Gründer der Woche: BEURA - ein Prosit der regionalen Braukunst!

Gründer der Woche 13/18


44 likes

Gabriele Beckmann und Michael Freymuth haben in Osnabrück eine Brauerei eröffnet: BEURA. Was die beiden Gründer dem sinkenden Bier-Konsum der Deutschen entgegensetzen, erfahren wir im Interview mit dem Co-Gründer und Brauer Michael Freymuth:

Wie kommt man in Zeiten allgemein sinkenden Bierkonsums auf die Idee, eine Brauerei zu gründen?

Gerade aufgrund der sinkenden Konsums war es unserer Meinung nach an der Zeit, dem Konsumenten das Bier wieder näher zu bringen. Die Biere haben sich in den letzten Jahren geschmacklich immer weiter angenähert und schmecken nahezu gleich. Unser Augenmerk haben wir darauf gelegt, dem Biertrinker Alternativen zu den sogenannten Fernsehbieren zu bieten, ohne dabei zu extreme Biere zu brauen.

Unser Ziel ist es, dem Biertrinker zu zeigen, dass das deutsche Reinheitsgebot der Geschmacksvielfalt überhaupt nicht entgegensteht, sondern mit besten Zutaten und durch die vielen unterschiedlichen Sorten Hopfen und Malz und der richtigen Hefe fast unendlich viele Biere mit verschiedensten Geschmacksrichtungen möglich sind.

Wichtig ist uns dabei, dass wir vom Schroten des Malzes über den gesamten Brauprozess bis zum Abfüllen des Bieres alle Schritte selbst machen und so mit besten Gewissen sagen können: „Das ist handwerklich hergestelltes Bier, von uns gebraut“.

Was bedeutet der Name BEURA?

Der Begriff BEURA steht in der germanischen Sprache für BIER. Unsere Brauerei befindet sich in Osnabrück am Rande des Teutoburger Waldes. Der Mythos der Varusschlacht, der großen Schlacht im Teutoburger Wald zwischen den Römern und Germanen, ist maßgeblich für die Namensgebung verantwortlich. In dieser Schlacht vor über 2000 Jahren wurde das römische Heer des Feldherren Varus durch den Cheruskerfürsten Arminius, einem germanischen Stammesführer, vernichtend geschlagen. Im 19. Jahrhundert galt dieses historische Ereignis als Gründungsmythos der Deutschen Nation.

Die geschichtliche Verankerung der Germanen und unsere Verbundenheit zur Region Osnabrück und dem Teutoburger Wald möchten wir mit der Namengebung widerspiegeln.

Was waren dann nach der Gründung die größten Herausforderungen, um das Bier-Business ans Laufen zu bringen?

Herausforderungen gab es viele. Durch den Start als gewerblicher Betrieb traten einige Behörden auf den Plan. So mussten zum Beispiel alle Räume lebensmittelgerecht umgebaut und von der Gesundheitsbehörde abgenommen werden. Um überhaupt Bier lagern zu dürfen, muss ein Steuerlager eingerichtet werden, damit der Zoll die richtigen Abgaben der Biersteuer bestimmen kann, um nur zwei Punkte zu nennen.  Zum Glück konnten diese Herausforderungen durch eine gute Zusammenarbeit mit den Behörden alle gemeistert werden.

Gab es Widerstände seitens großer Brauereien?

Bislang haben wir von größeren Brauereien keinerlei Widerstände zu spüren bekommen. Aufgrund der jetzigen Größe unserer Brauerei sehen diese uns aber auch nicht als Konkurrenz an. Indirekt kommen wir mit den Großbrauereien nur in Kontakt, wenn wir unsere Biere der Gastronomie anbieten. Hier ist es immer noch verbreitet, dass Verträge mit einzelnen Großbrauereien abgeschlossen werden und daher keine anderen Biere ausgeschenkt werden dürfen.

Von der Gastronomie, die nicht gebunden ist, als auch vom Einzelhandel wurden wir von Beginn an gut aufgenommen. Natürlich passen unsere etwas höherpreisigen Biere nicht in jedes Lokal oder jedes Geschäft, aber die Resonanz war sehr gut.

Wie haben Sie die Startphase finanziell gestemmt?

Die Startphase der Brauerei haben wir aus eigenen Mitteln finanziert. Für die erste Erweiterung im letzten Jahr haben wir dann einen Kredit aufgenommen. Für die jetzige Erweiterung auf eine 200-l-Brauanlage planen wir einen Teil über unsere aktuelle Crowdfunding-Kampagne zu finanzieren. Der Rest wird zum Teil aus eigenen Mitteln und einem Kredit finanziert.


sevDesk Buchhaltungssoftware

Als Gründer der Woche schenkt dir unser Partner die sevDesk-Buchhaltungssoftware für ein Jahr.

Deine Vorteile:

  • Belege einfach digitalisieren
  • Kein Abtippen von Rechnungen mehr - sevDesk erkennt sie automatisch
  • Rechnungen werden automatisiert verbucht

» hier als Gründer der Woche bewerben


Welche Biersorten brauen Sie?

Zurzeit bieten wir drei verschiedene Biere an. Hierbei handelt es um ein mildes, süffiges Amber Lager, was eine angenehme Bernsteinfarbe hat. Zum Zweiten bieten wir ein Blond – IPA an. Das ist ein helles Bier, was durch die Hopfensorten einen leichten Zitrusduft aufweist und durch die größere Menge an Hopfen etwas bitterer wirkt.

Zu guter Letzt ein schönes Schwarzbier mit leichten Röstaromen. Durch den Einsatz von Röstmalzen erreichen wir eine schöne dunkle Farbe. Der Geschmack erinnert leicht an Kaffee. Zum Sommer planen wir noch ein Pale Ale mit einer schönen fruchtigen Note. Außerdem arbeiten wir noch an anderen besonderen Bieren, die unser Sortiment erweitern werden.

Wie bzw. wo werden die BEURA-Biere verkauft?

Verkauft werden unsere Biere sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie. Im Einzelhandel sind es hauptsächlich Spezialitätengeschäfte für Bier und Getränkemärkte, die bereits den Trend nach regionalen und handwerklich gebrauten Bieren entdeckt haben. In der Gastronomie sind wir unter anderem in einem Steakrestaurant und einer Burgerbar vertreten, wo sich unsere Biere gut mit dem Essen kombinieren lassen. Für ein Restaurant brauen wir auch ein eigens auf die Speisekarte abgestimmtes Bier ein.

Was unterscheidet Ihr Bier von "Industrie-Bieren"? Mehr Liebe zum Brau-Detail?

Schon der Zeitansatz für unser Bier zeigt einen großen Unterschied. Nach dem Brauvorgang gären und reifen unsere Biere mindestens sechs Wochen, bevor wir die Biere in Flaschen füllen. Damit das Bier das Aroma des Brauvorgangs richtig entfalten kann, braucht es einfach Zeit. Und genau diese Zeit geben wir unseren Bieren, um den Geschmack zu entwickeln.

Die Größe unserer Brauerei ist manchmal ein Nachteil, aber für die Vielfalt der Biere auch ein großer Vorteil. Wir haben einfach die Möglichkeit, viel zu experimentieren, um so dem Genießer auch unterschiedlichste Biere anbieten zu können.

Und natürlich sind wir sehr Detailverliebt, wenn es um das Brauen unserer Biere geht. Aber wir finden, dass das selbstverständlich ist! Wenn die Liebe zum Brauen fehlt, könnten wir keine so guten Biere brauen!

Wie machen Sie auf sich aufmerksam? Welche Kanäle nutzen Sie dafür?

Wir haben unsere eigene Homepage und sind natürlich auch auf Facebook und Instagram vertreten. Wir haben uns selbst gewundert, wie groß der Zuspruch über diese Kanäle ist.

Wenn wir nicht brauen, sind wir sehr viel unterwegs, sprechen die Händler und Gastronomen gezielt an und werben für unsere Biere. Außerdem sind wir ab diesem Jahr auch auf verschiedenen Veranstaltungen im Osnabrücker Umland und auf einem Bierfest in Herne präsent.

Trotz rückgängigem Bierkonsum in Deutschland sind Sie so erfolgreich, dass Sie nun expandieren werden. Ein kalkulierbares Risiko oder schlichtweg unternehmerische Notwenigkeit, um den Markt weiter zu bedienen?

Ein bisschen aus beidem. Natürlich ist es immer ein Risiko zu expandieren und zu investieren. Aber wir sind der festen Überzeugung, dass wir das Risiko eingehen können und auch möchten um unseren Weg mit der eigenen Brauerei weiterzugehen.

Da immer weitere Kunden hinzu kommen, besteht natürlich auch die Notwendigkeit, die Brauanlage zu vergrößern, um allen gerecht zu werden und mit Bier beliefern zu können. Wir freuen uns natürlich auch, dass unsere Biere so gut angenommen werden! Das ist ein großer Ansporn und ein Lob für unsere Arbeit.

Seit dem 23. März findet auf Startnext eine Crowdfunding-Kampagne statt, mit der Sie frisches Kapital einsammeln wollen. Warum sollte ich mein Geld in Ihre Brauerei investieren?

Wir sind eine kleine, inhabergeführte Brauerei und möchten dies auch gern bleiben. Daher möchten wir auf Investoren verzichten und uns unsere Eigenständigkeit und Kreativität bewahren. Dafür brauchen wir einfach ein wenig Hilfe von Bierenthusiasten und aufgeschlossenen Leuten, die immer an Neuem interessiert sind.

Die Kampagne bietet uns die Möglichkeit unsere Brauerei und die Biere einem breiteren Publikum vorzustellen und mit Interessierten in einen direkten Dialog einzutreten.

Als Gegenleistung bieten wir sogenannte Dankeschöns an. Für ihr Geld bekommen die Interessierten unsere Biere, Bekleidung oder auch ein besonderes Bier, welches einige Monate in einem Eichenfass reift um einen ganz besonderen Geschmack zu entwickeln. Außerdem bieten wir Brauseminare an und die Möglichkeit mit uns ein eigenes Bier zu kreieren, was auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt wird.

Was genau ist mit dem frischen Kapital geplant?

Wir planen eine neue Brauanlage und damit verbunden brauchen wir auch weitere Gärtanks, in denen das Bier reifen kann. Insgesamt investieren wir etwa 50.000 Euro. Durch die Crowdfunding-Kampagne hoffen wir einen Teil der Investition finanzieren zu können.

Und last but not least: Was raten Sie anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Traut Euch! Ein Gründer sollte von seinem Produkt überzeugt sein und Spaß haben an dem was er macht.

Hier geht’s zu BEURA

Hier geht's zur Crowdfunding-Kampage von BEURA


Das Interview führte Hans Luthardt

Vorschläge für diese Rubrik an redaktion@starting-up.de


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Selbstständigen-Report 2024: Bürokratie bremst, KI kaum genutzt

Gemeinsam mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) veröffentlicht WISO MeinBüro im Selbstständigen-Report 2024 spannende Fakten und Hintergründe rund um die selbständigen Unternehmer*innen in Deutschland.

2018 ist der Selbstständigen-Report erstmals erschienen. Sechs Jahre später zeigt die aktuelle Studie auf, wie sich das Stimmungsbild der Selbstständigen verändert hat und welche Themen und Herausforderungen die Selbstständigen heute beschäftigen.

Basis des vorliegenden „Selbstständigen-Report 2024“ bildet eine Online-Umfrage unter mehr als 2.100 Teilnehmenden. Die Befragung fand von Februar bis Mai 2024 statt. Teilgenommen haben Freiberufler*innen, Einzelunternehmer*innen und Inhaber*innen kleiner Personen- und Kapitalgesellschaften aus Deutschland. An der Umfrage haben sowohl Freiberufler*innen als auch Gewerbetreibende teilgenommen.

Für Selbständige hat sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert

Rund 55 Prozent der befragten selbstständigen Unternehmerinnen und Unternehmer schätzen ihre gesamtwirtschaftliche Lage als gut bis hervorragend ein. Das auf den ersten Blick gute Ergebnis relativiert sich mit Blick auf 2018: Damals gaben noch 60 Prozent der Selbständigen an, dass sie ihre gesamtwirtschaftliche Lage als gut bis hervorragend einschätzen. Schaut man sich die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu 2018 an, wird es noch deutlicher: In elf von 16 Bundesländern hat sich die wirtschaftliche Lage der Unternehmen nach Einschätzung der Befragten in den letzten sechs Jahren verschlechtert.

Die größte Veränderung wird im Bundesland Brandenburg sichtbar: Der Anteil derer, die die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens im Jahr 2018 als gut bis hervorragend eingeschätzt haben, hat sich heute verringert: Waren 2018 noch 69 Prozent der Selbständigen sehr zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Situation, sind es heute nur noch 43 Prozent. Damals war Brandenburg das Bundesland mit den meisten Selbständigen, die ihre wirtschaftliche Lage als mindestens gut beurteilt haben. Heute ist es das Schlusslicht.

In Hamburg ist die Stunde am wertvollsten, in Brandenburg am günstigsten

Ganz hinten liegt das Bundesland Brandenburg auch bei den Stundensätzen. Rund 14,7 Prozent der befragten Selbständigen – so viele wie sonst nirgendwo – geben an, ein Stundenhonorar von höchstens 20 Euro in Rechnung zu stellen. Im Gesamtdurchschnitt liegt das Bundesland mit seinem Stundenhonorar jedoch vor Mecklenburg-Vorpommern (59 Euro), Thüringen (66 Euro) und Sachsen-Anhalt (67 Euro). Im Durchschnitt liegt der Stundensatz in Brandenburg bei 68 Euro.

Spitzenreiter bei den Stundensätzen ist Hamburg. Rund sieben Prozent der Selbständigen mit Unternehmenssitz in der Hansestadt – so viele wie sonst nirgendwo – rufen ein Stundenhonorar von mehr als 201 Euro auf. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz in Hamburg bei 117 Euro.

Frauen verlangen weniger Geld

Nach wie vor sind Frauen in der Selbständigkeit unterrepräsentiert, wie die Analysen von Mikrozensus und der Gründungsmonitor zeigen. Und die Frauen stellen auch heute noch wesentlich weniger in Rechnung als ihre männlichen Kollegen, wie der Selbstständigen-Report bestätigt: Die meisten Frauen rufen einen Stundensatz zwischen 51 und 75 Euro auf. Die meisten Männer hingegen rufen einen Stundensatz zwischen 76 und 100 Euro auf. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei den Frauen bei 91 Euro und bei den Männern bei 98 Euro.

Gründer*in der Woche: Anue – per perfect Match zum Studium

Das Berliner Start-up Anue ist angetreten, um angehende Studierende in nur zehn Minuten mit dem idealen Studienangebot zu matchen.

Angesichts der hohen Studienabbruchquoten in Deutschland stellt sich die Frage: Wie können angehende Studierende besser unterstützt werden? Das Berliner Start-up Anue hat eine Lösung entwickelt: Mit einem innovativen Matching-System finden angehende Studierende in nur zehn Minuten das für sie ideale Studienangebot in Deutschland.

Wie kann das funktionieren? Die Anue-Plattform durchforstet dabei die mehr als 26.000 Studienangebote in Deutschland. Entsprechend erscheint Nutzer*innen, bevor sie mit dem Fragebogen starten, über dem ersten Textfeld der Hinweis: 26.100 verbleibende Matches. Mit jeder beantworteten Frage reduziert sich die Zahl der Auswahlmöglichkeiten, und die Nutzer*innen kommen ihrem perfekten „Match“ näher. Der Fragebogen beginnt mit der Kategorie „Was und Wie?“:

Die Plattform stellt Fragen zum Schulabschluss, dem gewünschten Studienbeginn oder der Abiturnote. Anschließend folgen Fragen zur Umgebung (bevorzugt man eine ländliche Umgebung oder eine Großstadt), zum Standort (u.a. ob ein Ort mit viel oder wenig Nachtleben bevorzugt wird), sowie Fragen zur finanziellen Situation (z.B. wie viel Geld für die Miete zur Verfügung steht).

Der Prozess dauert etwa zehn Minuten. Sobald alles ausgefüllt ist, erhält man eine Übersicht der „Matches“ – inklusive des „besten Matches“, also des am besten passenden Studienangebots in Deutschland, maßgeschneidert auf die im Fragebogen angegebenen Präferenzen. Anue bereitet die Nutzer*innen anschließend auf die Bewerbung vor, erstellt Checklisten und Deadlines und begleitet sie bis auf das Bewerbungsportal der Hochschule.

Mehr Licht in den Uni-Dschungel

„Mit Anue machen wir den Unterschied und sorgen dafür, dass junge Menschen die bestmögliche Entscheidung für ihre Zukunft treffen – ohne endlose Pro- und Contra-Listen, ohne Zweifel“, sagt Gründer Marvin Zornig. Er ist der Kopf hinter der Plattform. Wie kam er zu dieser Idee? 2020 saß der damals 29-Jährige an seiner Masterarbeit für einen Marketing-Master an der Universität St. Gallen, während seine Partnerin nach einem passenden Masterstudiengang in Psychologie suchte.

Zehn Tage quälte sie sich, so beschreibt es Marvin, durch ein scheinbar unendliches Angebot – und kam ihrer Entscheidung keinen Schritt näher. Neugierig geworden, recherchierte

Marvin die Anzahl aller Masterstudiengänge in Psychologie in Deutschland: 334 Optionen gab es zu diesem Zeitpunkt. Kein Wunder, dass einem das die finale Wahl erschwert, dachte Marvin, und beschloss, einen effizienten Weg für Menschen zu finden, die zwar wissen, was sie studieren möchten, aber nicht wissen, wann, wie und vor allem wo. Also gründete er Anue.

Zum Traumstudium in der Traumstadt

Monatelang recherchierte Marvin Daten zu deutschen Hochschulen und deren Standorten und trug die Informationen händisch in Tabellen ein. Mehr als eine Million Datenpunkte sammelte er, um alle Bedürfnisse angehender Studierender, die seine Plattform nutzen werden, abzudecken. Die Vielfalt an Daten ermöglichte letztlich die Genauigkeit des perfekten Matches. Dann baute er die erste Version seiner Plattform, die auf einem Matching-Prinzip basiert. „Wie Dating-Apps, nur matchen wir Nutzer*innen nicht mit einem nächsten Date, sondern mit ihrem Traumstudium in ihrer Traumstadt“, sagt Marvin. Wie wichtig der Standort einer Hochschule bei der Wahl des Stu­diums ist, weiß der Gründer: Ein Viertel aller Studien­ab­brecher*innen gab 2021 in einer Studierendenbefragung in Deutschland an, ihr Studium wegen des Umfeldes abgebrochen zu haben – eine Statistik, die für Marvin besonders relevant ist.

Kein pay-to-play

Seinen ersten Durchbruch hatte Marvin im Jahr 2022, als es zur ersten Partnerschaft mit der Hochschule Fresenius kam. „Für Universitäten ist es besonders attraktiv, auf einer Plattform wie Anue präsent zu sein. Wir können garantieren, dass die Bewerber*innen, die sich via Anue an einer Hochschule bewerben, auch wirklich passend sind. Es gibt auf Anue kein ,pay-to-play‘ – man kann als Hochschule also kein Geld zahlen, um besser im Matching gelistet zu sein“, so das Credo des Gründers.

„So machen das aber viele andere Plattformen: Nutzer*innen bekommen Hochschulen empfohlen, die der Plattform am meisten Geld einbringen. Das hilft weder Studieninteressierten noch Hochschulen – und ist auch völlig konträr zur Philo­sophie von Anue“, verrät Marvin. Neben der Hochschule Fresenius zählen heute auch weitere Hochschulen zu seinen Partner*innen, darunter die IU, EBZ Business School und die Hochschule Macromedia.

Für Marvin ist Anue mehr als nur ein Schlüssel zum Traumstudium: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei die hohe Studienabbrecherquote in Deutschland alarmierend. So brechen jedes Jahr 135.000 Bachelor-Studierende ihr Studium ab, was unter anderem eine ‚massive Verschwendung‘ von 250 Millionen produktiven Arbeitsstunden für den deutschen Arbeitsmarkt darstelle. „Wir können es uns nicht leisten, dass junge Menschen falsche Entscheidungen treffen und darunter ihr ganzes Leben leiden“, so Marvin. Schließlich zeigen Stu­dien, dass Studienabbrecher*innen auf lange Sicht 5,9 Prozent weniger Einkommen erzielen als diejenigen, die direkt nach dem Abitur in eine Ausbildung starten.

Auch nicht-akademische Ausbildungswege im Fokus

Aktuell hilft das Start-up bei der Wahl des richtigen Studienangebots, doch Marvin Zornig weiß, dass die Herausforderungen für junge Studierende damit nicht enden. Wie finanziert man sein Studium? Welche Job-Möglichkeiten gibt es? Wo findet man in den wenigen Monaten zwischen Immatrikulation und Studienbeginn eine Wohnung – in einer Stadt, die man vielleicht noch nicht kennt? Anue soll bald auch diese Fragen beantworten – und darüber hinaus nicht nur akademische, sondern auch nicht-akademische Ausbildungswege erschließen. Denn das Unternehmen plant künftig auch Ausbildungsberufe mit einem innovativen, inhaltlichen Matching in das Angebot zu integrieren, um die Studien- und Berufswahl noch zielgerichteter zu gestalten.

Marvin Zornig möchte die Art und Weise revolutionieren, wie junge Menschen ins Erwachsenenleben einsteigen. Nach vier Jahren als Solo-Gründer hat er dafür jetzt ein Team aufgebaut, das ihn dabei unterstützt – und ist seinem Ziel, für jeden Menschen den richtigen Bildungsweg zu finden, einen großen Schritt näher.

Gründer der Woche: Livello - Fresh Food as a Service

Innovatives Catering mit intelligenten Kühlschränken - das bietet das Düsseldorfer Start-up Livello von Alexander Eissing. Mehr zu seinem Food-Konzept erfahrt ihr im Interview mit Alexander.

Wie bist du auf die Idee zu Livello gekommen?

Als ich vor Jahren aus New York zurück nach Deutschland kam, habe ich mich gefragt, warum es hier so wenige Möglichkeiten gibt einfach, schnell und preiswert gesundes Essen zu bekommen. Das Thema Food war zwar mittlerweile überall wichtig und relevant, aber so richtig gelebt wurde es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Insbesondere bei Menschen mit langen Arbeitszeiten, die wenig Zeit haben zu kochen und auch zwischen den Meetings oft die Mittagspause komplett ausfallen lassen müssen.

Meine Überlegung war, wie man Technologie und Food smart miteinander verbinden kann um eine Verpflegungslösung zu erschaffen, die gesundes Essen 24/7 verfügbar macht. So bin ich auf den Livello Kühlschrank gekommen, der Produkte selbständig erkennt, verwaltet und verkauft.

Was waren dann die größten Herausforderungen, um deine Full-Service-Lösung für frisches, gesundes Essen am Arbeitsplatz Realität werden zu lassen?

Die Herausforderungen waren Anfangs enorm, denn es ging darum eine höchst komplexe B2B2C, Hardware, Software, Food und Logistik-Lösung zu entwickeln. Besonders schwer ist es ein kompetentes Team zusmmen zu stellen mit ergänzenden Funktionen, in dem Anfangs jeder viele unterschiedliche Bereiche abdecken muss.

Wir haben acht Monate an unseren ersten Prototypen geschraubt, bis wir es das erste mal im Markt und bei richtigen Kunden testen konnten. Jetzt stellen wir uns der Herausforderung dem Bedarf aus dem Markt nachzukommen und die Produktion hochzufahren.

Wie hast du die Startphase finanziert?

Die ersten zwei Jahre war es hauptsächlich Bootstrapping und das Ersparte aus vorherigen Exits einzubringen, nachdem man die ersten Erfolge vorweisen konnte kamen dann auch die ersten Angels hinzu.

Was genau beinhaltet dein Service? Und was genau findet man in deinen Kühlschränken?

Wir kümmern uns beim Full-Service um alles, wie die Aufstellung der Kühlschränke, Wartung, Reinigung, Befüllung und optimierung des Sortiments. Mehrmals die Woche liefern wir frische und leckere "Ready-to-Eat" sowie To-Go Produkte, wie Wraps, Sandwiches, Sushi, Salate, Suppen, Eintöpfe, Currys, Snacks, Smoothies, Säfte und andere Getränke.

Das Sortiment der jeweiligen Kühlschränke ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden sowie auf das Kaufverhalten der Kunden abgestimmt. Uns ist es wichtig, dass für jede Uhrzeit und jeden Ernährungsstil etwas dabei ist - egal ob Herzhaft, Veggie, Vegan, Bio, Glutenfrei, Laktosefrei oder Low Carb.

Du hast ja eine relativ lange Testphase absolviert. War viel Überzeugungsarbeit notwendig, um Firmen von deinem Konzept zu überzeugen?

Ich habe ca. 10 E-Mails geschrieben und einige Anrufe getätigt, bis sich der erste Kunde finden ließ. Anschließend galt es ein Angebot zu definieren, mit dem wir weiter entwickeln aber auch die ersten Kunden bedienen konten. Wir haben bereits die ersten 3 Prototyp-Kühlschränke 2016 aufgestellt und feilen bis heute an der optimalen Technologie. Wir haben Software und Hardwareseitig ein komplett neues System aufgebaut, was eine riesen Challenge war.

Wo findet man deine Kühlschränke und welche Branchen bzw. Standorte sind in Planung?

Unsere Kühlschränke sind aktuell alle in Düsseldorf und Umgebung mit Fokus primär in Büros mit mehr als 150 Mitarbeitern zu finden. Hier sind wir beispielsweise in Kanzleien, Agenturen, Beratungen, Modefirmen, Banken, Coworking Spaces zu finden. In den nächsten Monaten skalieren wir nach und nach in neue Städte.

Noch viel mehr Potenzial gibt es in Hotels, Kliniken, Fitness Clubs, Schulen oder als Shop-In-Shop Lösung. Dafür bieten wir jetzt auch unser System als White-Label-Lösung an, damit Caterer, Facility Manager oder Retailer ihre eigenen Stationen betreiben können. Denn den kompletten Markt können wir nicht alleine abdecken.

Wie groß ist der Wettbewerb in deinem Bereich? Und wie differenzierst du dich von anderen „Food-Dienstleistern“?

Es ist gut, dass unsere Geschäftsidee auch andere Start-ups inspiriert, denn es geht in erster Linie darum Aufmerksamkeit für dieses komplett neue Angebot im Markt zu schaffen, denn die meißten zukünftigen Kunden wissen heute noch nicht, dass es existiert.

Technologisch sind wir den meisten noch ein paar Jahre voraus und durch unsere White-Label-Lösung ist jeder Wettbewerber auch ein potenzieller Kunde. Wir haben strategische Partnerschaften mit ein paar führenden Tech-, Food-, Retail- und Logistik-Unternehmen, die uns helfen innovativer, kosten-optimierter und effizienter zu arbeiten.

Wie machst du auf dich und dein Unternehmen bzw. Service aufmerksam?

Wir benutzen viele digitalen Marketing Kanäle, aber auch den klassischen Vertrieb, um in den Austausch mit Unternehmen zu kommen. Wir sind auf immer mehr Messen, Expos, Konferenzen, bei Pitches und auf Events zu finden. Business Development und Kooperationen mit führenden Playern im Markt helfen auch dabei schneller zu wachsen.

Es ist primär Beziehungsarbeit, bei der viele Türklinken geputzt werden müssen, um im ersten Kontakt die Idee und das Angebot zu platzieren, Vertrauen zu schaffen und sich in einer Testphase zu beweisen.

Du arbeitest - so habe ich es in einem Zitat von dir gelesen - an der "Zukunft des Automated Unattended Retails" - was genau meinst du damit?

Die Technologie die wir entwickeln hat sehr viele Use Cases, der Kühlschrank ist unser erstes Produkt und wir entwickeln weitere Formate, die es Menschen ermöglicht das Einkaufen grundlegend zu vereinfachen und zu digitalisieren. Grundsätzlich bauen wir ein modulares System für den automatisierten und autonomen Einzelhandel.

Lösungen um den Checkout Prozess zu vereinfachen, lange Schlangen und Wartezeiten zu reduzieren, eine Echtzeit Überwachung der Regale und des Inventars zu ermöglichen, bargeldloses und kontaktloses bezahlen. Durch die Verwendung von KI werden Produkte erkannt,  Kaufverhalten „vorhergesagt“ und Produkte automatisch nachbestellt. Zusammenfassend beschreiben wir diese Prozesse als Zukunft des Automated Unattended Retails.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Bevor jemand gründet, würde ich ihm oder ihr raten, Experte in einem Gebiet zu werden, etwas zu finden, was einem Spaß macht und gleichzeitig fasziniert. Es hilft, den Markt in und auswendig kennenzulernen. Dann kann man am besten die Probleme verstehen und eine Lösung finden, die vielen Menschen das Leben einfacher machen würde. Danach heißt es, diese Idee zu testen und zu validiern, und bereit zu sein, die nächsten Jahre zu kämpfen und alles zu geben.

Hier geht's zu Livello

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: HANS Brainfood - snack dich schlau!

Auf dem Messe-Rundgang während der Food&Life in München haben wir das Regensburger Start-up HANS Brainfood von Matthias Coufal und Jakob Graf entdeckt. Da auch der StartingUp-Redakteur Hans heißt, war die Neugierde doppelt geweckt – mehr erfahrt ihr hier im Interview von Hans zu „HANS“.

Bitte stellt euch unseren Lesern kurz vor.

Matthias: Ich bin 28 Jahre und einer der Gründer von HANS Brainfood. Hier bin ich für den Einkauf und das Produktmanagement zuständig. Meine Freundin Isabella ist auch mit dabei, die aktuell das Social Media und Design übernimmt.
Jakob: Ich bin 26 Jahre alt und hauptverantwortlich für das Marketing und den Vertrieb. Wir sind alle zum studieren oder arbeiten nach Regensburg gezogen und haben uns hier dann kennengelernt.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem Brainfood gekommen?

Matthias: Als Produktmanager war ich viel unterwegs auf Dienstreisen, aber auch im Büro ist es oft so stressig gewesen, dass keine Zeit war für ein Mittagessen oder was Warmes. Hungrig ist es aber schwer sich zu konzentrieren, also habe ich oft auf Riegel zurück gegriffen um über den Tag zu kommen. Da ich sehr auf Ernährung achte, war ich aber extrem wählerisch und das Richtige konnte ich nie finden. Außerdem hat es mich genervt, dass alles nur immer auf die körperliche Fitness ausgelegt war. Ich mache auch sehr viel Sport, aber was mir gefehlt hat war ein Snack der in erster Linie die mentale Fitness fördert. Bei einem Wettbewerb vor 2 Jahren habe ich dann diese Idee präsentiert und Jakob kennen gelernt. Jakob stand vor ähnlichen Herausforderungen im Studium und legte ebenfalls extrem viel Wert auf eine gesunde Ernährung. Zusammen haben wir dann einen Riegel entwickelt der die mentale Fitness fördert: HANS Brainfood.

Und wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Namen HANS Brainfood?

Jakob: Ich behaupte ja immer, dass Matthias und ich uns nicht einigen konnten, wer seinen Namen dem Riegel leihen darf. Dann haben wir uns in der Mitte getroffen und das war dann eben HANS.
Matthias: (lacht) Diese Frage wird uns oft gestellt, vor allem wegen HANS. Das ist einfach ein schöner griffiger Name, und es passt auch zum Thema. Wir verwenden überwiegend Hanfsamen als Zutat, und die Abkürzung dafür ist Hans. Und Brainfood, damit man gleich weiß, um was es geht.

Fitnessriegel, Superfood … Riegel sind ja in aller Munde. Und manchmal fragt man sich, wer das wirklich braucht. Was ist das Besondere bzw. Wertvolle an Brainfood und konkret an euren Produkten?

