Aktuelle Events
Logo-Design-Trends 2020
10 Top-Trends im Logo-Design für das Jahr 2020.
Logo-Design-Trend: Vereinfachung

Einfachheit hat sich längst von einem Modetrend verabschiedet und ist zur Grundlage für die Bildung vieler Designstile geworden. Der Schlüssel zu langjährigem Erfolg in Bezug auf Einfachheit und Prägnanz ist, dass solche Logos nicht nur ästhetisch, sondern auch bequem und praktisch sind. