Anbieter-Check: Elektronische Fahrtenbücher

Autor: Dr. Ute Burghardi
44 likes

Das Führen eines Fahrtenbuches, auch eines elektronischen, bedeutet einen gewissen Grad an Disziplin. Je weniger Sie also pro Fahrt tun müssen, desto einfacher wird es sein, die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen. Wir stellen acht wichtige Anbieter von elektronischen Fahrtenbüchern im Überblick vor.

Ein Fahrtenbuch dient in der Regel dazu, private und geschäftliche bzw. dienstliche Fahrten voneinander getrennt aufzuführen und nachzuweisen. Das Führen eines Fahrtenbuches kann unter bestimmten Umständen richterlich angeordnet werden, in den allermeisten Fällen aber hat das Führen eines Fahrtenbuches steuerliche Gründe. Jeder der einen Dienstwagen auch privat nutzt unterliegt in Deutschland der 1%-Pauschalversteuerung. D.h. pro Monat müssen 1% des Brutto-Listen-Neupreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil privat versteuert werden. Hinzu kommt dann noch die Pauschale für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte. Ob sich das Führen eines Fahrtenbuchs lohnt lässt sich bei verschiedenen Anbietern über Vergleichsrechner bzw. Ersparnisrechner ermitteln. Als grober Orientierungswert gilt, je höher der Neuwagenlistenpreis und je weniger oft der Dienstwagen privat genutzt wird, desto höher ist die Ersparnis.

Was verlangt das Finanzamt

Ein Fahrtenbuch wird grundsätzlich für ein komplettes Kalenderjahr geführt. Es muss mindestens Angaben über Datum, Beginn und Ende der Fahrt und Kilometerstand zu Beginn und Ende, gefahrene Kilometer, jeder einzelnen geschäftlichen Fahrt, Reiseziel, Reisezweck und aufgesuchter Geschäftspartner enhalten. Eventuelle Umwege sind ebenfalls aufzuzeichnen. Für private Fahrten und die Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte genügen das Datum und die Kilometerangaben. Alle Fahrten müssen zeitnah erfasst und ggfs. vervollständigt werden, d.h. innerhalb einer 7-Tages-Frist. Geschieht dies nicht, wird das Fahrtenbuch nicht anerkannt.

Werden elektronische Aufzeichnungen ausgedruckt, müssen nachträgliche Veränderungen der Aufzeichnungen technisch ausgeschlossen sein oder zumindest dokumentiert werden. Für etwaige Steuerprüfungen müssen sämtliche Daten, d.h. nicht nur die Ausdrucke, sondern auch die Stammdatenbanken mit den Fahrtaufzeichnungen für zehn Jahre aufbewahrt werden.

Die einzelnen Finanzämter behalten sich vor, über die Anerkennung eines Fahrtenbuchs in jedem Einzelfall zu entscheiden. Wobei dies sowohl für handgeschriebene als auch für elektronisch erstellte Fahrtenbücher gilt. Vor der Nutzung eines elektronischen Fahrtenbuches sollten Sie auf jeden Fall mit dem Sachbearbeiter Ihres Finanzamtes oder aber zumindest mit Ihrem Steuerberater Kontakt aufnehmen und sich erkundigen, ob das gewählte Fahrtenbuch auch tatsächlich anerkannt wird.

Arten von elektronischen Fahrtenbüchern und typische Funktionen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten elektronische Fahrtenbücher zu führen. Sowohl für Apple Liebhaber als auch für Android Phone Nutzer gibt es Apps in den entsprechenden Portalen, die entweder nur für die Smartphone Nutzung konzipiert sind oder die Schnittstellen zu Desktop-Software oder Cloud-Software umfassen. Außerdem gibt es Lösungen, die die OBD-Schnittstelle des Fahrzeuges nutzen und ein Smartphone mit entsprechender App benötigen oder auch fest verbaute Hardwarelösungen mit Speicherkarten, deren Inhalt dann entsprechend in den PC überspielt wird und dann am PC weiter bearbeitet wird.

Zu den typischen Funktionen der hier aufgeführten Software gehören:

  • Kategorisierung der Fahrten (privat, geschäftl. usw.)
  • Export bzw. Druck des Fahrtenbuchs monatsweise, komplettes Jahr
  • manipulationssichere PDF-Erstellung
  • Dokumentierung des Änderungsverlaufs von Fahrten

Worauf ist insbesondere zu achten?

Das Führen eines Fahrtenbuches, auch eines elektronischen, bedeutet einen gewissen Grad an Disziplin. Je weniger Sie also pro Fahrt tun müssen, desto einfacher wird es sein, die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen.

Achten Sie bei der Auswahl eines Fahrtenbuchs also vor allem auf:

  • vorhandene Eingabehilfen (z.B. Autovervollständigung, Auswahl aus Kontakten, Sprachsteuerung ...)
  • die Navigationsstruktur
  • den Akkuverbrauch der App (muss eine App ständig aktiv sein?)
  • App sowohl für Android und iOS vorhanden
  • generieren sich die Fahrtdaten automatisch
  • Importoption für Kontaktdaten
  • Datensicherung
  • Finanzamtskonformität

In Kooperation mit SoftGuide, dem Softwareführer im Internet, präsentieren wir im Folgenden acht wichtige Anbieter von elektronischen Fahrtenbüchern:

EURO-FAHRTENBUCH

Das Euro-Fahrtenbuch erfüllt die aktuellen Vorgaben der deutschen Finanzämter, kann aber auch in anderen Ländern eingesetzt werden. Die vom Finanzamt geforderten Daten werden erfasst und die Software umfasst eine Buchungshistorie und ein Änderungsprotokoll. Die Ausgabe erfolgt in einem übersichtlichen PDF-Berichtsformat. Es besteht die Möglichkeit des Datenexports in die Formate .csv,.xls,.txt (z.B. bei einer Betriebsprüfung). Das Euro-Fahrtenbuch ist in drei unterschiedlichen Versionen erhältlich. Es stehen zwei Versionen (Standard und Pro) mit manueller Datenerfassung oder Datenübernahme vom Smartphone (iPhone oder Android) und einer GPS Version mit automatischer Aufzeichnung und im Fahrzeug fest installiertem Datenlogger mit SD-Speicherkarte zur Verfügung. Der Anschluss erfolgt hierbei nicht über einen OBD-Stecker. Eine Einbauanleitung für den GPS-Datenlogger wird mitgeliefert. Der Einbau durch eine Fachwerkstatt wird empfohlen.


Highlights

  • Verwaltung von beliebig vielen Fahrzeugen und Fahrern
  • Software “lernt” automatisch Orte und Routen
  • Fahrtzwecke können bestimmten Zielorten zugeordnet werden
  • Wizard zum Anlegen von Fahrzeugen und Fahrern
  • Schnittstellen zu "Fahrtenbuch iPhone Edition" und "Android Fahrtenbuch"
  • Datenexport in verschiedenen Formaten
  • Integrierte Funktion zur Datensicherung
  • Übersichtlicher Bericht inkl. PDF-Erzeugung
  • Datenübergabe an Reisekostensoftware
  • ab Pro Version ist die Zuordnung von Fahrten zu unterschiedlichen Projekten oder Gewerben möglich
  • auch als elektronisches Fahrtenbuch mit GPS-Datenlogger erhältlich
  • Fahrten können zur Kontrolle auf Straßenkarten nachvollzogen werden (GPS Version)
  • kostenlose Updates bis zum Ende des Kalenderjahres der Version

Plattform: Windows 32- und 64-bit
Testmöglichkeit / Demo: ja
OBD-Stecker: nein
GPS-Unterstützung: ja (Datenlogger Task Log 100)
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis: ab 34,95 € bzw. 54,95 €, GPS Version ab 129,95 €


INTEX FAHRTENBUCH

Das INtex Fahrtenbuch gibt es zwei Programmvarianten, als klassische Desktop Software für Einzelbenutzer von MacOS und Windows Computern und das als mobile, cloudbasierte Lösung. Es ist eine rechtssichere Fahrtenbuch-Software, mit der Sie je nach Softwareversion einoder mehrere bis beliebig viele Fahrtenbücher führen können. Eine App-Anbindung an iPhone und iPod touch erlaubt die mobile Datenerfassung, es gibt hierfür verschiedene passende Smartphone-Apps, darunter Fahrtenbuch myLogbook, Drivers, DriversLogPro und die Fahrtenbuch App von Meyer Solutions. Auch ein Client für Google Android steht zur Verfügung.


Highlights

  • Hinterlegte PLZ und Orte Tabelle D, A, CH
  • GPS Standortfeststellung
  • Schätzung von Entfernung und Fahrtzeit
  • frei definierbare Standard-Fahrten und Standard-Adressen
  • Autofill für Fahrtgründe
  • Führung mehrerer Fahrtenbücher parallel möglich
  • integrierte Kostenerfassung mit Auswertung und Summierung nach Kostenarten
  • Terminverwaltung
  • Druck des vom Finanzamt vorgeschriebenen Fahrtenbuchs ganzjährig und monatsweise
  • Export aller Daten z.B. nach Excel
  • Analyseoptionen
  • Tankbuch

Plattform: MacOS 10.11 El Capitan, 10.12 Sierra, 10.13 High Sierra und 10.14 Mojave, Windows 7, 8, 8.1 sowie Windows 10 64 Bit-Software
Testmöglichkeit / Demo: ja
OBD-Stecker: nein
GPS-Unterstützung: ja
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis: ab 49 € (Ein Fahrtenbuch /Desktop) oder 2 € / Monat für 1 Jahr Webversion bzw. 1,66 € / Monat für 3 Jahre


KFZ FAHRTENBUCH

Das KFZ Fahrtenbuch ist einfach zu bedienen und umfasst einen rechtssicheren Finanzamts Modus. Sie starten die App und fahren los. Die Fahrten werden automatisch per GPS erfasst. Es gibt eine sichere Cloud-Synchronisation der Fahrten zwischen der KFZ Fahrtenbuch App und dem KFZ Fahrtenbuch Online. Eine Standorterkennung ist enthalten, so dass mittels GPS Ortung Start- und Zieladresse automatisch vorgeschlagen werden. Ist eine Fahrt nicht vollständig erfasst oder es fehlt der Zweck, erhalten Sie eine Erinnerung. Orte, Adressen und Zweck der Fahrt können bequem über die Google oder Siri Spracherkennung eingeben werden. Besteht zwischen zwei Fahrten eine Lücke im KM-Stand, wird daraus automatisch eine editierbare Leerfahrt angelegt.


Highlights

  • Automatische Fahrterfassung per GPS
  • CloudSync
  • Intelligenter Verlauf
  • Standorterkennung
  • Adressvervollständigung
  • Rechtssicherer Finanzamt Modus
  • Spracherkennung
  • Statistiken
  • PDF-Berichte für das Finanzamt
  • mehrere Fahrzeuge können verwaltet werden
  • Intelligenter Kilometerstand
  • Liveansicht Ihrer Fahrtenaufzeichnung
  • Adressverwaltung
  • Automatische Distanzermittlung
  • Vorlagen für Fahrten
  • Fahrtkategorien
  • CSV-Excel Export

Plattform: Kostenlose App für iPhone und Android. Online Version für Windows, Mac und Linux
Testmöglichkeit / Demo: 7 Tage gratis testen
OBD-Stecker: nein
GPS-Unterstützung: über Smartphone
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis:
4,99 € pro Monat


LEXWARE FAHRTENBUCH

Das Lexware Fahrtenbuch kombiniert einen OBD-Stecker mit integrierter SIM-Karte und GPS Tracker mit einer einfach zu bedienenden App. Nach der Installation des Steckers werden alle Fahrten automatisch aufgezeichnet und nach Beendigung der Fahrt automatisch an die Fahrtenbuch-App übermittelt. Der OBD-Stecker mit integrierter SIM-Karte erfüllt alle technischen Sicherheitsstandards und besitzt das geforderte E-Zertifikat vom Kraftfahrtbundesamt. Nur sehr wenige Kfz-Modelle benötigen eine besondere Konfiguration des Fahrtenbuchsteckers (zum Beispiel die Modelle VW Tiguan ab Baujahr 2016 oder BMW-Modelle ab dem Baujahr 2014 mit der Sonderausstattung SA302). Das Lexware Fahrtenbuch erfüllt alle Anforderungen der deutschen Finanzbehörden, wird von Steuerexperten empfohlen und ist zusätzlich KPMG-testiert. Die Fahrtenübersicht ähnelt einem E-Mail-Posteingang. Sobald eine neue Fahrt abgeschlossen wurde, erscheint diese in der Übersicht. Die Software bzw. App kann über Smartphone, Computer oder Tablet aufgerufen und bedient werden.


Highlights

  • Fahrten erscheinen automatisch
  • per Klick Kategorisierung in Betriebsfahrt, Arbeitsweg, Privat- oder Mischfahrt vornehmen
  • zoombare Karte zeigt Anfangs- und Endpunkt der Fahrt
  • bereits besuchte Ziele schlägt die App in der Kartenansicht vor
  • elektronisches Fahrtenbuch kann jederzeit über einen beliebigen Zeitraum exportiert werden, z. B. als PDF-Datei
  • für Android und Apple iOS verfügbar
  • webbasierte Version der App für PC und Tablet
  • SSL-verschlüsselte Übertragung
  • online Rechner für Vergleich der 1% Methode oder Fahrtenbuch

Plattform: MacOS und Android, Online Version für PC und Tablet
Testmöglichkeit / Demo: 100-Tage-Geld-zurück-Garantie
OBD-Stecker: ja
GPS-Unterstützung: ja
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis: 13,90 € / Monat


MACXPERIENCE

Das MacXperience Fahrtenbuch arbeitet mit GPS Unterstützung und die App braucht nur zwei Berührungen des Screens und die Fahrt kann starten. Der Grund der Fahrt kann später eingegeben werden, die Position wird automatisch erkannt und eingetragen, kann aber auch aus einer vorab gespeicherten Liste ausgewählt werden. Es ist keine weitere Hardware erforderlich. Der Export des Fahrtenbuchs kann beispielsweise monatlich als manipulationssicheres PDF erfolgen und dann ausgedruckt werden. Das MacXperience Fahrtenbuch bietet zahlreiche Schnittstellen zu Desktop Fahrtenbuchsoftware. Diese Exportschnittstellen können über In-App-Käufe erworben werden. Die weitere Desktop Fahrtenbuchsoftware muss dann zusätzlich erstanden werden. Dies ist aber nur notwendig, wenn die Bearbeitung des Fahrtenbuch nicht allein über die App erfolgen soll. Zu den Desktop Lösungen gehören u.a. das Wiso Fahrtenbuch, Euro-Fahrtenbuch und das INtex Fahrtenbuch. MacXperience ist offizieller Partner des DATEV Fahrtenbuchs.


Highlights

  • exakte Streckenaufzeichnung
  • Änderungssicherheit
  • zertifizierte GoBD Schnittstelle
  • Änderungssicheres PDF, CSV Tabelle, iCal. Google Calender, Google Docs
  • Dropbox zum „Drahtlosen Datenaustausch“
  • Apple Watch
  • Pebble Smartwatch Support
  • iBeacon Unterstützung

Plattform: MacOS und Android App, erfordert iOS 9.0 oder höher. Kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch.
Testmöglichkeit / Demo: nein
OBD-Stecker: nein
GPS-Unterstützung: über Smartphone
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis: 7,99 €; In-App-Käufe möglich


PACE

PACE bietet mit dem PACE Link (OBD-Stecker) und der App ein elektronisches Fahrtenbuch, dass automatisch alle Fahrten aufzeichnet. Nach Beendigung der Fahrt wird dann diese als private, geschäftliche Fahrt oder Fahrt zur Arbeitsstätte mit einem Klick gekennzeichnet. Für die Nutzung muss eine dauerhafte Internetverbindung bestehen. Das Smartphone verbindet sich automatisch beim Einsteigen ins Fahrzeug mit dem PACE Link. Bei Android Smartphones genügt es, wenn sie über Bluetooth mit dem PACE Link verbunden sind, bei iOS muss die PACE App im Hintergrund aktiv sein. Die GPS Ortung läuft über das Smartphone. Über das PACE Cockpit lassen sich verschiedene Analysen vornehmen oder die Fahrten mit weiteren Anmerkungen innerhalb der vorgeschriebenen 7 Tage-Frist ergänzen. PACE umfasst einige Zusatzfunktionen wie z.B. Find-My-Car, Traffic- und Performance Monitor, Fehlercode Analyse und in Deutschland auch mit einem Tankstellenfinder und einem automatischen Notruf. Der PACE Link ist für verschiedenste Diesel und Benziner verfügbar. PACE bietet zudem eine pdf Downloadfunktion (in der App sowie im Cockpit) mit der Reports einfach für die Steuererklärung oder den Arbeitgeber generiert werden können.


Highlights

  • Spritspartrainer
  • Performance Monitor
  • Find-My-Car Funktion
  • Traffic Monitor
  • Benzinkosten Tracking
  • Fehlercode Analyse
  • Tankstellenfinder (nur in D verfügbar)
  • automatischer Notruf (nur in D verfügbar)

Plattform: iPhone 5 mit iOS 9 und höher, ab Android Version 4.4 mit Bluetooth LE
Testmöglichkeit / Demo: 30 Tage Rückgabe möglich
OBD-Stecker: ja
GPS-Unterstützung: über Smartphone
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis: 119 €


VIMCAR

Das Vimcar Fahrtenbuch-System setzt sich aus dem OBD-Stecker zur Dokumentation der Fahrten im Fahrzeug, der gesicherten Verbindung zum Server und der Fahrtenbuch-Software zusammen. Der OBD-Stecker bzw. das Fahrtenbuch funktioniert in Fahrzeugen ab Baujahr 2001 (Benziner) bzw. ab 2004 (Diesel). Der OBD-Stecker zeichnet automatisch und kontinuierlich alle Fahrten des Fahrzeugs auf und überträgt die Daten mittels integrierter SIM-Karte auf den Vimcar-Server (Standort in Deutschland), wo sie verschlüsselt gespeichert und der Fahrtenbuch-Software zur Verfügung gestellt werden. Sie erscheinen automatisch in der App (iOS, Android, Web). Der Nutzer muss dann nur noch den jeweiligen Datensatz in der Software mit Fahrtkategorie, Anlass und Geschäftspartner versehen bzw. die Fahrt als privat kennzeichnen. Die Basisdaten jeder Fahrt (Uhrzeit, Datum und zurückgelegte Strecke) sind nicht editierbar, können auch nicht gelöscht werden und sind von daher manipulationssicher. Beim Datenexport werden nur die Daten wirklich berücksichtigt, die vom Gesetzgeber für das ordnungsgemäße Führen von Fahrtenbüchern gefordert sind. Der Datenexport erfolgt mit nur einem Klick als PDF-Datei. Vimcar bietet auch eine kostenfreie Beratung zum Thema Fahrtenbuch an (Firmenwagenrechner). Die Vimcar Fahrtenbuch-Lösung ist BMF-konform, durch KPMG geprüft und wird von der DATEV als finanzamtskonforme Lösung empfohlen.

