Anbieter-Check: Low-Code-Entwicklungs-Plattformen

Autor: Rosalia Pavlakoudis
44 likes

Wer Softwaretools oder Webanwendungen bereitstellen will, ohne die Kosten und Mühen einer traditionellen Entwicklung per Programmiersprachen auf sich zu nehmen, kann dies mithilfe von Low-Code- oder No-Code-Entwicklungsplattformen leisten. Wir stellen sieben leistungsstarke Tools vor.

Ob für Kundenportale, Apps für die Kommunikation zwischen Shareholdern oder Lösungen zur internen Datenverwaltung: Der Bedarf an maßgeschneiderten Apps und Webanwendungen in Unternehmen ist hoch. Viele Unternehmen möchten die Entwicklung dieser Apps gern selbst in die Hand nehmen, doch längst nicht alle haben ein eigenes Entwicklungsteam mit umfassenden Programmierkenntnissen oder die Möglichkeit, Mitarbeitende in diesem Bereich zu schulen.

Hier kommen Low-Code-Entwicklungsplattformen ins Spiel: Sie bieten eine vereinfachte Entwicklungsumgebung, in der die Anwendungserstellung mithilfe visueller Elemente und nicht durch klassische textbasierte Programmiersprachen erfolgt. So kann Software deutlich schneller und auch kostengünstiger entwickelt und bereitgestellt werden, und es ist nicht nötig, Teammitglieder mit Programmierkenntnissen einzustellen oder umfangreiche Schulungen durchzuführen. Üblicherweise bieten diese Plattformen auch umfassende Funktionen zur Verwaltung von Dokumenten, Dateien und Inhalten, sodass Unternehmen mit diesen eine zentrale Informationsquelle für alle Teams erstellen können. Meist können die per Low-Code-Plattform entwickelten Anwendungen in der Cloud bereitgestellt werden, gelegentlich auch On-Premises.

Die von uns ausgewählten Anbieter*innen bieten unter anderem folgende drei Hauptfunktionen von Low-Code-Plattformen: Deployment Management (Einsatzmanagement), Integrations Management (Integrationsmanagement) und Visual Modeling (visuelle Gestaltung). Sämtliche Auswahlkriterien sind am Ende des Beitrags aufgeführt. Die sieben Tools sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Airtable

Die Low-Code-Entwicklungsplattform Airtable verbindet die vertraute Nutzungsweise von Tabellenkalkulationen mit den Möglichkeiten einer Datenbank. Teams können Daten aus den unterschiedlichsten Quellen automatisch und in Echtzeit synchronisieren und so eine zentrale Informationsquelle für alle Beteiligten schaffen. Diese Daten lassen sich in sogenannten Bases in Tabellenform oder in zahlreichen anderen Ansichten anzeigen, etwa als Gantt-Diagramm, Kanban-Board, Team­kalender, visuelle Galerie oder Zeitleiste. Auch teilbare Formulare zum Erfassen von Daten sind verfügbar. Teams können Prozesse und Abläufe automatisieren, von einfachen auto­matisch versendeten Benachrichtigungen bis hin zu komplexen mehrschrittigen Workflows, und sich dabei die Inte­grationen für Tools wie Google Workspace, Slack oder Twitter zunutze machen. Die Logiken für die Automatisierung lassen sich per Java­Script erweitern.

Mit dem Interface Designer von Airtable können Teams per Drag and Drop und ohne Code eigene Nutzungsoberflächen erstellen und Berechtigungen dafür festlegen, wer worauf Zugriff hat. Für jede Base lassen sich beliebig viele Oberflächen erstellen und für einzelne Teammitglieder oder Stakeholder individuell anpassen. Die cloudbasierte Lösung ist über den Browser sowie als Desktop-App für Mac und Windows und als iOS- oder Android-App nutzbar.

Für Einzelpersonen oder sehr kleine Teams bietet Airtable eine Gratisversion mit unbegrenzt vielen Bases und bis zu 1200 Datensätzen pro Base für bis zu fünf Teammitglieder. In den kostenpflichtigen Versionen Plus, Pro und Enterprise sind unter anderem Erweiterungen verfügbar (drei bzw. zehn pro Base in den Versionen Plus und Pro, unbegrenzt viele in der Enterprise-Version), mit denen sich die Bases beispielsweise um einen JSON-Editor, interaktive Skripts, Suchfunktionen und einen CSV-Import erweitern lassen. Die Enterprise-Ver­sion bietet großen Unternehmen nützliche Funktionen wie einen dreijährigen Revisionsverlauf, Single Sign-On und ein unternehmensweites Admin-Panel.

5 Hauptfunktionen von Airtable

  • Cloudbasiertes Unternehmens-Dashboard als zentrale Informationsquelle.
  • Automatisierungen mit den verschiedensten Auslösern einschließlich Webhooks.
  • Flexibel anpassbare Ansichten und Freigabeeinstellungen.
  • No-Code-/Low-Code Entwicklung von Anwendungen, die als Website bereitgestellt werden können.
  • Integrationen für zahlreiche beliebte Anwendungen wie GitHub, Asana oder Zendesk; Zapier-Integrationen und REST API.

BIC Platform

Die BIC Platform bietet eine Reihe verschiedener Module zur Erreichung der Unternehmensziele: BIC Process Design dient der Modellierung, Analyse und Optimierung von Unternehmensprozessen einschließlich automatisierter Prüf- und Freigabe-Workflows sowie Dokumentenmanagement. BIC Information Security ist ein automatisiertes Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 mit interak­tiven Dashboards, vordefinierten Berichten und Risikomanagement. BIC Data Protection hilft Unternehmen, die Vorgaben der DSGVO einzuhalten. BIC Business Continuity hilft bei der Überwachung kritischer Geschäftsprozesse und der Reaktion im Notfall, BIC BSI Grundschutz dient der Einhaltung der Anforderungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und die GRC-Software BIC Custom GRC verwaltet Prozesse zu Governance, Risk und Compliance.

BIC Process Execution bietet zahlreiche Funktionen für die Low-Code-/No-Code-Automatisierung. Per Drag-and-Drop­Modellierung und Formulareditor im Baukastensystem lassen sich ausführbare Workflows, digitale Formulare oder durch Bots automatisierte Aufgaben etwa für Kund*innen oder Mitarbeitende erstellen. Dabei können Drittsysteme wie SAP, Microsoft Dynamics, Sharepoint und Salesforce inte­griert werden und Robotic Process Automation erweitert die Automatisierung.

Der Anbieter hat seinen Hauptsitz in Bochum: Das Tool und der Kundensupport sind somit auf Deutsch verfügbar. Alle Preisinformationen sowie eine kostenfreie Demo oder Testversion gibt es auf Anfrage.

5 Hauptfunktionen von BIC Platform

  • Prozessoptimierung und -automatisierung.
  • Module für Informationssicherheit, Datenschutz, Compliance und mehr.
  • Prozess-Templates für die einfache No-Code-/Low-Code-Automatisierung.
  • Dynamisches Fall- und Aufgabenmanagement.
  • Analysen von Prozessperformance und Fortschritt.

Formaloo

Mit Formaloo können Unternehmen ohne Verwendung von Code Formulare, Datenbanken und benutzerdefinierte Webanwendungen erstellen. Dabei können sie Daten aus Excel-Tabellen importieren, über in Formaloo erstellte Onlineformulare erfassen oder Datensätze neu aufbauen. Der auf die Zusammenarbeit ausgerichtete Arbeitsbereich kann nach verschiedenen Teams, Abteilungen, Kund*innen und Projekten organisiert werden. Im Web App Builder lassen sich Formulare, Links, Tabellen, Diagramme und mehr zusammenführen, um die Daten an einem zentralen Ort zu visualisieren, zu verwalten und mit anderen zu teilen. Per iframe können die so erstellten Web-Apps in Websites eingebettet werden. Auch vorgefertigte Templates für Web-Apps sind verfügbar. Neben zahlreichen Inte­grationen für Apps und Services wie Google, Salesforce, Microsoft oder Shopify gibt es eine SDK, APIs und Webhooks.

Die kostenlose Version von Formaloo richtet sich an Einzelpersonen mit bis zu fünf Datenbanken und Anwendungen. Für KMU eignet sich die Plus-Version mit unbegrenzt vielen Datenbanken und Anwendungen, größere Unternehmen sind mit der Pro- oder Enterprise-Version gut bedient. Ab der Plus-Version sind Workflow-Automatisierung und Logiken verfügbar.

5 Hauptfunktionen von Formaloo

  • Erstellen von Formularen, Datenbanken und Webanwendungen.
  • Anwendungsvorlagen für die verschiedensten Bereiche.
  • Datenerfassung und -analyse, etwa für Kundendaten.
  • Zugriffsbeschränkungen und sichere Zusammenarbeit im Team.
  • WordPress-Plugin zum Erstellen von Formularen und Widgets.

Forms On Fire

Wie der Name schon verrät, liegt ein Fokus von Forms on Fire auf der Erstellung von Formularen. Das Tool richtet sich unter anderem an Unternehmen, die Formulare für ihre internen und externen Mitarbeitenden erstellen möchten, etwa für Inspektionen, Fragen zur Arbeitssicherheit oder Arbeitsaufträge. Doch auch mobile Datenbanken, Referenzdokumente, Aufgabenlisten und Analyseberichte können erstellt werden. Sowohl die Datenerfassung als auch das Ausdrucken von Inhalten sind offline möglich und die No-Code-Designs können in Excel exportiert werden. Zu den nutzbaren Funktionen gehören Barcode- und NFC-Scans, Signaturerfassung, GPS-Standorterfassung und die Integration in andere Systeme.

Das Tool ist in den Versionen Standard, Premium und Enterprise verfügbar. Alle drei Versionen bieten unbegrenzten Speicherplatz und unbegrenzt viele Apps. Die Premium-Version bietet zudem Workflows, unbegrenzt viele Einträge und Premium-Konnektoren. Die Enterprise-Version ermöglicht Single Sign-On und bietet SYNQL für MS SQL oder MySQL.

5 Hauptfunktionen von Forms On Fire

  • Plattformübergreifende Formularerstellung und Excel-App-Designer.
  • Versionskontrollen und Testmodus für mobile Apps.
  • Benutzer*innendefinierte Dashboards für die grafische Aufbereitung von Informationen.
  • Automatisierungen mit flexiblen Workflows, Aufgaben-Templates und Aufgaben-API.
  • Integrationen für Google Sheets, Amazon S3, SharePoint, PowerBI, Zapier und mehr sowie offene API.

Intrexx

Intrexx ist ein skalierbares Low-Code-Baukastensystem für individuell erstellte Businessanwendungen. Per Drag and Drop lassen sich Anwendungen erstellen und Workflows automatisieren, um beliebige Arbeitsabläufe im Unternehmen zu optimieren. Intrexx bietet zahlreiche branchenunabhängige, vorgefertigte Softwarelösungen, die an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden können, etwa für das Risikomanagement, die Datenanalyse, das Customer Relationship Management, das Qualitätsmanagement oder die Prozessvisualisierung.

Für den Einstieg bietet Intrexx eine Auswahl an Schulungen über die Intrexx Academy, sowohl als On-Demand-Videotrainings als auch als geführte Onlineschulungen zu festen Terminen. Unternehmen können zudem individuelle Onlineschulungen für ihre Teams buchen. Zu den Tools von Intrexx gehören außerdem das DMS-System Dokumentenmanager Pro sowie das Tool für die interne Zusammenarbeit Intrexx Share, das auch Projekt- und Aufgabenmanagementfunktionen bietet.

Das Tool wird in Deutschland entwickelt, ist auf Deutsch verfügbar und bietet eine 90-tägige Testversion sowie ein persönlich begleitetes Onboarding. Preise sowie persönliche telefonische Beratungstermine sind auf Anfrage verfügbar.

5 Hauptfunktionen von Intrexx

  • Anpassbare Businessanwendungen für viele Bereiche.
  • Low-Code-Plattform mit Drag-and-Drop-Editor.
  • Dokumentenmanager und Zusammenarbeitstool.
  • Prozessautomatisierung mit digitalen Workflows.
  • Zentrale Darstellung aller Unternehmensprozesse.

