Gründer der Woche: HALTA - hält und lädt, Alta!

Gründer der Woche 05/19


44 likes

Julius Marschall ist 23 Jahre alt und studiert Produktentwicklung & technisches Design in Frankfurt. Vor zwei Monaten hat Julius angefangen, eine stylisch-pfiffige Smartphone-Ladestation zu entwickeln – Der „HALTA“ ist dabei herausgekommen. Mehr dazu im Interview mit Julius.

Wie bist du auf die Idee zu deiner Smartphone-Ladestation HALTA gekommen?

Bisherige Smartphone-Ladestationen sehen total langweilig aus. Meine innovative Halterung lässt das Smartphone designvoll schweben und lädt es dabei gleichzeitig auch noch auf! Die ideale Kombination aus Nutzen & Design.

Der HALTA macht den Alltag noch produktiver und das Smartphone noch smarter. Man hat beide Hände frei, wenn man seine Lieblingsrezepte kocht, Videoanrufe mit Freunden startet oder am Schreibtisch arbeitet.

Wie schnell hast du dann den HALTA entwickelt? Und gab es dabei besondere Erkenntnisse, z.B. in Sachen Material oder Design?

Ich mache Sachen schnell. Nachdem ich die Idee hatte, bin ich sofort in den Baumarkt gefahren und habe im Keller an der Werkbank die ersten Prototypen gefertigt. Mein Studium hat mir dabei geholfen die Konstruktion am Computer zu designen und mit 3D-Druck zu fertigen. Schnell habe ich gemerkt, dass die Herausforderungen komplexer sind als gedacht. Im Design muss man oft Kompromisse eingehen, besonders, wenn es um Details geht. Um jedem Smartphone Nutzer die Möglichkeit zu geben, mit Stil zu laden, habe ich passende Adapter entwickeln müssen, die mitgeliefert werden. Das sind Dinge, an die man im ersten Moment gar nicht denkt.

Als es an die Auswahl der Materialien ging, habe ich mich gefreut, dass die besuchten Vorlesungen Werkstoffkunde, Kunststoffkonstruktion, Fertigungstechnik & Design nicht umsonst waren und man die Theorie auch mal in die Praxis umsetzen kann.

Ein Produkt ist selten nach dem ersten Entwurf fertig, oftmals muss man wieder von vorne anfangen oder versuchen aus einer anderen Sichtweise zu denken.

Stellst du den HALTA selbst her oder lässt du produzieren?

Momentan klingelt dauernd mein Handy, weshalb ich permanent aus der Vorlesung rennen muss. Wir sind im engen Kontakt mit deutschen Produzenten, die die erste Kleinserie herstellen werden. Viele Hersteller sind abgesprungen, da die Konstruktion zu komplex in der Fertigung sei. Dieser Rückschlag war nicht schön, aber wir haben nach etlichen Mails und einigen Telefonaten zusammen mit den Produzenten eine gute Lösung gefunden. Je mehr Hürden man gemeistert hat, desto ehrgeiziger und motivierter wird man, sein Projekt umzusetzen.

Was kostet mich der Spaß?

19,99 Euro inkl. Versand. Das Produkt ist kein Gadget, sondern ein qualitativer, Design-Artikel. Eine Kleinserie, die Logistik und das Marketing sind zwar sehr kostspielig aber wir haben es trotzdem geschafft die Docking Station für einen angemessenen Preis anzubieten.



Das pfiffige Produkt-Video rund um den HALTA

In deinem Produktvideo stellst du dich und deinen HALTA augenzwinkernd vor - ich finde das sehr gelungen. Erzähle uns etwas dazu.

Ich glaube jeder skippt Videos, die einen nach 10 Sekunden nicht flashen. Ich war abgeschreckt von den vielen langweiligen, monotonen Crowdfunding Videos. Ich wollte die Story cool verpacken und den Weg vom Prototyp bis hin zum Teleshopping mit schnellen Cuts abwechslungsreich darstellen. Ursprünglich hatten wir die Teleshopping Szene für das Ende vorgesehen, es sollte aber schon in den ersten Sekunden knallen und hektisch sein um die Aufmerksamkeit zu erregen. Wie man es aus Filmen kennt, wurde nach der Szene an den Anfang zurückgespult, wie alles begann und ich meinem Kumpel per Chat-Bubbles von meiner Idee erzähle.

Wenn es zeitlich möglich ist, habe ich gern überall die Finger im Spiel und zieh die Fäden im Hintergrund. Das Video zu drehen und zu schneiden sowie die Renderings zu animieren, war fast so aufwendig, wie die gesamte Produktentwicklung.

Bei dem Gedanken, dass das Video vielleicht mehrere 1.000 Menschen sehen, wurde ich noch perfektionistischer und feilte an jedem Detail. Dank meiner Freunde, die mich beim Filmen hinter und vor der Kamera unterstützt haben, hat das Video keinen Cent gekostet. Es ist wichtig, sich eigene Deadlines zu setzen, bevor sich Projekte ewig ziehen. Ich wollte die Crowdfunding Kampagne schnellstmöglich hochladen, das heißt, Nächte durchmachen, effektiv arbeiten und auf alles andere verzichten. Am Ende des Tages kam das Video super an, der Aufwand hat sich also gelohnt.

Bis Ende Januar läuft noch deine Crowdfunding Kampagne auf startnext. Was ist das Ziel und wie kommt die Kampagne an?

Ich wollte schon immer mal ein Crowdfunding Projekt starten und habe einfach mal gemacht. Es ist anfangs sehr schwierig, die Kosten zu kalkulieren, ein Finanzierungsziel wie auch ein Finanzierungszeitraum zu setzen. Ich habe mich bei anderen Gründern, die ihre Erfindung bereits auf den Markt gebracht haben, schlau gemacht und konnte dann genauer kalkulieren.

Ziel der Kampagne ist die Finanzierungssumme von 2.000 Euro, die durch Vorbestellungen erzielt wird. Als ich gesehen habe, dass in den ersten 24 Stunden schon 30% umgesetzt wurden, war ich überwältigt. Aktuell haben wir mehr als 70% erreicht und benötigen bis Ende Januar noch die restlichen Vorbestellungen, damit der HALTA in Produktion gehen kann.

Wann kann man den HALTA dann im Idealfall wo kaufen?

Bis Ende Januar kann man über die Crowdfunding Plattform bestellen, nach erfolgreicher Finanzierungsphase im Shop auf www.juliusmarschall.de Wir sind im Gespräch mit weiteren Onlinehändlern und geben sie nach der Produktion bekannt.

Hast du schon weitere Alltagshelfer in Planung? Vielleicht einen innovativen Händetrockner oder neuartigen Korkenzieher?

Ich habe eine riesen Liste voller Ideen. Viele Erfindungen stehen schon im Keller und kommen vielleicht eines Tages zum Vorschein, wenn die Zeit gekommen ist.

In Planung ist ein innovativer Getränkekühler, der jede handelsübliche Flasche in Sekunden runterkühlt. Der Prototyp ist schon gefertigt worden, muss bezüglich der strengen Hygienestandards aber noch ausgearbeitet werden. Dies ist ein komplexeres Projekt, und braucht noch etwas Zeit.

Ich gehe mit offenen Augen durch die Welt und versuche unnötig komplizierte bzw. umständliche Dinge zu verbessern. Meine Leidenschaft ist es, Alltagshelfer zu entwickeln, die das Leben erleichtern, den Workflow verbessern oder einfach stylisch aussehen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Einfach machen! Ich bin kein Freund davon, monatelange Pläne auszuarbeiten, bevor man sich mit den wesentlichen Aspekten beschäftigt. Außerdem muss man das Rad nicht neu erfinden, so lange man etwas besser macht als die Konkurrenz, hat es eine Berechtigung.

Ich habe das Gefühl, dass es viele begeisterte Gründer gibt, die sich nicht trauen eigene Projekt umzusetzen oder Angst haben zu Scheitern. Ich wurde auch oft ins kalte Wasser geschmissen, das gehört eben dazu.

Man muss für seine Idee brennen! Wenn du von deiner Idee nicht überzeugt bist, wird es auch kein anderer sein. Es ist gar nicht so schlecht in seinem Tunnelblick Kritiker, die dich vom Ziel ablenken, auszublenden. Das sind meistens genau die, die dich – nachdem das Projekt in der Community gut angekommen ist – feiern. Mich motiviert der Austausch mit Freunden oder anderen Gründern, die dir ehrliches Feedback geben und von ihren Vorschlägen, Tipps & Fehlern erzählen.

„Everything around you was made up by people that were no smarter than you and you can change it, you can influence it, you can build your own things that other people can use” – Steve Jobs

Hier geht's zur HALTA Funding Kampagne

Hier geht's zum HALTA

Das Interview führte Hans Luthardt


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: Röstpurist – Geile Menschen, geiler Kaffee!

„Puristisch ohne viel Schnick-Schnack – ohne viel Beiwerk. Ehrlich und authentisch. Rein und klar.“ Das ist das Credo und Kaffee-Konzept von Jürgen Fischer und seinem Team von Röstpurist. Mehr zu Jürgen und seiner Positionierung im umkämpften Kaffeemarkt erfährst du im Interview mit dem „Kaffee-Puristen“.

Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, Röstpurist zu gründen?

Ich habe Röstpurist am 1. April 2022 gegründet, nachdem ich in den letzten 20 Jahren bei zwei Kaffeerösterei einiges an Erfahrung gesammelt habe. Leider stellte ich fest, dass oft der wirtschaftliche Gewinn im Vordergrund steht und der Mensch nicht ausreichend gewürdigt wird. Diese Erkenntnis motivierte mich, ein Unternehmen zu gründen, das die Menschen sowohl auf den Plantagen als auch bei Röstpurist in den Fokus rückt.

