Aktuelle Events
Wunderflats: 7 Tipps aus 7 Jahren Unternehmensgeschichte
Arkadi Jampolski, Co-Gründer und COO von Wunderflats, mit sieben Learnings aus sieben Jahren Start-up-Unternehmertum.

Die sieben Weltwunder, die sieben Todsünden, sieben Jahre Pech, das verflixte siebte Jahr, im siebten Himmel: Kaum eine Zahl ist mit so vielen Mythen verbunden wie die Sieben. Immer wieder erscheint sie uns als relevante Größe, an der man Dinge misst. Auch für junge Unternehmen ist die Zahl Sieben ein relevanter Erfolgsindikator. Durchschnittlich 90 Prozent aller gegründeten Start-ups scheitern bereits nach fünf Jahren. Ist dieser statistische Meilenstein geschafft, kann es also nur noch nach oben gehen – so die Hoffnung.
Bei unserem 2015 gegründeten Berliner Unternehmen Wunderflats ist genau das der Fall gewesen. Aus einer einfachen Idee – möblierten Wohnraum einfach, flexibel und sicher zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen zu vermitteln – ist im siebten Jahr des Bestehens Deutschlands Marktführer für möbliertes Wohnen auf Zeit geworden. Dass der Weg vom jungen, wilden Start-up hin zum dynamischen Scale-up von Veränderung und Umbrüchen geprägt war, versteht sich von selbst. Wir teilen unsere sieben wichtigsten Learnings.
Verbindet Vielfalt durch eine gemeinsame Mission
Zahlreichen Studien zufolge ist ein diverses (Gründer-)Team erfolgreicher als ein homogenes. Meinen Mitbegründer Jan Hase und mich verbindet eine übereinstimmende Wertebasis – wir teilen eine Vision und verfolgen die gleiche Mission. Dass wir zudem beide aus bescheidenen Verhältnissen kommen, ist ein weiterer gemeinsamer Nenner. Doch Arbeit und Leben gestalten wir oft unterschiedlich. Für uns zählt Vielfalt – das gilt auch für die gesamte Wunderflats-Familie: Wir bringen Führungskräfte aus jungen Unternehmen wie GetYourGuide, AirBnB oder Flixbus mit anderen zusammen, die in sehr professionellen Konzernen wie Mercedes gelernt haben. Bei uns arbeiten Menschen mit Top-Uniabschlüssen, Kolleg*innen ohne Studium, junge und jung gebliebene Mitarbeitende ziehen an einem Strang und ergänzen einander. Denn für uns ist eines klar: Wer Unterschiedlichkeiten durch ein gemeinsames Fundament aus Vertrauen, gegenseitigem Verständnis und transparenter Kommunikation zusammenbringt und eine vereinende Mission verfolgt, gewinnt.
Fortschritt im Markt für Fortschritt im Unternehmen
Eine weitere wichtige Erkenntnis, die Gründer*innen verinnerlichen sollten: Ein Unternehmen schwebt nicht auf einer einsamen Wolke, sondern ist immer eingebettet in ein Ökosystem aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Es lohnt sich für Unternehmerinnen und Unternehmer, sich mit anderen Stakeholdern zu vernetzen und gemeinsam die Branche voranzubringen, statt immer nur das eigene Unternehmen im Blick zu haben. Mein Co-Gründer Jan beispielsweise engagiert sich in mehreren Kommissionen wie der Bundeskommission für Digitalisierung oder der Bundesfachkommission Bau, Immobilien & Smart Cities, deren Arbeit indirekt auch auf unsere Unternehmensziele einzahlt. Auf diese Weise entstehen Symbiosen, die für alle Beteiligten sinnvoll und gewinnbringend sind.
Das Bauchgefühl durch Analysen zu unterdrücken ist fatal
Jede Unternehmerin, jeder Unternehmer steht an irgendeinem Punkt im Unternehmenszyklus vor harten Entscheidungen. Die wichtigsten Fragen, die man sich in solchen Momenten stellen sollte, lauten: Wie groß ist das Erfolgspotenzial? Wie hoch sind die Kosten, diese Entscheidung in Zukunft zu ändern, anzupassen oder weiterzuentwickeln? Liegen alle Perspektiven auf dem Tisch? Wie viel Momentum verlieren wir, wenn wir uns nicht sofort entscheiden? Auch wenn die rationale Faktenlage noch so klar sein mag, am Ende darf eine Entscheidung auch immer emotional geprägt sein; durch das altbekannte Bauchgefühl. Wenn nötige Fakten fehlen, um eine Entscheidung zu treffen, hilft oft nur die Intuition. Und anders herum weist uns unser Bauchgefühl auch auf Entwicklungen hin, die sich vielleicht noch nicht in den Daten niederschlagen. Es ist wichtig, sich das bewusst zu machen, denn ein Momentum ist schnell vergangen und ohne Momentum gibt es keinen Fortschritt.
Kultur frisst die Strategie zum Frühstück
Ein weiterer Punkt mit enormer Strahlkraft ist die eigene Unternehmenskultur. Gerade für neue Teammitglieder und junge Menschen, die frisch in den Arbeitsalltag starten, bietet eine starke Firmenkultur eine hervorragende Orientierung dafür, welche Werte im Berufsleben hochgehalten und aktiv vertreten werden können. Die Formulierung und der erklärte Purpose sind das Eine – doch den schönen Worten müssen Taten folgen. Gemeinsame und von allen geteilte Werte sind so etwas wie der Kleber eines Unternehmens, der die verschiedenen Puzzleteile zusammenhält. Nur mit einer wertebasierten Unternehmenskultur können Teams das gemeinsame Ziel verfolgen und an einem Strang ziehen. Gerade für Unternehmen im Wachstum ist eine geteilte Kultur enorm wichtig, um Teams zusammenzuschweißen und nicht ins Micromanagement zu verfallen.
Lernen, lernen, lernen – und dabei den Fokus nicht verlieren
Je größer ein Start-up wird, desto komplexer werden die Herausforderungen, die mit dem Wachstum einhergehen. Die Offenheit für andere Meinungen und die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen sind wesentliche Fähigkeiten einer guten Unternehmensleitung. Als Team profitieren wir vom ständigen Austausch zu Erfahrungen – auch mit neuen Kolleg*innen. Am besten lernt man differenziell. Der Begriff kommt aus der Sportwissenschaft und bezeichnet das explorative Testen unterschiedlicher Optionen: Man überlegt sich Abläufe oder Neuerungen und probiert sie aus. Dann wird geschaut, was gut funktioniert oder was stattdessen funktionieren könnte. Dazu sucht man sich Best Practices. Dem differenziellen Lernprozess vorangestellt ist die Fähigkeit, zu beobachten und zuzuhören. Stress, Ablenkung und Alltagslärm strapazieren unsere Präsenz und Aufmerksamkeit, so dass wir schließlich aufhören, dazuzulernen. Das kann zum Stillstand führen und am Ende zum selbstverursachten Ende des Unternehmens.
Jedes Unternehmen trägt als Teil der Gesellschaft Verantwortung
Jedes Unternehmen ist Teil der Gesellschaft und trägt damit Verantwortung. Jedes Team verfügt über einzigartige Fähigkeiten, die es im Sinne der Gesellschaft zu nutzen gilt, nicht nur für den eigenen Unternehmenswert. Diese einzigartigen Fähigkeiten sollten dafür eingesetzt werden, um zuallererst den Firmen-Zweck, die eigene Mission zu fördern und voranzutreiben. Unterstützend braucht es Professionalität, ein funktionierendes Geschäftsmodell und damit verbundene Profitabilität, gesichert durch finanzielle Nachhaltigkeit – denn ein Unternehmen ist eine Organisationsform in der Gesellschaft, die Wohlstand schaffen muss, sonst kann es keinen gewinnbringenden Beitrag für die größere Mission leisten.
Sei bescheiden. Bleibe bescheiden
Zum Abschluss einer der wichtigsten Tipps für Gründer*innen: Vergesst nie eure Anfänge. Wir können unser Glück und den Zufall nicht beeinflussen. Wenn wir Glück haben, können wir mit unserer Leistung aber mehr daraus machen. Erfolg hängt also mit Leistung zusammen, es braucht dafür aber auch immer die entscheidende Portion Glück. Das Zurückbesinnen auf die eigenen Anfänge im Berufsleben, auf die individuelle Entstehungsgeschichte – und eben auf das Quäntchen Glück – erdet im Sog von Finanzierungsrunden und Expansion ganz besonders. Sei also bescheiden – und bleibe es.
Über Arkadi Jampolski
Arkadi Jampolski ist Co-Gründer und COO von Wunderflats. In Russland geboren und aufgewachsen, kam Arkadi mit acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Neben seinem Doppel-Bachelor-Abschluss (BA European Business & BSc Financial Management) war Arkadi einige Zeit selbständig und hatte bereits ein mal gegründet, bevor 2015 Wunderflats, die führende deutsche Plattform für möbliertes Wohnen auf Zeit, entstand.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aquakallax: Filter-Innovation fürs Aquarium
Der Aquakallax-Founder Dennis Vietze hat festgestellt, dass Aquarien-Filter oft nicht passen oder wenig Leistung haben. Er hat dafür eine Lösung gefunden.

Dennis Vietze, Aquakallax-Founder, teilt seit jeher seine Leidenschaft Aquaristik mit rund 2,3 Millionen Aquarienbesitzer:innen in Deutschland. "Auf der Suche nach dem perfekten Filter für meine Aquarien ist mir aufgefallen, dass es entweder viel zu große Filter für kleine Aquarien gibt oder dass die kleinen Filter für kleine Aquarien auch kleine Leistung haben", sagt er.
Aquakallax mit Konkav-Filter
Als gelernter Anlagenmechaniker begann er, seine eigenen Filter zu entwickeln. Heraus kam: Aquakallax. Der Konkav-Mattenfilter seiner Erfindung hat integrierte Flüssigkeitskanäle, die dafür sorgen sollen, dass das Wasser ungehindert und vollflächig durch den Filter strömen kann. Um überhaupt dorthin zu kommen, musste der Founder eine ganz neue Art von Filtermatte konstruieren und anfertigen lassen.
Nach Langzeit- und Stresstests zeigte Vietze seine Filter über Social-Media-Kanäle und ihm war aufgrund des Feedbacks sofort klar, dass er mit den Konkav-Filtern jene Probleme gelöst hatte, die viele Aquarianer plagen.
Mehr Filterleistung
"Nicht nur der enorme Platzgewinn ist ein riesiger Vorteil, sondern er hat auch mehr Filterleistung als handelsübliche Großfilter. Mehr Leistung auf weniger Raum", so Vietze, der mittlerweile tausende Stück seines Produktes verkauft hat. Nun soll der nächste Schritt gegangen werden. Eventuell mit einem Löwen-Investment.
Mehr zu Aquakallax gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und PlugVan.
Von Tech zu HR-Tech: Nachhaltige Chancen für Talente und Arbeitgeber im Entlassungstrend
Zunächst im Silicon Valley, aber mittlerweile auch in Deutschland kündigen die einstigen Höhenflieger der Tech-Branche reihenweise ihrem Personal. Doch hinter dem Personalverlust der Tech-Unternehmen kann sich ein Segen für die Talente und Arbeitgeber verbergen. Gegen den allgemeinen Trend boomen aktuell HR-Techs – und sorgen mit ihren neuen Kapazitäten für die zeitnahe und passende Vermittlung der frei gewordenen Fachkräfte.

Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft und zuletzt auch Spotify haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwergewichte der US-amerikanischen Tech-Branche Entlassungen angekündigt und zum Teil bereits umgesetzt. Insgesamt setzten die Unternehmen nun rund 50.000 ihrer Mitarbeiter vor die Tür – in den USA pragmatisch knapp als „Lay-Offs“ umschrieben. Die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank, bis dato die Finanzierungsstätte Nummer eins für viele Tech-Unternehmen dürfte die Jobkrise in Kalifornien noch verschärfen.
Auf den Tech-Personal-Boom in den Vorjahren folgt nun finanzielle Ernüchterung
Dabei hatten viele US-Tech-Konzerne während der Corona-Pandemie ihre Belegschaft noch stark aufgestockt. Jetzt stellt sich heraus: Einige Unternehmen sind über das Ziel hinausgeschossen. „Die Entlassungswelle in der Tech-Industrie trifft hauptsächlich Plattformen, die während Corona in den vergangenen beiden Jahren besonders gefragt gewesen sind“, berichtete Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung an der Technischen Universität München, jüngst dem Wirtschaftsmagazin Capital.
Die Voraussicht zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich eingetrübt, die hohe Inflation treibt die Zinsen und damit die Finanzierungskosten - und die Pleite der Silicon Valley Bank gibt der bereits schwierigen Lage nun den Rest. Die negativen Nachrichten und Trends haben längst auch Europa und die deutsche Start-up-Szene erreicht. Expertinnen und Experten hatten auch hierzulande schon länger gewarnt: Deutschlands Start-up-Szene stehe eine Entlassungswelle bevor. „Es gibt einfach weniger Kapital im Markt, das bedeutet: Start-ups, die sehr große Finanzierungsrunden in der Vergangenheit abgeschlossen haben, um möglichst schnell und dynamisch zu wachsen, die haben jetzt Schwierigkeiten“, analysierte Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, bereits im August 2022 in einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk.
Kündigungswelle hat mittlerweile deutsche Tech- & Start-up-Szene erreicht
Auch in Deutschland vergeht derzeit keine Woche, in der nicht neue Meldungen über Insolvenzen oder Kündigungswellen in jungen Tech-Firmen die Runde machen. Ist ganz Tech-Deutschland also schon wieder auf dem absteigenden Ast, nachdem die junge Szene gerade erst am Aufsteigen war? Nein, nicht die ganze Tech-Szene. Ganz im Sinne des wehrhaften gallischen Dorfs, welches den römischen Eroberungszügen in den Asterix-Comics erfolgreich die Stirn bietet, stemmen sich auch gewisse Branchen im Tech-Start-up-Bereich gegen den Trend der Kündigungskrise.
Dazu gehört mitunter die Personal-Branche: HR-Techs und HR-Start-ups sind vielerorts zweiseitig am boomen: Wo sich bei anderen Unternehmen die Büros leeren, sind die Türen im Recruiting für neue Talente bereits weit geöffnet – als neue Mitarbeitende oder Vermittlungskandidaten. Ein Beispiel dafür stellt das HR-Tech-Unternehmen ONE HIRING mit Hauptsitz in Düsseldorf dar. Laut ihren Zahlen erhöhte sich dort im vergangenen Jahr der Personalstamm sowie die Zahl der erfolgreichen Vermittlungen um mehr als ein Drittel. Aktuell setze sich dieser Wachstumstrend ungebremst fort.
Neue Chancen für Arbeitgeber und Talente nachhaltig ausnutzen
So ungünstig eine Kündigung für alle Betroffenen meist auch ist, so groß kann zugleich die Chance sein, die im Neuanfang liegt. Am wichtigsten ist es, dass verfügbare Fachkräfte vermittelt werden – und das im besten Fall zu Organisationen, die sie langfristig behalten wollen. Ein maßgebliches Problem des zu der Krise führenden Trends lag in voreiligen Recruiting-Entscheidungen, welche nicht nachhaltig ausgelegt waren. „Junge Einstiegstalente haben in der Regel andere Ansprüche als erfahrene Mitarbeitende, da sich persönliche Ziele und Umstände über Zeit ebenso verändern. Daher sollten die beruflichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie entsprechende Anpassungen zulassen“, rät Julian Schubert, Gründer und Geschäftsführer von ONE HIRING.
HR-Unternehmen wie ONE HIRING versuchen derzeit das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen. Sie finden gerade jetzt nach den Entlassungswellen der Tech-Unternehmen die gefragten Talente auf dem Arbeitsmarkt, die nun dort in dieser Zahl und dieser Qualität in den vergangenen Jahren des allgemeinen Booms kaum noch zu finden waren. Aufstrebende Unternehmen mit Möglichkeit auf Wachstum sollten jetzt nicht von den Erfahrungen der vergangenen Jahre entmutigen lassen – und stattdessen ihr Recruiting intensivieren und besondere Acht darauf geben, mit langfristig gedachten Ansätzen diese Talente nachhaltig bei sich zu behalten.
Mi KI-Unterstützung verfügbare Talente finden und binden
Gerade HR-Techs können suchende Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, mit den geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zeitnah und auf die smarte Weise zusammenbringen. Fortschrittliche „Rec-Techs“ bieten Unternehmen eine KI-gestützte Hybrid-Lösung für die strategische Personalvermittlung in gefragten Zukunftsbereichen. Bei ONE HIRING sorgt dieser Ansatz für passende Matches zwischen aktuell mehr als 2.500 potenziellen Arbeitgebern und 1.200 Talenten.
KI und Kommunikation: Das sind die Einsatzfelder
Eine Studie zeigt, welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen.

Künstliche Intelligenz soll Kommunikator*innen künftig vor allem bei Routinearbeiten entlasten und helfen, die Kosten zu senken. Derzeit testet bereits ein gutes Zehntel der Befragten aus Marketing, Kommunikation und Medien die KI bei der Produktion von Content oder bei der Suchmaschinenoptimierung. Der Großteil der Kommunikator*innen ist allerdings noch abwartend oder skeptisch, was den konkreten Einsatz von KI im eigenen Unternehmen betrifft. Das sind erste Ergebnisse einer repräsentativen Online-umfrage, die Civey im Auftrag der DMEXCO im Zeitraum vom 26. Januar bis 20. Februar 2023 durchgeführt hat. Befragt wurden insgesamt 500 Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Marketing.
Schon im Jahr 2015 prognostizierten führende KI-Forscher*innen der künstlichen Intelligenz einen rasanten Siegeszug: Laut der Meinung der damals 352 befragten Expert*innen sei KI beispielsweise bereits 2028 in der Lage, einen Pop-Song für die Charts zu komponieren. Und 2031 könnte sie bereits Verkaufspersonal im Handel ersetzen.
Mit den neuen Versionen von ChatGPT & Co. zeigt sich, dass mit der zunehmenden Nutzung der KI die Rolle des Menschen auch in der Marketing- und Kommunikationsbranche neu definiert wird. Welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen, hat Civey im Auftrag der DMEXCO bei 500 Erwerbstätigen in Marketing, Kommunikation und Medien in Deutschland online abgefragt.

KI soll für Entlastung bei Routinearbeiten sorgen
Das größte Potenzial (45 Prozent) der KI sehen die befragten Kommunikationsexpert*innen dabei in der Möglichkeit, Routinearbeiten zu automatisieren. Für 27 Prozent birgt KI die Chance, die Kosten zu senken. Fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) traut der KI sogar zu, Impulse bei der Entwicklung innovativer Tools zu setzen. 15 Prozent gehen davon aus, dass der Dialog mit Kund*innen durch künstliche Intelligenz verbessert werden kann. Nur 13 Prozent glauben hingegen, dass KI dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel zu kompensieren.
KI steckt zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, allerdings zeigen die Umfrageergebnisse auch, dass erst eine Minderheit in diesem Jahr konkrete Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen hat. So will rund jeder Zehnte (11 Prozent) KI im Bereich Content-Produktion nutzen, 12 Prozent beabsichtigen dies im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Knapp 10 Prozent der Befragten wollen KI im Bereich Service- und Kundendialog einsetzen. Das Gros der befragten Kommunikator*innen ist eher abwartend oder skeptisch: 16 Prozent der Marketer gaben an, erstmal auf weitere Entwicklungen zu warten und rund ein Drittel (32 Prozent) sieht sogar überhaupt keinen Bedarf für den Einsatz von KI. 25 Prozent der Befragten sind noch unentschlossen.
Swey macht das Laden von E-Autos zum Erlebnis
Elektroautos gehört die Zukunft – und die Herzen von immer mehr deutschen Autofahrer*innen. Wäre da nicht ein kleines Ärgernis: die Wartezeit beim Aufladen. Das Start-up Swey macht genau daraus ein spannendes Geschäftsmodell.

