Aktuelle Events
Startupdetector Report 2021 – insgesamt positiver Trend
Der Startupdetector Report 2021 hat die deutsche Start-up-Szene unter die Lupe genommen: Gründungs- und Finanzierungsaufkommen stabil; Berlin bei Neugründungen vorn; Gründerinnen auf dem Vormarsch.

Mit Unterstützung durch Google for Startups hat die startupdetector UG das deutsche Start-up-Ökosystem unter Auswertung von über 500.000 Handelsregister-Bekanntmachungen nach Branchen und Regionen sowie demographischen Daten der Geschäftsführung analysiert und das Investment-Verhalten verschiedener Investorengruppen aufgeschlüsselt.
Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Nach einem kurzen Lockdown-bedingten Einbruch in 2020 hielten sich sowohl Gründungen als auch Finanzierungen im Jahr 2021 stabil über dem Vorjahresniveau. So konnte die deutsche Gründerszene im vergangenen Jahr insgesamt 3.348 neu gegründete Start-ups verzeichnen (+11%).
Berlin liegt im Ländervergleich bei den Neugründungen weiter ganz vorn, starkes Wachstum gibt es in Sachsen-Anhalt (+166%), Sachsen (+54%), Niedersachsen (+30%), Baden-Württemberg (+21%). Über 2.087 Start-ups haben ein Investment erhalten – 27% mehr als im Vorjahr.
Erstmals verzeichneten über 20% aller Start-ups Frauen in der Geschäftsführung. Dabei gab es eine besonders starke Repräsentanz in den Bereichen E-Commerce, Dienstleistung, Umwelttechnologie, Personal und Bildung. Unter den 2.000 Start-ups, die 2021 eine Finanzierung sichern konnten, waren über 17% ganz oder teilweise unter weiblicher Führung.
Weibliche Business Angels sind auf dem Vormarsch in Deutschland. Zwar ist der Anteil an weiblichen Business Angels in Deutschland mit 13% noch immer sehr klein, jedoch konnte im Vergleich zum Vorjahr in absoluten Zahlen ein Zuwachs von fast +50% verzeichnet werden (von 395 auf 582). Was diese Entwicklung besonders spannend macht: Weibliche Business Angels beteiligten sich in 2021 mehr als anderthalb Mal häufiger an Startups, die von Frauen (mit-)geführt wurden.
Wie stark sich von Frauen geführte Start-ups mit der richtigen Unterstützung und Zugang zu Wagniskapital entwickeln können, zeigen auch die neuesten Zahlen aus dem Google for Startups Impact Report. Aus dem Pool der Start-ups, die aktiv eine Förderung durch Google for Startups erhalten, wurden diejenigen analysiert, die mindestens eine Frau im Gründungsteam haben und seit 2020 Wagniskapital einsammeln konnten. Diese insgesamt 28 Start-ups konnten ihre monatlichen Einnahmen in 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 200% steigern, ihre Mitarbeitendfenzahl verdoppeln sowie Investitionen von über 100 Millionen Euro einsammeln. Im Schnitt hat damit jedes dieser Start-ups im Pandemiejahr acht neue Stellen geschaffen und durchschnittlich 3,6 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Diese Zahlen verdeutlichen, welches Potenzial in der Wirtschaftskraft weiblich geführter Start-ups steckt.
Den vollständigen Report kannst du hier downladen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hamburger InsurTech-Start-up DGTAL sichert sich 3 Mio. Euro
Das 2021 von Dr. Florian Herzog und Arndt Gossmann gegründete InsurTech DGTAL ist die erste europäische SaaS-Plattform, die mit KI unstrukturierte Versicherungsdaten entschlüsseln und verarbeiten kann.

Einen Digitalisierungsschub durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Analyse und dem Management von Versicherungsportfolios: Mit diesem Geschäftsmodell überzeugt das 2021 2021 von einem Team um Dr. Florian Herzog und Arndt Gossmann gegründete InsurTech DGTAL in seiner einer ersten Finanzierungsrunde. Die Lösungen von DGTAL erlaubt eine vollkommen neue Art der Analyse, solide Vorhersagen, bessere Entscheidungen und automatisierbare Prozesse. Dazu hat DGTAL ein Sprachmodell speziell für Versicherungen trainiert.
Mitte September 2023 steigen 1750 Ventures und Gossmann & Cie. als Ankerinvestoren bei DGTAL ein. Der Venture Capital Fonds der VGH Versicherungen und der Schadenversicherungs-Experte investieren gemeinsam mit zwei Family Offices insgesamt 3 Millionen Euro, um DGTAL die weitere Skalierung seiner bahnbrechenden Technologie zu ermöglichen. Weitere Gesellschafter der DGTAL sind das Schweizer Softwareunternehmen DEON und das DGTAL-Team.
Arndt Gossmann, CEO von DGTAL, sagt: "Künstliche Intelligenz wird die Prozesse und Abläufe von Versicherungen grundlegend verändern, weil sie verschiedenste Arten von unstrukturierten Daten in Schadenakten eigenständig auslesen, strukturieren, analysieren und auch automatisiert managen kann. Das ist ein Paradigmenwechsel im Schadenmanagement mit einem enormen Einsparpotenzial. Aktuell werden rund 75 Prozent der Prämien für die traditionelle Schadenregulierung aufgebraucht. Wir schätzen, dass unsere KI-gestützte Lösung branchenweit Einsparungsmöglichkeiten von mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr ermöglichen kann – allein in Europa.“
Der erfolgreich getestete Prototyp von DGTAL beeindruckte die Investoren mit der Fähigkeit, grundlegend neue Erkenntnisse aus sehr großen Mengen unstrukturierter Daten wie Briefe, PDFs und Gutachten zu gewinnen. Mit dem frischen Kapital wollen Gossmann und sein 12-köpfiges Team DGTAL zu einem der technologischen Wegbereiter für diesen Paradigmenwechsel ausbauen. Für 2024 hat das InsurTech bereits Aufträge mit einem Umsatz von einer Million Euro erhalten, damit will DGTAL innerhalb der kommenden zwei Jahre profitabel werden.
„Die strategische Investition der VGH Versicherungen und das finanzielle Engagement von Gossmann & Cie. sind eine erste Bestätigung für das, was unser Team aufgebaut hat. Die Zusammenarbeit mit branchenaffinen Investoren ist das Beste, was einem CEO passieren kann. Sie wissen einfach, wovon sie reden", so Arndt Gossmann.
e-mobilio schließt Series-A Runde über 9,5 Mio. Euro ab
e-mobilio ist der Anbieter einer Cloud-basierten Beratungslösung für Elektromobilität als One-Stop-Shop, mit der Autofahrer*innen der Wechsel zur Elektromobilität erleichtert werden soll.

Die Transformation zur Elektromobilität verändert die Prozesse, wie Kund*innen ihre Kaufentscheidung treffen. Diese benötigen ein komplettes Ökosystem, das an den individuellen Bedarf des jeweiligen Kund*innen angepasst ist und dabei weit über das E- Fahrzeug hinaus geht.
Genau hier setzt das von Ralph Missy und Denis Reichel gegründete Start-up e-mobilio an. Mit dem E-Kaufberater finden E-Autokäufer neben dem Elektroauto ihr individuelles Gesamtpaket bestehend aus Ladetechnik, Installation, Public Charging, Photovoltaik, Stromtarif, THG-Quote, Förderung und vielen weiteren Leistungen. „Wer das Ökosystem Elektromobilität ganzheitlich beraten und seinen Kunden bedarfsgerecht anbieten kann, schafft nicht nur einen einzigartigen Kundennutzen und erhöht die Kundenbindung, sondern sichert sich wertvolle Zusatzerlöse über alle Komponenten des Ökosystems Elektromobilität hinweg“, so Ralph Missy.
Mit seinem Lösungsangebot hat sich e-mobilio eine dominante Marktposition in Deutschland erarbeitet. Nach dem erfolgreichen Markteintritt in Österreich steht nun die Expansion in weitere europäische Märkte an. Im Zuge der internationalen Wachstumsstrategie hat e-mobilio erfolgreich eine Series-A Finanzierungsrunde über 9,5 Millionen Euro abgeschlossen. Lead-Investor ist SET Ventures, Europas führender unabhängiger Energy Venture Capital Investor. Die bestehenden Investoren Übermorgen Ventures, Wi Venture, seed+speed Ventures sowie Gateway Ventures beteiligen sich ebenfalls an dieser Runde, zudem konnte das Family Office zwei.7 als neuer Investor gewonnen werden.
„Mit dem frischen Kapital werden wir unser internationales Wachstum weiter vorantreiben und dabei die zwei wesentlichen Engpässe der Elektromobilität auflösen: Bedarfsorientierte Beratung und optimales Fulfillment beim Endkunden. Beides zusammen führt zu einer nahtlosen Customer Journey und somit zu einem beschleunigten Markthochlauf“, so Denis Reichel.
"Der Markt für Elektromobilität hat jetzt eine neue Phase erreicht – war der Markt anfänglich geprägt von den sogenannten “early adopters”, ist das Angebot jetzt reif für den breiten Massenmarkt. Damit wird sich aber auch der Prozess des Autokaufs und der Kundenbindung umfassend verändern. Hier ist e-mobilio ideal positioniert, um diesen Veränderungsprozess führend zu begleiten. Die starke Position im traditionell konservativen deutschen Automarkt unterstreicht die zentrale Rolle, die e-mobilio bereits heute in diesem Markt einnimmt, und ist eine starke Basis, um weiter international zu wachsen”. So Dr. Till Stenzel, Partner bei SET Ventures.
SET investiert seit über 15 Jahren in den Trend der Elektromobilität und hat dabei schon mehrere erfolgreiche Exits erzielt. So investierte SET bereits früh in Epyon, einer führenden Technologielösung für Schnelladestationen, die von ABB übernommen wurde, oder Greenflux, einer führenden europäischen Software-Plattform für E-Auto Lademanagement, welche von der DKV erworben wurde.
1,2 Mio. Euro Förderung für Putzroboter-Projekt Larabicus
Für ihr Projekt „Larabicus“ haben Florian Gerland und Thomas Schomberg von der Uni Kassel mit ihrem Team eine EXIST-Forschungstransfer-Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro eingeworben. Sie entwickeln einen Putzroboter, der Schiffsrümpfe während der Fahrt von Algen und Muscheln sauber hält.

Handelsschiffe legen riesige Strecken zurück – und tragen dabei bisher stets eine Vielzahl an invasiven Organismen in fremde Ökosysteme. Unter der Wasseroberfläche am Schiffsrumpf bilden sich bereits innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen Verschmutzungen und Verkrustungen, bspw. durch Algen oder Muscheln. Eine solche Schleimschicht erhöht den Widerstand im Wasser und verlangsamt dadurch das Schiff. Als Folge wird mehr Treibstoff verbraucht und die CO2-Emissionen steigen.
Benannt nach seinem ökologischen Vorbild – dem Putzer-Lippfisch „Larabicus quadrilineatus“, der größere Fische von Parasiten befreit – setzt das Projekt Larabicus hier an: Kleine Roboter sollen genau diese Aufgabe am Schiffsrumpf übernehmen. Das Ziel ist es, die Schleimschichtbildung soweit es geht zu verhindern und die Oberfläche des Schiffsrumpfs möglichst glatt zu halten. „Wir entwickeln eine Technik, die den Bewuchs langfristig und schonend entfernt, ohne dabei den Lack zu beschädigen“, erklärt Thomas Schomberg. Schiffslacke enthalten aktuell noch Biozide und sind dadurch hochgiftig. „Damit möglichst wenig dieser Lacke im Wasser abgetragen wird, ist eine schonende Reinigung essentiell.“
Mit dieser Innovation trifft das Larabicus-Team genau den Nerv der Zeit. Da nun auch Schiffe Energie-Label erhalten, sind Reedereien immer mehr bereit, in neue, kostensparende Lösungen zu investieren. „GreenTech braucht eben Investitionen“, bekräftigt Dr.-Ing. Florian Gerland. „Selbst wann man den ökologischen Nutzen unserer Putzroboter außen vorlässt – das System bietet vom ersten Einsatztag an auch einen ökonomischen Vorteil.“
Schomberg und Gerland sind als wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Strömungsmechanik tätig. „Ich freue mich sehr darüber, dieses innovative Projekt unterstützen zu können“, betont Mentor und Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Olaf Wünsch. „Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Forschung in unserem Bereich zu konkret umsetzbaren, nachhaltigen Lösungen führen kann. Larabicus wird einen wertvollen Beitrag für den Schutz des Klimas und den Erhalt der Biodiversität liefern und macht damit in besonderer Weise die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Kassel sichtbar.“
Die technische Entwicklung der Roboter liegt als Schwerpunkt bei Gerland und Schomberg an der Uni Kassel. Daneben gehören zu Larabicus eine Mitarbeiterin in Kiel, die Reinigungsmethoden vergleicht und optimiert, sowie ein Mitarbeiter in Hamburg, der die Kontakte zu den Netzwerk- und Industriepartnern pflegt und die Markteinführung des Produkts vorbereitet.
Nach ihrem Sieg beim UNIKAT-Ideenwettbewerb 2020 haben die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter nun mit Unterstützung von UniKasselTransfer die Förderung für herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben eingeworben. UniKasselTransfer ist eine zentrale Einrichtung der Universität Kassel, die unter anderem Gründungsinteressierte bei der Umsetzung ihrer Ideen in ein Geschäftsmodell begleitet und bei der Antragstellung für ein EXIST-Gründungsstipendium oder EXIST-Forschungstransfer unterstützt. Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt in zwei Förderphasen den Transfer und Übergang von vielversprechenden Forschungsergebnissen in eine Unternehmensgründung.
Larabicus wird nun ab September 2023 zwei Jahre lang mit einer Summe von insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert. In dieser Zeit steht auch die Unternehmensgründung an.
Kick-Off der EY Startup Academy: am 14.09.23 vor Ort & per Stream
Am 14. September ist es so weit und die 7. EY Startup Academy startet mit dem Kick-Off im Frankfurter TechQuartier. Das erwartet dich live vor Ort oder im Live-Stream.
Die vielversprechendsten Start-ups aus den über 40 Bewerbungen treten gegeneinander an – dieses Jahr kommen die Start-ups aus den Bereichen Embedded Finance Solutions, Web3 & Digital Assets sowie Sustainable Finance / ESG FinTechs.
Am Ende des Abends wählt unsere mit Vertreter*innen aus dem Partner-Netzwerk der EY Startup Academy besetzte Jury die Finalisten für das sechswöchige Programm aus.
Dabei sein, mitvoten und netzwerken
Doch auch ihr als Zuschauer*innen könnt für euer favorisiertes Start-up abstimmen! Daneben habt ihr die Chance, mit Investor*innen und anderen Akteur*innen aus dem Start-up Ökosystem zu netzwerken und spannenden Vorträgen und Keynotes zu lauschen.
Unter anderem wird es eine Keynote von Finanzguru geben.
Auf einen Blick
Was: EY Startup Academy Kick-off Event
Wann: am 14. September 2023 | 17:00 - 19:30 Uhr
Wo: TechQuartier, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt/Main
Meldet euch jetzt an und seid live im TechQuartier oder virtuell dabei!
BirdsView: Mio.-Investment für Leipziger SaaS-Start-up
Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen beteiligt sich in erster Seed-Runde an BirdsView. Die KI-gesteuerte Marketing-Plattform mit Fokus auf kleine E-Commerce-Unternehmen wurde 2021 von Tim Küsters und Ozan Türker gegründet.

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die BirdsView GmbH. Das Leipziger Start-up ist spezialisiert auf high-end-Marketing-Automatisierung zur Steigerung der Kundenbindung für kleinere eCommerce-Unternehmen. Oft mangelt es bei den Zielkunden an technischem Know-how, um wichtige Kundendaten für personalisiertes Marketing zu nutzen, sowie an benutzerfreundlichen und budgetgerechten Software-Lösungen, die die DSGVO berücksichtigen.
Kollektives Fachwissen in eine leicht nutzbare Marketing-Technologie transformieren
BirdsView stellt sich diesen Herausforderungen mit einer intuitiven, preistransparenten und auf KMUs zugeschnittenen Software-Lösung, die ohne Expertise eingerichtet werden kann. Ungenutzte Kundendaten werden mithilfe der BirdsView-KI in intelligente Kundenprofile transformiert, die Einblicke in Interessen, Kaufverhalten und Kundenbindung bieten. Basierend auf diesen Profilen können personalisierte E-Mails, bald auch Pop-ups und WhatsApp-Nachrichten, innerhalb der Plattform mit nur wenigen Klicks erstellt werden. Den Teams der kleineren E-Commerce-Unternehmen ermöglicht die Plattform zudem eine automatisierte Ausspielung dieser personalisierten Anzeigen auf mehreren Werbekanälen gleichzeitig, um gezielt Wiederkäufe zu steigern. Im Unterschied zu anderen Anbietern stellt BirdsView eine Plattform bereit, die alle relevanten Strategien zur Kundenbindung kennt, diese automatisch ausführt und kontinuierlich optimiert.
Neben den Gründern komplementiert Razvan Dinicut als Leiter der Technologieabteilung das Kernteam von BirdsView. Dinicut, ein erfahrener Software-Entwickler mit über 15 Jahren Berufserfahrung, hat bereits für das Berliner Farming-Unicorn Infarm sowie das in Kalifornien ansässige Start-up Cobalt gearbeitet. Co-Gründer Tim Küsters bringt es wie folgt auf den Punkt: "Unsere größte Stärke als Unternehmen ist es, unser kollektives Fachwissen in eine leicht nutzbare Marketing-Technologie zu transformieren, die von allen genutzt werden kann. Genau das ist auch unsere Vision: BirdsView bietet aufstrebenden europäischen eCommerce-Unternehmen den unkomplizierten Zugang zu fortschrittlicher Kundenbindungstechnologie.“
Neue KI-Funktion geplant
Aktuell arbeitet das Team unter anderem an einer neuen Funktion innerhalb der Plattform, welche die Vorzüge von großen KI-Sprachmodellen, wie ChatGPT, mit den eCommerce-Daten von Unternehmen verbindet. "Daten mittels natürlicher Sprache zu erkunden ist wohl das Intuitivste, was man sich vorstellen kann. Wir sind davon überzeugt, dass mit den Vorzügen von generativer KI, E-Commerce-Unternehmer einen Assistenten zur Seite haben werden, der alles über das eigene Unternehmen weiß und Fragen, wie etwa: „Wer sind meine besten Kunden, die lange nicht mehr aktiv waren?“ oder „Wer sind meine loyalsten Kunden der letzten 12 Monate?“, beantworten kann“, erläutert Ozan Türker.
TGFS unterstützt Expansion auf deutschem Markt
Mit dem frisch gewonnenen Kapital will das junge SaaS-Start-up aus Leipzig in den kommenden Wochen und Monaten insbesondere das Team an Softwareentwicklern ausbauen, um die Erweiterung der Plattform voranzutreiben. Darüber hinaus wird der Aufbau der Vertriebsstrukturen forciert, um die nächste Wachstumsphase einzuleiten. „Es gibt großen Bedarf für die Lösung, die BirdsView entwickelt“, so TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster. „Das Team hat bereits erste Erfahrungen gesammelt und Kunden begeistert. Aus diesen Gründen trauen wir ihnen zu, dieses große Markpotential auszuschöpfen, und haben deswegen als TGFS investiert.“
Rise Europe veröffentlicht europäische Start-up-Landkarte
Das von UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Innovation und Gründung, ins Leben gerufene Netzwerk Rise Europe veröffentlicht eine Start-up-Landkarte, die dem europäischen Start-up-Ökosystem mehr Sichtbarkeit geben soll.

Für das europäische Start-up-Ökosystem ist es von strategischer Bedeutung, eine ganzheitliche Herangehensweise zu verfolgen. Denn erst dadurch offenbart sich die beeindruckende Dynamik und Vielfalt europäischer Start-ups, von denen viele das Potenzial haben, zu führenden globalen Tech-Unternehmen heranzuwachsen. Rise Europe hat es sich zum Ziel gesetzt, europäischen “Tech Champions” zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen, um mehr Interesse von Venture Capital Fonds, Konzernen und anderen Unterstützern auf die Innovationskraft Europas im Technologiebereich zu lenken. Die Veröffentlichung einer umfassenden europäischen Start-up Landkarte, die die Schlagkraft der 20 europäischen Entrepreneurship-Zentren des Netzwerks visualisiert und in Zahlen zusammenfasst, ist eine der ersten Maßnahmen hierfür.
38.000 Talente erreicht
Dank der 20 Start-up-Zentren von Rise Europe konnten im vergangenen Jahr insgesamt 38.000 junge Talente und Studierende in ganz Europa zu Themen rund um das Gründen inspiriert und bei der Selbstständigkeit gefördert werden. Die Bemühungen zielen darauf ab, nächste Generationen über Ländergrenzen hinweg für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern.
Über 2.300 unterstützte Start-ups
Die 20 Partnerzentren haben 2022 über 2.300 aufstrebende Start-ups in ihren Entwicklungsphasen unterstützt. Der gemeinsame Plattformgedanke ermöglicht es Gründerinnen und Gründern, von einer vielfältigen Palette an Ressourcen und Angeboten zu profitieren.
Investitionen von 7,8 Milliarden Euro
Mit insgesamt 7,8 Milliarden Euro an Investitionen in die unterstützten Start-ups tragen europäische Start-up-Zentren maßgeblich zur wirtschaftlichen Vitalität der europäischen Start-up-Szene bei. Diese Summe entspricht etwa 10% der Gesamtinvestitionen in die europäische Techindustrie (Dealroom).
Vier Zukunftsfelder
Die Mitglieder von Rise Europe haben je zehn Start-ups nominiert, die aus ihrer Sicht das größte Potenzial haben, die nächsten “Start-up-Champions” zu werden und diese in vier Zukunftsfelder kategorisiert. Diese Scale-ups (siehe Grafik) - darunter Fernride aus Deutschland, IQM aus Finnland und Ynsect aus Frankreich - zeichnen sich durch ihr Wachstum und eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft aus. Die vier Felder, denen die Scale-ups zugeordnet wurden - Luftfahrt und Mobilität, Künstliche Intelligenz und Robotics, Energie, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft sowie Gesundheit und Nahrung - spiegeln das Potenzial wider, das Europa gerade in diesen Zukunftsbereichen besitzt.
Diese Übersicht unterstreicht die Bedeutung der europäischen Start-up-Szene und den Einfluss der 20 Mitglieder von Rise Europe. Die Veröffentlichung der europäischen Start-up-Landkarte ist ein weiterer Schritt in Richtung einer enger vernetzten und florierenden europäischen Gründungsszene. Neben der Bestrebung nach mehr Sichtbarkeit für Europa als Start-up-Hub wollen die Mitglieder von Rise Europe ihr Kräfte bündeln, um gemeinsam mit der Industrie, Family Offices, politischen Institutionen und Investorinnen und Investoren das Umfeld für unternehmerische Initiativen in Europa zu verbessern und Start-ups europaweit einen einfachen Marktzugang zu Talenten, Kunden und Kapital zu ermöglichen.
Weitere Informationen findest du hier
Neotaste: Gutschein-App sammelt 5,9 Mio. Euro in Series A-Runde
Über die 2021 von Hendrik Sander und Tobias Düser entwickelte B2C-Plattform Neotaste können Restaurants exklusive Deals anbieten und Nutzer*innen neue Lokalitäten kennenlernen.

Die Neotaste-Gründer Hendrik Sander und Tobias Düser haben ihre Gutschein-App für Restaurants 2021 auf den Markt gebracht, nachdem sie die Corona-Lockdowns zur Vorbereitung genutzt haben. Die erste Stadt, in der Deals verfügbar waren, war Hannover. Seither haben sie das Konzept nach und nach in zwölf weiteren deutschen Städten ausgerollt, zuletzt kamen Hamburg, München und Frankfurt dazu. Während Abonnent*innen von Angeboten, wie der Aktion „Zwei Hauptgerichte für den Preis von einem“, profitieren, kann sich das Restaurant über Neotaste präsentieren, generiert neue Kundschaft und erhält von den Besucher*innen Bewertungen.
Burda Principal Investments (BPI), der Wachstumskapitalarm des Medien- und Technologie-Unternehmens Hubert Burda Media, führt die aktuelle Finanzierungsrunde von Neotaste an. An der Series A-Runde in Höhe von 5,9 Mio. Euro haben sich zudem bereits existierende Investoren wie Userlane-Gründer Kajetan Uhlig und die Flaschenpost Co-Founder und aktuellen CEOs Niklas Plath und Christopher Huesmann beteiligt.
Julian von Eckartsberg, Managing Director Europe bei BPI: „Neotaste ist in den letzten Monaten stark gewachsen und konnte seinen Umsatz exponentiell steigern. Dies zeugt von der Skalierbarkeit und den starken Netzwerkeffekten, die sie nicht nur zu einem idealen Partner für uns machen, sondern uns auch überzeugen, dass eine Ausweitung des Angebots in weitere deutsche Städte und in den internationalen Markt der nächste logische Schritt ist.“
Hendrik Sander, Co-Founder von Neotaste: „Wir sind sehr stolz, BPI als Lead Investor für unsere neueste Finanzierungsrunde gewonnen zu haben. Es ist ein sehr gutes Zeichen für uns, einen so renommierten und geachteten Investor bereits in dieser frühen Phase unserer Reise dabei zu haben. Die umfangreiche Expertise von BPI in der Entwicklung außergewöhnlicher Verbraucherprodukte, insbesondere im Bereich von Marktplätzen, wird die Vision und Mission von Neotaste noch schneller vorantreiben.“
AfreeGems: Verleger Martin Sutter investiert in das 2017 gegründete Food-Start-up
AfreeGems – 2017 von Andrea Bolz und Stefan Reiss gegründet – bringt afrikanische Leckereien wie AfreeNuts, AfreeBeans & AfreeSpices nach Deutschland.

Der Notarvertrag ist geschlossen – das 2017 von Andrea Bolz und Stefan Reiss gegründete Start-up AfreeGems konnte den Unternehmer und Naturfreund Martin Sutter (68) als Investor mit an Bord seiner Firma holen. 10 Prozent hält nun der neue Gesellschafter Sutter und freut sich, als privater Hobbyimker und Schafzüchter „dieses nachhaltig ausgerichtete innovative Unternehmen zu unterstützen und weiter auszubauen“, wie er erläutert. Als Kunde und nachhaltiger Afrika-Fan kennt er die Produkte nur zu gut; war von der Idee und dem Charity-Gedanken fasziniert.
„Wir sind sehr glücklich, Martin Sutter als Business Angel und Finanzpartner für unser junges Unternehmen zu gewinnen und möchten nun weitere nachhaltig orientierte InvestorInnen an Bord holen, um die Idee von AfreeGems weiter und schneller auszubauen“, so Stefan Reiss, geschäftsführender Gesellschafter von AfreeGems.
