Electrifying Ideas Award – jetzt bewerben!

sponsored


44 likes

Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Verliehen wird der Electrifying Ideas Award im Mai von Bundeswirtschaftsminister Habeck. Jetzt mitmachen und Idee einreichen unter www.zvei.org/award.

Der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) prämiert in diesem Jahr erstmalig Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, mehr Energieeffizienz und mehr Klimaschutz – kurzum: für eine gute Zukunft. Denn wir sind überzeigt, die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Digitalisierung und Vernetzung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups.

Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern. Für die Einreichung geht es nicht um lange Business-Pläne, umfangreiche Präsentationen oder vorzeigbare Prototypen. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.

Ende April gibt die Jury die Shortlist bekannt. Die Nominierten werden eingeladen, sich und ihre Electrifying Idea vor Fachpublikum, Führungskräften der Elektro- und Digitalindustrie sowie Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft im Rahmen der ZVEI-Jahreskongresses in Berlin zu präsentieren. Hier werden dann auch die Gewinner-Ideen gekürt: Am 23. Mai übergibt Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, den ersten Electrifying Ideas Award.

Warum der ZVEI einen Award für Electrifying Ideas ins Leben ruft

Die Elektro- und Digitalindustrie ist einer der innovativsten Wirtschaftszweige in Deutschland: Knapp ein Viertel des Branchenumsatzes entfällt auf Produktneuheiten. Jede dritte Neuerung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt erfährt hier ihren Anstoß. Fast ein Viertel aller F+E-Aufwendungen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland kommt von der Elektro- und Digitalindustrie. Jährlich bringt die Branche rund 20 Milliarden Euro für F+E auf und mehr als sieben Milliarden Euro für Investitionen.

Eine große Rolle für Innovationsprojekte spielen #electrifyingideas. Ideen, die Fortschritt bringen. Wir wollen solchen Ideen mehr Sichtbarkeit geben und helfen, ihre Verwirklichung zu beschleunigen. Diesem Ziel dient auch der Electrifying Ideas Award. Denn zu oft herrscht das falsche Bild, dass in Deutschland zu wenige Ideen entstünden, wir zu wenig kreative Köpfe hätten. Das Problem sind nicht die fehlenden Köpfe – sie erhalten nur zu wenig Aufmerksamkeit. Das wollen wir ändern. Gemeinsam mit euch!

Kontakt

Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation •
Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]

ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main

Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die EY Startup Academy geht in ihre 7. Runde – jetzt bewerben

Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) hat sich mit seinem Motto Building a better working world unter anderem der Förderung des Fortschritts verschrieben. Die EY Startup Academy stellt in diesem Rahmen einen weiteren Schritt zur Fortentwicklung unternehmerischer Innovation durch Startups dar.

Ab dem 14. September 2023 startet wieder das 6-wöchige Programm. Mehr Infos zur EY Startup Academy erhaltet ihr hier: How far can you go? - EY Startup

Gut zu wissen: Die EY Startup Academy freut sich in dieser Runde speziell auf Bewerbungen von Start-ups aus den Bereichen Embeded Finance, ESG&Sustainable Finnace, Web3&Digital Assets.

Hier geht’s zur Bewerbung


Mehr Infos gefällig? Hier gibt's das Wichtigste auf einen Blick!

Was ist die EY Startup Academy?

  • Die EY Startup Academy ist ein 6-wöchiges Programm, bei dem ausgewählte Startups die einmalige Chance bekommen, ihr Geschäftsmodell und dessen Hauptkomponenten durch strukturierte Hilfe und Beratung von EY-Experten verbessern zu können.
  • Das Programm läuft von Mitte September bis Mitte November 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Das Programm richtet sich an Tech Startups, welche die Alpha-Phase durchlaufen haben, bereits ein Minimum Viable Product oder einen Proof of Concept vorweisen können und innerhalb der nächsten 12 Monate eine Finanzierung anstreben. In diesem Jahr werden erstmalig drei Schwerpunktbereiche vertreten sein: Embedded Finance Solution, Web3 & Digital Assets und Sustainable Finance / ESG FinTechs.
  • Die EY Startup Academy besteht aus einer Reihe von Workshops und Training-Events, die von EY in Frankfurt angeboten werden. Zusätzlich werden Fireside Chats mit Investor*innen und ausgewählten Corporates sowie Founders Chats mit bereits erfolgreichen Gründer*innen zum Erfahrungsaustausch durchgeführt. Insgesamt finden im Rahmen des Programms über 30 Veranstaltungen statt.
  • EY veranstaltet die Startup Academy zusammen mit Austrian Angels Investors Association, BERLIN-CHEMIE AG, BlackWood Capital Partners, Business Angels FrankfurtRheinMain, C3 Management, Campus Founders, CTG Consulting, Deutsche Bahn Digital Ventures, Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures), GE Healthcare, HIGHEST, High-Tech Gründerfonds (HTGF), IBM, neosfer, neoteq ventures, seed + speed Ventures, SixThirty Ventures, Sparkassen Innovation Hub, SpeedInvest, StartingUp, STATION, TechQuartier, UPSTART und W&W-Gruppe.
  • Die EY Startup Academy ist Ausdruck des EY-Engagements, das Startup Ökosystem und die Gründer*innen bei ihrer Reise „from Idea to Exit“ zu unterstützen. Mit diesem Programm hilft EY Startups bei schwierigen Fragestellungen rund um Steuern, Audit und Finanzierung/Bewertung. Wir hinterfragen mit der Brille des Investors Business Plan, Skalierungsfähigkeit von Organisation und IT, sowie rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen mit dem Ziel, dass Startups sich auf ihre Kernaktivitäten fokussieren und ihre Investor Readiness schnellstmöglich erreichen können. Die EY Startup Academy trägt damit zum nachhaltigen Wachstum des Ökosystems für Startups in Europa bei – das ist die gelungene Interpretation von Building a better working world.

Was ist der Mehrwert für euch als Teilnehmer*innen der EY Startup Academy?

  • Langfristige, honorarfreie Begleitung durch EY in strategischen und operativen Fragestellungen auch in späteren Stufen der Unternehmensentwicklung
  • Zugang zum EY Ökosystem für Startups: Academy Alumni Club, Entrepreneur of the Year, Zugang zu globalen und regionalen EY Events
  • Konzentrierter Wissenstransfer in Bereichen, die für Startups von zentraler Bedeutung sind
  • Zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Investor*innen, Corporates, erfolgreichen Gründer*innen und anderen Startups
  • Kostenfreier Zugang zum TechQuartier mit jeweils zwei Arbeitsplätzen für die Dauer des Programms
  • Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro und das EY Startup Academy Siegel, mit dem ihr werben könnt
  • Bühne, um eure Bekanntheit zu steigern
  • Exklusiver Zugriff auf proprietäre EY Tools, die den Innovationszyklus ganzheitlich abdecken und ständig weiterentwickelt werden auf Basis des weltweiten EY Ökosystems von Startups und Entrepreneur*innen. EY Growth Navigator hilft Strategien und Wachstumspläne zu evaluieren und entwickeln, EY VentureBuilder hilft markt-orientierte Produkt-Roadmaps ganzheitlicher zu entwickeln und umzusetzen, EY Finance Navigator hilft Finanzpläne entwickeln und Geschäftsmodelle zu modellieren.

