Gründer der Woche: Movacar – nachhaltige Mobilitätslösungen

Gründer der Woche 43/19


44 likes

Individuelle Mobilität zu günstigen Preisen für alle Nutzer, signifikante Kostensenkungen für Autovermieter: So lautet das Credo von movacar.de. Das Berliner Start-up Target Mobility setzt dazu auf die jahrelange Branchenerfahrung und internationale Vernetzung seiner Gründer Eustach von Wulffen und Karl Markiewicz. Langfristig wollen die beiden einen innovativen Marktplatz für nachhaltige Mobilitätslösungen aufbauen. Mehr dazu im Interview mit Eustach von Wulffen:

Wer sind die Macher von Movacar und wie habt ihr angefangen?

Karl und ich haben Movacar Anfang 2018 zu zweit gegründet und im Sommer 2018 unseren Proof of Concept erfolgreich absolviert. Danach konnten wir Tassilo Pilati als CTO gewinnen und haben damit die Kompetenzen im Gründerteam abgerundet. Unser gemeinsames Ziel lautet: Wir wollen Individuelle Mobilität für alle Nutzer erschwinglich machen, indem wir die Einwegmiete mit dem Mietwagen ab 1 Euro für ein breites Publikum anbieten. Gleichzeitig können Autovermieter mit uns ihre Logistik-Kosten signifikant senken.

Wie funktioniert das konkret?

Wir folgen einer ganz einfachen Logik: unsere Nutzer übernehmen die Rolle des Überführers, wodurch wir für Autovermieter die mit dem Fahrzeugtransport verbundenen Kosten deutlich reduzieren. Die Autovermieter bedanken sich im Gegenzug mit einzigartig günstigen Preisen. Gleichzeitig reduziert unser Konzept Leerfahrten, was auch gut für die Umwelt ist.

Klingt wirklich einfach. Die Umsetzung ist aber sicher nicht ganz so leicht …

In der Tat, der Teufel steckt im Detail, und der Vermietungs-Markt hat durchaus seine Tücken. Aber wir haben als Gründer den Vorteil, dass wir vom Fach kommen. Karl und ich bringen fast 40 Jahre Erfahrung in der Branche mit. In dieser Zeit haben wir für den Marktführer Enterprise Holdings dessen operatives Geschäft von Grund auf mit aufgebaut und in Führungspositionen geleitet. Tassilo bringt ebenfalls einschlägige Expertise mit: er ist der Gründer von mitfahren.de und anderen Mitfahr-Plattformen und trägt mit seinem technologischen Knowhow in Sachen Digital Platform/Sharing Economy zum Gelingen von Movacar bei. Last but not least ist jeder von uns recht umfangreich vernetzt in seinem Bereich.

Inwieweit hat euch dieses Netzwerk bis jetzt geholfen?

Wie gesagt: Der Markt hat definitiv seine Komplexitäten. Deshalb ist das Vertrauen in die Kompetenz von Betreibern innovativer Lösungsansätze unabdingbar. Unsere Erfahrung macht da den Unterschied; nicht umsonst haben wir bisher Startkunden wie Avis Wucherpfennig & Krohn, Volkswagen Financial Services Rent-A-Car, aber auch die Carsharing-Unternehmen Oply und Ubeeqo gewinnen können. Zudem konnten wir schon in der Pilotphase im vergangenen Jahr das Geschäftsmodell von Movacar mit zwei Lizenznehmern eines großen Autovermieters erfolgreich testen – was ebenfalls unserem Netzwerk zu verdanken ist.

Eure Kunden sind also die Autovermieter?

Am Anfang ja, denn da kommen wir ja auch her. Aufgrund unserer Erfahrung wissen wir, dass allein in Deutschland jeden Tag tausende Mietwagen von A nach B gebracht werden müssen. Das passiert heute per LKW oder mit professionellen Fahrern, was die ganze Sache recht teuer macht. Da schaffen wir Abhilfe. Aber wir bieten Autovermietern weit mehr als Einsparungen bei den Überführungskosten: Mit Movacar können darüber hinaus Zusatzumsätze generiert und neue Zielgruppen erschlossen werden, die heute die Nutzung eines Mietwagens aufgrund der vermeintlich hohen Kosten nicht in Erwägung ziehen.

Und was sind die Vorteile für die Nutzer?

Kurz gesagt: Für Nutzer ist Movacar eine unabhängige Plattform, die transparenten Zugang zu individueller Mobilität bietet. Diese Plattform ist bewusst einfach zu nutzen, sei es über Desktop oder mobile Endgeräte – Bezahlsystem inbegriffen. Movavar ist ein serviceorientierter One-Stop-Shop, der die Vorteile des Produkts Mietwagen mit sehr günstigen Preisen vereint.

Gibt es auch Vorteile für einzelne Usergruppen?

Absolut, mit Movacar können ja Fahrzeuge für alle Lebenslagen gebucht werden: Wer beispielsweise zum Flughafen fahren oder in eine neue Stadt umziehen will, für den zählt vor allem Flexibilität. Bei längeren Reisen in großen und kleinen Gruppen kommt es hingegen in erster Linie auf den Komfort an. Beim Ausflug im Cabrio wiederum oder einer Testfahrt eines speziell ausgewählten Modells dominiert ohne Zweifel der Faktor (Fahr)Spaß.

Welche Anbieter-Gruppen wollt ihr noch für Movacar gewinnen?

Eigentlich alle Flottenbetreiber, die Fahrzeuge bewegen müssen. Dabei setzen wir auch auf den grundlegenden Wandel in der Art, wie Mobilität konsumiert wird. Neben etablierten Mobilitätsanbietern betreten neue Spieler die Arena, die eigene Flotten betreiben und eine kostengünstige Logistiklösung benötigen. Wir wollen zum Anbieter nachhaltiger Mobilität werden, der Nutzern eine breite Auswahl an nachhaltigen Reiseoptionen bietet. Kurz gefasst: Generell ist Movacar für alle Anbieter von Mobilitätslösungen und für sämtliche Flottenbetreiber konzipiert.

Und in welche Märkte wollt ihr geografisch gesehen rein?

Wir gehen davon aus, dass Movacar schnell in der gesamten DACH-Region Fuß fassen kann, wo die Notwendigkeit grenzüberschreitender Rückführungen und die dabei anfallenden Kosten besonders hoch sind. Danach werden dann recht schnell weitere europäische Märkte folgen.

Das klingt ambitioniert, wie habt ihr das bis jetzt finanziert?

Bis vor kurzem haben wir den Aufbau mithilfe eines Gründungszuschusses der IBB selbst finanziert; um es im Start-up-Jargon zu sagen: gebootstrappet. Inzwischen haben wir einen Business Angel an Bord und unsere Seed-Runde über Leapfunder eingeläutet.

Was sind die nächsten Finanzierungsschritte?

Nach dem Abschluss der Seed-Runde werden wir nachhaltig in die Produktentwicklung und die Bekanntheit von Movacar investieren – und hoffentlich im kommenden Jahr eine Series A Runde anpeilen können.

Und last but not least: Welche Tipps gebt ihr anderen Gründern aus eigener Erfahrung mit auf den Weg?

