Gründer der Woche: geteiltes fleisch – mehr Genuss

Gründer der Woche, KW 13/16


44 likes

Ende 2015 ist die Crowdbutchering-Plattform „geteiltes fleisch“ online gegangen. Über das innovative Geschäftsmodell sprechen wir mit Dennis Vetter, dem Gründer und Geschäftsführer der BV Pfalz UG (haftungsbeschränkt) aus dem rheinland-pfälzischen Frankenthal.

Wie sind Sie zu Ihrer Geschäftsidee gekommen? Stammen Sie aus dem Metzgerhandwerk?

Herauszufinden, was qualitativ hochwertiges Fleisch ausmacht ist einfach. Qualitativ hochwertiges Fleisch zu finden jedoch nicht. Es wird oftmals aus Kostengründen nicht angeboten. Mangelnde Transparenz erschwert es dem Konsumenten nachzuvollziehen, ob die Kriterien, die er an das Fleisch aus seinem Teller stellt, vom produzierenden Betrieb eingehalten werden.

Auf einer Reise habe ich dann von „Cowsharing“ gelesen und hatte sofort die Idee, auf Basis des nachhaltigen Konzeptes den Kunden den einfachen und transparenten Zugang zu qualitativ hochwertigem Fleisch zu verschaffen. Eine Metzgerausbildung habe ich nicht abgeschlossen, ich bin sozusagen Seiteneinsteiger.
 

Sie bieten über Ihre Plattform Fleisch in Premiumqualität an. Ihr Geschäftsmodell nennt sich Crowdbutchering. Was genau ist damit gemeint?

Vereinfacht gesagt: Das Tier wird immer erst dann geschlachtet, wenn alle Teilstücke verkauft wurden. Das stellen wir durch den Verkauf unserer Pakete an Kunden sicher, aber auch durch weitere Partner, die uns Teilstücke abnehmen, die nicht durch eine festgelegte Anzahl an Kunden zu teilen sind oder deren Versand aus hygienischen Gründen nicht möglich ist. Innereien können so zum Beispiel zu BARF-Hundefutter, also biologisches artgerechtes rohes Futter, verarbeitet werden, die Felle zu Leder.
 

Warum fokussieren Sie auf Rindfleisch?

Unser Rindfleisch ist zweifellos ein Spitzenprodukt. Diesen Standard zu erreichen war die mit Sicherheit größte Aufgabe dieses Projektes. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, uns zunächst nur auf dieses eine Produkt zu konzentrieren. Mittlerweile bieten wir aber auch hochwertiges Schweinefleisch an und werden unser Sortiment in den kommenden Wochen um Bio-Fleisch erweitern.
 

Wie funktioniert es, wenn ich als Teil der Crowd Fleisch bestelle? Kann ich bestimmen, welches Fleisch des betreffenden Tieres ich erhalte?

Jeder Kunde erhält in seinem Paket den gleichen Anteil am Fleisch, Wunschstücke können aber nicht reserviert werden. Wir möchten verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umgehen und setzen uns deshalb für die Verwertung aller Teilstücke des Tieres ein. Schlachten nur für Filetstücke und Steaks kommt für uns nicht in Frage. Tolle Gerichte lassen sich im Übrigen aus dem gesamten Inhalt unserer Pakete zubereiten. Ständig neue Rezeptideen dazu liefern wir unseren Kunden auf unserer Internetseite.
 

In welchen Mengen kann bzw. muss ich bestellen und wie erfolgt der Versand?

Rindfleisch gibt es im Premium-Paket mit 8 kg Inhalt, auf Wunsch einiger Kunden bieten wir seit kurzem auch ein Single-Paket mit 4 kg Fleisch an. Schweinefleisch gibt es ausschließlich im 5 kg Premium-Paket.
Der Versand erfolgt über einen Express-Dienstleister. Durch eine spezielle Kühlverpackung und der Zustellung in weniger als 24 Stunden stellen wir sicher, dass die Ware gut gekühlt bei den Fleischliebhabern ankommt. Wir bieten im Übrigen verschiedene Zustelloptionen in Form von Zeitfenstern an. Das Paket sollten Sie in jedem Fall persönlich in Empfang nehmen.
 

Sie setzen mit Ihrem Geschäftsmodell klar auf Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung. Was ist hier aus Ihrer Sicht zwingend zu berücksichtigen, wenn man als verantwortungsbewusster Konsument Fleisch essen will?

Die artgerechte Haltung ist mit Sicherheit ein wichtiger Punkt. Es wird oft von glücklichen Tieren gesprochen, die meisten Rinder leben in Deutschland jedoch in Anbindehaltung, ohne jemals auch nur in die Nähe einer Weide gekommen zu sein. Die von uns vorgeschriebene Mutterkuh- und Weidehaltung kommt der natürlichen Herdenstruktur am Nächsten und garantiert den Tieren ausreichend Bewegung und Lebensqualität. Wichtig ist für uns auch der Ansatz, für alle Teilstücke Abnehmer zu finden bevor das Tier geschlachtet wird. Wir schonen dadurch Ressourcen und positionieren uns gegen verschwenderisches Konsumverhalten.
 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist Transparenz. Wie sieht das konkret bei Ihnen aus?

Noch bevor wir Fleisch an unsere Kunden versenden, erhalten Sie von uns ein Factsheet. Hier sind Rasse, Herkunft und die Ohrmarkennummer aufgeführt. Jedes Stück Fleisch kann somit lückenlos bis zur Geburt zurück verfolgt werden.
 

Und ebenso wichtig ist die Qualität der Produkte. Was sind Ihre Kriterien?

Auf die Qualität unserer Produkte sind wir zu Recht stolz. Wir schließen die präventive Gabe von Medikamenten wie Antibiotika aus und stellen sicher, dass unsere Partner vollkommen auf gentechnisch verändertes Futter verzichten. Wachstumshormone und Leistungsförderer werden ebenfalls nicht eingesetzt.

Wir versuchen, den Stress der Tiere auf ein Minimum zu reduzieren. Voraussetzung hierfür sind artgerechte Haltungsformen, ein kurzer Tiertransport unter Begleitung der Besitzer und eine ethisch vertretbare Schlachtung. Beim Rindfleisch erreichen wir sogar eine Qualität, die deutlich weniger als fünf Prozent des in Deutschland vertriebenen Rindfleisches erfüllt. Mutterkuh- und Weidehaltung sind hierfür wichtige Kriterien, aber auch die Trockenreifung des Fleisches, die mindestens 14 Tage in Anspruch nimmt.
 

Welche Marketing-Kanäle nutzen Sie, um auf Ihre Plattform aufmerksam zu machen?

Mit Facebook und Google AdWords haben wir gute Erfahrungen gemacht. Zur Zeit arbeiten wir mit einer Marketing-Agentur zusammen und entwickeln neue Konzepte.


Was geben Sie Konsumenten mit auf den Weg, die sich nicht so viel Gedanken um ihren Fleischkonsum machen bzw. machen wollen?

Jeder sollte sich damit auseinandersetzen, was auf seinen Teller kommt. Hochwertiges Fleisch ist gerecht produziert, hat eine bessere Qualität und man kann mit einem guten Gewissen genießen. Wir sind schließlich, was wir essen. Wer sich wenig oder keine Gedanken zum Thema Fleischkonsum machen möchte, ist bei uns genau richtig! Wir beantworten alle wichtigen Fragen bereits bevor der Kunde Sie gestellt hat.


Und was raten Sie anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Es galt, wie bei jedem anderen Start-up, zu Beginn zahlreiche Probleme zu lösen. Begeisterung und Leidenschaft für unser Projekt haben uns geholfen, diese Hürden zu überwinden. Wichtig ist es, an sein Projekt zu glauben und den Mehrwert für den Verbraucher zu sehen. Nur wer von seiner Unternehmung restlos überzeugt ist, wird auch erfolgreich dafür einstehen können.

Hier geht’s zu geteiltes fleisch

Das Interview führte Hans Luthardt

Vorschläge für diese Rubrik an redaktion@starting-up.de

Gründer*in der Woche: Box Inc – der Marktplatz für Kartons

Box Inc ist ein 2019 gegründeter digitaler B2B-Marktplatz zur Beschaffung von Verpackungen aus Wellpappe. Die Plattform macht es Unternehmen einfacher, erneuerbare und kunststofffreie Verpackungen zu kaufen. Mehr dazu im Interview mit Mikael Fristedt Westre, dem schwedischen Gründer und CEO von Box Inc.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Box Inc gekommen?

Die Idee entstand zusammen mit einem kleinen Team im Jahr 2018. Ich bin bereits seit mehreren Jahren in der Verpackungsindustrie tätig und kenne sowohl Kund*innen als auch Verpackungslieferant*innen. Ein wichtiges Learning aus dieser Zeit war, dass die Kund*innen nach Möglichkeiten suchten, die Effizienz ihrer gesamten Geschäftsprozesse zu steigern und die Digitalisierung als Mittel zur Erreichung dieses Ziels zu nutzen. Ein zweites Learning war, dass Wellpappeverpackungen insgesamt ein Produkt mit geringem Aufwand sind. Betrachtet man andere Branchen, so brach der Beschaffungsprozess für ähnliche Produkte bereits mit den traditionellen Kaufprozessen. Wenn wir den Beschaffungsprozess für Verpackungen aus Wellpappe digitalisieren könnten, würde dies eine Win-Win-Win-Situation bedeuten: Die Kund*innen profitieren von einem einfachen Beschaffungsprozess, die Lieferant*innen können ihr Geschäft mit einem neuen Verkaufskanal ausbauen und Box Inc wird zu einem attraktiven Plattformgeschäft. So haben wir uns dazu entschlossen, Box Inc zu gründen.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go-live deiner digitalen B2B-Plattform?

Vor der Gründung haben wir eine entsprechende Marktanalyse durchgeführt und mit Käufer*innen und Händler*innen gesprochen, um uns ihre Einschätzung und ihr Feedback zu der Idee einzuholen. Dabei ist uns klar geworden, dass Deutschland aufgrund der Vielzahl an Lieferant*innen großes Potenzial bietet. Außerdem ist der deutsche Markt sehr divers und hat zusätzlich viele mittelständische Unternehmen, die Verpackung benötigen, aber nicht die Ressourcen haben, lange danach zu suchen und Händler*innen zu vergleichen. Das Thema E-Commerce rückt in deutschen Unternehmen immer mehr in den Fokus, auch im Zuge der Pandemie.

Die Expertise aus der Verpackungsindustrie war natürlich auch sehr hilfreich und mit Stora Enso als Mutterkonzern haben wir ein entsprechendes Partnernetzwerk an der Hand, das den Start unserer Plattform auch erleichterte.

Was ist das Besondere an deinem Angebot – wie unterscheidet sich Box Inc von anderen Anbieter*innen von Verpackungslösungen?

Viele Unternehmen haben weder die Zeit noch die Expertise, die richtige Verpackung und den richtigen Lieferant*innen zu finden. Mit Box Inc vereinfachen wir diesen Prozess, in dem auf der Plattform jeder einzelne Schritt – vom Design der Kartons bis hin zu Angeboten von Zulieferern und sogar dem Bestellvorgang – integriert ist. Infolgedessen sparen Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld, und wählen gleichzeitig eine nachhaltige Verpackung von verifizierten Lieferant*innen. Das ist der Unterschied zu anderen Anbieter*innen, denn wir decken auf unserer Plattform den gesamten Prozess ab: Vom Anbieter*innenvergleich bis zur Bestellung des gewünschten Produkts.

Wer sind eure Kund*innen?

Der Großteil unserer Kund*innen sind kleine und mittlere Unternehmen. Ihr Produktportfolio ändert sich in regelmäßigen Abständen, sodass sie mit relativ kleinen Verpackungsserien arbeiten müssen. Trotzdem möchten sie, dass ihre Verpackungen für den Zweck geeignet sind und das richtige Design, die richtige Qualität und die richtigen Abmessungen haben. Box Inc macht ihnen das Leben sehr viel einfacher, indem es ihnen ermöglicht, auf derselben Plattform Anfragen für Verpackungen zu stellen, Angebote zu vergleichen und zu bestellen.

Eine weitere Besonderheit von Box Inc ist, dass ihr vollkommen remote agiert, ohne festes Büro und international aus vier Ländern heraus. War das von Anfang an dein Konzept und was sind deine Tipps für andere Start-ups, die ähnliche Strukturen planen?

Genau, unser Team arbeitet vollkommen remote aus Finnland, Schweden, Tschechien und Deutschland heraus. Das ist für uns in der gegenwärtigen Situation natürlich von Vorteil. Die Pandemie hat Unternehmen in allen Branchen dazu gezwungen, die Digitalisierung zu beschleunigen und das hat sich positiv auf Box Inc ausgewirkt. Wir sehen ein starkes Interesse von deutschen Verpackungsanbieter*innen sowie einen Boom im E-Commerce-Sektor.

Natürlich ist es eine Herausforderung, in einem neuen Markt die entsprechende Expertise mitzubringen und es war nicht von Anfang das Konzept, das Team remote aufzustellen. Das hat sich im Gründungsprozess dann so ergeben, weil das Team in verschiedenen Ländern sitzt und wir am Anfang kein gemeinsames Büro brauchten. Stattdessen haben wir alles digital koordiniert und aufgesetzt.

