Anbieter-Check: Recruiting Software

Autor: Maximilian Reichlin
44 likes

Digitale Helfer im „War for Talents“: Wir haben acht Recruiting-Softwarelösungen unter die Lupe genommen und zeigen, wie sie dich bei der Suche und Auswahl der richtigen Bewerber unterstützen können.

Der War for Talents ist in vollem Gange. Immer weniger qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber kommen auf eine immer umfangreichere Bandbreite an interessanten und passenden Jobangeboten. Das schlägt sich natürlich auf die Mentalität nieder. Gerade junge, qualifizierte Kräfte – die berüchtigten „Young Professionals“ – haben hohe Ansprüche, nicht nur, was Arbeitsumfeld und Perks angeht. Schon der Bewerbungsprozess kann ausschlaggebend dafür sein, ob dein Unternehmen für junge Arbeitsuchende interessant ist oder nicht. Bei langwierigen und unmodernen Prozessen springen die Young Professionals gern schon ab, bevor es überhaupt zum persönlichen Kennenlernen kommt. Das Ergebnis: Unternehmen mit starren und altmodischen Prozessen bleiben im Kampf um die passenden Talente nicht selten auf der Strecke, während sich jüngere und dynamische Firmen die Rosinen aus dem Kuchen picken können.

Die agilen Modelle der HR 4.0 lösen solche Probleme und ersticken – sofern richtig angewandt – langwierige Bewerbungsprozesse schon im Keim. Dazu gehört der Einsatz der digitalen Möglichkeiten, wie Multiposting auf verschiedenen Jobportalen, automatisches Auslesen von Bewerbungsunterlagen (CV-Parsing) oder Applicant-Tracking-Systeme (ATS), mit denen du deine Bewerbungen digital organisieren und kollaborativ im Team bearbeiten kannst.

Tools für diese Aufgaben gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Diese sollen althergebrachte Prozesse verschlanken und beschleunigen, um Arbeitsuchenden einen idealen ersten Eindruck vom Unternehmen zu vermitteln und als Unternehmen selbst schnell auf auftretende Vakanzen zu reagieren.

Doch welche der zahlreichen HR-Tools werden den Anforderungen des Arbeitsmarkts 4.0 wirklich gerecht? Gemeinsam mit dem deutschen Vergleichsportal trusted stellen wir dir acht top Recruiting-Lösungen vor und zeigen im An­bietervergleich, was diese Tools können und welche Vor- und Nachteile sie haben.

d.vinci

Auf den ersten Blick scheint das Recruiting-Tool von d.vinci mit Tarifen ab 245 Euro pro Monat um einiges teurer als die Konkurrenz zu sein. Doch der Schein trügt, weil im Preis bereits der gesamte persönliche Kundenservice enthalten ist. Es kommen keine zusätzlichen Beratungskosten hinzu. Dabei glänzt das Tool durch Transparenz, Geschwindigkeit und Einfachheit. Stellenausschreibungen kannst du, aus Gründen der Zeitersparnis, aus vorgefertigten Textbausteinen zusammenstellen, die – in Zeiten der Globalisierung – auch in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Die fertige Stellenausschreibung landet danach automatisch per Multi-­Posting auf verschiedenen ausgewählten Plattformen. Gehen Bewerbungen ein, kannst du über ein einfaches ABC-Rating eine erste Vorauswahl treffen und besonders vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren. Toll ist: Durch die Anbindung an LinkedIn und XING bietet d.vinci deinen Interessenten eine simple One-Click-Bewerbung auf deiner Homepage. Alternativ hast du außerdem die Möglichkeit, eingehende Bewerbung per CV-Parsing auslesen zu lassen, wenn die Bewerbungsunterlagen beispielsweise per PDF vorliegen. Unser Fazit: Die vorgefertigten Best-Practice-Workflows sparen Zeit und sorgen für einen dynamischen Prozess, sowohl für deine Recruiter als auch für deine Bewerberinnen und Bewerber.

Jacando Match

Jacando Match ist ein Baby des schweizerischen HR-Experten Jacando. Kern der Recruiting-Lösung ist der namensgebende Matching-Algorithmus. Mit diesem filtert die Software besonders vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten automatisch heraus und schafft damit eine gewisse Vorauswahl. Ein eigener Editor für Karriereseiten, ein Multiposting-Tool zur Streuung auf über 300 Jobportalen sowie eine XING- und LinkedIn-Anbindung für die One-Click-Bewerbung hat das Tool ebenfalls mit im Gepäck. Auch schön: Die so schon recht umfangreiche Lösung für Recruiting und Bewerbermanagement ist Teil einer noch umfassenderen Softwarefamilie. So bietet das Unternehmen mit den Tools jacando Time, jacando Talent und jacando Admin weitere Tools, mit denen du Aufgaben wie die Zeiterfassung, das Talentmanagement oder das allgemeine Personalmanagement in Angriff nehmen kannst. Suchst du also nach einer HR-Komplettlösung zu einem moderaten Preis, bist du hier gut aufgehoben. Die Kosten richten sich übrigens nach der geforderten Anzahl an gleichzeitigen Ausschreibungen. Der Preis beginnt bei 180 Euro pro Monat für zehn Vakanzen. Darunter gibt es leider nichts. Schade ist auch, dass die Sprünge zwischen den einzelnen Paketen (10, 25, 50, 100 und 250 Vakanzen) recht hoch sind, sodass gerade Start-ups in der Aufbauphase recht schnell und außerdem unnötigerweise in einen höheren Tarif rutschen.

perbit

Ähnlich wie bei jacando handelt es sich auch bei perbit um eine ganzheitliche Software-Suite für alle möglichen HR-Belange. Recruiting und Mitarbeitermanagement, Personalkosten, Seminarmanagement und mehr lassen sich mit perbit abbilden. Dabei ist die Software modular aufgebaut, was dir einen flexiblen Mix der einzelnen Funktionen und Features ermöglicht. Basierend auf deinen individuellen Anforderungen stellst du dir hier einfach zusammen, was du benötigst. Das Recruiting-Modul des Anbieters ist schlanker als bei vielen Konkurrenten, hat allerdings die wichtigsten Features und Schnittstellen für einfaches E-Recruiting mit an Bord. Dazu gehört E-Mail- und PDF-Parsing, um Bewerbungsunterlagen automatisch ins System zu übertragen. Ein automatischer Profil­abgleich zeigt dir, wie gut eine neue Bewerbung zu deinen Anforderungen passt. Ein kleines Alleinstellungsmerkmal ist die Integration von perbit.insight in das Microsoft Office; mit dem entsprechenden Plug-in kannst du häufig verwendete Schreiben (u.a. Absagen, Einladungen zum Bewerbungsgespräch) einmalig erstellen und dann immer wieder neu aus dieser Vorlage laden, mit wenigen Klicks individualisieren und als E-Mail versenden. Die One-Click-Bewerbung via XING und LinkedIn auf der eigenen Karriere­seite hat perbit.insight auch drauf. Für diese Funktion, wie auch für das Multiposting, benötigst du allerdings Zugriff zum Online-Stellenmarkt des Anbieters. Dieser ist ein eigenes Modul und kostet extra. Apropos Kosten: Diese orientieren sich, aufgrund des modularen Aufbaus der Software, jeweils an der individuellen Ausstattung. Fixe Preispakete wie bei der Konkurrenz gibt es hier nicht.

Personio

Personio versteht sich nicht per se als Recruiting- oder Bewerbermanagement-Lösung, sondern als HR-Betriebssystem. Neben dem Recruiting sind in die Software standardmäßig viele andere Tools integriert, beispielsweise Zeit- und Fehlzeiterfassung, Lohnbuchhaltung, Gehaltsmanagement und mehr. Dieser Funktionsumfang hat seinen Preis. Im günstigsten Paket schlägt dies mit rund 150 Euro pro Monat zu Buche und wird für größere Unternehmen generell teurer. In Sachen Bewerbermanagement konzentriert sich Personio vor allem auf drei Bereiche: die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf über 350 verschiedenen Kanälen (z.B. Monster, Stepstone, INDEED oder Honeypot), den Editor für eigene HTML-Karriere­seiten sowie das konfigurierbare ATS. Mit Letzterem schleust du deine Bewerberinnen und Bewerber durch selbstdefinierte Bewerbungsphasen und passt den Workflow der Software damit komplett an deine Bedürfnisse an. Schade: ­Gewisse Komfortfunktionen fehlen noch; so werden eingehende PDF- und E-Mail-Bewerbungen nicht automatisch ausgelesen. Obwohl XING und LinkedIn als Kanäle für Stellenausschreibungen zur Verfügung stehen, ist eine One-­Click-Bewerbung über die Netzwerke nicht möglich.

Prescreen

Prescreen bietet einen riesigen Funktionsumfang, eine sehr gute Usability bei moderaten Preisen, auch aus Start-up- und KMU-Sicht. Im zentralen Dashboard laufen alle wichtigen Informationen zu jeder Bewerbung zusammen, sodass du jederzeit den Überblick behältst. Für den Austausch im Team gibt es Kommentar- und Notizfunktionen. CV- und E-Mail-Parsing sind integriert, auch ein kluger Matching-Algorithmus ist mit dabei, der anhand wichtiger Kennzahlen eine Vorauswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten trifft. Priorität Nummer eins hat allerdings die Usability, sowohl für dich und dein Team, als auch für deine Bewerber. Die Software ist sehr einfach zu bedienen und glänzt durch eine saubere Oberfläche. Prescreen lässt sich per Widget problemlos und in kürzester Zeit in deine Karriereseite integrieren. Arbeitsuchende können sich per E-Mail, Online-Formular oder One-Click-Bewerbung via XING und LinkedIn bewerben. Der Preis für das Tool errechnet sich anhand der Nutzerzahl sowie der gleichzeitig ausgeschriebenen Vakanzen und beginnt bei 60 Euro pro Monat. Damit bringt der Anbieter ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit.

Prosoftrecruiting

Prosoftrecruiting glänzt zunächst mit einem ungeheuren Angebot an möglichen Multiposting-Kanälen. Auf bis zu 1600 Jobbörsen kannst du deine Stellenausschreibungen streuen. Das ist mehr als das Fünffache von dem, was viele vergleichbare Anbieter mitbringen. Gleichzeitig hat prosoftrecruiting auch eine zuverlässige Texterkennung dank CV-Parsing im Gepäck, das mit PDF- und Bild-Dateien funktioniert und Angaben aus dem Lebenslauf automatisch ins System einpflegt. Die hauseigene „PerfectMacht“-Technologie sorgt für eine automatische Vorauswahl aller eingegangenen Bewerbungen. Auch die Usability passt hier: Die Nutzeroberfläche überzeugt durch Understatement sowie einen modernen und sinnvollen Aufbau, in dem sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden. Komplex ist ausschließlich das Preissystem: Willst du nämlich den gesamten Funktionsumfang nutzen, musst du im Grunde zwei Softwarelösungen kaufen: zum einen das Bewerbermanagement-Modul mit der Bewerberverwaltung und dem CV-Parsing-System, zum anderen den Stellenmanager, mit dem du Stellenausschreibungen erstellst und per Multiposting streust. Beide Module kosten rund 100 Euro pro Monat, plus 20 Euro je zusätzlichem Nutzer sowie eine Pauschale für eine gewisse Anzahl an Stellenausschreibungen. Im kleinsten Tarif kommen so schon satte 277 Euro pro Monat zusammen. Zusätzlich erhebt der Anbieter Einrichtungskosten in Höhe von einmalig 750 Euro. Das macht prosoftrecruiting für kleinere Teams eher uninteressant.

Recruitee

Recruitee ist dank seiner flexiblen Preisgestaltung sowohl für Start-ups und KMU mit wenig Bedarf als auch für größere Mittelständler bestens geeignet. Die Preisspanne der drei Standard-Tarifvarianten Professional, Expert und Corporate reicht von rund 80 bis rund 300 Euro pro Monat. Dafür bringt das Recruiting-Tool alles mit, was du im Bewerbungsprozess benötigst: von eigenen Karriereseiten, einem Editor für Stellenanzeigen sowie einem Bewerber- und Talent-Pool bis hin zu starken Bewerungs-, Auswertungs- und Reporting-Funktionen. Besonders gelungen ist das Multiposting-Feature, mit dem du deine Stellenanzeige auf rund 35 kostenfreien sowie über 200 bezahlten Premium-Jobportalen streuen kannst. Für Letztere gibt es über Recruitee oft großzügige Rabatte. Schade ist, dass das deutsche Karrierenetzwerk XING bei den verfügbaren Kanälen nicht mit von der Partie ist – das amerikanische Pendant LinkedIn und andere soziale Netzwerke wie Facebook und Co. hingegen schon. Die Nutzeroberfläche zeigt sich grundlegend sehr intuitiv und logisch; nur einige wenige Features könnten nutzerfreundlicher umgesetzt sein, so etwa die E-Mail-Funktionalitäten. Großartig zeigt sich dafür der Support, der jederzeit auf Kundenfeedback und Verbesserungsvorschläge eingeht und 24 Stunden am Tag erreichbar ist. Bestehende Kunden loben insbesondere den persönlichen Support als erstklassig.

softgarden

Bei softgarden steht die Nutzererfahrung für deine Bewerberinnen und Bewerber im Vordergrund. Diese Tatsache unterstützt der Provider mit diversen Features, wie einem Feedback-Modul, mit dem Kandidaten den Bewerbungsprozess direkt bewerten können, oder einer Schnittstelle zum Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu. Hat ein Bewerber eine Bewertung abgegeben, kannst du sie direkt aus softgarden heraus bei Kununu hochladen, um andere potenzielle Kandidaten an den Erfahrungen ihres Vorgängers teilhaben zu lassen. Ebenfalls cool ist der eigene Talent-Pool; hier landen beispielsweise Bewerbungen, die nicht auf aktuelle Vakanzen passen, aber in Zukunft relevant sein könnten. Daneben bietet softgarden die wichtigsten Standard-Features: Multiposting auf kostenlosen und bezahlten Jobportalen (Letztere mit Rabatt), einen Editor für Karriereseiten und Stellenanzeigen, individuell anpassbare Bewerbungsschritte sowie umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen für den Austausch im Team. Ähnlich wie jacando berechnet sich auch bei softgarden der endgültige Preis an der Anzahl gleichzeitig ausgeschriebener Jobs und beginnt bei 145 Euro pro Monat für fünf offene Vakanzen. Hinzu kommt eine einmalige Setup-Gebühr.

Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Anbieter-Check im Überblick:

Der Autor Maximilian Reichlin ist Leiter der Online-Redaktion bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-­Tools ist eines der führenden Informationsmedien für B2B-Software im deutschsprachigen Raum. Die unabhängigen Branchenexperten und Redakteure haben Tools in über 250 Kategorien getestet und verglichen, www.trusted.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der bundesweite start2grow Gründungswettbewerb geht in eine neue Runde

Teilnehmer*innen profitieren von kostenlosen Coachings, Workshops sowie Netzwerk-Events. Am Ende des Wettbewerbs gewinnen die besten Businesspläne Preisgelder im Gesamtwert von 94.000€.

DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS. Der start2grow Gründungswettbewerb zählt zu den traditionsreichsten Businessplan-Wettbewerben in Deutschland und startet am 29. Oktober 2025 in seine 25-jährige (!) Jubiläumsausgabe. Der bundesweite Wettbewerb richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Start-ups, die an digital-technologischen Geschäftsmodellen arbeiten und Innovationen vorantreiben.

Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ab sofort auf www.start2grow.de möglich. Als Teil der start2grow-Community profitierst du von zahlreichen Benefits

start2grow bietet attraktive Preisgelder

Bei start2grow werden Businesspläne für innovative und technologische Geschäftsmodelle prämiert, die beispielsweise den Prozess der Digitalisierung oder Dekarbonisierung vorantreiben. Nachdem alle eingereichten Businesspläne begutachtet wurden, erhält jedes Gründungsteam ein individuelles Feedback in Form eines schriftlichen Gutachtens. Die besten zwanzig Teams werden dann zum großen Finale nach Dortmund eingeladen, um vor Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kapital zu pitchen. Der TOP 10 winken Preise im Gesamtwert von 94.000€:

1. Preis: 40.000€

2. Preis: 20.000€

3. Preis: 10.000€

Die Plätze 4 bis 10 erhalten einen Sachpreis im Wert von je 2.000€. Darüber hinaus vergibt der start2grow-Partner TechnologieZentrumDortmund einen Sonderpreis in Höhe von 10.000€, der zur Finanzierung von Mieten und Dienstleistungen am Standort Dortmund eingelöst werden kann. Weitere Infos zu den Preisgeldern und Teilnahmebedingungen finden Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Start-ups auf www.start2grow.de.

HyImpulse sichert sich 45 Mio. Euro-Finanzierung für Raketentechnologie “Made in Europe”

Die 2018 gegründete HyImpulse Technologies GmbH ist ein führender deutscher Hersteller und Systemanbieter von kommerziellen Raketen für suborbitale und orbitale Startdienste.

Die HyImpulse Technologies GmbH („HyImpulse“) ist ein Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Sitz in Neuenstadt am Kocher, im Süden Deutschlands. Es wurde 2018 gegründet und ist eine privat finanzierte Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Einrichtung Raumfahrtantriebe, in Lampoldshausen. Das Unternehmen entwickelt spezielle suborbitale und orbitale Startdienste unter Verwendung von Trägerraketen mit Hybridantrieb.

Jetzt hat HyImpulse im Rahmen ihrer Series A-Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben und sich damit weitere rund 30 Mio. Euro an Fördermittel gesichert. Die Runde wird von Campus Founders Ventures angeführt. Weitere Investoren sind unter anderem Helantic, GIMIC, der Global Resilience Innovation Fund (GRIF), die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Baden-Württemberg, die Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft (SBG) Heilbronn-Franken, Vienna Point sowie BTRON.

Mit dem frischen Kapital wird HyImpulse die Entwicklung und Kommerzialisierung der Orbitalrakete SL1 und den Ausbau der Produktionskapazitäten vorantreiben. Seit der Gründung hat das Unternehmen rund 74 Mio. Euro an Kapital eingesammelt.

„Europa hat keinen eigenen Zugang zum All. Mit dem frischen Kapital werden wir die Kommerzialisierung unserer Orbitalrakete beschleunigen und so Europa unabhängiger und wettbewerbsfähiger machen,“ sagt Dr. Christian Schmierer, Mitgründer und CEO von HyImpulse. “Während Anbieter wie SpaceX einen Linienbus mit festem Fahrplan ins All bereitstellen, entwickeln wir mit unseren Lösungen einen flexiblen Taxi-Service. Unsere Kunden können individuelle Startlösungen wählen und die Zeiten flexibel planen.”

HyImpulse entwickelt auf Basis von Hybridtechnologie die Orbitalrakete SL1

Noch vor anderen SpaceTech-Start-ups, erreichte HyImpualse bereits 2024 einen historischen Meilenstein: Der erfolgreiche Testflug der Suborbitalrakete SR75 demonstrierte erstmals die Funktionsfähigkeit eines kommerziellen Hybrid-Raketenantriebs auf Paraffin-Basis. Dieser Flug gilt als technologischer Durchbruch und Proof-of-Concept und bildet die Grundlage für weitere Entwicklungsstufen. Der erste kommerzielle Start der SR75 mit Kunden wird bereits 2026 stattfinden. Aufbauend auf den Tests mit der SR75 arbeitet HyImpulse an der dreistufigen Orbitalrakete SL1, die ab 2027 zunächst bis zu 600 Kilogramm Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren soll.

Ein dynamisch wachsender und geopolitisch entscheidender Markt

Europa verfügt bislang über keinen eigenständigen Zugang zum Weltraum und ist in hohem Maße von außereuropäischen Anbietern abhängig. Laut dem Space Economy Report 2024 entfiel 2024 weniger als ein Prozent aller weltweiten Starts auf europäische Anbieter. HyImpulse leistet hier Pionierarbeit: Die Hybridtechnologie des Unternehmens reduziert die Zahl der Bauteile um rund 50 Prozent, senkt Kosten und steigert die Zuverlässigkeit – ein entscheidender Faktor für den Aufbau kosteneffizienter und flexibler Startdienste im Bereich unter einer Tonne Nutzlast. Damit trägt HyImpulse maßgeblich dazu bei, Europas Zugang zum Weltraum eigenständiger, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten.

Der Markt wächst dynamisch: Laut einem McKinsey-Report soll das weltweite Geschäft mit satellitengestützten Technologien bis 2040 ein Volumen von rund 1,25 Billionen Euro erreichen (Space: Investing in the Final Frontier). HyImpulse positioniert sich früh in diesem Umfeld – mit bereits gesicherten Aufträgen im dreistelligen Millionenbereich und Startplätzen auf mehreren Kontinenten.

Report: Quantencomputing

Wir sind Zeug*innen einer Transformation, die nicht nur die Tech-Branche nachhaltig beeinflussen wird: Quantencomputing und die dazugehörigen Start-ups haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten und Probleme lösen, grundlegend zu verändern.

Quantencomputing (QC) ist ein hochinnovatives Feld der Informatik und Physik, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Datenverarbeitung und -analyse auf eine Weise zu leisten, die mit klassischen Computern nicht möglich ist. Während klassische Computer Informationen in Form von Bits verarbeiten, die entweder den Wert 0 oder 1 annehmen können, verwenden Quantencomputer Quantenbits oder Qubits. Diese Qubits können sich in einem Zustand der Überlagerung befinden, was bedeutet, dass sie gleichzeitig 0 und 1 darstellen können. Dies ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen viel schneller durchzuführen als ihre klassischen Pendants.

Herausforderungen

Trotz des enormen Potenzials stehen Forschende und Unternehmen vor vielen Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die sog. Dekohärenz, ein Phänomen, bei dem die Quanteninformation durch Wechselwirkungen mit der Umgebung verloren geht. Um stabile und fehlerfreie Quantenberechnungen durchzuführen, müssen Qubits in einem kontrollierten Zustand gehalten werden, was technisch äußerst anspruchsvoll ist.

Eine weitere Herausforderung ist die Skalierbarkeit. Während einige Prototypen von Quantencomputern bereits existieren, stellt der Bau von Systemen mit einer ausreichenden Anzahl von Qubits, um praktische Probleme zu lösen, eine erhebliche technische Herausforderung dar.

Trends

In den letzten Jahren ist ein zunehmender Fokus auf hybride Ansätze zu verzeichnen, bei denen Quantencomputer in Kombination mit klassischen Computern eingesetzt werden, um spezifische Probleme zu lösen. Diese hybriden Systeme nutzen die Stärken beider Technologien und bieten eine praktikable Lösung für viele aktuelle Herausforderungen.

Zudem ist eine wachsende Zusammenarbeit zwischen akademischen Institutionen, großen Tech-Unternehmen und Start-ups zu beobachten. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um Wissen und Ressourcen zu bündeln und die Entwicklung von QC-Technologien voranzutreiben. Unternehmen wie IBM, Google oder Microsoft investieren erheblich in Quantenforschung und -entwicklung und bieten Plattformen für Entwickler*innen und Forschenden an, um ihre eigenen Quantenalgorithmen zu testen.

