits als nicht mehr sinnvoll für den Einsatz in einem E-Fahrzeug.
Second Life reduziert die CO2-Bilanz
Doch was genau passiert dann mit diesen unzähligen „alten“ Batterien? Sind sie einfach sehr teurer Sondermüll oder könnten sie vielleicht noch als Energiespeicher oder Sekundärrohstoff im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterleben? Für die Lösung dieses Problems haben die Automobilhersteller aktuell noch keine wirklich funktionierenden Prozesse etabliert, sind jedoch gesetzlich bereits dazu verpflichtet, die alten Autobatterien zurückzunehmen. Ein großes Problem, wie Felix Wagner, Co-Founder und CEO von Circunomics, erklärt: „Der CO2-Fußabdruck einer Batterie aus der E-Mobilität könnte um bis zu 50 Prozent reduziert werden, würden bessere Möglichkeiten für eine Second-Life-Verwendung existieren. Werden solche Rohstoffkreisläufe langfristig nicht von den Automobilherstellern geschlossen, dann ist die Elektromobilität ehrlicherweise auch nicht viel sauberer als Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen.“
Ein zweites Leben für E-Batterien
Circunomics hat dieses Problem früh erkannt und arbeitet bereits seit der Gründung im Jahr 2019 an einer innovativen Lösung. Mittels eines Cloud-basierten IoT-Marktplatzes für die Wiederverwendung und das Recycling von LithiumIonen-Batterien, ermöglicht das Start-up der Automobilindustrie die Rücknahme, Wiedervermarktung und das Recycling von Batterien aus der E-Fahrzeugindustrie und somit ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement in diesem Bereich.
Felix erklärt: „Gebrauchte E-Auto-Batterien könnten eine bis zu 15 Jahre längere Nutzungsdauer erreichen, wenn sie z.B. ein zweites Leben im Bereich Heimspeicher bekommen. Erst dann fällt die Kapazität auf 50 bis 60 Prozent, und so eine Batterie geht dann schließlich final ins Recycling. Bis zu diesem Punkt sind aber häufig noch zehn bis 15 Jahre Zweitnutzung möglich. Wenn also Second-Life-Energiespeichersysteme und Recyclingverfahren für Automobilhersteller besser planbar und allgemein risikoarmer werden, ist so ein Szenario absolut realistisch. Dazu benötigt es im Grunde ,nur‘ die entsprechende Datenerfassung und -auswertung. Exakt das übernimmt unsere Plattform für die angebundenen Automobilhersteller.“
Durch die Entwicklung dieser Plattform inklusive einer angebundenen Handelsplattform möchte Circunomics die aktuellen Herausforderungen bei der Batterienutzung und Batteriewirtschaft ganz direkt angehen. Erklärtes Ziel dieses Vorhabens ist es, die Erhöhung der Lieferkettentransparenz und der Nutzungsdauer von Batterien durch den Second-Life-Einsatz und die Realisierung von effizienterem Recycling weiter voranzutreiben.
Von der Idee zur Plattform – ein langer Weg
Das innovative Plattform-Konzept von Circunomics überzeugte in der Vergangenheit nicht nur namhafte Förderer und Kooperationspartner wie z.B. Shell, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ex-Audi Manager Peter Mertens oder Neu-Investor Orlen VC und viele mehr. Auch die Jury des KfW Award Gründen oder des The Spark – der deutsche Digitalpreis erkannten das große Potenzial von Circunomics und zeichneten das Start-up aus.
Doch der Weg hin zur funktionierenden Plattformlösung war nicht immer ganz einfach. „Ganz am Anfang stand ein Post-it, auf dem Asset-Digitalisierung geschrieben stand“, erzählt Felix. „Schon da war klar: Assets müssen immer mehr digitalisiert werden, und die E-Mobilität wird zudem immer wichtiger. Batterien sind dabei das komplexeste und vor allem eines der mit Abstand teuersten Bauteile. Exakt an dieser Stelle wollten wir mit unserer Idee ansetzen.“
Diese Idee fand allerdings erstmal keinen wirklichen Anklang bei der Automobilindustrie. Das Problem wurde schnell deutlich: Keiner der Erstausrüster oder Originalteilehersteller (OEMs) fühlte sich so recht zuständig für das Thema Reuse und Recycling von Batterien. „Der ganze Rücknahmeprozess der Batterien und die Ausschreibungen für das Recycling – das war beziehungsweise ist einfach nicht das Kerngeschäft der Autohersteller“, so Felix.
Also traf man bei Circunomics die Entscheidung, das Thema auf eigene Faust weiterzuverfolgen. Ziel war es, einen Digitalisierungsstandard sowie einen Prozess zu etablieren, der ausgemusterte Batterien von den Automobilherstellern ins Second Life oder Recycling überführt. Damit wollte man das gesamte Thema für die Hersteller besser planbar, risikoarmer und einfacher umsetzbar gestalten. Die Hürde hin zum Second-Life-Einsatz von Batterien sollte deutlich kleiner werden.
