Aktuelle Events
CODE University – die Gründer*innen-Schmiede
Seit 2017 bietet die Berliner CODE University innovative Ausbildungsformen mit starkem Fokus aufs Gründen. Unterstützt wird sie dabei u.a. von mehr als 50 erfolgreichen Start-up-Gründer*innen. Mehr zur "CODE" und ihrem Anspruch als Gründungs-Schmiede erfährst du hier im Interview mit Geschäftsführer Dr. Reimar Müller-Thum.

Das umgebaute Parkhaus, in das Sie vor Kurzem mit der CODE University (CODE) eingezogen sind, gehört zum Kalle Neukölln, einem revitalisierten Kaufhaus, das jahrelang leer stand und nun zu einem Social Hub entwickelt wurde. Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem neuen Campus?
Insgesamt bietet das Kalle die perfekte Kulisse für eine zukunftsorientierte Hochschule – sowohl von außen als auch im Inneren. Wichtig war uns vor allem eine offene und flexible Gestaltung der Räume. Ich denke, der klassische Hörsaal ist tot. Und in unserem Fall auch überflüssig, denn wir haben ganz andere Lernformen etabliert. Wir bieten unseren Studierenden Lernräume, die sich ihren Bedürfnissen anpassen. Mit Instrumenten, Spielen und einer offenen Küche. Die Entwickler vom Kalle Neukölln, das Team von MREI, haben selbst einen Start-up-Hintergrund, so wurden wir uns schnell einig, wie wir was machen wollen.
Apropos Start-up-Hintergrund: Die Zahl der Gründungen in Deutschland stagniert seit der Pandemie. Die CODE-Universität setzt explizit auf Entrepreneurship – wie kann sie diesem Trend entgegenwirken?
Indem wir ein Umfeld bieten, das jungen Menschen, die eine Idee haben, eine Gründung ermöglicht. Durch die Verbindung von Mentoren und Investoren haben wir eine optimale Umgebung, und es wird immer besser, je mehr Unternehmen ins Gebäude einziehen. Unsere Nachbarn im Gebäude wurden streng kuratiert, sodass es fast ein Tech-Startup-Hub wird. Also ein idealer Biotop für unsere Uni.
Eine staatliche Uni kann dies nicht bieten?
Den staatlichen Universitäten fehlt einiges im Vergleich zu uns. Die CODE ist ja aus einem Unternehmernetzwerk heraus entstanden, somit ist das Unternehmer- oder Unternehmensnetzwerk für uns Teil des Alltags. Da müssen sich andere Universitäten ganz schön strecken, um überhaupt irgendwas in der Form anbieten zu können. Wir haben das im Grunde im Gesellschafterkreis.
… der ja auf die Kontakte vom Gründer der CODE-Universität Tom Bachem zurückgeht. Wie kam es dazu, dass Sie die Geschäftsführung von ihm übernommen haben?
Ich habe die Uni schon seit ihrer Gründung gespannt verfolgt. Gerade weil ich denke, dass das klassische Hochschulmodell ausgedient hat. Es kann die Anforderungen, die die heutigen Talente und morgigen Führungskräfte stellen, einfach nicht mehr erfüllen, oder jedenfalls nicht so gut. Bei uns läuft es dagegen anders, der Lehransatz ist weltweit einzigartig. Als mich Tom fragte, ob ich die Geschäftsführung übernehmen möchte, habe ich keine Sekunde gezögert.
Warum denken Sie, dass das althergebrachte Hochschulmodell ausgedient hat?
Im klassischen Hochschulsystem geht es letztlich um das Lernen nach einem Plan. Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge wurde das Studium verschult und hat insofern nichts mehr mit dem Studium von früher zu tun, nämlich dem selbständigen Erschließen von Wissen. Du lernst da entlang eines Pfades, den jemand für dich entwickelt hat, der dachte er weiß, was für dich am besten ist. Genau wie in Schulen wird in den Hochschulen gelerntes Wissen abgefragt. Das ist nicht die Art, wie High Potentials der Gegenwart und Zukunft lernen wollen.
Wie erkennen Sie denn High Potentials?
Studis, die vorgekautes Wissen präferieren, sind bei uns auf jeden Fall nicht richtig. Nicht zuletzt haben wir ja einen Einstellungstest, der sich gewaschen hat. High Potentials wollen selbstbestimmtes Lernen, sie wollen Themen in ihrem eigenen Rhythmus erschließen. Es geht eher darum, wie ich lerne, als was ich lerne. Bei uns geht es also nicht ums Auswendiglernen, sondern darum, sich Fertigkeiten und Fähigkeiten anzueignen und darum, zusammen, miteinander und voneinander zu lernen. Das halten wir für zeitgemäßer und das motiviert auch mehr, weil die Studenten im Mittelpunkt stehen und für sich selbst entscheiden können und sogar müssen.
Und die besseren Chancen für Studierende lassen Sie sich gut bezahlen?
Wir leiden tatsächlich etwas unter dem Ruf, angeblich eine Uni für ‘Rich Kids’ zu sein. Das ist aber ziemlicher Blödsinn, denn bei uns zählt vor allem das Talent, die Herangehensweise, die Innovationskraft. Unser Auswahlverfahren ist da nicht ohne. Deshalb gibt es bei uns auch verschiedene Stipendienprogramme und Finanzierungsmodelle.
Kommen die Studierenden schon mit eigenen Ideen an die CODE oder entwickeln sie die erst?
Wir haben beides. Die Realität ist allerdings, dass auch bei uns nicht alle Gründer sind, sondern etwa zehn Prozent. Ungefähr 70 Prozent der Studierenden arbeitet dann mit den zehn Prozent an ihren Ideen und an ihren Gründungen. Man gründet ja niemals alleine. Dann gibt es vielleicht nochmal so 20 Prozent, die weder gründen noch für eine Neugründung arbeiten wollen und sich eher nach Konzernen umschauen. Was auch okay ist, nicht umsonst haben wir eine Partnerschaft mit Porsche und mit der Deutschen Telekom.
Wie funktioniert die Arbeit an den Projekten?
Wenn jemand eine Idee hat, sind das häufig diejenigen, die schon autodidaktisch Software entwickeln. Die kommen dann zu uns und haben letztlich die Möglichkeit, das Studium rund um ihre Idee zu gestalten und sich anzueignen, was sie für die Entwicklung brauchen. Vielleicht hat ein Studierender erstmal nur eine Datenbank und weiß noch nicht, was man mit ihr anfängt.
Und wie werden dann aus Studierenden erfolgreiche Gründende?
Naja – das entwickelt sich. Zum Beispiel kann der Studierende sich zunächst von anderen Studierenden und Professoren Inspiration holen und sich im zweiten Semester vielleicht überlegen, wie er mit der Datenbank in Richtung Kommunikationsplattform geht. Dann kommt das dritte Semester, und er schaut sich den Markt für Chatsysteme an und was dort überhaupt gebraucht wird und macht eher BWL-Sachen und ein Modul über Business-Pläne. Das ist das Einzigartige der CODE, was ich von keiner anderen Hochschule kenne, dass du dein Studium so krass gestalten kannst, dass du dich in jedem Semester entscheiden kannst, welche Fächer du eigentlich studieren willst. Im Grunde gibt es bei unseren 500 Studenten 500 Formen des Studiums – übertrieben gesprochen. Das ist ein zeitgemäßer Ansatz, und der Erfolg unserer Uni gibt uns Recht.
Herr Dr. Müller-Thum, danke für das Interview
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Full-Scope Startup Programm für App-Gründer*innen
Mithilfe des Full-Scope Startup Programms von KOBIL Ventures erhalten Gründer*ínnen und Tech-Start-ups Zugang zur KOBIL SuperApp-Plattform und umfassenden Support zur schnelleren Umsetzung und Skalierung von App-Ideen.