Ein weiterer Trend ist die zunehmende Verfügbarkeit von QC-Diensten über die Cloud. Unternehmen und Forschende können nun auf Quantencomputer zugreifen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies senkt die Eintritts­barrieren und ermöglicht es einer breiteren Palette von Nutzenden, die Möglichkeiten des QCs zu erkunden.

Die Rolle von Start-ups

Start-ups spielen hierbei mit neuen Ideen und Ansätzen eine entscheidende Rolle als Innovatoren und konzentrieren sich zumeist auf spezifische Anwendungen des QCs, sei es in der Materialwissenschaft, der Medikamentenentwicklung, der Lieferkettenlogistik oder der Optimierung komplexer Systeme u.a. in der Finanzwelt.

Die 2024 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichte Studie „Quantencomputing – Markt, Zugang, Perspektiven“ zeigt: Die Zahl der Start-ups zur Entwicklung von Anwendungssoftware stieg in den letzten Jahren stetig, wobei hardwarespezifische Systemsoftware vorrangig von den Hardwareentwickler*innen selbst bereitgestellt wird. Entfielen im Zeitraum von 2002 bis 2018 weltweit noch rund 58 Prozent der kumulierten Gründungen auf Software- oder Service-zentrierte Start-ups und 42 Prozent auf Hardware- bzw. Komponenten-fokussierte Start-ups, waren es im Zeitraum 2018 bis 2022 rund 74 Prozent mit Fokus auf Software und Services sowie 26 Prozent mit Fokus auf Hardware und Komponenten.

Von weltweit über 150 Start-ups fokussiert sich dabei etwa ein Drittel auf die Entwicklung von Systemsoftware und zwei Drittel auf die Entwicklung von Anwendungssoftware. Deutschland belegt dabei mit knapp 20 Start-ups im Jahr 2023 Platz drei im internationalen Vergleich, hinter den USA und Kanada. Damit hat sich Deutschland als ein Hotspot für QC-Start-ups etabliert.

Deutsche QC-Start-ups mischen ganz vorne mit

Deutsche QC-Start-ups sind oft noch in der Entwicklungsphase, die Gründer*innen kommen meist aus Forschung und Wissenschaft, und ihre Geschäftsmodelle konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Verkauf von Hardware, Mikroskopen oder Cloud-basierten QC-Diensten.

Als weltweit erstem Unternehmen ist es dem 2018 gegründeten Start-up kiutra, einem Spin-off der Technischen Universität München, gelungen, eine dauerhafte magnetische Kühlung für Temperaturen nahe des absoluten Nullpunkts zu entwickeln. Statt auf Quantencomputer oder QC-Software, setzen die Gründer Alexander Regnat, Jan Spallek, Tomek Schulz und Christian Pfleiderer auf vollautomatische, äußerst wartungsarme und gut skalierbare Kühlungslösungen, die den Betrieb von Quantentechnologien im industriellen Maßstab ermöglichen.

Revolut übernimmt KI-Start-up Swifty

Swifty, ein im Lufthansa Innovation Hub entwickeltes KI-Start-up und Pionier der KI-Reisebuchung, wurde von Revolut, einem führenden globalen FinTech-Unternehmen, übernommen.

Swifty wurde im Sommer 2023 aus dem Lufthansa Innovation Hub heraus gegründet und ist der erste vollständig autonome KI-Reiseassistent. Auf Basis führender Large Language Models (LLMs) vereinfacht Swifty die wichtigsten Schritte der Geschäftsreiseplanung – von Buchung über Bezahlung bis zur Rechnungsstellung – über eine einfache Chat-Oberfläche.

Mit Swifty setzte der Lufthansa Innovation Hub früh auf das Potenzial von Agentic AI im Travel- Bereich und gewann dabei wertvolle Erkenntnisse für künftige Anwendungen und Geschäftsmodelle. „Wir freuen uns, mit Europas führendem Fintech zusammenzuarbeiten, um gemeinsam neue Maßstäbe in Travel- und Loyalty-Tech zu setzen. Revolut ist die ideale Plattform, um Swiftys KI-Technologie weiterzuentwickeln und Kundenerlebnisse in der Reisebuchung neu zu gestalten“, sagt Dr. Stefan Nothelfer, Senior Director, Head of Corporate Venturing & Strategic Growth beim Lufthansa Innovation Hub.Venture.

Venture Building ist seit jeher ein zentraler Bestandteil des Portfolios des Hubs. Das Ziel: neue technologiegetriebene Geschäftsmodelle für die Lufthansa Group und die gesamte Reisebranche zu entwickeln. Diese Arbeit hat zu mehreren erfolgreichen Ausgründungen geführt, ebenso wie zu Lösungen, die wieder in die Group integriert oder in deren Auftrag vom Lufthansa Innovation Hub betrieben werden.

Übernahme eröffnet neue Chancen für Swifty

„Wir freuen uns, die Power von Swifty zu Millionen von Revolut-Nutzer:innen zu bringen. Die Zusammenarbeit mit einem der weltweit führenden Fintech-Unternehmen ist eine einmalige Gelegenheit, unsere Vision global zu skalieren und das Leben von über 65 Millionen Kund:innen zu bereichern. Gemeinsam werden wir einen KI-Concierge entwickeln, der nicht nur das Reisen verein- facht, sondern auch alltägliche Bedürfnisse in allen Lebensbereichen voraussieht“, sagt Stanislav Bondarenko, CEO und Mitgründer von Swifty.

„Diese Übernahme stärkt unsere Position an der Schnittstelle von Finanzen, KI und Lifestyle. Durch diesen Schritt gewinnen wir sowohl Kompetenz als auch Expertise im Bereich KI-gestützter Reiselösungen, was uns dabei helfen wird, unseren Kund:innen noch persönlichere und nahtlosere Erlebnisse zu bieten“, sagt Christopher Guttridge, Head of Loyalty bei Revolut.

Zeit ist Geld: Was Unternehmer bei Flugverspätungen wissen sollten

Für Unternehmer, die beruflich unterwegs sind, kann eine Flugverspätung nicht nur ein Ärgernis sein, sondern echte wirtschaftliche Schäden verursachen. Wer seine Rechte kennt und gezielt Schritte unternimmt, kann zumindest einen Teil der Schäden abmildern.

In der Geschäftswelt gilt eine alte Weisheit: Zeit ist Geld. Für Unternehmer, die beruflich unterwegs sind, kann eine Flugverspätung nicht nur ein Ärgernis sein, sondern echte wirtschaftliche Schäden verursachen, etwa verpasste Meetings, zusätzliche Hotelkosten oder Produktivitätseinbußen. Wer in solchen Fällen seine Rechte kennt und gezielt Schritte unternimmt, kann zumindest einen Teil der Schäden abmildern.

Welche Ansprüche bestehen und ab wann?

Als Geschäftsreisende stehen Ihnen in der EU dieselben Fluggastrechte zu wie Privatpersonen. Laut der EU-Verordnung 261/2004 kann bei einer Flugverspätung ab drei Stunden am Zielort eine Entschädigung verlangt werden, abhängig von der Flugstrecke zwischen 250 € und 600 €. Weiterhin sind Airlines verpflichtet, Betreuung (z. B. Mahlzeiten, Hotelunterkunft bei Übernachtung, Kommunikationsmöglichkeiten) zu leisten. Grundsätzlich gibt es nämlich auch bei komplexen, unscheinbaren Situationen eine Entschädigung Flugverspätung. Daher ist es immer sinnvoll sich ordentlich zu informieren.

Beispielsweise sieht das Gesetz vor, dass bei reiner Verspätung (nicht durch außergewöhnliche Umstände) eine Entschädigung wie folgt geltend gemacht werden kann:

  • 250 € für Strecken bis 1.500 km bei mindestens 3 Stunden Verspätung
  • 400 € bei mittleren Distanzen (bis ca. 3.500 km)
  • 600 € bei Langstrecken (über 3.500 km) und Verspätung von mindestens 4 Stunden

Professionelle Plattformen kümmern sich um Ihre Entschädigung und agieren dabei nach dem Prinzip „Kein Erfolg, keine Gebühr“, eine Provision wird nur im Erfolgsfall fällig.

Besondere Aspekte für Unternehmen & Geschäftsreisen

Für Unternehmer gelten ein paar zusätzliche Überlegungen:

1. Vertragliche Risiken & Haftung intern
Auch wenn die Entschädigung Ihnen als Airline-Kunde zusteht, sind beim internen Kostenersatz gegenüber Ihrem Unternehmen oft andere Regeln relevant, etwa, wie der Ausfall von Arbeitszeit oder verpasste Termine intern bilanziert oder entschädigt werden.

2. Zeitverlust & Opportunitätskosten
Eine Verspätung kostet nicht nur Geld in Form von Ausgaben, sondern vor allem entgangene Geschäftschancen. Eine Stunde im Wartebereich statt im Meeting kann deutlich teurer sein als die Flugentschädigung selbst.

3. Proaktives Vorgehen & Dokumentation
Heben Sie alle Belege auf (Bordkarten, E-Mails, Quittungen für Verpflegung oder Transfers), notieren Sie exakte Verspätungszeiten und beanstanden Sie sofort am Flughafen, das erleichtert spätere Geltendmachung.

4. Fristen & rechtlich verbindliche Schritte
In Deutschland beträgt grundsätzlich die Verjährungsfrist für Entschädigungsansprüche drei Jahre, gezählt vom Jahresende des Flugs.

Zur praktischen Umsetzung kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Dienstleister einzubinden, der die Kommunikation mit der Airline übernimmt und rechtliche Schritte begleitet. Ein solcher Service etwa übernimmt die gesamte Korrespondenz, solange die Forderung erfolgreich durchgesetzt wird.

Hintergründe & Ursachen: Warum Flüge verspätet sind

Dass Flugverspätungen kein seltenes Phänomen sind, zeigen aktuelle Zahlen: Deutschland weist eine Verspätungsquote von rund 30,82 % auf, damit gehört das Land zu denjenigen mit besonders vielen gestörten Flügen. Am häufigsten liegen die Ursachen bei Airlines selbst (z. B. technische Defekte, Crew-Probleme), rund 45 bis 49 % der Fälle, während Wetter nur in etwa jedem zehnten Fall als Auslöser genannt wird.

Darüber hinaus zeigt eine Analyse für deutsche Flughäfen, dass Frankfurt mit über 23 Minuten durchschnittlicher Abflugverspätung in den letzten Jahren besonders betroffen war. Ein absoluter Spitzenwert im Ländervergleich.

Beispielrechnung: Was kann realistisch geltend gemacht werden?

Angenommen, ein Unternehmer fliegt auf eine Strecke von ca. 2.000 km und erreicht sein Ziel mit einer Verspätung von 3 Stunden. Er würde laut den Regelungen Anspruch auf 400 € Entschädigung haben. Nach Abzug einer üblichen Provision des Dienstleisters verbleibt ein Nettobetrag, der zumindest Teile des entstandenen Schadens decken kann.

Parallel dazu wäre wertvoll, intern zu berechnen, wie hoch der Wert einer Stunde zusätzlicher Arbeitszeit oder verpasster Meetings ist, diese Opportunitätskosten übersteigen oft deutlich den Entschädigungsbetrag.