Ninox

Mit der cloudbasierten Datenbankplattform Ninox können Unternehmen Daten und Dokumente an einem zentralen Ort verwalten, über beliebige Geräte zusammenarbeiten und per Drag and Drop Formulare, Berichte und Business-Anwendungen in beliebiger Komplexität erstellen. Daten können in Formularen verwaltet und als Tabelle, Diagramm, Karten, Kanban-Board, Gantt-Diagramm oder Pivot-Diagramm angezeigt werden. Die Automatisierung ist skriptbasiert und über Trigger möglich, ferner es gibt eine breite Auswahl an Vorlagen, etwa für Vertrags- oder Aufgabenverwaltung, Wartungs-, Abnahme- oder Mängelprotokolle, die Arbeitszeiterfassung, das On- und Offboarding, CRM oder Immobilienverwaltung. Für mehr Sicherheit sind rollenbasierte Zugriffsberechtigungen, benutzer*innendefinierte Passwortrichtlinien, Sitzungsmanagement und Single Sign-on verfügbar.

Ninox ist ein deutsches Tool, somit auf Deutsch verfügbar und DSGVO-konform. Wer nur kleine Business-Anwendungen erstellen möchte, kann bereits in der Starter-Version unbegrenzte Arbeitsbereiche, Datenbanken und Tabellen sowie skriptbasierte Automatisierungen nutzen. In der Professional-­Version gibt es Anwender*inrollen, rollenbasierte Zugriffsberechtigungen und zusätzliche Ansichten, in der Enter­prise-Versionen unter anderem SSO, AD DS (Active Directory Domain Services), Personalisierungsoptionen sowie die Möglichkeiten zur Bereitstellung in einer privaten Cloud oder On-Premises statt in einer öffentlichen Cloud. Zudem gibt es Apps für iPhone, iPad, Android und Mac.

5 Hauptfunktionen von Ninox

  • Cloudbasierte Datenverwaltung, Formular- und Berichtserstellung.
  • No-Code-Erstellung von benutzer*innendefinierten Anwendungen.
  • Vordefinierte Feldtypen und Vorlagenbibliothek.
  • HTTP/REST-APIs, Integrationen einschließlich Zapier und Make (ehemals Integromat).
  • Zugriffsberechtigungen und Sitzungsmanagement.

Softr

Softr dient dazu, benutzer*innendefinierte Unternehmensanwendungen wie Kundenportale, Partneranwendungen oder interne Tools auf Basis der Daten aus Airtable-Bases oder Google-Tabellen zu erstellen. Dafür stehen mehr als 100 vordefinierte Blöcke wie etwa Funktionsübersichten, Formulare und CTAs für Websites zur Verfügung und die so entwickelten Full-Stack-Webanwendungen können Mitgliedschaften, Zahlungen und Geschäftslogiken unterstützen sowie für Apple- und Android-Geräte bereitgestellt werden. Die Sichtbarkeit von Seiten und Blöcken ist einzeln einstellbar, etwa abhängig von Bedingungen wie dem Anmeldestatus von Personen, deren Nutzer*innenrolle oder aktuellem Abonnement. Mit Softr entwickelte Websites können auf eigenen Domains gehostet werden und sind SEO-optimiert. Seitenelemente können inter­aktiv hinzugefügt und bearbeitet werden, beispielsweise Profilinformationen. Neben der direkten Airtable-Integration sind Integrationen für Google Analytics, Stripe, Mailchimp und mehr sowie Integrationen per Zapier und Make (Integromat) verfügbar.

Es gibt eine Gratisversion für unbegrenzt viele Anwendungen, eine benutzer*innendefinierte Domain mit Softr-Branding und Airtable-Integration für bis zu 200 Datensätze. Die kostenpflichtigen Versionen Starter, Professional und Business richten sich an unterschiedlich große Unternehmen und bieten je nach Version zusätzliche Funktionen wie benutzer*innendefinierter Code (HTML/CSS/JavaScript), das Aktualisieren von Airtable-Datensätzen sowie die Option, Mitgliedschaften und Paywalls für – je nach Version – bis zu 100.000 Mitglieder einzurichten.

5 Hauptfunktionen von Softr

  • Entwicklung von Unternehmensanwendungen auf Basis von Airtable oder Google-Tabellen.
  • Bereitstellung von Websites mit Mitgliedschaften, Paywalls und Zahlungsfunktionen.
  • Vorgefertigte Blöcke zur Erstellung interaktiver Web­anwendungen.
  • Aktualisieren von Airtable-Datensätzen.
  • Integrierte SEO-Funktionen.

Methodik

Für diese Liste haben wir zunächst Tools ausgewählt, die innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens 20 Nutzer*innenbewertungen auf Get App erhalten haben (Stand vom 29.09.2022). Anschließend wurden diese Tools nach der Reihenfolge ihrer Gesamtbewertung (von der höchsten bis zur niedrigsten) sortiert, wobei wir eine Mindestbewertung von 4,5 von 5 Sternen zugrunde gelegt haben. Außerdem mussten die Produkte unserer Definition von Low-Code-Plattformen entsprechen: Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten Nutzer*innen eine vereinfachte Entwicklungsumgebung, in der die Anwendungserstellung mithilfe visueller Elemente und nicht durch traditionelle Kodierung erfolgt. Die Softwareprogramme mussten ebenfalls die Hauptfunktion der Kategorie Low-Code-Software bieten: Deployment Management (Einsatzmanagement), Integrations Management (Integrationsmanagement) und Visual Modeling (Visuelle Gestaltung). Die finale Auswahl setzt sich aus den ersten sieben Tools zusammen, die alle oben stehenden Kriterien erfüllen.

Die Autorin Rosalia Pavlakoudis ist Content Analyst für GetApp und Software Advice, zwei unabhängigen Software-Vergleichsplattformen für Business-Software-Käufer*innen. Beide Netzwerke bieten verifizierte Nutzerbewertungen und unabhängige Testberichte in Hunderten von Softwarekategorien.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Digital Travel Market 2024

Mehr als 300 Start-ups bieten in der DACH-Region innovative Lösungen für die Reisebranche an. Wir zeigen, welche Trends sie bedienen, welche Herausforderungen sie meistern und stellen erfolgreiche Travel-Start-ups vor.

Die digitalen Kanäle verzeichnen in der deutschen Tourismusbranche weiterhin einen starken Aufwärtstrend: Laut der Reiseanalyse 2024 von FUR wurden im Vorjahr bei Reisen mit mindestens einer Übernachtung 63 Prozent ausschließlich digital gebucht. Weitere acht Prozent nutzten sowohl analoge als auch digitale Kanäle für ihre Urlaubsreservierung.

Gerade jüngere Reisende bevorzugen FUR zufolge im Vergleich zu älteren vermehrt digitale Buchungen. Aber auch bei den 50- bis 69-Jährigen überwiegt die Anzahl der digitalen Buchungen verglichen mit analogen Kanälen. Dies unterstreicht den stetig wachsenden Stellenwert der digitalen Kanäle auch bei älteren Reisenden.

Dabei ist der Nachholbedarf in Bezug auf touristische Leistungen nach der Corona-Pandemie groß. Aktuelle Studien und Umfragen zeigen, dass die Menschen wieder reisen wollen und sich die Nachfrage im Tourismus langfristig als vielversprechend in puncto Stabilität gestaltet. Eine Perspektive, die jungen Gründer*innen sehr zugutekommt.

Start-ups sind ein wichtiger Treiber für die Tourismusbranche in der DACH-Region. Der Markt wächst jährlich um 3,5 Prozent und erreicht laut Statista bis 2025 ein Volumen von 470 Mrd. Euro. In der Branche gibt es bereits über 300 Start-ups, die innovative Lösungen für die Reisebranche bieten. Die meisten jungen Unternehmen beschäftigen sich dabei mit der Digitalisierung von Buchungsprozessen, dem Angebot personalisierter Reiseerlebnisse und der Vereinfachung von Zahlungen.

In der Branche gilt: Internet goes Innovation

Ein wichtiges Forum für junge Gründer*innen stellt der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) dar, der Interessenverband der digitalen Touristik. Der Verband steht für das Thema Digital und Technologie, für Internet goes Innovation. Ein Key-Segment im VIR bildet das zukunftsorientierte Arbeiten mit Start-ups, um weitere Innovationen auf den Markt zu bringen. In einem eigenen Cluster fördert der VIR den Austausch von jungen Digitalunternehmer*innen. Ob mit regelmäßigen Start-up Nights, einer jährlichen Start-up Week und vor allem besonderen Konditionen für Start-ups unterstützt der VIR gezielt innovative Ideen für die Tourismusbranche und bietet hierfür mit renommierten Networking-Events eine wertvolle Plattform für interessierte Gründer*innen.

„Start-ups spielen im touristischen Ökosystem eine enorm wichtige und nicht zu vernachlässigende Rolle, da sie den Innovationspool der Branche darstellen und diesen auf eine agile, zukunftsorientierte Art und Weise voranbringen“, untermauert VIR-Vorstand Michael Buller das starke Engagement des Verbands speziell für Start-ups. „Wir unterstützen sie gezielt im Prozess ihrer Gründung bis hin zur Etablierung am Markt und sind stolz darauf, mit unseren Initiativen bereits eine Vielzahl von Erfolgsstorys mitgeschrieben zu haben.

Juvigo

Hierzu zählt der Feriencamp-Spezialist Juvigo, der 2017 als Sieger aus dem Nachwuchswettbewerb Sprungbrett des VIR hervorging und mittlerweile Deutschlands größte Auswahl für betreute Feriencamps im In- und Ausland bereithält. „Wir haben nach unserem Sieg ein großes Preispaket mit verschiedenen Sachwerten und Leistungen erhalten, was uns unmittelbar nach der Gründung einen immensen Push beschieden hat“, erinnert sich Juvigo-Chef Björn Viergutz. Noch dazu profitierte Juvigo von der Fülle an Kontakten, Tipps und Hinweisen aus dem VIR-Umfeld. „Das war wertvoller als jede Unternehmensberatung“, bekräftigt er.

Mittlerweile ist der Spezialist für Feriencamps, Jugend- und Sprachreisen europaweit aktiv und generierte 2023 einen Reiseumsatz von insgesamt 11,5 Mio. Euro, eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wesentliche Treiber dieses Wachstums waren die Internationalisierung und der neu etablierte Geschäftsbereich der eigenveranstalteten Sprachreisen. Das Juvigo-Team selbst steuert alle internationalen Plattformen zentral aus dem Berliner Büro und zählt knapp 50 Personen aus zehn Nationen.

„Die Corona-Krise hat die Reisebranche tiefgreifend verändert und sowohl herausfordernde Prüfungen als auch bedeutende Chancen mit sich gebracht“, bilanziert Björn Viergutz die vergangenen Jahre. „Innovative und disruptive Geschäftsmodelle, die von einer neuen Gründergeneration vorangetrieben werden, haben nun vermehrt die Möglichkeit, sich zu bewähren. Diese jungen Unternehmerinnen und Unternehmer sind bereit, mit frischen Ideen und Technologien die Branche neu zu gestalten und auf die aktuellen sowie zukünftigen Bedürfnisse der Reisenden einzugehen. Von verstärkter Digitalisierung über nachhaltige Reisekonzepte bis hin zu personalisierten Erlebnissen – die Möglichkeiten sind endlos und zeigen, dass selbst in schwierigen Zeiten ein beachtliches Wachstum möglich ist, wenn man mit dem richtigen Ansatz und einer klaren Vision agiert.“

Wavelab: Ein Gründungszentrum schlägt Wellen

Das 2020 gegründete Wavelab hat seinen Fokus auf Cultural Entrepreneurship gesetzt und ist seitdem aus der Start-up-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Wie das Münchner Lab Gründer*innen aus den Bereichen Music, Arts & Media mit Ressourcen, Rat und Tat zur Seite steht.

Dass die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft stetig wächst, ist längst kein Geheimnis mehr. Mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung von 103,7 Milliarden Euro gehört sie laut Monitoring­bericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Auch in puncto Gründungen ist sie nicht zu vernachlässigen: 2021 wurden laut Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes rund 8900 Unternehmen in diesem Sektor bundesweit gegründet, das sind 5,1 Prozent aller deutschen Gründungen.

Dennoch fehlt es bislang weitgehend an Gründungszentren, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Das Wavelab in München hat sich zum Ziel gesetzt, genau diese Lücke zu schließen. Als Innovationslabor und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ist das Wavelab direkt an der Schnittstelle neuer Technologien mit Music, Arts & Media – also allem, was mit Musik, Kunst, Film und darstellenden Künsten zu tun hat – angesiedelt. Mit seinem vielfältigen Angebot fördert es das kreative und unternehmerische Potenzial der dazugehörigen Akteur*innen.

