Aktuelle Events
Anbieter-Check: Businessplan-Software
Acht Businessplan-Tools unter die Lupe genommen: Was sind die Stärken der jeweiligen Softwarelösung und mit welchen Extras unterstützen die Anbieter Gründer*innen bei der Businessplanerstellung?

Wer sich selbständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen will, stößt früher oder später fast zwangsläufig auf das Thema Businessplan – manchmal eher unfreiwillig, weil der Businessplan für einen Fördermittel- oder Kreditantrag oder für das Jobcenter zwingend benötigt wird. Auch neue Geschäftspartner oder Lieferanten möchten häufig einen Businessplan sehen. Doch der Businessplan ist sehr viel mehr als nur eine lästige Pflicht: Er hilft dir zu erkennen, ob deine Geschäftsidee oder dein Unternehmenskonzept realistisch und umsetzbar ist, unterstützt dich bei der Planung der nächsten Schritte und zeigt auf, woran du bei der Finanzierung denken musst.
Dein Businessplan besteht grob gesagt aus zwei Teilen: Zuerst beschreibst du deine Geschäftsidee, dann geht es um die Finanzplanung. Der erste Teil umfasst Informationen zur anvisierten Zielgruppe, deine Pläne für Marketing und Vertrieb sowie die möglichen Risiken, die auftreten könnten. Was ist dein Alleinstellungsmerkmal, was qualifiziert dich für die Gründung, welchen Mehrwert bietet dein Produkt und wie sieht die Nachfrage aus? Du betrachtest die aktuelle Marktsituation und die erwartete Konkurrenz, analysierst die Stärken und Schwächen deines Unternehmens und deckst Potenziale und mögliche Schwachstellen auf.
Im zweiten Teil analysierst du, wie dein Vorhaben finanziert werden kann und welche Rendite du erwartest. Du erstellst einen Liquiditäts- und Rentabilitätsplan für die ersten Jahre, stellst Prognosen auf und legst Ziele fest. Am Ende umfasst ein Businessplan meist 10 bis 50 Seiten.
Wie du siehst, ist ein Businessplan ziemlich komplex und es gibt einiges zu beachten. Außerdem sollte er professionell aussehen und idealerweise mit Grafiken und Diagrammen anschaulich gestaltet sein, sodass du potenzielle Geldgeber, Banken und Geschäftspartner überzeugen kannst. Daher lohnt es sich, nicht einfach drauf loszuschreiben, sondern dich von Businessplan-Software unterstützen zu lassen, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt, hilfreiche Informationen bereitstellt, deine Eingaben prüft, automatisch Berechnungen durchführt und Zahlen grafisch aufbereitet.
Wir haben uns acht Businessplan-Tools näher angesehen und verglichen. Sie sind allesamt DSGVO-konform und haben ein Suchvolumen von mindestens 100 durchschnittlichen Sessions pro Monat in Deutschland. Unter den Anbietern gibt es auch einige deutsche, die wir separat vorstellen.
LaunchPlan
LaunchPlan richtet sich an kleine Unternehmen, Entrepreneure und Start-ups und führt dich online durch die Erstellung deines Businessplans – von der Executive Summary bis hin zur Finanzanalyse. In einem Business Model Canvas kannst du die wichtigsten Aspekte deines Unternehmens und der geplanten Wertschöpfungsprozesse auf einer Seite darstellen und beispielsweise potenziellen Investoren präsentieren. LaunchPlan erhebt keine Gebühren für zusätzliche Nutzer, sodass auch größere Teams gemeinsam am Businessplan arbeiten können, indem z.B. verschiedene Personen gleichzeitig an verschiedenen Teilen arbeiten. Ein Fokus des Anbieters liegt auf Finanzprognosen: Du kannst Gewinn und Verlust, Bilanzen und Zahlungsströme modellieren und in Grafiken darstellen. Nach der 14-tägigen kostenlosen Testversion steht LaunchPlan ab 12 US-Dollar pro Monat bei jährlicher Zahlung zur Verfügung. LaunchPlan ist nur auf Englisch verfügbar.
LivePlan
Auf LivePlan stehen dir über 500 Beispiel-Businesspläne für verschiedene Branchen zur Verfügung, sodass du einen Eindruck davon bekommst, wie dein fertiger Businessplan aussehen könnte. Videoanleitungen und Definitionen wichtiger Begriffe helfen dir herauszufinden, was in die einzelnen Abschnitte des Businessplans gehört. In LivePlan kannst du Finanzberichte und Budgets mit entsprechenden Prognosen erstellen, und das per Drag-and-Drop-Oberfläche. Tabellen und Grafiken werden automatisch erstellt und in den Businessplan eingefügt. Außerdem hilft das Tool beim Erstellen eines einseitigen Pitches, der die Grundlagen deines Geschäftsmodells umfasst und es dir ermöglicht, Interessierten dein Geschäft zu erklären. Das Dokument kannst du bei Änderungen anpassen und als PowerPoint-Datei exportieren oder einen Link dazu teilen. LivePlan unterstützt verschiedene Währungen und Steuersätze, die geändert werden können, falls du dein Geschäft in ein anderes Land verlegst. Auch wenn die Website nur auf Englisch verfügbar ist, kannst du deinen Businessplan in mehreren Sprachen verfassen (aktuell Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch). Die Standardversion kostet 15 US-Dollar monatlich und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, den Pitch Builder, Beispiel-Businesspläne sowie Finanzprognosen und -berichte. In der Premium-Version für 30 US-Dollar bekommst du außerdem Benchmark-Daten der Branche, mit denen du deine Werte vergleichen kannst, sowie KPIs, Leistungs-Dashboards, Szenarien für die Finanzprognosen, einen Meilenstein-Planer und Synchronisierungsoptionen für Xero und QuickBooks.
Productboard
Bei Productboard handelt es sich nicht um ein spezifisches Businessplan-Tool, sondern um ein Produktmanagement-System, mit dem du Produkt-Roadmaps erstellen und an die Anforderungen verschiedener Stakeholder anpassen kannst. Dabei stehen dir sieben Vorlagen zur Verfügung, beispielsweise ein Release-Plan, eine Kanban-Roadmap und ein Sprint-Plan. Die Produkt-Roadmap hilft dir zu planen, was du kurz-, mittel- und langfristig umsetzen willst, Ziele und Meilensteine festzulegen und Stakeholder von deinen Plänen zu überzeugen. Falls du bereits über eigene Produkte verfügst, kannst du mit dem Tool Kundenfeedback, Anfragen und Ideen erfassen, kategorisieren und analysieren sowie geplante Schritte priorisieren. Productboard ist ab 20 US-Dollar pro Person und Monat verfügbar. Die Versionen Pro (50 Dollar), Scale (100 Dollar) und Enterprise (Preis auf Anfrage) bieten zusätzliche Funktionen, z.B. zur Kundeninteraktion und Verwaltung mehrerer Produktveröffentlichungen sowie benutzerdefinierte Rollen und Berechtigungen. Productboard ist nur auf Englisch verfügbar.
Deutsche Produkte
Wenn du keine englischsprachige Businessplan-Software nutzen möchtest oder speziell auf Deutschland bezogene Empfehlungen wünschst, findest du im Folgenden einige deutsche Tools. Im Vergleich zu LivePlan bieten einige davon weniger umfangreiche visuelle Funktionen, dafür aber konkrete Informationen zur Unternehmensgründung in Deutschland. Die meisten dieser Tools sind kostenlos.
Gründerplattform (BMWi & KfW)
Mit dem Businessplan-Tool der Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kannst du kostenlos einen Businessplan mit Finanzteil erstellen. Die gemeinsam mit Fachleuten von Banken und Sparkassen sowie Wirtschaftsförderern erarbeitete Vorlage liefert dir ein Inhaltsverzeichnis für deinen Businessplan und Leitfragen für jedes Kapitel. Deine finanziellen Daten kannst du im Assistenten für den Finanzteil eingeben und bekommst Informationen zu den gängigsten Fixkosten sowie Rechnungstools für Kreditzinsen und -tilgungen. Im Schnellcheck kannst du den Plan automatisch auf sieben Kriterien prüfen lassen. Der fertige Businessplan steht als PDF-Download zur Verfügung. Auf der Plattform hast du außerdem kostenlos Zugriff auf reale Businessplan-Beispiele von erfolgreich finanzierten Gründungen aus verschiedenen Branchen, an denen du dich orientieren kannst, wenn du nicht sicher bist, was du schreiben sollst.
Lexware Businessplan / Lexrocket
Auch Lexrocket, die Gründer- und Start-up-Förderinitiative von Lexware, bietet ein kostenloses Online-Tool zum Erstellen eines Businessplans, der üblicherweise die ersten drei Jahre deines Unternehmens abdeckt. Lexrocket will dich dabei unterstützen, deine Finanzen von Anfang an im Blick zu haben und Entscheidungen unter anderem zu Rechtsform, Marketing und Personal zu treffen. Dabei orientiert sich das „expertengeprüfte Tool“ an den Empfehlungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und richtet sich an alle Branchen. Lexrocket führt dich schrittweise durch den Prozess und hilft dir, per SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deiner Geschäftsidee zu ermitteln. Dank Cloud-Technik kannst du auch von Mobilgeräten aus auf deinen Businessplan zugreifen und unterwegs weiterarbeiten, bevor du den fertigen Plan als PDF-Datei exportierst.
SmartBusinessPlan
SmartBusinessPlan will dir die Businessplan-Erstellung leicht machen und bietet Assistenten für verschiedene Aspekte, beispielsweise einen Personalplaner mit Lohnrechner für das Einstellen von Mitarbeiter*innen und einen Kreditrechner für die Bankfinanzierung. Mit deinen Angaben wird automatisch ein Finanzplan für die nächsten drei Jahre erstellt, in dem du auch nachträglich Zahlen verändern und die Auswirkungen auf Liquiditätsplanung und Ertragsvorschau überblicken kannst. Der Finanzplan umfasst Jahrestabellen und einen Anhang mit Details auf Monatsebene, und du kannst in jedem Kapitel Diagramme einfügen. Zur Unterstützung stehen 30 Businessplan-Beispiele zur Verfügung. Du kannst gemeinsam mit anderen am Businessplan arbeiten und ihn auf diese Weise lektorieren lassen oder über Kommentare interagieren. SmartBusinessPlan bietet für sieben Tage eine kostenlose Testversion, die Vollversion kostet 149 Euro jährlich bei einmaliger Zahlung oder 49 Euro/Monat im monatlich kündbaren Abonnement. Alternativ gibt es eine kostenfreie Businessplan-Vorlage im Word-Format sowie Muster-Businesspläne zum Download. Auch einen Businessplan-Crashkurs mit Checkliste findest du auf der Website, genauso wie Tipps für Beratungsangebote, Infos zu nützlichen Datenquellen wie Branchenverbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Genossenschaftsbanken sowie Links zu Businessplan-Wettbewerben.
Unternehmerheld
Unternehmerheld bündelt verschiedene Tools für die Gründung, darunter neben der Businessplan-Software unter anderem einen Gründertest zur Auswertung deiner Erfolgsfaktoren, ein Business Model Canvas zur Geschäftsmodellentwicklung, eine CRM-Software und Tools für Finanz- und Liquiditätsplanung, Online-Buchhaltung, Kundenverwaltung und Angebotserstellung (teils kostenpflichtig). Die Website empfiehlt, zunächst mit dem Business Model-Canvas-Tool ein Geschäftskonzept auf die Beine zu stellen und anschließend die Inhalte in das Businessplan-Tool zu übernehmen, um einen detaillierten Geschäftsplan zu erstellen. Das Tool unterstützt dich mit Hilfestellungen, Leitfragen und Beispielen, ermöglicht die Arbeit im Team und ist kostenlos nutzbar. Allerdings betrifft das nur den ersten Teil deines Businessplans: Den Finanzplan erstellst du mit einem separaten Modul, das ab 39 Euro für einen Monat verfügbar ist (zwei Monate für 59 Euro, drei Monate für 79 Euro).
Unternehmenswelt
Das webbasierte Businessplan-Tool von Unternehmenswelt ist kostenlos nutzbar und hilft mit praxiserprobten Formulierungen dabei, einen deutschsprachigen Businessplan zu konzipieren und zu strukturieren. Nachdem alle nötigen Informationen im Onlineformular eingegeben wurden, prüft das Team von Unternehmenswelt die Angaben auf Plausibilität, gibt gegebenenfalls Änderungshinweise und informiert dich, sobald der Businessplan zum Download bereitsteht. Die Website bietet auch ohne Anmeldung auf verschiedene Branchen zugeschnittene ausführliche Informationen darüber, was alles in deinen Businessplan gehört und was du beachten solltest. Beispielsweise findest du so Wissenswertes zu verschiedenen Rechtsformen und benötigten Genehmigungen oder auch zu den häufigsten Fehlern, die man beim Schreiben eines Businessplans machen kannst.
Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Anbietercheck im Überblick:
Die Autorin Ines Bahr ist International Senior Content Analyst bei Capterra, der unabhängigen Online-Ressource für Business-Software-Käufer, www.capterra.com.de
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wertanlange mit funkelnder Zukunft
Bei der Krönung von Charles III strahlten die Edelsteine – doch was steckt hinter dem Schmuck der vermögenden Familien und Adelshäusern? Als wertsichernde Anlage gewinnen gerade die Farbedelsteine massiv an Bedeutung. Deutsches Edelstein Kontor hat daraus ein Geschäftsmodell mit glänzenden Perspektiven entwickelt.

25 Millionen Euro. So hoch – oder niedrig, je nach Größe des eigenen Portemonnaies – lautet das Startgebot für den größten Rubin der Welt, der Anfang Juni in New York versteigert wird. Die Versteigerung in New York kann große Auswirkungen auf den gesamten Markt für Farbedelsteine haben. Besonders Fundstücke aus dem afrikanischen Mosambik erfahren durch die Versteigerung des „großen Bruders“ in den Vereinigten Staaten nochmals Auftrieb. Aller Markterfahrung nach legen Farbedelsteine unabhängig von der allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Lage zwischen vier und sieben Prozent an Wert zu – Jahr für Jahr. Vor dem Hintergrund der aktuellen Versteigerung könnten Farbedelsteine mit der Herkunft Mosambik sogar noch stärker an Wert gewinnen.
Farbedelsteine sind „sichere Häfen“ für Anleger
Nicht nur Krönungen oder Hochzeiten in Adelskreisen, sowie medial wirksame Versteigerungen wie die in New York treiben die Preise von Edelsteinen und speziell Farbedelsteinen an. Es ist vor allem die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage. Seit jeher setzen vermögendere Anlegerinnen und Anleger in unsicheren Zeiten auf wertstabile Anlagen jenseits von Festgeld, Aktien oder Anleihen. Neben dem Klassiker Gold rücken dabei auch zunehmend funkelnde Alternativen in den Mittelpunkt.
Chris Pampel, Chef des Deutschen Edelstein Kontor aus Chemnitz, nennt den alles überragenden Vorteil von Edelsteinen: „Edelsteine haben keine Korrelation mit anderen Märkten.“ Während etwa der Goldpreis stark vom US-Dollar abhängt oder man sich mit Aktien die Gefahr einer Unternehmensschieflage ins Depot holt, orientiert sich der Preis von Farbedelsteinen rein nach der Höhe des Angebots, sowie der Nachfrage.
Familientradition bei der Anlage in Edelsteinen
Farbedelsteine sind im Gegensatz zu manch anderen Anlageobjekten keine Anlagen für Zocker, stellt Pampel klar. Da die Preise für Edelsteine in Investmentqualität jährlich um 4 bis 7 Prozent steigen, geht es bei Ihnen vorwiegend um den Werterhalt des eigenen Kapitals. Chris Pampel ist der Kopf und Macher hinter Deutsches Edelstein Kontor. Mit seiner ebenso sympathisch-eloquenten wie kompetenten Art ist er Experte und häufiger Gast in bekannten TV-Formaten.
Im Jahr 2017 hat der gelernte Diplom-Finanzwirt die Pato GmbH gegründet. Diese wiederum ist Inhaber von Deutsches Edelstein Kontor. Damit hat Chris Pampel hierzulande eine echte Marktlücke entdeckt. Anfangs konzentrierte er sich vor allem auf die Beratung rund ums Edelmetall Gold. Als sich jedoch die Anfrage seiner Mandantschaft nach Diamanten und Co. mehr und mehr häuften, sattelte Pampel um. Und damit kehrte er auch zu einer Familientradition zurück: Bereits seine Großmutter hatte Edelsteine gekauft – die Leidenschaft hat sie offensichtlich an ihren Enkel vererbt.
Mittlerweile verfügt Entepreneur Pampel mit seinem kleinen Farbedelstein-Familienbetrieb und Niederlassungen in Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin über echtes Expertenwissen und damit einen großen Wettbewerbsvorsprung. 95 Prozent der Kundinnen und Kunden berät er in deren Privaträumen – Geldanlage gerade in der gehobenen Mittelschicht ist immer noch vor allem eines: Privat- und Vertrauenssache.
Diese Punkte sind wichtig bei der Anlage
Als Investment eignen sich laut Pampel vor allem die „Big Three“ der Farbedelsteine: Rubine, Smaragde und Saphire. Darüber hinaus gibt es interessante Nebenwerte wie Tansanit oder Aquamarin. Doch alle sollten bestimmte Mindestgrößen erfüllen, so dass die Anlage erst ab 10.000 Euro wirklich Sinn ergibt. Im vergangenen Jahr verkaufte Pampel einem Kunden aber auch einen besonders wertvollen Stein für rund 600.000 Euro. Die Mindestgröße ist ein Karat bei Rubinen, 1,5 Karat bei Smaragden und zwei Karat bei Saphiren. Außerdem dürfen die Anlageobjekte weder künstlich noch chemisch behandelt worden sein. Und das ist genau der Unterschied zwischen Farbedelsteinen, die zu Schmuck verarbeitet werden und solchen, nach denen das Deutsche Edelstein Kontor und seine Kundschaft Ausschau hält. Die Schmuckindustrie setzt angesichts des eng begrenzten Angebots am Markt auch auf Steine minderer und mittlerer Qualität – und wertet diese künstlich auf durch Erhitzung, Bestrahlung oder den Zusatz chemischer Mittel. Dagegen genügen bei einem Farbedelstein in Investmentqualität Schliff und Politur, um ihn zum Strahlen zu bringen.
10 Jahre Haltefrist sind Minimum
Erstklassige Farbedelsteine mit glaubwürdigen Wertgutachten und aus nachvollziehbaren Quellen: Das sind die Grundsätze, nach denen das Deutsche Edelstein Kontor arbeitet. Das DEK kauft ausschließlich bei vorab geprüften Quellen, um seiner Sorgfaltspflicht in punkto Menschenrechte und nachhaltigem Abbau nachzukommen. Neben der Verwahrung unterstützt das DEK seine Kunden natürlich auch beim späteren Wiederverkauf. Farbedelsteine sind eine langfristige Wertanlage. Über Jahre und Jahrzehnte können sich Anlegerinnen und Anleger über das strahlende Schimmern und eine sichere Anlage freuen. Experten empfehlen eine Haltedauer von mindestens zehn Jahren.
Die EY Startup Academy geht in ihre 7. Runde – jetzt bewerben
Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) hat sich mit seinem Motto Building a better working world unter anderem der Förderung des Fortschritts verschrieben. Die EY Startup Academy stellt in diesem Rahmen einen weiteren Schritt zur Fortentwicklung unternehmerischer Innovation durch Startups dar.
Ab dem 14. September 2023 startet wieder das 6-wöchige Programm. Mehr Infos zur EY Startup Academy erhaltet ihr hier: How far can you go? - EY Startup
Gut zu wissen: Die EY Startup Academy freut sich in dieser Runde speziell auf Bewerbungen von Start-ups aus den Bereichen Embeded Finance, ESG&Sustainable Finnace, Web3&Digital Assets.
Mehr Infos gefällig? Hier gibt's das Wichtigste auf einen Blick!
Was ist die EY Startup Academy?
- Die EY Startup Academy ist ein 6-wöchiges Programm, bei dem ausgewählte Startups die einmalige Chance bekommen, ihr Geschäftsmodell und dessen Hauptkomponenten durch strukturierte Hilfe und Beratung von EY-Experten verbessern zu können.
- Das Programm läuft von Mitte September bis Mitte November 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Das Programm richtet sich an Tech Startups, welche die Alpha-Phase durchlaufen haben, bereits ein Minimum Viable Product oder einen Proof of Concept vorweisen können und innerhalb der nächsten 12 Monate eine Finanzierung anstreben. In diesem Jahr werden erstmalig drei Schwerpunktbereiche vertreten sein: Embedded Finance Solution, Web3 & Digital Assets und Sustainable Finance / ESG FinTechs.
- Die EY Startup Academy besteht aus einer Reihe von Workshops und Training-Events, die von EY in Frankfurt angeboten werden. Zusätzlich werden Fireside Chats mit Investor*innen und ausgewählten Corporates sowie Founders Chats mit bereits erfolgreichen Gründer*innen zum Erfahrungsaustausch durchgeführt. Insgesamt finden im Rahmen des Programms über 30 Veranstaltungen statt.
- EY veranstaltet die Startup Academy zusammen mit Austrian Angels Investors Association, BERLIN-CHEMIE AG, BlackWood Capital Partners, Business Angels FrankfurtRheinMain, C3 Management, Campus Founders, CTG Consulting, Deutsche Bahn Digital Ventures, Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures), GE Healthcare, HIGHEST, High-Tech Gründerfonds (HTGF), IBM, neosfer, neoteq ventures, seed + speed Ventures, SixThirty Ventures, Sparkassen Innovation Hub, SpeedInvest, StartingUp, STATION, TechQuartier, UPSTART und W&W-Gruppe.
- Die EY Startup Academy ist Ausdruck des EY-Engagements, das Startup Ökosystem und die Gründer*innen bei ihrer Reise „from Idea to Exit“ zu unterstützen. Mit diesem Programm hilft EY Startups bei schwierigen Fragestellungen rund um Steuern, Audit und Finanzierung/Bewertung. Wir hinterfragen mit der Brille des Investors Business Plan, Skalierungsfähigkeit von Organisation und IT, sowie rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen mit dem Ziel, dass Startups sich auf ihre Kernaktivitäten fokussieren und ihre Investor Readiness schnellstmöglich erreichen können. Die EY Startup Academy trägt damit zum nachhaltigen Wachstum des Ökosystems für Startups in Europa bei – das ist die gelungene Interpretation von Building a better working world.
Was ist der Mehrwert für euch als Teilnehmer*innen der EY Startup Academy?
- Langfristige, honorarfreie Begleitung durch EY in strategischen und operativen Fragestellungen auch in späteren Stufen der Unternehmensentwicklung
- Zugang zum EY Ökosystem für Startups: Academy Alumni Club, Entrepreneur of the Year, Zugang zu globalen und regionalen EY Events
- Konzentrierter Wissenstransfer in Bereichen, die für Startups von zentraler Bedeutung sind
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Investor*innen, Corporates, erfolgreichen Gründer*innen und anderen Startups
- Kostenfreier Zugang zum TechQuartier mit jeweils zwei Arbeitsplätzen für die Dauer des Programms
- Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro und das EY Startup Academy Siegel, mit dem ihr werben könnt
- Bühne, um eure Bekanntheit zu steigern
- Exklusiver Zugriff auf proprietäre EY Tools, die den Innovationszyklus ganzheitlich abdecken und ständig weiterentwickelt werden auf Basis des weltweiten EY Ökosystems von Startups und Entrepreneur*innen. EY Growth Navigator hilft Strategien und Wachstumspläne zu evaluieren und entwickeln, EY VentureBuilder hilft markt-orientierte Produkt-Roadmaps ganzheitlicher zu entwickeln und umzusetzen, EY Finance Navigator hilft Finanzpläne entwickeln und Geschäftsmodelle zu modellieren.
Gründer*in der Woche: GIVEAJOY - maximale Wertschätzung out of the box
2021 haben Lucas Munz und Robin Strobel die GIVEAJOY GmbH gegründet. Seither bieten sie vorselektierte Geschenkboxen an, mit denen Unternehmen – so das Credo der beiden – ihren Mitarbeitenden maximale Wertschätzung mit minimalem Aufwand entgegenbringen können. Mehr dazu im Interview mit Robin und Lucas.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu GIVEAJOY gekommen? War Corona der Auslöser?
Lucas: Nein, Corona war nicht der Auslöser. Nach dem Studium begannen wir in verschiedenen Unternehmen zu arbeiten. Wir haben beide schnell erkannt, wie wichtig Geschenke für Mitarbeiter*innen sind. Das hat uns darin bestärkt, die beste Lösung zu finden. Obwohl Unternehmen bereit sind, ihre Mitarbeiter*innen durch kleine Aufmerksamkeiten Wertschätzung zu zeigen, fehlt es den Organisator*innen heute oft an Zeit und daher auch an Kreativität, sich mit einzigartigen Mitarbeitergeschenken auseinanderzusetzen. Mit GIVEAJOY ermöglichen wir es Unternehmen mit geringstem Organisationsaufwand, einzigartige und kreative Geschenke dorthin zu versenden, wo sie die beste Wertschätzung garantieren.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum ersten fertigen Produkt?
Lucas: Sich an den Markt zu trauen und vom Markt lernen – dabei muss es noch gar nicht das finale Produkt sein. Den Produkt Market Fit validieren ist auch ein wichtiger Step, den wir durch zigtausend Interviews angepasst haben. Außerdem ist es wichtig, sich eine Community aufzubauen – und das bestenfalls noch vor der Gründung.
Robin: Wir haben zu Beginn Personas von unserer Zielgruppe erstellt. So konnten wir noch besser herausfinden, was unsere Kund*innen wirklich brauchen und wo sie sich Lösungen wünschen bzw. wie wir helfen können. Auch Marktrecherchen & eine Wettbewerbsanalyse sind wichtig, denn so konnten wir sehen, wie wir uns von anderen Anbietern differenzieren und mit welchen Dingen wir bei Kund*innen besonders punkten können.
Was ist das Besondere an GIVEAJOY, wie unterscheidet ihr euch von anderen Geschenkeboxen-Anbieter*innen?
Robin: Mit GIVEAJOY ist es Unternehmen möglich, kreative Geschenke dort einzusetzen, wo sie für die höchste Wertschätzung sorgen. Wir arbeiten ausschließlich mit innovativen Start-ups zusammen und bieten Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen mit neuen Produkten, die vielleicht noch nicht so bekannt sind, zu überraschen. Außerdem legen wir großen Wert auf Individualisierungsmöglichkeiten: Kund*innen können nicht nur ihre Produkte ganz nach eigenen Wünschen auswählen, sondern auch ihre Geschenkbox individuell branden lassen und firmeneigene Produkte beilegen. Außerdem kann zu jeder Geschenkbox eine personalisierte Grußkarte hinzugefügt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass unsere Geschenkboxen an mehrere Empfänger*innen gesendet wird, wobei das Lieferdatum individuell festgelegt werden kann. GIVEAJOY macht es durch diese Vorteile möglich, die Wertschätzung von Mitarbeiter*innen mit minimalem Organisationsaufwand des Unternehmens zu erreichen.
Bildungsurlauber: Berliner Start-up setzt sich für mehr Bildungsurlaub ein
Anian Schmitt und Lara Körber, die Gründer*innen von Bildungsurlauber.de, wollen das gesetzlich verbriefte Recht auf sog. Bildungsurlaub mit Leben füllen.

Lara Körber und Anian Schmitt, die Gründer*innen von Bildungsurlauber, möchten den Zugang zu Bildungsurlaub vereinfachen. Denn, wie sie sagen: " haben 27 Millionen Angestellte in Deutschland Anspruch auf fünf Tage Extraurlaub. Und keiner weiß davon. In Deutschland gibt es ein Recht auf Bildungsurlaub. Dahinter verbirgt sich der Anspruch auf fünf bis zehn Tage bezahlten Extraurlaub pro Jahr für als Bildungsurlaub zertifizierte Weiterbildungen. Diese müssen nicht zwingend mit dem Beruf zu tun haben und können weltweit stattfinden."
Bildungsurlaub: Kaum jemand nutzt den Anspruch
Aktuell würden nur zwei Prozent der Anspruchsberechtigten den Bildungsurlaub nutzen. Mit ihrer Plattform möchten die Gründer*innen diese Wissenslücke füllen und haben zugleich ein Portal für Bildungsurlaubskurse geschaffen. Auf der Website kann aktuell aus über vierzehntausend Kursterminen – darunter Führungskräftetraining, Burnout-Prävention, gewaltfreie Kommunikation, Marketing, Sprachkurse, Yoga, Pilates – der Lieblingsurlaubskurs ausgesucht werden.
Tipp zum Weiterlesen: Hier unser Gründer*in der Woche Interview mit den Gründer*innen: Bildungsurlauber.de – Weiterbildung mit Sinn und Spaß
Antrag direkt auf Website
Sind Interessent*innen fündig geworden, können sie die offiziellen Antragsunterlagen auf der Website nutzen. Anschließend gilt es, den Antrag zu unterschreiben und direkt bei dem Arbeitgebenden einzureichen. Die Kosten des Kurses übernehmen die Angestellten - Arbeitgebende stellen diese unter Fortzahlung des Gehalts für den Zeitraum frei.
Mit Bildungsurlaub die Arbeitswelt "entstressen"
"Mit Bildungsurlauber stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit. Wir 'entstressen' die Arbeitswelt, fördern die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen und machen diese zukunftsfit", zeigt sich Schmitt überzeugt.
Mehr zu Bildungsurlauber am Montag, 29.05.23, beim Staffelfinale in der Höhle der Löwen. Auch mit dabei: hiddencontact, Zebra ice, kruut und Sproutling.
ChatGPT-Führung fordert globale KI-Vereinigung
Eine Governance of Superintelligence – das fordert die OpenAI-Führungsriege in einem Blogeintrag. Konkret geht es den ChatGPT-Entwicklern darum, aktuelle KI-Initiativen mithilfe großer Regierungen zusammenzuführen. Um mit proaktiver Weitsicht auf das, was kommen mag, vorbereitet zu sein.

Eigentlich fing es bereits in der Entertainment-Industrie an. Die Angst vor KI war spätestens mit der Terminator-Reihe ein Massenphänomen geworden, wurde anschließend hier und da von der Kulturszene in diversen Ausprägungen behandelt, um lange Zeit bloß am Rande der Gesellschaft Science-Fiction-Fans zu beschäftigen. OpenAI und ChatGPT änderten alles.
Die Angst des Menschen vor der KI
Aktuell befindet sich die Welt in einer Experimentierphase und einem Diskurs darüber, was Künstliche Intelligenz alles vermag, wie sie Gesellschaften formen wird und welche Gefahren von ihr ausgehen. Elon Musk etwa forderte vor kurzem einen Stopp der Forschung an KI, nur um kurz später eine eigene KI-Firma zu gründen.
Nun haben OpenAI-Gründer Sam Altman, Präsident Greg Brockman und Chief Scientist Ilya Sutskever per Blogbeitrag erklärt, dass das Innovationstempo im Bereich der Künstlichen Intelligenz derart hoch ist; sie könnten eine Zügelung der Technologie durch bestehende Behörden nicht abwarten.
"Was die möglichen Vor- und Nachteile angeht, wird die Superintelligenz leistungsfähiger sein als andere Technologien, mit denen sich die Menschheit in der Vergangenheit auseinandersetzen musste. Wir können eine wohlhabendere Zukunft haben, aber wir müssen die Risiken beherrschen, um an diesen Punkt zu gelangen", schreibt das Trio in dem Beitrag.
Und weiter: "Angesichts der Möglichkeit eines existenziellen Risikos können wir nicht einfach nur reaktiv sein. Wir müssen auch die Risiken der heutigen KI-Technologie abmildern. Diese Superintelligenz wird eine besondere Behandlung und Koordination erfordern."
Die OpenAI-Führungsriege hat daher drei Überlegungen angestellt und die Bereiche "Koordination", "Organisation" und "demokratische Partizipation" ausgearbeitet, um möglichen Ausuferungen der KI vorzubeugen.
Globale Koordination der KI-Leader
Erstens fordern Altman, Brockman und Sutskever ein gewisses Maß an Koordination zwischen den "KI-Leadern dieser Welt". Um sicherzustellen, dass die Entwicklung von Superintelligenz in einer Weise erfolgt, die sowohl die Aufrechterhaltung der Sicherheit, als auch eine reibungslose Integration der Systeme in Gesellschaften ermöglicht.
"Es gibt viele Möglichkeiten, wie dies umgesetzt werden kann. Große Regierungen auf der ganzen Welt könnten ein Projekt ins Leben rufen, an dem sich viele aktuelle Initiativen beteiligen, oder wir könnten uns gemeinsam darauf einigen, dass das Wachstum der KI-Skills auf eine bestimmte Rate pro Jahr begrenzt ist", so die Idee. "Und natürlich sollten einzelne Unternehmen an einem extrem hohen Standard für verantwortungsvolles Handeln gemessen werden."
Atombehörde IAEO als Vorbild
Die zweite Überlegung dreht sich indes darum, eine Organisation – ähnlich der Atombehörde IAEO – ins Leben zu rufen. Denn jede KI-Entwicklung, die eine bestimmte Fähigkeitsschwelle überschreitet, müsse einer internationalen Behörde unterstellt werden, die Systeme inspizieren, Audits verlangen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards prüfen sowie Beschränkungen für den Einsatzgrad und das Sicherheitsniveau festlegen kann.
Konkret liest es sich im Blogeintrag so: "Die Nachverfolgung des Rechen- und Energieverbrauchs könnte einen wichtigen Beitrag leisten und lässt uns hoffen, dass diese Idee tatsächlich umsetzbar ist. In einem ersten Schritt könnten sich die Unternehmen freiwillig verpflichten, bereits mit der Umsetzung von Richtlinien zu beginnen, die eine mögliche Organisation eines Tages verlangen könnte. Und in einem zweiten Schritt könnten die einzelnen Länder dies umsetzen. Es wäre wichtig, dass sich eine solche Organisation auf die Verringerung existenzieller Risiken konzentriert und nicht auf Fragen, die einzelnen Staaten überlassen werden sollten, wie z.B. die Definition dessen, was eine KI sagen darf."
Demokratisierung der KI?
Drittens und abschließend bringen die KI-Experten die Frage "Entscheidungsmacht des Individuums" ins Spiel. Altmann, Brockman und Sutskever sind sich einig, dass KI-Systeme, die uns aktuell besorgen, eine Macht haben, die jede bisher entwickelte Technologie übertrifft. Deshalb müssten die Verwaltung dieser Systeme sowie die Entscheidungen über deren Einsatz einer starken öffentlichen Kontrolle unterliegen.
"Wir sind der Meinung, dass die Menschen auf der ganzen Welt demokratisch über die Grenzen und Vorgaben für KI-Systeme entscheiden sollten", heißt es im Blog. "Wir wissen noch nicht, wie ein solcher Mechanismus aussehen soll. (...) Wir sind nach wie vor der Meinung, dass der einzelne Mensch innerhalb dieser weiten Grenzen viel Kontrolle darüber haben sollte, wie sich die von ihm verwendete KI verhält."
equimus: Neue Fashion-Maßstäbe in der Reitbranche
Katharina Hironimus-Dalic, Gründerin des Start-ups equimus, ist angetreten, um als Pionierin neue Maßstäbe für die vom Fast-Fashion-Gedanken durchdrungene Reitbranche zu setzen

Als passionierte Reiterin und jahrzehntelange Kennerin der Pferdesportszene kennt Katharina Hironimus-Dalic die erfolglose Suche nach konsequent nachhaltiger Reitbekleidung und textilen Produkten fürs Pferd. Was früher oft über Generationen weitervererbt wurde, wird heute als trendiges Wegwerfprodukt produziert. Nachdem sie selbst lange keine Produkte mit einer ganzheitlichen grünen Zukunftsvision fand, wuchs in der bayerischen Betriebswirtin die Idee, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Das Ziel: mit einer ganzheitlich nachhaltigen Unternehmensphilosophie und einer spitzen Positionierung im Premium-Sektor ein Angebot zu schaffen, welches es umweltbewussten Pferdebesitzer*innen ermöglicht, auch in ihrem Pferdealltag Nachhaltigkeit umzusetzen.
Neben der Ökologie im Sinne umweltschonender Produkte gehören nach dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zum Markenkern des jungen Start-ups. Während des Corona-Lockdowns setzte Katharina schließlich alles auf eine Karte und gründete im Jahr 2020 equimus. „Meine Mission war es von Anfang an, als Innovationstreiberin neue Materialien und Designs in einem ganzheitlichen Kreislaufansatz zu entwickeln“, erinnert sie sich. Die Zahlen zum CO2-Hufabdruck der Pferdehaltung waren vor ein paar Jahren im Rahmen einer Untersuchung zur Nachhaltigkeit der Haltung von Haustieren in aller Munde. Gerade die Haltung des Pferdes erhöht den CO2-Fußabdruck der Halter*innen deutlich. „Da ich in allen Lebensbereichen dazu beitragen will, die Umwelt zu schonen, war es für mich unumgänglich, auch im Stall und im Sport auf mehr Klimabewusstsein zu setzen: Durch umweltschonende, innovative Materialien, durch recycelte, langlebige Kunststoffprodukte und durch transparente, kurze Lieferketten sowie ökologische Verpackung und Versand“, so Katharina.
Hohe Ansprüche ohne Abstriche
Aber einfach ist nachhaltige Produktentwicklung speziell bei Funktionstextilien nicht. Denn das Material von Reitsportartikeln muss vielen Bedürfnissen gleichzeitig gerecht werden und ist im Alltag mit dem Pferd und im Sport täglich anspruchsvollen Belastungen ausgesetzt. Die Anforderungen an Flexibilität des Gewebes, Langlebigkeit, angenehme Trageigenschaften, Wärme- und Kälteregulation sowie Geruchsneutralität sind im Reitsport besonders hoch. „Daher gingen wir gemeinsam mit einem Team aus vielversprechenden Nachwuchstalenten sowie erfolgreichen Profireiter*innen und Ausbilder*innen in die Produktentwicklung“, erklärt die Gründerin ihren besonderen Ansatz. Das Ergebnis ist eine breite Produktpalette von Reithosen über Base-Layer- und Merino-Shirts bis hin zu Pullovern und Westen sowie Accessoires wie Merino-Reitsocken und -Mützen. Für die Pferde gibt es alles, was im Stallalltag und fürs Training notwendig ist, von Abschwitzdecken über Schabracken (saugfähige und stoßabsorbierende Unterlagen, die unter dem Sattel befestigt werden) bis hin zu Bandagen und Fliegenmützen.
Von Beginn an lag der Fokus außerdem auf einem modernen und klaren Design, um die Reitmode und Accessoires zeitlos zu gestalten. „Saisonale Kollektionen lehnen wir ab, ebenso wie unnötige Käufe aufgrund von kurzlebigen, minderwertigen Produkten. Nur mit einem verantwortungsbewussten Konsum werden wir die Reitbranche insgesamt nachhaltiger gestalten können – dazu gehört eine abgestimmte Farbpalette mit einer optimalen Kombinierbarkeit aller Produkte. Das erhöht die Lebensdauer der Produkte und sorgt insgesamt für weniger Neukäufe“, so die equimus-Chefin.


Holistischer Ansatz als Lösung
Bei equimus wird Ökologie genauso hoch gewichtet wie wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit. Auf Ebene der Produkte setzt das Start-up gleichermaßen auf Qualität, Design und Funktionalität: Daher werden nur langlebige, nachhaltige Materialien verwendet, die z.B. GOTS- oder OCS-zertifiziert sind. „Neben Produkten aus Naturmaterialien wie Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau oder Merinowolle kommen auch recycelte Kunststofffasern in der Schabracke zum Einsatz“, erklärt Katharina. „Entscheidend ist für uns immer, ob die Produkteigenschaften ideal für den Einsatzbereich und so nachhaltig wie möglich sind. So hat die Recycling-Kunststofffüllung unserer Schabracken beispielsweise stoßdämpfende und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und ist besonders lange verschleißarm einsetzbar.“
Auch die Produktionsprozesse, die Verpackung und den Versand gestaltet das Familienunternehmen stets C02-optimiert. Das reicht der Gründerin aber nicht: Von Beginn an setzte sie auch den sozialen Aspekt konsequent um. Das bedeutet konkret, dass ihr Unternehmen ausschließlich auf zertifizierte Produktionsstätten setzt. „Dadurch stellen wir faire und transparente Arbeitsbedingungen sicher, die für uns nicht verhandelbar sind“, stellt Katharina fest.
Die Suche nach entsprechenden Unternehmen und Zulieferern in Europa gestaltete sich anfangs sehr aufwändig. „Um einerseits kurze Lieferketten sicherzustellen, gleichzeitig aber auch Partner zu finden, die gemäß unserer Werte produzieren und liefern, haben wir uns intensiv auf die Suche begeben. Zum Glück haben wir zuverlässige zertifizierte Produktions- und Vertriebspartner in Portugal und Deutschland gefunden“, freut sich Hironimus-Dalic rückblickend. Um sich dem Ideal der Kreislaufwirtschaft zu nähern, bietet das Start-up Kund*innen zudem einen besonderen Service: Benutzte Produkte nimmt es nach Ablauf des Lebenszyklus zurück und kümmert sich in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partner*innen um eine fachgerechte und sinnvolle Wiederverwertung.
Darüber hinaus setzt sich die Gründerin dafür ein, den Reitsport auch für die Pferde nachhaltiger zu machen: „Dazu gehören gutes, gesunderhaltendes Training, artgerechte Haltung und ein fairer Umgang, was für uns selbstverständlich sein sollte. Daher haben wir mit einem Team aus Talenten und Profis neben unseren Kollektionen auch eine Awareness-Kampagne gestartet. Unsere Equimus Academy möchte mit Video- und Lernmaterial Inspiration für zukunftsorientierten Reitsport und nachhaltiges Training sein“, so Katharina.
Vorreiterrolle und globale Ambitionen
Das positive Feedback des Marktes sowie erfolgreiche Auftritte auf Messen und Turnieren im deutschsprachigen Raum bestärken die Unternehmerin nun darin, den nächsten Schritt zu gehen. „Mein Ziel ist es, weiter nachhaltig zu wachsen und equimus zu einer globalen Marke aufzubauen, die Vorreiter im Hinblick auf Qualität, Design und Nachhaltigkeit ist und bleibt.“
Das bedeutet einerseits, den Fokus auf eine höhere Skalierbarkeit der Produktion zu legen, und andererseits, die Marketing- und PR-Aktivitäten auszuweiten sowie noch mehr Aufmerksamkeit für ein Umdenken zu schaffen: Praktischer Klimaschutz funktioniert auch im Reitsport. Nach wie vor ist in deutschen Reitställen sehr viel Potenzial in Richtung Nachhaltigkeit vorhanden. Katharina Hironimus-Dalic sieht daher positiv in die Zukunft: „Unser gesamtes Team eint die Passion für den Reitsport, der stets nach Neuem strebende Unternehmergeist, Kreativität und ganz viel Idealismus. All das stecken wir täglich in die Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Ziels, die Marke equimus international bekannt zu machen.“
Instagram Marketing - so geht's
Tipps und To-do‘s: Wie Qualität und Effizienz auf „Insta“ Hand in Hand gehen.

Social-Media-Marketing hat sich zu einem wesentlichen Teilbereich des Marketings etabliert, der für die Steigerung der Markenbekanntheit unabdingbar geworden ist. Ein Platzhirsch innerhalb der sozialen Netzwerke ist Instagram, welches anfänglich von privaten Accounts und Inhalten, mittlerweile aber genauso von Unternehmen jeder Größe dominiert wird. Mit seinen Feed-, Highlight- und Shop-Formaten bietet Instagram Unternehmer*innen vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten, ihre Identität zu etablieren und eine Community aufzubauen.
Allerdings verursacht Marketing auf Instagram mit den dargebotenen Möglichkeiten und Features auch eine erhöhte Komplexität, wenn es um die Inhaltserstellung geht: Das Planen, Bearbeiten und Verfügen von Inhalten ist zum täglichen Brot von vielen Unternehmer*innen geworden und kann neben Projekten, Kampagnen und Deadlines ganz schön überwältigend sein. Schnell kommt es dazu, dass der Alltag von den dringlichen Aufgaben dominiert wird und man dabei die eigentlichen Ziele des Unternehmens aus dem Blick verliert. Social Media gehört oft dazu.
Um die Dringlichkeit und Spontaneität von Social-Media-Marketing im Alltag zu bändigen, gibt es einige Instrumente. Diese ermöglichen effektives Instagram-Marketing und gleichzeitigen Markenerfolg, ohne dass dies in Alltags-Turbulenzen verloren geht.
Vorweg: Fallstricke, die Misserfolge verursachen
Es kommt vor, dass Unternehmer*innen beim Instagram-Marketing versuchen, Effizienzen an den falschen Enden zu generieren. Dies ist vor allem der Fall, wenn auf unterschiedlichen Plattformen 1-zu-1 dieselben Inhalte gepostet werden – was per se erstmal nicht schlimm ist. Das führt allerdings zu Misserfolgen, wenn bestimmte Inhalte auf manchen Plattformen grundsätzlich nicht beim Publikum ankommen. Das liegt daran, dass jede Plattform ihre eigene Tonalität, ihren eignen Zweck und ihre eigene Erfolgsstrategien hat: Instagram ist eine visuelle Plattform, auf der Markenidentitäten, Teamkulturen und Produkte oder Dienstleistungen in maximaler Ästhetik dargestellt werden können.
Wie der Instagram-Algorithmus Effizienzen ermöglicht
Instagrams personalisierter Algorithmus zeigt individuelle Inhalte in der Rangfolge an, die für den/die jeweilige(n) Benutzer*in – basierend auf dem Nutzungsverhalten – am relevantesten ist. Dies führt dazu, dass relevante Accounts automatisch eine höhere Sichtbarkeit haben (was bei TikTok bspw. anders ist). Allerdings ändert sich der Algorithmus ständig mit den sich ändernden Bedürfnissen.
Die folgenden drei bestehenden Metriken sollten für den Erfolg im Instagram-Marketing berücksichtigt werden:
- Beziehung: User*innen, die mit den vergangenen Inhalten eines Instagram-Profils interagiert haben, werden zukünftige Post ebenfalls eher angezeigt bekommen.
- Interesse: Profile, die vorherigen Seiten und Themen ähneln, werden User*innen eher angezeigt. Hier helfen die richtigen Hashtags.
- Relevanz: Wie relevant ist dieser Inhalt für die aktuelle Kultur? Es gibt einen Relevanzwert, der die Sichtbarkeit von Posts für das angestrebte Publikum determiniert.
Große Zeiteinsparungen per Content Calendar
Es ist kein Geheimnis, dass konsistentes Posten dem Algorithmus und der Sichtbarkeit dient. Wir wissen aber auch, dass Kapazitäten von Unternehmer*innen begrenzt sind. Die regelmäßige Produktion einzigartiger Inhalte wird somit zur Herausforderung, wenn es z.B. kein Grafikdesign-Team gibt. Um begrenzte Kapazitäten im Instagram-Marketing effizient zu verteilen, kann ein Content Calendar helfen, in dem Unternehmer*innen die Posting-Zeiten, Formate und Inhalte weit im Voraus planen können.
Unser Posting-Plan folgt dem HERO–HUB–HELP-Modell, mit dessen Struktur wir unsere Inhalte kategorisieren, ihnen einen Zweck geben und den Prozess der Content-Erstellung vereinfachen.
- HERO – unterhaltsame und ansprechende Inhalte, die unsere Teamkultur teilen.
- HUB – inspirierende und faszinierende Inhalte, die zum Nachdenken anregen.
- HELP – unterrichtende oder informierende Inhalte wie Blog-Artikel.
Das HERO–HUB–HELP-Modell kann sich an das Format anpassen, welches für das jeweilige Unternehmen am effektivsten ist. Natürlich ist es wichtig, neben dem Content Calendar die zu gestaltenden Inhalte separat so detailliert wie möglich zu beschreiben, sodass das Design-Team die richtigen Inhalte zu den Deadlines liefert.
Effiziente Inhaltsformate wählen
Um mit TikTok mithalten zu können, führte Instagram Reels ein. Reels sind unterhaltsame, immersive Videos, mit denen du deine Markengeschichte kreativ wiedergeben und deine Zielgruppe informieren sowie von Menschen entdeckt werden kannst, die sich für dein Unternehmen interessieren könnten. Nicht ohne Erfolg, denn Reel-Inhalte, gefolgt von anderen Video- und Carousel-Inhalten, haben mittlerweile die größte Sichtbarkeit und das größte Engagement von Instagram-User*innen.
Sollten nun nur noch Reels gepostet werden?
Es klingt nach einer Goldgrube, doch dieses Format erfordert auch den meisten Aufwand in der Inhaltserstellung und muss mit den knappen Ressourcen vereinbar sein. Des Weiteren ist nicht garantiert, dass Reels besser darin sind, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens zu präsentieren. Umso besser, dass es Inhaltsformate gibt, die Aufmerksamkeit ohne viel Aufwand ermöglichen: hochwertige statische Fotos, Videos oder GIFs, die Interesse und Engagement wecken.
Mit diesen Formaten können Unternehmen immer noch persönlich sein, inspirieren und ihre USP (Unique Selling Proposition) dem Publikum vermitteln. Und das Ganze mit gleichbleibendem Gesamtengagement. Vielversprechende Inhaltsformate sind:
Highlights des Produkt-/Dienstleistungsangebots,
- Einblicke hinter die Kulissen,
- kreative Inspiration,
- How-to-Inhalte,
- Call-to-Action-Beiträge (CTA).
Wie die Erstellung von Reels effizient bleibt
- Häufigkeit auf ein Minimum reduzieren, indem bspw. ein Reel pro Monat geplant wird. Dementsprechend sollte es besonders einzigartig und kreativ sein.
- Wenn TikTok-Marketing ebenfalls betrieben wird, können die Inhalte für Instagram angepasst werden. Aufgrund von TikToks originellen Bearbeitungsstandards funktioniert es so besser als andersherum.
- Um Reels nicht nur auf erhöhte Sichtbarkeit zu begrenzen (was bei TikTok das primäre Ziel ist), sondern damit auch Kund*innen zu gewinnen, sollten die oben genannten Inhaltsformate verfolgt werden. Du kannst deine Produkte oder Dienstleistungen erklären – bspw. mit Produktvorführungen – und auch vom Influencer-Marketing profitieren.
Die passende Tonalität ist maßgeblich
Wie bei manchen Inhalten, ist dieselbe Caption auf LinkedIn, Instagram und Facebook nicht immer möglich. LinkedIn ist eher professionell und seriös, wohingegen Unternehmer*innen auf Instagram lässiger und gesprächiger sein können. Auch wenn die Tonalität mit der Markenidentität übereinstimmen sollte, damit der Online-Auftritt einheitlich bleibt, solltest du dich nicht davor scheuen, deine Markenpersönlichkeit voll durchscheinen zu lassen. Kommentarspalten, Q&As oder Umfragen bieten erweiterten Raum, um die Marke sprechen zu lassen.
Neue Höhen erreichen
Sobald die Markenziele und Social-Media-Marketingziele festgelegt sind, kann eine angepasste Instagram-Marketing-Strategie neue Höhen in der Sichtbarkeit erreichen. Social-Media-Audits mit relevanten KPIs wie Reichweite, Likes und allgemeinem Engagement helfen bei der Strategieevaluierung. Kommunikation bleibt der Schlüssel, weswegen Unternehmer*innen stets aktiv mit ihren Follower*innen interagieren sollten, um ihre Marke so zum Leben zu erwecken.
Die Autorin Aissatou Djalo ist am Düsseldorfer Standort der Kreativagentur Tiny Giants Co GmbH für Business Development und Social Media zuständig.
recyclehero: Hamburger Impact Start-up bringt Altkleider-Abhol-Service nach Köln
Recyclehero ist Deutschlands erster nachhaltiger und sozialer Abholservice für recyclebare Wertstoffe mit E-Lastenrädern. Seit 2018 werden Altglas, Altpapier, Altkleider und Pfandgut bei Privathaushalten, Restaurants, Büros und Shops abgeholt und von den Heroes fachgerecht dem Recyclingkreislauf zugeführt. Das Unternehmen bietet seinen Service im praktischen Abo-Modell oder als einmalige Abholung je nach Bedarf an. Die Pfandeinnahmen gehen an eigens ins Leben gerufene soziale Projekte.

Neue Helden braucht das Land
Die Idee von recyclehero klingt mutig und ein wenig verrückt. Alte Textilien kostenfrei mit dem Lastenrad an der Haustür oder in Unternehmen abzuholen. Wenn das ohne weiteren Aufwand rentabel wäre, hätten sich sicherlich große Textilverwerter dessen schon angenommen. Aber dem jungen Hamburger Start-up geht es um mehr. “Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider für ein paar Hundert Euro pro Tonne auch in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unserer Mission”, erklärt Mitgründerin Nadine Herbrich. “Stattdessen versuchen wir, die Textilien möglichst regional zu verwerten und gemeinsam mit Partner*innen, das gesellschaftliche Problem dahinter anzugehen.”
Leben im Überfluss hat seinen Preis
Das Problem hinter den Altkleiderbergen ist vielschichtig. Zum einen wird zu viel produziert. Große Modeketten bringen ohne weiteres 24 Kollektionen im Jahr auf den Markt. Man stellt sich berechtigterweise die Frage, wer das alles tragen soll. Die Geschäfte sind voll und kaum jemand denkt an die Ressourcen, die für die Produktion der Kleidung benötigt werden. So waren in der letzten Zeit immer wieder Unternehmen in der Kritik, weil sie Neuware vernichtet haben. Meist bleibt das jedoch völlig ohne Konsequenzen. Hier muss bei Unternehmen wie Konsument*innen ein Umdenken stattfinden. In einer Welt, wo die Ressourcen immer knapper werden, müssen wir aufhören, sie zu verschwenden.


Unterwegs auf lokaler Mission
Das Ziel von recyclehero ist es, Altkleider mithilfe von lokalen Unternehmen im lokalen Kreislauf zu halten, anstatt die Altkleider aufwendig durch Europa oder sogar die ganze Welt zu transportieren. “Unser Ziel ist es, Kleidung mit guter Qualität möglichst lange in der Nutzung und im lokalen Kreislauf zu behalten”, erklärt Alessandro Cocco, Mitgründer von recyclehero.
In Hamburg konnte recyclehero bereits einen lokalen Altkleider-Kreislauf etablieren. Die Altkleider gehen zu 2nd Fit, einem familiengeführten Secondhandshop. Was nicht verkauft wird, geht nach Bedarf an Hanseatic Help e.V. und andere soziale Organisationen.
Um das Erfolgskonzept aus Hamburg auch in Köln zu etablieren, kooperiert recyclehero mit dem Kölner Lastenrad-Logistik-Unternehmen VEMO. “Mit unseren klimafreundlichen E-Lastenrädern können wir recyclehero bei ihrer Mission unterstützen, Altkleider wieder in den lokalen Kreislauf zu bringen und damit Köln zukunftsfähiger zu machen”, freut sich Jonathan Kümmerle über die Partnerschaft.
Momentan arbeitet recyclehero gemeinsam mit der Kleiderei Köln daran, lokale Partner*innen aus dem Textilbereich, wie z.B. Secondhandläden und Up- und Downcycling-Unternehmen sowie soziale Organisationen in Köln zu finden. Erste Gespräche laufen bereits.
Kölner Software-Start-up Sunhat sichert sich 2 Mio. Investment
Das 2022 von von Lukas Vogt, Alexander Behr und Ali Kamalizade gegründete Software-Start-up Sunhat erhält eine zwei Millionen Euro Seed-Finanzierung, um die Beantwortung von Nachhaltigkeits-Fragebögen und ESG-Ratings für Großunternehmen in der Zuliefererindustrie zu automatisieren.

Für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Aufgrund neuer Richtlinien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird das Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette vielschichtiger als bisher. Die veränderte Marktsituation bietet Aufschwung für Anbieter, die sich auf die Abfrage und Überprüfung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette spezialisieren. So türmen sich bei den Nachhaltigkeitsbeauftragten in der Zulieferindustrie diverse Fragebögen und Zertifizierungen zu Nachhaltigkeitskriterien von gleich mehreren Anbieter*innen. Kund*innen und Partner*innen fordern fundierte Belege und detaillierte Stellungnahmen zu nachhaltigen Entwicklungen, wie der Reduktion von Treibhausgasemissionen oder der Steuerung interner Nachhaltigkeitsziele. Werden diese Belege nicht erbracht, drohen erhebliche Umsatzverluste bis zum Verlust von Kundenbeziehungen, sowie künftig auch Geldbußen in Millionenhöhe.
“Statt Wandel in der Organisation voranzutreiben und Nachhaltigkeit in relevanten Prozessen zu verankern, verbringen Nachhaltigkeitsteams heute einen großen Teil ihrer Zeit mit dem administrativen Aufwand rund um externe Fragebögen und Anforderungen. Unsere Mission ist es, ihnen etwas von dieser Zeit zurückzugeben und es ihnen zu ermöglichen, ihre Arbeit produktiver und wirkungsvoller zu gestalten”, so Lukas Vogt, Mitgründer und CEO bei Sunhat.
Sunhat wurde von Lukas Vogt (CEO), Alexander Behr (COO) und Ali Kamalizade (CTO) gegründet und hilft Unternehmen dabei, Anfragen zur Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien von B2B-Kund*innen und Partner*innen effizienter zu bearbeiten. Die Software automatisiert Prozesse wie die Vorbereitung von Antworten, die Prüfung von Nachweisen sowie die Datenerfassung – und reduziert so den manuellen Aufwand erheblich. Dadurch können Nachhaltigkeitsteams in Unternehmen Zeit und Kosten sparen und sich auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren.
Automatisierung reduziert operativen Aufwand für Nachhaltigkeitsteams von Zulieferern
Sunhat automatisiert den gesamten Prozess vom Mapping der Fragebögen bis hin zur Sammlung und Überprüfung von Nachweisen für die Antworten. Der eigens entwickelte “Similarity-Score” vergleicht bereits erbrachte Antworten mit eingehenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Dadurch ermöglicht die Software eine schnelle Erfüllung neuer Anfragen von Kund*innen und anderen Stakeholdern. Die dabei entstehende Datenbank wird per API mit unterschiedlichen Portalen von Drittanbietern zur Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien verbunden. Unter Berücksichtigung grundlegender Nachhaltigkeitsstandards sowie Vorgaben von Bewertungssystemen schafft Sunhat die Basis für ein zentrales Management von konformen Nachweisen bei Zulieferern.
Das Start-up ist im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet und hat namhafte Großunternehmen von seiner Softwarelösung überzeugt. So zählt der Hygienepapierhersteller WEPA selbst auch zu den Kund*innen des Unternehmens.
Angeführt wird die Finanzierungsrunde von den Frühphasen-Investoren Capnamic Ventures und xdeck ventures aus Köln sowie den Industrieexperten WEPA Ventures. Zudem glauben diverse Business Angels aus den Bereichen Tech, Compliance und Nachhaltigkeit an die Softwarelösung für Enterprise-Kund*innen.
Dr. Stefan Gräter, Director Group Sustainability bei WEPA: „Die Zusammenarbeit mit Sunhat ermöglicht es uns, unsere internen Prozesse bestmöglich zu steuern und die Reportier- und Prüfbarkeit unserer Nachhaltigkeitsdaten zu gewährleisten. Dies bildet die Basis, um die Erfüllung der zukünftigen Anforderungen im Bereich Berichterstattung zu erleichtern und den Fortschritt unserer Nachhaltigkeitsstrategie transparent darstellbar zu machen.“
Jörg Binnenbrücker, Founding Partner von Capnamic Ventures, ergänzt: “Wir sehen Software in vielen Enterprises als Lösung, effizienter zu werden, da Fachkräfte und Budgets nicht ausreichen, mit neuen Anforderungen Schritt zu halten.”
Von Sunhats Softwarelösung profitieren insbesondere B2B-Unternehmen, wie Zulieferer und Händler*innen von Rohstoffen oder Hersteller*innen von Konsumgütern, die mit einer hohen Anzahl von Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert sind. Die Seed-Finanzierung soll nun in die Weiterentwicklung der Technologie sowie den weiteren Ausbau des Produkts für Enterprise-Kund*innen investiert werden. Dabei strebt Sunhat neben der Kompatibilität mit allen klassischen Systemen auch industriespezifische Anbindungen an.
Start-up im E-Commerce ohne Steuerberater? Auf keinen Fall!
Im E-Commerce gibt es weiterhin sehr viele Start-ups. Leider nehmen viele Gründerinnen und Gründer in diesem Bereich das Thema Steuern jedoch nicht ernst genug. Dabei gibt es besonders im Onlinehandel sehr viele steuerliche Regelungen zu beachten. Das fängt schon damit an, dass die wichtigsten Plattformen (wie zum Beispiel Amazon) ihre Versandlager europaweit betreiben und so fast automatisch auch Verkauf ins Ausland erfolgt. Das bedeutet, dass auch internationales Steuerrecht zur Anwendung kommt und unbedingt ein spezialisierter Steuerberater E-Commerce eingeschaltet werden sollte. Erfahrt hier mehr darüber, warum ihr so früh wie möglich einen Steuerberater aufsuchen solltet, welche besonderen Herausforderungen in steuerlicher Hinsicht im E-Commerce auf euch zukommen und wo ihr Unterstützung findet.

Welche Probleme gibt es vor allem für Start-ups im Hinblick auf Steuern?
Gründerinnen und Gründer von Start-ups sind meist vollauf damit beschäftigt, ihr Geschäft ans Laufen zu bringen. Dann bleiben Dinge wie Belegbearbeitung, Buchhaltung und Umsatzsteueranmeldungen oft liegen, von Steueranmeldungen im Ausland mal ganz abgesehen. Irgendwann führt dies zu einer Menge an unbearbeiteten Rechnungen, zu verpassten Umsatzsteuervoranmeldungen und irgendwann zu Strafzahlungen. Spätestens dann wird es höchste Zeit, das Thema Steuerberater anzugehen. Sucht spätestens jetzt nach einer auf E-Commerce spezialisierten Steuerberatungskanzlei. Besser wäre es natürlich, ihr macht das noch vor der Gründung. Dann würdet ihr direkt am Anfang wichtige Tipps bekommen.
Warum sollte ein Steuerberater für E-Commerce digital arbeiten?
Onlinehandel findet digital statt, deshalb sollten Buchhaltung und Belegerfassung möglichst auch digital erfolgen. Achtet daher darauf, dass ihr einen Steuerberater findet, der vorwiegend digital arbeitet. Dann können Belege gescannt und komplett digital weiterverarbeitet werden. Das spart viel Papier, stapelweise Ordner und ermöglicht es euch außerdem, stets den aktuellen finanziellen Stand eures Unternehmens bezüglich Gewinn, Verlust, Cash Flow und Rendite einsehen zu können. Dies ist immens wichtig, gerade in der Gründungsphase.
Welche Themen sind im E-Commerce bezüglich Steuern besonders wichtig?
Im Onlinehandel gibt es eine Reihe von sehr speziellen und oft komplizierten steuerlichen Regelungen zu beachten.
Verkauf ins Ausland & Umsatzsteuer im Ausland
Der Vorteil von E-Commerce ist, dass nicht nur regional und überregional, sondern auch international verkauft werden kann. Die Abwicklung erfolgt meist über sogenannte “Fulfillment-Center” im Ausland. Dies bietet große Vorteile für die Endkunden, da die Lieferzeiten so verkürzt werden können. Für den Onlinehändler bedeutet dies jedoch, dass die Waren in verschiedenen Ländern gelagert und verkauft werden und dann dort auch Umsatzsteuer zu zahlen ist.
Lieferschwellen & One-Stop-Shop
In der Regel ist bei Verkäufen ins Ausland die Umsatzsteuer im Bestimmungsland, also im Land des Empfängers, abzuführen. Dies gilt allerdings nicht schon ab dem ersten Euro Umsatz, sondern erst nach Erreichen einer sogenannten Lieferschwelle. Diese liegt bei Verkäufen an Endkunden innerhalb der EU bei einem Umsatz von 10.000 Euro. Alles, was darüber hinausgeht, ist im Land des Empfängers zu versteuern, für alles darunter ist Umsatzsteuer in Deutschland zu zahlen.
Die Abwicklung wird zentral in Deutschland über das sogenannte One-Stop-Shop-System (OSS) abgewickelt. Ein Steuerberater kann für Euch die Anmeldung organisieren und außerdem klären, ob nicht in Einzelfällen doch eine Umsatzsteuervoranmeldung im jeweiligen Land erfolgen muss. Die Regelungen dazu sind äußerst komplex. Nach derzeitigem Stand können nämlich nicht alle Transaktionen im Onlinehandel über das OSS-System abgewickelt werden. Nur Steuerberater, die sich auf E-Commerce spezialisiert haben, sind hier stets auf dem aktuellen Stand.
