Aktuelle Events
Paulus, der Restarter
Paulus Neef (55): Internet-Star der 90er und Yoga-Entrepreneur 2015
Autor: Hans LuthardtPaulus Neef, 55: Porträt des ersten deutschen Internet-Milliardärs, seines sagenhaften Aufstiegs mit Pixelpark, seines Scheiterns im Bubble-Burst und seines aktuellen Comebacks – als Yoga-Entrepreneur.

Unser Gespräch führen wir in Etappen: Ein erstes Treffen in einer Münchner Hotel-Lobby, diverse Skype-Sessions zwischen Geschäftsterminen, mal von Berlin, mal von Spanien aus – Paulus Neef ist immer auf Achse, aber auch immer intensiv präsent, erzählt ruhig und temporeich und hat genau im Kopf, mit welchen Themen unsere vorherige Session endete.
Es entsteht die Biographie eines Unternehmer-Lebens, das Paulus in den 90er-Jahren zum Top-Pionier des neu entstehenden Internet-Business werden lässt. Eine Geschichte, die vom märchenhaften Aufstieg und von heftigen Tiefschlägen zeugt, aber auch eine Geschichte vom leidenschaftlichen Neubeginn, von Paulus, dem Restarter. Es ist die Story von Paulus’ erster Gründung, Pixelpark, Europas führendem Multimedia-Dienstleister der 90er-Jahre, in der die grenzenlose Neue-Markt-Euphorie und der totale Zusammenbruch ganz nah beieinander lagen. Und es ist die aktuelle Geschichte des Neuaufbaus in einem völlig anderen Bereich: Paulus’ neues Thema heißt Yoga, das Start-up Unyte.
Herkunft und Weg bis zur Gründung
1960 wird Paulus in Gütersloh als Sohn einer aus Barcelona stammenden Mutter und eines deutschen Vaters geboren. Paulus wächst in und mit beiden Kulturen auf. Diese zwei „disparaten Welten“ haben ihn geprägt. Vom Spanischen beeinflusst sieht Paulus seine Fähigkeit zu improvisieren, einen ganzheitlichen Blick auf Situationen richten zu können und dabei das Genussvolle und das spielerische Element nicht außer Acht zu lassen. Sein deutscher Anteil ist – man vermutet es schon – die Solidität. „Als ich in Madrid lebte, habe ich mich so deutsch gefühlt wie noch nie“, so Paulus, „da merkt man, wie wichtig statische Grundmauern wie Verlässlichkeit, Klarheit und Gründlichkeit sind“.
Als junger Mensch lebt Paulus mal in Deutschland, mal in Spanien. 1983 kommt er nach Berlin, um Hispanistik, Germanistik und Publizistik zu studieren, bis er dann einen neuen Aufbaustudiengang „Medienberatung“ für sich entdeckt. „Das war eine Mischung aus Video-, Film- und Fernsehproduktion, Verlagsarbeit sowie Medienwirtschaft und -organisation“, erklärt er. Erste Berührungspunkte zu digitalen Themen hat Paulus dann auch während des Studiums. Als er erfährt, dass die Berliner Mediengesellschaft SMG den ersten, rein digital produzierten Fernsehsender aufbauen und ins Berliner Kabelnetz einspeisen will, engagiert er sich in diesem innovativen Medienprojekt. Der Privatsender arbeitet fast ausschließlich mit Animations- und Zeichentricktechnik – absolute Neuheiten Ende der 80er-Jahre. „Wir hatten damals mit Sicherheit die meisten großen Maschinen von Apple dastehen und arbeiteten mit der legendären Software Macromind Director mit interaktiver Komponente“, so Paulus.
Diese interaktive Komponente ist ein wesentlicher Impuls für Paulus’ weiteren Weg als Gründer und Unternehmer. „Denn da habe ich gesehen, dass der Mensch einfach in den Mittelpunkt gesetzt bzw. aktiv in die kommunikative Handlung mit einbezogen werden kann, und sich nicht nur berieseln lassen muss.“ Damit war die Grundidee zu seinem künftigen unternehmerischen Spielfeld gelegt: interaktive Kommunikationssysteme.
Pixelpark-Gründung, Konzept und Anfänge
Als diplomierter Medienberater gründet der 31-Jährige 1991 zusammen mit seinem Freund Eku Wand die Pixelpark Multimedia Agentur GmbH. Wie es sich dem Klischee nach gehört, starten die beiden in einem Berliner Hinterhaus, ohne schlüssiges Konzept und nennenswertes Kapital. „Ich hatte damals eine Firma gegründet, hatte keinen blassen Schimmer, hatte die falschen Studiengänge – weder BWL noch Jura“, erzählt Paulus schmunzelnd. „Wenn ich vorher gewusst hätte, was da nachher für Dinge auf mich zugekommen sind ... insofern war es gut, dass ich damals so relativ naiv gegründet habe.“
Geholfen, so ist sich Paulus sicher, hat ihm dabei auf jeden Fall das Spanisch-Deutsche in ihm: „Dass man in der Lage ist, unglaublich schnell parallel diverse Sachen aufzunehmen, zu erfassen, und zu verarbeiten. Und dann auch in der Lage ist, sich zu verändern und Konsequenzen zu ziehen.“ Gerade diese Fähigkeiten müssen Paulus und sein Mitstreiter in der Folgezeit sehr schnell perfektionieren.
Die Jungunternehmer produzieren und verkaufen CD-ROMs, ein damals nagelneues Medium, programmieren Computergrafiken und Webseiten. Stets unter dem Aspekt, damit interaktive Kommunikation zwischen Menschen – konkret zwischen Anbietern und Nutzern – zu ermöglichen. Und das auf möglichst einfach bedienbare und innovative Weise per Text, Ton, (Bewegt-)Bild oder Computer-Animation. Im Unternehmen selbst sieht sich Paulus nicht so sehr als Werber. „Mich interessierte vielmehr die Kommunikation der Zukunft. Diese sollte aber nicht voll digital, sondern mit Verbindung zur echten Welt sein. Denn ich habe immer schon den ganzheitlichen Blick verfolgt“, erklärt er. Auf den Punkt gebracht, bedeutet das Geschäftskonzept: eine ganzheitlich gedachte Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zu schaffen.
Das Medium dazu ist das Internet, das es zu diesem Zeitpunkt, Anfang der 90er, im Alltag noch gar nicht wirklich gibt, schon gar nicht als Werbeplattform. Und das soll sich durch Pixelpark ändern. „‚Klassische Werbung ist tot, es lebe das Internet‘, damit bin ich damals immer zitiert worden.“ Mit diesem vollmundigen Credo „waren wir ein völliges Alien, etwas Revolutionäres, Unnormales“, ergänzt Paulus.
Durchbruch mit Big-Deal – dem Music Master
Das Geschäft läuft gut an, bald kommen die ersten Mitarbeiter an Bord und man zieht vom Hinterhof in eine großzügige Fabrik-Etage um. Der Bekanntheitsgrad des jungen Unternehmens steigt, der Umsatz im ersten Geschäftsjahr beträgt rund 70.000 DM, im folgenden Jahr werden bereits 2,5 Mio. DM verbucht. Das rasante Wachstum nimmt seinen Lauf. Die Basis dafür ist ein Mega-Deal mit dem Karstadt-Konzern. „Es ist ja meistens so“, erklärt Paulus, „wenn man eine Firma baut, gibt es dann meist ein oder zwei Events oder Dinge, warum das dann so richtig abgeht“. Genau das ist bei Pixelpark 1992 der Fall: „Wir haben die Idee gehabt, als wirklich erste überhaupt, ein Musik-Informationssystem zu machen“, so Paulus. Diese Weltneuheit ist der Music Master – quasi ein iTunes für die Karstadt AG.
Der Music Master ist ein interaktives, computergestütztes Verkaufssystem in Form eines Terminals, das Karstadt in den Musik- und Videoabteilungen einsetzt. Es ermöglicht den Kunden erstmals, über Touchscreen-Bildschirm auf mehr als 60.000 Musik- und Videotitel zuzugreifen. „Die Oberfläche – alles selbsterklärend, easy going“, erläutert Paulus und ergänzt: „Das muss man sich noch mal auf der Zunge zergehen lassen, da haben wir 100.000 oder noch mehr CDs digitalisiert – auf Apple – und in ein Kiosk-System mit Orderfunktion gepackt. Das wurde über MS-DOS an das zentrale Warenwirtschaftssystem von Karstadt in Essen angebunden. Das war damals unfassbar, so ein MAC-Ding an DOS anzubinden.“ Um dieses Vorhaben stemmen zu können, gründet Paulus ein weiteres Unternehmen, Datapark, zahlreiche Pixelpark-Ableger werden folgen.
„Zuvor“, erläutert Paulus, „hatten wir Einzelprojekte, im Schnitt von 30.000 DM Auftragsvolumen. Das war viel. Dann kam das Hammer-Projekt von 1 Mio. DM. Und das bei einer Firma, die ja kaum Mitarbeiter hatte.“ Mit dieser Situation musste der noch unerfahrene Unternehmer aus dem Stegreif umgehen, mit den Einkäufern von Karstadt knallhart verhandeln. „Die waren gewohnt, ihre Lieferanten, was wir ja auch waren, klein zu halten bzw. immer schön am langen Arm verhungern zu lassen. Das war ja die Aufgabe des Einkaufs, was wir damals so noch nicht wussten“, beschreibt Paulus das Aufeinandertreffen.
Das Resultat war entsprechend: „So hatten wir also Zahlungsziele von 90 Tagen, mussten aber die volle Arbeit erbringen, konnten das aber gar nicht alles vorfinanzieren. Wir waren im Prinzip die ganze Zeit so kurz vor pleite, ich konnte meine Leute kaum bezahlen und habe halt auf den großen Geldregen gehofft. Aber der Konzern lässt sich erst mal die Sachen fertig liefern.“ An diese unternehmerisch brisante Situation erinnert sich Paulus noch sehr intensiv: „Das war der erste große Wachstumsschmerz.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sproutling: Matratzen gegen Erstickungsgefahr für Babys
Wenn sich Babys beim Schlafen auf den Bauch drehen, kann das im schlimmsten Fall zu Sauerstoffmangel und Erstickung führen. Sproutling möchte hier mit seiner Matratze für mehr Sicherheit sorgen.