Fazit & Handlungsempfehlungen für Unternehmer

1. Kenntnis der Rechte: Jeder Geschäftsreisende sollte seine Rechte nach EU-Verordnung 261/2004 kennen.

2. Dokumentation & schnelles Handeln: Belege sicherstellen, am Flughafen reklamieren, Fristen beachten.

3. Externe Unterstützung erwägen: Anbieter können Aufwand und rechtliches Risiko übernehmen.

4. Interne Bewertung: Nutzen Sie Verspätungskosten nicht nur in Geld, sondern auch in Zeit und Geschäftsausfall.

Zeit ist ein knappes und wertvolles Gut, und gerade für Unternehmer können Flugverspätungen eine erhebliche Problemdimension annehmen. Wer seine Rechte kennt und angemessen reagiert, kann zumindest die finanziellen Folgen begrenzen. Nachdem ein Flug schnell hunderte Euro verschlingt ist dies ein lohnenswertes Entgegenkommen, welches ein Großteil der Fluggäste nicht in Anspruch nehmen. Für viele wirkt es zu komplex, weswegen es absolut sinnvoll ist hier einen Dritten zu engagieren, der die Aufwände komplett übernimmt. 

eleQtron: It's MAGIC

In nur fünf Jahren vom Laborgerät zum 24/7-betriebenen Quantencomputer: Wie das 2020 von Jan Leisse, Christof Wunderlich und Michael Johanning gegründete eleQtron mit seiner MAGIC-Technologie neue Wege ebnet.

Was ihr da macht, ist der Wahnsinn – und genau deswegen bin ich dabei.“ Mit diesen Worten beschreibt Jan Leisse, einer der Gründer von eleQtron, die Anfänge des Unternehmens. Das erste Treffen mit dem Physiker Christof Wunderlich war geprägt von einer Mischung aus Skepsis und Begeisterung. Der Wissenschaftler hatte an der Universität Siegen einen Quantencomputer gebaut – mitten in der deutschen Provinz und ohne das Millionenbudget, das Konzernen wie Google oder IBM zur Verfügung steht. Doch genau das reizte Leisse: „Hier wurde nicht einfach nachgemacht, was andere tun. Hier wurde Neuland betreten.“

Es war ein ungewöhnlicher Ort für eine bahnbrechende

Innovation in der Quantentechnologie. Siegen, eine Mittelstadt im Süden Nordrhein-Westfalens, ist nicht gerade als Hotspot für Hochtechnologie bekannt. Doch manchmal entstehen die Top-Innovationen fernab der etablierten Zentren; die Universität Siegen hatte über Jahre hinweg eine bemerkenswerte Expertise in der Quantenphysik aufgebaut, ohne große mediale Aufmerksamkeit.

Von der Universität ...

Im Jahr 2020, als das globale Interesse an Quantentechnolo­gien exponentiell zunahm, erwuchs aus dieser mutigen Pionierarbeit das Start-up eleQtron – als Spin-off der Universität Siegen. Die Gründer – Jan Leisse, Christof Wunderlich und Michael Johanning – verbindet eine Vision: Quantencomputer für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen.

Die Anfangsjahre waren geprägt von Experimentierfreude, Improvisation und dem festen Glauben an die eigene technologische Innovationskraft. Während Tech-Giganten wie IBM, Google und Amazon Milliarden Euro in ihre Quanten­programme investierten und viele Start-ups auf bekannte Technologien setzten, wagte eleQtron den Schritt in eine völlig neue Richtung.

In den Laboren der Gründer entstand die sogenannte MAGIC-Technologie (Magnetic Gradient Induced Coupling), eine Methode, Qubits (das Quantencomputing-Äquivalent zum klassischen Bit in der Digitaltechnik) nicht wie bislang üblich mit Lasern, sondern mit Mikrowellen zu steuern.

... zum technologischen Durchbruch

Die MAGIC-Technologie basiert auf einem raffinierten Zusammenspiel physikalischer Prinzipien: Magnetische Gradienten (räumliche Veränderungen der Magnetfeldstärke) ermöglichen es als lokale Felder, einzelne Ionen in einer so­genannten Falle selektiv anzusprechen. Die technischen Vorteile sind beeindruckend: Die Fidelity (Genauigkeit) bei Operationen an einzelnen Qubits liegt bei etwa 99,95 Prozent, die Gate-Zeiten (Gate-Zeit steht für die Dauer, die ein Quanten-Gate benötigt, um eine Operation auf einem Qubit auszuführen) betragen nur wenige Mikrosekunden. Gleichzeitig ermöglicht die Technologie eine bessere Skalierbarkeit, da sich Mikro­wellenfelder einfacher erzeugen und verteilen lassen als komplexe Lasersysteme. „Der Vorteil liegt nicht nur in der höheren Präzision, sondern auch in der deutlich geringeren Komplexität der Systeme“, erklärt Johanning. „Wir brauchen keine aufwändigen Optiken oder ultrastabile Umgebungen. Unsere Technologie funktioniert auch unter realen Bedingungen.“

Früh erkannten die drei Forscher das große Potenzial ihrer Technologie für praktische Anwendungen. „Durch das gezielte Ersetzen sensibler High-End-Komponenten – insbesondere Lasertechnologie – durch bewährte Mikrowellentechnik und Elektronik, vermeiden wir unnötige Komplexität, minimieren Aufwand und senken die Kosten“, fasst es Leisse zusammen.

Wachstumsschub und strategische Entwicklung

2022 gelang eleQtron ein entscheidender Schritt: Durch Earlybird und den Siegerlandfonds als Investoren sowie das vom BMBF geförderte Projekt „MAGIC App“ sicherte sich das Start-up eine Finanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro. Diese Finanzierungsrunde war ein Wendepunkt für das Unternehmen und signalisierte das Vertrauen der Investor*innen in die MAGIC-Technologie.

„Mit diesem Kapitalschub konnten wir von einer reinen Forschungsorganisation zu einem echten Technologieunternehmen werden“, erklärt Leisse. Die Mittel flossen in den Ausbau der Produktionskapazitäten, die Vergrößerung des Teams und die Weiterentwicklung der Technologie-Roadmap. Auch die Mitwirkung von Infineon im Rahmen von MAGIC App war strategisch von Bedeutung: „Die Zusammenarbeit mit Infineon hat uns die Augen für die Realitäten des Industriemarkts geöffnet“, erklärt Leisse.

Erklärvideo für Start ups – verständlich erklären, Zielgruppen erreichen

Erklärvideos für Start‑ups: Wie du komplexe Ideen in 60 bis 90 Sekunden verständlich erklärst, Vertrauen aufbaust und die passende Zielgruppe erreichst. Formate, Produktion und Distribution praxisnah erklärt.

Wie viele Videos gab es vor fünf Jahren auf Social Media? Kaum welche. Heute sind Filme das Medium, mit dem Start‑ups ihre Ideen in Sekunden erklären, Vertrauen schaffen und Nachfrage auslösen. Das klingt banal, ist es aber nicht. Denn zwischen einem Imageclip, der schön aussieht, und einem Erklärvideo, das tatsächlich Leads generiert, liegt eine Welt – und sie entscheidet über Umsatz oder Stille im Postfach.

Wenn ich mit Gründerinnen und Gründern spreche, höre ich oft das gleiche: „Wir haben ein gutes Produkt, aber niemand versteht auf Anhieb, warum er es kaufen sollte.“ Genau hier setzt ein präzises Erklärvideo an. Nicht als Kunstwerk, sondern als klares Kommunikationswerkzeug, das ein Problem benennt, die Lösung zeigt und den nächsten Schritt leicht macht.

Warum die ersten Sekunden alles sind

Die Realität ist simpel: Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz, und die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit ist groß. Innerhalb der ersten fünf bis acht Sekunden entscheidet der Zuschauer, ob er bleibt. Wer mit einer langen Selbstbeschreibung beginnt oder in Floskeln versinkt, verliert. „Wir sind innovativ“ kann man überall lesen. Es sagt nichts über den Nutzen.

Ein effektiver Hook dagegen trifft direkt: Er zeigt eine konkrete Situation oder einen konkreten Schmerzpunkt. „Verlieren Sie täglich Kunden im Checkout?“ ist anders als „Wir optimieren E‑Commerce‑Lösungen“. Der Unterschied ist nicht akademisch — er bestimmt, ob jemand weiterschaut oder weiterscrollt.

Was Start‑ups meist falsch machen

Viele Gründerinnen und Gründer investieren in schöne Bilder und vergessen, dass Videos verkaufen sollen. Sie wollen einen Film, der ihre Marke toll aussehen lässt, aber nicht zwingend erklärt, warum ein Kunde handeln soll. Das Resultat: schöne Clips, schlechte KPIs.

Ein zweiter Klassiker ist das, was manche „Floskelmarketing“ nennen — Wörter wie „dynamisch“, „innovativ“ oder „kundenorientiert“. Nett gemeint, völlig wirkungslos. Kunden kaufen nur, was sie verstehen. Wenn dein Film nicht sofort klarmacht, welchen konkreten Vorteil der Nutzer hat, dann verpasst du Leads.

Die Formel für ein funktionierendes Erklärvideo

Es gibt keine Geheimformel, aber bewährte Bausteine, die zusammenwirken:

  1. Hook (0 bis 8s): Problem sichtbar machen. Keine Einleitung, keine Selbstbeweihräucherung.
  2. Problem & Relevanz (8 bis 20s): Kurz vertiefen: Warum ist das Problem akut?
  3. Lösung (20 bis 50s): Dein Produkt in drei klaren Nutzenpunkten. Nicht Features, sondern Ergebnisse.
  4. Proof (50 bis 70s): Social Proof, Zahlen, kurze Kundenstimme.
  5. Call to Action (70 bis 90s): Konkreter nächster Schritt (Demo buchen, Drehbuch anfordern, kostenlos testen).

Diese Struktur funktioniert, weil sie die begrenzte Zeit respektiert und die Entscheidung des Zuschauers lenkt. Wichtig: Aus einem Hauptvideo schneidet man mehrere Social‑Cuts — 15s für Ads, 30s für Stories, 60s für die Landingpage.

Produktion: schnell, schlank, zielorientiert

Für Start‑ups ist Zeit Geld. Ein schlanker Produktionsprozess vermeidet Budget‑Fallen und sorgt für schnelle Marktreife: Briefing (Ziel, Zielgruppe, KPI), Script & Storyboard, Produktion/Animation, Revision. Vier bis sechs Wochen sind ein realistischer Zeitrahmen.

Beim Briefing muss klar sein: Wen willst du erreichen, welche Handlung soll passieren und woran messen wir Erfolg? Fehlt diese Klarheit, liefert die schönste Animation keinen Wert.

Kosten — und wie du die Rendite beurteilst

Preise reichen von DIY‑Templates (ein paar hundert Euro) bis zu aufwändigen Live‑Action‑Produktionen (einige Tausend Euro). Für Start‑ups ist der Sweet‑Spot oft im Bereich 750 bis 1.500 Euro: professionelle 2D‑Animation, gutes Voice‑Over und ein klares Distribution‑Commitment.

Wichtig ist: Beurteile Kosten nicht isoliert. Frage nach Referenzen mit Zahlen: Hat das Video die Conversion-Rate erhöht? Wieviel kostet ein Lead vorher vs. nachher? Ein 1.000‑Euro‑Video, das den CPL halbiert, ist Gold wert.

Distribution ist kein Anhängsel — sie ist der Plan

Ein Video ohne Verbreitung bleibt eine Datei. Deswegen muss Distribution Teil des Budgets und des Briefings sein. Beispiele, die funktionieren:

  • Hero auf der Landingpage: Sichtbar, mit klarem CTA, verringert Bounce.
  • Paid Social: 15 bis 30s Cuts für TOF, 60s für Retargeting.
  • E‑Mail und Sales‑Outreach: Direkt eingebettet erhöht Response.
  • Investor‑Pitches: Ein prägnantes Video ersetzt lange Erklärungen.

Außerdem: Retargeting‑Sequenzen sind Pflicht. Wer 25 Prozent des Videos gesehen hat, bekommt eine andere Botschaft als ein 75 Prozent Viewer. So entsteht eine narrative Reise statt einer einzigen Anzeige.