In einer Welt, in der schneller Kaffee oft über die Qualität gestellt wird, wollte ich einen anderen Weg gehen. Röstpurist entstand aus der Überzeugung, dass Kaffee mehr ist als nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis, ein Ritual und eine Quelle der Freude, die mit Verantwortung und Leidenschaft behandelt werden sollte.

Mit den Werten Verantwortung, Qualität, Zeit, Leidenschaft und Liebe als Leitprinzipien wähle ich die Herkunft meiner Bohnen sorgfältig aus und arbeite mit Bauern zusammen, die nachhaltige Anbaumethoden praktizieren. Röstpurist ist mehr als nur eine Marke – es ist eine Lebenseinstellung, die Menschen inspiriert, die Schönheit und Vielfalt des Kaffees zu erleben und die kleinen Momente des Lebens zu genießen.

Was waren dann die wichtigsten Schritte beim Aufbau des Unternehmens? Welche Hürden galt es dabei zu nehmen und wie hast du den Start finanziert?

Die größten Herausforderungen beim Aufbau meines Unternehmens lagen vor allem in der Bürokratie, insbesondere da ich in Österreich geboren bin und nicht in Deutschland aufgewachsen bin. Der Verwaltungsaufwand war enorm, nicht nur in Bezug auf die Bürokratie, sondern auch wegen der bürokratischen Hürden wie Wohnsitzanmeldung, Steuernummer und das Thema Krankenversicherung. Diese Aspekte sind extrem kompliziert für jemanden, der nicht hier aufgewachsen ist. Dennoch konnte ich diese Hürden überwinden, weil ich im Laufe der letzten 20 Jahre wertvolle Kontakte geknüpft habe. Ein entscheidender Faktor war, dass ich den richtigen Steuerberater an meiner Seite hatte, der uns kompetent beraten hat. Hierbei war es besonders wichtig, die passende Unternehmensform für mein Berufsfeld und die jeweilige Geschäftsidee zu wählen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Unterstützung durch Freundschaften und Partnerschaften, die ich in den letzten Jahren mit anderen Unternehmen aufgebaut habe. Es war nicht einfach, von Banken zusätzliche Finanzmittel zu erhalten, selbst mit einem vielversprechenden Konzept. Daher ist es entscheidend, sich vor dem Start mit anderen Unternehmen auszutauschen, um wertvolle Einblicke und Unterstützung zu erhalten. Diese Beziehungen haben letztlich eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung des Starts von Röstpurist gespielt.

Das Thema Kaffeegenuss und -röstereien ist hierzulande ja seit längerem ein großer Trend. Wie bzw. womit positionierst du dich mit Röstpurist in diesem umkämpften Markt?

Von Anfang an war uns bewusst, dass der Markt stark umkämpft ist, sowohl von großen Unternehmen als auch von vielen kleineren Röstereien. In den letzten Jahren, insbesondere durch die Digitalisierung, haben wir jedoch den Fokus auf Kundenbetreuung und Dienstleistung gelegt, um uns abzuheben. Im Bereich der Gastronomie und Bäckereien setzen wir überdurchschnittlich viel für unsere Kunden um, indem wir unterschiedliche Aktionen anbieten und als verlässlicher Partner agieren.

In einer Zeit, in der viele digital bestellen und online Geschäfte abwickeln möchten, ist es uns wichtig, persönlich zu jedem Neukunden zu gehen und einen Termin vor Ort zu vereinbaren. Dies unterscheidet uns deutlich von anderen Anbietern auf dem Markt. Wir sind überzeugt, dass wir einfach mehr machen müssen und bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen. Dabei haben wir die Digitalisierung in einem völlig anderen Bereich implementiert: Bei Röstpurist findet die Digitalisierung vor allem in der Verrechnung und Logistik statt, dort, wo sie wirklich Sinn macht.

Gerade in der Gastronomie ist es jedoch entscheidend, den Menschen wieder in den Vordergrund zu stellen. Der direkte Kontakt zum Kunden ist für uns von großer Bedeutung, um eine persönliche Beziehung aufzubauen und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Schritt für uns war die Entwicklung einer modernen und Marke. Hierbei bieten wir auch zahlreiche Marketing-Tools für unsere Kunden an und heben uns mit unserer Verpackung sowie den Farben deutlich von den typischen Kaffeeverpackungen ab.

Auf den Punkt gebracht: Was ist die Vision bzw. Philosophie hinter Röstpurist?

Unsere Philosophie ist einfach: Geile Menschen geiler Kaffee. Wir streben danach, mit tollen Menschen und außergewöhnlichen Betrieben zusammenzuarbeiten, um gemeinsam erfolgreich am Markt bestehen zu können.

Vom 27. November bis 1. Dezember bist du auf Deutschlands größtem Messe-Treffpunkt für Genießer*innen - der FOOD & LIVE in München aktiv.  Wie wichtig sind solche Events für dein Business?

Events wie die FOOD & LIVE in München sind für unser Business von entscheidender Bedeutung. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, unsere Produkte einem breiten Publikum vorzustellen, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk auszubauen. Die Interaktion mit Genussliebhabern und Fachbesuchern ermöglicht es uns, direktes Feedback zu erhalten und unsere Angebote weiter zu verbessern.

Wir sind Christian Schroth von der Holzofenbäckerei Schroth aus Oberstdorf sehr dankbar, dass er uns gefragt hat, gemeinsam mit ihm auf dieser Messe auszustellen. Unsere gemeinsamen Ansprüche im Bereich Qualität und die Leidenschaft für hochwertige Lebensmittel bieten eine hervorragende Grundlage für diese Partnerschaft. Diese tolle Plattform ermöglicht es uns, uns gemeinsam den Kunden zu präsentieren und unsere Werte zu teilen. In Zukunft wird es immer wichtiger, solche Partnerschaften zu pflegen, und wir freuen uns sehr, unterstützend dabei sein zu dürfen. Durch diese Art von Zusammenarbeit sind wir in der Lage, inspirierende Erlebnisse zu schaffen und unsere Vision von Genuss und Qualität zu teilen.

Und wie machst du darüber hinaus auf dich bzw. Röstpurist aufmerksam?

Wir sind vor allem auf Fachmessen für die Gastronomie und Bäckereien aktiv, wo wir in der Regel ein bis zweimal im Jahr gemeinsam mit unseren Partnern an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Diese Messen bieten uns die Möglichkeit, unsere Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Darüber hinaus engagieren wir uns intensiv in den sozialen Medien, wo wir regelmäßig über unsere Aktionen und Angebote informieren. Diese Plattformen ermöglichen es uns, direkt mit unseren Kunden zu kommunizieren und deren Feedback zu erhalten. Durch unsere aktive Präsenz in den sozialen Medien haben wir bereits zahlreiche Anfragen von interessierten Kunden erhalten, was unser Engagement und unsere Reichweite deutlich erhöht.

Dennoch ist es für uns von größter Bedeutung, bei unseren Kunden hervorragende Leistungen zu erbringen. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht an erster Stelle, und wir sind bestrebt, ihre Erwartungen stets zu übertreffen. Diese positive Mundpropaganda hat sich in der Gastronomie und Bäckerei schnell verbreitet, was uns zusätzliche Aufträge und neue Kundenkontakte einbringt. Wir sind überzeugt, dass unser Fokus auf Qualität und Kundenservice der Schlüssel zu unserem Erfolg ist.

Was sind deine weiteren Vorhaben bzw. Pläne mit und rund um Röstpurist?

Wir legen großen Wert auf ein gesundes Wachstum, das in enger Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern und Kunden erfolgt. Unser zentrales Ziel ist es, in den nächsten zwei bis drei Jahren unsere eigene Manufaktur-Rösterei zu etablieren. Momentan rösten wir unsere hochwertigen Kaffeesorten noch bei befreundeten Röstern, was uns wertvolle Einblicke und Erfahrungen bietet. Dennoch träumen wir von einer eigenen Rösterei, in der wir die vollständige Kontrolle über den Röstprozess haben und so die Qualität und Einzigartigkeit unserer Produkte noch weiter steigern können. Diese Vision treibt uns bei Röstpurist an und motiviert uns, die besten Talente in unser Team zu holen, um gemeinsam an der Verwirklichung dieses Traums zu arbeiten.

Und last, but not least: Welche Tipps möchtest du anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?

Als junger Gründer kann es eine Herausforderung sein, Ratschläge zu geben, da ich selbst noch in der Lernphase bin und viel vor mir habe. Dennoch habe ich eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Es reicht nicht aus, Ideen zu haben oder Pläne zu schmieden; man muss den Mut aufbringen, tatsächlich zu handeln und die ersten Schritte zu gehen.

Der Weg eines Gründers ist oft steinig, aber die Erfahrung, die man dabei sammelt, ist unbezahlbar. Scheut euch nicht davor, Risiken einzugehen und aus euren Fehlern zu lernen. Jeder Schritt, den ihr macht, bringt euch näher an euer Ziel. Vertraut auf eure Fähigkeiten und bleibt hartnäckig – die Belohnungen werden folgen.

Hier geht’s zu Röstpurist

Das Interview führte Chefredakteur Hans Luthardt

Gründer der Woche: Livello - Fresh Food as a Service

Innovatives Catering mit intelligenten Kühlschränken - das bietet das Düsseldorfer Start-up Livello von Alexander Eissing. Mehr zu seinem Food-Konzept erfahrt ihr im Interview mit Alexander.