Meltem Aktürk möchte mit Sproutling "die Sicherheit beim Babyschlaf revolutionieren". Die Idee zu der Kindermatratzenmarke entstand der ehemaligen Investmentbankerin einst im Gespräch mit ihrer Freundin.
Sproutling als Alternative zur normalen Matratzen
Die frischgebackene Mama machte sich darüber Sorgen, dass ihr Baby sich nachts auf den Bauch dreht und dabei mit Mund und Nase auf der Matratze liegt. Aus Angst vor dieser für Kleinkinder gefährlichen Schlafposition konnte sie nachts nicht schlafen. "Tatsächlich sterben erschreckenderweise immer wieder Babys im Schlaf", wusste Aktürk und fing an zu recherchieren. "Herkömmliche Matratzen bestehen oft aus einem Kern aus Schaumstoff, eingehüllt in einen dicken Textilbezug und manchmal noch mit einem Nässeschutz aus Plastik bezogen – alles andere als luftdurchlässig."
Mithilfe von Hebammen hat die Gründerin folglich ein Jahr lang geforscht und entwickelt. Das Ergebnis: Sproutling – eine atmungsaktive Babymatratze.

Sie ist, der Gründerin nach, vollständig luftdurchlässig und gibt dem Baby dadurch mehr Sicherheit im Schlaf. Der Kern besteht aus einer Vielzahl an Polymer-Fäden. Zusammengepresst würden deswegen viele Hohlräume entstehen, sodass Luft frei durch die gesamte Matratze strömen könne. Trotzdem sei sie fest genug, um ein Einsinken des Kindes zu verhindern.
Der vollständig abnehmbare sproutling-Bezug besteht an der Oberfläche aus Lyocell, einer industriell hergestellten Faser aus dem Holz der Eukalyptuspflanze: "In ihm eingearbeitet ist ein Abstandsgewirke, sodass im Bezug selbst eine Luftschicht entsteht. Und nur in dieser Kombination von Kern und Bezug erreichen wir maximalen Komfort bei maximaler Luftdurchlässigkeit", erklärt Aktürk.
Die Matratzen gibt es in zwei Größen, Kern und Bezug sind waschbar und ergänzend dazu werden atmungsaktive Spannbettlaken aus Musselin angeboten.
Mehr dazu am Montag, 20.05.23, in der Höhle der Löwen. Zudem dabei: Zebra Ice, kruut, hiddencontact und Bildungsurlauber.de
Vole Light: fränkisches Start-up bietet versenkbare Gartenleuchten
Mit ihrer Innovation möchten Niko, Max und Joachim Wendel das Problem von “im Wege stehenden” Lichtquellen lösen und eine längere Nutzung ermöglichen.

Niko, Max und Joachim Wendel haben mit Vole Light eine innovative, versenkbare Rasenleuchte entwickelt. "In Deutschland gibt es rund 16 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser und wahrscheinlich noch mehr Gartenleuchten. Diese stehen oftmals im Weg, stören beim Spielen im Garten oder auch beim Rasenmähen", weiß das familiäre Gründer-Trio zu berichten. Oft werden diese dann beschädigt oder müssen ausgewechselt werden.
Vole Light: Ein- und ausfahrbar per App-Steuerung
Deshalb haben sie mit ihrem Familien-Start-up die "Rise & Shine Rasenleuchten" als Lösung erfunden: "Sie sind vollständig im Boden versenkbar und lassen sich nach Bedarf einfach ein- und ausfahren", erklärt Max Wendel.
Vole Light besteht aus einer Bodenhülse und der Lampe, die 27 Zentimeter aus dem Boden fährt. Die Leuchte habe, den Foundern nach, eine maximale Energieeffizienz durch Verwendung leistungsfähiger LED und Elektronik. "Unsere Lampen sind langlebig und stabil. Sie gibt es in zwei Ausführungen: 360 Grad zur Flächenbeleuchtung und den Spot zur Objektbeleuchtung. Alle Gehäuseteile sind aus recyclebaren Kunststoffen, die Metallteile bestehen aus Edelstahl und der Lampenkopf aus Aluminium", erklärt Joachim Wendel.
Zudem können bis zu zehn Lampen per Kabel verbunden und durch eine App individuell gesteuert, einzelne Lampen, als Gruppe, gedimmt oder auf einen bestimmten Zeitpunkt programmiert werden.
Mehr zu Vole Light gibt’s heute Abend (15.05.) in der VOX-Sendung Die Höhle der Löwen. Außerdem mit dabei: MyGutachter, veprosa, SauberGarten und O-Spring.
3Bears: Porridge, das Feelgood Food
„Porridge – Feelgood Food für deine täglichen Abenteuer“ – unter diesem Motto wollen Caroline und Tim Nichols mit 3Bears die Frühstücks-Routine in Deutschland (und darüber hinaus) verändern.

Mit Porridge und Overnight Oats haben das deutsch-britische 3Bears-Gründer-Ehepaar Caroline und Tim Nichols in den vergangenen sieben Jahren ihre Marke erfolgreich aufgebaut: Basierend auf der britischen Porridge-Tradition werden die aktuell sieben Sorten, fünf Bio-Sorten und sechs Pocket Porridge-Sorten in Deutschland entwickelt und produziert – mit Schwarzwälder Haferflocke als „Super-Food“-Basis. Alle 3Bears-Sorten sind ohne Zuckerzusatz (nur Fruchtzucker), haben einen hohen Fruchtanteil (teilweise mehr als 30 Prozent) und sind vegan (sofern sie mit Wasser oder pflanzlichen Milchalternativen zubereitet werden).
3Bears wurde im Jahr 2016 von Caroline und Tim Nichols gegründet und 2017 durch einen erfolgreichen Pitch in der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ mit dem Engagement von Frank Thelen und Judith Williams einem breiten Publikum bekannt. Seit Gründung ist das Unternehmen mit Firmensitz in München auf mehr als 30 Mitarbeitende gewachsen.
In der neuen DHDL-Staffel, welche bereits Anfang April gestartet ist, sind Caroline und Tim Nichols erneut mit ihrem Start-up zu sehen. Doch diesmal nicht, um ein weiteres Investment zu pitchen. Hier soll noch nicht zu viel verraten werden, nur so viel: es wird sportlich und rekordverdächtig. Einschalten kann sich lohnen: am 15.5.2023 um ca. 22 Uhr.
ModulFix: Spanngummi neu gedacht
Die Brüder und Erfinder Michii Kopp und Martin Kopp haben ein Spanngummi entwickelt, das sich sehr individuell befestigen und damit vielseitig einsetzen lässt.

Michii Kopp und Martin Kopp, die Brüder und Tüftler, waren auf der Suche nach einer besseren Möglichkeit, Gegenstände im Alltag zu befestigen. "Gemeinsam haben wir im ersten Lockdown 2020 den ModulFix via Videochat entwickelt. Die Entstehungsgeschichte begann am Bodensee, als Michii verzweifelt nach einer Möglichkeit suchte, sein Stand-Up-Paddleboard schnell und bequem mit dem Transportwagen an den See zu befördern. Herkömmliche Spanngummis passten nicht und die Haken waren unbrauchbar", so Martin im Rückblick.
Kurzerhand entwickelten die Brüder ein innovatives Spanngummi namens ModulFix, das sich schnell als echter Problemlöser erwies. Denn ModulFix will mehr als nur ein gewöhnliches Spanngummi sein, da es sich perfekt an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse anpasst. Mit seiner Flexibilität kann es individuell auf die bevorzugte Länge eingestellt und mithilfe eines Adapterdeckels fixiert werden. Der Adapter bietet nicht nur die Möglichkeit zur Verwendung mit einem Spanngummi, sondern kann auch ohne diesen genutzt werden, was für eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten sorgt. Durch die Kombination mehrerer Spanngummi-Sets ergeben sich noch vielseitigere Befestigungsmöglichkeiten, da das Spanngummi dadurch nicht nur auf eine Länge von einem Meter begrenzt ist, sondern je nach Bedarf auf zwei Meter oder sogar mehr verlängert werden kann.



Michii und Martin Kopp sorgten für Begeisterung in der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ – seitdem freuen sie sich über einen Deal mit ihrem Wunschinvestor Ralf Dümmel. "Spanngummis gibt es schon reichlich, aber Michii und Martin haben es geschafft, diese zu revolutionieren: denn ModulFix ist der erste Spanngummi, der sich individuell einstellen lässt. Nix riskieren und Modul fixieren – für jede Alltagssituation den passenden Adapter. Einfach mega", so Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe.
4takeaway.com – Das nächste 100 Mio. Euro Projekt?
4Takeaway ist das neueste Projekt von Lena Wos und Thomas Wos, das sich in eine Reihe von erfolgreichen Start-ups einreihen soll. Der Onlinemarketing-Experte und Investor glaubt fest an das Konzept hinter 4takeway und möchte den Lieferando-ähnlichen Onlinemarktplatz als nächstes 100-Millionen-Projekt realisieren.
4takeaway als Lieferando der Zukunft?
Lieferando hat bereits gezeigt, dass über die Idee rund um einen Onlinemarktplatz für Essensbestellungen das Ohr am Puls der Zeit liegen kann. Dabei fokussiert sich der Mehrwert vor allem auf klassische Restaurants, welche fertige Speisen zur Abholung anbieten. Mit 4takeaway.com wird das Konzept von Lena und Thomas Wos nun auf die nächste Stufe gehoben – Ein Onlinebestellsystem ohne Umsatzbeteiligung!
Per App sowie über eine Desktop-Variante können nun weitere Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe von der digitalen Vernetzung mit potenziellen Kunden profitieren. Über 4takeaway haben unter anderem auch Metzger, Kiosks, Bäckereien, Supermärkte, Retail-Stores und viele mehr die Möglichkeit, von einer standardisierten und digitalisierten Plattform zu profitieren. Die Produkte werden dabei von den Unternehmen selbst inseriert. Ein eigener Onlineshop beispielsweise ist de facto nicht mehr notwendig. Über 4takeaway kann zudem das Zielpublikum einfach und gezielt angesprochen werden. Wer sich beispielsweise in der Kategorie „Bäckerei“ inseriert, wird automatisch jene potenziellen Kunden ansprechen, welche nach leckeren Gebäckstücken, frischem Brot oder saftigen Berlinern suchen.
Simpel ist das Schlagwort
Sowohl für Kunden als auch für Inserenten bleibt die App möglichst simpel. Die Bedienung soll intuitiv möglich sein, Kunden sollen binnen weniger Sekunden die wichtigsten Angebote für ihre aktuellen Bedürfnisse filtern und finden können. Ebenfalls erfolgt der Bestellprozess so verschlankt wie nur möglich. Über 4takeaway kann nämlich nicht nur jederzeit bestellt, sondern auch gleich direkt bezahlt werden. Für kleine Läden, Metzgereien und Co. stellt sich diese Frage nicht – Restaurants könnten aber natürlich hinterfragen, warum man nicht einfach bei Big Playern wie Lieferando bleiben soll. Immerhin zeigt sich da bereits, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Als Gegenargument bringen Lena und Thomas Wos hier vor allem die hohen Gebühren des Marktführers. Vor allem für KMUs in der Gastronomie stellen die Gebühren von Lieferando ein großes Problem dar. Während die Covid-Krise nach wie vor in den Knochen steckt, erlauben hohe Energiekosten und Fachkräftemangel keine finanzielle Verschnaufpause. Wer dann von seinen erwirtschafteten Einnahmen rund ein Drittel an den Vermittler bezahlen muss, steht oft vor unlösbaren Problemen. Für 4takeaway hingegen werden fixe Monatsgebühren fällig, die deutlich unter den Gebühren der Konkurrenz liegen.
Digitalisierung: Wichtig, aber teuer
Apropos Corona – auch Lena Wos hat vernommen, dass viele kleine Betriebe aus der Gastro-Szene mit mangelnder Digitalisierung zu kämpfen hatten. Während Stammgäste und Laufkundschaft vor der Pandemie direkt über klassische Werbung und den Standort selbst angesprochen werden konnten, hat sich das Leben vieler Konsumenten nachhaltig digitalisiert. Online-Bestellungen im Gastro- und Einzelhandelsbereich sind gekommen, um zu bleiben. Vor allem für kleine Imbisse und Co. ist die Digitalisierung inklusive Bestell- und Liefersystemen oft aus finanzieller Hinsicht nicht zu stemmen. 4takeaway bringt Kunden und Gastronomie- sowie Einzelhandelsbetriebe auf einer Plattform zusammen und verlegt so sowohl das Angebot als auch die Nachfrage in eine App.
Vorteile des Start-ups – zur Genüge vorhanden
4takeaway hilft Lokalen, Supermärkte, Bäckereien und Co., ihren nächsten Schritt in der Digitalisierung als auch im Onlinemarketing zu gehen. Dabei werden über den Input von Thomas Wos zahlreiche Vorteile im gesamten Projekt gebündelt und direkt umgesetzt.
- 4takeaway ist schnell einrichtbar und jederzeit online updatebar
- hohe Kostenersparnis gegenüber der Konkurrenz
- feste, kalkulierbare und geringe Kosten – keine prozentuale Abrechnung
- schnelle Onlinepräsenz inklusive erhöhter Sichtbarkeit
- Kooperation mit Werbeagentur für Beratung und zusätzliche Vermarktungsoptionen
Thomas Wos und Lena Wos: Expertise in verschiedensten Branchen
Ursprünglich kommt Thomas Wos aus dem Bereich des Onlinemarketings, der Investor ist mittlerweile in verschiedensten Branchen und Bereichen tätig. Nach seinem Studium der Volkswirtschaft hat Thomas Wos seine eigene Werbeagentur gegründet. Das erste erfolgreiche Projekt des heutigen Investors war „Unlimited Emails“, ein digitales Marketing-Tool für Personen ohne Vorwissen. Laien konnten ihre eigenen Kampagnen planen und durchführen und so mithilfe von Wos Produkt enorme Einsparungen im Marketingbereich vornehmen. Das Tool konnte international für Aufmerksamkeit sorgen. Letztlich angelte sich Thomas Wos mit dem Capital Finance Institute einen Investor, der die Weiterentwicklung von „Unlimited Emails“ mit rund 30 Millionen Euro unterstützte. Das erste Start-up des Onlinemarketing-Strategen erreichte relativ schnell die 100-Millionen-Euro-Marke. Grund genug, sich auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes zu etablieren. Aus dem ersten Erfolg resultierte THE WOS Group, mit der Thomas Wos und Lena Wos vielversprechende Start-ups aus aller Welt unterstützen wollen. Eines davon war auch Mailflatrate. Über diese Newslettersoftware werden vor allem B2B Kunden angesprochen, die ihr Onlinemarketing automatisieren und optimieren wollen. Mailflatrate soll nahtlos mit 4Takeaway integriert werden. Dies erleichtert die Verwaltung und Nutzung von Kundendaten und kann die Effektivität der Marketing-Kampagnen erhöhen, wodurch die Reichweite ausgebaut wird. Um Kunden zu motivieren, die kurz vor der Bestellung abgebrochen haben oder sich noch nicht sicher sind, kann man automatisierte Nachrichten per E-Mail oder SMS senden. Auf diese Weise können potenzielle Kunden wieder angesprochen werden und möglicherweise doch noch zum Kauf motiviert werden.
Lena Wos hat internationales Management studiert und eine beeindruckende Karriere als Managerin bei einem führenden Lebensmittelkonzern absolviert, bevor sie zusammen mit ihrem Ehemann das Projekt 4Takeaway ins Leben gerufen hat. Daher besitzt sie ein umfassendes Verständnis der Geschäftsfelder und der Kundenbedürfnisse von 4Takeaway und ist in der Lage, sich in die Perspektive der Kunden und Endverbraucher einzufühlen. Sie hat eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Unter ihrer Führung wird 4Takeaway sicherlich seine Marktposition stärken und seine Präsenz auf internationaler Ebene ausbauen. Sie ist bekannt dafür, innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um das Unternehmen an die Spitze der Branche zu bringen. Außerdem zeigt sie ein starkes Engagement für die Förderung der Mitarbeiterentwicklung und setzt sich dafür ein, dass das Unternehmen ein moderner Arbeitsplatz ist, der die Vielfalt der Mitarbeiter schätzt. Für 4Takeaway ist sie mit Ihrer Expertise ideale Ergänzung bei diesem Gründerteam.
Die Regelung von Angebot und Nachfrage über den digitalisierten Raum wird für Thomas Wos und Lena Wos aber durchaus zur Erfolgsstory werden!
Digitalisierer und Disruptoren: Diese 5 Start-ups sind auf der Überholspur
Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller und wird digitaler. Für junge Start-ups eröffnen sich damit auch in etablierten Märkten ungeahnte neue Chancen. Fünf Start-ups, die auf dem Sprung sind, ihre Branchen zu disruptiveren, zeigt dieser Beitrag.

