Gründer der Woche: Statice – die Daten-Anonymisierer

Gründer der Woche 21/19


44 likes

Das Berliner Start-up Statice hat eine Software entwickelt, die Daten anonymisiert und DSGVO-konform macht. Wie, das erklärt uns CEO Sebastian Weyer im Interview.

Wie siehst du das Thema Datenschutz und -nutzung nach rund einem Jahr DSGVO? Sind die Neuerungen bei den Unternehmen wirklich angekommen?

Leider sehen wir, dass viele Unternehmen noch viel Nachholbedarf im Thema Datenschutz haben und das Thema DSGVO als Last sehen. Mit Statice wollen wir zeigen, dass das nicht der Fall sein muss. Obwohl es stimmt, dass die DSGVO das Arbeiten mit Daten für zum Beispiel Produktentwicklungen nicht erleichtert, wollen wir zeigen, dass die automatische Anonymisierung ein idealer Weg ist Endkunden zu schützen und parallel Datenschätze in DSGVO-konformer Art und Weise zu heben.

Wann und wie bist du auf die Idee zu deinem Anonymisierungstool gekommen?

Als wir mit Statice angefangen haben, haben meine beiden Mitgründer, Omar und Mikhail, und ich zwei wichtige Trends gesehen. Erstens wird der Datenschutz für Unternehmen immer wichtiger. Zweitens glauben wir, dass Unternehmen in Zukunft vermehrt zusammenarbeiten werden und wir gehen davon aus, dass Daten eine Hauptressource dieser Kollaborationen sein werden. Diese beiden Trends stehen leider gerade mit der DSGVO nicht ganz im Einklang und wir haben wir uns entschieden, Statice als eine der wichtigsten Voraussetzungen für beide Trends zu schaffen: Schutz des Einzelnen auf der einen Seite und Stärkung der datengesteuerten Innovation und Zusammenarbeit auf der anderen Seite.

Was waren dann die wichtigsten Steps bis zum fertigen Produkt?

Für uns war von Anfang an wichtig zusammen mit Kunden an unserem Produkt zu arbeiten. Wir wollten unbedingt vermeiden, dass wir an unseren Kunden „vorbeientwickeln“ und haben deshalb von Anfang durch Kundenprojekte und konstantes Feedback unser Produkt aufgebaut.

Was genau bietet Statice?

Statice bietet eine automatische Software zur Datenanonymisierung, die völlig anonyme synthetische Daten erzeugt. Diese synthetischen Daten bewahren die Struktur und den Nutzen der Originaldaten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anonymisierungstechnologien und -produkten ermöglicht Statice daher hochkomplexe Anwendungsfälle für sekundäre Daten, wie z.B. die Erstellung performanter maschineller Lernmodelle auf anonymen Daten.

Das heißt, Statice ermöglicht es Unternehmen, Kundendaten, die für Marketingzwecke erhoben wurden, nach der Anonymisierung frei zu verwenden und auch weiterzugeben?

Richtig, Daten die sicher anonymisiert werden, können frei und datenschutzkonform verarbeitet werden. Dabei ist es jedoch wichtig zu wissen, was Anonymisierung genau bedeutet. Leider wird oft davon ausgegangen, dass es reicht, wenn aus einem sensiblen Datensatz einfach Namen oder IDs herausgelöscht werden. Das ist allerdings nicht genug, da es einfach möglich ist, echte Personen über andere Eigenschaften wir Andressen, Einkaufsverhalten oder Bewegungsmuster zu identifizieren. Da unterscheidet auch der Gesetzestext der DSGVO ganz konkret. Wir schaffen es daher für unsere Kunden, ihre Daten tatsächlich sicher zu anonymisieren um solche Re-Identifikationen zu vermeiden.

Und für welche Art von Daten ist das Tool relevant bzw. interessant?

Wir helfen aktuell bei jeder Art von strukturierten Daten. Das heißt, dass alle Daten, die statistisch ausgewertet werden können, können durch unser Produkt anonymisiert werden.

Wer sind eure Kunden? Wo kommt Statice zum Einsatz?

Wir arbeiten aktuell vor mit Kunden im Gesundheitsbereich, Automobilbereich und Versicherungswesen. Generell helfen wir aber allen Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten wollen – entweder für interne Verarbeitungszwecke oder auch gemeinsam mit Partnern.

Gibt es vergleichbare Software? Wenn ja, was ist euer USP?

Eine echte Anonymisierung der Daten ist schwierig. Die Anonymisierung von Daten unter Wahrung der Privatsphäre erfordert Zeit, Ressourcen und umfangreiche Fachkenntnisse. Herkömmliche Anonymisierungstechnologien haben in der Regel zwei Probleme. Entweder sind sie nicht ausreichend und schützen die Daten nicht ausreichend, oder sie ändern Daten so weit, dass sie für eine Vielzahl von Anwendungsfällen kaum verwendbar sind.

Selbst wenn die Generierung wirklich anonymer Daten erfolgreich war, bedeutet dies oft einen erheblichen Verlust an Datennutzen und macht so einen anonymen Datensatz nutzlos. Deshalb haben wir Statice gebaut. Statice vereinfacht die Anonymisierung von Daten unter Beibehaltung des Datennutzens und der Datengranularität. Durch die Nutzung der neuesten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und modernster Datenschutztechniken ermöglicht Statice es Unternehmen, hochgranulare Datensätze ohne Risiko der Identifizierung einer einzelnen Person zu veröffentlichen.

Vor wenigen Wochen habt ihr eine Seedfinanzierung in Millionenhöhe abgeschlossen. Glückwunsch! Was ist mit dem frischen Kapital geplant?

Als erstes haben wir viele spannende neue Stellen in unserem Team ausgeschrieben. Wir wollen also wachsen und unser Team ausbauen. Dadurch wollen wir dann unser Produkt kontinuierlich erweitern um beispielsweise zukünftig auch weitere Datentypen verarbeiten zu können.

Wohin geht die weitere unternehmerische Reise von Statice?

Wir glauben, dass Datenschutz ein wichtiges Thema bleiben wird und auch muss und wollen deshalb Unternehmen dabei unterstützen sich langfristig sicher aufzustellen. Deshalb sehen wir Statice als Unterstützer für alle datengetriebenen Kollaborationen und Entwicklungen in der Zukunft und hoffen auch so die EU als KI-Standort zu unterstützen und zu fördern.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Meine eigene Erfahrung hält sich sicherlich in Grenzen, aber eine Sache, die wir sehr früh gelernt haben, ist es, wie wichtig es ist mit Kunden zu sprechen. Man kann sich sicher sein, dass man eine unglaublich gute Idee hat, aber wenn dies von keinem Kunden bestätigt wird, ist der Market eventuell leider einfach nicht vorhanden. Für uns war deshalb konstantes Feedback absolut elementar in der Entwicklung von Statice.

Hier geht's zu Statice

Das Interview führte Hans Luthardt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mega-Deal: 128 Mio.-Euro-Runde für Münchner BioTech-Start-up Tubulis

Tubulis, 2019 von Dr. Dominik Schumacher und seinem Team in München gegründet, hat erfolgreich eine erweiterte und überzeichnete Serie-B2-Finanzierungsrunde in Höhe von 128 Millionen Euro abgeschlossen.

Chemotherapien für die Behandlung von Krebserkrankungen sind nach wie vor für den Patienten oftmals mit signifikanten Nebenwirkungen verbunden. Der Grund: Viele der üblicherweise verwendeten Therapeutika greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch das umliegende, gesunde Gewebe. Um diese und weitere Herausforderungen in der Krebsforschung und -behandlung anzugehen, haben CEO Dr. Dominik Schumacher und sein Team im Jahr 2019 Tubulis gegründet.

Tubulis entwickelt sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs), die Krebszellen gezielter als bislang angreifen können, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen. Der Wirkstoff wird dafür mit einem Antikörper kombiniert, der in Lage ist, Krebszellen von gesunden Zellen zu unterscheiden. Nicht nur können ADCs auf diese Weise Krebs mit höherer Präzision und damit Effizienz bekämpfen, auch die Nebenwirkungen der Therapie lassen sich so signifikant reduzieren. Die von Tubulis entwickelten ADCs zeichnen sich zudem durch ihre Stabilität aus: Bisherige ADCs haben oftmals einen Großteil ihrer Wirkstoffe verloren, bevor sie die Tumorzelle erreicht haben, während die ADCs von Tubulis diese zuverlässiger ans Ziel bringen können.

Die aktuelle Finanzierungsrunde wurde von EQT Life Sciences und Nextech Invest Ltd angeführt und umfasst neben Bayern Kapital mit dem ScaleUp-Fonds Bayern auch zahlreiche Bestandsinvestoren, sowie zwei neue Kapitalgeber: Frazier Life Sciences und Deep Track Capital. Als einer der ersten Investoren, die das Potenzial von Tubulis erkannt haben, begleitet Bayern Kapital das Unternehmen bereits seit der Seed-Runde im Jahr 2020.

Die Mittel aus der aktuellen Finanzierungsrunde will Tubulis nutzen, um die erste klinischen Evaluierung von TUB-030 und TUB-040 abzuschließen sowie die Weiterentwicklung der Technologie-Plattform von Tubulis zur Entwicklung weiterer, flexibel anpassbarer ADC-Varianten zu unterstützen. Außerdem soll die Expansion des Unternehmens in den US-Markt durch die Gründung einer Tubulis-Tochter in den USA vorangetrieben werden.

