Gründer*in der Woche: Multiculti - authentische Produkte aus aller Welt

Gründer*in der Woche KW 24/23


44 likes

2023 launchten Tatiana Jimenez Cardenas und Alejandro (Alex) Alfaro Arrieta ihre Plattform Multiculti, auf der sie authentische Produkte aus aller Welt sammeln und anbieten. Mehr dazu im Interview mit Tatiana.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu Multiculti gekommen?
Tatsächlich hatten wir die Idee schon vor Jahren als wir selbst im Ausland lebten und versuchten, authentische Produkte aus unserer Heimat Mexiko zu finden. Mit der Zeit stellten wir fest, dass fast jede im Ausland lebende Person vor diesem Problem steht. Gleichzeitig ist das Interesse der lokalen Bevölkerung an solchen Produkten in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen. Und zuletzt gibt es viele Anbieter für diese Produkte, doch sie haben nicht genügend Möglichkeiten, den größeren deutschen Markt zu erschließen und zu skalieren. Wir sahen die Chance und waren begeistert von der Wirkung, die Multiculti haben könnte. Im Oktober 2022 begannen wir, die Idee zu konkretisieren, gründeten im Januar 2023 und starteten im April.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live von Multiculti?
Der erste offensichtlich wichtige Schritt war, alle Formalitäten zu erledigen – das ist schon einiges. Parallel dazu arbeiteten wir an der Strategie und Umsetzung, um unsere ersten Verkäufer zu gewinnen. Der letzte Schritt vor dem Start bestand darin, das breite Sortiment an Produkten auf der Plattform zu vereinheitlichen.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit euren Start finanziert?
Wir finanzieren Multiculti selbst. Allerdings planen wir, noch vor Jahresende Kapital zu beschaffen. In den ersten Monaten haben wir die Produktentwicklung komplett selbst übernommen, da wir beide Informatik-Hintergründe haben und das eine unserer Stärken ist. Mittlerweile haben wir einige der Wartungs- und Verbesserungsaufgaben ausgelagert. So können wir uns besser auf den Reichweitenaufbau und den Product-Market-Fit konzentrieren.

Nun zu Multiculti: Was ist das Besondere an eurer Plattform, welche Waren finde ich darauf und wie unterscheidet ihr euch von anderen Händler*innen mit internationalem Sortiment?
Eines unserer Unterscheidungsmerkmale ist, dass wir global sind und uns nicht auf eine bestimmte Region konzentrieren. Bei Multiculti kannst du wirklich die Welt von zu Hause aus entdecken, von Mode und Dekoration bis zu authentischem Essen. Außerdem hat bei Multiculti jeder Einkauf eine positive Auswirkung auf die Welt, nicht nur weil wir für jede Bestellung einen Baum pflanzen. Wir arbeiten auch ausschließlich mit Verkäufer*innen zusammen, die entweder für einen sozialen/ökologischen Zweck spenden, faire Arbeitsplätze weltweit schaffen, oder kulturelles Erbe bewahren, sowie mit Produzenten, die die lokale Wirtschaft unterstützen. Bei Multiculti hat dein Kauf eine Wirkung.

Wie macht ihr auf euch bzw. Multiculti aufmerksam?
Wir führen mehrere Initiativen durch, um unsere Zielgruppe zu erreichen. Beispielsweise suchen wir Botschafter mit einer Followerschaft oder hohen Bekanntheit innerhalb von Interessengemeinschaften und schalten Werbeanzeigen für einige Produkte. Bald erscheint auch unsere Content-Seite, um direkt mit potenziellen Kund*innen zu kommunizieren. Für die Zukunft arbeiten wir an unserem Empfehlungsprogramm, planen an relevanten Veranstaltungen teilzunehmen und Partnerschaften zu testen.

Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Pläne?
Unser Fokus wird in den nächsten Monaten weiterhin auf dem Aufbau unseres Kundenstamms liegen. Mittelfristig planen wir unseren Fulfillment-Service, für den wir bereits einige Verkäufer*innen gewinnen konnten mit denen wir wahrscheinlich für die Hauptsaison des Jahres ein Pilotprojekt durchführen können.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Ich denke, im Moment trifft das Klischee "Ein Start-up zu gründen ist kein Sprint, sondern ein Marathon" zu. Ich finde einfach, dass das nicht oft genug gesagt werden kann. An einem Start-up zu arbeiten, fühlt sich immer schnell an, aber es dauert meistens, bis die Ergebnisse zu sehen sind. Es ist wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten, um das Tempo beizubehalten und sich nicht entmutigen zu lassen.

Ein zusätzlicher Tipp: Gründer*innen sollten trotzdem freie Tage einplanen und diese auch einhalten. Das brauchen sie zur Erholung, aber auch, um die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu sehen, dass die Welt außerhalb des Start-ups mit Familie und Freund*innen auch weiter existiert.

Hier geht's zu Multiculti

Das Interview führte Hans Luthardt

e-mobilio schließt Series-A Runde über 9,5 Mio. Euro ab

e-mobilio ist der Anbieter einer Cloud-basierten Beratungslösung für Elektromobilität als One-Stop-Shop, mit der Autofahrer*innen der Wechsel zur Elektromobilität erleichtert werden soll.

Die Transformation zur Elektromobilität verändert die Prozesse, wie Kund*innen ihre Kaufentscheidung treffen. Diese benötigen ein komplettes Ökosystem, das an den individuellen Bedarf des jeweiligen Kund*innen angepasst ist und dabei weit über das E- Fahrzeug hinaus geht.

Genau hier setzt das von Ralph Missy und Denis Reichel gegründete Start-up e-mobilio an. Mit dem E-Kaufberater finden E-Autokäufer neben dem Elektroauto ihr individuelles Gesamtpaket bestehend aus Ladetechnik, Installation, Public Charging, Photovoltaik, Stromtarif, THG-Quote, Förderung und vielen weiteren Leistungen. „Wer das Ökosystem Elektromobilität ganzheitlich beraten und seinen Kunden bedarfsgerecht anbieten kann, schafft nicht nur einen einzigartigen Kundennutzen und erhöht die Kundenbindung, sondern sichert sich wertvolle Zusatzerlöse über alle Komponenten des Ökosystems Elektromobilität hinweg“, so Ralph Missy.

Mit seinem Lösungsangebot hat sich e-mobilio eine dominante Marktposition in Deutschland erarbeitet. Nach dem erfolgreichen Markteintritt in Österreich steht nun die Expansion in weitere europäische Märkte an. Im Zuge der internationalen Wachstumsstrategie hat e-mobilio erfolgreich eine Series-A Finanzierungsrunde über 9,5 Millionen Euro abgeschlossen. Lead-Investor ist SET Ventures, Europas führender unabhängiger Energy Venture Capital Investor. Die bestehenden Investoren Übermorgen Ventures, Wi Venture, seed+speed Ventures sowie Gateway Ventures beteiligen sich ebenfalls an dieser Runde, zudem konnte das Family Office zwei.7 als neuer Investor gewonnen werden.

„Mit dem frischen Kapital werden wir unser internationales Wachstum weiter vorantreiben und dabei die zwei wesentlichen Engpässe der Elektromobilität auflösen: Bedarfsorientierte Beratung und optimales Fulfillment beim Endkunden. Beides zusammen führt zu einer nahtlosen Customer Journey und somit zu einem beschleunigten Markthochlauf“, so Denis Reichel.

"Der Markt für Elektromobilität hat jetzt eine neue Phase erreicht – war der Markt anfänglich geprägt von den sogenannten “early adopters”, ist das Angebot jetzt reif für den breiten Massenmarkt. Damit wird sich aber auch der Prozess des Autokaufs und der Kundenbindung umfassend verändern. Hier ist e-mobilio ideal positioniert, um diesen Veränderungsprozess führend zu begleiten. Die starke Position im traditionell konservativen deutschen Automarkt unterstreicht die zentrale Rolle, die e-mobilio bereits heute in diesem Markt einnimmt, und ist eine starke Basis, um weiter international zu wachsen”. So Dr. Till Stenzel, Partner bei SET Ventures.

SET investiert seit über 15 Jahren in den Trend der Elektromobilität und hat dabei schon mehrere erfolgreiche Exits erzielt. So investierte SET bereits früh in Epyon, einer führenden Technologielösung für Schnelladestationen, die von ABB übernommen wurde, oder Greenflux, einer führenden europäischen Software-Plattform für E-Auto Lademanagement, welche von der DKV erworben wurde.

Life Science Factory: Der Full-Service-Inkubator

Inkubator, Sprungbrett und Partnerin für Start-ups: Die Life Science Factory in Göttingen bietet Gründenden aus den Lebenswissenschaften top Rahmenbedingungen, um schnell und erfolgreich durchzustarten.

Seit knapp anderthalb Jahren hat sie ihre Türen geöffnet und bietet Gründenden aus den Lebenswissenschaften eine erste Anlaufstelle außerhalb der bisher meist universitären Strukturen: Die Life Science Factory in Göttingen hat sich als Inkubator in nur 18 Monaten zum etablierten Player in der deutschen Life-Science-Start-up-Szene entwickelt. Den medialen Hype, den die Biotechnologien nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie erfahren hatten, konnte sie dabei genauso für sich nutzen wie die groß­zügige räumliche Ausstattung der Factory und die höchstmögliche Flexibilität der Laborflächen, die als Shared-Lab­-Konzept ein Skalieren erlaubt und dabei doch alle S1- und bei Bedarf S2-Sicherheitsstandards einhält.

Eigenständig und gemeinnützig

Doch woher kommt dieser Life-Science-Hotspot mitten in Deutschland eigentlich? Initiiert wurde die Idee von Dr. Joachim Kreuzburg, CEO des biopharmazeutischen Unternehmens Sartorius, zur Stärkung des lokalen Ökosystems. Ziel ist es, Göttingen über die wissenschaftliche Stärke hinaus als Gründungsstandort in den Life Sciences zu etablieren. Gemeinsam mit weiteren lokalen Akteur*innen ist man im Vorfeld an verschiedene weltweite Standorte, vor allem in den USA, gereist, um Forschungsschwerpunkte und Inkubatoren zu besichtigen, Best Practices abzuleiten sowie den Pain Points von jungen Forscher*innen schon im Vorfeld zu begegnen. Als Ergebnis steht nun seit Januar 2021 Start-ups aus den Life Sciences ein Inkubator mit Full Service zur Verfügung, der neben starkem Know-how-Transfer auch erstklassige Mentoring-Programme sowie State-of-the-Art-Equipment und -Geräte bereithält, die bereits in der monatlichen Mietzahlung enthalten sind.

Gründungsunterstützung auf vier Etagen

Auf 3.300 Quadratmetern finden sich auf vier Etagen modernste und vollausgestattete Labore, eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung sowie Büro- und Veranstaltungsräume. Zusätzlich profitieren Gründer*innen von einem umfassenden Beratungsprogramm. In der Life Science Factory können Start-ups innerhalb kürzester Zeit mit ihren Projekten starten. Bereits vorab wird das Start-up vom Team der Life Science Factory bei regulatorischen Fragestellungen und der Kommunikation mit Behörden unterstützt. In Größe und Ausstattung sind die Labore flexibel und modular auf die jeweiligen Bedürfnisse der Mieter*innen anpassbar und können mit dem Start-up mitwachsen, wenn mehr Platz benötigt wird. Zudem gibt es auf den Laborebenen für mehrere Mieter*innen gemeinsam nutzbare Flächen wie Geräteräume für Zentrifugen oder zur Zellkultivierung. Als gemeinnützige und vom Land Niedersachsen geförderte Institution werden die Flächen dabei zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt und sind monatlich kündbar.

„Wir haben den Bedarf von gründungswilligen Wissenschaftler*innen an geeigneten Räumen und Laboren sowie einem leistungsfähigen Netzwerk genau analysiert und bieten passgenaue Lösungen an. Das Feedback ist durchweg positiv, und neben den flexiblen Laboren schaffen vor allem die Gemeinschaftsflächen und der Austausch untereinander dynamische Entwicklungsmöglichkeiten“, bekräftigt Sven Wagner, Geschäftsführer der Life Science Factory.

Vielfältige Programme und Networking

Neben der Infrastruktur ist für frühphasige Start-ups vor allem auch der Austausch und das Finden der richtigen Partner*innen und Unterstützenden essenziell. Neben der Unterstützung durch das Team vor Ort wird daher ein breites Event- und Programmangebot präsentiert. Zusätzlich zu regelmäßigen Formaten wie Networking-Events und Investor*innen-­Check-ups, findet jährlich das Accelerator Programm ELSA statt, das gemeinsam mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fraunhofer AHEAD und Helmholtz München umgesetzt wird. Life-Science-Start-ups bekommen hier in einem Zeitraum von drei mal zwei Tagen kostenfreie Unterstützungsangebote zu den Themen „Life Science“, „Industrie“ und „Go-to-Market“. Der Fokus liegt auf Einzelcoachings zu individuellen Themen wie Finanzierungsmodellen, IP oder Pitches. Im Austausch untereinander und mit den Coaches arbeiten die teilnehmenden Start-ups intensiv an ihren eigenen Projekten. Am Ende des Programms steht ein Pitch-Event vor einer Expert*innen-Jury und dem Publikum an.

Auch regelmäßige Events zur Zukunft der Life Sciences wie im vergangenen Jahr bei der Bits & Pretzels und dieses Jahr in München beim Festival der Zukunft bieten eine Vielzahl von individuell auf die Start-ups ausgewählten Themenkomplexen und Netzwerkmöglichkeiten an. Diese sind inhaltlich und insbesondere mit Blick auf die Investor*innenansprache für die Anfangsphase eines jeden Start-ups besonders wertvoll.

Im Folgenden stellen wir fünf Start-ups und ihre Geschäftsideen aus dem Portfolio der Life Science Factory vor.

Phaeosynt: Der erste vegane Schwangerschaftstest

Im Schnitt werden jährlich weltweit etwa 400 Millionen Schwangerschaftstests verkauft. Sie verursachen jährlich rund 900 Tonnen Plastikmüll und bestehen auch aus tierischen Bestandteilen – zumeist Antikörpern. Diese werden in tierischen Zellkulturen oder in Tieren produziert. Anders macht es das Biotech-Start-up Phaeosynt aus Hannover: „Wir produzieren als erstes Unternehmen Antikörper in Kieselalgen und ermöglichen damit eine pflanzliche Alternative. Zudem nutzen wir recyclebares Papier als Verpackung, produzieren somit tierversuchsfrei und ressourcenschonend. Weitere (Diagnostik-)Produkte nach diesem Prinzip stehen bereits in der Pipeline“, betont Stephanie Pfeil-Coenen, CEO von Phaeosynt. 

Der Gründungsursprung der vier Wissenschaftler*innen nahm 2021 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) seinen Lauf: Hier wurde die vegane Antikörper-Produktion in der Arbeitsgruppe Reinard am Institut für Pflanzengenetik vorangetrieben, in der Stas Hans (CTO) als Doktorand und Eva Plönnigs (Head of Production) als technische Assistentin tätig sind. Gemeinsam mit Dr. Alina Eilers (COO), die nach ihrem Life-Science-Studium an der LUH in ihrer Promotion einen Schnelltest entwickelt hat, und der Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Pfeil-Coenen (CEO) ist die Ausgründung ­Phaeosynt entstanden, die die veganen Antikörper nun auf den Markt bringt.

Aktuell entwickeln die vier Forscher*innen einen Prototypen, der anschließend als Medizinprodukt zertifiziert werden muss. Der Schwangerschaftstest mit „grünen Antikörpern“ auf der Basis von Kieselalgen soll die gleiche Sensitivität wie ein herkömmlicher Schwangerschaftstest besitzen und 2025 auf den Markt kommen.

Blue Farm: Weitere Mio.-Runde für Berliner Pflanzendrink-Start-up

Das 2021 von Philip von Have und Katia Pott gegründete Blue Farm entwickelt das Thema Milch radikal neu, mit pflanzlichen Produkten in Pulverform und hat dafür bislang über 5 Mio. Euro eingesammelt.

Das 2021 gelaunchte Berliner Start-up Blue Farm, das den Markt für Haferdrinkpulver in Deutschland anführt, gibt den erfolgreichen Abschluss seiner aktuellen Finanzierungsrunde bekannt. Das Unternehmen erhält eine siebenstellige Summe von seinen bestehenden Investoren in einer Brückenrunde. Bis dato hat Blue Farm bereits über 5 Millionen Euro eingesammelt. Das frische Kapital wird das Unternehmen nutzen, um seine Wachstumsziele und den Ausbau des Produktportfolios weiter zu verfolgen.

Blue Farm entwickelt das Thema Milch radikal neu, mit pflanzlichen Produkten in Pulverform. Indem das Start-up buchstäblich auf Wasser verzichtet und nur die fermentierte Pflanzenbase verkauft, reduziert es den Fußabdruck des Produkts erheblich und kann mehrere Liter Pflanzenmilch frei von Zusätzen direkt in den Briefkasten an den Endkunden liefern. Das Team von Betriebswirten, Lebensmitteltechnikern und Marketeern setzt stark auf den Online-Vertrieb und ein praktisches Milch-Abo. Seit der Einführung Anfang 2021 wurde nach Angaben des Unternehmens bereits Haferdrinkpulver für über 1.000.000 Liter Haferdrink verkauft. Die Oat Base Bio wurde von Peta mit dem Vegan Food Award als bester Pflanzendrink 2022 ausgezeichnet.

Die jüngste Finanzierungsrunde zeigt das Vertrauen der bestehenden Investoren für die Vision und das Potenzial von Blue Farm. Die Unterstützung kommt von namhaften Gesellschaftern, darunter Zintinus Capital, angeführt von Ex-Metro CEO Olaf Koch, sowie dem Family Office der renommierten Flensburger Brauerei HGDF und dem weltweit tätigen Handelshaus Jebsen & Jessen.

Philip von Have, Mitgründer von Blue Farm, äußerte sich dazu: "Wir sind im ersten Halbjahr 2023 stark gewachsen und freuen uns daher, dass unsere Investoren unseren Weg weiter unterstützen. Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, unser Portfolio um weitere Produktgruppen zu erweitern und unsere Präsenz auf dem DACH-Markt zu stärken. Unsere Mission ist es, beliebte Produkte neu zu denken und damit gesünder und nachhaltiger zu machen, ohne Abstriche für den Kunden. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass der Markt sich immer stärker in unsere Richtung bewegt."

Investor Olaf Koch „Das Team von Blue Farm hat im vergangenen Jahr bewiesen, dass es die Qualität der Produkte deutlich verbessern und noch mehr Kunden begeistern konnte. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, um aus der Nische in den Massenmarkt zu wachsen. Wir freuen uns den Weg gemeinsam zu gehen und nachhaltige und gesunde Ernährung weiter zu fördern.“

BirdsView: Mio.-Investment für Leipziger SaaS-Start-up

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen beteiligt sich in erster Seed-Runde an BirdsView. Die KI-gesteuerte Marketing-Plattform mit Fokus auf kleine E-Commerce-Unternehmen wurde 2021 von Tim Küsters und Ozan Türker gegründet.

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die BirdsView GmbH. Das Leipziger Start-up ist spezialisiert auf high-end-Marketing-Automatisierung zur Steigerung der Kundenbindung für kleinere eCommerce-Unternehmen. Oft mangelt es bei den Zielkunden an technischem Know-how, um wichtige Kundendaten für personalisiertes Marketing zu nutzen, sowie an benutzerfreundlichen und budgetgerechten Software-Lösungen, die die DSGVO berücksichtigen.

Kollektives Fachwissen in eine leicht nutzbare Marketing-Technologie transformieren

BirdsView stellt sich diesen Herausforderungen mit einer intuitiven, preistransparenten und auf KMUs zugeschnittenen Software-Lösung, die ohne Expertise eingerichtet werden kann. Ungenutzte Kundendaten werden mithilfe der BirdsView-KI in intelligente Kundenprofile transformiert, die Einblicke in Interessen, Kaufverhalten und Kundenbindung bieten. Basierend auf diesen Profilen können personalisierte E-Mails, bald auch Pop-ups und WhatsApp-Nachrichten, innerhalb der Plattform mit nur wenigen Klicks erstellt werden. Den Teams der kleineren E-Commerce-Unternehmen ermöglicht die Plattform zudem eine automatisierte Ausspielung dieser personalisierten Anzeigen auf mehreren Werbekanälen gleichzeitig, um gezielt Wiederkäufe zu steigern. Im Unterschied zu anderen Anbietern stellt BirdsView eine Plattform bereit, die alle relevanten Strategien zur Kundenbindung kennt, diese automatisch ausführt und kontinuierlich optimiert.

Neben den Gründern komplementiert Razvan Dinicut als Leiter der Technologieabteilung das Kernteam von BirdsView. Dinicut, ein erfahrener Software-Entwickler mit über 15 Jahren Berufserfahrung, hat bereits für das Berliner Farming-Unicorn Infarm sowie das in Kalifornien ansässige Start-up Cobalt gearbeitet. Co-Gründer Tim Küsters bringt es wie folgt auf den Punkt: "Unsere größte Stärke als Unternehmen ist es, unser kollektives Fachwissen in eine leicht nutzbare Marketing-Technologie zu transformieren, die von allen genutzt werden kann. Genau das ist auch unsere Vision: BirdsView bietet aufstrebenden europäischen eCommerce-Unternehmen den unkomplizierten Zugang zu fortschrittlicher Kundenbindungstechnologie.“

Neue KI-Funktion geplant

Aktuell arbeitet das Team unter anderem an einer neuen Funktion innerhalb der Plattform, welche die Vorzüge von großen KI-Sprachmodellen, wie ChatGPT, mit den eCommerce-Daten von Unternehmen verbindet. "Daten mittels natürlicher Sprache zu erkunden ist wohl das Intuitivste, was man sich vorstellen kann. Wir sind davon überzeugt, dass mit den Vorzügen von generativer KI, E-Commerce-Unternehmer einen Assistenten zur Seite haben werden, der alles über das eigene Unternehmen weiß und Fragen, wie etwa: „Wer sind meine besten Kunden, die lange nicht mehr aktiv waren?“ oder „Wer sind meine loyalsten Kunden der letzten 12 Monate?“, beantworten kann“, erläutert Ozan Türker.

TGFS unterstützt Expansion auf deutschem Markt

Mit dem frisch gewonnenen Kapital will das junge SaaS-Start-up aus Leipzig in den kommenden Wochen und Monaten insbesondere das Team an Softwareentwicklern ausbauen, um die Erweiterung der Plattform voranzutreiben. Darüber hinaus wird der Aufbau der Vertriebsstrukturen forciert, um die nächste Wachstumsphase einzuleiten. „Es gibt großen Bedarf für die Lösung, die BirdsView entwickelt“, so TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster. „Das Team hat bereits erste Erfahrungen gesammelt und Kunden begeistert. Aus diesen Gründen trauen wir ihnen zu, dieses große Markpotential auszuschöpfen, und haben deswegen als TGFS investiert.“

Gründer*in der Woche: young poets – Wine meets Design

Eliah Werner war mehrere Jahre als Brand Director für Procter & Gamble tätig und ist heute Head of Brand and Creative bei Sixt. Im Nebenerwerb hat sich der genussaffine Marketing-Profi dem deutschen Wein verschrieben, die Good Wine GmbH gegründet und young poets ins Leben gerufen. Mehr dazu im Interview mit Eliah.

Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, dich mit deiner Leidenschaft zum Wein nebenberuflich selbständig zu machen?
Nach meinem Master in Boston bin ich mit dem kleinsten und günstigsten Mietwagen, einem Chevy Spark, die gesamte Westküste von Vancouver bis San Diego gefahren, habe viele Weingüter besucht und Weinläden gesehen – die Amerikaner sind bei Wein und Craft Beer deutlich progressiver. Dort habe ich viele Winzer getroffen, viel Wein gesehen und getrunken und oft neben großen Trucks in meinem kleinen Auto übernachtet, um Geld für Wein zu sparen . Danach kam ich nach Deutschland zurück, stand vor dem Weinregal im Supermarkt und war verwirrt und gelangweilt. Eigentlich wollte ich für meine Kumpels und mich einfach nur coolen Wein machen – dass es dann mal so groß wird und so viele Menschen erreicht, war nicht der Plan.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum ersten verkaufsfertigen Wein?
Man muss seine Kund*innen verstehen. Viele Winzer*innen ‚don’t think outside the bottle‘ und fokussieren sich darauf, den besten „Stoff“ zu produzieren, aber denken nicht weiter darüber nach, wie und warum sich die Kund*innen am Ende für den Wein entscheiden.

Ich habe die Kund*innen-Insights genutzt, um das Design zu erarbeiten und dieses auch an meiner Zielgruppe getestet.

Ich habe ‚Neins‘ von vielen Winzer*innen ignorieren müssen, die meinten, ich solle doch lieber weiter Pampers und Gillette Rasierer verkaufen.

Wie hast du dann für dich und young poets passenden Winzer*innen gefunden bzw. aus der mittlerweile großen Menge an tollen jungen Winzer*innen herausgefiltert?
Für young poets habe ich immer preisgekrönte Winzer*innen gesucht, daher waren die Auszeichnungen für beste Jungwinzer*innen immer ein Auswahlkriterium.

Was waren deine Kriterien für die Auswahl der Weinsorten und ggf. auch der Anbauregionen?
Ein weiteres Auswahl-Kriterium war die Bekanntheit der Rebsorte – zugänglich und nicht zu komplex, eher easy, lecker und Spaß sollte sie machen. Gestartet sind wir mit der Anbauregion Württemberg, da ich aus der Nähe von Stuttgart komme. Dann folgte die Pfalz, da ich dort auf eine tolle Jungwinzerin stieß, die offen für neue Wege war und mehrfach für ihre Weine preisgekrönt wurde: Victoria Lergenmüller. Spannend ist jedoch, dass das Konzept die Herkunft übertrumpft – viele Kund*innen außerhalb Württembergs verpönen württembergische Weine. Mittlerweile trinken jedoch viele in ganz Deutschland den young poets Fifty Shades of Grauburgunder oder den Allday Rosé.

Dazu eine kleine Anmerkung: Ich habe mich völlig selbstlos einem Test deiner young poets Weine unterzogen und gebe dir bzw. deinen Kund*innen recht: der Rosé und der Grauburgunder aus Württemberg (ja, auch ich habe die Region jenseits von Trollinger und Lemberger nicht so auf dem Radar) sind echt besonders lecker!

sewts: Münchner Robotik- und Deep-Tech-Start-up sichert sich 7 Mio. Euro

Das 2019 von Till Rickert, Tim Doerks und Alexander Bley gegründete sewts ist ein Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die die Grenzen der Robotik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien verschiebt.

Das im gate - Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH beheimatete Robotik- und Deep-Tech-Start-up sewts hat den Abschluss einer erfolgreichen Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio EUR bekanntgegeben. Dabei konnten die Münchener gleich mehrere führende Robotikinvestoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen: Neben Emerald Technology Ventures als neuem Leadinvestor konnten die internationalen Kapitalgeber CNB Capital, EquityPitcher Ventures und Nabtesco Technology Ventures in den Investorenkreis aufgenommen werden. Auch die bestehenden Gesellschafter Bayern Kapital, APEX Ventures und HTGF erhöhten ihre Investments. Mit der neuen Finanzierung wird sewts den internationalen Vertrieb der sewts.VELUM-Systeme weiter vorantreiben und neue Märkte erschließen, wie z.B. die automatische Verarbeitung von Retouren im E-Commerce.

Sewts automatisiert, was andere nicht können. Obwohl das automatische Greifen und Verarbeiten fester Materialien wie Metall kaum mehr ein Problem für Roboter darstellen, ist das Greifen weicher und verformbarer Gegenstände, wie Textilien und Kleidung immer noch eine große Herausforderung in der Automatisierungsbranche. Durch ihre einzigartige Kombination von künstlicher Intelligenz, Robotik und Materialsimulation, sind die Münchner dabei, dies zu ändern. sewts hat eine innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware entwickelt, welche es Robotern ermöglicht, das Verhalten von forminstabilen Materialien beim Greifen auf Grundlage von künstlicher Intelligenz vorherzusagen und darauf präzise zu reagieren.

Dass es sich bei dem Vorhaben von sewts nicht nur um eine wage Visionen handelt, zeigen die bereits 7-stelligen Umsätze mit ihrem ersten Produkt sewts.VELUM – einer Roboterzelle, die industriellen Wäschereien hilft, den Arbeitskräftemangel zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Das System nimmt automatisch zerknitterte, gewaschene Handtücher auf und legt diese in Faltmaschinen ein, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Der weltweite Markt industrieller Großwäschereien wird häufig unterschätzt, dabei handelt es sich hierbei um einen Multi-Milliarden Industrie.

Mit dem neuen Kapital wird sewts jedoch nicht nur die internationale Vermarktung des Wäscherei-Systems sewts.VELUM vorantreiben. Sewts Vision ist die vollständig automatisierte Produktion von Bekleidung. Daher wird das Unternehmen auch weiterhin einen Großteil des Kapitals in die Entwicklung neue Automatisierungslösungen entlang der Textilwertschöpfungskette legen. Die Nachfrage nach derartigen Lösungen entlang der Textilproduktion ist enorm und sewts arbeitet daran, diese – Schritt für Schritt – zu bedienen.

"Unsere langfristige Vision die Produktion von Textilien zu revolutionieren ist eine „Moonshot“-Idee für die ein enormer Entwicklungsaufwand notwendig ist. Um diesen zu stemmen, widmen wir uns zunächst den vielversprechendsten Nischenmärkten." Alexander Bley, Co-Founder und CEO

Einer dieser Schritte ist unter anderem die automatische Verarbeitung von Retouren im E-Commerce. Hier hat sewts bereits einen Prototyp entwickelt, der in Zusammenarbeit mit der Otto Gruppe getestet worden ist.

Die neue Technologie wird aber nicht nur benötigt, um den Fachkräftemangel zu besiegen, weitaus bedeutender ist, dass Automatisierung einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele sowie im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen leisten kann. Nach Angaben des World Resources Institute hat die Bekleidungsindustrie im Jahr 2019 1.025 Gigatonnen (Gt) Kohlendioxid ausgestoßen.

Diese Zahl wird weiter ansteigen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wenn die Produktion und das Recycling von Textilien näher an die Verbrauchermärkte herangeführt werden, lassen sich die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen, die Überproduktion und der Abfall erheblich reduzieren.

AfreeGems: Verleger Martin Sutter investiert in das 2017 gegründete Food-Start-up

AfreeGems – 2017 von Andrea Bolz und Stefan Reiss gegründet – bringt afrikanische Leckereien wie AfreeNuts, AfreeBeans & AfreeSpices nach Deutschland.

Der Notarvertrag ist geschlossen – das 2017 von Andrea Bolz und Stefan Reiss gegründete  Start-up AfreeGems konnte den Unternehmer und Naturfreund Martin Sutter (68) als Investor mit an Bord seiner Firma holen. 10 Prozent hält nun der neue Gesellschafter Sutter und freut sich, als privater Hobbyimker und Schafzüchter „dieses nachhaltig ausgerichtete innovative Unternehmen zu unterstützen und weiter auszubauen“, wie er erläutert. Als Kunde und nachhaltiger Afrika-Fan kennt er die Produkte nur zu gut; war von der Idee und dem Charity-Gedanken fasziniert.

„Wir sind sehr glücklich, Martin Sutter als Business Angel und Finanzpartner für unser junges Unternehmen zu gewinnen und möchten nun weitere nachhaltig orientierte InvestorInnen an Bord holen, um die Idee von AfreeGems weiter und schneller auszubauen“, so Stefan Reiss, geschäftsführender Gesellschafter von AfreeGems.

"Free and Fair Trade. With Africa"

Das Netzwerk von AfreeGems bringt vielfältige Produkte direkt von den afrikanischen Produzenten zum Konsumenten nach Deutschland bzw. Europa. Unter dem Slogan „Free and Fair Trade. With Africa.“ baut das Social Food Startup bestehende Handelshemmnisse in Afrika ab und unterstützt die afrikanische Wirtschaftsentwicklung vor Ort.

Kurze Transportwege nach dem Konzept “Produced Where It Grows“, nachhaltig ausgerichtet und sozial, denn von jeder verkauften Einheit werden bis zu 80 ct. für die Förderung der Grundschule in Babak im Senegal eingesetzt, fördert AfreeGems die wirtschaftliche Unabhängigkeit seiner afrikanischen Partner*innen. Immer mehr afrikanische Partnerproduktionsbetriebe aus verschiedenen Ländern Afrikas möchten sich dem Netzwerk von AfreeGems anschließen und vertreiben so effizient und direkt ihre Produkte.

Doch wie kam es dazu?

Dem Geschmack der kleinen senegalischen Erdnüsse verfallen, gründeten Andrea Bolz und Stefan Reiss 2017 den kleinen Familienbetrieb AfreeGems. Angefangen hatte alles in den Bars und Restaurants von Dakar, wo zu den Getränken stets geröstete Erdnüsse gereicht werden. Erdnüsse, die nur leicht mit Atlantik-Meersalz gesalzen und frei von künstlichen Ölzusätzen sind. Erdnüsse, die Stefan und Andrea auch ihrer Familie und ihren Freunden in Deutschland mitbrachten. Erdnüsse, die einfach frisch und himmlisch lecker schmeckten. Der Wunsch nach mehr machte sich im Freundeskreis schnell breit und für Stefan, der zu diesem Zeitpunkt noch im Senegal für die Vereinten Nationen unterwegs war, war es kein Problem für Na(s)chschub zu sorgen. So reifte langsam, wie die geliebten Erdnüsse unter der afrikanischen Sonne, der Gedanke von AfreeGems.

Andrea und Stefan informierten sich bei den örtlichen Bauern über die traditionelle Verarbeitung von Erdnüssen. In Afrika ist es üblich, die Erdnüsse kurz in ein Salzbad zu geben und sie danach in der Sonne trocknen zu lassen, um sie später zu rösten. Auf ihren Wegen durch das Land lernten die beiden viele Bauern kennen, schlossen Freundschaften und die ersten Abnahmevereinbarungen.

Wie vieles Schöne, hat auch diese Geschichte eine Schattenseite. Die Armut ist in Afrika leider allgegenwärtig. Schulen fehlen in manchen Regionen komplett oder sind nur schlecht ausgestattet. Schulessen ist, falls angeboten, nicht abwechslungsreich. Und so arbeitet AfreeGems mit dem Hilfe-für-Senegal.e.V. zusammen, um die Partnerschule in Babak schrittweise zu fördern.

"Fairzehrfertige" Produkte Made in Africa

Die Produkte werden in Afrika angebaut und „fairzehrfertig“ verarbeitet und dienen somit auch der wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Lange Transportwege fallen weg, da vor Ort die Produktion stattfindet. Arbeitsplätze konnten erhalten und neu erschaffen werden. Die ausgewählten Bauern bauen ihre Produkte ökologisch an und vieles wird von Hand geerntet und ausgelesen.

AfreeGems bietet aktuell verschiedene Produkte wie AfreeBeans (Kaffee, Espresso und Kakaobohnen), AfreeNuts (Bio-Macadamias, Bio-Cashews, Erdnüsse, Nussmuse) und AfreeSpices (Bio-Safran, Vanilleschoten) an. Und es werden stetig mehr! In Kürze auch die ersten Nonfood-Artikel, in Afrika hergestellte Körbe.

Gründer*in der Woche: Sentry Bot - der kugelförmige Hightech-Inspektor

Der Sentry Bot ist ein zehn Zentimeter kleines, mobiles, kugelförmiges Überwachungs- und Inspektionssystem, entwickelt von Hannes Specht und Ilias Zempelin. Vor Kurzem haben die beiden 19-Jährigen mit ihrer innovativen Idee den renommierten StartUpTeens Businessplan Wettbewerb gewonnen. Mehr dazu im Interview mit den beiden Gründern.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu Sentry Bot gekommen?
Hannes:
Wir sind seit über 7 Jahren sehr gute Freunde, da uns das Hobby des Erfindens und Konstruierens von Anfang an verbindet. In der 10. Klasse beschlossen wir dann, unser theoretisches Wissen durch ein Juniorstudium an der TU Darmstadt zu vertiefen. Mit der Zeit kamen immer mehr Projekte mit und für Firmen dazu, wir gründeten unsere erste Firma „SZ-Prototyping“ und begannen eine Dozententätigkeit für die Kurse CAD, 3D-Druck und Robotik im Lern- und Forschungszentrum Odenwald.

Gemeinsam wollten wir eines Tages einen Roboter entwickeln, der im Gegensatz zur Konkurrenz komplett von der Außenwelt abgeschirmt ist. Schnell kam uns die Idee, warum den Roboter nicht einfach in eine Kugel stecken, die ihn vor Wasser, Stößen und Staub schützt. Mit einem klaren Ziel vor Augen entstand nach zwei Jahren Entwicklungszeit der Sentry Bot.

Was waren die wichtigsten Steps (Hürden/Meilensteine) von der Idee über die Entwicklung bis hin zum ersten Prototyp bzw. dem heute fast fertigen Produkt?
Ilias:
Nach der Idee, eine Kugel steuern zu können, begannen die Überlegungen, wie man eine Kugel präzise steuern kann. Schon bald bauten wir die ersten Prototypen eines solchen Antriebssystems. Als wir den ersten Prototypen fahren ließen, stellten wir schnell fest, dass es ohne die nötige Software zur Stabilisierung des Sentry Bots kaum möglich war, zu bremsen oder Kurven zu fahren. Wir entschieden uns, ein ESP- und ABS-System zu integrieren und den Schwerpunkt noch tiefer zu legen, sodass wir die dritte Generation der Sentry Bots sehr präzise steuern konnten. Jetzt haben wir die vierte Generation entwickelt, die wir mit Firmen testen wollen. Die endgültige Produktionsversion befindet sich derzeit in der Entwicklung.

Wie habt ihr diese Entwicklungszeit und damit euch selbst bislang finanziert?
Ilias:
Momentan finanzieren wir uns durch das Preisgeld vom letzten Jahr Jugend forscht, wo wir den 5. Platz beim Bundeswettbewerb erreicht haben. Durch den 1. Platz bei StartUpTeens können wir die Bots weiterentwickeln, möchten aber bis Mitte nächsten Jahres eine Finanzierungsrunde abschließen, um die Produktion zu ermöglichen.

Dadurch, dass wir die Expertise für die Konstruktion uns Elektrotechnik im jungen alter schon selbst beigebracht haben, brauchten wir keine zusätzliche Unterstützung von außen und konnten so enorme Entwicklungskosten einsparen.

Energie-Schwarm-Start-up siegt beim Münchener Businessplan Wettbewerb

Grüne Technologien, Medizintechnik und KI waren im Finale vertreten – das sind die Gewinnerteams beim diesjährigen Münchener Businessplan Wettbewerb.

BayStartUP, das bayerische Start-up-Netzwerk für Gründer*innen, Investor*innen und Unternehmen sowie Partner der Initiative "Gründerland Bayern" des bayerischen Wirtschaftsministeriums, kürt die Start-ups mit dem höchsten Zukunftspotenzial – hier die drei Siegerteams im Überblick:

1. Platz: Energyminer GmbH

Das Start-up Energyminer hat mit Energyfish ein innovatives System zur Stromgewinnung im Einklang mit der Natur geschaffen. Die zukunftsweisende und besonders nachhaltige Energiequelle produziert in einem Fluss täglich 24 Stunden und bei jedem Wetter Strom und ist im Schwarm in der Lage, komplette Gemeinden mit Energie zu versorgen. Die Anlagen werden einfach in den Fluss gehängt und im Flussbett verankert – ohne Beton, ohne Staumauer, ohne schweres Gerät. Der Energyfish greift nicht ins Flussbiotop ein. Die Technologie ist vollständig fischverträglich. Jeder Energyfish speist seinen Strom direkt ins lokale Niederspannungsnetz.

Das System ist laut Angaben der Gründer*innen zu 100 Prozent hochwassersicher – es kann abtauchen und weiterproduzieren. Zudem ist es selbstreinigend, wartungsarm und wird rundum die Uhr überwacht. Damit der Energyfish in einem Fluss installiert werden kann, sollte dieser eine Mindesttiefe von ca. einem Meter haben. Die Fließgeschwindigkeit sollte mindestens 1,0 m/s betragen. Die maximale Leistung wird bei einer Fließgeschwindigkeit von 2,5 m/s erreicht. www.energyminer.eu

Richard Eckl, Geschäftsführer Energyminer GmbH, sagt: „Mit der Teilnahme am Wettbewerb möchten wir die Sichtbarkeit unseres Startups für Investoren erhöhen und für unsere Serie-A-Runde werben. Das Feedback der erfahrenen Jury hilft sehr dabei, sich gut weiterzuentwickeln. Wir selbst sind bereits seit über 10 Jahren in der Startup-Szene aktiv, und BayStartUP ist für uns eine der wichtigsten Institutionen für Gründer in Bayern.“

Vorsicht, Gründer*innen-Abzocke

Kein Einzelfall: Betrüger*innen nutzen die im Handelsregister hinterlegten Informationen, um Neugründer*innen auf dem Postweg mit gefälschten Schreiben um viele hundert Euro zu erleichtern.

Den Start in die Selbständigkeit hatte sich Brittany Posey-Thomas anders vorgestellt: Gleich nach der Anmeldung ihres Unternehmens kam postwendend die erste Rechnung - mit dem angeblichen Absender Landgericht Düsseldorf. Für die Aufnahme ins Handelsregister seien 692 Euro fällig. Was die Betrüger*innen nicht wussten: Die US-Amerikanerin Posey-Thomas arbeitet in ihrem Hauptjob beim Cybersafety-Spezialisten Gen, zu dem unter anderem die Marken Norton, Avira und Avast gehören. „Zwei Dinge kamen mir gleich komisch vor“, erinnert sich die Unternehmensgründerin. „Erstens war das Zahlungsziel von fünf Werktagen erstaunlich kurz. Zweitens war das Konto, auf das ich überweisen sollte, in Litauen.“

Lukratives Geschäftsmodell für Kriminelle - auf dem Silbertablett serviert

Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2022 insgesamt rund 673.500 Gewerbeanmeldungen. Daraus ergibt sich für Kriminelle ein lukratives Geschäftsmodell – besonders wenn sie es auf Hinzugezogene abgesehen haben, die mit den Verfahren der deutschen Behörden nicht vertraut sind und sich womöglich nicht trauen, Nachfragen zu stellen. Sprachbarrieren kommen gegebenenfalls noch hinzu. Aber woher wussten die Betrüger*innen von Brittany Posey-Thomas geplanten Nebenerwerbsgründung Sarah Uhlfelder, VP EMEA bei NortonLifeLock, erklärt das so: „In Deutschland sind alle Neuanmeldungen im Handelsregister für jeden frei einsehbar. Menschen mit krimineller Energie durchforsten die Einträge systematisch und bekommen Namen, Adressen und erste Informationen auf dem Silbertablett serviert. Mit falschem Briefkopf schreiben sie Neugründer*innen und Gründer an und hoffen auf eine schnelle Überweisung. Online- und Offline-Kriminalität verschmelzen so – statt E-Mail, WhatsApp oder Computerangriff, haben es Kriminelle auf Unternehmensgründer*innen auf dem klassischen Postweg abgesehen.“ Gerade Entrepreneure in Städten wie Düsseldorf, Stuttgart oder München sind besonders im Visier der Kriminellen.

Nochmal alles gut gegangen

Zwei Tage nach Erhalt des falschen Schreibens vom Amtsgericht erhielt Brittany Posey-Thomas schließlich den echten Brief vom Amtsgericht. Rechnungsbetrag: 40 Euro, da ein Teil der insgesamt 226,67 Euro bereits beglichen waren. Diesmal mit 14 Tagen Zahlungsziel und IBAN aus Deutschland. „Ehrlich gesagt, hätte ich das Geld um ein Haar nach dem ersten Brief einfach überwiesen. Einmal nicht aufgepasst – und schon wären fast 700 Euro weg. So ist noch einmal alles gut gegangen.“

Lagerkarton: Navid Thielemann sichert sich 25,1% der Geschäftsanteile an den smarten Schachteln

Der Unternehmer Navid Thielemann erweitert sein Investmentportfolio und beteiligt sich über seine Investmentgesellschaft FIVE Investment mit 25,1 Prozent der Geschäftsanteile am Start-up Lagerkarton und investiert damit eine sechsstellige Summe in die smarten Schachteln.

Lagerkarton produziert und vertreibt Sichtlagerkästen aus Wellpappe, die sich in Warehouses und im Einzelhandel gut stapeln lassen, preiswert, langlebig und nachhaltig sind. Die Sichtlagerkästen bestehen aus recycelbarer Wellpappe und sind sowohl FSC-zertifiziert als auch ISO 14001-konform. Für unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungsbereiche stehen entsprechende Größen und Formate zur Verfügung. Die Kartons sind faltbar, verbrauchen deshalb beim Transport ins Warehouse weniger Platz und lassen sich im Lager je nach Bedarf flexibel auf- und abbauen. Inzwischen gibt es auch für intralogistische Abläufe eine smarte mobile Lösung: Auf einem extra konzipierten kleinen Wagen lassen sich die Kartons perfekt stapeln und zum Beispiel zur Kommissionierung an den Arbeitsplatz holen. Bis zu 15 Kilogramm können die Aufbewahrungsboxen tragen.

Gründer Sebastian Welp hatte die Idee für den elterlichen Betrieb entwickelt und ist 2022 mit einem eigenen Unternehmen an den Start gegangen. Von Ahaus aus, direkt an der niederländischen Grenze, verkauft das junge Start-up nach eigenen Angaben inzwischen an die 30.000 bis 40.000 Stück pro Monat an Kund*innen in zehn Ländern. Vor allem für den E-Commerce sind die Kartons interessant: Sie halten bei guter Pflege rund acht Jahre und sind preiswerter als herkömmliche Lagerkisten, die aus Plastik oder Metall bestehen.

Finanzielles Engagement, Know-how und Kontakte

Navid Thielemann sieht in der patentierten Lösung großes Potenzial. Der Unternehmer mit klarem Fokus auf innovative und nachhaltige Logistiklösungen (für ihn ist es die fünfte Investition in ein Logistik-Start-up) insbesondere für den Online-Handel will das Wachstum des Start-ups mit seinem finanziellen und unternehmerischen Engagement massiv vorantreiben. Darüber hinaus unterstützt er Lagerkarton mit Expertise und seinem Expert*innen-Netzwerk in der Logistikbranche. „Ich bin selbst noch Jungunternehmer und weiß, wie wichtig der Support in vielen Businessfragen ist und wie man Geschäftsmodelle erfolgreich im Markt etabliert“, sagt Navid Thielemann, der in seiner ThielemannGroup inzwischen 20 Beteiligungen bündelt. Die Verträge zur gesellschaftlichen Beteiligung an Lagerkarton wurden am 26. Juni 2023 unterschrieben.

Sebastian Welp wird 74,9 Prozent der Geschäftsanteile halten und seinen vollen Fokus auf Wachstum und Vertrieb setzen: „Wir müssen schnell im Markt wachsen und haben unsere Produkte bereits bei großen und namhaften Unternehmen platziert“, sagt Sebastian Welp. „Mit unserem neuen Mitgesellschafter können wir uns voll und ganz auf die Weiterentwicklung und das Wachstum unseres Start-ups konzentrieren - darauf freuen wir uns sehr!“

Ambitionierte Ziele in den nächsten Jahren

Das Start-up hat sich in wenigen Monaten eine marktführende Position für Lagerkartons erkämpft und arbeitet nach eigenen Angaben bereits profitabel. „Im Moment packe ich Muster oft noch selbst“, sagt Sebastian Welp. „Bis Ende des Jahres hoffen wir, 20 Mitarbeitende im Team zu haben, um das Wachstum zu bewältigen.“

Lagerkarton hat nach eigenen Angaben bereits über 1.000 Kund*innen in Deutschland, Europa und seit Neuestem auch in den USA. Im Moment liegt der Umsatz, so das Unternehmen, auf das Jahr hochgerechnet bei ca. fünf bis sechs Millionen Euro - in den nächsten drei sollen es 20 Millionen Euro Umsatz werden. Im nächsten Jahr will Lagerkarton einen zweiten Standort in den USA eröffnen. In Europa hat das junge Unternehmen den gesamten DACH-Raum im Fokus.

Die Chancen am Markt sind laut Lagerkarton groß: „Bisher werden die Kartons überwiegend für die Lagerung von Textilien in Warehouses eingesetzt“, sagt Sebastian Welp. „Sie eignen sich aber auch für viele andere Waren sowie für den Einzelhandel.“ Gespräche mit namhaften Kund*innen aus der DIY-Branche sowie dem E-Commerce laufen bereits.

AATec Medical: Münchner BioTech-Start-up sichert sich 2,7 Mio. Euro zum Start

AATec Medical entwickelt eine Produktplattform auf der Basis von rekombinantem Alpha-1-Antitrypsin (AAT) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, viraler Infektionen und seltener Krankheiten.

Die Finanzmittel – eingebracht von Privatinvestoren, Branchenexperten und Family Offices – werden verwendet, um AATec‘s Technologie zu skalieren, das Team um die Gründer Dr. Rüdiger Jankowsky, Dr. Karsten Ottenberg und Dr. Manfred Stangl zu erweitern und die klinische Entwicklung des ersten Produktkandidaten, ATL-105, einer innovativen Formulierung für die inhalative Behandlung von Atemwegserkrankungen, für den Start im Jahr 2024 vorzubereiten.

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist ein humaner Serinproteaseinhibitor (SERPIN), der für den Schutz von Gewebe vor Schädigung durch Proteasen zuständig ist. AAT hat ausgeprägte immunmodulatorische Eigenschaften und weist durch die Bindung an pro-inflammatorische Zytokine und zielgerichtete Proteaseinhibition eine breite entzündungshemmende und antivirale therapeutische Wirkung auf. Derzeit werden AAT-Produkte nur für die Substitutionstherapie bei der AAT-Mangelerkrankung, einem schweren genetischen Defekt, eingesetzt. Diese AAT-Produkte werden ausschließlich aus menschlichem Blutplasma hergestellt, weshalb sie eine knappe und teure Ressource darstellen.

AATec hat eine industrielle Herstellung von rekombinantem AAT mit hoher Ausbeute entwickelt und das therapeutische Konzept in mehreren präklinischen Modellen für entzündliche Lungenerkrankungen und virale Infektionen der Atemwege erfolgreich validiert. Die Technologie des Unternehmens ist durch ein Patentportfolio abgesichert und basiert auf Forschungsarbeiten der Mitgründer Dr. Manfred Stangl, Leiter der Nieren- und Pankreastransplantation am Klinikum der Universität München und Chief Scientific Officer von AATec, und Dr. Michael Strassmair, Leiter der Abteilung für Handchirurgie am Manus Sana Krankenhaus in Starnberg/München und Chief Medical Officer von AATec. Die verfügbare breite Datenlage ermöglicht den baldigen Start der klinischen Entwicklung; das Unternehmen strebt den Beginn der ersten klinischen Studie in der ersten Hälfte des Jahres 2024 an.

AATec wird sich zunächst auf die Entwicklung der AAT-Produktplattform für die Behandlung von entzündlichen Atemwegserkrankungen konzentrieren, einschließlich des akuten Atemnotsyndroms (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS), viraler Atemwegsinfektionen und des allergischen Asthmas. Die langfristige F&E-Strategie umfasst weitere Anwendungsbereiche wie Transplantation, AAT-Mangel und systemische entzündliche Erkrankungen.

Dr. Rüdiger Jankowsky, Mitgründer und CEO von AATec, sagte: "Ich bin begeistert vom enormen therapeutischen Potenzial von Alpha-1-Antitrypsin, das durch unsere präklinische Forschung validiert wurde. In Kombination mit innovativer Inhalationstechnologie werden wir einen entscheidenden Unterschied in der zukünftigen Behandlung von Entzündungs- und Infektionskrankheiten machen. Unser schlanker Entwicklungsansatz, der von unserem Expertenteam umgesetzt und von renommierten akademischen Experten und Industriepartnern unterstützt wird, ermöglicht ein effizientes Vorgehen, so dass wir klinische Studien voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen können."

Dr. Karsten Ottenberg, Mitbegründer von AATec und Beiratsvorsitzender, fügte hinzu: "Wir entwickeln AATec Medical mit der Vorstellung, dass Alpha-1-Antitrypsin das Potenzial für eine globale gesellschaftliche Wirkung hat. Es kann den hohen medizinischen Bedarf für eine Reihe von schweren Krankheiten adressieren, einschließlich der Herausforderungen durch heutige endemische und potenziell pandemische Viruserkrankungen. Ich freue mich sehr, dass wir ein erfahrenes Managementteam unter der Leitung von CEO Rüdiger Jankowsky gewinnen konnten, das über umfassende Erfahrungen in der Führung von Start-up-Unternehmen und der kompletten biopharmazeutischen Produktentwicklung verfügt."

Gründer*in der Woche: SafeSpace – einfach sicherer unterwegs

Die Schülerinnen Nour Idelbi und Joline Reker haben mit SafeSpace eine App entwickelt, die ihre Nutzer*innen sicher auf dem Weg nach Hause begleitet. Die Anwendung arbeitet mit einem Ampelsystem und ist leicht zu bedienen. Mehr dazu im Interview mit Nour.

Wann und wie bist du zusammen mit Joline auf die Idee zu SafeSpace gekommen?

Die Idee entstand tatsächlich aus dem unwohlen Gefühl während des Heimwegs. Vor allem Frauen kennen das: Es ist dunkel, die Straße ist nicht gut beleuchtet und man hat einfach das Bedürfnis, mit jemandem sprechen oder telefonieren zu müssen, um sich sicher zu fühlen. Mit SafeSpace wollen wir genau das ermöglichen.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zur fertigen App?

Zuerst musste ein Team gefunden werden. Besonders witzig ist dabei, dass Joline und ich uns über TikTok getroffen haben. Danach haben wir unsere damals schon relativ große Community auf TikTok nach ihrer Meinung zum damaligen App-Konzept gefragt. Vieles kam richtig gut an, vieles auch nicht so gut, also haben wir das Konzept mehrmals überarbeitet, bis wir uns dann mit einer Freelancer-Agentur zusammengesetzt haben und die App programmieren ließen.

Wie habt ihr diese Entwicklungsphase finanziell gestemmt?

Wir haben 2021 an der bundesweiten Challenge von Startup Teens teilgenommen – und leider nicht gewonnen. Wir haben dann ein Jahr lang intensiv an unserer Idee gearbeitet und konnten 2022 schließlich 10.000 Euro Preisgeld gewinnen. Damit konnten wir nicht nur unsere App, sondern später auch unser großes Release–Event finanzieren.

Habt ihr weitere Unterstützer*innen und Mentor*innen für euer Projekt finden können?

Wir sind Teil der GoDaddy “GoTeam”-Initiative, die gezielt Gründer*innen aus der GenZ unterstützt. Bekannte Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen beraten Gründer*innen in Fragen rund um Unternehmensgründung und -entwicklung. Wir haben im Rahmen von GoTeam beispielsweise unseren Markenauftritt aufgebaut und unseren Webauftritt mit einer Baukasten-Lösung entwickelt.

Besonders toll ist, dass wir durch GoDaddy plötzlich überall in den sozialen Medien sichtbar waren, auf Youtube und Instagram beispielsweise. Dadurch haben wir viel Feedback bekommen und wir konnten zahlreiche Menschen für unsere Idee begeistern – das wäre uns ganz alleine wahrscheinlich nur viel langsamer gelungen.