„Was haben der Motorsport, die Energiebranche, das Personalwesen und das Versicherungsgeschäft gemeinsam?“ Bei allen branchenspezifischen Unterschieden eint sie das Tempo, mit dem sich die jeweilige Branche gerade neu erfindet. Der zentrale Treiber ist dafür in allen Fällen die Digitalisierung. Jahrzehntealte, bis dato erfolgreiche Geschäftsmodelle stoßen an ihre natürlichen Grenzen. Durch die vielfältigen Chancen eröffnen sich im gleichen Maße neue Medien, neue Kanäle, neue Plattformen und neue Prozesse – sowie neue Kundengruppen, die sich auf diesen Wegen erreichen lassen. An dieser Stelle lohnt sich der Blick auf fünf aufstrebende Start-ups aus verschiedenen Branchen, die eines verbindet: die ungebremste Lust auf Neues.
OnGrid: Der Motorsport wird elektrisch – und digital
Norman Simon gewann 1991 den Titel in der deutschen Junior-Kart-Meisterschaft. Später lieferte sich der Wiesbadener als Rennfahrer in der Formel 3 spannende Duelle etwa mit Nick Heidfeld oder Timo Schneider.
Als Unternehmer ist Simon heute mindestens so rasant unterwegs wie einst hinter dem Lenkrad. Und er verfolgt dabei eine Mission: Simon will den Rennsport, der sich gerade vom Benzin befreit und elektrisiert, auch digital auf eine neue Ebene heben. Die Verwaltungsprozesse in der Branche haben mit dem Tempo, mit dem sich etwa die Antriebe der Boliden verändern, nicht Schritt halten können. Simons Antwort lautet: onGRID. Dahinter verbirgt sich die erste voll digitale Plattform für alle Arten des Motorsports. Simon: „Mit onGRID haben wir eine bislang einzigartige Plattform entwickelt, die es Rennveranstaltern und Teilnehmern unabhängig vom Einsatzgebiet nach einmaliger Anmeldung und Registrierung ermöglicht, immer wieder ihren gesamten Verwaltungs- und Organisationsprozess mithilfe modernster Technologie digital und sicher abzuwickeln."
Rennfahrer legen auf der Plattform ihre Profile einschließlich ihrer Fahrerlizenzen an. Die Rennsportteams wiederum listen dort ihren gesamten Fuhrpark mit allen Wagenpässen, die Veranstalter der Rennen im Amateur- und Profibereich schließlich all ihre Events inklusive der Ausschreibungen und rechtlichen Dokumente. Die Prozesse im Hintergrund werden somit massiv entbürokratisiert. Simon: „Wir vereinfachen die Registrierungsprozesse – und das DSVGO-konform. onGRID validiert jeden einzelnen Schritt und minimiert damit den manuellen Kontrollaufwand für Veranstalter, die über ein spezielles Dashboard einfach den Überblick behalten."
Zukünftig wird onGRIDs Plattform noch weitere Features bereithalten und über die klassische Organisation zum Scouting und Vernetzen zwischen Teams, Fahrern und Veranstaltern dienen. Ein Messenger wird darüber hinaus die Kommunikation zwischen Organisatoren und Teams weiterentwickeln und die Abstimmung auch während laufenden Rennen vereinfachen.
Performance Recruiting: Smarte Talentsucher in sozialen Medien
Die Performance Recruiting GmbH wurde 2019 gegründet und gehört heute zu den Treibern in Deutschland für die Personalsuche und -akquise über soziale Medien. Das Unternehmen aus Hamburg hat viel früher als andere erkannt, dass das klassische Bewerbungsverfahren an sein Ende gekommen ist. Im Zeitalter des zunehmenden Fachkräftemangels müssen sich nicht länger Bewerberinnen und Bewerber bei Unternehmen bewerben – sondern exakt umgekehrt. Und das nicht mehr über die aussterbende Stellenanzeige in örtlichen oder überregionalen Zeitungen, sondern via Targeting auf LinkedIn, Facebook und Co.
Performance Recruiting bringt Unternehmen dank der Unterstützung von künstlicher Intelligenz binnen weniger Tage mit geeigneten Talenten zusammen. Dabei werden digitaler Service und persönlicher Kontakt in einem hybriden Beratungsansatz miteinander vereint. Zu den mittlerweile über 250 Kunden zählen Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen. Wichtig ist: Qualität kommt vor Quantität.
„Unsere Mission ist es, einen schnellen und effizienten Match von Traumarbeitgebern mit Traumarbeitnehmern zu ermöglichen“, sagt Gründer und Geschäftsführer Nicolas Kreyenkamp. Und fährt fort: „Es reicht nicht aus, beim Recruiting ein bisschen Onlinewerbung zu schalten. Es braucht viel Verständnis für die Zielgruppen, um im Performance Marketing erfolgreich zu sein.“
E.ON One: Digitale Lösungen für die Energiebranche von morgen
Wohl kaum eine Branche ist medial derzeit so präsent und so wichtig wie die Energiebranche. Dabei stehen die Fragen nach der Zukunft, der Sicherheit und der Bezahlbarkeit der Energieversorgung im Fokus. Doch bei allem Verständnis für die Dringlichkeit dieser Themen – die wahre Zukunft der Energieversorgung liegt in der Digitalisierung. So werden nach Berechnungen von McKinsey in Europa bis zum Jahr 2030 3,4 Millionen öffentlich betriebsbereite Ladepunkte für Elektroautos benötigt.
Im Bereich der Digitalisierung der Energiebranche gibt es noch eine Menge Innovationspotenzial, das entdeckt, entwickelt und gehoben werden kann – und muss. Genau damit beschäftigt sich E.ON One. Das Corporate Venture von E.ON wurde 2022 gegründet.
E.ON One hat es sich zur Aufgabe gemacht, digitale Lösungen für die Energiewende bereitzustellen. Erklärtes Ziel ist es, ein umfassendes digitales Produktangebot zu etablieren, das einen Beitrag in allen Bereichen des Energieökosystems leistet: von der Erzeugung über den Transport bis zum Verbrauch. Auf der Website heißt es: „Unser digitales Lösungsportfolio wurde von Energie- und Software-Experten aus der ganzen Welt entwickelt und wird nicht nur von E.ON intern genutzt, sondern auch von vielen anderen Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen.“
Ziel ist es, die Kunden dabei zu unterstützen, die neuartigen Herausforderungen an das Stromnetz erfolgreich zu meistern, Prozesse zu digitalisieren, Netze zu „smartifizieren“ und die Energiewende zu meistern.
envelio: Mit Grips und Grid die Energiewende bewältigen
Dass die RWTH Aachen einen guten Ruf in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren hat, ist seit Jahrzehnten bekannt. In jüngster Zeit machen auch immer mehr Ausgründungen von sich reden, die an dieser Hochschule im äußersten Westen der Republik ihren Ursprung haben. Envelio aus Köln ist ein Paradefall für ein solches Spin-off. Los ging es 2017. Heute stellt das Unternehmen Software für Netzbetreiber zur Verfügung.
Mit seiner selbst entwickelten „Intelligent Grid Platform“ ermöglicht das junge Unternehmen seinen Kunden einen transparenten Einblick in die tatsächlichen Vorgänge im Energienetz. Beispielsweise ist auf einen Blick die aktuelle Netzauslastung an bestimmten Standorten ersichtlich. Der digitale Zwilling ermöglicht es den Netzbetreibern, Prozesse zu optimieren, zu automatisieren und zu digitalisieren. Flexibilitäten im Netz werden frühzeitig erkannt und können intelligent genutzt werden. Indem die Intelligent Grid Platform (IGP) die Netzplanung erleichtert, schafft das Unternehmen zudem die Basis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verteilnetze und den Aufbau flexibler Smart Grids. Nach dem erfolgreichen Marktstart in Deutschland will Envelio nun auch international expandieren. Damit die aus Klimaschutzgründen unverhandelbare Energiewende gelingt, braucht es intelligente digitale Lösungen wie die von envelio.
apinity: Digitalisierung als kundenzentrierter Erneuerungsprozess
apinity ist ein in München ansässiges Technologieunternehmen, Tochter der großen Munich Re und Experte für API-Marktplatz- und API-Plattformlösungen in der Versicherungsbranche. API, was bitte?
In der Welt der IT dreht sich sehr viel um APIs: Das Kürzel steht für „Application Programming Interface“. APIs sind Mechanismen, die es zwei Software-Komponenten ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
Auch in der Versicherungsbranche sind APIs tägliches Business – doch in der Praxis funktionieren gerade die Schnittstellen nicht immer reibungsfrei. „We think API first“ verspricht apinity. Torsten Jeworrek, Mitglied des Vorstands Munich Re, sagte im Oktober 2022 anlässlich der Übernahme: „apinity ist ein InsurTech, das branchenspezifische Services abdeckt und zugleich das Potential hat, andere Industrien in das API-Ökosystem der Versicherungsindustrie zu integrieren.“
Dank der Plattform können Versicherer auch API-Services von Dritten nutzen. Anna-Carina Häusler, Managing Director von apinity, schwört die jahrzehntelang sehr zurückhaltende Assekuranzbranche auf eine neue Denkhaltung ein: „Die Digitalisierung muss als kundenzentrierter Erneuerungsprozess verstanden werden. In diesem Prozess werden bestehende Systeme, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig und skalierbar verbessert und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Kunden in den Fokus gerückt.”
SongPush launcht Musik-Marktplatz mit prominenter Unterstützung
SongPush, ein Berliner Tech-Start-up, bietet für Creator*innen und Musikschaffende eine neuartige Lösung zur Monetarisierung ihrer Kreativität.