Matthias: Das Besondere ist, dass wir einen Riegel entwickelt haben der die mentale Fitness und Konzentration unterstützt. Und das ohne Zusatzstoffe, sondern komplett auf natürlicher Basis.
Jakob: Dazu muss man sagen, dass wir deshalb auf Hanfsamen zurückgreifen, weil sie sehr hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Magnesium und so einige Vitame enthalten – die wichtigsten Nährstoffe für das Gehirn.
Matthias: Also echtes Natural Brainfood. So etwas gibt es bisher noch nicht. Wir setzen auf Hanf als Nahrungsmittel und erzeugen diesen in Kooperation mit meinem Bruder möglichst selbst in Bayern – weil wir auch die Regionalität ins Spiel bringen wollen. Da habe ich natürlich Glück, dass mein Bruder einen biologischen Bauernhof bewirtschaftet. Allein da heben wir uns schon von vielen ab, indem wir hauptsächlich ein regional erzeugbares Superfood verwenden und nicht irgendwas von weither importieren müssen. Das wichtigste ist letztendlich, dass der Riegel schmeckt. Und genau hier war bisher jeder überrascht der HANS getestet hat. Der Geschmack und die Konsistenz unterscheiden sich wesentlich von klassischen Riegeln, und das gefällt den Kunden.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es und wie aufwändig war es, die finalen Rezepte zu entwickeln und verkaufsfertig zu produzieren?

Matthias: Momentan gibt es vier Geschmacksrichtungen. HANS Original, HANS Kakao, HANS Apfel&Zimt und HANS Kaffee&Maulbeere. Anfangs dachten wir, das haben wir bestimmt gleich. Aber es hat tatsächlich 2 Jahre gedauert bis die Riegel verkaufsfertig waren. Wir haben es uns natürlich auch nicht leicht gemacht. Bio, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe, Brainfood, Hanf, die Health Claim Verordnung und trotzdem eine Haltbarkeit von knapp einem Jahr. Da braucht vieles prüfen, analysieren, zertifizieren und auch entwickeln. Aber letztlich haben wir ein Verfahren gefunden, welches das alles möglich macht. Gut, dass uns der Aufwand vorher nicht bewusst war (lacht).
Jakob: Für uns stand die Entscheidung, nicht selbst zu fertigen relativ schnell fest – so eine Riegelfertigung kostet schon mal ab einer halben Million aufwärts. Das war für uns nicht machbar. Dann war es aber ein sehr langwieriger Prozess, überhaupt einen Hersteller zu finden, der bereit war mit einem Start-up zu kooperieren und die Fertigung ohne jegliche Zusatzstoffe umsetzen kann. Die meisten Hersteller setzen da Mindestabnahmemengen fest, die für dich als Start-up utopisch sind. Gerade wenn man ein innovatives Produkt hat, das man im Markt erst mal testen will.


Gründer der Woche: dfind.com - Headhunting für die digitale Zukunft

Christian Rampelt vermittelt seit August 2018 mit dfind.com Führungskräfte, High Potentials und Spezialisten mit dem Fokus auf Digitalisierung. Mehr dazu im Interview mit dem Gründer.

Sie waren bis vor kurzem Gesellschafter der SearchConsult GmbH – verfügen also über profunde Erfahrungen im Recruiting von IT- und Digitalisierungs-Profis. Wie kam es dazu, dass Sie nun mit dfind.com eigene neue Wege gehen?

In meinem letzten Unternehmen haben wir zwar den Schwerpunkt auf moderne Themenfelder wie IT gelegt, jedoch den eigentlichen Job als Headhunter ganz klassisch, wie der Rest der Branche, umgesetzt – eher analog. Ich wollte mich den Herausforderungen stellen, die mit der Digitalisierung und der Modernisierung für die Headhunting-Branche einhergehen. Nach dem Firmenverkauf wollte ich die Chance nutzen, die Einflüsse und die Arbeitsmotivation des Silicon Valleys in eine neue Firma einfließen zu lassen.

Mein Ziel war es, sämtliche Prozesse aus der Vergangenheit infrage zu stellen und diese zu digitalisieren, um ein Business mit einer modernen, digitalen DNA zu gründen. Der New-Work-Ansatz hat mich schon immer gereizt und deswegen ist die Kernfrage, die ich während meines neuen unternehmerischen Pfads beantworten will: Wie lassen sich Prozesse weitestgehend automatisieren, um Mitarbeiter in ihren Kernaufgaben zu stärken und ihnen die Freiheit für weiterführende Aufgaben zu ermöglichen?

Was waren dann die wichtigsten Meilensteine bis zum Start von dfind.com?

Der erste Meilenstein bestand darin, die SearchConsult zu verkaufen. Daraufhin folgte mein inspirierender Aufenthalt im Valley. Zurück in Deutschland erstellte ich einen Businessplan. Doch auch die beste Idee wäre nichts ohne das passende Team. Sobald ich die richtigen Köpfe gefunden hatte, ging es daran, moderne IT-Systeme zu entwickeln und zu customizen. Dabei wurden neue Prozesse sowie Abläufe im Zuge der Digitalisierung in SOPs überführt. Als das Grundgerüst stand, ging es um die Auswahl geeigneter Dienstleister zur Unterstützung in technischen und administrativen Bereichen. Danach suchte ich ein Office, das meinen Vorstellungen entsprach und in dem es sich nach dem Konzept von New Work effektiv arbeiten lässt. Zu guter Letzt ging es an das Designen der Homepage und die ersten PR-Maßnahmen.

Auf Ihrer Homepage beschreiben Sie sich als „Vorreiter im modernen Recruiting von Digitalexperten, der mit innovativsten Technologien die Köpfe der Zukunft findet“. Welches sind diese innovativsten Technologien?

Wir arbeiten mit den neuesten AI- und Bot-basierten Suchalgorithmen, die täglich über 500 Millionen Kandidatenprofile und Talentpools scannen. Dafür ließ ich mich während meiner Reise durchs Silicon Valley von führenden Technologieunternehmen und Start-ups aus dem Bereich Digitalisierung und HR-Management inspirieren. Durch die langjährige Direct-Search-Erfahrung unserer Headhunter kombiniert mit der modernsten Search-Technologie finden wir schnell die richtigen Kandidaten für die jeweilige Position. Wir richten jeden Search-Prozess auf die individuellen Kundenbedürfnisse aus und stellen sicher, dass neben den Skills auch der Cultural Fit gegeben ist.


Gründer der Woche: pinkwhy - Kunst direkt aufs Display

Das Start-up pinkwhy aus Dessau-Roßlau bietet Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten an und will damit zum "Spotify der Kunst" werden. Mehr dazu erfahrt ihr im Interview mit pinkwhy-Gründer Joerg Schnurre.

Wann und wie sind Sie auf die Idee gekommen, Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten anzubieten?

Auf Kunstmessen, Ausstellungen und Vernissagen ist zunehmend zu beobachten, dass Besucher Fotos von den Originalkunstwerken machen. Egal ob jung oder alt. Im Gespräch stellt sich dann oft heraus, dass man sich das Original nicht leisten könne oder dass man keinen Platz dafür habe. Viele äußern den Wunsch, Kunst in guter Qualität für das Smartphone oder Tablet zu bekommen. Für mich steht außer Frage, dass sich der Kunstmarkt der zunehmenden Digitalisierung nicht entziehen kann. Umso wichtiger finde ich die Idee, die Künstler unmittelbar zu unterstützen – so wie es bei pinkwhy passiert. Bei Facebook und Instagram verdienen Künstler keinen Cent. Das muss sich ändern.

Gibt es demnach einen Online-Trend bzw. Trend zur Digitalisierung in der Kunstbranche? Es gibt bspw. diverse Online-Kunsthändler, die den Kunstmarkt transparenter und Kunst erschwinglicher machen wollen ...

Da ist noch lange nichts transparent. Online-Kunsthandel bedeutet bisher ja nichts anderes, als den Handel der physischen Originale in das Internet zu verlagern – dabei verändert sich nichts, die Preisbildung bleibt weiterhin eine Blackbox, die ganze Branche bewusst ein Mysterium, in das keiner rein schauen soll. Um es zu überspitzen: Niemand kauft das Mastertape von ´Satisfaction´, der Rolling Stones oder das Manuskript der ´Bibel´, sondern immer eine gute Reproduktion. Genau da setzt pinkwhy an: reproduzierte Kunst als digitales Angebot zum Download für jedermann, an jedem Ort, zu jeder Zeit, in einem erschwinglichen Rahmen. Um wieder auf den allgemeinen Rahmen zurück zu kommen und das Thema einzuordnen: Es gibt inzwischen einige Start-ups, die sich mit Tech, Digitalisierung und Kunst auseinandersetzen. Hier ist geplant, eine Austauschplattform zu diesem Thema beim Bundesverband Deutsche Startups zu gründen.

Und wie genau funktioniert Ihr Online-Kunsthandel auf pinkwhy.com? Und welche Art von Kunst haben Sie im Portfolio?

Zunächst einmal sind wir kein Kunsthandel, sondern auf der einen Seite eine Art Plattenlabel für Kunst und andererseits der Vorläufer vom Spotify der Kunst. Wir adaptieren die erfolgreichen Konzepte der Musik für die Kunstbranche. Aktuell können unsere User die Kunstwerke in unserem Webshop herunterladen. Das ist ein absolutes Minimum Viable Produkt, aber es funktioniert, die Fans der Künstler nutzen es. Der Großteil unseres Teams kommt aus der Hip Hop, Graffiti, Streetart- und Urban-Art-Szene. Da haben wir oft ganz persönliche, langjährige Beziehungen und damit ist unser Schwerpunkt klar. Vor allem junge Menschen sind von Graffiti und Streetart beeindruckt, zumal sie mit der Nutzung digitaler Inhalte auf mobilen Endgeräten bestens vertraut sind. Aber auch unsere Technikpartner finden den Schwerpunkt gut, weil sie damit ihre Zielgruppe besser erreichen. Deshalb pinkwhy einfach mal ausprobieren. Mit dem Smartphone auf unsere Seite gehen, Motiv und Smartphone als Format auswählen, bezahlen, runterladen und auf dem Smartphone einstellen. Sieht gut aus oder? Mit einer App, die wir gerade entwickeln, wird das dann einfacher.

Sind Sie auf einen der bei Ihnen gelisteten Künstler bzw. Künstlerinnen besonders stolz? Vielleicht weil es dessen erste Online-Vermarktung ist?

Stolz wäre der falsche Begriff. Eher fühle ich mich geehrt, dass die KünstlerInnen den Mut haben, mitzumachen und mir dieses Vertrauen geben. Wir sind mit pinkwhy noch in einem sehr frühen Stadium, was die Digitalisierung des Kunstmarktes betrifft. Dass Graffiti-Pioniere wie Loomit oder Cantwo dabei sind, von denen ich als Kid schon Fan war, das beeindruckt mich nach wie vor.

Was ist der günstigste Download und was der derzeit teuerste?

Es geht doch nicht um günstig oder teuer. Es geht eher um ´erschwinglich´ und gute Qualität bzw. um die Verbindung von Künstler und Fan. Der Vorteil für die Künstler ist klar: Sie behalten weiterhin das Original. Mit jedem Download können wir gleichzeitig definieren, wie sich der Wert des Originals bzw. Künstlers entwickelt. Damit können wir die Top 100 des Kunstmarktes künftig über die Downloads transparent darstellen. Nach 100 Downloads beispielsweise steigt der Wert um einen Faktor X. Ein Download für das Smartphone liegt bei 99 Cent, für das Tablet bei 2,49 Euro und bei einem Download für einen TV-Screen bei 11,99 Euro. Die Künstler bekommen 50 Prozent von diesen Einnahmen. Die Preise stehen natürlich nicht im Einklang mit dem Wert des Originals, sondern orientieren sich eher an ähnlichen digitalen Medieninhalten wie Songs und Kinofilmen.


