Joe Gebbia und die Airbnb-Story

Wie er und seine Co-Gründer Airbnb zum Bettenvermittler Nr. 1 gemacht haben

Autor: Cornelius Büchner
44 likes

Wie der Designer Joe Gebbia mit seinen beiden Co-Gründern Airbnb aus dem Nichts und mit Nichts aufbaute – und damit die Sharing Economy begründete. Eine unglaubliche Gründerstory – und eine Top-Lektion für jeden Entrepreneur.

Du musst die Welt mit den Augen von Kindern sehen. Nach dem Motto: Alles ist möglich.“ Gleich zu Anfang ist das einer der besten Tipps von Joe für alle angehenden Entrepreneure. Inspiriert dazu haben ihn die Ansichten des Möbeldesigner-Ehepaars Charles und Ray Eames. Ihnen verdankt Joe die Einsicht, dass eine weltverändernde Vision eine tiefe Einfachheit voraussetzt.

„Wie schaffe ich es, meinen Nutzern einen mühelosen, intuitiv verständlichen Service auf allen Plattformen – Mobil, Tablet und Computer – anzubieten?“ Diese scheinbar simple Frage bewegt Joe seit Jahren. Sie bewegt ihn morgens unter der Dusche, abends vor dem Einschlafen. Und sie ist der rote Faden für alles, was dazwischen geschieht – während des Arbeitstages von Joe. Kurz: Diese Frage bestimmt sein Leben.

Wer ist Joe? – Beginnen wir mit den einfachen Fakten: Chief Product Officer bei Airbnb lautet sein offizieller Job-Titel. Joe Gebbia ist 34 Jahre alt und einer der drei Gründer von Airbnb, dem weltweit größten Community-Marktplatz zur Buchung und Vermietung von Unterkünften – vom Matratzenlager aufwärts bis zur Luxusvilla. Laut aktueller Forbes-Liste steht Joe Gebbia an Platz 7 der reichsten Unternehmer Amerikas unter 40 Jahren. Sein privates Vermögen wird auf 3,3 Milliarden Dollar geschätzt.

Welche Ausbildung würde man vermuten bei einem Entrepreneur, der nur wenige Plätze hinter Marc Zuckerberg liegt? Bestimmt irgendwas mit Business Administration, bestimmt auch ein Gewächs von Harvard oder Stanford? – Falsch geraten. Joe hat an der Rhode Island School of Design (RISD) Grafik- und Industriedesign studiert, brotlose Kunst, wie viele sagen würden. Übrigens genauso wie sein Co-Gründer Brian Chesky. Die beiden haben sich auf der RISD kennengelernt, und bevor sie Airbnb gründeten, arbeitete Joe als Grafiker beim Buchverlag Chronicle Books – auch das klingt nicht gerade nach globalem Big Business.

Die Suche nach der perfekten User Experience

Wenn Joe gefragt wird, wie man eine perfekte User Experience entwickelt, kommt er auf seine Vorbilder zu sprechen: „Charles und Ray Eames haben mich immer bei diesem Prozess angeleitet. Ihr Hauptanliegen bestand darin, möglichst vielen Menschen das beste Design zu einem möglichst günstigen Preis zugänglich zu machen. Das war es, was mich bei meiner Vision von Airbnb inspiriert hat, ebenso wie ihre außergewöhnliche Handwerkskunst und ihre Hinwendung auch für die scheinbar unbedeutendsten Details.“ Begeistert hat ihn auch die Fähigkeit des Ehepaar Eames, ein Leben lang zu lernen, zu forschen und zu experimentieren. Den hochgradig iterativen Prozess der beiden beim Umgang mit verschiedensten Materialien wie Schichtholz und Fiberglas hat sich Joe als Vorbild genommen, vor allem wenn es darum geht, neue Produkte für Airbnb zu entwickeln.

Ein Beispiel nennt Joe im Interview mit dem Inc. Magazine (8-2015): „Als wir verstanden, dass unsere Gastgeber nicht nur ihre vier Wände anbieten konnten, sondern Koch- oder Internetkurse oder geführte Wandertouren oder Städteführungen, dachten wir lange darüber nach, wie man derartige Services leichter entdecken und buchen kann. Dazu unterhielten wir uns mit vielen unserer Gastgeber in San Francisco. Das Ergebnis war dann ein Experience Marketplace auf der Airbnb-Plattform. Das Angebot hier ist zwar noch klein, aber ein wichtiger Versuch.“

Und auch das gilt dem großen Ziel einer perfekten User Experience, die sich nach der Meinung von Joe in einfachster Bedienung für den Anwender ausdrückt. Er schwärmt: „Ich fühle mich fantastisch, wenn ich erlebe, dass meine Mutter Airbnb ohne uns technikaffine Kinder benutzen kann.“ Zukunft zu schaffen heißt für ihn, eine globale Vision zu haben und sich extrem darauf zu fokussieren, das neu Geschaffene für alle leicht zugänglich zu machen.

Design bedeutet für Joe nicht, coole, schicke oder hippe Gadgets zu erfinden, vielmehr versteht er unter Design das entscheidende Werkzeug dazu, globale Visionen für ein weltweites Publikum erreichbar zu machen. Unter seiner Ägide gilt Airbnb heute als Wegbereiter der neuen Disziplin „Serviceorientiertes Design“, das die Qualität aller Handlungen zwischen einem Anbieter und seinen Kunden nachhaltig verbessert. Im Fall von Airbnb geht es darum, die User Experience vom ersten Online-Kontakt bis zum Schluss, dem physischen Aufenthalt z.B. in einer Airbnb-Wohnung, zu optimieren.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/16 - ab dem 18. Februar 2016 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Gefälschte Informationen: 5 Trends beim Betrug mit KI

Jede technologische Innovation führt unweigerlich auch zu neuen Betrugsmethoden, die Lücken in Regulierungen und Gesetzen ausnutzen. Folgende fünf Trends zeichnen sich bereits jetzt rund um die KI-Nutzung ab.

Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLM) sind in aller Munde – insbesondere ChatGPT sorgt täglich für Schlagzeilen und erhitzte Gemüter. Eines scheint dabei sicher: KI kann ungemein nützlich sein – vor allem im Kampf gegen Internet-Scammer und Finanzbetrug. Immer mehr Unternehmen vertrauen daher auf entsprechende Werkzeuge, um ihre KYC-Prozesse (Know Your Customer) zu digitalisieren und die Legitimität von Zugriffen zu überprüfen.

Mit KI-basierten Tools lassen sich beispielsweise Analyse und Verarbeitung von Benutzerdaten sowie Transaktionen automatisieren. Unternehmen können auf diese Weise ihr Onboarding verbessern und Engpässe im System vermeiden. Ebenso können Nutzer*innen mit Sanktionslisten abgeglichen werden, um Betrugsabsichten und verdächtige Aktivitäten in Echtzeit anzuzeigen.

Allerdings führt jede technologische Innovation unweigerlich auch zu neuen Betrugsmethoden, die Lücken in Regulierungen und Gesetzen ausnutzen. Das zeigen auch die jüngsten Entwicklungen im Bereich KI und LLM. Folgende fünf Trends zeichnen sich bereits jetzt ab:

1. Social Engineering wird einfacher und schneller

ChatGPT und ähnliche Tools haben die Produktivität erhöht – jedoch leider auch die von Cyber-Kriminellen. Diese betreiben immer häufiger Social Engineering mithilfe von KI-basierten Tools, um sich beispielsweise erfolgreich als reale Personen bei Romance Scams auszugeben. Auch bei Phishing-Angriffen erstellen sie verstärkt mithilfe von künstlicher Intelligenz gefälschte Dokumente wie Rechnungen, Verträge und Vermögensbilanzen – oftmals noch personalisierter und genauer als die Originale. Bisher enthielten solche gefälschten Dokumente zudem häufig Rechtschreib- oder Grammatikfehler und waren damit leichter als Betrug zu erkennen. Mithilfe von KI lassen sich solche Fehler jedoch leichter vermeiden und die Grenze zwischen echten und falschen Dokumenten verschwimmt immer mehr.

2. Cyberkriminalität erfordert kaum mehr technisches Know-how

Früher mussten Cyberkriminelle Software und Code verstehen, um glaubwürdige Dokumente oder Websites für ihre Betrugsversuche zu erstellen. Mithilfe der nutzerfreundlichen KI-basierten Tools können Cyberkriminelle auch mit wenig IT-Wissen und oft sogar ohne Programmierkenntnisse Malware, schädliche VBA-Skripte (Visual Basic for Appliances) und realistische Chatbots erstellen, um Opfer noch schneller und effektiver zu manipulieren.

3. Anspruchsvolle Dokumentenfälschung 

Nicht nur LLM gehören zu den aktuellen KI-Trends. Auch Bilder, Stimmen und sogar ganze 3D-Modelle lassen sich glaubwürdig mit künstlicher Intelligenz erstellen. Damit sind Betrüger in der Lage, Pässe und andere offizielle Dokumente zu fälschen. Generative KI-Modelle vereinfachen Identitätsdiebstahl und den Zugriff auf sensible Dokumente sowie die darin enthaltenen biometrischen Informationen. Ohne strenge Security-Checks oder moderne Gesichtserkennungssoftware wird es also schwieriger für Unternehmen, Dokumente auf ihre Echtheit zu überprüfen.

4. Chatverlauf als Risiko für den Datenschutz

Eine der großen ChatGPT-Schlagzeilen kam im März 2023 als Italiens Datenschutzbehörde den Zugang zu ChatGPT im Land zwischenzeitlich gesperrt hatte. Grund war eine weitere Gefahr bei der Nutzung des Tools: Die Plattform enthielt einen Fehler, durch den der Chatverlauf und persönliche Daten für andere Benutzer sichtbar waren – Klarnamen, Adressen, Passwörter sowie alle Eingaben in das LLM waren betroffen. Diese Lücke im System öffnete Betrügern Tür und Tor, sich diese Daten zu eigen zu machen und sich als die betreffenden Personen auszugeben.

5. Manipulierte Informationen

Was ist wahr und was ist gefälscht? Das ist nicht nur in Bezug auf klassische Betrugsfälle immer schwieriger zu erkennen. Die Gefahr durch „Fake News“ wird voraussichtlich exponentiell zunehmen, während die manipulierten Inhalte immer authentischer klingen. Auch Datenbanken müssen in dieser Hinsicht sorgfältiger auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Unternehmen sollten sich keinesfalls ausschließlich auf LLM verlassen, um beispielsweise ihre KYC-Prozesse und Geldwäsche-Checks durchzuführen. Unzählige Informationen – gerade in Bezug auf Sanktionslisten – lassen sich in den LLM manipulieren und führen so zu falschen Schlussfolgerungen.

Der Autor Lovro Persen ist Director Document & Fraud, IDnow

kruut: Berliner Start-up bietet Elixire aus Honig und Wildkräutern

Das Start-up kruut denkt Pflanzenkunde neu und möchte bewusst einen Schritt zurück zur nährstoffreichen Natur bzw. zum Naturgenuss gehen.

Das Gründerduo Annika Krause und Thorben Stieler setzt mit ihrem Start-up kruut auf die Kraft der Kräuter. Ihr Elixier enthält Superfoods wie Giersch oder Brennnessel. Und dafür müsse man, so das Duo, nicht um die halbe Welt fliegen, sondern finde sie direkt vor der Tür wachsend.

