44 likes

Beratung und Finanzspritze

Aber um solche Fragen zu klären, gebe es ja Anlaufstellen wie beispielsweise die Handels- und Handwerkskammern. Diese stellen jungen Unternehmern – oft kostenlos – wichtige Informationen zur Verfügung, beraten und unterstützen sie. Auch Mydays erhielt in München von der zuständigen IHK Hilfestellung in Form eines erfahrenen Coachs, der bei der Ausarbeitung der Internationalisierungsstrategie wichtige Impulse setzte, weil er auf die individuellen Belange des Unternehmens einging. So sensibilisierte der Berater die Mydays-Macher beispielsweise dafür, für die Einhaltung der landesüblichen Sicherheitsvorschriften Sorge zu tragen. Schließlich vermarktet das Unternehmen Erlebnisse wie ein Dinner in luftiger Höhe oder einen Flug mit einer MIG. Zum Gelingen beigetragen habe aber nicht nur der Berater, so Schmidt, sondern auch die finanzielle Unterstützung, die im Rahmen des Programms „Go International“ obligatorisch ist. Mit den Fördergeldern konnte das Unternehmen einen Teil der Marketingaktivitäten und der Übersetzungskosten finanzieren.

Monetäre Hilfen, gerade für junge Unternehmer mit Auslandsambitionen, sind nicht zu unterschätzen. Denn selbst wenn man die Kosten so gering wie möglich hält: „Man muss immer erst einmal Geld in die Hand nehmen“, sagt Gößl. „Und dann dauert es Jahre, bis man den ersten Euro verdient“. Innerhalb Europas gehe man von ein bis zwei Jahren aus, bei Auslandsengagements in Asien oder Südamerika könne es sogar fünf Jahre dauern, bis sich der Schritt in barer Münze auszahlt. „Wem zwischendurch die Puste – oder besser: die Liquidität ausgeht, hat ein Problem“, sagt Gößl. Die Sicherung der Liquidität müsse daher für jeden Unternehmer mit Wachstumsambitionen im Vordergrund stehen. Seine Parole daher: „Nichts überstürzen!“

Zur Checkliste Überblick: weitere Infos und Beratung

Der Faktor Zeit

Eine Faustregel, in welchem Tempo die Ausdehnung auf mehrere Auslandsmärkte erfolgen sollte und ob man „nur“ exportiert oder irgendwann ein Joint Venture oder eine eigene Niederlassung im Ausland aufbaut, gibt es trotzdem nicht. Fabrice Schmidt musste beispielsweise erkennen, dass die Erschließung von fünf Ländern innerhalb eines Jahres mehr als genug ist. Den ebenfalls für 2008 geplanten Eintritt in die Schweiz als Land Nummer sechs hatte der Geschäftsführer des 2003 gegründeten Unternehmens Mydays deshalb zunächst abgesagt. „Wir konzentrieren uns erst einmal darauf, in Spanien, Italien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden Geld zu verdienen“, erklärte Schmidt damals seine Entscheidung. „Erst danach nehmen wir weitere Märkte in Angriff.“

Anfang der zweiten Jahreshälfte 2010 ist es nun soweit und Mydays in der Schweiz präsent. Cosnova dagegen verweist im Jahr neun nach Firmengründung stolz auf die 30 Länder umfassende Exportliste und die eigene  Niederlassung in den USA. Allerdings gibt Schönegger zu, dass die Umsätze in manchen Absatzmärkten (noch) recht gering sind. Diese Märkte guckt sich Cosnova jetzt noch einmal genauer an – vor allem im Hinblick auf die Produktpalette. In Zukunft aber wollen die Firmenchefs stärker berücksichtigen, dass man in Russland oder Dubai möglicherweise andere Farben bevorzugt als in Deutschland oder Holland. „Es ist eine Lernkurve“, sagt Schönegger.

Wenn Schwergewichte einen herben Flop landen,
ist das lediglich peinlich. Einem jungen Unternehmen kann
ein dicker Patzer das Genick brechen.