Vorausgesetzt, die innere Flamme für eure Idee brennt heiß, legen wir euch an dieser Stelle tatsächlich die vielzitierten Tugenden des Gründerdaseins ans Herz: Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Um Luft unter die Flügel zu bekommen, hilft es zudem ungemein, wenn man die eigene Begeisterung auf Andere übertragen kann. Auf Menschen, die einen unterstützen können, den Traum des eigenen Unternehmens zu realisieren.

Hier geht's zu Movacar

DeepDrive schließt Series A in Höhe von 15 Mio. Euro ab

Das 2021 von Felix Pörnbacher und Stefan Ender gegründete Münchner Hightech-Start-up DeepDrive bietet revolutionäre Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge an.

DeepDrive hat einen Radialfluss-Doppelrotormotor entwickelt, der als Zentralantrieb oder auch als Radnabenantrieb in Serienfahrzeugen eingebaut werden kann. Auf Prüfständen konnten die ersten Prototypen – laut Anbieter – bereits ihre deutlich erhöhte Effizienz beweisen. Durch diese Effizienzsteigerung sind entweder höhere Reichweiten möglich oder die Reduktion von Gewicht, Kosten und Platzbedarf für die Batterie bei gleicher Reichweite.

Wegweisende und ressourcensparende Innovationen für den Elektroantrieb

DeepDrives wegweisende Technologie ermöglicht sowohl Kostenersparnis als auch Effizienzsteigerung, ohne dabei in der Leistung Abstriche zu machen. Die systemimmanenten hohen Drehmomente helfen bei der Auslegung der Antriebsstränge und reduzieren Wirkungsgradverluste in vielen Bereichen des herkömmlichen elektrischen Antriebs. Der Aufbau als Radialfluss-Doppelrotormotor unterscheidet sich grundlegend von bisherigen Antriebskonzepten und löst wesentliche Probleme bisheriger Elektromotoren in Hinblick auf Produktionskomplexität, Materialeinsatz und Effizienz. Verglichen mit dem Stand der Technik werden bis zu 80 Prozent weniger Elektroblech und 50 Prozent weniger Seltenerdmagnete eingesetzt.

DeepDrive besteht aus über 30 Expert*innen aus führenden Unternehmen der Automobilindustrie und wird von namhaften Investor*innen unterstützt, darunter BMW i Ventures, Continentals Corporate Venture Capital Unit, UVC Partners und Bayern Kapital. Zu den weiteren Investoren gehören Branchenveteran Dr. Peter Mertens, ehemaliges Vorstandsmitglied und CTO von Audi und Volvo, sowie Jonas Rieke, COO von Personio.

Großserienreife bis 2026 geplant

Das Start-up arbeitet derzeit mit acht der zehn größten Automobilhersteller an verschiedenen Entwicklungsprojekten und plant, den Doppelrotor bis 2026 in Großserie auf den Markt zu bringen.

Das Hamburger FinTech heartstocks sichert sich fünf Mio. Euro

Heartstocks ist angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen.

Das Hamburger FinTech Start-up heartstocks hat seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Launch am digitalen Aktienmarkt zündet die Hamburger Handelsplattform heartstocks.com jetzt planmäßig die nächste Ausbaustufe. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen weitere Schlüsselpositionen besetzen, die technische Infrastruktur und Anbindungen ausbauen und sich weiter als erster Anbieter vollregulierter Aktien auf der Blockchain im Europäischen Wirtschaftsraum und damit einhergehend als Transformationsplattform für zukunftsweisende Institutionen etablieren.

„Während viele andere Start-ups in der Finanzbranche aktuell harte Rückschläge erleben, können wir eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und für 2023 unser Team um zwölf Mitarbeiter in Kernbereichen erweitern. Das Vertrauen unserer Investoren erfüllt uns als Gründer natürlich mit Stolz, es zeigt aber auch, dass heartstocks ein großes Wachstumspotential mit sich bringt und durch seine ausgeprägte Regulatorik und den Sekundärmarkt eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentprozessen darstellt“, kommentiert Co-CEO Till Rügge. 

Wie bereits bei der 2 Mio.-Seed-Finanzierung im September 2021, stammt das neue Kapital größtenteils von großen deutschen Family Offices aus dem Mittelstand, sowie von diversen Business Angels. Neben Bestandsinvestoren konnte heartstocks fünf neue Investoren hinzugewinnen, wie beispielsweise den Venture-Capital-Auftraggeber Vanagon Ventures aus München.

Das innovative Anlagekonzept von heartstocks.com ermöglicht Privatpersonen wie auch Unternehmen Zugang zu alternativen Investments mit einer geringen Einstiegshürde. Den Unterschied zu anderen Anbietern von Anlagemöglichkeiten auf Basis der Blockchain-Technologie macht dabei die ausgeprägte Regulatorik unter anderem in Form eines vollständigen Wertpapierprospekts mit WKN/ISIN, die Emittenten und Anlegern maximale Sicherheit bietet. Zudem bietet heartstocks als bislang einziger Anbieter einen regulierten Zweitmarkt samt Market-Maker.

Disruption des traditionellen Kapitalmarktes

Die Gründer Till Rüge und Enno Henke sind angetreten, um den traditionellen Kapitalmarkt zu disruptieren und Ineffizienzen, die sich im klassischen Finanzmarkt und der bisherigen Strukturierung von Finanzprodukten erweisen, zu beseitigen. Heartstocks kann Werte, die vorher in der Regel nur über geschlossene, private Märkte zugänglich waren, in Form von vollregulierten Aktien öffentlich handelbar machen. Die Strukturierung eines Produktes über das heartstocks Ökosystem erfolgt in einer ausschließlich vollregulierten Infrastruktur und schließt die konstante Integration von klassischen Intermediären aus.

Durch diese Maßnahmen möchte heartstocks den Zugang zu bisher unzugänglichen Werten erhöhen und einen effizienteren und transparenteren Markt schaffen. Damit digitalisiert das Start-up nicht nur den Aktienmarkt, sondern demokratisiert ihn auch ein Stück weit.  Dazu Till Rügge: „In unserem neuen Finanz-Ökosystem verwandeln wir jegliche Assets mit Hilfe der Blockchain-Technologie in digitale Wertpapiere und ermöglichen damit den öffentlichen Handel.“

Dabei versteht sich heartstocks nicht als klassisches FinTech, sondern als Team aus jungen Gründern und etablierten Playern der Finanzwelt. Till Rügge, Co-CEO (27), kommt aus der Finanzindustrie und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, nachhaltige Fonds sowie mit den ersten tokenisierten Finanzprodukten. Rügge ist passionierter Experte für Blockchain, NFTs und Krypto Werte. Enno Henke, Co-CEO (26), beschäftigte sich nach Banklehre und BWL-Studium damit, wie ein neues Finanzsystem mit gleichem Zugang für alle aussehen könnte. Gemeinsam haben Till und Enno in der Start-up Welt Fuß gefasst und ihre Ideen zur Demokratisierung eines exklusiven Marktes weiterentwickelt, woraus sich schließlich heartstocks entwickelt hat.

Heartstocks ist ein Angebot für den deutschsprachigen Markt. Um ein vollumfängliches zugelassenes Finanzprodukt zu emittieren, reicht heartstocks bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) einen Wertprospekt ein, das gebilligte Prospekt wird anschließend durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland auf Vollständigkeit geprüft. Dementsprechend bietet heartstocks ausschließlich Produkte an, die durch gebilligte Wertpapierprospekte rechtlich abgesichert, sowie durch die Finanzdienstleistungsaufsicht reguliert und beaufsichtigt sind.

Mercedes-Benz Flügeltürer als erstes Asset 

Das erste exklusive Asset auf der neuartigen heartstocks-Plattform ist ein seltener Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von 1954, dessen Wert auf 1,85 bis 1,9 Millionen Euro taxiert wird. Auf heartstocks.com wird der 300 SL in 100.000 digitalen Aktien, sogenannten tokenisierten Partizipationsscheinen nach Liechtensteiner Recht, für je 16.50 Euro angeboten, also deutlich unter seinem von zwei unabhängigen Gutachtern bestätigten Wert. Das lässt Raum für mögliche Wertsteigerungen der Beteiligungen, die nach Abschluss der Zeichnungsphase wie reguläre Aktien auf dem Sekundärmarkt der heartstocks-Plattform gehandelt werden können. Der aktuelle Kurs wird, wie an einer klassischen Börse, in Echtzeit festgelegt. Das erste Asset wurde erfolgreich platziert und startet zu Mitte März den Handel auf dem Sekundärmarkt.

FoodTech Foodji schließt Series-A-Runde in Höhe von 23 Mio. US-Dollar ab

Das 2016 von Felix Munte, Daniel von Canal, Moritz Munte, Dr. Oliver Friedmann und Nicolas Luig gegründete FoodTech Foodji aus München hat seine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar abgeschlossen und möchte seine Position als Marktführer in Deutschland im Bereich der ultra-frischen, autonomen Verpflegung mit Speisen und Getränken weiter ausbauen

Das frische Kapital soll in die Stärkung des Teams sowie den Ausbau von Foodjis proprietärer Technologie fließen. Als neue Partner stiegen der niederländische Investor Movendo Capital und DLF Venture aus Luxemburg ein. Der amerikanische Investor Triple Point Capital und Kraut Capital aus Deutschland beteiligten sich auch an der Finanzierungsrunde, ebenso wie Bestandsinvestor FoodLabs aus Berlin.

Foodji betreibt intelligente Essensautomaten, die frisches und gesundes Essen jederzeit und genau dort anbieten, wo Menschen ihren Alltag verbringen. Im Büro, der Produktion, der Universität, im Krankenhaus, auf Reisen im Hotel oder am Flughafen.

„Über 90 Prozent der deutschen Unternehmen unterhalten keine eigene Kantine. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass der Bedarf nach einer hochwertigen und flexiblen Rund-um-die-Uhr-Versorgung - vor allem im deutschen Mittelstand - enorm groß ist.”, erklärt Felix Munte, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji. „Mit unserem starken Team und unserer eigens entwickelten Technologie-Plattform konnten wir unser Geschäftsergebnis 2022 vervierfachen. Mit diesem Investment haben wir die Grundlage geschaffen, um unsere Position als Marktführer weiter auszubauen.”, ergänzt Daniel von Canal, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji.

Die Technologie-Plattform spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese ermöglicht es Foodji bereits heute, mittels intelligenter Algorithmen die individuelle Nachfrage an den jeweiligen Standorten zu prognostizieren, sowie die gesamte Lieferkette weitestmöglich zu automatisieren. Dies führt zu signifikant weniger Lebensmittelverschwendung als es im Industriedurchschnitt der Fall ist.

„Allein in Deutschland fallen in der Außer-Haus-Verpflegung jedes Jahr 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Foodji hat es geschafft, Lebensmittel- sowie Verpackungsabfälle auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig Essen in Restaurant-Qualität anzubieten.” sagt Patrick Huber, General Partner bei FoodLabs.

„Der tief verwurzelte technische und datengesteuerte Ansatz befähigt Foodji ihre gesamte Wertschöpfungskette zu digitalisieren und ein solch komplexes Geschäftsmodell umzusetzen”, begründet Clément Helinckx, Principal at DLF Venture seine Enscheidung, bei Foodji einzusteigen. Alexander Scharzenberger, Investment Director bei Movendo Capital fügt hinzu: „Movendo Capital und DLF Venture sind stolz darauf, diese Finanzierungsrunde gemeinsam angeführt zu haben und bekräftigen damit unser Engagement, innovative Unternehmen zu unterstützen, die einen positiven Wandel in der Lebensmittelindustrie fördern.”

In Zukunft möchte Foodji weiter in das eigene Team investieren und vor allem den technologischen Vorsprung ausbauen. Darüber hinaus soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Neben der technischen Weiterentwicklung will man außerdem das Speisenangebot erweitern, um auf aktuelle Food-Trends reagieren zu können. Auch soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Erklärtes Ziel ist es, weiterhin stark zu wachsen und zur zentralen Verpflegungslösung bei Unternehmen im Mittelstand zu avancieren.

Gates, Branson, Bezos: Mit wem würden dt. Kleinunternehmer*innen am liebsten einen Tag lang arbeiten?

654 deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wurden gefragt, welche(n) Top-Unternehmer*in sie gern mal einen Tag lang als Mitarbeiter*in hätten. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking. Hier das durchaus interessante Ergebnis bzw. Ranking.

Die Spitze der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt ist deutschen Einzel- und Kleinstunternehmer*innen offenbar gerade gut genug, wenn es um die Expertise von prominenten Unternehmer*innen geht – und sei es nur für einen Tag. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Insurtech Finanzchef24 durchgeführt hat. Die Frage war: Mit welchem Star-Unternehmer würden hiesige Selbständige am liebsten einen Tag zusammenarbeiten.

And the Winner is …

654 Kleinst- und Kleinunternehmer*innen haben sich an der Umfrage beteiligt. Platz eins geht demnach an den viertreichsten Mann der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates (18 Prozent). Die visionären Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin rangieren mit 17 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz zwei. Amazon-Gründer und Forbes-Nummer-Zwei Jeff Bezos hat es mit 15 Prozent auf den dritten Platz geschafft.

„Auch die Spitzen der Forbes-Liste haben mal klein angefangen und über alle Widerstände hinweg ihre Visionen verfolgt“, kommentiert Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, die Idee für die Frage nach der Zusammenarbeit. Einzel- und Kleinstunternehmer*innen wollen der aktuellen Multikrise aktiver denn je entgegentreten, das bestätigen die Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage. So schaut immerhin gut die Hälfte der Befragten optimistisch auf die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr.

Weitere Ergebnisse

Der britische Unternehmer für Weltraumflüge Richard Branson liegt mit 13,2 Prozent auf Platz vier, die Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer mit 12,0 Prozent auf Platz fünf und die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller mit 7,0 Prozent auf Platz sechs. Der französische Luxus-Mogul Bernard Arnault befindet sich mit 6,7 Prozent auf Platz 7. Die beiden Meta-CEOs Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg finden sich mit jeweils 4,4 Prozent gemeinsam auf dem achten Platz wieder und die Modedesignerin Tory Burch mit 1,7 Prozent auf dem letzten Platz.