Konkret bietet das 2021 von Stefan Kling und Markus Cremer gegründete SongPush einen Musik-Marktplatz, der eine automatisierte Schnittstelle zwischen Musik und Social Media bietet.
Win-win-Situation für Creator*innen und Musikschaffende
Creator*innen jeglicher Größe können sich innerhalb von zwei Minuten bei SongPush anmelden. Im Anschluss können sie auf der Plattform neue Songs entdecken und diese in ihre TikToks einbinden. Sobald ein Video hochgeladen und im SongPush Account eingereicht wurde, beginnen sie mit den Videos Geld zu verdienen – schnell, bequem und selbst mit kleinen Reichweiten.
Gleichzeitig entdecken sie neue Songs oder unterstützen ihre Lieblingskünstler*innen dabei, deren Musik zu verbreiten. Für ein Video können die Creator*innen dabei schnell auch mit wenig Follower*innen zwischen einem und mehr als 100 Euro erhalten.
Auf der anderen Seite stellen Musikschaffende und Labels ihre Songs über SongPush bereit und zahlen für deren Einbindung in tausende TikTok-Videos. Ein Aufwand, der für sie manuell über Direktabsprachen mit Creator*innen kaum zu realisieren ist.
SongPush bietet ihnen einen effizienten und ressourcenschonenden neuen Weg, um ihre Songs über TikTok – die aktuell viralste Social-Media-Plattform – bekannt zu machen. Dadurch gewinnen sie neue Fans, steigern ihre eigene Reichweite sowie die Abrufe ihrer Musik über Streaming-Plattformen häufig sogar exponentiell – und kurbeln damit ihre eigenen Einnahmen an.
Gängige Praxis des Musik-Marketings wird automatisierbar und skalierbar
Die Verbindung aus Musik und Social Media ist nicht neu. Es gehört heute bereits zu den gängigsten Praktiken des Musik-Marketings, neue Songs und Artists auf TikTok zu vermarkten. Bisher waren die Prozesse dahinter für Labels, Musiker*innen und Creator*innen jedoch in der Regel manuelle Prozesse, die viel Zeit, Budget und häufig auch Nerven kosten.
Die Skalierbarkeit der Lösung, sowie ihre ausgeprägten Analyse-Funktionen, die wertvolle Daten für das Marketing von Musikschaffenden und Songs bereitstellen, macht SongPush auch für große Labels interessant. Zeitnah sollen zudem weitere wertvolle Forecasting-Tools live geschaltet werden.
SongPush: Junge Gründer aus der Musikindustrie mit prominenter Unterstützung
Das Start-up wurde 2021 von Stefan Kling (28), selbst seit vielen Jahren Musiker, Musikproduzent und erfolgreicher Songwriter, und Markus Cremer (28), studierter Wirtschaftsingenieur und Musik-Marketer mit eigener Agentur, gegründet. Ihre Vision für SongPush entsprang dabei dem geteilten Wunsch, endlich eine effektive und skalierbare Lösung für moderne Musikvermarktung zu erschaffen.
Dafür haben sie sich prominente Unterstützung an Bord geholt: Zu den Investor*innen und Partner*innen gehören unter anderem der Sänger Nico Santos, die Creator Rezo, Rewinside und Amar, der bekannte Medienanwalt Christian Solmecke, Musikverleger Benjamin Budde, sowie Stefan Zilch, Head of TuneIn Germany, der schon Spotify als General Manager beim Start in Deutschland zum Erfolg geführt hat.
Mit diesem Team konnte SongPush bereits in der Betaphase erfolgreiche Kampagnen für zahlreiche Top-Artists umsetzen und die erste Ausgabe der eigenen Live-Musikshow HeatCheck mit Live-Gästen wie Xatar, SSIO und Kelvyn Colt livestreamen.
Die SongPush-Plattform ist ab sofort online über die Website zugänglich und steht auch als App für iOS und Android zum Download zur Verfügung – in Deutschland, der EU und zeitnah auch weltweit. Die Erweiterung der Plattform auf Instagram Reels und YouTube Shorts sowie die Platzierung von Songs in Livestreams auf Twitch und YouTube ist bereits in Planung.
„Musik ist magisch und wird immer ein Medium sein, das die Menschen wie kaum etwas anderes in unserer schnelllebigen Zeit verbindet“, sagt SongPush-Mitgründer Stefan Kling. „SongPush ist für uns ein Herzensprojekt, bei dem wir uns verwirklichen, ein echtes Problem der modernen Musikindustrie lösen und gleichzeitig einen Mehrwert für zwei riesige Nutzergruppen schaffen.“
Markus Cremer, die zweite Hälfte des SongPush Gründer-Duos, ergänzt: „Mit SongPush möchten wir allen eine zusätzliche Möglichkeit geben, um mit der eigenen Kreativität Geld zu verdienen – ganz egal, wie groß die eigene Social Media Reichweite bisher sein mag und wie viele Follower man hat.“
Nico Santos, erfolgreicher deutscher Sänger & Songwriter und Partner von SongPush, sagt: „SongPush ist ein unglaublich gutes Tool für alle MusikerInnen, CreatorInnen und Musikfans. Social Media und Musik gehören einfach zusammen und SongPush bildet genau da eine Schnittstelle, die einfach Sinn ergibt!“
The Way Up: Designermöbel aus Altholz und Altglas
Lisa Mathieu, Gründerin des Berliner Start-ups The Way, fertigt hochwertig designte Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich.

In Deutschland fallen jährlich rund 8 Millionen Tonnen Holzabfälle an. Recycelt werden davon nur gute 20 Prozent, so Lisa Mathieu, Gründerin des Berliner Start-ups The Way Up. Mit ihrem Start-up verfolgt Mathieu das Motto “Aus Alt mach Neu”. Sie möchte das Recycling als hochwertig und vielfältig positionieren: Aus Altglas und Altparkettböden produziert die Gründerin Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich - und will damit zu einer ressourcenschonenden Möbel- und Design-Industrie beitragen.
Designer-Vasen aus Altglas
“Wir arbeiten mit einer Glasproduktionsstätte zusammen, bei der Unmengen an Altglas ankommen. Für unsere Produkte verwenden wir Weiß- und Grünglas, das als Glut in seine Form tropft, und nach Abkühlung erhält man ein wunderschönes und besonders nachhaltiges Produkt aus 100 Prozent Altglas”, erklärt die Gründerin.
Das Sortiment des Female Start-ups umfasst neben Vasen und Geschirr aus Altglas auch Tische, für die bis zu 100 Jahre altes Parkett verwertet wird. Grundsätzlich wird primär unbehandeltes Holz für Recyclingprozesse verwendet, wie Verpackungsmaterialien, Paletten oder Reste aus dem Baubereich wie Innentüren, Dielen oder Parkettböden. Vor allem letztere verwertet Mathieu für ihre Holzmöbel von The Way Up: Das Parkett stammt dabei unter anderem aus nicht mehr genutzten Turnhallen, verlassenen Bahn- und Bauhöfen oder alten Gasthäusern.
Altholz-Recycling mit Hürden
Wie die Gründerin auf ihrem Unternehmensblog beschreibt, stehen skalierbaren Recyclingprozessen von Altholz noch einige Hürden im Weg: Aufwändige Arbeitsprozesse, wie das Aussortieren von unbehandeltem Altholz, seien sehr kostenintensiv und würden gegenüber Primärholz wenig Kostenvorteile bringen. Da für den aktuellen Bedarf an Bauholz jedoch mehr Holzressourcen benötigt werden, als in der Natur nachwachsen, möchte die Gründerin mit ihrem Startup gezielte Incentives zum Recycling setzen: "Die Wiederverwertung von Altholz steckt noch in den Anfängen und bringt viel Verbesserungspotenzial mit sich", sagt Mathieu auf ihrem Blog.
Mehr zu The Way Up gibt es am Montag, den 10.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls mit dabei sind newma, Deckenblitz, Tada Ramen und Circleback.
Das Lineare muss ins Kreisförmige: Circular Economy Start-ups aufgepasst
Für Circular Economy Gründer*innen und Start-ups gilt es jetzt, die historische Chance, Europas nachhaltige Zukunft zu gestalten, nicht zu verpassen.