Europa verbieten ab 2035 den Verkauf von Verbrennern
6,3 Milliarden Euro will die Bundesregierung in ein besseres Ladenetz in Deutschland investieren. Für den erwarteten Hochlauf der E-Mobilität braucht es nach Ansicht von Verkehrsminister Volker Wissing auch deutlich mehr Ladestationen - und zwar bevor die Nachfrage weiter steigt. Nur wenn das Laden so einfach wie das Tanken sei, werde die E-Mobilität akzeptiert, so der FDP-Spitzenpolitiker. Gerade auf dem Land müssten Lücken vermieden werden, so Wissing. Das Kabinett hat dazu im Herbst 2022 einen neuen Plan verabschiedet. Ziel ist ein flächendeckendes und nutzerfreundliches Ladenetz mit einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland im Jahr 2030. Bisher sind es laut ADAC rund 70.000.
So einfach wie Tanken, aber nie schneller
So einfach wie das Tanken von Benzin oder Diesel wird es vielleicht eines Tages sein. Doch eines wird das Aufladen der Elektrobatterien von Autos trotz neuer Schnellladestationen nie sein: so schnell wie das klassische Tanken.
Der Ladevorgang wird zum Vergnügen
Das Münchner Start-up Swey will aus dem vermeintlichen Malus von Elektroautos, der Wartezeit an der Ladestation, ein für alle Beteiligten interessantes und sinnvolles Geschäft machen. Das Versprechen des Unternehmens: „We will make the EV charging experience enjoyable” oder frei übersetzt: „Wir machen das E-Auto Laden zum Vergnügen“.
Die Grundidee hinter Swey ist, die Ladeinfrastruktur mit lokalen Shopping- und Erlebnis-Angeboten zu verknüpfen. Dafür aggregiert Swey Angebote auf seiner B2B Plattform und integriert diese nahtlos in bestehende Lade-Apps auf dem Smartphone. Bereits jetzt kooperiert Swey mit zahlreichen großen digitalen Lade-Apps sowie großen Werbepartnern. Swey führt mit seinen Dienstleistungen eine 180-Grad-Wende in Sachen E-Tanken herbei: weg vom notwendigen Übel, hin zur lustvollen Pause an der Stromzapfsäule.
Maßgeschneiderte Werbung mit Mehrwert für die Ladepause
Dabei setzt Swey auf intelligente Algorithmen und künstliche Intelligenz, die jedem Nutzenden genau die Dienstleistungen und Produkte aufs Smartphone schicken, die am besten zu ihm passen. So bekommt der Kaffee-Junkie passende Rabattgutscheine vom Espresso-Shop nebenan aufs Handy, während sein Auto gerade die Batterien auflädt. Oder der Familienvater, der am Morgen des Valentinstages noch einen Aktionsstrauß vom Blumenladen um die Ecke angeboten bekommt. Oder das junge Paar, das eigentlich nur schnell das Elektroauto aufladen will, erhält per Push-Nachricht auf dem Smartphone ein verlockendes „2-für-1-Angebot“ vom benachbarten Multiplexkino - und entscheidet sich spontan für eine alternative Nachmittagsplanung. Diese Beispiele zeigen, welches Potenzial der digitale Service bietet und wie sehr gerade lokale Werbetreibende in der Nähe von Ladestationen - oder sogar als Besitzer eigener Ladestationen - davon profitieren können.
Die drei Gründer hinter Swey (swey.app) arbeiten seit Jahren eng zusammen und bilden eine eingeschworene Gemeinschaft - mit viel Wissen über User Experience und die besonderen Anforderungen im Bereich E-Mobility. Zwei Business Angels unterstützen das erfahrene Team dabei, schnell auf den Markt zu kommen und das Angebot in die Apps der Ladesäulenanbieter zu integrieren. Anfang des Jahres hat Henk de Jong aus den Niederlanden, einem Vorreiterland für E-Mobilität, als erster VC in Swey investiert.
Übernahme aus den USA macht Mut
Wie groß das Marktpotenzial rund um Ladestationen ist, zeigt ein aktuelles Beispiel aus den USA. Dort hat der Ölgigant Shell, der sich mit alternativen Energieformen längst ein zweites Standbein aufgebaut hat, einen weiteren Anbieter von Ladeinfrastruktur übernommen. Es handelt sich um die Firma Volta Charging. Für die Übernahme lässt sich Shell Berichten zufolge knapp 170 Millionen US-Dollar, umgerechnet gut 156 Millionen Euro, springen.
Shell übernimmt mit dem Deal das komplette Ladenetz von Volta Charging. In einer knappen Mitteilung spricht der Energieriese von „mehr als 3.000 Ladepunkten an Einkaufszentren, Geschäften und Apotheken in 31 US-Bundesstaaten und Territorien“ sowie weiteren 3.400 Ladepunkten, die sich im Bau befinden oder evaluiert werden. Charakteristisch für die Volta-Technologie ist ein dualer Ansatz aus Laden und Werbung: Die Säulen des US-Unternehmens sind mit großen Bildschirmen ausgestattet, auf denen Werbung läuft.
Generell ist der US-Markt für Ladeinfrastruktur schon wesentlich weiterentwickelt als der Europäische. Daher reisen Gründer und CEO Jakob von Moers und Henk de Jong zur SXSW in Austin, um dort weitere Kontakte zu Partnern und Investoren zu knüpfen und den Markteintritt in den USA voranzutreiben.
Die Übernahme von Volta ist genau das richtige Wasser auf die Mühlen ihres Geschäfts und der anstehenden Finanzierungsrunde, ist man bei Swey in München überzeugt und will im März 2023 mit den ersten Partnern “auf die Straße“.
Cannabis Legalisierung: Was erwartet Deutschland und die Wirtschaft?
Deutschland steht vor einer wichtigen Entscheidung: Soll Cannabis legalisiert werden?

Dieses polarisierende Thema wurde in Regierungs-, Experten- und öffentlichen Kreisen gleichermaßen diskutiert. Dabei gab es auf beiden Seiten leidenschaftliche Meinungen.
Die Befürworter haben die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile hervorgehoben, die sich aus der Legalisierung ergeben könnten. Währenddessen argumentieren die Gegner, dass es zu viele Risiken und unbeabsichtigte Folgen geben würde.
Da beide Seiten der Debatte darauf erpicht sind, sich Gehör zu verschaffen, bleibt die Zukunft der Cannabislegalisierung in Deutschland ungewiss. Aber eines ist sicher: Diese Diskussion wird ein ständiger Dialog zwischen Bürgern, Experten und politischen Entscheidungsträgern sein, bis eine Lösung gefunden ist.
In diesem Artikel untersuchen wir die aktuelle Rechtslage, erkunden das wirtschaftliche Potenzial von Cannabis und liefern interessante Informationen.
Legalisierung: Großes wirtschaftliches Potenzial
Wirtschaftsexperten sehen ein großes Wachstumspotenzial in einer zukünftigen legalen Cannabis-Industrie. Abhängig von den Rahmenbedingungen der Gesetzesreform erwarten Ökonomen die Gründung eines völlig neuen Sektors der Wirtschaft. Das könnte eine Schaffung von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen bedeuten.
Durch die Legalisierung würde das illegale Handeln minimiert und viele Verbraucher würden sich für das legale Produkt entscheiden. Das käme auch dem Staat zugute. Bisherige Erfahrungen im Ausland belegen, dass Verbraucher bereit sind, höhere Preise für Cannabis oder Cannabis Seeds anzunehmen, sofern diese lizenziert sind und hochwertige Qualität garantiert werden kann.
Die Legalisierung von Cannabis wäre eine immense Erleichterung für die Polizeikräfte im ganzen Land. Bei über 200.000 cannabisbezogenen Delikten im Jahr 2020 - von Bagatelldelikten bis hin zu Ordnungswidrigkeiten - würde diese vorgeschlagene Reform die Arbeitsbelastung der Polizeibeamten drastisch reduzieren. So müssten sie nicht länger Anklagen für etwas verfolgen müssten, das jetzt als legal gilt.
Durch die Abschaffung dieser Strafverfolgung können sich die Polizeikräfte auf schwerwiegendere Verbrechen und Probleme konzentrieren, die ohnehin angegangen werden müssen. Letztendlich würde dies zu mehr Sicherheit für alle führen und dazu, dass weniger Ressourcen für Fälle verschwendet werden, die nichts mehr wert sind.
Das Thema Cannabis polarisiert in der Bevölkerung
Repräsentativen Umfragen zufolge ist etwa die Hälfte der Deutschen für die Legalisierung von Cannabis, wobei noch mehr Bürger den straffreien Besitz von bis zu 30 Gramm für den persönlichen Gebrauch unterstützen.
Während diese beiden Punkte die Wählerschaft zu vereinen scheinen, stellt sich besonders die Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen gegen die Legalisierung. Diejenigen, die dagegen sind, äußern die Sorge, dass Sucht- und andere drogenbedingte Probleme zunehmen könnten, wenn Cannabis legalisiert würde.
Sie befürchten auch, dass die Auswirkungen von Cannabis auf den Straßenverkehr nicht ausreichend berücksichtigt werden. Angesichts des ausgeprägten Generationskonflikts bleibt dieser Punkt innerhalb der deutschen Bevölkerung umstritten.
So sieht die aktuelle Rechtslage für Cannabis aus
Die Pläne der Ampel-Regierung zur Legalisierung von Cannabis stehen vor einer Reihe rechtlicher Fragen, die noch geklärt werden müssen. In Deutschland und in der gesamten Europäischen Union gibt es Vorschriften, die den Anbau, den Handel und den Konsum der Droge verhindern.
Diese Gesetze, die sowohl in den UN-Konventionen als auch in den EU-Gesetzen verankert sind, können den Prozess erheblich erschweren, wenn weitere Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Um ihre Agenda voranzubringen und die verfügbaren Ressourcen zu nutzen, müssten die EU-Staaten einen Weg finden, diese bestehenden Gesetze mit ihren eigenen in Einklang zu bringen. Bis dahin bleibt der Status von Cannabis in ganz Europa unklar.
Fazit
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland birgt sicherlich ein großes finanzielles Potenzial. Auch wenn es ein kontroverses Thema ist, das die Bevölkerung spaltet, besteht kein Zweifel daran, dass es einen positiven wirtschaftlichen Nutzen haben kann, wenn es richtig reguliert und besteuert wird. Letztendlich muss der rechtliche Rahmen für Cannabis festgelegt und von allen Parteien verstanden werden.
Talentierte Unternehmer und Investoren bieten Lösungen an, doch ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen wird allen Beteiligten mehr Sicherheit geben. Mit diesem Wissen können mehr Unternehmen in den Markt eintreten und dazu beitragen, die Einnahmen der Steuerzahler zu steigern.
Auch wenn sie in einigen Fällen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen nicht beliebt sein mag - es gibt dennoch viele Auswirkungen, die die Einführung der Legalisierung mit sich bringen könnte.
Diese Start-ups retten Milliarden Liter Wasser
Diese fünf jungen Unternehmen haben bahnbrechende Ideen zu Entsalzung und Wiederaufbereitung von Wasser.

„Sauberes Wasser“ ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und das aus doppeltem Grund: Wegen zunehmender Dürren haben weniger Menschen Zugang zu dieser Lebensgrundlage. Zugleich gehen auf unserem Planeten rund 80 Prozent des Abwassers von Industrie und Haushalten ungeklärt in die Umwelt.
Wie man beide Probleme zusammen angehen und für mehr „Sauberes Wasser“ sorgen kann, demonstrieren derzeit fünf Start-ups aus der ganzen Welt aktuell in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region. Sie sind aus rund 500 Bewerbern ausgewählt worden, an der neuen Runde des Förderprogramms von Circular Valley® teilzunehmen. Ihre Ideen haben das Potential, Emissionen im Milliarden-Maßstab zu vermeiden (Giga-Impact) und einen elementaren Kreislauf zu schließen.
Dies passt perfekt zum Ziel der im Sommer 2021 gestarteten Initiative Circular Valley®. Sie bringt die Transformation von der linearen zur Kreislaufwirtschaft voran und möchte ein globaler Hotspot für die Circular Ecomomy werden – so wie es das Silicon Valley für die Digitalwirtschaft ist. Dazu hat die Initiative ein großes Netzwerk mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt. Das Team hat dabei drei Schwerpunkte: Es fördert Start-ups und bringt sie mit den Partnern aus der etablierten Industrie zusammen, berät Politik und informiert die Öffentlichkeit, was jede und jeder einzelne tun kann, um einen echten Kreislauf zu ermöglichen.
Der Circular-Economy-Accelerator unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von vielen anderen Förderprogrammen: Während jene meist lokal oder regional ausgerichtet sind, ist das Circular Valley® klar international orientiert. Die Firmen kommen sowohl aus Deutschland und Europa als auch von allen anderen Kontinenten. In der aktuellen Kohorte sind 13 Start-ups in der Rhein-Ruhr-Region dabei, unter anderem aus Palästina, Kenia, Singapur und den USA. Für das Thema Wasser sind die Gründerinnen und Gründer von fünf Unternehmen vor Ort:
Colea AgriTech aus Palästina hilft mit seiner Idee den Oliven-Farmen und -Mühlen weltweit. In diesem Teil der Landwirtschaft fallen weltweit rund 30 Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr an. Colea AgriTech hat eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, dieses Wasser so aufzubereiten, dass es erneut eingesetzt werden kann. So arbeiten die Oliven-Produzenten zirkulär und profitabler.
CyFract aus München sorgt für einen großen Entwicklungsschritt bei den ganz kleinen Teilchen. Bisher ist es mit einem hohen Energieaufwand verbunden, wenn man Mikropartikel aus dem Wasser fischen möchte. Viele Filtersystem haben zudem Schwächen. CyFract versetzt Wasser in Rotation und trennt so die winzigen Teile ab. Dafür ist viel weniger Energie erforderlich.
Desolenator aus den Niederlanden nutzt die Natur, um aus dem Meer Trinkwasser zu gewinnen. Die Gründer haben die weltweit erste solarthermische Lösung zur Entsalzung entwickelt. Die Kraft der Sonne sorgt dafür, dass frisches Wasser im großen Maßstab verfügbar ist – und dass es auch noch nachhaltig produziert wird.
Die Idee von Bio-Recycler bedeutet für das Heimatland Kenia und weit darüber hinaus eine große Hoffnung. Aufgrund massiver Umwelt- und Wasserverschmutzung steht kaum sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Das Start-up recycelt Wasser – aktuell schon 13.200 Liter pro Tag.
Hydroleap aus Singapur konzentriert sich auf industrielle Abwässer. Dank seiner Technik ist nur noch ein Minimum an Chemie erforderlich, der Bedarf sinkt um 80 Prozent. Zugleich konnten auf diesem Weg 40 Prozent mehr Wasser gerettet werden. Schöner Nebeneffekt für die Unternehmen: Die Kosten sanken dadurch um rund 30 Prozent. In Asien hat Hydroleap schon viel Aufmerksamkeit für sein Modell gewonnen, nun soll die Technik nach Europa kommen.
Megatrend: grüne Agrartechnologie
Die Internationale Grüne Woche in Berlin hat eindrucksvoll gezeigt: Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung ist mehr als nur eine Zeitgeisterscheinung.

Vielmehr handelt es sich bei Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung um einen Megatrend. Der Markt ist geprägt von hoher Wachstumsdynamik. Gesucht werden Lösungen, die den Einsatz von Pestiziden verringern und Lebensmittelverschwendung nachhaltig verringern. Auf den Nenner gebracht heißt das: grüne Agrartechnologie.
Landwirtschaft, Ernährungsbranche und Gesellschaft unter einen Hut bringen
Die Ernährungsbranche steht vor massiven Herausforderungen. „Wir wollen Ziele, die sich erst einmal widersprüchlich anhören, zusammenbringen: Ernährungssicherheit, Klimaanpassung, Klimaschutz und Höfe mit Zukunft.“ Diese Losung gab der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir aus. Anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin forderte er eine nachhaltige Transformation: „Wir brauchen pragmatische Lösungen zusammen mit der Landwirtschaft, der Ernährungsbranche und der Gesellschaft.“
From Farm to Fork
Eines der Unternehmen, das pragmatische Innovationen für die gesamte Wertschöpfungskette „from farm to fork“, also vom Bauern bis hin zum Endverbraucher, bietet, ist Save Foods. Das amerikanische AgrarTech-Unternehmen entwickelt grüne, kosteneffiziente und sichere Lösungen, um die Haltbarkeit frischer Lebensmittel um bis zu 50 Prozent auf der Einzelhandelsebene zu verlängern und eine Kontamination mit Krankheitserregern zu verhindern.
Das Problem: 46 Prozent des weltweit produzierten Obsts und Gemüses erreichen nie den Teller der Menschen, sondern verderben auf dem Weg zum Einzelhandel – ein Skandal, den es zu bekämpfen gilt. Hier setzt Save Foods an, das 2009 als Forschungs- und Entwicklungsinstitut gegründet wurde und an der US-Technologiebörse Nasdaq (ISIN: US80512Q3039) gelistet ist.
Im Trend: grüner Ersatz für Pestizide
Save Foods arbeitet mit natürlichen Fruchtsäuremixturen und Oxidationsmitteln, die besonders gesundheits- und umweltverträglich sind. Die Lösungen, von denen inzwischen zehn durch Patente geschützt sind, verringern die Pestizide quasi im Plug-and-Play-Verfahren und sind leicht in bestehende Systeme zu implementieren.
Anlässlich der Grünen Woche gab Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., zu bedenken, dass für Konsument*innen neben Nachhaltigkeit auch Geschmack und – vor allem angesichts der Inflation – ein bezahlbarer Preis wesentliche Entscheidungskriterien darstellen. Grüne Agrartechnologie entspricht diesen Ansprüchen direkt: Sie ist nicht nur ökologisch und sicher, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig. Das alles sind Aspekte, die auch von Kapitalmarktanleger*innen immer stärker gefordert werden.
Vor diesem Hintergrund eröffnen sich nicht nur etablierten Playern, sondern insbesondere auch innovativen GreenTech-Start-ups gute Chancen, sich und ihre Geschäftsmodelle am Markt zu etablieren und Geldgeber*innen zu überzeugen.
Die Cannabis-Pionierin
Sie ist die erste Gründerin eines medizinischen Cannabis-Start-ups in Deutschland: Anna-Sophia Kouparanis. Mithilfe der von ihr 2020 mitgegründeten Bloomwell Group setzt sich Anna-Sophia dafür ein, chronisch Kranken den Zugang zu Medical Cannabis zu erleichtern.