Aus Fehlern der Großen lernen

So lange man das Gelernte umsetzt, wird es das Unternehmen nach vorne bringen. Problematisch wird es nur, wenn allzu große Fehler den Firmenchef zum Lernen zwingen. Das muss man sich nämlich erst einmal leisten können. Zugegeben: Procter & Gamble musste nicht Konkurs anmelden, als der Konzern vor vielen Jahren versuchte, seine Pampers in Japan zu verkaufen, aber nicht bedacht hatte, dass die Hüften der japanischen Babys viel schmaler sind als die der amerikanischen. Folglich rutschte den Kleinkindern die Windel vom Po. Auch Coca-Cola wurde nicht in den Ruin getrieben, als das Unternehmen die Zwei-Liter-Flasche in Spanien einführen wollte und nicht recherchiert hatte, dass die Getränkefächer der Kühlschränke dafür zu klein waren. Nur: Wenn Schwergewichte einen herben Flop landen, ist das lediglich peinlich. Einem jungen Unternehmen kann ein dicker Patzer das Genick brechen.

Wenn der Inlandsmarkt an sich zu klein ist

Wenn der Inlandsmarkt an sich zu klein ist

Und dann zeigt die Praxis noch, dass man auch im großen Stil expandieren kann – weltweit von der ersten Stunde an, so wie es Ingolf Beder und Dirk Frohne gemacht haben. Seit der Gründung ihres Unternehmens KID Broadcast im Jahr 2002 war für die beiden klar, dass sie ihre Hightech-Geräte für Rundfunk, Fernseh- und Tonstudios weltweit vermarkten wollen. „Unsere Produkte können überall verwendet werden, und der deutsche Markt ist für uns als Anbieter von Sonderanfertigungen definitiv zu klein“, erklärt Beder die Entschlossenheit, früh über alle Grenzen hinaus aktiv zu werden.

Der Plan der jungen Unternehmer ging auf: Sommer Cable, ein großer Kabelhersteller aus dem Schwarzwald, wurde auf die brandenburgische Firma aufmerksam, „weil wir so schöne Steckverbindungen bauen“. Also traf man sich, verstand sich blendend und vereinbarte, Produkte von KID Broadcast in den Sommer- Cable-Katalog aufzunehmen. Die Folge: Bereits im Jahr 2004, und damit nur zwei Jahre nach Gründung von KID, erhielten rund 70.000 Kunden auf der ganzen Welt die Chance, Steckverbindungen oder Verteilertechnik aus Brandenburg zu ordern. Das Disneyland in Paris und ein Radiosender in Südafrika gehörten zu den ersten, die bestellten.

Beder weiß, dass er Glück hatte, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute kennen zu lernen. Und er weiß auch, dass vor der Erschließung neuer Absatzmärkte normalerweise mehr Fleiß steht, zum Beispiel indem man Präsenz auf Messen zeigt. Aber das machen Beder und Frohne ja auch. Jedes Jahr bauen sie einen Stand auf nationalen und internationalen Messen auf. Und auch damit kommen die Jungunternehmer ihrem Ziel, den Auslandsumsatz kontinuierlich auszubauen, ein Stück näher: Über Kontakte, die sie auf den Leistungsschauen angebahnt haben, konnten sie einen Exklusivvertrieb in Schweden aufbauen, das gleiche soll in Südafrika auf die Beine gestellt werden.

Erst analysieren, dann loslegen

Dass Fleißarbeit unerlässlich ist, wenn man sich im Ausland engagieren will, weiß auch Fabrice Schmidt. „Man muss den Markt, in dem man agieren will, gründlich erforschen“, sagt der Mitgründer und Mitgeschäftsführer des Erlebnisgeschenkeportals Mydays, das im letzten Jahr in fünf europäischen Ländern mit eigenen Webseiten gestartet ist. Schmidt und seine Mitarbeiter haben deshalb im Vorfeld der Internationalisierung eine umfassende Analyse über potenzielle Märkte erstellt: Wie ist das Userverhalten, welche Geschenke mögen die Menschen, wie offen ist die Bevölkerung für die Leistungen des Unternehmens und – auch das ganz wichtig – wie stellt sich die Konkurrenzsituation dar.

Im Anschluss daran galt es, für jedes anvisierte Land die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen kennen zu lernen. Insbesondere mit den Vorschriften zur Umsatzsteuer sollte man sich vertraut machen, bestätigt Gößl die Vorgehensweise. Diese sei nämlich von Staat zu Staat unterschiedlich und zum Teil so komplex, dass schnell Fehler passieren können. „Da muss man höllisch aufpassen“, warnt Gößl. Nicht nur, dass der Unternehmer für Fehler hafte. „Im schlimmsten Fall droht die Insolvenz.“ Abklären sollte man ferner, ob die zum Export ausgewählten Produkte im Zielland nicht als „militärisch“ gelten. Gerade bei Software komme das immer wieder vor, weiß Gößl.