Gründer der Woche: Mesaic - innovatives B2C-Messaging

2016 hat Sebastian Kellner zusammen mit Niko Uphoff Mesaic gegründet, um der Servicewüste hierzulande ein Ende zu bereiten. Mesaic ist eine Plattform, die per Messaging für effiziente Prozesse und zufriedene Kunden sorgen will, indem sie die Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden durch intelligente Technologie erleichtert. Wie das funktioniert, erläutert uns CEO Sebastian Kellner im Interview:

Wo sind aktuell die größten Hürden bei der Interaktion zwischen bzw. der Vernetzung von Kunden und Unternehmen und Maschinen? Fehlende Technologie oder mangelndes lösungsorientiertes Denken?

Meistens ist “oder” die Antwort. Wir erleben heute eine der schnellsten technologischen Entwicklungen und gleichzeitig merken wir, dass die Lösungen nur so gut sind, wie es die mentalen Modelle der Unternehmen und der Wille der Handelnden wirklich auch zulassen. Wo das mobile Internet heute die gewachsenen Strukturen der Unternehmens- und IT- Strategie aus einem Desktop Zeitalter herausfordert, kann nicht immer linear gedacht werden. Hier müssen wohl einfach mutige Schritte gewählt werden, um Technologie und Kunden-Unternehmensbeziehung zusammenführen. Oft ist ein bisschen Kundenzentriertheit ok, aber wenn es unbequem wird, dann gehört zur Technologie auch viel Change-Management.
 
Wann und wie sind Sie und Ihr Co-Gründer Niko Uphoff dann auf die Idee zu Mesaic gekommen?

Wir haben 2012/13 viel über die Fragestellung der Digitalisierung von Dienstleistungen nachgedacht. Der Handel, also Commerce, war gefühlt für uns schon gelöst. Jeder Mensch kennt das Paradigma eines Onlineshops. Während beim E-Commerce ein Kaufabschluss nach dem Checkout entsteht und dann das Fulfillment bei der Lieferung von einem Paket abgeschlossen wird, bedarf die Serviceerbringung Kontinuität. Denn die Wertschöpfung definiert sich erst über den Zeitraum der Kommunikation und die Serviceerbringung erst in der Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister. Dies erfordert neue Technologien und wird einen Standardprozess prägen. Als wir uns damals in Kopenhagen mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ist uns die Veränderung der individuellen Kommunikation durch Messenger-Dienste im persönlichen Gebrauch aufgefallen. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass diese genau eine solche kontinuierliche und voll digitale Kommunikation ermöglichen – Menschen tragen das Smartphone mit sich herum, was die Grundlage für die wirkliche Digitalisierung von Dienstleistungen durch konsistente Beziehungen ermöglicht.
 
Was leistet Mesaic, um diese Kommunikation/Vernetzung nachhaltig zu verbessern?

Wir stellen Unternehmen eine Technologie-Plattform zur Verfügung, die es erlaubt, etablierte Unternehmensprozesse digital zu übersetzen, zu automatisieren und dann Kunde, Mitarbeiter und Unternehmensstrukturen und bestehende IT-Ressourcen in die Interaktion und Wertschöpfung einzubinden. So lassen sich in Messaging Kanälen (Web, FB Messenger, WhatsApp, Apple iMessage u.a.) personalisierte und konsistente Kundenbeziehungen erstellen, die für Commerce, Service, aber auch die Kombinationen daraus, wie zum Beispiel Omni-Channel Modelle, genutzt werden können.

Mesaic bildet also die Kundeninteraktion ab und bietet so die Möglichkeit, dazugehörige Prozesse effizienter zu gestalten. Welche wichtigsten Prozesse sind das in der Praxis?

Wir ermöglichen es, E-Commerce, Customer-Service, Engagement (also die Beratung vor dem Kauf) als auch Field-Service-Prozesse und somit auch logistische Prozesse zu digitalisieren. Wenn ein Unternehmen eine Customer Journey mit mehreren Prozessschritten heute offline abbildet – ruhig auch mit mehreren Parteien und digitalen Systemen – dann können wir die in eine sehr kundenzentrische und durch Messaging auch persönliche Art und Weise übersetzen.


Gründer der Woche: ARTEDIO - die Online-Kunstgalerie

ARTEDIO ist eine Online-Galerie für zeitgenössische Kunst. Das Ziel des Gründers David Vetter ist es, den Kunstmarkt weiter zu digitalisieren und damit transparenter und offener zu gestalten. Mehr zum ARTEDIO-Konzept im Interview mit David.

Kommst du selbst aus der Kunst-Branche?

Klares Jain, ich habe ursprünglich Marketing und Management studiert und mich damals im 3. Semester mit einem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Ausstellungsplakate und eben auch Kunsteditionen parallel selbstständig gemacht. Das liegt mittlerweile 12 Jahre zurück. In dieser Zeit habe ich umfangreiche Kontakte zur Kunst-Branche aufbauen können, von denen wir heute profitieren. Auch im Rahmen meiner Diplom-Arbeit hatte ich die Möglichkeit den Kunstmarkt im Internet genauer zu untersuchen. Klassisch aus der Kunst-Branche mit Galerie- oder Museumspraktikum und anschließendem Kunstgeschichtsstudium komme ich aber nicht.

Wann und wie bist du auf die Idee zu ARTEDIO gekommen?

Die Idee zu ARTEDIO kam mir nach einigen Jahren Praxiserfahrung mit dem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Plakate und Editionen. Der Verkauf von hochpreisigen Kunstwerken passte nicht wirklich zum parallelen Verkauf von günstigen Reproduktionen in Form von Kunstdrucken und Postern über eine einzige Webseite. Zu unterschiedlich waren die jeweiligen Zielgruppen und Preisklassen. Das erste richtige AHA-Erlebnis hatte ich, als ein Sammler eine Mappe mit 5 Arbeiten eines sehr bekannten amerikanischen Künstlers über unsere Seite kaufte, die nun ja, eben auch Reproduktionen anbot. Von da an war mit klar, ich möchte mit Kunst bedeutender Künstler in Form von Originalen und Unikaten handeln und zwar online. Die Idee zu ARTEDIO war geboren.

Die Liste der von dir angebotenen Künstler liest sich wie das Who-is-Who der zeitgenössischen Kunst. Wie kommst du an die renommierten Künstler bzw. deren Werke?

Einerseits arbeiten wir eng mit renommierten Kunstverlagen und Galerien zusammen, die Kunsteditionen verlegen und die jeweiligen Künstler vertreten, andererseits beobachten wir aber auch was auf internationalen Kunstauktionen angeboten wird und suchen nach interessanten Arbeiten um unser Programm zu ergänzen. Auch Kunstsammler kommen auf uns zu, wenn sie Arbeiten verkaufen möchten. Hier achten wir jedoch ganz genau darauf die Herkunft der Arbeiten zurückverfolgen zu können, um unseren Kunden maximale Sicherheit bezüglich der Authentizität der Werke garantieren zu können.

Bist du auf einen der gelisteten Künstler besonders stolz, ggf. weil es besonders schwer war, diesen bzw. dessen Werke für das Online-Geschäft zu akquirieren?

Ja in der Tat. An Werke von Neo Rauch oder Gerhard Richter kommt man wirklich nicht leicht ran. Da muss man sprichwörtlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und dann auch noch eine gewisse Portion Glück haben. Im Grunde steckt man da als Händler in der gleichen Haut wie der Sammler. Man sucht, recherchiert und begibt sich auf die Jagd nach dem geliebten Stück für seine Sammlung, in unserem Fall das Programm von ARTEDIO, bei dem wir immer versuchen die besten Arbeiten der besten Künstler aufzuspüren und für unsere Kunden zu sichern.

Wie viele Werke sind durchschnittlich in deinem Galerie Shop gelistet?

Aktuell umfasst das Programm von ARTEDIO knapp 1.000 Werke bekannter Gegenwartskünstler. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, auch wenn wir ganz genau sondieren, was wir online präsentieren und mit in unser Portfolio aufnehmen. Wir versuchen möglichst qualitative Arbeiten in niedriger Auflage von bekannten Künstlern und vielversprechenden Newcomern für ARTEDIO zu finden.

Bist du der Vermittler zwischen dem Eigentümer und dem Käufer oder besitzt und verkauft ARTEDIO selbst die angebotenen Kunstwerke?

Das ist unterschiedlich. Einerseits haben wir im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung selbst zusammentragen können, andererseits arbeiten manche Galerien auf Kommission mit uns, sodass wir die Werke vor Ort in unserem Außenlager haben und wir bei einem Verkauf mit der Galerie abrechnen die uns vertraut. Darüber hinaus bieten wir Werke bei ARTEDIO an, wo die Verfügbarkeit kurz angefragt werden kann. Diese Arbeiten sind nicht vor Ort, da rufen wir kurz unsere Partner an und erkundigen uns ob die jeweiligen Werke verfügbar sind.


Gründer der Woche: ExpertLead - Fachkräftesharing deluxe

ExpertLead wurde 2017 in Berlin gegründet. Arne Hosemann und Alexander Schlomberg sind als Co-Gründer und Geschäftsführer mit dem Ziel angetreten, die Top-5-Prozent der Freelancer für Digitales zu vermitteln. Über das Geschäftsmodell, die Trends im IT-Fachkräftemarkt, die Zukunft der Arbeit und speziell die von Freelancern sprechen wir mit den beiden Gründern.

Arbeiten in Remote Teams und Fachkräftesharing sind zwei Phänomene, mit denen sich Freelancer und (Tech-)Unternehmen aller Größen vermehrt auseinanderzusetzen haben. Was sind hierbei die größten Herausforderungen für die Beteiligten?

[Alex]: Bei remote Zusammenarbeit – also mit Leuten, die nicht vor Ort im Büro sitzen - muss man zunächst die Voraussetzungen schaffen, damit eine reibungslose Zusammenarbeit funktionieren kann. Das ist zum einen die technische Infrastruktur und zum anderen eine klar festgelegte Meetingkadenz, um den jeweiligen Fortschritt genau tracken zu können. Gerade bei häufiger Zusammenarbeit mit Externen auf Projektbasis muss ein sauberer Onboarding-Prozess definiert sein, damit man bei Projektbeginn keine Zeit verliert.

Darüber hinaus können auch weichere Faktoren eine Herausforderung sein, zum Beispiel die Bereitschaft der internen Mitarbeiter mit Externen zu kooperieren. Hier ist im Zweifel das Management gefragt.

Zu guter Letzt erhöht eine regelmäßige, projektbasierte Zusammenarbeit mit Externen den Rekrutierungs- und Testingaufwand für HR- oder technische Abteilungen erheblich. Ein fest angestellter Mitarbeiter muss schließlich „nur“ einmal gründlich auf seine Eignung überprüft werden – und bleibt dann hoffentlich lange im Unternehmen.