„Die aktuelle Finanzierungsrunde durch verschiedene internationale, auf das Segment Biotech spezialisierte Investoren verdeutlicht noch einmal die einzigartige Positionierung von Tubulis im Bereich ADCs. Unsere proprietäre Plattformtechnologie und unsere Expertise stellen die Grundlage für eine Pipeline von spezialisierten Protein-Wirkstoff-Konjugaten dar“, sagt Dr. Dominik Schumacher, CEO und Mitgründer von Tubulis. „Unser Ziel ist es, Tubulis als ein weltweit führendes Unternehmen für die ADC-Entwicklung zu etablieren. Unser nächster Schritt wird es sein, die klinische Phase abzuschließen, um die volle Leistungsfähigkeit und den therapeutischen Wert von ADCs zu nutzen.“

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die neuartigen Antikörper-Wirkstoff-Konjugate von Tubulis haben bereits zahlreiche namhafte Bestands- und Neuinvestoren überzeugt, in die bayerische Biotech-Firma zu investieren. Bayern Kapital finanziert das Unternehmen seit der ersten Finanzierungsrunde in 2020 und engagiert sich in der aktuellen Runde mit dem ScaleUp-Fonds Bayern. Erfolgsbeispiele wie Tubulis zeigen, dass Bayern wissenschaftlich und technologisch auf höchstem Niveau ganz vorne mitspielt. Diese Dynamik aus Innovation und Leistung stellt nach wie vor das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg Bayerns und somit auch für die langfristige und nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätzen im Freistaat dar.“

„Die Möglichkeiten, die sich durch die Plattformtechnologie von Tubulis und die darauf basierenden ADCs ergeben, haben enormes Potenzial für die Krebsforschung und -behandlung in diesem Feld, insbesondere für die Entwicklung gezielterer Therapieformen mit geringeren Nebenwirkungen. Dementsprechend freuen wir uns, Tubulis mit dem ScaleUp-Fonds in der aktuellen Finanzierungsrunde weiter zu begleiten“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.

Green Startup Monitor 2024: Grüne Start-ups beweisen Widerstandsfähigkeit

Der Green Startup Monitor (GSM) 2024 analysiert die Rolle von Start-ups als Innovationstreiber in der grünen Wirtschaft. Eine zentrale Erkenntnis: 29 % der der Neugründungen sind nachhaltige Firmen.

Grüne Start-ups sind ein wichtiger Treiber für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des nun veröffentlichten Grünen Startup Monitors 2024 (engl. Green Startup Monitor, GSM). Die vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und dem Bundesverband Deutsche Startups herausgegebene Studie verdeutlicht, dass fast ein Drittel der Neugründungen nachhaltige Firmen sind. Zwar sank deren Anteil angesichts schwieriger Marktlage und unsicherer Finanzierungsoptionen im Vergleich zum Vorjahr von 35 auf 29 Prozent. Gleichwohl streben die grünen Jungunternehmen laut GSM vermehrt nach schnellem Wachstum und einem hohen Marktanteil. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die die Anfänge des GSM mit einem Projekt begleitet hat, rief zudem vor einigen Jahren ein eigenes Förderprogramm für grüne Start-ups ins Leben.

Rahmenbedingungen für grüne Gründer*innen und Start-ups verbessern

Der Green Startup Monitor analysiert die Rolle von Start-ups als Innovationstreiber in der grünen Wirtschaft und identifiziert spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert sind. Die Erkenntnisse der Untersuchung sollen dazu dienen, die Rahmenbedingungen für grüne Gründer*innen und Start-ups in Deutschland zu verbessern. „Eine naturverträgliche und nachhaltige Ökonomie muss Standard werden“, sagt in dem Zusammenhang DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Der Green Startup-Monitor macht klar, wie wichtig innovative und umweltbewusste Geschäftsstrategien sind. Sie sichern Widerstandsfähigkeit im Wettbewerb“, so Bonde weiter. Deshalb unterstütze die DBU gezielt Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen, die lösungsorientiert zum Umweltschutz beitragen. Der Green Startup Monitor ist erstmals im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts entstanden und wurde bis zum Jahr 2021 finanziell unterstützt. Nun ist die Studie zum sechsten Mal veröffentlicht worden.

Grüne Start-ups stärken Nachhaltigkeit der deutschen Wirtschaft

Ein Fazit des GSM: Nachhaltige Start-ups stärken durch ihr Innovations- und Wachstumsstreben die Nachhaltigkeit der deutschen Wirtschaft. Borderstep Instituts-Leiter und GSM-Co-Autor Prof. Dr. Klaus Fichter betont: „Mehr als die Hälfte der grünen Start-ups streben sowohl nach schnellem Wachstum als auch nach einem hohen Marktanteil, belegt unsere Studie. Das macht sie zu Transformationsbeschleunigern.“ Laut GSM kooperieren grüne Start-ups öfter mit Industrie- und Wirtschaftspartnern (71 Prozent im Vergleich zu 58 Prozent der nicht-grünen Start-ups). Dabei nehmen sie eine wichtige Rolle im Wissensaustausch für eine nachhaltige Wirtschaftstransformation ein. Nach Fichters Worten arbeiten mehr als die Hälfte (rund 54 Prozent) häufiger mit Hochschulen und Forschung zusammen als nicht-grüne Start-ups (etwa 38 Prozent). Unterdessen fordert Fichter, in Deutschland „bessere Förderbedingungen für die Verwertung von Forschungsergebnissen zu schaffen“.

Grüne Start-ups beweisen wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit

Dem GSM zufolge streben grüne Start-ups nicht allein nach wirtschaftlichem Erfolg, sondern tragen aktiv dazu bei, ökologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Zugleich zeigt der Green Startup Monitor allerdings, dass Nachhaltigkeitsziele angesichts aktuell herausfordernder Marktbedingungen an Priorität verlieren. Denn: Der Anteil der Start-ups, die ihre gesellschaftliche und ökologische Wirkung als sehr wichtige Unternehmensstrategie ansehen, sinkt im Vergleich zum Vorjahr von 79 auf 66 Prozent. Doch die Studienergebnisse deuten auch darauf hin, dass der auf Nachhaltigkeit konzentrierte stabile Kern grüner Neugründungen meist widerstandsfähiger auf wirtschaftliche Unsicherheiten reagiert als solche Start-ups, die nachhaltigen Zielen weniger Vorrang einräumen. Der Grund: Sie seien oft weniger von sich verändernden Kosten und Kaufverhalten betroffen, heißt es im aktuellen GSM. Außerdem „können immer mehr Start-ups ihre positiven Auswirkungen auf die nachhaltige Wirtschaft mit konkreten Zahlen und Fakten nachweisen“, sagt Yasmin Olteanu, Professorin an der Berliner Hochschule für Technik und ebenfalls Co-Autorin des Green Startup Monitors. Dies deute darauf hin, dass grüne Start-ups nicht nur neue nachhaltige Lösungen anbieten, sondern auch positiv auf Gesellschaft und Umwelt wirken wollen.

Der Green Startup Monitor 2024 kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Pläne, Versprechen, Fakten

Mehr Geld, weniger Bürokratie: Die Ampelkoalition verspricht Start-ups 2024 steuerlich so einiges. Gleichzeitig musste bei einigen Erleichterungen der Rotstift angesetzt werden. Umso wichtiger ist es, den Status quo zu kennen.

Growth Hacking mittels Start-up-Strategie und Steuererleichterungen? Jungunternehmer*innen, so das Regierungsversprechen, werden sich 2024 im Bürokratie-Dickicht mit weniger Regeln herumzuschlagen haben, mehr Geld für Innovationen erhalten und weniger an den Fiskus abgeben müssen. So weit der Plan.

Tatsächlich musste die Ampelkoalition ihre Haushaltspläne gehörig straffen, um Milliarden einzusparen. Entsprechend fallen zahlreiche Steuervergünstigungen schlichtweg weg. Andere Maßnahmen, insbesondere solche, die im Zusammenhang mit dem Wachstumschancengesetz stehen, werden aktuell von Bundestag und Bundesrat noch heiß diskutiert.

Weitere Steuervergünstigungen machen den Weg frei, etwa für eine verbesserte Mitarbeitendenkapitalbeteiligung oder den erleichterten Zugang zum Kapitalmarkt. Was also sind die wichtigsten Änderungen, die du unbedingt kennen solltest?

Mitmacher*innen gesucht – es lohnt sich!

Mit Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG) bekommt das deutsche Start-up-Ökosystem ein Update vom Fiskus – vor allem in puncto Steuern auf die Mitarbeitendenbeteiligungen. Anders als bisher müssen Mitarbeitende ihre Firmenanteile später versteuern. So fließt künftig grundsätzlich erst nach 15 Jahren Geld an den Fiskus, wodurch diese Neuregelung bei deutschen Start-ups eine zen­trale Hürde im War of Talents überwindet, die sogenannte Dry-Income-Problematik. Erwarben Mitarbeitende vor 2024 eine verbilligte oder unentgeltliche Beteiligung an dem Unternehmen, stellte aus steuerlicher Sicht der sogenannte geldwerte Vorteil, also der Differenzbetrag zum eigentlichen Verkehrswert der Beteiligung, Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit dar. Damit war das Ganze nicht nur sozialversicherungspflichtig, auch der Fiskus wollte mitverdienen. Die darauf anfallende Steuer konnte bis zu 45 Prozent betragen. Das Problem? Mitarbeitende konnte eine erhebliche Steuerbelastung treffen, ohne dass ihnen liquide Mittel zuflossen.