Ein paar wahre Beispiele

Ein regionaler Handwerksbetrieb hatte im Web kaum Anfragen. Nach einem 90‑Sekunden‑Erklärvideo, das den Online‑Buchungsablauf zeigte und die wichtigsten Fragen direkt beantwortete, verdoppelten sich die Anfragen binnen eines Monats. Ein B2B‑SaaS‑Start-up nutzte einen Demo‑Cut für Webinar‑Registrierungen – Ergebnis: Trial‑Conversion stieg um 37 Prozent. Solche Geschichten sind kein Zufall, sondern folgen einem klaren Briefing und einer konsequenten Ausspielung.

Wie du die richtige Agentur findest

Nicht jede Produktionsfirma ist die richtige Wahl. Frag bei Erstgesprächen nach:

  • Referenzen mit KPIs (nicht nur schöne Showreels)
  • Anzahl der Revisionen inklusiv
  • Variantenlieferung (15/30/60s)
  • Distributionsplan und Vorschläge für Hooks/Thumbnails

Vermeide Agenturen, die nur auf Ästhetik setzen, aber wenig vom Onlinemarketing verstehen. Die besten Teams kombinieren Filmhandwerk mit Conversion‑Know-how.

KPIs, die wirklich zählen

Views sind schön, Conversions sind entscheidend. Miss daher:

  • View‑Through‑Rate und ThruPlays
  • CTR zur Landingpage
  • Conversion‑Rate & CPL/CPA
  • Qualitative Signale wie Shares oder Kommentare

Setze Zielwerte vor der Produktion. Wenn du Leads willst, definiere realistische CPL‑Ziele und entwerfe das Script anhand dieses Ziels.

Häufige Fragen von Gründern

Kann ich mit wenig Budget starten? Ja. Fokus auf Klarheit der Botschaft und Distribution. Ein simpler, klarer 60‑Sekünder kann besser performen als ein teures Konzeptvideo.
Muss das Video viral gehen? Nein. Viralität ist ein Bonus. Die primäre Aufgabe ist Conversion und Verständlichkeit.
Wie oft muss ich das Video erneuern? Frische Creatives sind wichtig. Plane alle 8 bis 12 Wochen neue Cuts oder Thumbnails, wenn du Ads aktiv betreibst.


Fazit

Für Start‑ups ist ein Erklärvideo kein Luxus, sondern ein Hebel: Es schafft Verständnis, reduziert Reibung und beschleunigt Entscheidungen. Entscheidend sind nicht Effekthascherei oder Design‑Perfektion, sondern eine klare Hook, ein konkreter Nutzen und eine stringente Distribution. Wer diese Punkte beachtet, verwandelt ein simples Asset in einen dauerhaften Wachstumstreiber.

ESCP Business School Berlin - eine europäische Talentschmiede

Wie die ESCP Business School Berlin erfolgreich Gründer*innen und Start-ups fördert.

Seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren hat sich die ESCP Business School Berlin (kurz: ESCP) als eine der führenden Wirtschaftshochschulen Europas etabliert. Zusammen mit den weiteren ESCP-Business-School-Standorten in Paris, London, Madrid, Turin und Warschau bietet sie Studierenden eine umfassende europäische Perspektive auf Wirtschaft, Innovation und interkulturelles Management.

Studienprogramme wie der Bachelor in Management, der an drei Standorten der ESCP absolviert wird, und speziali­sierte betriebswirtschaftliche Ausbildungsprogramme (Master, MBA, Executive MBA, Promotion und Executive Education) werden in einer Campus-übergreifenden Lernerfahrung erlebbar. Die ESCP ist in Deutschland staatlich anerkannt und kann Abschlüsse sowie auch den Doktortitel verleihen.

Am Campus Berlin studieren aktuell mehr als 1200 angehende Führungskräfte. Akademische Schwerpunkte sind die Themen Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie Diversität und Inklusion. Der Erfolg der Programme spiegelt sich auch in den kontinuierlich hervorragenden Platzierungen in internationalen Rankings wider. So rangiert die ESCP unter den Top fünf im „European Business School Ranking“ der Financial Times 2024.

„An der ESCP Business School wollen wir sowohl Studierenden als auch Führungskräften eine Top-Wirtschaftsausbildung bieten. Eine globale Exzellenzstrategie, modernste Kurs- und Unterrichtsformate sowie ein exzellenter Lehrkörper sind die Eckpfeiler dieses Erfolgs. Die Förderung von Kreativität und Innovation steht seit Beginn im Zentrum unseres Studienangebotes. Wir sind uns sicher, dass Vielfalt und Inklusion die Grundlage einer nachhaltigeren Zukunft sind. Sie tragen zum weiteren Wachstum und zur Stabilität unserer europä­ischen Gemeinschaft bei. An der ESCP bekommen die Studierenden alle notwenigen Grundlagen mit, um verantwortungsbewusste Führungskräfte zu werden, welche die Welt von morgen aktiv mitgestalten“, so Prof. Frank Jacob, Rektor der ESCP Berlin.

Eine zentrale Rolle spielt die enge Zusammenarbeit mit der Praxis. Durch maßgeschneiderte Programme und Unternehmenspartnerschaften bereitet die ESCP ihre Absolvent*innen optimal auf die Anforderungen des globalen Arbeitsmarkts vor.

Mit Initiativen wie der Blue Factory, dem eigenen Start-up-Inkubator, unterstützt die ESCP innovative und nachhaltige Geschäftsideen und fördert junge Talente auf ihrem Weg zu unternehmerischem Erfolg. Alumni wie Oliver Mackprang (Miles Mobility) und Lea Haep (STARTUP TEENS) verdeutlichen den prägenden Einfluss solcher Initiativen der Hochschule.

„Unternehmertum an der ESCP bedeutet weit mehr als nur Start-ups. Es geht darum, etwas Neues zu schaffen – sei es ein Technologieunternehmen, ein Beratungsunternehmen, eine NGO oder etwas ganz anderes. Was die Blue Factory einzig­artig macht, ist ihre Unterstützung für Unternehmer in jeder Phase ihres Weges – sogar über die erste Gründung hinaus. Unser Ziel ist es, vielfältige unternehmerische Wege zu ermöglichen und Gründern dabei zu helfen, ihr Unternehmen auf die Weise aufzubauen, die am besten zu ihnen passt“, so Prof. René Mauer, Leiter des Fachbereichs Entrepreneurship.

Die Blue Factory der ESCP

Die Start-up-Landschaft in Deutschland zeigt sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen weiterhin dynamisch und wachsend. Im Jahr 2024 wurden landesweit 2766 neue Start­ups gegründet – ein beeindruckender Zuwachs von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben etablierten Gründungshot­spots wie München und Berlin gewinnen innovative Inku­batoren an Hochschulen hierbei zunehmend an Bedeutung.

Als europäischer Start-up-Inkubator bietet die Blue Factory eine lebenslange Unterstützung für angehende Unternehmer*innen. Dies wird sprichwörtlich genommen, da jeder Alumnus bzw. jede Alumna der ESCP einen lebenslangen Zugang zur Blue Factory hat. Diese fördert vielfältige Geschäftsmodelle – von klassischen Start-ups bis hin zu innovativen Projekten, die gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen adressieren. Mit Standorten in Berlin, London, Madrid, Paris und Turin verfolgt die Blue Factory einen integrativen Ansatz, der die grenzüberschreitende Zusammen­arbeit innerhalb Europas fördert.

Moderne Infrastruktur, praxisnahe Programme

Nach umfassenden Renovierungsarbeiten bietet der Ber­liner Campus in Charlottenburg moderne Coworking Spaces und optimal gestaltete Arbeitsräume für kreative Ideenfindung und Zusammenarbeit. Mit Programmen wie Start, Launch, Seed und Scale begleitet die Blue Factory Gründer*innen von der Ideenfindung bis hin zur internatio­nalen Expansion.

Dabei steht ein praxisorientierter Ansatz im Vordergrund, der Theorie und Praxis nahtlos miteinander verbindet. Diese vier Programme bauen aufeinander auf:

  • Start (drei Monate): Die erste Phase unterstützt bei der Ideenvalidierung und beim Aufbau eines soliden Fundaments. Dabei fördert die Blue Factory die angehenden Unternehmer*innen durch einen Zugang zu expert*innengestützten Master Classes, welche dabei helfen, das unternehmerische Konzept zu schärfen. Des Weiteren erleichtern Networking-Tage die Suche nach Mitgründer*innen und Coworking-Tage den Auf- und Ausbau eines kreativen unternehmerischen Umfelds.
  • Launch (3 Monate): Diese Programmphase fördert die Entwicklung marktfähiger Produkte und den Aufbau erster Kund*innenbeziehungen. Hierbei werden die Gründer*innen durch Prototypen-Coaching und einen vereinfachten Zugang zu Nutzer*innentests unterstützt. Ziel dieser Phase ist die Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP) und die Erhebung eines ersten Nutzer*innenfeedbacks.
  • Seed (ein Jahr): In dieser Phase werden die Start-ups beim Markteintritt begleitet und auf Investitionen vorbereitet. Hier kann die Blue Factory vor allem durch eine höhere Sichtbarkeit und den Zugang zu Frühphasen-Investor*­innen unterstützen. Dies wird durch die Skalierung des Geschäftsmodells mithilfe von Go-to-Market-­Strategien, individuellem Coaching und Investor*innen-Intros gefördert. Zudem bieten Demo Days die Gelegenheit, sich direkt bei Investor*innen zu präsentieren.
  • Scale (drei Monate): In der letzten Programmphase werden Unternehmen mit einem Umsatz von über einer Million Euro bei ihrem nachhaltigen Wachstum unterstützt. Hierzu erhalten sie individuelles Coaching, um Skalierungsherausforderungen zu meistern, Kontakte zu strategischen Partner*innen für mögliche internationale Markterweiterungen und Zugang zu Investor*innen, um weiteres Wachstum zu finanzieren.

Erfolgreiche Alumni und Vorbilder

Zahlreiche erfolgreiche Gründer*innen sind aus dem Netzwerk der Blue Factory hervorgegangen. Ein Beispiel ist Mona Ghazi, eine erfolgreiche Jungunternehmerin, die mit nur 21 Jahren bereits ihre dritte Firma aufbaut (Mehr über Mona Ghazi liest du in unserem Start-up-Por­trät: t1p.de/sne0o). Auch Lea Haep, Alumna und Managing Director von START­UP TEENS und Gen Talents, dient als Vorbild für die nächste Generation von Gründer*­innen.

Seit ihrer Gründung hat die Blue Factory über 1400 Unternehmer*innen gefördert und dabei sechs Unicorn-Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Euro hervor­gebracht. Mit ihrem Alumni-Netzwerk von 80.000 Mitg­liedern in mehr als 150 Ländern bietet sie Zugang zu einem breiten Ökosystem aus Investor*innen, Unternehmen und Acceleratoren.

„Unternehmertum ist nicht nur eine Frage von Einhörnern – es geht um Menschen, die etwas schaffen, sei es ein Unternehmen, eine gemeinnützige Organisation oder eine völlig neue Art, ein Problem zu lösen. An der ESCP begrüßen wir diese Vielfalt, und die Blue Factory ist hier, um Unternehmer in jeder Phase zu unterstützen, unabhängig von der Art des Unternehmens, das sie aufbauen wollen“, fasst es Prof. Mauer zusammen.

Ehevertrag – ein Muss für Unternehmer*innen

Recht für Gründer*innen: Wie Unternehmer*innen sich und ihr Geschäft mit einem Ehevertrag absichern.

Unternehmer*innen, die heiraten wollen, sollten immer auch die Auswirkungen auf den eigenen Betrieb im Blick behalten. Ein Ehevertrag kann helfen, dass es im Fall einer Trennung für alle Beteiligten fair zugeht und Unternehmen und Betriebsvermögen geschützt werden können.

„Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden“. Der Kinderreim spricht aus, woran viele bei ihrer Hochzeit lieber nicht denken: das mögliche Scheitern der Ehe. In Deutschland wird fast jede dritte Ehe geschieden. „Kommt es zur Scheidung, sind daran rechtliche Folgen geknüpft, die neben den emotionalen Herausforderungen zu bedenken sind“, sagt Nicole Striebe, Rechtsanwältin bei Ecovis in Eisfeld.

Eheleute bilden eine Solidargemeinschaft, durch die eine gegenseitige Teilhabe an der jeweiligen Einkommens- und Vermögensentwicklung begründet wird. Zudem wirkt sich die Eheschließung unmittelbar auf Steuern und das Erbrecht aus. „Ein Ehevertrag ist nicht gleichbedeutend mit Misstrauen, sondern mit Vorsorge und Transparenz für beide Ehegatten“, sagt Striebe. Denn während der eine Ehegatte sein Betriebsvermögen sichern möchte, ist dem anderen vielleicht an einer ausreichenden Absicherung im Scheidungsfall gelegen. Hier gilt es, eine ausgewogene vertragliche Regelung zu finden, die diese Interessen miteinander vereint. „Durch einen Ehevertrag können die Partner Vereinbarungen treffen, die auf ihre individuellen Umstände und die geplante Ausgestaltung ihrer Ehe ausgerichtet sind“, erklärt Striebe.

Kein Business ohne Ehevertrag

Während ein Ehevertrag für Privatpersonen ratsam sein kann, so ist er ein Muss für Unternehmerinnen und Unternehmer. „Wer sich als Unternehmer das Jawort gibt, sollte unbedingt auch Ja zum Ehevertrag sagen“, mahnt Striebe an. „Hier geht es um nicht weniger als die Absicherung der Existenz- und Lebensgrundlage für den Fall einer Scheidung.“ Insbesondere der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der bei einer Scheidung zu einer hohen Ausgleichszahlung führen kann, kann die Liquidität eines Unternehmens gefährden. „Umso wichtiger ist es, das Betriebsvermögen abzusichern.“

Handelt es sich beim Unternehmen um eine Gesellschaft, an der mehr als eine Person beteiligt ist, sind vertragliche Regelungen zum Abschluss eines Ehevertrags ohnehin unumgänglich: „Das schulden sich die Gesellschafter gegenseitig“, sagt Striebe. Geschäftspartner sollten sich in ihrem Gesellschaftsvertrag nicht nur zum Abschluss eines jeweiligen Ehevertrags verpflichten, sondern sich gegenseitig bestätigen lassen, dass dieser auch tatsächlich abgeschlossen wurde. „Die vertragliche Verpflichtung der Gesellschafter für eine jeweils geeignete Regelung zum Schutz des Unternehmens im Fall der Scheidung, etwa der Abschluss eines Ehevertrags, lässt sich in den Gesellschaftsvertrag aufnehmen“, sagt Juliane Kösling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht bei Ecovis in Berlin.

Was ein Ehevertrag beinhalten sollte

„Bei der Vertragsgestaltung geht es immer um Ausgewogenheit“, stellt Striebe klar. Die Ehepartner sollten sich frühzeitig Gedanken um ihre Zukunft machen: Welches Ehemodell wollen wir leben? Wer steckt unter Umständen beruflich zurück, wenn Kinder und damit Care-Arbeit ins Spiel kommen? Wie lässt sich das im Fall einer Trennung ausgleichen? Und weil das Leben nun mal häufig anders verläuft als geplant, lassen sich auch vertragliche Öffnungsklauseln vereinbaren – zum Beispiel, wenn bei einer Ehe ohne Kinderwunsch zunächst ein Ausschluss des Versorgungsausgleichs beschlossen wurde und später doch Kinder geboren werden. Bestehende Eheverträge sollten die Partner auch im Nachhinein immer an geänderte Lebensumstände anpassen, um das eigentliche Ziel der Absicherung nicht aus den Augen zu verlieren.

Gefahren ohne Ehevertrag

Für verheiratete Unternehmerinnen und Unternehmer ist der Zugewinnausgleich von besonderer Relevanz. Wer im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebt, muss sich seinen Vermögenszuwachs während der Ehe bei einer Scheidung anrechnen lassen und sieht sich daher oftmals einer Ausgleichszahlung an seinen Ehegatten ausgesetzt.

Der Zugewinnausgleichsanspruch kann sich auch auf Unternehmensbeteiligungen erstrecken. „Das Problem dabei: Bei einer Scheidung wird der Ausgleich sofort fällig. Das kann ein Unternehmen ohne ausreichende Liquidität schnell in eine finanzielle Schieflage bringen“, erklärt Kösling.

Eine ähnliche Teilhabe erfolgt auch in Bezug auf die Altersvorsorge: Die während der Ehe erworbenen einzelnen Rentenanwartschaften werden bei einer Scheidung jeweils hälftig geteilt. „Da Unternehmer eher privat oder durch den Aufbau des Unternehmens Altersvorsorge betreiben, sollten sie auch hier durch einen Ehevertrag für Planungssicherheit sorgen“, sagt Striebe.

In diesem Kontext darf auch ein Blick auf den (nachehelichen) Unterhalt nicht fehlen, denn unter Ehegatten bestehen gegenseitige Unterhaltspflichten, die im Fall einer Scheidung lange Zeit fortbestehen können. Auch diesbezüglich gilt es, eine ausgewogene Regelung zu treffen, die einer späteren gerichtlichen Überprüfung durch ein Familiengericht standhalten sollte.

Mit Blick auf die Erben können Unternehmer, die ihren Betrieb an die nächste Generation übertragen möchten, auch einen Ehevertrag zur Bedingung machen. „Ergänzend helfen Rückforderungsrechte und Rückfallklauseln, die sicherstellen, dass der Vermögenswert des Unternehmens im Fall einer Scheidungsstreitigkeit außer Betracht bleibt und nicht Gegenstand der Vermögensauseinandersetzung der sich scheidenden Eheleute wird“, erklärt Kösling.

Immer auch an den Erbfall denken

Nicht nur eine Scheidung ist ein potenzielles Risiko für Unternehmen. Auch Krankheit oder Tod eines Gesellschafters können ohne entsprechende Vorsorge zur Gefahr für Vermögen und Unternehmen werden. „Eine führungslose Gesellschaft, die plötzlich handlungsunfähig ist, birgt ein enormes Risiko“, sagt Kösling. Und auch der Einfluss von Erben, die nicht die notwendige berufliche Qualifikation vorweisen, kann erhebliche Probleme im Unternehmen verursachen. Ecovis-Expertin Kösling verweist deshalb auf die entsprechenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten: „Gesellschaftsverträge, Testamente, Eheverträge und Vollmachten – sie sollten nicht nur zwingend vorhanden, sondern auch bestmöglich aufeinander abgestimmt sein“.

Wie bei anderen Verträgen gilt auch hier: Eine fundierte anwaltliche Beratung ist unerlässlich. „Erst wenn alle Informationen auf dem Tisch liegen und die gemeinsamen (oder auch gegensätzlichen) Interessen der Partner klar definiert sind, lässt sich eine ausgewogene Vereinbarung treffen“, erklärt Striebe. Ihre Kollegin Kösling ergänzt: „Gute Verträge sind immer Einzelfallentscheidungen. Von Musterverträgen und Alleingängen raten wir dringend ab.“

Einig sind sich die Expertinnen zudem darin, wann der beste Zeitpunkt für Vertragsverhandlungen ist: „Schließen Sie den Ehevertrag möglichst vor der Ehe ab. Denn wenn das ,Wir‘ noch groß ist, ist es bekanntlich einfacher, eine faire Lösung für alle Beteiligten zu finden.“

Gut zu wissen: Die Rückforderungsklausel

Eine Rückforderungsklausel ist eine Vereinbarung, die festlegt, dass bestimmte Leistungen oder Vermögenswerte unter bestimmten Bedingungen zurückverlangt werden können. Sie kann beispielsweise genutzt werden, um einen Ehevertrag zur Bedingung der Schenkung von Unternehmensanteilen an Kinder zu machen. Aber auch in Eheverträgen selbst können solche Klauseln dazu dienen, im Fall einer Scheidung den Einfluss des Zugewinnausgleichs zu begrenzen.

Gründer*in der Woche: Wattro – die Werkzeugdetektive

Von E-Bikes zu smarter Geräteverwaltung: Wie die Wattro-Gründer nach einem Kurswechsel die Digitalisierung ins Handwerk bringen – vom Lager bis hin zur Baustelle.

Eigentlich wollten Julius Henn, Anton Trojosky, Bastian Bogner und Pius Warken mit einem neuartigen Leichtfahrzeug den urbanen Transport erobern. Doch dann stießen sie auf ein viel größeres Pro­blem. Heute sorgt ihr Start-up Wattro mit seiner digitalen Verwaltung von Betriebsmitteln und Maschinen dafür, dass Handwerksbetriebe und Industriekund*innen jederzeit wissen, wo ihre Maschinen sind, wer sie nutzt und in welchem Zustand sie sich befinden.

Fokus auf Urban Mobility

Schon einmal, und zwar vor der Gründung von Wattro, hatten die vier Unternehmer mit ihren Coboc-E-Bikes unter Beweis gestellt, wie man mit gebündeltem Know-how ein funktionierendes Produkt erfolgreich auf den Weg bringt. Ihre damalige Vision: urbane Mobilität neu zu denken und praktische Lösungen für den Alltag in der Stadt zu schaffen.

Aufbauend auf diesem Erfolg machten sie sich an ihr nächstes großes Vorhaben: die Entwicklung eines leichten Transportfahrzeugs für Handwerker*innen, Lieferdienste und Caterer, größer als ein Fahrrad, kleiner als ein Transporter, ideal für enge Innenstädte. Schon bald nach der Gründung von Wattro im Jahr 2019 ging das Team mit zwei Prototypen voller Enthusiasmus an den Start.

Doch die Realität holte sie schnell ein. Die Entwicklung eines Fahrzeugs erwies sich als weitaus komplexer und zeitaufwändiger als gedacht – Zulassungen, Sicherheitsprüfungen, Zertifikate und vieles mehr waren die großen Stolpersteine. „Es fehlte zudem an echtem Veränderungswillen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf politischer Ebene. Städte erließen Fahrverbote, schlossen jedoch ausgerechnet Lieferverkehr und Handwerker aus, also genau unsere Zielgruppe. Nach intensiver Marktanalyse wurde klar: Die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Elektrofahrzeug waren schlicht nicht gegeben“, sagt CEO Trojosky.

Gleichzeitig zeigte sich in Gesprächen mit den potenziellen Nutzer*innen ein anderes, viel grundlegenderes Problem: Niemand wusste genau, was sich eigentlich gerade in ihren Fahrzeugen oder Lagern befand. „Alle sagten uns: Wir suchen ständig irgendwas, und keiner weiß genau, in welchem Zustand die Arbeits- oder Betriebsmittel sind. Das kostet die Unternehmen Zeit und Geld“, so Pius Warken, der heute neben Trojosky Geschäftsführer bei der Wattro GmbH ist. Dieses klare Feedback brachte die vier Gründer schließlich zum Umdenken.