Das Cultural Entrepreneurship Lab

Seinen Ursprung hat das Wavelab im Masterstudiengang „Kultur- und Musikmanagement“, den es seit 2010 an der HMTM gibt. Dort arbeiten Studierende im Modul „Cultural Entrepreneurship Lab“ ein Jahr lang an ihrem eigenen kulturellen Geschäftsmodell. Mehrere dieser Ideen haben zu Gründungen wie etwa der TimeRide GmbH geführt, die mit ihren virtuellen Zeitreisen zu den Marktführer*innen im Bereich des digitalen Edutainments zählt. Diese Ausgründungen zeigten schnell, dass es bisher an speziellen Programmen oder Inkubatoren für Cultural Entrepreneurship mangelte. So kam Institutsleiter Prof. Maurice Lausberg die Idee zum Wavelab: eine Institution, die Start-ups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft mit Ressourcen und Unterstützung zur Seite stehen soll, damit diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Frizz Lauterbach, Jule Schröder und Antonia Wach stellte er 2020 das Wavelab auf die Beine, welches sich seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der Münchner Gründungs- und Start-up-Welt entwickelt hat.

Branchen-Fokus als Schlüssel zum Erfolg

Mit seiner Fokussierung hebt sich das Wavelab von Angeboten anderer deutscher Hochschulen ab und konnte sich so in einer bisher unerschlossenen Nische etablieren. Antonia Wach, Verantwortliche für Incubator und Netzwerk des Wavelabs, betont: „In der Gründungsszene sind Start-ups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft noch kein bekanntes Vertical, weshalb es ein zugeschnittenes Angebot braucht, um Awareness für diesen speziellen Markt zu schaffen und seine Attraktivität für Investor*innen und strategische Partner*innen aus dem Corporate-Bereich zu steigern.“ Seine Spezialisierung ermöglicht es dem Wavelab, Start-ups aus Music, Arts & Media mit passenden Vorbildern und auf sie zugeschnittener Gründungsberatung zu unterstützen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Anbindung an eine Kunsthochschule, das Münchner Kunstareal sowie an die sehr lebhafte Kultur- und Kunstszene der Stadt. Für die Start-ups ist dies ein optimales Testsetting. Gleichzeitig eröffnet das Wavelab den Angehörigen der Hochschule einen Zugang zu Entrepreneurship und innovativen Geschäftsmodellen in der Kultur- und Start-up-Welt.

Empowerment für Kultur-Start-ups

Was genau können Gründer*innen aus den Bereichen Music, Arts & Media, die auf der Suche nach Unterstützung und einem Netzwerk sind, vom Wavelab erwarten? Neben dem Idea Check, bei dem sie Feedback zu ihren Ideen erhalten, ist das Incubator-Programm das Herzstück des Labs. In einem sechsmonatigen Empowerment-Programm bekommen angehende Start-ups mit einer konkreten Geschäftsidee, einem Proto­typen und dem aktuellen Ziel „Markteintritt“ umfassende Unterstützung. Dazu gehören unter anderem drei intensive Präsenzwochen in München mit Teamcoaching, Pitchtraining und Networking. In den Remote-Phasen finden Einzel-Sparring-Sessions mit Expert*innen und regelmäßige digitale Workshops mit individuell zusammengestellten Fokusthemen statt. Der USP des Incubators liegt vor allem im Zugang zu einem großen Netzwerk aus Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule und des Wavelabs, die eine besondere Expertise in der Kulturbranche mitbringen. Den Schwerpunkt legt der Incubator daher auf die Vernetzung der Gründer*innen, um so Zugang zu Branchenexpert*innen, potenziellen Investor*innen und Kund*innen zu ermöglichen. Bisher hat der Incubator viermal stattgefunden. Die nächste Runde beginnt im Herbst. Mehr Infos dazu am Ende des Beitrags.

Inspirieren, begeistern, Impact schaffen

Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an Start-ups, sondern an alle, die sich für innovative Ideen und Geschäftsmodelle in Music, Arts & Media interessieren, wie z.B. Studierende, Kultur- und Kreativschaffende, Unternehmer*innen oder Tech-Affine. Verschiedenen Vortragsreihen sowie Workshop- und Netzwerktage sollen sie inspirieren und für Cultural Entrepreneurship begeistern. So wird ein positiver Einfluss auf die Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen, um sie mit neuen Innovationen zukunftsfähiger zu machen. Doch welche Ideen, Innovationen und Unternehmen sind bisher überhaupt aus dem Wavelab-Incubator hervorgegangen?

aptone (Cyanite)

Das Start-up aptone aus dem zweiten Incubator-Batch zeigt, dass Gründer*innen nach ihrer Zeit beim Wavelab die verschiedensten Wege einschlagen können. Mithilfe von KI-Technologie werden bei aptone Samples automatisch kategorisiert und verschlagwortet, was den kreativen Workflow erheblich vereinfacht sowie die Verwaltung und Durchsuchung von Sound-Sammlungen für Musikschaffende revolutioniert. Trotz der innovativen Positionierung blieb der Markt für aptone zunächst überschaubar. Mithilfe des Wavelabs konnten die Gründer ersten Kontakt zu Markus Schwarzer, dem CEO von Cyanite, einem der weltweit führenden KI-Unternehmen zur Analyse und Empfehlung von Musik, herstellen. Da die aptone-Technologie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten eröffnet, vertieften die beiden Unternehmen ihren Austausch und beschlossen schließlich, ihre Kompetenzen zu vereinen. Im Mai 2023 wurde aptone von Cyanite übernommen. Zwei der Gründer sind seitdem Teil des neuen Teams: Johannes Giani als Director of Information Technology und Bastian Werner als Senior Softwareentwickler.

Wie Gründerinnen Founding-Hürden besser nehmen

Tipps von Oxolo-Gründerin Elisabeth L’Orange für alle Gründerinnen, die in der von Männern dominierten Venture-Capital-Welt erfolgreich Kapital einsammeln wollen.

Für Start-up-Gründerinnen bleibt der Weg zur Finanzierung steinig, trotz allmählicher Fortschritte in den letzten Jahren. Das aktuelle EY Start-up Barometer legt offen, dass männliche Founderteams weiterhin den Löwenanteil der Investitionen – satte 87 Prozent – für sich beanspruchen. Im krassen Gegensatz dazu stehen weiblich geführte Start-ups, die lediglich zwei Prozent des Kapitals erhalten. Teams mit gemischter Führung erzielen mit elf Prozent etwas bessere Ergebnisse, dennoch ist die Kluft beträchtlich. Diese statistische Realität zwingt Gründerinnen, sich noch intensiver zu engagieren als ihre männlichen Counterparts.

Fokussierung auf Qualitätskontakte

Ungeachtet dessen, wie überzeugt eine Gründerin von ihrer Vision oder ihrem Produkt ist, sollte sie auf der Suche nach Investor*innen Kaltakquise vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Geldgeber*innen die Zeit nehmen, Cold Calls oder E-Mails durchzusehen, ist sehr gering. Stattdessen ist es effektiver, in bestehende Beziehungen zu investieren und durch persönliche Empfehlungen voranzukommen. Hier gilt: je wärmer der Kontakt, desto größer die Chance.

Effizientes Management von Kontakten zu Investor*innen

Die Suche nach den richtigen Investor*innen kann schnell zu einer unübersichtlichen Herausforderung werden. Oft müssen Gründerinnen zahlreiche, mitunter schier zahllose Gespräche mit potenziellen Geldgeber*innen führen, bevor sie den/die ideale(n) Partner*in finden. Hierbei ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich.

Die Nutzung eines Customer-Relationship-Management-Systems (CRM) kann dabei helfen, den Überblick zu bewahren und die Effizienz zu steigern. Durch das Dokumentieren von Zielsetzungen, wichtigen Notizen und den Fortschritten jeder Interaktion in einem CRM bleibt der Kapitalbeschaffungsprozess organisiert. Dieses Werkzeug ermöglicht es, auf einen Blick zu erkennen, welche Schritte als Nächstes anstehen, und stellt sicher, dass keine wertvollen Kontakte oder Folgeaktionen übersehen werden. Es geht darum, den Prozess so zu gestalten, dass jeder Kontakt zählt und zur richtigen Zeit die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Die Kunst des Gebens im Netzwerkaufbau

Erfolgreiches Netzwerken beruht auf der aktiven Pflege von Beziehungen und gegenseitiger Unterstützung und bedeutet mehr als nur Kontakte zu sammeln: Es geht darum, einander zu inspirieren und zu fördern durch Empfehlungen, Unterstützung und Engagement. Indem man selbst großzügig Unterstützung bietet, etwa durch das Vorstellen von Kontakten oder das Teilen von Fachwissen, kann man eine solide Basis für reziproke Hilfeleistungen schaffen. Solch ein proaktiver Ansatz baut nicht nur die eigene Reputation auf, sondern fördert auch eine Kultur der Zusammenarbeit, die für alle Beteiligten vorteilhaft ist.

Substanzielle Arbeit statt Selfies auf LinkedIn

Der Aufbau von Vertrauen ist grundlegend für eine erfolgreiche Beziehung zu Investor*innen. Es ist das Kapital, in das Gründerinnen am weisesten investieren sollten. Ein stabiles Vertrauensverhältnis ermöglicht nicht nur ein blühendes Geschäft, sondern optimiert auch die Ergebnisse der Zusammenarbeit. Um dieses essenzielle Vertrauen zu etablieren, ist es entscheidend, als zuverlässige, vernünftige, ehrliche Partnerin zu handeln und stets mehr zu liefern, als man verspricht – gemäß dem Prinzip des „under-promise and over-deliver“. Während oberflächliche Selbstdarstellungen wie Selfies auf LinkedIn kaum Einfluss haben, ist inhaltliche Arbeit von unschätzbarem Wert. Diese sollte durch fundierte Fachkenntnisse in einem relevanten Bereich ergänzt werden, um so einen Sogeffekt zu erzeugen. Denn am besten ist es, wenn Investor*innen von selbst auf ein Start-up und deren Gründerin aufmerksam werden.

Schnell und gründlich vorbereitet sein

In der Start-up-Welt zählt jede Sekunde. Gründerinnen sollten besser keine Zeit verstreichen lassen, sobald ein(e) Investor*in Interesse hat. Das bedeutet, dass alle notwendigen Dokumente wie das Pitch Deck und die Finanzmodelle ständig aktuell und leicht zugänglich in einem virtuellen Datenraum vorliegen sollten. Nicht nur, um die Ernsthaftigkeit und das professionelle Auftreten zu unterstreichen, sondern auch, um die Chancen zu maximieren, dass Investor*innen bereit sind zu investieren. Diese Vorbereitung zeigt, dass das Start-up jederzeit so weit ist, seine Vision und seinen Wert auf effektive Weise zu kommunizieren.

Den idealen Mitstreiter finden

Die Arbeit in einem Team, das eine Vielfalt an Perspektiven bietet, ist für Start-ups von unschätzbarem Wert. Teams, die Diversität in Geschlecht, Fachwissen und Erfahrung vereinen, erreichen oft herausragendere Ergebnisse. Daher ist es für Gründerinnen ratsam, bewusst auch männliche Kollegen in das Team zu integrieren. Der Grund liegt nicht nur in der unterschiedlichen Herangehensweise an Probleme, sondern auch in der derzeitigen Realität der Venture-Capital-Branche: Investor*innen, die nun mal überwiegend männlich sind, neigen dazu, bevorzugt in männliche Gründer zu investieren. Eine gemischte Teamkonstellation kann also strategisch nicht nur die Innovationskraft stärken, sondern auch die Chancen auf Finanzierung erhöhen.

Selbstreflexion als Grundstein für Fortschritt

Selbstreflexion ist für Start-up-Gründerinnen sehr sinnvoll, insbesondere im Hinblick auf die Anziehungskraft ihres Unternehmens auf potenzielle Investor*innen. Eine ehrliche Bestandsaufnahme der eigenen Situation kann aufdecken, ob das Unternehmen wirklich bereit für die Finanzierungsrunde ist. Die Analyse sollte sich dabei auf drei zentrale Bereiche konzentrieren, oft als die T-Fragen bezeichnet: Team, Technologie und Traktion.

Ein kompetentes und engagiertes Team ist essenziell, denn es repräsentiert das Rückgrat des Start-ups. Ebenso entscheidend sind die Relevanz und Qualität der angebotenen Technologie. Diese muss nicht nur marktgerecht, sondern auch innovativ und überzeugend sein. Schließlich ist die Traktion, die das Unternehmen bisher generieren konnte, ein klares Indiz dafür, ob es bereit ist, weiterzuwachsen und Investor*innen anzuziehen. Sind diese Grundpfeiler nicht stark genug, ist es ratsam, zuerst interne Verbesserungen vorzunehmen, bevor weitere Anstrengungen in Richtung Kapitalbeschaffung unternommen werden.

Beharrlichkeit zahlt sich aus

Das Ringen um Investor*innen ist ein Marathon, kein Sprint. Es kann vorkommen, dass Gründerinnen Hunderte von Gesprächen führen müssen, bevor sie auf den richtigen Investor bzw. die passende Investorin stoßen. Das erfordert Geduld, Ausdauer und ein dickes Fell. Entmutigung ist ein natürlicher Teil dieses Prozesses, doch der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, sich nicht davon überwältigen zu lassen. Es ist essenziell, engagiert und proaktiv zu bleiben, jeden Tag als neue Chance zu sehen und aus jedem Nein eine Lektion zu ziehen, die dich deinem Ziel näherbringt. Durchhalten ist das Gebot der Stunde, denn Beharrlichkeit führt letztendlich zum Erfolg.

Der lange Marsch zur Finanzierung

Für Start-ups gestaltet sich der Weg bis zur ersten bedeutenden Finanzierungsrunde oft als herausfordernde Reise. Um diese erfolgreich zu meistern, sind Resilienz, ein robustes Netzwerk und anhaltende Beharrlichkeit unerlässlich. Diese Eigenschaften bilden das Fundament für Gründerinnen, um in der kompetitiven Welt der Investor*innensuche bestehen zu können. Durch stetige Zielstrebigkeit und das Knüpfen starker Verbindungen können sie die notwendige Unterstützung und die finanziellen Mittel sichern, die für das Wachstum und die Skalierung ihres Unternehmens entscheidend sind.

Die Autorin Elisabeth L’Orange gründete 2020 zusammen mit Heiko Hubertz das Start-up Oxolo, lange bevor der KI-Hype die Welt erreichte. Elisabeth ist für alle non-tech Bereiche verantwortlich, insbesondere für die Kommerzialisierung des Produkts.

TRAIT: Fitness-Start-up erhält 1 Mio. € Seed-Finanzierung

Die Trainings-App TRAIT hat in einer Seed-Finanzierungsrunde rund 1 Mio. Euro von HTGF, dem Angelclub better ventures und weiteren Privatinvestoren erhalten. Das Funding unterstützt die weitere Entwicklung ihrer KI-Trainingsplattform, die ein personalisiertes und empathisches Trainingserlebnis für Laufsportler*innen bietet.

TRAIT hat seinen Sitz in Berlin und wurde von Raphael Jung und Matthias Ettrich gegründet. Seit 2021 firmierte das Unternehmen unter dem Namen „Twaiv“ und konzentrierte sich auf KI-generierte, adaptive Trainingspläne, bevor es im Juli 2024 unter dem Namen TRAIT neu startete.

Das Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu helfen, ihre individuellen Trainingsziele zu erreichen und ein nachhaltigeres, aktiveres und erfüllteres Leben zu führen. Das Herzstück des Unternehmens ist der Wunsch, wissenschaftlich fundiertes Training mit einem Sinn für Gemeinschaft zu verbinden. Die Untersuchungen des Teams ergaben, dass die Menschen ihre Ziele nicht aufgrund fehlender Statistiken oder Trainingseinheiten erreichten, sondern weil es ihren Plänen entweder an Flexibilität mangelte oder sie nicht über ein Unterstützungsnetzwerk verfügten, wenn sie es brauchten. Dies sind zwei wichtige Probleme, die TRAIT angeht, damit niemand zurückbleibt, wenn das Leben in die Quere kommt.

Unter dem neuen Namen TRAIT hat das Start-up nun seine Trainings-App für Laufsportler*innen relauncht. Die Vorgängerversion der App konnte mit hochgradig individualisierten Lauf-Trainingsplänen und einem virtuellen Coach ein beachtliches Wachstum erzielen – die Downloads stiegen nach eigenen Angaben jährlich um 178 Prozent. Darauf baute das Gründerteam mit dem Anspruch auf, Läufer*innen noch passgenauer zu unterstützen.

Die aktuelle Seed-Finanzierung ermöglicht es TRAIT, ihre Vision einer empathischen und adaptiven Trainingsumgebung zu verwirklichen, die nicht nur auf Leistung, sondern auch auf das Wohlbefinden der Läufer*innen ausgerichtet ist. Die Gründer wollen mit ihrer App einen neuen Standard in der Branche setzen, indem sie die Bedeutung von menschlicher Interaktion und sozialer Unterstützung in den Vordergrund stellt.

„Mit TRAIT haben wir eine App entwickelt, die sich so empathisch und verständnisvoll verhält, wie es ein menschlicher Coach tun würde. Wir helfen Menschen, wieder Zugang zum Sport zu finden. Wir nutzen Sportwissenschaft und KI-Training und kombinieren diese mit sozialem ,Füreinander Einstehen‘. Mit der Unterstützung des HTGF, ausgewählten Business Angels von better ventures sowie weiteren Privatinvestoren sind wir bereit, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen über ,Fit sein‘ nachdenken“, so Raphael Jung, Mitbegründer und CEO.

Johannes Dierkes, Investment Manager beim HTGF: „Wir sind begeistert von der Vision und dem Ansatz von TRAIT, eine empathische und adaptive KI-Trainingsplattform für Sportler:innen zu schaffen, welche die Menschen nicht nur körperlich, sondern auch mental stärkt.“

lemon.markets: Berliner FinTech-Start-up sichert sich 12. Mio. Euro

Das 2020 von Max Linden gegründete Berliner FinTech lemon.markets sichert sich 12 Mio. Euro von CommerzVentures als Lead-Investor sowie den Bestandsinvestoren wie Creandum, Lakestar und Lightspeed.

Als Brokerage-as-a-Service-Plattform bietet das von der BaFin lizenzierte lemon.markets anderen Finanzdienstleister*innen und FinTechs die IT-Infrastruktur für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften über eine Investment-API an.

Jetzt sichert sich das Start-up 12 Millionen Euro von CommerzVentures, Heliad und ihren bestehenden Investoren, darunter Creandum, Lakestar, Lightspeed und System.one, um sein ehrgeiziges Ziel weiterzuverfolgen: Die Wertpapier-Infrastruktur für 100 Mio. Anleger*innen bereitzustellen. Mit dem frischen Kapital aus dieser Finanzierungsrunde will das Unternehmen den Ausbau der Plattform und Go-live neuer Partner*innen vorantreiben.

„In CommerzVentures haben wir einen starken Investor aus der Branche gefunden, der uns als Team mit seinem tiefen Verständnis für unseren Markt beeindruckt hat. Wir teilen die gleiche Vision und Philosophie, um lemon.markets zu einem der relevantesten Player in der Branche zu etablieren. Zusammen wollen wir den Rückenwind im Markt nutzen, um unsere nächsten Partner und Produkte in den kommenden Monaten live zu bringen“, erläutert Max Linden, Gründer und CEO von lemon.markets.

lemon.markets: Lizenzen, Launch und Partnerschaften

Im ersten Halbjahr 2024 erreichte lemon.markets viele wichtige Meilensteine: Lizenzen, Go-live erster Partner und die kontinuierliche Erweiterung der Plattform. Im Januar 2024 hat das Unternehmen umfangreiche Zulassungen der BaFin als Wertpapierinstitut erhalten. Damit darf lemon.markets die Anlage- und Abschlussvermittlung, die Anlageberatung, die Finanzportfolioverwaltung, das Finanzkommissionsgeschäft, den Eigenhandel sowie das Depotgeschäft erbringen.

Die Geschäftsaufnahme erfolgte in Kooperation mit den Branchengrößen Deutsche Bank, BNP Paribas und Tradegate. Den Auftakt zum offiziellen Launch im März macht die Finanzbildung-App beatvest. Als ersten Anwendungsfall im Wealth-Management-Vertical ermöglicht es lemon.markets dem FinTech, seinen B2C-Nutzer*innen ETF-Investments anzubieten.

Im Rahmen der kürzlich verkündeten Partnerschaft mit Tomorrow dringt das Start-up in das Bankensegment vor. Gleichzeitig beinhaltet die Kooperation das erste Migrationsprojekt: Der nachhaltige Banking-Anbieter Tomorrow wechselt mit seinem Wertpapierangebot von der Solaris SE zu lemon.markets. Mit Allfunds, einem der weltweit führenden Fondsmarktplätze, erweitert das Start-up gleichzeitig sein Angebotsspektrum um das Finanzinstrument Fonds.

„Unser Fokus liegt darauf, die talentiertesten Teams bei der Lösung der komplexesten Probleme im Finanzwesen zu unterstützen. lemon.markets ist dafür ein Paradebeispiel. Max ist ein beeindruckender junger Gründer, der ein erstklassiges Team um sich herum aufgebaut hat. Und wir freuen uns sehr, diese Finanzierungsrunde anführen zu dürfen und das Team dabei zu unterstützen, mit lemon.markets die größte und modernste Brokerage- und Verwahrungsplattform in Europa aufzubauen“, sagt Jonas Wenke, Principal bei CommerzVentures.

Nächste Schritte: Mehr Partner*innen, neue Produkte und weiteres Teamwachstum

Der Markt für Brokerage- und Custody-Infrastruktur zeigt eine große Dynamik, mit einem prognostizierten Marktvolumen von 63 Milliarden US-Dollar in den kommenden fünf Jahren und einem Wachstum von rund 39 Prozent allein für den Custody-Markt. Traditionelle Player sowie FinTechs haben das Potenzial erkannt, digitale Anlagelösungen neu zu denken, die das Investieren für Verbraucher*innen zugänglicher machen. Dass das notwendig ist, zeigen die Zahlen: Allein in Deutschland liegt der Großteil des Geldvermögens (41,7 Prozent laut Bundesbank) in Bargeld und als Einlagen bei Banken und Sparkassen wie Tages- und Festgeld vor – das waren 3.214 Mrd. Euro zum Jahresende 2023.

lemon.markets ermöglicht FinTechs, Banken und Vermögensverwaltern über seine Infrastruktur, den Handel mit ETFs, Fonds und zukünftig Aktien, als Anlageprodukt für Kund*innen zugänglich zu machen. Die Brokerage-as-a-Service-Plattform ist modular aufgebaut und kann basierend auf dem individuellen Anwendungsfall des Partners / der Partnerin konfiguriert werden. Eine API-first Architektur reduziert dabei die Integrationszeit erheblich. Durch die konsequente Kombination von Technologie und Compliance-Expertise positioniert sich lemon.markets als digitaler, regulierter und kundenzentrierter Infrastrukturanbieter und unterstützt Partner*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass es noch mehr digitale Anlageprodukte braucht, damit mehr Menschen am Kapitalmarkt investieren. Dafür müssen auch etablierte Player in der Vermögensverwaltung, dem Banking und Brokerage ihre Infrastruktur neu denken. Das lemon.markets-Team bringt tiefstes Wertpapierwissen gepaart mit FinTech-Erfahrung mit, was sie ideal positioniert, um sowohl FinTechs als auch traditionelle Player als Kunden zu gewinnen“, sagt Simon Schmincke, General Partner bei Creandum.

3 E-Commerce-Lösungen, die ihr kennen solltet

Online-Shopping boomt – und bietet auch Neugründer*innen weiter gute Chancen zum Durchstarten. Die richtige Software für Webshops macht da den Unterschied aus.

Endlich mein eigenes Ding machen! Auch 2024 bietet E-Commerce, ob im B2C- oder im B2B-Segment, weiter gute Chancen für alle Selbstständigen. Doch nach den Boom-Jahren der Corona-Zeit wachsen die Unternehmer*innen-Bäume nicht mehr in den Himmel. Auch und gerade im Online-Geschäft, ob für Endverbraucher*innen oder im B2B-Bereich, zählen jetzt verstärkt Effizienz, schlanke Abläufe und smarte Technologie. Wenn die Margen aufgrund des Wettbewerbsdrucks und der schwachen gesamtwirtschaftlichen Lage schrumpfen, müssen die Prozesse im Backend umso besser sein und werden.

Diese drei E-Commerce-Lösungen machen auch kleine Webshops sofort schlagkräftiger.

Intelligenter Amazon-Assistent, der operative Aufgaben für Verkäufer*innen übernimmt

Arthy ist ein digitaler Assistent, der speziell für die Bedürfnisse kleiner Händler*innen auf Amazon entwickelt wurde. Das Tool analysiert Verkaufsdaten und gibt präzise Empfehlungen zur Optimierung von Preisstrategien und Produktbündeln. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Automatisierung zentraler Aufgaben. Der digitale Assistent übernimmt den Erstattungsprozess und das Bewertungsmanagement, was den Händler*innen viel Zeit spart und sie von lästigen bürokratischen Aufgaben befreit. Ein übersichtliches Dashboard visualisiert die wichtigsten Kennzahlen wie Gewinne und PPC-Leistung (Pay-per-Click). So können Händler*innen auf einen Blick die Entwicklung ihrer Umsätze – sowohl organisch als auch gesponsert – nachverfolgen.