"Free and Fair Trade. With Africa"
Das Netzwerk von AfreeGems bringt vielfältige Produkte direkt von den afrikanischen Produzenten zum Konsumenten nach Deutschland bzw. Europa. Unter dem Slogan „Free and Fair Trade. With Africa.“ baut das Social Food Startup bestehende Handelshemmnisse in Afrika ab und unterstützt die afrikanische Wirtschaftsentwicklung vor Ort.
Kurze Transportwege nach dem Konzept “Produced Where It Grows“, nachhaltig ausgerichtet und sozial, denn von jeder verkauften Einheit werden bis zu 80 ct. für die Förderung der Grundschule in Babak im Senegal eingesetzt, fördert AfreeGems die wirtschaftliche Unabhängigkeit seiner afrikanischen Partner*innen. Immer mehr afrikanische Partnerproduktionsbetriebe aus verschiedenen Ländern Afrikas möchten sich dem Netzwerk von AfreeGems anschließen und vertreiben so effizient und direkt ihre Produkte.
Doch wie kam es dazu?
Dem Geschmack der kleinen senegalischen Erdnüsse verfallen, gründeten Andrea Bolz und Stefan Reiss 2017 den kleinen Familienbetrieb AfreeGems. Angefangen hatte alles in den Bars und Restaurants von Dakar, wo zu den Getränken stets geröstete Erdnüsse gereicht werden. Erdnüsse, die nur leicht mit Atlantik-Meersalz gesalzen und frei von künstlichen Ölzusätzen sind. Erdnüsse, die Stefan und Andrea auch ihrer Familie und ihren Freunden in Deutschland mitbrachten. Erdnüsse, die einfach frisch und himmlisch lecker schmeckten. Der Wunsch nach mehr machte sich im Freundeskreis schnell breit und für Stefan, der zu diesem Zeitpunkt noch im Senegal für die Vereinten Nationen unterwegs war, war es kein Problem für Na(s)chschub zu sorgen. So reifte langsam, wie die geliebten Erdnüsse unter der afrikanischen Sonne, der Gedanke von AfreeGems.
Andrea und Stefan informierten sich bei den örtlichen Bauern über die traditionelle Verarbeitung von Erdnüssen. In Afrika ist es üblich, die Erdnüsse kurz in ein Salzbad zu geben und sie danach in der Sonne trocknen zu lassen, um sie später zu rösten. Auf ihren Wegen durch das Land lernten die beiden viele Bauern kennen, schlossen Freundschaften und die ersten Abnahmevereinbarungen.
Wie vieles Schöne, hat auch diese Geschichte eine Schattenseite. Die Armut ist in Afrika leider allgegenwärtig. Schulen fehlen in manchen Regionen komplett oder sind nur schlecht ausgestattet. Schulessen ist, falls angeboten, nicht abwechslungsreich. Und so arbeitet AfreeGems mit dem Hilfe-für-Senegal.e.V. zusammen, um die Partnerschule in Babak schrittweise zu fördern.
"Fairzehrfertige" Produkte Made in Africa
Die Produkte werden in Afrika angebaut und „fairzehrfertig“ verarbeitet und dienen somit auch der wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Lange Transportwege fallen weg, da vor Ort die Produktion stattfindet. Arbeitsplätze konnten erhalten und neu erschaffen werden. Die ausgewählten Bauern bauen ihre Produkte ökologisch an und vieles wird von Hand geerntet und ausgelesen.
AfreeGems bietet aktuell verschiedene Produkte wie AfreeBeans (Kaffee, Espresso und Kakaobohnen), AfreeNuts (Bio-Macadamias, Bio-Cashews, Erdnüsse, Nussmuse) und AfreeSpices (Bio-Safran, Vanilleschoten) an. Und es werden stetig mehr! In Kürze auch die ersten Nonfood-Artikel, in Afrika hergestellte Körbe.
Gründer*in der Woche: Get Your Coach – schneller zum Sport
Als Alexander Bünger vor drei Jahren 250 Kilometer aus seiner Heimat Berlin wegzog, suchte er eine Möglichkeit, neben seinem Studium Geld zu verdienen. Über einige Umwege und Erkenntnisse ist daraus seine im August 2022 gelaunchte App Get Your Coach erwachsen. Mehr dazu im Interview mit Alexander.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Get Your Coach gekommen?
Mit 17 Jahren zog ich aus meiner Heimat Berlin nach Zwickau, um dort als Fußballtrainer zu arbeiten. Neben meinem Job beim Verein und meinem Studium wollte ich zusätzliches Geld verdienen. Ich wollte Individualtraining für Kinder und Jugendliche anbieten. Mir stellte sich jedoch die Frage, wie erreiche ich Neukunden in einer fremden Umgebung? Da keine bestehende Plattform meine Anforderungen erfüllte, kam mir die Idee zu Get Your Coach.
Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go live deiner App Get Your Coach?
Ich zeichnete 2020 bereits erste Skizzen für die App und versuchte zwei Monate später mit zwei Freunden eigenständig die App zu programmieren. Sehr schnell stießen wir an unsere Grenzen und ich legte die Idee vorerst beiseite. Im Januar 2022 erzählte ich einem Freund von meiner Idee. Dieses Gespräch entfachte neue Lust, das Projekt wirklich anzugehen. Im Mai des gleichen Jahres konnte ich die Finanzierung der Entwicklung sichern. Zusammen mit einer erfahrenen App-Agentur entwickelte ich Get Your Coach und im August 2022 konnten wir die App bereits veröffentlichen.
Was ist Get Your Coach, was ist das Besondere an dem Konzept und was leistet die App?
User können mit der Get Your Coach App Trainer*innen aus über 120 Sportarten finden. Auf der Startseite sehen Nutzer*innen kleine Vorschauen der Coach-Profile und können sich einen Überblick über das Angebot in Ihrer Umgebung verschaffen. Mithilfe unserer individuellen Filter- und Suchfunktionen finden User immer den passenden Coach. Über die Chatfunktion in der App können die Coaches kontaktiert werden.
Von konkurrierenden Plattformen unterscheidet uns der Kostenfaktor. Get Your Coach ist nämlich sowohl für Suchende als auch für Coaches kostenfrei. Zudem verzichten wir auch auf eine Provision bei Buchung der Coaches.
JvM START: „Mit RBF schließen wir die Kapitallücke für Markenarbeit“
Jung von Matt ist bekannt für seine ausgefallenen Marketingideen. Mit dem Programm JvM START sucht die Kreativagentur die Nähe zu Start-ups und wird selbst zu einem. Mehr dazu im Interview mit Paul-Christian Brenndörfer und Simon Knittel, JvM START.

SIMON KNITTEL ist Creative Lead bei Jung von Matt START und seit Jahren auf die Markenkommunikation von Start-ups spezialisiert. Kreativ die besonderen Probleme von Start-ups zu lösen, das ist sein Anspruch – und so hat er auch RBF als Vergütungsmodell etabliert. (c) Jung von Matt START
Mit JvM START richten Sie sich an Start-ups, denen es an Marketing-Know-how fehlt. Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Programm?