Jetzt für die EY Startup Academy bewerben

Ankaadia: Tech-Start-up sichert sich 1,8 Mio. Seed-Finanzierung

Das 2021 gegründete Start-up entwickelt eine Software, die den Prozess der Anwerbung, Berufsanerkennung und Integration von internationalen Fachkräften, insbesondere Pflegefachkräften, digitalisiert und automatisiert.

Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und Scalehouse Capital beteiligen sich als Co-Lead-Investoren gemeinsam mit der OHA Osnabrück Healthcare Beteiligungs GmbH an der Ankaadia GmbH.

Die Ankaadia GmbH wurde 2021 vom Gründerteam um Stefan Reininger, Dr. Jan Wilmanns und Fabio Enge mit dem Ziel gegründet, einen effektiven Beitrag zur Lösung des Pflegenotstands im Gesundheitswesen zu leisten. Aktuell laufen die komplexen Anwerbungs- und Integrationsprozesse internationaler Fachkräfte noch weitgehend analog ab. Der dadurch entstehende bürokratische und zeitliche Aufwand ist für alle Beteiligten hoch und lässt nur wenig Planungssicherheit zu. Mit der Softwarelösung bietet Ankaadia seinen Kund*innen die Möglichkeit, diese Prozesse zu digitalisieren, zu automatisieren und deutlich zu beschleunigen.

Dabei vernetzt Ankaadia alle relevanten Parteien, dazu gehören u.a. Krankenhäuser, Pflegeheime, Personalserviceagenturen, Behörden, Sprachschulen, internationale Partner*innen und die Fachkräfte selbst. Zugleich bietet das Unternehmen eine zentrale, digitale Plattform, auf der alle Vorgänge an einem Ort datenschutzkonform verwaltet werden können. Fachkräften und Agenturen bietet Ankaadia die Möglichkeit, Profile anzulegen, diese fortlaufend zu aktualisieren und kundenfreundlich zu präsentieren. Arbeitgebende können jederzeit den aktuellen Status im Migrationsprozess ihrer Kandidat*innen abrufen und sich einen umfassenden Überblick verschaffen, wann sie mit welchem Fachpersonal rechnen können. Daneben umfasst die als Software-as-a-Service (SaaS) angebotene Plattform zahlreiche weitere Funktionen, darunter u.a. Reporting, Aufgabenmanagement und Prozessdefinition.

Derzeit ist Ankaadia nach eigenen Angaben der einzige Anbieter, der sich auf die Digitalisierung der Erwerbsmigrationsprozesse aus Drittstaaten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist inzwischen bei mehr als 200 Personalserviceagenturen und Arbeitgebenden im Gesundheitswesen im Einsatz und zählt insgesamt über 2.800 Nutzende. Für sein innovatives System erhielt Ankaadia bereits den Rheingauer Gründungspreis 2022 sowie den E-Health Award des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration 2023.

„Mit unserer Software wollen wir einen Beitrag zur schnellen Entschärfung des Pflegenotstands leisten. Dank unserer neuen Partner können wir unsere Plattform forciert weiterentwickeln und so die Prozesse in der Erwerbsmigration noch effektiver entbürokratisieren und vereinfachen“, sagt Stefan Reininger, Gründer von Ankaadia.

GameChanger des Monats: Wombly – Kinderkleidung für individuelle Bedürfnisse

Die Gründerinnen Jana Walther, Lena Förster und Lina Phyllis Falkner sind mit Wombly angetreten, um sog. Adaptive Kinderkleidung – also individuell anpassbare Kleidung für Kinder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen – schön, funktionell und sozial verträglich zu machen. Mehr dazu im Interview mit Lina, Lena und Jana.

Wir haben euch als GameChanger des Monats ausgewählt, weil ihr Kindern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu bequemer und individuell anpassbarer Kleidung verhelfen wollt. Was treibt euch im Sinne eines Game Changers an?

Lina: Wir haben angefangen zu adaptiver Kinderkleidung zu recherchieren und waren davon echt angefasst. Diese Ungerechtigkeit hat uns erschüttert – warum kümmert es niemanden, dass es für Kinder mit Beeinträchtigung keine Kleidung gibt? Gleichzeitig haben wir uns geschämt, dass uns das vorher auch nicht klar war.
Wir haben alle drei mit den bekannten negativen Aspekten der Modebranche gehadert. Auf einmal bot sich die unverhoffte Chance, einen wirklichen Mehrwert mit Kleidung zu erschaffen.

Lena: Abgesehen davon bewegt uns das oft recht emotionale Feedback der Eltern. Wir bieten trotz allem ein kommerzielles Produkt an. Dass Eltern dafür dann noch dankbar sind, zeigt, wie groß der Bedarf ist. Uns motiviert das extrem, dass Menschen sich so freuen über etwas, das wir erdacht und entwickelt haben.

Jana: Das beides treibt uns an, jeden Tag.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu Wombly gekommen?

Lena: Meine Schwester hatte ein 27.-Woche-Frühchen geboren und meine Mutter versuchte, Kleidung für die Kleine zu finden und war ratlos, weil es kaum etwas Praktisches zu kaufen gab. Sie war diejenige, die zu mir sagte: warum macht ihr nicht Kleidung für Frühgeborene? Ich erzählte Lina davon und wir begannen, zu recherchieren.

Lina: Ich erzählte dann natürlich meinem Umfeld von der Idee. Meine Schwägerin arbeitet als Kinderkrankenschwester in der mobilen Nachsorge und kümmert sich um Kinder, die nach längeren stationären Aufenthalten wieder zuhause und noch auf medizinische Versorgung angewiesen sind. Sie schlug buchstäblich die Hände über dem Kopf zusammen, als sie von der Idee hörte: „Macht doch bitte auch was für größere Kinder mit Bedarf!“ Das war Anfang 2021. Seitdem arbeiten wir an dem Projekt.

Was waren dann die wichtigsten Meilensteine von der Gründung von Wombly bis zur Entwicklung eurer innovativen Kleidungsstücke?

Lena: Als wir letztes Frühjahr ein Crowdfunding über Startnext starteten, traten wir zum ersten Mal mit dem Konzept und den ersten Produkten an die Öffentlichkeit. Das war ein wichtiger Schritt für unsere Motivation, so viele begeisterte Reaktionen, erste Käufe und Pressebeiträge zu erleben nach einem Jahr Arbeit im Stillen, ohne Feedback, ohne proof of concept.

Lina: Kurz darauf wurden wir über die HU Berlin in das Berlin Startup Stipendium Future Health aufgenommen. Das war nicht nur ein weiterer Mutmacher, sondern ermöglichte auch durch die vom Stipendium zur Verfügung gestellten Gehälter erstmals, dass wir unsere Jobs aufgeben und uns vollständig dem Unternehmen widmen konnten.

Jana: Schließlich fanden wir im Sommer auf schicksalhaftem Wege einen Angel Investor, der auch als Business Head bei uns mit einstieg. Dann konnten wir die GmbH gründen, ein Büro beziehen und Mitarbeitende einstellen.

Nun zu Wombly. Was ist das Besondere an eurer Kleidung und wie hebt ihr euch von den großen Playern in der Modebranche ab, die ja seit kurzem auch partiell Adaptive Kinderkleidung anbieten?

Lina: Unsere Kleidung ist aus dem Wunsch entstanden, wirklich Abhilfe im Alltag zu schaffen für Kinder, die auf medizinische Versorgung angewiesen sind – und für ihre Eltern. Wir funktionieren also Bottom-Up: Wir sprechen mit Eltern oder Pfleger*innen, sehen uns ein Bedürfnis an und entwickeln ein Kleidungsstück dazu, statt aus Socialwashing-Gründen irgendein Teil mit ins Sortiment zu nehmen, das irgendwo pro forma ein Stück Klett hat.

Jana: Wir investieren sehr viel Zeit, Geld und Womanpower in den Produktentwicklungsbereich. Heutzutage werden Kleidungsstücke mit minimalem Aufwand in Rekordzeit schnittechnisch entwickelt, damit sie so günstig wie möglich im Einkauf sind. Bei uns ist das Gegenteil der Fall: am Anfang steht der Bedarf, dann entwickeln wir einen Papierschnitt, durchlaufen verschiedene Inhouse-Musterungsschritte, dann Anproben, dann wieder Musterung. Die Teile sind wirklich sorgfältig durchdacht, wir fügen nicht nur einem bestehenden Produkt einen adaptiven Anschein hinzu.

recyclehero: Hamburger Impact Start-up bringt Altkleider-Abhol-Service nach Köln

Recyclehero ist Deutschlands erster nachhaltiger und sozialer Abholservice für recyclebare Wertstoffe mit E-Lastenrädern. Seit 2018 werden Altglas, Altpapier, Altkleider und Pfandgut bei Privathaushalten, Restaurants, Büros und Shops abgeholt und von den Heroes fachgerecht dem Recyclingkreislauf zugeführt. Das Unternehmen bietet seinen Service im praktischen Abo-Modell oder als einmalige Abholung je nach Bedarf an. Die Pfandeinnahmen gehen an eigens ins Leben gerufene soziale Projekte.

Neue Helden braucht das Land

 

Die Idee von recyclehero klingt mutig und ein wenig verrückt. Alte Textilien kostenfrei mit dem Lastenrad an der Haustür oder in Unternehmen abzuholen. Wenn das ohne weiteren Aufwand rentabel wäre, hätten sich sicherlich große Textilverwerter dessen schon angenommen. Aber dem jungen Hamburger Start-up geht es um mehr. “Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider für ein paar Hundert Euro pro Tonne auch in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unserer Mission”, erklärt Mitgründerin Nadine Herbrich. “Stattdessen versuchen wir, die Textilien möglichst regional zu verwerten und gemeinsam mit Partner*innen, das gesellschaftliche Problem dahinter anzugehen.”

Leben im Überfluss hat seinen Preis

Das Problem hinter den Altkleiderbergen ist vielschichtig. Zum einen wird zu viel produziert. Große Modeketten bringen ohne weiteres 24 Kollektionen im Jahr auf den Markt. Man stellt sich berechtigterweise die Frage, wer das alles tragen soll. Die Geschäfte sind voll und kaum jemand denkt an die Ressourcen, die für die Produktion der Kleidung benötigt werden. So waren in der letzten Zeit immer wieder Unternehmen in der Kritik, weil sie Neuware vernichtet haben. Meist bleibt das jedoch völlig ohne Konsequenzen. Hier muss bei Unternehmen wie Konsument*innen ein Umdenken stattfinden. In einer Welt, wo die Ressourcen immer knapper werden, müssen wir aufhören, sie zu verschwenden.

Unterwegs auf lokaler Mission

Das Ziel von recyclehero ist es, Altkleider mithilfe von lokalen Unternehmen im lokalen Kreislauf zu halten, anstatt die Altkleider aufwendig durch Europa oder sogar die ganze Welt zu transportieren. “Unser Ziel ist es, Kleidung mit guter Qualität möglichst lange in der Nutzung und im lokalen Kreislauf zu behalten”, erklärt Alessandro Cocco, Mitgründer von recyclehero.

In Hamburg konnte recyclehero bereits einen lokalen Altkleider-Kreislauf etablieren. Die Altkleider gehen zu 2nd Fit, einem familiengeführten Secondhandshop. Was nicht verkauft wird, geht nach Bedarf an Hanseatic Help e.V. und andere soziale Organisationen.

Um das Erfolgskonzept aus Hamburg auch in Köln zu etablieren, kooperiert recyclehero mit dem Kölner Lastenrad-Logistik-Unternehmen VEMO. “Mit unseren klimafreundlichen E-Lastenrädern können wir recyclehero bei ihrer Mission unterstützen, Altkleider wieder in den lokalen Kreislauf zu bringen und damit Köln zukunftsfähiger zu machen”, freut sich Jonathan Kümmerle über die Partnerschaft.

Momentan arbeitet recyclehero gemeinsam mit der Kleiderei Köln daran, lokale Partner*innen aus dem Textilbereich, wie z.B. Secondhandläden und Up- und Downcycling-Unternehmen sowie soziale Organisationen in Köln zu finden. Erste Gespräche laufen bereits.

DR. VIVIEN KARL: Female Health Start-up sammelt 1,5 Mio. Euro ein

Das Female Health Start-up DR. VIVIEN KARL DR. VIVIEN KARL wurde 2021 aus dem Bedürfnis nach einer exzellenten Lösung bei Intimtrockenheit geboren.

DR. VIVIEN KARL wurde 2021 von der Apothekerin Dr. Vivien Karl und Marketeer Julia Huhnholz gegründet und richtet sich mit ihrem ersten Produkt, einer Creme für Feuchtigkeitspflege gegen Intimtrockenheit. Die gemeinsame Mission der beiden Gründerinnen: Frauen über Intimpflege aufzuklären, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um Intimgesundheit zu enttabuisieren. Ihre Vision: Die Nummer Eins Marke für Intimpflegeprodukte zu werden, der Frauen, Ärzt*innen und Apotheker*innen vertrauen, weil sie für gesunde Natürlichkeit und Ästhetik steht. Dafür launchte das Female Health Start-up im September 2022 sein erstes Produkt: Die Intimcreme 01.

Jetzt konnte das Start-up im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung 1,5 Millionen Euro einsammeln. Neben Bestandsinvestoren wie den Angel Club better ventures konnte das Start-up Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) als neuen Lead Investor sowie Tina Müller, ehemals CEO von Douglas, als neuen Angel und Mitglied des Beirats gewinnen. Mirko Caspar von Mister Spex ist ebenfalls als neuer Investor an Bord. Mit dem Geld möchte das Female Health Start-up die Distributionskanäle und das Team weiter ausbauen und erste klinische Studien durchführen.

„Mit dem erfolgreichen Abschluss der Finanzierungsrunde können wir nicht nur den Fokus auf den Ausbau unserer Distributionskanäle, die Erweiterung der Produktpaletten oder klinische Studien legen, sondern haben mit den gewonnen Angels und DvH eine unbezahlbare Expertise an Bord, sagt Dr. Vivien Karl. „Mit diesem Schritt kommen wir unserer Vision, die Go-to Brand für Intimpflege zu werden, einen deutlichen Schritt näher. Wir möchten mit unserer Arbeit und unserem Produkt Intimpflege gesellschaftsfähig machen und dafür hätten wir uns keine besseren Partner*innen wünschen können”, ergänzt Co- Gründerin und Managing Director Julia Huhnholz.

„Wir freuen uns sehr, dass wir erneut in DR. VIVIEN KARL investieren. Female Health ist leider immer noch ein Thema, das von zu vielen Investor*innen vernachlässigt wird – und das obwohl das Marktpotenzial der Female Health Themen, die Dr. VIVIEN KARL angeht, in Europa und den USA auf über EUR 420 Mrd. geschätzt wird. Wir sind uns sicher, dass DR. VIVIEN KARL in wenigen Jahren nicht nur vielen Frauen zu besserer Gesundheit verholfen haben, sondern auch als Marke ein feststehender Begriff für weibliche Gesundheit sein wird”, so Tina Dreimann, Gründerin und Geschäftsführerin von better ventures.

„DR. VIVIEN KARL ist nicht nur das erste Intimpflege-Start-up, in das DvH Ventures investiert, sondern auch eines der ersten Intimpflege-Startups überhaupt, das sich eines so wichtigen gesellschaftlichen Anliegens annimmt. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den beiden Gründerinnen daran zu arbeiten, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um die Intimgesundheit zu enttabuisieren“, sagt Duc Quyen Tran, Partner bei Dieter von Holtzbrinck Ventures.

„Ich beurteile neue Business Konzepte danach, ob sie für Kund:innen von hoher Relevanz sind und sich vom Wettbewerb differenzieren. DR. VIVIEN KARL hat klar erkannt, dass der Markt der Intimpflege, vor allem getrieben durch die menopausale Hauttrockenheit, mit einer guten Lösung neu aufgerollt werden kann und durch die demographische Entwicklung immer größer wird. Eine Doktorbrand im Intimpflegebereich mit hervorragend wirksamer Rezeptur und einem Premium Design spricht völlig neue Zielgruppen an und wird aus meiner Sicht sehr schnell ein Bestseller werden“, sagt Tina Müller.

Studie: So gründen Jugendliche

Eine aktuelle Studie des IfM Bonn zeigt: 15- bis 17-jährige Gründer*innen verfolgen ihre Gründung meist als Lern- und Entwicklungsfeld, weniger aus finanziellen Motiven.

Minderjährige Gründerinnen und Gründer sind zwischen 15 und 17 Jahren alt, vorrangig männlich und erbringen überdurchschnittliche schulische Leistungen. Häufig verfolgen sie eine Geschäftsidee mit digitalen Anknüpfungspunkten im Bereich der IT-Dienstleistungen oder des Online-Handels.

„Insgesamt betrachtet, sind Gründungen von Minderjährigen jedoch ein Nischenphänomen. Das heißt, nach unseren Schätzungen werden nur 290 bis 610 Gründungen pro Jahr hierzulande von Minderjährigen realisiert", berichtet Dr. Teita Bijedić. Um sowohl ein Unternehmen zu gründen als auch eigenständig zu führen, muss ein Familiengericht dieser Form der Erwerbstätigkeit von Minderjährigen zustimmen.

„Unsere Interviews mit minderjährigen Gründerinnen und Gründern haben gezeigt, dass sie ihre Gründung meist als persönliches Lern- und Entwicklungsfeld ansehen – finanzielle Motive scheinen hingegen eine nachrangige Rolle zu spielen. Gleichwohl gehen die Jugendlichen strategisch vor: Sie suchen gezielt Mentoren und Netzwerkpartner. Zugleich investieren sie erhebliche Ressourcen in den Aufbau ihrer unternehmerischen Kompetenzen“, charakterisiert Dr. Teita Bijedić die Vorgehensweise. Aber auch nach dem Erreichen der Volljährigkeit geben sie die unternehmerische Selbständigkeit nicht auf, sondern verfolgen sie neben einer abhängigen Beschäftigung oder einer beruflichen Ausbildung weiter.

Die meisten minderjährigen Selbstständigen in Bayern, Hamburg und Berlin

Minderjährige können jedoch nicht nur durch die eigene Gründung selbstständig werden, sondern auch durch eine Erbschaft Gewinneinkünfte erzielen. Laut aktueller statistischer Daten gab es im Jahr 2017 rund 4.200 Minderjährige im Alter zwischen 7 und 17 Jahren in Deutschland, die in ihrer Einkommenssteuererklärung Gewinneinkünfte aus selbständiger Tätigkeit angegeben hatten. Damit sind 5 von 10.000 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren selbstständig (0,05 %). Der Anteil der Selbständigen an der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren liegt hingegen bei 12,8 %.

Insgesamt finden sich die meisten minderjährigen Selbstständigen in Bayern (24 %), Nordrhein-Westfalen (20 %) und Baden-Württemberg (18 %). Berücksichtigt man jedoch, wie viele Kinder und Jugendliche es in der Altersgruppe zwischen 7 und 17 Jahren in den Bundesländern gibt, weist Hamburg die meisten minderjährigen Selbständigen auf. Dahinter folgen Bayern, der Stadtstaat Berlin sowie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.

Selbstständige unter den 7- bis 17-Jährigen (2017 nach Bundesländern, in %)

Die komplette Studie "Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung und Charakteristika" ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.

Nia Health: Berliner Health-Tech Start-up erhält 3,5 Mio. Euro-Finanzierung

Das 2019 gegründete Berliner Start-up betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis.

Nia Health, ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité, bietet digitale Lösungen für die Behandlung und Unterstützung von Betroffenen mit chronischen Hauterkrankungen. Zu seinen Produkten gehören digitale Therapeutika wie die führende Neurodermitis-App Nia, Technologien zum Monitoring von Patient*innen und zur Durchführung klinischer Studien.

In einer Seed-Runde hat das Start-up nun 3,5 Millionen Euro erhalten. Lead-Investor ist der High-Tech Gründerfonds. Beteiligt waren adesso ventures, Ventura BioMed Investors, der Fund von Pharma-Branchengröße Dr. Kurt Schwarz, sowie weitere Investor*innen.

Auf Expansionskurs in Richtung US-Markt

Das frische Kapital wird zum einen in die Expansion fließen: Geplant sind der Ausbau des Marktanteils im deutschsprachigen Raum, der Launch in weiteren EU-Ländern in den nächsten 24 Monaten, sowie die Vorbereitung auf den US-Markteintritt.

Zum anderen wird die Finanzierung zur Weiterentwicklung der innovativen, KI-basierten Technologie eingesetzt, die Machine Vision, Natural Language Processing und Teledermatologie integriert. Die Technologie des Unternehmens wird derzeit in insgesamt fünf klinischen Studien, unter anderem an der Charité Universitätsmedizin Berlin zur Untersuchung der therapiebegleitenden Wirksamkeit der Nia App, angewendet - mit Erfolg: "Die in der randomisierten, kontrollierten Studie eingesetzte Lösung von Nia Health zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen," betont Prof. Margitta Worm, Allergologin und Immunologin an der Charité.

“Die Seed-Finanzierung erlaubt uns einen massiven Ausbau unsere KI- und Entwicklungskapazitäten um die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit chronischen Hauterkrankungen bestmöglich zu adressieren”, sagt Oliver Welter, Mitgründer und CTO von Nia Health. “Darüber hinaus profitieren wir von der sektorübergreifenden Expertise unseres starken Konsortiums aus Investoren. Mit Ventura BioMed Investors haben wir einen Partner mit langjähriger Erfahrung im Pharma-Bereich an Bord, während wir parallel auf adessos Kompetenz zur Skalierung unserer IT-Landschaft zurückgreifen können.”

Zukunftsträchtige Expertise im Bereich Real World Evidence

Zukunftsträchtig ist vor allem die Expertise von Nia Health im Bereich Real World Evidence. Im Unterschied zu klinischen Studien zeigen die Daten, wie Therapien tatsächlich genutzt werden. Pharmafirmen und andere Anbieter therapeutischer Leistungen können anhand dieser Daten die Versorgung maßgeblich verbessern. Die wachsende Bedeutung von Real World Evidence zeigt sich in den Zahlen von Nia Health: Allein im vergangenen Jahr konnte das Start-up - nach eigenen Angaben - seinen Umsatz im Vergleich zu 2021 mehr als verdoppeln. Zu seinen Partnern zählen Sanofi, Pfizer, LEO Pharma sowie große gesetzliche Krankenkassen wie die Kaufmännische Krankenkasse KKH oder die AOK PLUS.

"Wir verfolgen die Entwicklung von Nia Health bereits seit der Gründung. Uns hat das kapitaleffiziente Wachstum des Ventures der letzten Jahre überzeugt. Im Markt für Real-World-Evidenzen sehen wir massives Potenzial – vor allem in der Dermatologie, wo Nia Health eine akute Versorgungslücke adressiert", sagt Niels Sharman, Investment-Manager beim High-Tech Gründerfonds. Andreas Jenne, CEO Ventura BioMed Investors fügt hinzu: "Die Gründer von Nia Health haben mich von Anfang an begeistert. Sie haben es verstanden, früh mit den Kassen und der Industrie zu kooperieren und somit signifikante Umsätze zu erzielen."

Gründer*in der Woche: GarantieHeld.de - für mehr Verbraucher*innenrechte

Viele von uns kennen dies: Man hat ein Produkt erhalten, das defekt ist, eine bereits bezahlte Bestellung wurde gar nicht oder nur unvollständig geliefert oder ein(e) Händler*in bzw. Verkäufer*in weigert sich, Geld zu erstatten. Hier will Peter Niedermeier mit GarantieHeld.de Abhilfe leisten. Mehr dazu im Interview mit Peter.

Wann und wie bist du auf die Idee zu GarantieHeld gekommen?
Die Idee zu GarantieHeld entstand, als ich selbst vor einem komplizierten Reklamationsprozess stand, als ich selbst nach einer Alternative zu einem Anwalt suchte, um mein Recht bei einem defekten Produkt durchzusetzen. Mir wurde bewusst, dass viele Menschen vor den hohen Kosten eines Anwalts zurückschrecken, insbesondere im Verhältnis zum Wert einer Neuanschaffung. Da ich keine passende Lösung auf dem Markt fand, entschied ich mich, eine Plattform zu entwickeln, die Verbraucher*innen dabei unterstützt, ihre Gewährleistungsansprüche rechtssicher und kostengünstig durchzusetzen. So entstand die Vision von GarantieHeld.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live der Plattform?
Die wichtigsten Schritte waren die Gründung des Unternehmens, die Zusammenstellung eines kompetenten Teams, die Entwicklung der Plattform, das Abstecken der rechtlichen Möglichkeiten, die Integration von künstlicher Intelligenz und Automatisierung sowie das Testen und Optimieren der Funktionen, bevor wir live gingen.

Wie hast du den Start bzw. die Produktentwicklung finanziert?
Die Finanzierung der Produktentwicklung erfolgte durch Eigenkapital und gezieltes Fundraising, wobei wir auf die Unterstützung von drei Business Angels setzen konnten.

Was ist das Besondere an GarantieHeld.de? Welche Verträge können via GarantieHeld.de gekündigt werden und wie unterscheidet ihr euch von anderen digitalen Verbraucherschützern?
GarantieHeld ist ein eingetragener Rechtsdienstleister, der sich im Kaufrecht auf Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern spezialisiert hat. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus einer benutzerfreundlichen Plattform und aktiver Unterstützung für den Kunden, ohne dass diese zusätzlichen Kosten fürchten müssen. Wir können Verbrauchern bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber Händlern und Verkäufern helfen, wenn diese die Reklamation verweigern. Im Gegensatz zu anderen digitalen Verbraucherschützern bieten wir eine umfassende und automatisierte Unterstützung, indem wir den gesamten Reklamationsprozess begleiten und die Kunden rechtssicher durch den Rechtsdschungel manövrieren.

Wie genau funktioniert eine klassische Reklamation über GarantieHeld.de?
Eine klassische Reklamation über GarantieHeld.de verläuft in mehreren Schritten. Zunächst gibt der Kunde Informationen über das defekte Produkt und den Händler ein, bei dem das Produkt erworben wurde. Unsere Plattform prüft dann automatisch die Rechte des Kunden und erstellt ein individuelles, rechtssicheres Anschreiben. Anschließend dokumentieren wir die Kommunikation mit dem Verkäufer, um eine einvernehmliche Lösung für den Kunden zu finden. Bei Bedarf erstellen wir erneute Anschreiben mithilfe unserer KI, um auf die Antworten der Verkäufer einzugehen. Sollte der Verkäufer die Reklamation weiterhin verweigern, stehen wir als eingetragener Rechtsdienstleister zur Verfügung, um den Kunden aktiv bei der Durchsetzung seiner Rechte zu unterstützen.

Wie hoch sind die Chancen, dass ich als Verbraucher*in so zu meinem Recht bzw. Geld komme?
Die Erfolgschancen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte als Verbraucher*in mit GarantieHeld.de sind sehr hoch. Bisher wurden über 90% der Reklamationen erfolgreich mithilfe der von uns erstellten Schreiben gelöst. Bei den restlichen Fällen konnten wir als eingetragener Rechtsdienstleister aktiv werden und das Geld des Kunden erfolgreich zurückfordern. Durch unsere Expertise und unser Engagement in der Kommunikation mit Verkäufern und Händlern erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Kunden zu ihrem Recht und Geld kommen.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Unsere Pläne für die Zukunft von GarantieHeld.de konzentrieren sich auf den Ausbau unserer KI-Technologie, um den Reklamationsprozess weiter zu optimieren und unseren Kunden noch besser zu unterstützen. Wir wollen den Zeitgeist der Digitalisierung von Dienstleistungen und die Symbiose mit KI weiter vorantreiben, um unsere Services noch effektiver und effizienter zu gestalten. Darüber hinaus planen wir, Kooperationen mit Rechtsschutzversicherungen einzugehen, um sowohl unseren Kunden als auch den Versicherungen enorme Vorteile zu bieten. Durch diese Partnerschaften können wir unsere Reichweite erweitern, unser Geschäft ausbauen und zugleich den Versicherungen dabei helfen, ihre Kunden besser zu unterstützen und Kosten zu sparen.


Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Mein Rat an andere Gründer*innen ist, eine klare Vision zu haben, hartnäckig zu sein und stets bereit zu sein, aus Fehlern zu lernen. Es ist wichtig, ein engagiertes Team aufzubauen und sich auf die Bedürfnisse der Kunden zu konzentrieren. Schließlich sollte man offen für Feedback sein und ständig nach Möglichkeiten suchen, das eigene Geschäft zu optimieren und zu wachsen. Netzwerken und der Austausch mit anderen Gründer*innen sind ebenfalls wertvolle Ressourcen, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Durchhalten und an die eigene Idee glauben, auch in schwierigen Zeiten, sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.

Hier geht's zu GarantieHeld

Das Interview führte Hans Luthardt

FinTech Paydora Finance startet mit Millionen-Beteiligung

Christofer Trowe, Claudio Wilhelmer und Matthias Seiderer gründen in München die Paydora Finance GmbH. Technisch und regulatorisch baut die Paydora Finance Whitelabel-Banking-Plattform auf den Banking-as-a-Service-Lösungen von Dock Financial, Mastercard und weiteren Partner*innen auf.

Bislang sei es für Unternehmen und Organisationen außerhalb des Finanzwesens oft zu komplex und unwirtschaftlich, ihre Kernprodukte um kontextrelevante Finanz-Dienstleistungen bzw. eine komplette Banking-Lösung zu erweitern, meint Wilhelmer. Daran will Paydora nun ansetzen.

"Wir fokussieren uns auf das B2B-Geschäft und wollen Kund*innen mit guter Basis die richtigen Bausteine in die Hand geben, um mit Embedded Financing Geld zu verdienen", sagt Wilhelmer im brutkasten-Gespräch. Im Zentrum des Startups steht das Versprechen, schnell und unkompliziert Embedded-Finance-Services für Unternehmen bereitzustellen.

Das Ziel: schlüsselfertige Whitelabel-Banking-Plattform

Früher hätten Unternehmen immer mit Banken kooperieren müssen, um derartige Services anzubieten, die lediglich als Schnittstelle fungierten. Paydora sieht sich hingegen als eine "schlüsselfertige Whitelabel-Banking-Plattform", die in jeder Branche einbettbar ist. Wilhelmer verspricht, dass jedes Unternehmen mit seinem Produkt mit den Dienstleistungen von Paydora binnen 30 Tagen "live gehen kann".

Schon jetzt würde das System von Paydora von der Handelskette Metro und der Reiseplattform Booking.com genutzt werden. Auch Ministerien und andere Regierungsorganisationen wären zudem bereits Kunden von Paydora. Ein möglicher Anwendungsfall für das 25-köpfige Team von Paydora sind unter anderem die Ausbezahlungen von Sozialleistungen. Wilhelmer nennt als Beispiel die Ausbezahlung des Klimabonus´, die letztes Jahr teilweise mittels Sodexo-Gutscheinen erfolgte. Hier wäre Paydora die effizientere Lösung, ist der CEO überzeugt.

Millionen-Invest von Dock-Financial-Gruppe

Zudem sei man auch bereits im Banken-Bereich tätig, wo man als "Ergänzung zum eigentlichen Kernprodukt" fungiere, sagt Wilhelmer. So habe Paydora hier bereits eine Kooperation mit der Unicredit gestartet. Im Kern besteht die Plattform dabei aus einer Web-Anwendung (via Browser) und einer App (iOS und Android). Im Zusammenspiel mit der Dock Financial-Gruppe, die sich an Paydora auch mit einem Investment im einstelligen Millionen Bereich beteiligt hat, sollen so Module wie Onboarding, Konto, Bezahlkarten vom Partner Mastercard und Kreditlösungen kombiniert werden.

Marko Wenthin, CEO der Dock Financial Gruppe, zeigt sich von der Erweiterung der Banking-as-a-Service-Dienstleistungen seiner Unternehmensgruppe durch Paydora erfreut: "Bereits vor einiger Zeit haben wir den Marktbedarf an schlüsselfertigen Banking-Lösungen erkannt und zugleich mit dem österreichischen Finanztechnologie-Unternehmen NumberX kooperiert. Daraus ergaben sich zahlreiche Synergien. Diese haben nun zur Gründung von Paydora geführt."

Millionen-Invest für Chemnitzer Hightech-Start-up Pinpoint

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die Pinpoint GmbH. Das von Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler gegründete Chemnitzer Start-up entwickelt auf Basis der Ultra-Breitband-Technologie hochgenaue Ortungssysteme für Personen in Innenräumen.

Pinpoint, eine Ausgründung der TU Chemnitz, ist Spezialist für Ultrabreitband- und hochgenaue Ortungstechnologien zur Anwendung in Innenräumen. Die von Pinpoint entwickelte Positioning Platform stellt eine skalierbare, private und zuverlässige Lösung für Infrastrukturen mit hohem Personenaufkommen und/oder Sicherheitsbedürfnis dar. Das Team um die Gründer Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler hat seine Expertise zuletzt u. a. auf der embedded world in Nürnberg und der CES in Las Vegas präsentiert. Mit dem neu gewonnenen Kapital forciert Pinpoint nun den weiteren Unternehmensaufbau und Markteintritt.

Das Funktionsprinzip der Technologie von Pinpoint ist dabei vergleichbar zu dem der globalen Navigationssatellitensysteme (GPS, Galileo, GLONASS). Anders als diese ist Pinpoints UWB-basiertes System jedoch für die Anwendung in Innenräumen konzipiert. Dem Anwendenden ermöglicht es erstmals die eigene Positionsbestimmung auf dem Smartphone – mit einer Genauigkeit im Dezimeterbereich. Innerhalb von Gebäuden und komplexen Infrastrukturen kann sich der Anwendende so navigieren oder auch mit Services Dritter interagieren. Die persönlichen und positionsbezogenen Daten bleiben dabei auf dem Endgerät des Anwendenden, d.h. seine Position wird zunächst nicht von einem Dritten getrackt.

„Unsere Positioning Platform folgt dem Ansatz Privacy by Design“, erklärt Dr. Thomas Graichen. „Der Anwender entscheidet selbst, ob, wann und wem er seine Position freigeben möchte. Somit kann er zum einen von der sogenannten ‚Untracked Navigation‘ und zum anderen durch das aktive Teilen seines Standorts von Diensten wie Location-based Access Control oder Delivery to Phone profitieren.“

Der Ansatz von Pinpoint unterscheidet sich bereits im Kern von den bisher im Markt verfügbaren Technologien. „Bislang wurde eine Ortung entweder durch spezielle Hardware oder durch zusätzliche Cloud- und Gateway-Lösungen realisiert“, erläutert Dr. Marko Rößler und fügt hinzu, „Pinpoint ermöglicht dies mit ihrer Technologie auf Standardhardware, rein in Software, dezentral in einem drahtlosen Mesh-Netzwerk. Das reduziert nicht zuletzt die Gesamtkosten um bis zu 70% gegenüber den aktuell verfügbaren Ortungstechnologien.“

Als Mitglied des FiRa Consortiums (globales UWB Standardisierungsgremium) arbeitet Pinpoint bereits mit namhaften Industrieunternehmen daran, die Technologie nun in die Anwendung zu bringen.

„Das Smartphone ist im letzten Jahrzehnt zum Kern-Device geworden, um mit verschiedenen Infrastrukturen zu interagieren. Innerhalb von Gebäuden ist es aber nach wie vor weitestgehend blind und somit nur eingeschränkt fähig, Aktivitäten auf Basis der gesicherten eigenen und genauen Position durchzuführen“, kommentiert Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS. „Pinpoint bietet mit seiner Positioning Platform dafür nun eine einsatzbereite Lösung. Das Team verfügt über eine beeindruckende Expertise im Bereich Innenraum-Navigation. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung.“

eROCKIT: Das "schnellste Fahrrad der Welt" sichert sich 11 Mio. Euro

Das indische eMobility-Unternehmen Motovolt hat sich an der eROCKIT AG beteiligt und investiert eine Million Euro. Weitere 10 Mio. Euro werden für die Errichtung einer Produktionsstätte in Indien investiert.

Im weltweit boomenden Markt der Elektromobilität ist das eROCKIT ein außergewöhnliches Fahrzeug (Leichtkraftrad / L3e / 125ccm-Kategorie), das sich durch seinen innovativen Pedalantrieb von anderen Fahrzeugen unterscheidet. Das eROCKIT bedient sich intuitiv wie ein Fahrrad, besitzt dabei jedoch die Beschleunigung eines Motorrades. Möglich macht dies die sogenannte Human Hybrid Technologie.

Mit dem Investment wird die Produktion des „eROCKIT One“ in Hennigsdorf bei Berlin gestärkt. Darüber hinaus wird im Rahmen der Produktstrategie in den nächsten Monaten ein eROCKIT Einsteiger*inmodell entwickelt, welches als Plattform für die internationalen Modelle dient.

Die zukünftige Modell-Strategie von eROCKIT: Ein Premium-Modell („eROCKIT One“), ein Performance-Modell, ein Einsteigermodell für den europäischen Markt sowie ein eigenes Modell für internationale Märkte. Darüber hinaus wird eROCKIT als Technologieanbieter seinen Human Hybrid Antrieb in weitere Anwendungsbereiche und Fahrzeuge implementieren.

Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG): „Unsere Technologie dient den Menschen und löst die Mobilitätsprobleme weltweit. Unsere Fahrzeuge stehen für gesunde Bewegung, saubere Mobilität, für bessere Luft in unseren Städten und weniger Lärm. Darüber hinaus helfen wir mit eROCKIT die Klimaziele zu erreichen.“

Tushar Choudhary (CEO Motovolt): „Indien ist der größte Zweiradmarkt weltweit. Die Nachfrage nach innovativen und emissionsfreien Fahrzeugen ist enorm. eROCKIT bedeutet für uns Spitzentechnologie und deutsche Ingenieurskunst. Daher investieren wir in dieses Unternehmen und werden es gemeinsam zu einem großen internationalen Erfolg führen.“

QBS AG: Bremer FinTech erhält Millioneninvestment in der Früh-Phase

Die QBS AG, 2022 von Akin Ogurol gegründet, erhält in der Early-Phase eine Investmentzusage über mehrere Millionen. Das Unternehmen hat bereits in der Seed-Phase rund 500.000 Euro eingesammelt.

CEO Akin Ogurol gab bekannt, erfolgreich Risikokapital von international anerkannten Investor*innen eingesammelt zu haben, um sich seinem Ziel eines erfolgreichen FinTechs zu nähern. Die teils Forbes-gelisteten Investoren seien namhafte Krypto-Gründer und an der Börse notierte Unternehmen, die dem Gründer ihr Geld anvertrauen. „Ich konnte Investoren überzeugen, von denen wir nicht zu träumen gewagt hätten, jetzt heißt es Gas geben!“, so Ogurol.

Akin Ogurol ist kein Unbekannter in der deutschen Geschäftswelt. Der Unternehmer hat in Deutschland bereits einige Unternehmen aufgebaut und verkauft. Nun hat er das Ziel, die FinTech- und Blockchainwelt zu fusionieren. Dafür gelte es, den Fokus auf eine internationale Kundschaft zu legen, da sich die QBS AG nicht ausschließlich auf den europäischen Markt fokussieren wolle.

Akin Ogurol ist sich sicher: Blockchain und klassische Banken vertragen sich in Europa nicht, was die QBS AG seit 2021 ändern will. „Als Gründer und Investor treibt mich eine hohe Motivation an. Auf Empfehlung meines Beraters reiste ich ins Ausland, um meine Visionen für ein mögliches Start-up zu präsentieren. Mein Berater, ein sehr erfahrener Unternehmer, unterstützte mich dabei und önete mir Türen zu wichtigen Kontakten. Das war eine lebensverändernde Erfahrung, da es mir gelang, bekannte Investoren von meiner Idee zu überzeugen und meinen eigenen Horizont massiv zu erweitern“, so Ogurol.

Die QBS AG betreut mit ihrer Softwarelösung einen wohlhabenden Kundenkreis, ähnlich wie es bei einem Family-Office der Fall ist, das Verwalten und Buchen von Finanzposten wird den Kund*innen vereinfacht. Der Unterschied zum Family-Office liegt jedoch in der überwiegenden Automatik der Prozesse in Verbindung mit neusten Technologien. Die QBS AG fokussiert sich auf internationale Kund*innen und ist nach eigenen Angaben mit ihrer Software einzigartig auf dem Markt.

Das Unternehmen plant, in diesem Jahr eine App auf den Markt zu bringen. „Wir haben einen starken Start mit der Programmierung des FinTechs und dem Einsammeln von Geldern hingelegt“, fährt der Gründer fort: „Ich möchte noch nicht zu viel über mein Produkt oder meine Technologie verraten, aber wir werden bald unsere App online launchen und unser Unternehmen der Welt präsentieren.“

ENTER: Climate-Tech-Start-up erhält 19,4 Mio. Euro für die Digitalisierung der energetischen Sanierung

Das 2020 von Max Schroeren, Justus Menten und Alex Müller gegründete Climate-Tech-Start-up ENTER erleichtert Hauseigentümern die energetische Sanierung.

Das Berliner Climate-Tech-Start-up ENTER unterstützt Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern bei der Analyse, Planung und Finanzierung der energetischen Sanierung ihrer Immobilie – einfach, leicht und günstig mit Hilfe eigens entwickelter Technologie. ENTER bietet Hausbesitzer*innen maßgeschneiderte Sanierungs-Pakete, die von der Finanzierung bis hin zur Installation alle Schritte umfassen, um ihnen die energetische Sanierung zu erleichtern und bezahlbar zu machen. Das Unternehmen, das sich im Frühjahr 2023 von baupal zu ENTER umbenannte, beschäftigt aktuell 75 Mitarbeitende, davon 20 zertifizierte Energieeffizienzberater.

Nach der Seed-Finanzierungsrunde Ende 2022 folgte bereits jetzt die Series-A Finanzierung. Zu den Investoren zählen namhafte VC-Gesellschaften wie COATUE, Foundamental, Target Global, A/O Proptech und Partech. Damit stehen ENTER nun insgesamt 19,4 Millionen Euro an Wachstumsfinanzierung zur Verfügung, um konsequent die Vision zu verfolgen, Europas führendes Unternehmen für energetische Sanierung zu werden und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Wohnimmobilien zu leisten.

Justus Menten, Co-Founder und Geschäftsführer von ENTER ist Architekt und selbst zertifizierter Energieeffizienzberater (dena): „Aktuell werden in Deutschland rund 200.000 Immobilien pro Jahr saniert. Damit wir unsere Klimaziele erreichen, müssen es aber mehr als eine Million Gebäude sein. Das erreichen die heute zertifizierten Energieeffizienzberater nicht auf dem traditionellen Weg. Obgleich die Ausbildung neuer Berater bereits auf Hochtouren läuft, wird es noch mehrere Jahre dauern, bis es in Deutschland ausreichende Kapazitäten geben wird. Da setzt ENTER an. Wir steigern die Produktivität der Energieeffizienzberatung um 400 Prozent und verringern so den Engpass in Rekordgeschwindigkeit.“

Ein weiteres Hindernis ist die Finanzierung: Umfragen zufolge befürchten 75 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, dass sie sich eine energetische Sanierung nicht leisten können. „Das stimmt in zahlreichen Fällen aber nicht, wenn man die passenden Maßnahmen ergreift und staatliche Förderungen nutzt. Dank ENTER können die richtigen Maßnahmen in der optimalen Reihenfolge bei maximaler Förderung geplant werden. Mit einer umfassenden Analyse vor Ort und einem anschließenden virtuellen Beratungsgespräch helfen wir Hausbesitzern den energetischen Zustand ihrer Immobilie zu verstehen und alle relevanten Entscheidungen für ein CO2 neutrales Zuhause zu treffen“, erläutert Menten.

Das Geschäftsmodell von ENTER überzeugt auch Investor*innen, wie der erfolgreiche Abschluss der Series-A-Finanzierungsrunde trotz des schwierigen Marktumfelds für Start-ups eindrucksvoll belegt. Zusätzlich zu den Investoren unterstützen ENTER – bis Anfang 2023 unter dem Namen baupal bekannt - namhafte Business Angels und Start-Up Größen, darunter Flink-Gründer Oliver Merkel, die Mitbegründer von McMakler Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka, taxfix-COO Dr. Daniel Kreter, Medwing-Gründer Johannes Roggendorf und DST-Global-Co-Founder Tom Stafford.

Max Schroeren, Co-Founder und Geschäftsführer von ENTER: „Wir haben unseren Umsatz in den letzten Monaten mehr als versechsfacht und sind weiterhin auf einem sehr starken Wachstumskurs. Mit dieser Finanzierungsrunde können wir die weitere Geschäftsentwicklung von ENTER jetzt noch schneller vorantreiben und die Transformation zum klimaneutralen Wohnen beschleunigen. Mit unserer Lösung ermöglichen wir Millionen von Hauseigentümern die energetische Verbesserung von Wohnimmobilien, und sind stolz, auf diesem Weg von Investoren wie COATUE, Foundamental und Target Global unterstützt zu werden“.

ENTER beschäftigt heute 75 Mitarbeitende und plant diese Zahl bis Ende 2023 zu verdoppeln.