Klare Unterschiede bei Männern und Frauen

Anders als im Vorjahr kommen bei der diesjährigen Umfrage geschlechterspezifisch deutliche Unterschiede zum Vorschein. Während die Männer auf ein Führungstrio um Bill Gates (20,1 Prozent), Jeff Bezos (19,8 Prozent) und Virgin-Gründer Richard Branson (15,6 Prozent) setzen, scheinen sich bei den Frauen Kreativität, Feingeist und Pioniergeist durchgesetzt zu haben. Sie wählten mit 22,8 Prozent die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin auf die Spitzenposition. Erst weit dahinter folgt mit 14,6 Prozent Bill Gates. Ihm knapp geschlagen geben müssen sich nur Tina Müller (ehemals Douglas) und Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie), die sich mit 13,9 Prozent den hervorragenden dritten Platz teilen.

Beauty- und Lifestylebranche schert aus

Nicht nur bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Branchen zeigen sich Tendenzen. Während die Spitzenplatzierung von Bill Gates die Dienstleistungs- (22,9 Prozent) und Handwerks- bzw. Baubranche (26,3 Prozent) eint und Handel (19,5 Prozent) sowie Gastronomie (31,3 Prozent) vergleichsweise klar für Jeff Bezos votieren – hat die Beauty- und Lifestylebranche offenbar ganz andere Vorstellungen: Hier steht mit 28,0 Prozent die ehemalige Douglas-Chefin Tina Müller einsam an der Spitze der Wunschkandidaten. Gefolgt von Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer (16,0 Prozent) und Luxus-Unternehmer Arnault sowie dem Biontech-Duo (jeweils 12,0 Prozent).

Übersicht Platzierung gesamt

Platz 1 (18,1 Prozent) Bill Gates (Microsoft)

Platz 2 (17,0 Prozent) Özlem Türeci und Ugur Sahin (Gründer Biontech)

Platz 3 (15,5 Prozent) Jeff Bezos (Amazon)

Platz 4 (13,2 Prozent) Richard Branson (Britischer Unternehmer)

Platz 5 (11,9 Prozent) Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie)

Platz 6 (6,9 Prozent) Tina Müller (ehemalige Douglas Chefin)

Platz 7 (6,7 Prozent) Bernard Arnault (CEO von LVMH Moët Hennessy / Louis Vuitton)

Platz 8 (4,4 Prozent) Mark Zuckerberg (Meta Platforms früher Facebook) und Sheryl Sandberg (Co-Geschäftsführerin Meta)

Platz 9 (1,7 Prozent) Tory Burch (Modeschöpferin)

InsurTech Hub Munich integriert Gründerinnen-Netzwerk One Mission

One Mission, eine 2019 gegründete Initiative zur Förderung der Geschlechterdiversität im deutschen Start-up-Ökosystem, wird Teil des InsurTech Hub Munich (ITHM).

Der ITHM wird One Mission dabei unterstützen, den Anteil von Unternehmensgründungen durch Frauen zu steigern. One Mission zielt darauf, dass bis zum Jahr 2025 ein Viertel aller Start-ups in Deutschland von Frauen gegründet werden sollen (#25to25). Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert das ITHM-Projekt im Jahr 2023 über seine Gründerland-Bayern-Initiative.

Der InsurTech Hub Munich hat seit seiner Gründung vor mehr als fünf Jahren eine diverse Community von über 600 Start-ups aufgebaut. Die in München beheimatete und global agierende Innovationsplattform der Versicherungswirtschaft entwickelt ihre Diversitätsstrategie nun mit der Eingliederung von One Mission weiter. Gemeinsam mit One Mission wird der ITHM Gründerinnen gezielt fördern, verschiedene Projekte zur Steigerung des Frauenanteiles bei Unternehmensgründungen in München und Bayern vernetzen, erfolgreichen Unternehmensgründerinnen eine Plattform geben, um sie als Rollenmodell sichtbar zu machen, und das Bewusstsein für die Attraktivität von Unternehmensgründungen im Versicherungsbereich und im versicherungsnahen Spektrum steigern.

„Der InsurTech Hub Munich hat von Beginn an großen Wert auf Genderdiversität und die Förderung von Unternehmensgründerinnen gelegt. Jetzt haben wir mit der Integration von One Mission dieses Thema nochmals auf eine neue Ebene gehoben. Als Querschnittsbranche mit strategischen Verbindungen zu unterschiedlichsten Industrien eignet sich der Versicherungssektor und das Innovations-Ökosystem des ITHM zur Förderung unterschiedlichster Geschäftsmodelle. Wir sind davon überzeugt, dass viele Gründerinnen und deren Start-ups von den Formaten und Programmen des ITHM profitieren werden“, kommentiert Kathrin Schwidder, Mitglied im ITHM-Vorstand und Head of Strategy and Lifetime Partner Transformation bei der Generali Deutschland AG.

„Mit dem ITHM haben wir seitens One Mission einen perfekten Partner gefunden, um mehr Geschlechterdiversität im deutschen Start-up-Ökosystem zu erreichen. In den Start-up-Programmen des ITHM waren bislang schon durchschnittlich knapp 20 Prozent Gründerinnen vertreten. Den Anteil wollen wir nochmal deutlich steigern und damit eine Signalwirkung für mehr Female Entrepreneurship erreichen“, sagt Marlene Eder, die One Mission gemeinsam mit Vanessa Provenzano und Maike Wursthorn vor drei Jahren gegründet hat.

„Mehr Frauen als Gründerinnen und Unternehmerinnen: Dieses Ziel des InsurTech Hub München unterstützen wir gern. Deshalb fördern wir dieses Jahr auch die Initiative OneMission. Das Projekt ist die richtige Ergänzung zu unserer Dachkampagne Gründerland Bayern. Ich bin überzeugt: Der Standort Bayern wird noch besser, wenn es uns gelingt, mehr Frauen für das Unternehmertum zu begeistern", sagt Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Frauen – die schlechteren Gründer?

Um diese Frage zu beantworten, hat Lexware 155 Steuerberatende aus dem eigenen Berater*innen-Netzwerk befragt. Eins schon mal vorneweg: Die Antwort ist ein eindeutiges Nein – und das Problem ein anderes.

30 Unicorns gibt es inzwischen in Deutschland (Stand: Nov. 22) – doch unter den Gründer*innen finden sich nur drei Frauen. Dafür stehen ihnen 75 Männer gegenüber. Dieses Missverhältnis findet sich – wenn auch nicht ganz so extrem – ebenfalls bei den Existenzgründungen: Aktuell liegt der Gründungsanteil von Frauen bei 42 Prozent. Das mag sich im ersten Moment durchaus positiv anhören, doch der Wert stagniert seit Jahren: Mal liegt er ein paar Prozentpunkte höher, mal ein paar niedriger, aber im Durchschnitt liegt er seit 2002 bei 39 Prozent. Woran liegt das? Sind Frauen womöglich die schlechteren Gründer?

Gut durchdacht und geplant zum Erfolg

Zunächst lässt sich vor allem feststellen, dass Frauen Unternehmensgründungen in der Regel anders angehen als Männer. Das beginnt bei der Unternehmensform: Frauen gründen meist alleine und häufiger im Nebenerwerb. Nur sieben Prozent der Steuerexpert*innen sagen, die häufigste Unternehmensform von Mandantinnen sei eine GmbH – zum Vergleich: bei Männern liegt der Wert bei 44 Prozent. Frauen gründen dagegen mehrheitlich Einzelunternehmen (88 Prozent). Darüber hinaus bestätigt jede(r) zweite Steuerberatende (51 Prozent), dass Mandantinnen mehr Rückfragen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themen stellen. Das liegt aber nicht an mangelndem Wissen – nur etwa jede(r) Fünfte sieht etwa bei den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen (18 Prozent) oder dem Finanzwissen (21 Prozent) eindeutige Lücken.