Der Kurswechsel

2020 änderten sie radikal die Stoßrichtung: Statt weiter auf das Fahrzeug zu setzen, konzentrierten sie sich auf die digitale Lösung des zuvor geschilderten Problems. Es ging also nicht mehr darum, den Transport effizienter zu machen, sondern darum, Transparenz darüber zu schaffen, wo sich Werkzeuge und Maschinen befinden. Die Idee einer digitalen Verwaltung war geboren. „Wir wollten eine Lösung, die automatisch funktioniert, ohne dass Mitarbeiter Geräte manuell einscannen müssen. Denn alle bisherigen Lösungen auf dem Markt basierten bis dato auf Scannen von QR-Codes per Hand“, erklärt Trojosky. Dafür kombinierten sie QR-Codes, die sich einfach mit dem Smartphone scannen lassen, mit RFID-Tags, die automatisch erkennen, wenn ein Gerät das Lager verlässt oder zurückkehrt. „Die Kombination aus QR-Codes und RFID-Tags hatte vorher niemand in diesem Bereich genutzt – das war unsere Chance“, so Co-Founder Warken.

Herzstück der Lösung wurde neben der digitalen Lösung ein selbst entwickeltes Hardware-Terminal, das Geräte automatisch erkennt, sogar jene, die sich in Koffern befinden. Während vergleichbare RFID-Systeme in der Logistik mehrere zehntausend Euro kosten, ist Wattro hier etwa zehnfach günstiger. Das automatische Buchungssystem erkennt Werkzeuge mit einer Reichweite von bis zu drei Metern, sobald sie das Lager verlassen, ganz ohne manuelles Scannen. Dafür werden sämtliche Arbeitsgeräte einmalig mit einem Funk­label versehen und in der Software hinterlegt. Passiert ein(e) Mitarbeitende(r) den Ausgang, wird das Werkzeug im Vorbeigehen automatisch erfasst. So sind alle Geräte im digitalen System dokumentiert, und die Smartphone-App zeigt jederzeit, wer ein Werkzeug aktuell wo nutzt. Im Fokus steht dabei auch zu eruieren, in welchem Zustand sich Bohrmaschinen, Sauger, Schleifer und Co. befinden. Das System verrät, welche Geräte als defekt gemeldet sind oder wann eine Prüfung oder Wartung ansteht.

2021 wurde das erste Terminal ausgeliefert, und die Gründer sicherten sich ein Patent auf die Technologie. Heute ist das Terminal bei über 50 Kund*innen im Einsatz, darunter bekannte Namen wie Stihl oder Heinrich.

Digital, komplett, einfach

„Wir wollten ein System entwickeln, das jeder Mitarbeiter intuitiv und ohne lange Schulung bedienen kann“, betont Julius Henn. Diese Automatisierung via Terminal und App erhöht die Effizienz in einem Betrieb erheblich und ist bis heute ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Start-ups. „Es muss einfach und automatisch funktionieren, das war unser Grundsatz von Anfang an“, ergänzt Warken. Die Lösung sprach sich schnell herum: Anfangs kamen die meisten Kund*innen durch Mund-zu-Mund-Propaganda, 2024 folgte der Durchbruch mit Messeauftritten wie auf der FAF (die Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign) und Galabau Messe in München.

Heute beschäftigt Wattro zehn Mitarbeitende in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Marketing, Kund*innenservice, Produktion und Finanzen. Produziert und getestet wird in Heidelberg, ein Standort, der für das Team perfekt passt: „Wir sind nicht nur persönlich mit Heidelberg verbunden, Heidelberg ist nach München die Stadt mit den meisten Start-up-­Gründungen pro Einwohner. Hier finden wir also nun schon zum zweiten Mal das passende Umfeld für einen erfolgreichen Start“, so Trojosky.

Was mit einer Idee für ein urbanes Leichtfahrzeug begann und an der Umsetzung scheiterte, ist heute eine innovative Komplettlösung zur digitalen Verwaltung von Arbeitsmitteln, die Handwerks- und Industrie­betriebe spürbar effizienter macht. Die Wattro-Story veranschaulicht damit eindrucksvoll, wie wandlungsfähig innovative Gründer*innen sein können und müssen, und dass der Mut zum Kurswechsel manchmal die beste unternehmerische Entscheidung ist.

Deutscher Startup Monitor 2025: Innovation trotz Unsicherheit

Der aktuelle Deutsche Startup Monitor zeigt: Unsicherheit bleibt auch 2025 das Wort der Stunde – in der Gesamtwirtschaft wie im Start-up-Sektor. Kriege, Handelskonflikte und eine Konjunktur, die nicht wieder anspringt. Vor diesem Hintergrund gibt es allerdings einige Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Erhebung, die zuversichtlich stimmen.

Hier die Kernergebnisse auf einen Blick

Gründungsbereitschaft sinkt

78,3% der Gründer*innen würden erneut ein Start-up aufbauen. Das ist zwar noch die große Mehrheit, aber weniger als in den Vorjahren (2023: 89,6%), was gemeinsam mit dem schwachen Geschäftsklima eine Eintrübung der Stimmung signalisiert.

Gründerinnenanteil zeigt wieder nach oben

Nach dem Rückgang im letzten Jahr steigt der Frauenanteil unter Start-up-Gründer*innen leicht von 18,8% auf 19,8% – damit bleibt er auf einem sehr niedrigen Niveau, stabilisiert sich aber und zeigt eine postive Tendenz.

Start-up-Standort Deutschland im Aufwind

39,8% der Gründer*innen schätzen Deutschland als Start-up-Standort attraktiver ein als die USA – ein Anstieg um 6 Prozentpunkte gegenüber 2024. Im europäischen Vergleich sehen sogar 61,2% der Befragten Deutschland vorne.

KI ist Wachstumstreiber

Für 45,1% der Start-ups ist KI inzwischen Kernbestandteil des Produkts – ein klarer Anstieg im Vergleich zu 2024. Auch die Investitionen liegen bereits jetzt über dem Niveau des gesamten Vorjahres, wobei die Dynamik in den USA noch deutlich größer ist.

DeepTech hat enorme Strahlkraft

11% der Start-ups lassen sich der Kategorie DeepTech zuordnen und sogar 30,6% begreifen sich selbst als DeepTech-Unternehmen. Das unterstreicht die Strahlkraft dieses Sektors und die strategische Bedeutung der Schnittstelle von Forschung und Unternehmertum.

Kooperationen brauchen Impulse

Der Anteil an Start-ups mit Unternehmenskooperationen sinkt von 61,9% im Vorjahr auf 56%. Für Wachstumschancen bei Start-ups und Innovativität etablierter Unternehmen sind hier in der schwierigen Wirtschaftslage neue Akzente nötig.

Internationaler VC-Gap erkennbar

Bezogen auf die Wirtschaftsleistung liegt Deutschland bei VC-Investments nur auf Platz 18 und damit hinter europäischen Nachbarn und den USA. Mit bisher 4 neuen Unicorns und 5,2 Milliarden Euro an Investitionen ist die Entwicklung 2025 aber aktuell positiv.

DefenseTech erreicht Rekordfinanzierungen

Mit knapp 900 Mio. Euro floss 2025 bisher bereits doppelt so viel Kapital in den Bereich DefenseTech wie im gesamten Vorjahr. 1,7% der Start-ups richten sich primär an militärische Kunden und weitere 24,1% entwickeln Dual-Use-Produkte.

Fachkräftemangel aktuell kaum Thema

Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Start-up-Sektor geht weiter zurück (2023: 18,9; 2024: 16,7; 2025: 15,8) und der Fachkräftemangel verliert an Relevanz – Gründe sind die schwierige Wirtschaftslage sowie Effizienzgewinne durch KI.

Digitalisierung bleibt Baustelle

Beim Thema digitale Souveränität bekommt Deutschland von 78,9% der Gründer*innen schlechte Noten. Auch die Digitalisierung der Wirtschaft (52,5%) und insbesondere der Verwaltung (81%) werden von vielen als zu gering bewertet.

Den vollständigen Bericht kannst du hier downloaden.

clockin schließt 10 Mio. Euro Series A ab

Das 2018 gegründete Münsteraner Scale-up clockin digitalisiert die Arbeit mobiler Teams in ganz Europa.

Clockin erhält 10 Mio. Euro Wachstumskapital. Die Runde wird von Newion (Amsterdam) und NRW.Venture (Düsseldorf) angeführt; die Bestandsinvestoren Scalehouse Capital (Osnabrück) und D11Z. Ventures (Heilbronn) weiten ihre Beteiligung aus. Ziel ist der beschleunigte Ausbau der Software und der KI-Funktionen für mobil arbeitende Teams im europäischen Mittelstand.

Eine neue Ära für die Arbeitswelt ohne Schreibtisch

Rund 80 % der Arbeitskräfte arbeiten abseits des klassischen Büros – in kleinen und mittleren Unternehmen wie im Handwerk, in der Pflege oder der Industrie - überwiegend noch mit manuellen Prozessen und täglicher Zettelwirtschaft. Die Vision von clockin ist klar: Arbeit soll wieder Arbeit sein – ohne Papierberge und endlose Verwaltungsaufgaben. HR-Prozesse wie Zeiterfassung, Einsatzplanung und Abwesenheitsmanagement laufen mit clockin einfach im Hintergrund. Genauso wie die Projektplanung und -Dokumentation. So gewinnen Unternehmen und Mitarbeiter Freiräume, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Kunden, Projekte und persönliche Weiterentwicklung. Die Devise dabei: praxisnah, schnörkellos und einfach in der Nutzung.

"Wir müssen alle Mitarbeitenden ins KI-Zeitalter bringen insbesondere auch in kleinen Unternehmen. Das eröffnet ein gewaltiges Potenzial für Millionen von Unternehmen", beschreibt clockin CEO & Co-Founder Frederik Neuhaus die Idee hinter clockin.

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber

In Büroberufen ist KI längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Auf der Baustelle, beim Patienten oder in der Produktionshalle spielt sie bislang kaum eine Rolle. Genau hier setzt clockin an und macht KI erstmals für mobile Teams praktisch und sinnvoll nutzbar. KI entwickelt sich zum zentralen Treiber für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Clockin nutzt die Finanzierung, um mobile Teams in Europa nachhaltig zu stärken.

Aus Westfalen nach Europa - eine Erfolgsgeschichte aus dem Mittelstand

Clockin wurde 2018 in Münster gegründet, inspiriert durch die Rückmeldungen mehrerer mittelständischer Unternehmen, die nach einer digitalen Lösung für ihre zeitraubende Zettelwirtschaft suchten. Seitdem wächst das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden, die aus über 50 Branchen stammen – vom Handwerk bis zur Pflege. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine einfach zu bedienende, vielfach ausgezeichnete App, die zeigt, dass digitale Lösungen einfach sein können.

Die Software für KMUs unterstützt mobil arbeitende Teams dabei, ihre Arbeitszeit zu erfassen, Abwesenheiten zu verwalten und Aufträge unkompliziert per Smartphone zu dokumentieren. Mehr als 6.000 Unternehmen in Europa vertrauen bereits auf clockin, so das Unternehmen. Begleitet wird der Weg von renommierten Programmen wie dem German Accelerator und Scale-up.NRW sowie Auszeichnungen wie dem NRW Innovationspreis. Dies sind Meilensteine, die die Qualität und das internationale Wachstumspotenzial von clockin unterstreichen.

Der bundesweite start2grow Gründungswettbewerb geht in eine neue Runde

Teilnehmer*innen profitieren von kostenlosen Coachings, Workshops sowie Netzwerk-Events. Am Ende des Wettbewerbs gewinnen die besten Businesspläne Preisgelder im Gesamtwert von 94.000€.

DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS. Der start2grow Gründungswettbewerb zählt zu den traditionsreichsten Businessplan-Wettbewerben in Deutschland und startet am 29. Oktober 2025 in seine 25-jährige (!) Jubiläumsausgabe. Der bundesweite Wettbewerb richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Start-ups, die an digital-technologischen Geschäftsmodellen arbeiten und Innovationen vorantreiben.

Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ab sofort auf www.start2grow.de möglich. Als Teil der start2grow-Community profitierst du von zahlreichen Benefits

start2grow bietet attraktive Preisgelder

Bei start2grow werden Businesspläne für innovative und technologische Geschäftsmodelle prämiert, die beispielsweise den Prozess der Digitalisierung oder Dekarbonisierung vorantreiben. Nachdem alle eingereichten Businesspläne begutachtet wurden, erhält jedes Gründungsteam ein individuelles Feedback in Form eines schriftlichen Gutachtens. Die besten zwanzig Teams werden dann zum großen Finale nach Dortmund eingeladen, um vor Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kapital zu pitchen. Der TOP 10 winken Preise im Gesamtwert von 94.000€:

1. Preis: 40.000€

2. Preis: 20.000€

3. Preis: 10.000€

Die Plätze 4 bis 10 erhalten einen Sachpreis im Wert von je 2.000€. Darüber hinaus vergibt der start2grow-Partner TechnologieZentrumDortmund einen Sonderpreis in Höhe von 10.000€, der zur Finanzierung von Mieten und Dienstleistungen am Standort Dortmund eingelöst werden kann. Weitere Infos zu den Preisgeldern und Teilnahmebedingungen finden Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Start-ups auf www.start2grow.de.

Cloud-Souveränität für Start-ups: Worauf es wirklich ankommt

Warum es sich als junges Unternehmen lohnt, früh eine souveräne Infrastruktur aufzubauen und dabei auf eine europäische Cloud zu setzen.

Viele Gründer*innen starten mit derselben Entscheidung: Für die erste App, den MVP oder das SaaS-Produkt wird die Infrastruktur bei AWS oder Microsoft Azure aufgesetzt. Das wirkt wie der naheliegende Weg, denn die Dienste sind schnell buchbar, bieten scheinbar grenzenlose Skalierung und sind weltweit bekannt. In der frühen Phase funktioniert das reibungslos, doch mit jedem/jeder neuen Kund*in, mit wachsendem Datenvolumen und den ersten größeren Finanzierungsrunden zeigt sich die Kehrseite. Hohe Gebühren für Datentransfers, komplexe Preismodelle und die Abhängigkeit von US-Recht können plötzlich zum Risiko für das gesamte Geschäftsmodell werden.

Genau an diesem Punkt lohnt sich ein Perspektivwechsel. Statt erst spät über Alternativen nachzudenken, können junge Unternehmen bereits zu Beginn prüfen, ob eine europäische Cloud den besseren Rahmen für nachhaltiges Wachstum bietet. Für Start-ups bedeutet das: Wer früh eine souveräne Infrastruktur aufbaut, sichert sich nicht nur Rechtssicherheit und Kostenkontrolle, sondern auch die Freiheit, das eigene Wachstum selbstbestimmt zu gestalten.

Was eine europäische Cloud technisch leisten muss

Ob eine Cloud-Lösung für ein Start-up wirklich tragfähig ist, zeigt sich nicht am Etikett, sondern an der technischen Substanz. Der erste Prüfstein ist die Frage, wie gut die Schnittstellen wirklich kompatibel sind. Gründer*innen sollten sich nicht mit dem bloßen Hinweis auf „S3-kompatibel“ zufriedengeben – das bedeutet oft nur, dass die Grundfunktionen wie Hochladen, Herunterladen oder Löschen von Dateien funktionieren. Wichtig ist aber, dass auch weiterführende Funktionen unterstützt werden: Versionierung (frühere Dateistände wiederherstellen können), Object Locking (Dateien so sperren, dass sie nicht gelöscht oder überschrieben werden können) und Lifecycle-Management (alte Daten automatisch archivieren oder löschen, um Kosten zu sparen). Nur wenn diese Bausteine vorhanden sind, lassen sich bestehende Anwendungen ohne teure Anpassungen betreiben. Ein Anbieter, der hier Lücken hat, verursacht im Alltag unnötige Reibungsverluste und steigert die Migrationskosten.

Auf dieser Grundlage baut die Speicherarchitektur auf. Eine API – also die Schnittstelle, über die Programme mit dem Speicher kommunizieren – kann noch so sauber umgesetzt sein: Wenn die darunterliegende Architektur keine gleichbleibende Leistung bringt, entstehen Probleme, sobald die Datenmengen wachsen. Start-ups sollten deshalb Benchmarks einfordern, die Latenzen (die Verzögerung, bis eine Anfrage beantwortet wird) und den Durchsatz (wie viele Daten pro Sekunde tatsächlich verarbeitet oder übertragen werden können) unter Last sichtbar machen. Besonders bei Anwendungen mit Millionen kleiner Objekte, wie Logdaten oder KI-Trainingsmaterial, trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Wer in dieser Phase Schwächen zeigt, riskiert Ausfälle oder spürbare Verlangsamungen im Betrieb, die sich direkt auf Kundenzufriedenheit und Wachstum auswirken.

Sobald Kompatibilität und Architektur stimmen, rückt die Sicherheit in den Vordergrund. Entscheidend ist, dass Verschlüsselung nicht nur versprochen, sondern überprüfbar umgesetzt ist. Gründer*innen sollten sich erklären lassen, welche Verfahren eingesetzt werden, ob sie ihre eigenen Schlüssel einbringen können und wie Rotation und Widerruf – also das Ungültigmachen von Schlüsseln, wenn sie kompromittiert oder nicht mehr gebraucht werden – technisch geregelt sind. Ebenso wichtig ist das Identity- und Access-Management, also das System, das steuert, welche Personen oder Anwendungen auf welche Daten zugreifen dürfen. Es muss nicht nur einfache Rechte, sondern auch komplexere Rollenmodelle und zeitlich gesteuerte Zugriffe abbilden können. Erst wenn diese Mechanismen auch über APIs steuerbar sind, lässt sich eine Infrastruktur wirklich automatisieren und kontrollieren.

Darauf folgt die Revisionssicherheit. Ein Anbieter, der Object Lock – also die Möglichkeit, eine Datei so zu sperren, dass sie für einen bestimmten Zeitraum weder gelöscht noch überschrieben werden kann – und manipulationssichere Aufbewahrungsfristen garantieren kann, schützt nicht nur vor versehentlichem Löschen, sondern auch vor Ransomware. Gerade Start-ups in regulierten Branchen wie FinTech oder HealthTech benötigen diese Funktionalitäten, doch auch in weniger stark regulierten Märkten sind sie ein klarer Wettbewerbsvorteil. Denn sie schaffen Vertrauen, dass Daten nicht einfach verschwinden oder manipuliert werden können.

Am Ende steht die Standort- und Souveränitätsfrage. Wer seine Schnittstellen beherrscht, eine stabile Architektur aufgebaut und Sicherheit sowie Revisionssicherheit gewährleistet hat, muss auch zeigen, dass dies rechtlich und regulatorisch Bestand hat. Gründer*innen sollten sich daher nicht nur den physischen Standort der Rechenzentren dokumentieren lassen, sondern auch klären, welcher Rechtsraum tatsächlich gilt. Geofencing-Funktionen, Zertifizierungen wie ISO 27001 oder SOC 2 und eine klare Abgrenzung zu außereuropäischen Muttergesellschaften sind unverzichtbar, wenn digitale Souveränität mehr sein soll als ein Versprechen. So entsteht ein Bewertungspfad, der sich von den Grundlagen der Kompatibilität über Architektur, Sicherheit und Revisionssicherheit bis hin zur regulatorischen Verankerung zieht. Erst wenn ein Anbieter auf jeder dieser Stufen überzeugt, ist er wirklich Enterprise-ready.

Was eine europäische Cloud wirtschaftlich leisten muss

Selbst die beste technische Plattform verliert ihren Wert, wenn die Kostenstruktur undurchsichtig ist. Wer die Grundlagen von Kompatibilität, Architektur und Sicherheit geprüft hat, muss im nächsten Schritt verstehen, ob die ökonomischen Bedingungen tragfähig sind. Denn eine Cloud ist nicht nur Infrastruktur, sie ist ein fortlaufender Kostenblock – und der entscheidet darüber, ob Wachstum möglich bleibt oder ob jeder neue Kunde die Margen auffrisst.

Besonders kritisch sind die versteckten Kosten. Viele Anbieter werben mit günstigen Einstiegspreisen, doch die eigentliche Belastung zeigt sich bei Datentransfers, API-Zugriffen oder Mindestgebühren. Sobald ein junges Unternehmen in die Wachstumsphase kommt, können diese Posten zur Falle werden. Wer in dieser Situation keine Transparenz hat, verliert die Fähigkeit, Ausgaben zu planen und unternehmerische Entscheidungen unabhängig zu treffen. Ein solides Kostenmodell zeichnet sich durch Klarheit und Nachvollziehbarkeit aus. Preise sollten so strukturiert sein, dass sie unabhängig von der Kundenzahl verständlich bleiben und nicht durch Aufschläge für kleine Objekte oder Netzwerkverkehr verzerrt werden. Besonders wertvoll ist es, wenn die Abrechnungsdaten direkt über eine API abrufbar sind und damit in Controlling- oder Monitoring-Tools integriert werden können. Auf diese Weise behalten Gründer*innen die volle Kontrolle über ihre Kostenentwicklung und können frühzeitig erkennen, wo Risiken entstehen.

Ebenso wichtig ist die Flexibilität der Modelle. Kapazitäten sollten nicht nur in Spitzenzeiten hochgefahren, sondern in ruhigeren Phasen auch wieder reduziert werden können. Wer nur in eine Richtung skalieren darf, zahlt in schwächeren Monaten für ungenutzte Ressourcen. Gleichzeitig brauchen Start-ups aber auch Planungssicherheit. Modelle mit garantierter Kapazität sind dann sinnvoll, wenn sie ohne verpflichtende Zusatzdienste auskommen und nicht in neue Abhängigkeiten führen.

So wie technische Kriterien den Wert einer Plattform bestimmen, gilt das Gleiche für die Kostenstruktur. Preisfragen sind keine Nebensache, sondern integraler Bestandteil von Enterprise Readiness. Eine europäische Cloud ist nur dann eine echte Alternative, wenn sie sowohl technisch als auch wirtschaftlich belastbar ist. Gründer*innen, die ihre Entscheidung an diesen Kriterien ausrichten, sichern sich die Freiheit, ihr Geschäft zu skalieren, ohne von versteckten Risiken ausgebremst zu werden.

Digitale Souveränität als strategische Entscheidung

Technik und Kosten sind die beiden Seiten derselben Medaille. Wer nur auf Funktionalität achtet, riskiert finanzielle Engpässe. Wer ausschließlich auf Preise schaut, verpasst die Chance, ein stabiles Fundament für sein Wachstum zu legen. Erst wenn beides zusammenkommt, entsteht eine Infrastruktur, die den Namen „Enterprise-ready“ verdient.

Für Gründer*innen bedeutet das: Die Wahl der Cloud ist keine rein operative Frage, sondern eine strategische Weichenstellung. Sie entscheidet darüber, wie unabhängig ein junges Unternehmen in den kommenden Jahren bleibt, wie flexibel es auf neue Märkte reagieren kann und ob Investor*innen Vertrauen in die technische Basis haben. Eine souveräne europäische Cloud ist nicht automatisch die richtige Wahl, sie muss sich an den gleichen Kriterien messen lassen wie jeder Hyperscaler. Doch wer früh Anbieter findet, die sowohl technische Tiefe als auch wirtschaftliche Transparenz liefern, schafft sich einen Vorsprung, der kaum aufzuholen ist.

Der Autor Dr. Christian Kaul ist Mitgründer und Chief Operating Officer von Impossible Cloud, einem führenden europäischen Anbieter für Cloud-Speicherlösungen.