Am allerwichtigsten bei einem Remote-Konzept ist die Kommunikation. Das kann ich nur jedem anderen Start-up mitgeben: Legt Wert auf die kleinen alltäglichen Interaktionen und trefft euch regelmäßig als ganzes Team, auch wenn es nur online ist. Und: Vergesst nicht, Erfolge zu feiern, auch wenn sie noch so klein sind!

Als ersten Markt außerhalb Schwedens habt ihr Deutschland für euer Produkt gewählt – wie läuft das Business hierzulande? Gibt es große Unterschiede zu Schweden oder anderen Märkten?

Das ist richtig. Wir sind zuerst in Deutschland gestartet, weil es hier den größten Verpackungsmarkt in Europa gibt. Deutschland ist ein sehr vielfältiger Markt in Bezug auf Branchen, Unternehmen und Verpackungslieferant*innen. Viel mehr als in den nordischen Ländern, wo die Märkte kleiner und relativ konzentriert sind. Das bedeutet, dass es für Box Inc offensichtlich viel mehr Potenzial auf dem deutschen Markt gibt.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?

Wir wollen in den nächsten Jahren unser Produkt sowie unseren Kund*innenstamm weiter ausbauen. Langfristiges Ziel ist, dass Box Inc in den wichtigsten Ländern auf dem europäischen Markt etabliert ist. Derzeit liegt unser ganzer Fokus darauf, unseren Kund*innen ein herausragendes Serviceerlebnis zu bieten und die Verpackungsbeschaffung so einfach wie möglich zu machen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Gründerinnen und Gründern möchte ich gleich drei Tipps an die Hand geben. Erstens: Macht es zur Gewohnheit, aus allem, was ihr tut, Minimum Viable Products (MVPs), also eine erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts zu schaffen. Diese Denkweise beschleunigt das Testen, das Scheitern und letztendlich den Erfolg.

Zweitens: Bleibt flexibel, denn es wird immer wieder Situationen geben, die schnelles Umdenken erfordern. Zuletzt hat uns das die Corona-Krise ganz deutlich gezeigt.

Und drittens: Ein großartiges Team ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Deshalb: Holt euch die besten Leute ins Boot und baut euer Team divers auf.

Hier geht's zur Website: https://boxinc.com/de

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: SMAFO - E-Bike-Mobilität für alle

SMAFO verfolgt seit 2018 die Vision, E-Bike-Mobilität einfach und sorgenfrei für jeden zugänglich zu machen. Was die ambitionierten Gründer neben dem ersten eigenen E-Bike alles auf die Beine gestellt haben, erläutert uns Co-Gründer Sven-Ulrik Schneider im Interview.

 Wann bzw. wie bist du zusammen mit deinem Co-Founder André auf die Idee zu SMAFO gekommen?

Im April 2018 haben André Thiele und ich zusammen SMAFO gegründet. Die Gründung ist aus dem eigenen Antrieb entstanden, einen einfachen und sorgenfreien Zugang zu E-Bike-Mobilität herzustellen. Mit unserem eigenen City-E-Bike SMAFO Two bieten wir eine Art Volks-E-Bike an. Obwohl 2020 schon 1,95 Millionen E-Bikes in Deutschland verkauft wurden, könnte E-Bike-Mobilität bereits eine viel größere Rolle spielen. Wir wollen dazu beitragen, dass Mobilität nachhaltiger wird.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eures E-Bike-Business?

Nach der Gründung sind wir im November 2018 Teil des Accelerator-Programms der Founders Foundation geworden. In dem Bielefelder Startup-Förderprogramm wurde uns geholfen, unser Unternehmen fokussiert aufzubauen. Zur gleichen Zeit haben wir unser E-Bike-Abo-Angebot in Paderborn, unserem Gründungsort, eingeführt. Seitdem ging es stetig voran. Wir erleben immer noch eine überwältigende Nachfrage und bekommen gutes Feedback von unseren Kund*innen.

Was ist das Besondere an SMAFO?

Unser E-Bike ist als Alltagsrad konzipiert. Es kombiniert verlässliche Komponenten mit zeitgemäßem, minimalistischem Design. Das SMAFO-Bike ist ein zuverlässiger Partner, egal ob im Stadtverkehr oder bei einem Ausflug auf dem Land. Dazu bieten wir einen fairen Preis. Sowohl im Abo und im Leasing als auch beim Direktkauf: Wir wollen E-Bikes der breiten Masse zugänglicher machen. Was uns noch von anderen Herstellern abhebt, ist die Digitalisierung des E-Bikes durch modernste IoT (Internet of Things)-Technologie. Über unsere App und die Online-Plattform erhalten unsere Kund*innen Zugang zu SMAFO Connect. Dazu gehört der SMAFO Unfall-Assistent: Im Falle eines Unfalls registriert die verbaute IoT-Technik einen Sturz und löst ein Notfallprotokoll aus. Die Fahrer*innen werden dann mittels App kontaktiert. Bleibt dieser Kontaktversuch erfolglos, werden Rettungskräfte alarmiert und zur Unfallstelle geschickt.

Ich kann also das SMAFO-Bike auch ohne Abo kaufen?

Das ist natürlich möglich. Unser SMAFO Two, das wir als Volks-E-Bike bezeichnen, ist bereits ab 1.799 Euro erhältlich oder im Leasing.

Wie habt ihr die Startphase bislang finanziert?

Wir waren bisher eigenfinanziert, sind nun aber gerade in eine neue Finanzierungsrunde gegangen. Wir haben uns Anleger*innen geöffnet, die direkt in das Start-up investieren können. Unser Ziel ist, 750.000 Euro einzunehmen, damit wir deutschlandweit mit unseren Services aktiv werden können. Das Besondere aus Sicht der Anleger*innen: Es gibt nur selten die Möglichkeit, in Zweirad-Mobilität zu investieren. Es gibt zwar vereinzelt Kickstarter-Projekte, aber direkt am Unternehmenserfolg zu partizipieren, ist selten. Für weitere Infos, schaut gern hier vorbei.

Wo kann man SMAFO aktuell nutzen und was kostet mich der mobile Spaß?

SMAFO ist deutschlandweit verfügbar: beim Kauf und Jobrad-Leasing ohne Einschränkungen. Das Abo ist bislang nur in Paderborn und Bielefeld möglich, soll bald aber in einem nächsten Schritt in den deutschen Großstädten verfügbar werden. Es ist ab 65 Euro im Monat erhältlich.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Pläne?

Wir wollen Mobilität neu denken und unsere Fortbewegung nachhaltiger machen. Da stellen die E-Bikes für uns nur den Anfang einer Entwicklung dar. Zukünftig sind viele Bereiche denkbar, in denen wir Menschen den Zugang zu besser Mobilität ermöglichen wollen. Unser derzeitiger Fokus liegt auf E-Bikes und wir hoffen, dass wir uns schnellstmöglich in ganz Deutschland etablieren und mehr Menschen Freude am nachhaltigen Fahren schenken.

Last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Es gibt viele Tipps, die wir gern weitergeben. Denn das Wichtigste ist: Wir als Gründer*innen sind eine offene Community, in der wir uns gegenseitig helfen sollten.

Konkret kann ich nur empfehlen, diesen Austausch zu suchen und selbst auch zu gewährleisten. Dazu braucht jedes Start-up eine klare Vision. Mit der Gründung eines Start-ups und auf neuen Wegen wird es viel Widerstand und andere Meinungen geben. Es ist wichtig, an sich und seine Vision zu glauben.

Hier geht’s zu SMAFO

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: Erfahrungsbild.com – Bewertungen und Co. aus einer Hand

Das junge Portal Erfahrungsbild.com bietet die Möglichkeit, sich über ein Unternehmen oder Produkt zu informieren, ohne selbst sämtliche Erfahrungsberichte auf diversen Seiten durchlesen zu müssen. Dafür sorgt das Team rund um den Gründer Patrick Klein – mehr dazu im Interview mit Patrick.

Wann und wie bist du auf die Idee zu bumpli gekommen?

Die Idee ist mir Mitte vergangen Jahres (2020) während der Corona-Pandemie gekommen. Anfang 2021 konnte ich mit einem guten Freund die Website ins Leben rufen. Die Idee entstand, als ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten über einen Internetshop immer wieder einzelne Bewertungsportale durchstöbern musste. Teilweise unterscheiden sich die Berichte auf den einzelnen Portalen deutlich. Während der Shop auf einer Seite ausgezeichnet abschnitt, hagelte es auf einem anderen Portal Kritik. Gern hätte ich eine Seite gefunden, welche all diese unterschiedlichen Berichte zusammenfasst. Genau dies soll unser Portal Erfahrungsbild.com ermöglichen.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go-live des Portals?

Am wichtigsten war es uns, sehr viel Zeit in die Recherche nach Erfahrungsberichten zu investieren. Auch die Analyse, ob ein Erfahrungsbericht als seriös angesehen werden kann oder nicht, hat viel Zeit beansprucht. Schließlich konnte die eigene Motivation mit in den Prozess einfließen und das Projekt somit im Frühjahr 2021 live schalten.

Was ist das Besondere an Erfahrungsbild.com, wie unterscheidet ihr euch von anderen Vergleichs- bzw. Bewertungsportalen?

Der Unterscheid ist ganz klar die Zusammenfassung der Berichte unterschiedlichster Bewertungsportale. Der Nutzer muss daher nicht verschiedene Seiten besuchen, sondern kann sich ein umfassendes Bild über alle Erfahrungsberichte machen. Die Quellen der Berichte werden bei uns stets angegeben. Bei der Auswertung der Berichte legen wir großen Wert auf die Echtheit der Bewertungen.

Manche Portale sind rein auf den Profit über Affiliate-Netzwerke aus und erfinden eigene, sehr positive Erfahrungsberichte. Von solchen Portalen möchten wir uns deutlich distanzieren. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass manche Portale nur Shops und Produkte bewerten, welche Teil eines Affiliate-Netzwerks sind. Dies ist bei uns ebenfalls nicht der Fall. Auch wenn wir keinen Profit machen können, verlinken wir die Anbieter im Falle von ausreichend positiven Erfahrungsberichten.

Wird ein Anbieter dagegen äußerst schlecht bewertet, warnen wir die Besucher vor diesem Anbieter und empfehlen Alternativen. Dies trifft vor allem auf zahlreiche Dating-Portale zu, bei denen sich die Nutzer oft über Abo-Fallen und schwierige Kündigungsmöglichkeiten beschweren.

Wie habt ihr die Startphase und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Das Projekt finanziert sich bis heute aus meiner eigenen Tasche. Neben meiner Tätigkeit im Webhosting-Bereich konnte ich durch die Corona-Pandemie mehr Zeit für dieses Projekt aufbringen und es auch finanziell gut unterstützen.

Langfristig ist geplant, durch die Provision von Affiliate-Netzwerken oder über Einnahmen aus Google Ads die laufenden Kosten der Texterstellung zu decken. Da keine nennenswerten Kosten für Hosting und Pflege der Website anfallen, ist dies unproblematisch. Ich betreibe das Portal mit Leidenschaft und investiere gern meine Zeit in die Verwaltung der Website.

Wer sind die Userinnen und User?

Unsere Seite wird bisher ohne die Möglichkeit externer Bewertungen betrieben. Dies ist vor allem zu Beginn wichtig, da sonst bei nur einzelnen Beurteilungen ein unrealistisches Bild erzeugt werden würde. Für die Zukunft besteht die Option, bei sehr hohen Besucherzahlen auch Bewertungen von Besuchern mit ins Gesamtbild einfließen zu lassen. Dies ist allerdings noch nicht konkret geplant und steht noch in den Sternen.

Wie verdient ihr an eurem Geschäftsmodell? Zahlen die User*innen Gebühren?

Nein, aktuell kann unser Projekt vollkommen kostenfrei und werbefrei besucht werden. Unsere Einkünfte werden erst in Zukunft durch Affiliate-Kooperationen oder Google-Anzeigen finanziert werden.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Bisher liegt der Fokus rein darauf, so viele Online-Shops, Portale und Produkte wie möglich auszuwerten. Dabei achten wir besonders auf die aktuellen Trends. Ist ein Produkt durch virales Marketing bekannt geworden, versuchen wir, so viel wie möglich darüber zu erfahren und ein faires Bild der Bewertungen zu erzeugen. Auch Shops, die besonders in der Kritik stehen, werden bei uns unter die Lupe genommen.

Langfristig liegt der unternehmerische Fokus darauf, Besuchern zu besonders schlecht bewerteten Shops und Produkten attraktive Alternativen anzubieten. Hierbei kommt dann das technische Know-how meines IT-Kollegen Gregor Zajac ins Spiel. Das Ziel ist, ein eigenes Filtersystem zu erstellen, welches entsprechende Empfehlungen automatisch gefiltert darstellt.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Geduld! Wenn ich im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eines gelernt habe, dann ist es Geduld beweisen zu können. Unser Ziel ist es, organische Besucher zu erhalten, somit ist besonders viel Geduld gefragt.