Zu diesem Zweck wurden am Anfang unter anderem hunderte Interviews entlang der gesamten Wertschöpfungskette geführt. Solange bis die Herausforderungen des Themas vollkommen klar waren. Felix erzählt: „Mit den ersten Fördermitteln der EU wurde damals ein grober MVP gebaut und dieser bei allen möglichen Start-up-Programmen eingereicht. In San Francisco beim Circular Economy Contest 2030 von SAP und Google waren wir damit erfolgreich und wurden sogar zweitplatziert. Das Feedback war großartig und hat unglaublich motiviert.“ Auch dank Angel-Investoren wie Peter Mertens oder Arndt Hüsges wurde im Anschluss daran Circunomics offiziell gegründet.

Ein wichtiger Schritt in Richtung echte grüne E-Mobilität
Mit der Circunomics-Plattform kann der beste Anwendungsfall für eine Zweitverwendung der Batterie gefunden werden, und das während sich die Batterie noch im Fahrzeugbetrieb befindet. Möglich macht dies die sogenannte prädiktive Analyse der Batterien mittels digitaler Zwillinge. Durch diese lässt sich der Lebenszyklus der Batterie vorausschauend ermitteln, und Automobilhersteller können die Rücknahme bestmöglich planen sowie Entscheidungen zu Zweitverwertung oder Recycling auf Basis einer möglichst soliden Datengrundlage treffen.
So lässt sich für die OEMs unter anderem der Wert dieses kostbaren Bestandteils der E-Fahrzeuge optimieren und potenzielle Batteriekäufer*innen wie z.B. Anbieter für Heimspeicher können genau ableiten, für welchen Einsatz die auf der Plattform gehandelten Batterien noch geeignet sind. Damit stellt die Plattform die erste echte End-to-End-Lösung für die Rücknahme, das Recycling und den Handel mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien dar.
„Wir sind stolz darauf, wie weit wir mit unserem Produkt schon gekommen sind. Jetzt geht es in erster Linie darum, unser bereits gutes Netzwerk noch weiter auszubauen und das Vertrauen der großen OEMs langfristig zu gewinnen. Das ist für ein junges Unternehmen wie uns oft die größte Herausforderung und erfordert einiges an Durchhaltevermögen. Die Mühlen der Automobilindustrie mahlen häufig langsamer, als man es sich wünschen würde. Da muss man als junges Unternehmen manchmal kämpfen, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Doch der Erfolg gibt uns Recht – erste Automobilhersteller nutzen mittlerweile erfolgreich die Circunomics-Plattform. Damit sind wir einen Schritt näher an einer wirklich grünen E-Mobilität“, so Felix Wagner abschließend.
me energy: Schnellladestrom aus Bioethanol
Das Start-up me energy entwickelt Schnellladestationen, die ihren eigenen Strom aus Bioethanol generieren und damit unabhängig vom Stromnetz sind.

Deutschland steht vor der Herausforderung, schnelles Laden von Elektrofahrzeugen auch an Orten mit begrenzter Stromnetzkapazität möglich zu machen. Um das Problem zu lösen, setzen Anbieter von Ladesäulen vermehrt auf Batteriespeicher. Der Ansatz wirft jedoch die Frage auf, wie nachhaltig die hybriden Ladelösungen sind und woher der Strom überhaupt kommt.
Alexander Sohl verfolgt seit 2018 mit seinem Brandenburger Start-up me energy einen anderen Ansatz. Er stellt patentiere Schnellladestationen her, die ihren Strom selbst generieren. In den Rapid Chargern wird mit einem Generator aus Bioethanol nachhaltigen Strom erzeugt und das an jedem beliebigen Ort. Der Prozess ist CO₂-neutral, weil bei der Herstellung von Bioethanol die gleiche Menge an CO₂ ausgestoßen wird wie bei der Umwandlung zu Strom.
Kurzzeitig schnell laden: So funktionieren Batteriepufferspeicher
Die Ladestationen verfügen über einen Leistungspuffer in der Batterie, der es erlaubt, mehr Leistung an das Fahrzeug zu liefern, als der Anschluss hergibt. Nach dem Ladevorgang wird der Speicher mit Strom aus dem Netz oder über Fotovoltaikanlagen langsam wieder aufgefüllt. Die durchschnittliche Kapazität der Batteriepuffer beträgt 60 bis 200 kWh. Das sind maximal drei bis sieben Ladevorgänge. Die netzunabhängigen Schnellladestation von me energy liefern mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom für 60 bis 140 Ladevorgänge und kann in fünf Minuten wieder aufgefüllt werden.
Netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen
Wenig oder keinen Strom aus dem Netz zu nutzen, trägt zudem zur Entlastung des Stromnetzes bei. „Es gibt bereits erste Projekte bei denen Anbieter von Batteriepuffern Energie in das Netz zurückspeisen und es so zusätzlich entlasten. Das ist großartig und ist auch Teil unserer Pläne”, sagt Sohl. Die Einsatzmöglichkeiten des Rapid Chargers sind vielfältig. So kann er beispielsweise bei Stromausfällen lokale Netze versorgen. Mit der Leistung von 150 kW reicht das etwa für 50 Haushalte über 24 Stunden. Aktuell ist der Einsatz jedoch auf einzelne Gebäude limitiert. Denn netzunabhänige Ladestationen benötigen andere gesetzliche Rahmenbedingungen. „Unsere Gesetzgebung trennt den Einsatz von Inselanlagen klar von netzgebundenen Stromerzeugern und verschwendet so deutliches Potenzial. Ein netzdienlicher Einsatz muss sich lohnen und sollte nicht durch zusätzliche Netzentgelte und Steuern bestraft werden“, erklärt der me energys CEO.
Wie umweltfreundlich sind Batteriespeicher?
Um Leistung zu speichern, werden Batterien oder Akkus benötigt. Da der Akku deutlich größer sein muss als eine klassische Batterie im Elektrofahrzeug, werden bei der Produktion der Ladestation entsprechend viele Ressourcen verbraucht. Hinzu kommt, dass die Lebenszeit der Akkus begrenzt und die Fertigungskapazität von Zellen für Batterien beschränkt ist. Eine sinnvolle Alternative ist die Verwendung von sogenannten second life Batterien, die ihr erstes Leben in einem Fahrzeug verbracht haben. Laut Sohl sind diese aktuell jedoch nur in sehr begrenztem Maß verfügbar, da der Markthochlauf der Elektrofahrzeuge erst bevorsteht. Der maßgebende Faktor für die Umweltfreundlichkeit ist jedoch der eingesetzte Strom.
Laden mit Bioethanol: Nachhaltiger als Solar und das Stromnetz
„Nur wenn grüner Strom hineinfließt, kann auch grüner Strom geladen werden“, merkt der Gründer von me energy an. Wenn in den Wintermonaten ein Großteil der ökologischen Stromquellen wegfällt, wirkt sich das umso mehr auf die netzgebundenen Ladestationen und eben auch auf die Batteriepuffer aus. Im Jahresdurchschnitt 2022 wurden 432 g CO₂ pro Kilowattstunde emittiert, Batteriepuffer erhöhen den Wert durch Verluste nochmals um 20 Prozent. Autarke Optionen hingegen bieten zu jeder Jahreszeit eine sichere Versorgung mit Grünstrom. Bioethanol reduziert die CO₂-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen um über 97 Prozent und gegenüber dem Stromnetz um 95 Prozent.
Der Strom entspricht zudem allen Vorgaben des EEG 2023 und ermöglicht auch die Teilnahme am Zertifikatehandel. Die Stromproduktion aus Ethanol ist sogar umweltfreundlicher als Solarzellen. Die Verwendung von Bioethanol in Schnellladestationen bietet also eine klimaschonende Alternative. Während Fragen zur Nachhaltigkeit und Energiequelle relevant bleiben, sind solche Innovationen ein vielversprechender Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Denn unabhängig von der Technologie und der Herkunft des Stroms ist es wichtig, E-Fahrzeuge auch an Orten mit begrenzter Stromkapazität schnell laden zu können.
34 Mitarbeitende, 11 Patente, namhafte Auszeichnungen
Derzeit beschäftigt me energy 34 Mitarbeitende und hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen elf Patente zur Anmeldung gebracht. Mit der Geschäftsidee erhielten die Gründer*innen 2018 den StartGreen Award. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit und dem besten Konzept des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) ausgezeichnet. me energy gewann den Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020 sowie als Landessieger Brandenburg den KfW Award Gründen. Der Markteintritt mit Pilot-Schnellladestationen erfolgte im Juli 2020, die Aufnahme der Serienproduktion im September 2021.
hey circle: Mehrweg-Versandverpackungen für den E-Commerce
Doris Diebold, CEO und Gründerin von hey circle, zeigt mit ihren Mehrweg-Versandverpackungen, dass auch der E-Commerce mit deutlich weniger Müll und CO₂-Emissionen auskommen kann.

Der E-Commerce boomt: Mehr als 4,5 Milliarden Pakete erhalten die Deutschen von Onlinehändlern jährlich. Die Verpackungen – Einwegkartons und Mailerbags – sorgen aber leider für jede Menge Abfall und CO₂-Emissionen. Ein nicht unerhebliches Problem.
Doris Diebold, CEO und Gründerin von hey circle, zeigt, dass es auch anders geht. Die Mutter zweier Kinder hat Internationale BWL studiert und war lange im Management im Bereich Aviation tätig, ehe sie die Lösung für den „Walk of Shame“ zur Papiertonne selbst in die Hand nahm. „Als berufstätige Mutter kaufe ich gern online – und habe wegen des Verpackungsmülls immer ein schlechtes Gewissen. In vielen Lebensbereichen konnte ich Abfall reduzieren. Beim Online-Einkauf ist dies bisher kaum möglich. Das möchte ich ändern.“
hey circle: Müllrevolution im E-Commerce
Doris Diebold’s Credo: „Das geht auch anders! Deshalb revolutionieren wir den E-Commerce mit wiederverwendbaren Boxen und Taschen.“
Mit dem hey circle Mehrweg-Versandsystem schaffen Doris und ihre Mitstreiter*innen seit 2022 eine nachhaltige Alternative für den Einzelhandel und für Verbraucher*innen. Damit ist das Münchner Start-up zugleich das einzige Unternehmen auf dem deutschen Markt, das faltbare, leichte und zugleich robuste Boxen für den Mehrweg-Versand bietet.