Wie bist du auf die Idee zu Livello gekommen?

Als ich vor Jahren aus New York zurück nach Deutschland kam, habe ich mich gefragt, warum es hier so wenige Möglichkeiten gibt einfach, schnell und preiswert gesundes Essen zu bekommen. Das Thema Food war zwar mittlerweile überall wichtig und relevant, aber so richtig gelebt wurde es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Insbesondere bei Menschen mit langen Arbeitszeiten, die wenig Zeit haben zu kochen und auch zwischen den Meetings oft die Mittagspause komplett ausfallen lassen müssen.

Meine Überlegung war, wie man Technologie und Food smart miteinander verbinden kann um eine Verpflegungslösung zu erschaffen, die gesundes Essen 24/7 verfügbar macht. So bin ich auf den Livello Kühlschrank gekommen, der Produkte selbständig erkennt, verwaltet und verkauft.

Was waren dann die größten Herausforderungen, um deine Full-Service-Lösung für frisches, gesundes Essen am Arbeitsplatz Realität werden zu lassen?

Die Herausforderungen waren Anfangs enorm, denn es ging darum eine höchst komplexe B2B2C, Hardware, Software, Food und Logistik-Lösung zu entwickeln. Besonders schwer ist es ein kompetentes Team zusmmen zu stellen mit ergänzenden Funktionen, in dem Anfangs jeder viele unterschiedliche Bereiche abdecken muss.

Wir haben acht Monate an unseren ersten Prototypen geschraubt, bis wir es das erste mal im Markt und bei richtigen Kunden testen konnten. Jetzt stellen wir uns der Herausforderung dem Bedarf aus dem Markt nachzukommen und die Produktion hochzufahren.

Wie hast du die Startphase finanziert?

Die ersten zwei Jahre war es hauptsächlich Bootstrapping und das Ersparte aus vorherigen Exits einzubringen, nachdem man die ersten Erfolge vorweisen konnte kamen dann auch die ersten Angels hinzu.

Was genau beinhaltet dein Service? Und was genau findet man in deinen Kühlschränken?

Wir kümmern uns beim Full-Service um alles, wie die Aufstellung der Kühlschränke, Wartung, Reinigung, Befüllung und optimierung des Sortiments. Mehrmals die Woche liefern wir frische und leckere "Ready-to-Eat" sowie To-Go Produkte, wie Wraps, Sandwiches, Sushi, Salate, Suppen, Eintöpfe, Currys, Snacks, Smoothies, Säfte und andere Getränke.

Das Sortiment der jeweiligen Kühlschränke ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden sowie auf das Kaufverhalten der Kunden abgestimmt. Uns ist es wichtig, dass für jede Uhrzeit und jeden Ernährungsstil etwas dabei ist - egal ob Herzhaft, Veggie, Vegan, Bio, Glutenfrei, Laktosefrei oder Low Carb.

Du hast ja eine relativ lange Testphase absolviert. War viel Überzeugungsarbeit notwendig, um Firmen von deinem Konzept zu überzeugen?

Ich habe ca. 10 E-Mails geschrieben und einige Anrufe getätigt, bis sich der erste Kunde finden ließ. Anschließend galt es ein Angebot zu definieren, mit dem wir weiter entwickeln aber auch die ersten Kunden bedienen konten. Wir haben bereits die ersten 3 Prototyp-Kühlschränke 2016 aufgestellt und feilen bis heute an der optimalen Technologie. Wir haben Software und Hardwareseitig ein komplett neues System aufgebaut, was eine riesen Challenge war.

Wo findet man deine Kühlschränke und welche Branchen bzw. Standorte sind in Planung?

Unsere Kühlschränke sind aktuell alle in Düsseldorf und Umgebung mit Fokus primär in Büros mit mehr als 150 Mitarbeitern zu finden. Hier sind wir beispielsweise in Kanzleien, Agenturen, Beratungen, Modefirmen, Banken, Coworking Spaces zu finden. In den nächsten Monaten skalieren wir nach und nach in neue Städte.

Noch viel mehr Potenzial gibt es in Hotels, Kliniken, Fitness Clubs, Schulen oder als Shop-In-Shop Lösung. Dafür bieten wir jetzt auch unser System als White-Label-Lösung an, damit Caterer, Facility Manager oder Retailer ihre eigenen Stationen betreiben können. Denn den kompletten Markt können wir nicht alleine abdecken.

Wie groß ist der Wettbewerb in deinem Bereich? Und wie differenzierst du dich von anderen „Food-Dienstleistern“?

Es ist gut, dass unsere Geschäftsidee auch andere Start-ups inspiriert, denn es geht in erster Linie darum Aufmerksamkeit für dieses komplett neue Angebot im Markt zu schaffen, denn die meißten zukünftigen Kunden wissen heute noch nicht, dass es existiert.

Technologisch sind wir den meisten noch ein paar Jahre voraus und durch unsere White-Label-Lösung ist jeder Wettbewerber auch ein potenzieller Kunde. Wir haben strategische Partnerschaften mit ein paar führenden Tech-, Food-, Retail- und Logistik-Unternehmen, die uns helfen innovativer, kosten-optimierter und effizienter zu arbeiten.

Wie machst du auf dich und dein Unternehmen bzw. Service aufmerksam?

Wir benutzen viele digitalen Marketing Kanäle, aber auch den klassischen Vertrieb, um in den Austausch mit Unternehmen zu kommen. Wir sind auf immer mehr Messen, Expos, Konferenzen, bei Pitches und auf Events zu finden. Business Development und Kooperationen mit führenden Playern im Markt helfen auch dabei schneller zu wachsen.

Es ist primär Beziehungsarbeit, bei der viele Türklinken geputzt werden müssen, um im ersten Kontakt die Idee und das Angebot zu platzieren, Vertrauen zu schaffen und sich in einer Testphase zu beweisen.

Du arbeitest - so habe ich es in einem Zitat von dir gelesen - an der "Zukunft des Automated Unattended Retails" - was genau meinst du damit?

Die Technologie die wir entwickeln hat sehr viele Use Cases, der Kühlschrank ist unser erstes Produkt und wir entwickeln weitere Formate, die es Menschen ermöglicht das Einkaufen grundlegend zu vereinfachen und zu digitalisieren. Grundsätzlich bauen wir ein modulares System für den automatisierten und autonomen Einzelhandel.

Lösungen um den Checkout Prozess zu vereinfachen, lange Schlangen und Wartezeiten zu reduzieren, eine Echtzeit Überwachung der Regale und des Inventars zu ermöglichen, bargeldloses und kontaktloses bezahlen. Durch die Verwendung von KI werden Produkte erkannt,  Kaufverhalten „vorhergesagt“ und Produkte automatisch nachbestellt. Zusammenfassend beschreiben wir diese Prozesse als Zukunft des Automated Unattended Retails.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Bevor jemand gründet, würde ich ihm oder ihr raten, Experte in einem Gebiet zu werden, etwas zu finden, was einem Spaß macht und gleichzeitig fasziniert. Es hilft, den Markt in und auswendig kennenzulernen. Dann kann man am besten die Probleme verstehen und eine Lösung finden, die vielen Menschen das Leben einfacher machen würde. Danach heißt es, diese Idee zu testen und zu validiern, und bereit zu sein, die nächsten Jahre zu kämpfen und alles zu geben.

Hier geht's zu Livello

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: HANS Brainfood - snack dich schlau!

Auf dem Messe-Rundgang während der Food&Life in München haben wir das Regensburger Start-up HANS Brainfood von Matthias Coufal und Jakob Graf entdeckt. Da auch der StartingUp-Redakteur Hans heißt, war die Neugierde doppelt geweckt – mehr erfahrt ihr hier im Interview von Hans zu „HANS“.

Bitte stellt euch unseren Lesern kurz vor.

Matthias: Ich bin 28 Jahre und einer der Gründer von HANS Brainfood. Hier bin ich für den Einkauf und das Produktmanagement zuständig. Meine Freundin Isabella ist auch mit dabei, die aktuell das Social Media und Design übernimmt.
Jakob: Ich bin 26 Jahre alt und hauptverantwortlich für das Marketing und den Vertrieb. Wir sind alle zum studieren oder arbeiten nach Regensburg gezogen und haben uns hier dann kennengelernt.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem Brainfood gekommen?

Matthias: Als Produktmanager war ich viel unterwegs auf Dienstreisen, aber auch im Büro ist es oft so stressig gewesen, dass keine Zeit war für ein Mittagessen oder was Warmes. Hungrig ist es aber schwer sich zu konzentrieren, also habe ich oft auf Riegel zurück gegriffen um über den Tag zu kommen. Da ich sehr auf Ernährung achte, war ich aber extrem wählerisch und das Richtige konnte ich nie finden. Außerdem hat es mich genervt, dass alles nur immer auf die körperliche Fitness ausgelegt war. Ich mache auch sehr viel Sport, aber was mir gefehlt hat war ein Snack der in erster Linie die mentale Fitness fördert. Bei einem Wettbewerb vor 2 Jahren habe ich dann diese Idee präsentiert und Jakob kennen gelernt. Jakob stand vor ähnlichen Herausforderungen im Studium und legte ebenfalls extrem viel Wert auf eine gesunde Ernährung. Zusammen haben wir dann einen Riegel entwickelt der die mentale Fitness fördert: HANS Brainfood.

Und wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Namen HANS Brainfood?