Abrechnungen der Plattformanbieter nicht kompatibel zur korrekten Buchführung
Bei den Abrechnungen mit den virtuellen Plattformen und Marktplätzen (wie zum Beispiel Amazon) gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die Euch in der Buchhaltung vor große Herausforderungen stellen. Die Abrechnungen von Amazon & Co. erfolgen nämlich zeitlich versetzt zu den getätigten Verkäufen und zudem werden die erhobenen Gebühren nicht den Verkäufen zugeordnet. Für eine korrekte Buchhaltung ist aber genau das erforderlich. Inzwischen gibt es Software Tools, die das Thema unterstützen. Sucht daher nach einem Steuerberater, der möglichst schon in der Pilotphase für diese Software dabei war und sich wirklich gut auskennt.
Fazit
E-Commerce bietet sich geradezu für Start-up-Unternehmen an. Allerdings sollte das Thema Steuern nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Hier lauern vielschichtige Gefahren, die nur ein spezialisierter Steuerberater für E-Commerce und internationales Steuerrecht erkennen und vermeiden kann. Also investiert ein wenig Zeit in das Thema Steuern und sucht rechtzeitig nach einem geeigneten Steuerberater.
Innoloft: 1 Mio. Euro Investment, um Coden so einfach wie PowerPoint zu machen
Programmieren so einfach machen wie die Nutzung von PowerPoint. Mit dieser Vision überzeugt das 2019 gegründete Aachener Start-up Innoloft Investor*innen und schließt eine Seed-Finanzierung in Millionenhöhe ab.

Alleine in Deutschland fehlen laut Bitkom 137.000 IT-Fachkräfte. Der Fachkräftemangel bremst die Digitalisierung aus und ist eine zunehmende Bedrohung für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit - nicht nur einzelner Unternehmen, sondern des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschlands. Immer häufiger werden heute offene IT-Stellen nicht mehr besetzt. Dies liegt laut Bitkom auch daran, dass das Interesse an einem Informatik-Studium in Deutschland in den letzten zwei Jahre gesunken ist. Doch auch eine verstärkte Ausbildung und Zuwanderung werden das Problem in seiner Massivität nicht lösen.
Demokratisierung der Software-Entwicklung
Innoloft stellt den Status Quo heutiger IT-Entwicklung grundsätzlich infrage und glaubt an eine andere Lösung: Es will jedem Menschen die Möglichkeit geben, auch umfangreiche IT-Lösungen eigenständig und gänzlich ohne Programmierkenntnisse zu erstellen - unabhängig von Fähigkeiten, Ausbildung oder Bankkonto. “Genauso, wie wir Anfang der 2000er jedem beigebracht haben, Excel und PowerPoint zu verwenden, müssen wir jetzt jedem ermöglichen, Webanwendungen zu erstellen. Nur so machen wir die Digitalisierung schneller, günstiger und effizienter”, sagt CEO und Co-Founder Sven Pietsch.
Programmieren ohne eine Zeile Code
Um diese Vision mit Leben zu füllen, entwickelt das internationale, 25-köpfige Team LoftOS. LoftOS ist eine sogenannte No-Code-Entwicklungsplattform, die es jedem ermöglicht, Web-Anwendungen wie Netzwerke, Marktplätze oder auch interne Tools zu erstellen – ohne auch nur eine einzige Zeile Code zu schreiben. Warten auf die Besetzung von IT-Stellen oder aufwändige Ausschreibungsprozesse sollen der Vergangenheit angehören. LoftOS will Kunden helfen, viele Monate an Entwicklungszeit und Tausende Euros Entwicklungskosten einzusparen.
Von der Community-Lösung zur flexiblen No-Code-Plattform
Seit dem Start im Jahr 2019 konnte Innoloft - nach eigenen Angaben - bereits über 70 Kund*innen für die Nutzung von LoftOS gewinnen. Darunter befinden sich Konzerne wie die Deutsche Telekom und Forschungseinrichtungen wie die RWTH Aachen, TU Darmstadt sowie verschiedene Fraunhofer-Institute. Auch 30 Prozent der deutschen Landesregierungen sowie zahlreiche Cluster, Hubs und Verbände nutzen das Tool. Während die bisherigen Kund*innen vor allem Portal- und Community-Lösungen mithilfe von LoftOS umgesetzt haben, sollen mit dem frischen Kapital – zu den Investor*innen gehören Cohors Fortuna Capital, Mosel Ventures und namenhafte Business Angels. Auch die Bestandsinvestoren con|energy haben nachgelegt – weitere Kund*innengruppen und Anwendungsfälle erschlossen werden. Das Produkt soll letztlich von einer erfolgreichen SaaS-Lösung für Communities hin zu einer flexiblen und skalierbaren No-Code -Entwicklungsplattform weiterentwickelt werden.
Ohne Planung droht die Schuldenfalle
Fünf Basics, damit du vom Start weg die Finanzen fest im Griff hast und nicht umgekehrt.

Selbständigkeit gehört zu den „Big Six“, die laut Bundesamt für Statistik als Verursacher für die Überschuldung privater Haushalte verantwortlich sind. Bei der jüngsten Erhebung waren es immerhin 8,3 Prozent der Verschuldeten. Also fast jede(r) Zehnte. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie einfach es insbesondere im Online-Bereich ist, sich selbständig zu machen.
Eine gute Idee, ein starker Wille, ein Laptop, ein paar Klicks, dann die Anmeldung beim Finanzamt – schon ist dein Geschäft gegründet. Los geht’s, be your own boss! Doch Vorsicht. Wenn du nicht in die Schuldenfalle tappen willst, brauchst du gleich nach der guten Idee eine sehr gute Planung.
Denn die bittere Wahrheit ist: Viele Selbständige erzielen Umsätze, aber keine oder nur unzureichend Gewinne. Sie leben über ihre Verhältnisse, haben die Ausgaben nicht im Blick, vergessen die Rücklagen für die Steuer und landen somit früher oder später in der Verschuldung. Nicht wenige vermeintlich erfolgreiche Online-Unternehmer*innen geben nach einigen Jahren auf. Es ist deshalb dringend zu empfehlen, sich vor der Gründung nicht nur mit zentralen Themen wie Traumkund*in, einzigartige Positionierung, professionelle Online-Auftritt und passende Marketingstrategie auseinanderzusetzen, sondern mit den Finanzen. Folgende fünf Punkte sollten hierbei beherzigt werden:
1. Warum rollierende Planung – und was ist das überhaupt?
Eine rollierende Hochrechnung ergänzt die Jahresplanung, die du natürlich ebenfalls machst, und in der du zum Beispiel die geplanten Ausgaben für Werbung, die Ausgaben für Mitarbeitende und die zu erwartenden Einnahmen festhältst. Im Jahresplan steht, welchen Gewinn du am Ende des Jahres erreicht haben willst. Eine rollierende Budgetplanung machst du dagegen auf Monats- oder Quartalsebene. Sie ist also flexibler und näher am tatsächlichen Geschäftsgeschehen.
Angenommen, du machst dich als Fitnesstrainerin selbständig und willst ab April einen Onlinekurs für Menschen anbieten, die ihren Arbeitstag am Schreibtisch verbringen und sich zu wenig bewegen. Mit deiner Hilfe sollen sie kurze Übungen lernen, die sich leicht in ihren Alltag einbauen lassen. Der Kurs findet im Mai statt und kostet 150 Euro. Du gehst, vorsichtig geschätzt, von 50 Verkäufen aus. In deiner Planung für April steht also die Einnahme von 7500 Euro. Im Mai weißt du dann, wie viele Menschen tatsächlich deinen Kurs gebucht haben und kannst diese Zahl, wenn nötig, korrigieren sowie deine gesamte Budgeterwartung anpassen.
Wegen drei Teilnehmenden mehr oder weniger musst du natürlich nichts ändern. Hast du aber den Launch gar nicht gemacht oder die Einnahmen sind weit unter deinen Erwartungen zurückgeblieben (vielleicht aber auch übertroffen worden), musst du deine Planung anpassen. Mit der rollierenden Budgetplanung behältst du deinen Erfolg, aber auch Rückschläge und vor allem deine Liquidität im Blick.
2. Umsatzplanung auf Produktebene
Schon vor der Gründung empfiehlt sich zudem eine Umsatzplanung auf Produktebene. Je nach Branche und Geschäftsmodell sieht sie anders aus. Machst du eine Bar auf, gehst du von einem durchschnittlichen Umsatz pro Gast aus, sagen wir im Schnitt 40 Euro. Als nächstes schätzt du die Zahl deiner Gäste und kannst so die Entwicklung deines Umsatzes abschätzen. Im Online-Bereich empfiehlt sich dagegen die Berechnung auf der Basis von Produkten wie dem Fitnesskurs im Beispiel oben. Falls du monatlich verkaufst: Wie hoch sind deine Erwartungen? Berater*innen und Coaches schnüren und verkaufen sinnvollerweise meist Angebotspakete (statt Zeit stundenweise zu berechnen). Eine Marktanalyse vor dem Start kann ebenfalls bei der Umsatzplanung helfen.
3. Genaue Kenntnis von Einnahmen, Ausgaben und Vermögen
Die Planung ist das eine, die genaue Kenntnis deiner aktuellen Finanzen das andere. Im Bereich Buchhaltung ist Aufschieberitis brandgefährlich. Deshalb gilt: Mach deine Buchhaltung direkt am Monatsbeginn – und zwar in jedem Monat. Kauf oder buch dir ein professionelles Buchhaltungstool für deine monatliche Beleg- und Rechnungsverwaltung, mit dem auch dein(e) Steuerberater*in gut arbeiten kann. Damit verwaltest du deine laufenden Rechnungen.
Zusätzlich brauchst du eine monatliche Aufstellung über deine regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben (am besten ist eine Excel-Tabelle). Sie ist nicht für den/die Steuerberater*in gedacht, sondern nur für dich. Es geht darum, den Überblick über größere wiederkehrende Kosten wie Leasingraten oder Büromiete, aber auch über variable Kosten wie zum Beispiel Ausgaben für Werbung zu behalten. Vergiss die realistischen Rücklagen für das Finanzamt nicht. Steuerzahlungen haben schon so mancher/manchem Selbständigen das Genick gebrochen.
Eine zusätzliche Vermögensübersicht zeigt dir, wo du grade stehst: Welche Vermögenswerte hast du? Welche Schulden?
4. Finanzielle Ziele konkret festlegen
„Davon leben können“ ist kein finanzielles Ziel, tut mir leid. Du musst schon konkreter werden, wenn du langfristig Erfolg haben und nicht in der Schuldenfalle landen willst. Nur wenn du deine Ziele klar definierst, kannst du auch auf sie hinarbeiten. Nur dann stellt sich dein Denken und Handeln darauf ein, diese Ziele zu erreichen. Also zum Beispiel: 38.000 Euro Gewinn nach zwölf Monaten. Das ist spezifisch und messbar. Ob auch realistisch, musst du selbst beurteilen. Die rollierende Vorhersage hilft dir dabei.