Mit acht verschiedenen Größen von Versandboxen und -taschen sieht sich das Start-up bereits gut aufgestellt. „Unsere Boxen und Taschen zirkulieren bis zu 50 Mal zwischen Onlinehändler*innen und Konsument*innen. Sie reduzieren somit Abfall aus Einwegkartons, CO₂-Emissionen und schonen Ressourcen“, erläutert Doris.
hey circle Box: Leicht, robust und reparabel
Dank immer geschlossenem Körper und wasser- wie schmutzabweisender Oberfläche ist laut Angaben des Start-ups kaum Reinigung nötig. Die Produkte sind leicht und robust, z.B. durch Innenplatten in Wabenstruktur. Klebeband wird dank Reißverschluss nicht benötigt, Etiketten sind rückstandslos ablösbar und leicht beschädigte Produkte können wieder aufgearbeitet werden.
„Unsere Tech-Lösung ermöglicht die einfache IT-Integration in den Onlineshop und schafft einen starken Rücksende-Anreiz für maximale Umläufe“, bringt CEO Doris Diebold das innovative hey-circle-Konzept auf den Punkt.
Münchner Gründerpreis 2023 in greifbarer Nähe
Mehr als 25 Kund*innen setzen bereits in ihrem B2C- und B2B-Versand sowie in ihrer Intralogistik auf hey circle – unter ihnen trigema, die Österreichische Post oder VIU.
Dass die Idee bzw. das Konzept von hey circle nicht nur bei E-Commerce-Kund*innen gut ankommt, zeigt auch die Tatsache, dass Doris Diebold aktuell in der Finalrunde des Münchner Gründer Preises 2023 steht – wer für sie bzw. hey circle voten möchte, kann dies online tun: https://lnkd.in/eT6JkZwn
Mehr zu hey Circle gibt es in der TV-Show Die Höhle der Löwen am 16.10.23 um 20:15 Uhr auf VOX.
FrédARico: Münchner Start-up launcht 1. virtuellen Hologramm-Clown-Doktor
Das 2021 von Markus Strobl gegründete Start-up SO GEHT WOW setzt ein Ausrufezeichen in der Welt der virtuellen Unterhaltung und des Mental Health: Der erste virtuelle Hologramm-Clown-Doktor, FrédARico, betritt die Bühne.

Das Münchner Start-up SO GEHT WOW UG (Haftungsbeschränkt) hat Bewegung in die Welt des Entertainments und der Gesundheitsfürsorge gebracht, indem es den ersten virtuellen Clown-Doktor (Klinikclown) als 3D Hologramm präsentiert: FrédARico. Dieser charmante, digitale Clown wurde von dem Gründer Markus Strobl ins Leben gerufen, der über Jahrzehnte hinweg weltweit historische Clownszenen gesammelt, digitalisiert und mittels künstlicher Intelligenz analysiert hat. Er traf sogar die bereits verstorbenen Clowns Charlie Rivel und Oleg Popov.
Modernste Technologie und einem Hauch von Magie
FrédARico zaubert mithilfe modernster Technologie und einem Hauch von Magie wunderschöne Wohlfühlerlebnisse hervor. Durch die Verwendung einer ein hochmodernen Augmented Reality Brille werden die Patient*innen in eine Welt voller Freude entführt. Der Clown-Doktor verwandelt Seifenblasen in schwebende Clownfische, die scheinbar zum Greifen nah um die Patient*innen herumschwimmen.
Dieses außergewöhnliche Erlebnis soll dabei helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das Wohlbefinden zu steigern. Professor Dr. Markus M. Lerch (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender LMU Klinikum München): „FrédARico ist eine ganz besondere Erfindung.“
Ein Gründer mit Visionen und Durchhaltevermögen
Markus Strobl, der visionäre Gründer von SO GEHT WOW, hat nicht nur Herzblut, sondern auch über 500.000 Euro in die Entwicklung dieses sensationellen Konzepts investiert. Seine Leidenschaft für die Clown-Kunst und seine Entschlossenheit, innovative Wege zur Verbesserung der seelischen und mentalen Gesundheit zu finden, haben zu dieser bahnbrechenden Idee geführt. „Es waren viele schlaflose Nächte. Innovation führt in Deutschland leider häufig zu verschlossenen Türen. Am Ende habe ich über ein internationales Netzwerk FrédARico realisiert und das ohne nur einen Euro Förderung“, so Erfinder Strobl.
Markus Strobl arbeitet seit 25 Jahren erfolgreich in der internationalen Unterhaltungs-Industrie und Medienwelt. Er ist ein international anerkannter Experte für digitales Marketing und digitales Entertainment (AR/VR/MR/XR). Zudem ist er Kommunikationsexperte für interne, externe und digitale Kommunikation für Entertainment und Sport. Von 2012 bis 2016 für den Circus Krone als Leiter Marketing, PR und Digital und von 2017 bis 2021 als Leiter der Abteilung Medien, Digital und Kommunikation für die Roncalli Unternehmensgruppe tätig. Seit 2014 entwickelte Markus mit internationalen Unternehmen AR- Experiences und AR Apps. 2014 gewann Markus den EU Family Business Award für die Innovation einer traditionellen Marke. Dazu 2016 die Nominierungen für den Digital Communications Award. Von 2015 bis 2016 studierte er parallel zu seiner Arbeit Fußball Management. 2021 erfand er schließlich FrédARico.
„Die Möglichkeiten sind endlos“
Die Reaktionen der ersten Nutzer*innen auf FrédARico sind laut Aussage des Start-ups überwältigend positiv. FrédARico feierte vor Kurzem beim Europäischen VR Summit in Bochum Weltpremiere. „Viele der Testpersonen waren von den einzigartigen Erlebnissen des virtuellen Clown-Doktors zu Tränen gerührt“, so Strobl. Die beruhigende Präsenz von FrédARico und seine Fähigkeit, die Freude in die Herzen der Menschen zu tragen, seien einfach unwiderstehlich.
Der Gründer hat sich zum Ziel gesetzt, mit FrédARico weltweit zur mentalen und seelischen Gesundheit beizutragen. Das innovative Konzept ermöglicht es, Freude und Heilung auf eine völlig neue Art und Weise zu erleben. „Die Möglichkeiten sind endlos, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie diese revolutionäre Technologie die Welt positiv beeinflusst“, so Strobl.
ClimateTechs: Kurzlebiger Hype oder langfristiger Erfolgsgarant?
Während viele Start-ups unter der aktuellen Marktsituation ächzen, gibt es eine Ausnahme: GreenTechs bzw. ClimateTechs. Start-ups, die mit innovativen Technologien, Produkten oder Services zum Klimaschutz beitragen, sind für VC-Investor*innen hierzulande aktuell hochinteressant. Doch ist das Geschäftsmodell ClimateTech automatisch ein Erfolgsgarant für eine VC-Finanzierung? Oder ist es nur ein vorübergehender Hype, der bald wieder vorbei sein wird?

Seit 2009 ist laut einer Studie der KfW ein starker Anstieg der Finanzierungen in ClimateTechs in Deutschland zu verzeichnen. Der Höchstwert lag bei 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2021. 2022 gab es einen Abschwung aufgrund der Zinswende und der schwächelnden Weltwirtschaft. Dennoch erhielten Start-ups mit diesem Geschäftsmodell immer noch rund 1,6 Milliarden Euro – eine Größenordnung, von der andere Sektoren aktuell nur träumen können. Nach Jahren großzügiger Investitionen sind VCs seit 2022 deutlich selektiver geworden. Die Zeiten des leicht zugänglichen Kapitals für Start-ups sind vorerst vorbei. In wirtschaftlich herausfordernden Phasen stehen Sicherheit und Profitabilität bei Investor*innen im Vordergrund. Hier haben GreenTechs den anderen Sektoren eines ganz klar voraus: Sie werden von der Politik unterstützt. Um die europäischen Energie- und Klimaziele zu erreichen und bis 2050 der erste treibhausgasneutrale Kontinent zu werden, braucht es innovative Technologien und neue Ideen. Und genau hier setzen die Geschäftsmodelle der ClimateTechs an.
ClimateTechs sind bei VC-Investor*innen gefragt – aber nicht alle
Das Investitionsumfeld für ClimateTechs sieht erstmal gut aus. Aber ist das Geschäftsmodell damit auch ein Erfolgsgarant? Nicht unbedingt. Auch im Sektor GreenTech müssen die Geschäftsmodelle differenziert betrachtet werden. Investor*innen bevorzugen auch hier ein ausgewogenes Chancen-Risiko-Verhältnis. Dabei achten sie auf einige Faktoren ganz besonders:
Reifegrad der Technologie
Der Reifegrad der Klimaschutztechnologie entscheidet häufig über die Attraktivität des ClimateTechs für Investor*innen. Technologien, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden, weisen geringere Risiken auf als Technologien, die erst in einer Frühphase ihrer Entwicklung stecken und damit noch weit von der Marktreife entfernt sind. So sind Start-ups, die sich auf Solaranwendungen konzentrieren, oft „reifer“ als solche, die an Technologien für grünen Wasserstoff oder neuartiger Batterietechnologie arbeiten.
Regulatorisches Umfeld
Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen haben einen unmittelbaren Einfluss auf das Investitionsrisiko im Bereich ClimateTech. Technologien, die bereits in politischen Strategien und Klimazielen verankert sind, sind für Investoren tendenziell attraktiver. Dazu zählen nicht nur Wind- und Solartechnologien, sondern auch Lösungen aus dem Bereich des Recyclings sowie die Produktion von grünem Wasserstoff. Start-ups, deren Geschäftsidee auf diesen Technologien basiert, profitieren von staatlichen Anreizen, Förderprogrammen und einer wachsenden Marktnachfrage.
Entwicklungsaufwand
Produkte, die bereits weit entwickelt sind und von Start-ups vermarktet oder skaliert werden, weisen ein geringeres Risiko auf als Produkte, für die noch eine völlig neue Technologie entwickelt werden muss. Das macht beispielsweise ClimateTechs, die verbesserte und effizientere Solarpaneele oder optimierte Windkraftanlagen entwickeln, für Investoren attraktiver als Start-ups, die auf Wasserstoff oder Carbon Capture setzen und sich noch mit Grundlegendem beschäftigen. Der Weg zur Profitabilität ist deutlich länger und mit einem höheren finanziellen Aufwand verbunden.
ClimateTechs: Viel Potenzial für VCs, wenn das Chancen-Risiko-Verhältnis stimmt
ClimateTechs können also eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit für VCs darstellen, wenn das Chancen-Risiko-Verhältnis stimmt. Wie erfolgreich deutsche Start-ups in diesem Sektor sind, hängt auch stark davon ab, wie sich das Umfeld entwickelt. Deutschland gilt als eines der Länder, die sich besonders für die Bewältigung der Klimakrise engagieren. Hier florieren Bereiche wie grüner Wasserstoff, Batterietechnologie oder „grüne“ Grundlagenforschung.
Die Ausgangslage für ClimateTechs in Deutschland spricht für sich: Es gibt eine starke Industriebasis, es gibt eine solide Forschungs- und Innovationsförderung, politische Unterstützung ist vorhanden und die deutsche Bevölkerung zeigt ein wachsendes Umweltbewusstsein bei steigender Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen.
Deutsche ClimateTechs blühen auf, aber mehr als die Hälfte gehen in die USA
Nach ein bis zwei Jahren erzielen florierende Start-ups oftmals erste Erfolge mit ihrer Klimaschutztechnologie und gewinnen damit an Attraktivität für Investor*innen. Allerdings werden mehr als 50 Prozent der deutschen ClimateTechs rasch an US-Unternehmen veräußert. Der Trend, Start-ups frühzeitig an ausländische Unternehmen – insbesondere aus den USA – zu verkaufen, nimmt zu. Dies liegt zum einen daran, dass es im Ausland oft einfacher ist, Kapital für Investitionen zu erhalten. Zum anderen erhalten deutsche Start-ups durch den Verkauf oder die Beteiligung eines US-Unternehmens Zugang zum riesigen US-Markt, was eine Verdreifachung des Volumens ermöglicht.
Eine bedenkliche Entwicklung ist für die deutsche Wirtschaft, da die Technologien dann im Ausland Umsätze und Gewinne generieren. Umso wichtiger ist es, Deutschland als Standort für ClimateTechs noch attraktiver zu machen. Denn das Potenzial ist da, die jungen Unternehmen müssen nur hier gehalten werden. So müssen Anreize geschaffen werden, damit Start-ups rasch ein positives Cashflow-Profil erreichen können.
Dies könnte zum Beispiel durch Steuererleichterungen für profitable Unternehmen oder durch die Förderung von Geschäftsmodellen, die schneller profitabel sind, geschehen. Auch sollten staatlich geförderte VC-Programme gestärkt werden, um deutschen Start-ups schnelle und effektive Investitionen zu ermöglichen. Die massive Förderung der Halbleiterindustrie zeigt, wie erfolgreich solche Initiativen sein können.
Es ist wichtig, ClimateTechs in Deutschland zu halten, denn sie tragen dazu bei, die deutsche Wirtschaft zu diversifizieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung zu schaffen.
Fazit
ClimateTechs bleiben trotz wirtschaftlicher Herausforderungen hochinteressant für VC-Investoren. Allerdings ist eine differenzierte Betrachtung notwendig, denn nicht jedes Geschäftsmodell findet Anklang bei den Investor*innen. Faktoren wie Technologiereife, regulatorisches Umfeld und der Entwicklungsaufwand spielen bei der Bewertung des Chancen-Risiko-Verhältnisses eine entscheidende Rolle. Wichtig ist es, dass aufstrebende ClimateTechs in Deutschland ein positives Entwicklungsumfeld vorfinden. Denn sie sind bedeutende Akteure, um die gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland zu verbessern.
Der Autor Daniel Kroll ist Partner bei TD Cowen Continental Europe. Er berät seit 2016 Unternehmen und Eigentümer*innen bei M&A-Transaktionen und Finanzierungsrunden. Zuvor war er im Bereich Restrukturierung und Turnaround Management tätig.
Loggä: Back-Start-up bietet glutenfreie, vegane Brotmischung
Um den hierzulande so beliebten Brotkonsum gesünder zu gestalten, hat Gründer Matthias Parzich eine kernige Alternative zum Selbstbacken entwickelt.

Pro Jahr verzehrt jede(r) Deutsche rund 21 Kilogramm Brot. Hochgerechnet sind das drei bis vier Brotscheiben täglich. Die Brotkonsument*innen können aus dem Vollen schöpfen, denn Brot zählt zu den Kulturerben der Welt. Nicht aber alle profitieren von der Brotkultur Mitteleuropas: Rund 1,2 Millionen Menschen leiden in der Donauregion an Zöliakie, also Glutenunverträglichkeit – 80 Prozent davon werden erst sehr spät oder gar nicht damit diagnostiziert.