Jakob: Ich behaupte ja immer, dass Matthias und ich uns nicht einigen konnten, wer seinen Namen dem Riegel leihen darf. Dann haben wir uns in der Mitte getroffen und das war dann eben HANS.
Matthias: (lacht) Diese Frage wird uns oft gestellt, vor allem wegen HANS. Das ist einfach ein schöner griffiger Name, und es passt auch zum Thema. Wir verwenden überwiegend Hanfsamen als Zutat, und die Abkürzung dafür ist Hans. Und Brainfood, damit man gleich weiß, um was es geht.

Fitnessriegel, Superfood … Riegel sind ja in aller Munde. Und manchmal fragt man sich, wer das wirklich braucht. Was ist das Besondere bzw. Wertvolle an Brainfood und konkret an euren Produkten?

Matthias: Das Besondere ist, dass wir einen Riegel entwickelt haben der die mentale Fitness und Konzentration unterstützt. Und das ohne Zusatzstoffe, sondern komplett auf natürlicher Basis.
Jakob: Dazu muss man sagen, dass wir deshalb auf Hanfsamen zurückgreifen, weil sie sehr hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Magnesium und so einige Vitame enthalten – die wichtigsten Nährstoffe für das Gehirn.
Matthias: Also echtes Natural Brainfood. So etwas gibt es bisher noch nicht. Wir setzen auf Hanf als Nahrungsmittel und erzeugen diesen in Kooperation mit meinem Bruder möglichst selbst in Bayern – weil wir auch die Regionalität ins Spiel bringen wollen. Da habe ich natürlich Glück, dass mein Bruder einen biologischen Bauernhof bewirtschaftet. Allein da heben wir uns schon von vielen ab, indem wir hauptsächlich ein regional erzeugbares Superfood verwenden und nicht irgendwas von weither importieren müssen. Das wichtigste ist letztendlich, dass der Riegel schmeckt. Und genau hier war bisher jeder überrascht der HANS getestet hat. Der Geschmack und die Konsistenz unterscheiden sich wesentlich von klassischen Riegeln, und das gefällt den Kunden.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es und wie aufwändig war es, die finalen Rezepte zu entwickeln und verkaufsfertig zu produzieren?

Matthias: Momentan gibt es vier Geschmacksrichtungen. HANS Original, HANS Kakao, HANS Apfel&Zimt und HANS Kaffee&Maulbeere. Anfangs dachten wir, das haben wir bestimmt gleich. Aber es hat tatsächlich 2 Jahre gedauert bis die Riegel verkaufsfertig waren. Wir haben es uns natürlich auch nicht leicht gemacht. Bio, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe, Brainfood, Hanf, die Health Claim Verordnung und trotzdem eine Haltbarkeit von knapp einem Jahr. Da braucht vieles prüfen, analysieren, zertifizieren und auch entwickeln. Aber letztlich haben wir ein Verfahren gefunden, welches das alles möglich macht. Gut, dass uns der Aufwand vorher nicht bewusst war (lacht).
Jakob: Für uns stand die Entscheidung, nicht selbst zu fertigen relativ schnell fest – so eine Riegelfertigung kostet schon mal ab einer halben Million aufwärts. Das war für uns nicht machbar. Dann war es aber ein sehr langwieriger Prozess, überhaupt einen Hersteller zu finden, der bereit war mit einem Start-up zu kooperieren und die Fertigung ohne jegliche Zusatzstoffe umsetzen kann. Die meisten Hersteller setzen da Mindestabnahmemengen fest, die für dich als Start-up utopisch sind. Gerade wenn man ein innovatives Produkt hat, das man im Markt erst mal testen will.


Gründer der Woche: pinkwhy - Kunst direkt aufs Display

Das Start-up pinkwhy aus Dessau-Roßlau bietet Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten an und will damit zum "Spotify der Kunst" werden. Mehr dazu erfahrt ihr im Interview mit pinkwhy-Gründer Joerg Schnurre.

Wann und wie sind Sie auf die Idee gekommen, Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten anzubieten?

Auf Kunstmessen, Ausstellungen und Vernissagen ist zunehmend zu beobachten, dass Besucher Fotos von den Originalkunstwerken machen. Egal ob jung oder alt. Im Gespräch stellt sich dann oft heraus, dass man sich das Original nicht leisten könne oder dass man keinen Platz dafür habe. Viele äußern den Wunsch, Kunst in guter Qualität für das Smartphone oder Tablet zu bekommen. Für mich steht außer Frage, dass sich der Kunstmarkt der zunehmenden Digitalisierung nicht entziehen kann. Umso wichtiger finde ich die Idee, die Künstler unmittelbar zu unterstützen – so wie es bei pinkwhy passiert. Bei Facebook und Instagram verdienen Künstler keinen Cent. Das muss sich ändern.

Gibt es demnach einen Online-Trend bzw. Trend zur Digitalisierung in der Kunstbranche? Es gibt bspw. diverse Online-Kunsthändler, die den Kunstmarkt transparenter und Kunst erschwinglicher machen wollen ...

Da ist noch lange nichts transparent. Online-Kunsthandel bedeutet bisher ja nichts anderes, als den Handel der physischen Originale in das Internet zu verlagern – dabei verändert sich nichts, die Preisbildung bleibt weiterhin eine Blackbox, die ganze Branche bewusst ein Mysterium, in das keiner rein schauen soll. Um es zu überspitzen: Niemand kauft das Mastertape von ´Satisfaction´, der Rolling Stones oder das Manuskript der ´Bibel´, sondern immer eine gute Reproduktion. Genau da setzt pinkwhy an: reproduzierte Kunst als digitales Angebot zum Download für jedermann, an jedem Ort, zu jeder Zeit, in einem erschwinglichen Rahmen. Um wieder auf den allgemeinen Rahmen zurück zu kommen und das Thema einzuordnen: Es gibt inzwischen einige Start-ups, die sich mit Tech, Digitalisierung und Kunst auseinandersetzen. Hier ist geplant, eine Austauschplattform zu diesem Thema beim Bundesverband Deutsche Startups zu gründen.

Und wie genau funktioniert Ihr Online-Kunsthandel auf pinkwhy.com? Und welche Art von Kunst haben Sie im Portfolio?

Zunächst einmal sind wir kein Kunsthandel, sondern auf der einen Seite eine Art Plattenlabel für Kunst und andererseits der Vorläufer vom Spotify der Kunst. Wir adaptieren die erfolgreichen Konzepte der Musik für die Kunstbranche. Aktuell können unsere User die Kunstwerke in unserem Webshop herunterladen. Das ist ein absolutes Minimum Viable Produkt, aber es funktioniert, die Fans der Künstler nutzen es. Der Großteil unseres Teams kommt aus der Hip Hop, Graffiti, Streetart- und Urban-Art-Szene. Da haben wir oft ganz persönliche, langjährige Beziehungen und damit ist unser Schwerpunkt klar. Vor allem junge Menschen sind von Graffiti und Streetart beeindruckt, zumal sie mit der Nutzung digitaler Inhalte auf mobilen Endgeräten bestens vertraut sind. Aber auch unsere Technikpartner finden den Schwerpunkt gut, weil sie damit ihre Zielgruppe besser erreichen. Deshalb pinkwhy einfach mal ausprobieren. Mit dem Smartphone auf unsere Seite gehen, Motiv und Smartphone als Format auswählen, bezahlen, runterladen und auf dem Smartphone einstellen. Sieht gut aus oder? Mit einer App, die wir gerade entwickeln, wird das dann einfacher.

Sind Sie auf einen der bei Ihnen gelisteten Künstler bzw. Künstlerinnen besonders stolz? Vielleicht weil es dessen erste Online-Vermarktung ist?

Stolz wäre der falsche Begriff. Eher fühle ich mich geehrt, dass die KünstlerInnen den Mut haben, mitzumachen und mir dieses Vertrauen geben. Wir sind mit pinkwhy noch in einem sehr frühen Stadium, was die Digitalisierung des Kunstmarktes betrifft. Dass Graffiti-Pioniere wie Loomit oder Cantwo dabei sind, von denen ich als Kid schon Fan war, das beeindruckt mich nach wie vor.

Was ist der günstigste Download und was der derzeit teuerste?

Es geht doch nicht um günstig oder teuer. Es geht eher um ´erschwinglich´ und gute Qualität bzw. um die Verbindung von Künstler und Fan. Der Vorteil für die Künstler ist klar: Sie behalten weiterhin das Original. Mit jedem Download können wir gleichzeitig definieren, wie sich der Wert des Originals bzw. Künstlers entwickelt. Damit können wir die Top 100 des Kunstmarktes künftig über die Downloads transparent darstellen. Nach 100 Downloads beispielsweise steigt der Wert um einen Faktor X. Ein Download für das Smartphone liegt bei 99 Cent, für das Tablet bei 2,49 Euro und bei einem Download für einen TV-Screen bei 11,99 Euro. Die Künstler bekommen 50 Prozent von diesen Einnahmen. Die Preise stehen natürlich nicht im Einklang mit dem Wert des Originals, sondern orientieren sich eher an ähnlichen digitalen Medieninhalten wie Songs und Kinofilmen.


Gründer der Woche: Adventsome - startup in den Advent!

Lea Nikbin und Josias Hornstein haben die Hornstein & Nikbin GbR gegründet, einen etwas anderen Adventskalender „gebastelt“ und auf den Markt gebracht - was das Besondere an ihrer Kalender-Idee ist, erfahren wir im Interview mit Josias:

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem Adventskalender gekommen?