Brenndörfer: Insgesamt sind Markenarbeit, Branding und Marketingstrategie für frühphasige Start-ups entscheidend, um sich im Markt zu differenzieren, den Wert des Unternehmens zu steigern und langfristig erfolgreicher zu sein. Unser Ziel ist es, möglichst früh die richtige Basis zu schaffen und dadurch die Branchenführer von morgen bereits heute als Kunden und Partner zu gewinnen.
Mit welchen Start-ups arbeiten Sie bislang bei JvM START zusammen und wie sehen die weiteren Pläne aus?
Brenndörfer: Wir haben bereits erfolgreich Early Stage-Start-ups aus den Bereichen Digital Health, Spirituosen, Kosmetik, Agrar, Legaltech, Bildung und aus dem Foodbereich aufgebaut. Dabei haben wir eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Brand- und Marketingstrategien für diese Start-ups gespielt.
Knittel: Ob Brand Design, Creative Platform oder Kampagne – für uns geht es darum, gemeinsam zu wachsen und den Gedanken des trojanischen Pferdes und der im besten Sinne „merkwürdigen“ Lösung Start-ups näherzubringen.
Das Programm basiert auf dem Revenue Based Financing (RBF)-Modell. Warum haben Sie sich für diesen Weg entschieden und welche Vorteile sehen Sie darin für Start-ups sowie auch Corporates?
Knittel: Junge Start-ups brauchen Markenarbeit, um erfolgreich zu wachsen – ihnen fehlt aber oft das Geld. Mit RBF schließen wir diese Lücke. Die Agenturleistungen werden hier – zuzüglich eines Risikoaufschlags – über die Umsätze der Start-ups vergütet. Damit sind wir indirekt erfolgsbeteiligt: Wenn das Unternehmen hohe Umsätze erzielt, erhöht sich die Rückzahlungsgeschwindigkeit. Diese flexible Struktur entlastet Start-ups – leicht messbar und ohne Equity-Implikationen. Andersherum ermöglicht es uns, vom Erfolg unserer Arbeit schneller zu profitieren.
Brenndörfer: Uns ist es dabei wichtig, zu betonen, dass wir RBF nicht als Musterlösung für jedes Start-up sehen. Wir bieten unsere Leistungen deshalb auch in kleinen, einzeln abrechenbaren Bausteinen an – denn jedes Start-up ist anders. Und um einen echten Mehrwert zu schaffen, muss nicht nur die Marke individuell betrachtet werden, sondern auch die passende Finanzierungsoption.
Sie investieren über den Venture Capital-Fonds in B2C-Start-ups. Was raten Sie Corporates, die diesen Weg als Zugang zu Innovationen einschlagen möchten?
Knittel: JvM START wurde genau aus diesem Grund ins Leben gerufen: Eine Investition ist noch lange keine Innovation. Es braucht mehr, um in der Start-up-Szene Relevanz zu gewinnen und somit den Zugang zu den Ideen von morgen zu bekommen.
Brenndörfer: Deshalb ist JvM START immer wieder vorne mit dabei, um Initiativen zu etablieren, wie das German Brand Ranking, Brand Camp und RBF. So wollen wir bei JvM START Start-ups unterstützen, relevante Marken aufbauen, innovative Ideen fördern – und selbst Teil davon sein. Wir sind davon überzeugt, dass es eben diesen ganzheitlichen Ansatz braucht.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Janine Heidenfelder, Chefredakteurin VC Magazin
Vorsicht, Gründer*innen-Abzocke
Kein Einzelfall: Betrüger*innen nutzen die im Handelsregister hinterlegten Informationen, um Neugründer*innen auf dem Postweg mit gefälschten Schreiben um viele hundert Euro zu erleichtern.

Den Start in die Selbständigkeit hatte sich Brittany Posey-Thomas anders vorgestellt: Gleich nach der Anmeldung ihres Unternehmens kam postwendend die erste Rechnung - mit dem angeblichen Absender Landgericht Düsseldorf. Für die Aufnahme ins Handelsregister seien 692 Euro fällig. Was die Betrüger*innen nicht wussten: Die US-Amerikanerin Posey-Thomas arbeitet in ihrem Hauptjob beim Cybersafety-Spezialisten Gen, zu dem unter anderem die Marken Norton, Avira und Avast gehören. „Zwei Dinge kamen mir gleich komisch vor“, erinnert sich die Unternehmensgründerin. „Erstens war das Zahlungsziel von fünf Werktagen erstaunlich kurz. Zweitens war das Konto, auf das ich überweisen sollte, in Litauen.“
Lukratives Geschäftsmodell für Kriminelle - auf dem Silbertablett serviert
Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2022 insgesamt rund 673.500 Gewerbeanmeldungen. Daraus ergibt sich für Kriminelle ein lukratives Geschäftsmodell – besonders wenn sie es auf Hinzugezogene abgesehen haben, die mit den Verfahren der deutschen Behörden nicht vertraut sind und sich womöglich nicht trauen, Nachfragen zu stellen. Sprachbarrieren kommen gegebenenfalls noch hinzu. Aber woher wussten die Betrüger*innen von Brittany Posey-Thomas geplanten Nebenerwerbsgründung Sarah Uhlfelder, VP EMEA bei NortonLifeLock, erklärt das so: „In Deutschland sind alle Neuanmeldungen im Handelsregister für jeden frei einsehbar. Menschen mit krimineller Energie durchforsten die Einträge systematisch und bekommen Namen, Adressen und erste Informationen auf dem Silbertablett serviert. Mit falschem Briefkopf schreiben sie Neugründer*innen und Gründer an und hoffen auf eine schnelle Überweisung. Online- und Offline-Kriminalität verschmelzen so – statt E-Mail, WhatsApp oder Computerangriff, haben es Kriminelle auf Unternehmensgründer*innen auf dem klassischen Postweg abgesehen.“ Gerade Entrepreneure in Städten wie Düsseldorf, Stuttgart oder München sind besonders im Visier der Kriminellen.
Nochmal alles gut gegangen
Zwei Tage nach Erhalt des falschen Schreibens vom Amtsgericht erhielt Brittany Posey-Thomas schließlich den echten Brief vom Amtsgericht. Rechnungsbetrag: 40 Euro, da ein Teil der insgesamt 226,67 Euro bereits beglichen waren. Diesmal mit 14 Tagen Zahlungsziel und IBAN aus Deutschland. „Ehrlich gesagt, hätte ich das Geld um ein Haar nach dem ersten Brief einfach überwiesen. Einmal nicht aufgepasst – und schon wären fast 700 Euro weg. So ist noch einmal alles gut gegangen.“
WERK1: Auf dem Weg in die Top Ten der weltbesten Tech-Gründerzentren
Gestern feierte das WERK1, „der Start-up-freundlichste Ort in München“, sein zehnjähriges Bestehen als Start-up Inkubator, Coworking Spaces, Café, Event-Location und seit neuestem Coliving-Space für TechStart-ups.

Das WERK1, zentral gelegen im Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof, ist nicht nur laut eigenem Motto „der Start-up-freundlichste Ort in München“. Hier finden seit zehn Jahren digitale Game Changer top Bedingungen, um ihre unternehmerischen Visionen zu verwirklichen. Mit Start-up Inkubator, zwei Coworking Spaces, Café, Event-Flächen und einer Vielzahl von Veranstaltungen hat sich das WERK1 als eine der zentralen Anlaufstellen für digitale Unternehmen in München etabliert. Anlass genug, die zehnjährige Erfolgsstory, aus der zahlreiche namhafte Start- und Scale-ups hervorgegangen sind, zu würdigen und zu feiern.

WERK1.4 - das erste Coliving-Konzept für Start-ups in München
Ein weiterer Grund zum Feiern: Mit dem neuen Gebäude WERK1.4 hat das WERK1 im Sommer 2023 seine Flächen auf über 10.000 qm erweitert und das erste Coliving Konzept für Start-ups in München eröffnet.
Der Münchner Mietmarkt ist einer der härtesten Deutschlands, wenn nicht Europas. Dies wirkt sich logischerweise auch auf die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden aus – denn wo kein Wohnraum, da kein Zuzug neuer Arbeitskräfte. Mit dem neuen Coliving unterstützt das WERK1 seit Juni dieses Jahres Start-ups dabei, Mitarbeitende aus der ganzen Welt unkomplizierter nach München zu bringen. Das WERK1.4 Coliving umfasst 63 moderne Apartments, die auf kleinstem Raum alles bieten, was man zum Leben und Durchstarten in der Münchner Start-up-Welt braucht: Zentral gelegen, flexibel buchbar von ein bis sechs Monaten und mit direktem Anschluss zur großen WERK1 Community und der Gründerszene Münchens.
AATec Medical: Münchner BioTech-Start-up sichert sich 2,7 Mio. Euro zum Start
AATec Medical entwickelt eine Produktplattform auf der Basis von rekombinantem Alpha-1-Antitrypsin (AAT) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, viraler Infektionen und seltener Krankheiten.

Die Finanzmittel – eingebracht von Privatinvestoren, Branchenexperten und Family Offices – werden verwendet, um AATec‘s Technologie zu skalieren, das Team um die Gründer Dr. Rüdiger Jankowsky, Dr. Karsten Ottenberg und Dr. Manfred Stangl zu erweitern und die klinische Entwicklung des ersten Produktkandidaten, ATL-105, einer innovativen Formulierung für die inhalative Behandlung von Atemwegserkrankungen, für den Start im Jahr 2024 vorzubereiten.
Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist ein humaner Serinproteaseinhibitor (SERPIN), der für den Schutz von Gewebe vor Schädigung durch Proteasen zuständig ist. AAT hat ausgeprägte immunmodulatorische Eigenschaften und weist durch die Bindung an pro-inflammatorische Zytokine und zielgerichtete Proteaseinhibition eine breite entzündungshemmende und antivirale therapeutische Wirkung auf. Derzeit werden AAT-Produkte nur für die Substitutionstherapie bei der AAT-Mangelerkrankung, einem schweren genetischen Defekt, eingesetzt. Diese AAT-Produkte werden ausschließlich aus menschlichem Blutplasma hergestellt, weshalb sie eine knappe und teure Ressource darstellen.
AATec hat eine industrielle Herstellung von rekombinantem AAT mit hoher Ausbeute entwickelt und das therapeutische Konzept in mehreren präklinischen Modellen für entzündliche Lungenerkrankungen und virale Infektionen der Atemwege erfolgreich validiert. Die Technologie des Unternehmens ist durch ein Patentportfolio abgesichert und basiert auf Forschungsarbeiten der Mitgründer Dr. Manfred Stangl, Leiter der Nieren- und Pankreastransplantation am Klinikum der Universität München und Chief Scientific Officer von AATec, und Dr. Michael Strassmair, Leiter der Abteilung für Handchirurgie am Manus Sana Krankenhaus in Starnberg/München und Chief Medical Officer von AATec. Die verfügbare breite Datenlage ermöglicht den baldigen Start der klinischen Entwicklung; das Unternehmen strebt den Beginn der ersten klinischen Studie in der ersten Hälfte des Jahres 2024 an.
AATec wird sich zunächst auf die Entwicklung der AAT-Produktplattform für die Behandlung von entzündlichen Atemwegserkrankungen konzentrieren, einschließlich des akuten Atemnotsyndroms (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS), viraler Atemwegsinfektionen und des allergischen Asthmas. Die langfristige F&E-Strategie umfasst weitere Anwendungsbereiche wie Transplantation, AAT-Mangel und systemische entzündliche Erkrankungen.
Dr. Rüdiger Jankowsky, Mitgründer und CEO von AATec, sagte: "Ich bin begeistert vom enormen therapeutischen Potenzial von Alpha-1-Antitrypsin, das durch unsere präklinische Forschung validiert wurde. In Kombination mit innovativer Inhalationstechnologie werden wir einen entscheidenden Unterschied in der zukünftigen Behandlung von Entzündungs- und Infektionskrankheiten machen. Unser schlanker Entwicklungsansatz, der von unserem Expertenteam umgesetzt und von renommierten akademischen Experten und Industriepartnern unterstützt wird, ermöglicht ein effizientes Vorgehen, so dass wir klinische Studien voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen können."
Dr. Karsten Ottenberg, Mitbegründer von AATec und Beiratsvorsitzender, fügte hinzu: "Wir entwickeln AATec Medical mit der Vorstellung, dass Alpha-1-Antitrypsin das Potenzial für eine globale gesellschaftliche Wirkung hat. Es kann den hohen medizinischen Bedarf für eine Reihe von schweren Krankheiten adressieren, einschließlich der Herausforderungen durch heutige endemische und potenziell pandemische Viruserkrankungen. Ich freue mich sehr, dass wir ein erfahrenes Managementteam unter der Leitung von CEO Rüdiger Jankowsky gewinnen konnten, das über umfassende Erfahrungen in der Führung von Start-up-Unternehmen und der kompletten biopharmazeutischen Produktentwicklung verfügt."
VC-Umfrage belegt: Gründer*innen stehen unter enormen Druck
Die aktuelle Umfrage des Risikokapitalgebers Balderton Capital zeigt u.a.: 83 Prozent der befragten Gründer*innen haben das Gefühl, dass sich zusätzliche Arbeitszeit ab einem bestimmten Punkt nicht mehr lohnt. Als eine Konsequenz ruft der Kapitalgeber ein Programm ins Leben, um die langfristige Gesundheit und nachhaltige Leistungsfähigkeit von Gründer*innen in seinem Portfolio zu fördern.