Arthy nutzt maschinelles Lernen und Big Data, um Prozesse im Backend zu organisieren - von der Logistik bis zum Kundenservice. Vor allem personalisiert das Programm dank KI die Erfahrungen der Kund*innen und analysiert deren Verhalten. Mit jedem Klick und jedem Besuch werden das Programm und damit die Händler*innen dahinter schlauer. Daraus leitet der digitale Assistent individuelle Handlungsempfehlungen, beispielsweise personalisierte Produktvorschläge, ab.

Sind Dynamic Commerce und Dynamic Content die Zukunft des Online-Marketings?

Die dc AG aus Kulmbach hat die E-Commerce-Plattform dynamic commerce und das Content-Management-System dynamic content entwickelt. Dabei handelt es sich um ein überzeugendes Duo aus Shop-Plattform und einem intuitiven Tool für die komfortable Bedienung. Dynamic content ermöglicht es, umfangreiche Unternehmenswebsites einfach mit Texten, Bannern und Kontaktformularen zu gestalten. Besonders hervorzuheben sind die Kollektionen, die individuelle strukturierte Inhalte wie Blogs, Stellenanzeigen oder Veranstaltungslisten erstellen lassen. Auf der anderen Seite bietet dynamic commerce ein anpassbares Webshop-Frontend, das mit vielfältigen Funktionen wie Online-Payment und Abo-Optionen modular erweitert werden kann. Mit einer internationalen Skalierbarkeit und einem modernen, flexiblen Design werden eine effiziente und benutzerfreundliche E-Commerce-Erfahrung für B2B und B2C-Kanäle ermöglicht. Das Know-how in Sachen Content kommt nicht von ungefähr. Die Franken unterstützen mittelständische Unternehmen in den Bereichen Consulting, Entwicklung, Kreation und Online-Marketing.

Produktfotografie in Starqualität zu kleinen Preisen

Die besten Produkte helfen wenig und verkommen zu digitalen Ladenhütern, wenn sie nicht angemessen präsentiert werden. Doch nicht jede(r) Betreiber*in eines kleinen oder mittelgroßen Webshops hat die finanziellen Mittel, die global agierende Konsumhersteller für die angemessene Präsentation ihrer Waren im Netz zur Verfügung haben. Dennoch gibt es auch für diese Unternehmen die Möglichkeiten, ihre Produkte bestmöglich zu präsentieren. Dazu gehört die Möglichkeit der automatisierten Produktfotografie, wie sie Orbitvu anbietet.

Orbitvu unterstützt Kreativteams mit den fortschrittlichsten technologischen Innovationen im Bereich der automatisierten Produktfotografie und Erstellung von Standbildern, 360-Grad-Ansichten und digitalen Videoinhalten sowie deren Anwendungen und der effektiven Produktkommunikation. Die integrierten Software- und Hardware-Lösungen mit optionalen Features für 3D Render und Augmented Reality sollen Unternehmen dabei helfen, ihre Produktfotos schneller auf den Markt zu bringen, um ihre E-Commerce-Umsätze zu steigern und gleichzeitig Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Fotomethoden einzusparen.

Liquidität sichern in herausfordernden Zeiten

„Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt, und dies spiegelt sich auch im Inkassobereich wider“, sagt Karin Löbl, Geschäftsführerin der Culpa Inkasso GmbH. Im Interview spricht sie über die wachsenden Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere für Start-ups, und gibt wertvolle Tipps, wie Unternehmer ihre Liquidität sichern können. Außerdem teilt sie ihre Einschätzung zur Zukunft der Branche und den Einfluss moderner Zahlungstrends auf das Inkasso-Geschäft.

Frau Löbl, wie beurteilen Sie die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland?

Da es politisch und wirtschaftlich in Deutschland gerade nicht so einfach ist, sind auch die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten ungewiss. Im Inkasso erleben wir als direkte Folge dessen eine tagtägliche Zunahme des Nichtbezahlens von Rechnungen. Gerade auch Unternehmen im Mittelstand geraten nach unserer Beobachtung immer mehr in Schwierigkeiten.

Wie können Unternehmer damit am besten umgehen?

Das Wichtigste in einer solchen Situation ist es, die eigene Liquidität im Blick zu behalten. Am besten ansetzen kann man dabei meistens im Forderungsmanagement. Wer proaktiv mit Außenständen umgeht und konsequent mahnt, gewinnt. Bleibt die Zahlung dennoch aus, ist der effizienteste Weg zur Forderung in der Regel das Inkasso, das sich um alle notwendigen rechtlichen Schritte kümmert. Damit lässt sich häufig eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden, weil die Schuldner sensibel auf Inkassoschreiben reagieren und dann zahlen.

Gibt es spezielle Tipps für Start-ups in dieser Situation?

Wer noch nicht so lange dabei ist, hat in der Regel auch viel weniger Kapital. Deshalb kann gerade in den Anfängen eines Unternehmens der Forderungsausfall besonders gefährlich sein. Schließlich hat ein kleines Unternehmen kaum Rücklagen und der Großteil des Kapitals steckt oft in Investitionen. So sind die Margen geringer und eine nicht bezahlte Rechnung wirkt sich deutlicher auf die Liquidität des Unternehmens aus. Deshalb sollten besonders neu gegründete Unternehmen und Startups das Forderungsmanagement proaktiv einrichten, sodass sie konsequent vorgehen können, ohne das Ganze zu ignorieren, bis sie in Schwierigkeiten geraten.

Sie werben als Inkassounternehmen auch mit einem präventiven Forderungsmanagement, das ein Inkassoverfahren vermeiden soll. Greifen Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell an?

Das Ziel des Forderungsmanagement sollte es immer sein, das Inkasso gar nicht zu brauchen. Wer vorher schon effektiv und konsequent mahnt, muss nur die Härtefälle an das Inkasso übergeben. Dabei unterstützen wir unsere Kunden mit kaufmännischen Mahnservices bei denen wir die Mahnungen automatisch und White-Label im Namen des Kunden versenden. Mit Bonitätsauskünften bei Vertragsschluss setzen wir sogar noch früher an und versuchen den Abschluss mit nicht zahlungsfähigen Kunden zu verhindern. Unser eigenes Geschäftsmodell greifen wir damit aber nicht direkt an. Inkasso ist für den Härtefall da, den es immer geben wird. Im Interesse unserer Kunden ist darüber hinaus aber eine effektive Gesamtlösung für das Forderungsmanagement. Die bieten wir damit an.

Nun hat die Inkasso-Branche bei vielen Menschen einen schlechten Ruf. Was sagen Sie dazu?

Inkassounternehmen sind in der Bevölkerung oft als Geldeintreiber bekannt und deshalb liegt die Kritik in der Natur der Sache. Besonders Privatkunden fühlen sich beim Erhalt eines Inkasso-Schreibens schnell angegriffen und reagieren dementsprechend emotional. Hat ein Ehemann beispielsweise etwas auf einem Datingportal gebucht, die Rechnung allerdings nicht bezahlt, taucht plötzlich zuhause eine Zahlungsaufforderung vom Inkassounternehmen auf und die Ehefrau bekommt es mit. Derartige Situationen hinterlassen einen bitteren Geschmack.

Wie sehen Sie die Zukunft der Branche? Welche Entwicklungen können wir erwarten?

Die jüngeren Generationen sind den Schulden gegenüber viel offener, als Menschen es noch vor zwanzig Jahren waren. Trends wie „Buy Now, Pay Later“ und die entsprechende Entwicklung der Zahlungsmethoden sorgen dafür, dass schnell Geld ausgegeben wird, das man vielleicht noch gar nicht hat. Solche Fälle landen schnell beim Inkasso, sodass die Nachfrage in unserer Branche zunehmend steigt. Auch zwischen Geschäftskunden hat sich die Zahlungsmoral in den letzten Jahrzehnten teilweise durchaus verschlechtert. Es gibt leider auch immer wieder Geschäftskunden, die Rechnungen prinzipiell nicht oder viel zu spät zahlen. Da wünscht man sich auch einen Einstellungswandel, der sich an der Grundidee des ehrbaren Kaufmanns orientiert.

Vielen Dank für das Interview, Frau Löbl.

Von Stift und Papier zur E-Signatur: 5 Unterschriften, die die Welt verändert haben

Welche Unterschriften unsere Welt bis heute besonders geprägt haben und welche zukünftigen Signaturtrends unsere (Arbeits-)Welt nachhaltig verändern werden.

Unterschriften sind weit mehr als nur formale Akte. Im Laufe der Geschichte haben sie tiefgreifende Veränderungen ausgelöst, wichtige Wendepunkte markiert und die politische, soziale und kulturelle Entwicklungen der Weltgeschichte geprägt. Von historischen Verträgen über bedeutende politische Erklärungen bis hin zu revolutionären Edikten – die Kraft einer einzigen Unterschrift kann und konnte schon immer weitreichende Auswirkungen haben.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf Unterschriften, die die Welt verändert haben, und wagen einen Ausblick darauf, wie zukünftige Signaturtrends unsere (Arbeits-)Welt verändern werden.

1. Das Edikt von Mailand (313 n. Chr.)

Kaiser Konstantin I. und Kaiser Licinius unterschrieben 313 n. Chr. das Edikt von Mailand, das die Religionsfreiheit im Römischen Reich etablierte und die Verfolgung der Christ*innen beendete. Es gewährte gleiche Rechte und Freiheiten, etablierte das Christentum als gleichwertige Religion und markierte den Beginn religiöser Toleranz im Römischen Reich. Damit legte diese Unterschrift den Grundstein für Europa, wie wir es heute kennen. Bis heute gilt es als wichtiger Meilenstein für die Freiheit des Glaubens, den Schutz der Menschenrechte und diente als Modell für spätere Gesetze und Dekrete zur Religionsfreiheit.

2. Die Magna Carta (1215)

Als König Johann von England 1215 die Magna Carta unterzeichnete, legte er den Grundstein für die moderne Demokratie und das Rechtsstaatsprinzip. Diese „Große Urkunde der Freiheiten“ schränkte die königliche Macht ein, band diesen an das Einhalten von Gesetzen und sicherte grundlegende Rechte für die Bürger*innen wie das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren. Noch heute ist die Magna Carta ein Symbol für Freiheit und Gerechtigkeit und beeinflusste die Entwicklung konstitutioneller Dokumente weltweit, einschließlich der Verfassung der Vereinigten Staaten.

3. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (1776)

Mit ihrer Unterschrift unter die Unabhängigkeitserklärung lösten die Gründerväter der Vereinigten Staaten eine Revolution aus. Thomas Jefferson, John Adams, Benjamin Franklin und weitere Vertreter der 13 Kolonien erklärten die Loslösung der Kolonien von Großbritannien und ebnete den Weg für die Gründung der Vereinigten Staaten. Sie legte die Grundsätze der Freiheit, Gleichheit und des Rechts auf Selbstbestimmung fest und inspirierte auch viele spätere Unabhängigkeitsbewegungen. Als ein starkes Symbol für Demokratie und Selbstbestimmung, etablierte sie fundamentale Werte, die sich in zahlreichen Verfassungen und internationalen Abkommen wiederfinden.

4. Der Vertrag von Versailles (1919)

Die Unterzeichnung des Versailler Vertrags von Vertretern der Alliierten und der besiegten Mächte beendete offiziell den Ersten Weltkrieg. Mit der Unterschrift dieses Dokuments, das die politischen Landschaften neu ordnete, entstanden jedoch auch neue Spannungen, die weitreichende Folgen hatten und zum Zweiten Weltkrieg beitrugen. Die Lehren aus den Fehlern dieses Vertrags beeinflussen bis heute internationale Beziehungen und die Strukturierung internationaler Abkommen, einschließlich der Gründung der Vereinten Nationen.

5. Der Atomsperrvertrag (1968)

Die Unterschrift unter den Atomwaffensperrvertrag durch die Großmächte, wie unter anderem die USA, die Sowjetunion und Großbritannien zielte darauf ab, die Verbreitung von Nuklearwaffen zu verhindern und die friedliche Nutzung der Kernenergie zu fördern. Damit gilt er bis heute als entscheidender Schritt für die globalen Bemühungen, um Stabilität und Sicherheit und um die Gefahr eines atomaren Wettrüstens zu verringern. Dieser Vertrag spielt bis heute eine zentrale Rolle in der globalen Sicherheitsarchitektur und dem Streben nach einer nuklearwaffenfreien Welt.