Wir hatten in der Weihnachtszeit des letzten Jahres das Gefühl, dass die Adventskalender alle ziemlich vorhersehbar und eintönig sind. Wir dachten uns, warum 24x Schokolade? Oder 24x Beautyprodukte? Warum vermischt man nicht verschiedene Kategorien und schafft so einen Kalender, der wirklich abwechslungsreich und täglich aufs Neue überrascht. Um es noch spannender zu gestalten, kamen wir auf die Idee, Produkte von Start-ups zu nehmen, da diese viele auch noch gar nicht kennen.

Wie unterscheidet sich euer Adventskalender von der Vielfalt der anderen?

Anstatt sich auf ein Thema wie Beauty, Fitness oder Süßes zu beschränken, enthält der Adventsome Adventskalender eine bunte Mischung aus verschiedenen Bereichen wie Food, Drinks, Lifestyle, Papeterie, Wellness und Pflege. Sogar ein Kartenspiel ist dabei. Um den Kalender noch spannender zu machen, haben wir uns für Start-up-Produkte entschieden, die viele noch nicht kennen werden. Unser Ziel ist es, die Adventszeit wieder spannend und aufregend zu machen!

Zusätzlich haben wir im Kalender vier Spenden an wohltätige Organisationen integriert, damit jeder auch anderen etwas zurückgibt, die nicht so viel Glück im Leben hatten.

Alles wird dann von uns, Lea und mir, von Hand verpackt, sodass der Adventsome Adventskalender sich deutlich unterscheidet von den üblichen Kalendern, die es auf dem Markt gibt.

Der Start-up-Bezug eurer Inhalte ist ja wirklich eine super (Geschenk-)Idee - gerade auch für andere Gründer und Start-up’ler. Nach welchen Kriterien habt ihr die Inhalte ausgewählt?

Wir uns überlegt: Wofür würden wir uns am meisten freuen in unserem eigenen Adventskalender? Danach haben wir viel recherchiert und viele unglaublich tolle und innovative Start-ups entdeckt, von denen wir unsere Favoriten in den Kalender aufgenommen haben. Neben hoher Qualität und möglichst nachhaltigen Produkten war uns auch wichtig, wer hinter den Produkten steht. Die Gründerinnen und Gründer der Start-ups, die im Adventsome Adventskalender vertreten sind, sind alle super nett und wir freuen uns über die freundschaftliche Zusammenarbeit!


Gründer der Woche: Mesaic - innovatives B2C-Messaging

2016 hat Sebastian Kellner zusammen mit Niko Uphoff Mesaic gegründet, um der Servicewüste hierzulande ein Ende zu bereiten. Mesaic ist eine Plattform, die per Messaging für effiziente Prozesse und zufriedene Kunden sorgen will, indem sie die Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden durch intelligente Technologie erleichtert. Wie das funktioniert, erläutert uns CEO Sebastian Kellner im Interview:

Wo sind aktuell die größten Hürden bei der Interaktion zwischen bzw. der Vernetzung von Kunden und Unternehmen und Maschinen? Fehlende Technologie oder mangelndes lösungsorientiertes Denken?

Meistens ist “oder” die Antwort. Wir erleben heute eine der schnellsten technologischen Entwicklungen und gleichzeitig merken wir, dass die Lösungen nur so gut sind, wie es die mentalen Modelle der Unternehmen und der Wille der Handelnden wirklich auch zulassen. Wo das mobile Internet heute die gewachsenen Strukturen der Unternehmens- und IT- Strategie aus einem Desktop Zeitalter herausfordert, kann nicht immer linear gedacht werden. Hier müssen wohl einfach mutige Schritte gewählt werden, um Technologie und Kunden-Unternehmensbeziehung zusammenführen. Oft ist ein bisschen Kundenzentriertheit ok, aber wenn es unbequem wird, dann gehört zur Technologie auch viel Change-Management.
 
Wann und wie sind Sie und Ihr Co-Gründer Niko Uphoff dann auf die Idee zu Mesaic gekommen?

Wir haben 2012/13 viel über die Fragestellung der Digitalisierung von Dienstleistungen nachgedacht. Der Handel, also Commerce, war gefühlt für uns schon gelöst. Jeder Mensch kennt das Paradigma eines Onlineshops. Während beim E-Commerce ein Kaufabschluss nach dem Checkout entsteht und dann das Fulfillment bei der Lieferung von einem Paket abgeschlossen wird, bedarf die Serviceerbringung Kontinuität. Denn die Wertschöpfung definiert sich erst über den Zeitraum der Kommunikation und die Serviceerbringung erst in der Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister. Dies erfordert neue Technologien und wird einen Standardprozess prägen. Als wir uns damals in Kopenhagen mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ist uns die Veränderung der individuellen Kommunikation durch Messenger-Dienste im persönlichen Gebrauch aufgefallen. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass diese genau eine solche kontinuierliche und voll digitale Kommunikation ermöglichen – Menschen tragen das Smartphone mit sich herum, was die Grundlage für die wirkliche Digitalisierung von Dienstleistungen durch konsistente Beziehungen ermöglicht.
 
Was leistet Mesaic, um diese Kommunikation/Vernetzung nachhaltig zu verbessern?

Wir stellen Unternehmen eine Technologie-Plattform zur Verfügung, die es erlaubt, etablierte Unternehmensprozesse digital zu übersetzen, zu automatisieren und dann Kunde, Mitarbeiter und Unternehmensstrukturen und bestehende IT-Ressourcen in die Interaktion und Wertschöpfung einzubinden. So lassen sich in Messaging Kanälen (Web, FB Messenger, WhatsApp, Apple iMessage u.a.) personalisierte und konsistente Kundenbeziehungen erstellen, die für Commerce, Service, aber auch die Kombinationen daraus, wie zum Beispiel Omni-Channel Modelle, genutzt werden können.

Mesaic bildet also die Kundeninteraktion ab und bietet so die Möglichkeit, dazugehörige Prozesse effizienter zu gestalten. Welche wichtigsten Prozesse sind das in der Praxis?

Wir ermöglichen es, E-Commerce, Customer-Service, Engagement (also die Beratung vor dem Kauf) als auch Field-Service-Prozesse und somit auch logistische Prozesse zu digitalisieren. Wenn ein Unternehmen eine Customer Journey mit mehreren Prozessschritten heute offline abbildet – ruhig auch mit mehreren Parteien und digitalen Systemen – dann können wir die in eine sehr kundenzentrische und durch Messaging auch persönliche Art und Weise übersetzen.


Gründer der Woche: ARTEDIO - die Online-Kunstgalerie

ARTEDIO ist eine Online-Galerie für zeitgenössische Kunst. Das Ziel des Gründers David Vetter ist es, den Kunstmarkt weiter zu digitalisieren und damit transparenter und offener zu gestalten. Mehr zum ARTEDIO-Konzept im Interview mit David.

Kommst du selbst aus der Kunst-Branche?

Klares Jain, ich habe ursprünglich Marketing und Management studiert und mich damals im 3. Semester mit einem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Ausstellungsplakate und eben auch Kunsteditionen parallel selbstständig gemacht. Das liegt mittlerweile 12 Jahre zurück. In dieser Zeit habe ich umfangreiche Kontakte zur Kunst-Branche aufbauen können, von denen wir heute profitieren. Auch im Rahmen meiner Diplom-Arbeit hatte ich die Möglichkeit den Kunstmarkt im Internet genauer zu untersuchen. Klassisch aus der Kunst-Branche mit Galerie- oder Museumspraktikum und anschließendem Kunstgeschichtsstudium komme ich aber nicht.

Wann und wie bist du auf die Idee zu ARTEDIO gekommen?

Die Idee zu ARTEDIO kam mir nach einigen Jahren Praxiserfahrung mit dem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Plakate und Editionen. Der Verkauf von hochpreisigen Kunstwerken passte nicht wirklich zum parallelen Verkauf von günstigen Reproduktionen in Form von Kunstdrucken und Postern über eine einzige Webseite. Zu unterschiedlich waren die jeweiligen Zielgruppen und Preisklassen. Das erste richtige AHA-Erlebnis hatte ich, als ein Sammler eine Mappe mit 5 Arbeiten eines sehr bekannten amerikanischen Künstlers über unsere Seite kaufte, die nun ja, eben auch Reproduktionen anbot. Von da an war mit klar, ich möchte mit Kunst bedeutender Künstler in Form von Originalen und Unikaten handeln und zwar online. Die Idee zu ARTEDIO war geboren.

Die Liste der von dir angebotenen Künstler liest sich wie das Who-is-Who der zeitgenössischen Kunst. Wie kommst du an die renommierten Künstler bzw. deren Werke?

Einerseits arbeiten wir eng mit renommierten Kunstverlagen und Galerien zusammen, die Kunsteditionen verlegen und die jeweiligen Künstler vertreten, andererseits beobachten wir aber auch was auf internationalen Kunstauktionen angeboten wird und suchen nach interessanten Arbeiten um unser Programm zu ergänzen. Auch Kunstsammler kommen auf uns zu, wenn sie Arbeiten verkaufen möchten. Hier achten wir jedoch ganz genau darauf die Herkunft der Arbeiten zurückverfolgen zu können, um unseren Kunden maximale Sicherheit bezüglich der Authentizität der Werke garantieren zu können.

Bist du auf einen der gelisteten Künstler besonders stolz, ggf. weil es besonders schwer war, diesen bzw. dessen Werke für das Online-Geschäft zu akquirieren?

Ja in der Tat. An Werke von Neo Rauch oder Gerhard Richter kommt man wirklich nicht leicht ran. Da muss man sprichwörtlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und dann auch noch eine gewisse Portion Glück haben. Im Grunde steckt man da als Händler in der gleichen Haut wie der Sammler. Man sucht, recherchiert und begibt sich auf die Jagd nach dem geliebten Stück für seine Sammlung, in unserem Fall das Programm von ARTEDIO, bei dem wir immer versuchen die besten Arbeiten der besten Künstler aufzuspüren und für unsere Kunden zu sichern.

Wie viele Werke sind durchschnittlich in deinem Galerie Shop gelistet?

Aktuell umfasst das Programm von ARTEDIO knapp 1.000 Werke bekannter Gegenwartskünstler. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, auch wenn wir ganz genau sondieren, was wir online präsentieren und mit in unser Portfolio aufnehmen. Wir versuchen möglichst qualitative Arbeiten in niedriger Auflage von bekannten Künstlern und vielversprechenden Newcomern für ARTEDIO zu finden.

Bist du der Vermittler zwischen dem Eigentümer und dem Käufer oder besitzt und verkauft ARTEDIO selbst die angebotenen Kunstwerke?

Das ist unterschiedlich. Einerseits haben wir im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung selbst zusammentragen können, andererseits arbeiten manche Galerien auf Kommission mit uns, sodass wir die Werke vor Ort in unserem Außenlager haben und wir bei einem Verkauf mit der Galerie abrechnen die uns vertraut. Darüber hinaus bieten wir Werke bei ARTEDIO an, wo die Verfügbarkeit kurz angefragt werden kann. Diese Arbeiten sind nicht vor Ort, da rufen wir kurz unsere Partner an und erkundigen uns ob die jeweiligen Werke verfügbar sind.


Gründer der Woche: RoVi Robot Vision - hier wird Zukunft gemacht

Die Vision der Gründer von RoVi Robot Vision ist es, intelligente Roboter für jedermann verfügbar zu machen. Sensoren bzw. Sensorsysteme spielen dabei als Schlüsseltechnologie eine herausragende Rolle. Mehr dazu erfahren wir von Co-Gründer Dr.-Ing. Clemens Schuwerk.

Sie und Ihre Co-Gründer, Dr.-Ing. Nicolas Alt und Stefan Lochbrunner, sind Robotik-Forscher der TU München. War von Beginn an das Ziel, aus der Forschung ein veritables Unternehmen erstehen zu lassen?

Die Idee für die kamerabasierte Sensorsoftware für intelligente Roboter entstand aus der Doktorarbeit von meinem Mitgründer Nicolas Alt. Sein Dissertationsthema war die „visuo-haptische“ Wahrnehmung von Robotern. Inspiriert von der Beobachtung, dass Roboterstaubsauger absichtlich und wiederholt auf Hindernisse stoßen, entwickelte er einen taktilen Sensor für mobile Roboterplattformen. Er bestand aus einem einfachen Schaumstoffbalken, der von einer bereits vorhandenen Kamera am Roboter beobachtet wurde und gleichzeitig als weicher Stoßfänger diente.

Eine Bildverarbeitungssoftware misst dabei die Verformung des Schaumstoffs bei Kontakt mit einem Gegenstand und berechnet daraus die Kontaktkräfte. Ein „traditioneller“ Sensor aus aktiver Elektronik wäre für diese Größe sehr komplex und teuer gewesen. Diese Idee hat uns inspiriert, darüber nachzudenken, wie auch andere Sensoren an modernen Robotern durch Kameras und Bildverarbeitungssoftware ersetzt werden können.

Heute misst unsere Sensorsoftware für intelligente Roboter nicht nur taktile Daten an den Fingern eines Greifers, sondern auch Kräfte und Momente am Handgelenk des Roboterarms und die Stellung der Gelenke des Roboterarms an sich. Unsere Software vereinfacht die Hardware von Robotersystemen dadurch maßgeblich. Also nein, das Ziel ein Unternehmen zu gründen bestand nicht von Anfang an.

Nicolas und ich haben uns allerdings schon frühzeitig während unserer Promotion immer wieder damit beschäftigt und überlegt, wie sich die Technologie kommerzialisieren lässt

Was waren die größten Meilensteine von der Forschung hin zur Idee der Gründung?

Neben den tatsächlichen technischen Entwicklungen gab es einige weitere wichtige Meilensteine, die wir in den letzten zwei Jahren erreichen konnten. Im Kernteam sind wir mittlerweile zu viert statt zu zweit. Stefan Lochbrunner ergänzte Nicolas und mich als dritter Ingenieur im Frühjahr 2017. Im Sommer 2018 kam mit Gerd Denninger ein Betriebswirt mit ins Team. Wir arbeiten außerdem mit bis zu 10 Studenten zusammen.

Wir haben mehrere Patente für die Technologie bewilligt bekommen, haben u.a. auf der Hannover Messe 2018 und der Automatica 2018 in München unsere völlig neuartige Technologie sehr erfolgreich präsentiert. Wir gehörten zum außerwählten Kreis von 8 Start-ups aus der ganzen Welt, die auf dem A3 Business Forum in Orlando ihre Technologie dem Fachpublikum präsentieren durften. Außerdem sind wir momentan in Gesprächen mit ersten Kunden.

Wie finanzieren Sie Ihr Start-up? Mit EXIST und weiteren Fördermitteln?

Aktuell werden wir ausschließlich von EXIST Forschungstransfer, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie speziell für High-Tech Gründung aus der Forschung, unterstützt. Bis zum Frühjahr 2019 wollen wir allerdings eine Seed-Investmentrunde abschließen.

Nun wieder zu Ihrer Robotik-Innovation, einer kamerabasierten Sensortechnologie. Erklären Sie mir Technik-Laien bitte das Besondere daran?

Unser neuartiges Sensorkonzept lässt sich mit einer Analogie zum Menschen anschaulich erklären: Mit geschlossenen Augen kann ein Mensch seinen Arm nur ungenau positionieren, da unsere Wahrnehmung der Position unserer Gliedmaßen und deren Gelenkstellungen wenig präzise ist. Klassische Industrieroboter arbeiten in der Regel zwar ebenso „blind“, nutzen im Gegensatz zum Menschen jedoch eine hochgenaue Sensorik zusammen mit einer steifen Konstruktion, um trotzdem eine hochgenaue Positionierung des Endeffektors, d.h. des Werkzeugs zu erreichen. Der Mensch dagegen verwendet die visuelle Wahrnehmung seiner Hand um diese präzise an ein Objekt heranzuführen und es zu greifen.

Auf ähnliche Weise arbeitet auch unsere softwarebasierte Sensorik: Eine Kamera beobachtet Finger, Hand und Arm des Roboters. Aus dem Bild der Kamera werden die Eigenbewegung des Arms, Kontaktbereiche und Kräfte abgeleitet. Das visuelle Feedback ist für uns ausreichend – zusätzliche Sensoren für Kräfte und Kontakte sind nicht mehr nötig!

Genauer gesagt berechnet unsere Software die Gelenkstellungen eines Roboterarms mit Hilfe von Bildanalysealgorithmen. Kraft-Momentensensoren und taktile Sensoren werden durch einfache passive flexible Elemente, zum Beispiel durch kostengünstigen Schaumstoff, ersetzt. Kontaktkräfte führen zu charakteristischen Verformungen dieser Elemente. Die Software misst diese Verformung ebenfalls mit Hilfe von Bildanalyseverfahren und berechnet anhand eines Materialmodells die anliegenden Kräfte und Momente. Die Sensorsoftware ist damit anwendbar auf komplette Robotersysteme, Roboterarme, Greifer oder mobile Roboterplattformen und ermöglicht die intelligente Steuerung dieser Systeme.

Unsere Sensorsoftware ermöglicht Robotern also das “Fühlen durch Sehen”. Die technische Innovation umfasst die robuste Messung von Gelenkstellungen, Greifkräften, Kontaktprofilen und anderen taktilen/haptischen Kontaktinformationen mit Hilfe von Bildverarbeitung und extern (d.h. neben/über dem Arm, am Greifer) angebrachten Kameras. Normalerweise muss dafür heute komplexe Elektronik, also Hardware, verwendet werden. Wir ersetzen diese Hardware jetzt durch Software.


Gründer der Woche: Mammut 3D - mehr Drucker-Power!

Denkt man an ein Mammut, fallen einem Attribute, wie massiv, gewaltig und stark ein. Diese Assoziationen sind von den Gründern von Mammut 3D durchaus gewollt – denn ihr 3D-Druckkopf soll mal große und besonders bruchfeste Bauteile drucken. Mehr dazu erfahren wir von dem Gründer-Trio Katja Schlichting, Michael Heel und Dennis Herrmann.

Was genau macht euer Start-up Mammut 3D?

Katja: Man muss sich das so vorstellen: Wenn man malt, würde man intuitiv für verschiedene Aufgaben unterschiedliche Stifte verwenden. Wenn man die präzisen, äußeren Linien malt, nimmt man feinere Stifte. Will man aber das innere Volumen grob und schnell auffüllen, benutzt man einen dicken Stift. Dieses Verfahren haben wir auf den 3D-Druck übertragen und einen einmaligen Druckkopf mit einem besonderen Mechanismus entwickelt und deutschlandweit zum Patent angemeldet.

Wie funktioniert euer Druckkopf und wer hatte die Idee dazu?