Stattdessen, berichten die Befragten, wollen Frauen in erster Linie ihr Risiko verringern und genau verstehen, worauf sie sich einlassen. Männer stürzen sich dagegen eher mal kopfüber ins Risiko – was nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Viel mehr können Vorsicht und Vorbereitung zu einer positiven Geschäftsentwicklung beitragen. Entsprechend meinen mehr als zwei Drittel der Steuerberatenden (69 Prozent), dass Unternehmen von Gründerinnen langlebiger, und sogar drei Viertel (74 Prozent), dass sie krisenresistenter sind. Die Unsicherheiten von Mandantinnen – zwei von fünf Befragten (38 Prozent) sagen, dass sie sich unternehmerisch weniger zutrauen – sind also nicht begründet, sondern resultieren vermutlich aus überholten Rollenbildern und stereotyper Erziehung.

GameChanger des Monats: Kyon Energy – Batteriespeicher für die Energiewende

Das 2021 von Philipp Merk, Adrian Kapsalis und Florian Antwerpen in München gegründete Kyon Energy entwickelt, projektiert und betreibt netzgekoppelte Batteriespeicher, welche Strom zu Zeitpunkten speichern, an denen die Energie nicht benötigt wird und ihn bei hoher Nachfrage wieder ins Netz einspeisen. Mehr dazu im Interview mit Adrian.

Wir haben euch als unsere GameChanger des Monats ausgewählt, weil ihr mit euren Innovationen rund um das Thema netzgekoppelte Batteriespeicher einen wichtigen Teil zur sicheren Gestaltung der Energiewende beitragt. Zunächst zu euren Anfängen …

Wann und wie bist du zusammen mit deinen Mitgründern auf die Idee zu Kyon Energy gekommen?

Wir sind Überzeugungstäter: Wir wollen die Energiewende aktiv vorantreiben. Es redet zwar jeder darüber, wie wichtig der Umstieg auf erneuerbare Energien ist – aber, dass das Stromnetz diesen Ausbau überhaupt noch nicht stemmen kann, ist selten Thema. Denn die Stromerzeugung aus Wind und Solar ist großen Schwankungen ausgesetzt, die Instabilität, hohe Strompreise und Überlastungen bewirken können. Um diese Volatilität auszugleichen, sind Batteriegroßspeicher essentiell. Sie werden direkt an Netzknotenpunkte angeschlossen, speichern überschüssigen Strom und speisen ihn zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht ein.

Wir haben Kyon Energy 2021 gegründet, weil wir erkannt haben, wie groß das Marktpotenzial für solche Speicher ist und weil wir als Team genau die richtigen Voraussetzungen mitbringen: Florian ist Experte für die Energiewirtschaft, Philipp und ich haben bereits ein Start-up gegründet und bringen die unternehmerische Erfahrung mit. Unser Geschäftsmodell ist es, Batteriegroßspeicher als Komplettpaket anzubieten. Als Projektierer kümmern wir uns um alle Schritte von der Standortsicherung über die Planung der Anlage bis zur Übergabe des fertigen Speichers. Dabei haben wir einen klaren Fokus: Speicher mit einer Leistung von mindestens 10 MW. Inzwischen sind wir hier einer der Marktführer: 2022 waren wir für etwa 20 Prozent der zugebauten Speicherleistung in Deutschland verantwortlich.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zur Inbetriebnahme des ersten funktionierenden Batteriespeichersystems?

Einen Batteriespeicher ans Netz zu bringen ist ein sehr komplexer Prozess, in den viele Stakeholder involviert sind – das Bauamt, die Gemeinde, der Netzbetreiber und Lieferanten. Als Bauherr managen wir sämtliche Schritte und Timings: Wir suchen die passende Fläche, holen Genehmigungen ein und koordinieren den gesamten Bau bis zur Inbetriebnahme. Parallel sichern wir die Finanzierung. Unsere größte Herausforderung war unser erstes Projekt. Wir musst den ersten Käufer von uns überzeugen und den gesamten Prozess auf die Beine stellen. Zwar ist jedes Projekt anders, aber viele Schritte gehen mit der Zeit natürlich leichter von der Hand.

Was ist das Besondere an eurer Lösung, wie unterscheidet ihr euch damit von anderen Lösungen?

Wir sind das einzige Unternehmen in Deutschland, das Batteriegroßspeicher im Gesamtpaket anbietet. Wir kümmern uns einerseits um sämtliche Schritte in der Projektentwicklung, von der Flächensicherung bis zur Inbetriebnahme. Andererseits beraten wir unsere Kunden aber auch, wie sie die Speicher wirtschaftlich betreiben können, sodass sie Erlöse generieren. Sie müssen also keine eigene Expertise aufbauen. Ich vergleiche unser Angebot gerne mit einem Fertighaus, in das die Möbel schon eingebaut und Mieter eingezogen sind. Wir sind die ersten, die all diese Leistungen zusammen anbieten – es gibt keinen leichteren und schnelleren Weg, einen Speicher aufzubauen als mit uns.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Wir sind eigenfinanziert und auch zukünftig nicht abhängig von externen Finanzierungen.

Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Innovation zum Einsatz?

Unsere Endkunden sind Investoren aus der Energiebranche, zumeist große Energieversorger und Investmentfonds für erneuerbare Energien. Beim Aufbau der Speicher arbeiten wir intensiv mit Gemeinden, Behörden und Netzbetreibern zusammen. Wir haben inzwischen Projekte in ganz Deutschland realisiert.

Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Vorhaben?

Wir wollen der führende Anbieter für Batteriegroßspeicher in Europa werden. Hier sind wir auf dem besten Weg: Unsere Pipeline für Projekte in Deutschland ist mit über einem Gigawatt prall gefüllt und wir wollen in den nächsten zwei Jahren die Expansion in Europa vorantreiben. Zugleich wollen wir einen aktiven Beitrag im regulatorischen Diskurs um Batteriespeicher leisten. Zurzeit ist die Regulatorik noch gar nicht auf den einen hohen Zubau erneuerbarer Energien ausgelegt, der Ausbau wird teilweise unnötig erschwert. Hier muss sich auf europäischer Ebene viel tun.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Konzentriert Euch auf die wichtigsten Hebel: Worauf sollte mein Fokus liegen, um das Unternehmen voranzubringen? Das klingt banal, ist es aber nicht, denn als Gründer*in kommen tausende Themen auf einen zu und es ist sehr einfach, sich in Nebensächlichkeiten zu verzetteln. Darum muss man immer wieder hinterfragen: Hat das, was ich gerade mache, auch wirklich den größten Hebel? Und der zweite Punkt: Fall in love with the process, not the results. Die Prozesse der Arbeit an sich müssen Spaß machen und man sollte nicht nur das Endergebnis vor Augen haben.

Hier geht's zu Kyon Energy

Das Interview führte Hans Luthardt

E-Commerce in der Schweiz – Experten rechnen mit großem Umsatzwachstum

Der Schweizer Online-Markt bietet vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups – die Zeichen stehen auf Wachstum.