Von neuen Freiheiten profitieren

Des Weiteren steigt mit diesem Jahr auch der Freibetrag für Mitarbeitendenkapitalbeteiligungen von bisher 1440 auf 2000 Euro. Eine Win-win-Situation: Einerseits hat motiviertes Personal am Erfolg deines Unternehmens teil, andererseits stärkt es dessen wirtschaftliche Position im Wettbewerb. Wobei der Freibetrag weiterhin nur unter zwei Voraussetzungen gilt: Zum einen muss es sich bei einer Kapitalbeteiligung um eine freiwillige Leistung des/der Arbeitgebenden handeln, die allen offensteht, die ein Jahr oder länger ununterbrochen für das Unternehmen gearbeitet haben. Zum anderen ist eine Kapitalbeteiligung eine Vermögensbeteiligung am Unternehmen, die in Form von Sachbezügen gewährt wird. Werden die 2000 Euro nicht vollständig ausgeschöpft, kann der Rest auch im Rahmen des normalen Gehalts fließen. Vor allem im wettbewerbsintensiven, internationalen Kontext können deutsche Start-ups auf diese Weise aufholen und attraktive Anreize für hochqualifizierte neue Fachkräfte setzen bzw. bereits im Team befindliche besser an sich binden.

Über die Schwelle gehoben

999 Beschäftigte, 100 Millionen Euro Umsatz oder 86 Millionen Euro Jahresbilanz: Seit Januar 2024 gelten diese Schwellenwerte zur vorteilhaften Besteuerung von Mitarbeitendenkapitalbeteiligungen. Dabei erhöhen sich hier nicht nur die Grenzen. Auch die Übergangszeit verlängert sich. Kommt ein Unternehmen künftig über die Schwellenwerte, können Mitarbeiter*innen sieben weitere Jahre von steuerlichen Vergünstigungen Gebrauch machen. Neben Unternehmen, die Geschäftsmodelle mit langen Entwicklungszyklen haben – etwa im Tech-Bereich –, kommen diese längeren Übergangsfristen auch am Markt etablierten, schnell wachsenden Scale­ups zugute.

Ran an die Börse

Niedrigere Hürden für Börsengänge sollen für zusätzliche Wachstumsimpulse sorgen. Will ein Unternehmen in den Kapitalmarkt einsteigen, brauchst es seit Januar 2024 keine 1,25 Millionen Euro mehr. Eine Mindestkapitalmenge von einer Million Euro reicht aus. Zudem vereinfacht das ZuFinG auch bestimmte regulatorische Anforderungen. Ein Beispiel: Indem bislang notwendige Mitantragsteller*innen wie Banken wegfallen, lassen sich die Kosten von Börsengängen reduzieren. Da­neben haben börsennotierte Start-ups seit diesem Jahr die Option, Mehrstimmrechtsaktien mit einem Stimmrecht von zehn zu eins auszugeben.

In der Folge erleichtert dies Gründer*innen, den Einfluss auf das eigene Unternehmen trotz Kapitalaufnahme zu bewahren und ihre Expertise umfassend einzubringen, während gleichzeitig der Schutz der Investor*innen ohne Mehrstimmrechte gesichert ist. In diesem Zusammenhang ermöglicht es das ZuFinG, auch Börsenmantelaktiengesellschaften oder Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) zu gründen, also Mantelgesellschaften mit dem einzigen Zweck, Geld an der Börse zu sammeln, um damit nicht börsennotierte Unternehmen zu kaufen und so indirekt an die Börse zu kommen.

Mehr geht immer – oder?

Um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu verbessern und steuerliche Anreize für klimafreundliche Investitionen zu setzen, sollte bereits letztes Jahr das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht werden. Während der Bundestag trotz Haushaltskrise und Milliardenloch bereits grünes Licht für die Neuregelungen gegeben hatte, stellte sich der Bundesrat quer. Aus seiner Sicht würde das Stimulus­Paket nicht nur die Einnahmekraft des Staates empfindlich schwächen, sondern in einer ohnehin finanziell angespannten Situation große Defizite in den Haushalten von Ländern und Kommunen verursachen. Bereits Ende Oktober 2023 hatten die Länder kritisiert, dass sie rund zwei Drittel der geplanten Steuerentlastungen von jährlich rund sieben Milliarden Euro tragen müssten. Konkret stören sich die 16 Länder etwa an den vorgeschlagenen Änderungen zur Verlustrechnung, bei der Unternehmen aktuelle Verluste mit ihrem Gewinn aus der Vergangenheit steuerlich verrechnen können.

Aber auch andere Punkte im Gesetzestext müssen Stand heute noch festgezurrt werden. Die höhere Freigrenze für Betriebsveranstaltungen, die Option zur Körperschaftsteuer für Personenunternehmen, die private Nutzung gewerblicher E-Fahrzeuge und die Abschaffung der Fünftelungsregelung – all diese Maßnahmen stecken im Vermittlungsausschuss fest. Und der befasst sich damit erst seit Ende Februar dieses Jahres.

Kleinere Bestandteile des Wachstumspakts wurden derweil kurzfristig in das Kreditzweitmarktförderungsgesetz ausgelagert. Dabei handelt es sich unter anderem um nötige Anpassungen, damit das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, Änderungen bei der Zinsschranke im Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz sowie die Verschiebung des Datenaustauschs zwischen Unternehmen der privaten Kranken- und Pflegeversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebenden um bis zu zwei Jahre in Kraft treten kännen. Alle weiteren steuerlichen Vorhaben und Entlastungen fallen weiterhin in die Rubrik „to be discussed“.

Der Autor Prof. Dr. Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater sowie Gründer der JUHN Partner GmbH und der JUHN BESAU GmbH. Zudem betreibt er unter @juhnsteuerberater einen YouTube-Kanal.

Dies ist ein Beitrag aus der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins: Mehr dazu liest du in der StartingUp - Heft 01/24 - ab sofort erhältlich – jederzeit online bestellbar - auch als ePaper - über unseren Bestellservice

Sechs Top-Frauen aus der IT-Branche, die man kennen sollte

Diese sechs herausragenden Role Models zeigen, dass in der IT-Branche jede(r), unabhängig vom Geschlecht, erfolgreich durchstarten kann.

Frauen sind in IT-Berufen nach wie vor stark unterrepräsentiert: Im Jahr 2021 lag der Anteil von weiblichen IT-Fachkräften in Deutschland bei mageren 18 Prozent. Im internationalen Vergleich landet Deutschland damit auf Platz 20 von 41 untersuchten OECD- und EU-Ländern. Dabei galt das Programmieren einst als typische Frauendomäne. Im globalen Durchschnitt liegt der Frauenanteil in der IT-Branche bei immerhin 28 Prozent, im südostasiatischen Raum sind ITlerinnen mit 32 Prozent am stärksten vertreten. Dass IT-Expertinnen hierzulande immer noch eine Minderheit darstellen, steht im deutlichen Kontrast zum digitalen Zeitalter, das von Innovation und Fortschritt geprägt ist.

Dass die Informatikbranche definitiv mehr weibliche Verstärkung braucht, findet auch Thomas Maas, CEO der Freelancing-Plattform freelancermap: „Nur sechs Prozent der IT-Freelancer sind, laut unserer Studie, dem Freelancer-Kompass, weiblich. Doch der Frauenanteil im Informatikstudium liegt bei mehr als 20 Prozent. Damit noch mehr Frauen in die Branche finden, braucht es unter anderem eine frühe Förderung in den MINT-Fächern.” Doch auch starke Vorbilder können dazu beitragen, mehr Mädchen und junge Frauen für die Tech-Welt zu begeistern. Ob als Führungskraft, Cyberaktivistin oder KI-Spezialistin – diese sechs Role Models zeigen, wie frau souverän ihren Weg in der männerdominierten IT-Branche gehen kann.

1. Dr. Constanze Kurz (*1974): Die Datenschutzaktivistin

Wem der Chaos Computer Club (CCC) ein Begriff ist, der kommt an Constanze Kurz nicht vorbei: Die Informatikerin, Autorin und erste weibliche Sprecherin des größten europäischen Hackervereins CCC gehört zu den führenden Vordenkerinnen für IT-Sicherheit, Datenschutz und Netzpolitik. Geboren und aufgewachsen in der DDR, kam die promovierte Informatikerin durch ihren Ingenieursvater sowie eine polytechnische Ausbildung bereits früh in Berührung mit der Welt der Technik. Dort machte sie auch ihre ersten Erfahrungen mit staatlicher Überwachung: In ihrer Forschungszeit beschäftigte sie sich unter anderem mit den Themen Überwachungstechnologie, Datensicherheit und Ethik. Bis 2019 schrieb die IT-Expertin die Kolumne „Aus dem Maschinenraum” für die FAZ und veröffentlichte 2018 ihr Buch „Cyberwar”. Auch im politischen Kontext ist Constanze Kurz in Erscheinung getreten: Bis 2013 saß sie als Sachverständige in der Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages. Kurz wurde mehrmals für ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet, unter anderem erhielt sie die Theodor-Heuss-Medaille für ihr vorbildliches demokratisches Verhalten. Schon zu ihrer Studienzeit gehörte sie zu den wenigen Informatikstudentinnen, was sich (leider) bis in ihr Wirken als Dozentin durchzog:

„Es gab einzelne Kurse, wo wir auch mal mehr waren. Also ich war sogar mal in einer kleinen Arbeitsgruppe, wo wir zwei Frauen waren. Ich hatte aber später als Dozentin auch Seminare, wo keine einzige Studentin dabei war.“

Picture Framing: Follow-On-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen

Picture Framing wurde 2019 gegründet und betreibt die Corporate Video Platform Mozaik, die die einfache Planung, Erstellung, Bearbeitung und Distribution von Videos im Business-Umfeld ermöglicht.