5. Für Messbarkeit des Wachstums sorgen
Das machst du zum Beispiel über eine Cashflow-Berechnung, die die Fähigkeit deines Unternehmens verdeutlicht, Liquidität zu erzeugen. Der Cashflow gehört zu den Kennzahlen, mit denen du dein Wachstum messen kannst. Er zeigt dir, welche Summen für Investitionen, Schuldentilgung und deine Gewinnausschüttung zur Verfügung stehen. Der Cashflow drückt also aus, welchen Überschuss du erarbeitet hast.
Keine Sorge: Man muss weder BWL studiert haben noch Steuerberater*in sein, um die Finanzen des eigenen Unternehmens im Griff zu behalten und rechtzeitig zu erkennen, wenn eine Schieflage droht. Ein gutes Buchhaltungstool zur Abbildung der Vergangenheit und ein paar kontinuierlich ausgefüllte Excel-Tabellen zur Planung der Zukunft mit den genannten Instrumenten reichen für kleinere Unternehmen völlig aus. Anders gesagt: Wer ausreichend über sein eigenes Business informiert ist, kann Risiken frühzeitig erkennen und Chancen rechtzeitig nutzen.
Die Autorin Kristin Woltmann hat mit ihrem ganzheitlichen Ansatz als Holistic Business Coach bereits mehr als 2000 Frauen auf dem Weg zu ihrem eigenen Business begleitet.
Erfolg ist kein Zufallsprodukt
Warum Strategieentwicklung im Start-up von Anfang an ein Must-have ist.

Wer träumt nicht davon, mit seiner Geschäftsidee innerhalb kürzester Zeit erfolgreich zu sein, vom schnellen Wachstum, einem geglückten Börsengang und satten Gewinnen? Dass es solche Erfolgsstorys gibt, beweisen Start-ups immer wieder. Ist ein solcher Erfolg ein reines Zufallsprodukt? Wohl kaum. „Et hätt noch emmer joot jejange“ – dieser rheinische Glaubenssatz mag für viele Lebenslagen taugen. In Unternehmen ist er generell fehl am Platz. Dies gilt auch für Start-ups. Stattdessen ist Strategiearbeit ein Schlüssel zum Erfolg.
Oftmals erscheinen einem Erfolgsgeschichten von Unternehmern, bei denen nur wenige Jahre zwischen Gründung und geglücktem Börsengang liegen, rückblickend so, als hätten diese lediglich einen aufkommenden Trend intelligent für sich zu nutzen gewusst. Geht die Betrachtung jedoch tiefer, wird offenkundig, dass alle erfolgreichen Gründungen eines gemeinsam haben: Ihnen liegt eine gute Strategie zugrunde. Doch was ist überhaupt eine Strategie? Die wohl einfachste Antwort darauf lautet: Strategie ist der Weg, auf dem du vom Heute zu deinem Wunschziel in der Zukunft gelangst. Wenn du keine Idee davon hast, wo du hinwillst, wirst du deinen Wunschort wohl kaum erreichen – und wenn, dann nur mit sehr viel Glück.
Eine Strategie hilft, begrenzte Ressourcen und Dynamik des Umfelds in Einklang zu bringen
Warum sich Unternehmer*innen mit der Strategieentwicklung befassen sollten, lässt sich auf zwei Gründe reduzieren. Einer davon ist die Knappheit vorhandener Ressourcen. Jede(r) Unternehmer*in – egal ob jung oder am Markt etabliert –, ist gezwungen, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln auszukommen. Effizienz ist gefragt, insbesondere bei Start-ups: Die Zahl der Mitarbeitenden ist oft (noch) sehr klein, die zahlreichen Aufgaben auf wenigen Schultern verteilt. Die Banken halten sich darüber hinaus mit der Vergabe von Startkapital zurück. Und auch die ersten Investor*innenrunden liegen meistens noch in weiter Ferne. Trotz dieser Restriktionen – oder gerade deswegen – ist es für dich als Gründer*in umso wichtiger, deine Zeit und Energie auch in die Strategieentwicklung zu investieren.
Eine Strategie zu entwickeln, erfüllt jedoch noch einen anderen wichtigen Zweck: Sie dient als Kommunikationsplattform – sowohl nach innen betrachtet als auch nach außen hin. Wenn sie für alle Beteiligten verständlich formuliert, nachvollziehbar und überzeugend ist, wird sie dein Team begeistern und entsprechend umsetzen. Sie dient darüber hinaus als Kommunikationsmittel, um das Kapital zu gewinnen, das du zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee dringend benötigst. Eine Strategie muss deine Stakeholder*innen zu 100 Prozent überzeugen, damit sie deiner Idee und dir als Person ihr Vertrauen schenken und Geld in dich investieren. Ohne Vertrauen kein Kapital.
Der zweite Grund, dich intensiv mit der Strategie zu befassen, lautet Wettbewerb. Kein Unternehmen bewegt sich im luftleeren Raum. Das gilt selbst für jene Start-ups, die Märkte komplett neu erschließen und nach deren Gründung zunächst auf der Erfolgswelle surfen. Auch sie werden irgendwann angreifbar. Hinzu kommt die Dynamik unserer heutigen Welt, in der das einzig Beständige der permanente Wandel ist. Man denke nur an die Entwicklung der letzten drei Jahre zurück: Corona, unterbrochene Lieferketten, Krieg in Europa, Rekordinflation und Energiekrise. Zu diesen makroökonomischen Faktoren kommen weitere Trends und Ereignisse hinzu, von denen heute noch niemand so recht weiß, wann und in welcher Form sie eintreten werden, beispielsweise die nächste Pandemie, disruptive Technologien, geopolitische Konflikte, Terroranschläge oder verheerende Naturkatastrophen.
Flexibel agieren und die Strategie immer wieder hinterfragen
Diese Dynamik zu beherrschen – und dies alles mit sehr begrenzten Mitteln –, ist nicht nur für Start-ups, sondern für alle Unternehmen eine komplexe und schwierige Aufgabe. Was die Sache jedoch speziell für Gründer*innen heikel macht: Oftmals fehlt es ihnen an Erfahrungswerten aus der Vergangenheit, da einige Märkte bisweilen komplett neu erschlossen werden. Zwar sind Start-ups häufig sehr agil – und müssen es auch sein! Sie können im Gegensatz zu großen Unternehmen meist viel schneller auf kurzfristige Entwicklungen reagieren. Es mangelt ihnen jedoch nicht selten an einer organisch gewachsenen Organisationsstruktur. Das Start-up-Team ist entweder erst noch am Entstehen oder so schnell gewachsen, dass von Struktur kaum die Rede sein kann. Daraus folgt, dass Gründer*innen sowohl ihre strategischen Ziele als auch ihre Organisationsstruktur an die äußeren Rahmenbedingungen besonders flexibel anpassen müssen. Auch du solltest die Bedürfnisse deiner Kund*innen, das Marktumfeld und nicht zuletzt den Wettbewerb im Blick behalten, um deine Strategie im Bedarfsfall schnell nachjustieren zu können. Das alles natürlich, ohne deine ursprüngliche Geschäftsidee über Bord zu werfen.
Gut gemachte Strategiearbeit setzt durchdachte Planung voraus
Doch wie und wann mit der Strategiearbeit beginnen? Eine nachhaltig tragende Strategie zu entwickeln, funktioniert am besten, wenn du die Entwicklung als einen Prozess begreifst. Damit dir der Einstieg in diesen Prozess gelingt, ist eine gute Planung das A und O. Dazu solltest du dir zunächst die folgenden fünf Fragen beantworten:
- Was willst du erreichen?
- Wer legt in deinem Start-up fest, wonach ihr strebt? Wer trifft die zielrelevanten Entscheidungen und führt sie aus?
- Warum und für wen willst du gerade diese Ziele erreichen?
- Wo und wann willst du deine Ressourcen und Kompetenzen einsetzen?
- Wie sollen Ressourcen und Kompetenzen eingesetzt werden?
Beginnen solltest du mit der Entwicklung deiner Strategie dann, wenn deine Geschäftsidee ausgereift ist, wenn du beispielsweise einen Prototyp fertig entwickelt hast. Spätestens loslegen ist dann angesagt, wenn von Investor*innenseite das erste Geld fließen soll und du Banken oder sonstige Investor*innengruppen mit ins Boot holst.
Nimm deine Strategieentwicklung selbst in die Hand und binde dein Team mit ein
Wichtig ist, dass du den Prozess der Strategieentwicklung selbst gestaltest und keine externen Berater*innen damit beauftragst. Betrachte zunächst deine Ausgangslage, trage quantitative und qualitative Daten zusammen und analysiere diese intensiv. Setze dich mit den für dich relevanten Märkten, deinen Wettbewerber*innen und den Bedürfnissen deiner Kund*innen auseinander. Reflektiere die Ergebnisse, fokussiere dich auf das Wesentliche und entwickle die Maßnahmen, mit denen du dein Ziel am besten erreichst. Indem du dich dabei an fest definierte Prozessschritte hältst, gibst du dem Prozess deiner Strategieentwicklung eine Struktur. Dies sorgt für Klarheit, Transparenz und zudem für ein gemeinsames Verständnis bei allen Beteiligten. Das wiederum hilft dir, die Strategie zu verinnerlichen und sie in deinem Start-up zu implementieren. Natürlich ist die Entwicklung einer Strategie immer mit Arbeit und Mühen verbunden. Aber es macht auch sehr viel Spaß, wenn ihr die Sache gemeinsam und zielgerichtet anpackt. Und es spart obendrein Geld, wenn euch keine Flut an PowerPoint-Folien und Excel-Tabellen von externer Seite präsentiert wird, mit der letztendlich niemand so recht etwas anzufangen weiß.
Strategiearbeit endet nie
Bis zur Formulierung deiner fertigen Strategie solltest du mit einem Zeitraum von mindestens drei Monaten rechnen. Diese umzusetzen, wird hingegen sehr viel länger dauern. Und wirklich fertig wirst du mit der Strategiearbeit nie, da sie ein in sich geschlossener Prozess ist. Die Welt dreht sich weiter, sodass du auch in Zukunft deine Strategie immer wieder hinterfragen und nachschärfen solltest. Indem du diesen Workflow in den operativen Alltag deines Start-ups integrierst und ihn nicht als notwendiges Übel, sondern als Chance betrachtest, legst du den Grundstein zu deinem Erfolg.
Die Autoren
Christian Underwood ist Gründer mehrerer Start-ups. Gemeinsam mit Prof. Jürgen Weigand hat er 2022 das Düsseldorfer Unternehmen StrategyFrame aus der Taufe gehoben. Dieses bietet Strategiemacher*innen mit dem gleichnamigen Produkt eine Strategy-as-a-Service-Lösung auf analoger und digitaler Ebene, www.strategy-frame.com
Prof. Jürgen Weigand ist Professor für Ökonomie und Akademischer Direktor des Instituts für Industrieökonomie sowie des Instituts für verantwortungsvolle Unternehmensführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar