AWS GenAI Loft Berlin: Tipps zum Einsatz generativer KI durch Startups


44 likes

Beim AWS GenAI Loft Berlin profitieren alle Teilnehmenden von kostenlosem Coaching durch Experten, technischen Workshops und intensiven Networking-Events der KI-Community. Unter dem Motto „Learn, build, and connect" bringt das AWS GenAI Loft Berlin Startups auf den aktuellen Stand und bietet der Tech-Community die Möglichkeit, sich mit KI-Enthusiasten, Profis und Gleichgesinnten zu vernetzen.

Das AWS GenAI Loft Berlin öffnet vom 24. Februar bis 7. März 2025 seine Türen im Mitosis LAB in der Sonnenallee 67. In der zweiwöchigen Eventreihe bietet das Programm kostenlose Workshops und Experten-Sessions, u.a. mit NVIDIA, DoiT, Storm Reply, Automat-it. Bei der Veranstaltung dreht sich alles um innovative Startups, Entwicklungsteams und technische Fachkräfte im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI). Die Anmeldung ist kostenlos über aws.amazon.com/startups/events möglich.

Technologie-Expertise und professioneller Support

Amazon Web Services (AWS) stellt weltweit 230 Millionen Dollar für Startups bereit, um diese bei der Entwicklung innovativer GenAI-Lösungen zu unterstützen. Im Rahmen der AWS GenAI Loft Tour präsentieren AWS und NVIDIA die neuesten Entwicklungen im Bereich der generativen KI. Die ganztägigen Sessions eignen sich für jeden Kenntnisstand und demonstrieren, wie Startups von der engen Zusammenarbeit der beiden führenden Technologieunternehmen im Bereich der generativen KI profitieren können.

Mit seinem vielfältigen Programm bietet das Event eine einzigartige Lernplattform. Das Mitmachen lohnt sich für alle – von KI-Experten bis zu Einsteigern. Mit einem Team aus hochqualifizierten AWS Solutions Architects steht für jeden Aspekt der GenAI-Entwicklung fachkundige Unterstützung vor Ort bereit. Auf Wunsch gibt es auch 1:1-Beratung zu spezifischen technischen Herausforderungen.

Kostenlose Workshops und Deep-Dive Sessions

Die Kombination aus praktischen Workshops und technischen Deep-Dives ist optimal, um schnell und effektiv in die Welt der Generativen KI einzutauchen:

  • Hands-on Workshops zu AWS KI-Tools und -Technologien
  • Praxisorientierte Sessions zu Datengrundlagen
  • Training zur Implementierung von Amazon Bedrock
  • Entwicklung sicherer GenAI-Anwendungen
  • Einblicke zu multimodalen Foundation Modellen

Darüber hinaus ermöglicht das Event den direkten Austausch mit erfolgreichen Startups, AWS Partnern wie SnapSoft und dem AWS Expertenteam. Dies bietet die Möglichkeit, von der GenAI-Community zu lernen und wertvolle Best Practices sowie Praxiserfahrungen zu teilen.

Terminübersicht AWS GenAI Loft 2025

24.02.2025 – Opening Day: Auftaktevent mit Einführung in die Welt der generativen KI

25.02.2025 – In partnership with NVIDIA: Neueste Entwicklungen

26.02.2025 – Elevating Innovation: Praktische Anwendungen

 (Workshop) Data foundations: Vorbereitung von Daten

27.02.2025 – Advanced Applications of GenAI: Erstellen und Skalieren von KI-Lösungen

 (Workshop) Amazon Bedrock: Fortgeschrittener Einsatz

28.02.2025 – Deploy Generative AI Models: Strategien speziell für Startups

(Workshop) Amazon Nova Multimodal FMs: Hands-on Best Practices

03.03.2025 – Vertical Velocity: Vertikale Lösungen und KI-Integration in bestimmten Branchen

(Workshop) Mastering Generative AI: Tiefere Einblicke für Software-Unternehmen

04.03.2025 – In partnership with NVIDIA: Beschleunigung der Innovation

06.03.2025 – Driving Innovation and Business Growth: Sicherheit, Verantwortung, Wachstum

(Workshop) GenAI Chatbot w/ Security Guardrails: Sichere Chatbot-Applikationen

Zur Programm-Gesamtübersicht.

Level und Zielgruppen

Die Sessions sind in drei Level unterteilt (auf der Website einsehbar):

  • Level 100: Foundational (Grundlagen)
  • Level 200: Intermediate (Aufbaustufe)
  • Level 300: Advanced (Profiniveau)

Für wen ist das Event geeignet?

  • Startups und Tech-Unternehmen
  • KI-Projektleitung und Management
  • IT-Entwickler und Data-Science-Fachkräfte
  • Branchenfachleute mit Fokus auf KI-Integration

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist allerdings erforderlich. Alle Sessions werden in englischer Sprache durchgeführt. Registrieren Sie sich jetzt unter aws.amazon.com/startups/events.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vantis: HealthTech-Start-up sichert sich zweistellige Mio.-Euro-Finanzierung

Das 2019 von Till Jansen, Dr. Maximilian Rödel und Dr. Kevin Wiesner in München gegründete Vantis hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionenhöhe abgeschlossen, um das Team sowie sein datengetriebenes Management chronisch kranker Patient*innen auszubauen.

Bei der Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kommt es sowohl auf die regelmäßige ambulante Betreuung und akute Notfallversorgung als auch auf eine kontinuierliche langfristige Versorgung und Unterstützung der Patienten im Alltag an, idealerweise abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Gerade letztere sind oftmals aufwändig und benötigen eine durchgehende Überwachung des Gesundheitszustands der Patient*innen und deren Vitalwerte. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechender Versorgung mit dem fortschreitenden demographischen Wandel kontinuierlich an, während durch Ärzt*innenmangel besonders in ländlichen Regionen eine Unterversorgung droht.

Genau diese Herausforderung adressiert das 2019 gegründete Vantis, ein HealthTech-Start-up mit Sitz in München. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine optimale Versorgung sicherzustellen und diese für Patienten und Ärzte einfacher und effizienter zu gestalten. Dafür kombiniert das 2019 gegründete Unternehmen innovative digitale Behandlungswege wie Telemedizin, datengetriebenes Remote-Monitoring und Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) mit einer maßgeschneiderten, patientenzentrierten Versorgung durch Hausärzt*innen, um eine digitale Langzeittherapie für chronisch erkrankte Patient*innen zu schaffen.

Vantis betreibt ein Netzwerk allgemeinmedizinischer Praxen für die hausärztliche Versorgung vor Ort und hat zwei Ansätze zur digitalen Therapie entwickelt – die Vantis KHK und Herzinfarkt App, die bereits als zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Einsatz ist, sowie die Vantis Bluthochdruck App. Die Apps bieten Nutzer*innen personalisierte und leicht in den Alltag integrierbare Übungen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, um herzgesunde Verhaltensweisen zu fördern, und unterstützen bei Blutdruckmessung und Dokumentation des Therapiefortschritts. Weitere Ansätze zur digitalen Therapie befinden sich bereits in der Entwicklung.

„Für die digitale Transformation des Gesundheitssystems sind erhebliche Investitionen notwendig, damit am Ende alle profitieren – Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sowie Kostenträger. Als digitales Gesundheitsunternehmen mit eigenen Praxen haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Technologie gezielt auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Unser Ziel ist es, bessere Behandlungsergebnisse für Patientinnen und Patienten zu erzielen sowie Ärztinnen und Ärzten den Arbeitsalltag zu erleichtern, damit sie sich stärker auf die medizinische Versorgung konzentrieren können“, sagt Till Jansen, CEO von Vantis.

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 an Vantis. Zusätzlich beteiligen sich an der von Angelini Ventures angeführten Series-A-Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionenhöhe Twip Impact Ventures sowie die Bestands-Investoren firstminute capital und b2venture.

GameChanger des Monats: NYZZU - Social-Media-David gegen Goliath

Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach wollen mit ihrer neuen App NYZZU Social Media wieder zu dem machen, was es sein sollte: ein algorithmusfreier Raum für echte Freundschaften.

Nie zuvor war Social Media so mächtig – und gleichzeitig so zerstörerisch. Algorithmen diktieren, was wir sehen, treiben uns in immer engere Filterblasen und zwingen uns zum permanenten Vergleich mit vermeintlichen Idealbildern. Kinder und Jugendliche verlieren sich in einer Scheinwelt voller Likes und psychischem Druck, während Erwachsene zunehmend die Kontrolle über ihre Daten und ihr digitales Wohlbefinden verlieren.

Menschen verbinden statt durch Filterblasen spalten

Die neue Social-Media-App NYZZU möchte das ändern: Die Plattform bietet, anders als die etablierten Sozialen Netzwerke, einen geschützten Raum, in dem authentische Verbindungen im Mittelpunkt stehen – und das für die ganze Familie. Überzeugt davon, dass NYZZU die Sozialen Medien revolutionieren wird, nehmen es die Gründer*innen Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach selbstbewusst mit den ganz großen Namen auf: „Wir wissen, dass wir David gegen Goliath spielen, aber die Welt braucht NYZZU! Vielen ist inzwischen der Spaß an Social Media vergangen und die Skepsis gegenüber TikTok und Co. wird immer größer. Und das zurecht, wie wir finden! Soziale Netzwerke sollten Menschen zusammenbringen und nicht durch Filterblasen spalten. Wir wollen inspirierenden Austausch auf Augenhöhe, ein starkes Gefühl der Verbundenheit und bewussten Konsum von Inhalten statt unerreichbarer Influencer-Vorbilder und Dump-Scrolling.“

Viele Eltern würden ihre Kinder lieber von den etablierten Social-Media-Apps und deren problematischen Mechanismen fernhalten, während der Druck aus dem Freundeskreis oft enorm ist. Die Lösung: Kinder und Jugendliche können mit NYZZU in einem geschützten Raum lernen, wie digitale Kommunikation funktioniert, bevor sie sich in unregulierten Räumen bewegen. Weil nichts algorithmisch gesteuert wird, bleibt die Atmosphäre entspannt und frei von Suchtmechanismen. Und davon profitieren auch die Erwachsenen, die Soziale Netzwerke und deren manipulative Mechanismen selbst oft als problematisch erleben. Mit NYZZU können sich Nutzer*innen jeden Alters kreativ austoben und mit Freund*innen und Familie echte Momente aus ihrem Leben teilen – ohne sich dabei um Datensicherheit oder schädliche externe Einflüsse sorgen zu müssen. „NYZZU versteht sich als App für alle Generationen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich auf NYZZU mit ihren Freund*innen vernetzen und Social Media erleben, ohne schädlichen Einflüssen ausgesetzt zu sein. Und auch Erwachsene und Großeltern finden hier einen geschützten digitalen Raum für echte Interaktion. Die Gruppenfunktion von NYZZU bietet darüber hinaus eine völlig neue Möglichkeit für Vereine, Freundeskreise und Organisationen, sich zu vernetzen“, erläutert Co-Gründerin Nina.

Equal Pay Day 2025

Die ernüchternde Botschaft an viele Arbeitnehmer*innen lautet: Leider verdienst du immer noch weniger als Männer. Fakten und Perspektiven zum Gender Pay Gap.

In der ersten Märzwoche 2025 gibt es zwei entscheidende Termine: den Equal Pay Day am 7. März und den Internationalen Frauentag am 8. März. Beide Tage lenken den Blick auf ein gravierendes Problem – die bestehende Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen.

Doch wie nehmen Arbeitnehmende in Deutschland Lohngerechtigkeit und Transparenz wahr? Der Presonaldienstleister SD Worx ist in der jüngsten Studie seiner jährlichen „Navigator Series“ dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Studie wurde in 18 europäischen Ländern unter 5.118 Arbeitgebenden und 18.000 Arbeitnehmenden durchgeführt.

Wenig Vertrauen in Maßnahmen gegen Lohnlücke

Arbeitnehmende in Deutschland sehen die Bemühungen ihrer Arbeitgeber, ungleiche Bezahlung zu bekämpfen, skeptisch. Nur 30 Prozent sind überzeugt, dass sich ihr Unternehmen aktiv für faire Löhne einsetzt, während 28 Prozent der Befragten dies verneinen. Wiederum 28 Prozent der Befragten äußern sich neutral. Dies legt nahe, dass die Maßnahmen der Unternehmen entweder nicht bekannt sind, nicht ausreichend kommuniziert oder den Versprechungen nicht getraut wird.

Auffällig ist dabei der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Während 35 Prozent der Männer glauben, dass ihr Unternehmen etwas gegen Lohnungleichheit unternimmt, sind es bei den Frauen nur 24 Prozent. Ein klares Zeichen dafür, dass vor allem Arbeitnehmerinnen den Bemühungen ihres Arbeitgebers weniger vertrauten – ein Defizit, das es zu überwinden gilt.

Lohngerechtigkeit bleibt ein brisantes Thema

Über Geld spricht man nicht – und über den Gender Pay Gap offenbar noch weniger. Das Thema ist nach wie vor ein blinder Fleck in deutschen Unternehmen. Nur 25 Prozent der Arbeitnehmer*innen geben an, dass in ihrem Unternehmen offen über geschlechtsspezifische Lohnunterschiede gesprochen wird. Gleichzeitig berichten 36 Prozent, dass das Thema in ihrem Unternehmen selten zur Sprache kommt.

Besonders oft fühlen sich Frauen im Dunkeln gelassen. Während 30 Prozent der Männer angeben, dass ihr Arbeitgeber über den Gender Pay Gap informiert, sind es bei den Frauen nur 19 Prozent. Das deutet darauf hin, dass vor allem Arbeitnehmerinnen mehr Offenheit und Transparenz fordern. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese Forderungen auch konkret umzusetzen. Es braucht klare Maßnahmen und Transparenz, um den Gender Pay Gap nachhaltig zu schließen.

Die EU schreitet ein

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen gewinnt die neue EU-Lohntransparenzrichtlinie an Bedeutung. Ab Juni 2026 müssen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten regelmäßig Berichte über ihre Gehaltsstrukturen veröffentlichen. Zudem erhalten Arbeitnehmer*innen das Recht, Informationen über die Gehaltsniveaus in ihrem Unternehmen einzufordern.

„Die EU-Lohntransparenzrichtlinie soll geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sichtbar machen und Unternehmen zu mehr Transparenz verpflichten", sagt Sander Runkel, Syndikusrechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei bei SD Worx Deutschland. Gerade in Deutschland, wo viele Beschäftigte über ihre Bezahlung im Unklaren sind, könnte dies ein entscheidender Schritt hin zu faireren Löhnen sein. „Vielleicht werden der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day in Zukunft als Symbole für gelebte Gleichberechtigung gefeiert — und erinnern daran, wie wichtig Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft sind“, resümiert Runkel.

Über die Studie: Die Umfrage wurde im Februar 2024 in 18 europäischen Ländern durchgeführt: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Irland, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien, Großbritannien und Schweden. Insgesamt wurden 5.118 Unternehmen und 18.000 Arbeitnehmer*innen befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet, um eine zuverlässige Repräsentation des Arbeitsmarktes in jedem Land zu gewährleisten.

Alpine Eagle: Münchner DefenseTech-Start-up sichert sich 10,25 Mio. Euro

Das 2023 von Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer gegründete DefenseTech-Start-up Alpine Eagle sichert sich 10,25 Mio. Euro zur Entwicklung seines KI-gestützten Anti-Drohnen-Abwehrsystems.

Die Alpine-Eagle-Gründer Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer haben ein bahnbrechendes Drohnenabwehr-System entwickelt. Die Software verwendet modernste Technologien, einschließlich maschinellem Lernen, fortschrittlicher Sensoren und Computer Vision, um feindliche Drohnen, einschließlich kleiner Drohnen zu erkennen, zu klassifizieren und zu neutralisieren.

Jetzt hat Alpine Eagle bekannt geben, dass es unter Führung von IQ Capital 10,25 Millionen Euro Startkapital eingesammelt hat. HTGF, Expeditions Fund und Sentris Capital haben zusammen mit früheren Investoren General Catalyst und HCVC ebenfalls an der Runde teilgenommen. Die Mittel sollen verwendet werden, um das Alpine-Eagle-Flaggschiff weiter zu entwickeln und die Grundlage für die internationale Expansion zu schaffen.

Mitgründer Jan-Hendrik Boelens: "Im sich schnell verändernden geopolitischen Umfeld braucht Europa mehr denn je Innovation in der Verteidigung. Wir sind das europäische Verteidigungstechnologie-Start-up, das die technologischen Mittel zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unseres Kontinents bietet, und ich freue mich, dass unsere neuen und früheren Investoren diese Vision mit uns teilen."

Koen Geurts, Investment Manager bei HTGF: "Die einzigartige Technologie und das System, das Jan-Hendrik und Timo aufbauen, greift kritische Verteidigungsfähigkeiten an, die sich flexibel an neue Herausforderungen anpassen und skalieren können. Sie haben ein Team mit der Erfahrung und Glaubwürdigkeit gebildet, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, und mit dem frischen Kapital können sie ihre bereits bemerkenswerten Erfolge beschleunigen und ausbauen. Die europäische Führung in zukünftigen Verteidigungstechnologien ist der Schlüssel zu Sicherheit und Unabhängigkeit, und wir sind zuversichtlich, dass Alpine Eagle diese Rolle mit seinem Anti-Drohnen-Fahrplan übernehmen wird."

Digital-Health-Start-up Noah Labs sichert sich 11 Mio.-Euro-EU-Förderung

Das 2021 gegründete Noah Labs fokusiert auf KI-gestützte Lösungen bei der Diagnostizierung von Herzerkrankungen und erhält vom European Innovation Council (EIC) Accelerator eine Fördersumme von insgesamt elf Mio. Euro.

Damit gehört das in Berlin und Potsdam ansässige Noah Labs zu den 71 innovativen Unternehmen in ganz Europa, die in der jüngsten und bislang wettbewerbsstärksten Förderrunde EIC Accelerators für eine Finanzierung ausgewählt wurden.

Die Fördersumme setzt sich zusammen aus 2,5 Millionen Euro nicht rückzahlbarem Zuschuss und bis zu 8,5 Millionen Euro potenzieller Eigenkapitalbeteiligung durch den EIC Fund. Diese sogenannte Blended Finance-Option kombiniert nicht nur Zuschüsse mit Investitionen, sondern ermöglicht es Noah Labs auch, durch den EIC-Fund zusätzliche private Investoren zu gewinnen.

Pionierarbeit in der KI-gestützten Herzinsuzienz-Erkennung

Das 2021 von dem Mediziner Dr. Leonhard Riehle, dem Ingenieur für maschinelles Lernen Marcus Hott und dem Serienunternehmer Oliver Piepenstock gegründete Noah Labs treibt die Erkennung von Herzinsuzienz, der häufigsten Ursache für Krankenhausaufenthalte, voran. Mithilfe einer KI-gestützten Sprachanalyse-Technologie entwickelt das Unternehmen ein innovatives Frühwarnsystem, das Ärzt*innen ermöglicht, präventiv einzugreifen, bevor Patient*innen ins Krankenhaus müssen. Noah Labs Ark, die als Medizinprodukt der Klasse IIa zugelassene Software des Unternehmens, ermöglicht eine umfassende Fernüberwachung und -steuerung chronischer Erkrankungen. Ärzt*innen erkennen Verschlechterungen und Risiken frühzeitig, was Herz-Kreislauf-Probleme, Krankenhausaufenthalte und die Sterblichkeit, etwa bei Herzinsuzienz, nachweislich senkt.

Oliver Piepenstock, Mitgründer und CEO von Noah Labs: "Wir danken dem EIC für das Vertrauen in unsere Arbeit und für seine Unterstützung! Dass wir als eines von 15 deutschen Start-ups mit ausgewählt wurden, motiviert unser gesamtes Team, unseren eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Die menschliche Stimme ist mächtig. Zum ersten Mal machen wir sie zu einem Frühwarnsystem für Herzinsuzienz, der Ursache Nummer eins für Krankenhausaufenthalte. Unsere KI hilft Ärzten einzugreifen, bevor Patienten ein Krankenhaus benötigen."

Taktile sichert sich 54 Mio. USD für KI-Lösung im Finanzsektor

Taktile, eine Plattform für KI-gestütztes, automatisiertes Risikomanagement für den Finanzsektor – hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 54 Mio.US-Dollar eingesammelt. Mit der aktuellen Runde beläuft sich die Finanzierung auf insgesamt 79 Mio. US-Dollar.

Lead-Investor der Finanzierungsrunde ist Balderton Capital. Ebenfalls beteiligt sind die bestehenden Investoren Index Ventures, Tiger Global, Y Combinator, Prosus Ventures, Visionaries Club sowie Larry Summers, US-Finanzminister der Obama-Administration. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen das Risikomanagement von FinTechs und Finanzinstituten weiter verbessern sowie Versicherungen von sich überzeugen.

Taktile wurde 2020 von CEO Maik Taro Wehmeyer und CPTO Maximilian Eber gegründet. Die Plattform schließt eine entscheidende Lücke: Sie stattet Risikomanagement-Teams und Programmierer:innen mit einer gemeinsamen Plattform aus. Auf dieser können sie komplexe KI-gestützte Prozesse und eigene KI-Agenten erstellen, managen und optimieren – und zwar regelbasiert und direkt in die bestehenden Geschäftsprozesse eingebettet. Das Ergebnis sind transparentere, KI-basierte Risikobewertungen. Schon heute werden auf der Taktile-Plattform jeden Monat hunderte Millionen Risikobewertungen durchgeführt. Die neue Finanzierung soll dieses Wachstum weiter beschleunigen.

Maik Taro Wehmeyer, CEO und Mitgründer von Taktile, kommentiert: “Wir waren von Tag eins an überzeugt, dass wir das Leben vieler Menschen verbessern können. Durch uns treffen zum Beispiel Banken informiertere Entscheidungen für ihre Kundinnen und Kunden. Dank der fortlaufenden Kontrolle unserer Plattform durch erfahrene Risikoexpertinnen und -experten, können selbst stark regulierte Unternehmen im Finanzsektor KI in Anwendungen für Risikobereiche integrieren.“

Rob Moffat, General Partner bei Balderton Capital, sagt: "Für VC-Investoren sind die besten Investitionen die, bei denen man sich fragt ‚Warum gibt es das nicht längst?‘. Es ist unverständlich, dass Unternehmen zahlreiche separate Tools für verschiedene Entscheidungen verwenden müssen, auch wenn es sich um einen Kunden und dieselben Daten handelt. Von diesen Tools werden sogar viele noch intern selbst programmiert. Die integrierte Entscheidungsplattform von Taktile ermöglicht es Unternehmen, eine konsistente Sicht auf den Kunden einzunehmen und komplexe Entscheidungslogik einfach zu erstellen, zu iterieren und zu testen. Dadurch konnte das Team einige der anspruchsvollsten Fintechs als zufriedene Kunden gewinnen, mit der Chance, künftig auch Banken und Versicherungen von sich überzeugen.”

Nach eigenen Angaben vervierfachte Taktile im Jahr 2024 seine Kund*innen, die aus 24 Märkten stammen und zu denen FinTechs wie Mercury, Kueski und Zilch sowie einige der größten Finanzinstitute der Welt zählen, darunter die Allianz und die Rakuten Bank. Den wiederkehrenden Umsatz (ARR) steigerte Taktile im selben Zeitraum um mehr als das 3,5-fache.

Bayern Kapital und LUMO Labs beteiligen sich an DeepTech-KI-Start-up hema.to

Mit den Mitteln aus der Finanzierungsrunde plant das 2021 gegründete Start-up die Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Diagnostiklösung sowie den Markteintritt voranzutreiben.

Das 2021 von Dr. Franz Elsner, Felix Kunzweiler und Dr. Karten Miermans gegründete Münchner Start-up hema.to hat es sich zur Aufgabe gemacht, die klinische Analyse von Zytometriedaten vollständig zu objektivieren, damit Ärzt*innen die Behandlung auf das individuelle Immunsystem ihrer Patient*innen abstimmen können.

Die Diagnose von Blutkrebs und anderen Immunerkrankungen ist ein umfangreicher und zeitaufwändiger Prozess. Experten in klinischen Laboren werten dafür manuell Blutdaten von Patienten aus – die sogenannte Zytometrie, ein hochkomplexer Vorgang, der pro Blutprobe durchschnittlich 20 Minuten in Anspruch nimmt. Steigende Arbeitsbelastung und ein zunehmender Mangel an qualifiziertem Laborpersonal sorgen währenddessen für Druck, zusätzlich zum Risiko von verzögerten oder Fehldiagnosen.

Hier setzt das Team von hema.to an, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Analyse von Blutproben zu automatisieren, klinische Labore bei der Bewältigung ihrer Fallzahlen zu unterstützen – und so gleichzeitig schnellere, präzisere und frühere Diagnosen für Patienten zu ermöglichen. Dafür hat hema.to eine cloudbasierte, KI-gestützte Analyseplattform entwickelt, die Zytometrie-Rohdaten in Sekunden analysiert und Krankheitsmuster erkennt. Die Plattform greift dafür auf eine in ihrer Breite einzigartige Datenbasis zurück und fügt sich nahtlos in die bestehenden Prozesse der Fachärzt*innen und Laborant*innen ein.

Mit diesem automatisierten Ansatz lässt sich die durchschnittliche Laboranalysezeit für Blutproben auf rund eine Minute verkürzen und falsch-negative Ergebnisse bei sekundären Pathologien um das Zehnfache reduzieren. Gleichzeitig bereitet die Lösung die automatische Diagnose so auf, dass Expert*innen diese im Nachgang überprüfen und wenn nötig schnell nachbearbeiten können. Durch die Kombination aus KI-getriebener Effizienz und Expert*innen-Know-how wird so eine bestmögliche Diagnose garantiert.

Aktuell kommt die Analyseplattform von hema.to bereits in ersten klinischen Laboren und Krankenhäusern zum Einsatz. In Zukunft sollen die Analysekapazitäten der Lösung neben Blutkrebs noch auf weitere Krankheitsbilder ausgeweitet werden, insbesondere weitere Autoimmunerkrankungen, sowie auf zusätzliche Anwendungsfälle, beispielsweise für klinische Studien und Therapieüberwachung.

„Unser Ziel ist es, KI-gestützte Präzisionsdiagnostik in die Immunmedizin zu bringen, die oftmals überlasteten Mitarbeiter in klinischen Laboren zu entlasten und für jeden Patienten die richtige Behandlung zum richtigen Zeitpunkt zu ermöglichen. Deshalb freuen wir uns, dass wir zahlreiche namhafte Investoren an Bord holen konnten, um mit den Mitteln aus der Finanzierungsrunde die Weiterentwicklung unserer KI-gestützten Diagnostiklösung voranzutreiben und für weitere Krankheitsbilder zu skalieren“, sagt Karsten Miermans, CEO und Mitgründer von hema.to.

Jetzt hat das Start-up die Beteiligung durch Bayern Kapital an der von LUMO Labs angeführten Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Auch Cross Atlantic Angels und mehrere Bestands-Investoren, darunter Elaia, Heal Capital, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Becker Ventures, investieren.

EXIST-Women unterstützt HHL Gründerinnen-Initiative

Die HHL Leipzig Graduate School of Management bietet ein Förderprogramm für gründungsinteressierte Frauen – erstmals auch mit finanzieller Unterstützung durch EXIST-Women.

Dank der EXIST-Women-Förderlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) profitieren die Teilnehmerinnen der HHL Gründerinnen-Initiative erstmals zusätzlich von:

  • einer finanziellen Unterstützung i. H. v. bis zu 3.000 Euro monatlich für maximal drei Monate (abhängig vom Studienstatus bzw. Abschluss)
  • einem einmaligen Sachmittelzuschuss i. H. v. 2.000 Euro für das eigene Gründungsprojekt
  • einem deutschlandweiten Netzwerk aus Gründerinnen und Expertinnen.

Interessierte Frauen mit Hochschulbezug senden bis zum 12. März 2025 eine formlose E-Mail an gruenderinnen@hhl.de, in der sie ihre Motivation, ihre Gründungsidee sowie ihren akademischen und beruflichen Hintergrund kurz erläutern.

Bewerberinnen müssen entweder Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin oder Absolventin einer Hochschule sein, noch vor einer Firmengründung in Bezug auf ihre aktuelle Idee stehen, eine Gründungsabsicht im Freistaat Sachsen haben und ca. 80 Prozent der Veranstaltungen vor Ort in Leipzig wahrnehmen können.

Die HHL Gründerinnen-Initiative wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus, den Freistaat Sachsen und die HHL Leipzig Graduate School of Management gefördert. Sie ist zudem Teil des „Gründungsnetzwerks Leipzig“, in dem die Gründungs- und Transfereinrichtungen vieler Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Die Förderlinie EXIST-Women wird vom BMWK finanziert und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus kofinanziert.

Über EXIST-Women

EXIST-Women ist ein Förderprogramm des BMWK, das Frauen in der deutschen Startup-Szene stärkt. Es richtet sich an Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen und beruflich qualifizierte Frauen mit Hochschulbezug, die ein Unternehmen gründen möchten. Neben finanzieller Unterstützung für Sachmittel bietet EXIST-Women ein maximal zwölfmonatiges Qualifizierungsprogramm mit Workshops, Mentoring und individuellem Coaching. Ziel der Förderlinie ist es, mehr Frauen für die Unternehmensgründung zu begeistern und die Vielfalt in der deutschen Start-up-Szene zu fördern.

VoluLink: 175.000-Euro-Förderung für digitale Lösungen im sozialen Sektor

VoluLink ist eine 2024 von Jade Dyett und Moritz Hall in München gegründete Plattform für digitale soziale Verantwortung, die nun mit 175.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Was wäre, wenn soziale Organisationen mit den gleichen digitalen Ressourcen ausgestattet wären, die Unternehmen zur Steigerung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen? Diese Frage stellte sich das Gründerteam von VoluLink, als es vor mehr als einem Jahr beim Programm „Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen“ startete.

Jetzt ist es offiziell: VoluLink wird mit 175.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das 2024 von zwei sozial engagierten Wirtschaftsinformatikern – Jade Dyett und Moritz Hall – gegründete Start-up wurde aus über 100 Bewerbungen als eines von 19 Teams ausgewählt, um die digitale Transformation im Sozialsektor voranzutreiben. Mit dieser Förderung wird das junge Unternehmen in der Lage sein, seine Vision zu verwirklichen: die digitale Infrastruktur sozialer Organisationen zu stärken, indem es IT-Studierende mit Unternehmen und sozialen Organisationen vernetzt und so praxisorientierte Lösungen schafft, die den Sozialsektor nachhaltig weiterentwickeln.

Es geht um den positiven gesellschaftlichen Impact

„Wir haben die Herausforderungen erkannt, die der soziale Sektor im Bereich IT zu bewältigen hat. Soziale Organisationen haben oft nicht das nötige IT-Know-how, um digitale Lösungen zu entwickeln, die ihre Arbeit effektiver machen. Gleichzeitig sehen wir einen dramatischen Fachkräftemangel in der IT-Branche“, teilen die VoluLink-Gründer mit. Das Start-up löst dieses Problem, indem es Unternehmen mit IT-Studierenden vernetzt, die durch Mentoring und praxisnahe Erfahrungen in Projekten gemeinsam an Lösungen für soziale Organisationen arbeiten. „Mit der Förderung können wir Unternehmen, soziale Organisationen und IT- Studierende noch stärker zusammenbringen, um digitale Lösungen für den Sozialsektor zu schaffen und so einen positiven gesellschaftlichen Impact zu erzielen“, so die Gründer weiter.

snuggs: Female-Health-Start-up schließt 12-Mio.-Euro-Finanzierungsrunde

Snuggs, Europas Marktführer für Periodenunterwäsche, hat seine jüngste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich unter der Führung von TripleB 5 Mio. Euro gesichert. Damit steigt die Gesamtfinanzierung auf 12 Mio. Euro.

Seit der Gründung im Jahr 2019 durch Linda Sejdova und Thomas Zahradnik verzeichnet snuggs nach eigenen Angaben ein rasantes Wachstum: Über 700.000 Kundinnen, mehr als 3 Mio. verkaufte Produkte und die Expansion in sieben Märkte. Die Marke hat mit ihrer hochleistungsfähigen, ultradünnen Absorptionstechnologie den Markt für Periodenschutz neu definiert und bietet eine nachhaltige, komfortable Alternative zu Tampons und Binden.

Für Linda Sejdova, Mitgründerin und CEO von snuggs, ist diese Mission eine persönliche Herzensangelegenheit. „Ich habe lange mit vaginaler Trockenheit und Entzündungen zu kämpfen gehabt – herkömmliche Tampons und Binden haben mir oft großes Unbehagen bereitet. Ich wusste, dass es bessere Lösungen geben muss. Viel zu oft sind diese Produkte unbequem, unangenehm und unzuverlässig. Ich hatte einfach genug davon“, sagt Linda.

Aufgewachsen in Prag ohne unternehmerischen Hintergrund, träumte Linda davon, etwas Bedeutendes auf globaler Ebene zu schaffen. Mit nur 23 Jahren, nach ersten Erfahrungen im Marketing für internationale Start-ups, gründete sie zusammen mit Thomas Zahradnik snuggs. Anders als viele Gründerinnen, die zunächst lokal starten, positionierte sie snuggs von Anfang an als internationale Marke. Sie baute Teams in Deutschland und den Niederlanden auf, expandierte anschließend nach Großbritannien und holte dort führende Produktdesigner*innen an Bord. Für ihren Erfolg wurde sie in der Forbes 30 Under 30 Liste der Tschechischen Republik ausgezeichnet.

Das Thema Menstruation neu denken

Angesichts des dringenden Bedarfs an einer besseren Lösung nahm Linda die Herausforderung an, die Art und Weise, wie über Menstruation gedacht wird, völlig neu zu gestalten und widmete sich über zwei Jahre der Entwicklung hochwertiger Periodenunterwäsche. In Zusammenarbeit mit Textilingenieur*innen und Top-Designer*innen – darunter Talente bekannter Marken, wie Agent Provocateur – schuf sie nicht nur eine zuverlässige und funktionale, sondern auch stilvolle und ästhetische Alternative zu herkömmlichen Periodenprodukten.

„Ich wollte nicht nur ein praktisches und verlässliches Produkt schaffen, sondern etwas, worauf man sich jeden Monat freut“, so Lina. Ein Beweis dafür liefert sie mit ihrer neuesten Kollektion, die bereits zwei Wochen nach dem Launch ausverkauft war. „Wenn ich die Wahl habe zwischen einem unattraktiven, rein funktionalen Tampon oder einer stilvollen und bequemen Hugger Iconic oder etwas aus unserer Lace-Kollektion, ist die Wahl offensichtlich“, so Linda, und ergänzt: „Menstruation ist kein Problem, das gelöst werden muss – sie ist unsere Superkraft. Wir wollen Perioden mit etwas Schönem und Bequemen verbinden, nicht mit etwas, das versteckt werden muss. Ich sehe bei unseren Kundinnen, dass genau das ein wahrer Gamechanger ist.“

Die am besten finanzierte Marke in der Kategorie Periodenschutz

Mit der 12 Millionen-Euro-Finanzierung setzt snuggs seine Mission fort, Periodenprodukte komfortabler, nachhaltiger und für alle zugänglich zu machen. Dieser Meilenstein soll zugleich snuggs’ Position als die am besten finanzierte Marke in der Kategorie Periodenschutz festigen und die Mission vorantreiben, die Wahrnehmung des Menstruationszyklus in ganz Europa und darüber hinaus nachhaltig zu verändern. „Menstruation ist keine Schwäche – sie ist ein Vorteil. Ein natürlicher Rhythmus, der Produktivität, Beziehungen und Kreativität fördern kann. Stell dir eine Welt vor, in der jede Frau ihren Zyklus mit Stolz annimmt – genau diese Welt möchten wir erschaffen“, so Linda, und ergänzt. „Unsere Mission bei snuggs ist klar: Wir wollen jedem Menschen mit Periode mehr Selbstbewusstsein und Freude bringen.“

HYTING sichert sich Seed-Finanzierung zur Entwicklung wasserstoffbetriebener Heizlösungen

Das 2021 von Tim Hannig, Anne Schüssler und Son Nguyen in Wiesbaden gegründete HYTING ist Technologieführer im Zukunftsmarkt für wasserstoffbetriebene Heizlösungen.

BMH hat sich in einer Seed-Finanzierungsrunde an der HYTING GmbH beteiligt und ist damit zur Miteigentümerin eines Technologieführers im Zukunftsmarkt für wasserstoffbetriebene Heizlösungen geworden. Über die Höhe der Beteiligung wurden keine Angaben gemacht. Die Bestandsinvestoren und Gründer*innen beteiligten sich als Co-Investor*innen an der Finanzierungsrunde.

Mit dem frischen Kapital will HYTING auf der Basis seiner patentierten Technologielösung neben seinem bereits in den Markt eingeführten 10-kW Aggregat weitere Produktvarianten zur Wärmeerzeugung in höheren Leistungsklassen entwickeln und den Kund*innenkreis erweitern.

Die Alternative zum Heizen mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen

Das Heizen mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen – wie Gas, Öl oder Kohle – setzt große Mengen an CO2 und anderen Treibhausgasen frei und gehört damit zu den wesentlichen Treibern des Klimawandels. Deshalb gilt das Heizen mit Wasserstoff als wichtige Zukunftstechnologie im Bereich der Gebäude- und Fahrzeugtechnik.

Neu am Technologieansatz von HYTING ist, dass Wasserstoff dabei nicht verbrannt wird. Vielmehr hat das Start-up ein neuartiges Luftheizsystem entwickelt, das eine katalytische Reaktion nutzt, bei dem ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umgewandelt wird. Als einziges Nebenprodukt entsteht Wasser. Dieser katalytische Oxidationsprozess steht im Zentrum des innovativen Heizsystemen. Die Anforderungen an Druck und Reinheit des Wasserstoffs sind dabei gering; entsprechend groß ist die Zahl der potenziellen Einsatzgebiete in Gebäuden, Fahrzeugen sowie Haushalts- und anderen Geräten.

HYTING hat ein erstes Produkt mit einer Heizleistung von 10 kW zur Marktreife entwickelt. Im September 2024 gewann das Start-up mit der Flusys GmbH seinen ersten Kunden, die Installation eines wasserstoffbetriebenen Heizsystems in der neu errichteten Produktionsstätte von Präzisionspumpen bei Flusys soll im ersten Quartal 2025 erfolgen. Überdies hat HYTING kürzlich einen Entwicklungs- und Kooperationsvertrag mit der ebm-papst Gruppe – führender Hersteller von Ventilatoren und Systemen für die Heiztechnik – unterzeichnet, mit dem Ziel, einen Wärmegenerator für Heiz- und Luftheizanlagen in Gebäuden für verschiedene Leistungsklassen von 10-kW bis 300 kW zu entwickeln. Im Zuge dieser Kapitalerhöhung ist ebm-papst ebenfalls in den Geselleschafterkreis eingetreten.

Entwicklung weiterer neuer Geräte und Endprodukte sowie Erschließung neuer Kund*innengruppen

Die Mittel der nun abgeschlossenen Finanzierungsrunde will HYTING für die Entwicklung weiterer neuer Geräte und Endprodukte nutzen, mit denen auch große Gebäude schadstofffrei beheizt werden können. Im ersten Schritt der Markterschließung spricht HYTING vor allem Gewerbekund*innen an, die Wasserstoff selbst herstellen oder über eine gute Bezugsquelle verfügen. Mit dem schrittweisen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Europa will man weitere Kund*innengruppen gewinnen.

Tim Hannig, Mitgründer und Geschäftsführer von HYTING: „Wir freuen uns, mit der BMH einen erfahrenen Investor an unserer Seite zu haben, mit dem wir – zusammen mit den bestehenden Investoren – die nächsten Schritte in Richtung Unternehmenswachstum gehen werden. Wir sind überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird – vor allem mit den anstehenden ersten Kundenprojekten – sehr schnell von der Entwicklung eines Prototyps in die Serienproduktion zu gehen.“

Jürgen ten Elsen, Senior Investment Manager bei der BMH, kommentiert die Investmententscheidung: „Wasserstoff ist einer der wesentlichen Energieträger der Zukunft. Technische Entwicklungen, die seine Nutzbarmachung ermöglichen, zählen zu den Schlüsseltechnologien im Kampf gegen den Klimawandel. Das von HYTING entwickelte Verfahren ermöglicht eine sichere, effiziente und saubere Lufterwärmung und ist damit von großer Bedeutung für die Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Wir freuen uns, das Team der HYTING GmbH bei den geplanten Produktentwicklungen sowie bei der angestrebten Marktdurchdringung zu begleiten.“

Gründer*in der Woche: mika – mit KI gegen Bürokratie

Das 2023 von Agnieszka Walorska als CEO übernommene und 2024 durch Lukas Linnekuhle und Henry Müssemann ergänzte Berliner GenAI-Start-up mika entwickelt KI-gestützte Lösungen, um kleine Unternehmen von Bürokratie zu entlasten. Mehr dazu erfährst du hier.

„Nach Berechnungen des ifo-Instituts kostet die Bürokratie die deutsche Wirtschaft jährlich 146 Milliarden Euro. Eine effizientere Verwaltung könnte das Bruttoinlandsprodukt um 4,6 Prozent steigern. Doch die vergangenen Jahre zeigen: Trotz politischer Versprechen gibt es keine Entlastung für Unternehmen, sondern eher noch mehr Auflagen und Formulare", sagt Agnieszka Walorska, CEO von mika.

Das Start-up mit Sitz in Berlin entwickelt deshalb intelligente KI-Agenten, mit denen Unternehmen administrative Prozesse und Verwaltungsaufgaben einfacher bewältigen können. „Unsere KI-Anwendungen lichten den bürokratischen Dschungel. Am Ende gewinnen Unternehmen den Freiraum, den sie brauchen, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren", so Agnieszka.

Übersetzungshilfe für kompliziertes Amtsdeutsch

Mit dem kostenlosen Behördenbrief-Übersetzer bietet mika beispielsweise ein Tool, das amtliche Schreiben analysiert, verständlich aufbereitet und anschließend klare Handlungsschritte inklusive wichtiger Fristen aufzeigt. „Selbst gut ausgebildete Muttersprachler scheitern oft an den verschachtelten Sätzen, dem Fachjargon und den unklaren Formulierungen. Mit unserer KI entschlüsseln wir die wichtigen Informationen und erstellen einen exakten Fahrplan, damit Unternehmen genau wissen, was wann wie zu erledigen ist“, so die mika-CEO.

Administrative Hürden abzubauen, Finanzprozesse automatisieren

Der KI-Agent wird kontinuierlich weiterentwickelt und soll in Zukunft Verwaltungsaufgaben nicht nur verständlicher machen, sondern zunehmend selbständig erledigen – von Steuerformularen bis zur Finanzplanung. „Gerade junge Unternehmen können aufgrund von Zeit- und Personalmangel nicht in allen kniffligen Behördenfragen Experten beauftragen. Mit dem KI-Agenten haben sie nun ein Werkzeug an der Hand, mit dem sie rasch eine solide Informationsbasis und Sicherheit gewinnen, damit das Unternehmen weiter wachsen kann“, sagt Agnieszka.

2024: ein Jahr mit großen Erfolgen

Um weiter wachsen zu können, hatte sich das ambitionierte Start-up 2024 eine 800.000-€-Pre-Seed-Finanzierungsrunde gesichert. Mehr dazu liest du hier.

Darüber hinaus konnten sich die Gründer*innen den Hauptpreis der renommierten EY Startup Academy 2024 sichern. Nach sechs intensiven Wochen mit knapp 25 Workshops überzeugten sie beim abschließenden Pitch-Event die Jury der EY Startup Academy nicht nur mit ihrem Geschäftsmodell, sondern auch durch ihre sichtbaren Fortschritte während des Programms und sicherten sich so den Sieg.

Roadsurfer: Münchner Camper-Reisen-Anbieter erhält 30 Mio. Euro zur Flottenexpansion

Das 2016 von Markus Dickhardt, Dr. Susanne Dickhardt, Christoph Niemann, Stephie Niemann und Jean-Marie Klein in München gegründete und international agierende Unternehmen Roadsurfer, Marktführer im Bereich Camper-Reisen, sichert sich eine 30 Mio. Euro Finanzierung durch Avellinia Capital. Die Finanzierung soll die Investition zur Flottenexpansion auf 10.000 Fahrzeuge abdecken.

Die Finanzierung durch das Londoner Investmentunternehmen Avellinia Capital soll die gesamten, im Jahr 2025 geplanten Flotteninvestitionen von roadsurfer abdecken und somit eine weitere Expansion der Flotte in bestehenden Märkten in Europa und Nordamerika sichern. Mit der Investition plant das Münchner Unternehmen die eigene Flotte ohne den Einsatz zusätzlichen Wachstumskapitals von 8.500 auf rund 10.000 Fahrzeuge zu erweitern.

Markus Dickhardt, Mitgründer und CEO von roadsurfer, über die Finanzierung: „Die Unterstützung und das Vertrauen eines renommierten Investors wie AvCap demonstrieren unseren starken Zugang zu den Kapitalmärkten und unterstreichen die Stärke unseres Geschäftsmodells. Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Finanzierung, die es uns ermöglicht, das Angebot für unsere Kundinnen und Kunden zu optimieren und uns weiterhin auf den Ausbau unserer Marke zu konzentrieren.“

„Wir freuen uns, roadsurfer in dieser wichtigen Wachstumsphase zu begleiten“, sagt Julian Schickel, Managing Partner bei Avellinia Capital. „Diese Transaktion unterstreicht die Expertise von AvCap, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für innovative Unternehmen mit starkem, asset-basiertem Wachstumspotenzial zu liefern. Roadsurfers Engagement für Nachhaltigkeit und seine einzigartige Positionierung im Reisemarkt machen das Unternehmen zu einem idealen Partner für uns.“