Hier setzt ihr mit ExpertLead an. Wie viele Freelancer aus wie vielen Nationen habt ihr aktuell gelistet und was zeichnet sie aus?

[Arne]: Wir setzen in der Tat gerade bei dem Thema Qualität und Rekrutierungsaufwand an. Denn wir finden nicht nur irgendwelche tech Freelancer, sondern wir testen jeden Einzelnen sehr gründlich auf seine technischen Fähigkeiten. Die Freelancer, die wir vermitteln, zeichnet entsprechend aus, dass sie zu den Besten ihres Fachs gehören. So ersparen wir den Unternehmen nicht nur viel Zeit bei der Suche, sondern auch viel Ärger während und im Nachgang des Projekts.

Inzwischen besteht unser Pool aus einer deutlich dreistelligen Anzahl an Freelancern, überwiegend aus Deutschland und Osteuropa. Wir wachsen hier kontinuierlich, aber kontrolliert – für das quality testing nehmen wir uns Zeit, da machen wir keine Kompromisse. Wir haben aber auch Freelancer aus nahezu allen anderen Kontinenten in unserem Netzwerk – wir gucken auf die Qualität und die Persönlichkeit der Freelancer, um den Projekterfolg bei unseren Kunden sicherzustellen. Die Herkunft der Freelancer ist uns egal.

Wie kommt ihr an diese „Top-5-Prozent“ der Talente? Er gibt ja auch andere Vermittler, die „die Besten der Besten“ listen wollen.

[Arne]: So viele gibt es gar nicht – es gibt zwar viele Freelancer-Plattformen, aber die meisten weisen eher auf die Größe ihres Freelancer-Pools und die Breite der Themen hin, die sie anbieten können. Das hat auch seine Berechtigung, wir wählen aber ganz bewusst einen anderen Weg und damit eine andere Kundengruppe.

Es wird kaum jemanden im Markt geben, der die technischen Fähigkeiten der Freelancer ähnlich gut einschätzen kann, wie wir das tun. Wir haben uns deshalb auch nur auf tech Themen spezialisiert – hier kennen wir uns aus und können führende Talente identifizieren. Wir profitieren da auch von der technischen Expertise von Rocket Internet.

Und wie prüft ihr die Eignung der interessierten Freelancer?

[Arne]: Für die Überprüfung der technischen Fähigkeiten nutzen wir eine Mischung aus eigens entwickelten coding Tests und live coding Interviews. Um die persönliche und sprachliche Eignung einschätzen zu können, führen wir außerdem mit jedem Kandidaten ein Interview zum CV und seinen Erfahrungen. Darüber hinaus können wir auch Testprojekte durchführen, bevor wir einen Freelancer an einen Kunden vermitteln.


Gründer der Woche: Koru Kids - Booster-Sitz für Kids

Die Koru Kids Deutschland GmbH wurde Anfang 2017 von Dr. Wolfgang Höhn gegründet. Sein Produkt: eine Sitzerhöhung für Kinder bis 6 Jahre, einsetzbar im Hotel- und Gastrobereich sowie zu Hause. Im Interview mit dem Gründer erfahren wir mehr über das Konzept seiner Booster-Sitze.

Wann und wie sind Sie als Spezialist für Investmentfonds für Gründer auf die Idee zu Ihrem Booster gekommen?

Das war während unseres Familienurlaubs in Dubai vor 3 Jahren. Im Hotel gab es Sitzerhöhungen – diese waren aber weder sicher, noch für den Gastronomiebetrieb geeignet. Meine Töchter fanden die Sitzerhöhungen trotzdem toll, da sie fast auf Augenhöhe mit uns saßen. Da ich eine benutzerfreundlich, gastronomietaugliche Sitzerhöhung mit hoher Sicherheit und Qualität noch nicht aus Europa kannte, sah ich sehr viel Potenzial.

War dann der Schritt zur Gründung nur logisch konsequent?

Absolut. Bereits im Urlaub habe ich Research bezüglich des Wettbewerbsumfelds und den rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht. Danach war klar, dass es eine reale Option ist. Zu Hause habe ich mir gleich einen Industriedesigner als Partner für die Entwicklung gesucht – das war der Startschuss.

Lag der Fokus von Anfang an auf dem Hotel- und Gastrosektor?

Wir haben die Booster anhand der Bedürfnisse der Hotels und Restaurants entwickelt und dabei großen Wert auf die einfache Bedienung gelegt: festschnallen, reinigen und platzsparend stapeln – alles soll leicht gehen. Bei der Entwicklung war uns klar, dass qualitativ hochwertige Booster, die den Anforderungen der Gastronomie entsprechen, auch für Familien interessant sind. Oft kaufen die Familien, die die Booster im Hotel oder Restaurant erlebt haben, die Booster auch privat.

Wie lange hat dann die Entwicklung des Boosters gedauert und was waren dabei die wichtigsten Meilensteine?

Von der Idee bis zur Serienfertigung hat es etwa zwei Jahre gedauert. Wesentliche Meilensteine in der eigentlichen Entwicklungsphase waren die Fertigstellung des Designs und diverse Prototypen. Deutlich komplexer war die Suche der richtigen Partner für die Produktion – nicht nur für den Booster selbst, sondern auch für die Gurte, Schnallen und Inlays – sowie das Erreichen der hohen Qualität in der Serienproduktion.

Wie haben Sie die Gründung und Produktentwicklung finanziell gestemmt? Mit Eigenmitteln und/oder Fördermitteln?

Den Großteil der Entwicklung habe ich mit Eigenmitteln finanziert. Förderung haben wir für einen Teil erhalten.


Gründer der Woche: MakeCake - leckere Proteine naschen

Die Schwestern Mayra Werner und Joana Wöhl haben vor wenigen Monaten in Eschwege die MakeCake UG gegründet, um uns mit gesundem (Protein-)Kuchen zu verwöhnen. Was es mit dem leckeren Business auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Mayra und Joana.

Wann seid ihr wie auf die Idee zu MakeCake gekommen?

Im Frühling 2017 reisten wir mit unserer Familie auf die Insel Ameland in Holland. Wir hatten gesundes Kekstopping a la Cookie dough, natürlich selbst gebacken, im Gepäck. Jeden Morgen verfeinerten wir unseren Frühstücksquark mit unserem leckeren und gesunden Topping, ja selbst tiefgekühlt im Eis schmeckte das Kekstopping ganz hervorragend. Schnell war unsere erste Idee geboren: die Herstellung gesunder Eiscreme mit zuckerfreien Keksstückchen zur Befriedigung des Bedürfnisses nach einer sündhaften Süßigkeit ohne zu sündigen. Wir stießen allerdings auf unüberwindbare Hürden. An dieser Stelle seien alle Firmen gelobt, die eine gesunde Eiscreme produzieren.

Und dann seid ihr weg vom Eis hin zum Kuchen-Business?

Im Winter 2017 machten wir uns getrennt voneinander Gedanken, warum diese Aufgabe nicht bewältigt werden konnte. Wir stellten uns die Frage, welche Alternativen es geben könnte. Über Silvester entstand die Idee, dass ein gesunder Kuchen kreiert werden muss. Kuchen gehört zum Kaffee. Kaffee kann man jeden Tag konsumieren, ohne dass dieser negative Auswirkungen auf eine gesunde Ernährung hat. Kuchen nicht, da der darin enthaltene Zucker und die Fette eine gesunde Ernährung eben nicht unterstützen.

Was muss ein "gesunder" Kuchen können?

Wir entwickelten eine Rezeptur, von der wir überzeugt waren und sind, denn unser Kuchen schmeckt wie Kuchen, aber ohne den Zusatz von Zucker, Fetten und Konservierungsstoffen. Schnell waren wir uns einig, dass unser Proteinkuchen von anderen getestet werden muss. Wir verteilten die ersten Proben, bekamen erstauntes Feedback, denn wie konnte ein so gesunder Kuchen so lecker schmecken. Innerhalb kurzer Zeit kamen Anfragen, wo der Proteinkuchen gekauft werden könnte. Wir „machten“ einfach und verkauften unsere ersten MakeCakes. Ab diesem Zeitpunkt folgte ein Schritt auf den anderen.

Wie lange dauerte es dann bis zum ersten serienreifen Protein-Kuchen und was waren die wichtigsten Schritte bis zum Markteintritt?

Die Rezeptur des serienreifen Proteinkuchens war schnell festgelegt. Durch unseren Eisversuch waren uns verschiedenste Rohstoffe bekannt und wir bekamen ein Gefühl für das richtige Kombinieren.
Den größten Fokus legten wir auf die Evaluierung unseres Produkts. Wirklich jedes Feedback war und ist großartig ausgefallen, sodass wir uns intensiv damit auseinandergesetzt haben, wer genau unsere Zielgruppe ist.

Im März 2018 gründeten wir die MakeCake UG. Auf der Suche nach geeigneten Lohnherstellern scheiterten wir aber erneut. Mit dem Ergebnis aus großer Produktion waren wir nicht zufrieden, sodass wir kurzerhand entschlossen eine eigene Produktionsstätte zu gründen.


Welche Kuchensorten gibt's bei euch und das macht euren Proteinkuchen noch leckerer als andere?

MakeCake bietet derzeit noch die Sorten Vanillaflow und Chocwave sowie das dazugehörige Protein-Topping Hazelnut Chocolate und White Chocolate an. Dies ist aber erst der Beginn der Produktpalette. Wir tüfteln bereits an neuen Sorten.

Unser Kuchen schmeckt nach dem, was er verspricht. Vanillaflow schmeckt nach Vanille und Chocwave super schokoladig. Zudem hat unser Proteinkuchen auch tatsächlich die Konsistenz von herkömmlichen Kuchen. In Kombination mit dem supergesunden Protein-Topping nimmt man einen leckeren, süßen, saftigen, sättigenden und einfach aufregenden Kuchen zu sich. Er schmeckt einfach nur lecker und bietet dem Auge einen Schmaus, denn dieses isst ja bekanntlich mit.

Wer ist die Zielgruppe?

Die Vision von MakeCake ist eine Welt, in der Süßes keine Sünde ist. Der Beginn der gesunden Schlaraffenlandwelt: ein genüsslicher Proteinkuchen und ein gesundes Protein-Topping voller Geschmack, mit natürlichen Zutaten und wenigen Kalorien.
Wer wird mit den Produkten von MakeCake unterstützt? Ganz klar: alle gesundheitsbewussten oder einfach nur kuchenliebenden Genussmenschen! Mit dem MakeCake schaffst du dir eine gesunde Alternative mit vollem Genuss. Ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, der MakeCake darf immer gewählt werden.

Wie macht ihr auf euch aufmerksam?

Primär machen wir über Instagram unter dem Namen @makecake.de auf uns aufmerksam. Auch Facebook nutzen wir als Plattform. Aktuell arbeiten wir mit verschiedensten Presseinstitutionen zusammen, um unsere Reichweite zu erhöhen. Die größte Aufmerksamkeit erzielen wir aber durch Mundpropaganda. Wir haben schnell gelernt, dass der persönliche Kontakt der wertvollste ist. Nur durch den direkten Austausch erfahren wir, was unsere Kunden brauchen.

Ihr habt gerade eine Crowdfunding-Kampagne laufen. Was ist das Ziel und was soll mit dem Geld von der Crowd geschehen?

Mit dem ersten Fundingziel ist es uns möglich die Rohstoffe sowie die Produktverpackungen einzukaufen, damit die erste Charge produziert werden kann. Mit dem zweiten Fundingsziel wird uns ermöglicht, eine Maschine zu kaufen, die unsere Trockenmischung homogenisiert. Denn aktuell ist die Produktion reine Handarbeit.

Wie habt ihr den Fußballprofi Lucas Höler vom SC Freiburg für euch als Unterstützer gewonnen?

Lucas Höler gehört zum Freundeskreis der Gründerinnen. Ihm ist es ein großes Anliegen andere in der Verwirklichung der Träume zu unterstützen, da er selbst am besten weiß, was dieser Weg bedeutet.

Was sind eure nächsten unternehmerischen To Do's und Pläne?

Ganz klar: erfolgreich die Crowdfunding-Kampagne abschließen und anschließend schnellstmöglich alle Unterstützer zu beliefern, damit sie sich selbst vom großartigen Geschmack überzeugen können. Unser Ziel für dieses Jahr: aus der UG soll eine GmbH werden. Dafür werden wir alle geben, damit die Produktionsstätte läuft und direkt aus dem Onlineshop bestellt werden kann. Wir möchten die Welt da draußen mit unserem Kuchen bereichern.

Und last but not least: Was ratet ihr anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Tatsächlich einfach MACHEN. Nicht umsonst beinhaltet unser Markenname „Make“. Zum Gründerbusiness gehören definitiv Phasen der Ups and downs. Ganz wichtig hierbei: fest an sich glauben und den Austausch zur Welt suchen.

Hier geht's zu MakeCake

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Singulart – Kunstmarkt goes digital

Die drei Singulart-Gründer Véra Kempf, Brice Lecompte und Denis Fayolle haben eine Plattform geschaffen, die Künstler und deren Kunstwerke mit Käufern jenseits von Galerien und Auktionen zusammenbringt. Über das digitale Kunst-Business sprechen wir mit Co-Gründerin Véra Kempf.

Wer gehört zum Singulart-Gründerteam? Stammen Sie allesamt aus dem klassischen Kunstbetrieb?

Wir Gründer haben keine künstlerische Vergangenheit, sondern sind Unternehmer, die im Kunstgeschäft über den Tellerrand hinaus denken:

Denis Fayolle ist ein erfolgreicher, serieller Unternehmer, der sich in der französischen Start-up-Szene einen Namen gemacht hat. Er ist unter anderem Gründer der Firma LaFourchette, welche er vor zwei Jahren für 150 M Euro an TripAdvisor verkauft hat. In unserem Singulart-Team ist er der innovative Querdenker, der weiß was ein Unternehmen benötigt, um erfolgreich zu sein.

Brice Lecompte ist Ingenieur, ausgebildet an der Centrale Marseille. Er hat vier Jahre eine Medienagentur in Indien geleitet und anschließend ein Jahr bei Critéo gearbeitet. Er ist der Mann der Analysen und Daten, verantwortlich für die Akquirierung unserer Online-Kunden, Organisation der Verkaufsabläufe und Logistik.

Ich habe "International Relations" an der Sciences Po Universität in Paris studiert und war mehrere Jahre lang für ein Unternehmen in Afrika tätig, bevor ich meine eigenen Projekte startete. Ich bin die Kuratorin bei Singulart und für die Produktentwicklung und Mitarbeiterführung zuständig.

Wann und wie sind Sie dann auf die Idee zu Ihrer Kunst-Plattform gekommen?

Denis und ich haben uns im September 2016 in der Start-up-Szene gezielt gesucht und gefunden. Uns verband sowohl die gemeinsame Mission, mit unserem eigen gegründetem Unternehmen als Marktführer unter den Start-ups dazustehen, als auch die Leidenschaft für die Kunst. Ich habe mich seit meiner Jugend mit der Fotografie auseinandergesetzt und Ungarisch studiert, um den ungarischen Fotografen Robert Capa besser verstehen zu können. Schnell war Denis und mir klar, dass unser gemeinsamer Weg nur in die Richtung Kunstmarkt gehen kann. Wir haben lange nach einem dritten Mitgründer - dem perfekten Match - gesucht und so kam Brice im Januar 2017 zu unserem Projekt hinzu. Wir haben uns von Anfang an blind verstanden und schnell gewusst, dass wir nun komplett sind.

Gemeinsam haben wir realisiert, was bislang am Kunstmarkt fehlte, welches Manko auf beiden Seiten herrscht: Es gibt viele Künstler, die wundervolle Dinge erschaffen, aber nicht gerne ihre eigene Arbeit vermarkten. So blieb oft nur die Alternative über die klassische Galerie, mit der nur ein eingeschränktes Publikum die Möglichkeit bekommt, den Künstler und seine Werke zu entdecken. Wiederum gibt es andere Maler und Fotografen, die auf nationaler Ebene bekannt sind, es aber nicht auf den internationalen Kunstmarkt schaffen.

Die steigende Anzahl von Kunstmessen weltweit zeigt das wachsende Interesse an der Kunst. Wir bieten eine Plattform, wo alles an einem Ort gebündelt wird. Wir arbeiten aktuell mit 400 Künstlern aus 45 verschieden Ländern zusammen. Unsere Singulart-Plattform ist seit drei Monaten online und wir haben bereits monatlich über 100.000 Besucher aus aller Welt auf unserer Seite. Darunter sind viele Kunstsammler, die gezielt nach einem Kunstwerk suchen, sowie Menschen, die ihr Leben zum ersten Mal durch einen Kunstkauf bereichern. Wir verstehen uns als eine Galerie, die Kunstliebhaber und Künstler über Landesgrenzen hinaus zusammenbringt - ganz einfach, online.

Sie bieten eine große Auswahl an Werken unterschiedlichster Techniken und Stilrichtungen - welche Kriterien liegen der Auswahl der Kunst zu Grunde?

Die Auswahl ist das Allerwichtigste: Kunstsammler und -käufer können uns bei der Auswahl vertrauen: Unsere Künstler haben sich bereits in ihrem Land oder darüber hinaus einen Namen gemacht. Unsere Stärke ist, dass wir auf einer internationalen, mehrsprachigen Plattform talentierte Künstler unterschiedlichster Herkunft und Stilrichtung präsentieren und somit eine Vielfalt an Kunstrichtungen und Techniken anbieten.

Wie finden Sie die für Ihr Konzept passenden Künstler?

Unser Ziel ist es, so wie die Geschmäcker und Vorlieben der Kunstliebhaber verschieden sind, auch verschiedene Arten von Kunst zu vertreten. Es ist Vielfalt, die das Leben schöner macht und es bereichert und Vielfalt ist unser Konzept.

Wie werden die Künstler dann auf Singulart präsentiert?

Auf Singulart wollen wir den Kunstliebhabern verschiedene Universen vorstellen und wir glauben, dass es wichtig ist, den Kontext eines Kunstwerkes zu erklären. Unser Team von Kunstexperten arbeit eng mit den Künstlern zusammen, um ihr Singulart Profil aufzubauen. Die Biografien und Hintergrundinformationen werden von unseren Artist Liaisons verfasst, sodass der Käufer besser verstehen kann, warum wir diesen Künstler ausgewählt haben. Außerdem zeigen wir den Künstler in seinem Atelier und erklären wie er zur Kunst und zu seiner Technik gekommen ist.

Sind die Künstler exklusiv bei Ihnen unter Vertrag?

Nein, unsere Zusammenarbeit mit den Künstlern ist absolut frei. Wir bieten den Künstlern eine digitale Präsenz, die ergänzend zu allem ist, was sie auch in der physischen Welt tun. Die Maler und Fotografen machen weiterhin parallel ihre Ausstellungen und arbeiten mit ihren Galerien zusammen. Wir glauben, online zu sein, kann ihnen auch bei ihrer Promotion offline helfen. Es ist auch eine Frage der Philosophie: Unsere Mission ist es, Künstler zu unterstützen und wir glauben daran, dass Freiheit und Flexibilität nicht verhandelbar sind.

Sind Sie der Vermittler der Werke oder auch der Besitzer und Wiederverkäufer?

Wir besitzen die Werke nicht, sondern sind nur der Vermittler zwischen dem Käufer und dem Künstler. Dieser behält das Kunstwerk so lange in seinem Atelier oder in der Galerie, bis es tatsächlich über Singulart gekauft wird.

Und wer sind Ihre Kunden? Sammler oder eher Laien, die sich an der Kunstszene auf digitalem Weg herantasten wollen?

Sowohl als auch! Wir haben Werke an Erstkäufer vermittelt, zum Teil an Menschen, die weit weg von Kunstzentren leben. Wir hatten letzte Woche beispielsweise einen Kunden aus Malaysia, der ein Ölgemälde von einer Künstlerin aus London gekauft hat. Es freut uns besonders zu sehen, dass unsere Mission, Menschen rund um den Globus miteinander zu vernetzen, aufgeht. Jeder Kauf ist für uns eine emotionale Angelegenheit und große Freude, wenn der Käufer uns nach Erhalt eines Werkes ein Foto sendet und uns glücklich sein Lieblingsstück in seiner Wohnung präsentiert. Wir verzeichnen aber auch zahlreiche Käufe von Sammlern, die bereits Kunstwerke online gekauft haben und unseren Service testen möchten.

Ich persönlich schätze es, dass man auf Ihrer Plattform nicht unbedingt nach Künstlernamen suchen muss, sondern den eigenen Geschmack zugrunde legt und sich über die betreffenden Schlüsselbegriffe zu den Werken hin manövriert. Ein Service für Einsteiger?

Da unsere Künstler aus mehr als 45 Ländern kommen, wissen wir, dass ihre Namen nicht jedem Kunstkenner sofort etwas sagen. Wir haben VIP-Künstler an Bord, die in internationalen Museen, auf der Art Basel oder der Biennale in Venedig ausgestellt haben, ebenso wie Künstler, die vorerst einen nationalen Ruf haben. Aber wer weiß - vielleicht entpuppt sich hier der eine oder andere als ganz großer Star von Morgen (lächelt augenzwinkernd).

Wir glauben an Vielfalt und wir möchten Kunstliebhabern - ob Sammler oder Amateur - helfen ein Kunstwerk zu finden, das ihnen gefällt: Jedem das Seine! Unsere Kunstberater können die Kunden bei dem Kauf beraten, sie neue Universen entdecken lassen und ihnen Vorschläge machen.

