Aktuelle Events
IV. Browser-Plugins
Wer sich schnell mit einem Klick über SEO-relevante Daten in Bezug auf eine Website informieren möchte, der ist mit Browser-Plugins gut bedient. Vier Extensions, die wir jetzt vorstellen, sind in kürzester Zeit in-stalliert und liefern direkt im Anschluss alle nötigen Werte.
SeeRobots: Das Tool wurde entwickelt, um alle nötigen Informationen über die Meta-Robots und die X-Robots einer Seite zu liefern. Nach kurzer Analyse stellt es mit den entsprechenden Farben dar, wie die Seite konfiguriert wurde, also ob eine Website auf follow oder nofollow bzw. index oder noindex eingestellt ist. Der eventuell im HTTP-Header vorhandene X-Robots-Tag kann bei Bedarf abgefragt werden. SeeRobots ist für Firefox und Google Chrome erhältlich.
SEO for Firefox: Dieses Plugin zeigt bei Gebrauch sehr viele nützliche Daten einer Website an und gehört mittlerweile zur Standardausstattung eines jeden SEOs. Dazu gehören PageRank, Alter einer Domain und die Anzahl der eingehenden und ausgehenden Links. SEO for Firefox ergänzt damit die Suchergebnisse von Google und Yahoo um wichtige SEO-relevante Informationen. Im Vorfeld kann genau eingestellt werden, welche Angaben ausgegeben werden sollen.
LinkParser: Eine praktische Unterstützung für die Analyse aller sich auf einer Website befindenden Links. Es kann neun Arten von Links erkennen und hervorheben. Dazu gehören interne Links, interne nofollow Links, interne follow Links, Subdomain Links usw. LinkParser ist individualisierbar und hebt die jeweiligen Links bei Bedarf andersfarbig hervor.
SearchStatus: Das Tool ist dem Plugin SEO for Firefox recht ähnlich, bietet dem User aber den Vorteil, PageRank und Alexa Traffic Rank auf einen Blick zu haben. Mit einem Klick sind weitere Werte wie die Keyworddichte, nofollow Links, Metatags und Backlinks einsehbar.
FAZIT
Es gibt viele SEO-Tools, die im Zuge einer umfassenden Optimierung mittlerweile essentiell sind. Einige eignen sich eher für Profis, da sie recht anspruchsvoll im Handling sind, andere sind für jeden Website-Inhaber unerlässlich, um die wichtigsten Infos stets parat zu haben. In welchem Umfang sie eingesetzt werden, hängt immer von den Möglichkeiten ab. Eines haben aber alle Tools gemeinsam: sie erleichtern den SEO-Alltag ungemein, denn alle Optimierungsmaßnahmen lassen sich einschätzen und abbilden.
Seiten-Optimierung
Seiten-Optimierung
Nachdem wir die Struktur Ihres Internetauftritts betrachtet haben, gehen wir im Folgenden auf die Optimierung einer einzelnen Seite ein – also bspw. der Kategorie „Netzwerkkabel“: Im Head Ihrer Seite, also in dem Quellcode zwischen den Tags <head> und </head>, geben Sie Suchmaschinen wertvolle Hinweise auf den Inhalt der Seite sowie auf die Frage, ob Suchmaschinen die Unterseite überhaupt indexieren sollen. Diese Informationen werden als Meta-Informationen bezeichnet.
Innerhalb des Title-Tags (<title>
Der Title-Tag</title>) hinterlegen Sie den Namen der Seite, der sowohl in den Suchergebnissen als auch in der oberen Browserzeile angezeigt wird. Die optimale Länge des Title-Tags liegt bei etwa 65 Zeichen. Fassen Sie sich also kurz, da ansonsten der Title in den Suchergebnissen automatisch gekürzt wird und die einzelnen Begriffe, die Sie im Titel der Seite nutzen, einen geringeren Wert bei der Errechnung des Rankings erhalten. Nutzen Sie das Keyword, mit dem die Seite ranken soll. Im Beispiel „Netzwerkkabel“ sollten Sie also selbstverständlich „Netzwerkkabel“ im Titel erwähnen. Da Sie 65 Zeichen nutzen können, empfehlen wir in diesem Zusammenhang den Longtail zu optimieren und eine aussagekräftige Überschrift zu wählen – bspw. „Netzwerkkabel online kaufen bei Shopname“ – somit weiß der Nutzer, der Ihre Seite besucht, direkt, dass er Netzwerkkabel kaufen kann und nicht nur eine Informationsseite besucht.
Ein wichtiger technischer Baustein von SEO ist
der Auf- und Ausbau der Informations-Architektur.
Description- und Robots-Tag
Das Description-Tag (<meta name =“description“ content=“Beschreibung des Inhalts“>) hat aus Ranking-Gesichtspunkten keine Bedeutung. Allerdings wird die Description auf Suchergebnisseiten ausgegeben und vermittelt somit dem potenziellen Besucher einen ersten Eindruck über den Inhalt der Seite. Die Beschreibung sollte in etwa 160 Zeichen umfassen. Um die Clickrate zu optimieren, sollten Sie also in der Beschreibung kurz formulieren, was Ihren Besucher erwartet. Nutzen Sie auch hier die Keywords, auf denen Sie ranken möchten, da diese bei der entsprechenden Suchanfrage in den Suchergebnissen fett markiert werden und somit dem Suchenden die Relevanz Ihrer Seite nochmals verdeutlichen.
Mit dem Robots-Tag (<meta name =“robots“ content=“no-/index,no-/ follow“>) lässt sich bestimmen, ob eine Seite von Suchmaschinen indexiert werden soll oder nicht. Standardmäßig werden Seiten indexiert. Allerdings kann dies durch die Ausprägung „noindex“ vermieden werden – dies bietet sich insbesondere für solche Seiten an, die über keinen unique Content verfügen bzw. kein Rankingziel haben (z.B. Impressum, Datenschutzerklärung). Durch die Angabe „nofollow“ werden Suchmaschinen angewiesen, den Links auf einer Seite grundsätzlich nicht zu folgen und die Stärke der Seite somit nicht zu vererben. Insbesondere bei internen Links hat das „Nofollow“-Attribut also eine eher schädliche Wirkung.