Angesichts erneut eindringlicher Warnungen des Weltklimarats und einer drohenden Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze gerät unser lineares Wirtschaftssystem immer stärker in Kritik. Die sprichwörtliche Wegwerfgesellschaft verursacht erhöhten Rohstoffverbrauch und Müll. Seit einigen Jahrzehnten wird als Antwort auf diese Probleme die Kreislaufwirtschaft ins Feld geführt. Aktuelle geopolitische Verwerfungen und die Klimakrise haben der Aufmerksamkeit von Politik und Kapitalmärkten für das Thema in der jüngsten Vergangenheit deutlichen Vorschub geleistet. Das ist eine historische Chance für Circular Economy Start-ups, Europas nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Mehr Unabhängigkeit durch Kreislaufwirtschaft
Um sich die Dimensionen des Problems zu vergegenwärtigen, seien hier nur zwei Zahlen genannt: Deutschland steht auf Platz 5 der größten Müllproduzenten weltweit. Stand 2018 wurden beispielsweise in der EU insgesamt lediglich 39 Prozent des Elektroschrotts recycelt, in dem eine Menge seltener Erden gebunden sind. Kritische Rohstoffe sind für Europa wirtschaftlich wichtig und zugleich anfällig für Versorgungsunterbrechungen. Die Nachfrage steigt durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft, wobei die EU-Nachfrage nach seltenen Erden bis 2030 sechsfach und bis 2050 siebenfach steigen soll. Bei Lithium soll die Nachfrage zwölffach bis 2030 und 21-fach bis 2050 ansteigen. Europa ist stark von Importen abhängig, oft aus nur einer Handvoll Drittländer, wodurch strategische Abhängigkeiten entstehen. China dominiert etwa den globalen Magnesiumabbau, reduzierte 2021 jedoch die Fördermengen, um seine Klimaziele zu erreichen. Die Folge war ein akuter Rohstoffmangel in Europa. Die Kreislaufwirtschaft kann helfen, mittel- bis langfristig Abhängigkeiten zu reduzieren und Risiken zu minimieren.
Politischer Rückenwind aus Brüssel
Seit 2021 setzt die EU auf Kreislaufwirtschaft zur Verbesserung von Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Durch Recycling, Teilen, Reparieren und Upcycling werden Ressourcen im Kreislauf gehalten, was Europas BIP potenziell um ganze 11 Prozent steigern könnte.
Als Antwort auf Bidens Inflation Reduction Act schlug die EU-Kommission Anfang 2023 einen grünen Industrieplan vor. Mit 372 Milliarden Euro werden grüne Transformationen unterstützt, Genehmigungsverfahren beschleunigt und Investitionen in grüne Technologien erleichtert.
Der damit verbundene Critical Raw Materials Act (CMRA) soll Anreize für geschlossene Rohstoffkreisläufe bieten. EU-Länder werden verpflichtet, die Sammlung von rohstoffreichen Abfällen zu verbessern und die rückgewonnenen Rohstoffe dem Kreislauf wieder zuzuführen. Auch private Unternehmen müssen sich mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen auseinandersetzen. Die Kommission kann auf Grundlage des CRMA Regeln für den Umwelt-Fußabdruck von Rohstoffen aufstellen, um deren Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit zu fördern und Kunden informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Historisches Momentum für Kreislaufwirtschafts-Start-ups
Start-ups sind wichtige Impulsgeber für kreislauffähige Innovationen und Geschäftsmodelle und können etwa etablierten Unternehmen helfen, auf den steigenden externen Druck zu reagieren sowie nachhaltiger zu agieren. Das Gründerzentrum UnternehmerTUM zählt allein in Deutschland über 400 Beispiele für Circular Economy Start-ups. Namen wie Grover, HURR, Notpla und Refurbed zählen zu den europäischen Vorreitern und erzielen gleichzeitig hohe Bewertungen. Letzteres zeigt das große Interesse vor allem seitens der Investor*innen, das voraussichtlich nur weiter wachsen wird.
Die Logistik spielt dabei auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft als Bindeglied zwischen den einzelnen Abschnitten des Produktlebenszyklus eine entscheidende, wenn auch weniger beachtete Rolle. EU-Regularien wie das Lieferkettengesetz, die Rücknahmeverpflichtung, oder der gesetzliche Anspruch auf Reparatur machen eine Entwicklung hin zu mehr Kreislaufwirtschaft fast schon zwingend. Um die wachsende Komplexität erfolgreich und kostengünstig zu bewältigen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller*innen, Verbraucher*innen und Transportdienstleister*innen innerhalb eines partnerschaftlichen Ökosystems erforderlich. Digitale Lösungen und Prozesse unterstützen diese Kooperation und fördern eine effektive Planung und Umsetzung zirkulärer Prozesse. Auch in diesem Bereich besteht viel Potenzial für Start-ups, die nötigen Lösungen zu entwickeln.
Einhergehend mit der grünen Transformation entstehen auch immer wieder neue Herausforderungen. Mit der zunehmenden Elektromobilität stellt sich z.B. zusehends die Frage nach dem Recycling der abfalltechnisch problematischen Batterien. Doch auch hierfür arbeiten bereits Start-ups wie das kanadische Lithion an vielversprechenden Lösungen.
Man könnte also sagen, das Feld der Kreislaufwirtschaft bleibt trotz der beachtenswerten Fortschritte eine grüne Wiese für Gründer*innen.
Circular Economy Gründungsinitiativen
Parallel zum gestiegenen Interesse am Modell der Kreislaufwirtschaft haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche entsprechende Gründungsinitiativen herausgebildet. Im Folgenden seien einige davon vorgestellt, wobei die Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium haben 130 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs 2021 eine Roadmap Circular Economy Roadmap für Deutschland vorgelegt. Gerade bei der technischen Entwicklung von Re-Use-Systemen sehen die Autor*innen des Papiers Potenzial für Start-ups. Insgesamt bietet das Dokument zahlreiche Inspirationen für mögliche Circular Economy Gründungsideen.
Das Gründerzentrum UnternehmerTUM initiierte in diesem Jahr Circular Republic. Es hilft Unternehmen und Start-ups dabei, ihre zirkulären Neuerungen marktgerecht zu entwickeln und in konkrete Geschäftsmodelle zu transformieren. Die Initiative verbindet zudem Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Finanzwelt. Zu den ersten Partnern zählen etwa BMW und SAP. München bietet darüber hinaus eine ganze Reihe an weiteren Initiativen, wie die Circular Economy Initiative von acatech, die BDI Initiative Circular Economy, der Verein Circular Munich, u.v.m.
Die Initiative Circular Valley verfolgt das Ziel, die erweiterte Rhein-Ruhr-Metropolregion als internationalen Dreh- und Angelpunkt für Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die gleichnamige gemeinnützige Stiftung betreibt zusammen mit der Circular Economy Accelerator GmbH ein Förderprogramm für weltweit agierende Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft.
Seit 2014 vergibt die Landbell Group, ein weltweiter Anbieter von Umwelt- und Chemikalien-Compliance-Lösungen, den Green Alley Award an Start-ups, deren innovative Produkte, Dienstleistungen oder Technologien eine effiziente Ressourcennutzung fördern.
Finanzierungsmöglichkeiten für Circular Economy Start-ups
Neben dem bereits erwähnten grünen Industrieplan der EU fließt allgemein immer mehr Kapital in den Circular-Economy-Sektor. Ein Bericht der britischen Denkfabrik Chatham House von 2021 zeigt, dass Regierungen, Unternehmen und private Finanzinstitutionen jährlich 1,3 Billionen Dollar zirkuläre Wirtschaftsmodelle investieren. Unternehmen alleine investieren demnach jedes Jahr etwa 800 Milliarden Dollar in die Kreislaufwirtschaft. In den letzten Jahren entstanden darüber hinaus zahlreiche Investmentvehikel im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Auch die Bundesregierung hat sich der Förderung der Kreislaufwirtschaft in ihrer Start-up-Strategie verschrieben. Der Zukunftsfonds der Bundesregierung stellt 10 Mrd. Euro bis 2030 bereit, um technologieorientierte Start-ups zu unterstützen. Zusammen mit privaten Investoren sollen insgesamt 30 Mrd. Euro für deutsche Wagniskapitalprojekte mobilisiert werden. Ein explizit genannter Schwerpunkt ist auch die Kreislaufwirtschaft sowie die Klima-, Energie- und Umwelttechnologie.
Der in diesem Jahr gestartete DeepTech & Climate Fonds des Hightech Gründerfonds unterstützt Hochtechnologie-Unternehmen in der Wachstumsphase, um Deutschlands und Europas technologische Souveränität zu stärken. Der Fonds fokussiert sich auf Climate-Deep-Tech-Unternehmen, die die Ressourceneffizienz fördern und eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen.
Im Jahr 2022 gründeten die in Paris ansässige Investmentgesellschaft Demeter und die in Montreal ansässige Cycle Capital den 150-Millionen-Euro-Circular Innovation Fond zur Förderung von Kreislaufinnovationen. Der Fonds fokussiert sich auf Start-ups, die innovative Materialien, kreislauforientierte Verpackungs-, Recycling-, Abfall-, Logistik- und ökoeffiziente Lösungen entwickeln. Der Kosmetikkonzern L'Oréal investierte als einer der Ankerinvestor*innen 50 Millionen Euro in den Fonds.
Fazit
Die Zeit der Kreislaufwirtschafts-Start-ups ist gekommen. Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Momentum gepaart mit den wachsenden Finanzierungsmöglichkeiten ebnet den Weg für bestehende und neue Gründungen sich an die Spitze der grünen Transformation zu setzen. Klimakrise, knappe Ressourcen und Versorgungsschwierigkeiten werden dazu führen, dass Geschäftsmodelle, die auf primäre Rohstoffe angewiesen sind, voraussichtlich innerhalb weniger Jahrzehnte ins Hintertreffen geraten werden. Die Kreislaufwirtschaft kann uns entscheidend bei der Bewältigung der Klimakrise helfen und gleichzeitig Europa als Innovations- und Wohlstandsmotor dienen.
Der Autor Matthias Friese initiierte den Company Builder XPRESS Ventures und ist seit Tag Eins Managing Partner. Matthias verdiente sich seine ersten Sporen im Aufbau und der Skalierung von B2B/B2C-Start-ups bei Company Buildern wie Team Europe, Project A und Rocket Internet. In der Folge hat er digitale Start-ups in den Bereichen Cybersicherheit, DOOH und Medienbeobachtung mitgegründet, geleitet und erfolgreiche Exits durchgeführt.
Mary Kwong: Die Pekingenten-Kochbox für Zuhause
Die Corona-Lockdowns brachten die Eigentümer des berühmten Hamburger Restaurants Dim Sum Haus auf eine lukrative Idee: Eine Kochbox zum Bestellen.

Seit zehn Jahren führen Mary-Ann (36) und Dennis (45) Kwong bereits in dritter Generation das Restaurant Dim Sum Haus. Und konnten in ihrer Geschichte auf Starköche wie Tim Mälzer und Tim Raue zurückblicken. Während der Corona-Pandemie musste das Ehepaar jedoch teilweise schließen. Doch getreu dem chinesischen Sprichwort "aus einer schlechten Situation eine gute Situation machen" haben sie eine Idee entwickelt: Mary Kwong.
Mary Kwong: Peking-Ente für daheim
"Wenn die Gäste nicht zu uns kommen, dann kommen wir einfach zu den Gästen. Und zwar mit dem beliebtesten Gericht aus unserem Restaurant: der Pekingente", erklärt Mary-Ann. Die Kochbox beinhaltet eine traditionell chinesische Pekingente in Restaurantqualität samt Beilagen und Utensilien wie Teigfladen, Bambuskörbchen, Pekingentensauce, Gurken- sowie Lauchstreifen, Holzstäbchen, Backschale und eine Anleitung.
Zusätzlich stehen Tutorials auf der Website zur Verfügung, die das Tranchieren sowie das Dämpfen der Fladen erläutern. Ihr Sortiment umfasst noch weitere Kochboxen wie z.B. Char Siu BBQ Iberico Pork oder Dim Sum.
Wer mehr über Mary Kwong erfahren möchte, hat dazu kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX Gelegenheit. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, PlugVan, cityscaper und Aquakallax.
Aquakallax: Filter-Innovation fürs Aquarium
Der Aquakallax-Founder Dennis Vietze hat festgestellt, dass Aquarien-Filter oft nicht passen oder wenig Leistung haben. Er hat dafür eine Lösung gefunden.