Es gibt einige Plattformen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Kunstmarkt transparenter zu machen - manche davon sind gescheitert. Ist der Kauf von Kunst via Bildschirm vielleicht doch nicht vergleichbar mit einem Galerie-Besuch bzw. dem direkten Erlebnis von Kunst?

Auf dem sekundären Kunstmarkt wachsen die Online-Verkäufe. Wir zielen bewusst auf das ab, was sich bereits bewährt hat: Preise zwischen 500 und 15.000 Euro.

Durch viel Recherche des Kunstmarktes haben wir verstanden, dass Galerien oft Werke verkaufen, die sie vorher via E-Mail von dem Kunden als Anfrage bekommen haben. Auch Galerien verkaufen oftmals vorab mit Fotografien: Sie senden diese via E-Mail an ihre Sammler oder zeigen neue Kunstwerke auf dem IPad während Networking-Events.

Es geht mehr um das Geschichtenerzählen und die Schaffung des guten Augenblicks. Gefällt das Originalwerk unserem Käufer nach Bestellung nicht, kann er es kostenlos zurücksenden. Die größte Hürde für den Käufer ist es eine persönliche Auswahl zu treffen. Daran arbeiten wir.

Wie machen Sie auf sich und Ihr Angebot aufmerksam?

Webmarketing, Webmarketing und Webmarketing! Aktuell arbeiten aber wir auch daran, Partnerschaften aufzubauen und PR zu machen, um unsere Markenreputation zu erhöhen. Wir haben verstanden, wie wichtig es im Kunstmarkt ist, dass die Sammler Vertrauen haben und die Marke kennen.

Und last but not least: Was raten Sie anderen Gründern aus eigener unternehmerischer Erfahrung?

Ich kann sicher nicht für alle Gründer Tipps geben, aber als weiblicher Unternehmer ich würde gerne meinen Appell vor allem an die Frauen wenden, denn auch wenn sich vieles zum Thema Gleichberechtigung verbessert hat, müssen wir teilweise mehr kämpfen als Männer - beispielsweise bei der Suche nach Investoren.

Seien Sie selbstbewusst und teilen Sie Ihre Begeisterung! Sie müssen ihren Investoren ihre Vision erklären, ein Feuer entfachen und sie in ihr Boot steigen lassen.

Bitten Sie ihre Investoren bei Ihrer ersten Seed-Runde um eine große Menge an Geld, das ist entscheidend, um erfolgreich zu sein und frei agieren zu können.

Definieren Sie Ihre Unternehmens- und Arbeitswerte. Wählen Sie auch Ihre Mitarbeiter sorgfältig aus. Fähigkeiten sind wichtig, aber es ist genauso wichtig, dass die Menschen, die mit Ihnen arbeiten, ihre Mission, Ihre Werte und Ihre Freude an der Arbeiten verstehen und teilen.

Hier geht's zu Singulart


Das Interview führte Hans Luthardt

Vorschläge für diese Rubrik an redaktion@starting-up.de

Gründer der Woche: HENRI BENETT - zeitlose Zeitmesser

Die Hepp & Weil GbR wurde im Juli 2017 von Florian Hepp und Christoph Weil in München gegründet. Ihr Ziel: Hochwertige Uhren für Frauen und Männer kreieren, die durch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die erste Kollektion ist nun auf dem Markt – über das junge Uhren-Label sprechen wir mit Co-Gründer Florian.

Du bist festangestellter Hotelier und Christoph IT-Spezialist bei einem international bekannten E-Commerce-Giganten. Wie kommt man da auf die Idee, ein Uhren-Label zu gründen?

Chris und ich hatten bereits zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Idee gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Durch unsere gemeinsame Passion für Uhren führte das eine zum anderen. Chris rief schon lange vor der Gründung einen Blog ins Leben auf dem er Uhren testete. Parallel dazu hatte ich bereits einen Instagram Account auf dem ich täglich Uhren-Modelle postete, die meinen Geschmack trafen. 2017 hieß es dann jetzt oder nie.

Im Sommer 2017 habt ihr dann gegründet. Was waren die größten Herausforderungen, das Uhren-Business ans Laufen zu bringen?

Wir wachsen täglich an den Aufgaben und Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Aber Hürden waren beispielsweise der hohe bürokratische Aufwand bis man von einem eigenen Unternehmen und einer eigenen Marke sprechen kann. Außerdem sind wir auch noch passioniert für unsere Full Time Jobs tätig, so dass natürlich auch die zeitliche Beanspruchung und die Organisation eine zentrale Hürde war/ist. Mittlerweile sind wir aber besser strukturiert.

Gab es Momente, in denen ihr dachtet: Das klappt nie? Wie habt ihr diese Situation / Situationen gemeistert?

Der Gedanke, „Das klappt nie“ kam uns bislang noch nicht, aber die Realität, dass manche Erfolge auch mal länger auf sich warten lassen ist allgegenwärtig. Wir investieren viel Zeit in den Aufbau von HENRI BENETT und es gab durchaus viele Baustellen und Herausforderungen, die uns jede Menge Nerven gekostet haben. Was am Ende immer geholfen hat, war das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Wir haben uns von Beginn an ambitionierte Ziele gesetzt und wissen, welchen Weg wir gehen wollen. Das hilft uns immer wieder Hürden zu meistern.

Wie habt ihr den Start bzw. Unternehmensaufbau finanziert?

Auch die Finanzierung war zu Beginn ein zentrales Thema für uns zwei. Wir waren uns von Anfang an sicher, dass wir uns vollständig selbst finanzieren wollen und dann geht es natürlich an die eigenen Ersparnisse – für die wir beide hart gearbeitet haben. Aber das ist es uns wert!

Seit Januar 2018 ist eure erste Kollektion der Marke Henri Benett  - die Aerostat - auf dem Markt. Was bzw. wer steckt hinter dem Namensgeber HENRI BENETT?

Uns beiden ist die Geschichte hinter der Marke ein besonderes Anliegen. HENRI BENETT beschreibt einen Lifestyle. Sein Leben ist das Fundament unserer Idee. Er war ein englischer Uhrmacher, Abenteurer und Weltbürger. Eigentlich ein Reisender. Lehrzeit in London und dann Mann von Welt – heute Namensgeber und Protagonist hinter unserer Uhrenkollektion. Unser Logo, der Heißluftballon, beschreibt diesen Lebensstil in unseren Augen absolut treffend. Es geht um Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung und damit auch um das Leben von HENRI BENETT.

Und was ist das Besondere an euren Unisex-Uhren? Die Optik, die Technik oder der Preis?

Es ist eine Kombination aus unterschiedlichen Parametern. Unser Ziel war es von Beginn an, klassische Uhren zu kreieren – unabhängig von Trends, weil wir selbst große Fans klassischer und zeitloser Modelle sind. Darüber hinaus hatte die Qualität von Anfang an höchsten Stellenwert, so dass wir uns sehr schnell auf unseren Partner Ronda, ein Schweizer Traditionsunternehmen für Uhrwerke, festgelegt haben. Dasselbe gilt für das Uhrenglas, wo wir uns bewusst für hochwertiges Saphirglas und gegen Mineralglas entschieden haben. Der Einsatz von echtem Leder ist für uns eine Selbstverständlichkeit.


Gründer der Woche: Landario - neues Leben für alte Brillen

Dominik Maier (25) und Pascal Stropek (28) aus dem Innovationszentrum Aalen haben einen Onlineshop für den An- und Verkauf gebrauchter Markenbrillenfassungen hochgezogen. Mehr über ihr Start-up Landario und ihr nachhaltiges Business erfahren wir im Interview mit den beiden Gründern.

Wie kamt ihr auf die Idee zu Landario?

Dominik Maier: Ich wollte für mich selbst eine gebrauchte Holzbrille kaufen. Gebraucht sollte sie sein, weil das einfach günstiger und umweltschonender ist. Ich habe im Internet gesucht und keine gefunden. Offenbar hat mich das so beschäftigt, dass ich davon geträumt habe (lacht). Im Traum habe ich einen Onlineshop gefunden und dort online genau die Fassung gekauft, die ich gesucht hatte. Am nächsten Tag habe ich ernsthaft angefangen zu recherchieren und festgestellt, dass es einen solchen Shop nicht gibt. Einige Tage später war ich mit ein paar Freunden, darunter auch Pascal, unterwegs. Nach einem gesprächigen Abend bei ein paar kühlen Bier war unser Gründerteam geboren, da auch Pascal das Potenzial der Idee gleich erkannt hat.

Wann habt ihr dann gegründet?

Pascal Stropek: Gegründet haben wir im September 2016, und im Januar 2017 ging unser Shop online. Dominik hat noch bis November 2017 an der Hochschule Aalen Augenoptik und Psychophysik studiert und mit dem „Master of Science“ abgeschlossen. Ich selbst arbeite als Feinoptiker in einem großen, regionalen Unternehmen. Noch läuft also unser Start-up für uns beide im Nebenerwerb, wächst aber stetig und gesund. Unser Ziel ist es, irgendwann in Vollzeit nur noch für unser Unternehmen zu arbeiten.

Was genau ist Landario?

DM: Wir haben uns auf den An- und Verkauf von gebrauchten, hochwertigen Markenbrillen aus Materialien wie Holz, Horn, Carbon oder Titan spezialisiert. Sie sind meist in einem sehr guten Zustand und können ohne Probleme aufbereitet und wiederverkauft werden. Wir reinigen, polieren und desinfizieren jede Fassung natürlich gründlich, bevor sie in einem nahezu neuwertigen Zustand wieder in den Verkauf kommt.

Woher stammen die Brillenfassungen in eurem Shop?

DM: Wir kaufen sie meist von Privatpersonen auf. Manche stammen auch aus Insolvenzmassen, Restbeständen oder Kollektionsauflösungen von Optikern. Für den kostenlosen und klimaneutralen Versand gibt es bei uns auf der Homepage ein Formular. Es ist ja so: Die durchschnittliche Tragedauer einer Brille beträgt in Deutschland nur drei Jahre. Dann wird in der Regel eine neue gekauft. Durch den Wiederverkauf werden Ressourcen geschont und wir tragen gleichzeitig dazu bei, Müll zu vermeiden. Und der Käufer kann sich über eine hochwertige Markenbrille zu einem günstigen Preis freuen.

Aber wie funktioniert das mit den passenden Gläsern zur Fassung?

DM: Wir sind der Meinung, dass eine optimale Glasberatung vor allem bei Gleitsichtbrillen nicht online ablaufen kann. In der Regel kauft der Kunde die Brillen bei uns und geht vor Ort zu einem Optiker, der ihm dann die passenden Gläser dazu verkauft. Hierfür haben wir bereits ein Netz aus kooperierenden Optikern. Wir freuen uns aber über weitere Anfragen von interessierten Optikern, weil wir dieses Netz gerne stärker ausbauen möchten. Bei einfachen Korrektions- und Sonnenbrillen sieht es natürlich anders aus: Hier bieten wir selbst Gläser in Top-Qualität an.