Im Internet und auf Social Media sind Videos eines der beliebtesten Formate, sowohl für Informations- als auch Unterhaltungszwecke. Unternehmen nutzen diesen Trend längst, um bestehende und potenzielle Kund*innen, Partner*innen und Mitarbeitende effektiv und reichweitenstark zu erreichen. Die Produktion professioneller Videoformate ist jedoch kostenintensiv und aufwändig. Vor allem wenn diese zudem noch authentisch und konform mit dem Unternehmensdesign sein sollen, stellt dies für viele Unternehmen, die nicht über die entsprechenden Kapazitäten und Ressourcen zur Medienerstellung verfügen, eine Herausforderung dar.

Die Picture Framing GmbH mit Hauptsitz im Allgäu hat sich dieser Herausforderung angenommen und die Corporate Video Platform Mozaik entwickelt. Mozaik ermöglicht die Planung, Erstellung, Bearbeitung und Distribution von Videos, ohne dass dafür Vorkenntnisse in der Videoproduktion oder zusätzliches Budget notwendig wäre. Dabei ist die Plattform modular aufgebaut, einfach zu bedienen und cloudbasiert, sodass gleichzeitig mehrere Nutzende an einem Videoprojekt arbeiten können.

Große Videoformate für alle Unternehmen

Mozaik unterstützt während des gesamten Erstellungsprozesses und bietet dafür eine Reihe nützlicher Funktionen wie automatisierten Videoschnitt, Anleitungen für die Konzeptionierung von Storylines sowie professionelle Animationen. Nutzende können auf der Basis vordefinierter Vorlagen schnell erste Schnitte erstellen und diese im Nachgang mithilfe zahlreicher Optionen individualisieren. So können Unternehmen in kurzer Zeit – teils unter 15 Minuten – Videoformate für Marketing, Employer Branding, Unternehmenskommunikation und Sales erstellen.

Die Mittel für die Finanzierungsrunde stammen von Bayern Kapital (Innovationsfonds EFRE) sowie von der Haufe Group Ventures GmbH (Lead) und Müller Medien und sollen primär für die technische Weiterentwicklung von Mozaik sowie für den weiteren Ausbau der Vertriebskapazitäten aufgewendet werden, um noch effektiver im Markt zu skalieren und die stetig steigende Nachfrage nach Videoerstellungslösungen zu decken.

„Videoerstellungen in Unternehmen müssen heute immer über die Marketingabteilung oder über Agenturen laufen. Mit unserer Corporate Video Platform Mozaik ermöglichen wir die Erstellung von Videos durch jeden im Unternehmen und stellen gleichzeitig durch unsere Technologie sicher, dass alle Videos hochprofessionell sind“, sagt Neele Maarten de Vries, Co-Gründer und CEO der Picture Framing GmbH. „Wir freuen uns über die weitere Finanzierung und das Vertrauen der Investoren.  Mit den neuen Mitteln werden wir uns darauf fokussieren, Mozaik noch besser zu machen und unsere Sales-Abteilung zu unterstützen.“

„Modernes B2B- und B2C-Marketing setzt auf Multi-Channel-Strategien. Unternehmen wollen ihre Zielgruppen auf zahlreichen Kanälen erreichen, darunter Podcasts, Blogposts und vor allem Videos, die auf Social Media und Website geteilt werden können. Gerade professionelle Video-Formate sind aber zeit- und kostenintensiv“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „Picture Framing und die Mozaik Corporate Video Platform bieten Unternehmen hier einen spürbaren Mehrwert. Auch ohne Vorkenntnisse können Mitarbeiter mit Mozaik hochwertige Videos für eine Vielzahl von Kanälen erstellen. Wir sehen hier großes Potenzial und unterstützen das Unternehmen deshalb gerne bei seinem weiteren Wachstum.“

Recyclehero: kostenloser Altkleider-Abholservice jetzt auch in München

Das 2020 von Nadine Herbrich und Alessandro Cocco gegründete Hamburger Impact-Start-up recyclehero bringt seinen kostenlosen Abholservice für Altkleider jetzt auch nach München.

Die Altkleider werden umweltfreundlich und klimaneutral mit Lastenrädern abgeholt und zu großen Teilen mithilfe ortsansässiger Partner*innen in einem lokalen Kreislauf gehalten. Das Modell wurde von den recyclehero-Gründer*innen Nadine Herbrich und Alessandro Cocco bereits erfolgreich in Hamburg, Köln, Frankfurt und Bonn eingeführt und soll jetzt auch in München eine soziale und nachhaltige Verwertung von ausrangierten Textilien ermöglichen.

Smarte Lösung für ein globales Problem

Ressourcen schonen, Umweltschäden verringern und die lokale Wirtschaft stärken – dazu kann der kostenlose Service von recyclehero entscheidend beitragen. Denn das 2020 gegründete Start-up bietet eine smarte Lösung für ein globales Problem, das zu großen Teilen von Deutschland mitverursacht wird: Altkleiderexporte nach Afrika und Asien. Diese Exporte sind aus mehreren Gründen problematisch: Die eingesetzten Transportmittel belasten die Umwelt und die Textilien landen am Zielort zu einem hohen Prozentsatz auf immer größer werdenden Deponien oder werden umweltschädlich verbrannt. Außerdem schwächt die kaum vorstellbare und weiterhin zunehmende Masse von Altkleidern die regionale Textilwirtschaft in Entwicklungsländern.

Erste afrikanische Länder haben bereits 2018 versucht, den Import von Second-Hand-Textilien durch hohe Zölle zu verhindern, dennoch hat sich die Menge der exportierten Kleidungsstücke allein in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdreifacht – auf insgesamt rund 1,7 Millionen Tonnen allein im Jahr 2019. Ein Grund dafür ist die wachsende Fast-Fashion-Industrie. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Kleidungsproduktion weltweit etwa verdoppelt und gleichzeitig tragen wir Textilien im Schnitt um rund 40 Prozent kürzer. Durch den Zugang zu billiger Kleidung ist der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland auf 60 neue Kleidungsstücke jährlich gestiegen. Eine Folge: Pro Person exportieren wir durchschnittlich 5,5 Kilogramm Altkleider pro Jahr. Damit sind wir für 37 Prozent der EU-Exporte verantwortlich und global der zweitgrößte Altkleider-Exporteur nach den USA.

Impact für eine bessere Zukunft

Das Hamburger Impact Start-up hat eine kreative Lösung geschaffen, die Exporte verringern, die lokale Wirtschaft stärken und die Umwelt schonen kann: ein neuartiges Verwertungskonzept für Altkleider. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht der Gedanke, es Verbraucher*innen und Unternehmen so einfach wie möglich zu machen und dabei gleichzeitig soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit vorzuleben. Das funktioniert durch den unkomplizierten und kostenlosen Abholservice – mit klimafreundlichen Lastenrädern im urbanen Raum und klimaneutraler Logistik. Die Abholtermine können einfach online gebucht werden; recyclehero bietet den Service bereits erfolgreich in mehreren deutschen Großstädten an und bringt ihn jetzt auch nach München.

Auf lokaler Mission: Recyclehero stärkt Kreislaufwirtschaft in München

Der Secondhandmarkt von Textilien ist – vor allem international – von zahlreichen profitorientierten Unternehmen geprägt, die sich kaum um soziale Verwertungsmethoden kümmern. Das Gründungsteam von recyclehero möchte dem ein neues Modell entgegensetzen. „Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider auch für ein paar Hundert Euro pro Tonne in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unseren Werten”, sagt Nadine Herbrich, Mitgründerin und Geschäftsführerin von recyclehero. „Stattdessen versuchen wir, die in München gesammelten Textilien auch dort wiederzuverwenden und gemeinsam mit unseren Partnern das gesellschaftliche Problem hinter der Überproduktion und dem hohen Konsum anzugehen.”

Das Beispiel Hamburg zeigt, wie gut das funktionieren kann: recyclehero hat dort bereits erfolgreich einen lokalen Altkleider-Kreislauf etabliert. Die gesammelten Altkleider werden an einen familiengeführten Secondhandshop weitergegeben. Was dort nicht verkauft wird, wird bedarfsgerecht an eine lokale Hilfsorganisation weitergegeben. Zudem gibt es Partnerschaften mit weiteren lokalen Shops, die Sammelstellen für Altkleider eingerichtet haben und diese in größeren Mengen und regelmäßigen Abständen von recyclehero abholen lassen.

Um dieses Konzept auch in München erfolgreich umzusetzen, kooperiert recyclehero mit dem Lastenrad-Logistikunternehmen pickshare, das innovative und moderne Logistikkonzepte auf Basis einer offenen Plattform umsetzt. Gemeinsam verfolgen pickshare und recyclehero die Mission, Städte „grüner“ und „sozialer“ werden zu lassen. Im nächsten Schritt sucht das Start-up aktiv lokale Partner*innen aus dem Textilbereich. Bis dahin werden alle in München abgeholten Altkleider deutschlandweit weiterverwendet.

Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen mit recyclehero

Mit recyclehero erhalten lokale Firmen und Niederlassungen jetzt die Möglichkeit, Altkleider im Rahmen von Sammelaktionen weiterzugeben sowie mögliche Sammelstellen-Kooperationen mit dem Einzelhandel zu etablieren. So können Mitarbeitende eine niedrigschwellige Nachhaltigkeitsmaßnahme unkompliziert in den Büro- oder Betriebsalltag integrieren. Die Teilnehmenden erhalten Kommunikationsmaterial für ihre Mitarbeitenden und entscheiden selbst, wie lange sie sammeln wollen.

Außerdem wichtig: Zahlreiche Betriebe müssen bis spätestens Ende 2024 die Verwertung anfallender Altkleider nach der neuen Abfallrahmenrichtlinie der EU gestalten, die eine getrennte Sammlung von Textilien vorsieht. Recyclehero kann Unternehmen dabei unterstützen. „Unser Ziel ist es, Kleidung möglichst lange im lokalen Kreislauf zu behalten – und gemeinsam mit unseren Partnern Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu fördern”, erklärt Alessandro Cocco, recyclehero-Mitgründer.

Noxtua: Launch der europäischen Rechts-KI

Das Berliner KI-Start-up Xayn und die Großkanzlei CMS launchen gemeinsam Europas erstes souveränes juristisches KI-Sprachmodell und Legal Copilot Noxtua.

Als Jurist*in sicher von Vorteilen generativer KI profitieren, das ermöglicht Noxtua, die erste souveräne europäische Rechts-KI mit eigenem Sprachmodell. Das Berliner KI-Start-up Xayn und die größte deutsche Wirtschaftskanzlei CMS entwickeln Noxtua als Rechts-KI mit eigenem Legal Large Language Model und KI-Assistenten.

Xayn begann als Forschungsprojekt von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Michael Huth an der University of Oxford und dem Imperial College London. Gemeinsam mit Felix Hahmann gründeten sie 2017 das Berliner Tech-Unternehmen, das zu mehr als 35% aus promovierten Wissenschaftler*innen besteht.

Noxtua: auf Rechtstexte spezialisierter Legal Copilot

Jurist*innen aus Unternehmen und Kanzleien können mit dem Noxtua-Chat Fragen an rechtliche Dokumente stellen, sie analysieren, auf die Übereinstimmung mit Unternehmensrichtlinien hin prüfen, Texte (um-)formulieren und Zusammenfassungen schreiben lassen. Der auf Rechtstexte spezialisierte Legal Copilot ist damit eine eigenständige und sichere Alternative aus Europa zu den bisherigen US-amerikanischen Angeboten.

Der Legal Copilot Noxtua kann in verschiedenen Sprachen verwendet werden mit aktuellem Fokus auf Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen werden bereits mit verschiedenen großen Unternehmen in Deutschland, Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten und weiteren Ländern getestet.

Um Noxtua kontinuierlich zu optimieren, wird das selbst trainierte Modell bereits mit weiteren Daten angereichert, damit zusätzliche Sprachen und Funktionen hinzugefügt werden können – zum Beispiel standardisierte Workflows, die repetitive Arbeitsprozesse wie die Analyse von Verträgen durch Automation strukturieren und vereinfachen. Noxtua soll Jurist*innen den Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten, indem der Legal Copilot ihnen zuverlässig zuarbeitet und repetitive Aufgaben übernimmt.

Kooperation von KI-Start-up und Großkanzlei vereint technologische und juristische Expertise

Die Entwicklungszusammenarbeit von Xayn und CMS steht unter einem guten Stern: Aus einem Forschungsprojekt an der Oxford University und dem Imperial College London heraus gegründet, zeichnet sich das Tech-Start-up Xayn seit 2017 durch tiefgehende Expertise in der Entwicklung hocheffizienter DSGVO-konformer KI-Lösungen aus. Die größte deutsche Wirtschaftskanzlei CMS bringt das juristische Fachwissen und zusätzliche Entwicklungserfahrung mit. Die internationale Kanzlei ist unter anderem spezialisiert auf IT- und KI-Recht und entwickelt als Vorreiterin im Rechtsmarkt auch eigene Legal-Tech-Anwendungen zur Unterstützung interner und externer Prozesse.

Xayn und CMS entwickeln die KI-Lösung gemeinsam, um den Praxisbezug und das Verständnis für die spezifischen juristischen Bedürfnisse sicherzustellen sowie die hohen Ansprüche an die Vertraulichkeit im Umgang mit Mandant*innendaten und die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu erfüllen. Das zugrundeliegende Legal Large Language Model ist mit von juristischen Fachexpert*innen gelabelten Rechtstexten trainiert, dank der rechtlichen Expertise von CMS und der technischen Erfahrung von Xayn hoch spezialisiert sowie leistungsfähig und senkt das Risiko von Halluzinationen auf ein Minimum. Um sensible Kund*innendaten zu schützen, sind sämtliche Daten verschlüsselt. Außerdem kann die selbst trainierte KI-Lösung wahlweise lokal on-premise oder auf einer souveränen europäischen Cloud-Lösung laufen.

Noxtua als Sprung für die deutsche KI- und Rechtsbranche

„Mit Noxtua entwickeln wir souveräne europäische KI-Technologie mit konkretem Praxisbezug. Wir machen damit einen großen Sprung für die deutsche KI- und Rechtsbranche – und das alles mit den europäischen Werten von Transparenz und Datenschutz. Unser juristisches Sprachmodell ist hoch spezialisiert auf Rechtstexte und der interaktive Chat lässt Jurist*innen einfach und intuitiv mit dem Legal Copilot interagieren. Noxtua ist damit nicht nur eine immense Arbeitserleichterung für Jurist*innen, sondern auch eine eigenständige sichere Alternative aus Europa“, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO & Co-Founder von Xayn. „Mit unserer neuen KI-Lösung können Rechtsexpert*innen in Unternehmen und Kanzleien somit effizienter und standardisierter arbeiten und mehr Zeit in kompetente und hochqualifizierte Beratung investieren.“

„CMS versteht sich als Innovationstreiberin im Rechtsmarkt. Als solche erkennen wir nicht nur, was die Zukunft bringt, sondern gestalten sie aktiv mit. Wir haben im Bereich KI eine Marktlücke gesehen. Bislang gab es noch keine Rechts-KI, die unseren strengen Anforderungen an Leistung, Verlässlichkeit und Datenschutz genügt“, erklärt Dr. Markus Kaulartz, Rechtsanwalt für KI und Partner bei CMS Deutschland. „Deshalb haben wir gemeinsam mit Xayn und ihrer langjährigen KI-Expertise eine europäische Rechts-KI selbst entwickelt, die auf einem eigenen Sprachmodell basiert und mit juristischen Texten trainiert wird. Mit Noxtua gibt es jetzt endlich eine KI-Lösung, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Jurist*innen zugeschnitten ist und ihnen viel Zeit im Arbeitsalltag sparen kann.“

Allianz zur Weiterentwicklung von Noxtua geplant

Xayn und CMS werden die Rechts-KI Noxtua ausbauen und neben der Chat-Funktion weitere praxisnahe Anwendungen für den juristischen Alltag auf Basis des eigens trainierten Sprachmodells entwickeln. Dazu initiieren das KI-Startup und die Großkanzlei eine Zusammenarbeit mit verschiedenen großen Unternehmen, Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Kanzleien und Unternehmen, die rechtssicher von den Vorteilen generativer KI profitieren wollen, können sich ab sofort in die Warteliste für Noxtua eintragen.

ecoligo: Impact-Scale-up erhält 11 Mio. Euro Wachstumskapital

Mit der Kapitalerhöhung will das 2016 von Martin Baart und Markus Schwaninger gegründete ecoligo seine Marktposition im Bereich Solarprojekte festigen und u.a. neue Finanzprodukte auf dem deutschen Markt einführen.

Martin Baart, CEO, und Markus Schwaninger, CIO, gründeten ecoligo im Jahr 2016, um die Energiewende weltweit voranzutreiben. Unternehmen in Schwellenländern wachsen schnell und brauchen billigere und sauberere Energie. Obwohl sie am meisten von Solaranlagen profitieren würden, haben sie oft keinen Zugang zu den notwendigen Finanzierungen. Kleinanleger*innen machen diese Solarprojekte möglich. Seit seiner Gründung hat ecoligo nach eigenen Angaben mehr als 130 Projekte in 11 Schwellenländern erfolgreich umgesetzt und damit 1,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Martin Baart und Markus Schwaninger kommen beide aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und verfügten vor der Gründung bereits über langjährige Erfahrung in Beratung, Vertrieb und Bau von Solaranlagen weltweit.

Jetzt hat das Impact-Scale-up erfolgreich eine überzeichnete Finanzierungsrunde von 11 Millionen Euro abgeschlossen. Die Kapitalerhöhung erfolgte durch bestehende Investoren unter Beteiligung von zwei neuen Investoren. Unter ihnen: Der Energy Entrepreneurs Growth Fund ist ein Impact Fund mit Sitz in Luxemburg, der von Triple Jump BV verwaltet und von Persistent Energy beraten wird. Dieser innovative Fonds bietet Catalytic Financing für Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase, die im Ökosystem für den Zugang zu Energie in Afrika südlich der Sahara tätig sind. Gaia Energy Impact Fund II (GEIF II) ist ein französischer Venture Capital Fonds, der sich auf Unternehmen aus Schwellenländern konzentriert, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Energiebranche tätig sind. GEIF II wird von Capital Croissance verwaltet und von Gaia Impact beraten.

Marktposition festigen und Wachstum generieren

Mit der Kapitalerhöhung will ecoligo seine Marktposition im Bereich Solarprojekte festigen und neue Finanzprodukte auf dem deutschen Markt einführen. Ecoligo will sein Angebot an Finanzprodukten auch auf ausgewählte europäische Länder ausweiten. Das Unternehmen hat bereits 130 Solarsysteme im Wert von 40 Millionen Euro weltweit in Schwellenländern entwickelt und installiert, die innerhalb der Gruppe betrieben werden und innerhalb ihrer erwarteten Lebensdauer mehr als 1,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Martin Baart sagt: "Wir sind stolz darauf, zwei weitere namhafte Investmentfonds für unsere Wachstumsstory im Zeichen der globalen Energiewende gewonnen zu haben. In dem derzeit schwierigen Marktumfeld für Scale-ups ist dies ein großer Erfolg. Wir freuen uns auch sehr, dass sich bestehende Anteilseigner, wie z.B. EIT InnoEnergy, ebenfalls an dieser Runde beteiligt und damit gezeigt haben, dass sie weiterhin an das Unternehmen glauben. Wir – und unsere Kleinanleger – haben vielen Unternehmen geholfen, ihren Energiebedarf unabhängig zu decken. Das motiviert sowohl uns als auch unsere Investoren."

Das sagen die Investoren

Frederic Pfister, geschäftsführender Gesellschafter von Gaia Impact, sagt: "Wir freuen uns sehr, an der ecoligo-Reise teilzunehmen. Diese Entscheidung trafen wir aus der tiefen Überzeugung, dass privates Kapital eine entscheidende Rolle dabei spielt, Unternehmen in Entwicklungsländern Zugang zu zuverlässiger und dekarbonisierter Energie zu verschaffen. Während unserer Due-Diligence-Prüfung waren wir von den Leistungen des ecoligo-Teams sehr beeindruckt. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ihre Fähigkeit, innovative Energielösungen umzusetzen, sind bemerkenswert. Mit unserer Beteiligung an ecoligo verpflichten wir uns, ihre Mission aktiv zu unterstützen und sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten."

„Wir freuen uns, dass wir unsere Unterstützung und Investition in ecoligo fortsetzen können", sagt Jan-Henrik Kuhlmann, Head of Direct Investments bei Triple Jump. "Das Engagement des Unternehmens, in Schwellenländern erschwingliche Solarlösungen für gewerbliche und industrielle Kunden anzubieten, fügt sich nahtlos in unsere Mission ein, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Folgeinvestition ecoligo bei der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele weiter voranbringen und die Position als führendes Unternehmen auf dem Markt für erneuerbare Energien festigen wird. Mit dieser jüngsten Investition ist ecoligo in der Lage, seine Reichweite zu vergrößern, die Projektentwicklung zu beschleunigen und neue Partnerschaften einzugehen, um eine noch größere Wirkung im Bereich der erneuerbaren Energien zu erzielen."

reteach: HR-Tech-Start-up sichert sich 1,5 Mio. Euro Finanzierung

Für den Ausbau des Vertriebs und der Produktentwicklung stehen dem reteach-Gründungsteam Andreas Bersch, Markus Aurich und Florine von Caprivi mit der jetzt komplettierten Seed-Finanzierung 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Investoren sind SFO sowie Scalehouse Capital.

Die Lernplattform reteach zählt nur drei Jahre nach Start bereits zu den führenden Anbietern für digitales Lernen im Mittelstand. Das Team um die Gründer Andreas Bersch, Markus Aurich und Florine von Caprivi setzt auf den hochdynamischen Markt für corporate learning, der nach Einschätzung von Analysten bis 2030 ein explosionsartiges Wachstum verzeichnen wird.

Das Berliner Start-up ging im Frühjahr 2021 in den Markt und konnte nach eigenen Angaben bis heute über 1.500 Unternehmen aus dem Mittelstand als Kund*innen gewinnen. Das zunächst von den Gründern finanzierte Unternehmen rundet nun die Seed-Finanzierung mit insg. 1,5 Mio EUR ab. Diese wird getragen von SFO sowie Scalehouse Capital. „Wir sind überzeugt, dass reteach bestens positioniert ist, die gerade erst einsetzende Digitalisierung von corporate learning im Mittelstand mitzugestalten“ sagt der bei Scalehouse Capital verantwortliche Partner Manuel Böhringer.

Das Produkt reteach hebt sich im Wettbewerb durch eine besonders intuitive Nutzerführung ab. Der Erfolg zeigt sich in den Kund*innenbewertungen. Im internationalen Vergleich von Lernplattformen für Unternehmen steht mit reteach jetzt erstmals ein Unternehmen aus Deutschland auf Position eins bei der Kund*innenzufriedenheit. Dies ist das Ergebnis der aktuellen „LMS Frontrunner“ Auswertung von Gartner Digital. Basis sind die Kund*innenbewertungen der letzten beiden Jahre, die von den Gartner Bewertungsplattformen wie Capterra auf Basis von Kund*innenzufriedenheit und Nutzer*innenfreundlichkeit erhoben werden.

„Wir sind natürlich stolz, dass wir uns im lange von US-Anbietern dominierten Markt für Learning Management System durchsetzen konnten. Denn der deutsche Mittelstand tut sich oft schwer mit HR Software aus dem Ausland“, sagt reteach-CEO Andreas Bersch zu den Ergebnissen. „Nutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit sind gerade für den Mittelstand die zentralen Anforderungen, wenn es um die Auswahl einer Software für Mitarbeiter Schulungen und Unterweisungen geht.“

Toolify: 1,6 Mio. Euro Seed-Finanzierung für leicht zugängliche Robotik

Das 2020 von Dr. Dennis Stampfer, Dr. Matthias Lutz und Dr. Alex Lotz in Ulm gegründete Robotic-Start-up Toolify erleichtert die Integration von Robotik im produzierenden Mittelstand und überzeugt damit auch Investor*innen.

Das von den drei Robotics-Experten Dr. Dennis Stampfer, Dr. Matthias Lutz und Dr. Alex Lotz gegründete Start-up Toolify überzeugt Investor*innen von seinem Geschäftsmodell und rundet die Seed-Finanzierung mit insgesamt 1,6 Millionen Euro ab. „Die Mittel aus dieser Finanzierungsrunde werden wir dazu verwenden, unser Wachstum weiter voranzutreiben“, sagt Dr. Dennis Stampfer. „Wir planen, unsere innovativen Robotiklösungen zu erweitern, neue Talente einzustellen und unsere Präsenz auf dem Markt zu stärken.“

Ziel des Ulmer Start-ups ist es, sich weitere Anwendungsfälle zu erschließen, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Weg in die Automatisierung aufzuzeigen. Die Investorengruppe für die Seed-Phase setzt sich neben dem Bestandsinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) nun aus dem Start-up BW Seed Fonds der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH, den Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Sparkasse Ulm und Biberach und dem RobotikLösungsanbieter AiCobot zusammen und verknüpft die Finanzierung von Toolify mit der Aussicht, die Integration von Robotik im produzierenden Mittelstand zu erleichtern und zu beschleunigen.

Toolify hat die Robotik-Plattform xito.one entwickelt. Zahlreiche Unternehmen haben bis heute mithilfe der Plattform einen leichten und kostengünstigen Weg in die Robotik gefunden. Die Bandbreite reicht von kleinen Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern bis hin zum weltweit agierenden Konzern.

XITO: Einstieg in die Robotik in nur 3 Schritten

XITO realisiert den Weg zur eigenen Robotik-Lösung in drei einfachen Schritten: Planen, kaufen, starten. Zunächst beginnen Unternehmen mit der Planungsphase, in der sie mit dem XITO Designer anhand passender Muster eigenständig bedarfsgerechte Automatisierungslösungen entwerfen. Im nächsten Schritt nutzen sie den XITO Marketplace, um alle notwendigen Komponenten für ihre Robotik-Lösung zu finden und zu erwerben. Schließlich, ausgestattet mit den passenden Komponenten, nutzen sie den XITO Builder, um ihre Automatisierungslösung einzurichten und in Betrieb zu nehmen.

Der Clou: Unternehmen benötigen keine Programmier- oder Robotikexpertise. XITO unterstützt jeden Schritt durch intuitiv gestaltete Software. Da die Aufwände für Konzeption und Programmierung entfallen, ist XITO gegenüber klassischen Automatisierungsweisen unschlagbar günstig. Zudem binden sich die Unternehmen nicht an bestimmte Hersteller und können daher auch in Zukunft flexibel auf die für sie beste Lösung setzen.

“Mit XITO befindet sich Toolify auf einem klaren Wachstumskurs. Wir sehen ein enormes Interesse, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, die mit unserem ganzheitlichen Konzept endlich eigenständig in die Automatisierung einsteigen können. ” Dennis Stampfer, CEO von Toolify.

“XITO macht es Unternehmen jeder Größe leicht, Robotik zu nutzen. Angesichts des Fachkräftemangels und des wachsenden globalen Wettbewerbs bietet XITO Unternehmen einfache Lösungen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Wir sind überzeugt vom Konzept und sicher, dass XITO dazu beitragen wird, das Wachstum mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg und Deutschland voranzubringen.” Frank Hummler von Start-up BW Seed / MBG.

Das Toolify-Team umfasst sechs Mitarbeitende in Vollzeit und hat eine starke Software-Expertise und Branchenexperten mit über 15 Jahren Erfahrung in der Automatisierung und Servicerobotik.

Threedy: Industrieller 3D-Spezialist sichert sich 10,4 Mio. US-Dollar

Threedy ist ein Hightech-Start-up, das 2020 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt gegründet wurde. Die Investition soll es dem Start-up ermöglichen, die Entwicklung seines Produktportfolios weiter voranzutreiben.

Drei Jahre nach der Gründung hat sich Threedy eine Investition von 10,4 Millionen US-Dollar gesichert, um das Wachstum in verschiedenen Branchen und Regionen zu beschleunigen. Zu den neuen Investoren gehören die LBBW Venture Capital, TRUMPF VENTURE, Futury Capital und EquityPitcher Ventures. Die Investition unterstreicht die starke Position von Threedy, einen beträchtlichen Marktanteil im schnell wachsenden Bereich der industriellen digitalen Zwillinge zu erobern.

Digitale Transformation in der Industrie

Der instant3Dhub von Threedy ist eine hochleistungsfähige Spatial-Computing-Technologie, die es Kunden ermöglicht, ihre 3D-Daten in beliebiger Konfiguration zu nutzen und in großem Maßstab zu visualisieren. Indem sie Daten in Echtzeit auf jedem Gerät und zu jeder Zeit verfügbar und zugänglich macht, ermöglicht sie die Optimierung einer Vielzahl von digitalen Prozessen entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette und eine deutliche Reduzierung der damit verbundenen Kosten. Durch die Implementierung von instant3Dhub können Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen sparen, z.B. durch den Wegfall von Wartezeiten, und die Reduzierung von Lizenz- und Infrastrukturkosten.

Threedy ermöglicht es seinen Kund*innen, eine moderne Software-Architektur zu etablieren, die die Abhängigkeit von den monolithischen und geschlossenen Stacks der etablierten Software- Anbieter reduziert und die Tür für die agile Entwicklung und den skalierbaren Roll-out einer modernen, leichtgewichtigen Anwendungsschicht öffnet. Mit einer breiten Palette an Funktionen für digitales Engineering, fortschrittliche Kollaboration und nahtlose Mixed Reality bietet die Software eine starke Grundlage für die digitale Transformation der Industrie.

Die Arbeit mit 3D-Daten soll so einfach wie das Teilen eines Links werden, indem man sie einfach aus beliebigen Quellen referenziert, z.B. aus bestehenden PDM/PLM-Lösungen, und das ohne jegliche Vorbereitung oder Vereinfachung. Die Technologie von Threedy ermöglicht neue, skalierbare Anwendungen über den gesamten Produktlebenszyklus, von der Entwicklung bis zum After-Sales – webbasiert und mit zero-footprint auf dem Client. Durch die Optimierung der 3D-Datennutzung und der Kommunikation können Unternehmen auch ihren ökologischen Fußabdruck verringern: Geschäftsreisen können weitgehend durch virtuellen Austausch ersetzt werden, wodurch Ressourcen und Zeit gespart werden.

Schnell wachsende Anzahl von Partnerschaften und Anwendungsszenarien

In den ersten drei Jahren hat sich Threedy erfolgreich von einer Fraunhofer-Abteilung zu einem unabhängigen Unternehmen entwickelt. Seit der Gründung Ende 2020 ist das Start-up deutlich gewachsen und hat seine Mitarbeitendenzahl fast verdreifacht, um ein Team von mehr als 50 hochqualifizierten Fachleuten aus aller Welt aufzubauen. Das Unternehmen hat nicht nur seine starken Kund*innenbeziehungen beibehalten, sondern auch ein bemerkenswertes Wachstum erlebt, insbesondere in den Bereichen Automotive und Fertigungsindustrie.

Die Spitzentechnologie von Threedy wird von zahlreichen Branchenführern geschätzt, darunter auch von den führenden deutschen Automobilherstellern. Darüber hinaus hat Threedy sein Netzwerk von Partnerschaften erfolgreich erweitert und ist über die ursprünglichen Schwerpunktbereiche Automotive und den deutschen Markt hinausgewachsen. Mit der substanziellen 10,4-Millionen-Dollar-Investition in der Serie A rüstet sich Threedy nun für den nächsten Schritt. Threedy will sein Engagement für die Kommerzialisierung seiner innovativen Spatial- Computing-Infrastruktur fortsetzen und die Einführung in verschiedenen Branchen und Anwendungsszenarien beschleunigen. Die Investition soll dem Start-up in die Möglichkeit geben, die Entwicklung seines Produktportfolios weiter voranzutreiben. Zu den Expansionsplänen gehört die weitere Internationalisierung, während das Unternehmen weiterhin auf Exzellenz und Innovation setzt und die digitale Transformation seiner Partner nachhaltig unterstützt. Threedy ist nun aktiv auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden in verschiedenen Funktionen, die das Team verstärken und die Zukunft des industriellen digitalen Zwillings mitgestalten wollen.

Gründer*in der Woche: Ecoblister - Medikamentenverpackung neu gedacht

Unsere Gründer*in der Woche: Falsch eingenommene Medikamente sorgen alljährlich für unzählige Krankenhausaufenthalte und sogar Todesfälle. Die Geschwister Jan Angermann, Anett Tanger und Mona Syhre wollen das mit ihrem Start-up Ecoblister ändern.

Alljährlich sterben in Deutschland mehr Menschen durch zu viele oder falsch eingenommene Medikamente als durch Verkehrsunfälle, illegale Drogen und Suizide zusammen. Das Problem liegt auf der Hand und ist ausgiebig wissenschaftlich untersucht: Insbesondere Menschen, die viele Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen, verlieren leicht den Überblick. Viele Pillen sehen ähnlich aus und werden auch noch in ähnlichen Verpackungen ausgeliefert.

Es gibt eine einfache und erprobte Lösung: die patient*innenindividuelle Verblisterung. Das bedeutet, dass sich insbesondere Menschen mit vielen verschiedenen Medikamenten diese individuell verpacken lassen können. Und zwar sortiert nach Tag und Uhrzeit, zu denen sie eingenommen werden müssen. Entsprechende Angebote gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Doch bisher fristen sie ein Nischendasein. Ein Beispiel: Von den rund sieben Millionen Menschen in Deutschland, die regelmäßige Pflege erhalten, bekommt weniger als eine Million ihre Medikamente individuell vorverpackt.

Mona Syhre hat zusammen mit ihren Geschwistern Anett Tanger und Jan Angermann das Leipziger Start-up Ecoblister gegründet, um das zu ändern. Dazu haben sie den Arznei­kalender erfunden, der sogar noch mehr bietet als individuell verblisterte Medikamente. Für ihr Produkt hat die Chemikerin Mona ein Material entwickelt, das vorher noch keine Medikamentenverpackung weltweit zu bieten hatte: Es ist kompostierbar, bietet aber dieselbe Sicherheit wie die bisher üblichen Verbundverpackungen aus Kunststoff und Aluminium.

Bei der Gründung war Mona bereits 57 Jahre alt. „Wir sagen immer, wir sind ein erwachsenes Start-up“, meint sie. Mit dem jungen Start-up-Umfeld können sich die Geschwister oft nicht identifizieren. Start-up-Veranstaltungen seien zwar eine gute Gelegenheit, um zu netzwerken und sich auszutauschen, trotzdem empfindet Mona solche Veranstaltungen häufig als oberflächlich und wenig konkret. Die Gründung im höheren Alter sei für sie aber die beste Entscheidung gewesen: „Im Gegensatz zu jungen Unternehmer*innen bringe ich viel Berufserfahrung mit und lasse mich nicht so leicht verunsichern.“

Neuseeland als Initialzündung

Das erste Mal sah Mona nach Tag und Uhrzeit vorsortierte Medikamente in einer Apotheke in Neuseeland. Das machte sie neugierig. Sie war damals in der Forschung tätig und hatte bereits eine lange Karriere hinter sich. Trotzdem wurde ihr schnell klar, dass dieses Thema ihrem Berufsleben noch einmal eine neue Richtung geben könnte.

„Schon bei der ersten Recherche stieß ich auf erschreckende Zahlen“, sagt sie. Laut einer Stellungnahme des Bundestags aus dem Jahr 2018 stecken Medikationsfehler hinter rund 250.000 Krankenhauseinweisungen jährlich alleine in Deutschland. Die Schätzungen darüber, wie viele Menschen als Folge falsch eingenommener Medikamente sogar frühzeitig sterben, gehen weit auseinander. Laut einer in der Zeitschrift MWW – Fortschritte in der Medizin veröffentlichten Schätzung liegt die Zahl derer, die in Folge sogenannter Polymedikation sterben, zwischen 15.000 und 25.000. Die Krankenkasse BARMER geht sogar von bis zu 70.000 Todesfällen aus, die sich jedes Jahr durch besseres Arzneimitteltherapie­Management verhindern ließen.

Ein Beitrag zur Umwelt und Gesundheit

Damit war die Idee von Ecoblister geboren. Da die Pharma­branche enormen Plastikmüll produziert, war für Mona von Anfang an klar, dass ihre Lösung umweltfreundlich sein sollte. Jährlich werden laut ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. allein 42 Millionen Packungen Ibuprofen in Deutschland verkauft – so gut wie alle in Kunststoff (PVC) verpackt und mit Alufolie verschlossen. Diese Mischung ist in der Müllverwertung kaum zu trennen und damit auch nicht recyclebar. Das Ziel von Ecoblister war es, den weltweit ersten kompostierbaren Blister zu entwickeln.

Nachdem das Ziel klar war, mussten die Geschwister das Marktpotenzial herausarbeiten und professionelle Partner*innen für das Produkt finden. Dazu ließen sie zunächst zahlreiche mögliche Materialien testen: auf Kompostierbarkeit einerseits, aber auch, ob sie die strengen Verpackungsvorschriften für Medikamente erfüllen. Auch andere Unternehmen bat Mona um Hilfe, bis sie schließlich mit ihrem Produkt zufrieden war.

„Die größte Herausforderung war anschließend, Investor*innen zu finden, die an unsere Idee glauben. Gerade in Deutschland ist das für Start-ups oft schwierig, selbst wenn sie bereits ein fertiges Produkt und Produktionspartner*innen haben“, sagt Mona. Eine weitere Herausforderung war, dass viele potenzielle Investor*innen Einfluss auf das Produkt nehmen wollten, obwohl sie nicht vom Fach waren. Schließlich entschieden sich die Geschwister für einen Kredit.

Zielgruppe Senior*innen

Der Fokus des Arzneikalenders liegt vor allem auf Patient*innen mit Polymedikation, also solchen, die dauerhaft fünf oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen. Wer schon einmal mehr als zwei oder drei Medikamente gleichzeitig regelmäßig einnehmen musste, kennt sehr wahrscheinlich diese Fragen: Habe ich die Dosis für heute Abend schon genommen? Ist die braune Pille das richtige Präparat oder nur eine von den Vitamintabletten, die so ähnlich aussehen? Und wo ist nochmal der Zettel mit den Einnahme-Anweisungen für das neue Medikament? Häufig betrifft das Menschen über 65 Jahren. Das zeigen auch Analysen des BARMER GEK Arzneimittelreports: Innerhalb eines Quartals wurden etwa einem Drittel aller Versicherten über 65 Jahre fünf und mehr Medikamente zur täglichen Anwendung verordnet.

2023, also mehr als 20 Jahre, nachdem Verblistern zum ersten Mal in Deutschland angeboten werden durfte, kommt langsam Bewegung in den Markt: Eine erste Versandapotheke bietet sogenannte Blisterrollen als kostenlosen Service an. Mit diesem System werden die Medikamente zwar nach Einnahmezeitpunkt neu sortiert und verpackt, allerdings erhalten Patient*innen die einzelnen Blister-Abteile in einer langen Rolle, weshalb insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung immer noch Probleme haben dürften, diese auseinanderzuhalten. Und das Müllproblem der Branche löst dieses Angebot auch nicht.

Überzeugungsarbeit für ein sicheres Gesundheitswesen

Damit Verblisterung flächendeckend funktioniert, sind insbesondere ältere Patient*innen ohnehin oft auf ihre lokale Apotheke angewiesen. „Es ist nicht damit getan, dass wir den Ecoblister entwickelt haben“, sagt Mona. „Ich leiste auch täglich Überzeugungsarbeit – bei Apotheken, Ärzt*innen, Krankenkassen und auf Blister-Workshops, die wir regelmäßig organisieren.“ In vielen anderen Ländern, etwa in den benachbarten Niederlanden, zahlt die Krankenkasse, wenn Medikamente individuell sortiert und neu verpackt werden. Dort hat man erkannt, dass individuelle Verblisterung ein einfacher und günstiger Weg ist, die Gesundheit von Menschen zu schützen. In Deutschland übernehmen die Kassen die Kosten trotzdem nur dann, wenn ein professioneller Pflegedienst die Dienstleistung bestellt. Wer nicht im Heim wohnt und beispielsweise von Angehörigen zu Hause versorgt wird, geht leer aus.

Monas Traum ist, dass irgendwann alle Apotheken in Deutschland auf Wunsch individuell verblistern – und dass dabei möglichst wenig Müll entsteht. Dazu braucht es einerseits klare Regeln, wer dafür bezahlt. Andererseits müssten die Apotheken auch mehr Medikamente als sogenannte Schüttware bestellen können, also in großen Behältern verpackt, anstatt, wie aktuell üblich, bereits einzeln verblistert.

Der Erfolg gibt Mona und ihren Geschwistern Recht: Im vergangenen Jahr ist Ecoblister um 50 Prozent gewachsen, bereits 40 Apotheken haben die Produkte in ihr Sortiment aufgenommen. Ohne ihr in langer Berufserfahrung gewonnenes Wissen und hartnäckiges Networking wäre das nicht gelungen, sagt Mona. Ihr Tipp für jüngere Gründer*innen lautet: Nicht verunsichern lassen, keine Angst haben, nach Hilfe zu fragen und immer hartnäckig bleiben. „Ich kann gar nicht zählen, wie viele Menschen mir von der Gründung abgeraten haben. Ich habe einfach weitergemacht – und es funktioniert.“

Hier geht’s zu Ecoblister

HolyPoly: Mit rund 1 Mio. Euro auf dem Weg zum Scale-up

Mit fast einer Million Euro aus dem jüngsten Crowdinvesting will das 2021 von Johanna Bialek und Fridolin Pflüger gegründete Kunststoff-Recycling-Start-up HolyPoly gezielt auf die Suche nach neuen Talenten gehen und zum „Closed-Loop-Weltmeister“ werden.

HolyPoly ist ein gefragter Full-Service-Partner für Kunststoff-Recycling in der Industrie. Auch in Finanzdingen geht das Unternehmen neue Wege und finanziert die nächste Wachstumsetappe mit einem Crowdinvesting, das fast eine Million Euro einbrachte – für neue „Recycling-Talente“ und zur Internationalisierung.

Der Erfolg der Crowdinvesting-Premiere hat selbst die Optimisten bei HolyPoly überrascht: Nach nur zwei Wochen war das angepeilte Investitionsziel von 750.000 Euro in Sicht und das Funding-Limit konnte auf 1 Million Euro erhöht werden. Als die Kampagne im Januar 2024 endete, war selbst diese Marke fast erreicht. Weniger als 10.000 Euro fehlten schließlich an der magischen Summe. Das offizielle Endergebnis: 990.850 Euro.

„Mit diesem überwältigenden Erfolg starten wir sehr zuversichtlich ins Jahr 2024“, sagt HolyPoly CEO Fridolin Pflüger – „denn wir haben uns viel vorgenommen, besonders im Recruiting.“ Mit der Investitionssumme will man bei HolyPoly vor allem neue Talente akquirieren. „Wir haben schon jetzt mehr Projektanfragen auf der Liste als wir bewältigen können“, erklärt Pflüger den wachsenden Personalbedarf. „Unter den potenziellen Kunden finden sich etliche weltweit agierende Marken, die von unserer Expertise profitieren wollen. Darauf können wir nicht verzichten, wenn wir unsere Mission, Kunststoffrecycling selbstverständlich zu machen, wirklich ernst nehmen.“

Um diesem Ziel gerecht zu werden, stellt HolyPoly 2024 wichtige Weichen für eine Transformation. Der geplante Personalzuwachs von zehn bis 15 Prozent folgt dem Ziel, „vom Start-up zum ‘Scale-up’ zu werden“, wie es CEO Pflüger formuliert. Die Wachstumsstrategie zielt deshalb nicht nur auf die Personalgewinnung, sondern forciert auch die bereits angestoßene Internationalisierung im Kundenportfolio und die Umsetzung von Projekten mit wesentlich größeren Produktionsvolumen.

„Wir haben gezeigt, dass unsere Kreislaufprozesse für die Großserienproduktion bereit sind“, sagt Fridolin Pflüger selbstbewusst und geht davon aus, dass „HolyPoly Ende 2025 der Closed-Loop Weltmeister“ ist. Auch mittelfristig legt er die Messlatte für den Unternehmenserfolg hoch: Eine Million Tonnen hochwertiges Rezyklat will HolyPoly bis 2030 durch seine Kund*innenprojekte in hochwertige Kunststoffanwendungen überführen.

Wie wichtig industrielle Recyclinglösungen sind, haben viele Unternehmen verstanden. Sie sehen, dass eine weltweite Kunststoffrecyclingquote von nur 10 Prozent viel zu wenig ist. Namhafte Firmen wie Bosch, Mattel, NUK oder Lamy setzten deshalb heute schon auf die Expertise des HolyPoly-Teams. Mehr als 30 Mitarbeitende aus Bereichen wie Kunststofftechnik, Recycling, Chemie, IT, Design, Kommunikation, Recht, Logistik, Beratung und Nachhaltigkeit arbeiten daran, für diese Kund*innen smarte und zeitgemäße Recyclingprozesse für hochwertige Kunststoffprodukte zu entwickeln.

Die Unternehmenszahlen zeigen deutlich, dass HolyPoly sich erfolgreich in einem extrem dynamischen Wachstumsmarkt mit enormem Entwicklungspotenzial positioniert hat. Der Umsatz hat nach drei Jahren die Grenze von 1,5 Millionen Euro überschritten und die Prognose ist auch hier eindeutig: Wachstum! 54 Projekte hat das Unternehmen inzwischen abgeschlossen. Zu den Kund*innen in Deutschland und Europa kommen derzeit verstärkt auch große internationale Konzerne, die künftig einen erheblichen Beitrag zum Umsatzwachstum leisten werden.