Der Onlinehandel in der Schweiz gehört zu den größten Wachstumsmärkten in ganz Europa. Durch die hohe Kaufkraft der Schweizer und den geringen Mehrwertsteuersätzen ist der Online-Markt dabei auch für Unternehmen aus dem Ausland sehr interessant. Mittlerweile kaufen mehr als sechs Millionen Menschen in der Schweiz regelmäßig im Internet ein – Tendenz weiter steigend. Dabei nutzen 61 Prozent aller Online-Käufer ihr Smartphone für einen schnellen und reibungslosen Einkauf im World Wide Web.

Die Umsätze im E-Commerce könnten in den kommenden Jahren noch einmal ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Denn vor allem im Bereich Fashion ist mit einem Anstieg der Umsätze zu rechnen. Bisher umfasst der Onlinehandel mit Mode knapp vier Milliarden Euro pro Jahr – bis zum Jahr 2025 soll der Umsatz sogar auf bis zu sieben Millionen steigern. Onlinehändler in der Schweiz nehmen die Entwicklung im E-Commerce mit Wohlwollen zu Kenntnis. Welche Chancen der Online-Markt für Unternehmen in der Schweiz bereithält, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt über den Schweizer E-Commerce-Markt im Asendia „Switzerland 2022 Ecommerce Country Report“!

E-Commerce Report zeigt Chancen für Onlinehändler in der Schweiz

Der E-Commerce Report bietet Onlinehändler einen Einblick von den Chancen im virtuellen Geschäft in der Schweiz. So gibt es hier detaillierte Analysen von verschiedenen Marktsegmenten, Vorlieben von Käufer in der Schweiz, Zahlungspräferenzen und vielen weiteren wichtigen Themen. Der internationale E-Commerce und Postversanddienstleister Asendia unterstützt neu gründete Shops beim Verkauf im Ausland. Durch den Paketversand in die Schweiz ist es demnach auch ausländischen Shopbetreibern möglich problemlos Waren und Produkte in die Schweiz zu schicken. Damit gelingt es durch Verkäufe in der Schweiz höhere Umsätze im Jahr 2023 zu genieren und sich wichtige Marktanteile im Schweizer Onlinehandel zu sichern. Ab dem Jahr 2024 werden die Umsätze ohnehin noch einmal deutlich angekurbelt. So entfallen die Zölle für eine Vielzahl von Produkten in der Schweiz, so dass die Importkosten erheblich reduziert werden. Für Schweizer Onlinehändler ist dies eine große Chance weiter Fuß auf dem Markt im Internet zu fassen. Die meisten Produkte im Schweizer Onlinehandel kommen derzeit mit 40 Prozent aus Deutschland und 26 Prozent aus China. So könnte mit dem Wegfall der Zollgebühren das Geschäft im virtuellen Handel in den nächsten Jahren noch einmal ordentlich Rückenwind erhalten.

Hohe Kaufkraft als Wachstumsmotor für Schweizer Onlinehändler

Die hohe Kaufkraft Schweizer Verbraucher spielt Onlinehändler in der Schweiz in die Karten. Dabei ist es eine klare Entwicklung zu erkennen. Die Schweizer geben immer mehr Geld beim Online-Shopping aus. Experten gehen sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2025 durchschnittlich jeder Schweizer mehr als 3.750 Euro beim Online-Shoppen pro Jahr ausgeben wird. So ist nur wenig Überzeugungsarbeit notwendig, um Schweizer zum Einkauf im Internet zu bewegen. Es kann sich demnach durchaus lohnen einen eigenen Online-Shop zu gründen und auf die positive Entwicklung im E-Commerce in der Schweiz zu setzen. Hier haben vor allem Nischenanbieter die Nase vorn, so dass sich die meisten Käufer eher für kleine Shops im World Wide Web entscheiden und nur selten bei großen Warenhausketten einkaufen. Die Zeichen stehen demnach weiter auf Wachstum im E-Commerce in der Schweiz. So bietet der Online-Markt vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups im Internet.

Edurino erhält 10,5 Mio. Euro für den Ausbau der ersten personalisierten Lernplattform für Kinder

Das 2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründete EdTech Edurino sammelt in einer Series-A Finanzierung 10,5 Mio. Euro ein und kündigt die Internationalisierung an.

Angeführt wird die Runde vom globalen Investor DN Capital. Zu den weiteren Geldgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs. Die Bestandsinvestoren btov, Begemann Capital und Emerge Education beteiligen sich erneut.

2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründet, verfolgt Edurino in der ersten Unternehmensphase die Mission, Kindern mit der Magie von Spielen einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen zu ermöglichen. Dabei bekommen Eltern und ErzieherInnen die passenden Tools an die Hand, um die Entwicklung der Kinder fördernd zu begleiten. Langfristig möchte Edurino als personalisierte Lernplattform Kinder während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert unterstützen.

Von der digitalen Kita zur personalisierten Lernplattform weltweit

Irene Klemm und Franziska Meyer haben gemeinsam mit Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen als erstes Produkt ein hybrides Lernsystem entwickelt, das Kindern ab dem Vorschulalter einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen ermöglichen soll. Dazu kombinieren sie eine Lern-App mit analogen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift. Um Kinder auf die digitale (Arbeits-)Welt von morgen vorzubereiten, erweitert Edurino die klassischen Schulkompetenzen (wie u.a. Lesen, Schreiben, Rechnen) mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz.

Nach dem erfolgreichen Start nutzen aktuell (laut Edurino-Angaben) mehr als 160 Bildungseinrichtungen die Produkte für den digitalen Vorschulunterricht; über 100.000 Produkte wurden in der DACH-Region an Familien verkauft. Das EdTech beschäftigt ein remote Team von über 35 Mitarbeitenden und plant, dieses Jahr weitere Märkte zu erschließen. Die deutschsprachigen Lerninhalte für Vor- und Grundschulkinder sollen sich in diesem Jahr verdoppeln und die Features für Eltern und Erzieher*innen wie u.a. die Einblicke in die Lernfortschritte werden erweitert. In den nächsten Jahren will das EdTech zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden, die sie während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert begleitet und gemäß ihrer Stärken und Interessen fördert.

„Laut Prognosen werden unsere Kinder in zehn Jahren in Jobs arbeiten, die es heute in dieser Form noch nicht gibt. Um diese Kompetenzlücke zu schließen, vermittelt Edurino Kindern mit der Magie von Spielen wichtige Zukunftskompetenzen, welche sie die Digitalisierung als ein nützliches Werkzeug für die Welt von morgen verstehen lässt. Das positive Feedback Tausender Familien und die Zusammenarbeit mit unseren Partnerkindergärten befeuert uns dazu, Edurino global auszubauen”, so die Gründerinnen von Edurino.

Neue Produktkategorie „Digitaler Lern-Spaß“ auf dem Vormarsch

Edurinos hybride Produktinnovation aus haptischen und digitalen Elementen ist auch prädestiniert für den Einzelhandel. So konnte das junge Unternehmen im letzten Jahr über zehn große Handelspartner und Onlinestores in der DACH-Region gewinnen. Darunter bekannte Buch-, Elektrotechnik- und Spielzeughändler, wie u.a. Media Markt, Saturn, Müller, Thalia und My Toys. Mit dem frischen Kapital sollen auch die Vertriebskanäle in der DACH-Region weiter ausgebaut werden. Das EdTech gewann letztes Jahr u.a. den deutschen Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie Kindergarten & Vorschule und den deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Startup. Laut der jüngsten Bewertung von GlassDollar zählt Edurino zu den am schnellsten wachsenden Start-ups 2022 in Deutschland.

Starkes Investor*innen-Team

Die Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro wird vom globalen Investor DN Capital angeführt, der u.a. in Start-ups wie GoStudent oder Jobandtalent investiert ist und Unternehmen wie Auto1 und HomeToGo beim Börsengang unterstützt hat. Gefolgt wird die Runde von Tengelmann Ventures, der als einer der führenden Investoren in europäische Unicorns u.a. in SumUp, Zalando, und Delivery Hero investiert ist. Neu an Board sind FJ Labs, die sich auf Marktplatzinvestitionen, wie Alibaba, Coupang und Flexport fokussieren und Konstantin Urban, der Gründer von Windeln.de. Die Bestandsinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education beteiligen sich erneut. In der Seed-Finanzierungrunde 2022 sammelten die beiden Gründerinnen 3,35 Millionen Euro ein, bei der sich auch Seriengründerin und Bildungsexpertin Verena Pausder beteiligte.

Bayern-Profi Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe investiert nun auch FC Bayern Rekordspieler Thomas Müller in das nachhaltige Konzept des FoodTech-Start-ups.

Gegründet im Jahr 2019 hat sich die Organic Garden AG zum Ziel gesetzt, Menschen für eine Ernährung zu begeistern, die gesund, umweltschonend und lecker zugleich ist. Dafür kennen und kontrollieren die Ingolstädter Ernährungspioniere rund um CEO Martin Wild die gesamte Wertschöpfungskette: von der (bald) eigenen Farm bis auf den Teller der Konsumenten. So lautet die Ernährungsphilosophie von Organic Garden. Dafür ist das Unternehmen auf dem besten Weg, schon bald die gesamte Wertschöpfungskette selbst abzubilden: angefangen bei der regionalen Lebensmittelerzeugung auf der eigenen Farm über die Weiterverarbeitung bis zum Verkauf der produzierten Speisen.

Genau dieser ganzheitliche Ansatz hat Neu-Investor Thomas Müller überzeugt, das junge Unternehmen auf seinem Weg 'from farm to fork' zu begleiten: "Bei Organic Garden beginnt Ernährung mit den Tomatensamen im Gewächshaus und endet erst bei der fertigen Pasta Arrabiata. So weiß ich genau, was auf meinem Teller liegt und woher die Zutaten kommen", sagt Müller." Hier wird Ernährung von Anfang bis Ende gedacht: alles aus einer Hand. Das ist in dieser Form in Deutschland bislang einzigartig und ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept."

Wie relevant das Thema (umwelt)gesunde Ernährung auch für die große Mehrheit der Bevölkerung geworden ist, zeigt eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2022: 84 % der Befragten gaben an, beim Kauf von Obst und Gemüse auf regionale Herkunft zu achten. Weitere 73 % legen Wert auf eine umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion.

Gemeinsam mit Organic Garden möchte Thomas Müller die Mission einer zukunftsfähigen Ernährung vorantreiben. Mit transparenten, nachhaltigen Prozessen, kurzen Transportwegen und Speisen, die schmecken und gleichzeitig gesund für Mensch und Natur sind. "Mit Thomas gewinnen wir einen wichtigen Wegbegleiter und eine starke Stimme für unseren ganzheitlichen Ernährungsweg. Organic Garden soll künftig überall dort zu finden sein, wo sich Menschen gut, gesund und nachhaltig ernähren möchten. Dass Thomas ein Teil unserer Reise ist, bedeutet uns enorm viel", sagt Organic Garden CEO Martin Wild.

Fintech-Start-up finway schließt Series A Runde mit 9,2 Mio. Euro ab

Das 2020 von Jennifer Dussileck, Csaba Krümmer und Philipp Rieger in München gegründete Start-up finway hat eine Software zur Digitalisierung und Automatisierung des Ausgabenmanagements sowie zur Echtzeit-Budgetplanung für KMUs entwickelt.

Die Investitionsrunde wird geleitet von Capital 49, ein early stage Venture Fond, ins Leben gerufen von den Gründern des globalen Fintech-Einhorns Airwallex. Weitere neue Investor*innen sind Force Over Mass, ein auf Fintechs spezialisierter Fond aus Großbritannien und renommierte Gründer wie das Family Office von Paul Forster, Mitgründer des Jobportals Indeed. Bestehende Investoren, u.a. btov Partners und die 10x Group um Felix Haas, haben sich ebenfalls an der neuen Investitionsrunde beteiligt.

Mit der Investition will finway sein Wachstum und die Produktentwicklung vorantreiben, um europäischen KMUs mittels modernem Ausgabenmanagement und Echtzeit-Budgetierungssoftware zu besserer Kostenkontrolle in Krisenzeiten zu verhelfen.

Digitalisierungsrückstand beheben

In Europa gibt es derzeit mehr als 23 Millionen KMUs. Die große Mehrheit, annähernd 80 %, hat ihre Finanzprozesse noch nicht vollständig digitalisiert.

Ausgaben- und Kostenkontrolle sind besonders in letzter Zeit zu zentralen Faktoren geworden. Der Bedarf an automatisierten Lösungen, die Einblick in Echtzeit-Finanzdaten ermöglichen und überholte, analoge Arbeitsmethoden in der Buchhaltung ablösen, war noch nie so groß wie heute.

Finway ersetzt den ineffizienten, fragmentierten KMU-Finanztool-Markt durch eine zentrale Plattform. Mit seiner Komplettlösung deckt finway Ausgaben- und Reisekostenmanagement sowie Budgetplanung und vorbereitende Buchhaltung ab. Dadurch können KMUs eine Vielzahl zeitintensiver und fehleranfälliger manueller Aufgaben eliminieren und mittels intelligenter Workflows ihre Kreditorenbuchhaltung komplett digitalisieren.

Mehr Automatisierung und Effizient im Finanzwewen

In nur zwei Jahren hat finway nach eigenen Angaben mehr als 400 Kunden in der DACH-Region gewonnen, darunter MILES Mobility, Alasco und Recup, und sich in kürzester Zeit zu einer der am schnellsten wachsenden B2B-Fintech-Plattformen in Deutschland entwickelt.

"Wir sind begeistert von der Unterstützung engagierter, erfolgreicher Investoren, die das Potenzial von Fintech im B2B-Bereich erkennen", sagt Jennifer Dussileck, Mitgründerin und Co-CEO von finway. "Der Bedarf an effizienten und automatisierten Finanzprozessen war noch nie so groß wie heute, da Kostenkontrolle aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies ist der richtige Zeitpunkt für finway, um weiter zu wachsen und unsere Vision von produktiven, reibungslosen und mühelosen Finanzprozessen in jedem KMU zu verwirklichen."