Blick in die Zukunft: Eine Unterschrift sagt mehr als tausend Worte

Unterschriften haben sich aus Gründen der Verbindlichkeit und als Schutz vor Fälschung und Betrug etabliert und sich beispielsweise gegenüber mündlichen Verträgen durchgesetzt. Von der Begrenzung monarchischer Macht über die Etablierung nationaler Unabhängigkeit bis hin zur Förderung religiöser Freiheit und nuklearer Sicherheit haben in der Vergangenheit Unterschriften auf Papier unsere Welt geprägt.

Ausgelöst durch die Globalisierung und durch die EU nun auch geregelt, gewinnen elektronische Signaturen wie die Qualified Electronic Signature (QES) zunehmend an Bedeutung. Von Umweltabkommen bis zu internationalen Vereinbarungen zur Regulierung von KI oder digitalen Identitäten – die zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch die Zusammenarbeit vieler globaler Akteure bewältigt werden. Hier bieten digitale Unterschriften klare Effizienz- und Sicherheitsvorteile zur Beschließung zukünftiger Abkommen. Doch nicht nur auf der internationalen Weltbühne nehmen Unterschriften eine wichtige Rolle ein. Von der Unterschrift eines Mietvertrages bis hin zum neuen Arbeitsvertrag – Unterschriften haben einen großen Einfluss auf unser Privat- und Arbeitsleben. Auch hier können in Zukunft viele Prozesse sowie umständliches Ausdrucken und Einscannen vermieden werden.

Denn obwohl digitale Signaturen nicht mehr mit einem Stift auf Papier gesetzt werden, haben sie dieselbe rechtliche und symbolische Bedeutung. Sie dienen weiterhin als Werkzeuge, die Vertrauen schaffen, Prozesse beschleunigen und grenzüberschreitende Geschäfte ermöglichen. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Unterschriften weit mehr als einfache Formalitäten sind. Sie sind Begleiter und Auslöser von weitreichenden, Veränderungen und Zeichen der Verbindlichkeit. In unserer vernetzten Welt werden elektronische Signaturen zukünftig diese Rolle übernehmen und beeinflussen, wie wir Geschäfte tätigen und globale Herausforderungen angehen.

Der Autor Dominik Drechsler ist Country Manager DACH von Yousign, dem größten europäischen Anbieter für elektronische Signaturen und Vertragsautomatisierung.

Die E-Rechnung kommt - worauf Unternehmen jetzt schon achten sollten

Was bislang eine freiwillige Lösung war, um betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten und Kosten zu senken, wird künftig für einige Unternehmen Pflicht: Die elektronische Rechnung wird für den B2B-Sektor 2025 flächendeckend eingeführt und zieht einige Änderungen nach sich. Dieser Artikel zeigt, welche Vorarbeiten für die Umstellung schon heute umgesetzt werden können, um den Übergang im kommenden Jahr stressfrei zu meistern.

Elektronische Rechnung als Grundlage für „Zusammenfassende Meldung“

Beim Schaffen von ERP-Lösungen, wie sie beispielsweise von Dontenwill geboten werden, stehen vor allem die Best Practices für Effizienz, Compliance, Qualitätssicherung und Dokumentenmanagement auf der Agenda. Letzteres hat insbesondere steuerliche Relevanz. So mussten bisher mit der sogenannten Zusammenfassenden Meldung alle Umsätze von Unternehmen, die Dreiecksgeschäfte und innergemeinschaftliche Lieferungen durchführen, an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt werden. Dies soll in Zukunft auf digitalem Wege erfolgen, wie es die von der EU-Kommission ins Leben gerufene ViDA-Initiative vorsieht. Um mit den Syntaxen der EU zu korrespondieren, soll dafür auf ein elektronisches Rechnungsformat zurückgegriffen werden. Während die E-Rechnung für Unternehmen des B2C-Bereichs ein freiwilliges Instrument bleibt, das zur Imagepflege gegenüber dem Kunden genutzt werden kann, müssen sich B2B-Unternehmen, bei denen Leistungsempfänger und Unternehmer im Inland ansässig sind, früher oder später mit Details der E-Rechnung wie den möglichen Ausnahmen befassen.

Erfüllung spezifischer Formatanforderungen

Um die verpflichtende E-Rechnung spätestens 2025 in die Praxis umsetzen zu können, müssen die digitalen Rechnungen für die technische Integration ein spezifisches Format aufweisen.

Folgende Formate sind schon heute nutzbar und eignen sich für die in Aussicht gestellte Umstellung:

  • XRechnung (genutzt bei öffentlichen Auftraggebern)
  • ZUGFeRD (Hybrid-Format aus PDF- und XML-Datei)
  • Factur-X (französisches Rechnungsformat)
  • FatturaPA (italienisches Rechnungsformat)

Für Unternehmen, die unter die künftige Regelung fallen, ist es deshalb schon jetzt sinnvoll, Rechnungen elektronisch zu erstellen und sich dabei mit den genannten Formatvarianten auseinanderzusetzen.

Vorsicht bei hybriden Rechnungsformaten

Rechnungen, die sich einer hybriden Formatgrundlage bedienen, können zum Teil von Maschinen und zum Teil von Menschen gelesen werden. Stimmen beide Rechnungsangaben nicht miteinander überein, kann sich ein fehlerhafter Ausweis der Umsatzsteuer ergeben. Deshalb sind Unternehmen gut beraten, im Falle von Hybridlösungen vor 2025 auf ein anderes, integrierbares Format umzustellen.

Schaffen einer Zustellmöglichkeit für E-Rechnungen

Zwar regelt das Gesetz, wer zur Ausstellung einer elektronischen Rechnung verpflichtet ist, nicht aber den Weg der digitalen Übermittlung. Unternehmen, die bislang ausschließlich auf die analoge Faktura setzten, benötigen deshalb einen E-Mail-Account. Während ein solcher in größeren Unternehmen längst existiert, kann es sein, dass sich Vermieter, die per Option nach § 9 UStG an Unternehmer Objekte vermieten, zunächst einen E-Mail-Zugang einrichten müssen. Auch dies kann zwischenzeitlich umgesetzt werden.

Zweifelsfreie Identität des Absenders - Sicherheit für den Rechnungsempfänger

Die Person, die zum Empfang der E-Rechnung berechtigt ist, muss den Rechnungsaussteller einhundertprozentig identifizieren können. Um digitale Rechnungen vor Manipulation zu bewahren, ist es hilfreich, die Integrität des E-Billings mithilfe von Signatur-Tools zu sichern.

Fazit

Ein erster Schritt der vorbereitenden Maßnahmen ist es, zu überprüfen, inwiefern das eigene Unternehmen von der gesetzlichen Regelung betroffen ist. Die Wahl eines passenden Rechnungsformats und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie E-Signaturen kosten Zeit und können in der Übergangsphase bis 2025 umgesetzt werden.

Female Leadership: Ein Modell von gestern?

Braucht Führung ein Geschlecht? Hanna Pradler sagt Nein. Als Chief Product Officer (CPO) beim TechStart-up kollex gehört sie einer neuen Generation von Frauen in Führungspositionen an, die sich immer weniger als Female Leaders identifizieren. Ihre Karriere in der Digitalwirtschaft zeigt, wie die gebürtige Thüringerin ihren eigenen Führungsstil gefunden hat, der heute vieles ist – aber ganz sicher weder typisch weiblich noch typisch männlich.

Einblick schafft Expertise

Ihre Haltung zum Female Leadership hat sich im Laufe ihrer beruflichen Karriere gewandelt. Vor ihrer Zeit bei kollex arbeitet Pradler in unterschiedlichen Firmen sowohl im E-Commerce als auch an Innovationen im klassischen Maschinenbau und im Bereich IoT an digitalen Produkt-Launches. “Damals hat das Banner Female Leadership überhaupt erst sichtbar gemacht, dass es genug gut geeignete Frauen für Führungspositionen gibt”, erinnert sie sich. Die klassische Mentorfigur hatte die Digitalstrategin nicht an ihrer Seite.

„Es war mir nicht genug, das Bild des klassischen männlichen Managers nachzuzeichnen und ihm das Bild einer weiblichen Führungskraft entgegenzusetzen. Ich beschloss herauszufinden, welche Qualitäten für mich eine gute Führung auszeichnen und diese zu entwickeln." Hanna Pradler

Vom Berliner Start-up über Telefónica bis hin zum Style Creator Program von Zalando durchläuft Pradler zahlreiche Produktmanagement-Tätigkeiten, Organisationsformen und -stadien. Sie erhält Einblicke in Teamstrukturen und digitale Produkte und bekommt ein Gespür für die Entwicklung von Anwendungen, sowohl im Front- als auch im Backend. Daraus wächst ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie produkteigene Prozesse zusammenspielen und wie verschiedene Charaktere und Expertise innerhalb eines Teams die Entwicklung vorantreiben. Nach zahlreichen Projekten in Eigenregie führt sie ihr Weg 2020 zu kollex. Das Berliner Tech-Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, Gastronom*innen und Lieferanten auf digitalem Weg miteinander zu vernetzen, um Bestellungen einfacher und effizienter abwickeln zu können. Seit dem Launch im Sommer 2019 hat das Start-up nach eigenen Angaben bereits über 230 Getränkefachgroßhändler anbinden und mehr als 20.000 Nutzer*innen für die Bestellung via mobile App oder Webshop gewinnen können

Dem Wunsch zu führen folgen

Pradler sehnt sich nach mehr Verantwortung. Der Wunsch nach einem festen Team sowie einer leitenden Funktion, um ihre Expertise in die Tat umzusetzen und Mitarbeitende zu entwickeln, wird größer und ruft nach einer Neuorientierung.

„Meine angeblich weiblichen Führungsqualitäten wollte ich nicht in den Vordergrund rücken. Das zu tun, hätte bedeutet, geschlechtsspezifische Unterschiede zu überhöhen und zu verallgemeinern - und das in der Führungsetage.“ Hanna Pradler

Für kollex zählt die Frage, wie das TechStart-up Bestellvorgänge für Gastronom*innen weiter vereinfachen und die Nutzererfahrung verbessern kann. Pradler kennt den Weg zum gesteckten Ziel und schätzt, in kollex einen Arbeitgeber gefunden zu haben, der ihr noch während ihrer Schwangerschaft die Beförderung anbietet.

Komplexität meistern: Neue Herausforderungen als CPO

Der neue Jobtitel als CPO ist eine aufregende Herausforderung. Pradler leitet das gesamte Produktmanagement – von Organisationsprozessen bis hin zur Produktentwicklung. Diese ganzheitlichen Probleme erfordern ein hohes Maß an strategischem Denken und eine Fähigkeit, komplexe Prozesse zu optimieren. Zum anderen steht sie vor der Aufgabe, die Anwendung selbst so umzugestalten, dass sie sowohl Gastronom*innen und Lieferant*innen gleichermaßen anspricht.

 „Spannungen müssen aufgearbeitet werden, um voranzukommen. Im Team laufen die Ansätze der Problemlösung nicht immer in die gleiche Richtung. Um dann zu einem Ergebnis zu kommen, mit dem alle zufrieden sind, muss man sich den Konflikten stellen.“ Hanna Pradler

Digitalisierung ist für Pradler “immer ein praktischer Helfer und niemals gleichzusetzen mit Rationalisierung: Unsere Mission, Bestellvorgänge durch Digitalisierung zu vereinfachen, stärkt insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen.“ Ihr Engagement für innovative Ideen und Nachhaltigkeit macht sie zu einer treibenden Kraft hinter dem Produkt und zeigt, dass eine gute Führung nicht entlang von Geschlechterstereotypen verläuft.

Abschied von der Idee eines weiblichen Führungsstils

Mit wissenschaftlichen Daten sind Unterschiede zwischen Männern, die führen, und Frauen, die führen, ohnehin nicht belegt. In ihrer Rolle als CPO glaubt Pradler fest daran, dass der Erfolg nicht durch Meinungen oder subjektive Geschmäcker, sondern durch Wissen und Daten vorangetrieben wird. Diese Überzeugung spiegelt sich in ihrem Führungsstil wider.

„Von der Idee des Female Leaderships verabschiede ich mich. Mich erfüllt heute, wie wir in unserem Produkt- Team eine Arbeitsatmosphäre schaffen, in der sich alle Menschen respektiert und wohl fühlen und in der alle Verantwortung übernehmen, um eigenständig Ziele zu erreichen.” Hanna Pradler

Fazit: Individuelle Stärken im Blick

Ihr Hands-on-Ansatz ermöglicht Pradler, Hindernisse zu überwinden und kontinuierlich zu wachsen. Auf Stereotype verlässt sich die Digitalstrategin nicht. Ihre Qualitäten als Führungskraft hat sie mit kritischem Blick auf das Female-Leadership-Konzept entwickelt. Heute stützt Pradler ihre Führung auf Daten und die kollaborative Kultur in ihrem Team, die alle an einem Strang ziehen lässt und die Stärken jedes Einzelnen hervorhebt.