Das Know-how der Großeltern genutzt

Beide Gründer*innen sind mit dem Thema Wildkräuter groß geworden: Krauses Großeltern hatten einen Hof und ihre Oma hat ihr schon im Kindesalter gezeigt, wie man den Sauerampfer von der Wiese essen kann. Stielers Großvater ist gelernter Gärtnermeister, der den Keller voller Tinkturen hat, den Garten voller Heilpflanzen und für jedes Wehwehchen das passende Mittel. "Nur leider droht dieses uralte Wissen um das Sammeln und Anwenden von Heilpflanzen in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr zu verschwinden", sagt der kruut-Gründer.

Das Geheimnis: Blütenhonig, Apfelessig und Wildkräuter

Aus diesem Grund haben beide Founder*innen kruut gegründet. "Vor vier Jahren sind wir gemeinsam mit Thorbens Großvater auf die Rezeptur des Oxymel gestoßen. Das Wildkräuterelixier besteht aus drei Zutaten: roher Blütenhonig, naturtrüber Apfelessig und kraftvolle grüne Wildkräuter", erklärt die gelernte Pflanzenheilkundlerin Krause.

Alle Zutaten werden in einem schonenden Verfahren über mehrere Wochen gerührt und dabei nie erhitzt. Um kruut als erfrischenden Kräuterdrink genießen zu können, muss ein Esslöffel des Elixiers mit einem Glas Wasser vermischt werden. Im Angebot gibt es verschieden Sorten, wie z. B. Wohl, Ruhe oder Kraft.

Mehr dazu am Montag. 29.05.23, beim Staffelfinale in der Höhle der Löwen: Ebenfalls dabei: Zebra Ice, Sproutling, hiddencontact und Bildungsurlauber.

SauberGarten: Start-up will Kids spielend zum Putzen anleiten

Das von Janine Wesener gegründete Start-up SauberGarten setzt auf Spaß und Spiel, wenn es darum geht, Kinder zum umweltfreundlichen Putzen zu motivieren.

Job, Haushalt, Kindererziehung – all das unter einen Hut zu bekommen und vor allem Quality Time mit den Kindern zu verbringen, ist nicht immer so einfach. Das weiß auch Janine Wesener: "Eines Tages war ich so frustriert, dass ich versucht habe, Haushalt und Kinder miteinander zu verbinden."

Experimente aus Putzmitteln

So entstand die Idee zu SauberGarten – kinderfreundliche Putzmittel-Sets zum Selbstanrühren. "Die Kinder können mit kleinen verblüffenden Experimenten Putzmittel eigenständig herstellen", erklärt die Gründerin.

Die Sets bestehen aus biologischen, kinderfreundlichen Zutaten und kindgerecht bebilderten Anleitungen. So können sie ein spannendes Experiment durchführen, aus dem ein Kinderputzmittel entsteht und dabei mit den Eltern spielerisch sauber machen.

Saubergarten stellt Gadgets bereit

Gadgets, wie eine Riesenspritze oder ein Wolkenschwamm sollen für Spaß beim Putzen sorgen. Das Sortiment umfasst aktuell sechs Produkte wie z.B. den WC-Reiniger "Spritzsauber", den Allzweckreiniger "Putzvulkan" oder die Ledercreme "Farbenspiel".

Die entsprechenden Experimente wurden laut Start-up gemeinsam mit einem Chemie-Professor entwickelt und die Zutaten abgestimmt. Um mit ihrem Unternehmen wachsen zu können, benötigt Janine ein Investment von 75.000 Euro und bietet im Gegenzug 20 Prozent ihrer Firmenanteile an - das versucht sie nun am kommenden Montag, 15.05., bei "Der Höhle der Löwen". Mit in der Sendung dabei sind auch u.a. MyGutachter und veprosa.

veprosa: FoodTech-Start-up entwickelt Proteinsaucen in Pulverform

Die veganen Proteinshakes in Saucenform des FoodTechs veprosa sollen Nudeln, Curries und Salate zur Proteinquelle machen und Sportler*innen als gesunde Saucenalternative dienen.

Proteinreich und vegan - zwei der einflussreichsten Ernährungstrends der letzten Jahre. Das Start-up veprosa vereint vegane und proteinreiche Ernährung in Pulverform: Mit über 30 Prozent Pflanzenprotein sei das Saucenpulver zum Selbstanrühren vor allem für Sportler*innen geeignet, so die Gründer Dominik und Alissa Kübler aus Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Vor allem Sportler*innen benötigen ausreichend Protein: So liegt der Proteinbedarf von Hobby-Kraftsportler*innen bei rund 1,5 bis 1,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Optimalerweise sollte die Proteinzufuhr dabei auf mehrere Portionen zu je 25 bis 40 Gramm verteilt sein. Proteinshakes seien dabei vor allem für Menschen mit hohem Proteinbedarf geeignet - und jene, die es gerne süß mögen. Denn die eiweißreichen Sportgetränke gibt es vorwiegend in süßen Geschmacksrichtungen, so das Gründerteam von veprosa.

Proteinshakes in Saucenform

Co-Founderin Alissa Kübler ist Ernährungsberaterin und weiß, “dass Soßen meistens auch der ungesündeste Teil einer Mahlzeit”, also vergleichsweise fett- und kalorienreich, sind. Das Gründerteam hat mit veprosa eine proteinreiche Saucenalternative zum Selbstanrühren geschaffen.

Bei veprosa handelt es sich um vegane Proteinsaucen in Bioqualität als herzhafte Alternative zu Proteinshakes. Dem Gründerteam zufolge enthält das Saucenpulver sowohl Reis- als auch Süßlupinprotein, was essenzielle Aminosäuren auf rein pflanzlicher Basis liefern soll. Veprosa soll darüber hinaus ohne Süßstoffe und Geschmacksverstärker hergestellt werden. Das vegane Saucenpulver sei darüber hinaus frei von Soja, Gluten und Zucker.

Das Sortiment des FoodTech-Start-ups umfasst bislang vier Geschmacksrichtungen, darunter Tomate, helle Sauce, grünes Pesto und gelbes Curry. Pro Portion sollen Anwender*innen 25 Gramm des Pulvers mit 160 Milliliter Wasser einrühren und kurz aufkochen. Die Curry-Variante eignet sich außerdem zur Verfeinerung mit Kokosmilch, so das Gründerteam. Die Saucenzubereitung sei damit in wenigen Minuten erledigt. Das veprosa-Saucenpulver eigne sich für Pasta-, Reis-, Pfannen- und Curry-Gerichte. Auch Snacks, Bowls und Salate können mit veprosa verfeinert werden.

Die veprosa Produkte sind bereits im Handel sowie über den Webshop des Unternehmens erhältlich. Am Expansionsplan steht die Umsatzsteigerung im deutschsprachigen Lebensmitteleinzelhandel.

Mehr zu veprosa gibt es kommenden Montag, den 15.05., in der Höhle der Löwen um 20:15 Uhr auf VOX. Außerdem dabei sind SauberGarten, MyGutachter, Vole Light und O-Spring.

ModulFix: Spanngummi neu gedacht

Die Brüder und Erfinder Michii Kopp und Martin Kopp haben ein Spanngummi entwickelt, das sich sehr individuell befestigen und damit vielseitig einsetzen lässt.

Michii Kopp und Martin Kopp, die Brüder und Tüftler, waren auf der Suche nach einer besseren Möglichkeit, Gegenstände im Alltag zu befestigen. "Gemeinsam haben wir im ersten Lockdown 2020 den ModulFix via Videochat entwickelt. Die Entstehungsgeschichte begann am Bodensee, als Michii verzweifelt nach einer Möglichkeit suchte, sein Stand-Up-Paddleboard schnell und bequem mit dem Transportwagen an den See zu befördern. Herkömmliche Spanngummis passten nicht und die Haken waren unbrauchbar", so Martin im Rückblick.

Kurzerhand entwickelten die Brüder ein innovatives Spanngummi namens ModulFix, das sich schnell als echter Problemlöser erwies. Denn ModulFix will mehr als nur ein gewöhnliches Spanngummi sein, da es sich perfekt an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse anpasst. Mit seiner Flexibilität kann es individuell auf die bevorzugte Länge eingestellt und mithilfe eines Adapterdeckels fixiert werden. Der Adapter bietet nicht nur die Möglichkeit zur Verwendung mit einem Spanngummi, sondern kann auch ohne diesen genutzt werden, was für eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten sorgt. Durch die Kombination mehrerer Spanngummi-Sets ergeben sich noch vielseitigere Befestigungsmöglichkeiten, da das Spanngummi dadurch nicht nur auf eine Länge von einem Meter begrenzt ist, sondern je nach Bedarf auf zwei Meter oder sogar mehr verlängert werden kann.

Michii und Martin Kopp sorgten für Begeisterung in der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ – seitdem freuen sie sich über einen Deal mit ihrem Wunschinvestor Ralf Dümmel. "Spanngummis gibt es schon reichlich, aber Michii und Martin haben es geschafft, diese zu revolutionieren: denn ModulFix ist der erste Spanngummi, der sich individuell einstellen lässt. Nix riskieren und Modul fixieren – für jede Alltagssituation den passenden Adapter. Einfach mega", so Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe.

4takeaway.com – Das nächste 100 Mio. Euro Projekt?

4Takeaway ist das neueste Projekt von Lena Wos und Thomas Wos, das sich in eine Reihe von erfolgreichen Start-ups einreihen soll. Der Onlinemarketing-Experte und Investor glaubt fest an das Konzept hinter 4takeway und möchte den Lieferando-ähnlichen Onlinemarktplatz als nächstes 100-Millionen-Projekt realisieren.

4takeaway als Lieferando der Zukunft?

Lieferando hat bereits gezeigt, dass über die Idee rund um einen Onlinemarktplatz für Essensbestellungen das Ohr am Puls der Zeit liegen kann. Dabei fokussiert sich der Mehrwert vor allem auf klassische Restaurants, welche fertige Speisen zur Abholung anbieten. Mit 4takeaway.com wird das Konzept von Lena und Thomas Wos nun auf die nächste Stufe gehoben – Ein Onlinebestellsystem ohne Umsatzbeteiligung!

Per App sowie über eine Desktop-Variante können nun weitere Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe von der digitalen Vernetzung mit potenziellen Kunden profitieren. Über 4takeaway haben unter anderem auch Metzger, Kiosks, Bäckereien, Supermärkte, Retail-Stores und viele mehr die Möglichkeit, von einer standardisierten und digitalisierten Plattform zu profitieren. Die Produkte werden dabei von den Unternehmen selbst inseriert. Ein eigener Onlineshop beispielsweise ist de facto nicht mehr notwendig. Über 4takeaway kann zudem das Zielpublikum einfach und gezielt angesprochen werden. Wer sich beispielsweise in der Kategorie „Bäckerei“ inseriert, wird automatisch jene potenziellen Kunden ansprechen, welche nach leckeren Gebäckstücken, frischem Brot oder saftigen Berlinern suchen.