"Es ist kein Geheimnis, dass Technologie die Zukunft des Geldes und des Bankwesens grundlegend verändert. Finway stellt sich dieser Herausforderung, indem es eine Lösung entwickelt, die Finanzprozesse automatisiert und die Effizienz für KMUs steigert", sagte Jack Zhang, Mitgründer von Airwallex und Capital 49. "Wir freuen uns sehr, die Investitionsrunde anzuführen und ein Ökosystem zu stärken, das mit unserer Vision übereinstimmt, die Zukunft der Finanzdienstleistungen für moderne Unternehmen neu zu gestalten."

HBOX Therapies erhält 2,3 Mio. € als Seed-Finanzierung

Das 2021 von Dr. Peter Schlanstein, Dr. Matthias Menne und Niklas Steuer gegründete MedTech Start-up HBOX Therapies entwickelt eine innovative Behandlungsmethode für Patient*innen mit Lungenversagen.

Die HBOX Therapies GmbH erhält ein vom TechVision Fonds angeführtes Erst-Investment in Höhe von 2,3 Mio. €. Co-Investoren sind der High-Tech Gründerfonds sowie Business Angel Prof. Dr. Peter Borges. Das MedTech Start-up HBOX Therapies hat eine Technologie entwickelt, die eine lungenschonende Behandlung von Beatmungspatient*innen ermöglicht. „Diese Technologie schützt perspektivisch nicht nur Patienten vor den vielen Begleitschäden der invasiven Beatmung, sie kann auch unser Gesundheitssystem entlasten, indem sie langwierige Krankheitsverläufe bis hin zu Sterbefällen reduziert“, sagt Bernhard Kugel, Geschäftsführer des TVF.

Hinter dem 2021 gegründeten Spin-Off der RWTH Aachen steht ein erfahrenes Management-Team, das bereits seit 2013 zusammenarbeitet. Die Gewinner des „StageTwo Deep Tech Award 2022“ wollen mit dem frischen Kapital einen Prototyp entwickeln und so einen großen Schritt in Richtung klinischer Prüfung gehen. Diese ist Voraussetzung für die CE-Zertifizierung, um die Technologie möglichst schnell für Patienten mit Lungenversagen zugänglich zu machen.

Erste Alternative zur invasiven Beatmung

Die etablierte Behandlungsmethode der invasiven mechanischen Ventilation (IMV) führt häufig zu Lungenschäden, Pneumonien oder Zwerchfellfunktionsstörungen – insbesondere bei vorbelasteten Patient*innen. Zudem müssen Patient*innen oft über Wochen wieder von der IMV entwöhnt werden. Als letzte Behandlungsoption folgt bisher die ECMO – eine künstliche Lunge, die jedoch mit großen Kanülen und hohen Blutflussraten ebenfalls sehr belastend ist.

Für eine schonendere Sauerstoffversorgung entwickelten die Aachener Forscher die patentierte Plattformtechnologie HBOX (Hyperbaric Blood Oxygenation): Wie bei herkömmlichen ECMO-Therapien wird Sauerstoff direkt ins Blut verabreicht und die Lunge dadurch entlastet. Einzigartig ist, dass der Austausch von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff durch das erhöhte Druckniveau wesentlich kleinere Blutvolumina erfordert. Dies macht die Behandlung weniger invasiv und ermöglicht, dass die Patient*innen während der Behandlung wach sind und spontan atmen können. Die HBOX-Technologie kann dadurch auch mit der etablierten nicht-invasiven oder invasiven mechanischen Ventilation (NIV bzw. IMV) kombiniert und zu früheren Zeitpunkten angewandt werden als bisherige ECMO-Verfahren.

„Unser Verfahren bietet im Vergleich zu den bisherigen Methoden viele Vorteile“, so Dr. Peter Schlanstein, Co-Gründer von HBOX Therapies. „Es sorgt dafür, dass Ärzte gar nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die invasive Beatmung umstellen müssen. Das reduziert potenziell die Liegedauer, die Entwöhnungszeit und das Sterberisiko der Patient*innen.“

Immer mehr Lungenkrankheiten in alternder Gesellschaft

„Der demografische Wandel, die Zunahme an respiratorischen Erregern sowie stärkere Luftverschmutzung werden dazu führen, dass immer mehr Menschen mit Lungenkrankheiten zu kämpfen haben“, so Kugel. „Wir verfolgen die Entwicklung von HBOX Therapies schon seit einigen Jahren und sehen enormes Potenzial für eine ‚Break-Through-Technologie‘, die auch für weitere Anwendungsbereiche einsetzbar sein wird.“

KI-Start-up VITAS erhält sechsstellige Wachstumsfinanzierung

Das 2018 von Thomas Abend, René Straub und Tobias Bäumler gegründete KI-Start-up VITAS bietet eine NoCode-Plattform, über die sich Unternehmen ihren eigenen, auf KI basierenden Telefonassistenten konfigurieren können.

Das KI-Start-up VITAS bietet seit rund einem Jahr eine NoCode-Plattform, über die sich Unternehmen jeder Branche und Größe ihren eigenen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Telefonassistenten konfigurieren können. Dieser beantwortet repetitive Standardanfragen auf menschenähnlichem Niveau und bereitet die automatisiert erfassten Gesprächsinformationen strukturiert auf. Zur individuellen Konfiguration sind weder technische Vorkenntnisse noch ein hoher Zeitaufwand erforderlich, weshalb die Plattform vielseitig einsetzbar ist.

Mit dieser Lösung entlastet VITAS bereits Hunderte Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen, die einen enormen zeitlichen Aufwand in die Annahme und Bearbeitung von Anrufen investieren, anstatt sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Der nächste Schritt ist der Ausbau des Geschäfts, vor allem mit Konzernen, wo die VITAS-Plattform als Alternative für langwierige Großprojekte angeboten werden soll. Folglich liegt der Fokus des Investments auf den letzten Meilensteinen zur geplanten Skalierung.

Das exponentielle Wachstum der letzten Monate hat nun zu Folge, dass die fränkische INTRO-Verwaltungs GmbH die Chance nutzte, in das KI-Start-up zu investieren. Darüber hinaus setzen sowohl die Unternehmensfamilie Müller Medien als auch die Kybernautik Investments GmbH weiterhin auf den Erfolg von VITAS, wobei Letztere ihre Beteiligung sogar verdoppelte.

Durch die neue Wachstumsfinanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich kann VITAS seine Wachstumspläne beschleunigen und sich auf den weiteren Ausbau der innovativen Technologielösungen konzentrieren.

„Die VITAS Plattform ist nun seit fast einem Jahr auf dem Markt und wir können kaum glauben, wie viele neue Funktionen und Optimierungen wir in dieser kurzen Zeit implementiert haben. Die Entscheidung, eine intuitiv nutzbare Software-as-a-Service-Plattform für Telefonassistenten zu setzen, hat sich als richtig erwiesen, was die positive Marktresonanz und der stetig wachsende Kundenstamm zeigen. Mithilfe unserer Lösung wirken wir dem in nahezu allen Branchen fortschreitenden Fachkräftemangel entgegen und entlasten das gestresste Team, indem es nicht mehr alle zwei Minuten die gleiche telefonische Anfrage beantworten muss.  Mit der abgeschlossenen Wachstumsfinanzierung können wir das enorme Potential der Plattform weiter ausschöpfen und den Enterprise-Markt erobern“, so Thomas Abend, Co-Gründer und Geschäftsführer der VITAS GmbH.