Mein Ratschlag ist daher an alle Unternehmer, die sich zum Ziel gesetzt haben, ohne große Ausgaben echte Besucher auf die Website zu bekommen, sich in Geduld zu üben und eine Seite beim Wachsen zu beobachten. Projekte wie diese sollten wie das Wachstum eines Baumes betrachtet werden. In manchen Fällen kann es auch eine ähnlich lange Zeit benötigen.

Hier geht's zu Erfahrungsbild.com

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Clouberry – sinnstiftende Corporate Gifts

Die Clouberry-Gründerin Chalwa Heigl will mit ihrem jungen Unternehmen und ihren DigiGifts® den traditionellen Werbemittelmarkt digital erneuern. Wie, verrät uns Chalwa im Interview.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Clouberry gekommen?

Auf dem Oktoberfest. Ein Unternehmen hatte ca. 1.000 Frauen, mich eingeschlossen, zu einem jährlichen Event eingeladen. Nach der Veranstaltung gab es eine große Give-away-Bag, die bis obenhin vollgepackt mit Produkten und Prospekten war. Ich ging damit vors Zelt und wartete auf eine Freundin. Währenddessen beobachtete ich, wie die Frauen beim Rausgehen 2 bis 3 Produkte herausnahmen und den Rest einfach vor den Zelten stehen ließen. Werbung, produziert für den Müll. Antiwerbung, dachte ich als Marketingfrau in diesem Moment und regte mich innerlich über die Ressourcenverschwendung auf und über so einiges mehr. Jedenfalls ließ mir das keine Ruhe und ich beschäftigte mich mit dem Werbemittelmarkt, der gefühlt vor 20 Jahren stehengeblieben ist.

Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum Launch von DigiGifts®?

Im März 2020 stand unser Shoplaunch an. Nachdem der Shop soweit stand und wir so richtig Fahrt aufnehmen wollten, stießen wir auf eine neue Hürde. Wir starteten zeitgleich mit der Pandemie und erhielten genau eins: keine einzige Shop-Bestellung. Das war echt ernüchternd. Aber Not macht erfinderisch und so wurde in dieser Zeit eine neue Idee geboren, nämlich das Tool DigiGifts. Hierbei handelt es sich um eine Lösung für Unternehmen, die ihre Marke trotz Home-Office und Digitalisierung erlebbar machen wollen. Mit DigiGifts kann trotz der physischen Distanz dennoch zeitgeisty eine persönliche Kunden- oder Mitarbeiterbindung gepflegt und Kunden gewonnen werden.

Wie hast du diese (Start-)Phase finanziert?

Über Eigenmittel und Kunden wie Mercedes-Benz, Naturstrom und Interhyp, für die ich nachhaltige Corporate Gift-Konzepte und -Ideen mit Storytelling entwickelt und realisiert habe.

Nun zu deinem digitalen Tool. Was genau ist DigiGifts und wie funktioniert es?

In Zeiten von Home-Office und digitalen Events erreichen Unternehmen nur noch schwer potenzielle und bestehende Kunden, Geschäftspartner und/oder Mitarbeiter. Und selbst wenn man die Privatadressen hat, kommt es nicht so gut an, ungefragt etwas zu versenden, ganz abgesehen von der DSGVO. DigiGifts ist ein Link, den man mit einer Mail verschickt, zum Beispiel zum Geburtstag, zu Weihnachten oder um die nächste virtuelle Veranstaltung etwas schmackhafter zu machen. Den Anlässen sind keine Grenzen gesetzt, selbst für Musterbestellungen oder zur individuellen Bestückung von Geschenkboxen eignet sich das Tool, das ein Lizenzmodell ist. Den Link integriert man in eine Mail. Klickt der Empfänger auf den Link, kommt dieser auf die Landingpage in der CI des Unternehmens. Nach dem Welcome, auf der nächsten Seite, folgen Produkte, die das Unternehmen vorab bei Clouberry bestellt und ggf. individualisiert hat. Der Empfänger des Geschenks wählt unter den begehrenswerten Produkten seinen Favoriten aus, gibt seine Adresse an und ab geht die Post. Da freut man sich wahrhaftig – auch im Home-Office!

Wie unterscheidest du dich von den Wettbewerbern?

Werbeartikel sind auch in der digitalen Welt sehr beliebt und werden regelmäßig verteilt. Dabei geben Unternehmen seit Jahren mehr als 3,5 Mrd. € pro Jahr dafür aus (wegen Corona 2020 ausnahmsweise nur 2,9 Mrd.). Und das nur in Deutschland (Quelle). Nach wie vor gehören zu den beliebtesten Werbegeschenken gebrandete Tassen, Kalender und Feuerzeuge. In Zeiten, in denen verantwortliches und soziales Handeln nicht mehr wegzudenken (und wegzudiskutieren) ist, ist das kaum zu glauben. Klassische Werbemittler agieren nach einer Preis-Mengen-Strategie – möglichst günstig einkaufen, zu möglichst hohen Stückzahlen. Herkunft: Unbekannt. Auf dem Produkt ist nur das Logo des Unternehmens angebracht. Das ist weder umweltfreundlich, noch zeitgemäß und genau hier differenzieren wir uns vom herkömmlichen Wettbewerb.

Nachhaltigkeit muss bei Clouberry nicht zwingend belegt werden durch Zertifizierungen wie GOTS, Bio, B-Corp usw., weil wir wissen, dass Start-ups sich diese oftmals am Anfang nicht leisten können, auch wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bei Clouberry geht es um Transparenz. Wir versprechen nicht mehr als die Marken selbst – und das wird erlebbar auf den Websites der Brands. (Hintergrund: Geht man nach Zertifizierungen, bleiben nur noch wenige neue und attraktive Marken übrig.)

Bei der Auswahl der Marken bzw. Produkte legen wir auf die nachfolgenden Kriterien Wert:
1.    Material/Bio/Faitrade
2.    Mission: Einen Beitrag für einen bessere Welt leisten
3.    Langlebigkeit

Seit März 2020 seid ihr online – wie macht ihr auf euch aufmerksam?

Bis 2021 habe ich nur mit bis zu zwei Werkstudenten und Freelancern das Geschäft vorangetrieben und zum Weihnachtsgeschäft Sales alles anderem vorangestellt. Seit Mitte Februar starten wir mit der aktiven Kommunikation bzw. dem Marketing nach dem Effectuation-Prinzip: Aus vorhandenen Mitteln den bestmöglichen Effekt zu erzielen.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Aktuell ist Clouberry ein geschlossener Shop für Firmenkunden, die dort sinnstiftende Corporate Gifts mit Storytelling finden. Zukünftig wollen wir der Marktplatz für nachhaltige und innovative Produkte, von Start-ups weltweit, sein. Unser Ziel ist es, bis zum Ende des Jahres über ca. 700 Produkte im Shop zu verfügen. Darüber hinaus werden wir diese um zeitgeisty Eigenmarken und Services, wie Clouberry’s und DigiGifts ergänzen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Love it or leave it. Eine Idee ist schnell entwickelt, jedoch sollte man den zeitlichen Aufwand nicht unterschätzen. Wer gründet, der sollte mit dem Herzen dabei sein. Auch der finanzielle Einsatz sollte nicht unterschätzt werden. Es braucht schon etwas Budget, um richtig durchstarten zu können.

Hier geht’s zu Clouberry

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: SynBiotic SE - der Cannabis-Vorreiter

Lars Müller ist ein Serienunternehmer mit über 10 Jahren Erfahrung in der Skalierung profitabler Unternehmen. Seit 2015 ist er in der Cannabinoid-Branche aktiv und wurde durch die Eingliederung der Solidmind GmbH zum CEO von SynBiotic. Mehr darüber und über die Zukunft des Cannabis-Business im Interview mit Lars Müller.

Wie bist du auf das Thema Cannabis gekommen?

Ich habe mit der Pflanze und ihren Wirkstoffen persönlich viele gute Erfahrungen gemacht. Denn ich selbst war mal Cannabis-Patient. Spätestens seitdem fasziniert mich die Pflanze. Die Möglichkeiten, die die über 100 verschiedenen Cannabinoide bieten, sind einfach unzählig. Ihre positiven Effekte können Menschen wirklich helfen. Davon bin ich überzeugt. Meine Mission ist es dashalb, Cannabinoide der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Kurz: Die Gesellschaft braucht die Kraft der Cannabinoide und dazu will ich mit meiner Arbeit beitragen.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start deiner Plattform?

Ich habe in meinen jungen Jahren schon einige Unternehmen gegründet und dabei viele wichtige Erfahrungen gesammelt. Mit der Solidmind Group habe ich 2014 angefangen, mich näher mit Nahrungsergänzungsmitteln zu beschäftigen. Da war der Weg zu CBD nicht sehr weit. Als ich dann auf die Brand Hempamed gestoßen bin, wusste ich, dass ich die damals kleine Marke in unser Portfolio aufnehmen will. Das war 2018. Und heute ist Hempamed eine der größten CBD-Brands. Da war auch der Weg zur Plattform geebnet, die ich jetzt mit SynBiotic SE verwirklicht habe.

Wie hast du die Startphase finanziert?

Anfangs habe ich mich noch an ein recht enges Budget halten müssen. Aber das habe ich im besten Sinne „gebootstraped“ und das Maximale an Einnahmen rausholen können. Das hat die Finanzierung erstmal gut gesichert, bis dann die Social Chain Group mit Georg Kofler 2017 auf mich zu kam. Jetzt ist dadurch sehr viel möglich. Und diese Chance nutzen wir auch.

SynBiotic SE ist ein Unternehmen mit einem auf die EU fokussierten Buy & Build Investmentansatz. Was bedeutet das konkret?

Durch diese Strategie bauen wir eine breit diversifizierte Unternehmensgruppe im europäischen Cannabis-Sektor auf. Wir nehmen also Unternehmen unter unseren Plattform-Schirm, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung über die Produktentwicklung bis zum Vertrieb – agieren. So können wir Synergieeffekte zum Beispiel bei der Forschung perfekt nutzen. Das Ziel ist es dabei immer, Probleme anzupacken und Produkte zur Marktreife zu bringen, die Menschen helfen können. Die größten Gesellschaftsprobleme in Deutschland sind Schlafprobleme, Depressionen und chronische Schmerzen. Und genau hier setzen Cannabinoide an und können effektiv helfen. Eine riesige Chance.

Was sind hierzulande die aktuell größten Herausforderungen für Gründerinnen, Gründer bzw. neue Unternehmen im streng regulierten Cannabis-Markt?

Ganz klar, die rechtliche Unsicherheit. Das fängt schon bei der Werbung für deine Produkte an. Online-Werbung auf Facebook und Google sind beispielsweise unmöglich. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, um seine Produkte an den Mann oder die Frau zu bringen. Mein Tipp: Affiliate Marketing. Damit bin ich sehr erfolgreich gefahren, meine Cannabis-Brands zu pushen und profitabel zu machen.

SynBiotic SE ist börsengelistet. Welche Vorteile bringt dir dies aktuell und perspektivisch?

Durch die Anbindung an den freien Kapitalmarkt können wir unsere Plattform mit frischem Geld immer weiter vergrößern. Das ist unser Buy & Build Ansatz, mit dem wir zu einem breit diversifizierten Unternehmen und dem größten Player auf dem europäischen, legalen Cannabis-Markt werden wollen.

Du wirst auch als "Mr. Beyond Cannabis" tituliert. Daher: Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne? Wohin geht die Cannabis-Reise?

„Beyond Cannabis“ bedeutet, dass ich weit über die Hanfpflanze hinaus denke. Cannabinoide, von denen es über 100 verschiedene gibt, können nämlich auch aus Nicht-Hanf-Pflanzen extrahiert werden, zum Beispiel aus Kakao oder Hopfen. Das wollen wir mit unserer Forschung voranbringen und den Menschen zugänglich machen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern – unabhängig von der Branche – aus eigener Erfahrung?

Mach das, was du liebst, wovon du überzeugt bist. Und dann lerne die richtigen Leute kennen und bilde ein Netzwerk.

Hier geht's zu SynBiotic SE

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: hydesk - das intelligent gefaltete Sitz-Steh-Pult

Hydesk ist ein junges Start-up aus München, das nachhaltiges Möbeldesign neu denkt und Produkte für mobil und flexibel arbeitende Kunden entwickelt. Das erste Produkt wird in Kürze per Crowd-Kampagne präsentiert – der hydesk: ein faltbares, tragbares und recycelbares Pult für das Büro. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Finian Carey.

Wann und wie bist du zusammen mit Daniel Brunsteiner auf die Idee zum hydesk gekommen?

Seit Anfang 2018 arbeiten wir, Finian Carey – Social Entrepreneur und leidenschaftlicher Urban Biker – und Daniel Brunsteiner – Industrie- und Produktdesigner – zusammen, um ein nachhaltiges und tragbares Sitz-Stehpult zu entwickeln.

Nachdem wir selbst mehrere Jahre als freischaffende Berater unterwegs waren, dabei oft an unbequemen Schreibtischen saßen und ebenso viele Stunden zu Hause am Esstisch arbeiteten, formte sich eine “Design Challenge”, die wir gemeinsam angehen wollten.
 
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum fertigen ersten Produkt, dem hydesk?