In den vergangenen Jahren hat sich hierzulande in puncto Cannabis viel bewegt. 2017 wurde die Pflanze als Medizin freigegeben, mit der Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Krankenkassen. 2021 kündigte dann die neue Regierung sogar eine vollständige Legalisierung der Pflanze an. Auch wenn Cannabis theoretisch seit fünf Jahren für schwerkranke Menschen auf Rezept erhältlich ist, hat sich der Umgang damit immer noch nicht normalisiert.
Die Zeit der großen Lieferengpässe scheint zwar vorbei, Patient*innen haben jedoch nach wie vor Schwierigkeiten, einen Arzt bzw. eine Ärztin zu finden, der/die bereit ist, mit den Blüten einen Therapieversuch zu starten. Auch die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist kein Selbstläufer. In der Vergangenheit wurde rund jeder dritte Antrag abgelehnt und die Apothekenpreise für Cannabisblüten sind im internationalen Vergleich hoch.
Seit Sommer 2021 sind die ersten Cannabisblüten aus deutschem Anbau verfügbar. Bis dahin wurden die Patient*innen ausschließlich mit Importen versorgt. In der Folge gründeten sich zahlreiche Großhändler*innen, die den Markt mit Cannabisblüten und Extrakten versorgen. So konnten zumindest die Lieferschwierigkeiten weitgehend aus dem Weg geräumt werden. Um die restlichen Hürden rund ums Cannabis-Biz abzubauen, wurde bislang jedoch wenig getan.
Medial gefeiert: Forbes 30under30
Genau hier setzt die Bloomwell Group an. Ziel des Geschäftskonzepts ist es, die Versorgung und die Betreuung von Patient*innen zu verbessern. Gleichzeitig bringe man durch einen einfacheren Zugang zu einem Cannabisrezept den Markt zum Wachsen, erklärt Mitgründerin Anna-Sophia Kouparanis. Anna-Sophia blickt auf einen überaus erfolgreichen Start als Unternehmerin zurück. 2021 wurde die 28-Jährige vom Forbes Magazine in die 30under30-List aufgenommen.
Nach ihrem Managementstudium stieg die Frankfurterin direkt bei dem Cannabis-Großhändler Farmako ein, den ihr Bruder Niklas Kouparanis 2018 gegründet hatte. Hier sammelte sie erste Erfahrungen in der medizinischen Cannabisbranche und machte sich mit der komplexen Regulatorik vertraut. Als Farmako Ende 2019 für 15 Mio. Euro an den kanadischen Cannabishersteller AgraFlora verkauft wurde, entstand bei Anna-Sophia der Wunsch, sich selbständig zu machen. So gründete sie im Oktober 2019 als erste Frau in Deutschland den pharmazeutischen Großhandel für cannabinoidhaltige medizinische Produkte Ilios Santé, den sie bis heute als Geschäftsführerin leitet.
Inzwischen sind Ilios Santé sowie auch der Anbieter für Therapien mit medizinischem Cannabis Algea Care in die Bloomwell Group integriert. Diese wurde im Juni 2020 von Anna-Sophia gemeinsam mit ihrem Bruder Niklas und den Co-Foundern Samuel Menghistu und Julian Wichmann gegründet. Hier liegt Anna-Sophias Fokus auf der strategischen Entwicklung der Gruppe. Außerdem hat sie ein Auge auf die regulatorischen Details.

Strategische Investor*innen statt stupid money
Die Bloomwell Group ist im letzten Jahr rasant gewachsen und hat inzwischen rund 200 Mitarbeiter*innen. Für die nächsten 12 Monate erwartet das Unternehmen einen Umsatz von knapp fünf Millionen Euro. Im Oktober 2021 gelang es dem Team zudem, eine Seedfunding-Runde über 10 Mio. US-Dollar abzuschließen. Dabei handelte es sich um das bis dato höchste öffentlich bekannte Seed-Investment in ein europäisches Cannabisunternehmen, ließ Bloomwell verlauten. „Wir haben damals detailliert geschaut, mit wem wir kooperieren wollen“, erinnert sich Anna-Sophia. „Wir wollten nicht nur einfach ‚stupid money‘, sondern Investor*innen, die auch strategisch hilfreich für uns sind.“ Mit Measure 8 Venture Partner, einem auf die Cannabisindustrie spezialisierten Wachstumskapitalgeber aus den USA, habe man einen Partner gefunden, der den Wandel zur Legalisierung bereits durchlaufen hat. Auch Business Angel wie Prof. Dr. Reinhard Meier, dem medizinischen Direktor und Gründer von Teleclinic, das sich als erstes Unternehmen in Deutschland mit Telemedizin befasste, unterstützen die Bloomwell Group auf ihrem Wachstumskurs.
Gleichzeitig gäbe es bei der Investor*innensuche immer noch Herausforderungen. Viele Gruppen wollten nicht in „Drogenmärkte“ investieren und schließen Investitionen in den Genussmittelbereich aus. Für Bloomwell kam das Geld aus Amerika. Anna-Sophia hätte sich gewünscht, auch einen deutschen Wagniskapitalgeber an Board zu haben. „In unserer Branche ist es fast schon Standard, dass das Geld aus Nordamerika kommt. Wir haben jedoch auch in Deutschland tolle VCs, und ich verstehe nicht, warum wir das Wachstum immer abgeben müssen.“
Mit dem eingesammelten Geld will sich die Bloomwell Group in drei Bereichen weiterentwickeln. Zum einen sollen entlang der Wertschöpfungskette weitere Unternehmen wie Algea Care ausgegründet und ausgebaut werden. Gleichzeitig wolle man weitere Unternehmen aufkaufen und in solche investieren, die als strategische Partner von Bedeutung sind.
Verbesserter Service für Patient*innen
Algea Care ist das Bloomwell-Unternehmen, das bisher am meisten mediale Aufmerksamkeit erhalten hat. Wenn Patient*innen bei ihrem Haus- oder Facharzt mit dem Wunsch nach einer Cannabistherapie auf Ablehnung stoßen, hilft das Unternehmen bei der Vermittlung einer Behandlung. Durch die Verbindung von speziell ausgebildeten Ärzt*innen, Telemedizin und weiteren Möglichkeiten der Digitalisierung bietet Algea Care den Betroffenen einen umfangreichen Service, den andere Praxen nicht leisten können. Algea Care begann im September 2020 mit dem operativen Geschäftsbetrieb. Inzwischen kooperiert man mit rund 70 Ärzt*innen.
„Für uns ist der Patient bzw. die Patientin im Zentrum aller Entscheidungen, die wir treffen“, so Anna-Sophia. „Durch digitale Angebote können wir Patient*innen näher sein, als wir es allein mit einer Arztpraxis könnten.“ Inzwischen verfügt Algea Care über 17 Standorte in ganz Deutschland. Hier finden allerdings meist nur die Onboarding-Termine statt, denn die regulatorischen Vorgaben schreiben ein persönliches Erstgespräch vor. Zudem erfolgt eine detaillierte Begutachtung der bisherigen Patient*innengeschichte und früherer Diagnosen. Die Folgetermine finden sodann per Videosprechstunde statt. Theoretisch gäbe es auch im weiteren Therapieverlauf die Möglichkeit, mit dem Arzt bzw. der Ärtzin vor Ort zu sprechen. In der Praxis würden dies jedoch nur weniger als zehn Prozent der Patient*innen in Anspruch nehmen, so Anna-Sophias Erfahrung. „Es ist für viele chronisch Kranke schon schwer, den ersten persönlichen Termin wahrzunehmen, sei es aufgrund der eingeschränkten Mobilität oder der psychischen Verfassung“, beschreibt sie. „Die Videosprechstunde ist eine wunderbare Alternative, da Patient*innen so Hilfe bekommen können, ohne das Haus zu verlassen. Das ist für viele eine enorme Erleichterung.“
Tamim Al-Marie: Der Apotheken-Co-Pilot
Seit 2021 ist Tamim Al-Marie approbierter Apotheker und hat bis heute bereits zwei Start-ups im Pharma- bzw. Apothekenmarkt erfolgreich gegründet.