Dennis Vietze, Aquakallax-Founder, teilt seit jeher seine Leidenschaft Aquaristik mit rund 2,3 Millionen Aquarienbesitzer:innen in Deutschland. "Auf der Suche nach dem perfekten Filter für meine Aquarien ist mir aufgefallen, dass es entweder viel zu große Filter für kleine Aquarien gibt oder dass die kleinen Filter für kleine Aquarien auch kleine Leistung haben", sagt er.
Aquakallax mit Konkav-Filter
Als gelernter Anlagenmechaniker begann er, seine eigenen Filter zu entwickeln. Heraus kam: Aquakallax. Der Konkav-Mattenfilter seiner Erfindung hat integrierte Flüssigkeitskanäle, die dafür sorgen sollen, dass das Wasser ungehindert und vollflächig durch den Filter strömen kann. Um überhaupt dorthin zu kommen, musste der Founder eine ganz neue Art von Filtermatte konstruieren und anfertigen lassen.
Nach Langzeit- und Stresstests zeigte Vietze seine Filter über Social-Media-Kanäle und ihm war aufgrund des Feedbacks sofort klar, dass er mit den Konkav-Filtern jene Probleme gelöst hatte, die viele Aquarianer plagen.
Mehr Filterleistung
"Nicht nur der enorme Platzgewinn ist ein riesiger Vorteil, sondern er hat auch mehr Filterleistung als handelsübliche Großfilter. Mehr Leistung auf weniger Raum", so Vietze, der mittlerweile tausende Stück seines Produktes verkauft hat. Nun soll der nächste Schritt gegangen werden. Eventuell mit einem Löwen-Investment.
Mehr zu Aquakallax gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und PlugVan.
Von Tech zu HR-Tech: Nachhaltige Chancen für Talente und Arbeitgeber im Entlassungstrend
Zunächst im Silicon Valley, aber mittlerweile auch in Deutschland kündigen die einstigen Höhenflieger der Tech-Branche reihenweise ihrem Personal. Doch hinter dem Personalverlust der Tech-Unternehmen kann sich ein Segen für die Talente und Arbeitgeber verbergen. Gegen den allgemeinen Trend boomen aktuell HR-Techs – und sorgen mit ihren neuen Kapazitäten für die zeitnahe und passende Vermittlung der frei gewordenen Fachkräfte.

Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft und zuletzt auch Spotify haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwergewichte der US-amerikanischen Tech-Branche Entlassungen angekündigt und zum Teil bereits umgesetzt. Insgesamt setzten die Unternehmen nun rund 50.000 ihrer Mitarbeiter vor die Tür – in den USA pragmatisch knapp als „Lay-Offs“ umschrieben. Die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank, bis dato die Finanzierungsstätte Nummer eins für viele Tech-Unternehmen dürfte die Jobkrise in Kalifornien noch verschärfen.
Auf den Tech-Personal-Boom in den Vorjahren folgt nun finanzielle Ernüchterung
Dabei hatten viele US-Tech-Konzerne während der Corona-Pandemie ihre Belegschaft noch stark aufgestockt. Jetzt stellt sich heraus: Einige Unternehmen sind über das Ziel hinausgeschossen. „Die Entlassungswelle in der Tech-Industrie trifft hauptsächlich Plattformen, die während Corona in den vergangenen beiden Jahren besonders gefragt gewesen sind“, berichtete Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung an der Technischen Universität München, jüngst dem Wirtschaftsmagazin Capital.
Die Voraussicht zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich eingetrübt, die hohe Inflation treibt die Zinsen und damit die Finanzierungskosten - und die Pleite der Silicon Valley Bank gibt der bereits schwierigen Lage nun den Rest. Die negativen Nachrichten und Trends haben längst auch Europa und die deutsche Start-up-Szene erreicht. Expertinnen und Experten hatten auch hierzulande schon länger gewarnt: Deutschlands Start-up-Szene stehe eine Entlassungswelle bevor. „Es gibt einfach weniger Kapital im Markt, das bedeutet: Start-ups, die sehr große Finanzierungsrunden in der Vergangenheit abgeschlossen haben, um möglichst schnell und dynamisch zu wachsen, die haben jetzt Schwierigkeiten“, analysierte Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, bereits im August 2022 in einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk.
Kündigungswelle hat mittlerweile deutsche Tech- & Start-up-Szene erreicht
Auch in Deutschland vergeht derzeit keine Woche, in der nicht neue Meldungen über Insolvenzen oder Kündigungswellen in jungen Tech-Firmen die Runde machen. Ist ganz Tech-Deutschland also schon wieder auf dem absteigenden Ast, nachdem die junge Szene gerade erst am Aufsteigen war? Nein, nicht die ganze Tech-Szene. Ganz im Sinne des wehrhaften gallischen Dorfs, welches den römischen Eroberungszügen in den Asterix-Comics erfolgreich die Stirn bietet, stemmen sich auch gewisse Branchen im Tech-Start-up-Bereich gegen den Trend der Kündigungskrise.
Dazu gehört mitunter die Personal-Branche: HR-Techs und HR-Start-ups sind vielerorts zweiseitig am boomen: Wo sich bei anderen Unternehmen die Büros leeren, sind die Türen im Recruiting für neue Talente bereits weit geöffnet – als neue Mitarbeitende oder Vermittlungskandidaten. Ein Beispiel dafür stellt das HR-Tech-Unternehmen ONE HIRING mit Hauptsitz in Düsseldorf dar. Laut ihren Zahlen erhöhte sich dort im vergangenen Jahr der Personalstamm sowie die Zahl der erfolgreichen Vermittlungen um mehr als ein Drittel. Aktuell setze sich dieser Wachstumstrend ungebremst fort.
Neue Chancen für Arbeitgeber und Talente nachhaltig ausnutzen
So ungünstig eine Kündigung für alle Betroffenen meist auch ist, so groß kann zugleich die Chance sein, die im Neuanfang liegt. Am wichtigsten ist es, dass verfügbare Fachkräfte vermittelt werden – und das im besten Fall zu Organisationen, die sie langfristig behalten wollen. Ein maßgebliches Problem des zu der Krise führenden Trends lag in voreiligen Recruiting-Entscheidungen, welche nicht nachhaltig ausgelegt waren. „Junge Einstiegstalente haben in der Regel andere Ansprüche als erfahrene Mitarbeitende, da sich persönliche Ziele und Umstände über Zeit ebenso verändern. Daher sollten die beruflichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie entsprechende Anpassungen zulassen“, rät Julian Schubert, Gründer und Geschäftsführer von ONE HIRING.
HR-Unternehmen wie ONE HIRING versuchen derzeit das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen. Sie finden gerade jetzt nach den Entlassungswellen der Tech-Unternehmen die gefragten Talente auf dem Arbeitsmarkt, die nun dort in dieser Zahl und dieser Qualität in den vergangenen Jahren des allgemeinen Booms kaum noch zu finden waren. Aufstrebende Unternehmen mit Möglichkeit auf Wachstum sollten jetzt nicht von den Erfahrungen der vergangenen Jahre entmutigen lassen – und stattdessen ihr Recruiting intensivieren und besondere Acht darauf geben, mit langfristig gedachten Ansätzen diese Talente nachhaltig bei sich zu behalten.
Mi KI-Unterstützung verfügbare Talente finden und binden
Gerade HR-Techs können suchende Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, mit den geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zeitnah und auf die smarte Weise zusammenbringen. Fortschrittliche „Rec-Techs“ bieten Unternehmen eine KI-gestützte Hybrid-Lösung für die strategische Personalvermittlung in gefragten Zukunftsbereichen. Bei ONE HIRING sorgt dieser Ansatz für passende Matches zwischen aktuell mehr als 2.500 potenziellen Arbeitgebern und 1.200 Talenten.
Fabiola Munguia: Ethical Hacking
Über 100.000 Cyberkriminalitätsdelikte wurden 2020 allein in Deutschland registriert – Tendenz steigend. Fabiola Munguia und Grigory Emelianov wollen mit Secfix den All-in-One-Shop für Cybersecurity bauen und damit Unternehmen bestmöglich IT-sicher machen.

Betreff: „Glückwunsch! Sie haben eine Million Euro in unserer Lottoziehung gewonnen! Jetzt Link klicken und Gewinn erhalten.“ Die Freude über den vermeintlichen Lottogewinn währt meist nur kurz: Denn diese und ähnliche Fake-Nachrichten („Link klicken und Paketsendung verfolgen“), per E-Mail oder SMS verschickt, gehören inzwischen zum Alltag der Cyberpirat*innen und deren Kreativität kennt kaum Grenzen.
Häufig genügt dann schon der Klick auf einen in der Nachricht integrierten Link, mit dem der Download eines Schadprogramms (Maleware) oder Virus beginnt, das sich – ebenfalls oft unbemerkt – zum Daten-Blutsauger entwickeln kann. Passwörter, Social-Media-Profile, E-Mail-Accounts und Bankzugangsdaten sind dann plötzlich weg oder nicht mehr erreichbar. Sofern man seine Dateien, Fotos und Videos in einer ungenügend geschützten Cloud gespeichert hat, könnten auch diese fortan unerreichbar bleiben, der Computer an sich nicht mehr reagieren und Freund*innen bzw. Arbeitskolleg*innen seltsame Links vom eigenen Messenger-Konto geschickt bekommen, die man selbst gar nicht versendet hat.
Bei solchen Cyberattacken ist jedoch nicht nur das eigene private Netzwerk in akuter Gefahr, sondern auch Firmenwebsites oder sensible Daten von Kund*innen, sofern die attackierte Person entsprechende Zugänge hat. Meist geschieht diese Art von Piraterie im Verborgenen und ermöglicht es den Betrüger*innen, sich monatelang Zugang und Zugriff zu verschaffen, quasi als U-Boot im eigenen digitalen Leben oder digitale(r) Spion*in im Unternehmen.
Das kriminelle Ziel: Daten, Daten, Daten
„Mitarbeiter*innen können große Schwachstellen im Unternehmen sein“, weiß auch Fabiola Munguia, die das Cybersecurity-Unternehmen Secfix im April 2021 gegründet hat. Dabei benötigt es in diesem Fall nur das richtige Onboarding, damit der Mitarbeitende von Anfang an lernt, wie wichtig es ist, ein sicheres Passwort zu wählen oder das neueste Update zu installieren. Grundsätzlich sind Sicherheitslücken leicht vermeidbar, sofern man denn weiß, wo sie zu finden sind.
Allerdings ist auch klar: Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Kriminellen weiterentwickelt; Unternehmen werden immer öfter Zielscheibe von Cyberangriffen. Eine aktuelle Studie des Bundeskriminalamts verzeichnet einen markanten Anstieg der Cyberkriminalität: 2020 wurden allein in Deutschland über 100.000 solcher Delikte registriert. Gründe sind die bereits erwähnte fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die durch die Corona-Pandemie zusätzlich vorangetrieben wurde, die zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminellen und sog. Cybercrime-asa-Services, die als kriminelle Offerten schon bei 1000 US-Dollar im Darknet starten. Das vorrangige Ziel aller Aktivitäten: Daten, Daten, Daten.
Das Mindset in die Wiege gelegt
Fabiola ist für ihr Wirtschaftsstudium nach Deutschland, genauer gesagt nach Hannover gekommen. Ihre Familie ist in El Salvador zu Hause, das Gründer*innen-Mindset bekam sie dort früh vorgelebt: „Ich komme aus einer Familie von Gründern“, erzählt die junge Unternehmerin, deren Mutter Restaurants in ganz Lateinamerika betreibt und deren Vater im internationalen Warenhandel tätig ist. „Zunächst wollte ich aber in die Corporate-Welt, um herauszufinden, wie die Prozesse in großen Konzernen funktionieren, welche Probleme es im Konzern gibt und welche Lösungen. Aber ich wollte auf jeden Fall mein eigenes Ding probieren“, so Fabiola, die, wie ihr Mitgründer Grigory Emelianov, zunächst in der Automobilindustrie gearbeitet hat. Grigory und Fabiola lernten sich im Studium kennen. Beiden war klar: Sie wollen zusammen ein Unternehmen gründen. Erste Ideen entwickelten die beiden vor rund zwei Jahren im Rahmen eines Workshops während einer Start-up-Messe. Konkret wurde es im März 2020 während eines Acceleratorprogramms. Ihnen wurde bewusst, dass sie eine Lösung im Cyberbereich entwickeln wollten und begannen, mit ersten Pilotkund*innen zu reden. Zunächst unter dem Namen requestee gestartet, später umbenannt in Secfix, wurde zur weiteren Entwicklung auch eine sechsstellige Summe von Business Angels eingesammelt.
Die Investor*innen – Seriengründer*innen und erfahrene Unternehmer*innen – unterstützen das Secfix-Team seitdem mit Kapital und profundem Know-how. Seit diesem Sommer zählt das Start-up insgesamt elf Mitarbeitende, sieben davon kamen erst kürzlich hinzu – durchaus eine Herausforderung für ein noch sehr junges Unternehmen. In nur neun Monaten wurde die Cybersecurity-Plattform entwickelt – schnell war klar, dass Grigory und Fabiola mit ihrer Idee aufs richtige Pferd gesetzt haben: Die Nachfrage ist groß.