Gründer*in der Woche: WALLROUND – energetische Sanierung-as-a-Service

Tatiana Wotzasek, Lukas Steinhilber und Henning von Oesen, die Gründer*innen des Berliner ClimateTech-Start-ups WALLROUND, haben die Formel für eine schnelle und transparente energetische Sanierung bei Bestandsimmobilien entwickelt und vor Kurzem gelauncht.

Allein durch die energetische Sanierung der Gebäudeteile Fassade, Dach, Fenster und Heizung können zwei Drittel des CO2-Einsparpotenzials im Gebäudesektor erschlossen werden, wie auch wieder eine aktuelle Studie von S&B Strategy belegt.

Doch die Herausforderungen im Gebäudesektor sind vielfältig. Eine zu geringe Sanierungsquote, akuter Mangel an Handwerker*innen und undurchsichtige staatliche Förderungen. Das Hauptproblem steckt aber woanders: Die Produktivität im Bauwesen ist zu gering und die Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhen – laut McKinsey sind nur die Fischerei und Jagd als Branche weniger digitalisiert. Hier setzt das WALLROUND-Gründungstrio Tatiana Wotzasek, Lukas Steinhilber und Henning von Oesen mit seiner jüngst gelaunchten Lösung an.

Ganzheitliche und integrierte Prozesse als Schlüssel

„Um das Problem zu lösen, braucht es ganzheitliche und vollständig integrierte Lösungen, nur dann können wir schneller werden“, sagt Lukas. WALLROUND hat eine KI-gestützte Technologie entwickelt, der mit wenigen Mausklicks eine genaue Kostenprognose und Wirtschaftlichkeitsberechnung für die geplante Sanierung ermöglicht. „Allein die Entwicklung unseres ersten Produktes spart unseren Kunden Wochen an Zeit und Nerven – und wir fangen gerade erst an“, sagt Mitgründerin Tatiana. In Kombination mit dem Zugriff auf einen großen Handwerker*innenpool und integrierter Projektsteuerung garantiert WALLROUND den Kund*innen dann aber vor allem auch die optimale Durchführung der Arbeiten aus einer Hand, inkl. Termin- und Preisversprechen.

Lukas ergänzt: „Wir bieten ,Sanierung-as-a-Service‘ an, das bedeutet, dass wir den gesamten Sanierungsprozess von der Planung bis zur Umsetzung anbieten. Unser ganzheitliches Angebot verbindet modernste Technologie mit praktischer Umsetzung durch ein Netzwerk qualifizierter Handwerker. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente, risikoarme und kostengünstige energetische Sanierung, die sowohl die Umwelt schont als auch den Wert der Immobilie steigert.“

Zielgruppe: Immobilienbesitzer*innen

Ein zentraler Aspekt des WALLROUND-Ansatzes ist die Integration relevanter Themen wie vorgelagerte Energieberatung, Finanzierung und Förderungen im Sanierungsprozess. Diese ganzheitliche Herangehensweise erleichtert es Immobilienbesitzer*innen erheblich, energetische Sanierungen durchzuführen, da das Stakeholder-Management und die Koordination verschiedener Firmen stark vereinfacht werden. Das Angebot ist besonders auf die Zielgruppe der Immobilienbesitzer zugeschnitten. Diese semi-professionellen Eigentümer*innen, die für rund 30 bis 40 Prozent des Berliner Immobilienbestands stehen, haben keine starke Lobby und müssen zugleich zahlreiche Herausforderungen bei der energetischen Sanierung meistern.

Eigenes Know-how gepaart mit Investor*innen-Power

Das erfahrene Trio kann auf tiefgreifendendes Fachwissen zurückgreifen: Tatiana bringt 15 Jahre Tech- und Produkterfahrung mit, unter anderem aus ihrer Zeit bei Rocket Internet, wo sie am Launch von über einem Dutzend global agierender Tech-Unternehmen aus Südamerika und Europa beteiligt war. Henning verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Projektsteuerung von Großbauvorhaben mit einem Volumen von einer halben Milliarde Euro, während Lukas mit Vehiculum (120 Mitarbeiter, 15 Millionen Euro Kapital) bereits jahrelange Gründungserfahrung mit sich bringt.

Mit S&B Capital, der KVL Group, dem VC-Fund superangels, Marc Müller und weiteren Angel Investoren konnte sich WALLROUND direkt zum Start finanzielle Unterstützung sichern. „Wir haben bei der Auswahl der Gründungsgesellschafter sehr stark auf einen gesunden Mix aus Bau-Expertise und Startup-Netzwerk geachtet. Wir sind stolz und glücklich, dass wir alle mit an Bord haben“, sagt Lukas.

Tipps für andere Gründer*innen

Und last, but not least: Was wollen unsere „Gründer der Woche“ andere Gründer*innen mit auf den unternehmerischen Weg geben? „Sei zufrieden mit einem guten Tag pro Woche, an dem du denkst: ,Es läuft, das wird alles!‘ Dieser eine Tag muss es irgendwie schaffen, die anderen Tage des Zweifels zu kompensieren. Nicht falsch verstehen: Die Erfolge im Unternehmertum sind unglaublich bereichernd und geben Energie, aber vieles läuft nicht nach Plan. Durchhaltevermögen, Ruhe und eine gute Portion Glück entscheiden letztlich, wie weit man kommt“, so der WALLROUND-CEO Lukas Steinhilber abschließend.

Clypp: rund 1 Mio. Euro für KI-basierte Wissensmanagementsoftware

Das 2020 von Maximilian Zeyda und Edwin Sauer gegründete Start-up Clypp macht Unternehmen und Mitarbeitenden das Teilen Ihres Wissens so einfach wie möglich.

Clypp hat seine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Dabei konnte das Team das Family-Office Secways des spanischen Software-Unternehmers und Investors Pere Hospital und den auf HR-Tech spezialisierten Investor allygatr für sich gewinnen.

Das Investment ist vor allem von strategischer Bedeutung für Clypp. „Mit Secways und allygatr haben wir erfahrene Investoren von uns überzeugt, die selbst schon in unseren Schuhen als Gründer waren“, so Maximilian Zeyda, Gründer von Clypp. „Dank des großen Netzwerks von Secways bekommen wir auf dem europäischen Markt vielseitige Unterstützung. Das ist eine große Wachstumschance für unser Unternehmen, weil wir bis dato vor allem im deutschsprachigen Raum mittlere und große Unternehmen von Clypp überzeugen konnten. Secways öffnet nicht nur den spanischen Markt, sondern unterstützt uns darüber hinaus mit ihrer Expertise in der Skalierung innovativer Software-Geschäftsmodelle.“

Mit den neuen finanziellen Mitteln will Clypp nun vor allem das Produkt auf die nächste Stufe heben und weitere Kund*innen ansprechen. „Unser Ziel ist es, mithilfe von Automatisierung und künstlicher Intelligenz wirklich jedem Unternehmen und allen Mitarbeitenden das Teilen Ihres Wissens so einfach wie möglich zu machen. Die Digitalisierung und Bereitstellung von Know-how sind und bleiben die entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels und Generationenwandels“, so Zeyda.

In nur knapp zwei Jahren hat Clypp seine Lösungen für Video-basierten Wissenstransfer in deutschen Unternehmen etabliert. Mit Clypp können Mitarbeitende ihr Wissen schnell und einfach in Videoform festhalten. Die künstliche Intelligenz unterstützt Nutzer*innen sowohl in der Erstellung, als auch in der automatischen Bearbeitung der Inhalte, inklusive Untertitel und Screenshots – und das in jeder gewünschten Sprache. Die sogenannten Clypps werden auf der angebundenen Plattform geteilt und können nahtlos in jedes digitale Tool integriert werden.

Die Zahlen können sich sehen lassen: Das bayerische Start-up zählt nach eigenen Angaben bereits etwa 10.000 Nutzer*innen. Über 50 Kund*innen sind überzeugt, darunter Firmen wie Telefónica Deutschland, E.ON oder die Nürnberger Versicherung. Dadurch arbeitet das Start-up schon heute kostendeckend – angetrieben durch das starke Wachstum ein weiterer Erfolgsfaktor, der die Investor*innen vom Team um die beiden Gründer überzeugen konnte.

Anbietercheck: KI-Website-Builder

KI ist im Bereich der Homepage-Baukästen kein Novum. Wie gut die Tools inzwischen wirklich sind, das heißt, wie präzise und umfassend dich KI beim Website-­Bau unterstützen kann, haben wir ausführlich getestet.

Das Versprechen ist verlockend: Erstelle deine eigene Website in nur wenigen Minuten – vom Layout bis hin zu den Copy-Texten. Und das mit nur ein paar Klicks, ohne jegliche Vorkenntnisse.

Immer mehr auf KI basierende Homepage-Tools sprießen aus dem Boden und locken Kundschaft mit der besten und schnellsten Website-Erstellung ever. Dass User*innen nach dem Hype um ChatGPT und Co. sowie der kürzlichen Ankündigung von GPT 5 neugierig auf die Möglichkeiten neuer KI-Tools sind, ist da nur allzu verständlich.

Aber halten diese Tools tatsächlich, was sie versprechen? Unser Kooperationspartner – das deutsche Vergleichsportal trusted – ist dieser Frage nachgegangen und hat sich einige der führen KI-Homepage-Baukästen auf dem Markt näher angesehen. Die Fragestellungen: Wie einfach fällt die Website-Erstellung wirklich aus? Sind dabei Vorkenntnisse notwendig? Wie nah bringen dich die Baukästen hin zu einer komplett fertigen Page?

Für den Test hat trusted sechs Website-Baukästen mi­t­einander verglichen. Die Aufgabe: Alle Tools sollten für den gleichen fiktiven IT-Dienstleister eine Website bauen – inklusive Startseite, Kontaktformular und Servicebeschreibung. Um zu sehen, welches Tool die Aufgabe am schnellsten bewältigt, wurde bei der Erstellung die Zeit gestoppt. Weitere Kriterien waren der Umfang der jeweiligen Editoren, die Einfachheit bei der Handhabung sowie die inhaltliche und optische Qualität der ausgegebenen Pages. Extrapunkte gab es für Websites, die die Redaktion besonders wenig nachbearbeiten musste. Insgesamt sind etwa 80 Stunden in diesen Test der KI-Website-Baukästen geflossen.

Die besten Tools inklusive der im Test gesammelten Erfahrungen findest du hier:

Wix

Wix ist unserem Vergleich der Favorit und zugleich einer der Vorreiter unter den KI-Page-Buildern. Schon 2016 – also lange vor dem Hype um ChatGPT – legte das Unternehmen mit der ADI (Artificial Design Intelligence) den Grundstein für die KI-Bearbeitung. Heute ist an dessen Stelle ein moderner Chat-Assistent getreten. Dieser fragt dich in den ersten Schritten erstmal nach Name, Branche und Ziel deiner Page und baut mit jeder neuen Eingabe das Grundgerüst deiner Page für dich auf – wobei du sogar live zuschauen kannst.

Anschließend erhältst du sechs Designvorschläge (nebst Schrift­arten und Farbpalette) und am Ende dann drei finale Versionen zur Auswahl. Diese sind bereits mit Platzhaltertexten und Stockfotos ausgestattet; auf Wunsch fügt Wix auch noch Elemente wie Kontaktseiten, FAQ oder eine „Über-uns“-Seite hinzu. Fertig ist die Website; und das in nur zehn Minuten.

Unser Eindruck im Test: Die fertige Website ist stimmig, modern und überzeugt mit einer funktionalen Seitenstruktur. Die vorgeschlagenen Copy-Texte wirken etwas gestelzt; dafür liefert Wix aber gleich auch eine KI zur Textgenerierung, die schnell Abhilfe schafft. Dass der Chat-Assistent manchmal ins Englische wechselt (warum auch immer), stört bei der Bearbeitung kaum, da deutsche Antworten trotzdem ganz normal verarbeitet werden. Auch, dass die Verarbeitung von Eingaben manchmal etwas dauert, ist zu verkraften. Immerhin baut Wix deine Page in Echtzeit. Ein absolutes Plus: Wer selbst noch Hand an seine Website legen möchte, hat durch den umfangreichen Editor alle Möglichkeiten und Freiheiten, das Ergebnis feinzuschleifen.

Die größte Herausforderung bei Wix ist es, herausfinden, welche Produkte und Erstellungsoptionen (von denen es einige gibt) die KI-Assistenz enthält. Aber auch das ist mit etwas Herumprobieren zu leisten. Willst du das Tool testen, kannst du das über den kostenlosen Tarif (mit Werbung) ohne finanzielles Risiko tun. Wer keine Werbung will, greift auf die Premium-Angebote ab 13 Euro im Monat zurück.

