44 likes

Wenn der Inlandsmarkt an sich zu klein ist

Und dann zeigt die Praxis noch, dass man auch im großen Stil expandieren kann – weltweit von der ersten Stunde an, so wie es Ingolf Beder und Dirk Frohne gemacht haben. Seit der Gründung ihres Unternehmens KID Broadcast im Jahr 2002 war für die beiden klar, dass sie ihre Hightech-Geräte für Rundfunk, Fernseh- und Tonstudios weltweit vermarkten wollen. „Unsere Produkte können überall verwendet werden, und der deutsche Markt ist für uns als Anbieter von Sonderanfertigungen definitiv zu klein“, erklärt Beder die Entschlossenheit, früh über alle Grenzen hinaus aktiv zu werden.

Der Plan der jungen Unternehmer ging auf: Sommer Cable, ein großer Kabelhersteller aus dem Schwarzwald, wurde auf die brandenburgische Firma aufmerksam, „weil wir so schöne Steckverbindungen bauen“. Also traf man sich, verstand sich blendend und vereinbarte, Produkte von KID Broadcast in den Sommer- Cable-Katalog aufzunehmen. Die Folge: Bereits im Jahr 2004, und damit nur zwei Jahre nach Gründung von KID, erhielten rund 70.000 Kunden auf der ganzen Welt die Chance, Steckverbindungen oder Verteilertechnik aus Brandenburg zu ordern. Das Disneyland in Paris und ein Radiosender in Südafrika gehörten zu den ersten, die bestellten.

Beder weiß, dass er Glück hatte, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute kennen zu lernen. Und er weiß auch, dass vor der Erschließung neuer Absatzmärkte normalerweise mehr Fleiß steht, zum Beispiel indem man Präsenz auf Messen zeigt. Aber das machen Beder und Frohne ja auch. Jedes Jahr bauen sie einen Stand auf nationalen und internationalen Messen auf. Und auch damit kommen die Jungunternehmer ihrem Ziel, den Auslandsumsatz kontinuierlich auszubauen, ein Stück näher: Über Kontakte, die sie auf den Leistungsschauen angebahnt haben, konnten sie einen Exklusivvertrieb in Schweden aufbauen, das gleiche soll in Südafrika auf die Beine gestellt werden.

Erst analysieren, dann loslegen

Dass Fleißarbeit unerlässlich ist, wenn man sich im Ausland engagieren will, weiß auch Fabrice Schmidt. „Man muss den Markt, in dem man agieren will, gründlich erforschen“, sagt der Mitgründer und Mitgeschäftsführer des Erlebnisgeschenkeportals Mydays, das im letzten Jahr in fünf europäischen Ländern mit eigenen Webseiten gestartet ist. Schmidt und seine Mitarbeiter haben deshalb im Vorfeld der Internationalisierung eine umfassende Analyse über potenzielle Märkte erstellt: Wie ist das Userverhalten, welche Geschenke mögen die Menschen, wie offen ist die Bevölkerung für die Leistungen des Unternehmens und – auch das ganz wichtig – wie stellt sich die Konkurrenzsituation dar.

Im Anschluss daran galt es, für jedes anvisierte Land die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen kennen zu lernen. Insbesondere mit den Vorschriften zur Umsatzsteuer sollte man sich vertraut machen, bestätigt Gößl die Vorgehensweise. Diese sei nämlich von Staat zu Staat unterschiedlich und zum Teil so komplex, dass schnell Fehler passieren können. „Da muss man höllisch aufpassen“, warnt Gößl. Nicht nur, dass der Unternehmer für Fehler hafte. „Im schlimmsten Fall droht die Insolvenz.“ Abklären sollte man ferner, ob die zum Export ausgewählten Produkte im Zielland nicht als „militärisch“ gelten. Gerade bei Software komme das immer wieder vor, weiß Gößl.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

CoCreate Europe 2025 – Kreative Ideen, innovative Produkte, erfolgreiche Geschäftsmodelle

Deutsche KMU haben erkannt, dass sie ihre Produkte den sich verändernden Märkten anpassen und innovativ verändern müssen. Auf der größten europäischen B2B-Veranstaltung von Alibaba.com – der CoCreate Europe – erhalten Start-ups und KMU im Rahmen eines Wettbewerbs professionelle Unterstützung für die Konzeption innovativer Produkte und Geschäftsmodelle.

Mit CoCreate Europe bietet Alibaba.com interessierten Start-ups und KMU die richtige Veranstaltung zur richtigen Zeit, das belegt eine jüngst veröffentlichte Studie, in deren Rahmen Alibaba.com 500 Entscheidungsträger deutscher KMU nach ihrer Einschätzung für die Geschäftsentwicklung in den nächsten zwölf Monaten befragte. Demnach planen 50 Prozent trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Kosten stärker in Forschung und Entwicklung innovativer Produkte zu investieren. Mehr als 90 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass dieser Weg für das Wachstum und den Erfolg ihres Unternehmens wichtig und richtig ist.

Nach mehreren erfolgreichen Veranstaltungen in Las Vegas findet das CoCreate-Event am 14. November 2025 zum ersten Mal in Europa statt. In London treffen sich Gründer*innen, KMU, Hersteller und Investoren*innen zu einem ganztägigen Programm rund um Produktinnovation und Geschäftsmodelle. Von Expert*innen vor Ort erhalten sie Insights, wie sie Geschäftskosten senken, widerstandsfähige Lieferketten aufbauen und KI für Wachstum nutzen können. Wichtiger Teil des CoCreate Europe Events ist der CoCreate Pitch, ein produktbasierter Pitch-Wettbewerb. Am 14. November stellen 30 Finalisten ihre innovativen Produkte einer Jury vor und können attraktive Preise gewinnen.

Diese helfen den Gewinner*innen ihre Ideen schnell und erfolgreich umsetzen zu können. Deutsche KMU sehen sich zwar als innovativ und entschlossen, sich von anderen abzuheben, erkennen aber auch Hindernisse auf diesem Weg. So gaben fast die Hälfte der von Alibaba.com befragten deutschen KMU (47 %) an, dass die Kosten für Innovationen zu hoch, beziehungsweise deren Finanzierung zu kompliziert seien. Fast zwei Drittel (57 %) nannten hohe Kosten als Herausforderung bei der Beschaffung neuer Produkte. Das spiegelt die allgemeinen makroökonomischen Herausforderungen wider, mit denen deutsche KMU konfrontiert sind.

Ein Mangel an Ressourcen stellt ebenfalls ein spürbares Hindernis für Produktinnovationen dar. So gab fast jedes dritte (32 %) befragte KMU an, dass die internen Ressourcen fehlen, um Produktinnovationen voranzutreiben. Fast ein Viertel der Unternehmen hatte Schwierigkeiten, mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten (24 %), oder gab an, nicht über das erforderliche Fachwissen oder die notwendigen Kenntnisse zu verfügen (22 %). Um dieses Problem anzugehen, setzen deutsche KMU auf KI-Tools zur Unterstützung der Produktinnovation. Laut der Studie von Alibaba.com sind fast zwei Drittel (60 %) der deutschen KMU zuversichtlich, KI-Tools für die Produktinnovation einsetzen zu können.

Auch was den erfolgreichen KI-Einsatz betrifft, liefert CoCreate Europe für die dort versammelten KMU interessante Einblicke. Im Mittelpunkt stehen dabei die innovativen Tools, das globale Lieferantennetzwerk und die KI-gestützten Beschaffungsinstrumente AI Mode und der Accio-Agent von Alibaba.com. Diese automatisieren den gesamten Beschaffungsprozess und bringen Käufer mit über 200.000 verifizierten Lieferanten weltweit aus 76 Branchen und 200 Millionen Produktangeboten zusammen. Für KMU, die ihre Produkte über Alibaba.com vermarkten ergibt sich so die Möglichkeit mit überschaubarem Aufwand global präsent und aktiv zu sein. Die allen Anbietern auf Alibaba.com offene Trade-Assurance-Lösung hilft KMU dabei, mehr Vertrauen und Zuverlässigkeit in ihre Lieferkette zu gewinnen. Gebündelt helfen diese Angebote KMU Zeit zu sparen und ermöglichen es ihnen, sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und das Wachstum ihres Unternehmens zu konzentrieren.

Alibaba.com positioniert sich als Partner für KMU auf dem Weg zu globalem Erfolg.