FarmInsect: 8 Mio. EUR für Münchner Insektenzucht-Pionier


44 likes

Das Münchner AgriTech-Start-up hat eine automatisierte Mastanlage entwickelt, mit der Landwirte proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven am eigenen Betrieb herstellen können.

Die FarmInsect GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München wurde 2019 von den Serial-Entrepreneuren Wolfgang Westermeier und Thomas Kuehn gegründet, um die Futtermittelproduktion in der Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Als einer der weltweit größten CO2-Emittenten hat die Landwirtschaft einen erheblichen Anteil am Fortschreiten des Klimawandels. Besonders zur Tiermast verwendete konventionelle Futtermittel wie Soja und Fischmehl stehen im Fokus: Die Ausweitung von Soja-Ackerflächen erfordert das Abholzen großräumiger Regenwaldgebiete, die Überfischung der Meere verändert die natürliche Zusammensetzung des gesamten Ökosystems.

Kleines Insekt – Große Wirkung

Inspiriert durch die EU-Zulassung von Insekten als Futtermittel für Nutztiere im Jahr 2017 entwickelten die Food- und Agri-Tech-Spezialisten Westermeier und Kuehn das Konzept für FarmInsect, um den Import von Soja und Fischmehl durch eine umweltschonende Alternative zu ersetzen. Im Zentrum des Ansatzes stehen die Junglarven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens), die das Unternehmen an seinem Produktionsstandort züchtet und wöchentlich an landwirtschaftliche Betriebe liefert. Die Landwirte können die Junglarven dann mit einer von FarmInsect entwickelten, automatisierten Mastanlage mit regionalen Nebenprodukten wie Ernte- oder Schälresten mästen.

Durch dieses System der Kreislaufwirtschaft entsteht hochwertiges Proteinfutter, das sich kostengünstiger, mit weniger CO2-Emissionen und unabhängig von globalen Lieferketten direkt auf dem Hof produzieren lässt. Als Nebenprodukt der Mast entsteht zusätzlich Kompost, der entweder zur Düngung der eigenen Felder eingesetzt, in einer Biogasanlage als Maisersatz oder nach einer speziellen Wärmebehandlung als qualitativ hochwertiger Dünger verkauft werden kann. Insgesamt belaufen sich die Einsparungen für landwirtschaftliche Unternehmen bei den Futtermittelkosten durch den Ansatz von FarmInsect auf bis zu 30 Prozent. Überwacht werden alle Prozessschritte durch eine interaktive IT-Plattform, die den Landwirt Schritt für Schritt durch die Produktion führt.

Ausweitung der Produktion und des Vertriebs

Nun hat FarmInsect eine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 8 Mio. EUR eingesammelt. Bayern Kapital beteiligte sich erstmals im Sommer 2021 an FarmInsect und erweitert das Investment nun aus Mitteln des Wachstumsfonds Bayern 2. Sandwater als Lead-Investor, Minderoo Foundation und der aus EU-Fördermitteln gespeiste EIC Fund stoßen neu zu dem Kreis der Investoren hinzu. Mit dem frischen Kapital plant FarmInsect den Ausbau der Vertriebsaktivitäten sowie die Erhöhung der Produktionskapazitäten auf maximale Auslastung in der derzeitigen Produktionsstätte für Junglarven.

Thomas Kuehn, Gründer und CEO von FarmInsect, freut sich über die finanzielle Unterstützung: „Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das unsere Investoren uns entgegenbringen. Gemeinsam werden wir unser ambitioniertes Ziel vorantreiben, Soja- und Fischmehl in der EU durch unser nachhaltiges Kreislaufmodell gänzlich zu ersetzen. In einem kommenden Schritt planen wir mit einer Intensivierung unserer F&E-Aktivitäten die derzeitige Zuchtlinien entscheidend zu erweitern. Ein weiteres Ziel ist die Eröffnung einer zusätzlichen Produktionsstätte.“

Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital, kommentiert: „Bereits bei der ersten Beteiligung vor rund zwei Jahren stand für uns fest: Insekten-Futtermittel sind ein essentielles Puzzlestück für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Das erfahrene Team von FarmInsect hat das Unternehmen sehr positiv entwickelt, erste Kundenanlagen installiert sowie einen neuen Produktionsstandort eröffnet. Wir sind sehr zufrieden mit der bisherigen Zusammenarbeit und sehen viel Potenzial für die Zukunft.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: kd global USA – der US-Marktöffner

Der gebürtige Heidelberger, Patrick Koehler, lebt seit über 15 Jahren in den USA. Mit seinem Unternehmen hilft er seit Anfang 2020 Unternehmen aus der DACH-Region beim Markteintritt in die USA. Der Schwerpunkt liegt hierbei im E-Commerce. Mehr dazu im Interview mit Patrick.

Wann und wie bist du auf die Idee zu kd global USA gekommen?

Im Jahr 2019 war ich als Projekt-Consultant in Deutschland. Die Firma, welche ich beraten durfte, hatte großartige Produkte und ich sah das Potenzial für den US-Online-Markt. Nach meiner Recherche fand ich keinen Dienstleister, der ein schlüsselfertiges Turn-Key-Ready-Konzept zum USA-Markteinstieg im Bereich E-Commerce anbieten konnte. Es gab zwar Fulfillment- und Lagerdienste, aber man musste sich trotzdem noch selbst um die wichtigen Dinge wie Registrierung, Zollabwicklung, Versand, Buchhaltung, Steuern und Versicherung kümmern. Da kam mir die Idee, ein Rund-Um-Sorglos-Paket mit kd global USA zu entwickeln. Seit 2020 sind wir der ‚One-Stop-Shop‘ und begleiten Firmen aus der DACH-Region bei ihrem erfolgreichen USA-Markteintritt.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung 2020 bis zum Start deines Business?

Natürlich musste man einiges lernen. Wie gründe ich eine Firma in den USA und was muss man bei der Firmenstruktur beachten? Wie funktioniert das mit den Registrierungen und Gesetzen, welche in den 50 Bundesstaaten unterschiedlich sind? Ich habe mich selbst über diese Themen informieren müssen und hatte viele Telefonate mit Anwälten und Beratern. Selbstbildung ist das A und O. Es ist wichtig, schnell zu erkennen, was man selbst machen kann oder nicht. In den Bereichen, in denen ich Unterstützung brauchte, habe ich mir geeignete Kooperationspartner gesucht. Nun musste ich lediglich die Puzzleteile zusammenfügen und daraus ein einmaliges Businessmodell schaffen. Das geht nicht per sofort und braucht gute Menschenkenntnis, zielorientierte Klartextgespräche – und ja – auch ein glückliches Händchen für die richtigen Businesspartner.

Wie sieht für dich als Jungunternehmer die Situation in den USA aus? Gibt es Hilfestellungen für Gründer*innen von staatlicher Seite oder von Wirtschaftsverbänden etc.?

Ja, sehr viel sogar. Es gibt die verschiedensten Organisationen, bei denen man kostenfreie Kurse belegen kann. So bietet die U.S. Small Business Administration Seminare zum Thema Businessplan oder Unternehmensgründung. In der Vergangenheit hatte ich schon den einen oder anderen dieser Kurse belegt, jedoch nutze ich bevorzugt mein Netzwerk an meiner ehemaligen Universität, dem Georgia Institute of Technology (kurz: Georgia Tech), wo ich 2013 meinen Bachelor of Science in Industrial Engineering erhielt. Zum Beispiel bietet mir das Advanced Technology Development Center an der Georgia Tech nicht nur einen Workspace an, sondern auch ein Umfeld mit Mentoren und Kursen, die ich gezielt jederzeit nutzen kann.

Wie hast du den Start finanziert?

Am Anfang rein mit Eigenkapital – nach ein paar Monaten kam mit Gerold Wolfarth ein Investor an Bord, der nicht nur weiteres Kapital brachte, sondern auch ein starkes Netzwerk mit großartigen Kontakten in der gesamten DACH-Region. Gerold ist nach den vielen Monaten der intensiven Zusammenarbeit nicht nur ein toller Businesspartner, sondern auch über sein Invest2Grow-Programm ein erstklassig erfahrener Mentor für mein persönliches Wachstum als Unternehmer. Das war für mich sehr entscheidend und gab mir und kd global USA einen enormen Schub.

Nun zu kd global USA. Was ist das Besondere an deinem Business und wie unterscheidest du dich damit von anderen Wettbewerbern?

Ja genau – ich hatte es vorhin schon etwas angedeutet. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die Fulfillment- und Lagerdienste anbieten. Es gibt aber keinen, der alle notwendigen und wichtigen Aspekte unter einen Hut bringt. Unser Motto spricht Klartext: „Einfach. Schnell. Alles aus einer Hand.“ Das hat mir aber noch nicht gereicht, ich konnte noch einen obendrauf packen. Unser USP ist nun wirklich folgender. Wenn eine Firma Produkte mit kd global USA in die USA bringen will und hier verkaufen möchte, ist dies innerhalb von 30 Tagen möglich – und das ganz ohne Firmengründung oder Registrierung. Unsere Kunden nutzen das komplette kd global USA Netzwerk. Somit laufen alle Transaktionen, Registrierungen und Versicherungen über die Konten von kd global USA. Während unserer Kunden sich um das Marketing und den Verkauf kümmern, machen wir den Rest. Daher auch unser Slogan: relax & sell.

Wer sind deine Kund*innen?

Wir konzentrieren uns auf Firmen aus dem DACH-Raum, welche ein innovatives Produkt, unterschiedlichster Art besitzen. Die meisten unserer Kunden haben ein Konsumentenprodukt für den B2C-Bereich. Wir helfen unseren Kunden jedoch auch im B2B. Ein neuer interessanter Trend im B2B-Bereich ist die einzelne Bestellung von Maschinenersatzteilen. Da Firmen aus der DACH-Region in der Präzisionsfertigung Weltmarktführer sind, wollen wir gezielt auch diesen Unternehmen die internationale Fulfillment Prozesse erleichtern.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?

Wir wollen die Nummer 1 für den US-Online-Markteinstieg für Unternehmen aus der DACH-Region werden. Zusätzlich wollen wir den B2B-Bereich weiter ausbauen und noch viel mehr Unternehmen die Angst nehmen, dass man in den USA nicht erfolgreich sein kann. Der amerikanische Traum ist greifbar und machbar – mit über 300 Millionen Menschen und einer fünfmal so großen Wirtschaftsleistung wie in Deutschland gibt es hier ein enormes Potenzial. Zudem wollen wir unsere strategischen Partnerschaften ausbauen, sodass wir schon bald unseren Service auch in Kanada und Mexiko anbieten können.

Und last but not least: Was ist deine tägliche Motivation – also dein WHY? Und was rätst du anderen Gründer*innen. speziell solchen, die nach USA expandieren oder dort gründen wollen?

Auf diese Frage habe ich gewartet. Meine große Motivation ist folgende: Ich will es anderen Menschen ermöglichen, auch den American Dream zu erleben – sei es beruflich oder privat. Ich glaube fest daran und bin davon überzeugt, dass die Chancen größer sind als je zuvor. Und was ich anderen Unternehmer*innen nur raten kann ist: Just do it! Man kann jahrelang nach der perfekten Idee suchen oder an einem ausgereiften Businessplan tüfteln. Mein Hinweis: Verschwendet keine Zeit und fangt einfach an – seid dabei aber immer realistisch. Es gibt immer wieder Hürden, aber auch neue Gelegenheiten – „geht nicht, gibt‘s nicht“. Es gibt immer eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Hier zitiere ich gern den Unternehmer Wolfgang Grupp: „… denn jedes große Problem war ursprünglich mal klein. Hätte man es, als es klein war, gelöst, dann hätte man heute kein großes Problem.“

Hier geht's zu kd global USA

Hier könnt ihr einen kostenfreien Info-Call mit Patrick vereinbaren

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: VAHA – der Hightech-Fitness-Spiegel

VAHA ist ein interaktiver Fitness-Spiegel, der deinen Personal Trainer über die Spiegeloberfläche live ins eigene Wohnzimmer beamt. Mehr dazu im Interview mit der Gründerin Valerie Bures.

Vor 15 Jahren hattest du bereits die Frauenfitnesskette „Mrs. Sporty“ gemeinsam mit Tennis-Legende Steffi Graf gegründet und einen digitalen Personaltrainer /-Physiotherapeuten entwickelt. Liegt hier zugleich auch der Ursprung deiner aktuellen Idee, zu VAHA?

Ja. Ich habe mich als CEO von “Mrs.Sporty“ immer mit der Frage gequält, wie man das Training für viele unterschiedliche Menschen am effektivsten gestalten kann. Das die meisten ganz unterschiedliche Fitnesserfahrungen, Gesundheitsstandards und Vorlieben haben, muss eigentlich jedes Fitness-Training ganz individuell gestaltet sein.

Doch um das qualitativ hochwertig durchzuführen, muss man am besten durch einen Personal-Trainer begleitet werden. Da dieser nicht immer zur Verfügung steht, haben wir mit Pixformance eine Lösung gefunden, die Arbeit und das Wissen des Trainers sozusagen zu „verlängern“.

Denn man braucht den Personal Trainer, um Trainingspläne und regelmäßige Assessments durchzuführen, aber die tägliche Wiederholung, dass kann auch die Technologie machen – zumindest, wenn diese Bewegungsanalysen vollzieht und so sicherstellt, dass man Übungen richtig ausführt und die Daten den Fortschritt dokumentieren. VAHA bringt diese geniale Lösung nun auch für jedes Wohnzimmer.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum fertigen Hightech-Fitness-Spiegel?

Der wichtigste Step war sicher erstmal eine Hardware zu designen, die so schön ist, dass jeder sie im eigenen Wohnzimmer integrieren möchte. Es ist uns Gott sei Dank gelungen, und wir haben bereits mehrere Preise dafür gewonnen. Zum Beispiel auf der Weltleitmesse für Fitness, der FIBO, wurden wir gerade zum Produkt des Jahres gekürt.

Der zweite war das Gefühl, in ein Gym zu treten über die Software abzubilden. Interessanterweise sind nicht nur die Features das Erfolgsgeheimnis, sondern auch unsere starke Community. Viele unserer Kunden sagen, dass sie sich in dieser noch aufgehobener als in einem physischen Studio fühlen.

Nun zu VAHA: Was ist das Besondere an deinem Fitness-Spiegel und was bietest du den User*innen darüber hinaus?

Das Besondere ist die Kombination von allen Angeboten, die man auch im Gym findet, zum Beispiel „live“ Kurse, aber wir bieten diese dann auch On-Demand an. Und zwar rund um die Uhr!

Oder es gibt 1:1-Personal-Training und einen individuellen Trainingsplan aus einzelnen Übungen, den man ab Juni auch mit Bewegungsanalyse durchführen kann. Das heißt, jede Übung, die ich dann vor dem Spiegel mache, wird in Echtzeit korrigiert.

Zusätzlich jedoch kann man auch übliche Apps wie TikTok, Zoom, Instagram, YouTube etc. auf dem VAHA nutzten, d.h. meine Tochter macht zum Beispiel ihren Gitarrenunterricht mit VAHA.

Und das ist erst der Anfang. Unser Ziel ist, dass VAHA in Zukunft das 3. technische Gerät im Haushalt wird (nach Handy und Laptop), mit dem Menschen ihren Alltag bestreiten, Sport treiben, Shoppen gehen, Fremdsprachen lernen. Alles ist möglich.

Was kostet mich der Trainingsspaß?

Der monatlich Preis setzt sich aus der VAHA-Hardware und der Mitgliedschaft zusammen und beginnt bei ca. 87 Euro im Monat! Auf den ersten Blick wie eine normale Fitnessmitgliedschaft. Das Beste aber? Sie können VAHA mit der ganzen Familie nutzen und zahlen nur einmal. Unterm Strich sind wir also günstiger als ein Fitnessstudio.

Wie hast du die Entwicklung von VAHA finanziell gestemmt?

Da ich seit 2011 Connected Fitness Produkte baue und vertreibe, wusste ich, dass es große finanzielle Power und viel Vertrauen aber auch Fantasie braucht, um so ein Produkt zu entwickeln. Schließlich stehen wir hier im Wettbewerb mit Größen wie Apple und Co. Das ist der Standard an den Kunden gewöhnt sind. Ich bin dankbar, dass ich VCs an der Seite habe, die sich dessen bewusst sind.

Wie machst du auf VAHA aufmerksam?

Jeder einzelne unserer Mitarbeiter, Trainer, Influencer und alle Kanäle, spielen eine große Rolle für VAHA. Ich glaube, die Herausforderung heute besteht genau in dieser Transparenz. Um Aufmerksamkeit zu schaffen, muss viel zusammenkommen und eine ehrliche Begeisterung von allen Beteiligten da sein. Das ist ein harter Prozess, denn nix ist perfekt, sondern wir müssen jeden Tag besser werden.

Und welche Rolle spielt seit Kurzem Bayern München-Torwart Manuel Neuer?

Er ist uns ein großes Vorbild dafür, dass hartes Training zu viel Erfolg führen kann aber auch Niederlagen Teil des Weges sind. Manu ist seit 2019 bei uns Partner im Unternehmen. Er hat während des ersten Lockdowns begeistert mit VAHA trainiert und ist dann gleich bei mit eingestiegen.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?

Ich bin Unternehmerin, weil es für mich die schönste Erfüllung ist, wenn ich das Leben anderer positiv beeinflussen kann. Vorgestern hat gerade jemand in unserer Community geschrieben, dass nach einer harten Phase mit Trennung und viel Lebensenttäuschung, die positive Energie erst mit VAHA wieder zurückkam.

Ich weiß aus privater Erfahrung, wie viel Sport und Bewegung in dunklen Phasen des Lebens für den einzelnen bedeuten kann. Meine unternehmerischen Pläne sind also voll darauf ausgerichtet, dass Leben der Menschen ein Stück weit zu verbessern.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Keine Ratschläge geben oder anhören. Niemand weiß, wie das Leben wirklich aussieht.

Hier geht's zu VAHA

Das Interview führte Hans Luthardt

QuickSpeech – das schlaue Mobile-Learning-Tool

Experten prognostizieren, dass sich der Anteil von Mobile Learning im Bereich E-Learning in den kommenden Jahren verachtfachen wird. Corona hat hier eindeutig als Booster gewirkt. Das junge österreichische EdTech-Start-up QuickSpeech hat ein App-basiertes Tool entwickelt, das es Unternehmen ermöglicht, ihren Mitarbeitenden und Vertriebspartnern Inhalte und Wissen auf intelligente und spielerische Weise zu vermitteln. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Lukas Snizek.

Wann und wie bist du zusammen mit deinen Mitgründern Christian und Patrick auf die Idee zu QuickSpeech gekommen?

Das war in der Zeit, als wir während des Studiums in unterschiedlichen Unternehmen (Retail, Versicherung, Industrie) gearbeitet haben. Dort ist uns schnell klar geworden, dass speziell in dem Bereich der Mitarbeitenden ohne Schreibtisch (Verkaufsfläche) fast gar kein steter Informationsfluss (besonders über Produktwissen) an alle Mitarbeitenden passiert. Das wäre aber so wichtig, weil genau Leute auf der Verkaufsfläche direkten Kundenkontakt haben, verkaufen und für den Erfolg verantwortlich sind. Viele haben sich darüber beklagt, passiert ist aber in die Richtung wenig. Deshalb wollten wir eine digitale Lösung entwickeln, die es Unternehmen ermöglicht, einen täglichen Draht zu allen ihren Mitarbeitenden auf spielerische Weise zu haben und Anwendungswissen nachhaltig sicherzustellen. Wir kombinierten das Ganze mit Gamification (Mitarbeiter erreichen durch das Interagieren Punkte) und packten alles in eine App. QuickSpeech war geboren.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee über die Gründung bis hin zum ersten fertigen Produkt?

Eigentlich ging das relativ rasch. Die Idee wurde während der Studienzeit geboren und in einer Lehrveranstaltung designed. Als ich dann an einem Novemberabend im Jahr 2017 das Feedback des Vaters eines ehemaligen Schulkollegen (mit einem Unternehmen und 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) haben wollte, war ich extrem nervös. Als ich dann im Anzug auf Feedback wartete und mir der CEO mitteilte, er kaufe das Produkt vom Start weg, war ich sprachlos. Ich setzte mich ins Auto und wusste nicht, was da gerade passiert war. Wir hatten den ersten Kunden, bevor das Unternehmen gegründet war. Das zeigte, dass es enormen Bedarf an spielerischer Informationssteuerung und Schulung von Mitarbeitenden gibt.

Dann kam Corona – für euch als EdTech-Start-up die große Chance, da Mobile Learning jetzt besonders gefragt war?

Ja. Spätestens jetzt wussten Unternehmen, dass die Digitalisierung ihre einzige Chance war, mit Mitarbeitenden in Kontakt zu bleiben. Ich kann mich noch erinnern: Ein potenzieller Kunde aus dem Retail-Bereich (700 Mitarbeitende) rief mich Ende März 2020 an und sagte verzweifelt: „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Home-Office, wir müssen sicherstellen, dass alle am neuesten Stand sind.“ Dann war schnelles Handeln gefragt. Wir hatten in der Zeit nicht nur ein Video, in dem sich der CEO daheim im Wohnzimmer mit dem Handy aufnahm und der Mannschaft Mut zusprach (lacht). Die Art und Weise, wie gelernt wird, wird aber auch nach Corona nachhaltig verändert bleiben. Plötzlich merkt auch der regionale Vertriebspartner, dass er sich durch mobiles Lernen sehr viel Wegzeit spart und schnelleres Feedback bekommt.

Wie hat sich euer Geschäftsmodell durch bzw. in der Corona-Krise konkret verändert?

Wir haben einen zusätzlichen Lerninhalte-Service eröffnet. Manchen Unternehmen fehlen entweder die zeitlichen Ressourcen oder das Know-how, aus veralteten PDFs oder E-Learnings ansprechende Mobile Learning-Inhalte zu erstellen. Deshalb bieten unsere Expertinnen und Experten allen unseren Kunden seit einigen Monaten die Möglichkeit, knackige Lerninhalte basierend auf deren bestehenden Unterlagen erstellen zu lassen. Das kommt an: 75 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kunden nutzen unsere App jeden Werktag.

Dazu kommt, dass wir vermehrt Anfragen von Unternehmen erhalten haben, die Vertriebspartner mit der Software schulen und motivieren möchten. Hier gibt es nämlich das Problem, dass Unternehmen in den seltensten Fällen wissen, wie es um das Verkäuferwissen der Mitarbeitenden ihrer Vertriebspartner steht. Weil das aber so wichtig ist, bietet QuickSpeech seit einigen Monaten ein mehrstufiges Schulungs- und Trackingsystem, über das ein einheitliches professionelles und vor allem aktuelles Verkäuferwissen sichergestellt wird.

Und wo steht ihr heute? Was genau bietet ihr mit eurer intelligenten Mobile-Learning-Lösung? Für eure Vision eines umfassenden Mobil-Learning-Kommunikationstools nutzt ihr auch wissenschaftliche Erkenntnisse und setzt u.a. auf Machine Learning. Welche Vorteile bringt das?

Heute stehen wir mit unseren über 20 Kunden in einer sehr schönen Phase unseres Unternehmens. Wir entwickeln gemeinsam mit der FH St. Pölten einen intelligenten Machine Learning-Algorithmus, der anhand der anonymisierten Nutzerverhalten erkennt, welche Lerngewohnheiten (z.B. Zeit, Dauer, Intensität, Format) Lernende aufweisen. Daraufhin passt der Algorithmus bestehende Lerninhalte an die persönlichen Bedürfnisse an. Das Ergebnis: Jeder wird didaktisch so abgeholt, wie er es am besten benötigt.

Zusätzlich ist es so, dass die Produkt-Launch-Zyklen immer kürzer werden (siehe z.B. Apple) und der Markt ein enormes Bedürfnis hat, ständig neue Lernmaterialien zu erstellen. Deshalb entwickeln wir den Machine Learning-Algorithmus zusätzlich so, dass er aus bestehenden Verkaufsunterlagen neue mobile Lerninhalte erstellen kann. Also: der Kunde schickt ein Dokument (z.B. im Word-Format) in das Admin Dashboard von QuickSpeech und das System erstellt vollautomatisiert neue Quizfragen & Antworten. Das ergibt enorme Zeiteinsparungen (weil das System nicht nur Lerninhalte erstellt, sondern auch weiß, wie Leute Lerninhalte didaktisch am besten benötigen). Speziell in Branchen wie Automotive, Versicherungen oder Händlern per se – um nur ein paar zu nennen - ergibt sich enormes Potenzial.

Und wer sind eure Kund*innen?

Da arbeiten wir mit Kunden wie Skoda, Hornbach oder dem Arbeitsmarktservice. Das macht schon Spaß.

Nochmals auf den Punkt gebracht: Wie unterscheidet ihr euch von anderen Mobile Learning-Lösungen?

Unser Algorithmus erkennt anhand eines sechsdimensionalen Musters, nach welchen Gewohnheiten Nutzerinnen und Nutzer lernen. Dadurch, dass ein umfassendes Verständnis über Lernende geschaffen wird, kann auch wirklich zielgerecht geholfen werden. Der zweite Part, nämlich der der Lerninhalte-Erstellung, spart enorm Zeit und bereitet Lerninhalte didaktisch passend auf.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben? Man könnte sich doch vorstellen, euer Tool in vorhandene große Systeme zu integrieren?

Ja, das stimmt. Wir integrieren uns per Schnittstelle an bestehende Personalsysteme. Weiters bauen wir den Vertrieb speziell nach Deutschland immer mehr aus. Aktuell fragen auch einige Vertriebspartner bei uns an. Durch intensive Gespräche, in denen wir die Qualitätskriterien der Partner evaluieren, können wir sicherstellen, dass auch wirklich die gesamten Werte, die QuickSpeech allumfassend ausmachen, weitergegeben werden und unsere Kunden die Performance erhalten, für die wir so bekannt sind.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Geduldig sein. Man sieht in der Start-up-Welt sehr viel Glamour. Das kann für junge Leute schon einmal blendend wirken. Wenn man sich dann aber mit den Gründerinnen und Gründern selbst zusammensetzt, merkt man, dass viele dasselbe beschäftigt: Welche Schritte setze ich als nächstes, wo investiert man den Fokus? Auch wir sind ständig im Austausch mit Gründerinnen und Gründern, die dasselbe schon ein, zwei, drei Mal gemacht haben. Und da muss man wirklich sagen: Dadurch, dass die Start-up-Community nicht allzu groß ist, kennt man sich mit der Zeit und kann auch mit den CEOs der größten Start-ups einfach so quatschen. Die waren ja selbst schon einmal da, wo du gerade bist.

Hier geht's zu QuickSpeech

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: NumberX - die appbasierte Bezahlkarte

Claudio Wilhelmer und Matthias Seiderer bereiten mit ihrem Wiener Fintech-Start-up NumberX den Start einer appbasierten Mastercard nach dem Open-Banking-Prinzip vor – mehr dazu im Interview mit Claudio.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem gemeinsamen Business gekommen?

Wir haben die NumberX International GmbH gemeinsam gegründet. Matthias habe ich vor einigen Jahren in der Wiener Start-up-Szene kennengelernt und wir haben uns auf Anhieb super verstanden. Schlussendlich hat sich herausgestellt, dass wir nicht nur beide aus Tirol sondern auch noch aus demselben Bezirk kommen und sogar in derselben Gemeinde Teile unserer Kindheit bzw. Jugend verbracht haben. Nur haben uns unsere Wege bereits in frühen Jahren in andere Richtungen geführt. Nachdem wir uns dann in Wien zufällig über den Weg gelaufen sind, haben wir uns immer wieder ausgetauscht, Ideen besprochen und ausgearbeitet und letztendlich mitten in der Pandemie NumberX gegründet.

Und was habt ihr zuvor schon auf die unternehmerischen Beine gestellt?

Ich war schon immer unternehmerisch versiert. Parallel zum Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck habe ich in einer sehr frühen Phase an der Mobile-Payment-Lösung Bluecode mitarbeiten dürfen. Das war mein Einstieg in die Fintech-Welt. Danach bin ich zu Red Bull nach Salzburg gewechselt, habe im Anschluss selber gegründet, war in London bzw. Berlin für die Neobank Revolut tätig, und schlussendlich habe ich mich als Berater im Fintech-Bereich selbstständig gemacht. Das habe ich nun einige Jahre gemacht und viel gelernt.

NumberX ist ein Ergebnis all dieser Erfahrungen. Hier liegt nun mein Fokus darauf, das große Ganze zu sehen und in die Umsetzung zu bringen, also mitunter die Themen Operations, Marketing, Brand, Legal und Compliance zu verantworten. Der Fokus von Matthias liegt ganz klar auf den Bereichen Produktentwicklung und -design, Technologie sowie Security. Matthias war zuvor sieben Jahre bei Caeroscene und wechselte dann zum Wiener KI-Technologieunternehmen Anyline – in der ersten Phase als Mobile Engineer, später im Produktmanagement und zuletzt im Management mit Sales- und Marketing-Verantwortung. Als Gründer ergänzen wir uns also optimal.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum bevorstehenden Launch eurer Bezahlkarte?

Über die letzten Jahre haben wir gesehen, was es braucht, um ein solches Projekt aufzubauen. Vieles von unserer Arbeit fußt sicherlich auf der Erfahrung der Vorjahre und nicht zuletzt auf unserem Netzwerk. Wir haben uns die möglichen Partner angeschaut, den technischen Aufwand, die Regulatorik dahinter – schlussendlich immer mit dem Ziel, unser Produkt sinnvoll umsetzen zu können. Dazu haben wir viele Gespräche mit potenziellen Nutzer*innen geführt, unseren Case Investoren vorgestellt und schließlich mit diesem ganzen Backing gegründet. Mittlerweile ist die Produktentwicklung weit vorangeschritten und das Unternehmen wie auch das Team wächst. Der Großteil der Arbeit liegt aber noch vor uns, es ist wirklich eine spannende Aufgabe.

Das Besondere an eurer Karte ist das Open-Banking-Prinzip. Inwieweit unterscheidet ihr euch damit von anderen Anbietern und wo liegen die Vorteile?

NumberX ist die Finanzplattform, die für Endkunden das bewährte Alte mit dem innovativen Neuen verbindet, also ganz konkret die traditionelle Bankenwelt mit neuen Finanztechnologien. Neobanken haben eine tolle Benchmark in Bezug auf UI/UX geschaffen, aber nicht jeder Kunde will dort sein Bankkonto führen. Das Vertrauen ist weiterhin bei den klassischen Hausbanken und da setzen wir an. Wir verstehen uns als Zusatzservice zum bestehenden Bankkonto, damit Nutzer*innen ganz einfach Zugang zu einer modernen, appbasierten Bezahlkarte und weiteren Finanzservices erhalten - wie man es eben von Neobanken kennt. Im Grunde sind wir eine digitale Geldtasche und machen uns dazu das Thema Open Banking zunutze, ganz nach dem Motto: „Bleib gerne bei deiner Hausbank, aber hol’ dir von NumberX das Upgrade für dein Girokonto.“

Wie habt ihr die Startphase und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Anfangs haben wir NumberX aus eigener Tasche finanziert und damit die Idee zum Konzept entwickelt und Feedback eingeholt, speziell von möglichen Nutzer*innen aber auch von Partnern. Der Finanztechnologie-Bereich ist ja stark reguliert und man muss schon recht früh wissen, unter welchen Bedingungen man so ein Produkt überhaupt umsetzen kann. Da müssen einerseits die Partner mitspielen, man muss es finanzieren können und schlussendlich muss es der Markt auch brauchen. Wir haben die Gespräche mit Investoren früh begonnen, dann recht schnell eine erste Finanzierung erhalten und uns Schritt für Schritt nach vorne gearbeitet.

Was sind eure weiteren unternehmerischen To Do's bis zum fertigen Produkt? Wann wird eure Karte im Einsatz sein?

Unser Start verlief sehr gut, derzeit haben wir bereits eine vierstellige Zahl an Interessent*innen auf der Warteliste für unsere kostenlose Beta-Phase. Ab April starten wir mit unserer Beta und werden dann die Plattform Schritt für Schritt öffnen. Unsere nächsten Schritte sind ganz klar: Team weiter aufbauen, Produkt zur Marktreife bringen und dann mit stetiger Innovation skalieren. Für die jetzige Phase ist es wichtig, Feedback direkt von interessierten Nutzer*innen zu bekommen, damit das Produkt den Erwartungen des Marktes gerecht wird.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Ich denke, man muss Unternehmertum leben, also wirklich atmen. Man hat das Privileg, zu gestalten, aber muss sich auch der Verantwortung stellen, vor allem gegenüber Nutzer*innen, seinem Team und Investoren. Dieses Risikos muss man sich auch ganz bewusst sein, denn Gründen ist wirklich eine Herausforderung mit vielen Ups und Downs. Es gibt keine normalen Arbeitszeiten und man ist permanent am Nachdenken. Aber wenn man der richtige Typ dafür ist, dann empfindet man das als positiven Stress, der einem sehr viel Kraft gibt. Das muss man wissen und wollen. Fehler macht man aber immer, das ist normal und auch wichtig. Man muss daraus lernen und generell auch konsequent bleiben, an seine Idee glauben, aber gleichzeitig auch Kritik verstehen und daraus lernen.

Hier geht's zu NumberX
 
Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Clouberry – sinnstiftende Corporate Gifts

Die Clouberry-Gründerin Chalwa Heigl will mit ihrem jungen Unternehmen und ihren DigiGifts® den traditionellen Werbemittelmarkt digital erneuern. Wie, verrät uns Chalwa im Interview.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Clouberry gekommen?

Auf dem Oktoberfest. Ein Unternehmen hatte ca. 1.000 Frauen, mich eingeschlossen, zu einem jährlichen Event eingeladen. Nach der Veranstaltung gab es eine große Give-away-Bag, die bis obenhin vollgepackt mit Produkten und Prospekten war. Ich ging damit vors Zelt und wartete auf eine Freundin. Währenddessen beobachtete ich, wie die Frauen beim Rausgehen 2 bis 3 Produkte herausnahmen und den Rest einfach vor den Zelten stehen ließen. Werbung, produziert für den Müll. Antiwerbung, dachte ich als Marketingfrau in diesem Moment und regte mich innerlich über die Ressourcenverschwendung auf und über so einiges mehr. Jedenfalls ließ mir das keine Ruhe und ich beschäftigte mich mit dem Werbemittelmarkt, der gefühlt vor 20 Jahren stehengeblieben ist.

Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum Launch von DigiGifts®?

Im März 2020 stand unser Shoplaunch an. Nachdem der Shop soweit stand und wir so richtig Fahrt aufnehmen wollten, stießen wir auf eine neue Hürde. Wir starteten zeitgleich mit der Pandemie und erhielten genau eins: keine einzige Shop-Bestellung. Das war echt ernüchternd. Aber Not macht erfinderisch und so wurde in dieser Zeit eine neue Idee geboren, nämlich das Tool DigiGifts. Hierbei handelt es sich um eine Lösung für Unternehmen, die ihre Marke trotz Home-Office und Digitalisierung erlebbar machen wollen. Mit DigiGifts kann trotz der physischen Distanz dennoch zeitgeisty eine persönliche Kunden- oder Mitarbeiterbindung gepflegt und Kunden gewonnen werden.

Wie hast du diese (Start-)Phase finanziert?

Über Eigenmittel und Kunden wie Mercedes-Benz, Naturstrom und Interhyp, für die ich nachhaltige Corporate Gift-Konzepte und -Ideen mit Storytelling entwickelt und realisiert habe.

Nun zu deinem digitalen Tool. Was genau ist DigiGifts und wie funktioniert es?

In Zeiten von Home-Office und digitalen Events erreichen Unternehmen nur noch schwer potenzielle und bestehende Kunden, Geschäftspartner und/oder Mitarbeiter. Und selbst wenn man die Privatadressen hat, kommt es nicht so gut an, ungefragt etwas zu versenden, ganz abgesehen von der DSGVO. DigiGifts ist ein Link, den man mit einer Mail verschickt, zum Beispiel zum Geburtstag, zu Weihnachten oder um die nächste virtuelle Veranstaltung etwas schmackhafter zu machen. Den Anlässen sind keine Grenzen gesetzt, selbst für Musterbestellungen oder zur individuellen Bestückung von Geschenkboxen eignet sich das Tool, das ein Lizenzmodell ist. Den Link integriert man in eine Mail. Klickt der Empfänger auf den Link, kommt dieser auf die Landingpage in der CI des Unternehmens. Nach dem Welcome, auf der nächsten Seite, folgen Produkte, die das Unternehmen vorab bei Clouberry bestellt und ggf. individualisiert hat. Der Empfänger des Geschenks wählt unter den begehrenswerten Produkten seinen Favoriten aus, gibt seine Adresse an und ab geht die Post. Da freut man sich wahrhaftig – auch im Home-Office!

Wie unterscheidest du dich von den Wettbewerbern?

Werbeartikel sind auch in der digitalen Welt sehr beliebt und werden regelmäßig verteilt. Dabei geben Unternehmen seit Jahren mehr als 3,5 Mrd. € pro Jahr dafür aus (wegen Corona 2020 ausnahmsweise nur 2,9 Mrd.). Und das nur in Deutschland (Quelle). Nach wie vor gehören zu den beliebtesten Werbegeschenken gebrandete Tassen, Kalender und Feuerzeuge. In Zeiten, in denen verantwortliches und soziales Handeln nicht mehr wegzudenken (und wegzudiskutieren) ist, ist das kaum zu glauben. Klassische Werbemittler agieren nach einer Preis-Mengen-Strategie – möglichst günstig einkaufen, zu möglichst hohen Stückzahlen. Herkunft: Unbekannt. Auf dem Produkt ist nur das Logo des Unternehmens angebracht. Das ist weder umweltfreundlich, noch zeitgemäß und genau hier differenzieren wir uns vom herkömmlichen Wettbewerb.

Nachhaltigkeit muss bei Clouberry nicht zwingend belegt werden durch Zertifizierungen wie GOTS, Bio, B-Corp usw., weil wir wissen, dass Start-ups sich diese oftmals am Anfang nicht leisten können, auch wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bei Clouberry geht es um Transparenz. Wir versprechen nicht mehr als die Marken selbst – und das wird erlebbar auf den Websites der Brands. (Hintergrund: Geht man nach Zertifizierungen, bleiben nur noch wenige neue und attraktive Marken übrig.)

Bei der Auswahl der Marken bzw. Produkte legen wir auf die nachfolgenden Kriterien Wert:
1.    Material/Bio/Faitrade
2.    Mission: Einen Beitrag für einen bessere Welt leisten
3.    Langlebigkeit

Seit März 2020 seid ihr online – wie macht ihr auf euch aufmerksam?

Bis 2021 habe ich nur mit bis zu zwei Werkstudenten und Freelancern das Geschäft vorangetrieben und zum Weihnachtsgeschäft Sales alles anderem vorangestellt. Seit Mitte Februar starten wir mit der aktiven Kommunikation bzw. dem Marketing nach dem Effectuation-Prinzip: Aus vorhandenen Mitteln den bestmöglichen Effekt zu erzielen.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Aktuell ist Clouberry ein geschlossener Shop für Firmenkunden, die dort sinnstiftende Corporate Gifts mit Storytelling finden. Zukünftig wollen wir der Marktplatz für nachhaltige und innovative Produkte, von Start-ups weltweit, sein. Unser Ziel ist es, bis zum Ende des Jahres über ca. 700 Produkte im Shop zu verfügen. Darüber hinaus werden wir diese um zeitgeisty Eigenmarken und Services, wie Clouberry’s und DigiGifts ergänzen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Love it or leave it. Eine Idee ist schnell entwickelt, jedoch sollte man den zeitlichen Aufwand nicht unterschätzen. Wer gründet, der sollte mit dem Herzen dabei sein. Auch der finanzielle Einsatz sollte nicht unterschätzt werden. Es braucht schon etwas Budget, um richtig durchstarten zu können.

Hier geht’s zu Clouberry

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: DaVinci Kitchen - der Robo-Chefkoch

DaVinci Kitchen aus Leipzig hat einen Roboter-Chefkoch entwickelt, der zwei Gerichte parallel in unter vier Minuten zubereiten kann. Eine Option für die Systemgastronomie, die stark unter dem Fachkräftemangel leidet. Mehr dazu im Interview mit Marco Schnell.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu DaVinci Kitchen gekommen?

Die Systemgastronomie ist eine der wenigen Branchen, in denen Automatisierung im Front-Cooking-Bereich bisher kaum vorhanden ist. Hinzu kommt, dass wir in den letzten Jahren einen immer stärkeren Mangel an Servicekräften und Köchen in der Gastronomie beobachten konnten. So ist gutes Essen immer noch mehr vom Zufall des jeweiligen Kochs abhängig, als von der Wahl eines guten Restaurants. Das wollten wir ändern.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung über die Entwicklung bis zum bald bevorstehenden Marktstart?

Spannend war im ersten Jahr, die Idee vom Papier in die Realität zu übersetzen. In der ersten Phase funktioniert viel mit Trial and Error - das konzeptionelle Arbeiten stand im Zentrum. Doch in der zweiten Phase wurde das strukturierte Umsetzen von einmal getroffenen Entscheidungen wichtig. Für unser stetig wachsendes Team war entschiedenes Umdenken in der Arbeitsweise gefragt. Gleichzeitig galt es, mit künftigen Marktakteuren in Verbindung zu treten und Sichtbarkeit zu zeigen, auch um unsere Ideen marktnah weiterzuentwickeln. Unser Highlight war dabei unsere erste Testphase vor einem Jahr mit Testkunden und Presse. Alles lief besser als erwartet und das Feedback aller Beteiligten hat uns sehr ermutigt. Die Fertigstellung des Prototyps Ende letzten Jahres war unser nächster heiß ersehnter Meilenstein. Die nächsten Schritte bis zur Fertigstellung wollen wir nun mithilfe Seedmatch-Investoren gehen.  

Was ist das Besondere an dem DaVinci Kitchen-Kiosk?

Modularität und Individualisierung waren für uns die magischen Worte in der Entwicklungsphase. Wir wollten sowohl unseren Kiosk-Gästen als auch Franchise-Nehmern ein Produkt bieten, dass sich problemlos ihren Anforderungen anpassen lässt. Die Modularität unseres Kiosks erlaubt es uns künftig, Änderungen im Handumdrehen umzusetzen, egal ob neue Rezeptur oder neue Arten von Gerichten. Unser System erlaubt es unseren Kunden, Zutatenänderungen jederzeit vorzunehmen, um z.B. allergikerfreundliche Gerichte zu konfigurieren. Hier kommt unsere App-Steuerung ins Spiel, durch die Kunden ihre eigenen Zutatenkombinationen bei unseren Gerichten speichern und sogar teilen können.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und euch selbst bislang finanziert?

Unsere Strategic Partner, die apetito AG und 2b AHEAD Ventures stellten uns bei der Gründung das nötige Stammkapital zur Verfügung, das wir brauchten, um den Prototyp fertigzustellen. Nun wollen wir mit einer Seedmatch-Kampagne die Weiterentwicklung und den Marktstart finanzieren.

Gutes Stichwort: Vom 4. bis 11. März läuft euer Funding auf Seedmatch – was ist der Zweck der Kampagne und was erwartet ihr euch?

Da unser Prototyp bereits fertig ist, fehlen uns nur noch wenige Schritte, bis wir eigenen Umsatz generieren können. Aktuell sind wir aber noch auf Investoren angewiesen und setzen daher auf Crowdinvesting. Mit dem über Seedmatch gesammelten Funding werden wir in der Lage sein, die industrienahe Version zu konstruieren. Den letzten Schritt auf dem Weg in die Serienproduktion bildet die Entwicklung und Konstruktion des serienreifen Kioskmodells. Dann können wir endlich mit unserem geplanten Flagship-Store in Leipzig starten. Diesen Start werden wir mit einer großen PR- und Marketingkampagne begleiten. So wollen wir von Anfang an eine ausstrahlungsstarke Marke erschaffen und den Markt auf weitere Standorte vorbereiten.

Was sind eure weiteren konkreten unternehmerischen Steps und Zukunfts-Visionen nach der Kampagne?

Nach dem erfolgreichen Markteintritt mit unserem Flagship-Store wollen wir unseren Pasta-Kiosk zügig in ganz Deutschland und später europaweit ausrollen. Dafür setzen wir unter anderem auch auf Franchise-Angebote. Sobald der Pasta-Kiosk im Markt angekommen ist, werden wir auch andere Kiosk-Formate entwickeln. Zum Beispiel wären Bowls, Salate, Waffeln und sogar Currywurst mögliche Formate, in denen unser Roboter-Chefkoch weltweit überzeugen könnte.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Verliebt euch nicht zu sehr in euer Produkt. Denn wahrscheinlich sieht es am Ende ganz anders aus, als ihr es euch am Anfang vorgestellt habt, wenn es vom Markt angenommen werden soll.

Hier geht's zu DaVinci Kitchen

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: SynBiotic SE - der Cannabis-Vorreiter

Lars Müller ist ein Serienunternehmer mit über 10 Jahren Erfahrung in der Skalierung profitabler Unternehmen. Seit 2015 ist er in der Cannabinoid-Branche aktiv und wurde durch die Eingliederung der Solidmind GmbH zum CEO von SynBiotic. Mehr darüber und über die Zukunft des Cannabis-Business im Interview mit Lars Müller.

Wie bist du auf das Thema Cannabis gekommen?

Ich habe mit der Pflanze und ihren Wirkstoffen persönlich viele gute Erfahrungen gemacht. Denn ich selbst war mal Cannabis-Patient. Spätestens seitdem fasziniert mich die Pflanze. Die Möglichkeiten, die die über 100 verschiedenen Cannabinoide bieten, sind einfach unzählig. Ihre positiven Effekte können Menschen wirklich helfen. Davon bin ich überzeugt. Meine Mission ist es dashalb, Cannabinoide der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Kurz: Die Gesellschaft braucht die Kraft der Cannabinoide und dazu will ich mit meiner Arbeit beitragen.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start deiner Plattform?

Ich habe in meinen jungen Jahren schon einige Unternehmen gegründet und dabei viele wichtige Erfahrungen gesammelt. Mit der Solidmind Group habe ich 2014 angefangen, mich näher mit Nahrungsergänzungsmitteln zu beschäftigen. Da war der Weg zu CBD nicht sehr weit. Als ich dann auf die Brand Hempamed gestoßen bin, wusste ich, dass ich die damals kleine Marke in unser Portfolio aufnehmen will. Das war 2018. Und heute ist Hempamed eine der größten CBD-Brands. Da war auch der Weg zur Plattform geebnet, die ich jetzt mit SynBiotic SE verwirklicht habe.

Wie hast du die Startphase finanziert?

Anfangs habe ich mich noch an ein recht enges Budget halten müssen. Aber das habe ich im besten Sinne „gebootstraped“ und das Maximale an Einnahmen rausholen können. Das hat die Finanzierung erstmal gut gesichert, bis dann die Social Chain Group mit Georg Kofler 2017 auf mich zu kam. Jetzt ist dadurch sehr viel möglich. Und diese Chance nutzen wir auch.

SynBiotic SE ist ein Unternehmen mit einem auf die EU fokussierten Buy & Build Investmentansatz. Was bedeutet das konkret?

Durch diese Strategie bauen wir eine breit diversifizierte Unternehmensgruppe im europäischen Cannabis-Sektor auf. Wir nehmen also Unternehmen unter unseren Plattform-Schirm, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung über die Produktentwicklung bis zum Vertrieb – agieren. So können wir Synergieeffekte zum Beispiel bei der Forschung perfekt nutzen. Das Ziel ist es dabei immer, Probleme anzupacken und Produkte zur Marktreife zu bringen, die Menschen helfen können. Die größten Gesellschaftsprobleme in Deutschland sind Schlafprobleme, Depressionen und chronische Schmerzen. Und genau hier setzen Cannabinoide an und können effektiv helfen. Eine riesige Chance.

Was sind hierzulande die aktuell größten Herausforderungen für Gründerinnen, Gründer bzw. neue Unternehmen im streng regulierten Cannabis-Markt?

Ganz klar, die rechtliche Unsicherheit. Das fängt schon bei der Werbung für deine Produkte an. Online-Werbung auf Facebook und Google sind beispielsweise unmöglich. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, um seine Produkte an den Mann oder die Frau zu bringen. Mein Tipp: Affiliate Marketing. Damit bin ich sehr erfolgreich gefahren, meine Cannabis-Brands zu pushen und profitabel zu machen.

SynBiotic SE ist börsengelistet. Welche Vorteile bringt dir dies aktuell und perspektivisch?

Durch die Anbindung an den freien Kapitalmarkt können wir unsere Plattform mit frischem Geld immer weiter vergrößern. Das ist unser Buy & Build Ansatz, mit dem wir zu einem breit diversifizierten Unternehmen und dem größten Player auf dem europäischen, legalen Cannabis-Markt werden wollen.

Du wirst auch als "Mr. Beyond Cannabis" tituliert. Daher: Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne? Wohin geht die Cannabis-Reise?

„Beyond Cannabis“ bedeutet, dass ich weit über die Hanfpflanze hinaus denke. Cannabinoide, von denen es über 100 verschiedene gibt, können nämlich auch aus Nicht-Hanf-Pflanzen extrahiert werden, zum Beispiel aus Kakao oder Hopfen. Das wollen wir mit unserer Forschung voranbringen und den Menschen zugänglich machen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern – unabhängig von der Branche – aus eigener Erfahrung?

Mach das, was du liebst, wovon du überzeugt bist. Und dann lerne die richtigen Leute kennen und bilde ein Netzwerk.

Hier geht's zu SynBiotic SE

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: CHEEX – Sexual Wellness ohne Schmuddel-Image

Das 2020 von Denise Kratzenberg und Maximilian Horwitz in Berlin gegründete Start-up CHEEX will ein Ort für sexuelle Stimulation fernab vom traditionellen Schmuddel-Image sein – wie, das erklärt uns Co-Gründerin Denise im Interview.

Start-ups wie Amorelie oder auch einhorn zeigen selbstbewusst und erfolgreich, wie man heute mit Sexualität und Erotik umgehen kann. Ist das Thema Pornografie hierzulande nach wie vor in der dunklen Schmuddelecke?

Leider in vierlei Hinsicht: Ja. Die vielen Verbote tragen dazu bei, dass ein Großteil der bestehenden Unternehmen an den Rand der Legalität getrieben werden. Das wiederum führt zu weiterer Diskriminierung und Stigmatisierung von Sexarbeit. Es ist ein faszinierender Widerspruch: Die Nachfrage nach Adult Entertainment ist offensichtlich immens, aber anbieten soll es keiner dürfen.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu CHEEX gekommen?

Den ersten Anstoß bekam ich bei einem Abendessen unter Freundinnen letztes Jahr. Es wurde offen über Sex und irgendwann auch über Pornos gesprochen. Interessanterweise haben wir es ja in den letzten Jahren geschafft, ganz unverblümt über Sextoys zu sprechen, aber Masturbation an sich oder der Weg in die Lust zu kommen, wird immer noch hinter verschämt vorgehaltenen Händen betuschelt.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Plattform?

Erst mal mussten wir uns darüber klar werden, was die Kund*innen eigentlich wirklich wollen. Wir starteten unterschiedliche Fokusgruppen und testeten das Konzept 'Audioporn'. Das Feedback war eindeutig: Die User*innen wünschten sich einen Ansatz, in dem visuelle Stimulation, erotische Fantasien und sexuelle Aufklärung, zusammenkommen. Unsere Plattform verändert sich seither stetig, wächst, verbessert sich und passt sich direkt dem Feedback unserer Kund*innen an. Ein weiterer wichtiger Step war natürich der Aufbau unseres Teams. Unsere Sorge, Mitarbeiter*innen für dieses Tabuthema begeistern zu können, blieb gottseidank unbegründet. Wir sind mittlerweile ein tolles kleines Unternehmen aus leidenschaftlichen Menschen, die alle zu 100 Prozent an die Vision von CHEEX glauben.

Wie habt ihr diese Phase finanziert?

Zuerst durch eigenes Geld und schließlich eine erste Angelrunde Anfang des Jahres. Jetzt gerade planen wir die nächste Finanzierungsrunde und suchen noch Investoren.

Nun zu CHEEX. Was genau bietet ihr und inwiefern unterscheidet ihr euch bzw. wollt ihr euch bewusst von bestehenden Anbietern pornografischer Inhalte unterscheiden?

Mitglieder haben unbegrenzten Zugriff auf hochwertige und ästhetische Erotikfilme und sexy Audiogeschichten in den Bereichen 'WATCH' und 'LISTEN'. Zusätzlich dazu gibt es, frei für jede(n) zugänglich, unser 'LEARN' Magazin mit spannenden Artikeln, Videos und Podcasts rund um das Thema Sexualität. Wir unterscheiden uns von bestehenden Anbietern sowohl durch unsere Optik als auch unsere Werte. Das bisherige Angebot ist stark männlich definiert und schreckt viele Nutzer*innen durch ihre Optik und Werbemaßnahmen ab. CHEEX ist ein inklusiver Raum für die sexuellen Bedürfnisse aller Geschlechter. Alle Inhalte auf CHEEX sind fair produziert, es werden ausschließlich volljährige Performer*innen gezeigt und Lizenzpartner nach strengen ethischen Kriterien ausgewählt.

Seit Mai 2020 seid ihr online – wie macht ihr auf euch aufmerksam und wie ist der Start von CHEEX bislang verlaufen?

Wir sind überwältigt vom positiven Feedback und der Nachfrage – seit dem Start von CHEEX wächst unsere Community stetig und zeigt ganz deutlich, dass die Zeit reif für eine Neuerfindung von Pornografie ist. Zum Thema Webemaßnahmen wären wir wieder bei den extremen Einschränkungen und der damit verbundenen Stigmatisierung. Die meisten klassischen Werbekanäle wie Paid Social oder Display Ads können wir nicht nutzen, wir wachsen also organisch durch Kooperationen und Social Media und fokussieren uns hauptsächlich auf Influencer Marketing.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Wir wollen mit CHEEX einen einfachen, transparenten Zugang zu Sexualität schaffen – frei von Scham bzw. Stigma. Die nächsten Schritte für uns sind die weitere Expansion in Europa und die ersten eigenen Produktionen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Habt keine Angst vor Tabus oder gesellschaftlichen Normen. Oftmals liegt genau dort der Erfolg.

Hier geht's zu CHEEX

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: RYNX – die digitale Kreidetafel

Die Gründer von RYNX entwickeln ein innovatives mechanisches Display nach dem Vorbild der großen Fallblatt-Abflugtafeln von Flughäfen, das sie künftig an B2C- und B2B-Kunden verkaufen möchten. Mehr zu der Innovation aus Hessen verrät uns Co-Gründer Holger Driehaus im Interview.

Wie und wann bist du auf die Idee zu dem smarten Display gekommen?

Ich war damals noch Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule RheinMain, als die Idee der Displays entstand. Zu der Zeit beschäftigte ich mich viel mit Mikrocontrollern und dem Internet der Dinge. Dabei fiel mir auf, dass die Möglichkeiten für Displays relativ beschränkt sind, wenn der Energieverbrauch ein Faktor ist, da die autarken Geräte oft über keine dauerhafte Stromverbindung verfügen. Auf der einen Seite gibt es zwar E-Ink-Displays, die sehr stromsparend sind, sich allerdings eher für kleine Formate eignen und außerdem teuer sind. Neben E-Book-Readern ist ein klassischer Anwendungsfall das elektronische Preisschild (ESL) im Supermarkt. Auf der anderen Seite gibt es große mechanische Anzeigen, insbesondere Fallblattanzeigen und Flip-Dot-Displays. Die Fallblattanzeige kennt man von Flughäfen und ist aufgrund der vielen kleinen Plättchen und der Geräuschkulisse bei der Änderung des Inhalts auch als „Klappertafel“ bekannt. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten werden sie allerdings kaum noch verwendet. Flip-Dot-Displays sind auch heute noch im Einsatz, beispielsweise als Fahrtzielanzeige an Zügen. Dabei handelt es sich um große Displays mit vielen drehbaren, mechanischen Pixeln.

Was waren dann die wichtigsten Schritte und ggf. Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum heutigen Stand?

Zunächst stand die Finanzierung im Fokus, die genügend Zeit verschaffen sollte, die Machbarkeit und Marktfähigkeit der Idee zu überprüfen. Die Zusage vom Hessen Ideen Stipendium war damit der erste große Erfolg. Ein weiterer Meilenstein war die Einreichung des Patents und damit auch die Gründung der UG, damit das Patent nicht auf mich als Privatperson läuft. Danach habe ich meine beiden Mitgründer gesucht und gefunden, was ebenfalls sehr wichtig für RYNX war. Sebastian ist für die Softwareentwicklung zuständig und Manuel kümmert sich um die Entwicklung der Hardware. Diese hat natürlich ihre ganz eigenen Meilensteine. Ein großer Schritt der Entwicklung war wohl im Sommer die Entscheidung, dass wir auf ein System von aktiv angesteuerten und passiv mitgenommenen Ringen setzen. Das heißt, dass wir eine bestimmte Anzahl von Ringen, zum Beispiel jeden dritten, direkt drehen können und diese wiederum weitere Ringe in Bewegung versetzen. Dadurch ist unser System schnell und günstig zugleich und kann zukünftig noch in die eine oder andere Richtung optimiert werden. Je nachdem, wie viele passive Ringe eingesetzt werden.

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an euren Displays?

Aus unserer Sicht als Hersteller ist es der einfache Aufbau. Dadurch sind die Displays vor allem günstig in der Fertigung aber auch robust im Betrieb. Aus Kundensicht ist RYNX eine ganz neue Art von Display: Analog und trotzdem digital. Die Mechanik führt dazu, dass die Displays beliebig lange ohne Stromzufuhr auskommen und die hohe Vernetzung erlaubt die Einbindung beliebiger digitaler Informationen. RYNX ist damit so etwas wie eine digitale Kreidetafel.

Wer sind die avisierten Kunden bzw. wo sollen die Displays zum Einsatz kommen?

Für den Markteintritt konzentrieren wir uns auf standardisierte Displays von etwa einem Meter in der Breite und einer variablen Anzahl von Zeilen. Damit richten wir uns an design- und technikorientierte Käufer, die RYNX auf ihre eigene Art nutzen werden. Wir sprechen mit Home, Office und Business drei große Anwendungsbereiche an, von denen wir jeweils eine Nische besetzen werden. Im Bereich Home bietet RYNX mit einem eigenen App-Store die Möglichkeit, beliebige Anwendungen und Dienste mit dem Display zu verbinden. So könnte etwa auf neue E-Mails im Posteingang hingewiesen werden oder zu jeder vollen Stunde das Wetter angezeigt werden.

Die Möglichkeiten sind eigentlich unbegrenzt. Im Bereich Office sehen wir Motivations- bzw. Produktivitätsanwendungen als spannenden Einsatz. Überall dort, wo Ziele erreicht werden sollen, auf Deadlines hingearbeitet wird oder sonstige wichtige Zahlen präsent sein sollen, ist ein Display von RYNX bestens geeignet. Im Bereich Business sehen wir außerdem ein sehr breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Ob im Café, im Restaurant oder im Einzelhandel: Die Kommunikation mit den Kunden über Kreidetafeln, Steckboards oder einfachen Ausdrucken findet täglich statt. RYNX ist eine Möglichkeit, aus der Masse herauszustechen und von den Kunden wirklich gesehen zu werden. Die große Schrift eignet sich dabei auch für die Ansprache aus größeren Entfernungen.

Wenn der Markteintritt erfolgt ist, werden wir uns mit RYNX breiter aufstellen. Neben unterschiedlichen Displaygrößen sehen wir ein hohes Potenzial für Industrieanwendungen, die speziell von der Energieeffizienz und der Robustheit der Anzeigen profitieren.

Wie macht ihr auf euch bzw. euere Produkte aufmerksam?

RYNX flog lange unter dem Radar, da wir noch nicht zu viel von unserer Technologie preisgeben wollten, bevor die patentrechtlichen Fragen geklärt sind. Ende November haben wir RYNX dann vorgestellt. Was eigentlich als großes Event auf der Bühne geplant war, fiel bedingt durch Corona etwas weniger dramatisch aus. Dafür haben wir einen Produktfilm realisiert, der auch für weitere Gespräche mit Pilotkunden, Partnern usw. genutzt werden soll. Insgesamt werden wir in nächster Zeit verstärkt auf die Kommunikation über unsere Online-Kanäle setzen. Der Produktfilm ist auf YouTube verfügbar.

Wie habt ihr die Startphase bislang finanziert?

Als ich die Idee zu RYNX hatte, war ich noch Beschäftigter der Hochschule. Damit konnte ich mich um das Hessen Ideen Stipendium bewerben, das sich an Hochschulangehörige und -absolventen richtet. Aktuell befinden wir uns im EXIST-Gründerstipendium, dass speziell auf technologieorientierte und wissensbasierte Projekte ausgerichtet ist. Der Zuwendungsbescheid war damals für uns eine große Bestätigung dafür, dass wir an der richtigen Sache arbeiten.

Was sind die nächsten unternehmerischen To Do's?

Für Juni 2021 steht die nächste Finanzierung an, die uns bereits jetzt beschäftigt. Ansonsten haben wir weiterhin die Produktentwicklung, auf Hardware- und Softwareseite im Fokus.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Mir hat es, glaube ich, oft geholfen, dass ich viel mit anderen über meine Ideen rede. Ich bin ständig auf der Suche nach Feedback und den Erfahrungen anderer. Das Problem ist allerdings, dass man oft auf widersprüchliche Meinungen trifft. Da ich damals noch alleine war und keinen festen Sparringspartner hatte, habe ich einen strategischen Beirat gegründet. Dieser besteht aus Bekannten, die ich für ihre jeweiligen Kenntnisse und Denkweisen sehr schätze.

Hier geht's zu RYNX

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Feelbelt – Multimedia-Inhalte hautnah erlebt

Das Potsdamer MediaTech-Start-up Feelbelt hat eine Art von Hightech-Gürtel für Gamer entwickelt, der Sound in haptisches Feedback umwandelt. Mehr über diese stylische Innovation "Made in Germany" erfahrt ihr im Interview mit Co-Founder Benjamin Heese.

Wie bist du bzw. seid ihr auf die Idee zu dem Feelbelt gekommen?

Über drei Umwege und einige glückliche Zufälle habe ich Jens Hansen kennengelernt. Er ist nicht nur Diplom-Ingenieur und Erfinder des Feelbelts, sondern auch unser “Daniel Düsentrieb”. Er ist das Genie und der Innovationstreiber hinter unserer Technologie. Zusammen haben wir uns professionelle Partner gesucht und sind dadurch auf einen weiteren Diplom-Ingenieur gestoßen: Torsten Brose. Gemeinsam haben wir die Idee des Feelbelts weiterentwickelt und in eine innovative Software gegossen. Feelbelt ist eine extreme Teamleistung, die aus einem Zusammenspiel von deutscher Innovationskraft und dem Willen, etwas zu verändern, besteht. Ich bin dabei nur ein kleiner Teil. Das Team macht Feelbelt wertvoll.

Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum fertigen Produkt?

Einer der wichtigsten Schritte war es, die Idee in eine Software zu verpacken. Das ist deshalb so wertvoll, weil wir unser Produkt dadurch ständig (á la Tesla-Konzept) updaten können. Der Kunde muss sich also keine neue oder zusätzliche Hardware kaufen. Wir verdienen mittelfristig Geld, indem wir Ideen und neue Features über die Software direkt umsetzen.

Eine große Hürde in der Entwicklung war die anfängliche Zielgruppe. Wir sind recht schnell von Musikkonsumenten auf den Gaming-Markt umgeschwenkt. Unsere Software musste deshalb an einigen Stellen angepasst werden. Dies war jedoch ein wichtiger Schritt, weil wir damit einen extremen Wachstumsmarkt in der Corona-Pandemie betreten haben.

Wie bei allen Hardware-Herstellern ist die Supply Chain (Lieferkette) eine der größten Aufgaben. Wir produzieren “Made in Germany”, was etwas teurer ist, als wenn wir die Produktion ins Ausland verlagern würden. Das ermöglicht uns gleichzeitig jedoch kürzere Lieferwege, eine bessere Ökobilanz sowie eine ständige Qualitätssicherung.

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an dem Feelbelt? Wo kommt er zum Einsatz?

Der Feelbelt lässt dich durch haptisches Feedback völlig in dein Game eintauchen. Wir lassen uns eh schon so von unseren Spielen begeistern, dass schnell mehrere Stunden am Rechner vergehen, die uns nur wie Minuten vorkommen. Wir sind stolz, dass wir die Wahrnehmung von Entertainment-Erlebnissen mit dem Feelbelt noch um eine Dimension erweitern können: den Tastsinn. Dadurch erreichen wir eine enorme Emotionssteigerung.

Der Feelbelt macht Games noch realer, indem er dich jeglichen Sound aus dem Game am Körper spüren lässt. Du fühlst in deinem Rücken Soldaten, die sich im Game von hinten an dich anschleichen. Du fühlst in deiner linken Körperhälfte einen Dinosaurier, der in einer VR-Welt links an dir vorbeistampft (oder dich frisst). *lacht* Beim Sim Racing fühlst du die Beschaffenheit der Straße, als würdest du selbst im Auto sitzen. Wir schaffen eine extreme Experience – vor allem beim Gaming.

Wer sind die anvisierten Kunden?

Da der Feelbelt im Gaming-Bereich zu Hause ist, sind Gamer entsprechend unsere Hauptzielgruppe. Virtual Reality ist damit unmittelbar verknüpft. Wer schon einmal eine VR-Brille aufhatte, weiß, wie krass ein solches Erlebnis ist. Aber auch Musik ist nicht zu verachten: Wer während der Corona-Pandemie vor allem das Club- und Konzertfeeling vermisst, holt sich das mit dem Feelbelt in sein Wohnzimmer.

Wie habt ihr die Startphase bzw. Produktentwicklung bislang finanziert?

Zu Beginn – das war Anfang 2019 – haben wir uns klassisch über Bootstrapping finanziert. Wir haben also alle Kosten aus eigener Tasche vorgestreckt und uns selbst keinen Lohn gezahlt. Schnell hatten wir einen ersten Prototypen. Mit dem waren wir direkt bei der IFA 2019 und konnten zahlreiche Menschen von unserer Idee überzeugen. Anfang 2020 sind wir den nächsten Schritt gegangen. Wir haben den Feelbelt weiterentwickelt und ihn serientauglich gemacht. Dazu haben wir im Februar 2020 eine Seedfunding-Runde abgeschlossen. Außerdem sind wir sehr dankbar über die Fördermöglichkeiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Über Seedmatch sammelt ihr nun weiteres Kapital ein. Was ist das Ziel des aktuellen Fundings und was ist mit dem frischen Kapital geplant?

Das Crowdinvest mit Seedmatch ist unser Zwischenschritt zwischen Seedfunding und Series A. Mit diesem Geld bereiten wir uns darauf vor, deutlich schneller skalieren zu können. Wir wollen Personal einstellen, unser Marketing ausbauen und einen stabilen Lagerbestand sichern, um Lieferzeiten zu verkürzen. Außerdem arbeiten wir stetig an der Weiterentwicklung unserer Software und der Monetarisierung unserer App.

Wie machst du auf dein Start-up bzw. den Feeltbelt aufmerksam?

Ich lasse gern andere erzählen, was den Feelbelt ausmacht. Aus meiner Sicht ist es das beste Marketing, wenn andere uns beschreiben. Schließlich ist es gar nicht so einfach, Emotionen in Worte zu fassen. Daher arbeiten wir vor allen mit Influencern – vorwiegend aus dem Gaming-Bereich – zusammen. Zusätzlich setzen wir auf digitale Skalierungseffekte und den Nutzen von Algorithmen. Für uns ist der logische Schluss also, dass der Offline-Handel derzeit keine Option ist. Wir fokussieren uns daher auf unseren Online-Shop.

Was sind deine nächsten unternehmerischen To Do's?

Strategisch bin ich schon drei Schritte weiter, da ich mit einem sehr langfristigen Timehorizon arbeite. Meine Mitarbeiter lasse ich an den operativen Schritten der nächsten drei Monate arbeiten. So bereiten wir die Skalierung vor und bauen eine starke Brand auf. Ich arbeite derzeit an strategischen Partnerschaften und positioniere Feelbelt bei den Brands, die uns langfristig den notwendigen Boost geben. Das bedeutet, dass ich vor allem den klassischen Venture Capital Case vorbereite.

Der Feelbelt hat abgesehen vom Entertainment-Bereich noch viel mehr Potenzial: Menschen mit einer Hörschädigung haben erstmals die Möglichkeit, das gesamte Frequenzspektrum von 1 bis 20.000 Hz zu fühlen. Dadurch entstehen neue und spannende Entwicklungsfelder. Dazu bereite ich Studien vor und lasse diese wissenschaftlich belegen. So schaffen wir eine solide Basis für beispielsweise den Healthcare-Bereich.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Im Wesentlichen sind das drei Dinge:

1. Think more American: Denke nicht in Problemen, sondern fang an, zu probieren und “einfach mal zu machen”. Überleg dir nicht ewig, was der beste Weg ist. Fang an den Weg zu gehen.
2. Sei bereit, dich in zwölf Monaten rückblickend für deine Arbeit im vergangenen Jahr zu schämen. Nur dann hast du dich in die richtige Richtung entwickelt. Wenn du rückblickend der Meinung bist, dass du alles richtig gemacht hast, hast du etwas falsch gemacht.
3. Für mich einer der wichtigsten Faktoren: Hol dir Hilfe. Sei bereit, dir von erfahrenen Menschen unter die Arme greifen zu lassen und baue schnellstmöglich ein professionelles Netzwerk aus Machern auf.

Hier geht's zu Feelbelt

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Impact Funding – Rendite bei messbarer Nachhaltigkeit

Die Gründer Tristan Georgus, David Heberling und David Holetzeck bieten auf ihrer Plattform Impact Funding Vermögensanlagen mit ökologischer und sozialer Wirkung. Was sie dabei anders als andere Anbieter machen, erläutert uns Geschäftsführer Tristan im Interview.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zur Gründung von Impact Funding bzw. eurer Plattform gekommen?

Die Idee zur Gründung reifte 2018 vor dem Computer in einer Investmentbank. In meinem damaligen Job war ich spätabends auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage. Das Resultat: Nachhaltigkeit war und ist im Anlagebereich ein Nischenprodukt. Ich habe dann schnell verstanden, dass Impact Investing die Königsdisziplin des nachhaltigen Anlageuniversums ist. Denn Impact drückt Nachhaltigkeit in harten Zahlen aus und kommuniziert transparent die Wirkung der Vermögensanlage.

Noch interessanter war die Erkenntnis, dass Impact-Unternehmen, also Unternehmen mit messbarem Beitrag zu Nachhaltigkeit, große Probleme haben, sich zu finanzieren. Traditionelle Kapitalgeber wie Banken und Fonds sowie gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, verstehen das soziale Unternehmertum meist nicht oder lehnen es ab.

Das stellte mich vor die Frage, ob ich als normale Privatperson Finanzierungen realisieren kann. Dies ist möglich. Denn die Banken- und Finanzregulatorik legt fest, dass Finanzanlagenvermittler bis zu 6 Millionen Euro an Kapital vermitteln dürfen. Mein Ziel war damit klar: Tatsächlich nachhaltige Geldanlagen für Privatanleger anbieten und gleichzeitig Impact-Unternehmer mit Kapital versorgen.

Auf der Suche nach einem technischen Partner für die Plattform lernte ich 2019 David und David kennen. Die beiden sind selbst Pioniere im Bereich Crowdfunding. 2010 starteten sie pling, die erste reward-based Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. 2012 schafften sie einen Exit mit der Plattform und gründeten ihre Tech-Company Table of Visions. Beide waren von der Idee begeistert und machten mir ein Gründungsangebot. Ich nahm es an und zog dafür dieses Jahr von Hamburg nach Berlin um. Impact Funding war damit gegründet.

Was ist Impact Investing und wie unterscheidet sich euer Geschäftsmodell von traditionellen bzw. anderen alternativen Geldanlagen?

Im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen werden Impact Investments neben einer ökonomischen Rendite-Risiko-Betrachtung auch an ökologischen und sozialen Faktoren gemessen. 
Für die Messung ökologischer und sozialer Indikatoren orientieren sich Emittenten meist an den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Vereinten Nationen. Die Ziele in Form der bunten Kacheln sind bekannt, verständlich und helfen Privatanlegern beim Einstieg ins Thema Impact Investing.

Impact-Messung funktioniert nach gängigen Standards in drei Schritten anhand von Output, Outcome und Impact auf Unternehmensebene. Nehmen wir beispielsweise Tesla Inc. und das SDG-Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), um die Methodik greifbarer zu machen:

1) Output – ist die traditionelle ökonomische Betrachtung von produzierten Gütern und verkauften Dienstleistungen. Beim Beispiel Tesla würde die wirtschaftliche Leistung gemessen, konkret sind das die Anzahl verkaufter Fahrzeuge. Die Messung des Outputs ist sehr eingängig und mit einem Blick in den Jahresabschluss schnell und sicher festzustellen.

2) Outcome – übersetzt den Output des Unternehmens in die Effekte für Mensch, Natur und Gesellschaft. Bei Tesla ist die CO²-Bilanz der Autos in der Herstellung und der Energieverbrauch während der Nutzung relevant. Die Bestimmung des Outcomes erweitert die Output-Metrik also um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Energieverbrauch.

3) Impact – baut auf der Outcome-Metrik auf und ist eine retroperspektive Bewertung der Aktivitäten eines Unternehmens im Kontext zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Umfeld der Unternehmung.  Daraus wird eine Szenarioanalyse erstellt. Wie würde die Welt ohne die Produkte und Dienstleistungen des entsprechenden Unternehmens aussehen? Die Differenz zwischen dem Szenario ohne das Unternehmen und der Realität mit dem Unternehmen – sie ergibt den tatsächlich erreichten Impact.

Mit Blick auf Tesla ist das die Nettoeinsparung eines Tesla-Elektroautos gegenüber einem alternativen Kraftfahrzeug, möglicherweise mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Einsparungen ergeben dann den messbaren Impact der Vermögensanlage.

Die Herausforderung liegt in der Bestimmung der Impact-Metrik. Denn eine Szenarioanalyse zu erstellen, in der ein Tesla nicht existiert, ist extrem aufwendig und ungenau. Trotzdem können wir mithilfe plausibler Annahmen zu aufschlussreichen Ergebnissen kommen, indem wir etwa die CO2-Bilanz eines Tesla-Fahrzeugs mit der Durchschnittsbilanz des übrigen Markts vergleichen. Das Unternehmen verweist so auf über 4.000.000 Tonnen eingespartes CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Wie definierst du vor diesem Hintergrund Greenwashing und wie Nachhaltigkeit?

Nachhaltig ist es nur, wenn wir es messen können. Die Messung von Nachhaltigkeit hilft uns als Anleger und Investor zu verstehen, warum ein Investment nachhaltig sein soll. Und auch dann ist das nur die halbe Miete. Transparenz bedeutet auch, die negativen Auswirkungen zu kommunizieren. Emittenten müssen deshalb in der Lage sein, ihren positiven und negativen Impact in Zahlen auszudrücken, sonst wird angepriesene Nachhaltigkeit schnell zum Greenwashing.

Ein Paradebeispiel für Greenwashing ist der Aktien-Nachhaltigkeitsfond² der Deka-Gruppe. Jan Böhmermann analysierte dieses Finanzprodukt treffend in seiner Sendung bei ZDFneo und wies auf das Greenwashing hin. Laut aktuellem Jahresbericht 2019 hält der Nachhaltigkeitsfonds Aktienwerte von Konzernen wie ThyssenKrupp im Portfolio. Die Erklärung: Unternehmen, die weniger als 5 Prozent Umsatz aus Geschäften mit Waffen und Kriegsgerät verdienen, dürfen trotzdem in den Fonds. So wird Nachhaltigkeit ad absurdum geführt – und Anlageinteressenten eine Investment-Mogelpackung präsentiert

Für welche Unternehmen ist eure Plattform gedacht?

In erster Linie sind wir für Impact-Unternehmen da, die Kapital aufnehmen möchten. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich jedoch Reichweite über unsere Marketing-Kampagnen und eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können.  Nachhaltige Unternehmen mit Bedarf an Kapital, Reichweite und Präsentation passen daher sehr gut zu uns.

Außerdem unterstützen wir die Unternehmen mit Fachwissen, speziell im Bereich Finanzen und Strategie. Sechs Jahre Praxis mit Finanzierungen, Verträgen und Unternehmensverkäufen helfen mir in der Beratung enorm. Deshalb profitieren vor allem jüngere Unternehmen mit weniger Erfahrung und Ressourcen besonders stark von unserer Dienstleistung.

Wie genau funktioniert das Investieren bzw. der Investitionsprozess über eure Plattform?

Das funktioniert auf unserer Plattform ziemlich einfach. Hat ein Anleger ein Impact-Unternehmen als Anlageziel identifiziert, beginnt er den Registrierungsprozess als Nutzer auf unserer Plattform. Nutzer können als Privatanleger bereits ab 100 Euro über unseren zweiteiligen Investitionsprozess investieren. Der maximale Anlagebetrag liegt bei 25.000 Euro für Privatanleger. Für professionelle Anleger gelten diese Begrenzungen übrigens nicht. Hier kann auch ein Betrag über 25.000 Euro investiert werden.

Schritt eins beinhaltet die Vervollständigung des Nutzerprofils und Angabe des gewünschten Anlagebetrags. Daraufhin erhält der Nutzer einen Darlehensvertrag und Informationsmaterial zur Durchsicht per E-Mail. Im zweiten Schritt bestätigt der Anleger seine Angaben und schließt die Investition per Überweisung ab.

Was sind – auf den Punkt gebracht – die größten Vorteile, in eines eurer Impact Unternehmen zu investieren?

Die Investitionen in Impact-Unternehmen auf unserer Plattform verbinden attraktive Renditen mit der Chance, unsere Welt tatsächlich zu verbessern. Die Transparenz und Verbindlichkeit der Nachhaltigkeit, auch über den Zeitraum der Finanzierung hinaus, ist einzigartig in Deutschland.

Beispielsweise verpflichten sich die Unternehmen auf unserer Plattform zu einer regelmäßigen Veröffentlichung ihres Impacts in einer dafür geschaffenen Datenbank. Unsere Anleger können also nachvollziehen, ob die gesteckten Ziele ex post erreicht oder übertroffen wurden. Transparenz über Nachhaltigkeit schafft Verbindlichkeit. Diesen Weg möchten wir ausbauen und dem Anleger die positiven Auswirkungen seiner Kapitalanlage stärker kommunizieren.

Was sind eure weiteren Vorhaben rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen?

Für uns ist es wichtig, mehr Finanzierungsprodukte für Impact-Unternehmen anzubieten. Zurzeit bieten wir ein unternehmensfreundliches Nachrangdarlehen an, sogenanntes Mezzanine-Kapital, als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.  In Gesprächen mit Unternehmern merke ich, dass dies ein beliebtes Produkt ist – jedoch gibt es kein One-Fits-All-Produkt in der Finanzwelt. Darum möchten wir in Zukunft auch reine Fremdkapital- und Eigenkapitalprodukte anbieten, um mit unseren Kunden und ihren Finanzierungsansprüchen zu wachsen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Habt den Mut zu scheitern! Testet neue Hypothesen und messt die Ergebnisse. Die Aufstellung und die Validierung von neuen Ideen und Herangehensweisen helfen euch dabei, die richtigen Werkzeuge für eure Ziele zu finden. Beispiel Marketing: Das erstmalige Schalten einer Kampagne auf den Online-Plattformen YouTube oder Instagram kann genauso dazu gehören wie der Offline-Versand handgeschriebener Briefe an die eigenen Kunden. Nach Abschluss beider Aktionen stehen der finanzielle und zeitliche Aufwand in Relation zur Conversion miteinander. Das effizientere Tool gewinnt! So wird aus einem vermeintlichen Scheitern ein wertvoller Richtungsweiser für die eigene Route als Entrepreneur.

Hier geht's zu Impact Funding

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Digital Chameleon – der Digital-Health-Berater

Die Digital Chameleon GmbH ist eine inhabergeführte Beratungsagentur, die 2019 von Tanja Rohark gegründet wurde. Das junge Schweizer Start-up hat sich die digitale Transformation im Gesundheitswesen auf die unternehmerische Fahne geschrieben. Mehr dazu im Interview mit Tanja.

Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es dir bzw. euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Dank unserer agilen Arbeitsweise sind unsere Mitarbeiter mit allen notwendigen Tools (Apple, Office 365, Zoom, Mural etc.) ausgestattet und waren zu jedem Zeitpunkt trotz der aktuellen COVID-19 Situation voll einsatzfähig. Die flexible, adaptive und digitale Methodologie unseres Unternehmens ermöglicht ebenfalls remote eine wertvolle, effektive und vertrauensvolle Betreuung unserer Kunden. Unsere Projekte werden daher von der derzeitigen Entwicklung glücklicherweise nicht negativ beeinflusst. Deshalb haben wir trotz der derzeitigen Umstände unser Team sogar mit drei neuen Mitarbeitern erweitern können.

Welche Learnings hast du aus dieser verrückten Zeit mitnehmen können?

Der Ausnahmezustand der Pandemie hat zu einer Art "Defreezing" von eHealth und Digital Health in Versorgungsprozessen geführt. Viele tauen langsam auf, öffnen sich für digitale Tools und Technologien, etablieren digitale Prozesse, kurz: Die Akteure im Gesundheitswesen realisieren, dass eine Transformation im digitalen Healthcare Bereich stattfindet und es an der Zeit ist umzudenken und umzudisponieren Dies war die Gelegenheit für uns, die Vorteile unserer agilen und innovativen Arbeitsweise als Best Practice unter Beweis zu stellen.

Wir haben deshalb die Zeit erfolgreich und effizient für unsere Innovationen genutzt. Wir haben uns mit Elan und Kreativität den zukunftsweisenden Trends gewidmet und unter Anwendung von Customer Journeys & Design Thinking parallel unsere erste eigene Software App für einen MDR Compliance Check entwickelt, welche wir im Oktober launchen werden.

Nun zu deinem Unternehmen: Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, dich der "Digital-Health-Transformation" unternehmerisch zu verschreiben?

Nach Jahren in verschiedenen globalen Unternehmenspositionen und Projekten im regulierten Life-Science und Gesundheitssektor, wollte ich ein Unternehmen gründen, welches es in so einer Form in dieser Branche noch nicht gab und sich von Mitstreitern abhebt: Eine inhabergeführte Digital Health Strategy Advisory mit weiblichem CEO, welche neue Wege in Quality & Compliance eröffnet, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Meine Vision war und ist es mit unserer Quality Revolution® das Verständnis von Qualitätsmanagement zu transformieren und diesen revolutionären Gedanken ebenfalls fest in unsere Firmenkultur zu verankern. Ich wollte ein offenes, diverses und modernes Arbeitsumfeld schaffen, welches zum Ziel hat Führungskräfte auf allen Ebenen hervorzubringen. Deshalb war von Beginn an die Talentförderung durch kollegiales Coaching und individuelle Weiterbildungen besonders wichtig für mich. Hierbei ist Agiles Arbeiten für mich der Schlüssel zum Erfolg, sowohl mit Hinblick auf unsere Kunden als auf unser Team.

Ich wollte unseren Kunden einen ehrlichen und effektiven Service, angepasst auf ihre tatsächlichen Bedürfnisse anbieten, welcher im Einklang mit unseren Values steht. Die Unternehmenskultur ist meiner Meinung nach das Herz jedes Unternehmens, weshalb unsere Values jede Entscheidung des Unternehmens leiten sollten.

Mit dieser Vision und Motivation gründete ich am Weltfrauentag 2019 die Digital Chameleon GmbH und kann stolz behaupten, dass diese Vision bereits Realität wurde.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung der Digital Chameleon GmbH bis zum Start deiner Beratungsagentur?

Da die Unternehmenskultur für mich besonders wichtig ist, war die Definition unserer Mission, Vision und Values sehr entscheidend. Außerdem natürlich die Akquise meiner ersten Mitarbeiter, der Businessplan, sowie die Liquiditätsplanung.

Wie hast du diese Phase finanziert?

Digital Chameleon ist ein eigenfinanziertes Start-up, daher stellte die Liquiditätsplanung zunächst die größte Herausforderung für uns dar. Um unseren Kunden den bestmöglichen Service anzubieten, arbeiten wir in interdisziplinären Projektteams, denn als vereintes Team können wir unsere Fähigkeiten und Erfahrungen am besten bündeln. Da wir mehrere Projekte parallel betreuen und beraten, sind unsere projektbezogenen Zahlungseingänge abhängig von den unterschiedlichen Zahlungsfristen unserer Kunden. Zwischen Leistungserbringung und dem tatsächlichen Zahlungseingang liegen oft mehrere Monate.

Deshalb ist eine detaillierte Liquiditätsplanung für uns als junges Start-up, welches ohne externe Investoren und nur durch Eigenkapital aufgebaut wurde, besonders wichtig und birgt gleichzeitig das höchste Risiko. Durch das Liquiditätstool Tresio konnten wir diese Herausforderung jedoch ganz einfach lösen. Dank Tresio können wir unsere Liquidität digital planen, kontrollieren und proaktiv agieren. Als Digitalisierungs-Begleiter ist es unsere höchste Priorität, dass auch all unsere internen Prozesse digital und automatisiert sind.  

Nun zu den Dienstleistungen. Was genau bietest du mit deinem Team?

Wir sind spezialisiert auf Digitalisierung im Gesundheitswesen und orchestrieren Kunden bei der Einführung und Verbesserung von Qualitätsmanagement im agilen Umfeld in einer von Regularien eingeschränkten Umgebung. Spannungsfelder sind: Lean Qualitätsmanagement Systeme, agile Computer Software Validierung und Qualifizierung, Software as a Medical Device, Digital Health Apps und Digital Health Platforms, sowie auch Quality & Audit Readiness von hochmodernen BioTech Laboren und Produktionsstätten.

Mit unseren Services wenden wir neben tiefen Wissen und Verständnis von Regularien, Standards und Best Practices aus Pharma, BioTech und MedTech (EU GMP, FDA, MDR), zukunftsweisende Methoden aus UX/Usability & Requirement Engineering und agilen Software Development Frameworks (Scrum, Kanban) an. Somit können wir unseren Kunden ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Qualitätsmanagement anbieten, welches Sie einfach und effizient durch das regulatorische Labyrinth navigiert. Da wir gemeinsam als Team von Experten an jedem uns gestellten Problem arbeiten und eng mit dem Kunden kollaborieren, bieten wir unseren Kunden individuelle und flexible Service Pakete an, die sich einzig an den Zielen des Kunden orientieren.

Wer ist eure Zielgruppe?

Unsere Hauptzielgruppe für unsere Quality Management und Digital Healthcare Solutions sind KMU`s und Start-ups im Bereich Medical Devices, BioTech und Pharma. Hauptakteure dieser Zielgruppe sind die Qualitätsmanager, der CTO/CEO oder Digital Innovation Manager der jeweiligen Unternehmen.

Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?

Wir haben im Juli unsere neue Website gelauncht und sind auf den Social Media Plattformen LinkedIn, Instagram und Facebook aktiv. Außerdem haben wir bereits einige Cross Promotions mit anderen Start-ups initiiert. Momentan bauen wir unsere PR-Abteilung auf und werden im November unseren ersten Messe-Auftrifft auf der MEDICA 2020 in Düsseldorf haben.
 
Wie hebt ihr euch als Digital-Health-Beratung vom Wettbewerb ab?

Der Einsatz digitaler Technologien verändert den Gesundheitssektor in beispiellosem Tempo und bietet innovative Möglichkeiten, um bessere Ergebnisse im Gesundheitswesen zu erzielen. Diesen rasanten Veränderungen muss sich auch das Qualitätsmanagement anpassen. Damit ist das Umfeld einerseits äusserst agil und schnelllebig, andererseits jedoch auch sehr stark reguliert und hat damit eine gewisse Trägheit. Dies zeigt sich insbesondere auch im Qualitätsmanagement, wo sich einige Prozesse seit Jahrzehnten quasi nicht verändert haben.

Unsere Vision ist es, mit unseren innovativen Services den Umgang mit qualitätsrelevanten Themen innerhalb des Digital Health Bereiches zu revolutionieren und dabei herkömmliche statische Herangehensweisen an das Qualitätsmanagement zu transformieren. Dies führt unwillkürlich zu einer agilen, prozessoptimierten und weitgehend papierlosen Arbeitsweise, ganz im Sinne des Kundenwunsches nach Digitalisierung.

Wir wollen mit unserer Quality Revolution® Methodologie sicherstellen, dass unsere Kunden das für sie optimale Verfahren implementieren, welches wiederum zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche und zudem Vorteile für die Patienten bedeutet. Hierbei folgen wir stets unserer Devise "Quality Revolution® with Swiss Excellence".

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Wir werden in den nächsten Monaten unser Core Business weiter ausbauen, aber auch neue innovative Produkte entwickeln. Gleichzeitig werden wir unserer ambitionierten Marketing-Strategie folgen und unsere Öffentlichkeitsarbeit verstärken. Dieses Jahr wird das wichtigste Geschäftsjahr seit Unternehmensgründung darstellen und unser Team setzt alles daran, unsere Unternehmensziele sogar zu übertreffen. In den nächsten Jahren werden wir weiter an der erfolgreichen Umsetzung unsere Vision arbeiten, um in der DACH Region als innovatives Unternehmen, welches den Umgang mit qualitätsrelevanten Themen innerhalb von Digital Health revolutioniert hat, bekannt zu werden und als gutes Beispiel voranzugehen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Ich habe drei Tipps:

  • Immer an die eigene Vision glauben, auch wenn sie disruptiv ist und man mit Unverständnis konfrontiert wird.
  • Keine Angst davor haben, traditionelle und statische Bereiche wie das Qualitätsmanagement revolutionieren zu wollen. Stattdessen mutig sein und aufs Ganze gehen – nur so kann man seine ambitionierten Visionen verwirklichen.
  • Offenheit zeigen für neue agile Arbeitsweisen, die den Mitarbeitern den Freiraum verschaffen, ihre Talente bestmöglich einzusetzen, um somit gemeinsam der Vision stetig einen Schritt näher zu kommen.

Hier geht's zu Digital Chameleon

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: insureQ – rundum digital versichert

Die insureQ GmbH ist ein junges Münchner Start-up, das über seine gleichnamige Plattform eine vollständig digitalisierte Versicherungslösung für Selbständige sowie Klein- und Kleinstunternehmen anbietet. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Alexander Le Prince.

Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Aufgrund der Corona Krise beobachten wir eine erhöhte Nachfrage nach Online-Versicherungen – und das Risikobewusstsein von Gewerbetreibenden ist ebenfalls gestiegen. Auf beide Entwicklungen passt unser Angebot perfekt. Auf der anderen Seite sind Unternehmen gerade wegen der Krise natürlich auch kostenbewusster geworden. In den vergangenen Monaten lag unser Fokus vor allem auf der Produktentwicklung, weswegen sich die Auswirkungen der Pandemie bzw. die aktuelle Business-Situation jetzt erst langsam für uns zeigt. Generell sind wir mit unserem digitalen Geschäftsmodell in jedem Fall besser aufgestellt als herkömmliche Versicherungsanbieter.

Hast du positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Corona hat uns gezeigt, dass Remote-Arbeit sehr gut funktioniert. Daher sehen wir mobiles Arbeiten für uns auch als Modell für die Zukunft. Darüber hinaus haben wir uns alle gefreut zu sehen, welch großer Zusammenhalt im Team besteht – auch auf die Distanz und im Home-Office geht der Teamspirit bei uns nicht verloren.

Nun zu eurer Gründung: Wer gehört zum Gründerteam und wann bzw. wie seid ihr auf die Idee zu insureQ gekommen?

Unser Gründerteam besteht aus Iven Schorr, der unter anderem für Oliver Wyman tätig war, Johannes Breulmann, ebenfalls ehemaliger Berater bei Oliver Wyman und Gründer seiner Firma space-y sowie aus Laibing Yang, der zuvor für die Kreditsparte von Check24 als CTO gearbeitet hat. Ich selbst war vor der Gründung von insureQ zunächst bei BCG und habe danach Oneplus Deutschland als CEO verantwortet.

Die Idee zu insureQ entstand, weil sowohl Johannes als auch ich in unseren vorangegangenen Jobs große Schwierigkeiten gehabt haben, die passende Versicherung für unsere Unternehmen zu bekommen. Der Prozess war – von der Suche bis hin zum Abschluss – sehr zeit- und nervenaufreibend, und es war für uns beide sehr schwer, überhaupt erst einmal herauszufinden, welche Versicherungen wir benötigen. Da haben wir realisiert, dass es hier eine Marktlücke gibt: transparent und verständlich aufbereitete sowie einfach online abzuschließende Gewerbeversicherungen.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Plattform?

Die erste Herausforderung war zunächst einmal, den richtigen Versicherungspartner zu finden. Neben seinem Versicherungsportfolio war uns auch besonders wichtig, dass er digital gut aufgestellt ist, damit wir unsere Schnittstellen optimal aufsetzen können.

Als nächstes mussten wir es schaffen, unsere Versicherungsprodukte so zu entwickeln, dass sie für unsere Zielgruppen einerseits die beste Deckung bieten und andererseits so transparent und verständlich aufgebaut sind, dass sie auch für einen Kunden ohne Versicherungsfachwissen funktionieren. Denn auf unserer Plattform soll jeder Interessent die für ihn passende Versicherung finden, verstehen und abschließen können, ohne dafür ein Versicherungsexperte sein zu müssen.

Parallel dazu galt es, die Plattform technisch perfekt aufzusetzen. Hier war es sehr hilfreich, dass Laibing in diesem Bereich bereits viel Erfahrung mitgebracht hatte. So konnten wir unsere Lösung sehr schnell entwickeln, perfektionieren und skalieren.

Wie habt ihr diese Phase finanziert?

Wir haben eine Finanzierung von Flash Venture erhalten. Flash Venture ist Rocket Internets neuer Pre-Seed Investment Fund, der sich u.a. auf FinTech- und InsurTech-Gründungen konzentriert.

Zu euren Dienstleistungen. Was genau ist insureQ und was bietet ihr wem?

InsureQ ist eine digitale Versicherung für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKUs). Wir bieten eine einfache, günstige und maßgeschneiderte Gewerbeversicherung online an. Selbständige und KKUs können sich über unsere Plattform maßgeschneidert mit den individuell von ihnen benötigten Policen absichern (Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen, Cyber- und Inhaltsversicherungen sowie D&O-Versicherungen). Wir bieten jeder Berufsgruppe individuell auf ihren Arbeitsalltag zugeschnittene Versicherungspakete an. Damit wir das professionell gewährleisten können, fokussieren wir uns zunächst auf folgende Zielgruppen: Start-ups mit einem digitalen Business-Setup, Berater, IT-Freelancer und Softwareentwickler. Wir werden unser Produktportfolio sukzessive ausbauen und unser Angebot für viele andere Berufsgruppen bereitstellen.

Wie hebt ihr euch damit vom Wettbewerb ab?

Bei uns hat der Versicherungsnehmer erstmals die Chance, eine Versicherung komplett ohne Vorkenntnisse und komplett online abzuschließen und zu verwalten. Viele der aktuellen digitalen Player in diesem Sektor gehen vom Versicherungsprodukt aus. Die erste Frage, die Kunden bei den herkömmlichen Portalen gestellt wird, ist, welches Versicherungsprodukt sie haben möchten: Betriebshaftlicht, Vermögensschadensversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Eigenschadenversicherung, usw. Die Kunden – insbesondere KKUs – gelangen aber oftmals auf die Plattform ohne Versicherungsvorwissen und wissen eben genau nicht, welche Versicherung sie benötigen. Sprich, sie wollen von der Versicherung dahingehend beraten werden, welche Policen sie brauchen. Oft sind diese Kunden in der Folge deshalb "verlorene Kunden" für den Online-Kanal.

Wir haben den Prozess also umgedreht und fragen den Kunden in einem leicht verständlichen Online-Tutorial, was er beruflich macht und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Daraufhin stellen wir ihm ein Paket zusammen, das individuell auf ihn abgestimmt ist. Er kann sich dieses dann unverbindlich ansehen, und – falls gewünscht – einzelne Posten ändern. Danach kann der Interessent seine Versicherung auch sofort online abschließen und sich alle wichtigen Dokumente downloaden. Von der Erstinformation bis zum erfolgreichen Abschluss braucht ein Versicherungsnehmer weniger als zehn Minuten. Und bei einem Schaden kann er diesen sofort online melden und managen.

Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?

Wir sprechen unsere Zielgruppen sehr spezifisch über sämtliche digitale Kanäle an, setzen daneben aber auch auf einen starken Telefonservice. Gerade zu Beginn wird es wichtig sein, unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, auch anzurufen und über persönlichem Kontakt das Vertrauen in unser Angebot aufzubauen. Ein weiterer Baustein unserer Marketingstrategie ist der Vertrieb über Partner, über die wir unsere Zielgruppen gezielt adressieren können. Zum Beispiel arbeiten wir für die Neukundengewinnung im Bereich Freelancer und Berater mit den Portalen Freelance.de und Berater.de zusammen.

Was sind eure weiteren Vorhaben?

Aktuell konzentrieren wir uns darauf, unser Angebot für bestehende Kunden weiter zu optimieren und z.B. unserer Plattform neue, hilfreiche Features hinzuzufügen – etwa für das Kundenportal. Als nächstes geht es für uns dann darum, neue Versicherungsprodukte für weitere Berufsgruppen zu entwickeln.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Möglichst frühzeitig mit Kunden zu sprechen. Prinzipiell weiß das zwar jeder Gründer und auch wir hatten ja alle bereits vor insureQ schon Start-up-Erfahrung gesammelt. Im Nachhinein haben wir aber festgestellt, dass auch wir früher mit Kunden hätten sprechen sollen und damit noch schneller Feedback für die weitere Produktentwicklung erhalten hätten.

Hier geht's zu insureQ

Das Interview führte Hans Luthardt