Simpel ist das Schlagwort

Sowohl für Kunden als auch für Inserenten bleibt die App möglichst simpel. Die Bedienung soll intuitiv möglich sein, Kunden sollen binnen weniger Sekunden die wichtigsten Angebote für ihre aktuellen Bedürfnisse filtern und finden können. Ebenfalls erfolgt der Bestellprozess so verschlankt wie nur möglich. Über 4takeaway kann nämlich nicht nur jederzeit bestellt, sondern auch gleich direkt bezahlt werden. Für kleine Läden, Metzgereien und Co. stellt sich diese Frage nicht – Restaurants könnten aber natürlich hinterfragen, warum man nicht einfach bei Big Playern wie Lieferando bleiben soll. Immerhin zeigt sich da bereits, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Als Gegenargument bringen Lena und Thomas Wos hier vor allem die hohen Gebühren des Marktführers. Vor allem für KMUs in der Gastronomie stellen die Gebühren von Lieferando ein großes Problem dar. Während die Covid-Krise nach wie vor in den Knochen steckt, erlauben hohe Energiekosten und Fachkräftemangel keine finanzielle Verschnaufpause. Wer dann von seinen erwirtschafteten Einnahmen rund ein Drittel an den Vermittler bezahlen muss, steht oft vor unlösbaren Problemen. Für 4takeaway hingegen werden fixe Monatsgebühren fällig, die deutlich unter den Gebühren der Konkurrenz liegen.

Digitalisierung: Wichtig, aber teuer

Apropos Corona – auch Lena Wos hat vernommen, dass viele kleine Betriebe aus der Gastro-Szene mit mangelnder Digitalisierung zu kämpfen hatten. Während Stammgäste und Laufkundschaft vor der Pandemie direkt über klassische Werbung und den Standort selbst angesprochen werden konnten, hat sich das Leben vieler Konsumenten nachhaltig digitalisiert. Online-Bestellungen im Gastro- und Einzelhandelsbereich sind gekommen, um zu bleiben. Vor allem für kleine Imbisse und Co. ist die Digitalisierung inklusive Bestell- und Liefersystemen oft aus finanzieller Hinsicht nicht zu stemmen. 4takeaway bringt Kunden und Gastronomie- sowie Einzelhandelsbetriebe auf einer Plattform zusammen und verlegt so sowohl das Angebot als auch die Nachfrage in eine App.

Vorteile des Start-ups – zur Genüge vorhanden

4takeaway hilft Lokalen, Supermärkte, Bäckereien und Co., ihren nächsten Schritt in der Digitalisierung als auch im Onlinemarketing zu gehen. Dabei werden über den Input von Thomas Wos zahlreiche Vorteile im gesamten Projekt gebündelt und direkt umgesetzt.

  • 4takeaway ist schnell einrichtbar und jederzeit online updatebar
  • hohe Kostenersparnis gegenüber der Konkurrenz
  • feste, kalkulierbare und geringe Kosten – keine prozentuale Abrechnung
  • schnelle Onlinepräsenz inklusive erhöhter Sichtbarkeit
  • Kooperation mit Werbeagentur für Beratung und zusätzliche Vermarktungsoptionen

Thomas Wos und Lena Wos: Expertise in verschiedensten Branchen

Ursprünglich kommt Thomas Wos aus dem Bereich des Onlinemarketings, der Investor ist mittlerweile in verschiedensten Branchen und Bereichen tätig. Nach seinem Studium der Volkswirtschaft hat Thomas Wos seine eigene Werbeagentur gegründet. Das erste erfolgreiche Projekt des heutigen Investors war „Unlimited Emails“, ein digitales Marketing-Tool für Personen ohne Vorwissen. Laien konnten ihre eigenen Kampagnen planen und durchführen und so mithilfe von Wos Produkt enorme Einsparungen im Marketingbereich vornehmen. Das Tool konnte international für Aufmerksamkeit sorgen. Letztlich angelte sich Thomas Wos mit dem Capital Finance Institute einen Investor, der die Weiterentwicklung von „Unlimited Emails“ mit rund 30 Millionen Euro unterstützte. Das erste Start-up des Onlinemarketing-Strategen erreichte relativ schnell die 100-Millionen-Euro-Marke. Grund genug, sich auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes zu etablieren. Aus dem ersten Erfolg resultierte THE WOS Group, mit der Thomas Wos und Lena Wos vielversprechende Start-ups aus aller Welt unterstützen wollen. Eines davon war auch Mailflatrate. Über diese Newslettersoftware werden vor allem B2B Kunden angesprochen, die ihr Onlinemarketing automatisieren und optimieren wollen. Mailflatrate soll nahtlos mit 4Takeaway integriert werden. Dies erleichtert die Verwaltung und Nutzung von Kundendaten und kann die Effektivität der Marketing-Kampagnen erhöhen, wodurch die Reichweite ausgebaut wird. Um Kunden zu motivieren, die kurz vor der Bestellung abgebrochen haben oder sich noch nicht sicher sind, kann man automatisierte Nachrichten per E-Mail oder SMS senden. Auf diese Weise können potenzielle Kunden wieder angesprochen werden und möglicherweise doch noch zum Kauf motiviert werden.

Lena Wos hat internationales Management studiert und eine beeindruckende Karriere als Managerin bei einem führenden Lebensmittelkonzern absolviert, bevor sie zusammen mit ihrem Ehemann das Projekt 4Takeaway ins Leben gerufen hat. Daher besitzt sie ein umfassendes Verständnis der Geschäftsfelder und der Kundenbedürfnisse von 4Takeaway und ist in der Lage, sich in die Perspektive der Kunden und Endverbraucher einzufühlen. Sie hat eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Unter ihrer Führung wird 4Takeaway sicherlich seine Marktposition stärken und seine Präsenz auf internationaler Ebene ausbauen. Sie ist bekannt dafür, innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um das Unternehmen an die Spitze der Branche zu bringen. Außerdem zeigt sie ein starkes Engagement für die Förderung der Mitarbeiterentwicklung und setzt sich dafür ein, dass das Unternehmen ein moderner Arbeitsplatz ist, der die Vielfalt der Mitarbeiter schätzt. Für 4Takeaway ist sie mit Ihrer Expertise ideale Ergänzung bei diesem Gründerteam.

Die Regelung von Angebot und Nachfrage über den digitalisierten Raum wird für Thomas Wos und Lena Wos aber durchaus zur Erfolgsstory werden!

Digitalisierer und Disruptoren: Diese 5 Start-ups sind auf der Überholspur

Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller und wird digitaler. Für junge Start-ups eröffnen sich damit auch in etablierten Märkten ungeahnte neue Chancen. Fünf Start-ups, die auf dem Sprung sind, ihre Branchen zu disruptiveren, zeigt dieser Beitrag.

„Was haben der Motorsport, die Energiebranche, das Personalwesen und das Versicherungsgeschäft gemeinsam?“ Bei allen branchenspezifischen Unterschieden eint sie das Tempo, mit dem sich die jeweilige Branche gerade neu erfindet. Der zentrale Treiber ist dafür in allen Fällen die Digitalisierung. Jahrzehntealte, bis dato erfolgreiche Geschäftsmodelle stoßen an ihre natürlichen Grenzen. Durch die vielfältigen Chancen eröffnen sich im gleichen Maße neue Medien, neue Kanäle, neue Plattformen und neue Prozesse – sowie neue Kundengruppen, die sich auf diesen Wegen erreichen lassen. An dieser Stelle lohnt sich der Blick auf fünf aufstrebende Start-ups aus verschiedenen Branchen, die eines verbindet: die ungebremste Lust auf Neues.

OnGrid: Der Motorsport wird elektrisch – und digital

Norman Simon gewann 1991 den Titel in der deutschen Junior-Kart-Meisterschaft. Später lieferte sich der Wiesbadener als Rennfahrer in der Formel 3 spannende Duelle etwa mit Nick Heidfeld oder Timo Schneider.

Als Unternehmer ist Simon heute mindestens so rasant unterwegs wie einst hinter dem Lenkrad. Und er verfolgt dabei eine Mission: Simon will den Rennsport, der sich gerade vom Benzin befreit und elektrisiert, auch digital auf eine neue Ebene heben. Die Verwaltungsprozesse in der Branche haben mit dem Tempo, mit dem sich etwa die Antriebe der Boliden verändern, nicht Schritt halten können. Simons Antwort lautet: onGRID. Dahinter verbirgt sich die erste voll digitale Plattform für alle Arten des Motorsports. Simon: „Mit onGRID haben wir eine bislang einzigartige Plattform entwickelt, die es Rennveranstaltern und Teilnehmern unabhängig vom Einsatzgebiet nach einmaliger Anmeldung und Registrierung ermöglicht, immer wieder ihren gesamten Verwaltungs- und Organisationsprozess mithilfe modernster Technologie digital und sicher abzuwickeln."

Rennfahrer legen auf der Plattform ihre Profile einschließlich ihrer Fahrerlizenzen an. Die Rennsportteams wiederum listen dort ihren gesamten Fuhrpark mit allen Wagenpässen, die Veranstalter der Rennen im Amateur- und Profibereich schließlich all ihre Events inklusive der Ausschreibungen und rechtlichen Dokumente. Die Prozesse im Hintergrund werden somit massiv entbürokratisiert. Simon: „Wir vereinfachen die Registrierungsprozesse – und das DSVGO-konform. onGRID validiert jeden einzelnen Schritt und minimiert damit den manuellen Kontrollaufwand für Veranstalter, die über ein spezielles Dashboard einfach den Überblick behalten."

Zukünftig wird onGRIDs Plattform noch weitere Features bereithalten und über die klassische Organisation zum Scouting und Vernetzen zwischen Teams, Fahrern und Veranstaltern dienen. Ein Messenger wird darüber hinaus die Kommunikation zwischen Organisatoren und Teams weiterentwickeln und die Abstimmung auch während laufenden Rennen vereinfachen.

Performance Recruiting: Smarte Talentsucher in sozialen Medien

Die Performance Recruiting GmbH wurde 2019 gegründet und gehört heute zu den Treibern in Deutschland für die Personalsuche und -akquise über soziale Medien. Das Unternehmen aus Hamburg hat viel früher als andere erkannt, dass das klassische Bewerbungsverfahren an sein Ende gekommen ist. Im Zeitalter des zunehmenden Fachkräftemangels müssen sich nicht länger Bewerberinnen und Bewerber bei Unternehmen bewerben – sondern exakt umgekehrt. Und das nicht mehr über die aussterbende Stellenanzeige in örtlichen oder überregionalen Zeitungen, sondern via Targeting auf LinkedIn, Facebook und Co.

Performance Recruiting bringt Unternehmen dank der Unterstützung von künstlicher Intelligenz binnen weniger Tage mit geeigneten Talenten zusammen. Dabei werden digitaler Service und persönlicher Kontakt in einem hybriden Beratungsansatz miteinander vereint. Zu den mittlerweile über 250 Kunden zählen Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen. Wichtig ist: Qualität kommt vor Quantität.

„Unsere Mission ist es, einen schnellen und effizienten Match von Traumarbeitgebern mit Traumarbeitnehmern zu ermöglichen“, sagt Gründer und Geschäftsführer Nicolas Kreyenkamp. Und fährt fort: „Es reicht nicht aus, beim Recruiting ein bisschen Onlinewerbung zu schalten. Es braucht viel Verständnis für die Zielgruppen, um im Performance Marketing erfolgreich zu sein.“

E.ON One: Digitale Lösungen für die Energiebranche von morgen

Wohl kaum eine Branche ist medial derzeit so präsent und so wichtig wie die Energiebranche. Dabei stehen die Fragen nach der Zukunft, der Sicherheit und der Bezahlbarkeit der Energieversorgung im Fokus. Doch bei allem Verständnis für die Dringlichkeit dieser Themen – die wahre Zukunft der Energieversorgung liegt in der Digitalisierung. So werden nach Berechnungen von McKinsey in Europa bis zum Jahr 2030 3,4 Millionen öffentlich betriebsbereite Ladepunkte für Elektroautos benötigt.