Vom KfZ-Ingenieur zum Brot-Entwickler
Abgesehen davon könnten viele Brotbackmischungen gesünder sein. Matthias Parzich ist derselben Meinung: Nach einer Ernährungsumstellung entwickelte der ehemalige Automobil-Ingenieur und jetzige Bäcker ein veganes, kerniges, glutenfreies Brot ohne Zusatzstoffe – dafür aber mit regionalen und biologisch hergestellten Zutaten.
Darauf entstand das Back-Start-up Loggä in Hessisch Lichtenau. Das Start-up bietet vegane Brotbackmischungen mit exotischen Zutaten, darunter Goldleinmehl, die nur mit etwas Wasser verrührt werden müssen. Auch nach sieben Tagen ließe sich die Mischung wie frisch aus dem Ofen zubereiten, so Matthias Parzich.
Mittlerweile hat Parzich verschiedene vegane und glutenfreie Backmischungen im Sortiment, darunter “Alleskörner”, “Aroniaschnitte”, “Kernbeißer” und “Abendbrot”. Jede Sorte sei bio, proteinreich, ohne Zuckerzusatz und plastikfrei verpackt.
Mehr zu Loggä gibt es in der TV-Show Die Höhle der Löwen am Montag, den 9. Oktober 23. Ebenfalls mit dabei sind myMonsi, JobSwop.io, Racemates und BIO-Therma Pad.
Lookas: Start-up stoppt Kinder bei zu viel Medienkonsum
Die Video-Endlosschleifen auf Streaming-Diensten oder Videoplattformen “machen Kinder regelrecht süchtig und Eltern ratlos”, sagt Mutter und Start-up-Co-Gründerin Annette Muckle. Mit ihrer Erfindung Lookas will sie den Medienkonsum von Kindern mittels Münzeinwurf bewusster gestalten.

Mamas, Papas und Erziehungsberechtigte kennen das Leuchten in Kinderaugen, wenn es darum geht, welches Video oder welche Sendung nun das oder die “wirklich allerletzte” ist. Dass es oft schwer ist, seinen Schützlingen den Wunsch nach mehr Medienkonsum abschlagen zu müssen, ist leider Teil elterlicher Erziehungsarbeit. Mit dem Start-up Lookas aus dem Baden-Württembergischen Pleidelsheim soll sich dies nun ändern.
Münze reguliert das Video-Angebot
Die beiden Gründer Annette Muckle und Benjamin Bates haben ein Produkt namens Lookas entwickelt, das Eltern und Kindern im verantwortungsvollen Umgang mit Medien helfen soll. Bei Lookas handelt es sich um eine Videobox mit Münz-Einwurf-System. Erst nach Einwerfen eines sogenannten RFID-Coins erlaubt die Box das Abspielen von Videos.
Annette Muckle, selbst Mama einer achtjährigen Tochter, weiß aus Erfahrung, wie sich übermäßige Medienangebote auf Kinder auswirken können. “Die Riesenauswahl an Kindervideos überfordert ein Kind und kann sogar Stress auslösen”, meint die Co-Gründerin von Lookas.
Kinderstress durch Autoplay auf Videoplattformen
Im Internet oder über Streaming-Dienste kommen nach Abschluss eines Videos meist sofort Vorschläge für weitere Inhalte – bis hin zum Autoplay, also dem automatischen Abspielen des nächsten Videos. “Ich als Mutter habe dann kaum noch die Kontrolle darüber, was abgespielt wird. Diese Endlosschleife mach die Kinder regelrecht süchtig und uns Eltern ratlos”, sagt die Gründerin.
RFID-Coins und Abspielbox für zuhause und unterwegs
Kinder können die Abspielbox für Videos und Hörbücher eigenständig bedienen. Die Münzen, die die jungen Mediennutzenden in die Box einwerfen müssen, enthalten RFID-Chips. RFID bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme, die Objekte mittels Radiowellen automatisch und berührungslos identifizieren und lokalisieren können. Erst mit Münzeinwurf wird das Abspielen eines Videos möglich.
Eltern und Erziehungsberechtigte können insofern also entscheiden, wie viele Coins (Münzen) ihr Kind pro Tag zur Mediennutzung bekommt. Die Nutzung ist aber nicht stationär an das Heimkino oder Wohnzimmer gebunden. Lookas kann nämlich mithilfe eines Tragegurtes überall hin mitgenommen werden. Dafür wird die Videobox durch einen robusten Silikon-Bumper geschützt, erzählen die Gründer*innen.
Aktuell gibt es Lookas nur in Prototypen-Form. In der kommenden Folge von Die Höhle der Löwen versuchen Muckle und Bates, mit einem Investment das Serienprodukt fertigzustellen.
Auch am heutigen Montag in der Sendung mit dabei sind: Die Ölfreunde, Compounder, Herbal Spa und Beezer.
Ma°alahi: deutsches Design trifft chinesische Handwerkskunst
Die Kommunikationsdesignerin Jennifer Laible gründete Anfang des Jahres ihr Label Ma°alahi und erfüllte sich damit zugleich ihren Traum vom eigenen Design-Shop.

Ma°alahi ist hawaiianisch und bedeutet, wenn man es auf deutsch übersetzt, Einfachheit. Jennifer Laible hegt eine große Leidenschaft für Hawaii, und zwar nicht für nur die beeindruckende und abwechslungsreiche Natur, sondern auch die schlichte Eleganz seiner Kultur und Sprache. Da war der Name für ihr neues Label schnell gefunden: Ma°alahi.
Die studierte Kommunikationsdesignerin hatte schon lange vor, einen eigenen Shop aufzubauen. „Als Designerin liebe ich schicke und smarte Produkte, die bis ins Detail clever durchdacht sind. Mein Label Ma°alahi steht daher für Dinge, die nicht nur wunderschön, sondern auch vielseitig und flexibel einsetzbar sind“, so Jennifer Laible.
Accelerator Programm half beim Gründen
Doch zunächst absolvierte Jennifer Laible bei Ekaterina Arlt-Kalthoff, Inhaberin von StartUpMOM, ein bundesweites Accelerator Programm, das ausschließlich für Mütter, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, konzipiert wurde. „Da ich keinerlei finanzielle Unterstützung beispielsweise durch staatliche Förderung für Ma°alahi erhalten habe, war es mir wichtig, über alle Bereiche, die zu einer seriösen und professionellen Unternehmensgründung gehören, informiert zu sein“, erläutert Jennifer Laible. So wurde ihr schnell klar, dass sie einige Teile wie beispielsweise den Aufbau der Website, den Vertrieb und die Pressearbeit auslagern würde. „Da ich Mutter von drei Kindern bin und nebenberuflich gegründet habe, habe ich mich entschieden, einige Aufgaben in professionelle Hände zu geben. Das hat mir sehr geholfen, ist viel effektiver, erfolgreicher und spart natürlich Zeit.“
Ma°alahi produziert in limitierte Stückzahl
Ma°alahi ist eine Manufaktur. Somit werden die Kollektionen ausschließlich und exklusiv in einer limitierten Auflage von 100 Stück produziert. „Wenn die Produkte ausverkauft sind, werden sie nicht wieder neu aufgelegt. Somit bewahre ich für meine Kund*innen eine – wie ich finde – wertvolle Exklusivität. Sie bekommen von mir keine sogenannte Massenware. Das ist mir sehr wichtig“, betont die Gründerin.
Das farbenfrohe Sortiment ist einfach, aber clever durchdacht und flexibel einsetzbar. So lassen sich die Taschenanhänger beispielsweise auch als Schlüsselanhänger nutzen. „Mit den Taschenanhängern hat alles angefangen“, erinnert sich Jennifer Laible. „Und weil ich es persönlich gernhabe, wenn alles zusammenpasst, habe ich noch ein großes Tuch dazu entworfen.“ Nach und nach entwickelte die Designerin noch weitere Ideen und hat mittlerweile ihr Angebot um etliche Stücke erweitert. „Sie passen sich jedem Style an und lassen sich zu allen Outfits perfekt kombinieren“, so die Designerin.




Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher (c) Ma°alahi
Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher. Jennifer Laible entwirft sie in ihrem Studio in Moers bei Düsseldorf und lässt sie in China aus hochwertiger 100-prozentiger Seide anfertigen. „Ich finde Seide ist eine besonders edle, tierische Naturfaser, die bekannt für ihren Glanz und ihre hohe Reißfestigkeit ist. Sie wird traditionell aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen, den Larven, der aus China stammenden Seidenspinner. Daher war für mich von Anfang an klar, dass ich meine Produkte im Ursprungsland der Seide fertigen lasse.“ Diese einzigartige Kombination aus deutschem Design und traditioneller, chinesischer Handwerkskunst macht die Kollektion zu etwas Besonderem und hebt sie von anderen ab.
Eigene Kollektionen für renommierte Unternehmen
Als zusätzliches Angebot von Ma°alahi und auf Anfrage designt die Inhaberin auch exklusive Kollektionen für Unternehmen oder Organisationen. So hat sie beispielsweise für den renommierten Red Club, einem female Business Club, bereits eine eigene Produktreihe entworfen und produziert. „Wenn ich ausschließlich für meine Kundinnen und Kunden etwas entwerfe, frage ich vorher nach deren Vorstellungen und Wünschen, wie Farbgebung, Logo oder Mustern. Doch oftmals überlassen sie mir das Design und an meinem Entwurf wird wenig verändert.“
Ma°alahi ist aktuell ein reiner Online-Shop. „Ich plane aber kurzfristig bundesweit Partner zu finden, die meine Kollektionen nach dem Shop-im-Shop-Prinzip in ihren Geschäften vertreiben. Zudem nehme ich weiterhin mit einem eigenen Stand an populären Messen und Märkten teil, um Ma°alahi noch weiter bekannt zu machen“, so die Unternehmerin.
FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms
Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.
Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.
Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt
Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.
Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.
Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.
Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.
Auf die „Mompetenzen“ kommt es an
„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.
Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.
Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.
Echte New Work
FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.
FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“
Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis
Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.
Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.
Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab
Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”
Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.
ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage
Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.
In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.
Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.