Die 5 Highlights von Wix

  • Umfassender Editor für Nachbearbeitungen.
  • Gut zu bedienen, trotz umfangreicher Funktionsauswahl.
  • Website-Inhalte werden auf Deutsch generiert.
  • KI für zusätzliche Textgenerierung integriert.
  • Kostenloser Tarif (mit Werbung) verfügbar.

Jimdo Dolphin

Jimdo ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter im Bereich Homepage-Baukästen. Mit seinem Produkt „Dolphin“ liefert der Anbieter zugleich ein eigenes KI-Tool, das die Seitenerstellung wie von Zauberhand erledigen soll. Hier besteht Verwechslungsgefahr, denn Jimdo bietet auch einen ganz klassischen Page Builder ohne KI-Unterstützung; den „Creator“. Hat man den passenden Baukasten aber erstmal gefunden, ist der Rest easy zu bewältigen.

Die Website-Erstellung mit Jimdo Dolphin hat uns sehr gut gefallen. Der Fragenkatalog ist ein bisschen umfassender und präziser als bei Wix. So wird beispielsweise auch abgefragt, ob die Website geschäftlich oder privat sein soll und ob du sie alleine oder in einer Gruppe erstellst. Texte für die Page werden entsprechend in der Ich- oder in der Wir-Form verfasst – ein nettes Gimmick. Super ist zudem, dass Jimdo Inhalte von deinen Social-Media-Auftritten oder deinem Google-Business-Profil übernehmen kann. Fotos, Texte und Firmendaten landen so ganz automatisch auf der Page – ansonsten füllt das Tool die Lücken mit Platzhaltertexten und Stockfotos. Außerdem generiert jede Website automatisch eine eigene Seite für Impressum, Cookie-Einstellungen und Datenschutz. Das freut uns und die DSGVO.

Was hingegen knapp ausfällt: die Anpassbarkeit. Jimdo baut die Websites aus Abschnitten zusammen, die sich nur geringfügig anpassen lassen. Dennoch waren wir mit dem Testergebnis sehr zufrieden. Die Seite war sauber gebaut, die Copy-Texte gelungen. Nur die Stockfootage-Bilder muteten etwas arg generisch an; hier mussten wir dann doch noch mit eigenen Inhalten weiterhelfen. Insgesamt gab es am Ergebnis aber nicht viel anzupassen bzw. auszusetzen.

Wer eine einfache Portfolio-Seite oder einen schlichten Onepager für sein Business möchte, kann hier bedenkenlos zugreifen. Jimdo bietet dir für den Einstieg einen kostenlosen Tarif. Im Gegenzug musst du allerdings mit Anbieterwerbung auf deiner Homepage leben. Wenn du diese loswerden willst, beispielsweise, weil du eine Business-Website mit Jimdo betreiben möchtest, liegt der Einstiegspreis bei 11 Euro im Monat.

Die 5 Highlights von Jimdo

  • Ideal für Onepager.
  • Handhabung fällt sehr einfach aus.
  • Deutsche Copy-Texte von sehr solider Qualität.
  • Automatische Generierung von Seiten für Datenschutz, Impressum und Cookies.
  • Kostenloser Tarif (mit Werbung) verfügbar.

Unvyl

Das Unternehmen unvyl ist noch relativ neu auf dem Markt und richtet sich an kleine und regional agierende Unternehmen, die eher selten das Know-how oder Budget für eine professionelle Website haben. Diese Kund*innen bzw. User*innen möchte unvyl abholen und stellt ihnen einen entsprechend einfachen Baukasten zur Verfügung. Das macht das Tool in unserem Vergleich zu einem der kompaktesten Werkzeuge.

Die Erstellung deiner unvyl-Seite erledigst du in fünf kurzen Einzelschritten. Dazu gehören die Beschreibung deines Unternehmens in maximal 200 Zeichen, die Wahl deiner Branche aus zirka 180 Vorschlägen und die Auswahl deines Lieblingsdesigns. Aktuell werden acht Designvorlagen angeboten, die Auswahl soll in Zukunft aber noch erweitert werden. Die Erstellung ist wirklich einfach und selbst für absolute Website-Neulinge mühelos zu stemmen. Die Ergebnisse sind jenen von Jimdo nicht unähnlich. Die Designs sind relativ schlicht, übermäßig viele Anpassungsoptionen gibt es nicht. Der Vorteil: So können sich auch Anfänger*innen beim Design nicht „verfransen“. Die erstellten Copy-Texte sind absolut okay; so präzise und hochwertig wie bei unserem Testsieger fallen die Textvorschläge allerdings nicht aus.

Was die rechtliche Seite betrifft, so gibt es eine automatisierte Generierung für Meta-Tags und Sitemaps für die SEO und laufend Updates für deine Rechtstexte wie Impressum und Datenschutzerklärung. Letztere werden zudem automatisch für dich mit erstellt. Klingt gut? Dann kannst du unvyl 14 Tage kostenlos testen und im Anschluss ab 28 Euro im Monat mit allen Features buchen, inklusive eigener Domain.

Die 5 Highlights von unvyl

  • Kompakter Editor mit sehr einfacher Handhabung.
  • Seiten für Jobangebote automatisch generieren lassen.
  • Automatische Verwaltung von Meta-Titel und -beschreibung.
  • Aktualisierung von Rechtstexten durch den Anbieter.
  • 14 Tage kostenlose Testphase und Inklusiv-Domain verfügbar.

Durable

Durable ist – anders als Jimdo und unvyl – ein Tool aus den USA und nur auf Englisch verfügbar. Wer damit kein Problem hat, findet in Durable eine tolle Alternative zu den deutschen Anbieter*innen. Das Tool behauptet von sich selbst, der schnellste Website-Baukasten der Welt zu sein. Große Töne, die sich Durable (wie sich im Test zeigt) tatsächlich erlauben kann.

Das Tool teilt seinen Erstellungsprozess in drei einfache Einzelschritte bzw. Angaben auf: Art des Unternehmens, Standort und Name. Mehr braucht es hier nicht. Obwohl das vom Aufwand her minimal anmutet, reicht das für die Generierung einer gesamten Website. Wir stellen fest: Die Website ist tatsächlich in wenigen Sekunden fix und fertig erstellt, sogar mit deutschen Copy-Texten. Hut ab! Das Website-Ergebnis an sich ist schlicht, schick und wie bei Jimdo und unvyl in einzelne horizontale Abschnitte gegliedert. Die Website gefällt uns gut; dennoch hätten wir uns bei der Erstellung gern ein bisschen mehr Mitspracherecht gewünscht. Zwar lässt dich Durable auf Wunsch auch selbst nochmal Hand anlegen; der Editor kann aber bei Weitem nicht mit den Möglichkeiten von Wix mithalten. Ein kleiner USP ist der KI-Assistent, der auf Knopfdruck komplette Seitenabschnitte ändert oder neu generiert. Das liefert Inspiration für Lösungsansätze, die du eventuell noch gar nicht auf dem Plan hattest.

Insgesamt ist Durable ein klasse Tool. Wenn du es so richtig eilig hast und flott eine Landingpage, ein Portfolio oder eine Ankündigungsseite für ein Event benötigst, gib diesem Tool gern eine Chance; du kannst es kostenlos nutzen oder bei 12 US-Dollar beginnend die Premium-Varianten wählen.

Die 5 Highlights von Durable

  • Schnellste Website-Erstellung im Test.
  • Sehr einfach zu bedienender Editor.
  • Gute Copy-Texte auf Deutsch.
  • Integrierter Open-AI-Generator für neue Seitenabschnitte.
  • Kostenloser Tarif verfügbar.

10Web

10Web ist in unserem Vergleichstest ein Spezialfall, denn das US-Tool ist auf die Generierung von WordPress-Websites spezialisiert. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass das der WP-Plugin Elementor als Seiteneditor zum Einsatz kommt. Ein weiteres „Special Skill“ von 10Web: Das Tool kann nicht nur komplett neue Seiten erstellen, sondern auch bestehende Websites in WordPress-Seiten konvertieren.

Ähnlich wie Durable gibt es 10Web aktuell nur auf Englisch, was unmittelbare Auswirkungen auf die Erstellung deiner Page hat. Eingaben in deutscher Sprache kann das Tool nicht (korrekt) verarbeiten. Die anfallende Übersetzungsarbeit zieht die Erstellung damit in die Länge. Wer ehedem eine englischsprachige Page will, spart hingegen Zeit. In Sachen Design gibt es nichts zu bemängeln. Die Software warf eine sauber gelayoutete und farblich schicke Website aus, die (abgesehen von minimalen Schönheitsfehlern und den englischen Inhalten) so hätte live gehen können. Die größten Herausforderungen sind der Editor und das Backend. Beide sind sehr umfangreich (Daumen hoch), aber nicht immer intuitiv zu bedienen (Daumen runter). Hier muss man sich ein bisschen reinfuchsen.

Wenn dir die manuelle Einrichtung deiner neuen WordPress-Page zu anstrengend ist, dann ist 10Web eventuell die Lösung, nach der du suchst. Hier bekommst du ein solides Grundgerüst für deine Page, das du nur noch etwas zurechtfeilen musst. Wer die Möglichkeiten von 10Web austesten will, kann das ab zehn US-Dollar im Monat tun.

Die 5 Highlights von 10Web

  • Bestehende Websites per KI zu WordPress-Sites umbauen.
  • Elementor als umfangreicher Editor.
  • Schicke und übersichtliche Website-Layouts.
  • Hosting und WordPress-CMS in Tarif inklusive.
  • 7-tägige Testphase (bei Angabe von Zahlungsinformationen) verfügbar.

Hocoos

Last, but not least: Hocoos. Der Page Builder wurde von einem kanadischen Anbieter entwickelt und verspricht eine besonders einfache Website-Erstellung in nur acht Schritten. Zusaätzlich wirbt Hocoos mit weiteren KI-Werkzeugen wie beispielsweise jenem zur Bilderstellung. Im Test haben wir uns das Gesamtpaket näher angesehen.

Zunächst seien zwei Dinge vorweggeschickt: Zum Zeitpunkt unseres Tests war das Tool noch in der Betaphase. Wir schreiben hier also über ein Tool mit dem Status „work in progress“. Außerdem arbeitet die Software nur auf Englisch und Spanisch. Der Erstellungsprozess ist bei Hocoos etwas langwieriger als bei unvyl oder Durable und besteht aus einer Mischung aus KI-Chat-Fragenkatalog (Wix lässt grüßen) und Multiple-­Choice-Auswahl. So erhältst du beispielsweise Vorschläge zu den von dir angebotenen Services; die waren in unserem Fall on point. Eigene Vorschläge durften wir aber nicht einfließen lassen. Hier hätten wir uns Möglichkeiten gewünscht, Angaben zu präzisieren. Dieses Gefühl von „ja, aber“ begleitete uns bis zur fertigen Page. Diese mutet insgesamt praktikabel und optisch in Ordnung an, durch lange Textblöcke aber auch recht öde. Hier mussten wir zwangsläufig nochmal manuell ran und konnten dann – mit ein bisschen Liebe – die Page mit eigenen Texten und Bildern zu einem Ergebnis aufpolieren, das uns gefiel.

Auch Ideen wie das KI-Texttool, der Logo-Generator oder die KI-Bildergänzung funktionieren zwar, aber oftmals nicht wirklich so, wie sie eigentlich sollte. Hier muss Hocoos noch etwas Feinschliff leisten. Schlecht ist das Tool auf keinen Fall, aber eben nicht so gut, wie es sein könnte. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Ein kleiner Trost: Hocoos bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif, mit dem du das Tool testen kannst. Die Premium-Version gibt es ab 15 US-Dollar im Monat.

Die 5 Highlights von Hocoos

  • Einfach zu bedienender Editor.
  • Integrierte Zusatztools wie Logo- oder Textgenerator.
  • Passgenaue Inhaltsvorschläge für die Page.
  • Eine Inklusivdomain im Jahresabo.
  • Kostenloser Tarif verfügbar.

Die Autorin Julia Warnstaedt ist zertifizierte WordPress-Spezialistin und Redakteurin für Website- und E-Commerce-Themen bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-Tools ist eines der führenden Informationsmedien zu B2B-Softwarevergleichen im deutschsprachigen Raum und versorgt seine User*innen laufend mit aktuellen Testberichten und Tool-Übersichten. Den vollständigen Erfahrungsbericht zum Thema KI-Page-Builder und alle Infos findest du hier.