Im Bereich der Digitalisierung der Energiebranche gibt es noch eine Menge Innovationspotenzial, das entdeckt, entwickelt und gehoben werden kann – und muss. Genau damit beschäftigt sich E.ON One. Das Corporate Venture von E.ON wurde 2022 gegründet.

E.ON One hat es sich zur Aufgabe gemacht, digitale Lösungen für die Energiewende bereitzustellen. Erklärtes Ziel ist es, ein umfassendes digitales Produktangebot zu etablieren, das einen Beitrag in allen Bereichen des Energieökosystems leistet:  von der Erzeugung über den Transport bis zum Verbrauch. Auf der Website heißt es: „Unser digitales Lösungsportfolio wurde von Energie- und Software-Experten aus der ganzen Welt entwickelt und wird nicht nur von E.ON intern genutzt, sondern auch von vielen anderen Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen.“

Ziel ist es, die Kunden dabei zu unterstützen, die neuartigen Herausforderungen an das Stromnetz erfolgreich zu meistern, Prozesse zu digitalisieren, Netze zu „smartifizieren“ und die Energiewende zu meistern.

envelio: Mit Grips und Grid die Energiewende bewältigen

Dass die RWTH Aachen einen guten Ruf in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren hat, ist seit Jahrzehnten bekannt. In jüngster Zeit machen auch immer mehr Ausgründungen von sich reden, die an dieser Hochschule im äußersten Westen der Republik ihren Ursprung haben. Envelio aus Köln ist ein Paradefall für ein solches Spin-off. Los ging es 2017. Heute stellt das Unternehmen Software für Netzbetreiber zur Verfügung.

Mit seiner selbst entwickelten „Intelligent Grid Platform“ ermöglicht das junge Unternehmen seinen Kunden einen transparenten Einblick in die tatsächlichen Vorgänge im Energienetz. Beispielsweise ist auf einen Blick die aktuelle Netzauslastung an bestimmten Standorten ersichtlich. Der digitale Zwilling ermöglicht es den Netzbetreibern, Prozesse zu optimieren, zu automatisieren und zu digitalisieren. Flexibilitäten im Netz werden frühzeitig erkannt und können intelligent genutzt werden. Indem die Intelligent Grid Platform (IGP) die Netzplanung erleichtert, schafft das Unternehmen zudem die Basis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verteilnetze und den Aufbau flexibler Smart Grids. Nach dem erfolgreichen Marktstart in Deutschland will Envelio nun auch international expandieren. Damit die aus Klimaschutzgründen unverhandelbare Energiewende gelingt, braucht es intelligente digitale Lösungen wie die von envelio.

apinity: Digitalisierung als kundenzentrierter Erneuerungsprozess

apinity ist ein in München ansässiges Technologieunternehmen, Tochter der großen Munich Re und Experte für API-Marktplatz- und API-Plattformlösungen in der Versicherungsbranche. API, was bitte?

In der Welt der IT dreht sich sehr viel um APIs: Das Kürzel steht für „Application Programming Interface“. APIs sind Mechanismen, die es zwei Software-Komponenten ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. 

Auch in der Versicherungsbranche sind APIs tägliches Business – doch in der Praxis funktionieren gerade die Schnittstellen nicht immer reibungsfrei. „We think API first“ verspricht apinity. Torsten Jeworrek, Mitglied des Vorstands Munich Re, sagte im Oktober 2022 anlässlich der Übernahme: „apinity ist ein InsurTech, das branchenspezifische Services abdeckt und zugleich das Potential hat, andere Industrien in das API-Ökosystem der Versicherungsindustrie zu integrieren.“

Dank der Plattform können Versicherer auch API-Services von Dritten nutzen. Anna-Carina Häusler, Managing Director von apinity, schwört die jahrzehntelang sehr zurückhaltende Assekuranzbranche auf eine neue Denkhaltung ein: „Die Digitalisierung muss als kundenzentrierter Erneuerungsprozess verstanden werden. In diesem Prozess werden bestehende Systeme, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig und skalierbar verbessert und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Kunden in den Fokus gerückt.”

New Work – New Ideologies?

Extrameile, Vier-Tage-Woche, Great Resignation, Quiet Quitting ... Einblicke in unser New-Work-Universum abseits festgefahrener Standpunkte und Agenden.

Das Internet hat die Arbeitswelt über die letzten drei Dekaden grundlegend verändert. Schleichend. Langsam. Zeitgebend jenen, die mit Veränderung und Innovation nur spärlich mitkommen. Sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende hatten genügend Zeit, sich zu orientieren und neue Technologien, wie diverse Software, mobile Kommunikationsgeräte oder E-Mail-Programme, zu implementieren und sich zu schulen.

Gefühlt entwickelte sich in dieser Zeit auch etwas, das jetzt teilweise infrage gestellt wird. Arbeitende waren auch außerhalb der Arbeitszeit erreichbar, Führungskräfte ließen auch im Urlaub oder an Wochenenden nicht ab und kümmerten sich um Dinge des Managements. Burn-out wurde zum Thema, Workation ein Begriff und eine stärkere Verfügbarkeit langsam Usus. Und dann kam die Pandemie.

Pandemischer Turbo-Boost

Mit ihr ein „Turbo-Boost“ wie einst bei einem berühmten TV-Auto, der vieles durcheinanderwarf und eine erneute Orientierung im Arbeitsumfeld erzwang. Remote Work, Home-Office, Work-Life-Balance, Arbeitnehmenden-Markt, Employer Branding – all dies wurden Schlagworte, die sich unter der Bezeichnung New Work zusammenfassen lassen. Knapp drei Jahre lang herrschte Übereinstimmung oder Konsens darüber, wie Arbeit in den 2020er-Jahren funktionieren kann, wenn ein Virus sein Unwesen treibt.

Wo es ging, arbeiteten Leute zu Hause, und es funktionierte. Andere Branchen litten unter starker Belastung, und es funk­tionierte (irgendwie). Menschen kehrten notgedrungen ihren Berufen den Rücken und fanden neue Jobs, die sie während Corona und der Lockdowns ausführen konnten und durften. Kurzarbeit wurde eingeführt und half aus, wo sie konnte.

All das war neu und hat retrospektiv gesehen nun mehrere Folgen, die man sehen kann und deren Entwicklung aktuell in einem emotionalen Diskurs gipfelt.

Folgendes war in knapp 36 Monaten geschehen: Die Arbeitswelt veränderte sich und verband sich mit Technologien, die ein Arbeiten von überall und jederzeit möglich machten. Menschen, die vorher in Berufen tätig waren, die gelinde gesagt „schwere Umstände“ mit sich führten, merkten, dass sie weniger Lust verspürten, sich weiter abzumühen. Etwa bei Jobs mit extremen Arbeitszeiten wie in der Gastronomie oder in Bäckereien. Oder bei schlecht bezahlten Jobs. Man bekam den Eindruck, dass ein neues Selbstbewusstsein entstanden war und nicht nur den berühmt-berüchtigten Fachkräftemangel mit heraufbeschwörte und verstärkte, sondern auch ein Umdenken seitens der Arbeitgebenden erzwang: Man musste plötzlich für Arbeitssuchende attraktiv werden.

Der Vier-Tage-Woche-Diskurs

Eine weitere Folge war, dass die Themen Sinnhaftigkeit und vor allem Freizeit in den Fokus rückten und Mitarbeitendenmitbestimmung sowie die Vier-Tage-Woche aufkamen. Es schien, als ob viele an dieser Form der Kurzarbeit, die während COVID-19 kreiert wurde, Gefallen gefunden hatten. Allein anhand hei­mischer Wirtschaftsthemen und deren neuem Vokabular konnte man die Veränderung sehen und den nahenden Paradigmenwechsel erkennen. Doch wo Bestehendes abgelöst oder zumindest ergänzt zu werden droht, entwickelt sich Widerstand. Und der zeigt sich anfänglich oft von einer dogmatisch getriebenen Seite, die der gesellschaftlichen Diskussion schadet.

Während es vonseiten der Politik Versuche gab, den Diskurs zu emotionalisieren, indem bspw. der Vorschlag gemacht wurde, Sozialleistungen für Menschen in Teilzeit zu kürzen, zeigten sich vor allem in der Start-up-Szene Unternehmen, die dem neuen Arbeitszeitmodell positiv gegenüberstanden und es implementierten.

Internationale Pilotprojekte wagten ebenfalls den Sprung ins „kalte Nass“ und testeten die verkürzte Arbeitswoche aus. Die Ideen dabei: gesündere und motivierte Mitarbeitende, besseres Arbeitsklima, mehr Freizeit für Hobbys oder persönliche Weiterbildung und eine Positionierung als Unternehmen, das einer modernen Arbeitswelt (und neuen Bedürfnissen der Arbeitnehmenden entsprechend) gerecht wird.

Great Resignation, Quiet Quitting

Dass dies nötig schien, zeigt eine Studie des Umfrageinstituts Yougov aus dem Jahr 2022. Darin heißt es, dass knapp die Hälfte der über 3800 befragten Arbeitnehmenden (48 Prozent) demnach in Teilzeit wechseln würde, sollte der Arbeitgebende das erlauben. Gar 56 Prozent erklärten, dass sie ihren Job verlassen würden, wenn sie finanziell nicht auf ihn angewiesen wären.

In Österreich fiel eine Befragung durch das Jobportal Karriere.­at aus demselben Jahr auf: 90 Prozent der Befragten wünschten sich ein ausreichendes Maß an Freizeit neben ihrem Beruf. 55 Prozent verlangten die Home-Office-Möglichkeit als Standardangebot. In den USA gab es – wohl auch als Folge von Corona, Lockdowns und mehr Zeit zum Nachdenken – im Jahr 2021 „The Great Resignation“, wodurch 47 Millionen Menschen binnen eines Jahres ihre Jobs aufgaben, um etwas Neues auszuprobieren. Im Herbst 2022 kam „Quiet Quitting“ auf und wurde zum Social-Media-Trend. Hierbei führen Mitarbeitende Dienst rein nach Vorschrift aus und gehen nicht die „Extrameile“, wie es sich über die letzten Jahre in vielen Unternehmen etabliert hatte, um die eigene Arbeitsmoral zu untermauern.

Eine „Europäische Wertestudie“ aus dem Jahr 2021 zeigt zudem, dass der Stellenwert der Arbeit (in Österreich) zurückgegangen ist: „Gaben vor der Pandemie im Jahr 2018 noch 87 Prozent der Respondent*innen an, dass die Arbeit in ihrem Leben ,wichtig‘ oder ,sehr wichtig‘ sei, so sank dieser Prozentsatz im Dezember 2021, während der vierten COVID-Welle, auf 79 Prozent“, heißt es darin. Das Bemerkenswerte daran ist, dass dieser Negativtrend zwar nicht neu, dafür aber die Intensität des Wertigkeitsverlusts sehr hoch ist: Während der ersten beiden Jahre der Pandemie sank die Wertigkeit der Arbeit in etwa so stark wie in den 30 Jahren davor.

Todesstoß für Sozialstaat und Wohlstand?