Nach 1,5 Jahren intensiver Materialforschung und Prototypenentwicklung ist es uns gelungen, einen intelligent gefalteten und design-geschützten Sitz-Stehtisch zu entwickeln – wobei die Prototypen-Entwicklung ehrlicherweise doch mehr Zeit in Anspruch genommen hat als ursprünglich angenommen.

Ebenso ist es elementar, die richtigen Produktionspartner zu finden, die zum einen Experten in ihrer Domains sind, zum anderen das richtige Mindset mitbringen in schnellen Iterationen Produktverbesserungen durchzuführen. Wir haben über 100 potenzielle Partner kontaktiert, bis wir die richtigen gefunden haben. Product-Market-fit Validierung und Go-to-market wären nun die nächste heiße Phase, bei der wir auch als kleines Start-up den Fokus neu setzen müssen, um neutral die Ergebnisse zu bewerten.

Nun zum hydesk: Was ist das Besondere an ihm, wie unterscheidet er sich von anderen Stehtisch-Lösungen?

In Zeiten knapper Wohnräume haben wir hydesk so konzipiert, dass es in den Rucksack, die Handtasche oder in jede Büroschublade passt. Komplett zusammengefaltet und mit einer Höhe von nur 21 mm kann hydesk in weniger als 3 Sekunden aufgestellt werden. Mit seiner flexiblen Höhenverstellbarkeit von 14 bis 35 cm kann hydesk von jedem Nutzer individuell eingestellt werden, unabhängig von der Höhe der Arbeitsfläche.
Für uns beide ist das Thema Nachhaltigkeit eine Herzensangelegenheit. Alle Teile des hydesks sind recyclingfähig oder sogar biologisch abbaubar, in Deutschland produziert und es werden keine chemischen Stoffe wie Kleber oder Kunststoffe verwendet.

Der hydesk hält viel aus, das muss er auch, wenn wir uns die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten und Orte unserer User ansehen. Gleichzeitig können alle Teile ganz einfach ausgetauscht werden. Somit stellen wir sicher, dass jeder hydesk-User lange Zeit Freude an dem Produkt haben wird.

Gründer der Woche: Uplift1 – Revenue Based Financing

Vor rund einem Jahr gründete Ariyan Seyed Nassir sein Unternehmen Uplift1, um Start-ups zu finanzieren, die nicht den klassischen Weg über einen VC gehen wollen und es bevorzugen, keine Unternehmensanteile abzugeben. Mehr dazu und wie sich das Business bislang entwickelt hat, erfahrt ihr im Interview mit Ariyan.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Uplift1 gekommen?

Die Idee kam mir beim Lesen eines Artikels über Revenue Based Financing vor gut einem Jahr. Diese Finanzierungsart ist in den USA schon etwas etablierter als in Europa und darüber wurde berichtet. Ich dachte mir damals: „Tolle Idee! Das sollte jemand nach Deutschland bringen.“ Dass ich selbst einmal daran arbeiten würde, hätte ich zu dem Zeitpunkt nicht gedacht. Das Thema hat mich dann aber nicht mehr losgelassen und nun sind wir schon gut ein Jahr live mit Uplift1.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live deiner Unternehmung?

Zunächst ging es darum, das Finanzierungsmodell besser zu verstehen und Feedback von potenziellen Kunden einzuholen. Als ich mir sicher war, dass die Idee auch hier in Deutschland Potenzial hat, bin ich zusammen mit einem kleinen Team auf Investorensuche gegangen. Es gab dabei ein „Chicken-and-Egg Problem“: Um Kapital einzusammeln, brauchte ich einen Track Record an vorherigen Finanzierungen, und um Finanzierungen zu tätigen, brauchte ich Kapital. Ich hatte dann das große Glück, Marco Vietor kennenzulernen, der selbst erfolgreich gegründet und viel Erfahrung mit ähnlichen Finanzierungsansätzen hat. Er hat an unsere Idee geglaubt und mit seinem Investment das Go live von Uplift1 ermöglicht.

Du möchtest mit Uplift1 Start-ups neue Finanzierungswege aufzeigen und damit zugleich auch das bestehende Kräfteverhältnis zwischen Start-ups, VCs und Business Angels verschieben – was genau ist dein Konzept bzw. wie funktioniert es?

Für Start-ups sind Equity-Finanzierungen, zum Beispiel durch Angel Investoren oder VCs, oft die einzige verfügbare Kapitalquelle, um ihr Wachstum zu finanzieren. Wir möchten das ändern, indem wir Start-ups schnell und unkompliziert Zugang zu Wachstumskapital ermöglichen, für das die Gründer keine Anteile abgeben müssen. Die Rückzahlung unseres Investments läuft über eine Umsatzbeteiligung: Wenn der Umsatz wächst, zahlt das Start-up mehr an uns zurück, und wenn er sinkt, dann weniger. Sobald die Rückzahlungen einen fixen, vorab definierten Gesamtbetrag erreicht haben, hören die Zahlungen an uns auf. Unser Investmentprozess ist dabei sehr datengetrieben. So können wir bei unseren Entscheidungen sehr unvoreingenommen vorgehen und auch Start-ups finanzieren, die nicht ins klassische VC-Raster passen.

Kannst du uns ein paar Start-ups nennen, die mit deinem Modell bereits erfolgreich Kapital eingesammelt haben?

Unser erster Kunde war vetevo, eine App für Tiergesundheit, die gerade stark am Wachsen ist. Darüber hinaus haben wir erfolgreich mit der Lifestyle Fashion Brand Buckle & Seam zusammengearbeitet. Wir freuen uns auch sehr darüber Jeffrey, eine App für Haushaltshilfe, zu unseren Investments zählen zu dürfen.

Wie hat sich die Corona-Krise auf dein Business ausgewirkt?

Insgesamt sind wir bisher gut durch die Krise gekommen. Besonders zu Beginn der Krise konnten wir einen Anstieg des Interesses nach alternativen Finanzierungsformen beobachten, unter anderem, weil die Investitionsbereitschaft von VCs in Frage stand. Die Krise hat zudem den Umsatz von vielen digitalen Geschäftsmodellen beflügelt, wovon einige der von uns finanzierten Unternehmen stark profitiert haben. Mittlerweile sind alle Portfoliounternehmen auf einem guten Track und entwickeln sich gut. Darüber sind wir sehr glücklich!

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Im Vordergrund steht, noch mehr Start-ups den Zugang zu Revenue Based Financing zu ermöglichen. Ich glaube stark an den Benefit für die Gründer in unserem Finanzierungsmodell. Für viele ist es aber noch ein unbekanntes Thema. Ich möchte dazu beitragen, Revenue Based Financing noch stärker in Europa zu etablieren. Ich sehe da noch viel Wachstumspotenzial.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Es ist wichtig, durchgehend proaktiv Kundenfeedback zum eigenen Produkt einzuholen. Auch dann noch, wenn man schon glaubt, man hätte jedes mögliche Feedback schon zweimal gehört. Nur mit einem gutem Kundenverständnis kann man effektiv auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen. Auch das Feedback von erfahrenen Unternehmern in meinem Netzwerk hat mir sehr geholfen. Gründer helfen anderen Gründern meist sehr gern und deren Tips können oft erfolgsentscheidend sein.

Hier geht's zu Uplift1

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: RYNX – die digitale Kreidetafel

Die Gründer von RYNX entwickeln ein innovatives mechanisches Display nach dem Vorbild der großen Fallblatt-Abflugtafeln von Flughäfen, das sie künftig an B2C- und B2B-Kunden verkaufen möchten. Mehr zu der Innovation aus Hessen verrät uns Co-Gründer Holger Driehaus im Interview.

Wie und wann bist du auf die Idee zu dem smarten Display gekommen?

Ich war damals noch Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule RheinMain, als die Idee der Displays entstand. Zu der Zeit beschäftigte ich mich viel mit Mikrocontrollern und dem Internet der Dinge. Dabei fiel mir auf, dass die Möglichkeiten für Displays relativ beschränkt sind, wenn der Energieverbrauch ein Faktor ist, da die autarken Geräte oft über keine dauerhafte Stromverbindung verfügen. Auf der einen Seite gibt es zwar E-Ink-Displays, die sehr stromsparend sind, sich allerdings eher für kleine Formate eignen und außerdem teuer sind. Neben E-Book-Readern ist ein klassischer Anwendungsfall das elektronische Preisschild (ESL) im Supermarkt. Auf der anderen Seite gibt es große mechanische Anzeigen, insbesondere Fallblattanzeigen und Flip-Dot-Displays. Die Fallblattanzeige kennt man von Flughäfen und ist aufgrund der vielen kleinen Plättchen und der Geräuschkulisse bei der Änderung des Inhalts auch als „Klappertafel“ bekannt. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten werden sie allerdings kaum noch verwendet. Flip-Dot-Displays sind auch heute noch im Einsatz, beispielsweise als Fahrtzielanzeige an Zügen. Dabei handelt es sich um große Displays mit vielen drehbaren, mechanischen Pixeln.

Was waren dann die wichtigsten Schritte und ggf. Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum heutigen Stand?

Zunächst stand die Finanzierung im Fokus, die genügend Zeit verschaffen sollte, die Machbarkeit und Marktfähigkeit der Idee zu überprüfen. Die Zusage vom Hessen Ideen Stipendium war damit der erste große Erfolg. Ein weiterer Meilenstein war die Einreichung des Patents und damit auch die Gründung der UG, damit das Patent nicht auf mich als Privatperson läuft. Danach habe ich meine beiden Mitgründer gesucht und gefunden, was ebenfalls sehr wichtig für RYNX war. Sebastian ist für die Softwareentwicklung zuständig und Manuel kümmert sich um die Entwicklung der Hardware. Diese hat natürlich ihre ganz eigenen Meilensteine. Ein großer Schritt der Entwicklung war wohl im Sommer die Entscheidung, dass wir auf ein System von aktiv angesteuerten und passiv mitgenommenen Ringen setzen. Das heißt, dass wir eine bestimmte Anzahl von Ringen, zum Beispiel jeden dritten, direkt drehen können und diese wiederum weitere Ringe in Bewegung versetzen. Dadurch ist unser System schnell und günstig zugleich und kann zukünftig noch in die eine oder andere Richtung optimiert werden. Je nachdem, wie viele passive Ringe eingesetzt werden.

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an euren Displays?

Aus unserer Sicht als Hersteller ist es der einfache Aufbau. Dadurch sind die Displays vor allem günstig in der Fertigung aber auch robust im Betrieb. Aus Kundensicht ist RYNX eine ganz neue Art von Display: Analog und trotzdem digital. Die Mechanik führt dazu, dass die Displays beliebig lange ohne Stromzufuhr auskommen und die hohe Vernetzung erlaubt die Einbindung beliebiger digitaler Informationen. RYNX ist damit so etwas wie eine digitale Kreidetafel.

Wer sind die avisierten Kunden bzw. wo sollen die Displays zum Einsatz kommen?

Für den Markteintritt konzentrieren wir uns auf standardisierte Displays von etwa einem Meter in der Breite und einer variablen Anzahl von Zeilen. Damit richten wir uns an design- und technikorientierte Käufer, die RYNX auf ihre eigene Art nutzen werden. Wir sprechen mit Home, Office und Business drei große Anwendungsbereiche an, von denen wir jeweils eine Nische besetzen werden. Im Bereich Home bietet RYNX mit einem eigenen App-Store die Möglichkeit, beliebige Anwendungen und Dienste mit dem Display zu verbinden. So könnte etwa auf neue E-Mails im Posteingang hingewiesen werden oder zu jeder vollen Stunde das Wetter angezeigt werden.

Die Möglichkeiten sind eigentlich unbegrenzt. Im Bereich Office sehen wir Motivations- bzw. Produktivitätsanwendungen als spannenden Einsatz. Überall dort, wo Ziele erreicht werden sollen, auf Deadlines hingearbeitet wird oder sonstige wichtige Zahlen präsent sein sollen, ist ein Display von RYNX bestens geeignet. Im Bereich Business sehen wir außerdem ein sehr breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Ob im Café, im Restaurant oder im Einzelhandel: Die Kommunikation mit den Kunden über Kreidetafeln, Steckboards oder einfachen Ausdrucken findet täglich statt. RYNX ist eine Möglichkeit, aus der Masse herauszustechen und von den Kunden wirklich gesehen zu werden. Die große Schrift eignet sich dabei auch für die Ansprache aus größeren Entfernungen.

Wenn der Markteintritt erfolgt ist, werden wir uns mit RYNX breiter aufstellen. Neben unterschiedlichen Displaygrößen sehen wir ein hohes Potenzial für Industrieanwendungen, die speziell von der Energieeffizienz und der Robustheit der Anzeigen profitieren.

Wie macht ihr auf euch bzw. euere Produkte aufmerksam?

RYNX flog lange unter dem Radar, da wir noch nicht zu viel von unserer Technologie preisgeben wollten, bevor die patentrechtlichen Fragen geklärt sind. Ende November haben wir RYNX dann vorgestellt. Was eigentlich als großes Event auf der Bühne geplant war, fiel bedingt durch Corona etwas weniger dramatisch aus. Dafür haben wir einen Produktfilm realisiert, der auch für weitere Gespräche mit Pilotkunden, Partnern usw. genutzt werden soll. Insgesamt werden wir in nächster Zeit verstärkt auf die Kommunikation über unsere Online-Kanäle setzen. Der Produktfilm ist auf YouTube verfügbar.

