Anbieter-Check: Chatsoftware

Autor: Rosalia Pavlakoudis
44 likes

Neun Chatsoftware-Lösungen, die dich und dein Team in Sachen Zusammenarbeit, Dateifreigaben und Multi-Channel-Kommunikation unterstützen.

In unserer modernen Arbeitswelt ist Software für die interne Kommunikation unverzichtbar. Moderne Business-Chatsoftware ermöglicht es Teams nicht nur, sich schnell und unkompliziert abzusprechen, sondern bietet meist noch eine ganze Menge weiterer Funktionen, etwa für die Aufgaben- und Projektverwaltung. Dabei legen die Tools sehr unterschiedliche Schwerpunkte: Bei einigen stehen die Chatfunktionen – meist in Form von Kanälen für verschiedene Teams sowie Einzel- und Gruppenchats – im Vordergrund, andere funktionieren als privates soziales Netzwerk für Unternehmen oder bieten ausgeklügelte Videokonferenzfunktionen.

Im Folgenden stellen wir dir neun markterprobte Chatsoftware-Lösungen vor. Alle Tools verfügen über die drei Hauptfunktionen von Instant-Messenger- und Chatsoftware: Sie ermöglichen die Zusammenarbeit, Dateifreigaben und die Multi-Channel-Kommunikation. Zudem haben sie allesamt über 50 Bewertungen (mind. 4 Sterne) auf GetApp erhalten.

Flock

Flock ist ein Kommunikations- und Produktivitätstool für Teams, das die Kommunikation per Chat und Sprachnachricht in öffentlichen und privaten Channels sowie Audio- und Videokonferenzen ermöglicht. Du kannst kostenlos Gäste zu Channels hinzufügen, den Zugriff nach Kriterien wie Abteilung oder Standort beschränken und Kriterien festlegen, um Personen automatisch zu Channels hinzuzufügen. Gemeinsam genutzte Notizen, To-do-Listen, Umfragen und Erinnerungen helfen bei der Zusammenarbeit. Zudem kannst du direkt in Flock Kalender von Google einsehen und Meeting-Einladungen annehmen oder ablehnen sowie Dateien in Google Drive und OneDrive durchsuchen. Für jeden Channel automatisch erstellte Mailinglisten bieten eine weitere Möglichkeit, Informationen zu teilen, beispielsweise mit Stakeholdern. Entwicklungsteams können über Flock GitHub-Aufgaben verwalten und für Marketingteams kann die Social-Listening-Funktion für Twitter interessant sein. Für kleine Teams mit bis zu 20 Mitgliedern, bis zu zehn öffentlichen Kanälen und 10.000 durchsuchbaren Nachrichten ist Flock kostenlos. Die Pro-Version für 4,50 US-Dollar (3,94 Euro) pro Person/Monat kann 30 Tage kostenlos getestet werden und bietet unbegrenzt viele Channel und Nachrichten, Gruppen-Videoanrufe und Bildschirmfreigaben. Größere Organisationen erhalten auf Anfrage eine maßgeschneiderte Enterprise-Version.

Vor- und Nachteile:
+ Für sehr große Teams geeignet
- Nicht auf Deutsch verfügbar

Mattermost

Mattermost ist eine Open-Source-Plattform für die interne Kommunikation, die sich vorrangig an Softwareentwicklungsteams richtet und in beliebte Entwicklungstools inte­griert werden kann. Integrationen, Plug-ins und APIs sorgen für flexible Anpassungsmöglichkeiten. Teams können in den Chats die Code-Syntax verschiedener Programmiersprachen hervorheben, Dateien, Links, Audio- und Videonachrichten versenden und Kanban-Boards nutzen. Automatisierte Workflows und anpassbare Playbooks, Checklisten und Protokolle für die Vorfallreaktion erleichtern alltägliche Aufgaben im IT-Support und der Fehlerbehebung. Teams, die besonders auf den Datenschutz bedacht sind, können die Plattform On-Premises bereitstellen oder in einer sicheren Cloud-Umgebung selbst verwalten. Die Starter-Version ist für kleine Teams kostenlos nutzbar. Für 10 US-Dollar (8,76 Euro) pro Person/Monat bekommst du die Professional-Version, die unter anderem Gastkonten, Single-Sign-on-Optionen, Read-only-Channel, Microsoft-teams-Anrufe und ein Stakeholder-Dashboard bietet. Noch mehr Funktionen wie automatisierte Compliance Berichte bietet die Enterprise-Version (Preis auf Anfrage).

Vor- und Nachteile:
+ Flexibel anpassbare Open-Source-Lösung mit offener API, Developer Framework und von der Community entwickelten Apps
+ On-Premises-Bereitstellung möglich
+ Nützliche Funktionen für Entwicklungsteams
- Nicht auf Deutsch verfügbar

Microsoft Teams

Die Kommunikationslösung Microsoft Teams ermöglicht Chats, Audio- und Videoanrufe sowie Videokonferenzen für bis zu 10.000 Teilnehmende. Teams können Dateien teilen, in der Cloud speichern und direkt in Microsoft Teams mit den üblichen Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint gemeinsam bearbeiten. Eine Whiteboard-App hilft bei der Ideensammlung und Webinar-Funktionen wie individuelle Registrierungsseiten und eine PowerPoint-Integration machen das Tool auch für virtuelle Vorträge vor großem Publikum geeignet. Microsoft Teams kann für unbegrenzt viele Chats sowie 60-minütige Gruppenbesprechungen mit bis zu 100 Teilnehmenden kostenlos genutzt werden. Die kostenpflichtigen Versionen sind ab 3,40 Euro pro Person/Monat verfügbar (Microsoft Teams Essentials für bis zu 30-stündige Besprechungen mit bis zu 300 Teilnehmenden). Ab der Version Microsoft 365 Business Basic für 4,20 Euro pro Person/Monat stehen die Office-Anwendungen als Webanwendungen und mobile Apps zur Verfügung. Microsoft bietet zusätzlich zur Software auch geeignete Hardware an, etwa Tischtelefone mit Display für Anrufe über Microsoft Teams oder Freisprecheinrichtungen, deren intelligente Lautsprecher erkennen, wer gerade spricht, sowie digitale Whiteboards, die hybride Besprechungen in Konferenzräumen erleichtern.

Vor- und Nachteile:
+ Dateibearbeitung mit vertrauten Office-Anwendungen
+ Auf Deutsch verfügbar
+ Webinar-Funktionen und solche für hybride Meetings
- Komplexes und unübersichtliches Programm, das Einarbeitungszeit erfordert
- Beansprucht viel Arbeitsspeicher

Rocket.Chat

Rocket.Chat ist mehr als nur eine Chatsoftware: Neben Direktnachrichten, Gruppenchats, privaten und öffentlichen Channels sowie Diskussionen gibt es Audio- und Videoanrufe, Dateifreigabemöglichkeiten sowie die Option, auch mit Personen und Teams zu kommunizieren, die andere Tools wie Slack, Microsoft Teams oder Skype nutzen. Für größere Unternehmen sind die White-Labeling-Optionen, das Mapping der Channel nach Organisationsstruktur und das Überblicks-Dash­board zu Interaktionen zwischen den Mitarbeitenden interessant. Das Tool dient auch der Omnichannel-Kommunikation mit Kund*innen, beispielsweise über WhatsApp und Facebook Messenger sowie per E-Mail oder SMS. So können Support-Teams auch die Kund*innenbetreuung direkt im Tool erledigen. Rocket.Chat legt hohen Wert auf Datenschutz und Sicherheit: Die Plattform ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sensible Datenfelder können automatisch einen Genehmigungsprozess durchlaufen und es stehen Governance- und Risikomanagement-Funktionen sowie Zugangskontrollen und rollenbasierte Berechtigungen zur Verfügung. Du kannst Rocket.Chat als SaaS-Tool nutzen oder selbstverwaltet im eigenen Rechenzentrum installieren. Es gibt eine 30-tägige Gratis-Testversion; Preise erfährst du auf Anfrage.

Vor- und Nachteile:
+ Umfassende Compliance- und Sicherheitsfunktionen
+ Integrierte Funktionen für die Omnichannel-­Kund*innenkommunikation
- Gelegentliche Stabilitätsprobleme wie z.B. inkonsistente Benachrichtigung oder Chats, die nicht aktua­lisiert werden

Slack

Slack gehört zu den bekanntesten und am häufigsten genutzten Tools für die Teamkommunikation. Kernstück sind die Channel für verschiedene Teams oder Themen, deren Mitglieder und Privatsphäre individuell verwaltet werden können. Du kannst Nachrichten anpinnen oder mit Lesezeichen versehen, dich zu einem späteren Zeitpunkt an Nachrichten erinnern lassen, per Emoji-Reaktion Feedback geben oder Gespräche zu einzelnen Themen in Form von Threads fortführen. Neben schriftlichen Chats bietet das Tool Sprach- und Videonachrichten (auf Wunsch mit automatischer Transkription) und in sogenannten Huddles können sich bis zu 50 Teammitglieder live unterhalten. Über Slack Connect können externe Personen wie Lieferant*innen oder Stakeholder zu Channels oder Direktnachrichten eingeladen werden, ohne dass sie Zugriff auf den Rest des Workspaces erhalten. Slack bietet eine Gratisversion, in der – wie auch bei Flock und Zoho Cliq – nur die letzten 10.000 Nachrichten eines Workspaces durchsucht werden können. Ein unbegrenztes Nachrichtenarchiv, unbegrenzt viele Apps und Inte­grationen sowie Videoanrufe mit mehreren Personen erhältst du ab der Pro-Version ab sechs pro Person/Monat. In den Versionen Business+ (ab 11,25 US-Dollar/9,87 Euro) und Enterprise Grid (Preis auf Anfrage) kommen unter anderem Single Sign-On sowie Export- und Compliancefunktionen hinzu.

Vor- und Nachteile:
+ Auf Deutsch verfügbar
+ Für Teams jeder Größe geeignet
+ Audio- und Videofunktionen mit automatischer Transkription für mehr Barrierefreiheit
+ Umfassende Chatfunktionen und Integrationsmöglichkeiten
- Synchronisation von Benachrichtigungen auf verschiedenen Geräten funktioniert nicht einwandfrei


Taskworld

Taskworld bietet neben Team-Chats auch Funktionen für das Projekt- und Dokumentenmanagement sowie für die Zeiterfassung. Du kannst Projekte und Aufgaben in visuellen Boards anzeigen und zuweisen, die mit einzelnen Aufgaben verbrachte Zeit verfolgen, Dateien an Aufgaben anhängen sowie Übersichtstabellen, Projektzeitleisten und Leistungsberichte erstellen. Teams können in öffentlichen und privaten Chatkanälen, in projektbezogenen Chats und in aufgabenbezogenen Kommentaren kommunizieren und unbegrenzt viele Gäste in den Workspace einladen. Für Teams von bis zu fünf Personen ist das Tool mit unbegrenzt vielen Aufgaben und Projekten, aber einem Speicherlimit von 1 GB kostenlos nutzbar. Die Premium-Version für unbegrenzt große Teams plus zehn Gäste mit 100 GB Speicherlimit sowie Dropbox-, Google-Drive-, Google-Meet- und API-Integration kostet 8 Euro pro Person/Monat. Die Business- und Enterprise-Versionen (15 bzw. ab 22 Euro) bieten noch mehr Speicherplatz und Gäste sowie weitere Integrationen und Supportoptionen.

Vor- und Nachteile:
+ Auf Deutsch verfügbar
+ Visuelle Projekt- und Aufgabenverwaltung
- Weniger Chatfunktionen als bei anderen Tools
- Häufige technische Fehler wie bspw. langsame Chatfunktionen, Verzögerungen beim Verschieben von Elementen oder Pannen bei direkten Erwähnungen

Workplace

Workplace (ursprünglich Workplace by Facebook) ist die Unternehmenslösung des Facebook-Mutterkonzerns Meta. Als eine Art unternehmenseigenes Facebook bietet Workplace die von Facebook gewöhnte Nutzeroberfläche samt Chats, Gruppen und Profilen, ohne dass Workplace-Profile mit privaten Facebook-Profilen verknüpft wären. Dabei stehen die bekannten Funktionen wie Live-Videos, Umfragen und der Newsfeed zur Verfügung. Zusätzlich können Unternehmen beispielsweise eine Wissensdatenbank erstellen, Integrationen für Tools wie Google Workspace, Zoom oder Salesforce nutzen oder Arbeitsabläufe mithilfe von Bots und APIs vereinfachen. Workplace kostet in der Core-Version 4 US-Dollar pro Person/Monat und kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Als Add-on für je weitere 2 US-Dollar pro Person/Monat sind erweiterte Administrationsfunktionen plus Priority-Support sowie Live-Videos mit verbesserter Peer-to-Peer-Technologie für das Streamen an ein großes Publikum verfügbar.

Vor- und Nachteile:
+ Vertraute Nutzer*innenoberfläche für alle, die Facebook kennen
+ Integration von Microsoft 365 und Google Workspace
- Wenig Anpassungsmöglichkeiten

Zimbra

Zimbra umfasst integrierte Tools für die Zusammenarbeit und E-Mail-Verwaltung in Unternehmen. Das Chat-Tool Zimbra Connect ermöglicht Chats, Videoanrufe sowie Datei- und Bildschirmfreigaben, Zimbra Drive dient der Dateispeicherung, -freigabe und -synchronisierung und ist in Zimbra Docs integriert, mit dem du gemeinsam mit deinem Team Textdokumente, Tabellen und Präsentationen erstellen und bearbeiten kannst. Dabei ist der Zugriff sowohl über den Zimbra-Webclient als auch über E-Mail-Clients wie Microsoft Outlook möglich. Du kannst Posteingänge, Kalender, Kontakte und Aufgaben mit Mobilgeräten synchronisieren und mit der ABQ-Funktion (Allow/Block/Quarantine) detailgenau einstellen, welche Mobilgeräte auf den Server zugreifen dürfen. Objekte und Ereignisse auf dem Server können in Echtzeit gesichert und wiederhergestellt werden. Zimbra bietet zudem Integrationsmöglichkeiten für Slack, Dropbox und Zoom. Die Preise sind auf Anfrage verfügbar.

Vor- und Nachteile:
+ Webbasierter Zugriff sowie Integration in Outlook
+ Weniger komplexe Alternative zu Microsoft Exchange
+ Vielfältige Bereitstellungsoptionen (lokale, private oder öffentliche Cloud, Hosting-Partner*innen)
- Veraltetes Design
- Längere Reaktionszeiten des Supports

Zoho Cliq

Das Business-Messaging-Tool Zoho Cliq bietet ähnlich wie Slack Kanäle, Gruppen- und Einzelchats, Audio- und Videoanrufe sowie umfangreiche Suchfunktionen. Auch die „Ab-hier-teilen“-Funktion, mit der du aus einem Gespräch heraus Gruppenchats erstellen kannst, erinnert an die Thread-Funktion in Slack. Dateien können sowohl über Cloud-Speicher als auch direkt per Drag and Drop versendet werden. Außerdem kannst du Erinnerungen an dich selbst, den Channel oder andere Teammitglieder senden sowie Veranstaltungen erstellen und entsprechende Einladungen an das Team schicken. Ein KI-Bot analysiert den Nachrichtenkontext und macht intelligente Vorschläge, um diese Prozesse zu beschleunigen. Wenn du deine Arbeitsabläufe noch stärker automatisieren möchtest, kannst du eigene Bots erstellen, die u.a. Schnellaktionen und Umfragen durchführen, kontextbasierte Lösungsvorschläge machen, Daten abrufen, Ankündigungen und Warnungen senden. Zoho Cliq bietet Integrationen für zahlreiche Businesstools wie Asana, Google Drive, Zapier oder Trello. Die kostenlose Version kann von unbegrenzt vielen Personen genutzt werden. Sie bietet 100 GB Speicherplatz für das Unternehmen, maximal 10.000 durchsuchbare Nachrichten und Kanäle mit maximal 100 Teilnehmenden. Die kostenpflichtige Version bietet neben unbegrenzt vielen durchsuchbaren Nachrichten und 100 GB Speicherplatz pro Person unter anderem benutzerdefinierte Domains und E-Mail-Adressen sowie externe und teamübergreifende Kanäle. Bei jährlicher Abrechnung kostet sie zwischen 2,70 Euro pro Person/Monat (bis zu 500 Nutzende) und 0,90 Euro pro Person/Monat (mehr als 10.000 Nutzende).

Vor- und Nachteile:
+ Funktionsreiche Gratisversion
+ Auf Deutsch verfügbar
+ Benutzerdefinierte intelligente Bots
- Vergleichsweise langsam


Die Autorin Rosalia Pavlakoudis ist Content Analyst für GetApp und Software Advice, zwei unabhängigen Software Vergleichsplattformen für Business-Software-Käufer*innen. Beide Netzwerke bieten verifizierte Nutzerbewertungen und unabhängige Testberichte in Hunderten von Softwarekategorien, www.getapp.de, www.softwareadvice.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Private Placements als Finanzierungsinstrument

Private Placements bieten Unternehmen eine flexible und diskrete Möglichkeit, Kapital außerhalb öffentlicher Märkte von ausgewählten Investor*innen zu beschaffen.

Für Start-ups und KMUs, die schnelles Wachstum anstreben, sind Private Placements (PP) besonders attraktiv. Mit einem Zeitrahmen von 6 bis 12 Monaten lässt sich das Unternehmenswachstum beschleunigen, um später durch höhere Bewertungen das Interesse professioneller Investor*innen zu wecken.

Vorteile für Unternehmen

  • Flexibilität bei den Bedingungen: Private Placements bieten maßgeschneiderte Konditionen, angepasst an die Bedürfnisse des Unternehmens, sei es in Form von Eigenkapital, Wandelanleihen oder Mitspracherechten.
  • Schnelligkeit: Im Vergleich zu öffentlichen Kapitalbeschaffungen, die umfangreiche bürokratische Prozesse erfordern, können PP deutlich schneller durchgeführt werden.
  • Diskretion: Da Private Placements ohne öffentliche Ankündigung stattfinden, können Unternehmen ihre Finanzierungsstrategien vertraulich umsetzen.

Nachteile für Unternehmen

  • Begrenzter Investor*innenkreis: Der Kreis potenzieller Investor*innen ist begrenzt, was den Kapitalbetrag im Vergleich zu öffentlichen Märkten reduzieren kann.
  • Regulatorische Anforderungen: Trotz der Flexibilität müssen spezifische rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt werden, was unter anderem vom Standort des Unternehmens abhängt.
  • Verhandlungsmacht der Investor*innen: Private Investor*innen können aufgrund ihrer begrenzten Zahl größere Mitspracherechte fordern, was zu einem möglichen Kontrollverlust führt.

Geeignete Investor*innen

Um geeignete Investor*innen für ein Unternehmen zu finden, bieten sich verschiedene Optionen an. Family Offices, familiengeführte Vermögensverwalter, sind oft auf langfristige, unternehmerische Investments fokussiert. Auch Private Equity (PE) und Venture Capital (VC) Investor*innen unterstützen wachstumsstarke Unternehmen nicht nur finanziell, sondern bringen häufig operatives Know-how ein. Institutionelle Investor*innen wie Banken, Pensionsfonds und Versicherungen suchen gezielt nach innovativen und wachstumsstarken Unternehmen. Business Angels, die oft in frühen Phasen investieren, tragen durch ihr Kapital und ihr Netzwerk maßgeblich zum Wachstum bei.

Zugang zu den richtigen Investor*innen

Den Zugang zu den richtigen Investor*innen zu finden, kann über mehrere Kanäle erfolgen. Netzwerke und Events, wie Konferenzen oder branchenspezifische Veranstaltungen, bieten eine hervorragende Plattform, um Kontakte zu knüpfen. Zudem erleichtern Online-Plattformen wie AngelList oder VC-Netzwerke die direkte Ansprache von Investor*innen. Alternativ bieten erfahrene Finanzberater*innen und Intermediäre den Zugang zu spezialisierten Kreisen.

Die Rolle des Lead Investors

Viele Unternehmen vernachlässigen die Möglichkeit, sich an einen Lead Investor zu wenden, der den gesamten Prozess eines Private Placements strukturiert und professionell durchführt. Lead Investoren agieren als Koordinatoren, die die Interessen der beteiligten Parteien ausbalancieren und dafür sorgen, dass der Prozess effizient und nachhaltig gestaltet wird. Sie sind besonders wichtig, wenn Unternehmen selbst keine Ressourcen oder Erfahrung in diesem Bereich haben.

Ein gut aufgestellter Lead Investor sorgt dafür, dass der Finanzierungsprozess strategisch und professionell umgesetzt wird, indem er, die richtigen Investoren anzieht, den Verhandlungsprozess leitet und optimiert und sicherstellt, dass die Konditionen des Placements langfristig zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Ohne diese Unterstützung kann der Prozess unvollständig oder ineffizient durchgeführt werden, was potenziell zu suboptimalen Ergebnissen führt.

Rechtliche Aspekte

Rechtliche Aspekte sollten ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Die Regulierungsrahmen variieren je nach Land, wobei in der Schweiz beispielsweise Private Placements oft von strengen Offenlegungspflichten befreit sind, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung mit klaren Regelungen zu Anteils- und Stimmrechten sowie Exit-Optionen minimiert rechtliche Unsicherheiten.

Prozessoptimierung

Für eine reibungslose Prozessoptimierung ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Ein überzeugendes Pitch-Deck und klare Wachstumsprognosen sind ebenso wichtig wie die Vorbereitung auf die Due-Diligence-Prüfung. Ein erfahrener Lead Investor hilft auch, die Verhandlungen zu optimieren und die langfristigen Interessen des Unternehmens zu sichern.

Fazit

Private Placements bieten für Start-ups und KMUs eine hervorragende Möglichkeit, Kapital zu beschaffen, um ihr Wachstum zu finanzieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Zugang zu den richtigen Investor*innen und einer professionellen Durchführung des Prozesses. Unternehmen, die auf einen Lead Investor setzen, profitieren von einer nachhaltigen und effizienten Strukturierung, die langfristig das Unternehmenswachstum fördert.

Der Autor Arkadi Belocerkov ist Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG, einer international tätigen Beteiligungsgruppe, die sich auf Investitionen in nachhaltige Immobilien, erneuerbare Energien und künstliche Intelligenz spezialisiert hat.

Der Allianz Unternehmensschutz erweitert sein Angebot

Schadensersatz, Einbruch oder Brand – Unternehmen sichern vieles gegen existentielle Risiken ab. Aber was ist, wenn man sich mit Lieferanten oder Kunden mal nicht einig ist? Der Unternehmensschutz bietet auch Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten.

Mit dem Unternehmensschutz der Allianz schützen sich kleine und mittlere Betriebe bis 5 Millionen Euro Umsatz bzw. bis zu 10 Millionen Euro Versicherungssumme gegen zahlreiche typische Geschäftsrisiken ab. Vier Produktlinien bieten dabei für jeden die passende Absicherung mit unterschiedlichen Leistungs- und Preisniveaus – von der Basis-Deckung bis hin zum Premium-Produkt.

Haus und Hof mit Hab und Gut richtig absichern

Nach der Neueinführung der Betriebs- und Berufshaftpflicht- im Jahr 2022 sowie der Inhaltsversicherung folgte 2023 die Firmen Immobilienversicherung, welche sich durch zahlreiche neue Einschlüsse und Deckungserweiterungen sowie reduzierte Selbstbehalte auszeichnet. Wie bei der Haftpflicht- und Inhaltsversicherung ist bei ihr auch grobe Fahrlässigkeit mit abgesichert. Weiterhin setzt die Firmen Immobilienversicherung mit einem neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein echte Maßstäbe. So gibt es zum Beispiel eine echte Allgefahrendeckung für Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung und -versorgung. Darunter fallen Klein-Windkraftanlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Vorrichtungen zur Regenwassernutzung, die im Versicherungsumfang automatisch bis 25.000 EUR enthalten sind. Zusätzlich können Photovoltaikanlagen entsprechend Ihrer Leistung mitversichert werden. Darüber hinaus erhalten Unternehmen im Schadenfall zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Schadenzahlung bis zu 25.000 Euro an Mehrleistungen, wenn zum Beispiel bei einem Heizungstausch eine herkömmliche Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ersetzt wird oder bei einer Reparatur die Außendämmung erneuert wird. Ebenso können behinderten- und altersgerechte Umbauten im Gebäude oder in den einzelnen Wohneinheiten durch die Zusatzleistungen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsbausteins vorgenommen werden.

Recht haben ist nicht Recht bekommen

Auch wenn man selbst eigentlich kein „Streithansel“ ist: Sind Kund:innen unzufrieden oder fühlen sich Mitarbeiter:innen ungerecht behandelt, hat man schnell eine Klage am Hals. Oder man selbst ist mit den Leistungen eines Lieferanten unzufrieden und möchte sich dagegen wehren und sein Recht durchsetzen. Egal worum es geht – immer sind Rechtsstreitigkeiten vor allem mit Unsicherheiten über ihren Ausgang verbunden – und guter Rat ist sowieso teuer.

Mit der jetzt neu aufgelegten Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung schützen sich Unternehmen vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten und erhalten in ihren Angelegenheiten fundierte juristische Beratung. Denn wie die übrigen Unternehmensschutzprodukte steht die Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung für umfangreiche Leistungen und Services. Zum Beispiel werden im Falle von fünf Jahren Schadenfreiheit in den Produktlinien Komfort und Premium auch bei nicht versicherten oder nicht versicherbaren Fällen einmalig bis zu 1000 Euro übernommen. Oder die Unternehmen können sich im Rahmen einer telefonischen Erstberatung immer über ihre Chancen und Rechte ausführlich informieren – auch bei nicht versicherten Angelegenheiten. In einem versicherten Fall können die Parteien jederzeit zur Schlichtung eine Mediation in Anspruch nehmen und versuchen, ihren Streit außergerichtlich zu lösen. Die Allianz deckt Arbeits-, Vertrags- und Sachenrecht sowie Wohnungs- und Grundstücksrecht und damit wichtige Rechtsgebiete im Tagesgeschäft ab. In der Produktlinie Premium ist ab sofort sogar die Abwehr von Schadenersatzansprüchen um Wettbewerbs- und Markenrechte sowie (gerichtliche) Auseinandersetzungen um Urheberrechte bis 10.000 EUR abgesichert.

Die neue Rechtsschutzversicherung für Firmen komplettiert den Allianz Unternehmensschutz und fügt sich dabei nahtlos in das bewährte Konzept ein. Das einfache Vier-Linienkonzept mit passenden Bausteinen bietet Absicherung nach Maß, die Produkte sind einfach, wettbewerbsfähig und rasch abschließbar. Und kleine und mittlere Firmen können sich sicher und rundum geschützt fühlen – jetzt erst recht! Starker Schutz für starke Unternehmen.

Weitere Infos finden Sie hier

Gründer: Versicherungsschutz gerät aus dem Fokus

Gründer müssen viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Für das passende Versicherungspaket fehlt da oft die Zeit. Das kann Folgen haben.

Der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist immer ein großes Wagnis. Schließlich ist damit meistens die finanzielle Existenz der Gründer verbunden, die oft viel Geld in das Projekt stecken für Personal, Büroausstattung, Werkzeug, Maschinen. Der Druck ist umso größer, wenn ein Scheitern auch Beschäftigte und Geschäftspartner betreffen könnte.

Deshalb investieren Gründer und Selbstständige eine Menge Arbeit und Nerven in einen erfolgreichen Anfang. Bei dieser starken Fokussierung gerät der Schutz vor begleitenden Risiken leicht aus dem Blick. Laut einer Befragung der öffentlichen Versicherer räumen rund zwei Drittel ein, dass sie sich ohne Beratung keinen Abschluss einer Versicherung zutrauen. 

Warum ist das so? Weil es ihnen gerade in der wichtigen Startphase an der notwendigen Zeit fehlt, um sich eingehender mit diesem zentralen Thema zu beschäftigen. Das geben immerhin 57 Prozent an.

Gerade junge Unternehmen sind für Risiken anfällig

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Regeln und Richtlinien einhalten und Schäden vermeiden. Schon kleine Fehler und Versäumnisse, die im hektischen Gründungsalltag leicht passieren, führen unter Umständen zu erheblichen Folgekosten. Das betrifft beispielsweise folgende Risiken, die teils enorme finanzielle Konsequenzen haben können.

  • Schlüssel und Codekarten gehen verloren
  • Kunden rutschen auf dem Betriebsgrundstück aus und verletzen sich
  • Brände brechen aus, Wasserrohre schlagen Leck oder Kurzschlüsse beschädigen Geräte
  • Kriminelle brechen ein und stehlen Geld oder entwenden Ausstattung für Büro und Produktion
  • Geschäftstätigkeit muss wegen unvorhergesehener Ereignisse vorübergehend ruhen
  • Rechnungen werden von Kunden nicht bezahlt

Diese und weitere Ursachen setzen vor allem jungen Unternehmen schnell finanziell stark zu und bedrohen womöglich ihre weitere Existenz. Dagegen schützt die richtige Auswahl und Kombination von Firmenversicherungen. Hier ein Überblick:

  • Die Haftpflichtversicherung ist im privaten Bereich für viele Menschen selbstverständlich. Aber auch im geschäftlichen Umfeld bewahrt sie in ihrer Profi-Variante vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Inneneinrichtung und an der Ausstattung von Geschäftsräumen ab. Das umfasst beispielsweise die Folgen von Feuer, Einbrüchen oder von elementaren Risiken wie schweren Unwettern.
  • Eine Gebäudeversicherung richtet sich an Hauseigentümer und Vermieter. Ihnen bietet sie finanziellen Schutz vor Gefahren, die ihr Gebäude beschädigen.
  • Die Ertragsausfallversicherung ersetzt laufende Kosten sowie den entgangenen Betriebsgewinn, wenn die Geschäftstätigkeit für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden muss.
  • Eine Mietausfallversicherung springt ein, falls beispielsweise Mieter wegen eines Sachschadens im oder am Objekt die Miete nicht zahlen.

So finden Gründer das maßgeschneiderte Paket

Firmenversicherungen decken eine große Anzahl von Gefahren finanziell ab. Doch welche ist nun für ein aufstrebendes Unternehmen unverzichtbar und welche ist es zumindest anfangs nicht? Wann droht eine Überversicherung, die die knappen Ressourcen unnötig belastet? Und wann eine Unterversicherung mit ernsthaften Risiken für die Existenz? Darauf in der zeitintensiven Gründerphase eine Antwort zu finden, ist nicht leicht.

Um den tatsächlichen Bedarf zu recherchieren, ist eine fein abgestimmte Analyse der jeweiligen Geschäftstätigkeit und ihrer potenziellen Risiken erforderlich. Nur so lässt sich für den Einzelfall eine sinnvoll austarierte Lösung ermitteln, die einerseits praxisgerecht und andererseits kostengünstig ist.

Wofür der Mehrheit der Gründer eben die Zeit fehlt. Wollen sie trotzdem einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, hilft nur eine eingehende und faire Beratung. Wie von AXA. Speziell für Gründer mit wenig Zeit hat die AXA Versicherung einen Profi-Schutz entwickelt, der sich dank unterschiedlicher Bausteine und Optionen einfach und individuell abgestuft anpassen lässt. Und das für zahlreiche Branchen wie den Handel, das Handwerk, Dienstleistungen und freie Berufe, für die Landwirtschaft, das Baugewerbe, das Heilwesen sowie für Vereine und Gemeinden.

Mit der Branchenkompetenz der Expertinnen und Experten von AXA sparen Gründer deshalb nicht nur Zeit, sondern vermeiden gleichzeitig eine Über- ebenso wie eine Unterversicherung.

Hier finden Sie mehr Informationen über den AXA Versicherungsschutz für Selbstständige

Eternal Power: Hamburger Start-up plant eine der größten Wasserstoff-Anlagen Europas

Das 2021 gegründete Start-up Eternal Power plant eine Anlage für grünen Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern. Ab 2028 sollen hier jährlich 8.000 Tonnen produziert werden.

Das Hamburger CleanTech-Start-up Eternal Power arbeitet an der globalen Massenproduktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten. Eternal Power deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: die Entwicklung von Produktionsstandorten auf der grünen Wiese, die die Erzeugung erneuerbarer Energien in großem Maßstab, die Produktion von grünem Wasserstoff und die Umwandlung in sein Derivat (z.B. Ammoniak) umfassen. Das Unternehmen sichert sich diese Standorte weltweit an idealen Standorten (Deutschland, Schweden, Spanien, Chile und viele mehr). Die Produkte werden anschließend an Abnehmer wie Versorgungsunternehmen, Düngemittelhersteller, Chemieunternehmen und Speditions-/Logistikkonzerne verkauft und verschifft.

Jetzt plant Eternal Power in Dummerstorf, zehn Kilometer südlich von Rostock, eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff zu errichten. Dafür hat sich das Unternehmen jetzt die Nutzungsrechte für rund fünf Hektar Land gesichert. Auf dem Gelände soll bis 2028 eine Elektrolyse-Anlage mit einer Leistung von 80 Megawatt entstehen.

Das Vorhaben gilt als Leuchtturmprojekt für den deutschen Markt, denn hier sollen jährlich rund 8.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Später ist laut Eternal Power eine Erweiterung auf 400 Megawatt geplant. Auf Abnehmerseite hat sich das Unternehmen bereits erste Zusagen gesichert und einen Vorvertrag mit einem Volumen über 2,3 Milliarden Euro geschlossen. Die Abnahme gilt als Schlüsselelement, um Projekte dieser Größenordnung zu realisieren und den Markt für grünen Wasserstoff hochzufahren.

Grüner Wasserstoff als Chance für Deutschland und das Land Mecklenburg-Vorpommern

Die deutschen Klimaziele hängen zu einem großen Teil davon ab, wie schnell sich ein grüner Wasserstoffmarkt etabliert, wie Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundesfraktion betont: „Wir brauchen in Deutschland grünen Wasserstoff zur nachhaltigen Förderung der energieintensiven Branchen wie zum Beispiel der Schifffahrt, dem Flugverkehr, der Chemie- und Stahlindustrie. Die heimische Produktion eröffnet uns die Chance, gleichzeitig den Energiemarkt und die Industrie zu fördern. In diesem Kontext sind junge Unternehmen wie Eternal Power wichtig.“

Wie ernst es die Bundesregierung mit ihrem Bekenntnis zum grünen Wasserstoffstandort Deutschland meint, stellte Bundeswirtschaftsminister Habeck im Juli wieder unter Beweis: Allein für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern bewilligte sein Ministerium Förderbescheide in Höhe von einer halben Milliarde Euro.

Bei der Entscheidung für den Produktionsstandort Dummerstorf war laut Eternal Power auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein zentraler Faktor. Bereits in der Planung eines neuen Industriegebiets hat die Gemeinde grünen Wasserstoff berücksichtigt und dadurch ideale Voraussetzungen geschaffen. Dummerstorfs Bürgermeister Jürgen Sprank sagt in diesem Zusammenhang: „Dummerstorf forciert die Entwicklung des neuen Industriegebiets mit grüner Energie für klimaneutrale Produktion, um einen besonders attraktiven, zukunftsfähigen Standort anbieten zu können. Wir freuen uns, zusammen mit Eternal Power eine Pionierrolle auf dem europäischen Energiemarkt einzunehmen.“

Günstiger Strom als wichtigster Kostenfaktor für die Produktion

Laut Eternal Power kann in Dummerstorf wettbewerbsfähiger grüner Wasserstoff produziert werden. „Kaum ein zweiter Standort deckt alle wichtigen Voraussetzungen in unmittelbarer Nähe ab: Offshore-Windparks, Anschluss zu Hoch- und Höchstspannung, Industrieflächen, das Wasserstoff-Kernnetz und natürlich Wasser“, sagt Robert Meitz, Mitgründer und COO von Eternal Power. Die direkte Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz verbindet das Projekt mit zahlungskräftigen Abnahmezentren in der ganzen Republik und schafft somit eine wichtige Grundlage für die weitere Projektskalierung.

Durch die direkte Anbindung von Offshore-Windparks und PV-Anlagen an die geplante Anlage ist grüner Strom im Überfluss vorhanden. Dieser stellt den größten Kostenfaktor für grünen Wasserstoff dar. Um diese Kosten zu reduzieren, hat Eternal Power eine eigene Softwarelösung entwickelt, mithilfe derer sich die ideale Kombination und Dimensionierung von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen identifizieren lässt. Die Software optimiert dabei die Strombeschaffung auf Stundenbasis für die nächsten 20 Jahre, um eine hohe Auslastung der Anlagen bei gleichzeitig niedrigem Strompreis zu erreichen.

Der Standort soll in den kommenden Jahren auf 400 MW stark wachsen

Der Elektrolyseur soll mit Inbetriebnahme einer neuen Wasserstoff-Pipeline Ende 2028 ans Netz gehen. Eine nächste Ausbaustufe ist bereits in Vorplanung. Weitere 320 Megawatt Leistung sollen ab 2030 bereitstehen. Dafür ist zunächst der Ausbau einer Höchstspannungs-Trasse nötig. Eine Erweiterung durch den Netzbetreiber 50Hertz ist bereits in Planung. Die Nachfrage auf Abnehmerseite ist laut Eternal Power schon heute gegeben, sodass die nötigen Flächen für den Ausbau gesichert wurden.

Echte Medienkompetenz statt Füllhorn-Mentalität

Gründer*innen und junge Start-ups sollten sich nicht nur mit der professionellen Bespielung der einzelnen Social-Media-Kanäle auseinandersetzen, sondern vor allem mit der Fragestellung, inwiefern Social Media dem eigenen Geschäftsmodell und den strategischen Zielsetzungen wirkungsvoll dient. Dazu haben wir die Beraterin und Kommunikationsexpertin Christiane L. Döhler, Inhaberin von Doehler Communications, befragt.

Social-Media-Kanäle und deren Nutzungsparameter verändern sich kontinuierlich. Was bedeutet dies für Gründer*innen und junge Start-ups?

Gründer*innen und junge Start-ups sollten sich darüber bewusst sein, dass es diese kontinuierlichen Veränderungen gibt und sie zeitnah im Detail verfolgen, verstehen und die Auswirkungen, die sie auf ihre Social-Media-Nutzung haben, ableiten können.

Zu empfehlen ist: Nach grundlegenden Überlegungen, welche der zahlreichen Social­Media-Kanäle sinnvoll und strategisch wertvoll zu nutzen sind, sollten die Kanäle, für die sich die Gründer*innen letztlich entscheiden, kontinuierlich nicht nur inhaltlich bespielt werden, sondern auch die im Hintergrund entscheidenden und sich häufig ändernden Algorithmen sowie das Geschäftsmodell des Kanals beobachtet werden. Denn mit den Änderungen können sich auch die Erfolgskomponenten des Bespielens verändern.

Wenn LinkedIn beispielsweise die Posts nicht mehr an alle Kontakte des „Versenders“ weiterleitet, sondern Algorithmen die Empfänger bestimmen, sollte dies der „Versender“ wissen und es bei seinen Aktivitäten auf diesem Kanal berücksichtigen.

Grundsätzlich gilt: Es sollten nur jene Social-Media-Kanäle bespielt werden, die der Umsetzung der eigenen Unternehmensstrategie nutzen. Um dies zu gewährleisten, tun Gründer*innen gut daran, Veränderungen bei den von ihnen genutzten sozialen Medien auf dem Radar zu haben.

Welche Gefahren lauern, wenn ich Social Networking zwar inhaltlich solide, aber ohne wirkliche Strategie betreibe?

Das kann zahlreiche Konsequenzen haben. Wir können uns sehr bemühen und dennoch an der eigentlichen Zielsetzung vorbei „social networken“. Das heißt, Gründer*innen sollten sich in Anlehnung an ihre Unternehmensstrategie sowie ihre definierten Stakeholder und Zielgruppen überlegen, welche inhaltlichen Botschaften dazu dienen, ihren Businessplan voranzutreiben. Erst dann ergibt es Sinn, sich den unterschiedlichen Kommunikationswegen und somit den diversen Social-Media-Kanälen zuzuwenden, ihre Funktionsweise, Algorithmen und Geschäftsmodelle zu verstehen und sich zu entscheiden, welche bespielt werden sollen. Und jetzt erst gilt es, sich Gedanken über das Wann, wie häufig, in welchem Ton, mit welcher inhaltlichen Tiefe etc. kommuniziert werden soll, zu machen. Das oft ausgerufene Ziel „Reichweite“ ist nur eine der möglichen Zielsetzungen.

Wird das Social Networking ohne gedankliche Vorbereitung begonnen, kann es schnell sehr zeit- und kostenintensiv, uneffektiv und sogar reputationsschädigend werden; denn es besteht die Gefahr, vom Betreibenden (aktiven Nutzer) eines Social-Media-Kanals zu einem auf diesem Kanal Getriebenem (teils gezwungen-reagierenden Nutzer) zu werden.

„Echte“ Medienkompetenz wird somit zu einer zentralen Fähigkeit mit strategischer Relevanz. Wie stelle ich denn sicher, dass ich nicht sinnlos agiere und mir damit ggf. sogar noch schade?

Wichtig ist, dass ich, bevor ich im virtuellen Raum aktiv werde, mir die Zeit nehme und die Mühe nicht scheue, die oben genannten Überlegungen anzustellen.

Gründer*innen, welche die Social-Media-Kanäle aktiv nutzen, sollten sich tiefe Einblick in die Thematik verschaffen. Nur so sind sie in der Lage, aktuelle Social-Media-Entwicklungen inklusive der sie betreffenden Regulierungsdiskussionen zu hinterfragen, um die für ihr Unternehmen passenden Schlüsse ziehen zu können.

Zudem ist es sinnvoll, die Perspektive bzw. das Anliegen der Social-Media-Kanäle zu verstehen. Diese sind nun mal nicht nur Trägermedien für die von Nutzern lancierten Botschaften, sondern Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsichten oder schlichtweg – wie es sich beispielsweise derzeit deutlich auf der Plattform X zeigt – mit Eigeninteressen. Und wie ließen sich diese erfolgreicher verfolgen, als möglichst viele Nutzer an den Kanal und dessen Geschäftsmodell zu binden – und zwar so, dass die Nutzer vermeintlich kaum wieder von ihm loskommen.

Die Zeitschrift Der Economist sprach bereits im Februar dieses Jahres vom Ende des Social Networks. Was heißt das für Gründer*innen und junge Start-ups?

Laut Aussagen mehrerer Studien sieht eine wachsende Nutzerzahl zahlreiche Social-Network-Implikationen inzwischen kritisch und beabsichtigt ihre virtuelle Aktiv-Zeit zu reduzieren. Tritt dies tatsächlich ein, hieße das, dass sich das Kommunikationsverhalten zahlreicher Stakeholder-Gruppen (Mitarbeiter, Kunden, Investoren etc.) verändern würde – in Folge müssten dann die Unternehmen ihre Medienkanalstrategie anpassen.

Derzeit sind wir einerseits noch in der Phase, in der Auftritte auf Linked­In, Instagramm & Co. stark professionalisiert werden. Andererseits klingen die Botschaften (Posts etc.) auch zunehmend generisch und ähneln sich sogar visuell. Das wiederum verwundert nicht; denn sie werden immer häufiger von generativer künstlicher Intelligenz formuliert. Zahlreiche Studien deuten – wenig überraschend – darauf hin, dass Social­Media-Botschaften vermehrt zu langweilen beginnen.

Studien belegen zudem, dass auch die digital affinste Gruppe, die GenZ, bereits laut über Digital Detox nachdenkt. Was bedeutet das wiederum für die eigene Social-Media-Strategie?

Dies bedeutet vor allem, dass man den Trend beobachten sollte. Eine aktuelle Deloitte-Studie belegt, dass es zwar eine deutliche Sehnsucht nach Digital Detox gibt, aber der Weg dorthin zugleich als sehr schwer wahrgenommen wird. Letzteres trifft sicherlich besonders auf die GenZ zu. Die Studienergebnisse offenbaren zudem die paradoxe Entwicklung, dass die Deutschen einerseits ihr Smartphone immer intensiver verwenden, andererseits dieses Phänomen immer kritischer sehen und mit ihrem eigenen Nutzungsverhalten unzufrieden sind.