Beinahe parallel dazu fand das Marktforschungsinstitut Spectra heraus, dass fast die Hälfte der Befragten für die Vier-Tage-Woche stimmte. Unter den 15- bis 29-Jährigen waren es sogar Zweidrittel, die dafür waren: Allesamt Trends, die auf Widerstand stießen.

Während inmitten der Pandemie diverse Kräfte, die Probleme hatten, Mitarbeitende zu finden, für weniger Arbeitslosengeld lobbyierten, traten andere mit aggressiv anmutender Ablehnung von New-Work-Tendenzen in Erscheinung. So ließ etwa der Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbunds, Kurt Egger, per Aussendung verlautbaren: „Die Vier-Tage-Woche ist eine Schmähpartie, ihre Umsetzung wäre der Todesstoß für unseren Sozialstaat und unseren Wohlstand. Da helfen auch keine schwindligen Studien.“ Und weiter: „Inwiefern werden eine Krankenschwester, ein Polizist oder ein Lkw-Fahrer produktiver, wenn sie 32 statt 40 Stunden arbeiten? Entweder muss die gleiche ­Arbeit in weniger Zeit vollbracht oder durch eine andere Person durchgeführt werden. Schon jetzt werden fehlende Arbeitskräfte durch Überstunden der Mitarbeiter kom­pen­siert, denn die Arbeit wird ja nicht weniger. Die gleiche Arbeit in weniger Zeit bedeutet für die meisten Mitarbeiter vor allem mehr Stress und nicht höhere Produktivität.“

Ein Start-up wagt den Selbstversuch

Aussagen, die Team­Echo-Co-Founder Markus Koblmüller nicht nachvollziehen kann. Im Oktober 2021 hatten er und sein Mitgründer David Schellander die 35-Stunden-Woche in Kombination mit einem Gleitzeitmodell einge­führt, um damit auch wahlweise die Vier-Tage-­Woche zu ermöglichen. Resümierend hat er positive Veränderungen festgestellt.

In Form von Interviews hat TeamEcho quantitativ und qualitativ erhoben, wie zufrieden die eigenen Mitarbeitenden sind. Bereiche wie Work-Life-Balance, Arbeitsalltag, Flexibilität, Motivation, Effizienz, Produktivität und Gesundheit wurden per siebenstufiger Skala unter die Lupe genommen. „Wir waren von Anfang an der Meinung, dass die 35-Stunden-­Woche in etwa die gleiche Produktivität liefern wird, wie das Arbeitszeitmodell davor“, sagt Koblmüller. „Als Start-up mit jährlichen Wachstumszielen im zwei- bis dreistelligen Pro­zentbereich ist es jetzt schwer, zu beurteilen, ob sich deswegen Vor- und Nachteile beim ‚Growth‘ ergeben haben; gefühlt kann ich aber sagen, dass es insgesamt keine negativen Auswirkungen gab. Auch keine großen positiven. Jedoch zeigte sich, dass die Mitarbeitendenzufriedenheit ein großer Vorteil wurde und ‚overall‘ bei allen Aspekten, inklusive Motivation und Produktivität, eine positive Einschätzung seitens der Befragten herrschte“, berichtet er.

Die von Kurt Egger geäußerte Kritik an der Vier-Tage-Woche beurteilt Kloblmüller natürlich aus Sicht eines Gründers, bei dem das New-Work-Modell funktioniert, das weiß er selbst. „Ich verstehe, dass der Sozialstaat finanziert werden muss, aber ich kenne keine staatlich durchgeführte Studie zur Vier-Tage-Woche. Es werden ja nur die Studien kritisiert, die existieren und positive Veränderungen ausweisen. Dann würde ich ihnen (Anm.: dem Österreichischen Wirtschaftsbund) vorschlagen, sie sollten eine staatliche Studie in Auftrag geben, und dann können wir diskutieren, ob deren Studie qualitativ besser ist. Wir haben in unserer eigenen Untersuchung Verbesserungen festgestellt“, sagt er, und ergänzt: „Was die ÖVP bei der Kritik auslässt, ist, dass höhere Arbeitszeiten auch zu mehr Stress und Krankheiten führen. In der Geschichte hat es immer wieder gesetzliche Arbeitszeitreduktionen gegeben, seit der letzten sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Die nächste, so meine Meinung, wird bald kommen müssen, weil wir als Gesellschaft immer produktiver werden.“

Koblmüller weiß natürlich auch, dass es in manchen Branchen schwierig oder unmöglich ist, derartige Modelle zu etablieren, besonders wenn körperliche Arbeit oder Anwesenheit unabdingbar sind. In Bereichen, die er Wissensarbeit nennt, sehe er hingegen keine Probleme. „Am Ende muss es aber ‚fair‘ sein“, sagt er. „Es kann nicht sein, dass es nur bei Büroarbeiten Stunden­reduktionen gibt. Wo es nicht möglich ist, muss es einen Ausgleich geben“, so seine Idee zur Fairness in der Arbeitswelt.

UK-Großversuch mit 61 Unternehmen

Blickt man nach Großbritannien, so findet man dort zwar keine Studie, dafür einen Vier-Tage-Woche-Selbstversuch bisher unbekannten Ausmaßes. Im Juni 2022 startete das Vereinigte Königreich einen Test mit 61 Unternehmen und rund 3000 Mitarbeitenden, der ein halbes Jahr lang gedauert hat. Organisiert wurde der Test von der Initiative „4 Day Week Global“ und ihrer britischen Teilorganisation. Forschungsseitig waren die Elite-­Unis Oxford und Cambridge sowie das Boston College an Bord. Die Ergebnisse wurden im Februar 2023 veröffentlicht.

Nun steht fest, dass 92 Prozent der teilnehmenden Unternehmen an der Vier-Tage-Woche festhalten möchten. Von den fünf Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist, haben sich zwei dafür entschieden, ihren Versuch zu verlängern, und drei pausieren vorerst. Die Firmen bewerteten ihre Erfahrungen mit dem Versuch auf einer zehnstufigen Skala insgesamt mit 8,3. Die Unternehmensleistung und die Produktivität wurden mit durchschnittlich 7,5 angegeben. Die Einnahmen stiegen während des Versuchs im Durchschnitt um 1,4 Prozent (gewichtet nach der Unternehmensgröße der befragten Unternehmen).

Zudem gaben 90 Prozent der Arbeitnehmenden an, dass sie die Vier-Tage-Woche auf jeden Fall beibehalten wollen. Und mehr als die Hälfte berichtete von einer Steigerung der eigenen Arbeitsfähigkeit. Weitere bemerkenswerte 15 Prozent meinten, dass sie bei ihrer nächsten Arbeitsstelle für kein Geld der Welt eine Fünf-Tage-Woche akzeptieren würden.

Auch in Sachen Health sprechen die Ergebnisse eine klare Sprache: 71 Prozent der beteiligten Mitarbeitenden hatten am Ende der Studie ein geringeres Burn-out-Niveau, 39 Prozent waren weniger gestresst, über 40 Prozent spürten eine Verbesserung der psychischen Gesundheit und eine Verringerung der Schlafprobleme.

newma: Innovative Produkte fürs Wochenbett

Zur Schmerzlinderung nach der Geburt hat das Düsseldorfer Start-up newma eine knickbare Binde entwickelt, die kühlen soll. Auch ein abschwellender Bindeschaum ist im Sortiment.

Cornelia Dingendorf und Jacqueline Leuer-Hingsen entwickeln mit ihrem Start-up newma Hygiene- und Pflegeprodukte für Mütter nach der Geburt. Denn "acht von zehn Frauen erleiden Geburtsverletzungen", erklärt Dingendorf. "Dazu kommt noch der Wochenfluss sowie starke Blutungen, die man während des sechswöchigen Wochenbetts hat. In der Zeit regeneriert die Frau, heilt und ruht sich aus."

Alternative zu Kühlpads oder Inkontinenz-Windeln

Um die damit zusammenhängenden Schmerzen zu lindern, nutzen viele Frauen während dieser Zeit handelsübliche Kühlpads, die vorher stundenlang ins Gefrierfach müssen, und tragen zudem meist unbequeme und durchsichtige Netzhosen oder würdelose Inkontinenz-Windeln.

Die Gefahren hierbei sind Gefrierbrand oder das Gefrieren von Nähten an der betroffenen Stelle. Zudem bräuchten handelsübliche Binden, Handtücher und andere Ideen der Schmerzbekämpfung nach der Geburt eine gewisse Zeit, bis sie kühl genug seien, legt man sie in die Kühltruhe. Mit ihrem Start-up wollen die beiden Unternehmerinnen deshalb Abhilfe schaffen. "Newma bietet innovative, lösungsorientierte, aber vor allem heilungsunterstützende Produkte für das Wochenbett an", erklären sie.

Naturkosmetik-Bindenschaum und Kühlbinde

Unter anderem bieten die Düsseldorferinnen einen Naturkosmetik-Bindenschaum an, der abschwellend, antiseptisch und schmerzlindernd wirken soll. Das Produkt sei rein natürlich, komme ohne Parabene, Silikone, Mineralöle oder Tierversuche aus und könne zudem in Kombination mit der kühlenden und absorbierenden Binde von newma verwendet werden.

Newma-Binde direkt nach Geburt anwendbar

Die Binde wird durch Knicken und Schütteln aktiviert, sei sofort kalt und könne bereits direkt nach der Geburt angewendet werden. Neben Schaum und Binde bietet newma u.a. noch eine Intimdusche, Wochenbett-Unterwäsche, einen Pflegebalsam und weitere Binden mit Minzextrakt an.

Mehr zu dem Start-up am Montag, 10.04.23, in der Höhle der Löwen. Ebenfalls mit dabei: Deckenblitz, Tada, Circleback und The Way Up.

top.legal: Von der eSignature zur ganzheitlichen Vertragssoftware

Wie die beiden Münchner Gründer Bernhard Stippig und Alexander Baron das elektronische Vertragswesen zukunftstauglich machen wollen.

Seit der Einführung der ersten elektronischen Signatur in den 1990er Jahren hat die Welt einen langen Weg zurückgelegt. Bereits früh wurden die sogenannten eSignatures als bequeme Möglichkeit angesehen, ein Dokument zu unterschreiben - der Siegeszug ließ allerdings lange auf sich warten.

Mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Digitalisierung der Welt gehören elektronische Signaturen als Insellösung jedoch wieder zum alten Eisen. In der vernetzten Gesellschaft heutzutage geht der Trend zu ganzheitlichen Lösungen, die Prozesse in ihrer Gesamtheit abbilden können.

Dieses Umstands sind sich auch die beiden Gründer von top.legal Bernhard Stippig und Alexander Baron bewusst und stellen die Norm der eSignatur-Plattformen in Frage. Jenseits tradierter Pfade wollen die Unternehmer etwas Neues schaffen: Sie verändern die Praxis der elektronischen Vertragsabschlüsse und revolutionieren die Art und Weise, wie Menschen Verträge verhandeln und unterschreiben. Durch den Einsatz modernster Software, eine Kombination aus eigener Forschung und verfügbarer Studien sowie Algorithmen und künstlicher Intelligenz wollen sie die Verhandlung und den Abschluss von Verträgen schneller und wertvoller als je zuvor machen.

