Pitch statt Show Act

Autor: Jasper Ettema
44 likes

Das Pitchen droht mehr und mehr zum Show Act zu verkommen. Es ist an der Zeit, Pitchen genauso strukturiert anzugehen wie andere Aspekte der Unternehmensentwicklung.

In den letzten Jahren habe ich auf den Bühnen Europas gestanden, unzählige Pitches begutachtet und mitgestaltet. Doch leider habe ich dabei beobachtet, wie der eigentliche Zweck des Pitchens – potenzielle Investor*innen oder Kund*innen zu überzeugen – oft in den Hintergrund gerät bzw. das Pitchen zunehmend zu einem Unterhaltungsspektakel verkommt. Statt vor relevantem Publikum zu präsentieren, stehen Start-ups zunehmend vor anderen Start-ups. Ein bedenklicher Trend, der die Wirksamkeit des Pitchens beeinflusst, wenn nicht sogar infrage stellt.

Visitenkarte deiner kommerziellen Fähigkeiten

Was können wir als Start-up-Szene besser machen? Und was können Gründer*innen tun, um die Qualität zu heben und pitchen wieder effektiv zu machen? Meine Beobachtungen zeigen, dass viele Gründer*innen den Pitching-Prozess oft unstrukturiert und unsystematisch angehen. Statt einer metho­dischen Vorgehensweise setzen sie einfach eine neue Power­Point-Datei auf. Doch der Pitch ist mehr als nur eine Präsentation – er ist die Visitenkarte deines Start-ups und deiner kommerziellen Fähigkeiten. Es ist also an der Zeit, Pitchen genauso strukturiert anzugehen wie andere Aspekte der Unternehmensentwicklung.

Die im Internet verfügbaren Ressourcen bieten dazu aber leider allzu oft nur oberflächliche Hilfe. Best-Practice-Angebote sowie Tipps und Tricks sind zwar nützlich, aber nicht universell anwendbar. Zudem führen Event-based Coachings von selbsternannten Gurus oft zu kurzfristigen Verbesserungen, anstatt langfristig die persönlichen Kompetenzen der Gründer*innen zu stärken.

Die Kunst, andere zu begeistern

Es ist also an der Zeit, Pitchen als Fähigkeit zu betrachten, die geübt, entwickelt und verfeinert werden kann. Denn letztlich geht es beim Pitchen nicht nur um die Präsentation von Slides, sondern um die Kunst, andere von einer Vision zu begeistern. Die folgenden drei Grundregeln können dir dabei helfen.

1. Überzeuge mit deinem Ziel vor Augen

Als leidenschaftlicher Entrepreneur habe ich in meiner Karriere einen entscheidenden Fehler begangen: Ich war scharf darauf, auf jeder Bühne zu stehen, die sich mir bot. Zwar konnte ich viele Wettbewerbe und Events gewinnen, doch im Vergleich zu anderen Gründer*innen blieb mein geschäftlicher Erfolg oft hinter meinen Erwartungen zurück. Rückblickend erkannte ich, dass ich meinen Fokus verloren hatte. Ich war zu sehr darauf bedacht, auf Veranstaltungen präsent zu sein, zu „mingeln“, ohne zu hinterfragen, was mir das eigentlich bringen würde. Diese Einsicht führte mich zu zwei wichtigen Fragen:

  • Was ist eigentlich der Zweck eines Pitches?
  • Warum pitchen wir Gründer*innen überhaupt?

Ein Pitch ist – wie erwähnt – mehr als nur eine PowerPoint-Präsentation. Es geht darum, eine Idee nicht nur zu erklären, sondern andere davon zu begeistern und zur Unterstützung zu bewegen. Ein guter Pitch beruht genau aus diesem Grund weniger auf Fakten als auf Visionen und Emotionen. Er ist eine Einladung, sich einer Vision anzuschließen sowie sich aktiv einzubringen und hat daher auch keine universelle Form oder gar Vorlage, sondern variiert je nach Idee, Branche, Gelegenheit, Phase und Kontext.

Ein Pitch bietet eine hervorragende Gelegenheit, Unterstützende zu gewinnen, sei es als Kund*innen, Investor*innen oder strategische Partner*innen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wen man eigentlich begeistern möchte. Denn jede(r) Zuschauer*in hat eine andere Rolle und kann auf unterschiedliche Weise zum Erfolg des Start-ups beitragen. Überlege dir also vorher, welche Ziele du verfolgst, und wie der nächste Pitch dazu beitragen kann. Überlege dir auch, wen du dazu mit deinem nächsten Pitch erreichen musst, und ob dies bei der Veranstaltung oder im gebotenen Kontext überhaupt möglich ist. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, dann pitche nicht.

Ein(e) Investor*in sucht beispielsweise nach Projekten für seinen/ihren Venture-Capital-Fonds, während ein(e) Innovationsmanager*in aus einem Konzern nach neuen Technologien oder Lösungen für spezifische Probleme sucht. Ein Pitch zielt darauf ab, die richtigen Personen zu erreichen und sie von der Vision deines Start-ups zu überzeugen, sodass sie dann zu deinen Zielen beitragen. Die Kunst des Pitchens erstreckt sich daher über verschiedene Formen und Kontexte. Ob auf einer Bühne vor einem Publikum oder in einem informellen Gespräch im Aufzug – der Zweck bleibt stets derselbe: andere von einer Vision zu begeistern und Unterstützung zu gewinnen.

2. Entwickle deine Storyline vor deinen Slides

Bevor du in die Planung des Pitches eintauchst, solltest du diese Erkenntnisse berücksichtigen:

  • Authentizität spielt eine zentrale Rolle.
  • Warum du etwas tust, ist bedeutsamer als was du tust.

Authentizität in einem Pitch bedeutet, dass dein Auftritt zur Kulisse passt. Dies umfasst sowohl das visuelle (deine Slides) als auch das auditive Element (deinen Text). Die Umgebung, die du nicht vollständig kontrollieren kannst, trägt ebenfalls zur Wahrnehmung bei. Authentisch ist die Wahrnehmung des Publikums dann, wenn alles zusammenpasst. Ist deine Geschichte zu gut, um wahr zu sein – sprich: du erzählst Märchen –, ist das meist nicht authentisch. Dasselbe gilt, wenn du fehl am Platz wirkst. Ob du dich bei einer Veranstaltung wohl fühlst, spielt also auch eine Rolle. Simon Sineks Prinzip des Goldenen Kreises betont zusätzlich, dass Menschen nicht kaufen, was du tust, sondern warum du es tust. Dein persönliches Warum ist also entscheidend für die Authentizität deines Pitches.

Eine Geschichte zu erzählen, ist effektiver als bloße Fakten zu präsentieren. Trotzdem werden bestimmte Inhalte in Pitches erwartet oder gar verlangt. Es ist daher sehr verlockend, bei der Erstellung mit den Slides und deren Inhalten anzufangen. Das wäre aber ein großer Fehler. Deine Überzeugung kommt nämlich nicht von deinen Slides, sondern von dir und deiner Story. Konzentriere dich also zunächst darauf, eine authentische Storyline zu entwickeln. Eine gute Pitch-Storyline umfasst üblicherweise folgende fünf Phasen: 1. Eindruck, 2. Relevanz, 3. Vorteil, 4. Vertrauen und 5. Beitrag.

Jede dieser Phasen beantwortet eine Frage, die sich das Publikum zu einem gewissen Zeitpunkt implizit stellt. Jede Phase vermittelt also eine bestimmte Botschaft.

Deine Authentizität sollte in der gesamten Geschichte berücksichtigt werden. Das Warum wird am besten in der Phase der Relevanz platziert. Diese Phase ist auch der ideale Moment, um die Problem-Idee-Lösungs-Kette zu präsentieren. Du machst deutlich, warum deine Idee relevant ist, indem du das Problem, das du lösen möchtest, klar definierst und deine Lösung darlegst.

Wenn du alle fünf Phasen berücksichtigst, kannst du eine kohärente und überzeugende Erzählung gestalten, die nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern auch das Vertrauen und das Interesse deines Publikums gewinnt.

3. Verbessere dich systematisch und kontinuierlich

Der Pitch, oder besser deine Pitch-Kompetenz, ist wie jede andere Fähigkeit: Er bzw. sie muss trainiert werden. Erfolg beim Pitchen ist keine Sache des reinen Talents, sondern eine Kombination aus Begabung und hartem Training. Wenn du also eine(n) Gründer*in siehst, der/die beim Pitchen alle beeindruckt, handelt es sich bei dieser Person selten um ein Naturtalent. Es steckt vielmehr sehr viel Übung dahinter.

Eric Ries, der Silicon-Valley-Entrepreneur und Begründer der Lean-Startup-Methode, propagiert den Kreislauf von „Bauen – Messen – Lernen“. Man baut etwas, misst den Erfolg und lernt aus den Ergebnissen. Dann beginnt man von vorne. Es ist im Grunde eine Methode der kontinuierlichen Verbesserung durch Iteration, aber viel einfacher als herkömmliche Qualitätsmanagementansätze.

Beim Pitchen funktioniert es nicht anders. Du planst einen Pitch, führst ihn durch und vergleichst dann Planung und Durchführung, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Um diese Systematik für deine persönliche Entwicklung zu nutzen, musst du aber zwei Themen berücksichtigen.

Zunächst musst du dazu übergehen, deine Pitches zu planen. Dein Ergebnis kannst du nur beurteilen, wenn du eine Planung hast, mit der du es vergleichen kannst. Was willst du machen versus was hast du gemacht, und wie hat das gewirkt? Für eine optimale Planung solltest du dir die Technik des Scriptings aneignen. Dabei schreibst du einen ganzen Text nieder und brichst ihn in einzelne Statements herunter. Machst du das in einer Tabelle, lassen sich dabei auch noch das Timing und die Interaktionen berücksichtigen. Nun hast du einen Plan – nicht mehr und nicht weniger. Du musst den Text weder auswendig lernen noch dich zu 100 Prozent an ihn halten. Das wirkt meist ohnehin nicht besonders authentisch. Aber einen Plan zu haben, ist schon mal ein guter Schritt in Richtung systemisches Erreichen deiner Ziele.

Um deine Pitching-Fähigkeiten zu verbessern, musst du außerdem wissen, wie du während des Pitches wirkst. Wenn du auf der Bühne stehst, ist es nur schwer zu erkennen, wie das Publikum reagiert. Du bist so darauf konzentriert, deinen Pitch gut durchzuführen, dass du kaum Ressourcen hast, um auf die Reaktionen des Publikums zu achten. Deswegen ist es wichtig, dass du deine Pitch-Auftritte aufzeichnest, egal ob bei einer Übung oder wenn es um die sprichwörtliche Wurst geht. Videoaufnahmen sind besonders hilfreich, da du sie später analysieren kannst. Auch wenn dies anfangs ungewohnt ist, wird es dir garantiert helfen, dich kontinuierlich zu verbessern.

Diese Grundregeln können dir helfen, deine Pitches effektiver zu gestalten und dein Publikum zu überzeugen. Halte dich an diese Richtlinien, um deine Pitch-Fähigkeiten zu verbessern und deine Ziele erfolgreich zu erreichen. Durch die klare Strukturierung deiner Präsentation und die Fokussierung auf deine Story wirst du in der Lage sein, dein Publikum zu begeistern und deine Ideen erfolgreich zu vermitteln.

Tipp zum Weiterarbeiten: Profunde Insights zum Thema Pitchen enthält das neue Fachbuch des Autors dieses Beitrags: Jasper Ettema, 1M€ Pitching – Pitch Development für Entrepreneurs & Innovators. Das Buch ist exklusiv verfügbar auf www.1m-pitching.com bzw. www.milliondollarpitching.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

10. Business Trends Index veröffentlicht

Die Business-Trend-Analyse von Fiverr zeigt u.a.: Office-Strukturen sind weltweit im Wandel; E-Mail-Marketing wird wieder wichtiger; No-Code-Lösungen sind auf dem Vormarsch.

Fiverr International Ltd. veröffentlicht heute mit der Herbst-Edition zum 10. Mal seinen Business Trends Index. Dieser analysiert Daten aus Millionen von Suchanfragen nach Dienstleistungen auf der Fiverr-Plattform innerhalb der letzten sechs Monate.

Die aktuelle Auswertung zeigt beispielsweise, dass Unternehmen weltweit daran arbeiten, traditionelle Bürostrukturen aufzubrechen und für die Arbeitswelt der Zukunft anzupassen. Während immer mehr Unternehmen ihre Belegschaften auffordern, wieder an fünf Tagen pro Woche ins Büro zu kommen, versuchen sie gleichzeitig, die Räumlichkeiten für neue Anforderungen auszurichten. Zudem zeigen die Suchtrends, dass E-Mail-Marketing wieder ein wichtiger Anker in der Kommunikationsstrategie vieler Unternehmen ist. Es bleibt eine der effektivsten Möglichkeiten, Kund*innen direkt und persönlich anzusprechen. Expert*innen in diesem Bereich sind weltweit gefragt.

Weltweit sind dies die wichtigsten Trends innerhalb der letzten sechs Monate

Architektur: Büro-Umgestaltung
Es besteht eine steigende Nachfrage nach Bauplanung und Kostenkalkulation, die durch Veränderungen in Arbeitsumgebungen angetrieben wird. Unternehmen passen sich an hybride Modelle, Team- und Fokusarbeit an. Da sie ihre Büros umgestalten, um flexible Räumlichkeiten für verschiedene Anforderungen zu schaffen, oft unter Einbeziehung von offenen Bereichen, Ruhezonen und moderner Technologie, beauftragen sie zunehmend freiberufliche Architekt*innen. Sie erwecken diese Raumkonzepte mit ihren spezialisierten Fähigkeiten sowie flexibler und kosteneffizienter Umsetzung zum Leben. 

Wiederbelebung des E-Mail-Marketings 
Diese Trend-Suchanfragen spiegeln eine erneute Fokussierung auf E-Mail-Marketing als effektive Komponente der Kommunikationsstrategie von Unternehmen wider – insbesondere beim Aufbau von Abonnentenlisten, bei der Einführung neuer Plattformen und der Nutzung von KI-Tools zur Automatisierung und Optimierung von E-Mail-Marketing-Maßnahmen. Da die Posteingänge der Empfänger*innen immer voller werden, suchen Unternehmen nach Freiberufler*innen, die ihre E-Mail-Strategien neu beleben, um sicherzustellen, dass ihre Marken- und Marketinginhalte aus der Masse hervorstechen und bei ihren Zielgruppen ankommen.

Neue Plattform-Integration
Kleine und mittlere Unternehmen wenden sich von traditionellen, fragmentierten Software-Tools ab und setzen auf No-Code-Lösungen sowie einheitliche Plattformen für Marketing, CRM und Automatisierung. Im Gegensatz zu früheren Tools, die oft separate Systeme und technisches Fachwissen erfordern, ermöglichen diese neuen Plattformen den Unternehmen, ihre Abläufe zu rationalisieren, ohne dass sie mehrere Anwendungen programmieren oder verwalten müssen. Mit der Konsolidierung von Prozessen und der Steigerung der Effizienz am Arbeitsplatz steigt die Nachfrage nach Freiberufler*innen, die in der Integration dieser SaaS-Lösungen geschult sind und Unternehmen dabei helfen, in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Trends 

Viele der globalen Trends ziehen sich konsistent durch alle Kernmärkte und lassen sich auch in Deutschland gut erkennen. Darüber hinaus sind Unternehmen hier bestrebt, ihre Websites auszubauen, KPIs zu integrieren und entsprechende Ergebnisse zu messen.

Zusätzlich zu den globalen Ergebnissen schlüsselt der Business Trends Index die am schnellsten wachsenden Suchanfragen für Unternehmen in den USA, Australien, Frankreich, Deutschland, Italien, Israel und Großbritannien auf. Einen Überblick findest du hier.

Trendreport: B2B-Start-ups

Hohe Margen, schnelles Umsatzwachstum und frühe Profitabilität – damit lockt der Business-to-Business-Bereich. Wir stellen erfolg­reiche B2B-Start-ups und deren Konzepte vor.

Wenn Alexander Rinke von den letzten knapp fünf Jahren erzählt, reiht sich Superlativ an Superlativ. Die Kundenliste seiner Firma Celonis liest sich wie das Who-is-Who der deutschen Wirtschaft: Siemens, Bayer und RWE sind nur drei von mehr als 100 Kunden. Ähnlich imposant ist die Liste der Auszeichnungen. Erst kürzlich wurde das Münchner Start-up von der Unternehmensberatung Deloitte mit dem „Technology Fast 50 Award“ als das am schnellsten wachsende Technologieunternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Celonis-Gründer Rinke wurde außerdem auf die europäische Forbes-Liste „30 under 30“ aufgenommen. Sie benennt herausragende Persönlichkeiten, die durch ihre Verdienste und Erfolge maßgeblichen Einfluss in ihren jeweiligen Bereichen ausüben und zukunftsweisende Impulse liefern.

 

Ebenfalls beachtlich ist: Das Unternehmen setzt aktuell mehr als zehn Millionen Euro um. Und – man höre und staune: Bis auf eine kleine Finanzspritze ganz zu Anfang im Rahmen  des Exist-Gründerstipendiums der TUM sind die Münchner komplett eigenfinanziert. Was jedoch am allermeisten beeindruckt, ist diese Zahl: Celonis hat in den letzten vier Jahren ein Umsatzwachstum von knapp 4000 Prozent hingelegt.

Rasantes Wachstum

Die Erfolgsgeschichte der Münchner ist außerordentlich. Ganz und gar außergewöhnlich ist sie nicht. Man hört in letzter Zeit immer wieder von jungen Unternehmen, die in rasanter Geschwindigkeit durch die Decke gehen. Beispiel Perdoo. Das Unternehmen, das eine Zielmanagement-Plattform für Geschäftskunden entwickelt hat, wächst Monat für Monat um 50 Prozent. Beispiel Service Partner One. Die Umsätze des Büro-Dienstleisters legen seit seinem Start im Mai 2015 jeden Monat um 25 bis 30 Prozent zu. Bereits ein Dreivierteljahr nach der Gründung beschäftigen die Berliner mehr als 50 Mitarbeiter an fünf Standorten, bis Ende des Jahres sollen es 16 Niederlassungen sein. In drei Jahren, schätzt Gründer Sven Hock, werde der Umsatz bei 100 Millionen Euro liegen

Dabei hat das Unternehmen das Rad nicht neu erfunden, Kritiker halten ihm vor, es mache mit Banalitäten Geld. Aber das kratzt die Dienstleister nicht. Mit ihrem gebündelten Angebot an Büro-Dienstleistungen treffen sie offenbar einen Nerv. Nur wenige Monate nach Gründung setzen rund 250 Unternehmen auf die Dienste der Berliner. Sie sehen es als Vorteil, dass das Start-up ein Rundum-sorglos-Paket offeriert. Auf Wunsch organisiert es die Reinigung der Büros, stellt Kaffeeautomaten, Wasserspender und täglich einen frischen Obstkorb zur Verfügung, organisiert Umzüge und kümmert sich um kleine Reparaturen. „Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass wir alles aus einer Hand anbieten und zudem garantieren, nur mit den besten Partnern zusammenzuarbeiten“, sagt Service-Partner-One-Gründer Sven Hock. So sparen seine Kunden Geld und Ressourcen.

Trendreport: Security-Markt

Wir stellen die wichtigsten Trends in der boomenden Sicherheitsbranche vor und zeigen, worauf es ankommt, um als Security-Gründer erfolgreich durchzustarten.

Wir alle wünschen uns Sicherheit: ob in Form des Schutzes der eigenen Gesundheit, der Privatsphäre oder des Eigentums. In allen Fällen ist Prävention gefragt. Denn im Fall der Fälle können die Kosten sowie der Zeitaufwand, um Schäden zu beheben (sofern überhaupt möglich), immens sein. Ein trefflicher Grund, weshalb sich viele Start-ups Gedanken zum breitgefächerten Thema Sicherheit machen und Lösungen anbieten. Im Folgenden beschreiben wir, welche großen Trends in der Sicherheitsbranche aktuell sind, welchen Herausforderungen sich Gründer zu stellen haben und präsentieren erfolgreiche Start-ups aus wichtigen Sicherheitsbereichen.

Der Sicherheitsmarkt

„Von der öffentlichen Sicherheit bis zur Industrie: Die Sicherheitsbranche erwirtschaftet in Deutschland jährlich insgesamt rund 31,1 Milliarden Euro“, sagt Dr. Peter Fey, der Geschäftsbereichsleiter für den Bereich Sicherheitstechnik und Defence bei der Wieselhuber & Partner Unternehmensberatung in München ist. Die Sicherheitstechnik teilt sich dabei ein in die äußere Sicherheit – dazu gehören das Heer, die Luftwaffe und die Marine – und die Homeland-Security mit Grenz-, Hafen- und Luftfahrtsicherheit sowie Anti-Terror-Maßnahmen. Schließlich ist noch die zivile Sicherheit unter anderem mit den Bereichen Cyber-Security, Brand- und Einbruchschutz sowie den Sicherheitsdienstleistungen zu nennen. Interessant ist, dass sich die einzelnen Märkte mehr und mehr verschieben: In den Bereich der zivilen Sicherheit drängen u.a. militärische Anbieter, die seit den 90er Jahren aufgrund gekürzter Ausgaben für die Verteidigung nach neuen Märkten suchen. Zum anderen drängen Player aus den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Gebäudetechnik zunehmend auf den Markt der zivilen Sicherheit: Sie upgraden bestehende (oft analoge) Lösungen wie etwa Türschlösser zu digitalen Sicherheitslösungen, etwa mithilfe mobiler Applikationen.
 
Die wichtigsten Trends

Vier Megatrends treiben in Deutschland die Sicherheitsbranche an, die jährliche Wachstumsraten von bis zu 12 Prozent verzeichnet: Die zunehmende Bandenkriminalität und der Terrorismus fördern das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen. Das rasant wachsende Migrationsaufkommen steigert das Überwachungsbedürfnis der Grenzen und man versucht sich vermehrt vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Viele Unternehmen der Sicherheitsbranche sind Start-ups, z.B. Spin-Offs von Universitäten oder Forschungseinrichtungen. Junge Unternehmen mit guter Vision und sehr guter technischer Expertise haben in den Märkten der Branche viele Möglichkeiten, sich zu etablieren: „Im Bereich der klassischen Hardware sehe ich zwar weniger die Chancen. Wer z.B. neue Kameras oder Einbruchsensoren auf den Markt bringt, wird es gegenüber den etablierten Unternehmen schwer haben. Aber dort, wo sich die Start-ups auf innovative Technologien oder spezifische vertikale Lösungen konzentrieren, finden auch Newcomer vielfältige Geschäftschancen“, sagt Dr. Fey.

Herausforderungen und Risiken

„Start-ups sollten nicht zu verliebt in ihre Entwicklung sein“, rät Gerhard Link, Inhaber der Sicherheitsberatung Gerhard Link in Rust. Sie sollten vielmehr gründlich recherchieren, wie reif der Markt für ihr Produkt wirklich ist. Wird die Zielgruppe die Sicherheitslösung wirklich kaufen? „Denn was habe ich von einem teuren Produkt, wenn alle es toll finden, es aber nur mieten oder leasen würden? Und was ist, wenn mir dann das Geld für das Herstellen von, sagen wir, 100 Mietgeräten zu je 20.000 Euro fehlt?“ Viele Unternehmen befassen sich derzeit mit Drohnen, das sind unbemannte Flugobjekte: Etwa auf dem Feld der Fotografie, für  Wartungsarbeiten von Elektroleitungen und im Bereich der Sicherheit. Die Nachfrage nach Drohnen steigt stetig. Doch welche Drohnen-Technik fragt man zukünftig noch nach: Alle oder nur eine oder zwei? „Nehmen Sie als weiteres Beispiel die Zutrittskontrolle. Die Biometrie erlaubt die Erkennung des Menschen durch die Maschine. Vor einigen Jahren gab es viele Varianten auf dem Sicherheitsmarkt, von der biometrischen Handgeometrie-, über die Venen- bis zur Iris-Erkennung – aber nur wenige setzten sich nachher bei den Kunden durch“, so der Sicherheitsexperte Link.

Wie sicher ist meine Sicherheitslösung wirklich, auch das sollten Start-ups sorgfältig prüfen: „Mit Technik lässt sich auch nicht alles machen“, warnt Gerhard Link. „Zum Beispiel, wenn der Baum hinter dem Haus und das Flachdach Einbrechern erlauben, in einen unbewachten Teil einzusteigen, dann nutzt die innovative Alarmanlage, die ich dem Kunden für seinen Flur verkaufe, nichts.“ Daher gilt: „An der Vermarktung einer Security- bzw. Safety-Lösung muss man ständig arbeiten“, so Gerhard Link, denn „die Käufer kommen nicht von alleine.“ Oft kommen sie erst, wenn es bereits zu spät ist. Wegen Wirtschaftsspionage zum Beispiel gehen Deutschland jedes Jahr ca. 50 Milliarden Euro verloren, aber es ist nach wie vor schwierig, den Firmen zu erklären, sie sollen präventiv arbeiten und ihre Innovation schützen. Das böse Erwachen der Unternehmer kommt etwa dann, wenn kurz vor dem eigenen Markteintritt eine günstige Kopie aus Übersee auftaucht und man trotz Innovation nur Marktzweiter ist.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/16 - ab dem 18. Februar 2016 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Trendreport: Der Heimtier-Markt

Wir zeigen anhand erfolgreicher Start-ups und Experten-Know-how, worauf es ankommt, um in der als krisensicher geltenden und sehr dynamischen Heimtierbranche erfolgreich durchzustarten.

Viele Trends und gesellschaftliche Strömungen sprechen dafür, den Markt rund um die Haustiere aus Gründersicht genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei steht nicht das Tier im Vordergrund, sondern der Mensch, also der Tierhalter. Untersuchungen zeigen, dass Tierhalter häufig ihre eigenen Bedürfnisse auf das Tier übertragen (Humanization of the Animal). Dieses Phänomen spiegelt sich direkt im Konsumverhalten der Tierhalter wider. Deutlich wird dies in der Tiernahrung. Hier setzen Heimtierbesitzer zunehmend auf Natürlichkeit und entscheiden sich für artgerechte Rohkostfütterung (BARF). „Beim Materialverbrauch beobachten wir den Trend zu natürlichen Produkten“, bekräftigt Joost de Jongh, Präsident des niederländischen Heimtierverbandes Dibevo in Amersfort. Konsumenten wünschen sich ferner natürliche (Futter-)Produkte und technische Finessen für Aquarien- und Terrarienzubehör oder die Haltung von Ziervögeln.
 

Flexibilität und Digitalisierung

Für die Anbieter bedeutet dies ein  großes Maß an Flexibilität. Denn der Kunde sucht nach einfachen Lösungen und erwartet Komfort: „Wenn ein Produkt nicht vorrätig ist, muss der Einzelhändler über ein System verfügen, mit dem er das gewünschte Produkt nachträglich schnellstens besorgen kann.“ Außerdem wichtig geworden ist es, alle Produkte und Dienstleistungen für Haustiere an einem Ort zu bündeln: Zum Beispiel in einem Zoofachgeschäft oder einem Gartencenter mit einer Tierabteilung, wo noch zusätzlich eine Tierarztpraxis oder ein Trimmsalon zu finden sind. „Tierbesitzer erwarten ferner Fachkompetenz, sie wünschen sich durch Personal beraten zu werden, welches nachweislich über das entsprechende Wissen verfügt“, betont de Jongh. In diesem Zusammenhang erwirkte Dibevo eine gesetzliche Bestimmung über den Verkauf lebender Tiere, der ausschließlich über dazu ausgebildete Personen erfolgen darf.

Die zentrale Herausforderung –  vor allem im Einzelhandel – besteht darin, auf die sich ständig ändernden Wünsche der Tierhalter einzugehen: „Moderne Unternehmer, welche die vielen digitalen Möglichkeiten nutzen, sind dazu in der Lage. Diejenigen, die meinen, dass alles beim Alten bleiben soll, werden letztlich die Verlierer sein. Die Hersteller bzw. Großhändler sollten den Einzelhändlern, die flexibel und schnell reagieren wollen, daher gute Hilfestellungen leisten“, urteilt Joost de Jongh.

Und „Start-ups sollten vor allem zuerst schauen, was der Konsument will und nicht denken: ‚Ich habe ein tolles Produkt, das werde ich mal auf dem Markt positionieren.‘ Schließlich nützt es dem Unternehmer herzlich wenig, sein Produkt toll zu finden, wenn der Kunde ganz anderer Meinung ist“, so de Jongh. Start-ups sollten sich daher genau anschauen, wofür die Verbraucher ihr Geld ausgeben. „Ausführliche Untersuchungen vorab sind von entscheidender Wichtigkeit“, rät der Experte.
 

(Heim-)Tiervermittlung

Ehrenamtlich, auf eigene Kosten sowie teilweise unterstützt durch Stipendien, riefen die Münchner Daniel Medding, Christopher Waldner und Dennis Kirpensteijn zusammen mit den Freiburgern Moritz Weber und Stefan Graf im März 2013 die Plattform tierheimhelden.de ins Leben. Ziel ist es, dass Heimtiere die erste Wahl für jeden Tiersuchenden sind. Daher vernetzt die Plattform bundesweit Tierheime und Tiersuchende: „Über 300.000 herrenlose Tiere suchen jedes Jahr ein Zuhause“, erzählt Daniel Medding. „Die Online-Suche nach einem passenden Tierheimtier ist mühsam, bei uns finden Suchende mit wenigen Klicks das passende Familienmitglied.“

Seit dem Launch der Plattform 2013 hat sich Tierheimhelden als die zentrale Vermittlungsplattform für Tierheimtiere im deutschsprachigen Raum etabliert und ist Partner des Deutschen Tierschutzbundes e.V. Das Portal unterstützt mittlerweile einige hundert Partnertierheime bei der Vermittlung ihrer Schützlinge. Über 10.000 Tiere haben über diesen Weg bereits ein neues Zuhause gefunden. Sechsstellige Besucherzahlen pro Monat bestätigen, dass die fünf den richtigen Riecher hatten. Tierheimhelden.de ist gemeinnützig und sowohl für Tiersuchende als auch für Tierheime kostenfrei. Das Portal finanziert sich auch über Sponsoren und Spenden. Tiersuchende können über Patenschaften und das Teilen der Schützlinge in sozialen Netzen die Partnertierheime aktiv bei ihrer Vermittlung unterstützen. Das ist gelebter Tierschutz, der direkt den Tieren in Not zugute kommt: „Und wir werden noch viel mehr tun“, sagt Daniel Medding, der gemeinsam mit Dennis und Christopher auch hinter dem Start-up Vetizin  steckt. Gemeinsam digitalisieren sie den Tiermarkt. Stichworte sind etwa der Tierheimhelden-Club oder die App PetYouCare, ein mobiles Tiertagebuch für die Hosentasche.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 04/15 - ab dem 5. November 2015 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Trendreport: Single-Markt

Zwar steigt der Anteil an Singles bei uns stetig an, doch das Potenzial dieser attraktiven Konsumenten wird in vielen Branchen noch wenig genutzt.

Im Jahr 2013 lebten, laut dem statistischen Bundesamt, 15,8 Millionen Singles in Deutschland, und ihre Zahl nimmt zu. Der Single-Boom spricht somit dafür, dass es für Unternehmen lohnend ist, Lösungen speziell für diese Personengruppe anzubieten. Immerhin geben Singles laut Statistik monatlich im Durchschnitt 1418 Euro für den privaten Konsum aus. Erreicht ein Start-up Singles gekonnt, hat es somit gute Chancen, zusätzliches Einkommen zu generieren.

Hierbei gilt: Für Singles relevant sind fast alle Produkte und Dienstleistungen, die man mit dem Convenience-Gedanken verbinden kann. Und für die Preisfestsetzung ergibt sich bei den Singles ein weit größerer Spielraum als bei anderen Zielgruppen. Sie lassen sich Luxus gern etwas kosten und sind bereit, für Convenience-Produkte mehr Geld zu bezahlen, wenn die bessere Problemlösung den höheren Preis rechtfertigt. Der Beitrag zeigt, wie Sie es schaffen, etwas von diesem Kuchen abzubekommen.
 

Gründerideen gesucht

Die meisten Gründer, die rund um das Thema Singles gründen, konzentrieren sich aufs Dating, in anderen Bereichen finden sich hingegen noch wenige Start-ups, die Singles als ihre alleinige Zielgruppe angeben. Aber das könnte sich jetzt ändern: So möchte der vom Berliner Unternehmen Adamare SingleReisen in diesem Jahr erstmals ausgeschriebene Single-Award mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse und Wünsche Alleinstehender schaffen: „Single sein ist eine Möglichkeit, kein Makel“, findet Geschäftsführer Steffen Butzko, der in der Gründungsphase seines Unternehmens selbst Single war und somit die Hochs und Tiefs des Alleinseins kennt. Für den Single-Award zugelassen sind daher Menschen, Firmen oder Projekte, die sich für Singles engagieren. Man darf gespannt sein, wen die Jury im Mai 2015 zum Sieger kürt, und es bleibt abzuwarten, ob der neue Wettbewerb dazu beiträgt, die Zahl der Gründer in der Single-Branche zu steigern.
 

Vielseitig und vielschichtig

Wer in Deutschland an Singles denkt, der hat meist das Bild des „Swinging-Single-Typs“ vor Augen: Dieser pflegt einen luxuriösen Lebensstil, befindet sich im mittleren Alter und ist finanziell unabhängig. Aber neben dem lebenslustigen Jet-Setter und dem auf Karriere ausgerichteten Yuppie gibt es den Stubenhocker-Single, der seine Freizeit vor dem Fernseher verbringt. Und es gibt die 80-jährige Witwe mit schmaler Rente genauso wie den 20-jährigen Studenten, der jobbt und in einer Studentenwohnung lebt.

Die Lebensgewohnheiten von Singles unterscheiden sich von denen anderer Personen in einer Beziehung: Die Ergebnisse der Elite-Partner-Studie 2015 zeigt, dass Singles häufiger neue Menschen kennenlernen, ihre Zeit stärker der eigenen Persönlichkeitsentwicklung widmen, eher mal ein neues Hobby beginnen, an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und sich weniger vor einem Jobwechsel scheuen als Menschen mit Partner. Sie sehen darüber hinaus weniger fern, treffen sich öfter mit Freunden, kochen für sich oder für Freunde aber genauso häufig wie Paare. Außerdem hat jeder dritte Single einmal im Monat ein Date, Männer häufiger als Frauen. Und jeder elfte Single-Mann datet sogar mehrmals pro Woche.
 

Singles als Zusatzgeschäft

Ein Beispiel für ein junges Unternehmen, das mit seinem Angebot zur Lebenswelt von Singles passt, ist das Berliner Start-up HelloFresh, das Jessica Nilsson, Thomas Griesel und Dominik Richter Ende 2011 gegründet haben. Sie wollten einen Service anbieten, der es ermöglicht, zu Hause gesund zu kochen, ohne sich um Rezepte und Einkäufe kümmern zu müssen. Heute liefert HelloFresh seinen Kunden deutschlandweit Lebensmittel-Tüten mit Rezepten und den passenden frischen Zutaten für drei oder fünf abwechslungsreiche Mahlzeiten: „Nur Kochen müssen unsere Kunden selber, es dauert so um die 30 Minuten, dann ist eine Mahlzeit fertig“, sagt Thomas Griesel.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 02/15 - ab dem 21. Mai 2015 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Sharing-Anbieter im Visier?

Shareconomy ist weitaus mehr als nur kurzfristige Mode, das ist unumstritten. Vielmehr stellt das Tauschen und Teilen die bisherigen Mechanismen unserer Wirtschaft und das Verhältnis zwischen Produzenten, Konsumenten und Politik vollständig auf den Kopf. Dass dies nicht reibungslos verlaufen kann, erscheint offensichtlich. Das zeigen immer wieder Probleme, die Sharing-Anbieter von Parkplätzen, Mitfahrgelegenheiten oder Unterkünften schildern.


Privatzimmer-Buchungsplattformen gelten als Vorreiter der Sharing Economy. Daher sind Hürden, die diese Plattformen zu nehmen haben bzw. ihnen ihrer Ansicht nach zum Teil in den Weg gelegt werden, von großem Interesse für alle Sharing-Branchen.

Privatzimmer-Vermittler unter Druck

Privatzimmer-Buchungsplattformen stehen bereits unter Druck, da immer mehr Kommunen sog. Zweckentfremdungsverbote erlassen, die privates Vermieten verbieten. Jetzt geraten sie zusätzlich ins Visier der Datensammler.

Der Grund: Immer mehr deutsche Städte führen eine Bettensteuer für Privatreisende ein und verlangen vor diesem Hintergrund auch von (Privat-)Buchungsplattformen die Herausgabe ihrer Nutzerdaten. Da Beherbergungsbetriebe laut Satzung verpflichtet sind, eigenständig eine Steueranmeldung abzugeben, regt sich heftiger Widerstand gegen die Forderung, Nutzerdaten herauszugeben.

Zum ersten November 2014 führte Dortmund eine Bettensteuer in Höhe von 7,5 % ein und fordert jetzt u.a. auch von dem Privatunterkünfte-Anbieter Gloveler, alle Vermieterdaten zu übermitteln. Das 2009 gegründete Unternehmen ist eine der größten deutschen Buchungsplattformen für Privatunterkünfte.

Sharing-Anbieter verweigert Datenherausgabe

Das Unternehmen verweigert die Datenherausgabe. „Wir wollen Privatvermieter gegen den Generalverdacht der Steuerhinterziehung schützen. Das Auskunftsersuchen der Stadt Dortmund erscheint mir unverhältnismäßig“, so Armin Harbrecht, Gloveler-Geschäftsführer. Die Buchungsplattform wird daher dem Auskunftsersuchen der Stadt Dortmund nach eigenen Angaben aktuell nicht nachkommen, da es ihr datenschutzrechtlich bedenklich erscheint.

Ob Schikane gegen Sharing-Anbieter, Maßnahme gegen möglichen Steuerbetrug oder reine Verwaltungssache – hier gehen die Meinungen naturgemäß auseinander. Es lohnt sich auf jeden Fall, die weitere Entwicklung im Auge zu behalten.

Dossier Lebensmittel-Branche: Chancen satt?

Die Food-Branche ist durch zwei Strömungen gekennzeichnet: Zum einen sparen die Kunden bei ihren Lebensmittel-Einkäufen, andererseits wächst das Bewusstsein für Genuss und Qualität. Wir zeigen, wie erfolgreiche Gründer mit diesem scheinbaren Gegensatz umgehen und welche Trends auf dem Food-Markt Zukunft haben.

Präzise zieht der Extruder seine Bahnen über die Plexiglasplatte und hinterlässt Schicht für Schicht eine pastöse Spur. Grundlage der Paste mit einer wenig appetitlichen Farbe sind pulverisierte Insekten. Erdacht und konzipiert hat das als „Insects au Gratin“ betitelte Kunstwerk Susana Soares, vorgestellt wurde es im Rahmen des ersten World Food Festivals in Rotterdam.

Eine nahrhafte Mahlzeit aus dem Protein von Gliederfüßern, produziert von einem 3D-Drucker: Was momentan noch wie Science Fiction anmutet, könnte schon bald Teil unserer Lebenswirklichkeit sein – das wünschen sich zumindest Unternehmen wie Natural Machines aus Spanien, die kurz vor der Marktreife dieser technischen Wundergeräte stehen. Gleiches gilt wohl für Snack Insects oder Insectable New Food, die essbare Insekten züchten oder verkaufen. Weder werden 3D-Drucker in absehbarer Zeit Einzug in unsere Küchen halten noch Insekten westliche Speisepläne bereichern oder gar Fleisch und Fisch ersetzen, hält Trendforscher Andreas Steinle vom Zukunftsinstitut in Frankfurt/Main dagegen. Für ihn sind beides lediglich Phänomene aus der Nische für die Nische. Was die Food-Branche wirklich nachhaltig bewegt, welche Entwicklungen sich abzeichnen und voranschreiten, sei viel naheliegender und reflektiere nicht zuletzt die Sehnsucht vieler Verbraucher nach neuen Lebensstilen.

Status quo und Trendtreiber

Gerade mal knapp 14 Prozent ihres monatlichen Konsumbudgets haben die Deutschen 2012 für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren ausgegeben – lediglich Platz 3 im Ranking der Konsumausgaben. Das Discount-Paradies Deutschland mit seinem übersättigten Lebensmittelmarkt charakterisiert auf der einen Seite ein hohes Preisbewusstsein. Auf der anderen Seite lassen Entwicklungen wie Bio-Bewegung und Vegan-Welle auf ein langsam steigendes Bewusstsein für Qualität und Genuss schließen.

Die österreichische Food-Trendforscherin Hanni Rützler identifiziert in der jüngsten Ausgabe ihres Foodreports vier wesentliche Trends: Hybrid Food, Food Pairing, Soft Health und Do-it-yourself-Food. Hybrid Food als Gegentrend zu Local Food, so Rützler, entstehe durch Mischen und Kreuzen von (Länder-)Küchen und Rezepturen. Eines der populärsten Beispiele dafür aus der jüngsten Vergangenheit ist der Cronut. Der Zwitter aus Donut und Croissant, erfunden von einem New Yorker Bäcker, avancierte binnen kürzester Zeit vom Geheimtipp zum Hypeprodukt und schaffte sogar den Sprung über den Teich. Selbst Konzepte werden durchlässiger, die Grenzen zwischen Produktion, Retail und Gastronomie verschwimmen. Beispielhaft: der neue Supermarkttyp Albert-Hejn mit seinem Fokus auf Take-away-Mahlzeiten. Auch der Handelsriese Rewe experimentiert mit integrierten Gastro-Offerten. Nachdem die beiden Kölner Testbetriebe „Made by Rewe“ nicht den erwünschten Erfolg brachten, soll nun der Nachfolger „Oh Angie!“ in Berlin fruchten.

Auf der Manufakturebene spiegelt sich die Entwicklung, wenn Röster wie Elbgold in Hamburg oder Brauer wie Braustil in Frankfurt am Main ihre Produktions- und Verkaufsräume um Ausschankräume erweitern. Andersherum mehren sich To-go-Angebote in Gastro-Formeln, von hübsch verpackt bis gut gekühlt. Längst mehr als ein grünes Randphänomen: Urban Gardening – nicht nur auf dem privaten Balkon, in städtischen Gemeinschaftsgärten, auf dem Acker vor der Stadt, sondern neuerdings auch in Form kommerzieller Produktionsbetriebe auf Hochhausdächern. So hat im Dezember 2013 auf dem Dach des Whole Foods Market in Brooklyn das erste super-marktintegrierte Gemüsegewächshaus der Welt seinen Betrieb aufgenommen; in der Schweiz und in Berlin werden prototypische Dachfarmen getestet, die Aufzucht und Produktion von Fisch und Gemüse miteinander verschränken. 

Gesünder leben, gesund essen definiert sich zunehmend über Genuss statt über Verzicht. „Das wachsende Interesse an Lebensmittelqualität wird die Food-Branche in den kommenden Jahren deutlich verändern“, prognostiziert Rützler im Kapitel über die neue Marktmacht der Konsumenten. Mächtiger Treiber dieser Entwicklung ist das Internet: „Mit ihm sind Informations- und Kommunikationskanäle hinzugekommen, die es dem Endverbraucher ermöglichen, seine Kaufkraft auszuschöpfen und gezielt einzusetzen.“ Auch wenn der Online-Handel von Lebensmitteln zurzeit noch einen verschwindend kleinen Marktanteil hat – sein Potenzial sei enorm, untermauern Studien wie das Consumer Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG.

Hoffnung schürt unter anderem der Markteintritt von Amazon fresh. Noch in diesem Jahr will der amerikanische Versandriese deutschen Start-ups wie food.de, mit bislang 10 Liefergebieten in urbanen Ballungszentren, Konkurrenz machen. Das Sortiment soll sich am Angebot klassischer Supermärkte orientieren. Bisher agiert Amazon Fresh lediglich in den USA, seit 2007 beliefert es Kunden in Seattle, Nord- und Südkalifornien mit Waren des täglichen Bedarfs, von Milch bis Elektronik – insgesamt rund 500.000 Produkte.


Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 04/14 - ab dem 6. November 2014 im Handel oder jederzeit online bestellbar  - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich

Teilen, Tauschen, Verleihen

Die Ideen des „use-per-use“ und „pay-per-use“ sind voll im Trend und bieten Gründern in fast allen Branchen neue Möglichkeiten.

Noch heute sieht man sie mit gestrecktem Daumen und Pappschild am Straßenrand stehen, um eine Mitfahrgelegenheit zu ergattern. Doch der klassische Anhalter, wie man ihn von früher kennt, ist eine aussterbende Spezies. Dafür sieht man viel häufiger junge Leute in schicken BMWs, Minis, blauweißen Smarts oder pinkweißen Citroëns durch die Stadt flitzen.

Nur ein Logo kommerzieller Carsharing-Anbieter verrät, dass hier Menschen mit einem Auto unterwegs sind, welches sie sich mit vielen anderen mobilen Großstädtern teilen.

Das Carsharing-Prinzip ist die moderne, kommerzialisierte Form des Anhaltertums. Mit dem Unterschied, dass sich die Motive gewandelt haben und ein handfestes Geschäftsmodell dahintersteckt. Bereits 2000 hat der Vordenker Jeremy Rifkin in seinem Werk „Access“ das Verschwinden des Eigentums prognostiziert. Heute verliert Besitz zunehmend an Attraktivität. Teilen ist sexy und macht insbesondere der jungen Generation Y immer mehr Spaß. So schätzen Experten die globalen Umsätze der Shareconomy derzeit auf etwa 26 Milliarden Dollar. Ein Geschäftsfeld, in das etablierte Unternehmen genauso drängen, wie auch sehr viele Start-ups. Selbst die weltweit wichtigste Messe der digitalen Wirtschaft CeBIT hatte ihr Leitmotiv im Jahr 2013 der Shareconomy gewidmet: „Teilen statt Haben“ heißt die Losung für die Zukunft.

Besitz belastet – Teilen befreit
Geteilt werden kann so ziemlich alles, was sich im eigenen Besitz befindet und nur selten benötigt wird. Öffnet der Besitzer den Zugang zu diesen Dingen, kann er damit Geld verdienen, egal ob es sich um digitale oder physische Produkte handelt: Die Bohrmaschine liegt die größte Zeit ihres Lebens nur herum, genau wie die einmal angeschaffte Heckenschere, der Hochdruckreiniger oder kaum bespielte Musikinstrumente.

Selbst E-Books fristen oft ein digitales Schattendasein nach der einmaligen Lektüre. All diese Produkte stellen für die meisten Menschen, vom emotionalen Mehrwert einmal abgesehen, meist totes Kapital dar. Das Portal Leihdirwas hat sich genau auf dieses Verleihen von Alltagsgegenständen spezialisiert. In der Schweiz ist vor wenigen Monaten mit Sharely ein ganz ähnliches Konzept an den Start gegangen.

Wohnst du noch, oder teilst du schon?
Einen starken Aufschwung erlebt die Shareconomy derzeit vor allem in den Bereichen Wohnen und Mobility. Wo Besitz seinen Glanz verliert, wird Teilen zum lukrativen Geschäft. „Luftmatratze und Frühstück“ heißt Airbnb übersetzt. Hinter dem Kürzel steht das weltweit größte Peer-to-Peer-Portal für die temporäre Vermietung von Privatwohnungen. Der Wert des 2008 in Kalifornien gegründeten Unternehmens  wird nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters heute auf bis zu 2,5 Milliarden Dollar geschätzt. Ähnliche Modelle betreiben die deutschen Portale 9Flats und Wimdu. Auf Airbnb werden derzeit über 350.000 Gästezimmer in 192 Ländern der Welt angeboten.

Allerdings zeigt sich hier auch ein aktuelles Problem des Share-Prinzips: Das Peer-to-Peer-Portal ist global aufgestellt, trifft aber auf lokale rechtliche Bestimmungen. Während es in beispielsweise New York ein Gesetz gibt, das es Mietern verbietet, Zimmer für weniger als einen Monat unterzuvermieten, wurden in Hamburg im Sommer die Regelungen für die private Untervermietung gelockert.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 02/14 - ab dem 15. Mai 2014 im Handel oder jederzeit online bestellbar in unserem Bestellservice-Bereich

Shareconomy

In immer mehr Geschäftsmodellen von Start-ups erhält die sogenannte Shareconomy mit den Prinzipien „nutzen statt besitzen“ und „pay-per-use“ eine große Bedeutung. Hier ein paar Beispiele von Unternehmen, die mit Shareconomy erfolgreich sind.

Besitz belastet – Teilen befreit

Geteilt werden kann so ziemlich alles, was sich im eigenen Besitz befindet und nur selten benötigt wird. Öffnet der Besitzer den Zugang zu diesen Dingen, kann er damit Geld verdienen, egal ob es sich um digitale oder physische Produkte handelt.

So liegt die Bohrmaschine die größte Zeit ihres Lebens nur herum, genau wie die einmal angeschaffte Heckenschere, der Hochdruckreiniger oder kaum bespielte Musikinstrumente ...

Selbst E-Books fristen oft ein digitales Schattendasein nach der einmaligen Lektüre. All diese Produkte stellen für die meisten Menschen, vom emotionalen Mehrwert einmal abgesehen, meist totes Kapital dar.

Das Portal Leihdirwas hat sich genau auf dieses Verleihen von Alltagsgegenständen spezialisiert. In der Schweiz soll demnächst mit Sharely ein ganz ähnliches Konzept an den Start gehen.

Einen starken Aufschwung erlebt die Shareconomy derzeit vor allem in den Bereichen Wohnen und Mobility. Wo Besitz seinen Glanz verliert, wird Teilen zum lukrativen Geschäft.

Ausgewählte Shareconomy-Beispiele aus unterschiedlichen Branchen sind:

Über den Autor:
Dr. Ricco Deutscher ist Geschäftsführer der Pactas GmbH (www.pactas.com) mit Niederlassungen in Frankfurt am Main und Berlin. Mit der Subscription-Management-Plattform "Pactas.Itero" hat sich das Unternehmen auf die Abo-Commerce- und Subscription-Abrechnung und -Verwaltung für Start-ups und mittelständische Unternehmen spezialisiert.

Erfolg als regionaler Anbieter

Mit Ideenvielfalt, großem Engagement und kleinen Vertriebswegen machen immer mehr „Unternehmer vom Land“ von sich reden. Vier erfolgreiche Gründer berichten, welche Chancen der Fokus auf regionale Märkte bietet.

Kennen Sie LOHAS? Wenn ja, dann haben Sie sich wahrscheinlich auch schon einmal mit regionalen Wirtschaftsformen auseinandergesetzt. LOHAS sind Konsumenten, deren Maxime der „Lifestyle of Health and Sustainability“ ist. Das bedeutet nichts anderes, als dass sie als Konsumenten ihren Lebensstil sowie ihre Produktauswahl an den Prüfgrößen Gesundheit und Nachhaltigkeit ausrichten.

Nachhaltigkeit lässt sich in diesem Zusammenhang am Besten als eine bewusst schonende Nutzung von Umweltressourcen erklären, die darauf achtet, dass die erworbenen Produkte nicht umweltzerstörend wirken. Damit ist zunächst einmal der gesamte Bio-Markt abgedeckt.

Ein weiteres Merkmal nachhaltigen Wirtschaftens ist allerdings auch der Vertrieb vor Ort, da weite Transportwege den Einsatz von Brennstoffen wie Benzin und häufig auch die Konservierung der Produkte erfordern. LOHAS sind auch Menschen, die in Zeiten von BSE und Gammelfleischskandal, Analogkäse und Pestizidbelastungen wissen wollen, was auf ihren Tisch kommt und wie es produziert wurde. Dabei setzten einige ein Biosiegel voraus. Doch auch hier sinkt der Vertrauensvorschuss. Viele nutzen mittlerweile die Möglichkeit, sich bei regionalen Anbietern die Produktion mit eigenen Augen anzusehen, um sich zu vergewissern, dass hier nicht gepanscht und getrickst wird.

Mehr als Öko und Bio

An diesem Punkt wird es nun in Sachen Unternehmensgründung interessant: Einerseits steigt die Anzahl der Menschen, die nach diesem Prinzip leben und einkaufen. Andererseits aber wächst die Menge der Anbieter für entsprechende Produkte nicht in gleichem Maße. Das zeigt auch eine Studie der Uni Kassel, die belegt, dass der deutsche Öko-Markt stark wächst und auch keinerlei Zeichen eines Einbruchs zeigt, andererseits das einheimische Angebot aber nicht Schritt halten kann. Das alles hört sich zunächst nach einem Betätigungsfeld für Gründer an, die sich in der Lebensmittelbranche ansiedeln wollen. Unbenommen ist das auch in den meisten Fällen so.

Doch auch der Tourismusbereich und andere Branchen, die an die Landwirtschaft grenzen, etwa die Holzindustrie und -verarbeitung, sind jetzt schon in regionalen Wirtschaftsverbünden anzutreffen. Wer näher in das Thema einsteigt, erkennt schnell, dass es hier noch eine Menge Geschäftsfelder zu entdecken gibt, die wirtschaftlich vielversprechend sind. Die Bandbreite der regional ausgerichteten Unternehmungen ist nur begrenzt von der Phantasie der Unternehmer. Viele Geschäftsmodelle sind noch so neuartig, dass es kein Problem ist, sie in einer anderen Region ähnlich zu übernehmen.

Armbanduhren nach Maß

Vergleichbar mit einem Maßanzug "schneidern" die Spezialisten der jungen Uhrenmanufaktur Fischer&Cie. eine mechanische Armbanduhr fast ganz nach den Wünschen und Vorstellungen ihrer Kunden. Bei der Konzeption und der Herstellung solch einer Maßuhr ist fast alles möglich. Der limitierende Faktor ist in der Regel der Preis. Aus diesem Grund beschränken sich die meisten Kunden darauf, ihre persönliche Maßuhr auf Basis eines Grundgehäuses der Uhrenmanufaktur aufzubauen. Durch die unzähligen Individualisierungsmöglichkeiten, die nahezu jede Komponente der Uhr betreffen, entstehen so in jedem Fall sehr persönliche Uhren, die es kein zweites Mal gibt.

Das wichtigste Teil bei der Individualisierung ist das Ziffernblatt. Bei dessen Gestaltung können nahezu alle Ideen in die Tat umgesetzt werden, das Blatt kann mit Bildern, Texten, Grafiken und vielem mehr versehen werden. Es gibt Kunden, die das Design komplett eigenständig ausarbeiten, andere liefern Ideen und Inspirationen und wieder andere lassen sich von den Vorschlägen der Designer inspirieren. Die Entwürfe werden so lange verbessert, angepasst und verfeinert, bis die Kunden damit zufrieden sind. Im Durchschnitt dauert es vier bis sechs Wochen, bis die Unikat-Uhr fertig ist.

www.fischerundcie.com

Second Life für Plüschtiere

Die Firma Ganz aus Kanada ist nicht nur ein Hersteller von Geschenkartikeln, sondern auch von Plüschtieren für kleine Kinder. Mit einer genialen Geschäftsidee im Kindermarkt hat Ganz die Verkaufszahlen der Plüschtiere quasi explodieren lassen. Die clevere Firma hat die virtuelle Welt Webkinz gestartet.

Jeder, der ein Webkinz-Plüschtier erwirbt, kann es in der virtuellen Welt anmelden, damit es dort ein zweites virtuelles Leben führen kann. Man erfährt regelmäßig, ob es dem Tier gut geht oder ob es Hunger hat oder krank ist. Ähnlich also wie bei Tamagotchi muss man sich regelmäßig um sein Computer-Tier kümmern. Zudem erhält man für jedes Plüschtier eine virtuelle Wohnung, die jeder nach seinem eigenen Geschmack mit bunten Star-Postern, luxuriösen Badewannen oder bunten Aquarien ausstatten kann. Natürlich muss dafür gezahlt werden, in Kinzcash, dem virtuellen Geld in Webkinz.

www.webkinz.com

www.ganz.com

 

 

 

Geschäftsideen Kinderkleidung: das T-Shirt mit Lerneffekt

Andrea Zimmermann kam nach der Geburt ihres Neffen die Geschäftsidee, Kinderkleidung zu gestalten und damit eine eigene Existenz aufzubauen. Unterstützt durch Expertenrat fand sie eine lukrative Marktlücke, indem sie sogenannte "Lern-T-Shirts" unter der pfiffigen Marke Kleinstein anbietet.

Mit den Kleinstein-Lern-T-Shirts werden alltäglich aufkommende Fragen von Kindern auf dem T-Shirt spielerisch und kindgerecht beantwortet. Anhand von Beobachtungen und aktiver Entdeckung des Motivs lernt das Kind dank dieser Geschäftsidee die abgebildeten Zusammenhänge zu verstehen. Durch wiederholtes Betrachten des Motivs wird das Gelernte gefestigt.

Zu einem der beliebtesten T-Shirt-Motive gehört aktuell "Was zeigt mir die Ampel?" Durch die Mimik und Gestik der aufgedruckten Farbgesichter werden die Verhaltensregeln an einer Ampel bildlich erklärt. Eine perfekte Überraschung für kleine Straßenrowdys für die erste gemeinsame Fahrrad-Tour oder zur bestandenen Prüfung bei der Kinderverkehrsschule.

Dreifach hält besser

Haben Sie sich auch schon mal einen schicken Anzug gekauft und nach sechs Monaten war die Hose durchgescheuert, so dass Sie den ganzen Anzug wegschmeißen konnten? Und was haben Sie daraus gelernt? Ganz einfach: Sie haben beim nächsten Mal zwei Anzugshosen gekauft.

So ähnlich stellt sich das Edwin Heaven auch mit seinen künstlerisch gemusterten Socken vor. Denn er bietet unter der Marke Throx – das steht für three socks – drei Socken in einer Packung an. Wenn jetzt eine Socke verloren geht oder ein Loch bekommt, wird sie einfach durch die dritte Socke ersetzt und gut ist’s. Die Idee ist ausbaufähig.

Autor: Burkhard Schneider

www.throx.com