Aktuelle Events
Gründer der Woche: Timly – smarte Ressourcen-Verwaltung
Gründer der Woche 34/20
Das Zürcher Start-up der Gründer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti ermöglicht Firmenkunden mit seiner Cloud-basierten SaaS-Plattform eine smarte Verwaltung der wichtigsten Firmen-Ressourcen: Mitarbeiter und Inventar. Mehr zu Timly.com im Interview mit Philipp und Fitim.

Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es euch in der Corona-Krise bislang ergangen?
Philipp: Wir haben die Timly Software AG Ende April dieses Jahres gegründet, also in Mitten der Pandemie in Westeuropa. Der Lockdown hat uns ohne Zweifel einige Wochen Zeit gekostet. Viele Unternehmen sind oder waren mit großen Unsicherheiten konfrontiert und haben andere Themen auf der Agenda gehabt, als sich mit der Einführung einer neuen Software auseinanderzusetzen. Trotz dieser extrem schwierigen Situation konnten wir sehr interessante Gespräche führen und die ein oder andere Firma von Timly überzeugen. Weiterhin haben wir die Zeit für viele interne Themen nutzen können, wie z.B. Produktentwicklung, Marketingvorbereitungen oder sonstige organisatorische Themen.
Habt ihr auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?
Philipp: Starke geschäftliche wie auch private Einschränkungen können unerwartet eintreten und massive Veränderungen hervorrufen. Dessen muss man sich im Klaren sein. Aus Unternehmenssicht kann man eine solche Krise allenfalls dafür nutzen, Prozesse weiter zu optimieren, die Organisation evtl. sogar zu restrukturieren und grundsätzlich effizienter zu werden. Wir sind davon überzeugt, dass man mit einer Softwarelösung wie wir sie anbieten, solche Ziele erreichen kann.
Nun zu eurer Gründung: Wann und wie seid ihr auf die Idee zu Timly gekommen?
Philipp: Die Idee zu Timly ist aus einer Kooperation mit dem Bauunternehmen LANG aus Bodenheim entstanden. Uns war von Beginn an klar, dass wir nur dann ein Start-up gründen, wenn wir für unsere Lösung auch einen Industriepartner haben, mit dem wir unsere Ideen und Lösungsansätze validieren können. Gemeinsam mit dem Bauunternehmen LANG haben wir begonnen, ein ungelöstes Industrieproblem im Bereich Arbeitskräfte Qualifizierungen & Zertifizierungen zu adressieren.
Konkret sind Firmen aus dem Bereich Bau und Versorgung dazu verpflichtet, technische und sicherheitsrelevante Qualifikationen von Fachkräften sicherzustellen. Dies, um einerseits gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und um andererseits wichtige Industriezertifizierungen und Qualitätssiegel zu erhalten - bspw. vom DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). Die Qualifikationen müssen regelmäßig erneuert bzw. nachgeschult werden, sodass die Überwachung der Qualifikationen eine Herausforderung war.
Fitim: Nach wie vor ziehen viele Unternehmen für eine solche Überwachung klassische Tools wie Excel heran. Bei kleineren Betrieben mag das noch funktionieren. Aber bei größeren Firmen stößt man mit Excel irgendwann an seine Grenzen. Zudem löst unsere Applikation auch eine nahtlose Dokumentation aller Schulungen in der Personalakte. Kommt es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen und Qualifikationen zu einem Personenunfall, muss man als Arbeitgeber darlegen können, dass man seinen Ausbildungspflichten nachgekommen ist und der betroffene Mitarbeiter für die ausgeübte Tätigkeit ausreichend qualifiziert war.
Aus dieser ursprünglichen Problemstellung ist eine auf die Industrie maßgeschneiderte Personal-, Trainings- und Talentmanagement-Lösung entstanden. Timly war geboren.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Cloud-basierten SaaS-Plattform?
Fitim: Wir haben uns sehr gefreut, mit einer Handvoll zahlender Kunden an den Start zu gehen. Das war nach der intensiven Entwicklungszeit im Jahr 2019 unser erster großer Meilenstein. Neben der Fristenüberwachung im Personal- und Qualifikationsbereich müssen Bauunternehmungen aber auch Fristen im Bereich technischer Ausstattung überwachen. Daraus etablierte sich ein zweites Standbein im Bereich Inventar & Services. Dieses Modul haben wir im April 2020 veröffentlicht und damit einen weiteren Meilenstein gefeiert.
In Timly Inventar & Services verbinden wir verschiedene Funktionalitäten rund um das Thema Inventarverwaltung: Inventardokumentation, Defekt- und Wartungsmanagement, GPS-Ortung, Erfassen und Abbilden von Betriebsstunden und Betriebskilometern. In diesem Anwendungsbereich bietet Cloud-Technologie große Vorteile, denn Informationen können überall dort abgerufen werden, wo ein Internetsignal vorhanden ist: sprich dort, wo auch die Geräte und Fahrzeuge stehen wie bspw. auf dem Bauhof oder auf der Baustelle. Jedes Objekt wird mit einem individualisierten QR-Code versehen. Nutzer müssen diesen lediglich mit ihrem Smartphone scannen und erhalten vor Ort sogleich alle Informationen. Dank der Standort-Historie sind Geräte und Fahrzeuge einfach auffindbar und Suchkosten und Materialverlust werden reduziert, was sich direkt auf die Profitabilität auswirkt.
Wir entdecken zudem regelmäßig neue Use-Cases in verschiedenen Branchen. Im Augenblick bereiten wir eine Pilot-Phase in der Immobilienbranche vor, wo wir einige Hundert Wohnungseinheiten mit einem QR-Code versehen werden. Mieter/innen können dann mit nur einem einfachen Abscannen des QR-Codes in der Wohnung bspw. die Anleitungen der elektronischen Geräte aufrufen, einen Service-Kontakt in Erfahrungen bringen oder unkompliziert einen Schaden in der Wohnung melden. Alle Meldungen laufen zentral in Timly zusammen und die Verwaltung kann diese unkompliziert über Timly im Web bearbeiten. Das vereinfacht die Kommunikation zwischen Mietern & Verwaltungen sehr, da keine separaten Apps oder Anmeldeinformationen benötigt werden, die nicht selten auf Ablehnung stoßen. Der Start dieser Pilotphase ist in den nächsten Monaten geplant und wird für uns sicher ein weiterer wichtiger Meilenstein werden.
Wie habt ihr diese Phase finanziert?
Philipp: Derzeit ist Timly noch komplett eigenfinanziert, um unsere Wachstumsambitionen jedoch realisieren zu können, ist eine Finanzierungsrunde Mitte 2021 vorgesehen.


Nun zu euren Dienstleistungen. Was genau bietet ihr mit bzw. über Timly.com?
Philipp: Über die zwei Module „Inventar & Services“ und „Personal & Talent“ decken wir zwei Bereiche der Ressourcenverwaltung ab. Mit dem Personal-Modul soll künftig die Personalakte digitalisiert werden. Damit lassen sich die Fähigkeiten, Zertifizierungen und absolvierte Schulungen sämtlicher Mitarbeiter in der Firma erfassen. So kann das interne Fachwissen und der Talente-Pool transparent gemacht und die Ausbildungsplanung vereinfacht werden – was letztlich die Compliance mit regulatorischen, branchenspezifischen oder auch internen Anforderungen erleichtert.
Das Modul „Inventar & Services“ ist ein elektronisches Inventarverzeichnis für Firmen. Informationen zu Anlagen, Geräten und Fahrzeugen fließen zentral in der Cloud zusammen und sind dank Mobiltechnologie und QR-Codes dort abrufbar, wo die Gegenstände stehen.
Weiterhin können in Timly die GPS-Positionen von Gegenständen gespeichert werden, sodass deren Standort schnell ermittelt und zurückverfolgt werden kann.
Wer ist die Zielgruppe?
Fitim: Derzeit haben wir Kunden aus der Bauindustrie, dem Gesundheitswesen, der öffentlichen Versorgung (Stadtwerke) und der Immobilienbranche (Verwaltungen, Genossenschaften und Facility Management). Timly eignet sich aufgrund der Konzeption als SaaS Lösung besonders gut für KMU, die häufig nicht über dedizierte IT-Teams und Infrastruktur verfügen oder die Investitionen darin scheuen. Bei Timly muss sich der Partner nicht über Hardware und Softwarebetrieb Gedanken machen. Aber auch große Kunden können von Timly profitieren und unsere Lösung als „Add-On“ an ein bestehendes ERP-System wie das von SAP oder ABACUS verwenden. Dazu bieten wir eine standardisierte Schnittstelle an.
Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch bzw. Timly.com aufmerksam?
Fitim: Nebst der „klassischen“ Ansprache über SEO/SEA setzen wir im Vertrieb unter anderem auch auf LinkedIn. Das Netzwerk bietet für B2B Werbetreibenden durchaus interessante Möglichkeiten. Auch auf Software-Vergleichsplattformen wie Capterra sind wir gelistet. Nichtsdestotrotz generieren wir die meisten Leads über die klassische „Kaltakquise“ via E-Mail und Telefon. Dirty but efficient.
Wie hebt ihr euch vom Wettbewerb ab?
Fitim: Es gibt durchaus vergleichbare Angebote von großen Software-Konzernen wie bspw. SAP. Diese bedienen unsere Themen auch, aber nur sehr oberflächlich. Für KMU sind solche Lösungen jedoch nicht selten viel zu teuer und aufwendig im initialen Setup sowie Betrieb. Dort setzen wir an. Timly ist schnell einsatzbereit, kommt aus der Cloud und benötigt daher kein großes IT Projekt, um aufgesetzt zu werden. Wir kümmern uns um alle IT-Belange, sodass unsere Kunden rasch von den Verbesserungen profitieren können. Ein weiteres Thema ist die Benutzerfreundlichkeit von heutiger B2B Software. Im Consumer-Bereich werden wir mit wunderbar designten Applikationen beglückt, bei denen jeder Prozessschritt auf eine optimale User-Experience (UX) optimiert wird. Dann kommt man ins unternehmerische Umfeld und wird mit ERP-Lösungen konfrontiert, die aus den Nuller-Jahren stammen und weder intuitiv sind noch Spaß machen. Wir wollen deshalb attraktive und benutzerfreundliche Software bauen, die wir selber auch gern nutzen würden.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Philipp: Produktseitig wollen wir die Konnektivität erhöhen. Einerseits zu etablierten ERP-Systemen, aber auch zu Geräten und Maschinen. Ein weiteres spannendes Gebiet ist das Thema IoT. Derzeit denken wir im Hinblick auf unser Inventar Modul auch darüber nach, ob GPS-Tracker oder andere Sensoren angebracht werden können. Denn so könnten die erfassten Objekte mit Live-Informationen angereichert werden. Das ist ein Zukunftsmarkt, in dem wir auch Timly sehen.
Und last but not least: Welchen Rat wollt ihr Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?
Philipp: Aus meiner Sicht gibt es drei Themen, die ich gern mitgeben möchte:
1. Sales: Jeder Gründer muss sich dem Thema Sales widmen. Gerade zu Beginn, wenn das Produkt noch nicht so rund ist, ist jede Kundeninteraktion eine Möglichkeit weitere Ideen und das Produkt generell zu validieren. Zudem lernt man, was den Kunden wirklich wichtig ist. Als Gründer muss man sich dem Kunden stellen und kann das Thema (gerade zu Beginn) nur begrenzt delegieren oder outsourcen. Denn wenn man sein eigenes Produkt als Gründer nicht verkaufen kann, können es andere auch nicht.
2. Erfahrung: Das Gründerteam sollte so zusammengesetzt sein, dass es sich seitens Fähigkeiten ergänzt. Was uns auch viel in die Hände spielt ist, dass wir beide bereits einige Jahre Berufserfahrung haben und von anderen lernen konnten. So machen wir vieles nicht zum ersten Mal und sind wahnsinnig effektiv unterwegs.
3. Spaß: Habt Spaß, dann fällt euch die Arbeit einfacher. Wer nicht lacht, der nicht gewinnt! So kann man auch mal Zeiten durchstehen, die etwas schwieriger sind.
Hier geht's zu Timly
Das Interview führte Hans Luthardt
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: LMDigitalTech - die Kund*innen-Digitalisierer
Lenni Mikuszewski und Maximilian Engler, die Gründer von LMDigitalTech, haben eine Software entwickelt, mit dem Unternehmen Kund*innendaten sammeln und verarbeiten können. Unter anderen nutzen bereits mehr als 60 Apotheken in ganz Deutschland diese Technologie. Mehr dazu im Interview mit Lenni und Maximilian.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu LMDigitalTech gekommen?
Lenni: Die Idee entstand 2020 durch eine Ausschreibung der Caritas Krankenhilfe für ein System zur Erhebung von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit, über die ich durch private Kontakte aufmerksam gemacht wurde. Ich fand das spannend und konnte bereits programmieren. Also habe ich mich an die Arbeit gemacht, mit der Entwicklung der Plattform angefangen und damit die Ausschreibung gewonnen. Die Implementierung einer Patientenzufriedenheitsbefragung bei der Caritas stieß auf sehr positive Resonanz von Patienten und der Qualitätsleitung der Klinik. So kam es dann zu der Idee, das Konzept weiter auszubauen und ein Start-up zu gründen. Gemeinsam mit Maximilian erstellten wir einen Business Plan und starteten mit unseren ersten Gründungsschritten.
Ihr seid ja beide noch nicht volljährig – wie habt ihr diese nicht gerade unwesentliche bürokratische Hürde bei der Gründung eures Start-ups gemeistert?
Maximilian: Die Hürde war wirklich immens und deshalb hat es auch fast ein Jahr gedauert, bis wir schließlich im Handelsregister eingetragen waren. Wir mussten beide unabhängig voneinander einen Antrag beim Familiengericht stellen. Daraufhin wurden wir gemeinsam mit unseren Eltern zu getrennten Gesprächen eingeladen, bei denen unsere Eignung geprüft wurde und wir auch Fachfragen zur Gründung beantworten mussten. Da auch die Schule ihr Einverständnis geben musste, schrieb uns unser damaliger WAT Lehrer eine Empfehlung. Das hat sehr geholfen, weil schnell klar war, dass Schule und Eltern hinter unserer Idee stehen. Bei mir (Maximilian) war der Prozess sogar nochmal komplexer, weil uns meine Mutter bis zu unserer Volljährigkeit als Geschäftsführerin unterstützen wird. Damit galt sie vor dem Familiengericht als befangen und wir mussten einen Ergänzungspfleger bestellen, der mich in Fragen der Gründung unabhängig beraten hat.
Respekt dafür, dass ihr euch von all dem nicht abschrecken lassen habt! Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum fertigen Software-Produkt?
Lenni: Die Grundversion des Softwareproduktes war ja quasi schon vor der Gründung fertig. Es gibt viele wichtige Schritte bis zum einsatzfähigen Produkt, denn wirklich fertig ist ein digitales Produkt nie. Wir arbeiten stetig an Verbesserungen auf Basis unseres Kundenfeedbacks. Angefangen hatte die Entwicklung 2020 mit der Ausschreibung der Caritas, wie bereits erwähnt. Das MVP stand 1,5 Monate später und darauf folgte die Implementierung. Wichtig danach war die Optimierung zur Verbesserung des Nutzens unserer Kunden. Hierzu entwickelten wir eine online Variante und vieles mehr. Gerade jetzt befindet sich das Produkt wieder in der Umstrukturierung. Neue Funktionen wie KI-unterstützte Analysen sowie Empfehlungen auf Basis der erhobenen Daten und vieles mehr werden mit der LMDigitalTech V2 erscheinen.
Was ist das Besondere an eurer Software und wie unterscheidet ihr euch damit von anderen vergleichbaren Lösungen?
Lenni: Unsere Software unterscheidet sich von anderen Befragungs-Softwares durch viele kleinere Nebenfunktionen, die wir im Laufe der Zeit integriert haben. Wir haben uns speziell auf Vor-Ort Unternehmen spezialisiert, mit denen wir in persönlichen Kontakt stehen und Verbesserungen am System auf Basis deren Feedbacks vorgenommen haben. Zudem bieten wir eine Online-Lösung, die sich der Kunde bequem auf eigener Hardware spielen kann. Parallel können Kunden die Software aber auch gemeinsam mit Hardware (Tablets) bestellen, wie es beispielsweise die Caritas implementiert hat. Außerdem bieten wir einen direkten Link zu Google-Bewertungen für die jeweiligen Unternehmen an, so dass sich deren Online-Rating zeitgleich mit der Bewertung über unsere Software verbessern kann.
Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Software zum Einsatz?
Maximilian: Zu unseren größten Kunden gehören die Kliniken der Caritas, die AGUS Akademie Oberhavel und der Qualitätsverbund deutscher Apotheker. Insgesamt wurde unser System schon von 70 Unternehmen integriert. Unser System kann grundsätzlich von allen Branchen genutzt werden und wir werden unseren Kundenstamm weiter ausbauen.
Nun sind ja Apotheken nicht gerade als Digitalisierungsvorreiter verrufen. Wie kommt ihr damit klar und wie kommen die Apotheker*innen mit euch jungen bzw. jugendlichen Unternehmern klar?
Maximilian: Tatsächlich funktioniert das sehr gut. Viele Apotheker*innen sind erstmal skeptisch, aber bereit, zuzuhören. Auch Apotheker*innen sind sich darüber bewusst, dass eine digitalisierte Lösung viele Vorteile besitzt. Zudem schreitet die Digitalisierung im Apothekenumfeld stark voran. Wir sind hier zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Direkte Vorurteile gegenüber uns als jugendlichen Unternehmen haben wir bisher nicht erhalten, da typischerweise die Software und dessen Funktionen für die Apotheke der Hauptfokus ist. Wenn überhaupt Rückmeldung zu unserem Alter kam, dann war das eher sehr positiv.
Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Maximilian: Die Unternehmensgründung haben wir aus Eigenkapital finanziert. Die Software und Kundenentwicklung haben wir komplett selbst betrieben, so dass unsere Kosten gering sind. Wir sind ein liquides Unternehmen und arbeiten momentan an der Verwirklichung weiterer Softwareprodukte. Außerdem bieten wir seit dem ersten Quartal diesen Jahres Praktikantenplätze an und freuen uns, unser Know-how an andere junge Menschen weiterzugeben. Auf unsere Stellenausschreibungen haben wir durchweg positive Resonanz.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Steps in Sachen Skalieren? Wo kann und soll eure Software noch zum Einsatz kommen?
Lenni: Das Ratingsystem ist relativ flexibel einsetzbar. Wir hatten schon Anfragen von Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen und wollen und werden das noch weiter ausbauen. Das nächste System, welches noch in der ersten Hälfte dieses Jahres an den ersten Einrichtungen getestet werden soll, ist für das Bildungswesen. Damit haben wir uns auch gerade bei einem regionalen Innovationswettbewerb beworben.
Und last but not least: Was rätst du bzw. ratet ihr anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Maximilian: Traut Euch, Eure Ideen umzusetzen. Ausdauer und Mut, in direkte Gespräche mit Kunden zu gehen, sind wichtige Faktoren für den langfristigen Erfolg. Seid offen für Feedback - einerseits von euren Kunden, um deren Zufriedenheit mit Eurem Produkt zu erhöhen und euch weiter zu verbessern. Andererseits nutzt die vielfältigen Angebote von z.B. Start-up Teens, holt Euch Mentoren, nutzt Online-Weiterbildungen und holt euch Hilfe in Themen, die ihr ggf. noch nicht abdecken könnt. Es ist eine wahnsinnig spannende Reise, die wir nicht missen möchten.
Hier geht's zu LMDigitalTech
Das Interview führte Hans Luthardt
Tatzberger: „Die ViennaUP ist ein Startup-Festival aus der Community für die Community“
Wien wird mit der ViennaUP’23 vom 30. Mai bis zum 7. Juni 2023 wieder zum Treffpunkt für die österreichische und internationale Startup-Szene. Im Interview spricht Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien, warum sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Festivals abgrenzt und welche Rolle dabei die lokale Startup-Community spielt.

Die ViennaUP'23 steht in ihren Startlöchern und wird auch dieses Jahr ihren Besucher*innen ein vielfältiges Programm rund um Startups und Innovation bieten. Rund 30 Programmpartner*innen aus der Wiener Startup Community werden über 50 Events veranstalten. Zu den Themen zählen in diesem Jahr Smart Cities, Creative Industries, Tech, Life Sciences oder Manufacturing. 2023 soll es auch wieder Vernetzungsmöglichkeiten geben. Besucher*innen aus dem In- und Ausland sollen darüber hinaus einen Eindruck vom Wirtschaftsstandort Wien erhalten.
Mit seiner dezentralen Ausrichtung hebt sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Startup-Festivals ab. Welche Vorteile sich dadurch für die Besucher*innen ergeben, hat uns im Interview Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien verraten. Die Devise lautet "Qualität vor Quantität" und ein starker Fokus auf die lokale Startup-Community, die maßgeblich zur Vielfalt des Festivals beiträgt.
Was ist das Alleinstellungsmerkmal der ViennaUP’23 im Vergleich zu anderen internationalen Startup-Festivals und wie möchte man spezifisch bei Startup-Gründer*innen punkten?
Was die ViennaUP’23 wirklich herausragend macht, ist ihre dezentrale Komponente. Das Startup-Festival wird nämlich aus der Community für die Community gemacht. Unter der Dachmarke vereinen wir viele österreichische aber auch internationale Programmpartner*innen, die daran glauben, dass wir gemeinsam stärker sind. Das habe ich in dieser Art und Weise wirklich nirgendwo sonst gesehen. Zudem sind wir kein Großevent, sondern verfolgen ein Boutique-Konzept. Wir haben viele kleinere, qualitativ sehr hochwertige Formate im Programm. Wir wollen die richtigen Personen zusammenbringen, damit möglichst viel Inspiration entsteht und wertschöpfende Kontakte geknüpft werden können. Zusätzlich forcieren wir auch die Erlebbarkeit der Stadt. Dazu zählt unter anderem die Homebase am Karlsplatz. Weiters haben wir auch die Coffee House Sessions, wo die Teilnehmer*innen mit vielen spannenden Personen in Kontakt kommen können und mit dem Festival-Armband einen kostenlosen Wiener Kaffee erhalten. Die Teilnehmer*innen sollen motiviert werden, sich in der Stadt aktiv zu bewegen, anstatt den ganzen Tag in einer großen Halle zu verbringen.
Welcher Mehrwert entsteht für die Startup-Community durch dieses dezentrale Konzept und wo liegen etwaige Herausforderungen bei der Umsetzung?
Für die Startup-Community schaffen wir durch dieses einzigartige Konzept eine Sichtbarmachung. Zudem können wir gegenseitig Synergien herstellen. Eine Herausforderung in der Umsetzung ist sicherlich die Komplexität, die dadurch entsteht. Schließlich möchten wir den Besucher*innen im Programm auch einen roten Faden bieten. Dafür haben wir auch in diesem Jahr wieder eindeutige Themenschwerpunkte definiert. Zudem haben wir versucht, die Komplexität in Bezug auf das Ticketing-System zu reduzieren und zu diesem Zweck erstmals ein einheitliches Ticketing-System eingeführt. Natürlich gibt es auch hier Herausforderungen zu meistern, damit alle Programmpartner*innen mit ins Boot kommen. Vielleicht ist es für einen Organisator eines Startup-Festivals einfacher, einen Ort zu haben und selbst über den Inhalt entscheiden zu können. Mit dem dezentralen Konzept ist es für uns aber authentischer und qualitätsvoller, da die Programmpartner*innen auch die Expertise mitbringen. Wie gut dieser Ansatz auch draußen ankommt, sehen wir immer wieder auf unseren internationalen Reisen, wo wir die ViennaUP vorstellen.
Welchen nachhaltigen Beitrag kann ein Startup-Festival wie die ViennaUP für das lokale Startup-Ökosystem leisten?
Ich glaube, dass wir ja durch diese Aktivierung der einzelnen Partner*innen sehr viel Mehrwert für die Community schaffen. Auch der Umstand, dass wir mit der ViennaUP eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten. Unser Ziel ist es, ein Bubble-Bursting zu betreiben. Für uns ist es sehr wichtig, dass beispielsweise die IT-Branche mit der Life Science-Branche in Kontakt kommt. Ich glaube, dass durch diesen Austausch sehr viel Mehrwert entsteht. Natürlich möchten wir mit der ViennaUP auch den Wirtschaftsstandort Standort Wien international bekannter machen. Dies trifft auch auf das Talent-Scouting zu. Wenn eine Stadt ein attraktives Image hat, dann hilft das natürlich auch den einzelnen Stakeholder*innen.
Welche Entry-Points schafft das Festival insbesondere für jüngere Gründer*innen oder Gründungsinteressierte, um einen Anschluss zur lokalen Startup-Community zu finden?
Auch in diesem Bereich haben wir tolle Angebote im Programm. Als Beispiel möchte ich Startup Live Weekend nennen, wo man Ideen pitchen kann und wo Gründungsinteressierte für ein paar Tage mitarbeiten können. Ein ähnliches Format gibt es mit den Inno-Days. Im Rahmen von Joint Forces geben auch Universitäten Support für angehende Gründer*innen. Es wird eine große Tech-Job-Fairs geben. Dabei handelt es sich um eine Messe für Menschen, die an Jobs im Technologie-Bereich interessiert sind. Darüber hinaus bietet das Startup-Festival eine Vielzahl an Möglichkeiten für Studierende oder Leute, die gerade eine Ausbildung abgeschlossen haben. Einen spezifischen Fokus für Frauen gibt es mit "Find Your Female Co-Founder".
Um erfolgreich zu gründen, bedarf es auch der entsprechenden Finanzierung. Welchen Stellenwert nimmt das Thema bei der ViennaUP’23 ein?
Wir haben unterschiedliche “Adventures” definiert. Eines davon heißt “I want to invest brilliantly”. Unter dieser Kategorie haben sich 19 Programmpartner mit ihrem Event angemeldet. Zudem haben wir eine Rubrik “I want to find an investor” - hier sind 20 Eventformate geplant. Es gibt dahingehend viele Möglichkeiten für Investor*innen, aber auch für Startups, sich entsprechend zu vernetzen und den Kontakt finden zu können.
Welches Rahmenprogramm bietet die ViennaUP’23 noch, damit sich Gründer:innen vernetzen können?
Für das Rahmenprogramm ist aus meiner Sicht die wichtigste Anlaufstelle die Homebase. Jeden Abend gibt es da Viennese Hours, wo kleine Snacks und etwas zum Trinken geboten wird. Hier besteht die Möglichkeit, sich quer Feld ein zu vernetzen. Außerdem kommen in diesem Jahr wieder ganz viele internationale Startups nach Wien. Alleine unsere Incoming-Programme oder auch über Programmpartner wie das Global Incubator Network werden viele Gründer*innen aus dem Ausland nach Wien holen. Auch die teilnehmenden Kaffeehäuser sind wieder mit ViennaUp gebrandet. Zudem organisieren die Programmpartner*innen spannende Abendevents - unter anderem wird es mit dem Future Ball erstmals auch einen Ball im Rahmen der ViennaUP geben. Und der CityRiddle wird eine Tour anbieten, wo Besucher*innen die Stadt aktiv erleben können.
Linktipp: zur Page des Startup Festivals
Trotz allgemeiner Flaute: Gründungsboom in einzelnen dt. Branchen
Eine Studie zeigt: Die Unternehmensgründungen sind in Deutschland rückläufig – doch diese Branchen verzeichnen einen regelrechten Gründungsboom.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 111.355 Unternehmen gegründet. Das sind 16.222 beziehungsweise rund 12,7 Prozent weniger Neugründungen als im Vergleich zum Vorjahr (127.577). Damit fällt die Zahl der Neustarts hierzulande auf das niedrigste Niveau seit 2019.
Das ergibt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl, Art und Struktur der Neugründungen in der DACH-Region detailliert analysiert werden.
Dass die Geschäftseröffnungen hinter dem Vorjahreswert zurückgeblieben sind, hat wohl mehrere Ursachen. Ein wichtiger Punkt ist, dass sich die Konjunktur in Deutschland im Jahresverlauf spürbar abgekühlt hat. Wirtschaftsentwicklung und Gründungsaktivitäten korrelieren in der Regel positiv miteinander. Was ebenfalls zum Rückgang der Firmengründungen beigetragen haben dürfte, ist das eingetrübte Finanzierungsumfeld. Infolge der durch die EZB im vergangenen Jahr eingeleiteten Zinswende haben sich die Zinsen für Firmenkredite im Jahresverlauf erheblich verteuert.
Gründungswille trotz Krisen weiter vorhanden
„Weitere Unsicherheitsfaktoren waren der Ukraine-Krieg, die Energiekrise sowie die sprunghaft angestiegene Inflation“, sagt Dirk Radetzki, Chief Regional Officer, Central Europe bei Dun & Bradstreet. Die Vielzahl an unternehmerischen Risiken habe möglicherweise viele potenzielle Firmengründer abgeschreckt, so Radetzki. Auf der anderen Seite sei das Niveau aber immer noch sehr hoch und liege sogar über dem des Vor-Corona-Jahres 2019. Das zeigt: „Der Gründungswille ist unter den Deutschen weiter vorhanden.“

155 Mio. Euro für bayerisches Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace
Isar Aerospace, der 2018 gegründete Entwickler und Hersteller von Trägerraketen zum Transport von kleinen und mittleren Satelliten, hat sich in einer Series C-Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro zusätzliches Kapital gesichert.

Zum internationalen Investorenkreis dieser in 2023 weltweit bislang größten SpaceTech-Finanzierungsrunde zählen Bayern Kapital mit dem ScaleUp Fonds Bayern sowie 7-Industries Holding, Porsche SE, Earlybird Venture Capital, HV Capital, Lakestar, Lombard Odier, UVC und Vsquared Ventures.
Mit einer Gesamtfinanzierungssumme von nun mehr als 310 Millionen Euro ist Isar Aerospace das am stärksten kapitalisierte unabhängige New-Space-Unternehmen in Europa und ein Key Player bei der Stärkung der europäischen Kapazitäten für einen konsistenten, flexiblen und kosteneffizienten Zugang zum Weltraum für globale kommerzielle und institutionelle Kunden.
Isar Aerospace mit Sitz in Ottobrunn bei München entwickelt und baut Trägerraketen für den Transport von kleinen und mittleren Satelliten sowie Satellitenkonstellationen in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen wurde 2018 als Spin-off der Technischen Universität München gegründet und hat sich seither als vollständig vertikal integrierter Technologieführer etabliert. Derzeit arbeiten die mehr als 300 Mitarbeitenden auf den Erstflug der Trägerrakete „Spectrum“ hin, der für die zweite Hälfte des Jahres 2023 von Andøya in Norwegen geplant ist. Zudem durchläuft das vollständig im Unternehmen entwickelte und hergestellte "Aquila"-Triebwerk aktuell Triebwerkstests. Neben diesen Projekten sollen die zusätzlichen Mittel aus der Finanzerungsrunde für die Intensivierung der Entwicklung sowie für den Ausbau der automatisierten und damit kosteneffizienten Produktionskapazitäten genutzt werden.
Isar Aerospace verfügt bereits über einen starken Kund*innenstamm und hat feste Verträge mit Kunden auf der ganzen Welt unterzeichnet, darunter große kommerzielle Unternehmen, New-Space-Firmen und staatliche Institutionen. Die Anwendungsbereiche der Satelliten, die das Unternehmen in Erdumlaufbahnen transportiert, umfassen unter anderem Umweltüberwachung und -schutz, Erdbeobachtung, Telekommunikation, Landwirtschaft, Katastrophenmanagement, Transport, wissenschaftliche Forschung und Sicherheit.
Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, erklärt: „Das starke Interesse unserer internationalen Investoren unterstreicht ihr Vertrauen in unsere Vision und technologischen Fähigkeiten. Zugang zum Weltraum ist der Schlüssel zu Innovation, technologischer Entwicklung und Sicherheit – bereits heute und erst recht in der Zukunft. Isar Aerospace öffnet den Zugang zum Weltraum, der von kommerziellen, institutionellen und staatlichen Kunden dringend benötigt wird. Diese Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg in den Orbit."
„Die Flüge von Isar Aerospace sind bereits auf Jahre ausgebucht – das unterstreicht die Nachfrage nach einem kosteneffizienten Zugang zum Orbit. Wir freuen uns sehr, Isar Aerospace als Teil eines internationalen Investorenkreises bei seinem weiteren steilen Aufstiegskurs begleiten zu können“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.
Bayern Kapital gehört zum Kreis derjenigen Venture-Capital-Gesellschaften, die als erste im Luft- und Raumfahrtsektor investiert haben, und ist aktuell unter anderem beim Isar-Aerospace-Kunden und Vegetationsbeobachtungs-Satelliten-Entwickler OroraTech, und dem Drohnen-Start-up Quantum Systems engagiert. Mit mehreren Fonds unterstützt Bayern Kapital die verschiedenen Entwicklungsstadien junger Technologieunternehmen – der 2021 aufgelegte ScaleUp Fonds Bayern mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 200 Millionen Euro ist dabei ein leistungsfähiges Finanzierungsangebot für besonders stark expandierende Tech-Unternehmen.
Chat GPT-Studie zeigt: Viele finden Fehler
Dank Chat GPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Deutschen wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eine Studie von Civey im Auftrag von Prof. Tobias Kollmann (Universität Duisburg-Essen) bringt dazu Erkenntnisse.

Die Studie zeigt: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der Chat GPT-Erfahrenen Fehler in den Antworten. Das zeigt eine neue Kurzstudie von Prof. Tobias Kollmann der Universität Duisburg-Essen und dem Marktforschungsunternehmen Civey.
Civey hat im Rahmen des Forschungsprojekts mit der Universität Duisburg-Essen über 5.000 Bundesbürger:innen, als auch rund 1.500 Nutzerinnen und Nutzer von Chat GPT zu ihren Erfahrungen befragt. Dabei zeigt sich: Rund ein Viertel der Deutschen ab 18 (23%) steht der Möglichkeit, dass Menschen mit KI-Anwendungen kommunizieren können, grundsätzlich positiv gegenüber (41% negativ, 35% sind unentschieden). Bereits 17% der Bundesbürgerinnen und -bürger haben vor diesem Hintergrund schon einmal Chat GPT genutzt. Dieses Sprachmodell, das von OpenAI mit Daten aus dem Internet bis 2021 trainiert wurde, ist in der Lage, auf natürliche Weise mit Menschen in Textform zu kommunizieren und eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, in dem es Antworten auf verschiedene Fragen gibt.
Wer Chat GPT schon einmal genutzt hat, der nimmt das Tool durchaus intensiver in Anspruch. 5% der 1.500 befragten Nutzerinnen und Nutzer verwenden es täglich, immerhin 23% wöchentlich und weitere 21% monatlich. Die Unterschiede, ob es sich dabei um Erwerbstätige handelt oder nicht, sind minimal.
Und viele Nutzer:innen sind mit den Antworten der KI auf ihre Fragen zufrieden: 44 Prozent der befragten Personen, die Chat GPT schon einmal verwendet haben, bewerten die Qualität der Antworten mit gut oder sogar sehr gut. Demgegenüber fand nur etwa jeder zehnte Nutzer (11%), dass die Qualität eher schlecht bzw. sehr schlecht war. Janina Mütze, Gründerin und Co-CEO von Civey: „Wir erleben gerade, wie wichtig es ist, dass Menschen selbst Zukunftstechnologien und deren Nutzen für sich erleben: Künstliche Intelligenz ist an sich kein neues Thema – aber mit Chat GPT wird ein für viele abstrakter Begriff plötzlich konkret.“
Antworten von Chat GPT – kein blindes Vertrauen
„Die Qualität der Antworten hat jedoch noch nichts mit der Richtigkeit der Inhalte zu tun“, gibt Prof. Dr. Tobias Kollmann zu bedenken, Inhaber des Lehrstuhls für Digital Business und Digital Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Vier von zehn Befragten (41%) haben Bedenken, ob die Inhalte der qualitativ gut formulierten Antworten auch tatsächlich richtig sind. Entsprechend überprüfen rund drei Viertel (73%) der Nutzer:innen die Antworten der KI. Und das offenbar zurecht, wie Prof. Kollmann feststellt: „Deutlich über die Hälfte der Befragten (59%) hat schon einmal Fehler in den Antworten von Chat GPT gefunden, so dass von einer automatischen Übernahme der Inhalte und Aussagen dringend abgeraten werden muss. Ob Mensch oder KI, es scheint auch hier der alte Spruch ‚Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!‘ zu gelten.“
Privater Alltag schlägt berufliche Anwendung
Wie die Befragung der 1.500 Nutzerinnen und Nutzer zeigt, wird das KI-Tool im Moment hauptsächlich für Fragen aus dem privaten Alltag genutzt (66%). 36% der Befragten nutzen es im beruflichen Umfeld (Mehrfachnennungen waren möglich). Civey-Gründerin Janina Mütze: „Noch läuft die Experimentierphase. Viele Arbeitnehmer wissen schlicht nicht, ob und wie sie Künstliche Intelligenz für Ihre Aufgaben nutzen können. Arbeitgeber sollten diese Unsicherheit aufgreifen und gemeinsam schauen, welche Bedeutung KI für die eigene Tätigkeit hat.“
In den Schulen und Hochschulen ist Chat GPT mit 23% an Nutzerschaft auch angekommen. Bei den Themen dominieren Fragen zu Technologie und Innovation, gefolgt von gesellschaftlichen, politischen und alltäglichen Inhalten, zu denen eine Antwort von Chat GPT eingeholt wird. Herkömmliche Suchmaschinen wie Google bleiben aber trotz Chat GPT für die Mehrheit der Nutzenden (52%) die wesentliche Anlaufstelle, um nach Inhalten und Antworten im Internet zu suchen.
Angst um den Arbeitsplatz: noch überschaubar
Besonders der Einfluss von Chat GPT auf das berufliche Umfeld wird gesellschaftlich stark diskutiert. Auf die Frage „Gehen Sie davon aus, dass die Anwendung Chat GPT in Zukunft verstärkt in Ihrem Berufsfeld eingesetzt wird?“ antwortet die Mehrheit der Chat GPT-Nutzer:innen (56%) mit Ja, während 31% nicht davon ausgehen. Immerhin 22% und damit mehr als jeder fünfte Befragte glauben sogar, dass sie in Zukunft von einer KI wie Chat GPT konkrete Arbeitsanweisungen bekommen könnten. „Das zeigt die Sorge, dass die KI aus Sicht vieler Arbeitnehmer in Zukunft nicht nur zur Unterstützung von Arbeitsprozessen durch, sondern auch zur Steuerung und Organisation von Menschen eingesetzt werden könnte“, sagt Prof. Kollmann.
Mehr als ein Fünftel der Erwerbstätigen in Deutschland sieht zudem in Künstlicher Intelligenz eine Gefahr für den eigenen Arbeitsplatz (21%). „Das ist aber nur die Ruhe vor dem Sturm, denn schon heute ist absehbar, dass die Künstliche Intelligenz die Jobprofile und Aufgaben in allen Branchen, Bereichen und Hierarchien beeinflussen wird. Der Schritt zu einem Ersatz der menschlichen Arbeitskraft zugunsten einer KI ist nur noch kurz“, bewertet der Digital-Experte von der Universität Duisburg-Essen und ergänzt: „Jedes Unternehmen wird in Zukunft nicht nur die besten Mitarbeiter, sondern auch die besten KI-Algorithmen einstellen müssen.“ In diesem Zusammenhang wurde an seinem Lehrstuhl mit dem Thema „Artificial Leadership“ auch ein neues Forschungsfeld aufgesetzt.
Die Ergebnisse der Studie können hier eingesehen werden
Hinweise zur Studie
Die Studie wurde von Civey im Auftrag von Prof. Tobias Kollmann (Universität Duisburg-Essen) durchgeführt. Dazu wurden in Februar und März 2023 online vier Zielgruppen befragt: >5.000 Bundesbürger:innen, >1.500 Nutzerinnen und Nutzer von Chat GPT, >1.000 Erwerbstätige sowie > 500 Erwerbstätige, die schon einmal Chat GPT genutzt haben. Aufgrund des Befragungszeitraums beziehen sich die Antworten auf die Entwicklungsstufe 3/3.5 des Chatbots. Den genauen Befragungszeitraum und statistischen Fehler entnehmen Sie bitte den jeweiligen Erhebungen. Die Studie wird mit einer Befragung zur Entwicklungsstufe 4 fortgesetzt.
HealthTech AERA Health erhält zum Start seiner P4-Medizin-Plattform 4 Mio. Euro
AERA Health will es Ärzten ermöglichen, auf Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln.

AERA Health wird es Ärzten ermöglichen, auf der Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln, der sie in die Lage versetzt, ihr Leistungsportfolio zu erweitern und zukunftsorientierte Gesundheitspläne auf der Grundlage medizinischer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen anzubieten. Das oberste Ziel des deutsch-schweizerischen Unternehmens ist es, dem bestehenden öffentlichen Gesundheitswesen den Übergang von der Krankenpflege zur Gesundheitsfürsorge zu ermöglichen.
Das hybride Modell von AERA Health, bestehend aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, bietet P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ) an. Auf Basis erfasster medizinischer (z.B. bestehende Gesundheitsakte, Laborwerte) und nichtmedizinischer Daten (z.B. Fitnesswerte) erstellt AERA Health zusammen mit Medizinern und anderen Experten maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme. Die Behandlung erfolgt in eigenen Praxen sowie durch Integration von lizenzierten Partnerschaften mit Kliniken für Langlebigkeit, Arztpraxen, Laboren sowie Fitness- und Wellnesszentren.
Tim-Ole Pek, Mitbegründer und CEO von AERA Health, sagt: "Obwohl sich immer mehr Menschen mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen, ist die Präventivmedizin für die meisten entweder sehr exklusiv oder gar nicht verfügbar. Mit unserer Kombination aus persönlicher Verortung und physisch integrierter Behandlung wird AERA Health die Blaupause für einen modernen, datengesteuerten Ansatz in der Medizin liefern, der Gesundheit und Wohlbefinden zum Wohle aller koordiniert."
Zu den Investor*innen gehören Jeff Wilke (ehemaliger Amazon Consumer-CEO), Bracken Darrell (Logitech-CEO), neworld.global, Korify Capital sowie Eloveen. Die Mittel werden in erster Linie in den Ausbau der digitalen Plattform, physischen Infrastruktur sowie in den weiteren Ausbau des Teams von AERA Health investiert.
Jeff Wilke, ehemaliger Amazon Consumer-CEO: “Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem Partner, der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, personalisierte Gesundheitsdaten, Ratschläge von medizinischen Fachleuten und großartige Technologie miteinander verbindet. AERA Health baut genau diese Fähigkeit auf, beginnend mit einem außergewöhnlichen Team. Es war eine leichte Entscheidung, sie zu unterstützen.
Dr. med. Andrea Gartenbach, Mitgründerin und Chief Medical Officer von AERA Health ergänzt: Der Dreh- und Angelpunkt des Gesundheitswesens der Zukunft ist die Erstellung persönlicher Gesundheitsprofile. Mit AERA Health schaffen wir die Grundlage für einen persönlichen Aktionsplan, der als Navigationssystem für den Erhalt der individuellen Gesundheit dient.” Gartenbach ist Fachärztin für Innere Medizin, Longevity-Expertin und hat an der Berliner Charité promoviert.
AERA Health fokussiert sich zunächst auf die DACH-Region, weitere Märkte sind geplant. Das Unternehmen wird im April seinen ersten Standort in München eröffnen. Weitere Standorte (Berlin, Frankfurt, Zürich), die Gesundheitschecks, orthobiologische Dienstleistungen und Longevity-Angebote wie intravenöse und zellregenerierende Therapien anbieten, sollen 2023 folgen.
Das Hamburger FinTech heartstocks sichert sich fünf Mio. Euro
Heartstocks ist angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen.

Das Hamburger FinTech Start-up heartstocks hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Launch am digitalen Aktienmarkt zündet die Hamburger Handelsplattform heartstocks.com jetzt planmäßig die nächste Ausbaustufe. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen weitere Schlüsselpositionen besetzen, die technische Infrastruktur und Anbindungen ausbauen und sich weiter als erster Anbieter vollregulierter Aktien auf der Blockchain im Europäischen Wirtschaftsraum und damit einhergehend als Transformationsplattform für zukunftsweisende Institutionen etablieren.
„Während viele andere Start-ups in der Finanzbranche aktuell harte Rückschläge erleben, können wir eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und für 2023 unser Team um zwölf Mitarbeiter in Kernbereichen erweitern. Das Vertrauen unserer Investoren erfüllt uns als Gründer natürlich mit Stolz, es zeigt aber auch, dass heartstocks ein großes Wachstumspotential mit sich bringt und durch seine ausgeprägte Regulatorik und den Sekundärmarkt eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentprozessen darstellt“, kommentiert Co-CEO Till Rügge.
Wie bereits bei der 2 Mio.-Seed-Finanzierung im September 2021, stammt das neue Kapital größtenteils von großen deutschen Family Offices aus dem Mittelstand, sowie von diversen Business Angels. Neben Bestandsinvestoren konnte heartstocks fünf neue Investoren hinzugewinnen, wie beispielsweise den Venture-Capital-Auftraggeber Vanagon Ventures aus München.
Das innovative Anlagekonzept von heartstocks.com ermöglicht Privatpersonen wie auch Unternehmen Zugang zu alternativen Investments mit einer geringen Einstiegshürde. Den Unterschied zu anderen Anbietern von Anlagemöglichkeiten auf Basis der Blockchain-Technologie macht dabei die ausgeprägte Regulatorik unter anderem in Form eines vollständigen Wertpapierprospekts mit WKN/ISIN, die Emittenten und Anlegern maximale Sicherheit bietet. Zudem bietet heartstocks als bislang einziger Anbieter einen regulierten Zweitmarkt samt Market-Maker.
Disruption des traditionellen Kapitalmarktes
Die Gründer Till Rüge und Enno Henke sind angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen. Heartstocks kann Werte, die vorher in der Regel nur über geschlossene, private Märkte zugänglich waren, in Form von vollregulierten Aktien öffentlich handelbar machen. Die Strukturierung eines Produktes über das heartstocks Ökosystem erfolgt in einer ausschließlich vollregulierten Infrastruktur und schließt die konstante Integration von klassischen Intermediären aus.
Durch diese Maßnahmen möchte heartstocks den Zugang zu bisher unzugänglichen Werten erhöhen und einen effizienteren und transparenteren Markt schaffen. Damit digitalisiert das Start-up nicht nur den Aktienmarkt, sondern demokratisiert ihn auch ein Stück weit. Dazu Till Rügge: „In unserem neuen Finanz-Ökosystem verwandeln wir jegliche Assets mit Hilfe der Blockchain-Technologie in digitale Wertpapiere und ermöglichen damit den öffentlichen Handel.“
Dabei versteht sich heartstocks nicht als klassisches FinTech, sondern als Team aus jungen Gründern und etablierten Playern der Finanzwelt. Till Rügge, Co-CEO (27), kommt aus der Finanzindustrie und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, nachhaltige Fonds sowie mit den ersten tokenisierten Finanzprodukten. Rügge ist passionierter Experte für Blockchain, NFTs und Krypto Werte. Enno Henke, Co-CEO (26), beschäftigte sich nach Banklehre und BWL-Studium damit, wie ein neues Finanzsystem mit gleichem Zugang für alle aussehen könnte. Gemeinsam haben Till und Enno in der Start-up Welt Fuß gefasst und ihre Ideen zur Demokratisierung eines exklusiven Marktes weiterentwickelt, woraus sich schließlich heartstocks entwickelt hat.
Heartstocks ist ein Angebot für den deutschsprachigen Markt. Um ein vollumfängliches zugelassenes Finanzprodukt zu emittieren, reicht heartstocks bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) einen Wertprospekt ein, das gebilligte Prospekt wird anschließend durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland auf Vollständigkeit geprüft. Dementsprechend bietet heartstocks ausschließlich Produkte an, die durch gebilligte Wertpapierprospekte rechtlich abgesichert, sowie durch die Finanzdienstleistungsaufsicht reguliert und beaufsichtigt sind.
Mercedes-Benz Flügeltürer als erstes Asset
Das erste exklusive Asset auf der neuartigen heartstocks-Plattform ist ein seltener Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von 1954, dessen Wert auf 1,85 bis 1,9 Millionen Euro taxiert wird. Auf heartstocks.com wird der 300 SL in 100.000 digitalen Aktien, sogenannten tokenisierten Partizipationsscheinen nach Liechtensteiner Recht, für je 16.50 Euro angeboten, also deutlich unter seinem von zwei unabhängigen Gutachtern bestätigten Wert. Das lässt Raum für mögliche Wertsteigerungen der Beteiligungen, die nach Abschluss der Zeichnungsphase wie reguläre Aktien auf dem Sekundärmarkt der heartstocks-Plattform gehandelt werden können. Der aktuelle Kurs wird, wie an einer klassischen Börse, in Echtzeit festgelegt. Das erste Asset wurde erfolgreich platziert und startet zu Mitte März den Handel auf dem Sekundärmarkt.
FoodTech Foodji schließt Series-A-Runde in Höhe von 23 Mio. US-Dollar ab
Das 2016 von Felix Munte, Daniel von Canal, Moritz Munte, Dr. Oliver Friedmann und Nicolas Luig gegründete FoodTech Foodji aus München hat seine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar abgeschlossen und möchte seine Position als Marktführer in Deutschland im Bereich der ultra-frischen, autonomen Verpflegung mit Speisen und Getränken weiter ausbauen

Das frische Kapital soll in die Stärkung des Teams sowie den Ausbau von Foodjis proprietärer Technologie fließen. Als neue Partner stiegen der niederländische Investor Movendo Capital und DLF Venture aus Luxemburg ein. Der amerikanische Investor Triple Point Capital und Kraut Capital aus Deutschland beteiligten sich auch an der Finanzierungsrunde, ebenso wie Bestandsinvestor FoodLabs aus Berlin.
Foodji betreibt intelligente Essensautomaten, die frisches und gesundes Essen jederzeit und genau dort anbieten, wo Menschen ihren Alltag verbringen. Im Büro, der Produktion, der Universität, im Krankenhaus, auf Reisen im Hotel oder am Flughafen.
„Über 90 Prozent der deutschen Unternehmen unterhalten keine eigene Kantine. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass der Bedarf nach einer hochwertigen und flexiblen Rund-um-die-Uhr-Versorgung - vor allem im deutschen Mittelstand - enorm groß ist.”, erklärt Felix Munte, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji. „Mit unserem starken Team und unserer eigens entwickelten Technologie-Plattform konnten wir unser Geschäftsergebnis 2022 vervierfachen. Mit diesem Investment haben wir die Grundlage geschaffen, um unsere Position als Marktführer weiter auszubauen.”, ergänzt Daniel von Canal, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji.
Die Technologie-Plattform spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese ermöglicht es Foodji bereits heute, mittels intelligenter Algorithmen die individuelle Nachfrage an den jeweiligen Standorten zu prognostizieren, sowie die gesamte Lieferkette weitestmöglich zu automatisieren. Dies führt zu signifikant weniger Lebensmittelverschwendung als es im Industriedurchschnitt der Fall ist.
„Allein in Deutschland fallen in der Außer-Haus-Verpflegung jedes Jahr 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Foodji hat es geschafft, Lebensmittel- sowie Verpackungsabfälle auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig Essen in Restaurant-Qualität anzubieten.” sagt Patrick Huber, General Partner bei FoodLabs.
„Der tief verwurzelte technische und datengesteuerte Ansatz befähigt Foodji ihre gesamte Wertschöpfungskette zu digitalisieren und ein solch komplexes Geschäftsmodell umzusetzen”, begründet Clément Helinckx, Principal at DLF Venture seine Enscheidung, bei Foodji einzusteigen. Alexander Scharzenberger, Investment Director bei Movendo Capital fügt hinzu: „Movendo Capital und DLF Venture sind stolz darauf, diese Finanzierungsrunde gemeinsam angeführt zu haben und bekräftigen damit unser Engagement, innovative Unternehmen zu unterstützen, die einen positiven Wandel in der Lebensmittelindustrie fördern.”
In Zukunft möchte Foodji weiter in das eigene Team investieren und vor allem den technologischen Vorsprung ausbauen. Darüber hinaus soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Neben der technischen Weiterentwicklung will man außerdem das Speisenangebot erweitern, um auf aktuelle Food-Trends reagieren zu können. Auch soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Erklärtes Ziel ist es, weiterhin stark zu wachsen und zur zentralen Verpflegungslösung bei Unternehmen im Mittelstand zu avancieren.
Gates, Branson, Bezos: Mit wem würden dt. Kleinunternehmer*innen am liebsten einen Tag lang arbeiten?
654 deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wurden gefragt, welche(n) Top-Unternehmer*in sie gern mal einen Tag lang als Mitarbeiter*in hätten. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking.

Die Spitze der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt ist deutschen Einzel- und Kleinstunternehmer*innen offenbar gerade gut genug, wenn es um die Expertise von prominenten Unternehmer*innen geht – und sei es nur für einen Tag. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Insurtech Finanzchef24 durchgeführt hat. Die Frage war: Mit welchem Star-Unternehmer würden hiesige Selbständige am liebsten einen Tag zusammenarbeiten.
And the Winner is …
654 Kleinst- und Kleinunternehmer*innen haben sich an der Umfrage beteiligt. Platz eins geht demnach an den viertreichsten Mann der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates (18 Prozent). Die visionären Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin rangieren mit 17 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz zwei. Amazon-Gründer und Forbes-Nummer-Zwei Jeff Bezos hat es mit 15 Prozent auf den dritten Platz geschafft.
„Auch die Spitzen der Forbes-Liste haben mal klein angefangen und über alle Widerstände hinweg ihre Visionen verfolgt“, kommentiert Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, die Idee für die Frage nach der Zusammenarbeit. Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wollen der aktuellen Multikrise aktiver denn je entgegentreten, das bestätigen die Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage. So schaut immerhin gut die Hälfte der Befragten optimistisch auf die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr.
Weitere Ergebnisse
Der britische Unternehmer für Weltraumflüge Richard Branson liegt mit 13,2 Prozent auf Platz vier, die Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer mit 12,0 Prozent auf Platz fünf und die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller mit 7,0 Prozent auf Platz sechs. Der französische Luxus-Mogul Bernard Arnault befindet sich mit 6,7 Prozent auf Platz 7. Die beiden Meta-CEOs Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg finden sich mit jeweils 4,4 Prozent gemeinsam auf dem achten Platz wieder und die Modedesignerin Tory Burch mit 1,7 Prozent auf dem letzten Platz.
Klare Unterschiede bei Männern und Frauen
Anders als im Vorjahr kommen bei der diesjährigen Umfrage geschlechterspezifisch deutliche Unterschiede zum Vorschein. Während die Männer auf ein Führungstrio um Bill Gates (20,1 Prozent), Jeff Bezos (19,8 Prozent) und Virgin-Gründer Richard Branson (15,6 Prozent) setzen, scheinen sich bei den Frauen Kreativität, Feingeist und Pioniergeist durchgesetzt zu haben. Sie wählten mit 22,8 Prozent die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin auf die Spitzenposition. Erst weit dahinter folgt mit 14,6 Prozent Bill Gates. Ihm knapp geschlagen geben müssen sich nur Tina Müller (ehemals Douglas) und Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie), die sich mit 13,9 Prozent den hervorragenden dritten Platz teilen.
Beauty- und Lifestylebranche schert aus
Nicht nur bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Branchen zeigen sich Tendenzen. Während die Spitzenplatzierung von Bill Gates die Dienstleistungs- (22,9 Prozent) und Handwerks- bzw. Baubranche (26,3 Prozent) eint und Handel (19,5 Prozent) sowie Gastronomie (31,3 Prozent) vergleichsweise klar für Jeff Bezos votieren – hat die Beauty- und Lifestylebranche offenbar ganz andere Vorstellungen: Hier steht mit 28,0 Prozent die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller einsam an der Spitze der Wunschkandidaten. Gefolgt von Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer (16,0 Prozent) und Luxus-Unternehmer Arnault sowie dem Biontech-Duo (jeweils 12,0 Prozent).
Übersicht Platzierung gesamt
Platz 1 (18,1 Prozent) Bill Gates (Microsoft)
Platz 2 (17,0 Prozent) Özlem Türeci und Ugur Sahin (Gründer Biontech)
Platz 3 (15,5 Prozent) Jeff Bezos (Amazon)
Platz 4 (13,2 Prozent) Richard Branson (Britischer Unternehmer)
Platz 5 (11,9 Prozent) Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie)
Platz 6 (6,9 Prozent) Tina Müller (ehemalige Douglas Chefin)
Platz 7 (6,7 Prozent) Bernard Arnault (CEO von LVMH Moët Hennessy / Louis Vuitton)
Platz 8 (4,4 Prozent) Mark Zuckerberg (Meta Platforms früher Facebook) und Sheryl Sandberg (Co-Geschäftsführerin Meta)
Platz 9 (1,7 Prozent) Tory Burch (Modeschöpferin)
Wo leben die meisten Milliardärinnen?
Ein Ergebnis der City-Index-Studie vorab: Deutschland beherbergt die weltweit dritthöchste Anzahl an Milliardärinnen.

Das und vielen mehr geht aus einer Studie von City Index zum Internationalen Frauentag hervor, die den Live-Milliardärs-Tracker von Forbes ausgewertet hat, um das Land mit den meisten weiblichen Milliardären zu finden.
Laut City Index haben die Vereinigten Staaten mit insgesamt 92 die meisten weiblichen Milliardäre der Welt, doppelt so viele wie China, das mit 46 an zweiter Stelle liegt. Die USA sind zwar die Heimat einiger der bekanntesten männlichen Milliardäre, aber vier der fünf reichsten Frauen der Welt, darunter die Walmart-Erbin Alice Walton, stammen ebenfalls aus den USA.
Deutschland liegt mit 32 Milliardärinnen an dritter Stelle, das ist etwas mehr als ein Drittel mehr als in den USA. Dazu gehören die deutsche Automobilerbin Susanne Klatten (27,58 Mrd. $) und die Familie von Francine von Finck (8,27 Mrd. $), Tochter des verstorbenen Milliardärs und Geschäftsmanns August von Finck jr.
An vierter Stelle steht das zweite europäische Land in der Rangliste, Italien, das 16 weibliche Milliardäre beherbergt, halb so viele wie das benachbarte Deutschland. Die Campari-Erbin Alessandra Garavoglia (3,44 Mrd. USD) und die ikonische Designerin Miuccia Prada (5,24 Mrd. USD) führen die Liste der italienischen Milliardärinnen an - ein Beweis für die Liebe des Landes zum Essen und zur Mode.
Australien, Indien und Hongkong liegen mit jeweils neun Milliardärinnen gleichauf auf dem fünften Platz. Obwohl jedes Land weniger als ein Zehntel der Zahl der weiblichen Milliardäre in den USA stellt, glänzen die Selfmade-Milliardäre dort. Die reichste Selfmade-Frau der Welt, die Hongkonger Tech-Mogulin Zhou Qunfei, hat ein Nettovermögen von 6,6 Milliarden Dollar, während die Canva-Mitbegründerin Melanie Perkins (Nettovermögen 3,62 Milliarden Dollar) aus Perth in Australien stammt. Die indische Geschäftsfrau und Politikerin Savitri Jindal und ihre Familie verfügen über ein Vermögen von 16,96 Milliarden Dollar und sind damit die reichste Frau Indiens.
Die Daten wurden im Februar 2023 erhoben.

App-Gründerinnen sind selten, ihre Förderung noch seltener
Der Gender Snapshot der UN Women belegt: Absolute Gleichstellung der Geschlechter erst in 300 Jahren erreicht; Daten- und Digitalisierungsbranche weiterhin stark männerdominiert; nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel gehen an Gründerinnen.

Es sind insbesondere Gebiete wie Technologie, Entwicklung und Daten, in denen Frauen seltener aufzufinden sind als Männer. Diese These bestätigte nun auch der neueste Gender Snapshot 2022 der UN Women. Die Message? Mit dem derzeitigen Tempo, mit welchem wir als Gesellschaft versuchen, Gleichstellung aller Geschlechter zu erreichen, wird es noch knapp 300 Jahre dauern, bis wir dieses Ziel vollkommen erreicht haben. So zumindest der aktuellen Datenlage nach. Gerade deshalb und aufgrund des Weltfrauentags möchte das Daten- und Analyseunternehmen data.ai App-Gründer*innen feiern, die es trotz Gegenwinds in der männerdominierten Digitalisierungsbranche weit geschafft haben.

Finanzierung hat ein Geschlecht: Nur ein Prozent von VC Geldern fließt in Gründerinnen
Mit einem Blick auf die derzeitigen Finanzzahlen fällt einem insbesondere der Punkt Unterstützung durch Externe ins Auge. Denn Venture-Capital-Finanzierungen scheinen immer noch deutlich mehr in von Männern gegründete Betriebe zu fließen als andersherum. Stand 2022 waren es weniger als 2 Prozent der gesamten VC-Mittel, die in Unternehmensgründungen von Frauen flossen. In den USA waren es im vergangenen Jahr 1,6 Prozent. Es besteht aber auch weltweit eine Finanzierungslücke zwischen weiblichen Gründerinnen und anderen Entrepreneuren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. In Deutschland wurde nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel in von Frauen gegründete Betriebe investiert, 12 Prozent gingen an Unternehmen mit mindestens einer weiblichen Schafferin. Die restlichen 87 Prozent flossen demnach in männliche Entrepreneurteams. Der Durchschnitt Europas liegt bei fast gleichen Werten.
RetailTech-Start-up HomeRide erhöht Pre-Seed-Finanzierung auf siebenstellige Summe
Das RetailTech-Start-up HomeRide (zuvor baoo) erhält unter der Führung des Company Builders XPRESS Ventures ein neues Investment. Inklusive der aktuellen Pre-Seed-Finanzierung konnte HomeRide bereits eine siebenstellige Summe einsammeln.

HomeRide (vormals “baoo”) wurde Ende 2021 von Michael Müller, Mirco Meyer und Hendrik Lallensack in Köln gegründet. Die Gründer sind Stipendiaten des Gründerstudiums NRW und werden seit in ihrer Entstehung durch den Kölner xdeck-Accelerator unterstützt. Mit einem aktuell 6-köpfigen Team hat HomeRide die technologische Plattform entwickelt und ist seit Sommer 2022 mit einem Piloten in Köln am Markt. Als „Best Startup 2021“ wurde HomeRide beim EHI Science Award ausgezeichnet.
Die Idee von HomeRide basiert auf einer engen Partnerschaft mit der Innenstadt, wodurch bestehende Lagerinfrastrukturen und Standortvorteile intelligent genutzt werden. Kund*innen können Produkte von angebundenen, lokalen Händlern über die HomeRide-App bestellen und erhalten sie noch am selben Tag im gewählten Zeitfenster. Dabei können insbesondere Verbundkäufe kombiniert werden, wie es bereits auf horizontalen e-Commerce-Plattformen gängig sind. Neu ist jedoch, dass über HomeRide beispielsweise Haushaltselektronik, Medikamente und Lebensmittel in einem Warenkorb gebündelt werden und von Einzelhändlern vor Ort bereitgestellt werden.
Das technologische Herzstück ist dabei HomeRides Software, welche Preise, Produktverfügbarkeiten und aktuelle Angebote von angebundenen Handelspartnern in Echtzeit abbildet. Durch zielgruppen-gerechtes Kuratieren von Produktkategorien und intelligente Such-Metriken werden sowohl Bedarfe des Alltages als auch kurzfristige Besorgungen bedient. In HomeRide integrierte Einzelhändler profitieren durch ihr gemeinsames Angebot von einem weiteren Online-Kanal, während das zusätzlich geplante Click&Collect weitere Kundschaft in die Läden ziehen soll.
Auf der letzten-Meile-Zustellung setzt HomeRide auf ein Partnernetzwerk agiler, nachhaltiger Dienstleister. Routenbezogene Lastenräder und zukünftig elektrische Vans sparen sowohl CO₂ als auch lange Wartezeiten beim Kunden ein. Durch kombinierte Prozesse in der Abholung und Kommissionierung zwischen Logistikern und lokalem Handel nutzt HomeRide vorhandene Warenlager und Lieferflotten, ohne eigene Kapazitäten aufzubauen. Während der Fokus bisher auf der Kölner Innenstadt liegt, werden zudem Vorstandgebiete als attraktive Zielregionen in Angriff genommen.
Matthias Friese, Managing Partner bei XPRESS Ventures, sagt zu der Finanzierung: „On-Demand definiert heute Convenience. HomeRide ist aber nicht das nächste Quick-Commerce-Start-up – vielmehr schaffen sie eine erste, wirklich übergreifende Wareninfrastruktur im Einzelhandel. Wir sehen im Team und in ihrer Technologie das Potenzial, die Delivery Economy weiterzudenken.”
„Unser Ziel ist es, die Innenstadt online verfügbar zu machen. Jedoch hat ein alleiniger Einzelhändler nicht die dafür benötigte Produkt- und Online-Reichweite. Wir bündeln daher Warenhausketten und „Local Heroes“ in einer digitalen Einkaufserfahrung für Kundinnen und Kunden. Damit arbeiten wir gerade in der jetzigen Transformationsphase mit und nicht gegen den Einzelhandel.”, so Hendrik Lallensack Co-Founder und COO von HomeRide.
HomeRide hat aktuell über 30 Partnerhändler angebunden, darunter unter anderem MediaMarktSaturn, BUTLERS, SuperBioMarkt und toom. Kund*innen können bereits im Kölner Raum online bestellen und auf ein Wareninventar von über 1 Millionen Produkte zugreifen. Im Laufe des Jahres ist der Rollout in weitere Metropolregionen geplant.
Gründer*in der Woche: Sinpex – die Anti-Geldwäsche-Software
Deutschland wird nicht selten auch als Geldwäsche-Paradies bezeichnet – jährlich werden hier rund 100 Milliarden Euro gewaschen. Um den Missbrauch des Finanzsystems zu verhindern, gibt es das Geldwäschegesetz, welches unter anderem die Identitätsüberprüfung von Privat- und Geschäftskunden beschreibt. Dieses Verfahren ist jedoch in der Praxis extrem zeitraubend. Um dieses Problem zu lösen, gründete Dr. Camillo Werdich zusammen mit Jannik Metzner das Start-up Sinpex. Mehr dazu im Interview mit Camillo.

Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer Jannik auf die Idee zu Sinpex gekommen?
Bevor wir Sinpex gegründet haben, arbeitete ich bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Digitalisierung und Compliance. Meine Aufgabe: Kundendaten einer Großbank überprüfen. Man kann es sich vorstellen, es war ein schier endloser Prozess. Nach ein paar Wochen war mir klar: Das muss auch einfach gehen. Also schrieb ich einen Algorithmus, der den Datenabgleich von Wochen auf wenige Stunden verkürzte. Daraus entwickelte ich eine eigene Geschäftsidee. Gemeinsam mit Forschern aus der ganzen Welt entwickelte ich den Algorithmus weiter und gründete zusammen mit Jannik 2019 Sinpex.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung 2019 bis zum fertigen Softwareprodukt?
Es gab zwei wichtige Punkte in unserer Entwicklung. Zum einen hatten wir sehr früh die richtigen Berater und Beraterinnen an unserer Seite. Es ist nicht einfach, als junges Start-up in einem so stark regulierten Markt wie dem unseren Fuß zu fassen. Mit dem Rat und der Erfahrung unserer Business Angels ist uns das gelungen und wir sind erfolgreich gewachsen. Ein zweiter wichtiger Schritt war der Aufbau des richtigen Teams. Wir sind alle Fachexpert*innen auf unserem Gebiet und funktionieren gemeinsam sehr effizient.
Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst in der Startphase finanziert?
Gestartet sind wir mit dem EXIST-Gründungsstipendium und eigenem Geld. Nachdem wir 2019 mit Sinpex den HSG Entrepreneurial Champion Award gewonnen haben, ging es mit dem SwissNex-Programm direkt nach San Francisco. Bereits in den ersten zwei Wochen im Silicon Valley erhielt ich einen Anruf und uns wurde ein Investment von einem sehr erfahrenen Investor angeboten. Der Bedarf an automatisierten Identifikations- und Compliance-Lösungen ist hoch, nicht zuletzt aufgrund des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder der Sanktionen rund um den Russland-Ukraine-Konflikt.
Damit sind wir bei Sinpex: Was ist das Besondere an eurer NLP-Software und wie unterscheidet ihr euch von anderen Lösungen?
Bevor es Sinpex gab, ist es niemandem gelungen, den Know-Your-Customer-Prozess (KYC) im B2B-Bereich in der Tiefe zu automatisieren. Mit Technologien wie beispielsweise unserer NLP-Software reduzieren wir den manuellen Aufwand einer Identifizierung um bis zu 80 Prozent. In der Praxis bedeutet das, ganze Dokumente erfassen zu können, die in Datenbanken nur als gescannte Bilder abliegen. Das reduziert nicht nur die Kosten, sondern erhöht auch die Genauigkeit bei der Legitimierung von Geschäftsbeziehungen, da manuelle Fehler ausgeschlossen werden.
Wer sind eure Kund*innen?
Generell sind unsere Kund*innen Unternehmen, die nach dem Geldwäschegesetz dazu verpflichtet sind, einen KYC-Prozess durchzuführen. Bevor sie eine Geschäftsbeziehung eingehen, müssen die Identität und die Geschäftsfähigkeit potenzieller Partner überprüft werden. Mit diesem Prozess können Geldwäsche oder Betrug verhindert und Sanktionen in die Tat umgesetzt werden. Zum Beispiel nutzen Noventi, PWC oder Deloitte unsere Software, um den Anforderungen der Geldwäscheprävention gerecht zu werden.
Im Dezember 22 wurdet ihr beim Fintech Germany Award prämiert, Glückwunsch dazu! Welchen Stellenwert haben solche Awards bzw. Auszeichnungen für euch?
Wir haben uns über die Auszeichnung unserer Leistungen sehr gefreut. Der Preis zeigt, was wir schon alles erreicht haben. Wir haben in den letzten Jahren viel Arbeit in unsere Geschäftsidee gesteckt und freuen uns, dass das Ergebnis Anerkennung findet.
Was sind eure kommenden unternehmerischen Vorhaben und Herausforderungen?
Wir planen den Ausbau unseres Services und wollen als führender Anbieter im KYC-Prozess insbesondere im deutschsprachigen Raum das Geschäft ausbauen. Unsere Software ist weltweit einsetzbar, das eröffnet natürlich auch viele Wege für ein starkes Wachstum.
Gleichzeitig ist das schnelle Wachstum gelegentlich auch mit Schmerzen verbunden, doch wir legen großen Wert darauf, Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen in diesen Prozess mitzunehmen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Dranbleiben, nicht aufgeben! Die Entwicklung eines Start-ups beinhaltet gute sowie schlechte Phasen. Wer erfolgreich sein möchte, muss sie alle durchleben.
Das Interview führte Hans Luthardt
Bavarian Airlines: 18-jähriger Gründer ist offenbar erst 15
Eine investigative Recherche der Gründerszene fördert zahlreiche Widersprüche zu Aussagen von Bavarian Airlines-Gründer Adem Karagöz zutage.

Als wir im Januar zunächst einen Kurzbeitrag und dann ein Interview zur geplanten, aber nicht formell gegründeten neuen Fluglinie Bavarian Airlines veröffentlichten, war für die Leser*innen wohl das junge Alter des Gründers Adem Karagöz einer der spannendsten Punkte.
Wie eine investigative Recherche der Gründerszene nun ergab, stimmte das hier und auch in zahlreichen anderen Medien genannte Alter 18 aber offenbar nicht. Karagöz soll sich gegenüber Geschäftspartner*innen, Medien und Co. älter gemacht haben und tatsächlich erst 15 sein. Und das ist nur eine von zahlreichen Ungereimtheiten. Es stehen mehrere Vorwürfe gegenüber dem Gründer im Raum, die dieser allesamt dementiert.
Die Vorwürfe: Hunderttausende Euros Schulden und gefälschte Kontoauszüge
Für das jüngere Alter von Karagöz legt die Gründerszene mehrere Indizien vor, etwa ein LinkedIn-Profil, laut dem er erst 2026 sein Abitur machen wird, und einen alten Beitrag einer Lokalzeitung über einen Taekwondo-Verein. Ein Investor behauptet zudem, den Reisepass des Gründers, laut dem dieser erst 15 sei, gesehen zu haben. Derselbe Investor sagt auch, er habe Karagöz eine Zeit lang Flüge, Hotelaufenthalte, Geschäftsessen und einen ausschweifenden Lebensstil finanziert, weswegen dieser ihm rund 45.000 Euro schulde.
Hinzu kämen weitere 120.000 Euro an nicht beglichenen Rechnungen für Consulting, ein Security-Unternehmen und PR, die über sein Netzwerk zustande gekommen seien. Als Sicherheit habe ihm Karagöz Kontoauszüge der Schweizer Bank UBS über drei Millionen Schweizer Franken vorgelegt, die sich später als gefälscht herausgestellt hätten.
Noch mehr Geld schuldet Karagöz laut dessen Chef dem Dienstleister Universal Airlines, über den er die Flugzeuge für Bavarian Airlines mieten wollte. 300.000 Euro seien nach einem Termin in Malta in Rechnung gestellt und danach nicht bezahlt worden. Auch ein Immobilienmakler, über den der junge Gründer eine mehrere Millionen Euro teure Wohnung kaufen wollte, und ein Berater, der den Business Plan erstellte, sprechen gegenüber der Gründerszene von nicht bezahlten Schulden.
Adem Karagöz soll sich als Doktor ausgegeben haben
Der oben genannte Investor sieht das Projekt Bavarian Airlines nach einer Konfrontation mit Adem Karagöz und seinem Ausstieg als „gestorben“ an. Er wolle nun unter anderem wegen gewerbsmäßigem Betrug Strafanzeige erstatten, aber etwa auch wegen unrechtmäßigem Führen eines Doktortitels, was der junge Gründer auf Verträgen teilweise getan habe. Zuletzt wurde er laut Gründerszene kurzzeitig von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf festgehalten. Gegenüber dem Magazin weist Karagöz, wie bereits oben erwähnt, sämtliche Anschuldigungen zurück und gibt an, das Projekt weiterführen zu wollen.