Geschichte und Relevanz der eSignature

Die elektronische Signatur – obwohl sie schon seit den 90er Jahren existiert – hat sich erst mit Corona zu einem immer beliebteren Mittel zur Unterzeichnung von Dokumenten entwickelt und bietet denjenigen, die sie verwenden, erhebliche Vorteile wie Bequemlichkeit, schnellen Zugriff und Sicherheit. Da Dokumente fast ausschließlich digital erstellt werden, lag der Schluss für viele Unternehmen nahe, auch für die Unterschrift auf Software zu setzen, um das Ausdrucken der Dokumente, ganz zu schweigen vom Versand derselben, zu vermeiden. Auch wenn die Technologie der elektronischen Signatur kein technisch hochtrabendes Konzept ist, brauchte sie Jahrzehnte, um sich einer weiten Verbreitung zu erfreuen.

Die Bedeutung einer Unterschrift liegt im Wesentlichen darin, dass sie als rechtsverbindliches Zeichen für eine Zustimmung und Absicht gesehen wird. Mit einer Unterschrift bestätigen die Parteien, dass sie den Inhalt eines Dokuments gelesen und verstanden haben und bereit sind, für die darin enthaltenen Bedingungen und Konditionen einzustehen und gleichzeitig auch zur Verantwortung gezogen zu werden.

Unabhängig davon, ob es sich um eine handschriftliche Unterschrift oder eine elektronische Signatur handelt, dient die Unterschrift als eindeutige Kennung eines Unterzeichners und bietet ein probates Mittel zum Nachweis der Authentizität und Gültigkeit eines Dokuments. Im rechtlichen Kontext dienen Unterschriften als Beweis für eine Vereinbarung und können auch vor Gericht verwendet werden, um die Bedingungen eines Vertrags durchzusetzen.

Daher spielen Unterschriften in der Geschäfts- und Finanzwelt sowie bei anderen vertraglichen Beziehungen eine entscheidende Rolle, da sie dazu beitragen, Vertrauen zu schaffen und die Rechte und Interessen aller beteiligten Parteien zu schützen. Dennoch ist die letztliche Unterschrift eines Vertrags lediglich ein kleiner Part im größeren Prozess eines Vertragsabschlusses.

Die Vertragssoftware als Allrounder

Eine vollwertige Software zur Verwaltung von Verträgen, wie sie gerade von top.legal auf den Markt gebracht wird, bringt ganzheitlichen Mehrwert, der über eine einfache eSignature hinausgeht. Einer der größten Vorteile einer Vertragssoftware ist die Möglichkeit, den gesamten Vertragsprozess ohne ständige Zuhilfenahme der Rechtsabteilung oder externen Kanzleien zu automatisieren. Von der selbständigen Erstellung von Verträgen über die Verhandlung bis hin zur elektronischen Unterschrift rationalisiert die Software den gesamten Prozess und macht ihn effizienter. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko menschlicher Fehler und gewährleistet, dass alle Verträge korrekt und rechtsverbindlich sind.

„Wenn die elektronische Signatur das Messer ist, ist eine Vertragssoftware wie top.legal die Küchenmaschine. Ein Messer löst einige grundlegende Probleme, aber Unternehmen sehen sich ab einer gewissen Größe mit einer Vielzahl von wiederkehrenden Herausforderungen konfrontiert, die sich nicht mehr mit einfachen Tools und Insellösungen bewerkstelligen lassen. An dieser Stelle setzt das ganzheitliche Konzept einer Vertragssoftware an“, erläutert Alexander Baron, Gründer und Chief Revenue Officer von top.legal.

Warum sind mitlernende Verhandlungssysteme in Zukunft aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken?

In Zukunft wird der Einsatz von Verhandlungssystemen wahrscheinlich noch wichtiger für den Verkaufserfolg werden, da die Käufer immer informierter und anspruchsvoller werden und die Technologie die Vertriebslandschaft weiter verändert – das heißt, komplexer macht. Vertriebsmitarbeitende verkaufen bereits jetzt eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen und deren rechtlicher Rahmen verändert sich mit jeder Verhandlung. Mitlernende Verhandlungssysteme können einmal freigegebene Änderungen in die nächste Verhandlungsrunde einspielen, wenn dies mit einem positiven Ergebnis in der Verhandlung einhergeht. Historische Verhandlungsergebnisse werden dazu genutzt.

Eine Vertragssoftware kann Vertriebsmitarbeitende somit in die Lage versetzen, selbstbewusst und unabhängig Verträge auszuhandeln. Durch die Bereitstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche und schrittweiser Anleitungen kann die Software den komplexen Prozess der Vertragserstellung und -verhandlung vereinfachen. So können die Mitarbeitenden die wichtigsten Vertragsbedingungen und -klauseln besser verstehen und mögliche Risiken oder Verhandlungsbereiche schnell erkennen. Durch den Zugriff auf eine Bibliothek mit anpassbaren Vorlagen und Klauseln können Angestellte problemlos Verträge entwerfen, die ihren speziellen Anforderungen entsprechen, ohne dass sie über umfassende juristische Kenntnisse verfügen müssen. Durch die Automatisierung vieler zeitaufwändiger Aufgaben im Zusammenhang mit der Vertragsverwaltung, wie zum Beispiel die Nachverfolgung von Änderungen, die Erstellung von Berichten und die Einholung von Genehmigungen, können sich zudem auf die wichtigsten Aspekte des Verhandlungsprozesses konzentriert werden. Kurz gesagt, eine Vertragssoftware kann Vertriebsmitarbeitenden dabei helfen, Geschäfte effizienter und effektiver abzuschließen und gleichzeitig die Notwendigkeit verringern, dass Rechtsteams in jeden Schritt des Prozesses eingebunden werden.

Wo geht die Reise für top.legal hin?

Das Start-up möchte von München aus seinen Beitrag leisten, damit Teams im Rahmen von Verhandlungen von einem Mehrwert profitieren können. Dabei bietet das junge Unternehmen Tools zur Erstellung und Freigabe sowie zur Verhandlung und Ablage von Verträgen an.

In puncto Mehrwert in der Verhandlung soll die innovative Vertragssoftware den Vertriebsmitarbeitenden helfen, sich in diesen komplexen Verhandlungen zurechtzufinden und auf der Grundlage von Daten und Analysen fundierte Entscheidungen zu treffen. Schon jetzt können über strukturierte Dealroom, mehrere Verträge parallel verhandelt und unterschrieben werden. Die Dichotomie der Verhandlung, wobei kollaborative und kompetitive Elemente auf das Verhandlungsergebnis wirken, wird über getrennte Verhandlungsräume für die interne Abstimmung und externe Verhandlung für einen schnellen Abschluss aufgelöst.

Die elektronische Signatur, die sie mit ihren Informatikern entwickelt und in ihre Plattform eingebettet haben, ist dabei nur ein probates Mittel zum Zweck, das den Nutzenden einen reibungsloseren, intelligenteren digitalen Workflow bei der Abwicklung von Verträgen bietet. Viel entscheidender ist der Verhandlungsteil der Software, der die vermeintlichen Antipole einer Verhandlung, kollaborative Elemente - den Kuchen für alle Parteien größer machen - mit den kompetitiven Elementen - der Vorteil, des einen, ist der Nachteil des Anderen - miteinander vereint.

cityscaper: AI-Start-up visualisiert Stadtplanung per 3D-Skizzen

Das Aachener AR-Start-up cityscaper erstellt 3D-Skizzen von Bauvorhaben mithilfe einer AR-App und will so die Zusammenarbeit von Stadtplanung und Öffentlichkeit forcieren.

Die beiden Gründer Sebastian Witt und Robin Römer aus Aachen haben mit cityscaper eine Augmented-Reality-App entwickelt, die den interaktiven Meinungsaustausch zwischen Stadtplanung und der Öffentlichkeit stärken soll: cityscaper soll es Stadtplaner*innen und Bauingenieur*innen ermöglichen, Gebäude, Flächen und Straßen dreidimensional genau dort zu skizzieren, wo das Bauwerk errichtet werden soll - und Bewohner*innen können sich die Pläne vorab ansehen.

Die App stellt virtuelle Projektentwürfe dreidimensional dar und fügt sie real in die Szenerie vor Ort ein, in der sie geplant ist. Komplexe Bauvorhaben sollen so transparent und verständlich dargestellt und der Öffentlichkeit näher gebracht werden, sagen die beiden Gründer. Die Idee zum Startup entstand bei einem Hackathon im Rahmen eines Gründerwettbewerbs.

Coole Stadtplanung per Augmented-Reality-App

Die Augmented-Reality-App eignet sich für Bauvorhaben in der Gebäude-, Stadt- sowie in der Infrastrukturplanung und der Immobilienentwicklung. Das Aachener Startup fokussiert sich dabei unter anderem auf die Bereiche Quartiersentwicklung, Mobilität und Revitalisierung. Die AR-Skizze wird in der cityscaper-App kreiert, die auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden kann.

Co-Founder Sebastian Witt: “cityscaper macht Stadtentwicklung für Bürgerinnen und Bürger sexy. Die App dient nicht nur als Infoquelle, hier findet auch Austausch statt.” Über das Menü können Anwohner*innen Vorschläge unterschiedlicher Bauvorhaben abrufen, wie Radwege und Baumpflanzungen. Die App biete ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, direktes Feedback an die Kommune und die zuständige Baufirma zu geben.

Städte und Bürger sollen besser kooperieren

Cityscaper will die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen und Städten ausbauen. Gerade bei komplexen Bauvorhaben sei es überaus wichtig, Anrainer*innen möglichst früh abzuholen und über das Projekt aufzuklären. So könne nachhaltig Verständnis für das Vorhaben geschaffen und Widerstand minimiert werden, sagt Robin Römer. “Mit cityscaper hat man ein Sprachrohr, mit dem Widerstände früh erkannt werden oder erst gar nicht auftreten”, so der Mitgründer.

Mehr zu cityscaper gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, Aquakallax und PlugVan.

Brainhero: Diagnose Autismus – was nun?

Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag. Vielen Menschen ist Autismus zwar ein Begriff, doch was passiert nach der Diagnose? Das von Christof Götz gegründete MedTech Start-up Brainhero setzt hier an.

„Uns war schon sehr früh klar, dass die Entwicklung unserer Tochter anders verläuft. Diese Vermutung wurde dann von einer Schulpsychologin der Stadt Wien bestärkt. Der Weg zur eigentlichen Diagnose hat Monate gedauert und war emotional sehr belastend. Die Frage, die wir uns nach dem Diagnosegespräch gestellt haben, lautete: ‚Was jetzt?‘ Das Angebot an Therapieplätzen war erschreckend gering und geschulte Pädagogen an Kindergarten rar gesät. Als uns eine Stunde Therapie pro Woche zugesagt wurde, waren wir schon glücklich. Das Gefühl, als Eltern alleingelassen zu werden, hat uns die erste Zeit permanent begleitet“, so Christof Götz, Vater einer mittlerweile 15-jährigen Tochter mit Autismus.

Autismus-Ursachen noch längst nicht vollends erforscht

Die Ursachen für die Entstehung von Autismus sind noch längst nicht zur Gänze erforscht. Die Ausprägungen sind breit gefächert und die Verhaltensweisen bzw. Beeinträchtigungen sehr unterschiedlich. Trotz der unterschiedlichen Grade einer Autismus-Spektrum-Störung sind sich Expert*innen nach wie vor einig, dass eine Früherkennung mit fachärztlicher Diagnose und einem zeitnahen Therapieplatz und vor allem die Förderung zu Hause durch die Eltern maßgeblich für die weitere Entwicklung des Kindes sind.