Käme es tatsächlich zu einer Reduzierung der Handynutzung, hätte dies einschneidende Konsequenzen, nicht nur für die Social-Media-Kanäle selbst, sondern auch für deren Nutzer – somit auch für relevante Stakeholder der Start-ups. Von daher gilt es, diese in mehreren Studien nachgewiesene Entwicklung auch im unternehmerischen Alltag zu beobachten, um möglicherweise Anpassungen in der eigenen Social-Media-Strategie vorzunehmen.

Danke, Frau Döhler, für Ihre spannenden Insights!

Das Interview führte Hans Luthardt

Nicht ohne Kosten: Die kostenlose Retoure

Die wahren Kosten der Gratis-Retoure und warum sich im Retourenmanagement wohl einiges ändern wird.

Die Kosten, die durch Retouren ausgelöst werden, sind leicht nachzuvollziehen: Retournierte Ware muss transportiert, gelagert und geprüft werden. All diese Schritte lösen Kosten aus und binden Ressourcen – Mitarbeitendenzeit, Lagerplatz und mehr. Dadurch kann der Retourenprozess eines Produkts im Extremfall sogar zu einem Negativergebnis in der Gesamtbilanz führen.

Nicht zu vergessen: Sobald die neue EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) die Vernichtung von Retouren in bestimmten Produktkategorien verbietet, könnten Händler*innen in eine Zwickmühle geraten, wenn sie bei einer hohen Retourenquote auf der zurückgeschickten Ware sitzenbleiben. Wird dann bei der Prüfung des retournierten Produkts im Lager festgestellt, dass es sich nicht zum Wiederverkauf eignet, muss es auch noch entsorgt werden.

Händler*innen antizipieren diese Kosten und preisen das Retourenrisiko ein. Dadurch tragen die Kund*innen als Kollektiv die versteckten Kosten mit: Der Produktpreis ist für alle gleich, auch wenn nicht alle auf die Retoure zurückgreifen – von Kleidung, die in unterschiedlichen Größen bestellt wird, um nur die passende zu behalten, bis hin zu Produkten, die gekauft wurden, nur um die tatsächliche Kaufentscheidung beim Erhalt zu treffen. In diesem Modell werden jene Kund*innen belohnt, die Produkte häufig retournieren. Diejenigen, die sich jeden Kauf gut überlegen und bestellte Produkte nur bei einem wirklichen Problem zurückschicken, zahlen de facto drauf.

Dass dieses Retouren-Modell so großen Anklang fand, liegt größtenteils an einer Art Gruppenzwang: Unter den 100 größten Onlineshops in Deutschland bieten knapp 87 Prozent kostenlose Retouren an. In Zeiten der absoluten Kund*innenorientierung, wenn Kund*innenbindung und Neukund*innengewinnung wichtiger ist als Effizienz und Wirtschaftlichkeit, ist dies auch völlig legitim. Da die wirtschaftlichen Rahmen­bedingungen nach wie vor heikel sind und Profitabilität das Gebot der Stunde ist, lohnt es sich jedoch, diese Strategie kritisch zu evaluieren.

Beispiel Versandkosten

Bei Versandkosten zeichnet sich bereits ein starker Trend weg vom Gratis-Modell ab: Nur noch vier Prozent der Onlinehändler*innen im DACH-Raum bieten es aktuell an. Versandkosten wurden schon jeher differenzierter betrachtet als Retourenkosten. Es kann jedoch ratsam sein, auch diese Zweiteilung zu überdenken, wenn ohnehin ein strategischer Wechsel mit Fokus auf Profitabilität bevorsteht. Eine Re-Positionierung der Retoure und ihres Stellenwerts ist somit angesagt. Sobald nicht jede Retoure kategorisch kostenlos ist, wird die Retourenquote fallen, und Onlinehändler*innen werden sich viele der nachgelagerten Kosten sparen.

Ein Schritt in Richtung Fairness und Effizienz

Eine Diversifizierung der Retouren-Möglichkeiten ergibt nicht nur wirtschaftlich Sinn, sondern erlaubt es Händler*innen, noch passgenauer auf Kund*innenbedürfnisse einzugehen. Den Rückversand als Schnittstelle zur Kundschaft zu verstehen und auch zu nutzen, könnte in der Zukunft einen echten Unterschied darin machen, wie ein(e) Kund*in eine(n) Händler*in wahrnimmt. Denn wenn die Retourenstrategie eine Auswahl an Möglichkeiten bietet, fühlt sich der Service individueller an und Probleme können mit mehr Präzision gelöst werden als es der heutige One-Size-Fits-All-Ansatz erlaubt. Wenn sich dadurch sogar Kosten einsparen lassen, ist gut durchdachtes Retourenmanagement ein mächtiges Werkzeug für Profitabilität und Kund*innenzufriedenheit.

Der Autor Artjom Bruch ist Gründer und Geschäftsführer von Trusted Returns, einer IT-Plattform für das Retourenmanagement.

Nomos: 2,1 Mio. US-Dollar für Berliner EnergyTech-Start-up

Das von Stefan Gerbes und Nils Bitzer gegründete Unternehmen ermöglicht es Herstellern und Installateuren von Wärmepumpen und Solarprodukten, als One-Stop-Shops eigene dynamische Stromtarife anzubieten.

Das Berliner EnergyTech-Start-up Nomos, 2024 aus der Riverslate GmbH hervorgegangen, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde unter Leitung von Speedinvest 2,1 Mio. US-Dollar aufgenommen.  An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch Gründer wie Eric Quidenus-Wahlforss (Co-Founder von Soundcloud & Dance), Henrik Langeland (Co-Founder & CEO von Enode), Nicolas Benady (Co-Founder & CEO von Swan) und das Gründungsteam von Forto. Mit dem frischen Kapital will Nomos sein Entwicklerteam ausbauen und das Produktangebot erweitern.

Versteckte Potenziale ausschöpfen

Da die Nachfrage nach Autarkie im Bereich Energie sowie intelligenten Heizungs- und Ladelösungen steigt, verlangen Hauseigentümer zunehmend Komplettangebote aus einer Hand, die über die bloße Installation und Optimierung von Hardware hinausgehen und dynamische Stromtarife beinhalten, um Preisschwankungen voll auszunutzen. Nomos reagiert auf diesen steigenden Bedarf, indem es Herstellern und Installateuren eine benutzerfreundliche API-Lösung für dynamische Stromtarife zur Verfügung stellt. Als lizenzierter Stromhändler an der europäischen Strombörse (EPEX SPOT) kümmert sich Nomos um alle rechtlichen und betrieblichen Angelegenheiten und ermöglicht es seinen B2B-Kunden, umfassende Energielösungen ohne initiale Investitionen und ohne operativen Aufwand anzubieten.

Lang etablierte Machtstrukturen aufbrechen

Aktuellen Schätzungen zufolge werden deutsche Energieverbraucher im Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro zu viel für intransparente Stromtarife von wenigen marktbeherrschenden Großunternehmen bezahlen. Nomos will diese Machtstrukturen aufbrechen, indem es Verbraucher von intransparenten Preismodellen durch kostensparende und hyper-transparente Stromtarife löst. Nomos komplementiert mit seinem Produkt das Angebot von Herstellern und Installateuren und unterstützt sie hierdurch dabei, die eigene Kundenbindung zu erhöhen und wiederkehrende Umsätze zu erschließen. So will Nomos dazu beitragen, die Macht im Energiemarkt zugunsten der Verbraucher und Unternehmen zu verteilen, die die Nachfrage nach innovativen und grünen Technologien bedienen.

„Mit unserer einfach zu integrierenden API-Lösung ermöglichen wir es führenden Herstellern und Installateuren von Wärme- und Solarsystemen, zu Komplettanbietern von Energiedienstleistungen zu werden. Mit der Einbettung unserer transparenten dynamischen Stromtarife in das Produktangebot können Konsumenten durch intelligentes Laden und Heizen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und das Stromnetz durch die Verlagerung ihres Verbrauchs in Zeiten mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien dekarbonisieren”, so Stefan Gerbes, Mitbegründer und CEO von Nomos.

Mit der rasanten Energiewende mitwachsen

In Deutschland werden bis 2030 bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert und 15 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden. Damit wächst der Markt für innovative Energielösungen rasant. Nomos hat bereits erste B2B-Kunden gewonnen und versorgt Haushalte in ganz Deutschland mit Strom. Während der anfängliche Fokus auf Deutschland liegt, plant das Unternehmen, seine Dienstleistungen auf ganz Europa auszuweiten, um der wachsenden Nachfrage nach transparenten und kostengünstigen Energieprodukten gerecht zu werden.

„In Europa besteht eine große Nachfrage nach nachhaltigen, transparenten und kostengünstigen Energielösungen. Nomos liefert einen entscheidenden Baustein für die Zukunft der Energieversorgung von Haushalten. Die Tatsache, dass kurz nach dem Start bereits mehrere B2B-Kunden gewonnen werden konnten, unterstreicht die Stärke ihrer Technologie. Wir freuen uns darauf, Stefan und Nils auf ihrem Wachstumskurs zu unterstützen, während die grüne Transformation weiter rasant voranschreitet", so Fred Hagenauer, Partner bei Speedinvest.

BioRiver Boost! 2024: Das sind die Siegerteams

Die Gewinner*innen des BioRiver Boost! 2024 stehen fest. Den ersten Platz belegt ingineeon. Das Münchner Unternehmen entwickelt Zytokin-basierte Immuntherapien gegen Krebs, Infektionserkrankungen und Autoimmunerkrankungen.

Mit seinem jährlich stattfindenden Start-up-Wettbewerb BioRiver Boost! bietet BioRiver e.V., der Verband der Biotechnologie- und Life-Science-Branche im Rheinland, jungen Life Science Start-ups und vielversprechenden Gründungsprojekten wertvolle Unterstützung und die Möglichkeit, sich in der Branche zu vernetzten und sichtbar zu werden.

Beim diesjährigen Wettbewerb überzeugte das Münchner Start-up ingineeon – advanced immunpotherapeutics die Jury und sicherte sich den 1. Platz. Das Unternehmen entwickelt Zytokin-basierte Immuntherapien gegen Krebs, Infektions- und Autoimmunerkrankungen.

Platz 1: ingineeon

Das Start-up ingineeon - advanced immunotherapeutics hat eine Reihe von first-in-class Immuntherapeutika entwickelt, die das Immunsystem gezielt modulieren können. Dies eröffnet vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten für Krebserkrankungen, Autoimmunstörungen und Infektionskrankheiten. Ingineeon ist ein Spin-off der Technischen Universität München und profitiert von der engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.

„Ich freue mich sehr über unseren 1. Platz und vor allem über das positive Feedback, das wir und damit das ganze ingineeon-Team von der hochkarätigen Jury des BioRiver Boost! sowie von den Vertretern der Industrie und des Finanzmarktes bekommen haben,“ sagte Dr. Julia Behnke, CEO von ingineeon. „Für einige unserer Programme liegen uns bereits Proof-of-Concept Daten aus ex vivo Studien mit Patienten vor. Wir suchen daher aktuell passende Investment- sowie Kooperationspartner aus der Industrie. Mit dieser Auszeichnung, unseren bisherigen Erfolgen und einem Kernteam, welches über 100 Jahre synergistische Expertise aus Wissenschaft, Klinik und Industrie vereint, sind wir nun bestens für die nächsten Schritte aufgestellt: den Spin-off des Unternehmens ingineeon aus der Technischen Universität München und den Start der klinischen Entwicklung unserer ersten Programme.“

Platz 2: TCBalance Biopharmaceuticals

Der zweite Platz ging an die TCBalance Biopharmaceuticals GmbH aus Berlin, Vorreiter eines therapeutischen Konzepts auf Basis regulatorischer T-Zellen, das die derzeitige Behandlungsstrategie für chronische Erkrankungen revolutionieren könnte. Durch den gezielten Einsatz sogenannter regulatorischer T-Zellen (Tregs) wird das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherstellt.

„Ich freue mich sehr über die Anerkennung, die uns und unserem Therapieansatz Visibilität im wissenschaftlichen Umfeld, in der Industrie und im Finanzbereich schafft,“ meint Prof. Dr. Olaf Weber, CEO der TCBalance Biopharmaceuticals GmbH. „Gerade in Bereichen wie der Zelltherapie, die aufgrund ihrer Komplexität und ihrer noch frühen Entwicklungsphase immer noch sehr unterschätzt wird, ist es wichtig in der Diskussion zu bleiben und bei Investoren und Partnern das enorme Potential solch neuer Therapieansätze, vor allem in Bereichen mit einem hohen medizinischen Bedarf, hervorzuheben.“

Platz 3: Sweethoven Biotech

Sweethoven Biotech aus Bonn fokussiert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines nachhaltigen, süß schmeckenden Ballaststoffs, der natürliche Süße und ernährungsphysiologische Vorteile miteinander verbindet. Dieser soll sowohl dem Zuckerüberschuss als auch dem Ballaststoffmangel in der westlichen Ernährung entgegenwirken.

„Für uns als universitäres Projekt war es sehr wichtig, so früh wie möglich den Austausch mit der Fachwelt zu suchen und unsere Ideen einer Jury aus so hochrangigen Experten namhafter Unternehmen präsentieren zu können. Wir sind sehr stolz über die Auszeichnung im Rahmen des diesjährigen BioRiver Boost!,“ sagte Dr. Marcel Hövels, CEO von Sweethoven Biotech.

Ein Sonderpreis wurde an das Essener Gründungsprojekt TumiKo verliehen, das sich über eine Wildcard für den nächsten Wettbewerb freuen darf.

Die Siegerteams erhalten ein individuell zugeschnittenes Coaching von erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern, das ihnen hilft, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken. Zusätzlich erhalten sie Marketingunterstützung von Expertinnen und Experten, sowie eine Mitgliedschaft im BioRiver e.V. angeboten, die ihnen langfristigen Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk von Fachleuten und Unternehmen aus der Life-Science-Branche ermöglicht. Diese Kombination aus Coaching, Marketing und Netzwerk schafft wertvolle Chancen für die Gewinnerteams, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.

Hier gibt‘s mehr Infos zum Start-up-Wettbewerb BioRiver Boost!

MyBreo: Hilfe zur Selbsthilfe bei chronischen Lungenerkrankungen

Das 2023 von Florian Bahm gegründete Start-up MyBreo ist ein Anbieter digitaler, mobiler Angebote rund um Atemtherapie und Lungengesundheit.

Mehr als 750 Millionen Menschen leiden an Beeinträchtigungen ihrer Lunge; chronische Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Auch in Deutschland sind schätzungsweise 14 Millionen Menschen von Volkskrankheiten wie COPD, Asthma, Long- und Post Covid betroffen. Was viele Betroffene nicht wissen: Man kann mit Atemtraining und Atemtherapie einen erheblichen Einfluss auf seinen Gesundheitszustand nehmen – genau hier setzt MyBreo mit seinem Angebot an.

Online-Programm für selbst durchführbare Atemtherapie

Das Berliner Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, digitale und mobile Gesundheitsangebote auf Basis einer individuell durchführbaren Atemtherapie anzubieten. Florian Bahm, Gründer und CEO von MyBreo, betont die Dringlichkeit des Themas: „Auch in Deutschland haben nicht alle Menschen uneingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem. Mit unserem ersten Produkt, einem Online-Programm für selbst durchführbare Atemtherapie, bieten wir Betroffenen eine einfach zugängliche und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, ihre Atmung und damit ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.“ Dies ist jedoch nur der erste Schritt: „Die Entwicklung weiterer Angebote als individuelle Begleiter für Betroffene ist bereits gestartet“, so Bahm.

Digitaler Atemkurs: Mehr Lebensqualität durch Technologie

Das MyBreo-Programm wurde gemeinsam mit Expert*innen für Lungenkrankheiten, darunter Pulmolog*innen, Psycholog*innen, Atem- und Physiotherapeut*innen, auf Basis neuster Forschungsergebnisse und zahlreicher Interviews mit Betroffenen entwickelt. Die Vorteile des Angebotes sind dabei nicht nur auf die Lungengesundheit beschränkt. Auch im Bereich der Senior*innenpflege, in der Vor- und Nachbereitung von klinischen Aufenthalten und in anderen klinischen Fachbereichen gibt es Anwendungsmöglichkeiten. Das Angebot ersetzt natürlich nicht den Besuch beim Facharzt bzw. der Fachärztin, doch es kann für viele Betroffene eine wertvolle Ergänzung darstellen.

Digitale Gesundheitslösungen im Aufwind

Die Gesundheitskosten steigen immer weiter an, die Versorgungssituation verschlechtert sich. Bahm ist daher davon überzeugt, dass digitale Angebote für das deutsche und auch internationale Gesundheits- und auch Pflegesystem in der Zukunft alternativlos sein werden. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Programme wie der Atemkurs von MyBreo sind jederzeit verfügbar, individuell anpassbar und können von zu Hause oder unterwegs absolviert werden.

Expansion und Entwicklung weiterer digitaler Produkte

Bereits jetzt sind weitere Produkte in Planung, die Lösungen rund um Atemtherapie mit mobilen Apps und Künstlicher Intelligenz gestützt für Nutzende zugänglich machen. Parallel werden Patientenstudien vorbereitet und die Internationalisierung des bestehenden Angebotes durchgeführt. So wurden Bahm und MyBreo zur „MedTech“ in Toronto, Kanada, eingeladen. Auf der weltweit größten Gesundheitsmesse werden sie ihr Unternehmen und ihr Produkt einem internationalen Fachpublikum vorstellen und Kontakte in den internationalen Markt aufbauen.

Überzeugen Sie in 30 Sekunden

Ob bei Präsentationen, im Akquisegespräch oder auch beim Formulieren einer Info-Broschüre: In 30 Sekunden – also der Dauer einer Aufzugfahrt – muss Ihre Botschaft transportiert sein, damit sie haften bleibt. Wie das klappt, lesen Sie hier.

Besonders beliebt war der Elevator Pitch oder wörtlich übersetzt die „Aufzugpräsentation“ in der New-Economy-Zeit um die Jahrtausendwende. Damals gab es viele junge Unternehmen, die Kapital für ihre Geschäftsideen suchten. Da es nahezu unmöglich war, einen Termin bei den potenziellen Investoren zu bekommen, passten sie diese in der Eingangshalle ihrer Firma ab und stiegen mit ihnen in den Aufzug. Dort hatten sie die Dauer einer Fahrstuhlfahrt zur Verfügung (maximal 30 Sekunden), um Ihre Idee zu verkaufen.

Die Zeit der New Economy ist lange vorbei, die Idee des Elevator Pitches ist aber aktueller denn je: Das moderne Elevator-Pitching-Konzept geht davon aus, dass die Entscheider in den Unternehmen mit so vielen Informationen und Angeboten überhäuft werden, dass sie einer neuen Idee oder einem neuen Angebot nur sehr wenig Aufmerksamkeit schenken (maximal 30 Sekunden), bevor Sie entscheiden, ob es sich lohnt, weiter zuzuhören oder ob sie einfach „Nein, danke“ sagen. Wenn Sie vor diesem Hintergrund nicht in der Lage sind, diese 30 Sekunden optimal für Ihren Zweck zu nutzen, haben Sie deutlich schlechtere Chancen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Zur Checkliste Die Elevator-Pitch-Erfolgsfaktoren

Das Elevator-Pitching-Konzept

Gerade für Gründer und junge Unternehmen ist es daher sehr wichtig, einen guten Elevator Pitch zu beherrschen, da sie sich täglich um neue Kunden und Kooperationspartner bemühen müssen. Durch die alltägliche Reizüberflutung ist es schwer, deren Interesse zu gewinnen, und die Zeit dafür ist sehr begrenzt. Das Elevator-Pitching-Konzept zeigt Ihnen, wie man diese Zeit erfolgreich nutzt.

So steigern Sie Ihren Messe-Erfolg

Mit kleinem Budget großen Response auf Messen erzielen? Sie sind der Meinung, dass dies fast unmöglich ist? Philipp Wenger, Messeprofi der Textakademie GmbH, verrät Ihnen kurz und bündig, wie es geht. Ein zentraler, hierbei leider oft vernachlässigter Punkt ist: Neben Vorbereitung und Durchführung ist die Nachbearbeitung entscheidend. Egal ob Sie ein Messe-Neuling oder erfahrener Messe-Profi sind – eine Messe muss sich für den Aussteller lohnen. Dies fängt bei der Suche und Auswahl der für Sie optimalen Messe an:

Welche Messe passt zu mir?

Das ist die allererste Frage, die Sie sich stellen und beantworten müssen. Wichtig für die Auswahl: Ihre Zielgruppe müssen Sie auf der Messe antreffen. Beginnen Sie also mit Ihrer Recherche, zum Beispiel online auf der Internetpräsenz www.auma.de. Der AUMA e.V. (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) ermöglicht eine Suche nach unterschiedlichen Kategorien. Zudem liefert die Webseite wertvolle Informationen über Besucher und Aussteller. Um die richtige Messe für Sie und Ihre Firma zu identifizieren, sind weitere Fragen entscheidend:

  • Welche Entscheidungs-Kompetenz haben die Besucher?
  • Wird die Messe von der Presse besucht?
  • Welche Ziele verfolgt die Messe und wie können Sie diese sinnvoll für sich nutzen?
  • Wo findet die Messe statt und was kostet ein Messestand?

Erstellen Sie, basierend auf diesen und weiteren Fragen, Ihre Messe-Checkliste, in der Sie alle relevanten Informationen und Kosten festhalten. Eine gute Vorbereitung erleichtert Ihnen den Messeauftritt immens.

Zur Checkliste Fehler beim Messe-Auftritt

Seien Sie außergewöhnlich!

Der Unterschied macht’s. Genau das trifft auch auf Messen zu. Sich von den anderen Ausstellern abzuheben, ist gar nicht so leicht. Es gilt also: Präsentieren Sie oder tun Sie Außergewöhnliches. Rüsten Sie beispielsweise Ihr Standpersonal mit bedruckten T-Shirts aus. Ihr Logo, die Stand- und Hallennummer und ein Spruch, der Lust auf mehr macht, können dort Platz finden. Eine andere Möglichkeit: Verteilen Sie Gutscheine. Auch das lockt Besucher zu Ihrem Stand – dort kommen sie mit Ihrem Produkt in Berührung und Sie können in lockerer Atmosphäre ein Gespräch aufbauen.

Überzeugend argumentieren und präsentieren

Basics für die erfolgreiche Argumentation: Wie Sie Argumente und Informationen gezielt für Präsentationen vorbereiten.

Im Businessalltag diskutieren und argumentieren wir jeden Tag: im Meeting mit Teamkollegen, auf Panels und Pitches mit potenziellen Investoren oder bei Verhandlungen mit Kunden. Damit Behauptungen wie „Unser Produkt ist einzigartig auf dem Markt“ bei Ihrem Gegenüber auch ankommen, müssen Sie gute Überzeugungsarbeit leisten – sprich: gute Argumente in der Tasche haben.

Das gilt umso mehr, wenn Sie auf der Bühne stehen. Denn während Sie mit dem Kunden im direkten Dialog über Einwände diskutieren und Fragen beantworten können, wird bei der Präsentation, wenn überhaupt, erst gegen Ende diskutiert. Wenn Sie also Ihr Publikum von Ihrem Standpunkt überzeugen wollen, müssen Sie diesen von Beginn an durch gute Argumente untermauern. Lesen Sie hier, wie Sie Argumente und Informationen gezielt für Präsentationen vorbereiten.

Sicher haben auch Sie schon Präsentationen erlebt, bei denen der Redner nur „um den heißen Brei“ herumgeredet hat und einfach nicht auf den Punkt kam. Ob es nun an der mangelnden Vorbereitung, der fehlenden Kernbotschaft oder der schlechten Argumentation lag – das Ergebnis ist immer dasselbe: Die Aufmerksamkeit der Zuhörer geht verloren. Nur wenn wir unsere Botschaft auf den Punkt bringen und durch gute und stichhaltige Argumente unterstützen, gelingt uns das große Ziel einer jeden Präsentation: Menschen wirklich zu überzeugen. Aber wie baue ich eine gute Argumentation auf? Was sollte ich dabei beachten und was unbedingt vermeiden? Und wie gehe ich vor Publikum mit Einwänden um?

„Tod durch PowerPoint“ – mit Bullet Point!

Wer kennt sie nicht: PowerPoint-Folien mit unzähligen Bullet Points – die wohl beliebteste Präsentationsweise vieler Redner. Meist liest der Präsentierende seine Stichpunkte einfach von der Wand ab – als könnten die Zuhörer nicht selbst lesen. Dabei tun sie das in der Regel sogar noch schneller als der Referent sprechen kann – und langweilen sich umso mehr. Das Ziel von Bullet Points: die eigenen Argumente auf einen Blick, mit möglichst wenigen Worten darzustellen – nach dem Motto: „Wir konzentrieren uns auf die Fakten.“ Dabei sind Stichpunkte in der Regel gar keine vollwertigen Argumente, weil es ihnen an etwas Entscheidendem fehlt: einer stichhaltigen Begründung.

„Ich habe da mal eine Frage“: Mit Einwänden umgehen

Die Gefahr, mit Einwänden oder kritischen Fragen konfrontiert zu werden, besteht bei jeder Präsentation und lässt sich auch nicht ganz bannen – egal, wie lange Sie sich vorbereiten.  Aber sie lässt sich minimieren: Je wahrer und plausibler aber Ihre Begründungen sind, desto weniger Einwände gibt es und desto mehr werden Sie überzeugen. Lassen Sie außerdem Ihre Behauptungen nie ohne Begründung stehen und behalten Sie immer Ihre Zielgruppe im Hinterkopf. Das heißt: Versetzen Sie sich in ihre Lage, bereiten Sie sich auf mögliche Gegenargumente und kritische Fragen vor und versuchen Sie, deren Werte mit einzubeziehen. So ist die These „Wir brauchen alternative Energiequellen“ beim Vorstand eines Mineralölkonzerns natürlich anders zu begründen als bei Greenpeace.

Ein weiteres No-Go: Folien anderer einfach zu übernehmen, ohne deren Begründungen und Gedankengänge zu kennen. Hier laufen Sie immer Gefahr, mit Einwänden konfrontiert zu werden, denen Sie nicht standhalten werden. Dasselbe gilt für Grafiken, die Sie selbst nicht hundertprozentig verstanden haben. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass auch Ihr Publikum sie nicht versteht und Sie in Erklärungsnot geraten.

Ein Tipp: Lassen Sie sich in der Vortragszeit von niemandem unterbrechen. Nehmen Sie sich danach die Zeit, um den Fragen Ihrer Zuhörer Rede und Antwort zu stehen und kündigen Sie dies vorher an.

Die Kraft der Metapher

Ein kraftvolles Stilmittel, das im Business jedoch oft unterschätzt wird – ist die Metapher. Sie dient vor allem dazu, komplizierte Begriffe oder Sachverhalte zu veranschaulichen und versetzt uns in die Lage, Neues, Unverstandenes mit Bekanntem zu verknüpfen und dadurch verstehbar zu machen. Im Alltag werden sie oft unbewusst verwendet – zum Beispiel, wenn wir vom kreativen Kopf des Teams sprechen, über den Tellerrand schauen oder den Umsatz durch die Decke gehen lassen. Für mich ist die Metapher das stärkste Element der Rhetorik überhaupt.

Wie groß ihre Überzeugungskraft ist und wie sehr sie unser Denken beeinflusst, beweist das 2011 durchgeführte Experiment der Psychologin Lera Boroditsky: Den Teilnehmern zweier Gruppen wurde je ein Text zur Kriminalität in einer fiktiven Stadt vorgelegt, der sich lediglich in Bezug auf die verwendeten Metaphern unterschied. In dem einen wurde Kriminalität als wildes Tier bezeichnet, im anderen als Virus. Während die Teilnehmer, denen Kriminalität als wildes Tier nähergebracht wurde, dazu tendierten, Kriminelle einzufangen und zu bestrafen, neigte die andere Gruppe aufgrund der Virusmetapher dazu, die Ursachen des Problems zu erforschen. Dabei waren beide Gruppen überzeugt, nicht explizit von den Metaphern beeinflusst worden zu sein.

Mit Emotion argumentieren

Die Emotion ist ein Kernaspekt von Metaphern und ein weiteres effektives Hilfsmittel zur Unterstützung der eigenen Argumentation. Das trifft besonders auf „weiche“ Argumente, die weniger auf Fakten beruhen, zu. Denn wie wir wissen, ist der Mensch ein überwiegend emotionales Wesen. Daher überlagern Emotionen oft die Logik und wirken stärker. Das sollten Sie als Redner für sich nutzen! Mit der Emotion „Angst“ argumentieren beispielsweise Versicherungen.

Warum sollte man sich wohl sonst über einen längeren Zeitraum mit monatlichen Kosten vor einem unvorhersehbaren Ereignis schützen wollen? Manche Start-ups haben sich wiederum der Liebe verschrieben: So wird etwa bei dem deutschen Müsli-Hersteller my muesli auf der Zutatenliste der Verpackung auch immer „viel Liebe“ unter dem Herz-Icon aufgeführt und das Produkt als „mein Lieblingsmüsli“ bezeichnet.

Die Quelle ist das A und O

Nicht immer möchte man seine Zuhörer von der eigenen Meinung überzeugen – manchmal geht es einfach nur darum, Wissen zu vermitteln. Ob Sie dieses Wissen nun als Basis Ihrer Begründung nutzen oder ob Sie Inhalte vermitteln möchten – überzeugen sollten Sie in beiden Situationen! Wichtig ist für jede Präsentation, dass Ihre Zuhörer neue Ansätze und Einblicke von Ihnen erhalten und Sie Ihnen damit einen echten Nutzen bieten. Nicht weniger wichtig ist: Achten Sie dabei auf die Quelle und verwenden Sie nur Informationen, die glaubwürdig und zuverlässig sind und Ihre Aussagen untermauern – oder besser noch: beweisen. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht – gerade in Zeiten alternativer Fakten und Fake News!

Ein Beispiel: Im Zuge einer Recherche wollte ich herausfinden, wie viele Präsentationen weltweit am Tag gehalten werden und bin mehrfach auf die Zahl 30 Millionen gestoßen – unter anderem bei Welt.de, Heise.de und der Handelszeitung. Tolle Quellen – also verwendete auch ich die Zahl 30 Millionen. Erst durch Zufall habe ich später bemerkt, dass die Zahl aus dem Jahr 2003 stammte. Heute muss sie um ein Vielfaches höher sein. Wie hoch genau, konnte ich bis dato nicht herausfinden.

Einmal mehr ein Beweis dafür, wie gefährlich es ist, sich blind auf irgendwelche, scheinbar verlässliche Quellen zu verlassen. Nicht auszudenken, wie Sie mit Ihrer Präsentation dastehen, wenn Ihre Argumente auf diese Weise von einem besser informierten Zuhörer demontiert werden. Natürlich dürfen Sie auch Informationen aus älteren Quellen verwenden – sollten aber unbedingt auf die Datierung verweisen.

Informationen in Erinnerung behalten – mit Methode

Als Redner wollen wir nicht nur überzeugen, sondern auch, dass sich unsere Zuhörer möglichst lange an unser Thema und unsere Botschaft erinnern. Was aber kann ich tun, wenn in meiner Präsentation viele (hohe) Zahlen oder eher abstrakte, schwer fassbare Themen vorkommen? Auch dafür gibt es hilfreiche Methoden, die wir auch aus dem Gedächtnistraining kennen: Die Assoziationsmethode wird vor allem in der Werbebranche verwendet. Ein schönes Beispiel liefert die Imagekampagne der Verkehrsbetriebe Zürich: Um die jährliche Fahrleistung der gesamten VBZ-Flotte zu veranschaulichen – sie betrug zu dieser Zeit ungeheuerliche 35 207 000 km – verwendeten sie den Vergleich: „so viel wie 90 Mal bis zum Mond“.

Bei der Analogiemethode setzen Sie wiederum einen komplexen Sachverhalt zu einem einfachen – bereits bekannten – in Analogie und zeigen damit, wie sich die beiden zueinander verhalten. So beschreibt sich etwa das Unternehmen Linemetrics, das Maschinendaten erfasst, als „Google Analytics für die Industrie“ und suggeriert damit, dass ihre Software nicht nur so leicht zu installieren ist wie das System von Google, sondern auch relevante Daten sammeln und auswerten kann. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chance, dass Ihre Zuhörer sich an die gelieferten Informationen auch lange erinnern.

Schleifen Sie an Ihrer Argumentation

Der Erfolg Ihres Vortrags hängt maßgeblich davon ab, ob Sie mit Ihren Argumenten  überzeugen. Damit Sie dabei auch immer alle Aspekte im Auge behalten, habe ich als Eselsbrücke den „Argumentationsbrillianten“ entwickelt, der Ihnen die fünf „Bs“ einer guten Argumentation – Beteiligte (Publikum), Behauptung, Begründungen, Beispiel und Befinden (Metaphern und Emotionen) – in Erinnerung rufen soll. Schleifen Sie an Ihrem Argumentationsbrillanten, achten Sie dabei auf die Qualität Ihrer Quellen und sorgen Sie bei zahlen- und faktenlastigen Themen dafür, dass diese auch in Erinnerung bleiben – dann wird auch Ihre Präsentation zum unvergessenen Auftritt.

Zum Weiterlesen: Patrick Nini, Speech Pad: Warum gut präsentieren heute anders geht ... und wie Sie es lernen und anwenden können, 272 S., ISBN: 978-3-86936-754-5, 34,90 EUR, GABAL 2017

Der Autor Patrick Nini ist Speaker, Trainer und Coach und hat das Tool Speech Pad ® entwickelt, www.speechpad-buch.com

Pitchen für Tech-Gründer

Der Pitch stellt gerade im Tech-Bereich, mit seinen abstrakten Themen, die oft wenig direkten Bezug zum Alltag haben, eine besondere Herausforderung dar. Tipps und To do’s.

Gründer stehen vor etlichen Herausforderungen: Auf dem Weg von der ersten Idee bis zum Businessplan, bei der Suche nach passenden Mitgründern und geeigneten Partnern und Investoren und nicht zuletzt bei der Entwicklung eines ersten Prototypen oder MVP (Minimum Viable Product) – es gibt immer etwas zu tun.

Um wirklich in Fahrt zu kommen, ist eine Station jedoch entscheidend: Der Pitch bei potenziellen Investoren und Geschäftspartnern. Der ist gerade im Tech-Bereich eine besondere Herausforderung. Und auch bei technisch versierten Geldgebern gilt: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Wir geben Tipps und To do's für technik-lastige Pitches.
 
Das Problem ist die Lösung

Wer Investoren für ein komplexes Produkt gewinnen möchte, sollte so präsentieren, dass die Idee nachvollziehbar und verständlich ist: Was gibt es für ein Problem? Und was ist die Lösung dafür? Wird das Problem in seiner Tragweite nicht deutlich, kommt auch nicht an, welches Potenzial in seiner Lösung steckt. Dieser Aufbau sollte sich durch den gesamten Pitch ziehen.

Verständlichkeit hat auch bei der visuellen und inhaltlichen Gestaltung der Präsentation oberste Priorität, denn auch Zuhörer ohne Fachwissen müssen abgeholt werden. Gründer stecken manchmal so tief im Thema, dass sie sich gern im Detail verlieren. Die Herausforderung beim Pitch besteht dann darin, nicht nur sich selbst, sondern auch das Gegenüber für die Idee und deren Details zu begeistern, ohne dabei das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

In letzter Instanz überzeugen im Pitch handfeste Zahlen und gut recherchierte Fakten. Dazu sollte bereits der Businessplan auf einer gründlichen Analyse von Markt, Wettbewerb und Problem basieren. Für den Pitch gilt es, diese Erkenntnisse zu konsolidieren und in eine grafisch ansprechende Präsentation umzusetzen. Fragen, die das Publikum wahrscheinlich stellen könnte, sollten schon vorher gut durchdacht sein und die Antworten mit Zahlen belegt werden.

Design ist King

"Grafisch ansprechend" ist ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Weg zu einer gelungenen Pitch-Präsentation: Die äußere Erscheinung zählt und sollte strategisch geschickt inszeniert werden. Der Pitch muss schwierige Zusammenhänge vereinfachen. Grundsätzlich gilt: Nur so viele Slides wie nötig mit so wenig Text wie möglich. So konzentriert man sich automatisch auf das Wesentliche.

Der Stil der Präsentation sollte einheitlich mit einer Farbfamilie und einer Schriftart gestaltet sein. Visuals können komplexe Themen einfach herunterbrechen. Hier sollten Gründer aber immer darauf achten, dass sie im Stil der Präsentation und letztlich der Marke, die man als Gründer im Pitch-Moment verkauft, gehalten sind. Die Stringenz, die Wertigkeit, das eigene Verkaufstalent: All das bewerten Investoren und Partner auch nach der Präsentationsqualität. Klar ist aber auch, dass ein tolles Design nicht über mangelhaften Inhalt hinweg täuscht.

Für Experten eines Themas ist es manchmal herausfordernd, anderen die eigene Idee verständlich zu machen. Gründer stecken eben tief in den Details. Folgende Fragen helfen, das Big Picture zu fassen und den richtigen Aufbau zu finden:

  • Welches Wissen kann man voraussetzen?
  • Gibt es Fachbegriffe, die erklärt werden müssen?
  • Welche sind elementar für das Verständnis?
  • Was führt zu weit?

Aufschluss darüber kann eine Probe der Präsentation vor Personen geben, die sich mit der Idee noch nicht auskennen, beispielsweise aus dem Freundes- oder Familienkreis. Das ist nicht nur eine gute Übung für die Verständlichkeit, es gibt gleichzeitig Sicherheit für die tatsächliche Pitch-Situation.

Sich als Marke erfinden

Mitentscheidend ist letztlich auch das Branding. Nicht nur das Branding des geplanten Unternehmens, sondern ganz konkret das der Gründer. Schließlich verkauft man im Pitch nicht nur seine Idee, sondern auch sich selbst als Marke. Wie man als Marke sein und auftreten will, ist auch für einen erfolgreichen Pitch entscheidend: Freundlich? Formal? Offensiv?

Daran orientierend definiert sich die Inszenierung vor Ort: Wortwahl, Outfit und visuelle Gestaltung der Präsentation zahlen auf das Branding-Konzept ein. So überlegt eine Eigenmarke auch gestaltet sein mag: Authentizität ist entscheidend. Der Hoodie-Träger wird sich im Nadelstreifenanzug nicht richtig verkaufen können – und umgekehrt. Risikokapitalgeber und Investoren entscheiden sich nicht nur für ein Geschäftsmodell, sondern vor allem auch für einen Gründer als Person. Wer sich enthusiastisch, engagiert, authentisch und gut vorbereitet zeigt, erhöht seine Chancen deutlich.

Training entscheidet

Gut vorbereitet fällt die Performance im Pitch viel besser aus. So lassen sich beispielsweise Stimmlage und Ton laut proben, am besten in einer der Pitch-Situation ähnlichen Umgebung. Networking-Events sind die ideale Generalprobe für Pitches: Dort lernen Gründer, sich zu präsentieren und ihre Idee vorzustellen.

Die Erfahrung zeigt, dass diese grundlegenden Überlegungen und Vorbereitungen keineswegs selbstverständlich sind. Der engagierteste und motivierteste Gründer katapultiert sich beim Pitch schneller ins Aus als gedacht, verliert er sich in Fachjargon und technischen Details – das, was er für die Entwicklung seiner Idee fast täglich braucht, kann ihm hier den Blick verstellen. Wer aber nicht von sich ausgeht, sondern sich auf sein Publikum einstellt und Zahlen und Fakten parat hat, bringt sich selbst und seine Idee ein gutes Stück in Richtung Ziellinie.

Und nach dem Pitch?

Ist der Pitch dann erfolgreich gelaufen, ist der erste Schritt geschafft und es gilt, direkt die nächste Herausforderung zu meistern: Wer Investoren oder Geschäftspartner vollends für sich gewinnen will, muss ausdauernd sein, den aktiven Dialog suchen, Feedback einholen und intensiv netzwerken. Denn eines trifft auf die meisten Start-ups zu: Nach der Finanzierungsrunde ist vor der Finanzierungsrunde.


Der Autor Falco Schütt verantwortet bei der Next Big Thing AG (NBT) das Marketing und die Partnerschaften. Er leitet mit seiner langjährigen Expertise Startup Pitch Sessions, tritt als Moderator auf und betreut zukünftige Gründer als Mentor.

Mehr über die NBT lest ihr in unserem Beitrag hier

Stuttgarter Start-up Flip übernimmt The Bot Platform

Die 2018 gegründete Flip GmbH meldet die Übernahme von The Bot Platform für eine schnellere KI-gestützte Transformation der Kommunikation mit Frontline-Mitarbeitenden.

Das 2018 gegründete Stuttgarter Start-up Flip hat sich zu Aufgabe gemacht, die Kommunikation mit den rund 80 Prozent Arbeitnehmenden weltweit, die operativ arbeiten, also nicht am Schreibtisch, zu verbessern. Heute zählt Flip bereits Top-Unternehmen wie Bosch, Porsche und McDonald's Deutschland zu seinen Kunden. Nun übernimmt Flip The Bot Platform, eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.

Im März dieses Jahres wurde gemeldet, dass Flip zum ersten Mal in seiner Geschichte in größerem Stil (mehr 20 Mitarbeitende) Personal abgebaut habe (Quelle: Stuttgarter Zeitung, t1p.de/435g4).

Jetzt hat der Anbieter der Super-App für Frontline-Mitarbeitende The Bot Platform übernommen. The Bot Platform ist eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen. Dieser Schritt soll die Position von Flip als führende Plattform für Unternehmen, die alle Beschäftigten inklusive der Frontline-Mitarbeitenden aktiv in die Unternehmenskommunikation einbindet und so die Kommunikation unter allen Mitarbeitenden optimiert, stärken. Gleichzeitig unterstreicht diese Akquisition die Ambitionen des Unternehmens, das Wachstum in internationalen Märkten voranzutreiben.

Die Lösung von Flip hat sich bereits in einer Reihe von wichtigen Branchen und Schlüsselsektoren in Deutschland durchgesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Einzelhandel, in der Logistik sowie im Mittelstand, um Unternehmen mit ihren zahlreichen operativen Mitarbeitenden optimal zu verbinden. Zu den über 300 Kund*innen von Flip zählen in Deutschland beispielsweise MAHLE, Bosch und EDEKA.

Mit der Übernahme von The Bot Platform sollen die Kund*innen von Flip in der Lage sein, völlig neue Anwendungen und Workflows wie Onboarding, regelmäßig durchgeführte Mitarbeiterbefragungen (Pulsbefragungen) sowie Programme für die Mitarbeiteranerkennung einfacher denn je umzusetzen.

„Flip und The Bot Platform haben bisher unabhängig voneinander die Vision verfolgt, den Arbeitsalltag eines jeden Mitarbeitenden vernetzter, integrierter und produktiver zu gestalten. Dank des Zusammenschlusses und unserer Plattform ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden effektiver einzubinden und eine konsistente, personalisierte Erfahrung zu schaffen, die jeden Schritt der Laufbahn eines Mitarbeitenden unterstützt – von der Einstellung bis zur Pensionierung“, erklärt Benedikt Brand, CEO und Mitbegründer von Flip.

Dieser Schritt soll zudem die Position von Flip als führende Alternative zu Workplace von Meta für die Einbindung von Frontline-Mitarbeitenden festigen, nachdem Meta beschlossen hat, seine Plattform aufzugeben.

„Unsere Kunden haben uns immer wieder mit der kreativen Nutzung unserer Technologie überrascht und dabei oft Probleme gelöst, an die wir gar nicht gedacht hatten. Der Zusammenschluss mit Flip ermöglicht es uns, weitere Innovationen voranzutreiben. Der Fokus von Flip auf operative Mitarbeitende passt perfekt zu unserer Mission, die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Gemeinsam können wir die wirklichen Herausforderungen angehen, mit denen Mitarbeitende ohne Schreibtisch konfrontiert sind, und bessere Nutzererlebnisse für diejenigen schaffen, die dies am dringendsten benötigen“, ergänzt Syd Lawrence, CEO von The Bot Platform.

Weitere Details zur Übernahme (z.B. Höhe des Kaufpreises; Zukunft der Mitarbeitenden) wurden nicht kommuniziert.