Der Technologie-Anbieter und Wagniskapitalgeber KOBIL Ventures bietet Gründer*innen und Tech-Start-ups ein Full-Scope Startup Programm und will damit die nächste Generation mobiler Anwendungen auf den Weg bringen. Teilnehmende erhalten nicht nur Seed-Kapital und Zugriff auf strategische Partner und Märkte sowie Nutzer*innen für direkte Anwender*innen-Tests. Sie bekommen vor allem Zugang zur markterprobten KOBIL Secure SuperApp-Plattform. Damit können Gründer*innen ihre App-Ideen schneller realisieren, fragmentierte Services in einem nahtlosen App-Erlebnis zusammenführen und weltweit skalieren.
KOBIL Ventures ist ein Venture Studio mit Hauptsitz in San José, Silicon Valley (USA), und Büros in Deutschland und der Türkei. Unterstützt wird KOBIL Ventures von dem Schweizer Family-Office KOBIL Capital (Zürich), das über 600 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten verwaltet. KOBIL Ventures ist Teil der KOBIL Gruppe, dem Weltmarktführer für digitale Identitäts- und mobile Sicherheitslösungen. Gegründet 1986 im rheinhessischen Worms von Ismet Koyun, hat das Unternehmen Pionierarbeit im Bereich Datensicherheit geleistet und ist Visionär hinsichtlich zukunftsweisender Sicherheitstechnologien.
Ismet Koyun, Gründer und CEO der KOBIL Gruppe: „Wir haben über 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung unserer SuperApp-Infrastruktur investiert und öffnen sie nun erstmals für aufstrebende Unternehmer. Ziel ist, dass sie ihre Ideen schneller auf den Markt bringen und sich dabei auf das konzentrieren können, was den Erfolg eines Start-ups ausmacht – die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen.“
Was bietet das Full-Scope Startup Programm?
Teilnehmende Gründer*innen und Tech-Start-ups profitieren von einem Rundum-Paket mit vollumfänglicher Unterstützung – ab der Idee bis zur internationalen Skalierung und zum Einwerben weiteren Kapitals:
- Technologie: Zugang zur KOBIL SuperApp-Plattform mit modernster Sicherheitstechnologie; integrierte Module für sichere Bezahlung, Kommunikation, Vertragsunterzeichnung und digitale Identität – datenschutzkonform und rechtssicher
- Finanzierung: Zugang zu Seed-Kapital sowie zu Venture-Capital-Netzwerken im Silicon Valley und Europa für zusätzliche Finanzierungsrunden
- Expertise: Intensive Betreuung durch erfahrene Mentor*innen und Branchenexpert*innen und Berater*innen
- Marktzugang: Direkter Zugang zu Nutzer*innen über die Integration in bestehende digitale Ökosysteme und SuperApps
Vorteile für Start-ups
Mit dem Programm können Gründer*innen in wenigen Wochen marktreife Apps entwickeln – ohne technische Hürden oder langwierige und kostspielige Entwicklungsprozesse. Die Vorteile im Überblick:
- Maximale Fokussierung auf die Idee – statt auf Technologieentwicklung und Kapitalbeschaffung
- Höhere Erfolgschancen durch bewährte digitale Infrastruktur
- Schneller Markteintritt und weltweite Skalierung
- Unmittelbare Reichweite durch Integration in bestehendes Ökosystem
Interessierte Gründer*innen können sich hier bewerben: www.kobilventures.com
Reshape: 5 Mio.-Euro-Investment zur Immo-Energieoptimierung
Das 2024 in München gegründete Reshape Energy hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende im Gewerbeimmobiliensektor maßgeblich voranzutreiben. Der Fokus liegt auf dem Verkauf von Energiesystem-Upgrades an Eigentümer*innen von Gewerbeimmobilien.

Das von Alan Clifford, Andrew Goodwin, Andrew Mack, Gerard Reid, Benjamin Stanzl und Markus Wiendieck gegründete Reshape hat eine Strategie entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, Gebäudeeenergie-Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette zu erwerben und in eine eine One-Stop-Shop-Lösung zu zu integrieren. Mit dem Investment soll diese All-in-One-Lösung für die Transformation der Energieperformance von Gebäuden weiterentwickelt werden.
Reshape Energy setzt auf ein Akquisitionsmodell, um bestehende Unternehmen im Sektor zu übernehmen und so wichtige Fähigkeiten und Kund*innenbeziehungen ins Haus zu holen. Ziel ist es, alle Phasen eines Projekts abzudecken, von der ersten Bewertung bis zur Installation und Wartung der neuen Systeme. Dies soll eine schnellere Skalierung ohne die hohen Kapitalanforderungen, die mit dem Immobilienerwerb verbunden sind, ermöglichen.
Das frische Kapital wurde von Vireo Ventures und PostScriptum Ventures bereitgestellt. Auch das Gründungsteam hat im Rahmen dieser Finanzierungsrunde investiert.
Petition gestartet: Freeclancing legalisieren
Unter dem Motto „Freelancing legalisieren - Scheinselbständigkeit reformieren” steht eine Petition, die die kommende Bundesregierung auffordert, endlich klare Kriterien zur Scheinselbständigkeit zu schaffen.

Derzeit sind rund 1,8 Millionen Solo-Selbständige potenziell von dem Thema Scheinselbständigkeit betroffen. Dabei sind gerade die freien Digital-, IT- und KI-Expert*innen, genauso wie Projektmanager*innen und Berater*innen, diejenigen, die in der deutschen Wirtschaft wirklich Innovationsprojekte vorantreiben.
Initiiert wurde die Petition von Freelance Unlocked, Deutschlands erster Konferenz für Freelancer. Unterstützung erhielt sie von über 15 weiteren Unternehmen und Organisationen, darunter der Branchenverband Bitkom, Jimdo und die Freelancing-Plattform freelancermap.
Die Unterzeichner*innen fordern eine klare Reform, „die Freelancern und Unternehmen endlich Rechtssicherheit gibt“. Weiter heißt es: „Wer nachweislich selbständig arbeitet, darf nicht nachträglich zum Angestellten erklärt werden.“
„Die Freelancer-Branche und Solo-Selbständigen haben jetzt die einmalige Chance, zu diesem wichtigen Zeitpunkt mit einer gemeinsamen Stimme an die Politik heranzutreten und endlich klare Verhältnisse zu schaffen“, erklärt Thomas Maas, Geschäftsführer von freelancermap und Freelance Unlocked. Für ihn ist klar: „Freelancer sind das Rückgrat der Arbeitswelt von morgen und deshalb brauchen wir jetzt endlich klare Positivkriterien, die genau definieren, was echte Selbständigkeit ausmacht.“
Global Entrepreneurship Survey 2025
Die aktuelle GoDaddy-Studie zeigt u.a.: Unternehmerinnen in der DACH-Region sind widerstandsfähiger und optimistischer als ihre männlichen Kollegen.

Frauen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein eigenes Unternehmen führen, übernehmen nicht nur finanziell Verantwortung, sondern treiben auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) voran. Die aktuelle Global Entrepreneurship Survey 2025 von GoDaddy zeigt, dass sie mit Selbstbewusstsein und Innovationskraft neue Maßstäbe setzen: Durch Technologie optimieren sie Abläufe, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen neue Geschäfts- und Innovationschancen nach der COVID-19-Pandemie.
In der DACH-Region sind 45 Prozent der befragten Kleinunternehmen in weiblicher Hand – 56 Prozent dieser Unternehmen wurden innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Rolle von Frauen im Unternehmertum und ihre Widerstandsfähigkeit, gerade in den wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nach der COVID-19-Pandemie.
KI als Wachstumstreiber
Frauen in der DACH-Region führen ihre eigenen Unternehmen ebenfalls äußerst selbstbewusst. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der befragten Unternehmerinnen glauben fest an ihre eigenen unternehmerischen Fähigkeiten. Zudem erwarten fast drei von vier Frauen (72 Prozent), dass KI ihnen helfen wird, im kommenden Jahr mit größeren und ressourcenstärkeren Unternehmen zu konkurrieren.
