Anbieter-Check: Brand-Management-Tools

Autor: Rosalia Pavlakoudis
44 likes

Diese Softwareprogramme unterstützen dich u.a. bei der Anzeigenerstellung, dem Verteilen von Produktmaterialien sowie beim Kommunikations- und Anforderungsmanagement.

Wenn eine Marke im Gedächtnis bleiben will, ist ein einheitlicher Markenauftritt wichtig, ob auf der eigenen Website, in den sozialen Medien oder beim Design von Printmaterialien und Produkten. Neben so offensichtlichen Aspekten wie dem Markenlogo geht es dabei um eine Menge weiterer Details: Welche Bildsprache verwendet dein Unternehmen, welche Stimmung vermitteln Fotos oder Videos? Welche Farben, Symbole und Schriftarten nutzt ihr? Sind Grafiken eher abstrakt oder realitätsgetreu gestaltet? Wie sehen eure Schaubilder, Diagramme oder andere visuell aufbereitete Informationen aus? Wie kommuniziert deine Marke mit deiner Kundschaft? Welche Vorgaben gibt es zu diesen Punkten und wie sollten deine Mitarbeitenden sich an diese halten?

Je größer dein Unternehmen ist und je mehr Personen an Prozessen beteiligt sind, desto schwieriger wird es, dafür zu sorgen, dass alles wie aus einem Guss wirkt, keine Irritationen entstehen und deine Marke nicht ihren Wiedererkennungswert verliert. Daher empfiehlt sich der Einsatz von Brand-Management-Software. Dabei handelt es sich häufig um cloudbasierte Tools, in denen du beispielsweise Grafiken und Marketing­elemente speichern und organisieren, Designrichtlinien festlegen sowie neue Bilder oder andere Inhalte erstellen und gemeinsam bearbeiten kannst. So sehen deine Teams auf einen Blick, welche Materialien sie zur Verfügung haben, welche Vorgaben es einzuhalten gilt und was zur Verwendung freigegeben wurde.

Brand-Management-Software umfasst eine Vielzahl von Tools zum Erstellen, Kompilieren, Aktualisieren und Speichern von Dateien und Informationen. Zu den vielen Funktionen gehören die Erstellung von Anzeigen, das Anforderungsmanagement, die Verteilung von Produktmaterialien und das Kommunikationsmanagement. Während manche Lösungen den Fokus auf die Dateiverwaltung legen, bieten andere umfassende Umgebungen für Bildbearbeitung und Grafikdesign und stellen große Bibliotheken mit Vorlagen, Stockfotos und anderen nützlichen Elementen zur Verfügung.

Für einen ersten Überblick stellen wir dir in diesem Artikel sieben Softwarelösungen vor. Um für unsere Liste infrage zu kommen, mussten die Tools folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie haben innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens
  • 50 individuelle Produktbewertungen auf GetApp erhalten, mit einer Durchschnittsbewertung von 4,0 oder höher.
  • Wir haben die sieben Produkte mit der höchsten Bewertung ausgewählt (Stand vom 12.04.2022).
  • Sie entsprechen unserer Definition von Brand-Management-Software: Brand-Management-Software unterstützt Marketingteams dabei, sicherzustellen, dass alle Assets konsistente Markenrichtlinien erfüllen und einhalten, und ermöglicht gleichzeitig die Verteilung dieser Marketing-Assets über mehrere Kanäle.
  • Sie verfügen über folgernde zwei Hauptfunktionen: Digital-Asset-Management und Optionen zur Verwaltung von Brand-Management-Richtlinien.

Die Auflistung der Tools erfolgt in alphabetischer Reihenfolge:

Brandfolder

Die cloudbasierte Digital-Asset-Management-Plattform richtet sich insbesondere an Teams, die im Marketing und in kreativen Bereichen tätig sind. Sie ermöglicht die zentrale Verwaltung von Inhalten und Dateien. Der Upload kann per Drag and Drop erfolgen oder auch über die Verbindung zu deinem FTP-Server, und du kannst ein Portal erstellen, über das externe Stakeholder Dateien hochladen können. Um dein Markenimage auch intern zu pflegen, kannst du das Tool an dein Corporate Design anpassen und eine eigene URL erstellen. Du hast diverse Optionen zum Organisieren deiner Dateien, beispielsweise indem du sie in Bereichen oder nach Attributen wie ihrer Beliebtheit sortierst, mit Labels versiehst oder zu Collections hinzufügst, die du anschließend für bestimmte Personen oder Personengruppen freigeben kannst. KI-Funktionen fügen Dateien automatisch zu Collections hinzu oder versehen sie mit Tags oder benutzerdefinierten Feldern, beispielsweise mithilfe einer KI-gestützten Bilderkennung. Filter für Tags, Metadaten und mehr sowie Suchfunktionen sollen allen Beteiligten helfen, das Gewünschte schnell zu finden. Du kannst Inhalte per öffentlichem oder privatem Link teilen, ein Ablaufdatum für Links festlegen und mit Berechtigungen detailgenau bestimmen, wer auf Inhalte zugreifen darf. Dashboards geben dir einen Überblick über Versionsverläufe und die Möglichkeit, vorherige Versionen wiederherzustellen. Mit Bearbeitungs- und Konvertierungsfunktionen kannst du direkt im Brandfolder beispielsweise das Dateiformat vieler Dateien gleichzeitig ändern, Wasserzeichen und Untertitel zu Videos hinzufügen oder Bilder zu passenden Größen für das Teilen in sozialen Medien zuschneiden. Das Tool bietet Funktionen für Genehmigungs-Workflows und die Zusammenarbeit, eine offene API sowie Integrationen für Designtools, Salesforce und andere Lösungen. In der Brandfolder-Community kannst du mit anderen Nutzenden zusammenarbeiten.

Das Tool ist als Premium- und Enterprise-Version verfügbar. Die Enterprise-Version bietet u.a. Vorlagen, Analysefunktionen, Identitätsmanagement und Managed Services.

Canto

Die Asset-Management-Lösung verwaltet deine digitalen Assets in einer zentralen Medienbibliothek mit individuellem Branding. Assets lassen sich in individuellen Organisationsstrukturen zu Kollektionen, Ordnern oder Alben zusammenfassen und an verschiedene interne oder externe Zielgruppen freigeben. Hochgeladene Elemente legt Canto zunächst automatisch je nach Dateityp in einem Smart Album ab und versieht sie mit Smart Tags, damit du sie schneller wiederfindest. Hinzu kommen präzise Such- und Filterfunktionen, etwa für Schlagwörter, Beschreibungen, Metadaten, bearbeitende Personen oder benutzerdefinierte Felder. Integrierte Styleguides und Brand Templates geben deinen Teams einen Überblick über alle aktuellen Richtlinien und helfen beim Erstellen markenkonformer Dokumente. Mit Download-Vorlagen lässt sich beispielsweise festlegen, in welchen Abmessungen Bilder heruntergeladen werden dürfen. Du kannst Arbeitsabläufe festlegen und automatisieren, Wasserzeichen zu Bilddateien hinzufügen und Zugriffsberechtigungen bzw. Rollen sowie Freigabeprozesse detailgenau verwalten. Ablaufdaten für Inhalte verhindern, dass veraltete Inhalte genutzt werden, und Funktionen zur digitalen Rechteverwaltung (DRM) sorgen für die Einhaltung von Urheberrechten. Teammitglieder können in Canto private Arbeitsbereiche erstellen, in denen sie gemeinsam an Mediendateien arbeiten, Aufgaben mit Fälligkeitsterminen zuweisen, Kommentare zu Workflows hinzufügen und Genehmigungen erteilen, die bei Bedarf zu einem bestimmten Datum ablaufen. Noch nicht genehmigte Dateien sind nur für ausgewählte Personen sichtbar. Das Tool bietet Integrationen für Adobe Creative Cloud, Workfront, Microsoft Office, Zapier und zahlreiche weitere Lösungen sowie eine REST API.

Statt verschiedener Preisoptionen bietet das Tool ein skalierbares Preismodell, das sofort Zugriff auf alle Funktionen bietet. Ebenso sind erweiterte Module verfügbar, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Canva

Canva ist eine Plattform zum Erstellen und Bearbeiten visueller Medien wie Bilder, Videos, Logos oder Präsentationen. Du hast eine große Sammlung an professionell erstellten Vorlagen, Bildern und anderen Inhalten zur Auswahl, die teils kostenlos nutzbar sind und die du schnell mit eigenen Texten, Grafiken oder Inhalten anpassen kannst. Dabei gibt es Vor­lagen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle, etwa ­für Flyer, Poster und andere Druckmaterialien, Social-Media-Posts, T-Shirt-Drucke, Visitenkarten, Infografiken, Zoom-Hintergründe, Newsletter, Kalender oder Speisekarten. Natürlich kannst du auch eigene Vorlagen nach deinem Corporate Design erstellen, verwalten und für deine Teammitglieder zugänglich machen. Der Canva Graph Maker visualisiert Rohdaten in Form von flexibel gestaltbaren Schaubildern oder Diagrammen, die du in Präsentationen oder Berichte einfügen, auf Websites einbetten oder als Druck bestellen kannst. Auch hier sind die unterschiedlichsten Vorlagen verfügbar, etwa für Kreis-, Gantt- oder Venn-Diagramme, Organigramme oder Mindmaps. Über die Teams-Funktion kannst du deinen Teammitgliedern Aufgaben zuweisen, Kommentare posten, Personen markieren, Vorschläge bearbeiten und ein gemeinsam genutztes Brand Kit mit Farbpaletten, Logos und anderen Elementen erstellen. Design-Ordner helfen bei der Organisation von Materialien und Inhalten. Kostenlose Teams können bis zu 3000 Mitglieder haben, und du kannst Administrations- und Mitgliederrollen zuweisen.

Neben der kostenlosen Version steht das Tool als Pro- und Unternehmensversion zur Verfügung. Die Versionen unterstützen unterschiedlich große Teams. Ab der Pro-Version hast du Zugriff auf Millionen von Stockfotos, Video- und Audio­dateien sowie Grafiken und kannst Vorlagen für Teammitglieder speichern. In der Unternehmensversion kannst du zudem Logos, Farben und Schriftarten für deine Markenunter­lagen festlegen und mit einer Vorlagensperre bestimmen, welche Elemente von Designs dein Team bearbeiten kann.


Filecamp

Filecamp ist eine cloudbasierte Plattform für das Digital Asset Management und die Verwaltung von Markenrichtlinien, die mit White-Label-Optionen an dein Corporate Design angepasst werden kann. Teams können ihre digitalen Ressourcen wie Bilder, Videos, Logos oder Dokumente mit Funktionen wie Collections und benutzerdefinierten Labels organisieren, Anmerkungen und Kommentare hinterlassen und mit Berechtigungen steuern, wer auf Dateien und Ordner Zugriff hat. So können auch externe Stakeholder Feedback hinterlassen oder Genehmigungen erteilen. Aktivitätsprotokolle speichern Änderungen an Dateien, den Verlauf von Kommentaren und Anmerkungen sowie Ereignisse wie fehlgeschlagene Anmeldeversuche. KI-Funktionen scannen auf Wunsch Bilder automatisch und weisen ihnen Tags zu. Außerdem unterstützt das Tool den Adobe-XMP-Standard, sodass in Adobe Bridge oder Adobe Lightroom zugewiesene Metadaten korrekt importiert werden und durchsuchbar sind. Du kannst außerdem einen Brand Guide für dein Unternehmen erstellen, der allen Teammitgliedern eine jederzeit aktuelle Übersicht über Designrichtlinien, Schriftarten oder Farbvorgaben bietet und Downloadlinks für Logos und andere Dateien umfasst.

Die drei Filecamp-Versionen Basic, Advanced und Professional sind jeweils von unbegrenzt vielen Personen nutzbar. Ab der Advanced-Version kannst du Kund*innen- und Partner*innenportale mit eigenem Branding erstellen und Collections nutzen. Die Professional-Version bietet zudem benutzerdefinierte Domains, Kommentarfunktionen und Zugriffsanfragen.

Filestage

Filestage bietet Teams eine zentrale Plattform zum Teilen und Verwalten von Dateien, mit dem Ziel, Feedback-, Überarbeitungs- und Freigabeprozesse einfacher und effizienter zu gestalten. Die Nutzenden können verschiedene Versionen von Dateien verschiedener Dateitypen einsehen, Fortschritte verfolgen, Kommentare hinzufügen und Freigaben erteilen oder erhalten. So erfolgt die Kommunikation an einem Ort und es ist nicht nötig, Dateien oder Anmerkungen per E-Mail hin- und herzusenden. Der Status von Reviews und Freigaben wird an zentraler Stelle angezeigt und du siehst auf einen Blick, wer Änderungen angefragt hat oder eine Datei noch überprüfen muss. Auch eine To-do-Liste ist integriert. Die automatisierte Versionierung hilft, Compliance-Richtlinien einzuhalten und entsprechende Nachweise vorzulegen, und du kannst Kommentare archivieren und exportieren. Externe Stakeholder können ohne Registrierung Kommentare hinzufügen. Filestage kann auf mobilen Geräten genutzt und per Integrationen mit Tools wie Slack, Trello, Asana oder Automatisierungslösungen verknüpft werden. Alternativ kannst du mit der Filestage-API eigene Automatisierungen erstellen.

Das Tool steht in den Versionen Essential (für Freelancer mit nur einem aktiven Projekt), Advanced (für kleine Teams), Professional (für größere Teams) und Enterprise (für Unternehmen mit Bedarf an einem konsistenten Freigabeprozess) zur Verfügung. Für alle Versionen gibt eine kostenlose Testphase. Ab der Professional-Version sind ein eigenes Branding und Versionsvergleiche verfügbar.

Kontentino

Das Tool dient der Erstellung und Organisation von Beiträgen für Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter oder Pinterest. Hashtag-Listen, ein inte­grierter URL-Kürzer und Checklisten für Posts helfen, die Arbeit zu beschleunigen. Du kannst Posts in einer Kalenderübersicht zeitlich planen, per Drag and Drop verschieben, für andere Social-Media-Kanäle klonen und vor der Veröffentlichung in einer Live-Vorschau überprüfen. Eine Kanban-Übersicht zeigt an, was sich gerade in Arbeit befindet oder bereits veröffentlicht wurde. Wenn du für mehrere Kund*innen oder Projekte arbeitest, kannst du auch verschiedene Profile gleichzeitig verwalten und im Kalender anzeigen. Im Kommentarbereich kannst du dich mit deinem Team zu den einzelnen Beiträgen austauschen, Beiträge genehmigen oder um eine Überarbeitung bitten und Aufgaben an andere Beteiligte zuweisen, beispielsweise für das Texten oder das Grafikdesign. Genehmigungen und Änderungen werden dabei protokolliert, damit sie später nachvollziehbar und reversibel sind. Das Tool stellt dir einen unbegrenzt großen Cloud-Speicher für Bilder und Videos zur Verfügung, sodass du dir eine Bibliothek mit Marketingmaterialien aufbauen kannst. Organisiere darin deine Beiträge mit Labels zu Themen oder Kampagnen und lege sodann mit dem Budgetplaner fest, wie hoch die Ausgaben für gesponserte Beiträge sein dürfen.

Das Tool ist in den Versionen Starter, Standard, Pro und Enterprise für unterschiedliche Teamgrößen verfügbar. Die Standard-Version ermöglicht die Zusammenarbeit mit Kund*innen zur Ideengenerierung, die Pro-Version außerdem die Interaktion mit deiner Zielgruppe über Kommentare und Antworten auf Nachrichten. In der Enterprise-Version erhältst du erweiterte Funktionen zur Zusammenarbeit sowie Analysen deines Budgets und deiner Anzeigen-Performance.

PicMonkey

Das Tool gehört zu Shutterstock und ist ein Onlinedienst für Fotobearbeitung und Grafikdesign. Mit dem Fotoeditor kannst du sowohl eigene Fotos als auch die in PicMonkey verfügbaren Stockfotos bearbeiten, Effekte und Filter auf sie anwenden sowie Texte oder Grafiken hinzufügen. Dabei stehen diverse Bearbeitungstools zur Verfügung: Mit dem Color Changer änderst du beispielsweise unkompliziert die Farbe von Elementen in deinen Fotos, mit dem Instant Background Remover entfernst du den Hintergrund, und Animationstools bringen Bewegung in deine Designs, die du auch als GIF oder MP4 herunterladen kannst. Neben den Stockfotos gibt es eine breite Auswahl an Vektorgrafiken, Designvorlagen für Social­Media-Posts, Flyer, Präsentationen und mehr, sowie Schriftarten und Texturen, die du auf Fotos anwenden kannst. Auch Vorlagen für Brand Boards oder Farbpaletten sind verfügbar. Du kannst für deine Teams ein Brand Kit mit Schriftarten, Logos, Farben und Grafiken erstellen, die anschließend bei allen Bearbeitungen oben im Menü angezeigt werden.

Das Tool ist in den Versionen Basic, Pro und Business verfügbar. Die Pro- und Business-Versionen bieten unbegrenzten Cloud-Speicherplatz und erweiterte Funktionen wie Brand Kit und Background Remover, Animationsfunktionen, eine Premium-Bibliothek mit Stockfotos und die Option zum Hochladen eigener Schriftarten. In der Business-Version kannst du Dateien mit mehreren Personen in Echtzeit gleichzeitig bearbeiten, Feedback mit Kommentaren im Editor erfassen, Inhalte in Ordnern teilen und Berechtigungen verwalten. Du kannst kostenlos Bilder und Vorlagen erstellen und bearbeiten, benötigst jedoch ein Abonnement, um sie herunterzuladen oder zu teilen.

Die Autorin Rosalia Pavlakoudis ist Content Analyst für GetApp und Software Advice, zwei unabhängigen Software-­Vergleichsplattformen für Business-Software-Käufer*innen. Beide Netzwerke bieten verifizierte Nutzerbewertungen und unabhängige Testberichte in Hunderten von Softwarekategorien, www.getapp.de, www.softwareadvice.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

MyBreo: Hilfe zur Selbsthilfe bei chronischen Lungenerkrankungen

Das 2023 von Florian Bahm gegründete Start-up MyBreo ist ein Anbieter digitaler, mobiler Angebote rund um Atemtherapie und Lungengesundheit.

Mehr als 750 Millionen Menschen leiden an Beeinträchtigungen ihrer Lunge; chronische Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Auch in Deutschland sind schätzungsweise 14 Millionen Menschen von Volkskrankheiten wie COPD, Asthma, Long- und Post Covid betroffen. Was viele Betroffene nicht wissen: Man kann mit Atemtraining und Atemtherapie einen erheblichen Einfluss auf seinen Gesundheitszustand nehmen – genau hier setzt MyBreo mit seinem Angebot an.

Online-Programm für selbst durchführbare Atemtherapie

Das Berliner Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, digitale und mobile Gesundheitsangebote auf Basis einer individuell durchführbaren Atemtherapie anzubieten. Florian Bahm, Gründer und CEO von MyBreo, betont die Dringlichkeit des Themas: „Auch in Deutschland haben nicht alle Menschen uneingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem. Mit unserem ersten Produkt, einem Online-Programm für selbst durchführbare Atemtherapie, bieten wir Betroffenen eine einfach zugängliche und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, ihre Atmung und damit ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.“ Dies ist jedoch nur der erste Schritt: „Die Entwicklung weiterer Angebote als individuelle Begleiter für Betroffene ist bereits gestartet“, so Bahm.

Digitaler Atemkurs: Mehr Lebensqualität durch Technologie

Das MyBreo-Programm wurde gemeinsam mit Expert*innen für Lungenkrankheiten, darunter Pulmolog*innen, Psycholog*innen, Atem- und Physiotherapeut*innen, auf Basis neuster Forschungsergebnisse und zahlreicher Interviews mit Betroffenen entwickelt. Die Vorteile des Angebotes sind dabei nicht nur auf die Lungengesundheit beschränkt. Auch im Bereich der Senior*innenpflege, in der Vor- und Nachbereitung von klinischen Aufenthalten und in anderen klinischen Fachbereichen gibt es Anwendungsmöglichkeiten. Das Angebot ersetzt natürlich nicht den Besuch beim Facharzt bzw. der Fachärztin, doch es kann für viele Betroffene eine wertvolle Ergänzung darstellen.

Digitale Gesundheitslösungen im Aufwind

Die Gesundheitskosten steigen immer weiter an, die Versorgungssituation verschlechtert sich. Bahm ist daher davon überzeugt, dass digitale Angebote für das deutsche und auch internationale Gesundheits- und auch Pflegesystem in der Zukunft alternativlos sein werden. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Programme wie der Atemkurs von MyBreo sind jederzeit verfügbar, individuell anpassbar und können von zu Hause oder unterwegs absolviert werden.

Expansion und Entwicklung weiterer digitaler Produkte

Bereits jetzt sind weitere Produkte in Planung, die Lösungen rund um Atemtherapie mit mobilen Apps und Künstlicher Intelligenz gestützt für Nutzende zugänglich machen. Parallel werden Patientenstudien vorbereitet und die Internationalisierung des bestehenden Angebotes durchgeführt. So wurden Bahm und MyBreo zur „MedTech“ in Toronto, Kanada, eingeladen. Auf der weltweit größten Gesundheitsmesse werden sie ihr Unternehmen und ihr Produkt einem internationalen Fachpublikum vorstellen und Kontakte in den internationalen Markt aufbauen.

GameChancer des Monats: Flyby – die Zukunft der letzten Liefermeile

Das Start-up Flyby verwandelt herkömmliche Lieferboxen (auf Rollern) in cloudfähige IoT-Geräte mit integriertem Mikrocomputer, Sensoren, digitalen Werbetafeln und maßgeschneiderter Software. Die Technologie ermöglicht Einnahmen und Effizienz in der letzten Liefermeile mit gezielter Werbung und verbesserter die Verkehrssicherheit für die Fahrer*innen. Mehr dazu im Interview mit Cheyenne Kamran, CEO, und Saher Khattab, Head of Advertising.

Inwiefern stellt die sog. letzte Liefermeile eine besondere und zugleich komplexe Herausforderung für Lebensmittellieferdienste, Kund*innen und nicht zuletzt auch für die beteiligten Fahrer*innen dar?

Cheyenne: Die letzte Meile ist ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, von denen viele kaum einen Gewinn machen. Lieferdienste investieren immense Summen, um ihre Marktanteile auszubauen, Restaurants geben einen beträchtlichen Anteil ihres Gewinns ab und Fahrer stehen unter Druck, mehr Lieferungen pro Stunde zu bewältigen. Dazu wird heute erwartet, dass Bestellungen immer schneller ankommen - die Erwartungen sind enorm hoch. Wenn dann mal eine Lieferung wenige Minuten verspätet ankommt, gibt es sofort eine schlechte Bewertung und kein Trinkgeld. Dieses System ist für keine der beteiligten Parteien nachhaltig - mehr Ruhe muss einkehren. Dies ist zugleich auch ein globales Problem, es betrifft sowohl Deutschland als auch die VAE gleichermaßen.

Wann und wie seid Ihr dann auf die Idee gekommen, das Thema letzte Liefermeile neu zu denken und infolge Flyby zu gründen?

Saher: Wie Cheyenne bereits erwähnt hat, bedarf es einer neuen Herangehensweise und das geht nur mit einer neuen Philosophie der KPIs und einer neuen Einnahmequelle (– wie zum Beispiel der Werbung).

Die Idee zu Flyby entstand, als wir bemerkten, dass die Boxen auf Motorrollern außerhalb der Stoßzeiten meist vor Restaurants und Büros oft ungenutzt blieben. Wir fragten uns, wie man diese Boxen auch in ruhigeren Phasen sinnvoll einsetzen könnte, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen, ohne den laufenden Prozess zu stören und den Beteiligten in der Lieferkette Vorteile zu verschaffen.

Als langjähriger Freund der Gründer und Werbespezialist war ich von dieser Vision sofort begeistert. Ende 2022 eröffnete ich das Dubai-Office, stellte die ersten Mitarbeiter ein und etablierte die ersten Partnerschaften.

Cheyenne: Ich war von Anfang an im Prozess beteiligt, insbesondere bei der Entwicklung der Marke, der kreativen Gestaltung und der Technologieentwicklung von der Seite der Agentur “Created by Black”. Im November 2024 bin ich dann als CEO in Vollzeit bei Flyby eingestiegen.

Was waren dann die wichtigsten Meilensteine von der Gründung über die Entwicklung eurer patentierten Smart Delivery Box bis hin zum Marktstart?

Saher: Ab etwa 2019 hatten wir die ersten Prototypen der Smart Delivery Box entwickelt und parallel den Markt in Dubai als idealen Testmarkt identifiziert. In Dubai erfolgen über 90 Prozent der Lieferungen auf Motorrollern, und der Markt für Fahrer wächst ständig, auch wenn die Profitabilität eine Herausforderung darstellt.

Die Gründer stellten Ingenieure in München ein, um die technische Entwicklung voranzutreiben.

Ein bedeutender Meilenstein war der Gewinn des Innovationspreises des Deutschen Wirtschaftsministeriums im Oktober 2020, der Flyby bestärkte, diese Innovation weiter auszubauen und die Firma ernsthaft voranzutreiben.

Es folgt dann die Anmeldung eines Patents für den Prozess - das Zusammenspiel der Hardware mit der Software.

Ein weiterer entscheidender Meilenstein war dann natürlich die erfolgreiche Seed-Runde von internationalen Investoren im Dezember 2022 über $1Million.

Überzeugen Sie in 30 Sekunden

Ob bei Präsentationen, im Akquisegespräch oder auch beim Formulieren einer Info-Broschüre: In 30 Sekunden – also der Dauer einer Aufzugfahrt – muss Ihre Botschaft transportiert sein, damit sie haften bleibt. Wie das klappt, lesen Sie hier.

Besonders beliebt war der Elevator Pitch oder wörtlich übersetzt die „Aufzugpräsentation“ in der New-Economy-Zeit um die Jahrtausendwende. Damals gab es viele junge Unternehmen, die Kapital für ihre Geschäftsideen suchten. Da es nahezu unmöglich war, einen Termin bei den potenziellen Investoren zu bekommen, passten sie diese in der Eingangshalle ihrer Firma ab und stiegen mit ihnen in den Aufzug. Dort hatten sie die Dauer einer Fahrstuhlfahrt zur Verfügung (maximal 30 Sekunden), um Ihre Idee zu verkaufen.

Die Zeit der New Economy ist lange vorbei, die Idee des Elevator Pitches ist aber aktueller denn je: Das moderne Elevator-Pitching-Konzept geht davon aus, dass die Entscheider in den Unternehmen mit so vielen Informationen und Angeboten überhäuft werden, dass sie einer neuen Idee oder einem neuen Angebot nur sehr wenig Aufmerksamkeit schenken (maximal 30 Sekunden), bevor Sie entscheiden, ob es sich lohnt, weiter zuzuhören oder ob sie einfach „Nein, danke“ sagen. Wenn Sie vor diesem Hintergrund nicht in der Lage sind, diese 30 Sekunden optimal für Ihren Zweck zu nutzen, haben Sie deutlich schlechtere Chancen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Zur Checkliste Die Elevator-Pitch-Erfolgsfaktoren

Das Elevator-Pitching-Konzept

Gerade für Gründer und junge Unternehmen ist es daher sehr wichtig, einen guten Elevator Pitch zu beherrschen, da sie sich täglich um neue Kunden und Kooperationspartner bemühen müssen. Durch die alltägliche Reizüberflutung ist es schwer, deren Interesse zu gewinnen, und die Zeit dafür ist sehr begrenzt. Das Elevator-Pitching-Konzept zeigt Ihnen, wie man diese Zeit erfolgreich nutzt.

10 Schritte zum Elevator-Pitch-Video

Mit diesem Workshop schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie lernen, sich und Ihre Kernbotschaft in 30 Sekunden auf den Punkt zu bringen – und erfahren, wie Sie diese Selbstpräsentation in Form eines Video-Elevator-Pitches für Ihren perfekten Online-Auftritt nutzen.

Der sogenannte Elevator Pitch wurde in den 80er-Jahren von jungen US-amerikanischen Vertriebsleuten entwickelt, die ihre Chefs oft nur beim Aufzugfahren sprechen konnten. Sie hatten dabei durchschnittlich 30 Sekunden Zeit, ihren Vorgesetzten von einer Idee so zu begeistern, dass er bereit war, den Mitarbeitern einen Termin zu geben, bei dem sie dann ihren Vorschlag ausführlicher präsentieren konnten. Daher auch der Name Elevator Pitch, zu Deutsch: Verkaufsgespräch im Fahrstuhl.

In den letzten Jahren hat die Idee des Elevator Pitches ihren Siegeszug über die Existenzgründerszene in alle Bereiche des Marketings angetreten. Denn die meisten Märkte sind dicht und für beinahe alles gibt es bereits einen Anbieter. Daher sind Wege gefragt, sich zu profilieren, sich von der Masse abzuheben. Dies gelingt, indem Sie Ihre Kunden durch Persönlichkeit, durch Sympathie und Kompetenz überzeugen. Der Elevator Pitch bietet eine wertvolle Möglichkeit dazu.

Im Detail bedeutet der Elevator Pitch, einem Gesprächspartner bei einem zufälligen Treffen auf die Frage „Was machen Sie?“ so zu antworten, dass er anschließend wie die amerikanischen Chefs im Aufzug antwortet: „Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren, das interessiert mich!“ Da die Person uns zwar länger als 30 Sekunden gegenübersteht, jedoch aufgrund der Schnelllebigkeit unserer Zeit nur eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne hat, wenn wir sie nicht sofort faszinieren, ist der ideale Elevator Pitch nicht länger als die berühmten 30 Sekunden.

Für den perfekten Web-Auftritt

Statistisch gesehen haben Sie sogar nur rund 18 Sekunden Zeit, einen Besucher im Internet zum Bleiben zu motivieren. Wenn Sie ihn in dieser Zeit nicht so faszinierend fesseln, surft er zur nächsten Homepage. Das ist eine große Herausforderung! Der Homepage-Besucher hat zwei Möglichkeiten, schnell und präzise zu erfahren, was er bei Ihnen bekommt und welches Problem er dadurch lösen kann. Zum einen, indem Sie es kurz und knackig auf Ihrer ersten Seite als Text formulieren und zum anderen durch einen Video-Elevator-Pitch. Eine erfolgreiche moderne Internetseite braucht heute beides!

Der Video-Elevator-Pitch hat demnach die gleiche Funktion wie die klassische „Fahrstuhlpräsentation“: Er soll den Besucher der Webseite innerhalb von 30 Sekunden fesseln bzw. interessieren. Das ist eine große Herausforderung, da die menschliche Komponente bzw. das Spontane fehlt; auf der anderen Seite kann die Wirkung optisch durch sinnvolle technische Accessoires verstärkt werden. Was Sie in der Vorbereitung zum Video-Elevator-Pitch und bei der tatsächlichen Aufzeichnung beachten sollen, erfahren Sie hier Schritt für Schritt. Es gibt grundsätzlich zwei Vorgehensweisen bei der Produktion eines Video-Elevator-Pitches. Zum einen die Vorbereitung dessen, was Sie als knackige Botschaft sagen werden und zum anderen das professionelle Transportieren der Botschaft, also Auftritt, Mimik, Gestik und Modulation.

5 Tipps für den perfekten Auftritt vor der Kamera

Praxis-Tipps und To Do's für eine charismatische Präsenz in TV-Interviews, Imagefilmen und Online-Videos.

Ob trendiges Start-up, großer Konzern oder kleines Ein-Mann-Unternehmen – für Marketing- oder Vertriebszwecke stehen immer mehr Geschäftsführer oder auch Mitarbeiter vor der Kamera. Nicht mehr nur Pressekonferenzen, TV-Interviews oder Imagefilme zählen zu den Anlässen, sondern auch kurze Videos für Social-Media-Kanäle und Online-Meetings.

In Zeiten des digitalen Wandels gehört es für viele schon zum alltäglichen Geschäft, sich vor die Kamera zu stellen und mit Partnern, Kunden oder der breiten Öffentlichkeit zu interagieren. Gleichzeitig fällt es Menschen oft schwer, über dieses Kommunikationsmittel authentisch zu wirken und die eigene Ausstrahlung charismatisch zu präsentieren. Freies und überzeugendes Sprechen vor der Kamera und auf der Bühne ist jedoch lernbar, für jeden. Damit der Auftritt nicht zum Albtraum, sondern eher zu einem Flirt mit der Kamera und den Zuschauern wird, gilt es nur ein paar Tipps und Tricks zu berücksichtigen.

Konzept vorbereiten

Vor der eigentlichen Aufnahme empfiehlt es sich, ein grobes Konzept zu erstellen und sich zu überlegen, was man sagen möchte. Vorher schon einmal in Gedanken Stichpunkte zu sammeln und einen Beginn, einen Hauptteil und einen Schluss vorzubereiten, erlaubt es Rednern, sich während der Aufnahme zu entspannen und freier zu sprechen. Kleine Hänger sind menschlich und durch direkte Reaktionen wie ‚Entschuldigung, jetzt habe ich kurz den Faden verloren‘ lässt sich auch Nähe zum Zuhörer schaffen. In längeren Momenten, die man zum Nachdenken benötigt, verlieren Redner jedoch die Verbindung zum Publikum.

Angepasste Sprache wählen

Charisma und rhetorische Fähigkeiten bedingen einander. Um eine besondere Präsenz vor der Kamera auszustrahlen, gilt es die richtigen Worte einzusetzen. Durch eine Sprache, die an die jeweiligen Gesprächspartner angepasst ist, lassen sich Mitmenschen leichter mitreißen und hören aufmerksamer zu. Zudem gilt es, pointierte Sätze – also bei bestimmten Satzstücken die Stimme zu heben beziehungsweise zu senken – zu verwenden, sodass einzelne Botschaften besser sitzen. Schnellredner sollten bewusst ein Wort gegen Ende des Satzes betonen, um einen stetigen Rhythmus zu bewahren. Die meisten Menschen beginnen vor der Kamera jedoch zu vorsichtig, aus Angst vor ‚Overacting‘. Doch dann erreichen sie die Zuschauer energetisch nicht. Lieber einen Tick mehr geben, wenn man vor der Kamera spricht, da Redner bei einer Aufnahme generell mehr Energie als in der direkten Begegnung benötigen, um entsprechend zu wirken.

Gestik und Mimik einsetzen – aber passend

Um authentisch zu wirken, sollten Gestik und Mimik zueinanderpassen. Spricht man über Krisen, irritiert ein lächelndes Gesicht den Zuschauer. Doch generell ein unbewegliches Gesicht ohne jede Gemütsregung zu zeigen, wirkt ebenso fehl am Platzs. Auch die Hände können ruhig in Bewegung sein, doch bitte passend zum Gesagten. Hände beleben Auftritte. Kommen sie aber dem gesprochenen Wort zuvor, wirkt es einstudiert – oder hilflos. Erzählen Redner mit Empathie, kommt die Bewegung jedoch meist von allein.

Augenkontakt als Kommunikationsmittel

Auch vor der Kamera interagiert man mit Menschen, weshalb sich der direkte Blick in die Linse empfiehlt. Jeder lange Blick zur Seite bricht die Verbindung zum Zuschauer ab. Doch natürlich gilt es auch nicht zu starren. Kurze Blicke des Wegschauens darf es deshalb geben – so fühlt sich die Begegnung natürlicher an. Wer vor einer größeren Menge spricht, sollte übrigens einzelne Leute aus dem Publikum fixieren und nicht permanent die ganze Gruppe ansprechen.

Beim Fotoshooting

Fotoshootings, sei es für neue Bilder auf der Firmenwebsite oder für eine Unternehmensmeldung in den Printmedien, stehen für viele Unternehmen immer wieder an. Grundsätzlich lässt sich eine offene und sympathische Körperhaltung sowie ein Lächeln auf dem Gesicht empfehlen. Beispielsweise Geschäftsführer oder andere Führungspersönlichkeiten müssen jedoch nicht lächeln, wenn dies nicht ihrem Naturell entspricht. Künstliche Posen wie „Daumen hoch“ gilt es lieber ganz zu vermeiden, da sie schnell unseriös wirken. Für das Shooting sollte viel, aber weiches Licht sowie ein am besten einfarbiger und aufgeräumter Hintergrund vorhanden sein.

Der Autor

Andreas Kolos ist Coach, Keynote-Speaker, Unternehmer und Buchautor, cutumi.com

Messe, quo vadis?

Mehr als 70 Prozent aller für das Jahr 2020 in Deutschland geplanten Messen wurden abgesagt oder verschoben. Viele Events fanden erstmals hybrid oder rein digital statt. Ein Erfolgsmodell für die Zukunft? Wohin geht die Reise der Messebranche?

Der Pandemie geschuldet, sagten im vergangenen Jahr zahlreiche Messegesellschaften ihre Veranstaltungen ab – darunter die Hannover Messe Industrie, die Leipziger Buchmesse und die Tourismusbörse ITB Berlin. Auch für dieses Jahr geben namhafte Veranstalter bereits das Aus für stationäre Events bekannt. Kein Ende in Sicht. Und jetzt? Lässt sich der Kern einer Veranstaltung ins Virtuelle übertragen? Ist digitale Umsetzung Behelf oder Rettung?

Get in Touch

Messen gelten als Treiber des Wirtschaftssystems. Ob B2B oder B2C, der Erfolg fachspezifischer Events basiert auf persönlichem Austausch und dem Knüpfen von Business-Kontakten. In Zeiten des Social Distancing findet das jedoch nicht statt. Dies bricht der Veranstaltungs- branche aber keinesfalls das Genick. Als Marken­architekt sollte man eine Messe auch als Marke sehen und das Event entsprechend inszenieren. Ob diese Marke analog, hybrid oder digital inszeniert wird, spielte bei Veranstaltungskonzeptionen schon vor pandemischen Zeiten eine nachgeordnete Rolle. Form follows Fair!

Was war, das bleibt: Der Kontakt zu anderen bildet das Fundament jeder Veranstaltung. Kunden bewerten live ein neues Produkt, ein Pressevertreter führt Me­dienpartner übers Gelände, Besucher lassen sich direkt im Gespräch Vorzüge einer Leistung erklären – immer geht es Ausstellern und Veranstaltern um persönliche Relevanz. Individueller Kontakt bedeutet ein absolutes Muss.

Der Mensch im Fokus

Digitale Umsetzungen bieten zeitgemäße, akzeptierte Lösungen für Kontaktwünsche in Tagen der Abstandsregel. Mittels Videochatfunktion finden Interessierte am Screen sicher und bequem zusammen. Individuelle Avatare begrüßen Gäste und schildern die Messelandschaft. Wer sich auf dem Gelände verläuft, verschafft sich auf einer virtuellen Map Überblick und gelangt via Klick direkt zum Ausgangspunkt zurück. Augmented Reality weckt während des Rundgangs Aufmerksamkeit. So eignen sich beispielsweise auf Veranstaltungen der Automobilindustrie 3D-Modelle, die durch „Röntgen“ das Innenleben des Motors und der Karosserie auf dem Tablet darstellen. Besucher gewinnen damit wertvolle Einblicke ins komplexe Innenleben eines Fahrzeuges.

Auf Events der Modebranche punkten „Try-on“-Spiegel, eine digitale Variante, um Kleidung virtuell anzuprobieren. Am jeweiligen Kollektionsstück hinterlegte Informationen ver­mitteln Kaufargumen­te. Der Spaziergang vorbei an Fashion-Ständen avanciert so zum exklusiven Einblick in Markenneuheiten. Das virtuelle Event läuft nicht nur regelkonform, sondern bringt auch finanzielle Vorteile, weil Logistikkosten entfallen. Ausstellende müssen weder den Transport ihrer Exponate noch die Lieferung haptischer Messestände bezahlen. Teilnehmende sparen sich die Kosten für die An- und Abreise sowie die Übernachtung.

Und: Eingesparte Fahrten sparen CO2 ein. Ein virtueller Ablauf senkt die Hürden einer Teilnahme, was zur Folge hat, dass die Veranstaltung ein größeres Publikum erreicht. Trotz dieser Vorteile begegnen dem manche Branchenteilnehmer mit Skepsis. Gerade die Deutschen, die nach wie vor lieber bar bezahlen und sich um ihre Daten sorgen, äußern bei digirealen Events Bedenken. Deshalb gehört neben Kontakt und Austausch auch eine überzeugende Umsetzung zu einem wesentlich Punkt, um Skeptikern den Mehrwert einer solchen Veranstaltung nahezubringen.

Digitalmessen: No Copycats

Virtuelle Veranstaltungen lassen sich nicht passgenau durch das Kopieren ihres physischen Pendants zum Leben erwecken. Mit der neuen Umsetzung kommen neue Bedürfnisse von Austellern und Besuchern auf den Veranstalter zu. Warum ist das so? Ein analoges Event steht für pure Reizüberflutung. An jeder Ecke sehen Besucher Innovation, fassen Produkte an, testen sie. Zwischendurch stärken sie sich mit einem Snack und einem Kaffee. All diese Reize müssen auch digital bedient werden. Besucher sollten den virtuellen Kosmos betreten und sich so aufgehoben fühlen, als schlenderten sie durch die reale Welt. Nichts dürfen sie vermissen. Nur so erzielt die virtuelle Veranstaltung Erfolg.

Auf akustischer Ebene helfen Soundeffekte bei Produkttests oder leise Hintergrundmusik, um passende Stimmung hervorzurufen. Hat eine Marke einen bekannten Jingle, spielen Aussteller ihn im Hintergrund ab. Auch Form und Farbe prägen. Bleibt der Stand durch seine auffallende, linientreue Gestaltung im Gedächtnis? Spiegelt sich das Farb­arrangement des Logos im Aufbau des Point of Sale (POS) wider? Auf dieser Grundlage entwickeln Profis analoge Konzepte für hybride und virtuelle Events und greifen der angeschlagenen Messebranche mit einem digitalen Update unter die Arme.

Erfolgsbeispiel intersmoke

Dass mutige Konzepte auf fruchtbarem Boden fallen, bewies die intersmoke 2020. Die weltweit größte Digitalmesse der Tabakbranche öffnete im vergangenen November erstmals ihre virtuellen Tore und feierte Erfolge: Trotz der aktuellen Situation liefen Standbelegung und Marketing im Vorfeld gut. Eine breit angelegte Online- und Social-Media-Kampagne der betreuenden Agentur machte die Branche auf die Veranstaltung aufmerksam. Diese nutzte ihre Chance. Mit British American Tobacco zählte ein namhafter Aussteller zur Riege der Messeteilnehmer, die aus individualisierbaren Paketen vom Standard-Spot bis hin zum Luxus-Launch den adäquaten Auftritt wählten. Gewinnspiele, Game-Highlights, qualifizierte Produktberatung und direkter Kontakt zu Experten rundeten das rauchige Angebot zur Selbstdarstellung ab. Besucher wie Aussteller zeigten sich zufrieden. Aus dem einmalig geplanten Event entwickelte sich eine Eventreihe – online!

Auch für Start-ups interessant?

Gerade für junge Firmen bedeutet eine finanzielle Durst­strecke am Anfang der Laufbahn schnell das Aus; in kriselnden Zeiten entwickeln sich Investoren zu scheuen Wesen. Mit digitalen Veranstaltungen werfen kreative Jungunternehmer einen Anker aus und verbreiten auf virtuelle Art ihre Geschäftsidee. Mit der Messearchitektur wandelt sich der klassische Arbeitsbereich des Messebauers. Messestände der Firmen verändern sich, gehen weg von der Produktschau hin zur Markeninszenierung. Wo vor 20 Jahren Produktqualität im Vordergrund stand, spricht heute das Erscheinungsbild einer Marke fürs Unternehmen – statt fünf Minuten bleiben noch 14 Sekunden, um Aufmerksamkeit zu erwecken. Start-ups im Veranstaltungs- und Marketingumfeld, die das verstehen, können ihren Umsatz durch digitale Events enorm steigern. Die neuen Möglichkeiten der Präsentation eröffnen vollkommen neue Businessmodelle: Findet beispielsweise eine Messe der Lebensmittelbranche digital statt, benötigt diese einen Catering-Dienstleister, der verschiedene Tastings zu den Teilnehmenden nach Hause bringt. Um beim „Digi-­Bier“ geknüpfte Kontakte zu vertiefen, schafft das Angebot einer After-Messeparty den nötigen Raum.

Neue Wege für neue Unternehmen

Das Zeitalter der Digitalisierung hat seine Geburtsstunde längst hinter sich gelassen. Während eine rein digitale Umsetzung während Corona funktioniert, bilden hybride Modelle eine Zukunftsperspektive für die Zeit danach und erleichtern als Brücke zwischen realer und digitaler Welt den Zugang zu mehr Virtualität. Ob Haptic Table, der via Touchscreen durchs Produktportfolio führt, oder dreidimensionale Leinwand, die zur Erkundung animiert: Auf kreative Unternehmensgründer warten vielfältige Chancen.

Die goldene Mitte

Ersetzen digitale Veranstaltungen zukünftig analoge Events oder kehrt der angeschlagene Handel nach der Pandemie zum Ausgangspunkt zurück? Es ist davon auszugehen, dass es auf ein Miteinander beider Formate hinauslaufen wird. Die Messe, wie man sie bisher kannte, wird nicht mehr stattfinden. Wenn physische Veranstaltungen wieder erlaubt sind, lebt unserer Ansicht nach das hybride Format weiter. Die Erweiterungsmöglichkeiten wie die digitale Verbreitung und der digitale Verkauf sind viel zu wertvoll für die Wirtschaft, um darauf verzichten zu können. Für junge Unternehmen lohnen sich erste Gehversuche auf „digirealer Ebene“ auch, um sich gegen konservative Mitbewerber durchzusetzen. Was bleibt, ist der Einzelkontakt als Fundament jeder Messe – ob analog, hybrid oder digital.

Der Autor Sebastian Retz ist Partner der ersten Online-Messegesellschaft Intertrade Digital. Das Unternehmen betreibt den gleichnamigen digitalen Marktplatz für digitale, hybride und reale Veranstaltungen

Welche Versicherungen Gründer brauchen – und welche nicht

Einige Versicherungen sind für Selbstständige unabdingbar. Aber selbst ohne Verpflichtung sollten sich Gründer gegen bestimmte, existenzbedrohende Risiken absichern. Doch welche Versicherungen sind ein Muss, welche sind darüber hinaus sinnvoll?

Versicherungsschutz: Für Gründer besonders wichtig

Gerade bei der Existenzgründung sollten Selbstständige Versicherungen sofort mitdenken, denn unter bestimmten Umständen können Vorfälle wie verursachte Schäden, Ausfälle, Rechtstreitigkeiten und mehr das unternehmerische Fortbestehen bedrohen. Versicherungen mindern diese Risiken. Allerdings ist nicht immer sofort ersichtlich, welche Versicherungen tatsächlich für wen sinnvoll sind.

Zunächst sollten Selbstständige abwägen, welche Risiken für sie besonders existenzgefährdend sind – für solche Fälle sollte direkt bei der Gründung eine Versicherung abgeschlossen werden. Darüber hinaus sollten sie analysieren, welche Vorfälle dem Unternehmen ebenfalls schaden könnten und welche Risiken (vorerst) vielleicht vernachlässigbar sind.

Rundumschutz: Persönliche und gewerbliche Versicherungen

Gründer müssen nicht nur das unternehmerische Risiko bei der Wahl ihrer Versicherungen betrachten, sondern auch ihr persönliches Risiko mit einbeziehen. Denn: Fallen Selbstständige kurzfristig oder für einen längeren Zeitraum aus, kann das unter Umständen Folgen für das Unternehmen haben.

Diese persönlichen Versicherungen sind besonders wichtig:

  • Krankenversicherung: Auch für Selbstständige in Deutschland Pflicht – kann gesetzlich oder privat versichert werden.
  • Krankengeld-, bzw. Krankentagegeldversicherung: Deckt Ausfälle ab.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert den Lebensstandard auch bei längerfristigem Ausfall.
  • Rentenversicherung: Je nach Berufsgruppe sogar verpflichtend – gesetzlich oder privat frei wählbar.

Um den gewohnten Betrieb des Unternehmens zu sichern und das unternehmerische Risiko zu mindern, sind in der Regel bestimmte gewerbliche Versicherungen besonders bedeutend. Dazu gehören beispielsweise:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die durch das Unternehmen verursacht werden – ohne Versicherung haften Selbstständige unbegrenzt.
  • Betriebsunterbrechungsversicherung: Mindert Risiken wie Unterbrechungen in den Betriebsabläufen.
  • Rechtschutzversicherung: Schützt vor Kosten, die durch Rechtstreitigkeiten verursacht werden.

Spiritory: sechsstelliges Investment zur Digitalisierung der Spirituosen-Industrie

Das 2022 von Janis Wilczura, Tilo Saurin und Jan Hofmayer in München gegründete Start-up Spiritory ist eine börsenähnliche Plattform, die den Handel mit hochwertigen Spirituosen, Wein und Sekt zu echten Marktpreisen ermöglicht.

Die Spiritory-Geschichte begann 2016 ganz Start-up-like mit einer Motivation und einem Problem. Als Janis Wilczura nach Japan reiste, erinnerte er sich daran, dass ihm ein Freund gesagt hatte, dass japanischer Whisky eine gute Investitionsmöglichkeit sei. Also probierte er es aus und kaufte einen in Japan exklusiv erhältlichen Whisky von einer neu eröffneten Marke, den er nach Deutschland mitbrachte.

Drei Jahre später war Janis daran interessiert, einen besonderen schottischen Malt zu kaufen, aber dafür benötigte er etwas Geld. Daher wollte er den japanischen Whisky verkaufen, den er in Japan gekauft hatte. In diesem Moment wurde Janis jedoch klar, dass er keine Ahnung hatte, wie er seine Flasche verkaufen sollte.

Nach unzähligen Stunden Internetrecherche stellte er fest, dass es keine Handelsplattform für die Anlageklasse Whisky gab. Daher versuchte er, seine Flasche auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen. Doch er wurde sofort frustriert: Die erste Plattform gab ihm unrealistische Preisrückmeldungen, die zweite Plattform hinterließ ihm eine endlose Menge Arbeit, und die dritte Plattform erlaubte nur den Handel innerhalb Deutschlands. Zu diesem Zeitpunkt erkannte er, dass in einer Welt, in der man Aktien und Kryptowährungen innerhalb von Sekunden kaufen und verkaufen kann, ein Mangel an einer Plattform für den Handel mit Whisky, Wein und Sekt herrschte.

Eine echte Handelsplattform für erstklassige Spirituosen, Weine und Sekt

Die Idee zu Spiritory wurde geboren. Eine echte Handelsplattform für erstklassige Spirituosen, Weine und Sekt, mit der Mission, einem globalen Publikum den Zugang zu transparenten Preis- und Leistungsdaten sowie intelligenter Technologie zu ermöglichen, die den Handel so einfach wie möglich gestaltet. Anfang 2022 gründete Janis zusammen Tilo Saurin und Jan Hofmayer die Spiritory GmbH.

Frisches Kapital zur Digitalisierung von gewerblichen Händler*innen und Brennereien

Jetzt hat Spiritory eine sechsstellige Pre-Seed- Finanzierung bekannt gegeben. Beteiligt haben sich neben der Ludwig Fresenius Pioneer Ventures AG auch neue Investoren und alle bestehenden Business Angels, die damit ihr Vertrauen in Spiritory bekräftigen, die Spirituosenindustrie zu digitalisieren und zu internationalisieren. Mit der abgeschlossenen Finanzierungsrunde wird das Münchner Unternehmen seine Plattform weiter ausbauen und die Position als führender Marktplatz für Premium-Spirituosen stärken.

„Der Abschluss der Finanzierungsrunde ist ein Meilenstein für unser Unternehmen und eine klare Bestätigung für unser Geschäftsmodell. Eine pan-europäisches Ökosystem in Form eines Marktplatzmodells, welches das gesamte Spektrum des Spirituosenhandels abdeckt, hat enormes Potenzial. Mit dem zusätzlichen Geld fokussieren wir uns auf die Erweiterung unserer Funktionen und auf die Digitalisierung des Einzelhandels”, sagt Janis Wilczura, Gründer und CEO von Spiritory.

Das frische Kapital soll das weitere Wachstum und den in den Ausbau der Plattform sichern. Nach dem erfolgreichen Marktstart konzentriert sich das Unternehmen nun auf die Erweiterung des Produkt- Angebots zur Digitalisierung von Einzelhändler*innen, Marken und Brennereien.

Ausbau des internationalen Geschäfts

„Wir sind begeistert, auch in dieser Finanzierungsrunde in Spiritory zu investieren. Das aufstrebende Start-up kombiniert ein innovatives Geschäftsmodell mit visionären Gründern, dessen Leidenschaft und strategischem Weitblick uns überzeugt haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam das nächste Kapitel zu gestalten und Spiritory auf ihrem Weg zu einem echten Gamechanger im Handel hochwertiger Spirituosen zu begleiten“, ergänzt Prof. Dr. Dennis Lotter, Managing Director der Ludwig Fresenius Pioneer Ventures AG.

Berliner Proptech-Start-up Mietz sichert sich Mio.-Investment

Die 2021 von Lena Tuckermann gegründete Mietz GmbH hat sich als First Mover auf die vollständig digitalisierte Vermietungsplattform spezialisiert, die (Ver-)Mieter*innen einen rechtssicheren und automatisierten Ablauf des Mietprozesses via App ermöglicht.

Das Berliner PropTech-Start-up Mietz hat eine bedeutende Finanzierungsrunde in Millionenhöhe erfolgreich abgeschlossen. Dies unterstreicht das Vertrauen namhafter Investoren in die visionäre digitale Plattform, die den Mietprozess revolutioniert. Mit diesem Kapital plant Mietz, seinen deutschlandweiten Rollout zu beschleunigen und gleichzeitig das Tech- und Vertriebsteam erheblich auszubauen.

Pioniere der digitalen Vermietung

Seit seiner Gründung im Mai 2021 hat Mietz den Anspruch, den traditionellen Vermietungsprozess von Grund auf neu zu gestalten. Die Plattform integriert modernste KI-Technologien, die es Vermieter*innen, Verwalter*innen und Makler*innen ermöglichen, den gesamten Prozess von der leeren Wohnung bis zur digitalen, rechtssicheren Unterzeichnung des Mietvertrags auf einer einzigen Plattform effizient abzuwickeln. Bereits im letzten Jahr hat das Start-up innovative Features eingeführt, die die Vermietung auf ein völlig neues Niveau heben.

„Mit Mietz haben wir eine Lösung geschaffen, die den Mietprozess für alle Beteiligten einfacher, sicherer und vor allem effizienter macht. Unser Ziel ist es, den Markt nachhaltig zu verändern und digitale Standards zu setzen, die weit über die bisherigen Möglichkeiten hinausgehen,“ erklärt Lena Tuckermann, Gründerin und CEO von Mietz.

Erfolgreicher Markteintritt und starkes Wachstumspotenzial

Mietz ist bereits in Berlin etabliert und konnte kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreichen, indem es weitere namhafte Bestandshalter gewinnen konnte, unter anderem 6.000 Einheiten, die nun ebenfalls exklusiv über Mietz vermietet werden.

Die jüngste Finanzierungsrunde ermöglicht es dem Start-up nun, in alle großen deutschen Städte zu expandieren und seine Reichweite erheblich zu vergrößern. Die beeindruckende Entwicklung von Mietz hat sowohl bestehende als auch neue Investoren überzeugt. Zu den Beteiligten zählen Angel Invest, Mario Götze und NCA, die bereits in früheren Runden investiert haben, sowie Clearance Capital aus UK, die zu den neuen Investoren gehören. Jay Lakhani, Partner bei Clearance Capital, kommentiert: „Wir sehen in Mietz das Potenzial, die Art und Weise, wie Wohnungen in Deutschland vermietet werden, grundlegend zu verändern.“ Auch die bestehenden Investoren teilen diese Überzeugung. „Wir haben in Mietz investiert, weil wir von Anfang an überzeugt davon waren, dass genau dieses Team in der Lage ist, den Vermietungsprozess zu modernisieren und für alle beteiligten Parteien zu vereinfachen,“ so Christoph Schepan von NCA.

Nutzer*innenfreundlichkeit und Innovation im Fokus

Für Wohnungssuchende bietet die Mietz App ein innovatives Erlebnis. Durch die Möglichkeit, ein individuelles Profil zu erstellen und detaillierte Suchkriterien festzulegen, werden den Nutzer*innen passende Wohnungen vorgeschlagen, die sie wie in einer Dating-App durch „Swipen“ bewerten können. Bei einem Match zwischen den Kriterien des/der Vermietenden und des/der Mietinteressent*in wird der Kontakt hergestellt, und der digitale Mietvertrag kann direkt über die App abgeschlossen werden. Bereits über 40.000 Nutzerinnen und Nutzer profitieren laut Mietz von diesem innovativen Ansatz bei der Wohnungssuche.

Spar-Tipp: gebrauchte Software-Lizenzen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen grünes Licht gegeben. Hersteller können nun auch den Download ihrer Software übers Internet nicht mehr verhindern. Was Sie bei der Anschaffung und Nutzung gebrauchter Software rechtlich beachten sollten.

Nicht jedes Unternehmen kann es sich leisten, seine Rechner alle paar Jahre mit der neuesten Software, wie beispielsweise CRM-Systemen oder Datenverarbeitungsprogrammen, auszustatten. Dann stellt sich die Frage, ob es nicht auch gebrauchte Software tut. Dies kann eine lohnende Alternative sein, da oftmals auch ältere Programme den angestrebten Zweck erfüllen.

Wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)

Gebrauchte Software-Lizenzen stammen meist aus Umstrukturierungsmaßnahmen in Unternehmen, Insolvenzen oder Geschäftsaufgaben. Aufgrund schneller werdender Datenverbindungen im Internet werden mittlerweile auch komplexe Softwaresysteme immer häufiger als Download vertrieben. Die klassische Kopie auf physischen Datenträgern tritt damit immer stärker in den Hintergrund. Klingt nach einer einfachen und vor allem kostengünstigen Lösung.
Die Frage, ob der Handel mit gebrauchter Software zulässig ist oder nicht, beschäftigt deutsche und europäische Gerichte schon seit Jahren. Berechtigte ökonomische Interessen der Softwarehersteller, einen Markt für gebrauchte Software zu verhindern, stehen denen von Softwarehändlern gegenüber. Ein erstes wegweisendes Urteil fällte 2012 der EuGH, als er zahlreiche bis dahin offene Fragen des Handels mit gebrauchten Softwarelizenzen beantwortete.
2013 entschied der BGH über die Klage des Softwareherstellers Oracle gegen Händler für Gebrauchtsoftware UsedSoft. Hintergrund: UsedSoft hatte zahlreiche Lizenzen von Oracle-Software gekauft und weiterveräußert. Das Unternehmen rief seine Kunden dazu auf, die entsprechende Software von der Webseite des Herstellers herunterzuladen. Daraufhin klagte Oracle mit dem Argument der unzulässigen Vervielfältigung und Verbreitung seiner Programme.

(Arbeits-)Reif für die Insel?

Neues Angebot auf Usedom für kleine Unternehmen, Start-ups und Teams: Ein historisches Gutshaus für konzentriertes Arbeiten abseits des Großstadttrubels.

Das historische Gutshaus Krummin an der Krumminer Wiek auf der Ostsee-Insel Usedom bietet fünf modern und stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen, in denen jeweils ein bis vier Personen Platz finden. Ab November 2024 öffnet das Gutshaus seine Türen für Unternehmen, die einen ruhigen Ort für konzentrierte Arbeitsaufenthalte suchen. Das Apartment „Flieder“ mit 61 geräumigen Quadratmetern ist mit allem ausgestattet, was kleine Teams für die effektive Arbeit brauchen: Es gibt einen großen Arbeitstisch für bis zu zehn Personen, Highspeed-WLAN, ein Flipchart, Mehrfachsteckdosen, eine vollausgestattete Küche und Zugang zu einer privaten Terrasse.

Vier weitere Apartments stehen als Selbstverpfleger*innen-Unterkünfte für die Teilnehmenden zur Verfügung. Gut zu wissen: Unternehmen, die das ganze Gutshaus exklusiv mieten, erhalten im Zeitraum von November 2024 bis März 2025 einen Kennenlernrabatt von 15 Prozent auf den regulären Mietpreis.

Das neue Angebot richtet sich an kleine Gruppen, wie einzelne Teams oder Abteilungen mittlerer und großer Unternehmen, Arzt- oder Physiotherapiepraxen, genauso wie an kleine Unternehmen und Start-ups oder an Anbieter von Workshops und Retreats aller Art – zum Beispiel Achtsamkeitstrainings oder Kreativ-Events wie Schreib-, Foto- oder Zeichenworkshops. Die Inhaber des Gutshauses bietet ab November 2024 das Apartment „Flieder“ mit großem Tisch als Arbeitsraum an.

Neben einem privaten Außenbereich für erholsame Pausen am Tag steht ein Kaminofen bereit für entspannte gemeinsame Team-Abende in den Wintermonaten. Außerdem bietet das Apartment direkten Zugang zur gemeinschaftlichen Dachterrasse. Die übrigen vier Wohnungen können als Unterkünfte für die Teilnehmenden gebucht werden. Unternehmen können je nach Bedarf einzelne Apartments oder exklusiv das gesamte Gutshaus anmieten.

Ruhige Umgebung für konzentriertes Arbeiten

Die ruhige Lage und moderne Ausstattung bilden die perfekte Kombination aus Erholung, Natur und produktiver Arbeitsumgebung. Nur wenige Stunden von Berlin und Hamburg entfernt, ist das Gutshaus Krummin eine Oase der Ruhe – und damit ideal für alle, die Inspiration in einer ruhigen Umgebung suchen, um konzentriert und kreativ zu arbeiten und frische Ideen zu entwickeln.

Startup Brand Ranking 2024

Gut zu wissen: Das sind laut Erhebung von Jung von Matt START und Appino die stärksten Start-up-Marken des Jahres.

Warum ein Start-up Brand Ranking? Siemens, Aldi oder Porsche: Wer in Deutschland an starke Marken denkt, wird fast immer bei „den Traditionsmarken“ landen – so wie die gängigen Marken-Rankings. Dort tauchen überwiegend Namen auf, die es bereits vor 40 Jahren gab. Doch gerade bei den großen Marken von morgen lohnt es sich, genauer hinzusehen: Starke Marken erzielen höhere Renditen, sind widerstandsfähiger und erholen sich schneller von Rückschlägen. Wer das schon als Start-up für sich zu nutzen weiß, hat große Chancen, selbst zur Traditionsmarke zu werden.

Daher gut zu wissen: Welche Start-ups investieren früh in ihre Marke? Wer kann Vorbild und Inspiration für die Gründungsszene sein? Und wie schneiden sie im Vergleich zu etablierten Marken ab? Das sind einige der Fragen, die das “STARTUP BRAND RANKINGˮ von Jung von Matt START und Appino beantwortet. Das sind die Ergebnisse.

Food Brands führend in den Top 10

Wenig überraschend: Die Top 10 der Rankings liest sich wie das Who is Who der deutschen Startup-Szene. Klar wird dabei, dass vor allem Food-Marken das Thema Branding verstanden haben. So gehen die ersten fünf Plätze an KoRo, Lieferando, Gustavo Gusto, Stadtsalat und LikeMeat. Auch in der Kategorie der “Top 10 Rising Starsˮ Start-ups mit Sitz in Deutschland bis 5 Jahre) setzt sich Food mit Greenforce an die Spitze.

Neu: Ranking in sieben Branchen-Kategorien und “Rising Starsˮ

Im vierten “STARTUP BRAND RANKING“ ist zum ersten Mal die Kategorie “Top 10 Rising Starsˮ für Start-ups unter fünf Jahren und auch ein Ranking in sieben Kategorien dabei, darunter “eCommerceˮ, ˮFoodˮ, “Healthˮ, “Careˮ, “Travelˮ, “Finance and Insuranceˮ und "Mobility".

Alle Rankings und weitere Informationen sowie das Studienpapier sind hier einzusehen:

https://www.start.jvm.com/german-startup-brand-ranking-2024

Konkrete Strategie statt Greenwashing: So arbeiten Start-ups wirklich nachhaltig

Deutschland hat sich zu einem Zentrum für nachhaltige Start-ups entwickelt. Doch nur wer wirklich nachhaltig arbeitet und Greenwashing vermeidet, wird das Vertrauen der Verbraucher*innen langfristig gewinnen können.

Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für nachhaltige Start-ups entwickelt. Investor*innen stecken erhebliche Summen in grüne Innovationen und auch Konsument*innen haben ein hohes ökologisches Bewusstsein, wie eine Studie von EY aus dem Jahr 2022 zeigt. Auf einer Skala von 0 bis 10 bewerteten die Befragten ihr Interesse an Nachhaltigkeit im Durchschnitt mit 6,5. 2023 gaben sogar 44 Prozent der Deutschen an, aus Umweltgründen bewusst auf Konsumgüter verzichtet zu haben. Das schafft einen stabilen und wachsenden Markt für grüne Innovationen von Start-ups aus dem In- und Ausland. Aber nur wer wirklich nachhaltig arbeitet und Greenwashing vermeidet, kann das Vertrauen der deutschen Verbraucher*innen gewinnen und sich langfristig am Markt etablieren.

Die Message ist also klar: Es reicht nicht aus, sich nur grün zu geben. Stattdessen zählt es, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um ein nachhaltiges Wirtschaften zu sichern. Das ist einfacher gesagt als getan, denn Nachhaltigkeit hat mehr als nur eine Dimension. Das finnische ScaleUp Swappie refurbished iPhones und ist mit einem an sich schon nachhaltigen Geschäftsmodell nach Deutschland expandiert. Das war kein Zufall. Deutschland ist für Swappie das perfekte Pflaster. Hier wirst du eher schief angeschaut, wenn du dir jedes Jahr ein neues iPhone kaufst. Klar ist, dass man über ein nachhaltiges Geschäftsmodell hinaus auch wirklich nachhaltig arbeiten muss und Greenwashing auf jeden Fall vermeiden sollte. Konkrete Maßnahmen beginnen bei der Produktion, strecken sich über die komplette Kreislaufwirtschaft und Lieferkette bis hin zur Unternehmenskultur an sich. Ob international oder Start-up aus Deutschland – diese Learnings helfen allen jungen Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernsthaft denken und auf dem deutschen Markt bestehen wollen.

Das Problem mit der Lieferkette

Jedes Unternehmen, das in irgendeiner Art produziert, steht früher oder später vor der Frage, wie lokal sie produzieren, woher sie Teile zukaufen und welche Lieferanten eingebunden werden. Dass viele Produkte und Lieferketten heute noch nicht vollständig nachhaltig sind oder sein können, weil es bestimmte Standards nicht zulassen, es die Teile im eigenen Land nicht gibt oder die Technologien fehlen, ist klar. Deshalb ist es wichtig, dass alle Schritte in der Lieferkette möglichst transparent und nachvollziehbar sind und dass gerade auch Zulieferer auf ESG Kriterien geprüft werden. Bei großen Unternehmen ist das durch das Lieferkettengesetz bereits seit 2023 Pflicht.

Kleine Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeiter*innen sind noch nicht betroffen, eine entsprechende Ausweitung ist aber zu erwarten. Wer also jetzt schon vorsorgt, stärkt nicht nur seine Nachhaltigkeit, sondern sorgt auch für die Zukunft vor. Start-ups können bei ihren Zulieferern ganz konkrete Kriterien abfragen, zudem gibt es diverse Tools und Analysen, um die Nachhaltigkeit auch bei Lieferant*innen in klaren Kennzahlen zu erfassen.

Aber Achtung: Neben offensichtlichen Punkten wie der CO2-Belastung oder den Arbeitsbedingungen bei Zulieferern gibt es eine Vielzahl weiterer Parameter, darunter zum Beispiel Datenschutz, Cybersicherheit oder existenzsichernde Löhne. Außerdem helfen eine regionale Lieferkette und lokale Partnerschaften: Durch Kooperationen mit etablierten ansässigen Akteur*innen können Start-ups wertvolle Einblicke in den Markt gewinnen, von bestehenden Infrastrukturen profitieren und ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse der deutschen Verbraucher*innen abstimmen.

Versand und Lager – am besten nah

In Deutschland sind die Rücksendequoten bei Online-Bestellungen deutlich höher als in vielen anderen europäischen Ländern – manchmal bis zu 50 Prozent. Diese Herausforderung sollten Unternehmen unbedingt berücksichtigen, wenn sie eine nachhaltige Versandstrategie entwickeln. Neben der Wahl klimaneutraler Versandpartner*innen und recyclebarer Verpackungen kann die Einrichtung eines Lagers in Deutschland oder in unmittelbarer Nähe sinnvoll sein. Kürzere Transportwege reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern beschleunigen auch den Rückgabeprozess, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

Ein weiterer zentraler Aspekt einer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Kreislaufwirtschaft. Recycling wird in Deutschland großgeschrieben und Unternehmen, die ihre Produkte so gestalten, dass sie leicht wiederverwertbar sind, können sowohl gesetzliche Unterstützung erwarten als auch die der Kund*innen. Eine Möglichkeit ist ein Produkt-Rücknahmeprogramm. Dabei bietet man seinen Kund*innen die Möglichkeit, alte oder ausgediente Produkte zurückzugeben. Diese können entweder wiederaufbereitet, recycelt oder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden. Auf diese Weise bleibt das Material im Kreislauf, Abfälle werden minimiert und die Notwendigkeit, neue Rohstoffe zu verwenden, wird reduziert. Außerdem hilft es, eine möglichst lange Lebensspanne von Produkten anzustreben und Reparaturen anzubieten.

Nachhaltigkeit beginnt bei der Unternehmenskultur

Eine wirklich nachhaltige Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht – sie beginnt bei den Werten und Verhaltensweisen, die von der Unternehmensführung aktiv vorgelebt werden. Wenn Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie verankert ist und Entscheidungen sowohl ökologische als auch soziale Auswirkungen berücksichtigen, legt das Management den Grundstein für eine zukunftsfähige Arbeitskultur. Das muss sich natürlich auf alle Mitarbeiter*innen übertragen: Sie sollten für die Bedeutung von Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Regelmäßige Schulungen und Workshops fördern das Bewusstsein im Geschäftsalltag.

Auch die interne Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle: Nachhaltigkeit sollte ein fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation sein. Durch regelmäßige Updates, Newsletter und interne Kampagnen werden alle Mitarbeitenden informiert und in die Verantwortung genommen. So entsteht eine Kultur der Offenheit und des Engagements.

Reden alleine hilft natürlich nicht. Vielmehr müssen Mitarbeiter*innen aktiv eingebunden werden. Ein effektives Mittel, um das Engagement zu fördern, sind „Green Teams“ – bereichsübergreifende Gruppen, die sich gezielt mit der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten befassen. Diese Teams treiben Veränderungen voran und sorgen dafür, dass Nachhaltigkeitsziele in die tägliche Praxis integriert werden. Sie fördern nicht nur die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen, sondern stärken auch das Gefühl der Zugehörigkeit und Verantwortung. Corporate Social Responsibility (CSR)-Initiativen wie Freiwilligentage oder Umweltprojekte bieten weitere Möglichkeiten, Mitarbeitende aktiv einzubinden und das Betriebsklima positiv zu beeinflussen.

Transparenz & Kommunikation

Transparenz ist ein wesentlicher Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen und zu erhalten. Zwar sind in Deutschland vor allem große Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, doch auch für Start-ups kann sich diese Praxis als wertvoll erweisen. Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht zeigt, dass sich das Unternehmen ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzt und offen über seine Umwelt- und Sozialmaßnahmen informiert.

Um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren, sollten Start-ups verschiedene Kanäle nutzen. Umweltberichte sind dafür gut geeignet und werden von Medien oft aufgegriffen, wenn sie gut gemacht sind. Blogs bieten zudem die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und gleichzeitig die Suchmaschinenoptimierung zu fördern. Bei Anzeigen und anderen Marketingmaßnahmen sollte Nachhaltigkeit ebenfalls eine Rolle spielen, jedoch immer authentisch und gut durchdacht.

Gleichzeitig gilt auch hier besondere Vorsicht: Start-ups sollten in jedem Fall ehrlich bleiben und Greenwashing um jeden Preis vermeiden. Viele Produkte, Lieferketten und Unternehmen können einfach noch nicht vollständig nachhaltig sein – Offenheit ist hier besser als Beschönigungen.
Auffällig wird es, wenn Unternehmen einzelne positive Eigenschaften überbetonen, während problematische Aspekte verschwiegen werden. Dasselbe gilt, wenn Nachhaltigkeitsinitiativen vor allem in solchen Bereichen herausgestellt werden, die überhaupt nicht zum Kerngeschäft gehören. Nachhaltigkeit ist ein langfristiges Versprechen und erfordert ebenso langfristiges Engagement: Wer nur kurzfristige oder einmalige Maßnahmen ergreift und keine langfristige Strategie hat, schadet sich selbst mehr, als dass es dem Image hilft.

Nachhaltigkeit ist wichtig, Kund*innenbedürfnisse aber auch

So wichtig Nachhaltigkeit ist – sie alleine ist auf dem deutschen Markt kein Erfolgsgarant. Eine Dienstleistung oder ein Produkt muss nach wie vor dem/der Kund*in dienen. Verbraucher*innen sind praktisch veranlagt und sparen gerne Geld. Deshalb müssen Start-ups noch immer ein echtes Problem anpacken und eine nachhaltige Lösung dafür anbieten. Diese Lösung muss einfach, schnell und bequem sein und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Man kann nicht immer unbedingt einen Aufpreis verlangen, nur weil man nachhaltiger ist.

Der Autor Robert Fritsche ist Country Manager Deutschland beim ScaleUp Swappie, Europas größter Online-Anbieter für den Kauf und Verkauf von generalüberholten iPhones.