Anbieter-Check: Businessplan-Software

Autor: Ines Bahr
44 likes

Acht Businessplan-Tools unter die Lupe genommen: Was sind die Stärken der jeweiligen Softwarelösung und mit welchen Extras unterstützen die Anbieter Gründer*innen bei der Businessplanerstellung?

Wer sich selbständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen will, stößt früher oder später fast zwangsläufig auf das Thema Businessplan – manchmal eher unfreiwillig, weil der Businessplan für einen Fördermittel- oder Kreditantrag oder für das Jobcenter zwingend benötigt wird. Auch neue Geschäftspartner oder Lieferanten möchten häufig einen Businessplan sehen. Doch der Businessplan ist sehr viel mehr als nur eine lästige Pflicht: Er hilft dir zu erkennen, ob deine Geschäftsidee oder dein Unternehmenskonzept realistisch und umsetzbar ist, unterstützt dich bei der Planung der nächsten Schritte und zeigt auf, woran du bei der Finanzierung denken musst.

Dein Businessplan besteht grob gesagt aus zwei Teilen: Zuerst beschreibst du deine Geschäftsidee, dann geht es um die Finanzplanung. Der erste Teil umfasst Informationen zur anvisierten Zielgruppe, deine Pläne für Marketing und Vertrieb sowie die möglichen Risiken, die auftreten könnten. Was ist dein Alleinstellungsmerkmal, was qualifiziert dich für die Gründung, welchen Mehrwert bietet dein Produkt und wie sieht die Nachfrage aus? Du betrachtest die aktuelle Marktsituation und die erwartete Konkurrenz, analysierst die Stärken und Schwächen deines Unternehmens und deckst Potenziale und mögliche Schwachstellen auf.

Im zweiten Teil analysierst du, wie dein Vorhaben finanziert werden kann und welche Rendite du erwartest. Du erstellst einen Liquiditäts- und Rentabilitätsplan für die ersten Jahre, stellst Prognosen auf und legst Ziele fest. Am Ende umfasst ein Businessplan meist 10 bis 50 Seiten.

Wie du siehst, ist ein Businessplan ziemlich komplex und es gibt einiges zu beachten. Außerdem sollte er professionell aussehen und idealerweise mit Grafiken und Diagrammen anschaulich gestaltet sein, sodass du potenzielle Geldgeber, Banken und Geschäftspartner überzeugen kannst. Daher lohnt es sich, nicht einfach drauf loszuschreiben, sondern dich von Businessplan-Software unterstützen zu lassen, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt, hilfreiche Informationen bereitstellt, deine Eingaben prüft, automatisch Berechnungen durchführt und Zahlen grafisch aufbereitet.

Wir haben uns acht Businessplan-Tools näher angesehen und verglichen. Sie sind allesamt DSGVO-konform und haben ein Suchvolumen von mindestens 100 durchschnittlichen Sessions pro Monat in Deutschland. Unter den Anbietern gibt es auch einige deutsche, die wir separat vorstellen.

LaunchPlan

LaunchPlan richtet sich an kleine Unternehmen, Entrepreneure und Start-ups und führt dich online durch die Erstellung deines Businessplans – von der Executive Summary bis hin zur Finanzanalyse. In einem Business Model Canvas kannst du die wichtigsten Aspekte deines Unternehmens und der geplanten Wertschöpfungsprozesse auf einer Seite darstellen und beispielsweise potenziellen Investoren präsentieren. LaunchPlan erhebt keine Gebühren für zusätzliche Nutzer, sodass auch größere Teams gemeinsam am Businessplan arbeiten können, indem z.B. verschiedene Personen gleichzeitig an verschiedenen Teilen arbeiten. Ein Fokus des Anbieters liegt auf Finanzprognosen: Du kannst Gewinn und Verlust, Bilanzen und Zahlungsströme modellieren und in Grafiken darstellen. Nach der 14-tägigen kostenlosen Testversion steht LaunchPlan ab 12 US-Dollar pro Monat bei jähr­licher Zahlung zur Verfügung. LaunchPlan ist nur auf Englisch verfügbar.

LivePlan

Auf LivePlan stehen dir über 500 Beispiel-Businesspläne für verschiedene Branchen zur Verfügung, sodass du einen Eindruck davon bekommst, wie dein fertiger Businessplan aussehen könnte. Videoanleitungen und Definitionen wichtiger Begriffe helfen dir herauszufinden, was in die einzelnen Abschnitte des Businessplans gehört. In LivePlan kannst du Finanzberichte und Budgets mit entsprechenden Prognosen erstellen, und das per Drag-and-Drop-Oberfläche. Tabellen und Grafiken werden automatisch erstellt und in den Business­plan eingefügt. Außerdem hilft das Tool beim Erstellen eines einseitigen Pitches, der die Grundlagen deines Geschäftsmodells umfasst und es dir ermöglicht, Interessierten dein Geschäft zu erklären. Das Dokument kannst du bei Änderungen anpassen und als PowerPoint-Datei exportieren oder einen Link dazu teilen. LivePlan unterstützt verschiedene Währungen und Steuersätze, die geändert werden können, falls du dein Geschäft in ein anderes Land verlegst. Auch wenn die Website nur auf Englisch verfügbar ist, kannst du deinen Businessplan in mehreren Sprachen verfassen (aktuell Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch). Die Standardversion kostet 15 US-Dollar monatlich und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, den Pitch Builder, Beispiel-Businesspläne sowie Finanzprognosen und -berichte. In der Premium-Version für 30 US-Dollar bekommst du außerdem Benchmark-Daten der Branche, mit denen du deine Werte vergleichen kannst, sowie KPIs, Leistungs-Dashboards, Szenarien für die Finanzprognosen, einen Meilenstein-Planer und Synchronisierungsoptionen für Xero und QuickBooks.

Productboard

Bei Productboard handelt es sich nicht um ein spezifisches Businessplan-Tool, sondern um ein Produktmanagement-System, mit dem du Produkt-Roadmaps erstellen und an die Anforderungen verschiedener Stakeholder anpassen kannst. Dabei stehen dir sieben Vorlagen zur Verfügung, beispielsweise ein Release-Plan, eine Kanban-Roadmap und ein Sprint-Plan. Die Produkt-Roadmap hilft dir zu planen, was du kurz-, mittel- und langfristig umsetzen willst, Ziele und Meilen­steine festzulegen und Stakeholder von deinen Plänen zu überzeugen. Falls du bereits über eigene Produkte verfügst, kannst du mit dem Tool Kundenfeedback, Anfragen und Ideen erfassen, kategorisieren und analysieren sowie geplante Schritte priorisieren. Productboard ist ab 20 US-Dollar pro Person und Monat verfügbar. Die Versionen Pro (50 Dollar), Scale (100 Dollar) und Enterprise (Preis auf Anfrage) bieten zusätzliche Funkt­ionen, z.B. zur Kundeninteraktion und Verwaltung mehrerer Produktveröffentlichungen sowie benutzerdefinierte Rollen und Berechtigungen. Productboard ist nur auf Englisch verfügbar.

Deutsche Produkte

Wenn du keine englischsprachige Businessplan-Software nutzen möchtest oder speziell auf Deutschland bezogene Empfehlungen wünschst, findest du im Folgenden einige deutsche Tools. Im Vergleich zu LivePlan bieten einige davon weniger umfangreiche visuelle Funktionen, dafür aber konkrete Informationen zur Unternehmensgründung in Deutschland. Die meisten dieser Tools sind kostenlos.

Gründerplattform (BMWi & KfW)

Mit dem Businessplan-Tool der Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kannst du kostenlos einen Businessplan mit Finanzteil erstellen. Die gemeinsam mit Fachleuten von Banken und Sparkassen sowie Wirtschaftsförderern erarbeitete Vorlage liefert dir ein Inhaltsverzeichnis für deinen Businessplan und Leitfragen für jedes Kapitel. Deine finanziellen Daten kannst du im Assistenten für den Finanzteil eingeben und bekommst Informationen zu den gängigsten Fixkosten sowie Rechnungstools für Kreditzinsen und -tilgungen. Im Schnellcheck kannst du den Plan automatisch auf sieben Kriterien prüfen lassen. Der fertige Businessplan steht als PDF-Download zur Verfügung. Auf der Plattform hast du außerdem kostenlos Zugriff auf reale Businessplan-Beispiele von erfolgreich finanzierten Gründungen aus verschiedenen Branchen, an denen du dich orientieren kannst, wenn du nicht sicher bist, was du schreiben sollst.

Lexware Businessplan / Lexrocket

Auch Lexrocket, die Gründer- und Start-up-Förderinitiative von Lexware, bietet ein kostenloses Online-Tool zum Erstellen eines Businessplans, der üblicherweise die ersten drei Jahre deines Unternehmens abdeckt. Lexrocket will dich dabei unterstützen, deine Finanzen von Anfang an im Blick zu haben und Entscheidungen unter anderem zu Rechtsform, Marketing und Personal zu treffen. Dabei orientiert sich das „expertengeprüfte Tool“ an den Empfehlungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und richtet sich an alle Branchen. Lexrocket führt dich schrittweise durch den Prozess und hilft dir, per SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deiner Geschäftsidee zu ermitteln. Dank Cloud-Technik kannst du auch von Mobilgeräten aus auf deinen Businessplan zugreifen und unterwegs weiterarbeiten, bevor du den fertigen Plan als PDF-Datei exportierst.

SmartBusinessPlan

SmartBusinessPlan will dir die Businessplan-Erstellung leicht machen und bietet Assistenten für verschiedene Aspekte, beispielsweise einen Personalplaner mit Lohnrechner für das Einstellen von Mitarbeiter*innen und einen Kreditrechner für die Bankfinanzierung. Mit deinen Angaben wird automatisch ein Finanzplan für die nächsten drei Jahre erstellt, in dem du auch nachträglich Zahlen verändern und die Auswirkungen auf Liquiditätsplanung und Ertragsvorschau überblicken kannst. Der Finanzplan umfasst Jahrestabellen und einen Anhang mit Details auf Monatsebene, und du kannst in jedem Kapitel Diagramme einfügen. Zur Unterstützung stehen 30 Businessplan-Beispiele zur Verfügung. Du kannst gemeinsam mit anderen am Businessplan arbeiten und ihn auf diese Weise lektorieren lassen oder über Kommentare interagieren. Smart­BusinessPlan bietet für sieben Tage eine kostenlose Testver­sion, die Vollversion kostet 149 Euro jährlich bei einmaliger Zahlung oder 49 Euro/Monat im monatlich künd­baren Abonnement. Alternativ gibt es eine kostenfreie Businessplan-Vorlage im Word-Format sowie Muster-Businesspläne zum Download. Auch einen Businessplan-Crashkurs mit Check­liste findest du auf der Website, genauso wie Tipps für Beratungsangebote, Infos zu nützlichen Daten­quellen wie Branchenverbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Genossenschaftsbanken sowie Links zu Businessplan-Wettbewerben.

Unternehmerheld

Unternehmerheld bündelt verschiedene Tools für die Gründung, darunter neben der Businessplan-Software unter anderem einen Gründertest zur Auswertung deiner Erfolgsfaktoren, ein Business Model Canvas zur Geschäftsmodellentwicklung, eine CRM-Software und Tools für Finanz- und Liquiditätsplanung, Online-Buchhaltung, Kundenverwaltung und Angebotserstellung (teils kostenpflichtig). Die Website empfiehlt, zunächst mit dem Business Model-Canvas-Tool ein Geschäftskonzept auf die Beine zu stellen und anschließend die Inhalte in das Businessplan-Tool zu übernehmen, um einen detaillierten Geschäftsplan zu erstellen. Das Tool unterstützt dich mit Hilfestellungen, Leitfragen und Beispielen, ermöglicht die Arbeit im Team und ist kostenlos nutzbar. Allerdings betrifft das nur den ersten Teil deines Businessplans: Den Finanzplan erstellst du mit einem separaten Modul, das ab 39 Euro für einen Monat verfügbar ist (zwei Monate für 59 Euro, drei Monate für 79 Euro).

Unternehmenswelt

Das webbasierte Businessplan-Tool von Unternehmenswelt ist kostenlos nutzbar und hilft mit praxiserprobten Formulierungen dabei, einen deutschsprachigen Businessplan zu konzipieren und zu strukturieren. Nachdem alle nötigen Informationen im Onlineformular eingegeben wurden, prüft das Team von Unternehmenswelt die Angaben auf Plausibilität, gibt gegebenenfalls Änderungshinweise und informiert dich, sobald der Businessplan zum Download bereitsteht. Die Website bietet auch ohne Anmeldung auf verschiedene Branchen zugeschnittene ausführliche Informationen darüber, was alles in deinen Businessplan gehört und was du beachten solltest. Beispielsweise findest du so Wissenswertes zu verschiedenen Rechtsformen und benötigten Genehmigungen oder auch zu den häufigsten Fehlern, die man beim Schreiben eines Businessplans machen kannst.

Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Anbietercheck im Überblick:

Die Autorin Ines Bahr ist International Senior Content Analyst bei Capterra, der unabhängigen Online-Ressource für Business-Software-Käufer, www.capterra.com.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

HealthTech, Quo vadis?

Diese Trends und Entwicklungen im HealthTech-Markt sollten Gründer*innen und Start-ups kennen und sich 2025 zunutze machen.

In den letzten Jahren hat sich – nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt – eine Vielzahl von HealthTech-Unternehmen etabliert, die innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickelt haben. Unternehmen wie Withings, das Sensoren für die Überwachung von Risikopatient*innen im Krankenhaus entwickelt hat, oder Hersteller von Apps zum Selbstcheck der Gesundheit in den eigenen vier Wänden haben in dieser Zeit positive Entwicklungen erfahren. Der Erfolg solcher Technologien hat deren Potenzial der breiten Masse vorgeführt und den Bedarf nach digitalen Gesundheitslösungen weltweit verstärkt. Kurzum: Der HealthTech-Sektor erlebte goldene Zeiten.

Doch diese Zeiten scheinen heute so fern wie das Schlangestehen im Impfzentrum. Bleiben die Fragen: Wie endet das aktuelle Jahr nach den allgemein schwierigen Marktbedingungen im Vorjahr? Und wie sieht die Zukunft dieser Branche aus? So viel ist sicher: Es zeichnet sich eine Phase der Neuausrichtung ab, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt.

Der Markt konsolidiert sich

Nach einem massiven Anstieg des Investitionsvolumens während der Pandemie hat sich der HealthTech-Markt mittlerweile stabilisiert. Investor*innen legen nun, ähnlich wie in anderen Technologiesektoren, wieder größeren Wert auf Profitabilität und weniger auf reines Wachstum um jeden Preis. Dies führt zu einer Konsolidierung des Markts. Unternehmen, die eine stabile Infrastruktur aufgebaut haben oder durch starke und innovative Technologien überzeugen, sind potenziell attraktive M&A-Ziele für Strateg*innen und Finanzinvestor*innen. Große, finanzstarke Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Pharma und Gesundheit suchen aktiv nach innovativen Ergänzungen und Erweiterungen ihrer digitalen Angebote, sowohl innerhalb Europas als auch auf globaler Ebene.

Laut dem aktuellen Pava Digital Health Report haben sich die globale Investitionsdynamik und M&A-Aktivitäten in der digitalen Gesundheitsbranche – nach einer Abkühlung im Jahr 2023 – in diesem Jahr wieder deutlich beschleunigt. Bis Dezember werden sie das Niveau vor der Pandemie sowie jenes von 2023 übertreffen. Nach einer längeren Durststrecke bei Börsengängen nehmen die Aktivitäten auch auf dem öffentlichen Markt wieder zu, was Unternehmen wie Tempus AI und Waystar zeigen. Obwohl viele börsennotierte HealthTechs derzeit noch unter ihren Höchstbewertungen von 2022 gehandelt werden, wird die grundsätzlich deutlich positivere Stimmung im Markt in Bezug auf den Sektor immer offenkundiger.

Regulatorische Entwicklungen und Chancen für „Made in Germany“

Gründen im HealthTech-Sektor erfordert Mut, da der deutsche Gesundheitsmarkt zu den am strengsten regulierten weltweit gehört. Dies gilt besonders für die Nutzung sensibler Daten. Das 2024 eingeführte Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDGN), das den Zugang zu Gesundheitsdaten für die gemeinnützige Forschung erleichtern soll, ist zwar ein positiver Schritt in die richtige Richtung, doch bleibt der Markt herausfordernd. Die komplexe Regulatorik kann dabei jedoch auch als Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil fungieren. Junge Unternehmen, die in der Lage sind, sich in diesem anspruchsvollen Umfeld zu behaupten und trotz regulatorischer Hürden erfolgreiche Geschäftsmodelle ent­wickeln, gelten als besonders vertrauenswürdig, robust und werden für internationale Investor*innen zunehmend attraktiv.

Internationale Unternehmen, insbesondere aus weniger regulierten Märkten, betrachten die Fähigkeit, sich im streng regulierten europäischen Markt durchzusetzen, als wertvolle Ressource. Die Einhaltung von Vorschriften im deutschen Markt ist ein Qualitätsmerkmal, das potenziellen Investor*innen Sicherheit bietet und gleichzeitig Markteintrittsbarrieren für neue Wettbewerber*innen schafft. Deutsche Health- Tech-Unternehmen sollten diesen regulatorischen Unterschied aktiv in ihre Expansions- und Fundraising-Strategie einfließen lassen und das enorme weiterführende und globale Potenzial außerhalb europäischer Datenschutz- und Gesundheitsrichtlinien positionieren.

HealthTech-(Start-up-)Trends für 2025

Neben der allgemein deutlich positiveren Entwicklung in 2024 gibt es eine Reihe von Trends, die wir aktuell bis weit in das nächste Kalenderjahr erwarten sowie die M&A- und Investmentaktivität beeinflussen werden. Folgende Trends und sektorspezifische Entwicklungen im HealthTech-Markt sollten sich Gründer*innen zunutze machen:

1. Biohacking und Datennutzung im Massenmarkt

Die Nutzung von Healthcare-Apps, Software und Wearables boomt und ist längst nicht mehr nur Leistungssportler*innen und Biohacker*innen vorbehalten. Immer mehr Patient*innen wollen aktiv auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen, diese verstehen und proaktiv an diesen arbeiten, um ihren Lifestyle zu optimieren und teilweise sogar aktiv Therapien zu unterstützen. Dieser Trend wird durch die wachsende Bereitschaft der Nutzer*innen und Patient*innen unterstützt, für diese proaktiven Einblicke in die eigene Gesundheit zu bezahlen.

Während es in anderen Märkten wie zum Beispiel den USA längst Normalität ist, für die eigene Gesundheit Geld auszugeben, zieht der lokale Markt aufseiten des Nutzer*innenverhaltens langsam nach. Besonders Unternehmen, die direkt an die Endverbraucher*innen vertreiben, können von dieser stetig steigenden Zahlungsbereitschaft in Europa profitieren. Dies gilt sowohl für Lifestyle-Anwendungen als auch für medizinische Lösungen und digitale Therapien. Der Markt entwickelt sich weg von reinen Überwachungsfunktionen hin zu personalisierten Empfehlungen, Echtzeit-Coaching und integrativen Plattformen, die verschiedene Gesundheitsdaten zusammenführen, um ganzheitliche Gesundheitsbilder zu erstellen und die Nutzer*innen ermächtigen, eigenständig oder mit deutlich reduzierter ärztlicher Intervention zu agieren und positive Effekte zu erzielen.

2. Künstliche Intelligenz und Diagnostik

KI revolutioniert nicht nur die medizinische Dia­gnostik, sondern wird auch zunehmend als Schlüsseltechnologie zur Verbesserung von Effizienz und Präzision in der Gesundheitsversorgung gesehen. KI-basierte Lösungen können beispielsweise bei der Analyse von Bilddaten und der Vorhersage von Krankheitsverläufen eingesetzt werden, was eine personalisierte Behandlung erleichtert. Mit der Integration von KI in die klinische Praxis werden Abläufe optimiert, Kosten gesenkt und Behandlungsentscheidungen verbessert. Unternehmen, die auf KI setzen, sind daher attraktive Übernahmeziele für strategische Investor*innen. Die Fokussierung auf KI ist ein wesentlicher Teil der M&A-Strategie, da große Gesundheitsunternehmen und Dateninhaber*innen die Chancen der Technologie nutzen wollen, um Innovationen schneller zu realisieren. KI-basierte Lösungen in der Arzneimittelentwicklung und Diagnostik bieten ebenfalls enorme Chancen, um die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und personalisierte Ansätze zu fördern.

3. Telemedizin 2.0

Virtuelle und erweiterte Realität (VR und AR) verändern die Telemedizin grundlegend. Mit AR-Brillen können Chirurg*innen aus der Ferne assistieren, und neue Plattformen ermöglichen es Patient*innen, sich von zu Hause aus mit ihren Ärzt*innen zu verbinden und Nachsorgepläne zu besprechen. Dies verbessert den Zugang zu medizinischen Leistungen, besonders in ländlichen Regionen, wo der Fachkräftemangel ein Problem bleibt. Zudem ermöglicht die Telemedizin eine intensivere Betreuung chronisch Kranker, indem regelmäßige Konsultationen und Überwachung des Gesundheitszustandes vereinfacht werden.

Die Weiterentwicklung hin zu sogenannten digitalen Krankenhäusern, die digitale Diagnostik- und Behandlungsangebote unter einem Dach vereinen, könnte die Effizienz des Gesundheitssystems erheblich steigern. Allgemein wird und muss die Entwicklung der Versorgung physisch und digital näher an die Patient*innen rücken sowie medizinisches Personal in die Lage versetzt werden, fokussierter und effizienter die Tätigkeiten auszuüben, die ausschließlich von ihm ausgeübt werden können, um der globalen Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.

4. Mental Health Solutions

Die Nachfrage nach digitalen Lösungen für die mentale Gesundheit wächst stetig. Die Pandemie hat den Bedarf an psychologischer Unterstützung stark erhöht, und digitale Plattformen bieten nicht nur leichten Zugang, sondern auch Anonymität und personalisierte Unterstützung. Dieser Bereich zählt zu den am besten finanzierten innerhalb des digitalen Gesundheitssektors und bleibt ein zentraler Fokus für Investor*innen. Die Kombination aus niedrigeren Zugangshürden und einer zunehmenden Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote bietet spannende Perspektiven, um das traditionelle Angebot psychologischer Dienste zu ergänzen und zu erweitern. Hinzu kommt die zunehmende Integration von KI in digitale Lösungen für mentale Gesundheit, die personalisierte Therapieansätze und eine kontinuierliche Betreuung vereinfachen.

5. Integrative Gesundheitslösungen

Im Zuge der Konsolidierung im HealthTech-Sektor rücken Strategien der Expansion und Integration zunehmend in den Mittelpunkt. Größere Unternehmen nutzen Akquisitionen nicht nur, um ihre Marktpräsenz zu erweitern, sondern auch, um umfassende Gesundheitslösungen anzubieten, die verschiedene Teilsektoren miteinander verbinden. Die Fähigkeit, Diagnostik, Therapie und Nachsorge in integrierte digitale Angebote zu überführen, wird als Schlüssel zur Zukunft des HealthTech-Markts betrachtet. Dabei geht es nicht nur um Effizienzgewinne, sondern auch darum, Patient*innenerfahrungen zu verbessern und individuelle Bedürfnisse besser abzudecken.

Insbesondere US-amerikanische Unternehmen sehen Akquisitionen in Europa als attraktive Möglichkeit, ihre Expertise auf dem stark regulierten europäischen Markt einzusetzen. Diese Strategien sind Teil einer übergreifenden Bewegung hin zu größeren, stärker integrierten Gesundheitsakteuren. Start-ups, die spezialisierte Dienstleistungen und technolo­gische Innovationen kombinieren, können sich so als führende Anbietende in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt positionieren.

HealthTech bietet vielversprechende Perspektiven

Der Health Tech-Markt befindet sich in einer Phase der Konsolidierung. Für Start-ups, die bewiesen haben, dass ihre Technologien funktionieren, deren medizinische Evidenz nachgewiesen ist und das Geschäftsmodell entweder profitabel ist oder sich das attraktive Profitabilitätsprofil abzeichnet, kann dies ein günstiger Zeitpunkt für einen Exit sein. Strategische Käufer*innen suchen nach starken Technologien und attraktiven Einstiegs- bzw. Erweiterungsopportunitäten im europäischen Markt. Finanzinvestor*innen haben in den vergangenen Jahren ausgiebig Erfahrung mit dem Sektor gesammelt und häufig ein tiefes Verständnis von Regulatorik, Marktdynamik, Chancen und Risiken in den jeweiligen Subsektoren.

Gründer*innen, die grundsätzlich einen Exit anstreben, sollten unabhängig von ihrer Unternehmensphase kontinuierlich über mögliche Exit-Szenarien und ihre Positionierung nachdenken: Welche Rolle spielt meine Technologie? Wie einzigartig ist diese und für wen ist sie potenziell strategisch am wertvollsten?

Welche Potenziale und Hürden hat mein Geschäftsmodell in einem anderen Markt? Dies sind nur beispielhafte Fragestellungen, die kurz- oder langfristig an Relevanz gewinnen.

Der Autor Kevin Kissner ist Partner und M&A-Experte im Bereich Software und HealthTech bei Pava Partners, einer europaweit agierenden M&A- und Debt-Advisory-Beratungen für dynamisch wachsende Tech-Unternehmen.

Gründen einer Mini-GmbH – dein Weg zum Erfolg

Wer ein Start-up gründet, wird auf dem Weg zum eigenen Unternehmen irgendwann unausweichlich mit der Frage konfrontiert: „Welche Rechtsform soll es sein?“ Zu den bekannten Optionen zählen allen voran die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) oder die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Doch auf der großen Bühne der Unternehmensrechtsformen scheint sich ein neuer Star breit zu machen: Die Mini-GmbH. Wir erklären dir hier, was diese Gattung besonders macht und wie du mit ihr zusammen dein Start-up auf die Überholspur bringst.

Mini-GmbH: Die kleine Unbekannte

Okay, wir geben es ja zu. So neu ist diese Rechtsform auch wieder nicht. Schließlich existiert sie bereits seit dem 1. November 2008 und wurde in erster Linie ins Leben gerufen, um dem GmbH-Recht eine kleine Verjüngungskur zu verpassen. Doch erst in den vergangenen Jahren, seitdem die Digitalisierung massiv an Fahrt aufgenommen hat, entscheiden sich auch immer mehr Jungunternehmer für die Mini-GmbH – und zwar aus einem bestimmten Grund: Das extrem niedrige Stammkapital. Müssen zukünftige Geschäftsführer bei der Gründung einer normalen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Regel über finanzielle Reserven in Höhe von 25.000 Euro verfügen, reicht bei der Mini-Version schon ein Euro aus. Zudem geht der Gründungsprozess schnell vonstatten. Neben der Beglaubigung vom Notar musst du deine Firma nur noch ins Handelsregister eintragen lassen und schon kann es losgehen.

Damit aus deiner Idee eine Erfolgsgeschichte wird

Die Entscheidung für eine Rechtsform allein bringt leider noch kein Geld ein. Damit es aber schon bald in deiner Kasse klingelt, darfst du wichtige Vorbereitungen nicht vernachlässigen. Darum sollten ebenfalls folgende Punkte auf deiner To-do-Liste stehen:

  • Büroraum: Effizient arbeiten – von der Couch oder dem Bett aus ist das in den seltensten Fällen möglich. Sei dir also von Beginn an über die wichtigsten Eckpunkte im Klaren. Arbeitest du alleine oder benötigst du Mitarbeiter? Je nachdem reicht dir entweder eine kleine Nische zu Hause als Office aus oder du musst gleich nach mietbaren Büroflächen Ausschau halten. Falls du dir noch unsicher bist, wo genau die Reise hingehen soll, sind vielleicht Coworking Spaces, wo sich mehrere Selbstständige Arbeitsflächen teilen, das richtige für dich.
  • Businessplan: Unverzichtbar, wenn du bei deiner Hausbank oder einem Direktanbieter wegen eines Kredits anklopfst. Mit ihm bringst du deine Geschäftsidee überzeugend auf den Punkt und stellst so einen konkreten Fahrplan für die kommenden Jahre auf.
  • Software: Es gibt Aufgaben, die Gründer gerne einmal unterschätzen. Bestes Beispiel: die Buchhaltung. Schließlich gibt es vieles, was man über die korrekte Buchführung wissen muss, um nicht gleich direkte Bekanntschaft mit dem Finanzamt zu machen. Mittlerweile gibt es auf dem Markt jedoch zahlreiche Anwendungen, die dir zahlenlastige sowie umfangreiche Aufgaben wie diese erleichtern können. Mache dir deshalb schon im Vorfeld Gedanken darüber, bei welchen deiner unternehmerischen Pflichten dich digitale Tools tagtäglich entlasten können.

Ohne Kunden geht es nicht

Oder warum sonst lautet ein bekanntes Sprichwort: „Der Kunde ist König“? Das Problem ist jedoch, dass zahlende Klienten nicht wie Äpfel an den Bäumen hängen. Viel mehr ist die Gewinnung von Geschäftspartnern ein langwieriger Prozess, der viel Geduld erfordert. Doch mit unseren Tipps ziehst du sicher ganz schnell erste Aufträge für deine Mini-GmbH an Land:

Wer sind deine Kunden?

Was charakterisiert deinen Idealkunden? Was sind seine Wünsche und was ist ihm im Leben wichtig? Auf Fragen wie diese, solltest du die nötigen Antworten haben. Denn nur so kannst du die Kundengewinnung strategisch angehen, um deine letztendlichen Maßnahmen genau auf deine Zielgruppe abzustimmen. Versetze dich daher auch in die Nutzer deiner Produkte oder Leistungen hinein und ziehe daraus Inspiration für die Kundengewinnung.

Werbung machen

Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Zum einen ist Geld bei jungen Startups oft knapp gesät. Um dennoch potenzielle Kunden auf dich aufmerksam zu machen, ist das Internet dein Freund und Helfer. Profile in den sozialen Netzwerken sind kostenlos. Zudem kannst du dort deinen Bekanntenkreis zum Teilen deiner Botschaften animieren. Neben Webseite und Social Media solltest du aber auch Printwerbung nicht vernachlässigen. Plakate, Flyer und Co. sprechen in vielen Fällen mehrere Zielgruppen auf einmal an.

Basis für die Corporate Design legen

Farben können Stimmungen erzeugen und in der Geschäftswelt für Professionalität stehen. Das Zaubermittel lautet hier Corporate Design – bedeutet, dass du für Logo sowie Giveaways oder Kundenprospekte ein klares Farbschema festlegst. Dadurch unterscheidest du dich nicht nur optisch von der Konkurrenz, sondern erzeugst gleichzeitig ein harmonisches Gesamtbild, was von Zuverlässigkeit und Kompetenz zeugt. Werte wie diese bringen Kunden im Bestfall mit deinen Produkten und Leistungen in Verbindung.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die Mini-GmbH gerade für Jungunternehmer eine attraktive Unternehmensform ist, schließlich kannst du so im Idealfall bereits mit einem kleinen Budget Großes erreichen. Dennoch haben auch Mini-Gründer mit den gleichen Anfangsschwierigkeiten, wie die alteingesessene Konkurrenz zu kämpfen. Auf dem Weg zum Erfolg wartet auf dich zunächst ein herausfordernder Aufgabenberg, den du erklimmen musst. Investiere deshalb im Vorfeld ausreichend Zeit in Planung und Vorbereitung, um so mit deinem Startup schnell durchzustarten.

Rechnungen richtig schreiben

Wer sich selbstständig macht oder freiberuflich arbeitet, kommt nicht drumherum, eine Rechnung auszustellen. Welche Aspekte dabei besonders wichtig und welche Angaben Pflicht sind, das wird hier kurz und knapp erklärt.

Wer legt die Vorgaben auf einer Rechnung fest?

Alle Angaben, die auf einem solchen Dokument notiert sein müssen, werden vom Umsatzsteuergesetz (§14 UstG) festgelegt. Das sind die sogenannten Formvorschriften für Rechnungen. Wenn dagegen verstoßen wird, kann die Vorsteuer nicht korrekt abgezogen werden. Das betrifft vor allem Kleinunternehmer sowie Selbstständige und kann unter dem Strich teuer werden.

Das muss auf eine Rechnung

Im Grunde sind bei der Rechnungserstellung ein paar einfache Regeln einzuhalten. Um vor dem Finanzamt zu bestehen, müssen diese Punkte auf dem Dokument vermerkt sein:

  • Name des Unternehmens und die jeweilige Rechtsform
  • Vollständige Anschrift der Firma
  • Bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen die jeweilige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bzw. die persönliche Steuernummer bei umsatzsteuerbefreiten Unternehmen
  • Datum der Ausstellung
  • Fortlaufende und klar zuzuordnende Rechnungsnummer
  • Liefertermin oder Zeitraum der erbrachten Leistung
  • Jeweiliger Umsatzsteuersatz oder Grund des Nicht-Erhebens

Die beste und schnellste Lösung ist, für all diese Daten und Angaben direkt eine professionelle Rechnungssoftware zu nutzen. Diese Programme machen es besonders einfach alle gesetzlich vorgeschriebenen Punkte für die Rechnungserstellung einzuhalten. Oftmals bieten diese zusätzlich die Möglichkeit, Kunden zu verwalten oder Artikel zu organisieren.

Rechnungsnummern richtig einsetzen

Der für die Nachvollziehbarkeit der kompletten Buchhaltung wichtigste Punkt ist die jeweilige Rechnungsnummer. Diese muss je Dokument einmalig sein – nur so kann verhindert werden, dass es zu Verwirrungen kommt. Auch lassen sich Rechnungen in der Buchhaltung so klar zuordnen. Es dürfen also keine Nummern doppelt vergeben werden. Der Nummernkreis muss außerdem fortlaufend sein. Unwichtig ist allerdings, ob die Kennung aus Zahlen oder Buchstaben besteht. Auch nicht gesetzlich geregelt ist, ob jedes Jahr ein neuer Turnus angefangen werden muss oder nicht.

Das passende Layout

Rechnungsmuster gibt es im Internet zahlreiche. Wer allerdings nicht auf so eine Vorlage von der Stange zurückgreifen möchte, der hat die Möglichkeit mit beispielsweise dem Rechnungsprogramm von Lexware Office das eigene Rechnungs-Layout vollkommen individuell zu erstellen. Eingefügt werden können das Firmen-Logo und eine digitalisierte Unterschrift. Auch kann das gesamte Dokument passend zum jeweiligen Corporate Design des Unternehmens gestaltet werden. Heutzutage kommen Selbstständige und Gründer kaum mehr um diesen Schritt herum: Dieser Schritt macht eine Marke auch auf den Rechnungsdokumenten klar erkennbar.

Wann verjähren Rechnungen?

Diese Frage ist für Unternehmen oft eine der brennendsten. Die Verjährungsfrist für Rechnungen aller Art liegt in Deutschland bei drei Jahren. Allerdings ist wichtig zu wissen, dass diese Frist nicht ab dem jeweiligen Rechnungsdatum läuft. Sie gilt ab dem Tag der erbrachten Leistung oder Lieferung. Aber Vorsicht: Die Verjährungsfrist beginnt immer am 1. Januar des Folgejahres, in dem der Auftrag erteilt wurde. Ausschlaggebend ist also nicht der Monat, in dem die Leistung erbracht wurde. An diesem Beispiel erklärt, wird das Prozedere klarer:

  • Im März 2017 wurde ein Auftrag angenommen.
  • Das Erfüllungsdatum für diesen ist der 12. September 2017.
  • Die Verjährungsfrist beginnt also per Gesetz am 1. Januar 2018 und endet am 1. Januar 2021.

Aufbewahrungsfristen für Rechnungen

Die Dokumente müssen generell zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Das gilt sowohl für Selbstständige als auch für Kleinunternehmer oder große Firmen. Betroffen sind davon allerdings nicht nur die ausgestellten Rechnungen. Auch alle eingehenden Forderungen, die in die Buchhaltung einfließen, müssen so lange verfügbar bleiben.

Eine falsche Rechnung verschickt?

Eine Forderung in der sich ein Tippfehler oder Zahlendreher eingeschlichen hat, ist zunächst kein Beinbruch. Wenn das vorkommen sollte, dann muss die jeweilige Rechnung im System korrigiert werden. Zudem muss eine Storno-Rechnung angelegt werden. Diese Grundregeln sind dabei zu beachten:

  • Storno-Rechnungen sind mit einem Minus zu vermerken.
  • Der Rechnungsbetrag muss derselbe sein: Wenn die falsche Summe 100 Euro ist, dann muss die Storno-Rechnung -100 Euro betragen.
  • Jede dieser Nachbesserungen bekommt eine eigene Rechnungsnummer.
  • Die korrigierte Rechnung erhält ebenfalls eine neue Nummer.

Dadurch müssen zu jeder falsch ausgestellten Forderung dann drei Rechnungen vorhanden sein. Diese werden dann an den betreffenden Kunden verschickt. Außerdem sind sie noch in die Buchhaltung einzupflegen, sodass das Finanzamt die Fehlbuchung nachvollziehen kann.

AgeTech-Start-up fabel sichert sich 1,3 Mio.-Euro-Finanzierung

Das Hamburger Start-up fabel der Gründerinnen Alicia Faridi und Maximiliane Kugler entwickelt digitale Lösungen für pflegende Angehörige, die den Alltag erleichtern und den Zugang zu Pflegeleistungen vereinfachen.

Jetzt hat das Hamburger Start-up fabel seine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich frisches Kapital in Höhe von 1,3 Millionen Euro gesichert. Zusätzlich erhielt fabel staatliche Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro.

Mit dieser Finanzierung verfolgt das AgeTech-Start-up das Ziel, sein Produktportfolio weiter auszubauen und strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren im Gesundheitssektor aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine schlanke Organisationsstruktur und einen klaren Fokus auf effiziente Ressourcennutzung, um gezielt in Wachstum und Innovation zu investieren.

„Unser Fokus liegt darauf, digitale Lösungen zu schaffen, die pflegende Angehörige im Alltag effektiv unterstützen. Diese Finanzierung erlaubt es uns, unsere Plattform weiterzuentwickeln und langfristig eine Schlüsselrolle im Pflegebereich einzunehmen“, erklärt Alicia Faridi, Co-Gründerin und Co-CEO.

Ergänzend fügt Maximiliane Kugler, ebenfalls Mitgründerin und Co-CEO, hinzu: „Wir arbeiten mit einem klaren Ziel: pflegende Angehörige in einem herausfordernden Alltag bestmöglich zu begleiten und gleichzeitig mit Partnern aus dem Gesundheitswesen zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.“

Fabel bietet die erste umfassende digitale Lösung für die häusliche Pflege – die zentrale Versorgungssäule des Gesundheitswesens. Mit einem datenbasierten, personalisierten Nutzererlebnis und der Integration relevanter Partner aus dem Gesundheits- und Pflegesektor adressiert das Start-up sowohl die Bedürfnisse pflegender Angehöriger als auch die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem. Die Strategie: Lösungen entwickeln, die Endnutzer unterstützen und gleichzeitig Unternehmen im fragmentierten Pflegemarkt vernetzen und stärken.

Fabel ist Ende 2023 mit seinem ersten MVP live gegangen und hat sich seitdem als relevanter Akteur etabliert. Mit den Investitionen plant das Start-up, seinen Wachstumskurs konsequent fortzusetzen.

#noFilter

Fake News statt Fakten auf Social Media: Beginnt jetzt das Zeitalter der Liveblogs? Eine Einschätzung samt Tipps und To-do's von Naomi Owusu, CEO sowie Mitbegründerin von Tickaroo.

Mark Zuckerberg verkündete erst vor Kurzem, dass Meta in Zukunft ohne Fact-Checking auskommen soll. Stattdessen werden schon bald die Nutzer*innen über den Wahrheitsgehalt der Inhalte bestimmen – in einem Zeitalter von Bots und KI ist allerdings schon jetzt abzusehen, dass das nicht funktionieren wird und vermutlich auch gar nicht funktionieren soll. Die Instanzen, die bisher die Echtheit der Aussagen geprüft haben, seien nach Auffassung des Facebook-Gründers jedoch politisch nicht neutral. Fast zur selben Zeit von Zuckerbergs Ankündigung, führte ein politisch motivierter und unberechenbarer Milliardär auf seiner eigenen Plattform X ein Live-Interview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel, die in dem Gespräch zahlreiche Falschbehauptungen machte.

Diese Entwicklungen zwingen Medienschaffende sowie Leser*innen, sich 2025 ernsthaft mit den Alternativen zu Social Media zu befassen. Denn die gibt es!

1. Fakten statt Fame – Echtzeit Nachrichten durch Live-Blogs

Das schwindende Vertrauen in die klassischen Medien sorgte in der Vergangenheit dafür, dass sich Leser*innen über Facebook, Twitter und Co. informierten. Doch die zunehmende Verbreitung von Fake News in den sozialen Netzwerken fordert andere Kanäle, die genauso schnell und persönlich informieren, aber gleichzeitig den Wahrheitsgehalt sicherstellen. Live-Blogs sind für Journalist*innen ein ebenso unmittelbarer Weg zu ihrer Zielgruppe. Hier können sie sich transparent und menschlich präsentieren, indem sie ihr Publikum näher in den Entstehungsprozess der Geschichten hinter den Schlagzeilen einbeziehen. Durch Dialoge und Engagement können sie eine Bindung zur Leserschaft aufbauen. Videos, die ihre Arbeit zeigen, machen sie nahbarer und vertrauenswürdiger. Transparenz, etwa durch Erklärungen zur Quellenprüfung oder zur Verifizierung von Informationen, baut Glaubwürdigkeit auf, bekämpft Desinformation und stärkt das Verhältnis zwischen Medien und Öffentlichkeit – und gerade das wird in 2025 entscheidend sein.

2. Entertainment im Micro-Content für Macro-Erfolg

Kurzvideos sind nicht erst seit der Einführung von TikTok beliebt, doch die Plattform hat den Trend weiter angefacht und ihre Popularität ist ungebrochen. Nachrichtenportale müssen in 2025 verstärkt auf dieses Format setzen, um insbesondere junge Leser*innen als treue Konsument*innen zu gewinnen. Allerdings können Medienschaffende noch einen Schritt weiter denken, hin zu interaktiven Mikro-Inhalten, die den Bedürfnissen nach Inspiration, Ablenkung und Verbindung gerecht werden. Dynamische Live-Blog-Formate wie Q&As, Umfragen, Kommentare und Reaktionen ermöglichen Echtzeit-Interaktionen. Sie können mit Live-Updates kombiniert und in den sozialen Netzwerken geteilt werden. Dadurch gewinnen Nachrichtenorganisationen die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen und bleiben im Wettbewerb mit Social Media konkurrenzfähig.

3. Video Killed the Radio Star und Mobile das TV!

Fernsehen ist so 90er-Jahre! Die Mehrheit der Konsument*innen liest ihre Nachrichten über das Smartphone. Eine Ausrichtung auf mobile, responsive Designs ist also auch in 2025 entscheidend. Wer darüber hinaus ein „Second-Screen-Erlebnis“ ermöglicht, bietet durch Echtzeit-Statistiken, Analysen oder Hintergrundberichte ein immersives Erlebnis für Nutzer*innen und damit einen Mehrwert für ihr Seherlebnis. Gerade für Nachrichtenformate, Event- und Sportberichterstattung wird dieses Feature immer wichtiger.

4. KI im Newsroom: Zwischen Skepsis und Effizienz

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist noch lange nicht erledigt, doch gerade Journalist*innen haben Bedenken hinsichtlich der Nutzung. Während KI-generierte Inhalte für viele Medienschaffende und ihr Publikum noch außerhalb der Komfortzone liegen, wird die Technologie zunehmend in Bereichen wie Übersetzungen, Überschriften- und Social-Media-Zusammenfassungen sowie Datenanalysen eingesetzt. Denn sie kann Lücken in Geschichten identifizieren, Verbesserungen vorschlagen, Texte korrekturlesen und den Tonfall an verschiedene Zielgruppen anpassen. In Kombination mit Tracking-Funktionen kann KI zudem den optimalen Veröffentlichungszeitpunkt und relevante Themen oder Formate bestimmen. Damit wird sie die Arbeitsprozesse in Nachrichtenredaktionen effizienter gestalten und Redakteur*innen den Freiraum geben, sich auf die Erstellung authentischer, leserzentrierter Inhalte zu fokussieren.

5. Näher dran durch hyperlokale Inhalte

In einem wettbewerbsintensiven Umfeld ist das Verständnis für die eigene Zielgruppe essenziell. Durch maßgeschneiderte Inhalte können Medienorganisationen stärkere Bindungen aufbauen und gleichzeitig ihre Reichweite vergrößern. Lokale Zeitungen haben es in der digitalen Ära schwer, da sie Werbekunden an Plattformen wie Google oder Facebook verlieren und ihr Publikum zunehmend auf Nischenangebote umsteigt. Dennoch wird die Nachfrage nach hyperlokalen Inhalten weiter wachsen, da die Meldungen die Menschen vor Ort einbeziehen und dem Publikum das Gefühl geben, gesehen zu werden. Insbesondere die Sportberichterstattung ist ein strategisches Asset für Medienschaffende, da sie die starke Verbindung der Fans zu heimischen Teams nutzt, um persönliche Beziehungen zu Leser*innen aufzubauen. Die so geschaffenen Inhalte können das Vertrauen der Leserschaft zurückgewinnen und lokale Bindungen stärken. Dieser Ansatz gilt allerdings nicht nur für Sport. Medien, die gezielt kleinere, spezifische Gruppen ansprechen und deren Leben sowie Begeisterung widerspiegeln, können ihre Reichweite erhöhen und Abonnementmodelle fördern. Während aktuelle Nachrichten ein breites Publikum anziehen, sorgen Nischeninhalte für langfristiges Interesse.

Die Nachrichten der Zukunft sind transparent

In einer Zeit, in der Falschinformationen auf Social Media den Diskurs prägen, gewinnen alternative Nachrichtenformate an Bedeutung. Live-Blogs sind schon lange, aber insbesondere in 2025, eine Alternative, um Echtzeit-News mit Transparenz und Nähe zu verbinden. Sie ermöglichen es Journalist*innen, authentisch zu berichten, den Entstehungsprozess ihrer Inhalte nachvollziehbar zu machen und ihre Leserschaft aktiv einzubeziehen. Durch Dialog und Interaktion können Medienhäuser ihre Glaubwürdigkeit stärken und Loyalität aufbauen. Statt Likes und viralen Trends stehen hier Fakten, Vertrauen und die Nähe zum Publikum im Mittelpunkt – und genau das braucht ein moderner Journalismus.

Die Autorin Naomi Owusu ist CEO und Co-Founder von Tickaroo, eine Live Blog-Plattform für Text- und Multimedia-Inhalte. Seit der Gründung 2011 setzt sich die studierte Psychologin mit ihrem Team für den Ausbau des Produktportfolios und die Optimierung des Live-Content-Tools ein.

Trump, Tech, KI und Krypto

Welche Entwicklungen sind unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump zu erwarten? Kommentar von Omar Garriott, Exekutivdirektor des Batten Institute an der Darden School of Business der University of Virginia.

In Zeiten rasanten politischen und technologischen Wandels sind zwei Dinge klar: Erstens bringt eine zweite Präsidentschaft von Donald Trump ein neues Maß an Unsicherheit für die Innovationswirtschaft mit sich. Zweitens finden Innovatoren in dieser Unsicherheit wie immer Chancen.

Was könnte die neue Administration für die Innovationswirtschaft bedeuten, insbesondere für die Technologie-, Künstliche-Intelligenz- und Kryptosektoren? Omar Garriott, Exekutivdirektor des Batten Institute for Entrepreneurship, Innovation and Technology an der Darden School of Business, geht der Frage nach.

Technologie

Der technologieintensive NASDAQ Composite stieg am Tag nach Trumps Wahl um drei % auf ein Allzeithoch. War dies ein „Sicherheitsaufschwung“ nach der Wahl oder eine tatsächliche Bestätigung des Ergebnisses? Wahrscheinlich beides.

Die CEOs der Tech-Unternehmenswelt beeilten sich, Trump – auf der Plattform X des Großspenders Elon Musk – zu applaudieren, in einer Mischung aus aufrichtigen Glückwünschen und aufgeklärtem Eigeninteresse.

im Cook (Apple), Jeff Bezos (Amazon), Sam Altman (OpenAI), Satya Nadella (Microsoft) und andere Schwergewichte schlossen sich dem an. „Wir befinden uns in einem goldenen Zeitalter der Innovation und sind entschlossen, mit seiner Regierung zusammenzuarbeiten, um die Vorteile allen zugänglich zu machen“, sagte Alphabet-CEO Sundar Pichai in einem Post, der die Meinung anderer Spitzenkräfte der großen Technologieunternehmen widerspiegelte.

Die Logik hinter diesem Herdenverhalten ist klar: Früh Position beziehen, um einen Platz am Tisch der Technologiepolitik zu sichern oder staatlicher Prüfung zu entgehen. Aber ein öffentlicher Glückwunsch, um sich einzuschmeicheln, ist nicht unbedingt dasselbe wie uneingeschränkte Unterstützung.

Wenn Trumps Agenda Gestalt annimmt, wird er eine rote Linie für diese Führungskräfte überschreiten? Werden Kunden und/oder Mitarbeiter von ihnen Rechenschaft verlangen, wie dies bei großen Technologieunternehmen der Fall war, die während seiner ersten Amtszeit Verträge mit der Einwanderungs- und Zollbehörde hatten?

Trump verachtet offen Regulierung und Eingriffe in den privaten Sektor. In Silicon Valley entsteht das Gefühl, dass seine Administration M&A-freundlicher sein wird und weniger geneigt als die von Präsident Biden, Big Tech unter die Lupe zu nehmen (Google, mit dem er sich in seiner ersten Amtszeit anlegte, könnte eine bemerkenswerte Ausnahme sein). Wahrscheinlich werden wir eine veränderte Haltung der Securities and Exchange Commission und der Federal Trade Commission gegenüber der Technologie erleben (Lina Khan und Mark Zuckerberg raus, TikTok und Bitcoin rein). Doch der künftige Präsident neigt dazu, in einem „Was-hast-du-mir-zuletzt-gebracht“-Rahmen zu agieren, was das Vorhersagespiel riskant macht.

Wir sollten auch genau verfolgen, wie die Administration mit H1-B-Visa umgeht. H1-Bs sind entscheidend dafür, wie amerikanische Unternehmen Fähigkeiten in technischen Bereichen aufgebaut haben, die stark nachgefragt, aber knapp sind. Werden H1-B-Inhaber von Massenabschiebungen betroffen sein? Wird Trump neue H1-Bs einschränken, während er sein Versprechen einlöst, die Grenzen zu schließen?

Künstliche Intelligenz (KI)

Trumps Haltung zur KI ist eine Art Blackbox, obwohl sein neuer bester Freund Elon Musk oft Alarm geschlagen und vorhergesagt hat, dass die Singularität – die Aussicht, dass Fortschritte in der Informatik die menschliche Kapazität erreichen oder sogar übertreffen könnten – unmittelbar bevorsteht.

Es wird jedoch praktisch unmöglich sein, den KI-Geist wieder in die (schwarze) Kiste zu sperren. Raj Venkatesan, Professor an der Darden School of Business und Wissenschaftler im Bereich Tech-Marketing, merkt an: „Wachstum und Investitionen in KI sind eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit für die US-Regierung. Es wird notwendig sein, nationale Sicherheitsfragen mit individuellen Datenschutz-, Vorurteils- und Desinformationsproblemen in Einklang zu bringen. Es wird ein herausfordernder Kompromiss für jede Regierung.“

Dennie Kim, ebenfalls Darden-Professor und Experte für künstliche Intelligenz und Web 3, zeigt sich angesichts dieses Kompromisses „darüber besorgt, dass die Regierung mit ihrer Anti-Regulierungs-Haltung zu weit geht“. „KI-Regulierung betrifft nicht die technischen Aspekte, sondern eher die potenziellen und sehr präsenten menschlichen Auswirkungen. Wir regulieren viele Dinge, die potenziell Menschen schaden könnten, und die USA müssen die globale Diskussion darüber führen“, fügt er hinzu. „Trump sollte nicht einfach einen Laissez-faire-Ansatz verfolgen. Ziehen Sie Grenzen, damit wir diskutieren, debattieren und uns als Land besser über die sehr realen Probleme informieren können, die durch die Unsicherheit rund um diese Technologie entstehen.“

Kryptowährungen

Nach einer Zeit der Versenkung wird Krypto dank Trumps öffentlicher Unterstützung wieder ernst genommen. Polymarket, der weltweit größte Prognosemarkt, schätzt dass Bitcoin im Jahr 2024 mit 100 %iger Wahrscheinlichkeit auf 100.000 $ steigen werde (in der Woche vor der Wahl waren es nur 17 %). Die Wahrscheinlichkeit, dass Trump in seinen ersten 100 Tagen eine nationale Bitcoin-Reserve schaffen wird, liege bei über 1:4.

„Die Trump-Administration wird allgemein, zumindest kurzfristig, als massiver Sieg für Befürworter der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen angesehen“, so Kim. „Was aber möglicherweise noch wichtiger ist: Republikaner sind im Kongress führend dafür eingetreten, dass die USA dem Wachstum dieses Teils der Industrie wohlwollender gegenüberstehen sollten, und die Ergebnisse im Repräsentantenhaus und im Senat werden dies wahrscheinlich noch stärker beeinflussen als der Präsident. Da die rasante Entwicklung der KI anhält, ist es von entscheidender Bedeutung, dass parallel dazu Technologien wie Blockchain entwickelt werden, die als wichtige Ergänzungen und Schutzmaßnahmen für generative KI dienen können.“

Kredit ohne Vorkosten

Ein Kredit ohne Vorkosten kann eine interessante Option für Sie als Kreditnehmer sein, wenn Sie faire Kreditkonditionen suchen. Bei einem solchen Darlehen fallen keine zusätzlichen Gebühren für die Beantragung oder Bearbeitung an. Eine kostenlose Kreditanfrage ermöglicht es Ihnen, verschiedene Angebote zu vergleichen und das beste Darlehen ohne Gebühren zu finden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei einem Kredit ohne Vorkosten achten sollten und wie Sie das beste Angebot finden können.

Was bedeutet ein Kredit ohne Vorkosten?

Ein Kredit ohne Vorkosten ist eine vorteilhafte Finanzierungsoption, bei der keine zusätzlichen Gebühren für die Kreditaufnahme anfallen. Dies bedeutet, dass Sie als Kreditnehmer keine versteckten Kosten oder Überraschungen befürchten müssen. Stattdessen profitieren Sie von transparenten Kreditkonditionen, die Ihnen einen klaren Überblick über die tatsächlichen Kosten des Darlehens geben.

Bei einem Kredit ohne Vorkosten entfallen typischerweise folgende Gebühren:

  • Bearbeitungsgebühren
  • Kontoführungsgebühren
  • Bereitstellungszinsen
  • Sondertilgungsgebühren

Durch den Wegfall dieser Kosten können Sie als Kreditnehmer erheblich sparen und Ihre finanzielle Belastung reduzieren. Die Gesamtkosten des Kredits werden somit überschaubarer und planbarer. Allerdings ist es wichtig, dass Sie die Kreditkonditionen sorgfältig prüfen und Angebote verschiedener Anbieter vergleichen, um wirklich von einem Kredit ohne Vorkosten zu profitieren.

Transparenz ist bei der Aufnahme eines Kredits ohne Vorkosten besonders wichtig. Seriöse Kreditgeber legen alle anfallenden Kosten und Konditionen offen dar, sodass Sie als potenzieller Kreditnehmer eine fundierte Entscheidung treffen können.

Vorteile eines Kredits ohne Vorkosten

Die Entscheidung für einen Kredit ohne Vorkosten bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Kosteneinsparung: Durch den Wegfall zusätzlicher Gebühren sparen Sie bares Geld.
  • Transparenz: Alle Kosten sind von Anfang an ersichtlich, was die Planung erleichtert.
  • Flexibilität: Oft bieten solche Kredite mehr Spielraum bei Rückzahlungen oder Sondertilgungen.
  • Vergleichbarkeit: Es fällt leichter, verschiedene Angebote direkt miteinander zu vergleichen.

Darlehen ohne Gebühren finden

Es ist möglich, ein Darlehen ohne zusätzliche Gebühren zu finden. Dafür ist es wichtig, dass Sie seriöse Kreditanbieter suchen und verschiedene Finanzierungsoptionen vergleichen. So können Sie die beste Option für Ihre persönliche Situation finden.

Ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach einem Darlehen ohne Gebühren sind Vergleichsportale im Internet. Hier können Sie schnell und einfach verschiedene Angebote von Banken und Kreditvermittlern vergleichen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Transparente Darstellung aller Kosten und Gebühren
  • Keine versteckten Kosten oder Überraschungen im Kleingedruckten
  • Seriöse und bekannte Anbieter mit guten Bewertungen

Eine weitere Möglichkeit ist es, direkt bei Ihrer Hausbank oder anderen Banken in Ihrer Nähe nach einem Darlehen ohne Gebühren zu fragen. Oft bieten Banken spezielle Konditionen für langjährige Kunden oder für bestimmte Verwendungszwecke an. Ein persönliches Gespräch kann Ihnen helfen, die individuell beste Lösung zu finden.

Online-Kreditvergleich: Vor- und Nachteile

Der Online-Kreditvergleich bietet einige Vorteile, aber auch potenzielle Nachteile:

Voraussetzungen für einen Kredit ohne Vorkosten

Wenn Sie einen Kredit ohne Vorkosten aufnehmen möchten, müssen Sie in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine der wichtigsten Anforderungen ist eine gute Bonität. Diese wird durch eine Bonitätsprüfung ermittelt, bei der Ihre Kreditwürdigkeit überprüft wird.

Die Bonitätsprüfung berücksichtigt verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel:

  • Einkommenssituation
  • Beschäftigungsstatus
  • Kredithistorie
  • Ausgaben und Verbindlichkeiten

Neben einer guten Bonität können Kreditgeber auch Sicherheiten verlangen. Diese dienen dazu, das Risiko für den Kreditgeber zu minimieren. Häufig akzeptierte Sicherheiten sind Immobilien, Sparguthaben oder Wertpapiere. Allerdings gibt es auch Kredite ohne Vorkosten, die keine Sicherheiten erfordern.

Schufa-Auskunft und ihre Bedeutung

Die Schufa-Auskunft spielt eine zentrale Rolle bei der Kreditvergabe:

  • Sie gibt Aufschluss über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten
  • Ein guter Schufa-Score erhöht Ihre Chancen auf günstige Konditionen
  • Negative Einträge können die Kreditvergabe erschweren oder verhindern
  • Sie haben das Recht auf eine kostenlose Selbstauskunft pro Jahr

Kreditkonditionen vergleichen

Beim Vergleich von Kreditangeboten ist es wichtig, dass Sie die Kreditkonditionen genau unter die Lupe nehmen. Zwei zentrale Faktoren sind dabei der effektive Jahreszins und die Laufzeit des Darlehens. Der effektive Jahreszins gibt die tatsächlichen Kosten des Kredits auf Jahresbasis an, einschließlich aller Gebühren und Nebenkosten. Je niedriger der effektive Jahreszins, desto günstiger ist der Kredit.

Die Laufzeit bestimmt, über welchen Zeitraum der Kredit zurückgezahlt werden muss. Eine längere Laufzeit bedeutet in der Regel niedrigere monatliche Raten, aber auch höhere Gesamtkosten aufgrund der länger anfallenden Zinsen.

Beim Kreditkonditionen vergleichen sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Effektiver Jahreszins: Je niedriger, desto besser
  • Laufzeit: Wählen Sie eine Laufzeit, die zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt
  • Zusatzkosten: Achten Sie auf versteckte Gebühren oder Zusatzkosten
  • Flexibilität: Prüfen Sie, ob Sondertilgungen oder vorzeitige Rückzahlung möglich sind

Kreditrechner: Ein nützliches Tool

Kreditrechner können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen:

  • Sie ermöglichen eine schnelle Berechnung verschiedener Szenarien
  • Visualisierung der Auswirkungen von Laufzeit und Zinssatz
  • Hilfe bei der Ermittlung der optimalen Kredithöhe und Laufzeit
  • Oft kostenlos auf Vergleichsportalen oder Bankwebseiten verfügbar

Alternative Finanzierungsoptionen

Neben einem klassischen Kredit ohne Vorkosten gibt es weitere Möglichkeiten, um eine Finanzierung zu erhalten. Eine beliebte Alternative ist die Ratenzahlung, bei der der Gesamtbetrag in kleinere, regelmäßige Zahlungen aufgeteilt wird. Diese Option bietet oft mehr Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, größere Anschaffungen über einen längeren Zeitraum zu finanzieren.

Eine weitere Alternative ist der Konsumentenkredit, der speziell für private Ausgaben wie Haushaltsgeräte oder Urlaube gedacht ist. Diese Kredite haben oft niedrigere Zinssätze als herkömmliche Darlehen und können eine attraktive Option für kleinere Finanzierungen sein. Finanzielle Absicherung sollte bei jeder Kreditentscheidung eine wichtige Rolle spielen.

Bei der Wahl der passenden Finanzierung spielen individuelle Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Höhe des benötigten Betrags
  • Gewünschte Laufzeit
  • Ihre eigene finanzielle Situation und Bonität

Peer-to-Peer-Kredite als moderne Alternative

Peer-to-Peer-Kredite gewinnen zunehmend an Popularität:

  • Direkte Vermittlung zwischen Kreditnehmern und privaten Geldgebern
  • Oft günstigere Konditionen als bei traditionellen Banken
  • Schnellere und flexiblere Kreditvergabe
  • Risiko: Weniger reguliert als klassische Bankenkredite

Fazit

Ein Darlehen ohne Gebühren kann eine praktische Option für Sie sein, wenn Sie eine günstige Finanzierung suchen. Durch den Wegfall von Bearbeitungs-, Bereitstellungs- oder Kontoführungsgebühren lassen sich die Gesamtkosten des Kredits deutlich reduzieren. Allerdings ist es wichtig, dass Sie die Konditionen verschiedener Anbieter sorgfältig vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Bei der Suche nach einem Darlehen ohne Gebühren sollten Sie nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Zinssätze und die Laufzeit achten. Insgesamt bietet ein Darlehen ohne Gebühren eine gute Möglichkeit, Geld zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Sie sollten jedoch immer Ihre individuelle Situation berücksichtigen und verantwortungsvoll mit dem Kredit umgehen.

BaStl: Starthilfe für Batterie-Start-up-Gründungen aus ganz Deutschland

Der in Planung befindliche Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI) an der TUM soll Starthilfe für Batterie-Gründungsteams aus ganz Deutschland bieten – auch, um der wirtschaftlichen Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegenzusetzen.

Eine besondere Herausforderung für Hardware-Batterie-Start-ups, die Materialkomponenten oder gar ganze Batterien produzieren, sind die hohen nötigen Anfangsinvestitionen. Um diese Start-ups zu fördern und damit zugleich die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der Technischen Universität München TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI).

Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Von der Expertise der TUM in Sachen Batterie-Start-ups zeugen auch erfolgreiche Start-ups wie Qkera, Twaice und Tozero. Die beiden letztgenannten Start-ups aus dem TUM-Ökosystem wurden mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award beziehungsweise als TUM Entrepreneurs of Excellence ausgezeichnet.

TUM Venture Labs CEO Dr. Philipp Gerbert betont: „Batterien sind ein Schlüssel zur Energiewende und Elektromobilität, aber bislang stammen mindestens 70 % der weltweiten Produktion aus China. Diese Abhängigkeit birgt Risiken, die wir durch eine gezielte Förderung heimischer Initiativen überwinden wollen. Deutschland hat auf diesem Gebiet eine enorm starke Forschungsposition, aber die Überführung in wirtschaftliche Unternehmen schwächelt. Mit BaStI schaffen wir erstmals ein deutschlandweit vernetztes Ökosystem, das technologieorientierte Gründungsinteressierte in der so entscheidenden Startphase begleitet.“

BaStI bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und praxisnaher Unterstützung. Prof. Jennifer L.M. Rupp, Leiterin des TUM-Lehrstuhls für Festkörperelektrolyte und selbst Gründerin des Batterie-Start-ups Qkera, erläutert: „Mit BaStI setzen wir auf eine ganzheitliche Förderung, die technologische Innovation mit unternehmerischem Denken verbindet. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse effizienter in marktreife Produkte zu überführen und damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Dafür brauchen wir industrielle Produktion hier vor Ort.“

UnternehmerTUM, Europas führendes Gründerzentrum, bringt bewährte Ausbildungsformate wie XPRENEURS und XPLORE in das Projekt ein und ergänzt das Angebot durch praxisnahen Zugang zu einem breiten Industrie- und Investoren-Netzwerk. Konkret geht es um die Vermittlung von Mentoren, Unternehmen als Erstkunden und die Unterstützung beim Fundraising. Umgesetzt wird BaStI (BMBF-Förderkennzeichen: 03XP0640) mit Unterstützung durch die TUMint.Energy Research und Jennifer Rupp als Projektkoordinatorin. Und mit dem Münchner Exzellenzcluster e-conversion verfügt der Inkubator über eine einzigartige Konzentration an energiewissenschaftlicher Expertise direkt am Standort.

Die Entwicklungsphase und wissenschaftliche Validierung einer Idee sowie die tatsächliche Gründungsphase und der Bau von Prototypen werden über BaStI und die TUMint.Energy Research hinaus mit eigenständigen Förderinstrumenten des BMBF im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung gefördert.

Nutzungsbedingungen

A) Allgemeine Nutzungsbedingungen

1. Geltungsbereich

Diese allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten für sämtliche Angebote des von der brutkasten GmbH (im Folgenden kurz „der Verlag“ genannt) angebotenen Portals www.starting-up.de sowie für sämtliche Erweiterungen und Veränderungen. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Nutzer sowie Abänderungen dieser Bedingungen finden keine Anwendung. 

2. Zugang und Verfügbarkeit

2.1 Die Angebote und Dienste von www.starting-up.de sind für jedermann frei zugänglich. Die Nutzung ist grundsätzlich kostenlos. Für die Nutzung einzelner Dienste und Angebote muss sich der Nutzer vorher durch Angabe seiner persönlichen Daten registrieren lassen.

2.2 Der Verlag ist berechtigt, die Angebote und Dienste von www.starting-up.de jederzeit zu ändern und vorübergehend oder endgültig einzustellen. Die Nutzer haben keinen Anspruch auf ständige, ununterbrochene Erreichbarkeit des Portals www.starting-up.de oder einzelner Angebote und Dienste.

3. Pflichten des Nutzers

3.1 Der Nutzer ist verpflichtet, die rechtlichen Vorschriften einzuhalten und Angebote und Dienste von www.starting-up.de nicht zu rechtswidrigen Zwecken zu gebrauchen. Unzulässig sind insbesondere Handlungen des Nutzers, die geeignet sind, die Angebote und Dienste von www.starting-up.de zu beinträchtigen oder funktionsuntauglich zu machen. 

3.2 Der Verlag ist berechtigt, dem Nutzer den Zugang zu den Angeboten und Diensten bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen zu sperren.

4. Verantwortlichkeit für die Inhalte von www.starting-up.de und Haftung

4.1 Alle in unserer Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Trotz aller Sorgfalt kann der Verlag für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität keine Gewähr übernehmen.  

4.2 Der Verlag haftet nicht für Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen bzw. deren eventueller Fehlerhaftigkeit oder Unvollständigkeit herrühren, es sei denn es handelt sich um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder um sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verlags, eines ihrer gesetzlichen Vertreter oder eines ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen.  

4.3 Der Inhalt externer Webseiten Dritter, auf die aus unserem Webangebot heraus verwiesen wird, unterliegt nicht unserem Einfluss. Wir können deshalb für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber dieser Seiten verantwortlich, dies gilt insbesondere für Änderungen der verlinkten Seiten, die nach dem Setzen des Links erfolgt sind.

4.4 Die Einbindung von Einzelseiten dieses Webangebots in einer Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags zulässig.

4.5 Der Verlag führt keine Beratungstätigkeit aus, sondern erteilt lediglich unverbindliche Empfehlungen. Insbesondere führt er keine rechts- oder steuer- oder finanzberatende Tätigkeit aus oder kann eine solche ersetzen. Diese muss in jedem Fall zusätzlich erfolgen. Der Benutzer erhält hier ausschließlich eine erste Orientierung in Grundzügen dazu, wie er bei seiner Gründung vorgehen kann und welche Kostenfaktoren und Handlungsschritte dabei u.a. zu berücksichtigen sein könnten. Ferner übernimmt der Verlag auch keine Garantie für die Vollständigkeit der angebotenen und gelisteten Fördermittel. 

Auch für die Richtigkeit, Aktualität, Qualität und Vollständigkeit der Berechnungsergebnisse mithilfe der Tools und Rechner übernehmen StartingUp bzw. die brutkasten GmbH i.G. keine Verantwortung und keine Gewährleistung.

Erweiterungsanregungen und Verbesserungsvorschläge nimmt die Redaktion jederzeit gerne entgegen.

Sämtliche Ansprüche hieraus sind unter Berücksichtigung der Ziff. 4.2 ausgeschlossen.

5. Urheberrecht

Alle unter www.starting-up.de veröffentlichten Inhalte, Informationen, Bilder, Datenbanken und Dienste sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur zum persönlichen, privaten Gebrauch gestattet. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung, Verbreitung, oder Veröffentlichung zu gewerblichen Zwecken ist untersagt.

6. Hinweise zum Datenschutz

Der Verlag beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Daten der Nutzer werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies die Datenschutzbestimmungen gestatten oder der Nutzer hierin einwilligt.

7. Sonstige Bestimmungen

7.1 Der Verlag behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen. Der Nutzer verpflichtet sich, diese Bedingungen in regelmäßigen Zeitabständen auf Änderungen oder Ergänzungen zu überprüfen. Mit jeder Nutzung des Services erklärt sich der Nutzer mit der jeweils gültigen Fassung der AGB einverstanden.

7.2 Diese Vereinbarung unterliegt dem ausschließlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Geltung des einheitlichen internationalen Kaufrechts (CISG-Abkommen) wird ausgeschlossen.

7.3 Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung der oben beschriebenen Dienste des Verlages oder aus diesen AGB sind die Gerichte in München ausschließlich zuständig, sofern der Nutzer Kaufmann ist oder keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort nach Wirksamwerden dieser Bedingung ins Ausland verlegt hat oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

7.4 Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der Vereinbarung im Übrigen nicht davon berührt.

7.5 Der Verlag ist ständig bemüht, seine Nutzer und auch Dritte vor Rechtsverletzungen oder illegalen Inhalten im Internet zu schützen. Nutzer, die Verstöße gegen diese AGB feststellen, werden daher gebeten, sich an den Verlag zu wenden.


B) Allgemeine Geschäftsbedingungen Online-Shop

1. Geltungsbereich

Für die Geschäftsbeziehung zwischen der brutkasten GmbH (im Folgenden kurz „der Verlag“ genannt) und dem Kunden im Hinblick auf www.starting-up.de gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden aktuellen Fassung. Widersprechende, abweichende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn der Verlag stimmt deren Geltung ausdrücklich zu.

2. Besonderer Geltungsbereich

www.starting-up.de ist eine Plattform, die neben den Eigenen Produkten auch Waren aus dem Sortiment Dritter anbietet. Ergänzend zu diesen AGB können daher zu einzelnen Produkten die entsprechenden Nutzungsbedingungen der jeweiligen Verlage und Lieferanten gelten. Diese sind gegebenenfalls auf der Produktseite bei den jeweiligen Informationen zum Produkt verfügbar.

3. Vertragsschluss

Die Darstellung der Produkte in www.starting-up.de stellt kein rechtlich bindendes Angebot des Verlags, sondern einen unverbindlichen Online­Katalog dar. Der Kunde kann Produkte auswählen und in den Warenkorb legen. Durch das Anklicken des Buttons „kaufen“ gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung für die von ihm ausgewählten Produkte ab. Vor Abgabe der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Die Bestellung kann jedoch nur abgegeben werden, wenn der Kunde durch Klicken auf den Button „AGB akzeptieren“ diese Vertragsbedingungen akzeptiert hat. Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung erfolgt durch eine automatisierte E­-Mail unverzüglich nach Zugang der Bestellung welche noch keine Vertragsannahme durch den Verlag darstellt. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Verlag das Angebot des Kunden durch eine separate Auftragsbestätigung per E­Mail oder durch Zusendung des bestellten Produkts annimmt. Die Annahme kann innerhalb von drei Tagen nach Zugang des Angebots erfolgen.

4. Widerrufsrecht für Verträge über die Lieferung von Waren  

4.1  Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.

Raus aus der Funding-Stressfalle!

Diese zehn Tipps helfen dir, souverän und mit mehr Gelassenheit in die nächste Funding-Runde zu gehen.

Schlaflose Nächte, die Angst, zu scheitern, vollgepackte Arbeitstage. Schon in „normalen“ Zeiten ist es herausfordernd genug, ein Start-up aufzubauen. Steht dann auch noch die nächste Funding-Runde an, bricht für viele die Hölle los. Denn der Druck, Investor*innen zu finden und den Traum am Leben zu halten, ist gigantisch. Funding-Stress in Reinform: Doch es gibt Wege raus aus der Stressfalle.

2489 Start-ups wurden laut Bundesverband Deutsche Start­ups im Jahr 2023 in Deutschland gegründet. Sie alle suchen nach Investor*innen, denn „ohne Moos nix los“, wie der Volksmund sagt. Die Konkurrenz ist groß. Gleichzeitig scheinen die Geldgebenden deutlich vorsichtiger zu sein und länger zu prüfen, bevor sie investieren. Aktuell befürchtet so auch etwa jedes neunte Start-up (elf Prozent) in den kommenden zwölf Monaten eine Insolvenz, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 172 Tech-Start-ups zeigt. Die Konjunkturflaute trifft auch die jungen Unternehmen; Besserung ist nach Einschätzung des Startup-Verbands erst mal nicht in Sicht.

Funding: Fulltime-Job neben dem Fulltime-Job

Na, genug Druck aufgebaut? Dabei habe ich den zeitlichen Stessfaktor noch gar nicht genannt. Gerade in der Seed-Phase und der Series A ist das Funding ein Fulltime-Job neben deinem Fulltime-Job. Anstrengend genug. Gleichzeitig musst du in dieser Phase mit einer Vielzahl widersprüchlicher Gefühle und Gedanken klarkommen. Du musst beispielsweise gegenüber Investor*innen brillieren, egal wie es in dir aussieht. Du willst dem Team Sicherheit vermitteln, obwohl dich die Angst umtreibt zu scheitern. Die Verantwortung für das Team und die Zukunft deines Unternehmens liegen schwer auf deinen Schultern. Genauso wie die Un­sicherheit, was welche(r) Investor*in wann macht. Doch das liegt außerhalb deiner Kontrolle, egal wie gut du dich vorbereitest. Dabei ist die Angst vor Kontrollverlust mehr als unangenehm.

Das alles zeigt eindringlich, wie herausfordernd der Weg für Gründer*innen ist. Und wie wichtig es ist, sich frühzeitig gegen Funding-Stress zu wappnen. Denn um dem Druck zu begegnen, brauchst du emotionale Widerstandsfähigkeit: Resilienz. Sie hilft dir dabei, Ablehnung, Rückschläge und Unsicherheit zu bewältigen und deiner Vision treu zu bleiben.

Sie hilft dir dabei, kritisches Hinterfragen seitens der Investor*innen, als das zu nehmen, was es ist: Sie machen nur ihren Job. Und sie hilft dir dabei, in Alles-oder-Nichts-Momenten bei den Gesprächen souverän und gelassen zu bleiben.

Dein Zehn-Punkte-Programm gegen den Funding-Stress

1. Nimm an, was ist ...

… oder wie die Kölner sagen würden: „Et es wie et es!“ Funding-Stress ist normal – bestraf dich nicht dafür. Denn Gefühle und Erfahrungen, die wir akzeptieren, empfinden wir als weniger schlimm. „Normalisierung“ heißt das in der Psychologie. Was du annimmst, wird kleiner und weniger bedrohlich. Auch wenn du in einer Stressphase schlechter schläfst und sich das Gedankenkarussell mal in Bewegung setzt, nimm es an, statt dir vorzuwerfen, dass du die Kontrolle verloren hast.

2. Lass es dir gut gehen

Funding ist ein Marathon, kein Sprint. Drei bis fünf Monate lang wirst du immer wieder extreme Zeiten erleben. Priorisiere in dieser Zeit deine Selbstfürsorge: viel Sport, ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol. Dieser Ausgleich ist in stressigen Phasen besonders wichtig. Tu, was dir gut tut – und nimm dir dafür doppelt so viel Zeit wie sonst. Am besten etablierst du deine Entspannungsroutinen übrigens lange vor dem Funding. Denn unter Stress fallen wir auf unsere Gewohnheiten zurück – aber nur, wenn wir welche haben.

3. Bleib in deinem Kontrollbereich

Arbeite dich nicht an Dingen ab, die außerhalb deiner Kontrolle liegen. Konzentriere dich stattdessen auf das, was du kontrollieren und gestalten kannst. Ein gute Unternehmenskultur, passende KPIs, ein starkes Pitchdeck, ein breites Netzwerk an wertvollen VC-Kontakten: All diese Grundlagen des Fundings liegen in deiner Hand. Auf sie solltest du dich konzentrieren – und nicht auf das, was die Investor*innen damit machen. Denn das liegt außerhalb deiner Kontrolle.

4. Setze deinen Fokus aufs Funding

Arbeite in der heißen Phase außer am Funding an nichts anderem Wesentlichen. Dafür hast du deine Co-Founder*innen und dein Team! Schone deine Ressourcen. Das heißt auch, dass du die Pausen bewusst zur Regeneration nutzt und nicht, um schnell noch ein paar Vertriebstermine einzuschieben, dass du nachts nicht noch den operativen Kram abarbeitest, sondern dich erholst und früh ins Bett gehst. Für dich ist jetzt nur das Funding dran. Und Erholung. Sonst nichts.

5. Such dir eine(n) erfahrene(n) Begleiter*in

Den Weg, den du jetzt gehst, haben andere schon vor dir genommen. Nutze diese Erfahrungen. Mit erfahrenen Begleiter*innen an deiner Seite ist der Weg leichter. Suche dir einen Coach oder eine Mentorin, der/die die Prozesse kennt und dir sagen kann, was normal oder abwegig ist und verlässlich an deiner Seite steht. Das gibt dir Sicherheit.

6. Arbeite im Team

Teile deine Last mit deinen Co-Founder*innen und dem Team. Kommuniziere offen, wo ihr steht und was das Team jetzt tun kann, um dich bestmöglich zu unterstützen. Du musst nicht alles alleine schaffen (auch wenn dir deine „schwarzen Gedanken“ genau das vielleicht suggerieren wollen). Vertrau auf dein Team und gib Aufgaben bewusst ab. Gemeinsam seid ihr stärker.

7. Schaff einen War-Room

Gib dem Funding ein klares Zuhause. Schafft, wenn möglich, einen War-Room, in dem alles passiert, was mit dem Prozess zu tun hat. Damit stellst du sicher, dass das Funding nicht dein ganzes Leben übernimmt.

8. Sprich über das Worst-Case-Szenario

Zum War-Room gehört auch das Worst-Case-Szenario. Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Geh diese Frage ernsthaft durch. Denn oft ist die maximale Fallhöhe weniger existenziell als vermutet. Und kombiniere diese Überlegungen mit einem „Pre-Mortem“: Angenommen das Funding ist total schiefgegangen: Was ist passiert? Wovor solltest du am meisten Angst haben? Was ist am wahrscheinlichsten? Wogegen kannst du was machen? Was hat die größten negativen Auswirkungen? Finde dann Lösungsansätze für all die Themen, die in deiner Hand liegen.

9. Starte früh und bleib flexibel

Funding-Runden lassen sich nur schwer planen. Je größer dein Spielraum, desto gelassener bleibst du. Mach dir klar, was dein eigentliches Ziel ist. Was für ein Unternehmen willst du schaffen? Was willst du wirklich erreichen? Und überlege dir dann, was valide Alternativen zur Funding-Runde sind. Denn: Viele Wege führen nach Rom.

10. Feiere Erfolge, auch die kleinen

Konzentriere dich nicht nur auf den großen Abschluss. Feiere jeden noch so kleinen Meilenstein, am besten im Team. Die ersten Pitchdecks sind raus, die ersten Termsheets, die Due Diligence startet …, all das sind Gründe zum Feiern.

Die Autorin Dorothea von Wichert-Nick unterstützt Start-ups und Gründer*innen mit ihrem Unternehmen volate dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und ihre Führungsfähigkeiten an die sich ständig wandelnden Anforderungen anzupassen.

Ausblick: KI und die Digitalwirtschaft

KI, politische Turbulenzen und Cookie-Fragezeichen: Die Digitalbranche wird auch 2025 vor herausfordernden Aufgaben stehen. Wie sie diesen begegnen kann, erläutern Swen Büttner und Christoph Schwarzmann von MGID Deutschland.

Das neue Jahr hat begonnen und noch sind alle Fragen offen: Welche neuen Chancen und Herausforderungen wird KI 2025 für die Digitalwirtschaft bereithalten? Wie geht es weiter rund um Cookies und Datenschutz? Und welche Auswirkungen werden die politischen Umwälzungen in Deutschland und den USA auf die Strategien und Erfolgsaussichten von Advertisern und Publishern haben? Hier fünf Thesen, welche Entwicklungen die Branche in diesem Jahr bewegen werden.

1. Mehrwert: KI geht 2025 endgültig über die Generierung von Creatives hinaus

Generative KI für die Erstellung von Creatives zu nutzen, hat sich fest etabliert und spart Zeit und Geld. Sowohl Advertiser als auch Publisher erkennen aber zunehmend, welche Möglichkeiten sich ihnen darüber hinaus eröffnen. Datengetriebene Ansätze, fundierte Analysen und die Prognose der Performance einzelner Kampagnen sind dabei nur die ersten Schritte. Zunehmend sind KI-Tools verfügbar, die nahezu das komplette Kampagnen-Management und den Media-Einkauf automatisieren und dadurch wesentlich schneller, kostengünstiger und effizienter gestalten. Gerade auch speziell für kleinere Brands werden sich – etwa im Bereich programmatischer Kampagnen – durch KI Möglichkeiten bieten, die bislang als zu komplex galten.

2. Turbulenzen: Politik bestimmt das erste Quartal

Der Amtsantritt von Donald Trump in den USA, Neuwahlen in Deutschland: 2025 beginnt politisch äußerst turbulent. Davon wird auch die Werbebranche nicht unberührt bleiben. Vorstellbar ist, dass Konsumenten angesichts unklarer Zukunftsaussichten erst einmal zurückhaltend agieren. Branding-Kampagnen könnten vor diesem Hintergrund von Kürzungen betroffen sein, während die Budgets für Performance-Kampagnen tendenziell stabiler bleiben dürften. Für Advertiser kann dies bedeuten, sich noch stärker auf eine exakte Zielgruppenauswahl zu konzentrieren und Ergebnisse genau zu evaluieren, um ihre Budgets optimal zu nutzen. In Deutschland könnten Verschiebungen im politischen Spektrum zudem dazu führen, dass rechtskonservative Medien und Narrative – von vielen Brands bislang strikt gemieden – höhere Akzeptanz finden. Dadurch können sich zwar zusätzliche Möglichkeiten ergeben, für Advertiser kann sich dies 2025 allerdings auch zu einer Frage der Moral entwickeln.

3. KI-Schattenseiten: Noch mehr Fake News, noch mehr Made-for-Advertising-Seiten

Neben den vielen Vorteilen der KI wird diese 2025 leider auch negative Trends weiter befeuern. So ist davon auszugehen, dass die Zahl so genannter MFA-Seiten – „Made for Advertising“, also dubiose, rein für Werbeschaltungen konzipierte Websites mit niedriger inhaltlicher Qualität – nochmals steigen wird. Gleiches gilt für die Verbreitung von Fake News. Der Grund dahinter ist simpel: Per KI lassen sich komplette MFA-Seiten, die zumindest auf den ersten Blick kaum noch von seriösen, legitimen Publishern zu unterscheiden sind, abstruseste Fake News und Verschwörungstheorien noch schneller und einfacher erstellen und monetarisieren. Ein Qualitätsproblem, dem sich auch in diesem Jahr die gesamte Werbebranche stellen muss.

4. Monetarisierung: Publisher müssen sich noch breiter aufstellen

Die Zeiten, in denen sich Publisher auf einige wenige Einnahmequellen beschränken konnten, sind definitiv vorbei. 2025 wird vielfach von einer weiteren Diversifizierung geprägt sein. Hier können beispielsweise Optionen wie direkte Partnerschaften, Abo-Modelle oder auch native Ads für viele Publisher eine stärkere Rolle spielen. Dies sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Stabilität, sondern kann gleichzeitig auch dazu beitragen, die Abhängigkeit von einzelnen großen Playern wie Google oder Facebook zu verringern. Selbst plötzliche Änderungen an Algorithmen oder der Infrastruktur dieser BigTech-Giganten treffen gut aufgestellte Publisher nicht so hart.

5. Cookies & Co.: Flexibilität ist Trumpf, First-Party-Daten stehen im Fokus

Das Hin und Her beim „Cookie-Aus“ wird vermutlich auch 2025 erst einmal weitergehen. Brands ziehen daraus jedoch zunehmend ihre Konsequenzen und setzen vermehrt auf einen Mix aus Cookie-basierten und Cookie-losen Strategien. Dadurch bleiben sie einerseits flexibel und tragen andererseits dem Datenschutz Rechnung, der noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Für Publisher steht weiter das Thema First-Party-Daten im Fokus. Sie müssen sich damit beschäftigen, ihre Daten auf clevere Weise zu sammeln, aufzubereiten und gewinnbringend zu nutzen. Positiver Nebeneffekt: Auf diese Weise können sie gleichzeitig engere Verbindungen zu ihren Partnern auf Advertiser-Seite aufbauen.

Gründer*in der Woche: ApplyZ - Where is your Talk’n’Job?

Die ApplyZ-Gründer Markus Krampe und Philipp Mommsen wollen mit Talk‘n‘Job die Jobsuche durch sprachbasierte Bewerbungen vereinfachen – insbesondere für Mitarbeitende aus der Blue-Collar-Industrie.

In nur zwölf Monaten von null auf 150 Kund*innen bei rund einer Million Umsatz und monatlichen Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent. Schnell lernten Markus und sein Mitgründer Philipp auch die Schattenseiten von Hypergrowth kennen. Die Strukturen hielten dem explosiven Wachstum sowohl personell als auch infrastrukturell einfach nicht stand. Wie sie diese Phase gemeistert haben und welche Pläne sie mit ihrem Start-up verfolgen, liest du im Interview mit Markus.

Die traditionelle schriftliche Bewerbung samt Anschreiben und Lebenslauf hält sich hartnäckig. Wie entstand die Idee, einen anderen Weg zu gehen?

Ich war damals als Berater im Handel unterwegs und hörte auf einem Event, dass die Spracherkennungsgenauigkeit mittlerweile bei über 80 Prozent liegt – plötzlich war die Technik so weit, um ernsthaft eingesetzt zu werden. Gleichzeitig wusste ich, dass es Technologien gibt, die Lebensläufe und Jobprofile abgleichen, und dass KI-Tools, die mit Matching-Algorithmen die unstrukturiertesten Daten, auch gesprochene, verarbeiten können, immer besser werden.

Da kam Philipp und mir die Idee: Das könnte die Grundlage für das erste echte KI-Tool im B2C werden. Die Kandidaten können sich selbst vorstellen, das wird direkt mit Jobprofilen abgeglichen, und die Kandidaten können das Ergebnis mit ihrer eigenen Person abgleichen. Also keine Spielerei wie „Alexa, mach das Licht an“, sondern ein echtes Werkzeug für alle, das den gesamten Bewerbungsmarkt neu gestalten kann. Damals haben wir dann aber schnell gemerkt, dass die Blue-Collar-Industrie großes Potenzial hat und der Markt eine Lösung braucht, die auch ohne komplexe Lebensläufe und entsprechende Technologie auskommt. Es muss nur einfach sein und zu 100 Prozent funktionieren.

Wie sah die Reise mit Talk’n’Job bisher aus?

Zur Umsetzung unserer Idee zu Talk’n’Job kam es, als ich nach einem Rad­unfall in der Reha lag und nichts Weiteres tun konnte. Da hatten Philipp und ich uns dann entschlossen, dass wir den Moment ergreifen müssen: einfach machen, statt weiter zu warten. Unser erster großer Kunde war REWE, und das hat uns den Antrieb gegeben, den Markt weiterzuentwickeln. Anfang 2021 hatten wir gerade eine Seed-Finanzierung bekommen, kurz vor dem Lockdown.

Da standen wir nun: Sollen wir pausieren? Nein, wir haben die Organisation ausgebaut, unsere Technik entwickelt und nach dem Lockdown den vollen Fokus auf Marketing und Vertrieb gesetzt. Das große Ziel war von Anfang an, international zu skalieren, weil der Bedarf weltweit vergleichbar ist. Ende 2022 gingen wir dann direkt mit dem German Accelerator in die USA. Doch ohne weiteres Kapital mussten wir das bald zurückfahren und uns auf unsere deutschen Großkunden und die wichtigsten Channels konzentrieren. Heute profitieren wir von dieser Basis und integrieren uns verstärkt in Systeme wie SAP, um für die Zukunft breit aufgestellt zu sein und schneller wachsen zu können.

Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent monatlich sind außergewöhnlich. Was bedeutet eine solche Hypergrowth-Phase für ein junges Unternehmen?

Hypergrowth klingt immer toll, aber die Realität ist anspruchsvoll. Wir hatten Phasen mit Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent pro Monat – was auf Dauer natürlich unmöglich zu halten ist, vor allem als kleines Team mit nur 13 Leuten. Ende des ersten Jahres hatten wir die Millionenmarke erreicht, dann kam aber der Moment, in dem wir uns auf Bestandskunden fokussieren mussten, um die Qualität zu sichern. Wir waren plötzlich für 150 Kunden verantwortlich, und das geht nicht ohne Service und Kundenbetreuung, vor allem ohne zusätzliches Kapital.

Die schnelle Skalierung kam durch konsequente Vertriebs- und Marketingmaßnahmen. Nur mit diesen Maßnahmen und unserem sensationellen Investor Daniel Papst im Rücken, der an unsere Idee glaubt und uns unterstützt, konnten wir wachsen. Das Vertrauen von unserem Investor hat es uns jedoch auch ermöglicht, in den schwierigen Phasen die Ruhe zu bewahren und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Was würdest du anderen Gründer*innen als Learning aus dieser Zeit mitgeben?

Der einzige Weg ist nach vorne. Rückblickend gibt es wenig, das wir anders gemacht hätten. Man muss Erfolge liefern, sich beweisen und zeigen, dass das Geschäftsmodell tragfähig ist. Wichtig ist es, einen Investor zu haben, der den Rücken freihält – so jemanden zu finden, ist entscheidend.

Offensichtlich ist KI ein Teil eures Produkts, und ihr habt den Trend um Natural Language Processing früher als andere gesehen – wie positioniert ihr euch im aktuellen Hype Cycle?

Wir haben uns einen Anwendungsfall überlegt, der auf Natural Language Processing basiert und eine sprachgesteuerte Bewerbungsmöglichkeit bietet. Das Produkt ist einzigartig und setzt neue Standards. Ich sehe uns als Vorreiter, die einen Markt geschaffen haben, den es so noch nicht gab. Wichtig für uns ist, dass wir KI nur dort nutzen, wo es auch wirklich sinnvoll und es kein Selbstzweck ist. Das Ziel ist, dass unsere Lösung mittelfristig zum Synonym für einfache, barrierefreie Bewerbungen wird – wie E-Mails für die Kommunikation. Das wird sich langfristig durchsetzen, und wir sind dafür gut aufgestellt.

Ihr fokussiert euch auf Blue-Collar-Arbeitende, also Produzierende aus Industrie und Handwerk. Warum gerade diese Zielgruppe?

Für Blue-Collar gibt es einen echten Bedarf an einem unkomplizierten Bewerbungsprozess. Es geht hier weniger um Lebensläufe und Karrierestationen, sondern darum, schnell und einfach die notwendigen Informationen zu vermitteln. Der Markt ist riesig, und die Konkurrenz konzentriert sich überwiegend auf White-Collar. Daher wollten wir vorerst nicht in den überfüllten Markt für Knowledge Worker einsteigen. Ich zähle mich nicht zu den schlauesten Menschen der Welt, daher mache ich es mir auch gern einfach: Ein gutes Produkt entwickelt man dort, wo die Nachfrage groß ist und die Konkurrenz überschaubar.

Was siehst du im Hinblick auf Arbeitsmarkttrends, was andere Unternehmen und Unternehmer*innen vielleicht noch nicht verstanden haben?

Im Blue-Collar-Bereich darf es keine unnötigen Hürden geben. In Zeiten des Fachkräftemangels werden gute Arbeiter überall und in allen Ländern gesucht – Tendenz steigend. Um der immer weiterwachsenden Nachfrage entgegenzukommen, müssen Bewerbungsverfahren einfach und barrierefrei sein, sonst nutzt die Zielgruppe sie nicht. Wir durchbrechen durch unsere Technologie gleich mehrere Barrieren auf einmal – vor allem Sprachbarrieren. Unsere sprechenden Avatare sprechen jede Sprache und können in allen Branchen und Unternehmensgrößen eingesetzt werden.

Wohin entwickelt sich der HR-Tech-Markt und wie positioniert ihr darin Talk’n’Job?

Der Markt geht eindeutig in Richtung Konsolidierung. Es gibt immer mehr Start-ups im HR-Tech-Bereich, und die besten von ihnen werden in eine größere Struktur eingebunden werden. Unser Ziel ist es, in diesem Prozess ein Category Killer zu werden, das heißt, die führende Marke für sprachgesteuerte Bewerbungen und damit einen komplett neuen Markt zu schaffen.

Was ist dein Traum für Talk’n’Job?

Mein Traum? Wenn man in fünf Jahren in irgendeine Kneipe auf der Welt geht, um sich dort zu bewerben, und direkt fragt „Where is your Talk’n’Job?“, und damit eine einfache Bewerbungsmöglichkeit unterstellt. Wir wollen, dass sprachgesteuerte Bewerbungen so alltäglich und selbstverständlich werden, wie es früher die schriftliche Bewerbung war. Kurz gesagt, unser Ziel ist es, weltweit einen Standard für barrierefreie Bewerbungsverfahren zu setzen.

Markus, danke für deine Insights

Anbietercheck: Agentursoftware

Du suchst ein Tool, mit dem du deine Kund*innen, Projekte und den Agenturalltag managen kannst? Wir haben acht beliebte Tools auf Herz und Nieren getestet.

Kund*innen- und Lieferant*innenkontakte verwalten, Projekte und Aufträge abwickeln, Angebote erstellen, Rechnungen managen und das Team im Blick behalten. Für all diese täglichen Aufgaben in einer modernen Agentur gibt es hunderte, wenn nicht tausende verschiedene Softwarelösungen. Das Problem: Willst du für jede dieser Aufgaben ein eigenes Tool nutzen, ist das nicht nur unpraktisch, sondern kann auch schnell ins Geld gehen.

Eine dezidierte Agentursoftware macht Schluss mit Insel­lösungen und vereint alle Funktionen auf einer einzigen zentralen Plattform. Doch nicht jede Softwarelösung hat dabei den gleichen Fokus; es gibt Unterschiede in Sachen Usability, Preisgestaltung und mehr. Die „richtige“ Agentursoftware für deine Prozesse und Projekte zu finden, ist also nicht ganz einfach.

Unser Kooperationspartner trusted.de hat sich einige der beliebtesten Agentursoftwares genauer angeschaut und in der Praxis getestet. Für den Test wurden acht Agentursoftwares miteinander verg­lichen. Bewertet wurden diese nach Kriterien wie Benutzer*innenfreundlichkeit, Funktionen im Projekt- und Rechnungsmanagement sowie der Personal- und Kund*­innenverwaltung. Untersucht wurden auch die Aspekte Controlling und Zeiterfassung. Extrapunkte gab es für eine besonders einfache Bedienung sowie für individuelle Ansichten in der Stammdatenverwaltung und im Projektmanagement.

Außerdem wurden Automatisierungen, KI-gestützte Prozesse und individuelle Workflows bewertet. Insgesamt flossen über 100 Stunden Aufwand in den Test.

Im Folgenden stellen wir dir unsere Favoriten vor und zeigen, was welches Tool zu bieten hat.

easyJOB

Testsieger und damit auch unsere heißeste Empfehlung für Agenturen ist easyJOB. Die Software gehört derzeit zu den Top-Lösungen in Sachen Agenturmanagement. Kennzeichen von easyJOB sind neben dem modularen Aufbau vor allem die Fähigkeiten im Rechnungswesen. Das Tool hat seine Stärken in der kaufmännischen Abwicklung: vom Erstellen von Kostenvoranschlägen über die Kalkulation bis hin zur fertigen E-Rechnung sind alle Prozesse gekonnt abgedeckt.

Auch in der Personalverwaltung ist das Tool stark aufgestellt und macht Insellösungen zur Zeiterfassung oder Kapazitäts- und Urlaubsplanung überflüssig. Über das integrierte Projektmanagementtool „Jobcenter“ hast du außerdem jederzeit deine Kund*innenprojekte im Blick und kannst Aufgabenpakete, Budgets und deine Teams sauber überwachen.

Cool: Statt zentraler Preislisten und Leistungskataloge erlaubt easyJOB die Erstellung individueller Preislisten für jeden Kund*innenkontakt. So sind maßgeschneiderte Angebote in wenigen Klicks zusammengestellt und versandbereit.

Allein in Sachen Bedienung und Benutzer*innenoberfläche ist das Tool etwas zickig: Die Navigation ist nicht immer intuitiv, und aufgrund des riesigen Funktionsumfangs benötigen Teams Zeit für die Einarbeitung. Deshalb ist die Software für Neulinge eher ungeeignet. Größere Agenturen finden in easyJOB allerdings eine leistungsstarke und verlässliche Lösung für Faktura, Projektmanagement und Personalverwaltung.

Das Tool ist nicht ganz günstig. Zwar gibt es mit easyJOB [comapct] ein Angebot für kleine Agenturen mit bis zu zehn Mitarbeitenden; große Agenturen, die den vollen Leistungsumfang nutzen wollen, müssen allerdings 600 Euro pro Lizenz berappen.

Die 5 Highlights von easyJOB

  • Kund*innen-, Lieferanten- und Personalverwaltung.
  • Modular erweiterbar.
  • Hohe Anpassungsfähigkeit für eigene Workflows.
  • Benutzer*innendefinierte Dashboards.
  • Miet- und Kaufoption.

Teamleader Orbit

Das Tool gehört zu den anpassungsfähigsten und leistungsstärksten Agentursoftwares, die uns in unserem Test unter die Finger gekommen sind. Es deckt (fast) alle Funktionsbereiche ab und hat bis auf kleinere Lücken in Sachen Buchhaltung einiges an Power zu bieten.

Besonders angetan haben es uns die Funktionen rund um die Themen Projekt- und Kapazitätsplanung. Egal ob klassisch mit Gantt-Charts oder agil über Kanban-Boards und Meetings: Teamleader Orbit kann in Sachen Projektmanagement als vollwertiges Projektmanagementtool durchgehen und sticht hierbei sogar unseren Testsieger aus.

Ein großes Plus für das Controlling ist die Datentiefe. Praktisch alle Daten, die du in der Anwendung verwaltest, verknüpft das System. So erhältst du einen 360-Grad-Blick über dein Team, deine Kund*innendaten und deine Projekte. Das alles macht das Tool besonders stark im Multiprojektmanagement.

Diese Fähigkeiten haben direkten Impact auf das Reporting; hier kannst du so gut wie alles auswerten: Workflows, Arbeitsleistungen, Projektzeiten, Umsätze, Cashflows usw. Das schöne dabei ist die Anpassungsfähigkeit: Statt Standard-Reportings oder -Prozessen ziehst du dir genau die Berichte, die du benötigst.

Nur in Sachen Buchhaltung hat Teamleader Orbit, wie bereits erwähnt, ein paar Schwächen und lässt Möglichkeiten für die Vorkontierung oder Lohnbuchhaltung vermissen. Das gleicht das Tool aber mit entsprechenden Schnittstellen aus, mit deren Hilfe du Belege und Rechnungen bequem in dein Buchhaltungstool exportieren kannst.

Teamleader Orbit ist nichts für kleine Agenturen. Angebote für Teams ab 20 Mitarbeitenden bekommst du auf Anfrage direkt vom Anbieter.

Die 5 Highlights von Teamleader Orbit

  • Projektmanagement.
  • Kapazitäts- und Urlaubsplanung.
  • Benutzer*innendefinierte Reportings.
  • Individuelle Benutzeroberfläche.
  • Mehrsprachigkeit.

helloHQ

Das Tool legt den Fokus auf modernes Design, einfache, intuitive Bedienung und Benutzer*innenfreundlichkeit. Das bedeutet aber nicht, dass helloHQ keine Leistung bringt: Die Software bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie Teamleader Orbit, spart aber an der Detailtiefe und Anpassbarkeit.

Besondere Stärken hat die Anwendung im Kapazitäts- und Teammanagement: optimal für Agenturen, die an mehreren Kund*innenprojekten gleichzeitig arbeiten und den Überblick behalten müssen. Dass das Ganze dann auch noch super einfach zu bedienen ist und in einem modernen Design daherkommt, ist natürlich ein weiterer Pluspunkt. Gerade Digital Natives und junge Agenturen dürften hier ihren Spaß haben.

Und auch wenn das Projektmanagement nicht ganz so tief reicht wie bei Teamleader Orbit, hast du in der digitalen Projektmappe von helloHQ alles Wichtige an einer Stelle: Projektfortschritt, Teamverwaltung, Aufgaben und Reportings. Das ist allemal ausreichend und bleibt stets übersichtlich. Der Preis von mindestens 30 Euro pro Monat/User*in ist – gerade im Hinblick auf die gebotenen Features – solide; es geht aber auch günstiger.

Die 5 Highlights von helloHQ

  • Professionelles Leadmanagement.
  • Umfangreiche Belegverwaltung.
  • Digitale Projektmappe mit Gantt-Charts und Kanban-Boards.
  • Mächtiges Controlling und Berichtswesen.
  • Hohe Benutzer*innenfreundlichkeit.

MOCO

MOCO ist im direkten Vergleich zu den anderen Agentursoftwares vielleicht nicht ganz so schick und geht mehr in Richtung „graue Maus“. Es wäre aber ein Fehler, sich von der schlichten Optik der Oberfläche täuschen zu lassen. Die Anwendung vereint alle wichtigen Funktionen und deckt von der Kund*innenverwaltung über das Projektmanagement bis hin zum Reporting alle wichtigen Bereiche ab.

Gleichzeitig ist MOCO im Handling super einfach, als System schnell aufgesetzt und konfiguriert: Längere Einarbeitungszeiten, Schulungen oder Workshops sind selten vonnöten, um mit dem Tool durchstarten zu können. Obendrein liefert die Software einige smarte Features, wie etwa die automatische OCR-Belegerfassung, die dir im Dokumentenmanagement und bei der Buchhaltung einiges an Zeit sparen dürfte.

Ein kleines Manko ist der Support: Die Anwendung ist zwar bewusst so einfach aufgebaut, dass du im Alltag wohl kaum Hilfe benötigen wirst. Tauchen dennoch technische Probleme oder Fragen zur Anwendung auf: Support gibt’s nur gegen Aufpreis.

Großer Pluspunkt: Teams von bis 50 Mitarbeitenden zahlen nur 15 Euro pro Lizenz und Monat. Viel günstiger ist eine Agentursoftware nicht zu bekommen.

Die 5 Highlights von MOCO

  • KI-basierte Belegerfassung.
  • Unterstützt E-Rechnungen.
  • Starkes Reporting.
  • Vollständig DSGVO-konform.
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis.

Troi

Troi schlägt in eine ähnliche Kerbe wie Teamleader Orbit, legt den Fokus auf professionelles Multiprojektmanagement und dürfte in erster Linie für mittlere bis große Agenturen spannend sein. Insbesondere im Controlling und Ressourcenmanagement hat uns die Anwendung restlos überzeugen können.

Eine Besonderheit ist die KI-gestützte Projektplanung und Kalkulation: Troi kann anhand deiner vergangenen Projekte abschätzen, welche Budgets, Ressourcen und Kapazitäten du brauchen wirst. Anhand der erfassten Daten liefert dir die Anwendung selbständig eine Projektkalkulation, die du dann im Feintuning nur noch anzupassen brauchst.

Neben den starken Funktionen im Projektmanagement bietet das Tool aber auch alle für Agenturen wichtigen Funktionen wie Kund*innen-, Lieferant*innen und Lead-­Management, interne und externe Kommunikation, PR-Features usw. Tatsächlich entwickelt sich die Anwendung stark in Richtung einer allgemeinen Projektmanagementsoftware und ist damit wie geschaffen für Agenturen, die komplexe Kund*innenprojekte auch über längere Zeiträume managen müssen.

Kleineren Agenturen mit zeitlich begrenzten Projekten raten wir zu schlankeren Lösungen wie MOCO oder Die Agenturverwaltung. Preislich liegt Troi im oberen Mittelfeld: Lizenzen für operative Teammitglieder gibt es ab 19 Euro pro Monat, Projektmanager*innen und Teamleads greifen zur Professional Edition für monatlich 49 Euro.

Die 5 Highlights von Troi

  • Top im Multiprojektmanagement.
  • KI-gestützte Projektplanung und -kalkulation.
  • Umfangreiches Projektcontrolling.
  • Echtzeit-Reportings.
  • Ressourcen- und Personalmanagement.

QuoJob

Das Tool überzeugt mit viel Detailtiefe und einem großen Funktionsumfang. Es ermöglicht dir die lückenlose Steuerung und Verwaltung der Customer Journey von der Leaderfassung über die Job- und Projektplanung bis hin zur sauberen Abrechnung und Dokumentation. Besonders das sehr kleinteilige Aufgaben­management hat einen starken Eindruck hinterlassen.

Weil die Anwendung auch ein solides Reporting mitbringt, kann man der Anwendung rein funktionstechnisch kaum etwas vorwerfen. Insgesamt wirkt das Tool für unseren Geschmack aber zu überladen: Die Menübereiche strotzen nur so vor Schaltflächen und Funktionen. Wir empfehlen daher, für QuoJob eine Einarbeitungsphase einzuplanen, in der du und dein Team euch mit der Software vertraut machen könnt.

Ansonsten kann man die Software getrost einen klassischen Allrounder ohne sonderliche Funktionslücken nennen, der für kleine bis große Agenturen gleichermaßen interessant sein dürfte.

Einen kleinen Vorteil gegenüber rein cloudbasierten Agentursoftwares hat QuoJob allerdings: Du kannst die Software auch als Desktop-Client (Windows und Mac) betreiben und über eigene Server laufen lassen. Das macht das Tool zu einer interessanten Lösung für Agenturen mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit.

Weiterer Pluspunkt: QuoJob gibt es ab 20 Euro pro Lizenz und Monat und gehört damit zu den günstigeren Lösungen.

Die 5 Highlights von QuoJob

  • CRM und Leadmanagement.
  • Einfache Angebots- und Rechnungserstellung.
  • Umfangreiches Controlling.
  • Digitale Rechnungsverarbeitung und Buchhaltung.
  • Online-Banking-Schnittstelle.

PROAD

Auf dem Papier gehört PROAD zu den leistungsstärkeren Agentursoftwares und deckt als guter Allrounder alle Aufgabenbereiche ab. Besonders gut gefallen haben uns die einfach zu bedienende Zeiterfassung und die vollautomatisierte Abrechnung von Projektstunden. Das funktioniert intuitiv und dürfte gerade Agenturen entgegenkommen, die auch kleinere Aufträge sauber tracken wollen.

Das Ganze setzt sich nahtlos fort mit einer transparenten Kapazitätsplanung, individuellen Arbeitszeitmodellen und einem Urlaubs- bzw. Vertretungsmanagement. Allerdings hat die Anwendung hier und da kleinere Unstimmigkeiten offenbart: In der Kontaktverwaltung fehlen beispielsweise normale Listenansichten, sodass du auf die Suchfunktion angewiesen bist, um dich zu den entsprechenden Kontakten und Unternehmen zu navigieren. Das geht einfacher.

Auch im direkten Vergleich zu helloHQ oder Die Agenturverwaltung wirkt PROAD etwas unhandlicher. Kurzum: Das Tool kann vieles, dürfte aber gerade Einsteiger*innen vor einige Herausforderungen stellen. Wer sich mit Agentursoftware bereits auskennt und ein Tool für die Projekt- und Team­planung sucht, dürfte hier aber eine zuverlässige Lösung finden, die mit Preisen ab zirka 22 Euro pro Benutzer*innen­lizenz zu den günstigeren Agentursoftwares zählt.

Die 5 Highlights von PROAD

  • Professionelle Projektplanung.
  • Kapazitätsplanung.
  • Personal- und Urlaubsmanagement.
  • Automatisierte Abrechnung von Projektstunden.
  • Revisionssichere Belegverwaltung.

Die Agenturverwaltung

Die Agenturverwaltung erinnert stark an MOCO und bringt nicht nur ein gut vergleichbares Leistungspaket, sondern ist auch in Sachen Bedienung und Einarbeitung verblüffend ähnlich. Komplizierte Onboardings mit Mitarbeitendenschulungen und Workshops dürftest du also kaum benötigen. Die Anwendung ist simpel aufgebaut und lässt sich auch ohne Übung weitgehend intuitiv bedienen.

Zu den Besonderheiten zählen die KI-gestützte Belegerfassung, die übersichtliche und einfache Kapazitätsplanung sowie die gut eingebundenen Funktionen in der Projektplanung und -abwicklung. Zwar arbeitet die Software viel mit klassischen Listenansichten, sie liefert aber auch Kanban-Boards für agiles Aufgabenmanagement.

Für Agenturen, die eine mobile App benötigen, ist Die Agenturverwaltung jedoch nicht geeignet. Ein weiterer kleiner Nachteil gegenüber easyJOB oder Teamleader Orbit ist die fehlende Mehrsprachigkeit. Anders als die beiden Wettbewerber unterstützt die Anwendung weder Englisch noch Französisch, was für internationale Agenturen ein Manko ist.

Insgesamt ist Die Agenturverwaltung aber ein starker Allrounder, der gerade für kleine bis mittelgroße Agenturen alle nötigen Funktionen liefert. Mit Preisen ab 19 Euro pro Lizenz und Monat gehört die Anwendung außerdem zu den preisgünstigeren Lösungen.

Die 5 Highlights von Die Agenturverwaltung

  • KI-gestützte Belegerfassung.
  • Klassisches und agiles Projektmanagement.
  • Echtzeit-Reportings.
  • Einfacher Onboardingprozess.
  • Sehr einfache Bedienung.

Der Autor Phillip Roth ist Redakteur für Projektmanagement-Themen bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-Tools ist eines der führenden Informationsmedien zu B2B-Softwarevergleichen im deutschsprachigen Raum. Den vollständigen Erfahrungsbericht zum Thema Agentursoftware und viele Infos mehr findest du auf https://trusted.de