Highlights

  • vom Stecker aufgezeichnete Fahrten erscheinen automatisch in der App
  • automatische Vorschläge
  • Kontaktbuch / Kontakte speichern
  • Umkreiserkennung (App erkennt, ob Fahrten in der Nähe eines bekannten Kontakts endeten und passt Adresse automatisch an)
  • Anlässe (z.B. Vertriebsgespräch etc.) speicherbar
  • Rückfahrterkennung
  • privater Modus (Privatfahrten erst nach Passworteingabe sichtbar)
  • keine Streckenverfolgung
  • passwortgeschützter Privatmodus
  • Zusatzfunktion Kostenerfassung
  • Fahrten können sieben Tage lang bearbeitet werden, danach schreibgeschützt
  • unbearbeitete Fahrten werden als private Fahrten abgelegt
  • 10 Jahre Aufbewahrung der Fahrtenbuchdatensätze
  • Änderungshistorie (Anlass der Fahrt, aufgesuchter Geschäftspartner, Fahrtkategorie) wird protokolliert
  • PDF-Export, csv-Export
  • SSL-verschlüsselte Übertragung
  • Schnittstellen zu Lexware Reisekosten und Buhl WISO Softwareprodukten

Plattform: Apple, Android, Browser
Testmöglichkeit / Demo: ja
OBD-Stecker: ja
GPS-Unterstützung: ja
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert:
ja
Preis: 15,90 € mtl. pro Fahrzeug


WISO FAHRTENBUCH

Das WISO Fahrtenbuch unterstützt die Verwaltung von beliebig vielen Dienstfahrzeugen bzw. Firmenwagen. Die Erfassung erfolgt am PC über das Programm, es gibt Schnittstellen zu mobilen Apps, die ebenfalls zur Erfassung genutzt werden können. Die Navigation der Software orientiert sich an den täglichen Abläufen. Die WISO Fahrtenbuch Software ist finanzamtskonform.

Highlights

  • Vergleichsrechner: Pauschalregelung oder Fahrtenbuchmethode
  • beliebig viele Fahrzeuge
  • KFZ-Steuer-Rechner
  • Ermittlungshilfe für Verpflegungsmehraufwendungen
  • Kostenerfassung und -auswertung, Tankbuch
  • Autom. Entfernungsberechnung per Internet
  • Datenübernahme aus dem Vorjahr
  • Import von Daten aus mobilen Apps
  • kontinuierliche Updates (beispielsweise bei Gesetzesänderungen)
  • Schnittstelle zu DATEV

Plattform: Windows (nicht Windows 10 64-bit Version)
Testmöglichkeit / Demo: ja
OBD-Stecker: nein
GPS-Unterstützung: über Smartphone
wird in der Regel vom Finanzamt akzeptiert: ja
Preis: ab 13,23 €

Fazit

Bei der Auswahl des elektronischen Fahrtenbuches sollten die Anschaffungskosten beziehungsweise die evtl. laufenden Kosten nicht im Vordergrund stehen. Das Führen des Fahrtenbuches nützt nur dann, wenn es auch vom Finanzamt anerkannt wird. Achten Sie vor allem darauf, dass das Fahrtenbuch möglichst Ihren Bedienungsgewohnheiten entspricht und finanzamtskonform ist.

Wenn Sie nicht nur ein Fahrtenbuch führen wollen, sondern zudem auch Reisekosten abzurechnen sind, sollten Sie auf entsprechende Schnittstellen achten. Wenn es um mehrere Firmenfahrzeuge, deren Wartung, Ausstattung etc. und nicht nur allein um das Führen von Fahrtenbüchern geht, ist unter Umständen eine Software für Fuhrparkmanagement beziehungsweise Flottenmanagement die bessere Wahl.

ÜBERSICHT: ELEKTRONISCHE FAHRTENBÜCHER

Die Autorin Dr. Ute Burghardi ist promovierte Naturwissenschaftlerin und seit über 15 Jahren in der IT-Branche tätig. Sie verfolgt seit dieser Zeit intensiv den Softwaremarkt und verantwortet bei SoftGuide den Content zu aktuellen Softwarethemen. So bearbeitet, recherchiert und redigiert Sie u.a. einen umfangreichen Leitfaden zur Auswahl betrieblicher Software. Darüber hinaus unterstützt sie das SoftGuide - Rechercheteam bei der Evaluation für konkrete Softwareprojekte.


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Onsai: über 1 Mio. Euro für den Einsatz autonomer KI in der Hotellerie

Das 2024 in Leipzig von Jochen Emig, Ralf Bonin, Christian Müller und Tobias Koehler gegründete Start-up Onsai hat sich mehr als 1 Mio. Euro Wachstumskapital gesichert, um mit ihrer KI-Lösung für die Hospitality-Branche weiter zu skalieren.

Fachkräftemangel trifft Hotels besonders hart - 84% der deutschen Betriebe sind betroffen, 53% der Gäste bemerken ihn bereits. Onsai‘s KI-Agenten helfen Hotels dabei, die Gästekommunikation zu optimieren, repetitive Aufgaben zu automatisieren und das Personal in den täglichen Abläufen zu unterstützen.

Ex-Hoteliers und Harvard Absolvent entwickeln KI-Mitarbeiter für Hotels

In Hotels sind besonders Front-Office- und Gästeservice-Bereiche unter dem größten Druck – genau dort, wo Servicequalität und Gästezufriedenheit am sichtbarsten sind. Hier macht die Onsai GmbH mit ihren KI-Agenten den Unterschied. Gegründet von den ehemaligen Hoteliers und Hotel-Technologie-Spezialisten Ralf Bonin, Christian Müller und Tobias Koehler sowie dem KI-Experten Jochen Emig, hat Onsai einen autonomen KI-Mitarbeiter entwickelt, der Anrufe beantwortet, Reservierungsanfragen entgegennimmt und direkt in Hotelsysteme einbucht sowie alltägliche Herausforderungen eigenständig bewältigt.

„Ich habe selbst an der Rezeption gestanden, wenn das Telefon ununterbrochen klingelte und gleichzeitig Gäste einchecken wollten“, erinnert sich COO Ralf Bonin. „Unsere KI übernimmt heute genau diese Aufgaben – rund um die Uhr, in vielen Sprachen, ohne krank zu werden oder Urlaub zu benötigen.“

Kapital für Wachstum und Marktausbau

An der aktuellen Finanzierungsrunde beteiligen sich der Leipziger VC Fonds SIVentures als Lead Investor sowie namhafte Business Angels aus den Bereichen Technologie und der Hospitality-Community. Zu den Investoren zählen auch die renommierten Branchenexperten Willem van der Zee, Director of Operations bei Pandox, und Wolfgang M. Neumann, Unternehmer und ehemaliger CEO von Radisson sowie President Europe & Africa bei Hilton. Die Mittel werden strategisch für die Weiterentwicklung der Produktpalette, den europäischen Marktausbau, die Verstärkung des Teams sowie die Integration weiterer Hotelsysteme eingesetzt. „Dieses Investment ist weit mehr als nur Kapital, es ist ein Vertrauensbeweis von Partnern, die das Potential unserer Lösung erkannt haben und gemeinsam mit uns den digitalen Mitarbeiter für die Hospitality Branche vorwärtsbringen wollen”, sagt Onsai CEO Jochen Emig.

Branche im Wandel

Eine aktuelle Studie von Prof. Roland Schegg zeigt: Erst 41% der europäischen Hotels nutzen KI aktiv. Haupttreiber ist der akute Personalmangel: KI wird vom „nice to have“ zum strategischen Muss, um Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. „Die Hotellerie hinkt bei der praktischen Anwendung von KI noch deutlich hinterher, obwohl der Bedarf enorm ist", erklärt Wolfgang M. Neumann, ehemaliger Radisson CEO. „Onsai schließt genau diese Lücke – mit einer Lösung, die nicht nur technisch ausgereift ist, sondern auch die realen Herausforderungen der Branche versteht. Das ist der Digitalisierungsschub, den unsere Industrie dringend benötigt."

In den nächsten zwölf Monaten plant Onsai, mehrere Hotelsysteme anzubinden, den globalen Markt weiter zu durchdringen und zusätzliche nützliche KI-Agenten für die Hotellerie zu veröffentlichen.

SQUAKE: frisches Kapital für nachhaltige Geschäftsreisen und Logistik

Das 2021 von Philipp von Lamezan und Dan Kreibich gegründete ClimateTech-Start-up SQUAKE ermöglicht es Unternehmen, Emissionen entlang ihrer Geschäftsreisen und Logistik-Ketten präzise zu berechnen, zu dokumentieren und zu reduzieren. Jetzt hat das Berliner ClimateTech-Start-up hat mit Haufe Group Ventures einen neuen Investor gewonnen.

Mit zunehmender ESG-Regulatorik – Stichwort CSRD und Scope 3 Reporting – und wachsendem Anspruch durch Share- und Stakeholder müssen Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck immer detaillierter offenlegen. Besonders im Fokus stehen dabei die sogenannten indirekten Emissionen, auch Scope 3 genannt: Sie entstehen nicht im eigenen Unternehmen, sondern in der Lieferkette oder durch Aktivitäten wie Geschäftsreisen, eingekaufte Dienstleistungen oder den Warentransport. Genau diese Emissionen machen bei vielen Unternehmen – etwa in der Beratungsbranche – über 50 % der Gesamtemissionen aus und sind besonders schwer zu erfassen.

Genau hier setzt SQUAKE an: Als end-to-end -Anbieter liefert das Unternehmen eine Lösung vom Reporting über CO-Reduktionsmöglichkeiten bei der Buchung bis zur Abrechnung, eine lückenlose Auditierbarkeit durch das Carbon Verification Protocol (CVP) und direkte Zugänge zu nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) und weiteren Insetting-Lösungen – nahtlos eingebettet in bestehende Systeme von Reiseanbietern, Buchungstools oder Logistikplattformen.

Jetzt hat das Berliner ClimateTech-Start-up hat mit Haufe Group Ventures einen neuen Investor gewonnen. Die Beteiligung ergänzt das bestehende Investorenkonsortium aus Simon Capital, Neosfer und Backbone Ventures und unterstreicht die wachsende Relevanz des Themas CO-Transparenz in Travel und Logistik.

„Wir sehen uns als Enabler für Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht nur dokumentieren, sondern tatsächlich umsetzen wollen – technologisch, skalierbar und compliant“, erklärt Philipp von Lamezan, CEO und Co-Founder von SQUAKE. „Dass wir mit Haufe Group Ventures einen Investor gewonnen haben, der nicht nur Kapital, sondern auch tiefes Verständnis für Regulatorik und Mittelstand mitbringt, ist für SQUAKE ein echter Gewinn.“

Für Haufe Group Ventures, die Venture-Einheit der Haufe Group SE, ist das Investment ein konsequenter Schritt: „SQUAKE ist ein Spezialist für ein hochrelevantes Problemfeld. In einer Zeit, in der der Mittelstand regulatorisch unter Druck steht und Non-financial Berichtspflichten Realität werden, brauchen Unternehmen Lösungen, die sie in der Praxis entlasten – nicht überfordern. SQUAKE liefert genau das: tief integriert, auditierbar und mit klarem Mehrwert für den Unternehmenskunden“, sagt Jasper Roll, Geschäftsführer von Haufe Group Ventures.

Die zusätzlichen Mittel durch den Einstieg von Haufe Group Ventures sollen SQUAKE Spielraum für weiteres Wachstum und die weitere Produktentwicklung verschaffen. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Mission: Unternehmen auf dem Weg zu echter Nachhaltigkeit zu begleiten.

 

agriBIOME: dt.-amerik. AgTech-Start-up schließt Bridge-Finanzierung ab

AgriBIOME, 2025 von Claus-A. Boche und Julia Katrin Rhode gegründet, ist ein mikrobiom-basierte AgTech-Start-up, das die Gesundheit von Boden und Nutztieren neu definiert. Das Start-up hat nun erfolgreich seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen 

AgriBIOME ist ein deutsch-amerikanisches AgTech-Start-up, das mikrobiologische Intelligenz nutzt, um die Gesundheit von Böden und Nutztieren neu zu denken. Die wissenschaftlich fundierten Produkte ersetzen synthetische Zusätze durch natürliche Resilienz – für höhere Erträge, geringeren Antibiotikaeinsatz und eine somit zukunftsfähige Landwirtschaft.

2025 von Claus-A. Boche und Julia Katrin Rhode gegründet, startete agriBIOME im Juni offiziell den operativen Geschäftsbetrieb – und verzeichnet bereits erste Markterfolge und wachsende Kund*innenzahlen in Europa und den USA. Zudem war das Unternehmen dieses Jahr bereits Teil des German Accelerator Programms, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

„Das ist mehr als ein Meilenstein auf unserem Finanzierungsweg – es ist ein starkes Signal, dass unser Ansatz einer wissenschaftlich basierten und dennoch nachhaltigen Landwirtschaft sowohl von Landwirten als auch von Institutionen geteilt wird“, erklärt Claus-A. Boche, Mitgründer und Geschäftsführer von agriBIOME. „Wir sind stolz, bereits zahlende Kunden zu haben – und auch bereits eine US-Tochtergesellschaft, die operativ aktiv ist.“

Die Investition (über die Höhe liegen keine Angaben vor) soll verwendet werden, um das Produktportfolio im Bereich mikrobiom-basierter Bodenlösungen und Einzelfuttermittel zu erweitern sowie die operative Skalierung in Europa und den USA voranzutreiben sowie Forschung, Entwicklung und Feldversuche in Pflanzen- und Tierhaltungssystemen weiter auszubauen.

Vom Elevator Pitch zum echten Kontakt: So bleibst du auf Events in Erinnerung

Events sind voll, laut und schnell. Viele Pitches klingen gleich. Was bleibt, sind oft die Zweifel, ob jemand zuhört und ob die Story hängen bleibt. Hier ist ein klarer Plan, mit dem du als Gründer*in nicht nur sprichst, sondern auch lange in Erinnerung bleibst.

Welche Events für Start-ups wichtig sind

Nicht jedes Event bringt dir Reichweite. Große Messen sind gut, um Trends zu sehen und zufällig Investor*innen zu treffen. Kleine Meetups sind oft besser, um echte Gespräche zu führen. Pitch-Wettbewerbe helfen, deine Story zu testen und Sichtbarkeit zu bekommen. Branchenevents bringen dich nah an Kund*innen, die deine Lösung wirklich gebrauchen können. Und dann gibt es noch Netzwerktreffen von Acceleratoren oder Coworking-Spaces - da findest du oft Mentor*innen oder erste Geschäftspartner*innen. Überlege dir vorher: Willst du Investor*innen, Kund*innen oder Sparringspartner*innen treffen? Danach entscheidest du, wo du hingehst.

Vor dem Event: Ziele setzen, Fokus halten

Ein Event ist keine Bühne für endlose Pitches. Es ist ein Spielfeld für Beziehungen. Wer ohne Plan kommt, wirkt schnell beliebig. Deshalb gilt: Vorbereitung ist deine größte Stärke.

Strategische To-dos

1. Definiere dein Ziel: Willst du Investor*innen ansprechen, Kund*innen gewinnen oder Geschäftspartner*innen finden? Du kannst nicht alles gleichzeitig schaffen. Konzentriere dich auf maximal zwei Ziele. So weißt du, wen du ansprechen solltest und wen nicht.

2. Recherchiere die Gästeliste: Viele Events veröffentlichen Speaker*innen oder Sponsor*innen vorab. Schau dir an, wer interessant für dich ist. Markiere drei bis fünf Personen, die du wirklich treffen willst. Bereite eine kurze, persönliche Anknüpfung für jede Person vor. So bist du nicht eine/r von vielen, sondern jemand, die/der sich Mühe gibt.

3. Arbeite an deinem Auftritt: Damit ist nicht nur dein Pitch gemeint. Denk an dein Gesamtbild: Kleidung, Körpersprache, wie du dich vorstellst. Professionell wirkt nicht steif, sondern klar. Auch kleine Dinge zählen, zum Beispiel, ob du leicht erklärst, was dein Startup macht, oder ob du dich in Fachjargon verstrickst.

4. Trainiere deinen Pitch – aber nicht auswendig: Du brauchst keine perfekte Rede. Besser ist, wenn du deine Kernbotschaft so verinnerlicht hast, dass du sie flexibel rüberbringen kannst. Drei klare Punkte reichen: Problem - Lösung - Nutzen. Wenn du das frei variieren kannst, wirkst du authentisch und nicht einstudiert.

5. Plane deinen Erinnerungsanker: Menschen erinnern sich an kleine, konkrete Dinge. Das kann eine Zahl sein, eine kurze Story oder ein visueller Anker wie ein ungewöhnliches Beispiel. Überlege dir vorher, was du nutzen willst, damit dein Gegenüber dich später noch zuordnen kann.

6. Bereite dein Material vor: Visitenkarten wirken altmodisch, sind aber praktisch. Smarter wird es mit einem QR-Code: der führt direkt zu deiner Webseite, deinem Kalender oder einer One-Pager-Landingpage. Wenn du kleine Giveaways einsetzt, dann nur Dinge, die wirklich nützlich sind, z. B. Kugelschreiber oder Notizbücher. Weitere Inspiration findest du hier.

Auf dem Event: Präsenz zeigen, Kontakte knüpfen

Ein Event ist kein Marathon, bei dem du möglichst viele Visitenkarten einsammeln musst. Es geht darum, wie du dich präsentierst, wie du zuhörst und ob andere dich in Erinnerung behalten. Qualität schlägt Quantität – drei gute Kontakte bringen dir mehr als dreißig flüchtige Gespräche.

Sichtbar sein, ohne zu nerven

Stell dich nicht in die Ecke und warte darauf, dass dich jemand anspricht. Such dir bewusst Momente, um auf Leute zuzugehen. Gleichzeitig: niemand mag aufdringliche Monologe oder aggressive Visitenkartenverteilung. Halte die Balance zwischen aktiv und angenehm.

  • Stell dich in die Nähe des Buffets oder der Kaffeemaschine. Dort entstehen oft spontane Gespräche.
  • Lieber fragen „Kann ich mich kurz dazu stellen?“ als ungefragt in eine Gruppe platzen.

Mit einfachen Fragen starten

Small Talk ist nicht belanglos, er ist der Türöffner. Eine einfache Frage reicht, um ins Gespräch zu kommen: „Was hat dich heute hergebracht?“ oder „Welche Session war für dich bisher die spannendste?“. So entsteht ein natürlicher Einstieg, ohne dass du sofort pitchen musst.

Den Pitch flexibel einsetzen

Dein Kurzpitch bleibt wichtig, aber er sollte sich an die Situation anpassen. Investor*innen wollen etwas anderes hören als potenzielle Kund*innen oder Mentor*innen. Die Grundstruktur ist immer gleich – Problem, Lösung, Ergebnis - aber die Betonung wählst du passend zur Person.

  • Beispiel für Investor*innen: „Wir adressieren einen Markt von 2,5 Mrd. € und wachsen aktuell 20% pro Monat.“
  • Beispiel für Kund*innen: „Du verlierst weniger Zeit mit Bestandsplanung, weil alles automatisch läuft.“
  • Beispiel für Mentor*innen: „Wir haben es geschafft, unser MVP in 6 Wochen zu launchen - aber das Onboarding ist noch unser Schwachpunkt.“

Geschichten bleiben hängen

Zahlen sind nützlich, aber Geschichten prägen sich ein. Ein Beispiel aus dem Alltag deiner Nutzer*innen macht dich viel greifbarer als jede Statistik. „Eine Bäckerei, die wir betreuen, musste keine Kund*innen mehr wegschicken, weil die Croissants nie mehr ausgingen.“ Solche Bilder bleiben im Kopf.

Gespräche klar beenden

Viele Gründer*innen wissen nicht, wann sie ein Gespräch beenden sollen. Aber genau das macht dich professionell: Bedanke dich kurz, kündige an, dass du dich meldest, und geh den nächsten Schritt. Zum Beispiel: „Schön, dich kennenzulernen. Ich schicke dir morgen den Link, wie besprochen.“ oder „Ich will dich nicht länger aufhalten, lass uns gern später weiterreden.”. Das zeigt Respekt und macht den Weg frei für ein Follow-up.

Nach dem Event: Dranbleiben statt abtauchen

Das Wichtigste passiert oft erst nach dem Event. Melde dich innerhalb von ein bis zwei Tagen, solange ihr euch beide noch erinnert. Halte deine Zusagen ein und mach es konkret: ein Link, eine Case Study oder ein Termin. Schreib persönlich und nicht generisch. Ein kurzer Bezug zum Gespräch reicht. Und bleib locker: Nicht jede Begegnung führt sofort zu einem Deal, aber wer sich verlässlich meldet, bleibt im Kopf. So machst du aus einem ersten Pitch eine echte Verbindung, die weit über das Event hinausgeht.

Luxusuhren: Darum ist es sinnvoll, Preise zu vergleichen

Entdecken Sie, warum sich der Preisvergleich bei Luxusuhren lohnt. Sparen Sie beim Online-Kauf.

Preisvergleiche bei Luxusuhren lohnen sich durch erhebliche Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Händlern, die mehrere hundert bis tausend Euro betragen können. Diese Unterschiede entstehen hauptsächlich durch verschiedene Kostenberechnungen und unterschiedliche Margenstrategien der Anbieter. Während manche Händler auf Premium-Service setzen, bieten andere günstigere Preise durch schlankere Betriebsstrukturen. Besonders bei begehrten Modellen von Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet variieren die Preise stark zwischen den Anbietern. Ein gründlicher Preisvergleich kann daher zu beträchtlichen Einsparungen von bis zu 30 Prozent führen. Gleichzeitig hilft er dabei, den tatsächlichen Marktwert einer Luxusuhr präzise zu ermitteln. Die Investition in eine hochwertige Armbanduhr rechtfertigt den Aufwand für einen detaillierten Vergleich verschiedener Anbieter vollständig. Die folgenden Abschnitte zeigen, worauf man achten sollte.

Zwischen den einzelnen Händlern existieren teilweise deutliche Preisunterschiede

Konkrete Beispiele verdeutlichen das Sparpotenzial beim Uhrenkauf: Spezialisierte Händler bieten permanent Armbanduhren mit Rabatten von mehreren tausend Euro unter dem Neupreis an. Diese deutlichen Preisvorteile entstehen durch unterschiedliche Beschaffungswege, Lagerbestände und Verkaufsstrategien der Anbieter. Plattformen wie Watchy24.de ermöglichen es, diese Preisunterschiede transparent zu vergleichen und das beste Angebot zu identifizieren. Während Boutiquen oft Listenpreise verlangen, können autorisierte Händler erhebliche Rabatte gewähren. Online-Händler profitieren von geringeren Betriebskosten und geben diese Kostenvorteile häufig an Kunden weiter.

Besonders bei limitierten Editionen oder seltenen aktuellen Modellen können die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Anbietern deutlich ausfallen und eine sorgfältige Recherche rechtfertigen.

Internationale Preisunterschiede und Währungseffekte: Worauf sollte man achten?

Länderspezifische Preisdifferenzen bei Luxusuhren ergeben sich aus verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren. Währungsschwankungen beeinflussen die Preisgestaltung deutlich, besonders bei hochwertigen Herstellern aus der Schweiz, die – ebenso wie viele Start-Ups – verstärkt darauf achten, ein hohes Maß an Markenschutz zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze zwischen den Ländern wirken sich direkt auf die Listenpreise aus. So liegt die Mehrwertsteuer in Deutschland bei 19 Prozent, während sie in der Schweiz und in einigen anderen Ländern deutlich niedriger ist.

Außereuropäische Märkte wie Hongkong oder Singapur bieten teilweise deutlich günstigere Preise, wobei Import- und Zollbestimmungen unbedingt zu beachten sind. Ein internationaler Preisvergleich kann erhebliche Kostenvorteile offenbaren, setzt jedoch Kenntnisse über Garantie- und Servicebedingungen voraus.

Lohnt es sich, auf dem Gebrauchtmarkt Ausschau zu halten?

Der Gebrauchtmarkt für Luxusuhren bietet Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent bei meist stabiler Wertentwicklung. Hochwertige Marken behalten auch als gebrauchte Modelle eine hohe Werterhaltungsrate von durchschnittlich 70 bis 80 Prozent. Plattformen für den Second-Hand-Handel verfügen über umfangreiche Bestände mit detaillierten Zustandsbeschreibungen.

Gebrauchte Luxusuhren werden häufig professionell aufbereitet und einer Qualitätsprüfung durch Fachbetriebe unterzogen. Die Wertstabilität macht den Gebrauchtmarkt zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit für Sammler. Seltene oder nicht mehr produzierte Modelle können sogar an Wert gewinnen. Die transparente Preisgestaltung ermöglicht fundierte Vergleiche und realistische Einschätzungen bei deutlich geringeren Anschaffungskosten.

Expertise als wichtiger Faktor für den Kauf einer Luxusuhr

So gut wie jeder hat individuelle Vorstellungen davon, was er sich gönnen möchte. Manche träumen davon, als digitaler Nomade die Welt zu sehen, andere möchten sich irgendwann eine Luxusuhr leisten können.

Daher ist es wichtig, sich zunächst über die eigenen Ansprüche klar zu werden. Falls die Wahl auf die Luxusuhr fällt, gilt: Die Authentizitätsprüfung bildet die Grundlage für sichere Transaktionen im Luxusuhrenmarkt und beeinflusst maßgeblich die Preisgestaltung. Erfahrene Fachhändler verfügen über spezialisierte Prüfverfahren wie Seriennummern-Checks, Analyse von Werkscodes und Materialuntersuchungen.

Zertifikate, Originalverpackungen und Servicedokumente erhöhen die Glaubwürdigkeit und den Wert einer Uhr erheblich. Experten bewerten den Zustand des Uhrwerks, die Originalität der Komponenten sowie die historische Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Uhrmachern minimiert Risiken beim Kauf hochwertiger Zeitmesser.

Seriöse Händler bieten Echtheitsgarantien und übernehmen die Haftung für die Authentizität ihrer Angebote.

Ein Ausblick auf die (mögliche) langfristige Wertentwicklung

Ein fundierter Preisvergleich bei Luxusuhren zahlt sich oft langfristig über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren durch bessere Investitionsentscheidungen aus. Die Analyse großer Mengen weltweiter Angebote ermöglicht realistische Markteinschätzungen und das Erkennen von Trends bei renommierten Marken. Erfolgreiche Sammler berücksichtigen sowohl aktuelle Preise als auch die historische Wertentwicklung ihrer Wunschmodelle.

Die Nutzung professioneller Vergleichsplattformen und eine regelmäßige Marktbeobachtung helfen, Risiken zu minimieren und das Preis-Leistungs-Verhältnis zu maximieren. Internationale Preisunterschiede sowie der Gebrauchtmarkt bieten zusätzliche Einsparpotenziale für informierte Käufer. Langfristig profitieren Sammler von fundiertem Markt-Know-how bei zukünftigen Käufen und Verkäufen ihrer Luxusuhren-Kollektion.

4,2 Mio. € Seed-Runde für Berliner PropTech-Start-up WALLROUND

Das 2024 von Lukas Steinhilber, Tatiana Wotzasek und Henning von Oesen gegründete WALLROUND hat eine ganzheitliche Sanierungslösung entwickelt, die Analyse, Planung, Einkauf, Bau und Projektsteuerung digital integriert.

Angeführt wurde die überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde vom spezialisierten VC-Fonds Revent sowie dem Impact-Investor GGF. Vonovia, Europas größter Bestandshalter, vergrößert die Beteiligung. Gleichzeitig wurde ein Beirat ins Leben gerufen, dem u.a. Kai Enders, ehemaliger DACH-CEO von Engel & Völkers, Gründer von GvFC Immobilien und langjähriger Präsident des Deutschen Franchiseverbands, beitritt.

WALLROUND hat sich zum Ziel gesetzt, das größte Sanierungs-Franchise Europas aufzubauen – und damit eines der größten Probleme der Immobilienwirtschaft zu lösen: veraltete, ineffiziente und schwer koordinierbare Sanierungsprozesse, die die dringend notwendige Transformation zu energieeffizienten Gebäuden behindern. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte, technologiegestützte Sanierungslösung – von der digitalen Objektanalyse über Planung, Einkauf und Umsetzung bis hin zur Qualitätssicherung.

“Wir beobachten den Markt für energetische Sanierungen schon lange“, sagt Dr. Lauren Lentz, General Partner bei Revent. „WALLROUND ist das erste Team, das eine echte End-to-End-Tech-Lösung mit operativer Exzellenz verbindet. "So sieht die Zukunft der Sanierung aus.”

Der Fokus liegt auf privaten Vermieter*innen und institutionellen Investor*innen – einem Segment, das einen großen Teil des deutschen Wohnimmobilienbestands hält, aber bislang kaum professionell adressiert wurde. Durch die Digitalisierung und Bündelung aller Prozessschritte ermöglicht WALLROUND schnellere, profitablere und skalierbare Sanierungen.

“Unser Ziel ist es, Sanierungen so einfach zu machen, dass jeder Eigentümer ohne Hindernis sein Gebäude dekarbonisieren kann – und das wirtschaftlich sinnvoll“, erklärt Lukas Steinhilber, CEO und Mitgründer von WALLROUND. „Wir bieten nicht nur einen Service, sondern bauen ein System, das skalierbar ist und die massive Nachfrage effizient bedienen kann.”

Das neue Kapital soll genutzt werden, um deutschlandweit zu expandieren, Kund*innen- und Planungsprozesse zu automatisieren sowie Schlüsselpositionen in den Bereichen Technologie, Operations und Produktentwicklung zu besetzen.

“Gebäudesanierung hat die Chance, echten Impact mit wirtschaftlichem Wachstum zu verbinden“, sagt Friedrich Neuman, Partner bei GGF. “WALLROUNDs Vision, das größte Sanierungs-Franchise Europas aufzubauen, kommt zum richtigen Zeitpunkt. Sie hilft Eigentümern, Stranded Assets zu vermeiden. Die vollintegrierte Plattform – mit Software im Kern – schafft enorme Effizienzgewinne und beschleunigt die Energiewende im Gebäudesektor.“

Jetzt bewerben: 10. Münchener Digital Innovation Award

Der Münchener Digital Innovation Award geht in die zehnte Runde! Gesucht werden herausragende digitale Innovationen, die das Potenzial haben, unsere Zukunft aktiv mitzugestalten 

Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen, Konzern, Gründungsteam oder Einzelperson – teilnehmen kann jede Person mit einem zukunftsweisenden digitalen Projekt oder Konzept.

Der Award wird im Rahmen der DIGICON 2025 am 20. November 2025 in München verliehen – und das Publikum entscheidet über den Gewinn. Zuvor trifft eine hochkarätige Fachjury aus allen Einreichungen eine Vorauswahl und nominiert die 12 innovativsten Ideen für das große Finale.

Was wird gesucht?

Digitale Ideen, Produkte oder Projekte mit:

  • hohem Innovationsgrad,
  • klarem Kund*innennutzen und Marktpotenzial,
  • konkreter Umsetzbarkeit,
  • überzeugender fachlicher Kompetenz der Einreichenden.

Ablauf des Wettbewerbs

Bewerbungsschluss für den Münchener Digital Innovation Award: 8. September 2025

Jury-Auswahl: Bekanntgabe der 12 Finalist*innen am 26. September 2025

Finale: Präsentation der nominierten Projekte am 20. November 2025 auf der DIGICON 2025 im „Marktplatz der Innovationen“

Publikumsvoting: Vor Ort stimmt das Fachpublikum über den Gewinn ab

Warum mitmachen?

Finalist*innen erhalten:

  • Einen eigenen Stand auf der DIGICON 2025 (inkl. 2 Freikarten)
  • Sichtbarkeit beim Fachpublikum und in den Medien
  • Die Chance auf den Publikumspreis
  • Direktes Feedback, Networking und wertvolle Kontakte in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Jetzt bewerben!

Einreichungen bitte bis 8. September 2025 an: award@digitaleweltconvention.de

Weitere Informationen unter: https://digitaleweltmagazin.de/digicon/

Humanoide Roboter: Vision und Realität

Der Weltroboterverband IFR veröffentlicht sein Positionspapier zu Trends, Chancen und möglichen Grenzen rund um das Thema humanoide Roboter.

Menschenähnliche Roboter gelten als die nächste große Innovation in der Robotik: Der weltweit größte Markt für Industrieroboter, China, hat bereits konkrete Pläne für die Massenproduktion von Humanoiden festgelegt. Gleichzeitig kündigten Technologieunternehmen in den USA und Europa große Investitionsvorhaben in diesem Bereich an. Die Vision ist, Allzweckroboter zu entwickeln, die auf menschlicher Mechanik basieren. Einblicke in Trends, Chancen und mögliche Grenzen humanoider Roboter bietet das neue Positionspapier der International Federation of Robotics.

„Futuristisch anmutende humanoide Roboter, die in unserem Zuhause, in Unternehmen und in der Öffentlichkeit arbeiten, faszinieren die Menschen“, sagt Takayuki Ito, Präsident der International Federation of Robotics. „Da die Welt in der wir leben auf den menschlichen Körper zugeschnitten ist, liegt die Idee eines schnellen, universellen Helfers in der Produktion und bei Dienstleistungen auf der Hand. Ob und wann es aber zu einer massenhaften Nutzung von Humanoiden kommen wird, bleibt ungewiss. Nicht zu erwarten ist jedenfalls, dass Humanoide in Zukunft die derzeit auf dem Markt befindlichen Robotertypen ersetzen. Stattdessen werden sie bestehende Technologien ergänzen und erweitern.“

Einsatz von Humanoiden in den Regionen

In den Vereinigten Staaten arbeiten Tech-Unternehmen wie NVIDIA, Amazon und Tesla intensiv an KI- und Robotertechnologien. Neben der Finanzierung durch das Militär wird diese Entwicklung auch durch zahlreiche private Investitionen unterstützt. Das führt zu einer bedeutenden Start-up-Szene, die sich auf humanoide Roboter spezialisiert. Besonders groß ist das Interesse an Humanoiden in Branchen wie der Logistik und in der Fertigung. Dabei werden humanoide Roboter weniger als soziale Begleiter gesehen, sondern eher als Werkzeuge, die dabei helfen, Produktivität und Effizienz zu steigern. So liegt der Schwerpunkt verstärkt auf praktischen Anwendungen und weniger auf der Integration von Robotern in das tägliche soziale Leben.

In China nehmen die Humanoiden eine zentrale Stellung in der nationalen Robotik-Strategie ein. Die Regierung möchte in diesem Technologiebereich Kompetenz und globale Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellen. Der Einsatzschwerpunkt liegt dabei im Dienstleistungssektor, beispielsweise für die Kundenbetreuung. Die Automatisierung von Produktionslinien in der Fertigung und der Einsatz von Humanoiden, um weniger von menschlichen Arbeitskräften abhängig zu sein, scheint nur auf zweiter Ebene wichtig zu sein. Kernelement der chinesischen Strategie ist der Aufbau einer skalierbaren Lieferkette für Schlüsselkomponenten.

Japan ist ein Pionier in der Entwicklung humanoider Roboter. Als frühes Beispiel wurde Hondas Asimo bereits im Oktober 2000 vorgestellt. Roboter werden in Japan eher als Gefährten, denn als bloße Werkzeuge gesehen. Humanoide Roboter wie Pepper und Palro sind demzufolge in erster Linie als Sozialroboter konzipiert und kommen in Bildungseinrichtungen, Geschäften und Altenpflegeeinrichtungen zum Einsatz. Diese Ausrichtung spiegelt die Nachfrage einer alternden Gesellschaft wider, mit der Japan konfrontiert ist. Ein wichtiger Schwerpunkt der Projekte liegt auf Robotern, die harmonisch mit Menschen zusammenleben können und als Teil der Gesellschaft akzeptiert sind. Führende Unternehmen wie Kawasaki entwickeln humanoide Roboter als eine Forschungsplattform.

In Europa wird auf die ethischen Implikationen von Robotik und KI besonderes viel Wert gelegt. Im Fokus stehen kollaborative Roboter, die im industriellen Umfeld mit Menschen zusammenarbeiten. Kernthemen sind die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz und die Nachahmung menschlicher Fähigkeiten. Die Arbeitskraft von Menschen zu kompensieren, steht dagegen nicht im Fokus. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf einem menschenzentrierten Design und den sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Robotern. Die europäischen Unternehmen stehen dem Einsatz von Humanoiden generell eher zurückhaltend gegenüber, wenn es um die kurz- bis mittelfristigen Automatisierungsaufgaben im Fertigungs- und Dienstleistungssektor geht.

+++ Ein bahnbrechendes Robotik Start-up aus Deutschland ist NEURA-Robotics: Hier geht’s zu unserer Gründerstory von NEURA Robotics +++

Ausblick

Dank ihrer menschenähnlichen Geschicklichkeit und Anpassungsfähigkeit sind die Humanoiden prädestiniert, komplexe Aufgaben zu automatisieren, mit denen heutige Roboter durch herkömmliche Programmiermethoden Schwierigkeiten haben. Einen massenhaften Einsatz als universelle Haushaltshelfer dürfte es jedoch kurz- bis mittelfristig nicht geben.

Das POSITION PAPER Humanoid Robots - Vision and Reality von IFR gibt's hier zum freien Download

Social-Startup-Hub Bayern

Der Social-Startup-Hub Bayern (SSHB) unterstützt angehende Gründer*innen bei der Entwicklung von nachhaltigen und finanziell tragfähigen Geschäftsmodellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir stellen den SSHB vor und präsentieren Start-ups, die mithilfe des Hubs erfolgreich durchgestartet sind.

Eine zentrale Anlaufstelle für alle, die mit ihrer Gründung einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen wollen: Das bietet der Social-Startup-Hub Bayern (SSHB) Personen und Teams, die mit ihrer Gründung ein soziales oder ökologisches Ziel verfolgen. Sie erhalten kostenlose Beratung – und das schon ab der frühen Ideenphase. Vom Freistaat Bayern als erstes staatlich gefördertes Zentrum für angehende Social Start-ups ins Leben gerufen, hat sich der SSHB zwischenzeitlich fest in der bayerischen Gründungsszene etabliert.

Getragen wird die Anlaufstelle von der Social Entrepreneurship Akademie (SEA), einer Pionierorganisation im Impact-Bereich. Die SEA bringt 15 Jahre Erfahrung in der Förderung von Sozialunternehmertum sowie der Entwicklung und Durchführung von Bildungsformaten mit und bietet sowohl Expertise als auch ein starkes Netzwerk, um Gründer*innen bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten.

Ganzheitliche Unterstützung

„Der Social-Startup-Hub Bayern unterstützt bayernweit Gründungsinteressierte und angehende Gründer*innen dabei, mit ihren Lösungen für gesellschaftliche Probleme langfristig sozialunternehmerisch erfolgreich zu sein. Dafür benötigen sie nachhaltige und finanziell tragfähige Geschäftsmodelle“, so Kristina Notz, Executive Director der Social Entrepreneurship Akademie und Leiterin des SSHB. Und fügt hinzu: „Auch Gründer*innen, die sich nicht vorrangig als Sozialunternehmer*innen sehen, sind willkommen. Mit uns können sie herausfinden, wie viel Potenzial ihre Unternehmung hat, auch Wirkung in der Gesellschaft zu erzielen.“ Durch einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz und ein wachsendes Netzwerk mit aktuell mehr als 45 Partnerorganisationen fördert der SSHB mit seinen Angeboten wirkungsorientierte Gründungen in ganz Bayern.

Beratung, Vernetzung, Weiterbildung und Events

Der SSHB berät nicht nur kostenlos, sondern vernetzt auch mit Expert*innen sowie weiteren Unterstützungsangeboten und hilft bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus veranstaltet das Team regelmäßig Events, um den angehenden Unternehmer*innen Wissen und Tools an die Hand zu geben, ihre Ideen weiter voranzutreiben und sich mit der Social-Entrepreneurship-­Szene zu vernetzen. Nachdem der SSHB seit 2022 erfolgreich in ganz Bayern wirkt, verstärkt er seit 2025 durch Koopera­tionen gezielt seine regionale Präsenz vor Ort und treibt die Entwicklung lokaler Impact-Ökosysteme voran, wie zum Beispiel im Allgäu, in Mainfranken und in Niederbayern.

Der SSHB als wichtiger Baustein der bayerischen Sozialpolitik

Für Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, ist der SSHB ein Herzstück des Konzepts des Freistaats zum sozialen Unternehmertum: „Soziales Unternehmertum schafft Chancen für unsere Wirtschaft und dient gleichzeitig dem Wohl unserer Gesellschaft. Das Potenzial ist groß, und ich unterstütze die Förderung von Social Entrepreneurship aus voller Überzeugung. Gründerinnen und Gründer haben mit dem Social-Startup-Hub Bayern eine niedrigschwellige Anlaufstelle, können auf gebündelte Kompetenzen zurückgreifen und sich bayernweit vernetzen. Die Social Entrepreneurship Akademie als Trägerin leistet einzigartige Pionierarbeit.“

Gutes tun und Geld verdienen? Das geht!

Fast 400 Gründungsinteressierte und Social Start-ups wurden seit dem Start des SSHB auf ihrem Weg unterstützt, beraten und vernetzt. Die angehenden Gründer*innen, egal ob als Einzelunternehmer*in oder im Team, stammen aus allen Ecken Bayerns. Alle eint, dass sie an innovativen Lösungen für die Zukunft arbeiten, die wirtschaftlich tragfähig, sozial wirksam und ökologisch nachhaltig sind. Die Ideen verfolgen das Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Gesundheit, Inklusion, Integration, Klima, Bildung und Umwelt, mit unternehmerischen Ansätzen zu lösen.

Im Folgenden stellen wir fünf Teams vor, die auch mit der Unterstützung durch die SEA und den SSHB erfolgreich durchgestartet sind.

LinkedIn - High-End-Bubble?

Ist das, was wir auf LinkedIn sehen, lediglich das High-End einer High-End-Bubble? Wenn ja: Was macht das mit dem Algorithmus der Plattform und der Karriere von Menschen? Ein Gründer und eine Psychologin berichten.

Du bist Gründer*in, du willst Connections, Investor*innen oder einfach eine Menge Kontakte? Dann bist du wahrscheinlich auch auf LinkedIn. Die Beliebtheit von LinkedIn, gerade in der „Business-­Bubble“, ist unumstritten. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2024 nutzen 65 Prozent der Unternehmen weltweit LinkedIn auch zum B2B-Marketing. In Deutschland zählt LinkedIn aktuell schätzungsweise 6,8 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen, die durchschnittlich zwei bis fünf Mal pro Woche posten.

Business- wird zum Social- und Opinion-Network

Wer die ein oder anderen Stunden auf der Plattform verbringt, wird merken: LinkedIn hat sich vom beruflichen Netzwerk zu einem Social- und Opinion-Network mit reichlich Content-Diversität entwickelt. In vielen Fällen dreht es sich auf Linked­In nicht mehr (nur) um das Vernetzen: Ein Kernelement der Business-Plattform ist die Selbstpräsentation. Das sagt auch Julie Simstich, Arbeitspsychologin mit Fokus auf Neurodiversität und ADHS sowie auf stärkenorientierte Teamentwicklung.

Sie befasst sich intensiv mit Gründer*innen und ihrem Arbeitsverhalten – und weiß daher auch, warum LinkedIn so tickt, wie es tickt: „LinkedIn ist eine Plattform, auf der es darum geht, laut zu schreien und sich dabei selbst zu präsentieren.“ Inhaltlich muss sich das Ganze nicht ausschließlich um den Beruf drehen; das könnte die Reichweite unter Umständen sogar negativ beeinflussen. Denn wie so ziemlich jedes andere soziale Netzwerk hat auch LinkedIn einen Algorithmus.

Wie der LinkedIn-Algorithmus tickt

Wie dieser funktioniert, weiß man (noch) nicht ganz genau. Bislang gibt es nur wenige Tricks zur Algorithmus-Optimierung, die auf Beobachtung basieren und bereits im Netzwerk selbst vermarktet werden.“

So werden Profile, die viele direkte Nachrichten bekommen, vom LinkedIn-Algorithmus eher gepusht als solche, die wenige rot-leuchtende Nummern in ihrer Inbox zählen. Außerdem bewertet der Algorithmus auch eine möglichst lange „View-Time“ der geposteten Inhalte als positiv. Genauso wie die Anzahl der Kontaktanfragen und die sogenannten External Shares.

Letzteres bedeutet: Werden Inhalte außerhalb deiner Kontakt­Bubble geteilt, ist das besonders lukrativ und bringt Reichweite. Dein Inhalt wird dann auch anderen Nutzer*innen ausgespielt – sofern dies deine Sicherheitseinstellungen erlauben.

Zu guter Letzt: Zahlreiche Profil-Besuche und regelmäßige Interaktion erfreuen den Algorithmus besonders. Und: Ähnlich wie auf Instagram wünscht sich auch der LinkedIn-Algorithmus, dass möglichst viele deiner Postings von Nutzer*innen gespeichert werden. Empfohlen werden daher informa­tive Inhalte, die User*innen Wissen bieten und auch später noch abgerufen werden.

1 Mio.-Euro-Pre-Seed-Finanzierung für paddy

In nur 6 Monaten seit Launch: das 2024 von Matty Frommann, Lukas Portmann und Tobias Schröder gegründete EduTech/KI-Start-up paddy sichert sich 1 Mio. Euro für den Unterricht der Zukunft.

Allein im DACH-Raum arbeiten rund zwei Millionen Lehrkräfte an über 40.000 Schulen (Quelle: Agentur für Arbeit). Gleichzeitig fehlt es an pragmatischen Lösungen, die den Alltag der Lehrkräfte erleichtern. Laut Bitkom-Studie sehen über 70 Prozent der Lehrenden Überlastung und Lehrermangel als zentrale Herausforderungen. Mehr als jede zweite Lehrkraft gibt zudem an, dass durch die wachsenden Klassengrößen kaum noch Zeit bleibt, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen.

„Ich habe als Schüler hautnah miterlebt, wie stark viele unserer Lehrkräfte unter Druck standen – kaum Zeit für individuelle Förderung, obwohl der Wille da war. Genau daraus ist die Idee für paddy entstanden“, sagt Matty Frommann, Mitgründer und CEO von paddy.

Der Frust des Lehrerseins war für die Lehrerkinder und paddy-Gründer Matty Frommann, Lukas Portmann und Tobias Schröder auch am Frühstückstisch Alltag: Gespräche über zu volle Klassen, zu viele Aufgaben nach Unterrichtsschluss – und das Gefühl, nie allen wirklich gerecht zu werden. Lehrkräfte springen zwischen Verwaltung, Stoffdruck und Klassenzimmer hin und her – oft ohne die Möglichkeit, auf einzelne Schüler*innen einzugehen. Bereits während der Pandemie organisierten die heutigen paddy-Gründer Lehrerfortbildungen vor Ort und erlebten aus nächster Nähe, wie sehr Schulen unter digitalen und strukturellen Defiziten litten. 2024 gründeten sie schließlich die DigitalErleben GmbH und brachten im Januar 2025 ihre KI-Plattform paddy auf den Markt, die den Lehreralltag spürbar vereinfachen soll. Bis Ende des Jahres erwartet das Unternehmen einen Umsatz im mittleren sechsstelligen Bereich.