Wenig Plan rund ums Thema IT-Security
Für jemanden, der von IT wenig Ahnung hat, mag es schwer sein, das eigene Unternehmen IT-sicher zu gestalten, geschweige denn, einen Ethical Hacker zu engagieren, der vertrauenswürdig ist. So nennt man Programmierer, die ihre Fähigkeiten nutzen, um IT-Sicherheitslücken aufzudecken; das Gegenstück zum Hacker, der jemanden oder etwas Schaden zufügen möchte. Fabiola selbst ist keine Hackerin. „Da gibt es andere, die besser sind. Aber ich habe auch schon einige Schwachstellen selbst aufgedeckt. Oft braucht man gar kein fundiertes Coding-Wissen, um diese schnell zu erkennen.“
Bei ersten Interviews mit potenziellen Kund*innen fanden Fabiola und Grigory heraus, dass die Vorstellung, von einem Cyberangriff heimgesucht zu werden, bei den meisten kleinen und mittelgroßen Unternehmen lediglich zu einem Stirnrunzeln führt und IT-Sicherheitsstrategien oft gar nicht vorhanden sind. So verwundert es auch nicht, dass IT-Sicherheit häufig schon an sehr einfachen Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa einer fehlenden Zwei-Faktor-Authentifizierung, scheitert. Letztere besteht aus dem Passwort und einem weiteren Sicherheitsschritt, wie bspw. der Bestätigung der Identität via Smartphone: einfach, aber sicher.
Zertifizierung als Gütesiegel
Secfix will Unternehmen ISO/IEC 27001 zertifizieren – und zwar innerhalb weniger Wochen statt der heute meist noch üblichen vielen Monate. Die internationale Norm ist eine Art internationaler Standard für Unternehmen, die sicherheitsrelevante Prozesse definiert haben. „Es ist ein Siegel, das man bekommt, um zu zeigen, dass man alle IT-Prozesse und die gesamte Organisation dokumentiert hat und alle Richtlinien befolgt“, erläutert Fabiola. Die Einführung des Informationssicherheitsmanagementsystems gemäß der Norm liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung von Unternehmen. „Der Geschäftsführer haftet persönlich, wenn etwas schiefgeht und er sich nicht gekümmert hat“, stellt Fabiola klar. Aber auch jene Unternehmen, die keine Zertifizierung brauchen, wie E-Commerce-Shops, sollten vorausschauend denken und Sicherheitsstandards einführen.
Die ISO-Zertifizierung dauert im Durchschnitt ein Jahr und verursacht Kosten im sechs- oder siebenstelligen Bereich, so die Gründerin. Bei Secfix soll der Prozess automatisiert und dadurch auch verkürzt werden. „Wir wollen der All-in-One-Shop für Cybersecurity sein“, so Fabiolas und Grigorys erklärtes Ziel. Dafür entwickeln sie eine Software, die demnächst gelauncht werden soll: Ein Kundenmonitoring-Programm, das es Unternehmen ermöglicht, sicherheitsrelevante Aspekte live per Computer zu überwachen und vor Sicherheitslücken rechtzeitig warnen soll. Auch eine Art von Agent, der beim Onboarding hilft und Mitarbeitende auf den neuesten Sicherheitsstand bringen soll, ist in Planung.
Wenn man erst mal gehackt wurde, ist es zu spät
Fabiola und Grigory hatten im passenden Moment den richtigen Riecher. Denn die Corona-Pandemie hat zu ganz neuen IT-Schwachstellen in Firmen geführt und damit zu einem wachsenden Bewusstsein für Sicherheitsaspekte. „Plötzlich war alles Remote, Prozesse mussten schnellstmöglich digitalisiert werden – und zeitgleich kam es zu immer mehr Hackerattacken“, so Fabiola. „Es ist so, dass zwar viele eine App bauen wollen, aber für die Sicherheit kein Budget bereitstellen möchten, weil sie eben noch nie gehackt wurden.“ Ein Trugschluss: Technologien entwickeln sich rasant weiter, selbst für Profis ist es herausfordernd, immer den neuesten Entwicklungen im Cybersecurity-Bereich zu folgen.
„Gerade wenn man ein Online-Business hat, sollte man hier nicht einsparen“, so Fabiola. Denn ein Cyberangriff kann beispielsweise einen mittelgroßen E-Commerce-Shop mehrere hunderttausend Euro kosten, abgesehen davon, dass das Vertrauen der Kund*innen danach neu aufgebaut werden muss. Im Cybersecurity-Bereich ginge es eben darum, mit kleinen Schritten konstant auf dem aktuellen Stand zu sein, und „das funktioniert auch ohne ein ,fancy Service‘“, so Fabiola.
Pentester und Ethical Hackers gesucht
Aber wie findet man Schwachstellen im Unternehmen? Zum Beispiel, indem man eine(n) Hacker*in bezahlt, das eigene Unternehmen, die Website oder die App zu hacken – einen sogenannten Pentester, den man ebenfalls über Secfix buchen kann und der zugleich auch ein Teil der ISO-Zertifizierung ist. „Neben dem eigentlichen Hacken geht es vor allem darum, dem Unternehmen zu zeigen, wo es Schwachstellen gibt und wie man diese beheben kann. Dies kann durchaus auch aus einer bestimmten Userrolle heraus passieren, dann etwa, wenn die gelaunchte App auf Sicherheitsmängel überprüft werden soll“, erläutert Fabiola.
Im Partner*innennetzwerk von Secfix sind Ethical Hackers gelistet, die bei Unternehmen wie Google, Mozilla oder Apple gearbeitet haben. Sie durchlaufen einen Zertifizierungsprozess, der neben Empfehlungen durch das Netzwerk auch Arbeitsproben beinhaltet. „Außerdem müssen sie uns Kundenbewertungen von Bestandskunden zeigen, die wir dann verifizieren“, so Fabiola. In den USA gibt es rund 7000 solcher Pentester, in Deutschland einige wenige. Der Markt wächst. „Die Nachfrage ist riesig, aber es gibt nicht genug Angebot“, weiß Fabiola.
Der typische Ethical Hacker hat tatsächlich einen Lebensweg wie aus einem Hollywoodfilm, wenngleich weniger glamourös. „Das können beispielsweise Teenager sein, die große Unternehmen hacken und dann sagen: ,Hey, ich habe euch gehackt!‘ Und Unternehmen wie Google oder Apple sind dann nicht wirklich unglücklich, so jemanden an Bord zu holen. Es ist eine Industrie, in der man sich durchaus seinen Arbeitgeber selbst suchen muss“, so Fabiola.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bereits acht Milliarden Euro jährlich in Cybersecurity investiert, 56 Milliarden Euro in ganz Europa. „Das ist ein riesiger Markt, der noch einmal wachsen wird“, ist Fabiola überzeugt. Kund*innen von Secfix sind vor allem Start-ups und KMUs. „Hier fehlt es meist an Netzwerk und Ressourcen – es scheitert an den Kosten. Wir versuchen, diese Lücke über Automatisierung zu schließen. Es gibt noch keine vergleichbare Monitoring-Lösung zu unserer, die den Prozess bis zu 90 Prozent automatisiert“, erläutert Fabiola. Daher wolle man sich auch nicht ausschließlich auf Deutschland konzentrieren. Neben der DACH-Region sei der Sprung nach Europa und in die USA mehr als naheliegend. Denn Cyberpirat*innen gibt es schließlich überall.