Katja: Unser Druckkopf kann zwischen feinen und groben Aufgaben wechseln und spart somit bei einem 3D-Druck bis zu 76 Prozent der Druckzeit ein. Durch die Verwendung von Granulat sinken die Materialkosten um bis zu 95 Prozent gegenüber von Filament. Die Idee hatte Michael und er hat dann zunächst gemeinsam mit einem Patentanwalt recherchiert, ob es auf dem Markt bereits eine derartige Technologie gibt. Und festgestellt, dass es diese noch nicht gibt.

Michael: Ich hatte zuvor in einem anderen Start-up mitgearbeitet und mich dort intensiv mit dem Thema 3D-Druck beschäftigt. Dabei fiel mir auf, dass man das Verfahren beschleunigen und verbessern könnte.

Was bedeutet euer Name?

Michael: Mammut steht für uns für stabil, groß und stark – so wie die Bauteile, die später mit unserem Drucker gedruckt werden sollen.

Woher kennt ihr euch?

Michael: Wir kennen uns alle seit dem Bachelor-Studium, also seit sechs Jahren. Wir haben zunächst Optoelektronik und Lasertechnik studiert und schreiben gerade unsere Master-Thesis: Katja und ich in Business Development & Start up-Management und Dennis in Photonics.

Dennis: Michael kam auf uns beide zu und hat von seiner Idee erzählt und gefragt, ob wir nicht mitmachen möchten.

Michael: Ich wollte meine Idee unbedingt mit Leuten umsetzen, die die Technik hinter meinem Vorhaben verstehen und wo ich es mir auch zwischenmenschlich gut vorstellen konnte.

Katja: Ja, die Chemie stimmt einfach zwischen uns. Seit März 2018 arbeiten wir in Vollzeit an unserer Gründung, wobei jeder ganz klar sein eigenes Aufgabengebiet hat.

Wie finanziert ihr die Startphase?

Katja: Bisher komplett aus privaten Mitteln. Wir bewerben uns gerade für das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sehr hilfreich ist, dass wir die Räume des Innovationszentrums an der Hochschule Aalen "INNO-Z" nutzen dürfen und, dass die Hochschule Aalen uns darüber hinaus mit technischer Beratung, Maschinen und Infrastruktur unterstützt.

Michael: Der Prototyp, an dem wir zurzeit arbeiten, wird allerdings circa 120.000 Euro kosten und die EXIST-Förderung nur etwa ein Viertel der Kosten abdecken. Deshalb bereiten wir jetzt schon die Seed-Förderung vor und sind im Gespräch mit potenziellen Investoren.


Gründer der Woche: fakeodernews - spielerisch-kontrovers-politisch

Mit der Web App fakeodernews.de können User täglich kontroverse Fragen zu Politik „spielen“, sich interaktiv informieren, mit Freunden vergleichen und Quellen sofort nachprüfen. Mehr dazu im Interview mit Simon Sonnenberg, dem Gründer es 2017 in Augsburg gestarteten Social Startups fakeodernews.

Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, politische Themen spielerisch aufzubereiten und zu verbreiten?

Ausgangspunkt war für mich Anfang 2017 die Frage: Wie kann ich spannende und fundierte Inhalte zu Politik & Gesellschaft transparent aufbereiten, sodass sie für möglichst viele Menschen interessant werden und sofort Neugierde wecken?

Hattest du von Anfang an vor zu gründen - und das gezielt als Social Business?

Von der ersten Idee bis zum finalen Entschluss meinen Job als Vertriebsleiter zu kündigen, verging ein gutes halbes Jahr intensiver Vorüberlegungen. Dabei war fakeodernews von Beginn an als idealistisches Projekt angelegt, welches sich aber natürlich mittel- bis langfristig auch tragen muss. Der Begriff eines Social Startups war mir anfangs – ehrlich gesagt - gar nicht bekannt.

Was macht für dich ein Social Startup aus?

Den Anspruch ein gesellschaftlich relevantes Problem zu lösen. Das heißt auch, dass idealerweise das eigene Angebot mit der Zeit obsolet wird, da das zugrunde liegende Problem bestenfalls gelöst wird. Zudem ist Geld immer nur Mittel zum Zweck und niemals Selbstzweck.

Nun zu deiner Web App fakeodernews.de. Was kann sie und wie funktioniert sie?

Unsere Web App unter fakeodernews.de ist ein Newsgame: User können sich testen, interaktiv informieren, mit Freunden vergleichen und Quellen sofort nachprüfen. Der Aufbau jeder Frage ist folgender: 1. Kontroverse Aussage, 2. Informative Antwort, 3. Transparente Quellen und 4. Vergleichende Statistiken.

Wer bereitet die Themen auf – ein geschultes Redaktionsteam?

Wir sind mehrere journalistische Quereinsteiger aus den Bereichen Politik, Sprachen, Lehramt und Wirtschaft, die allesamt eine fundierte und transparente Auseinandersetzung mit kontroversen Inhalten antreibt. Die Möglichkeit der sofortigen Nachprüfung sowie das Angebot an die Community Quellen korrigieren zu können oder eigene Fragen einzureichen, dient uns als stetiges Korrektiv.

Welche Quellen nutzt ihr für die Inhalte?

Ausgangspunkt ist zunächst immer eine von mehreren Quellen vorgenommene Berichterstattung über einen Sachverhalt, inkl. Gegenrecherche. Wenn möglich versuchen wir dann mehrperspektivische Quellen aufzuführen. Die Quellen müssen natürlich mindestens mit Impressum und Kontaktdaten aufbereitet sein. Im Regelfall setzen wir auf eine Kombination aus Primärquellen (Gesetze, Studien, Protokolle etc.) und mehreren Sekundärquellen von bekannten Medien, die wir dann auch um ‚alternative‘ Sichtweisen ergänzen.


Gründer der Woche: Connected Life - Spieglein, Spieglein an der Wand!

Nikola Vetter und Sebastian Schürle gründen derzeit im Innovationszentrum Aalen ihr Start-up Connected Life, mit dem sie das Thema Smart Home weiterbringen wollen. Als erstes Produkt werden sie einen intelligenten Spiegel auf den Markt bringen, der zugleich als Steuerzentrale für die gesamte Smart-Home-Technik dient. Mehr dazu verraten uns die beiden im Interview:

Wann und wie kamt ihr auf die Idee für euer Start-up?

Nikola: Dass wir uns selbständig machen wollen, war jedem von uns einzeln schon lange klar. Am Ausgangspunkt standen aber zwei unterschiedliche Ideen: Als freie Journalistin schreibe ich sehr gern und wollte schon immer einen Verlag gründen, der Bücher herausgibt, die dem Leser ein positives Lebensgefühl vermitteln.

Sebastian: Ich begann mich während meiner Schulzeit stark für IT zu interessieren und habe mich während des Studiums mit dem Thema intensiv weiterbeschäftigt. Im Laufe der Zeit hat es mich aber immer mehr gestört, dass sich der Mensch so sehr der Maschine unterwerfen muss. Eigentlich sollte aber doch die Maschine für den Benutzer da sein! Mit dieser Philosophie wollte ich als Software-Ingenieur im IT-Bereich ein Unternehmen gründen.

Nikola: Als gemeinsame Vision wollten wir bei Connected Life unsere Kompetenzen bündeln und hatten die Idee zu unseren sogenannten SmartMirrors: Sebastian kümmert sich um den technischen Bereich und ich produziere den entsprechenden Content zu unseren Geräten.

Wie funktioniert euer Produkt?

Sebastian: Die erste Stufe unseres Gesamtkonzepts ist ein SmartMirror. Das ist ein verspiegelter Bildschirm, der wie ein Spiegel an die Wand gehängt wird und der sich wie ein ganz normales, unauffälliges und unaufdringliches Möbelstück in die Einrichtung einfügt. Aber zugleich eine Steuerzentrale für das gesamte Haus darstellt: Er wird durch Berührung, Gesten oder Sprache wie ein Terminal gesteuert und nimmt dem Nutzer im Alltag ganz viele Dinge ab, die Zeit kosten und reine Routine sind. Zum Beispiel kann die Lichtszenerie im Haus automatisch je nach Tageszeit entsprechend verändert werden. Im zweiten Schritt wollen wir im Bereich des „assisted living“ weitere intelligente Gadgets für das Zuhause anbieten.

Welche könnten das ganz konkret sein?
Nikola: Beispielsweise denken wir an einen intelligenten Teppich, der erkennt, wenn jemand gestürzt ist und automatisch Hilfe holt. Der könnte für Senioren lebensrettend sein. Oder ein smarter Kühlschrank, der erkennt, was gekauft wurde, die Haltbarkeit der Lebensmittel überwacht und passende Rezepte vorschlägt. Ergänzend dazu wollen wir ein intelligentes Kochbuch anbieten, das auch schöne Geschichten enthält und das Kochen zum Erlebnis macht.

Sebastian: Unser „SmartMirror“ wird die Basis sein, auf der alle anderen Geräte miteinander kommunizieren. Das System wird modular aus einzelnen Geräten für die verschiedenen Lebensbereiche wie Bad, Küche und Wohnzimmer aufgebaut sein. So kann unser Kunde selbst entscheiden, was er braucht und wieviel Geld er ausgeben will.

Welche Zielgruppen habt ihr im Blick?

Nikola: In erster Linie natürlich technikaffine Menschen, die Wert auf einen bestimmten Lifestyle legen und mehr Freiraum für die schönen Dinge im Leben haben wollen. Aber auch Senioren, die unsere Produkte im Alltag enorm unterstützten könnten. Der „SmartMirror“ wird aber als preisgünstiges Einsteigergerät viele andere Geräte im Haus ersetzen und für jeden zugänglich sein.

Wie wird eure Software aufgebaut sein?