Mehr Zeit fürs Wesentliche

Paddy übernimmt genau die Aufgaben, die Lehrkräften täglich den Kalender sprengen – ohne Mehrarbeit, ohne Einarbeitung. Die Plattform erkennt Thema, Zielgruppe und Lernziel. Sie schlägt passende Aufgabenformate, Methoden und Materialien vor, erstellt differenzierte Inhalte und analysiert den Lernstand der Schüler*innen, um die nächsten Schritte gezielt zu unterstützen. So erkennen Lehrkräfte schnell, wo ihre Klasse steht – und bei wem es hakt.

Statt zwischen Tools, Mappen und To-dos zu springen, bleibt wieder Zeit für das, worauf es im Klassenzimmer ankommt: individuelle Förderung, persönliches Feedback und ein echter Draht zu den Schüler*innen.

Auf Wachstums- und Expansionskurs

Das frische Investorengeld – Lead-Investor ist der High-Tech Gründerfonds (HTGF) – soll nun in die Weiterentwicklung der KI und die weitere Expansion fließen – das Start-up will neben Deutschland den gesamten europäischen Markt erobern. „Paddy zeigt, wie man den Stress für Lehrkräfte verringern und gleichzeitig Schüler*innen frühzeitig im Umgang mit KI schulen kann. Neben dem überzeugenden Produkt hat mich aber vor allem das Team begeistert: Trotz des extrem jungen Alters zeigen die Gründer schon jetzt ein außergewöhnliches Gespür für Unternehmertum – und ich bin gespannt wo die gemeinsame Reise hingeht", sagt Felix Assion, Investment Manager beim HTGF.

Die Deutsche WertpapierService Bank akquiriert das Berliner FinTech lemon.markets

Das 2020 von Max Linden gegründete lemon.markets, eine Brokerage-as-a-Service-Plattform, soll mit dem bestehenden Management-Team als 100-prozentige Tochter der dwpbank Gruppe ein eigenständiges Unternehmen bleiben. Die Akquisition unterliegt noch der Genehmigung durch die BaFin und der Erfüllung üblicher Closing-Bedingungen.

Die Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank) hat eine Vereinbarung mit dem FinTech-Start-up lemon.markets über eine Akquisition beschlossen. Mit dem Erwerb aller Anteile des Berliner Unternehmens erweitert die dwpbank ihr Vollverwahr-Angebot um eine Brokerage-as-a-Service (BaaS)-Lösung. Die dwpbank Gruppe wird künftig zwei Marken führen und so langjährige Wertpapier-Expertise und Stabilität mit Innovationskraft verbinden. Etablierte Finanzdienstleister und Fintechs profitieren künftig von einem flexiblen Leistungsportfolio, um schneller und differenzierter auf Marktveränderungen zu reagieren – und so neue Kundensegmente im Wertpapiergeschäft zu erschließen und langfristig zu binden.

Ökosystem für Wertpapierservices schaffen

Mit diesem Schritt verfolgt die dwpbank Gruppe – bestehend aus der dwpbank und ihren Tochtergesellschaften – konsequent ihre Wachstumsstrategie: Ein Ökosystem für moderne, einfach zugängliche und hochverfügbare Wertpapierservices schaffen, das einer vielfältigen Finanzwelt gerecht wird. Mit lemon.markets ergänzt die dwpbank Gruppe ihr cloud-basiertes Technologie-Stack bestehend aus der leistungsfähigen Wertpapierplattform WP3 und Digital-Asset-Lösung wpNex um eine Infrastruktur für schlanke und digitale Brokerage- und Custody-Services.

Das im Jahr 2020 gegründete Berliner FinTech lemon.markets bietet Banken, FinTechs und Vermögensverwaltern einen einfachen, digitalen Zugang zum Kapitalmarkt. Über eine API lässt sich die Plattform in kürzester Zeit in bestehende Systeme integrieren. Die Infrastruktur unterstützt moderne Funktionen wie Bruchstückhandel, Echtzeitverarbeitung und voll-digitalisierte Prozesse für ETFs, Aktien und Fonds. Zu den Kund*innen des BaFin-lizenzierten Wertpapierinstituts gehören unter anderem FinTechs wie Tomorrow, Optio und Holvi.

Kristina Lindenbaum, Vorständin für Kunde und digitale Transformation der dwpbank, sagt: „Mit dem technologischen Know-how und innovativen Angebot von lemon.markets bieten wir Banken, aber auch Fintechs und Vermögensverwaltern, fortan das Beste aus zwei Welten im Wertpapiergeschäft – Expertise und Stabilität mit Innovationskraft. In der dwpbank Gruppe eröffnen wir ihnen damit Wachstumschancen in einem zunehmend durch Neo- und Onlinebroker geprägten Wertpapiermarkt.“

Synergien bei Markterschließung und technologischer Weiterentwicklung

Die dwpbank Gruppe wird künftig mit einer Zwei-Marken-Strategie am Markt auftreten: Die beiden Unternehmen bleiben als eigenständige Marken sichtbar, arbeiten aber eng zusammen und bündeln ihre jeweiligen Stärken. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Weiterentwicklung ihrer Plattformen, kurzen Innovationszyklen und einem Leistungsportfolio, das es Finanzinstituten und FinTechs ermöglicht, auf Marktveränderungen schnell und differenziert zu reagieren.

Max Linden, Gründer und CEO von lemon.markets, sagt: „Beide Unternehmen eint die Mission, das Investieren am Kapitalmarkt zugänglicher zu machen – das beste Fundament für unsere Zusammenarbeit. Neben unserer Technologieführerschaft senden wir ein Signal der Stärke an bestehende und zukünftige Partner und Kunden. Mit beschleunigter Time-to-Market, modularem Leistungsangebot und modernem Kundenerlebnis machen wir gemeinsam mit der dwpbank Finanzdienstleister wettbewerbsfähiger.“

Das Management-Team von lemon.markets soll bestehen bleiben. Die Akquisition unterliegt noch der Genehmigung durch die BaFin und der Erfüllung üblicher Closing-Bedingungen. Die Transaktion soll bis Herbst 2025 abgeschlossen sein.

"State of Sales and Marketing"-Report 2025

Die aktuelle Pipedrive-Studie zeigt: KI steigert Produktivität, doch Überstunden, wirtschaftliche Unsicherheit und ungesunde Arbeitsweisen bremsen die Performance.

Pipedrive hat heute seinen jährlichen „State of Sales and Marketing“ Report veröffentlicht. Die diesjährige Ausgabe zeigt: Während künstliche Intelligenz (KI) die Produktivität im Vertrieb spürbar erhöht, liegen die wahren Erfolgsfaktoren in nachhaltigen Arbeitsmodellen und einer besseren Work-Life-Balance.

Gesündere Arbeitsmodelle sind Schlüssel zum Vertriebserfolg

Für den Report wurden fast 1000 Vertriebs- und Marketingprofis aus 85 Ländern befragt. Die Teilnehmenden kamen aus Unternehmen jeder Größe, vom Start-up bis hin zum Konzern. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild: Teams, die bereits KI einsetzen, berichten von messbaren Effizienzgewinnen. Gleichzeitig ist die Gesamtleistung im Vertrieb spürbar zurückgegangen. Gründe dafür sind unter anderem wirtschaftliche Unsicherheiten und wenig nachhaltige Arbeitsweisen.

„Immer mehr Vertriebsmitarbeitende arbeiten bis zur Erschöpfung und das zahlt sich nicht aus. Drei Viertel leisten Überstunden, mehr als im Vorjahr. Doch mehr Arbeitszeit bringt nicht automatisch bessere Ergebnisse,“ so Paulo Cunha, CEO von Pipedrive. „Was wir brauchen, ist ein neues Verständnis von Produktivität: Weniger Dauerstress, mehr Fokus. Wer Zeit sinnvoll einsetzt, kluge Tools nutzt und bewusst Pausen schafft, steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Performance.“

Vier-Tage-Woche zeigt positive Effekte

Der Report zeigt eine klare Korrelation zwischen Arbeitszeitmodellen und Zielerreichung: Vertriebsprofis mit Vier-Tage-Woche waren 8 Prozent erfolgreicher bei der Erreichung ihrer Verkaufsziele und zeigten gleichzeitig die höchste Zufriedenheit mit ihrer Work-Life-Balance.

Demgegenüber stehen 75 Prozent der Befragten, die regelmäßig Überstunden machen – mit merklich schlechteren Ergebnissen. Auch das deutet darauf hin: Mehr Arbeit ist nicht gleich mehr Erfolg.

Besonders bemerkenswert: Die jüngste Altersgruppe (18 bis 25 Jahre) arbeitet am seltensten über die reguläre Zeit hinaus. Ein deutliches Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein für gesunde Grenzen.

Zielerreichung im Vertrieb unter Druck: kleine Unternehmen besonders betroffen

Weltweit haben nur 57 Prozent der Vertriebsteams im Jahr 2024 ihre Ziele erreicht - ein Rückgang von 4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Besonders schwer tun sich kleinere Unternehmen. In diesem Segment schafften es nur 48 Prozent, ihre Vorgaben zu erfüllen.

KI-Einsatz lohnt sich, doch viele zögern noch

Die Vorteile liegen auf der Hand: 74 Prozent der KI-Nutzenden berichten von Produktivitätsgewinnen, 67 Prozent sparen dadurch zwei bis fünf Stunden pro Woche ein. Dennoch wird KI bislang nur begrenzt eingesetzt. Gerade einmal 37 Prozent im Vertrieb und 41 Prozent im Marketing nutzen die Technologie aktiv.

Hemmnisse sind vor allem Datenschutzbedenken und Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft von Arbeitsplätzen. So äußerten rund 60 Prozent Sorgen, dass KI Arbeitsplätze gefährden könnte. Doch es gibt auch Hoffnung: Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) sieht gezielte Schulungen und Weiterbildung als wirksamste Maßnahme gegen diese Ängste.

Den vollständigen Report gibt‘s hier zum Download.