Die Unternehmerinnen sparen durchschnittlich zehn Stunden pro Woche durch KI-gestützte. Die gewonnene Zeit nutzen sie für kreative Ideen (51 Prozent), Projektarbeit (38 Prozent) oder Weiterbildung bzw. das Erlernen neuer Fähigkeiten (34 Prozent).
DACH-Unternehmerinnen trotzen wirtschaftlichen Unsicherheiten
Trotz gemischter Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage – nur 21 Prozent zeigen sich sehr optimistisch – bleiben Frauen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Unternehmen führen, widerstandsfähig: 60 Prozent erwarten Wachstum für ihr Business in den nächsten drei bis fünf Jahren, ein höherer Wert als bei den männlichen Unternehmern (57 Prozent).
Diese Zuversicht zeigt sich auch im Alltag: 48 Prozent der Unternehmerinnen in DACH sind die Hauptverdienerinnen in ihren Haushalten. Sie tragen aktiv zur lokalen Wirtschaft bei, schaffen Arbeitsplätze und unterstützen ihre Familien finanziell.
Digitale Tools als Erfolgsfaktor
Gründerinnen finden besonders häufig Erfüllung im selbstbestimmten Einkommen (55 Prozent) und dem direkten Austausch mit Kund*innen (35 Prozent). Darüber hinaus schätzen die Unternehmerinnen besonders die Möglichkeit, ihre Familien finanziell zu unterstützen (29 Prozent.
Unternehmertum wird für Frauen in der DACH-Region immer wichtiger: 61 Prozent der Befragten berichten, dass es ihre Lebensqualität verbessert hat – sei es durch Selbstverwirklichung und die Möglichkeit, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen.
Zur Studie: Die Studie Global Entrepreneurship Survey 2025 wurde im Januar 2025 von Advanis durchgeführt. Befragt wurden Inhaber*innen von Kleinunternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten. In der DACH-Region nahmen 504 Personen an der Umfrage teil.
Frauen investieren anders, oft erfolgreicher
Studien belegen das geschlechtsspezifischen Investitionsgefälle und zeigen, dass Frauen als Investorinnen dennoch oftmals die Nase vorn haben.

Investitionen waren lange Zeit ein von Männern dominierter Bereich. Das hat vor allem historische Gründe wie bspw. rechtliche Hindernisse, die früher den Zugang von Frauen zu Finanzdienstleistungen einschränkten, oder áuch kulturelle Normen, die Männer als die Entscheider in Finanzangelegenheiten ansahen. Hinzu kommt das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle, das die Investitionsmöglichkeiten von Frauen einschränkte und zum Teil auch heute noch einschränkt. Auch wenn es inzwischen Fortschritte gibt, wirken diese Hindernisse bis heute nach und tragen zum geschlechtsspezifischen Investitionsgefälle bei.
Die sich wandelnde Landschaft
Trotz dieser historischen Hürden machen Frauen bedeutende Fortschritte. In den USA hat eine Fidelity-Studie herausgefunden, dass 67 Prozent der Frauen heute außerhalb von Rentenkonten investieren, im Vergleich zu 44 Prozent im Jahr 2018. Zudem hat eine BlackRock-Umfrage 2024 gezeigt, dass die Zahl der Anlegerinnen in Europa seit 2022 um 11 Prozent gestiegen ist.
Noch überzeugender ist, dass Frauen, wenn sie investieren, oft gut abschneiden. Nach Angaben von Revolut übertrafen Frauen ihre männlichen Kollegen bei der Investitionsrentabilität im Jahr 2024 um 4 Prozent, da sie effektivere Investitionsentscheidungen trafen.
Frauen zeigen bei ihren Investitionen positive Eigenschaften, die langfristiges Wachstum fördern. Nach Angaben der DWS neigen sie dazu, einen strategischen, langfristigen Ansatz zu verfolgen, bei dem finanzielle Sicherheit und Stabilität Vorrang vor kurzfristigen Gewinnen haben. Dies führt zu einer disziplinierten Entscheidungsfindung und einer Vorliebe für diversifizierte Anlageformen wie ETFs. Frauen sind auch widerstandsfähiger und geduldiger bei Marktschwankungen und neigen im Vergleich zu Männern weniger dazu, Anlagen mit Verlust zu verkaufen.
Was steht Frauen im Weg?
Trotz der jüngsten Fortschritte stehen Frauen bei der Verwirklichung der finanziellen Gleichstellung immer noch vor großen Herausforderungen. Das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle ist ein wichtiger Faktor, der durch geringere Einkünfte, eine geringere Investitionsbeteiligung und Unterbrechungen der beruflichen Laufbahn für die Familienplanung geprägt ist. Dies schränkt die Investitionsmöglichkeiten von Frauen ein und vergrößert die Vermögenslücke. Im Rentenalter haben Männer in einigen Ländern im Durchschnitt 42 Prozent mehr Vermögen als Frauen.
Auch das Selbstvertrauen spielt eine entscheidende Rolle, denn nur ein Drittel der Frauen fühlt sich einer Investitionstätigkeit gewachsen. Diese Diskrepanz ist jedoch größtenteils darauf zurückzuführen, dass sie ihr Wissen unterschätzen. In Studien antworteten Frauen häufiger mit "Ich weiß es nicht", aber als diese Option gestrichen wurde, stiegen ihre richtigen Antworten um 14 Prozent. Dies zeigt, dass nicht mangelndes Wissen, sondern Zögern das Haupthindernis darstellt. Dieser Vertrauensmangel wird noch verstärkt durch Darstellungen der Medien, in denen Frauen als weniger sachkundig oder zweitrangig dargestellt werden. Das verstärkt die Vorstellung, dass Investitionen nichts für Frauen sind, und befeuert das geschlechtsspezifische Investitionsgefälle.
Hinzu kommt, dass Finanzdienstleistungen, -produkte und -kurse oft nicht auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind und sich das Marketing und die Sprache in der Regel an ein männliches Publikum richten. Studien zeigen, dass sich 67 Prozent der Frauen vom Finanzdienstleistungssektor nicht verstanden oder nicht berücksichtigt fühlen, was ebenfalls zu diesem Problem beitragen kann.
Wie können Finanzunternehmen helfen?
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es konkreter Maßnahmen, die Investitionen integrativer und zugänglicher machen. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Vorstellung entmystifizieren, dass Investitionen nur etwas für Wohlhabende oder finanziell Erfahrene sind”, so Martins Sulte, CEO und Mitgründer von Mintos. „Zum Investieren braucht man keine großen Geldsummen. Jede(r) kann mit kleinen, überschaubaren Beträgen beginnen, insbesondere bei einfachen Anlagen wie ETFs, mit denen man nach und nach lernen und Finanzwissen aufbauen kann.”
Er fährt fort: „Ein weiterer Schlüsselfaktor ist es, das Vertrauen zu stärken. Die Branche muss dafür sorgen, dass die Finanzinstrumente für alle zugänglich und ansprechend sind. Wir müssen uns darauf konzentrieren, benutzer*innenfreundliche Apps und Plattformen zu entwickeln, die sich an unterschiedliche Anleger*innen richten und sicherstellen, dass sich alle mit diesen Werkzeugen wohlfühlen.”
Gründer*in der Woche: fabjulous. – Kommunikation am Bau transparenter machen
Braucht es eine weitere Kommunikationsagentur fürs Bauwesen? Ja, meinen Fabio Gentile und Julian Stein, die Gründer von fabjulous. Beide bringen eine gut gereifte Kombination aus persönlicher Leidenschaft, beruflicher Erfahrung und dem klaren Bedürfnis nach besseren Kommunikationsstrukturen in der Baubranche mit.

Über Jahre hinweg haben Fabio und Julian intensive Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale dieser nun wahrlich nicht gerade einfachen Branche gewonnen – und das auf zwar ungewöhnliche, doch zeitgemäße Art und Weise. Ihr Podcast Der Höfliche & der BAUstein befasst sich seit fast fünf Jahren mit Themen rund um den Bau und die Zusammenarbeit zwischen Bauherr*innen, Handwerker*innen und Unternehmen. Dadurch lernten sie viel über die Probleme und Wünsche verschiedenster Akteure im Baugewerbe.
„Als wir mit unserem Podcast gestartet sind, hätten wir nie gedacht, wie tief wir in die Herausforderungen der Baubranche eintauchen würden. Über die Jahre haben wir mit unzähligen Handwerkern, Bauherren und Unternehmern gesprochen – und dabei immer wieder gemerkt: Kommunikation und Verständnis sind oft größere Baustellen als der eigentliche Bau selbst“, erläutert Fabio.
Denn: Viele Projekte scheitern nicht an technischen Hürden, sondern an Missverständnissen zwischen den Beteiligten. Eine transparente und offene Kommunikation, so die Erkenntnis der Podcaster, könne entscheidend sein, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Attraktivität der Branche zu fördern. Mit ihrer Stuttgarter Agentur fabjulous. wollen sie nun genau das gezielt angehen.
Eigener Hausbau als Hintergrund
Die Idee dazu entstand während Julians eigenem Hausbau. „Während des Hausbaus habe ich am eigenen Leib erfahren, wie frustrierend es sein kann, wenn Informationen fehlen oder missverständlich sind. Da merkt man schnell: Es sind nicht die technischen Herausforderungen, die ein Bauprojekt ins Wanken bringen – es ist die fehlende Kommunikation zwischen den Beteiligten. Genau da wollen wir mit fabjulous. ansetzen und für mehr Transparenz in der Baubranche sorgen“, so Julian.
Das weckte in ihm den Wunsch, über einen Podcast nicht nur Aufklärung zu betreiben, sondern auch eine Plattform zu schaffen, auf der sich Bauherr*innen, Handwerker*innen und Unternehmen vernetzen können.
Doch wie soll das gelingen? Die Baubranche ist nun mal mannigfaltig, mit einer Vielzahl von Gewerken und Akteur*innen, die eng zusammenarbeiten müssen. „Wenn so viele verschiedene Gewerke zusammenarbeiten, sind Missverständnisse fast vorprogrammiert. Wir haben erkannt, dass es nicht nur um effizientere Abläufe geht, sondern vor allem um eine neue Kommunikationskultur. Mit fabjulous. wollen wir genau das ermöglichen: eine transparente und faire Zusammenarbeit, bei der alle Beteiligten auf Augenhöhe agieren. Denn nur so lassen sich Verzögerungen und unnötige Kosten und Diskussionen, die vor allem Geld und Zeit kosten, wirklich vermeiden“, so Julian.
Kompetenz dafür ist durchaus vorhanden. Julian bringt einen Ingenieurshintergrund aus der Automobilindustrie mit und hat durch die eigenständige Steuerung seines Hausbaus wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt.
Fabio ergänzt: „Durch meine Ausbildung bei WÜRTH und meine Erfahrung beim Aufbau des Vertriebs eines Baulogistik-Start-ups habe ich tiefgehende Einblicke in die Branche gewonnen. Zusammen mit Julians technischem Know-how aus der Automobilindustrie und seinen praktischen Erfahrungen beim eigenen Hausbau ergänzen wir uns perfekt, um die Baubranche mit einer frischen und modernen Perspektive anzugehen.“
Baubranche in Social Media sichtbar machen
Durch den Podcast mit inzwischen 295 Folgen und mehr als 350.000 Zuhörer*innen haben die beiden einen soliden Bekanntheitsgrad in der Baubranche aufgebaut. Ihr Ansatz, Unternehmen nicht nur durch Kommunikation zu unterstützen, sondern auch durch Kooperationen und gemeinsame Kund*innenbindung, schafft einen Kreislauf der gegenseitigen Unterstützung, von dem alle Beteiligten profitieren.
Fabio und Julian arbeiten schon jetzt intensiv daran, die Baubranche in den sozialen Medien sichtbarer zu machen. „Die Baubranche hat so viel Potenzial, doch in den sozialen Medien wird sie oft nicht genug sichtbar. Es ist eine echte Herzensangelegenheit für uns, dies zu ändern. Wir haben in den letzten Jahren viel gelernt, durch Schulungen und Gespräche mit Experten – und wir sind fest davon überzeugt, dass eine stärkere Präsenz in der digitalen Welt nicht nur die Branche voranbringt, sondern auch eine neue Wertschätzung für die Menschen und Unternehmen schafft, die dahinterstehen. Mit unserer Agentur fabjulous. wollen wir genau das erreichen“, so Julian.
Eine Idee: die Reichweite aus dem Podcast für innovative Marketingstrategien speziell für die Baubranche anbieten. Jede(r) in der Baubranche kann im Prinzip im Podcast über seine/ihre Produkte und sein/ihr Unternehmen zu sprechen. 80 Unternehmen haben dies auch schon genutzt. Was nach außen wirkt, kann auch nach innen wirken. Fabjulous. bietet auch die Produktion unternehmensinterner Podcasts an, etwa, um auch innerhalb der Firma die Kommunikationswege zu vereinfachen.
Unterschiedliche Interessen vereinen
Ein weiteres Ziel der Agentur ist es, die verschiedenen Interessen der Beteiligten zu vereinen. Wie in einer erfolgreichen Beziehung oder Freundschaft stehen Zuhören und eine klare Kommunikation im Mittelpunkt. Durch ihre Arbeit fördern Fabio und Julian die Zusammenarbeit aller Akteure, indem sie ihre Perspektiven zusammenführen und sie auf gemeinsame Ziele ausrichten.
Dafür braucht es Moderation. Diese Fähigkeit bringt Fabio aus dem Sport mit. „Seit 17 Jahren bin ich als Schiedsrichter in der Landes- und Verbandsliga tätig, und ich habe gelernt, wie wichtig es ist, in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Als Schiedsrichter muss man nicht nur kommunizieren, sondern auch Meinungen zulassen, sich durchsetzen und Lösungen finden – immer neutral und lösungsorientiert. Diese Fähigkeiten bringe ich jetzt in unsere Arbeit mit fabjulous. ein, um in der Baubranche für Klarheit und Kommunikation zu sorgen, auch wenn es mal rauer zugeht“, so Fabio (mit einem Schmunzeln).
Das kommt ihm schon heute bei der Moderation zahlreicher Events zugute. Kleiner Bonus: Fabio ist auch als Stand-up-Comedian aktiv. Seine Mischung aus Unterhaltung und Information macht ihn zu einem gutnachgefragten Moderator, da er komplexe Sachverhalte auf verständliche und unterhaltsame Weise vermittelt.
Kleines Fazit (und um die Frage vom Anfang nochmal zu beantworten): Ja, es braucht eine neue Agentur in der Baukommunikation. Allein schon deshalb, weil sich die Kommunikationsmöglichkeiten in den letzten Jahren radikal verändert haben und sich weiter radikal verändern werden. Genau hier setzt fabjulous. an.
ctrl+s: Berliner ClimateTech-Start-up sichert sich 1-Mio.-Euro-Investment
Das 2022 von Dr. Moritz Nill, Johannes Scholz und Marcel Severith gegründete ctrl+s bietet eine datengetriebene Lösung für das CO₂-Management, ohne aufwändige Datenerhebungen bei allen Lieferant*innen.

Jetzt hat ctrl+s erfolgreich eine Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom HTGF angeführt und durch erfahrene Branchenexperten wie Benjamin Schulz als Angel-Investor ergänzt. Mit der Finanzierung wird ctrl+s seine Plattform weiter skalieren und Unternehmen weltweit dabei unterstützen, ihre CO₂-Emissionen effizient und datenbasiert zu reduzieren.
Das Berliner Start-up bietet eine datengetriebene Lösung für schnelles, skalierbares und präzises CO₂-Management. Durch die Kombination statistischer Modelle mit spezifischen Lieferantendaten erstellt die Plattform belastbare CO₂-Analysen, identifiziert Emissions-Hotspots und hebt Reduktionspotenziale entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen erhalten präzise Steuerungs-KPIs, um Dekarbonisierung effizient in Einkaufsprozesse zu integrieren, gezielte Maßnahmen abzuleiten und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
Johannes Scholz, Co-Founder und Managing Director von ctrl+s, sagt: „Viele Unternehmen setzen sich ehrgeizige Klimaziele, doch die eigentliche Herausforderung besteht darin, nicht in aufwendigen und ressourcenintensiven Datenerhebungen stecken zu bleiben, die sie ihrem Ziel am Ende nicht wesentlich näherbringen. Unsere Plattform liefert dem strategischen Einkauf eine fundierte Datenbasis für präzise Entscheidungen - und das entscheidende Werkzeug, um ins Handeln zu kommen und Emissionen wirksam zu reduzieren.”
Christian Arndt, Principal beim HTGF, sagt: „Das Team von ctrl+s vereint tiefgehende wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Anwendung. Sie kennen die Herausforderungen der Unternehmen in der Dekarbonisierung globaler Lieferketten und haben die technologische Kompetenz, diese effizient zu lösen. Wir sind überzeugt, dass ctrl+s mit seinem datengetriebenen Ansatz eine entscheidende Rolle in der Reduktion von Scope-3-Emissionen spielen wird.“
EXIST-Women unterstützt HHL Gründerinnen-Initiative
Die HHL Leipzig Graduate School of Management bietet ein Förderprogramm für gründungsinteressierte Frauen – erstmals auch mit finanzieller Unterstützung durch EXIST-Women.

Dank der EXIST-Women-Förderlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) profitieren die Teilnehmerinnen der HHL Gründerinnen-Initiative erstmals zusätzlich von:
- einer finanziellen Unterstützung i. H. v. bis zu 3.000 Euro monatlich für maximal drei Monate (abhängig vom Studienstatus bzw. Abschluss)
- einem einmaligen Sachmittelzuschuss i. H. v. 2.000 Euro für das eigene Gründungsprojekt
- einem deutschlandweiten Netzwerk aus Gründerinnen und Expertinnen.
Interessierte Frauen mit Hochschulbezug senden bis zum 12. März 2025 eine formlose E-Mail an gruenderinnen@hhl.de, in der sie ihre Motivation, ihre Gründungsidee sowie ihren akademischen und beruflichen Hintergrund kurz erläutern.
Bewerberinnen müssen entweder Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin oder Absolventin einer Hochschule sein, noch vor einer Firmengründung in Bezug auf ihre aktuelle Idee stehen, eine Gründungsabsicht im Freistaat Sachsen haben und ca. 80 Prozent der Veranstaltungen vor Ort in Leipzig wahrnehmen können.
Die HHL Gründerinnen-Initiative wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus, den Freistaat Sachsen und die HHL Leipzig Graduate School of Management gefördert. Sie ist zudem Teil des „Gründungsnetzwerks Leipzig“, in dem die Gründungs- und Transfereinrichtungen vieler Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Die Förderlinie EXIST-Women wird vom BMWK finanziert und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus kofinanziert.
Über EXIST-Women
EXIST-Women ist ein Förderprogramm des BMWK, das Frauen in der deutschen Startup-Szene stärkt. Es richtet sich an Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen und beruflich qualifizierte Frauen mit Hochschulbezug, die ein Unternehmen gründen möchten. Neben finanzieller Unterstützung für Sachmittel bietet EXIST-Women ein maximal zwölfmonatiges Qualifizierungsprogramm mit Workshops, Mentoring und individuellem Coaching. Ziel der Förderlinie ist es, mehr Frauen für die Unternehmensgründung zu begeistern und die Vielfalt in der deutschen Start-up-Szene zu fördern.
Gründer*in der Woche: Baicy Terbrüggen – die Brückenbauerin
Deutschland fehlen derzeit rund 160.000 Pflegekräfte; Tendenz steigend. Hier setzt Baicy Terbrüggen mit ihrem Start-up Kaam-in an und vermittelt erfolgreich Pflegefachkräfte sowie Auszubildende aus Indien nach Deutschland und Österreich.

Deutschland befindet sich nach wie vor in einem Pflegenotstand. Ältere Pflegefachkräfte reduzieren ihre Stunden oder schulen um, da die Arbeitsbedingungen unattraktiv sind; für viele junge Menschen kommt ein Job in der Pflege erst gar nicht infrage. Die Folge: Einrichtungen können die vorgegebenen Fachkräftequoten nicht erfüllen, müssen ihre Kapazitäten reduzieren oder teilweise schließen.
Hier setzt Baicy Terbrüggen mit ihrem Start-up Kaam-in an. Die Personalagentur vermittelt Pflegefachkräfte sowie Auszubildende aus Indien nach Deutschland und Österreich. Seit der Gründung vor etwas mehr als einem Jahr sind bereits knapp 200 Pflegekräfte sowie 40 Auszubildende an deutsche und österreichische Kliniken und Pflegeeinrichtungen vermittelt worden. Ein Start, der sich sehen lassen kann. Doch wie kam es dazu?
Brückenbauerin zwischen den Kulturen
„Ich bin selbst Tochter indischer Einwanderer“, erzählt Baicy. Ihre Eltern arbeiteten als Pflegekräfte in Wien, was ihr von klein auf half, Brücken zwischen beiden Kulturen – der indischen und der deutschsprachigen – zu bauen. Ihre Mutter kam im Alter von 20 Jahren aus Indien nach Europa, um sich ein besseres Leben aufzubauen. „Die Auswanderung eröffnete meiner Mutter eine Welt voller Möglichkeiten – bessere Bildung, ein stabileres Gesundheitssystem und eine sichere Zukunft für uns Kinder“, erinnert sich Baicy. Doch der Start war hart: Ohne formale Ausbildung wurde ihre Mutter ins kalte Wasser geworfen und erhielt nur wenig Unterstützung bei der Integration.
„Ich wollte es besser machen“, erklärt Baicy. Genau dieser Wunsch war der Grundstein für die Gründung von Kaam-in. „Wir haben eine Mission: ein echtes Miteinander schaffen, von dem alle profitieren.“ Dieses Miteinander drückt sich durch umfassende Vorbereitung der Fachkräfte, Sprachschulungen und dauerhafte Unterstützung nach der Vermittlung aus. „Wir tolerieren keine Abweichungen von unseren Werten – faire Zusammenarbeit, Respekt und Wertschätzung stehen bei uns an erster Stelle“, betont Baicy.
Vom Visum bis zur Integration
Ihr USP: „Wir verfügen über ein gewachsenes und breites Netzwerk in Europa und Indien sowie über eine professionelle Recruiting-Infrastruktur, vor allem im südindischen Bundesstaat Kerala“, erklärt Baicy, die auch die dortige Landessprache Malayalam beherrscht. Kaam-in bietet Pflegeeinrichtungen und Kliniken allerdings mehr als nur die Vermittlung von Fachkräften. Das Start-up übernimmt den gesamten bürokratischen und organisatorischen Aufwand – von der Visumsbeschaffung bis hin zur Integration der Pflegekräfte in den Arbeitsalltag. „Wir begleiten unsere Fachkräfte nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch danach. Dadurch können wir sicherstellen, dass sie gut integriert werden und sich langfristig in Deutschland und Österreich wohlfühlen“, erklärt Baicy.
Dabei etablierte sich Kaam-in in einem schwierigen Marktumfeld. „Im vergangenen Jahr haben viele Pflegeeinrichtungen das Vertrauen in Vermittlungsagenturen verloren. Häufige Gründe dafür sind nicht eingehaltene Versprechungen, hohe Vorabgebühren, sprachliche Defizite und lange Wartezeiten auf ausländische Pflegekräfte“, sagt sie. Hier könne Kaam-in mit seiner Expertise und seinem Netzwerk punkten und sich vom Wettbewerb abheben: „Der gesamte Prozess dauert nicht länger als sechs Monate, sodass wir unseren Kund*innen eine gesicherte Personalplanung gewährleisten können“, so Terbrüggen weiter. Kaam-in stelle darüber hinaus sicher, dass Bewerber*innen unbefristete Arbeitsverträge erhielten, unterstütze bei der Visumsbeschaffung, der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis und auch dabei, den Status als Fachkraft anerkennen zu lassen. Darüber hinaus kümmert sich das Start-up um einen qualitativen Sprachkurs, den Flug, die Pflichtversicherungen und die Einreise.
Eigene Sprachschule in Indien
Um die Qualität der vermittelten Pflegekräfte sicherzustellen, baute Kaam-in eine eigene Sprachschule in Indien auf. Deutschsprachige Lehrer*innen reisen für drei Monate nach Indien und bieten dort ausgiebige Sprach- und Kommunikationstrainings an, wodurch Aussprache und Verständigung deutlich verbessert werden. „Für unsere Sprachschule sind wir immer auf der Suche nach Deutschlehrerinnen und -lehrern“, ergänzt Baicy. Zudem bereitet Kaam-in die Pflegekräfte durch Integrationstrainings auf das Leben in Deutschland und Österreich vor.
„Dieser Schritt ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich die Pflegekräfte schnell in ihre neue Umgebung einfinden“, betont Baicy. Zudem erhalten die Pflegekräfte Unterstützung durch eine eigens entwickelte Weiterbildungs-App, die sie auf die deutsche Grundpflege, spezifische Krankheitsbilder und Pflegemaßnahmen vorbereitet.
Fairness und Respekt als Schlüssel zur Integration
Auch nach der Ankunft der Pflegekräfte endet die Zusammenarbeit zwischen der Kaam-in GmbH und ihren Kund*innen nicht. „Wir fühlen uns für die von uns vermittelten Pflegekräfte verantwortlich und legen großen Wert darauf, dass Standards und Verfahren eingehalten werden, um einen respektvollen Umgang zu gewährleisten“, erklärt Baicy. Dazu bietet sie den Kund*innen interkulturelle Integrations-Workshops an, in denen die indischen Gepflogenheiten thematisiert werden. „Unser Ziel ist es, die indischen Pflegekräfte langfristig in den deutschen und österreichischen Arbeitsmarkt sowie in die Gesellschaft zu integrieren“, sagt Baicy. Dies gelinge nur, wenn beide Seiten fair miteinander umgingen. „Die meisten Menschen aus Süd-Indien sind hochgebildet und sehen den Umzug nach Deutschland als Chance für ein neues Leben, sowohl für sich allein als auch zusammen mit ihrer Familie. Dies unterstützen wir – aus Überzeugung und aus eigener Erfahrung.“
Natürlich gibt es immer wieder Kritik an der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der akute Mangel an Fachkräften in der Pflege macht es notwendig, diesen Weg zu gehen. Deutschland fehlen derzeit nach Angaben der Gewerkschaft Verdi rund 160.000 Pflegekräfte, und die Prognosen zeigen, dass dieser Bedarf weiter steigen wird. In den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der über 80-jährigen Menschen auf etwa sieben Millionen anwachsen. Davon wird höchstwahrscheinlich ein Drittel pflegebedürftig sein.
Zudem belegt die Mitte Oktober dieses Jahres vom Bundeskabinett beschlossene „Fachkräftestrategie Indien“, dass die Fachkräftegewinnung aus Südasien verstärkt vorangetrieben werden soll, um den branchenübergreifenden Nachwuchsmangel in Deutschland abzumildern.
Mit Mut und Empathie Brücken bauen
„Angesichts dieser Situation ist die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um den Pflegesektor aufrechtzuerhalten“, sagt Baicy. Sie schaffe dabei eine Win-win-Situation. „Die Pflegeeinrichtungen profitieren von gut ausgebildetem Personal, und die Fachkräfte erhalten die Chance auf ein neues Leben in einem sicheren Arbeitsumfeld.“ Für die Zukunft hat Baicy große Pläne: Neben der kontinuierlichen Verbesserung der Sprachkenntnisse der vermittelten Pflegekräfte plant sie, ein Sprach-Prüfungscenter in Indien einzurichten sowie den Kundenstamm im Gesundheits- und Pflegebereich zu erweitern. „Wir wollen weiter wachsen und noch mehr Menschen unterstützen – auf beiden Seiten“, so Baicy.
Baicy hat nicht nur aus ihren eigenen Erfahrungen gelernt, sondern auch aus jenen ihrer Eltern, als diese damals nach Wien kamen. „Dinge, die ich von meiner Mutter gelernt habe, sind Mut, Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Empathie und lebenslanges Lernen“, sagt sie. Diese Prinzipien haben nicht nur ihre persönliche Entwicklung geprägt, sondern auch die Werte von Kaam-in. „Wir schaffen Brücken zwischen den Kulturen, und das ist es, was uns besonders macht“, betont die Unternehmerin.
Baicys Tipps für Gründer*innen
Zum Schluss gibt Baicy anderen Gründer*innen noch ein paar Tipps mit auf den Weg: „Hab Vertrauen in dich selbst und deine Ideen. Bleib authentisch und versprich nur, was du auch halten kannst. Lass dich nicht von kritischen Stimmen verunsichern – der Weg ist das Ziel.“
Ein weiterer Tipp: „Investiere in Systeme, die dir Zeit sparen. Unser HR-System ist für uns unverzichtbar. Es hilft uns, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten“, erklärt die Gründerin. Und zu guter Letzt: „Halte an deiner Vision fest. Der Weg mag herausfordernd sein, die Belohnungen sind es aber wert.“
metergrid: siebenstelliges Investment für Stuttgarter Energie-Start-up
Das Stuttgarter Energie-Start-up metergrid sichert sich ein Investment unter der Leitung von LBBW Venture Capital. Das siebenstellige Investment soll den Ausbau eines vollumfänglichen Mieterstromangebots – von der Finanzierung über die technische Bereitstellung bis hin zur Softwarelösung beschleunigen.

Seit der Gründung im Jahr 2021 unterstützt metergrid Eigentümer*innen von Mehrparteien- und Gewerbeimmobilien dabei, ihren Mieter*innen lokal erzeugten, sauberen Strom anzubieten. Das Start-up bietet eine vollständige Lösung von der Wirtschaftlichkeitsrechnung über behördliche Abstimmungen bis hin zur Abrechnungssoftware, Hardwarelösungen, sowie die vollumfängliche Projektumsetzung. Gegründet wurde metergrid von Julian Schulz und Johannes Mewes; Johannes baute zuvor das Mobilitätsunternehmen Freenow erfolgreich auf. Heute leiten sie gemeinsam ein Team von bis zu 50 Mitarbeitenden, das die Energiewende aktiv mitgestaltet.
Schnellere Skalierung der Mieterstromlösung
Jetzt hat sich das Stuttgarter Start-up ein siebenstelliges Investment von LBBW Venture Capital gesichert. LBBW Venture Capital bringt nicht nur Kapital, sondern auch Marktexpertise und Zugang zu einem der größten Immobilienportfolios Deutschlands mit. Gemeinsam mit Hager, einem führenden Anbieter für Gebäudetechnik mit einem deutschlandweiten Netzwerk an Elektrobetrieben, ermöglicht das Investment eine noch schnellere Skalierung der Mieterstromlösung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hager erhält metergrid zudem direkten Zugang zu einem breiten Partnernetzwerk aus Elektrikern, die eine effiziente Umsetzung der Projekte vor Ort sicherstellen. Das Kapital soll gezielt für den Ausbau der Plattform, die Automatisierung von Prozessen und die Gewinnung weiterer Partner eingesetzt werden, um Mieterstrom für Immobilienbesitzende noch attraktiver und wirtschaftlicher zu machen.
„Wir sehen enormes Potenzial darin, Millionen von Mietern mit günstigem, lokal produziertem Strom zu versorgen und gleichzeitig die Energienetze zu entlasten. Julian, Johannes und ihr Team haben gezeigt, dass sie das Zeug dazu haben, diesen Markt zu transformieren – wir freuen uns, sie auf diesem Weg zu begleiten“, sagt Dr. Patrick Herlinger, Investment Manager – bei LBBW Venture Capital.
Neben LBBW Venture Capital und Hager ist auch der Venture-Capital-Fonds 468 Capital beteiligt, einer der führenden Investoren in Deutschland mit umfangreicher Erfahrung in der Skalierung erfolgreicher Technologieunternehmen. Ergänzt wird das Setup durch Mätch, einem spezialisierten VC mit engen Verbindungen zu Family Offices und großen Immobilienportfolios. Die Kombination aus technologischem Know-how, Finanzierungskompetenz und Marktzugang macht metergrid zu einem der vielversprechendsten Unternehmen im deutschen Energiemarkt.
„Unser Ziel ist es, unsere Marktführerposition in Deutschland auszubauen. Dieses Investment ermöglicht uns, unsere Technologie und unser Netzwerk weiter auszubauen, um Mieterstrom als Standard für nachhaltige Energieversorgung zu etablieren“, erklärt Julian Schulz, Co-Founder von metergrid. Auch Johannes Mewes, ebenfalls Co-Founder, betont die strategische Bedeutung dieser Finanzierungsrunde: „Mit der Unterstützung unserer Investoren haben wir die Möglichkeit, den Markt aktiv mitzugestalten und eine Lösung zu etablieren, die Mieterstrom für Millionen von Menschen zur Realität macht.“
Mit dieser Finanzierungsrunde verstärkt metergrid sein Wachstumskapital erheblich. Insgesamt wird das Seed-Funding auf knapp 7,5 Millionen Euro aufgestockt, was ein starkes Signal für die nächste Wachstumsphase des Unternehmens ist. Das größte deutsche Mieterstromprojekt wurde bereits mit metergrid realisiert – und das ist erst der Anfang.
HYTING sichert sich Seed-Finanzierung zur Entwicklung wasserstoffbetriebener Heizlösungen
Das 2021 von Tim Hannig, Anne Schüssler und Son Nguyen in Wiesbaden gegründete HYTING ist Technologieführer im Zukunftsmarkt für wasserstoffbetriebene Heizlösungen.

BMH hat sich in einer Seed-Finanzierungsrunde an der HYTING GmbH beteiligt und ist damit zur Miteigentümerin eines Technologieführers im Zukunftsmarkt für wasserstoffbetriebene Heizlösungen geworden. Über die Höhe der Beteiligung wurden keine Angaben gemacht. Die Bestandsinvestoren und Gründer*innen beteiligten sich als Co-Investor*innen an der Finanzierungsrunde.
Mit dem frischen Kapital will HYTING auf der Basis seiner patentierten Technologielösung neben seinem bereits in den Markt eingeführten 10-kW Aggregat weitere Produktvarianten zur Wärmeerzeugung in höheren Leistungsklassen entwickeln und den Kund*innenkreis erweitern.
Die Alternative zum Heizen mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
Das Heizen mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen – wie Gas, Öl oder Kohle – setzt große Mengen an CO2 und anderen Treibhausgasen frei und gehört damit zu den wesentlichen Treibern des Klimawandels. Deshalb gilt das Heizen mit Wasserstoff als wichtige Zukunftstechnologie im Bereich der Gebäude- und Fahrzeugtechnik.
Neu am Technologieansatz von HYTING ist, dass Wasserstoff dabei nicht verbrannt wird. Vielmehr hat das Start-up ein neuartiges Luftheizsystem entwickelt, das eine katalytische Reaktion nutzt, bei dem ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umgewandelt wird. Als einziges Nebenprodukt entsteht Wasser. Dieser katalytische Oxidationsprozess steht im Zentrum des innovativen Heizsystemen. Die Anforderungen an Druck und Reinheit des Wasserstoffs sind dabei gering; entsprechend groß ist die Zahl der potenziellen Einsatzgebiete in Gebäuden, Fahrzeugen sowie Haushalts- und anderen Geräten.
HYTING hat ein erstes Produkt mit einer Heizleistung von 10 kW zur Marktreife entwickelt. Im September 2024 gewann das Start-up mit der Flusys GmbH seinen ersten Kunden, die Installation eines wasserstoffbetriebenen Heizsystems in der neu errichteten Produktionsstätte von Präzisionspumpen bei Flusys soll im ersten Quartal 2025 erfolgen. Überdies hat HYTING kürzlich einen Entwicklungs- und Kooperationsvertrag mit der ebm-papst Gruppe – führender Hersteller von Ventilatoren und Systemen für die Heiztechnik – unterzeichnet, mit dem Ziel, einen Wärmegenerator für Heiz- und Luftheizanlagen in Gebäuden für verschiedene Leistungsklassen von 10-kW bis 300 kW zu entwickeln. Im Zuge dieser Kapitalerhöhung ist ebm-papst ebenfalls in den Geselleschafterkreis eingetreten.
Entwicklung weiterer neuer Geräte und Endprodukte sowie Erschließung neuer Kund*innengruppen
Die Mittel der nun abgeschlossenen Finanzierungsrunde will HYTING für die Entwicklung weiterer neuer Geräte und Endprodukte nutzen, mit denen auch große Gebäude schadstofffrei beheizt werden können. Im ersten Schritt der Markterschließung spricht HYTING vor allem Gewerbekund*innen an, die Wasserstoff selbst herstellen oder über eine gute Bezugsquelle verfügen. Mit dem schrittweisen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Europa will man weitere Kund*innengruppen gewinnen.
Tim Hannig, Mitgründer und Geschäftsführer von HYTING: „Wir freuen uns, mit der BMH einen erfahrenen Investor an unserer Seite zu haben, mit dem wir – zusammen mit den bestehenden Investoren – die nächsten Schritte in Richtung Unternehmenswachstum gehen werden. Wir sind überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird – vor allem mit den anstehenden ersten Kundenprojekten – sehr schnell von der Entwicklung eines Prototyps in die Serienproduktion zu gehen.“
Jürgen ten Elsen, Senior Investment Manager bei der BMH, kommentiert die Investmententscheidung: „Wasserstoff ist einer der wesentlichen Energieträger der Zukunft. Technische Entwicklungen, die seine Nutzbarmachung ermöglichen, zählen zu den Schlüsseltechnologien im Kampf gegen den Klimawandel. Das von HYTING entwickelte Verfahren ermöglicht eine sichere, effiziente und saubere Lufterwärmung und ist damit von großer Bedeutung für die Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Wir freuen uns, das Team der HYTING GmbH bei den geplanten Produktentwicklungen sowie bei der angestrebten Marktdurchdringung zu begleiten.“
Bundestagswahl 2025: Womit können Solo-Selbständige rechnen?
Laut Freelancer-Kompass 2024 fühlen sich 78 Prozent der Freiberufler*innen von der Politik nicht ausreichend berücksichtigt. Daher gut zu wissen: Welche Partei bietet welche Perspektiven für Deutschlands 3,6 Mio. Solo-Selbständige?

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und auch für Deutschlands rund 3,6 Mi. Solo-Selbständige steht viel auf dem Spiel. Freelancer*innen sind eine treibende Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, trotzdem werden sie vom Gesetzgebenden in einem auf Angestellte ausgerichteten System weitgehend übersehen. Laut dem Freelancer-Kompass 2024 fühlen sich 78 Prozent von der Politik vernachlässigt. Die Expert*innen von freelancermap haben daher die Wahlprogramme der Parteien, die im letzten Bundestag mehr als einen Sitz im Parlament hatten, analysiert und die wichtigsten Maßnahmen herausgestellt, die sich an Solo-Selbständige richten.
Die größten Herausforderungen für Freelancer*innen
Solo-Selbständige in Deutschland stehen vor einer Vielzahl von Problemen. Die soziale Absicherung bleibt eine der drängendsten Baustellen, da viele Freelancer keine bezahlbaren und flexiblen Modelle für Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung haben. Die bürokratischen Hürden, von Umsatzsteuerregelungen bis hin zur Vertragsgestaltung, verschlingen Zeit, die für die eigentliche Arbeit fehlt. Gleichzeitig schaffen die rechtlichen Bedingungen rund um Scheinselbstständigkeit Unsicherheiten bei Auftraggebenden und Auftragnehmenden. Die steuerliche Belastung bleibt ebenfalls hoch, obwohl Freelancer*innen ihre soziale Absicherung eigenverantwortlich finanzieren müssen. Besonders in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass viele Solo-Selbständige massive Einkommensverluste hinnehmen mussten, ohne auf ausreichende staatliche Hilfen zurückgreifen zu können.
Parteien im Check: Wer vertritt die Interessen von Freelancer*innen?
CDU/CSU: Die Union verfolgt das Ziel, die Wirtschaft insgesamt zu stärken. Durch niedrigere Unternehmenssteuern und den Abbau bürokratischer Hürden sollen die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessert werden – ein Ansatz, der auch Selbständigen zugutekommen kann.
SPD: Die SPD setzt sich dafür ein, Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzubinden und neue Absicherungsmöglichkeiten zu schaffen. Dazu gehört unter anderem ein finanzielles Sicherungsnetz für Krisenzeiten.
FDP: Die FDP plädiert für eine Vereinfachung von Verwaltungsprozessen, steuerliche Entlastungen und den Ausbau der Infrastruktur. Diese Maßnahmen sollen die Wettbewerbsfähigkeit fördern und damit auch Vorteile für Selbständige bringen.
Die Grünen: Die Grünen schlagen vor, eine nachhaltige Altersvorsorge in Form eines Bürgerfonds einzuführen, die auch für Selbständige zugänglich ist. Zusätzlich setzen sie auf die Förderung von Innovationen und Start-ups.
Die Linke: Die Linke fordert eine bessere soziale Absicherung für Selbständige und setzt sich für eine stärkere Unterstützung bei Unternehmensgründungen sowie für gerechtere Steuerregelungen für kleine Betriebe ein.
BSW: Als Kernthemen stehen beim BSW wirtschaftliche Vernunft und soziale Gerechtigkeit. Dabei werden keine konkreten Maßnahmen für Selbständige erwähnt. Die wirtschaftspolitischen Vorschläge mit dem Ziel der sozialen Fairness könnten sie jedoch indirekt ansprechen.
AfD: Die AfD betont in ihrem Wahlprogramm die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Umfelds, macht jedoch keine konkreten Vorschläge zur sozialen Absicherung von Selbständigen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert diese Haltung, da sie nach seiner Einschätzung den Schutz von Selbständigen und Arbeitnehmer*innen vernachlässigt – insbesondere in Bezug auf soziale Sicherungssysteme.
Die Analyse zeigt: Keine Partei bietet umfassende, auf Freelancer*innen zugeschnittene Konzepte an. Maßnahmen gegen Scheinselbständigkeit werden kaum thematisiert. Auch fehlen handfeste Ansätze zur Krisensicherheit, da viele Parteiprogramme vage bleiben und keine klaren Lösungen bieten, wie Selbständige in wirtschaftlichen Einbrüchen geschützt werden können. Zudem sind steuerliche Entlastungen in den Wahlprogrammen oft zu allgemein gehalten und berücksichtigen die besonderen Herausforderungen von Selbständigen nicht ausreichend.
Thomas Maas, CEO von freelancermap, kommentiert: „Die Bundestagswahl 2025 wird zeigen, ob die Politik die Bedürfnisse von Freelancer*innen endlich stärker in den Fokus rückt. Solo-Selbständige fordern weniger Bürokratie, faire Steuerbedingungen und eine verlässliche soziale Absicherung – doch kein Wahlprogramm liefert klare Antworten. Entscheidend wird sein, ob den vagen Versprechen auch Taten folgen.“
Planted: 5-Mio.-Euro-Investment für ESG-Management-Plattform
Das 2021 gegründete Kölner GreenTech-Start-up Planted bietet eine KI-gestützte ESG-Plattform, die Unternehmen ganzheitlich bei der Nachhaltigkeitstransformation unterstützt.

Das 2021 von Wilhelm Hammes, Cindy Schüller, Heinrich Rauh und Jan Borchert gegründete Planted ist ein Anbieter einer ganzheitlichen ESG-Management-Lösung. Mit einer Kombination aus innovativer Software und persönlicher Beratung begleitet Planted Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation – von der Wesentlichkeitsanalyse, CO2-Bilanzierung, Dekarbonisierung bis zum finalen CSRD-Bericht. Dabei verbindet Planted Compliance mit echter Transformation und integriert aktiven Umweltschutz: Unternehmen können lokal Wald schützen oder einen eigenen Firmenwald pflanzen. Mehr als 350 Unternehmen, darunter der Caritasverband Bruchsal, Senacor Technologies AG und Insta GmbH, vertrauen auf Planted, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Jetzt hat Kölner Start-up eine Seed-Finanzierung in Höhe von 5 Mio. Euro erhalten. Das Investment wird von TechVision Fonds, WENVEST Capital, neoteq ventures, AWS Gründungsfonds und Smart Infrastructure Ventures getragen, um die ESG-Software weiterzuentwickeln. „Durch smarte Automatisierungen verbindet Planted ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg – und macht Nachhaltigkeit messbar profitabel“, sagt Dr. Ansgar Schleicher, Managing Partner des TechVision Fonds. „Bereits heute begleitet Planted über 350 Kunden in Deutschland bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.“
Wieso eine weitere ESG-Lösung?
Der Markt für ESG-Software ist hart umkämpft. Was Planted einzigartig macht: Die Plattform beschränkt sich nicht nur auf reine Compliance, sondern ermöglicht Unternehmen eine vollständige Transformation in Richtung nachhaltiger Wertschöpfung. Neben der Erfüllung regulatorischer Vorgaben unterstützt Planted bei der Dekarbonisierung – oft mit einer Reduktion der Emissionen um mehr als 50 Prozent. Zusätzlich können sich Kund*innen für den lokalen Umweltschutz engagieren, wie etwa durch das Pflanzen von Mischwald.
Für die Umsetzung der CSRD nutzt Planted fortschrittliche KI-Technologien. So kann die Software zum Beispiel gezielt Daten aus Dokumenten extrahieren, passende Reduktionsmaßnahmen ermitteln sowie Auswirkungen, Risiken und Chancen in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse aufzeigen. Dadurch erreichen Anwender eine Zeitersparnis um bis zu 75 Prozent.
„Wir machen aus der CSRD-Pflicht eine Chance“, sagt Wilhelm Hammes, CEO und Co-Founder von Planted. „Anstatt sich monatelang mit der CO2-Messung und Berichterstellung aufzuhalten, automatisieren wir diese Prozesse. So können Unternehmen ihre Ressourcen gezielt für wirkungsvolle Maßnahmen, wie zum Beispiel die Dekarbonisierung, einsetzen.“
Christophe Aumaître, Partner bei WENVEST Capital, sagt: „Planted bietet Unternehmen eine intelligente Lösung, um nachhaltige Transformation nicht nur zu dokumentieren, sondern aktiv zu gestalten. Das Team kombiniert tiefes ESG-Knowhow mit modernster Technologie und geht damit deutlich weiter als viele andere Lösungen im Markt.“
Neben den genannten Investor*innen unterstützen die Business Angels Nina Kani, Felix Schürholz (CO-Founder & MD SoSafe), Frank Piotraschke (CRO SoSafe), Arno Nonnen und Julius Göllner (ARRtist) das Investment.
Planted rüstet auch personell auf: Seit Februar 2023 verstärkt Jonas Quilitz das Team als CPO. Mit der Finanzierungsrunde stößt Julian Grunewald als CFO hinzu und bringt umfangreiche Erfahrung in Finanzen und Strategie mit.