Wie habt ihr die Startphase bislang finanziert?

Als ich die Idee zu RYNX hatte, war ich noch Beschäftigter der Hochschule. Damit konnte ich mich um das Hessen Ideen Stipendium bewerben, das sich an Hochschulangehörige und -absolventen richtet. Aktuell befinden wir uns im EXIST-Gründerstipendium, dass speziell auf technologieorientierte und wissensbasierte Projekte ausgerichtet ist. Der Zuwendungsbescheid war damals für uns eine große Bestätigung dafür, dass wir an der richtigen Sache arbeiten.

Was sind die nächsten unternehmerischen To Do's?

Für Juni 2021 steht die nächste Finanzierung an, die uns bereits jetzt beschäftigt. Ansonsten haben wir weiterhin die Produktentwicklung, auf Hardware- und Softwareseite im Fokus.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Mir hat es, glaube ich, oft geholfen, dass ich viel mit anderen über meine Ideen rede. Ich bin ständig auf der Suche nach Feedback und den Erfahrungen anderer. Das Problem ist allerdings, dass man oft auf widersprüchliche Meinungen trifft. Da ich damals noch alleine war und keinen festen Sparringspartner hatte, habe ich einen strategischen Beirat gegründet. Dieser besteht aus Bekannten, die ich für ihre jeweiligen Kenntnisse und Denkweisen sehr schätze.

Hier geht's zu RYNX

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: SPRK.global – mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Weltweit werden jährlich 1,6 Mrd. Tonnen Lebensmittel vergeudet, 12 Mio. Tonnen davon allein in Deutschland. Es landen nicht nur genießbare Lebensmittel im Müll, während andere hungern, auch werden dabei wertvolle Ressourcen wie Wasser, Land und Energie verschwendet und enorme CO2-Mengen verursacht. Um diesem Missstand Einhalt zu gebieten, hat Alexander Piutti im März 2020 die SPRK.global GmbH gegründet. Mehr dazu im Interview mit Alexander.

Wann und wie bist du auf die Idee zu SPRK.global gekommen? Du hattest ja zuvor bereits mehrere Unternehmen gegründet.

Eine Krebs-Fehldiagnose im Jahr 2014 als einschneidender und persönlicher Moment in meinem Leben und die Geburt unseres ersten Kindes im Jahr 2015 gaben mir den Anstoß dazu, meine Erfahrungen als Techie, Unternehmer und Start-up-Gründer für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Als Gründer und Innovator habe ich mich immer wohl gefühlt, aber mir fehlte etwas: die Themen Purpose und Impact. Seither engagiere ich mich für die Lösung des weltweit ungelösten Problems der Lebensmittelverschwendung: technologiegetrieben, als neutrale Industrielösung und im Schulterschluss mit den Akteuren der Lieferkette. Hier kann ich mein Know-how in puncto High-Tech und digitalen Marktplätzen super nutzen.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Start von SPRK.global?

Der Proof of Concept – wir haben  im Frühjahr 2019 mit unserer operativen Testphase in Berlin begonnen, lange vor unserer Gründung im März 2020. Im Schulterschluss mit verschiedenen Teilnehmern der Lieferkette und Abnehmern haben wir regelmäßig zig Tonnen überschüssige Lebensmittel erfolgreich umverteilt, unter anderem an gemeinnützige Organisationen wie ‘Die Arche Kinderstiftung’. Es war wichtig, Beziehungen zu den Entscheidern aufzubauen, um Vertrauen für den Ansatz zu schaffen und das sensible Thema gemeinsam anzugehen.

Wir orientieren uns eng an den von den United Nations weltweit eingeführten Sustainable Development Goals (SDGs), vor allem SDG#12 “Kreislaufwirtschaft” in Kombination mit fokussierten Partnerschaften (SDG #17). Wir glauben an einen konzertierten Stakeholder-Ansatz durch vertrauensvolle und langfristige Beziehungen mit unseren Geschäftspartnern und gemeinnützigen Organisationen, um gemeinsam den maximalen Impact zu realisieren. Das haben wir so auch in unseren SPRK-Werten verankert. Nur gemeinsam können wir das globale Problem der Lebensmittelverschwendung nachhaltig lösen. Das alles geht aber auch nur mit einem starken Team! Ohne die gemeinsame Leidenschaft für die SPRK-Vision und das Engagement und Herzblut der SPRK Mitarbeiter:innen wären wir heute nicht hier.

Auf den Punkt gebracht: Was genau ist SPRK.global und was ist dein Konzept?

Die SPRK-Mission ist, Lebensmittelüberschüsse technologiegetrieben rasch umzuverteilen und die Lebensmittelverschwendung in der gesamten Lieferkette langfristig zu eliminieren. So werden auch in erheblichem Maße unnötige CO2-Emissionen reduziert und letztlich vermieden. Dabei setzen wir vor allem am Anfang der Lieferkette an: Bei den Produzenten und Großhändlern.

Unser Ansatz ist eine einzigartige Distributionstechnologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz: wir distribuieren in Absprache mit unseren Lieferpartnern bestens genießbare Lebensmittelüberschüsse an relevante Abnehmer – an kommerzielle aber auch gemeinwohlorientierte Organisationen, welche chronisch unter Budgetmangel leiden und unterstützt werden müssen (z.B. durch Lebensmittelspenden). So verbinden wir die Teilnehmer der Lieferkette und sorgen für eine bedarfsgerechte und zügige Umverteilung der Lebensmittelüberschüsse. Durch KI gehen wir langfristig von der Umverteilung in die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, dem übergeordneten Ziel von SPRK.

Im Juli 2020 hast du den ersten Platz bei der Extreme Tech Challenge (XTC) in der Kategorie „Smart Cities & Transportation“ belegt. Herzlichen Glückwunsch! Was ist die XTC und was bedeutet dir die Auszeichnung?

Danke. Das war wirklich unglaublich und kam für uns total überraschend. Für uns war das ein weiterer “Proof of Concept” und kleiner Ritterschlag, dass eine international renommierte Jury, z.B. Yahoo! Gründer Jerry Yang, an das SPRK-Konzept glaubt. Die Auszeichnung hat uns eine fantastische Sichtbarkeit gegeben, vor allem auch international.

Hintergrund: Die Extreme Tech Challenge (XTC) ist der weltweit größte „Tech For Good”- Wettbewerb für nachhaltige Start-ups. Initiiert u.a. von Young Sohn, Samsung Electronics’ Corporate President, der im Nachgang der XTC einer unserer Investoren geworden ist. Mehr als 2.400 Start-ups aus 87 Ländern pitchten ihre technologiegetriebenen Konzepte, um die globalen Herausforderungen mit einem Technologieansatz anzugehen.

Wie finanzierst du dein Start-up?

Nach zwei Jahren bootstrapping haben wir im Juli 2020 als Seed-Finanzierungsrunde einen einstelligen Millionen-Betrag von internationalen und nationalen Investoren eingeworben. Dabei haben wir ganz gezielt nicht auf die klassischen VCs gesetzt und haben geschafft, uns ohne die klassische Risikokapitalgesellschaften zu finanzieren, die oft mit der langfristigen Ausrichtung auf Profit mit Impact Vorhaben kollidieren.

Wir haben vor allem auf Privatinvestoren und Family Offices mit Expertise in den Bereichen Logistik und Lebensmittelproduktion gesetzt, sowie Impact Entrepreneure und erfahrene Gründer. Uns ist wichtig, mit unseren Investoren den gleichen Mindset zu teilen und freuen uns, so viele tolle Investoren gefunden zu haben, die aktiv unterstützen und mit uns an die SPRK Vision glauben.

Und was ist mit dem frischen Kapital aus der aktuellen Seed-Finanzierungsrunde geplant?

Das frische Kapital nutzen wir in erster Linie zur Weiterentwicklung unserer technologiegetriebenen Distributionsplattform mit zunehmender Automatisierung und unter Verwendung von künstlicher Intelligenz. Dazu wollen wir schnellstmöglich unser IT- und Data-Team zusammenstellen und aufstocken, um unsere “Maschine” rasch auf Flughöhe zu bringen und weitere Partner in die Plattform zu integrieren. Ebenso verwenden wir das Funding für die Erweiterung der Infrastruktur und Logistik und auch der Skalierung unseres Teams insgesamt.  

Welchen Einfluss hat die aktuelle Corona-Krise auf dein Business und was sind deine kommenden Vorhaben?

Die Lebensmittellieferkette wurde durch das Corona-Virus ordentlich durcheinandergewirbelt: Im B2C-Bereich hat der Lebensmitteleinzelhandel zugelegt, vor allem die Lieferdienste – im Resultat stieg die Nachfrage massiv. Auf der B2B-Seite hingegen sind durch die Corona-Beschränkungen immense Mengen an bestens genießbaren Lebensmitteln frei geworden aufgrund der Tatsache, dass die Hotellerie, die Gastronomie und die Catering-Services ad hoc keinen Umsatz mehr hatten.

Die Corona-Pandemie hat SPRK interessanterweise in die Karten gespielt. Wir haben gesehen, dass unsere Aktivitäten und Lebensmittellieferungen systemrelevant sind. Mit unseren Partner wie “Berlin Partner”, “visitBerlin”, “Bleibtreu Catering” und “Optimahl Catering” haben wir spontan die “Impact Allianz Berlin” gegründet und sofort angefangen, Lebensmittel auf eigene Kosten umzuverteilen. Bis Ende Oktober haben wir mehr als 25 Tonnen Obst, Gemüse und Molkereiprodukte an “Die Arche Kinderstiftung” in Berlin geliefert – dringend benötigte Lebensmittel für bedürftige Kinder und Familien. Ein toller Erfolg für alle Beteiligten. Nun wollen wir weitere kommerzielle Abnehmer aufschalten, große und kleine NGOs integrieren und systematisch beliefern.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?


In Deutschland sind sogenannte Moonshots in der VC-Szene bedauerlicherweise bis auf wenige Ausnahmen kein Thema und werden oft belächelt. Die klassische Wagniskapitalszene ist zu konservativ und guter Impact Dealflow geht weitestgehend an der klassischen VC-Szene vorbei. Das erklärt auch, warum nachhaltige und in innovative Impact Modelle (noch) zu wenig Finanzierung bekommen. Wir sind hier neue Wege gegangen, um SPRK zu finanzieren.

Wir haben vor allem den intensiven Dialog mit Family Offices gesucht. Rückblickend hat das super funktioniert und das kann ich anderen Impact Entrepreneuren sehr empfehlen. Ich rate, auf der Suche nach passenden Investoren stark auf einzelne Personen als “Champions” zu setzen, anstatt z.B. auf große Firmennamen. Für eine gute und vertrauensvolle Beziehung lohnt es sich, die Idee nicht nur zu pitchen, sondern mit potenziellen Investoren Zeit zu verbringen, sie aktiv einzubeziehen und Ideen gemeinsam zu entwickeln.

Die gute Nachricht, vergleiche z.B. auch Blackrocks Aussagen: Der Kapitalfluss wandert zunehmend zu Impact-orientierten Innovatoren; entsprechende Ventures werden langfristig auch den “War-of-Talent” für sich entscheiden. Diese Bewegung aktiv mitzugestalten ist eine tolle Chance.

Hier geht’s zu SPRK.global

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: das Hamburger Ding – das "Co-Ding"

Am westlichen Ende der Reeperbahn eröffnete im Mai 2019 Hamburgs vielleicht innovativster, lässigster und zugleich ultra designverliebter Co-Working-Space: das Hamburger Ding. Mehr dazu im Interview mit Tomislav Karajica, dem GF der Home United Management GmbH.

Zunächst zur aktuellen Lage: Wie ist es dir bzw. dem Hamburger Ding in der Corona-Krise bislang ergangen?

Wir standen zunächst, wie alle anderen auch, vor dieser beispiellosen Situation und mussten uns darauf einstellen. Events und Community spielen bei uns eine große Rolle, dementsprechend war das eine Herausforderung. Da wir aber schon vorher viele Projekte im digitalen Bereich angestoßen hatten, konnten wir früh die Chancen sehen, unsere Ressourcen zu verlagern und Tempo in dieser Richtung aufnehmen. Unter anderem haben wir mit den Eport Profis von Unicorns of Love das Logged in Festival ins Leben gerufen, eine Streaming Plattform rund um das Thema E-Sport und Gaming. Dahinter steht die Idee, digitales Community Building zu betreiben. Dass daraus Kooperationen mit Nintendo, ran.de, DTM und Gastauftritte von Dirk Nowitzki, Smudo, Kommentatoren Legende Rollo Fuhrmann, Coach Esume und vielen anderen entstanden sind, macht uns stolz. Ich würde sagen, wir haben das Beste draus gemacht.

Welche positiven Learnings nimmst du aus dieser Zeit mit?

Positiv ist für mich die Erfahrung, dass Ängste und Bedenken schnell Platz machen für konstruktive Lösungen. Und wir fühlen uns durch Corona auch darin bestätigt, dass ein Arbeitsumfeld, das sich der Gesundheit und dem Wohlbefinden verschreibt und dafür die Rahmenbedingungen schafft, künftig noch gefragter sein wird. Das ist bei uns seit jeher ein wichtiger Teil des Konzepts. Generell habe ich den Eindruck, dass die Bereitschaft, gemeinsame Lösungen zu suchen und über den Tellerrand zu schauen, größer geworden ist. Das kommt uns sehr entgegen und stimmt mich positiv.

Was genau bedeutet die Zertifizierung als "Corona Safe House"?

Wir möchten beim Co-Working einen maximalen Schutz vor Ansteckung bieten und sind das Thema deshalb medizinisch fundiert angegangen: Das Konzept haben wir gemeinsam mit dem Labor Dr. Fenner entwickelt, das auf Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Hygiene spezialisiert ist. Dazu gehört, dass es einige Regeln gibt, wie und wo man sich im Haus bewegt, außerdem gibt es Desinfektionsstationen und Spuckschutztrenner in den Meeting Räumen. Alle Mitarbeiter haben Hygieneschulungen absolviert und die Reinigungskräfte setzen strenge Auflagen um. Unsere Intention ist es, dort, wo persönliche Treffen gefragt sind, eine sichere Möglichkeit anzubieten. Vor dieser Frage stehen dieser Tage viele Unternehmen. Niemand möchte schließlich im Falle einer Ansteckung für den potenziellen Schaden bei einem Geschäftspartner verantwortlich sein. Wer sich im Hamburger Ding einbucht, muss sich also um nichts kümmern, kann die Verantwortung an uns abgeben.

Nun zum Hamburger Ding: Wann und wie bist du auf die Idee zu dem etwas anderen Co-Working-Space gekommen?

Mich hat schon immer die Frage fasziniert, in welcher Weise die Digitalisierung Gebäude, Quartiere und urbane Strukturen verändert. Durch Immobilien Dynamiken zu erzeugen, die positiv auf Leben und Arbeiten einwirken, Wachstum befördern und Menschen zusammenbringen, ist der Katalysator meines unternehmerischen Handelns. Seit 2014 arbeiten wir bei Home United an dem, was wir „Co-Ding“ nennen. Dabei geht um mehr als das Teilen von Büros, Meetingräumen oder Küchen. Es geht vielmehr um das Teilen von Interessen, Zielen und Inhalten mit Hilfe von digitalen und analogen Kooperations-Infrastrukturen. Lokale Akteure kombinieren ihre Inhalte mit überregionalen Partnernetzwerken. Dabei entwickeln alle Beteiligten eine größere Schlagkraft und potenzieren ihren Erfolg.

Beleg das mal an Beispielen – wie sieht das genau aus?

Wir haben Fitnesskurse im hauseigenen Gym, Public Viewing Formate gemeinsam mit lokalen Sportklubs, Esport Trainingsprogramme und Produktionsmöglichkeiten für Podcasts und Streaming. Jeder kann alles nutzen und sich einbringen. So sind die Hamburg Towers zum Beispiel nicht nur zu Meetings hier und haben Arbeitsplätze, sondern zeigen auch Spiele. Sie stellen den Mitgliedern im Hamburger Ding außerdem Fitnesstrainer für Sportkurse und Ernährungscoachings. Der Verein erhält ein Forum, eine Arbeits- und Wirkungsstätte und macht die Marke nebenbei erlebbar.

Was waren die wichtigsten Steps von der Konzeption bis zum Co-Working-Start?

Nach zahlreichen Projekten in der Hamburger Immobilienbranche habe ich 2009 mit meinem Schulfreund Dennis Martens Edel-Optics gegründet. Dazu kam 2014 die Gründung der Hamburg Towers und die Betreiberschaft der Event Location im Inselpark. Durch diesen spannenden Mix aus Branchen und Teams haben sich jede Menge Learnings und Pläne für innovative Arbeitsmodelle angesammelt, die wir an einem Ort synchronisieren wollten. Als sich 2018 die Gelegenheit ergab, das Objekt am Nobistor im Rohbau zu übernehmen, hatten wir sofort die Idee, unserer Vision und den interdisziplinären Teams eine Heimat zu geben. Das Hamburger Ding ist damit eine aus unseren Projekten gewachsene Blaupause, die wir auf andere Standorte übertragen wollen.
 
Wie habt ihr diese Phase finanziert?

Die Ideen- und Konzeptentwicklung, IT, Event, Partnership Management Units usw. haben wir in-house gestemmt. Das Gebäude haben wir klassisch mit EK/FK finanziert. Wichtig waren zudem Kooperationen mit Partnern aus dem Einrichtungs- und Technikbereich.

Nun zu eurem Konzept. Was genau und was bietet ihr im Hamburger Ding?

Das Co-Ding Konzept hat zwei Dimensionen: Zum einen die geteilte Infrastruktur aus designten Flächen und Digitalität, zum anderen die Inhalte um geteilte Interessen herum - nämlich Sport inklusive Esport, Gesundheit, Networking und Bildung. Gestaltet wurde der Space in Kooperation mit namenhaften Partner-Marken wie Walter Knoll, Herman Miller, Vitra und Technogym. Jede Etage hat ein eigenes Interieur Konzept. Das 3. OG ist beispielsweise unser Sportshub, mit einem Gym, wo unsere Trainer mehrmals am Tag Workouts anbieten, Duschen sind vorhanden, damit man auch richtig ins Schwitzen kommen mag.

Auch beim Arbeiten selbst kann man in Bewegung bleiben, auf Gehbändern mit Tischen zum Beispiel. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz für Sport und Gesundheit. Wir haben modernste Technologie, sogar einen Cardio Scan kann man vor Ort machen. Ernährungsberatung, das richtige Maß an Sport und Ruhephasen, alles Themen, bei denen wir auf Wunsch qualifizierte Begleitung anbieten. Eine Smoothie Bar hält das passende Angebot an „guter“ Energie bereit. Es gibt zwei großzügige, voll ausgestattete Küchen, wo regelmäßig frisch gekochte, gesunde Mittagessen zu fairen Kursen angeboten werden.

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir ständig neue Event Formate: Zum Beispiel sind wir in Hamburg das einzige offizielle NFL Public Viewing. Es gibt ein Podcast Studio, das im Dreißigminutentakt gebucht werden kann, inklusive technischer Betreuung, dasselbe gilt für Video Streaming Produktionen. Direkt daneben findet man in Kürze ein in ganz Deutschland einzigartiges Esport Trainingszentrum. In Kooperation mit Microsoft und dem HSBA Hamburg School of Business Administration Spinoff „Square Innovation Hub“, bauen wir gerade einen Tech Playground auf, in dem man sich disruptiven Technologien nähern kann, IoT, KI, 3D Druck.

Eine vollständige Aufzählung all unserer Themen sprengt fast den Rahmen. Daher sei lediglich noch erwähnt, dass wir auch Workspaces haben, also Private Offices und Flex Desk Lösungen wie im herkömmlichen Co-Working. Nur in einem alles andere als herkömmlichen Umfeld eben.

Wer ist die Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe ist sehr heterogen. Fitnesskurse, Esport, Events, Bildung, New Work – all das richtet sich an Menschen im gesamten Einzugsgebiet. Dadurch ist „das Ding“ sehr lebendig – zu unterschiedlichen Tageszeiten und Anlässen ziehen wir anderes Publikum an. Die Vielfalt an Interessen, denen man im Hamburger Ding nachgehen kann, begünstigt eine hohe Auslastung. Co-Worker finden dadurch wiederum ein Umfeld vor, das den vom deutschen Zukunftsinstitut beschriebenen Trend einer zunehmenden Verschmelzung von Arbeit und Freizeit voll abbildet.

Auf den Punkt gebracht: Was ist euer USP?

Das Hamburger Ding gibt zweckmäßigem Sharing ein Upgrade. Wir bauen ein Ökosystem aus Communities und Marken und denken Kooperation neu in unserem interdisziplinären Team um Interessen für Sport, Esport, Gesundheit und Bildung.

Wie macht ihr auf euch aufmerksam?

Unser Schwerpunkt liegt auf Online Marketing, auf SEO, SEA, Social Media, Influencern, Brand Ambassadors und verschiedenen Plattformen. Über unsere Events und VIP Gäste, wie zuletzt u.a. Jérôme Boateng, Sylvie Meis, Wladimir Klitschko, Dieter Bohlen, Samy Deluxe oder Guido Maria Kretschmer, erhalten wir auch immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Den Rest erledigt unser Sales Team.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Das Co-Ding Konzept werden wir jetzt weiter ausrollen, sowohl in Hamburg als auch in weiteren Städten deutschlandweit. Der Mundsburg Tower in Hamburg ist bereits in der Planungsphase, in Kiel haben wir ein ehemaliges Warenhaus direkt in der Innenstadt, dem wir neues Leben einhauchen, um nur zwei konkrete Projekte zu nennen. Mit Home United sind wir außerdem auch Teil des Betreiberkonsortiums vom Telemichel in Hamburg, gemeinsam mit der Hamburg Messe und den Online Marketing Rockstars, auch das ist natürlich ein großes Projekt im Bereich Veranstaltung und Community.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Meine ganz persönliche Erfahrung hat mir in erster Linie gezeigt, dass man am schnellsten vorankommt, wenn man den direkten Weg in die Umsetzung einer Idee sucht, statt alle denkbaren Optionen vorher abwägen zu wollen. Die Hürden, denen man dann begegnet, sind oft ohnehin andere, als die, die man erwartet hat.

Hier geht's zum Hamburger Ding

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Digital Chameleon – der Digital-Health-Berater

Die Digital Chameleon GmbH ist eine inhabergeführte Beratungsagentur, die 2019 von Tanja Rohark gegründet wurde. Das junge Schweizer Start-up hat sich die digitale Transformation im Gesundheitswesen auf die unternehmerische Fahne geschrieben. Mehr dazu im Interview mit Tanja.

Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es dir bzw. euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Dank unserer agilen Arbeitsweise sind unsere Mitarbeiter mit allen notwendigen Tools (Apple, Office 365, Zoom, Mural etc.) ausgestattet und waren zu jedem Zeitpunkt trotz der aktuellen COVID-19 Situation voll einsatzfähig. Die flexible, adaptive und digitale Methodologie unseres Unternehmens ermöglicht ebenfalls remote eine wertvolle, effektive und vertrauensvolle Betreuung unserer Kunden. Unsere Projekte werden daher von der derzeitigen Entwicklung glücklicherweise nicht negativ beeinflusst. Deshalb haben wir trotz der derzeitigen Umstände unser Team sogar mit drei neuen Mitarbeitern erweitern können.

Welche Learnings hast du aus dieser verrückten Zeit mitnehmen können?

Der Ausnahmezustand der Pandemie hat zu einer Art "Defreezing" von eHealth und Digital Health in Versorgungsprozessen geführt. Viele tauen langsam auf, öffnen sich für digitale Tools und Technologien, etablieren digitale Prozesse, kurz: Die Akteure im Gesundheitswesen realisieren, dass eine Transformation im digitalen Healthcare Bereich stattfindet und es an der Zeit ist umzudenken und umzudisponieren Dies war die Gelegenheit für uns, die Vorteile unserer agilen und innovativen Arbeitsweise als Best Practice unter Beweis zu stellen.

Wir haben deshalb die Zeit erfolgreich und effizient für unsere Innovationen genutzt. Wir haben uns mit Elan und Kreativität den zukunftsweisenden Trends gewidmet und unter Anwendung von Customer Journeys & Design Thinking parallel unsere erste eigene Software App für einen MDR Compliance Check entwickelt, welche wir im Oktober launchen werden.

Nun zu deinem Unternehmen: Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, dich der "Digital-Health-Transformation" unternehmerisch zu verschreiben?

Nach Jahren in verschiedenen globalen Unternehmenspositionen und Projekten im regulierten Life-Science und Gesundheitssektor, wollte ich ein Unternehmen gründen, welches es in so einer Form in dieser Branche noch nicht gab und sich von Mitstreitern abhebt: Eine inhabergeführte Digital Health Strategy Advisory mit weiblichem CEO, welche neue Wege in Quality & Compliance eröffnet, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Meine Vision war und ist es mit unserer Quality Revolution® das Verständnis von Qualitätsmanagement zu transformieren und diesen revolutionären Gedanken ebenfalls fest in unsere Firmenkultur zu verankern. Ich wollte ein offenes, diverses und modernes Arbeitsumfeld schaffen, welches zum Ziel hat Führungskräfte auf allen Ebenen hervorzubringen. Deshalb war von Beginn an die Talentförderung durch kollegiales Coaching und individuelle Weiterbildungen besonders wichtig für mich. Hierbei ist Agiles Arbeiten für mich der Schlüssel zum Erfolg, sowohl mit Hinblick auf unsere Kunden als auf unser Team.

Ich wollte unseren Kunden einen ehrlichen und effektiven Service, angepasst auf ihre tatsächlichen Bedürfnisse anbieten, welcher im Einklang mit unseren Values steht. Die Unternehmenskultur ist meiner Meinung nach das Herz jedes Unternehmens, weshalb unsere Values jede Entscheidung des Unternehmens leiten sollten.

Mit dieser Vision und Motivation gründete ich am Weltfrauentag 2019 die Digital Chameleon GmbH und kann stolz behaupten, dass diese Vision bereits Realität wurde.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung der Digital Chameleon GmbH bis zum Start deiner Beratungsagentur?

Da die Unternehmenskultur für mich besonders wichtig ist, war die Definition unserer Mission, Vision und Values sehr entscheidend. Außerdem natürlich die Akquise meiner ersten Mitarbeiter, der Businessplan, sowie die Liquiditätsplanung.

Wie hast du diese Phase finanziert?

Digital Chameleon ist ein eigenfinanziertes Start-up, daher stellte die Liquiditätsplanung zunächst die größte Herausforderung für uns dar. Um unseren Kunden den bestmöglichen Service anzubieten, arbeiten wir in interdisziplinären Projektteams, denn als vereintes Team können wir unsere Fähigkeiten und Erfahrungen am besten bündeln. Da wir mehrere Projekte parallel betreuen und beraten, sind unsere projektbezogenen Zahlungseingänge abhängig von den unterschiedlichen Zahlungsfristen unserer Kunden. Zwischen Leistungserbringung und dem tatsächlichen Zahlungseingang liegen oft mehrere Monate.

Deshalb ist eine detaillierte Liquiditätsplanung für uns als junges Start-up, welches ohne externe Investoren und nur durch Eigenkapital aufgebaut wurde, besonders wichtig und birgt gleichzeitig das höchste Risiko. Durch das Liquiditätstool Tresio konnten wir diese Herausforderung jedoch ganz einfach lösen. Dank Tresio können wir unsere Liquidität digital planen, kontrollieren und proaktiv agieren. Als Digitalisierungs-Begleiter ist es unsere höchste Priorität, dass auch all unsere internen Prozesse digital und automatisiert sind.  

Nun zu den Dienstleistungen. Was genau bietest du mit deinem Team?

Wir sind spezialisiert auf Digitalisierung im Gesundheitswesen und orchestrieren Kunden bei der Einführung und Verbesserung von Qualitätsmanagement im agilen Umfeld in einer von Regularien eingeschränkten Umgebung. Spannungsfelder sind: Lean Qualitätsmanagement Systeme, agile Computer Software Validierung und Qualifizierung, Software as a Medical Device, Digital Health Apps und Digital Health Platforms, sowie auch Quality & Audit Readiness von hochmodernen BioTech Laboren und Produktionsstätten.

Mit unseren Services wenden wir neben tiefen Wissen und Verständnis von Regularien, Standards und Best Practices aus Pharma, BioTech und MedTech (EU GMP, FDA, MDR), zukunftsweisende Methoden aus UX/Usability & Requirement Engineering und agilen Software Development Frameworks (Scrum, Kanban) an. Somit können wir unseren Kunden ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Qualitätsmanagement anbieten, welches Sie einfach und effizient durch das regulatorische Labyrinth navigiert. Da wir gemeinsam als Team von Experten an jedem uns gestellten Problem arbeiten und eng mit dem Kunden kollaborieren, bieten wir unseren Kunden individuelle und flexible Service Pakete an, die sich einzig an den Zielen des Kunden orientieren.

Wer ist eure Zielgruppe?

Unsere Hauptzielgruppe für unsere Quality Management und Digital Healthcare Solutions sind KMU`s und Start-ups im Bereich Medical Devices, BioTech und Pharma. Hauptakteure dieser Zielgruppe sind die Qualitätsmanager, der CTO/CEO oder Digital Innovation Manager der jeweiligen Unternehmen.

Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?

Wir haben im Juli unsere neue Website gelauncht und sind auf den Social Media Plattformen LinkedIn, Instagram und Facebook aktiv. Außerdem haben wir bereits einige Cross Promotions mit anderen Start-ups initiiert. Momentan bauen wir unsere PR-Abteilung auf und werden im November unseren ersten Messe-Auftrifft auf der MEDICA 2020 in Düsseldorf haben.
 
Wie hebt ihr euch als Digital-Health-Beratung vom Wettbewerb ab?

Der Einsatz digitaler Technologien verändert den Gesundheitssektor in beispiellosem Tempo und bietet innovative Möglichkeiten, um bessere Ergebnisse im Gesundheitswesen zu erzielen. Diesen rasanten Veränderungen muss sich auch das Qualitätsmanagement anpassen. Damit ist das Umfeld einerseits äusserst agil und schnelllebig, andererseits jedoch auch sehr stark reguliert und hat damit eine gewisse Trägheit. Dies zeigt sich insbesondere auch im Qualitätsmanagement, wo sich einige Prozesse seit Jahrzehnten quasi nicht verändert haben.

Unsere Vision ist es, mit unseren innovativen Services den Umgang mit qualitätsrelevanten Themen innerhalb des Digital Health Bereiches zu revolutionieren und dabei herkömmliche statische Herangehensweisen an das Qualitätsmanagement zu transformieren. Dies führt unwillkürlich zu einer agilen, prozessoptimierten und weitgehend papierlosen Arbeitsweise, ganz im Sinne des Kundenwunsches nach Digitalisierung.

Wir wollen mit unserer Quality Revolution® Methodologie sicherstellen, dass unsere Kunden das für sie optimale Verfahren implementieren, welches wiederum zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche und zudem Vorteile für die Patienten bedeutet. Hierbei folgen wir stets unserer Devise "Quality Revolution® with Swiss Excellence".

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Wir werden in den nächsten Monaten unser Core Business weiter ausbauen, aber auch neue innovative Produkte entwickeln. Gleichzeitig werden wir unserer ambitionierten Marketing-Strategie folgen und unsere Öffentlichkeitsarbeit verstärken. Dieses Jahr wird das wichtigste Geschäftsjahr seit Unternehmensgründung darstellen und unser Team setzt alles daran, unsere Unternehmensziele sogar zu übertreffen. In den nächsten Jahren werden wir weiter an der erfolgreichen Umsetzung unsere Vision arbeiten, um in der DACH Region als innovatives Unternehmen, welches den Umgang mit qualitätsrelevanten Themen innerhalb von Digital Health revolutioniert hat, bekannt zu werden und als gutes Beispiel voranzugehen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Ich habe drei Tipps:

  • Immer an die eigene Vision glauben, auch wenn sie disruptiv ist und man mit Unverständnis konfrontiert wird.
  • Keine Angst davor haben, traditionelle und statische Bereiche wie das Qualitätsmanagement revolutionieren zu wollen. Stattdessen mutig sein und aufs Ganze gehen – nur so kann man seine ambitionierten Visionen verwirklichen.
  • Offenheit zeigen für neue agile Arbeitsweisen, die den Mitarbeitern den Freiraum verschaffen, ihre Talente bestmöglich einzusetzen, um somit gemeinsam der Vision stetig einen Schritt näher zu kommen.

Hier geht's zu Digital Chameleon

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Mentorat Colonia – ganzheitliche Begleitung von Studis

Nach seinem abrupt drohenden Arbeitsplatzverlust während der Corona-Krise im Mai 2020 entwickelte Benjamin Plasa voller Elan die initiale Gründungsidee, aus der binnen weniger Monate das kürzlich gegründete Mentorat Colonia entstanden ist. Mehr dazu im Interview mit Benjamin.

Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es dir in der Corona-Krise bislang ergangen? Wie im Intro angedeutet, zunächst nicht sonderlich gut, oder?

Tatsächlich zunächst gar nicht gut! Damit hat unsere junge Gründungsgeschichte für mich auch eine ehrliche, persönliche Note. Ich erinnere mich noch gut an jenen Montagmorgen gegen Ende April, als mich meine beiden Vorgesetzten um ein persönliches Gespräch gebeten hatten. Sie eröffneten mir darin überraschend, dass sie sich von mir trennen würden – und das während der Probezeit! Das traf mich völlig unerwartet! Der fast übergangslose Corona-Shutdown hatte erst wenige Wochen zuvor eingesetzt, und welcher Arbeitgeber wollte da schon binnen kürzester Frist neue Leute einstellen?

Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Ich bin im Nachhinein sehr dankbar für meinen Arbeitsplatzverlust während der Corona-Krise. Bereits seit längerem hatte bei mir eine latente Unzufriedenheit im Hinterkopf gegärt. Das, was ich beruflich tat und im Alltagsgetriebe glaubte tun zu müssen, war am Ende nicht stimmig in Bezug auf meine tieferen Überzeugungen und auf das, was ich im Innersten für bejahenswert halte. Insofern habe ich gelernt, dass echtes schöpferisches Potenzial in Krisen liegen kann. Das habe ich nicht rein kognitiv gelernt, sondern greifbarer, erlebbarer: sozusagen spürbar in den kleineren und größeren Vibrationen des eigenen Lebens. Die Corona-Krise hat ja ohnehin gesellschaftlich ganz viel in Bewegung gebracht. Nicht nur in der medialen Öffentlichkeit und im Politikteil oder auf Seite 3 im Feuilleton, sondern auch leicht unterhalb der Sichtbarkeitsschwelle. Vielen Menschen stellt sich in diversen Zusammenhängen die Sinnfrage neu und wir müssen andersgeartete Antworten finden. Das betrifft uns alle.

Nun zu deiner Gründung: Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Start deines Lektorats- bzw. Mentorats-Service?

Die damals für mich wichtigsten Schritte sind vermutlich nur bedingt übertragbar auf andere Gründungsvorhaben. In meiner damaligen Phase der Neuorientierung hatte ich zunächst lose in Erwägung gezogen, selber Lektor zu werden. Als ich begann, mich mit diesem Berufsfeld auseinanderzusetzen, wurde ich rasch „angefixt“. Vor allem stellte ich fest, dass es einerseits bei Studierenden und bei Fachverlagen eine stark wachsende Nachfrage nach unserer Dienstleistung gibt, andererseits viele freiberufliche Lektoren sich als hochqualifizierte „Einzelkämpfer“ durchschlagen. Daraus entsprang die Idee, ein wissenschaftlich vernetztes, hochwertiges Team von Fachlektoren zusammenzustellen, das sich auf die Optimierung von Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Fachtexten spezialisiert. Hier bestand der wichtigste Schritt darin, Menschen für meine Idee, das neue Team und das wachsende Netzwerk zu gewinnen. Alles davon wächst bis heute weiter. Erst gestern habe ich mit der ersten Professorin gesprochen, die mit uns zusammenarbeiten möchte ...

Wie hast du diese Phase finanziert?

Die Phase von der Gründung bis zum Start unseres Fachlektoratsdienstes habe ich vollständig selbst finanziert. Von den Endpreisen, die unsere Auftraggeber heute zahlen, gehen 80 Prozent direkt an unsere Team- und Netzwerkmitglieder. Von den übrigen 20 Prozent tragen wir die laufenden Geschäfts- und Werbeausgaben, spenden einen festen Betrag an soziale Projekte und investieren, um weiter zu wachsen. Bislang hat sich dieses Modell bewährt und wird von allen Mitwirkenden als transparent und fair empfunden.

Was genau bietest du mit Mentorat Colonia?

Während der aktuellen Corona-Pandemie helfen wir vorrangig Studierenden dabei, ihren Abschlussarbeiten die letzte Finesse zu verleihen. Dies geschieht entweder, indem diese sprachlich und stilistisch vollendet werden oder indem die Studierenden konkrete inhaltsbezogen-methodische Verbesserungsvorschläge von einem Fachvertreter ihres Studienfachs erhalten. Wenn Studierende ihre Arbeiten bei uns einreichen, werden diese – zum großen Glück aller Beteiligten – nicht von mir, sondern von unserem Fachlektorenteam in Köln oder von Wissenschaftslektoren unseres Netzwerks überarbeitet. Da sind sie auch bestens aufgehoben.  

Wer ist die Zielgruppe?

Unter den Studierenden sind dies zum einen solche, von denen man meinen könnte: „Die brauchen doch gar kein Lektorat!“ Sie erbringen in ihrem Studium ausgezeichnete Leistungen und haben hohe Ansprüche an sich selbst und an die Qualität ihrer schriftlichen Arbeiten. Sie sind zurecht stolz auf ihre allererste Abschlussarbeit und möchten sie sprachlich und typografisch möglichst präsentabel hergerichtet wissen. Zum anderen kommen Studierende auf uns zu, die gravierende Probleme mit dem eigenständigen Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten haben. Sei es, dass sie unter Stress stehen, da sie neben dem Studium jobben müssen bis zum Umfallen und mit den Fristen ihrer Arbeiten in Zeitnot geraten und kaum Zeit erübrigen können, um sich die Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens solide anzueignen; sei es, dass sie in der Praxis von ihren Hochschulen nicht intensiv genug betreut werden; oder sei es, dass sie sprachliche Schwierigkeiten haben, etwa weil sie ihre Arbeiten nicht in ihrer Herkunftssprache schreiben. Es gibt übrigens eine dritte, unbeabsichtigte „Zielgruppe“: wir werden häufig von Studierenden kontaktiert, die möchten, dass wir als Ghostwriter für sie tätig werden. Das lehnen wir kategorisch ab. Und neben den genannten zwei Zielgruppen arbeiten wir ebenso mit Verlagen, Herausgebern und Fachautoren an der Sicherstellung hoher wissenschaftlicher Standards.