Leider sieht die Realität etwas anders aus, denn Kinder warten oft zwei bis drei Jahre auf entsprechende Verhaltenstherapien, wenn endlich die Zusage kommt, dann sind selbst diese wenigen Einheiten mit sehr viel Aufwand (Anreise, Abreise, Zeit beim Therapeuten, Rausreißen aus der bekannten Struktur etc.) verbunden und oftmals nicht gut in den Alltag integrierbar.

Neurofeedback-Therapie als Hoffnungsträger

„Der Wunsch, als betroffener Elternteil selbst etwas zu tun, wird von Tag zu Tag größer, zumal wir ja wussten, dass je früher die Therapie startet, es desto besser für unsere Tochter ist. Als uns dann unsere betreuende Therapeutin das Thema Neurofeedback näherbrachte, waren wir nach eingehender Recherche von dieser Art der nicht-invasiven Therapie sehr begeistert.

Das einzige Problem: Neurofeedback in einer Praxis ist nicht auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Es verursacht oft sehr viel Stress. Vor allem spielen auch die Eltern hier eine zentrale Rolle und müssen immer involviert werden“, erzählt Christof Götz, der Gründer von Brainhero, der ersten Neurofeedback-Therapie für zu Hause.

Mit der Entwicklung der ersten mobilen CE zertifizierten Neurofeedback-Therapie nach MDR (Medizinprodukteverordnung) für Kinder mit Autismus ab sechs Jahren haben nun auch betroffene Eltern die Möglichkeit zu helfen. Insbesondere mit dem Schuleintritt stellt sich der gesamte Tagesplan um, es gilt, neue Herausforderungen zu bewältigen. Hier kann Brainhero mit seiner Therapie vor dem Erhalt des lang ersehnten Platzes in einer entsprechenden Einrichtung durchgeführt werden, aber auch den Therapeuten bei seiner Arbeit unterstützend begleiten.

Was ist Brainhero?

Brainhero wurde vor zwei Jahren auf Basis bestehender Studien, der Unterstützung wissenschaftlicher Berater und in Zusammenarbeit mit Förderstellen von Christof Götz entwickelt. Dank einer Hard- und Software, bestehend aus der Trainings-App und einem mobilen EEG, das mittels Bluetooth mit einem Tablet verbunden werden kann, können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis18 Jahren nun auch zu Hause eine Neurofeedback-Therapie erhalten. Gesteuert wird das Training von den Anwendern mit ihrer Gehirnaktivität, ganz ohne Mouse oder andere Tools.

„Meine Tochter hat nach drei Monaten Durchschlafen sich emotional besser regulieren können und ihre soziale Interaktion mit anderen Kindern deutlich gesteigert. Außerdem hat die Schule ihre deutlich erhöhte Konzentrationsleistung wahrgenommen, ohne dass sie von der Therapie wussten", so Christof Götz über die erstaunlichen positiven Effekte bei seiner Tochter.

Wie funktioniert die Therapie?

Bei Brainhero handelt es sich um eine 20-stündige Neurofeedback-Therapie für zu Hause, bei welcher das Kind bzw. der Jugendliche und seine Familie von Beginn bis zur Beendigung des Programms betreut werden. Den Auftakt bildet ein ausführliches Beratungsgespräch, gefolgt von der Bestellung und dem Vertraut machen mit dem EEG und der APP. Um die Kosten für das Training und die Gerätschaft möglichst niedrig zu halten, wird das portable EEG für die Therapiedauer von ca. sechs Monaten gemietet und anschließend wieder an das Team von Brainhero retourniert. Nicht zuletzt können hier Eltern gemeinsame Zeit mit ihren Kindern verbringen, einen aktiven Part übernehmen und so zu den positiven Effekten der Therapie beitragen.

Von Tech zu HR-Tech: Nachhaltige Chancen für Talente und Arbeitgeber im Entlassungstrend

Zunächst im Silicon Valley, aber mittlerweile auch in Deutschland kündigen die einstigen Höhenflieger der Tech-Branche reihenweise ihrem Personal. Doch hinter dem Personalverlust der Tech-Unternehmen kann sich ein Segen für die Talente und Arbeitgeber verbergen. Gegen den allgemeinen Trend boomen aktuell HR-Techs – und sorgen mit ihren neuen Kapazitäten für die zeitnahe und passende Vermittlung der frei gewordenen Fachkräfte.

Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft und zuletzt auch Spotify haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwergewichte der US-amerikanischen Tech-Branche Entlassungen angekündigt und zum Teil bereits umgesetzt. Insgesamt setzten die Unternehmen nun rund 50.000 ihrer Mitarbeiter vor die Tür – in den USA pragmatisch knapp als „Lay-Offs“ umschrieben. Die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank, bis dato die Finanzierungsstätte Nummer eins für viele Tech-Unternehmen dürfte die Jobkrise in Kalifornien noch verschärfen.

Auf den Tech-Personal-Boom in den Vorjahren folgt nun finanzielle Ernüchterung

Dabei hatten viele US-Tech-Konzerne während der Corona-Pandemie ihre Belegschaft noch stark aufgestockt. Jetzt stellt sich heraus: Einige Unternehmen sind über das Ziel hinausgeschossen. „Die Entlassungswelle in der Tech-Industrie trifft hauptsächlich Plattformen, die während Corona in den vergangenen beiden Jahren besonders gefragt gewesen sind“, berichtete Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung an der Technischen Universität München, jüngst dem Wirtschaftsmagazin Capital.

Die Voraussicht zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich eingetrübt, die hohe Inflation treibt die Zinsen und damit die Finanzierungskosten - und die Pleite der Silicon Valley Bank gibt der bereits schwierigen Lage nun den Rest. Die negativen Nachrichten und Trends haben längst auch Europa und die deutsche Start-up-Szene erreicht. Expertinnen und Experten hatten auch hierzulande schon länger gewarnt: Deutschlands Start-up-Szene stehe eine Entlassungswelle bevor. „Es gibt einfach weniger Kapital im Markt, das bedeutet: Start-ups, die sehr große Finanzierungsrunden in der Vergangenheit abgeschlossen haben, um möglichst schnell und dynamisch zu wachsen, die haben jetzt Schwierigkeiten“, analysierte Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, bereits im August 2022 in einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk.

Kündigungswelle hat mittlerweile deutsche Tech- & Start-up-Szene erreicht

Auch in Deutschland vergeht derzeit keine Woche, in der nicht neue Meldungen über Insolvenzen oder Kündigungswellen in jungen Tech-Firmen die Runde machen. Ist ganz Tech-Deutschland also schon wieder auf dem absteigenden Ast, nachdem die junge Szene gerade erst am Aufsteigen war? Nein, nicht die ganze Tech-Szene. Ganz im Sinne des wehrhaften gallischen Dorfs, welches den römischen Eroberungszügen in den Asterix-Comics erfolgreich die Stirn bietet, stemmen sich auch gewisse Branchen im Tech-Start-up-Bereich gegen den Trend der Kündigungskrise.

Dazu gehört mitunter die Personal-Branche: HR-Techs und HR-Start-ups sind vielerorts zweiseitig am boomen: Wo sich bei anderen Unternehmen die Büros leeren, sind die Türen im Recruiting für neue Talente bereits weit geöffnet – als neue Mitarbeitende oder Vermittlungskandidaten. Ein Beispiel dafür stellt das HR-Tech-Unternehmen ONE HIRING mit Hauptsitz in Düsseldorf dar. Laut ihren Zahlen erhöhte sich dort im vergangenen Jahr der Personalstamm sowie die Zahl der erfolgreichen Vermittlungen um mehr als ein Drittel. Aktuell setze sich dieser Wachstumstrend ungebremst fort.

Neue Chancen für Arbeitgeber und Talente nachhaltig ausnutzen

So ungünstig eine Kündigung für alle Betroffenen meist auch ist, so groß kann zugleich die Chance sein, die im Neuanfang liegt. Am wichtigsten ist es, dass verfügbare Fachkräfte vermittelt werden – und das im besten Fall zu Organisationen, die sie langfristig behalten wollen. Ein maßgebliches Problem des zu der Krise führenden Trends lag in voreiligen Recruiting-Entscheidungen, welche nicht nachhaltig ausgelegt waren. „Junge Einstiegstalente haben in der Regel andere Ansprüche als erfahrene Mitarbeitende, da sich persönliche Ziele und Umstände über Zeit ebenso verändern. Daher sollten die beruflichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie entsprechende Anpassungen zulassen“, rät Julian Schubert, Gründer und Geschäftsführer von ONE HIRING.

HR-Unternehmen wie ONE HIRING versuchen derzeit das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen. Sie finden gerade jetzt nach den Entlassungswellen der Tech-Unternehmen die gefragten Talente auf dem Arbeitsmarkt, die nun dort in dieser Zahl und dieser Qualität in den vergangenen Jahren des allgemeinen Booms kaum noch zu finden waren. Aufstrebende Unternehmen mit Möglichkeit auf Wachstum sollten jetzt nicht von den Erfahrungen der vergangenen Jahre entmutigen lassen – und stattdessen ihr Recruiting intensivieren und besondere Acht darauf geben, mit langfristig gedachten Ansätzen diese Talente nachhaltig bei sich zu behalten.

Mi KI-Unterstützung verfügbare Talente finden und binden

Gerade HR-Techs können suchende Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, mit den geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zeitnah und auf die smarte Weise zusammenbringen. Fortschrittliche „Rec-Techs“ bieten Unternehmen eine KI-gestützte Hybrid-Lösung für die strategische Personalvermittlung in gefragten Zukunftsbereichen. Bei ONE HIRING sorgt dieser Ansatz für passende Matches zwischen aktuell mehr als 2.500 potenziellen Arbeitgebern und 1.200 Talenten.

Fabiola Munguia: Ethical Hacking

Über 100.000 Cyberkriminalitätsdelikte wurden 2020 allein in Deutschland registriert – Tendenz steigend. Fabiola Munguia und Grigory Emelianov wollen mit Secfix den All-in-One-Shop für Cybersecurity bauen und damit Unternehmen bestmöglich IT-sicher machen.

Betreff: „Glückwunsch! Sie haben eine Million Euro in unserer Lottoziehung gewonnen! Jetzt Link klicken und Gewinn erhalten.“ Die Freude über den vermeintlichen Lotto­gewinn währt meist nur kurz: Denn diese und ähnliche Fake-Nachrichten („Link klicken und Paketsendung verfolgen“), per E-Mail oder SMS verschickt, gehören inzwischen zum Alltag der Cyberpirat­*­innen und deren Kreativität kennt kaum Grenzen.

Häufig genügt dann schon der Klick auf einen in der Nachricht integrierten Link, mit dem der Download eines Schadprogramms (Maleware) oder Virus beginnt, das sich – ebenfalls oft unbemerkt – zum Daten-Blutsauger entwickeln kann. Passwörter, Social-Media-Profile, E-Mail-Accounts und Bankzugangsdaten sind dann plötzlich weg oder nicht mehr erreichbar. Sofern man seine Dateien, Fotos und Videos in einer un­genügend geschützten Cloud gespeichert hat, könnten auch diese fortan unerreichbar bleiben, der Computer an sich nicht mehr reagieren und Freund*innen bzw. Arbeitskolleg*innen seltsame Links vom eigenen Messenger-Konto geschickt bekommen, die man selbst gar nicht versendet hat.