Den Start machte im Februar 2021 Tamim Al-Maries erstes Start-up Immunkarte®. Den Plan, im Apothekenmarkt zu gründen, verfolgte Tamim schon eine Weile: „Der Apothekenmarkt ist seit einiger Zeit im großen Umbruch und so gibt es viel Raum, um als innovatives, junges und dynamisches Unternehmen für Patient*innen und Apotheken große Mehrwerte zu schaffen. In der Zeit, als ich meine Approbation als Apotheker erhielt, lag der gesellschaftliche Fokus auf der Corona-Pandemie, so auch meiner.“
Im Fokus der Pandemie
Die Immunkarte® startete mit der Vision, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, alltagsfreundlich ihren Immunstatus (geimpft oder genesen) auszuweisen. In der Pandemie zeichnete sich schnell ab, welche besondere Bedeutung dem Genesenen- oder Impfstatus einer Person zukommen würde. Jede geimpfte Person konnte sich in der Apotheke, beim impfenden Hausarzt oder im Impfzentrum einen QR-Code generieren lassen, der die Impfung nachwies. „Viele hinterlegten diesen Code dann mittels App auf ihrem Smartphone. Nun gibt es aber im Umbruch zum digitalen Zeitalter durchaus Personen, die über kein Smartphone verfügen oder ihrem Handy-Akku nicht vertrauen können oder wollen. Genau diese Lücke wollten wir schließen,“ so Tamim.
Doch der Erfolg der Immunkarten® war kein Selbstläufer: „Bevor es den digitalen Impfausweis des Bundesgesundheitsministeriums gab, hatten wir eine eigene ‚Vorab-Version‘ entwickelt. Hier flächendeckende Akzeptanz zu erlangen, war sehr schwierig und hat immer wieder zu Problemen geführt. Bei der Einführung des offiziellen digitalen Impfausweises mussten wir uns schnell den neuen Marktgegebenheiten anpassen und haben die App inklusive des dazugehörigen Systems innerhalb von 1,5 Wochen komplett umgestellt. Die damals 200 Partner-Apotheken über die Umstellung zu informieren, war ebenfalls eine große Herausforderung.“
Doch auch als sich die Immunkarte® etabliert hatte, stand das Team vor weiteren Herausforderungen. Die Bestellzahlen verfünffachten sich im Dezember 2021 von 20.000 auf 100.000 Bestellungen pro Tag. Druckereien, Customer-Support und auch Apotheken arbeiteten an ihrer Belastungsgrenze – aber letztendlich konnte die hohe Nachfrage trotz Verzugs abgedeckt werden.
Nicht auf Erfolgen ausruhen
Nach über 5,5 Millionen verkauften Immunkarten® in über 10.000 Apotheken deutschlandweit, war für Tamim schnell klar, dass die aufgebaute Kommunikation und der persönliche Kontakt zu den zahlreichen Apotheken die perfekte Basis für sein zweites Pharma-Start-up Blue sein würden: „In der Zusammenarbeit mit unseren Partner-Apotheken haben wir zwei ganz entscheidende Dinge gelernt. Erstens: Entgegen vielen Vorurteilen wollen und können Apotheken sehr wohl Digitalisierung – und sind offen für partnerschaftliche Unterstützung. Und zweitens: Mit einem anwenderfreundlichen Produkt schaffen wir es, Menschen für die Apotheke vor Ort zu begeistern, auch wenn sie vorher eine Apotheke noch nie von innen gesehen haben. Diese Energie und Erfahrung wollen wir nutzen und mit unserem neuen Unternehmen in die nächste Runde gehen.“
Blue soll sich als neuer starker Partner für die Apotheke vor Ort langfristig etablieren und bietet Services und Produkte, die sich einfach und unkompliziert in den Apothekenalltag integrieren lassen und Kund*innen nachhaltig für die Apotheke vor Ort begeistern. „Als ersten Service bietet Blue den Apotheken ein eigenes Loyalty-Programm. Mit Couponing hat die Apotheke vor Ort eine faire Chance gegen ausländische Versender und ganz neue Möglichkeiten der Kund*innenbindung – aber auch der Neukund*innengewinnung. Dank elektronischen Clearing über NGDA-Schnittstelle wird Couponing so einfach wie noch nie“, so der Unternehmer. „Kosten entstehen den Apotheken erst bei der Nutzung der Produkte durch die Endverbraucher*innen. Unsere Philosophie ist simpel: Gezahlt wird nur, wenn der Service funktioniert. Funktionieren bedeutet für uns, dass die Kund*innen den Service annehmen und gern nutzen.“
Nach BlueLoyalty folgt BlueSocial
Alle von Blue geplanten Services haben eine Gemeinsamkeit: Sie sollen die Patient*innen wieder mehr für die Apotheke vor Ort begeistern. Nach dem Couponing bietet Blue jetzt auch den Service BlueSocial. BlueSocial postet automatisiert in ausgewählten Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram) für Apotheken. Damit schaffen es die Apotheken vor Ort, regelmäßig gut recherchierten und hochwertigen Content auf ihren Kanälen zu posten. Warum ist Social Media für Apotheken wichtig? Tamim: „Apotheke ohne Social Media ist out. Spaß beiseite: Social Media bietet Apotheken vielfältige Chancen: Sie können neue Kund*innen gewinnen, Stammkund*innen binden und informieren oder auch neue Mitarbeitende auf sich aufmerksam machen. Darüber hinaus tragen Apotheken so ihre Beratungskompetenz nach außen und machen diese sichtbar.“
Die Arzneimittelversorgung der Zukunft aktiv mitgestalten
Langfristig verfolgt Tamim ein ganz bestimmtes Ziel: „Gemeinsam mit den Vor-Ort-Apotheken machen wir die Arzneimittelversorgung fit für die Zukunft. Die Arzneimitteltherapie wird immer digitaler und jeder will und muss auch mithalten. Viele Apotheken bahnen sich bereits mutig ihren eigenen Weg in die digitale Welt, bieten Bestellungen per App an, haben einen Online-Shop usw. Wir wollen hier aktiv unterstützen. Die Apotheke wählt die Route, wir sind der Co-Pilot. Auch mit neuen Produkten, Services und Anwendungen, muss die Kernleistung der Vor-Ort-Apotheken erhalten bleiben: die persönliche Beratung der Patient*innen. Denn nur so werden Sicherheit und bestmögliche medizinische Versorgung gewährleistet. Mein Team und ich werden in den nächsten Jahren alles dafür tun, die Apotheken vor Ort bestmöglich zu unterstützen.“
Tamim Al-Maries Tipps für andere Gründer*innen
- Ideen haben viele, aber sie umzusetzen – und zwar gut und nachhaltig, ist die wahre Herausforderung und meist mit sehr viel Aufwand, Einsatz und natürlich mit unerwarteten Hürden, kleinen Rückschlägen, teilweise auch Schmerzen verbunden. Doch am Ende ist es das wert.
- Genauso wichtig wie die richtige Umsetzung ist auch das Team: Ich habe gelernt, wie wichtig die richtigen Menschen um einen herum sind. Mein Team besteht aus motivierten und kompetenten Leuten, die für unsere Idee genauso brennen wie ich – und deshalb auch bereit sind, die Extrameile zu gehen, oder auch zwei. Das ist nicht selbstverständlich und ich weiß das sehr zu schätzen. Daher investiert in die Suche nach den passenden Leuten, die euch fordern sowie weiterbringen und auf die ihr euch verlassen könnt.
- Learning by doing: Du weißt vorher nie alles, was du wissen musst. Daher solltest du bereit sein, das meiste auf dem Weg zu lernen. Daher ist für mich Mut entscheidend und eine wichtige Zutat für den Erfolg eines Start-ups.
XR-C Academy: VR - ein ganzes Feld von Potenzialen
Wie Virtual Reality (VR) die Arbeit der Zukunft verändert – Interview mit Petra Isabel Schlerit und Daniel Dunkhase, den Gründer*innen der XR-C Academy.

Auch wenn der Mega-Hype um das Thema Virtual Reality, kurz VR, etwas abgeebbt zu sein scheint, sehen Expert*innen in VR nach wie vor einen Technologie-Treiber mit dem Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens fundamental zu verändern. Neben Big Playern der Techbranche wie Meta, Apple sowie Microsoft beschäftigen sich auch Start-ups wie das 2021 von Petra Isabel Schlerit und Daniel Dunkhase gegründete XR-C Academy mit diesem Phänomen, indem sie Unternehmen für die Verwendung dieser innovativen Lösung schulen. Mehr dazu im Interview mit den beiden Gründer*innen.
Wann und seid ihr auf die Idee zur Gründung der XR-C Academy gekommen?
Isabel Schlerit (I): Die Gründung ging Mitte 2021 über die Bühne mit dem klaren Ziel, eine stabile Qualitätsgrundlage für die Arbeit mit VR zu schaffen. Bei uns beschäftigen sich Experten mit den Wirkungen der virtuellen Realität auf das menschliche Gehirn sowie der optimalen Einsatzmöglichkeiten und gehen das Thema auch aus wissenschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten an.
Daniel Dunkhase (D): Auf diesem Fundament bilden wir VR-Professionals aus und zertifizieren sie für den selbstständigen Umgang mit der Technologie. Zudem beraten wir Unternehmen zur Integration von VR in ihre Strukturen. Es geht darum, Wachstumshebel zu identifizieren und anschließend auch umzusetzen.
Welche Ziele verfolgt ihr?
D: Viele Menschen glauben, dass das Metaverse noch in der Zukunft liegt – dabei ist es bereits da und wir arbeiten auch schon damit. Für Unternehmen ergeben sich als First-Mover enorme Vorteile gegenüber den Wettbewerbern. Ihnen diese Potenziale nahezulegen, steht für uns im Vordergrund.
I: Es gibt ein ganzes Feld von Potenzialen, die nur schwer vorstellbar sind, wenn man nicht selbst mit dieser Technologie in Verbindung gekommen ist. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit dies auszutesten und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand auch damit umzugehen – immer mit dem Anspruch dies auch praxisorientiert einsetzen zu können.
Aus welchen Bereichen kommen eure Kund*innen?
D: Es ist bereits jetzt abzusehen, dass Virtual Reality einen wesentlichen Teil der zukünftigen Arbeitswelt ausmachen wird. Wir spezialisieren uns auf zwei bestimmte Gruppen: Einerseits sind unsere Produkte und Dienstleistungen für alle Unternehmen geeignet, die durch immersive Erlebnisse Kundeninteraktionen, interne Zusammenarbeit und Recruiting optimieren wollen. Dazu gehören mittelständische Unternehmen sowie Großkonzerne – beispielsweise aus der Automobil- oder Pharmaindustrie. Die andere Sparte besteht aus Trainern und Beratern, die sich auf dem Gebiet für die Zukunft etablieren möchten.
Welche Vorteile bietet Virtual Reality in seiner aktuellen Form?
I: Ökonomen sprechen hier tatsächlich von dem vierten technologischen Quantensprung nach dem Personal-Computer, dem Internet und dem Smartphone. Bereits im Jahr 2018 hat ein Team um Prof. Dr. Hutzschenreuter von der Technischen Universität München einen ähnlich starken Eingriff in unser Leben prophezeit und sieben Geschäftsfelder ausgemacht, die sich auf eine Transformation zu VR und AR vorbereiten müssen. Besonders die gefühlt echte und räumlich nicht mehr getrennte Zusammenarbeit durch das immersive Eintauchen in diese Realität, lässt sich als Vorteil ausmachen. Dies kann die Kreativität sowie die Produktivität fördern und Frustpotenziale vermeiden – vor allem wenn es in die Richtung Homeoffice oder Großraumbüros geht.
Und welche Potenziale hat Virtual Reality zukünftig zu bieten?
I: Gerade der Konzern Meta (ehemals Facebook) schreibt sich vor allem namentlich das Metaverse auf seine Fahne und findet damit öffentlich statt. Doch auch wenn viele darüber sprechen, haben es aufgrund der Komplexität nur wenige wirklich verstanden. Kurz gesagt wird das Internet durch VR in eine 3D-Welt übersetzt – mit allen positiven aber auch negativen Effekten. Wir werden zukünftig alltägliche Dinge, wie den Besuch einer Shopping-Mall, zusammen mit anderen, virtuell durchführen können. Das ist der nächste Schritt in Richtung digitalem Zusammensein. Selbstverständlich hat eine solche gesellschaftliche Verschiebung auch andere positive Vorteile wie Umweltschutz durch das Wegfallen von zeit- und kostenaufwendigen Reisen.
Was sind eure Pläne und was gebt ihr Unternehmen, die sich für VR interessieren, mit auf den Weg?
I: Wir haben uns durch unsere praktische Erfahrung im Einsatz von virtueller Realität im wirtschaftlichen Kontext – also weg vom Gaming-Bereich – einen hohen Status erarbeitet, den wir auch in Zukunft erhalten wollen. Unser Anspruch ist es, genau so schnell in der Entwicklung zu sein, wie die Technologie voranschreitet. Dazu gehört auch eine große Investition in die Forschung. Wir verstehen uns als Sparringspartner für Unternehmen, beim Versuch Dinge umzusetzen, von denen sie sich heute noch gar nicht vorstellen können, dass sie machbar sind.
D: Der beste Weg, um die Potenziale abschätzen zu können, ist das Arbeiten mit Virtual Reality wirklich einmal auszuprobieren und selbst zu erleben. Oft tun sich erst in unseren Testdrives Wachstumshebel auf, die vorher überhaupt nicht aufgefallen waren, aber das Unternehmen relevant nach vorne bringen können.
Wissenschafts-Gründer*innen als Klimaretter*innen
Wissenschaftliche Start-ups beschäftigen sich zunehmend mit Themen, die die Umwelt entlasten können und nehmen hierbei nicht selten Vorreiterrollen ein. Wir stellen fünf Start-ups vor, die auch mithilfe des Hamburger Verbundprojekts beyourpilot Maßnahmen gegen die Klimakrise entwickeln.

Der Klimawandel erfordert dringenden Handlungsbedarf: Ohne nachhaltige Veränderungen, die unseren Alltag umfassend durchdringen, steuert die globale Gesellschaft auf eine verheerende Krise zu. Etwa 80 Prozent der jemals weltweit produzierten Kunststoffe liegen auf Deponien oder verschmutzen zunehmend die Ozeane. Das empfindliche Ökosystem in den Tiefen der Meere ist bereits jetzt durch fünf Milliarden Tonnen unseres Plastikmülls belastet, der nicht abbaubar ist. In Deutschland werden gerade mal 17,3 Prozent der Plastikabfälle recycelt, wobei sich einige dieser Kunststoffe nur schwer wiederverwenden lassen. Insbesondere Einwegprodukte, die selbst in Ländern mit einem funktionierenden Recyclingsystem für Verpackungen nicht wiederaufbereitet werden können, bedrohen unsere Umwelt und beschleunigen den Klimawandel.
Fast ein Drittel aller grünen Start-ups sind forschungsnahe Gründungen
Der Green Startup Monitor beschreibt seit vier Jahren, wie es Deutschlands grüner Start-up-Szene geht. Der diesjährigen Studie zufolge spielen die Hochschulen gerade bei innovativen, grünen Gründungen eine wesentliche Rolle: Fast ein Drittel aller grünen Start-ups sind forschungsnahe Gründungen. Trotzdem sieht der Monitor hier noch großes Potenzial.
Essenzielle Unterstützung bei der Entwicklung innovativer grüner Technologien erhalten beispielsweise Hamburgs Start-ups vom Verbundprojekt beyourpilot, einem vernetzten und koordinierten Beratungs- und Unterstützungsangebot für alle Wissenschafts-Gründer*innen in der Hansestadt. Um den Erfolg der Wissenschafts-Start-ups in Hamburg zu erhöhen, wurde mit beyourpilot ein zentraler Anlaufpunkt für Gründer*innen geschaffen, über den online, aber auch offline durch Beratung und Unterstützung für mehr
Unternehmensgründungen an Hamburger Hochschulen und Forschungsinstituten gesorgt wird. Hierfür haben sich die größten Hamburger Hochschulen und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY zusammengeschlossen, um die Gründungen von Wissenschaftler*innen noch besser und effektiver fördern und unterstützen zu können. Hier eine kleine Auswahl an Start-ups, die auch mithilfe von beyourpilot erfolgreich durchgestartet sind.
traceless materials
Ein Start-up, das insbesondere das Plastikproblem angeht, ist traceless materials mit einer umweltschonenden Alternative zu Plastik. Dr. Anne Lamp, die als Verfahrenstechnikerin bei Professor Kaltschmitt am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) promovierte, hat anhand ihrer Forschung ein neues Verfahren entwickelt, um das globale Plastikproblem zu lösen. Aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie stellt das Unternehmen ein neuartiges Biomaterial her, das in vielen Bereichen Plastik ersetzen kann – beispielsweise in Verpackungen, Einwegprodukten oder Papierbeschichtungen. Das sogenannte traceless-Granulat lässt sich praktisch wie Kunststoffgranulat verarbeiten und befindet sich in verschiedenen Pilotprojekten im Anwendungstest (bspw. beim Versandhaus OTTO). Das Material ist nach wenigen Wochen kompostierbar sowie energieeffizient, klimafreundlich und lässt sich künftig zu einem wettbewerbsfähigen Preis in industriellem Maßstab herstellen. Das Start-up gewann 2022 den Hamburger Gründerpreis in der Kategorie „Existenzgründer“ und erhielt auf der nationalen Bühne den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Startup“.
Als Anne Lamp Anfang 2020 hinsichtlich ihrer Gründung noch in der Phase der Orientierung war, erfuhr sie von beyourpilot, genauer gesagt vom Startup Dock. Das Startup Dock ist die Gründungsunterstützung der TUHH, die Partnerin und damit Teil des beyourpilot-Netzwerks ist. Ein erstes Unternehmen hatte damals Interesse an Anne Lamps Material gezeigt, weshalb sie im Rahmen der Gründungsberatung um Rat suchte: „Ich war unsicher und kannte meine Optionen nicht. Das Startup Dock beziehungsweise beyourpilot hat mich dann beraten und gab mir Tipps“, berichtete sie über die Anfangszeit des Start-ups. Seitdem stehen ihr mehrere Ansprechpersonen zur Verfügung: „Sie sind bis heute meine Sparringspartner*innen, wenn es um mein Pitch-Deck geht. Wir sprechen beispielsweise auch über unsere Strategie, wie wir Dinge realisieren können. Das sind alles Business-Komponenten, über die man sich als Forscherin weniger Gedanken macht.“
Im Frühjahr 2020 stellte Anne Lamp fest, dass sie eine(n) feste(n) Partner*in für die Strategieentwicklung und Finanzierung braucht – seither wird sie von ihrer Mitgründerin Johanna Baare unterstützt. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat mit ihrer Erfahrung in der Strategieberatung sowie ihrem MBA eine komplementäre Expertise zu jener von Anne Lamp: „Wir sind auf ein breites Netzwerk angewiesen, um unser Wirkungspotenzial auszuschöpfen. Dazu gehört nicht nur unser traceless-Team, sondern auch die vielen Geschäftspartner*innen, Investor*innen und Unterstützer*innen, die sich unserer Pionierreise angeschlossen haben. Und natürlich auch die Gesellschaft und die Verbraucher*innen, wo bereits ein großes Bewusstsein für die Plastikverschmutzung besteht“, so Johanna Baare bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Gründerpreises. Der Bedarf an Innovationen und umweltfreundlichen Lösungen ist heute größer denn je, und die Gründerinnen freuen sich, dass neue Ideen wie ihre vielfach mit offenen Armen statt mit Skepsis aufgenommen werden.
„Als Impact-Unternehmen sind wir noch lange nicht am Ende unserer Mission: Unser Ziel ist es, das volle Wirkungspotenzial unserer Technologie auszuschöpfen und unseren Beitrag zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung und Klimakrise zu leisten. Und dafür ist – wie bei allen komplexen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen – Zusammenarbeit entscheidend. Die Veränderung, die wir dringend brauchen, wird kein Unternehmen alleine schaffen“, so Anne Lamp.

Reden ist hier mehr als Gold wert
Wie Emre Çelik mit We Speak You Donate mehr Bewusstsein für Diversität in die Unternehmen trägt.

Inklusion, Gleichberechtigung und Diversität (Diversity, Equity and Inclusion, DEI) sind in aller Munde. In der Gesellschaft, aber auch in Unternehmen sind diese Themen relevanter denn je. Laut der Charta der Vielfalt mangelt es jedoch an konkreten Maßnahmen. Die Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung zwar bewusst, allerdings fehlt noch der Aktivismus. So haben zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland bisher noch keine Maßnahmen umgesetzt und nur knapp ein Fünftel plant welche für die Zukunft.
Dabei ist es vor allem den Generationen Y und Z, die nun ins Arbeitsleben einsteigen, besonders wichtig, dass Gleichberechtigung und Diversität auch von Arbeitgeber*innen gelebt werden. Wie kann also in Unternehmen das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es wichtig ist, das System zu überarbeiten und DEI in den Arbeitsalltag mit aufzunehmen?
Vom Hauptschüler zum Gründer
Emre Çelik hat sich genau diese Frage gestellt. Der 31-Jährige hat einen Migrationshintergrund, kommt aus einer sozial einkommensschwachen Nicht-Akademiker Familie und ist schwul. Diskriminierung und Ausgrenzung sind Bestandteil seines Alltags, seitdem er denken kann. Doch Emre hatte schon in seiner Jugend große Visionen. Nach dem Hauptschulabschluss machte er die Mittlere Reife und anschließend eine Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann. Berufsbegleitend schloss er eine Weiterbildung zum Fachwirt ab und erlangte so seine Hochschulzulassung. Es folgte der Bachelor of Law und schließlich der Master of Sciene in HR. Mittlerweile arbeitet Emre bei Google und kümmert sich um die Einhaltung der Integrität und Werte im Unternehmen. „Da ich früh verstehen musste, dass wir nicht in einer Gesellschaft leben, die für alle Menschen einen Platz hat, setze ich mich seit Jahren für Aufklärung ein – privat und beruflich. Über LinkedIn wurden dann die ersten Unternehmen auf mich aufmerksam und fragten mich an, Vorträge zu halten. So kam der Stein ins Rollen“, sagt Emre.
Wie wird Inklusion in Unternehmen real?
Emre verlangte bei seinem ersten Talk keine Bezahlung. Stattdessen spendete das Unternehmen, für das er den Vortrag „Wer bin ich? Wer bist du? Die Gefahr, das authentische Selbst zu verstecken“ hielt, an eine gemeinnützige Organisation, die sich für Gleichberechtigung einsetzt. Sein Vortrag war ein voller Erfolg. Emre wurde weiterempfohlen und bekam nach und nach immer mehr Anfragen, die er neben seinem eigentlichen Job bald nicht mehr alle annehmen konnte. Deshalb suchte er nach weiteren Speaker*innen sowie einem Team, das ihn bei seiner Vision unterstützen sollte und gründete im Februar 2022 den We Speak You Donate e.V.
Verein oder doch gewinnorientiert?
Stellt sich die Frage, warum sich Emre für die Gründung eines Vereins entschieden hat und nicht für die eines klassischen Social Start-ups? „Wir möchten den Vereinen, die wir unterstützen, auf Augenhöhe begegnen, daher haben wir uns auch für die Gründung eines Vereins entschieden. Wir arbeiten klassisch basisdemokratisch und treffen somit Entscheidungen nur gemeinsam. So stellen wir sicher, dass es keine ,Macht‘ in der Organisationsstruktur gibt, wir intern auch auf Augenhöhe arbeiten und der Kapitalismus immer hinter dem sozialen Allgemeinwohl steht“, erläutert Emre.
Tatsächlich denken viele Gründer*innen bei der Gründung eines Social Start-ups zuerst an die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Dieser genießt insbesondere bei gemeinnützigen Zwecken einen guten Ruf. Hinzu kommt, dass für die Vereinsgründung kein Startkapital benötigt wird. Zu beachten sind allerdings Einschränkungen hinsichtlich der Ausschüttung von Gewinnen sowie bei Entscheidungsfindungsprozessen, die nicht zu jedem Gründungsteam und Vorhaben passen.
Da Social Start-ups nicht nur den guten Zweck adressieren, sondern auch kostendeckend agieren müssen bzw. durchaus auch gewinnorientiert aufgestellt sein können, bieten sich neben der Vereinsgründung weitere Rechtsformen an. Stark vertreten ist die Gemeinnütze Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). Diese unterliegt bei der Haftung und dem einzubringenden Startkapital denselben Regeln wie die klassische GmbH. Dafür genießt ein so gegründetes Unternehmen Vorteile bei den Steuern und darf Spenden annehmen. Diese Vorteile treffen auch für andere Rechtsformen mit dem Zusatz der Gemeinnützigkeit zu, beispielsweise bei der gUG oder gAG.
Emre hat sich bewusst für die Vereinsgründung entschieden; alle Mitarbeitenden arbeiten neben ihrem Vollzeitjob ehrenamtlich im Verein. Der Name ist Programm und der Grundgedanke blieb: Die Speaker*innen halten spendenbasierte Vorträge und Workshops über Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in Unternehmen. Die Spenden fließen an gemeinnützige Organisationen.
Arthur Mertens gewährt in Vorträgen zum Beispiel Einblicke in die Welt als queeres Trans-Mitglied bei der Bundeswehr und spricht dabei authentisch über die Ängste, denen dey (ein Neopronomen für non-binäre Menschen) sich stellen musste sowie über die Hindernisse und die Erfahrungen, die Arthur gemacht hat. Die Speakerin Nina unterstützt leidenschaftlich gern andere Frauen dabei, ihr volles Potenzial zu erkennen, zu nutzen und im Einklang mit anderen Interessen ein rundum erfülltes Leben zu führen. Daher unterstützt sie Unternehmen, denen dieses Thema auch am Herzen liegt, durch Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Female Empowerment und Leadership darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen sich weibliche Führungskräfte bestens entfalten können. Zudem ermutigt sie andere Frauen, ihren eigenen Weg zu gehen.
15 Talks, 5000 Teilnehmende, 25.000 Euro Spenden
Im Jahr 2021 wurden über 15 Talks mit mehr als 5000 Teilnehmenden abgehalten, bei denen Spenden in Höhe von 25.000 Euro zusammenkamen. Die Diversity-Vereine, an die die Spenden fließen, haben das gleiche Ziel wie der Gründer: Sie leisten mit ihrer Aufklärungsarbeit einen großen Beitrag dazu, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unabhängig von sexueller Orientierung, sozialer Identität oder Herkunft jede(r) so sein darf wie er/sie ist.
Neben den Vorträgen hält We Speak You Donate auch Talks, die keiner Spende bedürfen. Insbesondere bei Unternehmen mit Employee Resource Groups (ERGs) – von Mitarbeitenden selbst organisierte Gruppen, die eine inklusive und vielfältige Arbeitsatmosphäre fördern – werden Talks gratis abgehalten. Damit möchten Emre und seine Mitstreiter*innen zeigen, dass Geld und Budget keine Hürden sein dürfen, die den Zugang zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion versperren.
Sichtbarkeit für alle
„Im Leben sollte es vielmehr darum gehen, etwas zurückzugeben und anderen Menschen zu helfen. Damit meine ich, sich hinter Freund*innen und Kolleg*innen zu stellen, die beiseitegeschoben werden, um die Stimmen in unserer Gesellschaft zu unterstützen, die nicht gehört werden. Als Social Entrepreneur treibt mich das Füreinanderdasein an, die Sichtbarkeit für alle innerhalb der Gesellschaft. Und das nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext. Wir brauchen ein Umdenken in der Gesellschaft und mehr Menschlichkeit am Arbeitsplatz. Dafür kämpfen wir mit unseren Vorträgen“, so Emre Çelik.
Emres Tipps für andere Social-Start-up-Gründer*innen
- Stellt euch immer die Frage: Tue ich etwas als Gründer*in, weil es möglich oder weil es richtig ist?
- Habe ich die Entscheidungsmacht im Unternehmen verteilt oder ist diese zentralisiert auf einer Position? Soziale Arbeit lebt davon, dass sich alle auf Augenhöhe begegnen und jede Stimme gleich viel Gewicht hat. Dies sollte auch in der Organisationsstruktur abgebildet sein.
- Versuche, jede Entscheidung zugunsten des Allgemeinwohls zu treffen. Wird die eigene Vermögensvermehrung angestrebt, führt das zwar zu einem besseren finanziellen Wohlstand, sorgt aber nicht für die Verbesserung des Allgemeinwohls.
Heldengrün: Den Haushalt revolutionieren
Wie uns das nachhaltige Start-up Heldengrün nicht nur beim bevorstehenden Frühjahrsputz glänzen lassen will.

Zwei junge Männer, Shewit Hadish und Eugen Mesmer, bringen uns derzeit ein neues Verständnis für den Wohnungsputz bei und zeigen uns, wie der Frühjahrsputz anno 2023 aussieht. Seit 2018 sorgen Shewit und Eugen mit ihrem Start-up Heldengrün dafür, dass unsere eigenen vier Wände ein Stück weit nachhaltiger glänzen und sorgen mit einem Putzstein, Öko-Wasch – und Trocknerbällen, sowie diversen Bio-zertifizierten Ölen für ein neues Verständnis von Sauberkeit. Die Produkte, die es im eigenen Heldengrün-Shop, bei allen großen Online-Händlern, bei Kaufland, Alnatura und in vielen Unverpackt-Läden gibt, vermeiden nicht nur Plastikmüll, sondern kommen so gut wie ohne chemische Zusätze aus.
All-in-One Putzstein, Trocknerbälle und Co.
Die Idee zu Heldengrün entstand in den damaligen Single-Haushalten der Gründer Shewit und Eugen. „Wir fanden es furchtbar, dass die Wohnung nach dem Putzen so pnetrant nach Chemie gestunken hat“, beschreibt Shewit. „Dazu hatten wir jeweils ein ganzes Arsenal an Plastikflaschen herumstehen. Das wollten wir ändern.“
Die beiden entwickeln nach und nach einen nachhaltigen All-in-One Putzstein aus 96 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen mitsamt Schwamm, der sich für alle Haushaltsbereiche eignet und das Putzmittel-Arsenal überflüssig macht, Trocknerbälle für den Trockner, die die Energie im Trockner effizient verteilen um Strom zu sparen, sowie einen weitestgehend natürlichen Bodenreiniger für den Wisch – und Saugroboter mit natürlichen Düften.
Alle Produkte bestehen zum Großteil aus natürlichen Inhaltsstoffen und werden entweder plastikfrei oder mit recyceltem Plastik verpackt, um einen möglichst ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. „Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft und das wir uns auch alle leisten können sollten“, sagt Eugen. „Wir wollten daher bezahlbare Alltagsprodukte schaffen, die uns als ganze Gesellschaft bewusster und grüner machen können. Wir wollen dafür vorhandene Ressourcen nutzen und keine neuen verschwenden.“
Neues Mindset in Sachen Putzen
Im Fokus steht dabei auch ein neues Mindset, was unser Verständnis fürs Putzen betrifft. „Sehr viele Menschen assoziieren den Geruch von Chemie mit Sauberkeit. Nur wenn es so steril riecht wie im Krankenhaus, vertrauen sie darauf, dass etwas wirklich sauber ist. Dabei gibt es nicht den einen spezifischen Geruch von Sauberkeit. Eine Wohnung kann auch dann sauber sein, wenn sie hinterher natürlich duftet und keine Giftkeulen zum Einsatz kamen. Wir müssen hier unser Sauberkeitsverständnis neu definieren.“
Heldengrün will genau das erreichen. Auf ihren Produkten sind anstatt leuchtfarbiger Piktogramme, die vor giftigen Stoffen warnen, lediglich Labels zur Öko-Zertifizierung zu sehen. „Es geht uns um Wertschätzung – gegenüber unserer Umwelt und auch gegenüber den Menschen“, so Shewit weiter. „Eigentlich will doch niemand chemische oder ätzende Inhaltsstoffe in seinen eigenen vier Wänden benutzen, vor allem dann nicht, wenn im Haushalt Kinder wohnen.“
2023 soll eine Erweiterung der Produktpalette erfolgen. Bereits jetzt neu im Sortiment: Ätherische Öle, die nicht nur als Duftgrundlage für Do It Yourself-Wasch- und Putzmittel verwendet werden, sondern das Sortiment in Richtung Körperpflege weiterdenken. So sind die hochwertigen Rosmarin – und Lavendelöle beispielsweise effektive Helfer für Kopfhaut- und Haarpflege. Die dafür verwendeten Pflanzen werden unter strengen ökologischen Auflagen angebaut und von einem Familienbetrieb in Handarbeit destilliert.