Die Umfrage von Balderton Capital stützt sich auf eine aktuelle Umfrage unter 230 Gründer*innen zu ihren Herausforderungen in Bezug auf ihre mentale und körperliche Gesundheit und untersucht den Druck, dem Start-up-Gründer*innen ausgesetzt sind, und wie man ihre Leistungsfähigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld nachhaltig verbessern kann.
Ein Zwischenfazit: Mehr Arbeitsstunden bedeuten nicht automatisch bessere Leistung. Stattdessen ist ein ganzheitlicher Ansatz nötig, der Schlaf, Ernährung und persönliche sowie psychologische Unterstützung in den Blick nimmt. Die Befragung zeigt, dass VCs eine wichtige Rolle spielen können, indem sie mehr Unterstützung und Ressourcen bereitstellen.
Hier die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung:
Gründer*innen betrachten das Start-up-Ökosystem als ein Umfeld, in dem hoher Druck herrscht, der durch das derzeitige Wirtschaftsklima weiter verstärkt wird.
- 89 % der befragten Gründer*innen sind der Meinung, das Start-up-Ökosystem sei von Natur aus wettbewerbsorientiert und es herrsche ein hoher Druck.
- 82 % glauben, dass lange Arbeitszeiten ein unvermeidlicher Bestandteil des Unternehmertums sind.
- 71 % geben an, dass von Unternehmer*innen erwartet wird, zu arbeiten, anstatt Zeit in ihr eigenes Wohlbefinden zu investieren.
Gründer*innen wissen allerdings, dass es immer weniger bringt, einfach nur „härter zu arbeiten“.
- 83 % der Gründer*innen sind der Meinung, dass es sich ab einem gewissen Punkt nicht mehr lohnt, einfach mehr Stunden zu investieren.
- Mehrere Umfrageteilnehmer*innen berichten, dass sie infolge von anhaltendem Stress körperlich und/oder psychisch krank geworden sind. Zu den Erkrankungen gehörten Burnout, Depressionen, Angstzustände, Schlaflosigkeit sowie mehrfache Krankenhausaufenthalte.
Die Kultur der langen Arbeitszeiten wird von den Gründer*innen selbst geschaffen, aber auch die Erwartungen der Investor*innen haben einen Einfluss.
- 90 % der Gründer*innen sind sich einig, dass der Druck, dem sie sich aussetzen, oft dazu führt, dass sie regelmäßig sehr lange arbeiten.
- 57 % geben an, dass sie meistens oder fast immer Überstunden machen.
- 84 % vertreten die Auffassung, von Unternehmer*innen wird erwartet, dass sie immer lange arbeiten müssen, um erfolgreich zu sein.
- Mehr als die Hälfte (51 %) der Gründer*innen sagen, dass Investor*innen und Vorstandsmitglieder Druck auf die Unternehmer*innen ausüben, stets erreichbar zu sein.
Mangelnde Balance im Leben + Stress + hoher Druck = schlechte Performance für die Gründer*innen und das gesamte Team.
- Die überwältigende Mehrheit der Gründer*innen ist der Meinung, dass übermäßiger Stress zu schlechten Entscheidungen führen kann (88 %).
- Vier von fünf (83 %) sind der Meinung, dass konstant hoher Druck zu einem Burnout im Team führen kann, wobei die meisten (64 %) sagen, dass dies auch negative Auswirkungen auf die Unternehmensleistung haben kann.
- Gründer*innen glauben, dass ihre eigene schlechte Leistung auf das gesamte Team ausstrahlt.
- 90 % geben an, dass es ihre Aufgabe ist, die Richtung für ein Unternehmen vorzugeben, in dem sich jede(r) um sein Wohlbefinden kümmern kann.
Zeit zu finden ist das Hauptproblem, das Gründer*innen davon abhält, sich um sich selbst zu kümmern – aber auch die Isolation ist ein Faktor.
- 72 % finden, es sei schwierig, Zeit zu finden, um ihr Wohlbefinden zu priorisieren.
- 61 % geben an, dass es für sie schwierig ist, Unterstützung von Menschen zu finden, die die besonderen Herausforderungen verstehen, mit denen sie als Gründer*in konfrontiert sind.
- 81 % der Gründer*innen vertreten die Meinung, dass VCs dazu beitragen können, eine Kultur zu schaffen, in der sich Unternehmer*innen um ihr Wohlbefinden kümmern können, was sich positiv auf ihre Leistung und ihren Erfolg auswirkt.
Einige der Gründer*innen, die an der Umfrage teilgenommen haben, nennen konkrete Beispiele:
“Die meiste Zeit des letzten Jahres war ich in der Burnout-Zone. Eine Mischung aus herausfordernden Märkten und endlosen Treffen mit Investor*innen, schlechtem Schlaf, schlechter Ernährung und wenig Bewegung. Die Lösung war, immer mehr Stunden zu arbeiten... Das war für alle ein Verlustgeschäft. Es wirkte sich auf die strategische Entscheidungsfindung, die Teamdynamik, die Moral und die Leistung aus.”
“Wenn ich unter großem Druck stehe, kann ich schlecht langfristiger denken. Eine Strategie und eine Richtung festzulegen, erfordert allerdings tiefgehendes Denken, Recherche und Kreativität. Dies ist unter hohem Druck stark eingeschränkt – der Verstand ist nicht frei genug, um zu erforschen, wenn der Druck zu hoch ist. Der Verstand ist nicht frei, um nachzudenken, wenn er überfüllt ist.”
“Es hat sich sehr deutlich darauf ausgewirkt, wie gut wir als Unternehmen vorankamen. Ich habe zu lange an den falschen Dingen gearbeitet, wir waren nicht agil genug, usw. Ich war abgelenkt und nicht in der Lage, mich zu konzentrieren und effizient an den richtigen Dingen zu arbeiten.”
Die Untersuchung hat gezeigt, dass es im Interesse von VCs und Gründer*innen liegt, auf eine Kultur hinzuarbeiten, die Leistung ganzheitlicher betrachtet. Der erforderliche Wandel kann nicht von einem einzelnen Unternehmen oder Start-up vorangetrieben werden. Sie erfordert einen branchenweiten Wandel im Denken, wie Spitzenleistungen erbracht werden sollten – wodurch sich letztlich die Erfolgschancen des gesamten Ökosystems erhöhen.
Als eine Konsequenz ruft Balderton Capital ein Programm ins Leben, um die langfristige Gesundheit und nachhaltige Leistungsfähigkeit von Gründer*innen in sewinem Portfolio zu fördern. Das sogenannte „Founder Wellbeing Programm" beinhaltet unter anderem professionell begleitete und individuell zusammengestellte Ernährungs- und Trainingsprogramme sowie Gruppenangebote für den persönlichen Erfahrungsaustausch.