Bei solchen Cyberattacken ist jedoch nicht nur das eigene private Netzwerk in akuter Gefahr, sondern auch Firmenwebsites oder sensible Daten von Kund*innen, sofern die attackierte Person entsprechende Zugänge hat. Meist geschieht diese Art von Piraterie im Verborgenen und ermöglicht es den Betrüger*innen, sich monatelang Zugang und Zugriff zu verschaffen, quasi als U-Boot im eigenen digitalen Leben oder digitale(r) Spion*in im Unternehmen.

Das kriminelle Ziel: Daten, Daten, Daten

„Mitarbeiter*innen können große Schwachstellen im Unternehmen sein“, weiß auch Fabiola Munguia, die das Cybersecurity-Unternehmen Secfix im April 2021 gegründet hat. Dabei benötigt es in diesem Fall nur das richtige Onboarding, damit der Mitarbeitende von Anfang an lernt, wie wichtig es ist, ein sicheres Passwort zu wählen oder das neueste Update zu installieren. Grundsätzlich sind Sicherheits­lücken leicht vermeidbar, sofern man denn weiß, wo sie zu finden sind.

Allerdings ist auch klar: Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Kriminellen weiterentwickelt; Unternehmen werden immer öfter Zielscheibe von Cyberangriffen. Eine aktuelle Studie des Bundeskriminalamts verzeichnet einen markanten Anstieg der Cyberkriminalität: 2020 wurden allein in Deutschland über 100.000 solcher Delikte registriert. Gründe sind die bereits erwähnte fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die durch die Corona-Pandemie zusätzlich vorangetrieben wurde, die zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminellen und sog. Cybercrime-as­a-Services, die als kriminelle Offerten schon bei 1000 US-Dollar im Darknet starten. Das vorrangige Ziel aller Aktivitäten: Daten, Daten, Daten.

Das Mindset in die Wiege gelegt

Fabiola ist für ihr Wirtschaftsstudium nach Deutschland, genauer gesagt nach Hannover gekommen. Ihre Familie ist in El Salvador zu Hause, das Gründer*innen-Mindset bekam sie dort früh vorgelebt: „Ich komme aus einer Familie von Gründern“, erzählt die junge Unternehmerin, deren Mutter Restaurants in ganz Lateinamerika betreibt und deren Vater im internationalen Warenhandel tätig ist. „Zunächst wollte ich aber in die Corporate-Welt, um herauszufinden, wie die Prozesse in großen Konzernen funktionieren, welche Probleme es im Konzern gibt und welche Lösungen. Aber ich wollte auf jeden Fall mein eigenes Ding probieren“, so Fabiola, die, wie ihr Mitgründer Grigory Emelianov, zunächst in der Automobilindustrie gearbeitet hat. Grigory und Fabiola lernten sich im Studium kennen. Beiden war klar: Sie wollen zusammen ein Unternehmen gründen. Erste Ideen entwickelten die beiden vor rund zwei Jahren im Rahmen eines Workshops während einer Start-up-Messe. Konkret wurde es im März 2020 während eines Acceleratorprogramms. Ihnen wurde bewusst, dass sie eine Lösung im Cyberbereich entwickeln wollten und begannen, mit ersten Pilotkund*innen zu reden. Zunächst unter dem Namen requestee gestartet, später umbenannt in Secfix, wurde zur weiteren Entwicklung auch eine sechsstellige Summe von Business Angels eingesammelt.

Die Investor*innen – Seriengründer*innen und erfahrene Unternehmer*innen – unterstützen das Secfix-Team seitdem mit Kapital und profundem Know-how. Seit diesem Sommer zählt das Start-up insgesamt elf Mitarbeitende, sieben davon kamen erst kürzlich hinzu – durchaus eine Herausforderung für ein noch sehr junges Unternehmen. In nur neun Monaten wurde die Cybersecurity-Plattform entwickelt – schnell war klar, dass Grigory und Fabiola mit ihrer Idee aufs richtige Pferd gesetzt haben: Die Nachfrage ist groß.

Wenig Plan rund ums Thema IT-Security

Für jemanden, der von IT wenig Ahnung hat, mag es schwer sein, das eigene Unternehmen IT-sicher zu gestalten, geschweige denn, einen Ethical Hacker zu engagieren, der vertrauenswürdig ist. So nennt man Programmierer, die ihre Fähigkeiten nutzen, um IT-Sicherheitslücken aufzudecken; das Gegenstück zum Hacker, der jemanden oder etwas Schaden zufügen möchte. Fabiola selbst ist keine Hackerin. „Da gibt es andere, die besser sind. Aber ich habe auch schon einige Schwachstellen selbst aufgedeckt. Oft braucht man gar kein fundiertes Coding-Wissen, um diese schnell zu erkennen.“

Bei ersten Interviews mit potenziellen Kund*innen fanden Fabiola und Grigory heraus, dass die Vorstellung, von einem Cyberangriff heimgesucht zu werden, bei den meisten kleinen und mittelgroßen Unternehmen lediglich zu einem Stirnrunzeln führt und IT-Sicherheitsstrategien oft gar nicht vorhanden sind. So verwundert es auch nicht, dass IT-Sicherheit häufig schon an sehr einfachen Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa einer fehlenden Zwei-Faktor-Authentifizierung, scheitert. Letztere besteht aus dem Passwort und einem weiteren Sicherheitsschritt, wie bspw. der Bestätigung der Identität via Smartphone: einfach, aber sicher.

Zertifizierung als Gütesiegel

Secfix will Unternehmen ISO/IEC 27001 zertifizieren – und zwar innerhalb weniger Wochen statt der heute meist noch üblichen vielen Monate. Die internationale Norm ist eine Art internationaler Standard für Unternehmen, die sicherheitsrelevante Prozesse definiert haben. „Es ist ein Siegel, das man bekommt, um zu zeigen, dass man alle IT-Prozesse und die gesamte Organisation dokumentiert hat und alle Richtlinien befolgt“, erläutert Fabiola. Die Einführung des Informations­sicherheitsmanagementsystems gemäß der Norm liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung von Unternehmen. „Der Geschäftsführer haftet persönlich, wenn etwas schiefgeht und er sich nicht gekümmert hat“, stellt Fabiola klar. Aber auch jene Unternehmen, die keine Zertifizierung brauchen, wie E-Commerce-Shops, sollten vorausschauend denken und Sicherheitsstandards einführen.

Die ISO-Zertifizierung dauert im Durchschnitt ein Jahr und verursacht Kosten im sechs- oder siebenstelligen Bereich, so die Gründerin. Bei Secfix soll der Prozess automatisiert und dadurch auch verkürzt werden. „Wir wollen der All-in-One-Shop für Cybersecurity sein“, so Fabiolas und Grigorys erklärtes Ziel. Dafür entwickeln sie eine Software, die demnächst gelauncht werden soll: Ein Kundenmonitoring-Programm, das es Unternehmen ermöglicht, sicherheitsrelevante Aspekte live per Computer zu überwachen und vor Sicherheitslücken rechtzeitig warnen soll. Auch eine Art von Agent, der beim Onboarding hilft und Mitarbeitende auf den neuesten Sicherheitsstand bringen soll, ist in Planung.

Wenn man erst mal gehackt wurde, ist es zu spät

Fabiola und Grigory hatten im passenden Moment den richtigen Riecher. Denn die Corona-Pandemie hat zu ganz neuen IT-Schwachstellen in Firmen geführt und damit zu einem wachsenden Bewusstsein für Sicherheitsaspekte. „Plötzlich war alles Remote, Prozesse mussten schnellstmöglich digitalisiert werden – und zeitgleich kam es zu immer mehr Hacker­attacken“, so Fabiola. „Es ist so, dass zwar viele eine App bauen wollen, aber für die Sicherheit kein Budget bereitstellen möchten, weil sie eben noch nie gehackt wurden.“ Ein Trugschluss: Technologien entwickeln sich rasant weiter, selbst für Profis ist es herausfordernd, immer den neuesten Entwicklungen im Cybersecurity-Bereich zu folgen.

 „Gerade wenn man ein Online-Business hat, sollte man hier nicht einsparen“, so Fabiola. Denn ein Cyberangriff kann beispielsweise einen mittelgroßen E-Commerce-Shop mehrere hunderttausend Euro kosten, abgesehen davon, dass das Vertrauen der Kund*innen danach neu aufgebaut werden muss. Im Cybersecurity-Bereich ginge es eben darum, mit kleinen Schritten konstant auf dem aktuellen Stand zu sein, und „das funktioniert auch ohne ein ,fancy Service‘“, so Fabiola.

Pentester und Ethical Hackers gesucht

Aber wie findet man Schwachstellen im Unternehmen? Zum Beispiel, indem man eine(n) Hacker*in bezahlt, das eigene Unternehmen, die Website oder die App zu hacken – einen sogenannten Pentester, den man ebenfalls über Secfix buchen kann und der zugleich auch ein Teil der ISO-Zertifizierung ist. „Neben dem eigentlichen Hacken geht es vor allem darum, dem Unternehmen zu zeigen, wo es Schwachstellen gibt und wie man diese beheben kann. Dies kann durchaus auch aus einer bestimmten Userrolle heraus passieren, dann etwa, wenn die gelaunchte App auf Sicherheitsmängel überprüft werden soll“, erläutert Fabiola.

Im Partner*innennetzwerk von Secfix sind Ethical Hackers gelistet, die bei Unternehmen wie Google, Mozilla oder Apple gearbeitet haben. Sie durchlaufen einen Zertifizierungsprozess, der neben Empfehlungen durch das Netzwerk auch Arbeitsproben beinhaltet. „Außerdem müssen sie uns Kundenbewertungen von Bestandskunden zeigen, die wir dann verifizieren“, so Fabiola. In den USA gibt es rund 7000 solcher Pentester, in Deutschland einige wenige. Der Markt wächst. „Die Nachfrage ist riesig, aber es gibt nicht genug Angebot“, weiß Fabiola.

Der typische Ethical Hacker hat tatsächlich einen Lebensweg wie aus einem Hollywoodfilm, wenngleich weniger glamourös. „Das können beispielsweise Teenager sein, die große Unternehmen hacken und dann sagen: ,Hey, ich habe euch gehackt!‘ Und Unternehmen wie Google oder Apple sind dann nicht wirklich unglücklich, so jemanden an Bord zu holen. Es ist eine Indus­trie, in der man sich durchaus seinen Arbeitgeber selbst suchen muss“, so Fabiola.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bereits acht Milliarden Euro jährlich in Cybersecurity investiert, 56 Milliarden Euro in ganz Europa. „Das ist ein riesiger Markt, der noch einmal wachsen wird“, ist Fabiola überzeugt. Kund*innen von Secfix sind vor allem Start-ups und KMUs. „Hier fehlt es meist an Netzwerk und Ressourcen – es scheitert an den Kosten. Wir versuchen, diese Lücke über Automatisierung zu schließen. Es gibt noch keine vergleichbare Moni­toring-Lösung zu unserer, die den Prozess bis zu 90 Prozent auto­matisiert“, erläutert Fabiola. Daher wolle man sich auch nicht ausschließlich auf Deutschland konzentrieren. Neben der DACH-Region sei der Sprung nach Europa und in die USA mehr als nahe­liegend. Denn Cyberpirat*innen gibt es schließlich überall.