Sebastian: Wir setzen auch hier – wie überall in unserem Unternehmen – auf Offenheit. In der Open-Source-Community ist so viel Potential vorhanden! Wir werden unsere Software offen entwickeln und jeder kann sich bei Connected Life einbringen. Für die passenden Apps werden wir einen eigenen App-Store entwickeln und unsere Produkte werden in unserem Online-Shop erhältlich sein.

Nikola: Auch bei unseren Verlagsprodukten setzen wir auf Community-Generated-Content und wollen anderen Autoren auch eine Plattform bieten. Alle, die schöne Geschichten haben und mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen, sich bei uns einzubringen. Viele Unternehmen machen ja zurzeit was mit „smart living“. Das Problem ist nur, dass sie nicht miteinander kommunizieren und ihre Produkte deshalb nicht kompatibel sind. Wir sind hingegen jederzeit offen für Kooperationen und für Kommunikation mit bestehenden Unternehmen.

Aber wie sieht es dann mit dem Datenschutz bei euch aus?

Sebastian: Im Moment ist es ja so, dass alle Hersteller Unmengen von Daten über jeden von uns und über unser Nutzerverhalten sammeln. Wir dagegen bauen mit unseren Produkten ein lokales Netzwerk direkt beim Benutzer auf. Das heißt, dass die Daten, die er erzeugt, auch bei ihm bleiben werden und sein Haus nicht verlassen. Das System wächst quasi geschlossen und nur auf die Einzelperson zugeschnitten. Wir brauchen die vom Kunden erzeugten Daten also gar nicht.

Warum gründet ihr eigentlich zusammen ein Unternehmen?

Nikola: Ich bin jetzt 39 Jahre alt, meine beiden Kinder werden langsam groß und nun darf ein neuer Schritt in meinem Leben folgen. Ich war lange Zeit alleinerziehend und weiß, wie schwer es ist, Beruf und Familie zu vereinbaren. Auf dieser Basis habe ich viel darüber nachgedacht, wie das Unternehmen sein müsste, für das ich selbst gerne arbeiten würde. All diese Punkte haben wir gemeinsam zu einem ganzheitlichen Konzept verarbeitet, hinter dem wir beide mit viel Engagement und Herzblut stehen. Connected Life wird ein Wellbeing-Unternehmen sein, in dem sich Arbeit und Freude nicht gegenseitig ausschließen und die Mitarbeiter noch genug Zeit für sich selbst haben. Wir möchten mit Menschen arbeiten, die mitdenken, Gas geben, aber dabei auch Spaß haben.

Sebastian: Da wir uns schon lange kennen, wissen wir beide, dass wir als Team sehr gut funktionieren. Wir haben die gleichen Ziele, Visionen und Ideale und müssen uns gegenseitig nicht viel erklären.


Gründer der Woche: Zahnarzt-Helden – die etwas anderen Zahnarzthelfer

Carsten Janetzky, Philip Pieper und Martin Wertgen sind die Zahnarzt-Helden. Mit ihrem Portal helfen sie Zahnärzten, Angebote für teure Anschaffungen einfacher übers Internet zu bekommen. Über das junge Business sprechen wir mit Co-Gründer Carsten:

Warum ist es an der Zeit, den Dentalmarkt zu digitalisieren?

Im deutschen Dentalmarkt ist bis 2010 über 30 Jahre lang nicht viel passiert – Vertriebler mit Katalogen unterm Arm, überquillende Faxgeräte, Messen als einzige Informationsquelle für technische Neuigkeiten. Es schien, als hätte man die Zahnärzte bei der Digitalisierung einfach vergessen und niemand hat sich darüber beschwert. Dann kam mit dem Unternehmen Aera ein erster Preisvergleich ins Internet, der aufdeckte, dass viele Zahnärzte bis zu 50% zu viel für Ihre Verbrauchsmaterialien bezahlen. Der Aufschrei war entsprechend groß und heute kauft mehr als jeder dritte Zahnarzt seinen täglichen Praxisbedarf über diese Onlineplattform.  

Ist die hiesige Zahnarztbranche somit eine eher konservative? Und wie sieht es im internationalen Vergleich mit dem Stand der Digitalisierung der Branche aus?

Der deutsche Dentalmarkt ist in einigen Punkten tatsächlich ein besonderer Markt, vor allem was die Fragmentierung der Zahnarztpraxen und die Macht des dentalen Zwischenhandels betrifft. Vom Grad der Digitalisierung her sind die meisten anderen Länder allerdings kein Stück weiter. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass der Zahnarzt zuallererst Mediziner ist und erst dann Unternehmer. Alles, was an administrativen Aufgaben abgegen werden kann, nimmt er dankbar entgegen, auch wenn es deulich mehr kostet.  

Wie seid ihr dann konkret auf die Idee zu Zahnarzt-Helden gekommen?

Mein Bruder ist Vertriebler für Medizintechnik im orthopädischen Bereich und auch dort läuft das genau so. Was ihn und seine Kollegen dabei am meisten frustriert ist, dass sie beim Arzt scheinbar immer ungelegen kommen, da dieser tagsüber natürlich mit Patienten beschäftigt ist. So entstand die Idee, alle Standardfragen, die benötigt werden, um ein erstes Angebot zu machen, im Internet abzubilden.

Was waren die wichtigsten Meilensteine beim Unternehmensaufbau bzw. bei der Entwicklung der Plattform?

Nach unserem Sieg bei der Founders Academy letzten Sommer sind wir im November mit dem Founders Camp, dem Accelerator Programm der Founders Foundation, zu dritt in Vollzeit gestartet. Mittlerweile ist unser Team gewachsen und wir haben zwei weitere Pitch-Wettbewerbe, die Startup Night_OWL und jüngst das NRW Hub-Battle, gewonnen. Die größte Herausforderung bis zum Start im Dezember 2017 war und ist nach wie vor die Überzeugungsarbeit im klassischen Vertrieb des mit uns arbeitenden Fachhandels, der sich an diesen neuen Online-Kanal zum Teil noch gewöhnen muss.


Gründer der Woche: Sharity - sozial statt nur social

Alexander Funk und Simon Strobl - die Gründer von Sharity.net - wollen nach eigenen Angaben das erste wirklich „sozial engagierte Netzwerk“ aufbauen. Was es damit auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Alexander.

Was ist aus deiner Sicht falsch oder nicht stimmig an bestehenden sozialen Netzwerken? Der Begriff sozial oder ggf. der kommerzielle Aspekt?

Soziale Netzwerke waren ursprünglich dazu gedacht, Menschen miteinander zu verbinden und um davon zu profitieren. Wenn ich mir jedoch heute meinen Newsfeeds von einem großen bekannten „sozialen Netzwerken“ ansehe, habe ich immer mehr das Gefühl, dass nur die Netzwerke und nicht die Nutzer davon profitieren. Denn ein Großteil meines Newsfeeds wird gefühlt immer mehr Werbung, Fake-News und Clickbait-Artikeln (Beiträge mit reißerischer Überschrift) dominiert. Persönliche Beiträge von Nutzern sucht man meist vergeblich. Aber auch brisante Nutzerdaten in großen Mengen zu sammeln, finde ich sehr beunruhigend. So hat z.B. die Facebook-App sämtliche Dateien über Anrufe und SMS-Mitteilungen weitergeleitet, um den Empfehlungsalgorithmus zu optimieren. (Anmerkung der Redaktion: mehr Infos dazu hier)

Das heißt konkret: Facebook speicherte Daten, die zeigten, mit wem man SMS schrieb und telefonierte. Meiner Meinung nach geht dies eindeutig zu weit! Nicht nur, dass Facebook mich ausspioniert, sondern ich habe auch Angst, dass diese brisanten Daten in falsche Hände geraten könnten, denn davor ist auch Facebook nicht sicher. Zusammengefasst finde ich, dass diese Netzwerke ihre Werte verkauft haben und nun für kommerzielle Absichten ausgenutzt werden.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu Sharity gekommen?

Wir haben während unserer Studienzeit an der DHBW oft mit dem Gedanken gespielt, aus diesen „sozialen“ Netzwerken auszutreten, da wir keinen Nutzen für uns gesehen haben. Besonders die belanglosen Beiträge störten uns. Wir hatten diese sinnlose Unterhaltung satt und wollten zur Abwechslung auch mal positive Nachrichten sehen oder Beiträge mit einem echten Mehrwert. Jedoch gab es diese nur sehr selten und wenn gingen sie zwischen den ganzen kommerziellen Beiträgen unter.

Als Simon letztlich austrat, fragte ich ihn: „Wenn du ein eigenes Netzwerk gründen könntest, was wäre dir wichtig und welche Funktion würde es erfüllen?“ Direkt fielen uns hunderte Ideen ein, was und wie wir es ändern würden. Zwei Monate später mussten wir unser Bachelor-Thema festlegen. Da wir uns immer noch mit diesem Thema beschäftigten, entschieden wir uns dazu, für unseren Bachelor ein fiktives, sozial engagiertes Netzwerk zu gestalten. Nachdem unser Bachelor erfolgreich verlief und wir immer mehr von der Idee überzeugt waren, entschlossen wir uns dazu, Sharity letztendlich zu realisieren.

Die Beta-Version ist online – wer ist eure Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe sind all die Menschen, die von ihrem belanglosen Newsfeeds genervt sind und schon immer mal etwas Gutes tun wollten oder zeigen möchten, dass es auch noch gute Nachrichten und freundliche Menschen im Internet gibt. Denn meistens erhalten gerade diese Menschen viel zu wenig Beachtung.