Wie hebt ihr euch von anderen Anietern ab?

Wir glauben, dass unsere Werte, die in einer Rückkehr zu echter sprachlicher „Handwerksarbeit“ sowie in unternehmerischer Bodenständigkeit, lokaler Verwurzeltheit und sozialem Gemeinsinn bestehen, ein regelrechtes Revival erleben können und werden. Anfangs hatte ich selber nicht geahnt, welche teils verheerenden Zustände in der Lektorats-Branche herrschen. Wenn du dich als Lektoratsdienst an den überregionalen „Markt“ begibst, trittst du fast automatisch in einen gegenseitigen preislichen Unterbietungswettbewerb ein. Du konkurrierst mit teils unseriösen Lektoratsanbietern, die entweder massives Preisdumping auf Kosten ihrer Mitarbeiter betreiben oder ihren Kunden eine qualitative Beschaffenheit ihrer Leistung weismachen, die einer kritischen Überprüfung nicht im geringsten standhält. Sofern Privatpersonen überhaupt eine Leistung erhalten, nachdem sie per Vorkasse bezahlt haben! Daher versuchen wir, hier neue Maßstäbe zu setzen. Am Ende muss sich jeder Studierende, der ein Lektorat in Erwägung zieht, die Frage stellen, was er will: will er Qualität – oder will er nur glauben, dass er Qualität bekommt?

Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?

Einerseits werben wir vor Ort in Köln, und zwar durch sichtbare Außenwerbung rund um die verschiedenen Campus-Gelände sowie demnächst auch dort, wo Studierende wohnen, einkaufen und ausgehen. Andererseits werben wir auf Facebook, in weiteren sozialen Medien und im Internet. In Kürze starten wir mit den ersten zielgruppenbezogenen Werbekampagnen im Netz. Nicht zuletzt ist aber der „direkte Draht“ nicht zu unterschätzen, der aus persönlichen Weiterempfehlungen besteht und den wir demnächst zusätzlich herstellen, wenn wir unsere in Köln stattfindenden Schreib-Workshops durchführen.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben bzw. Pläne?

Mit unserer Gründungsidee wollen wir nicht „durch die Decke gehen“, sondern ein verlässliches Unternehmen aufbauen, das wirtschaftlich rentabel wird und angesichts der angestrebten qualitativen Einmaligkeit wirklichen Mehrwert stiftet. Zunächst ist der unternehmerische Plan, den Hochschulstandort Köln durch eine überzeugende Dienstleistung zu „erobern“. Anschließend wollen wir zu einer angesehenen Adresse im Rheinland werden. Alles weitere ist leise Zukunftsmusik – aber auch auf diesem Ohr sind wir nicht völlig taub ...

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Seht auch der Möglichkeit des Scheiterns mit Gelassenheit entgegen. Scheitern und Misserfolge werden leider zu oft ausgeblendet und von Erfolgsstorys überstrahlt, wenn nicht gar verdrängt oder verleugnet. Scheitern erhält nicht erst dadurch seinen Wert, dass es doch noch in „Erfolg“ umgemünzt wird. Es ist schlichtweg Realität unseres menschlichen Lebens. Das zu akzeptieren, macht innerlich freier.

Hier geht's zum Mentorat Colonia

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Fair Coachings – Coaching ist kein Luxusgut!

Isabell Schumann ist die Gründerin von Fair Coachings, einer Plattform, die es auch Menschen mit geringerem Einkommen ermöglicht, Coachingangebote wahrzunehmen. Mehr dazu im Interview mit Isabell.

Zunächst zur aktuellen Lage: Wie ist es dir in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Gut! In dieser Zeit wurden deutlich mehr Online Coachings gebucht, als "vor Corona". Wir haben schnell reagiert und eine Aktionsseite mit rabattierten und sogar kostenfreien Coachingangeboten für Krisenbewältigung angeboten: Einige unserer Coaches haben zum Beispiel Telefonberatung für Alleinerziehende im Home Office angeboten oder Coaching bei Ängsten und Zukunftssorgen.

Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Die Corona-Krise hat uns alle digital mehr zusammengebracht und ein neues Bewusstsein geschaffen: Viele Dienstleistungen sind auch online möglich - wie zum Beispiel Einzelcoachings und Beratungen. Viele Unternehmen sind kreativ geworden und haben ihre Angebote neu gedacht. Diese Zeit hat mir nochmal gezeigt: Es ist essenziell, flexibel zu sein und schnell auf den Wandel reagieren zu können - die Krise zur Weiterentwicklung zu nutzen. Gerade in diesen Zeiten wird noch mehr Hilfe benötigt, und wir konnten zeigen, was (oder wer) alles in unserer sozialen Coachingplattform steckt.

Nun zu deiner Gründung: Wann und wie bist du auf die Idee zu Fair Coachings gekommen?

Als ich mich 2017 als Coach nebenberuflich selbständig machte, merkte ich schnell, dass da noch was anderes in mir schlummert: Ich möchte einen Mehrwert auf gesellschaftlicher Ebene erschaffen und Ressourcen bestmöglich nutzen.

Studierende oder Arbeitslose fragten mich damals, ob es möglich wäre, an meinen Einzelcachings oder Workshops teilzunehmen und in Raten zu bezahlen oder einen Rabatt zu erhalten. Viele trauten sich auch gar nicht erst zu fragen. Das brachte mich auf eine Idee, die mich nicht mehr losließ: Wie toll wäre eine Plattform, auf der Menschen mit geringem Einkommen sich aus vielfältigen Angeboten in ihrer Stadt oder online passende Coachings aussuchen können? Ohne Angst, die Kosten nicht bezahlen zu können oder sich überwinden zu müssen, nach Rabatt zu fragen – stattdessen mit der Vorfreude, dass sie bezahlbare Unterstützung erhalten werden.

Gleichzeitig ist der Coachingmarkt groß und wächst stetig. Es ist schwer, den Überblick zu behalten und aus den vielen Coaches den oder die passende zu finden. Menschen mit geringem Einkommen mit Coaches und Trainerinnen/Trainern zu verbinden, die ihnen einen Preisnachlass geben – das löste für mich ein Problem, das mir als Coach immer wieder begegnete. So war die Idee von Fair Coachings geboren.

Was waren dann die wichtigsten Steps bis zum Start deiner sozialen Coachingplattform?

Zuerst habe ich ein Konzept erstellt. Nächtelang habe ich an den Texten für die Website geschrieben und diese dann selbst gebaut. Ich habe unter anderem Medienwissenschaft studiert und in einer Werbeagentur gearbeitet. Eine Website aufzubauen, Social Media Kanäle einzurichten und Pressearbeit zu machen, ging mir leicht von der Hand – und da ich so für das Thema brenne, hat es mir einfach Spass gemacht, nach circa drei Monaten der Vorbereitung endlich online zu gehen. Für den Online Mitgliederbereich mit den Coachingangeboten habe ich mir technische Unterstützung geholt. Als Fair Coachings im Februar 2019 online ging, hatten wir 15 Coaches mit ihren Einzelcoachings und Workshops im Angebot – allesamt aus meinem Bekanntenkreis.

Ich habe also erstmal mit dem gestartet, was ich hatte und konnte – und schnell wurden weitere Coaches und Trainerinnen/Trainer auf Fair Coachings aufmerksam, und wir wuchsen. Das schönste Gefühl war der Moment, als die erste Bewerbung eines Coachees einging: Eine Studentin hatte sich auf ein Coaching für Ziele und Visionen beworben. So läuft das nämlich bei uns: Wer ein vergünstigtes Coachingangebot wahrnehmen möchte, schreibt einen Motivationstext und legt darin dar, warum das Coaching gerade hilfreich wäre. Wir prüfen alle eingehenden Bewerbungen und bringen dann Coach und Coachee zusammen.

Wie hast du die Startphase finanziert?

Zur Gründungszeit habe ich noch in Teilzeit festangestellt gearbeitet. Das hat mir die nötige Ruhe und den Raum gegeben, Fair Coachings aufzubauen. Alle Kosten, die in der Zeit angefallen sind, habe ich aus eigenen Ersparnissen gestemmt. Das war schon aufregend, denn ich wusste ja nicht, wie gut Fair Coachings ankommt.

Auf den Punkt gebracht: Was genau bietest du auf www.fair-coachings.de?

Bei uns finden Menschen mit geringem Einkommen vergünstigte Coachingangebote bei Coaches und Trainerinnen/Trainern im deutschsprachigen Raum. Von Life Coaching über Berufsorientierung, Konfliktberatung bis hin zu Paarberatung und Theta Healing ist bei uns alles dabei. Die günstigen Coachings können vor Ort in den Coachingräumen des Coaches stattfinden oder digital. Auch günstige Online Kurse, Workshops und Programme – zum Bespiel zum Thema Selbstliebe oder Klarheit – sind bei uns erhältlich.

Regelmäßig kommen neue Angebote hinzu, weshalb es sich lohnt, immer mal wieder vorbeizuschauen. In unseren Wochenhighlights präsentieren wir immer dreri Coachingangebote, die neu oder einfach empfehlenswert sind.

Wir haben seit neustem auch ein Buch im Angebot: Das erste Fair Coachings Buch, das von Coaches und Teammitgliedern zum Thema Selbstmitgefühl geschrieben wurde. In dem Buch teilt jede/jeder die eigene Geschichte und den Weg zu mehr Selbstliebe. Weil das Buch so gut angekommen ist, habe ich daraus einen Verlag gegründet, der zu Fair Coachings gehört: der Fairliebt Verlag: www.fairliebtverlag.de

Wir planen weitere Bücher zu Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung, immer als Gemeinschaftswerk von Coaches und und Trainerinnen/Trainern verfasst.

Wer ist die Zielgruppe?

Auf der einen Seite möchten wir Menschen mit geringem Einkommen oder finanziellen Engpässen erreichen: Studierende, Azubis, Arbeitslose, Alleinerziehende oder Menschen, die durch die Corona-Krise oder aus anderen Gründen in finanzielle Engpässe geraten sind.

Auch Langzeiterkrankte oder Frühverrentete kommen zu uns - wir lernen dadurch die verschiedensten Schicksale und Lebenssituationen kennen und sind dankbar, an dieser Stelle mit bezahlbaren Coachingangeboten weiterhelfen zu können.

Auf der anderen Seite möchten wir Coaches und Trainerinnen/Trainer ansprechen, die Lust haben, sich sozial zu engagieren und dadurch auch mehr Klienten auf sich aufmerksam zu machen.

Wie machst du auf dich und deine Leistungen aufmerksam?

Wir sind auf Facebook und Instagram sehr aktiv. Dort starten wir auch zwei Mal im Jahr Online Konferenzen. In diesem Rahmen interviewen wir Coaches und sprechen über relevante Themen im Beriech Persönlichkeitsentwicklung. Mit dem Fair Coachings Buch erreichen wir außerdem viele Menschen, Offline Lesungen sind für Ende des Jahres geplant. Unser stabiles Netzwerk aus Coaches, Vereinen und sozialen Einrichtungen hilft uns außerdem, unsere Reichweite auszubauen.

Gibt es vergleichbare Angebote? Wenn ja, wie hebst du dich vom Wettbewerb ab?

Direkt vergleichbare Angebote gibt es nicht. Es gibt Plattformen für Coachingangebote zu regulären Preisen. Wir heben uns durch unsere vergünstigten Coachingangebote und Kontakte in Vereine und soziale Organisationen ab, wo unsere Coaches regelmäßig Workshops geben.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Ich möchte gern auch Offline Events für die Community kreieren, doch durch Corona habe ich diesen Plan voraussichtlich auf 2021 verschoben. Außerdem möchte ich weiter Bücher mit den Coaches und Trainerinnen/Trainern schreiben und den Fairliebt Verlag weiter ausbauen als sozialen Verlag, der mit jedem verkauften Buch einen Teil der Einnahmen spendet, und Debütautorinnen und -autoren die Möglichkeit gibt, ihre Geschichte und Erfahrung zu teilen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Mach nicht immer das, was logisch ist, sondern das, was sich richtig anfühlt. Allzu oft habe ich von Außen Ratschläge bekommen und selbst gedacht, diese und jene Schritte wären einfach betriebswirtschaftlich klug. Doch tief in mir habe ich gespürt, dass ich diese Richtung nicht einschlagen will, auch wenn es noch so logisch und gewinnbringend erscheint. Am Ende führst du dein Unternehmen nicht (nur), um deinen Gewinn zu maximieren, sondern, um jeden Tag mit Freude an die Arbeit zu gehen und authentisch dafür in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Wenn ich immer auf andere gehört hätte, hätte ich schon jetzt ein ganz anderes Unternehmen, in dem ich mich gar nicht mehr wiedererkennen würde. Und ehrlich: Es erforderte viel Mut und Selbstvertrauen, NICHT auf andere zu hören, sondern auf sich selbst.

Diese Entscheidungen waren rückblickend immer die richtigen und so werde ich mein Unternehmen auch weiterhin durch die bewegten Zeiten bringen und ausbauen. Darauf freue ich mich schon!

Hier geht's zu Fair Coachings

Das Interview führte Hans Luthardt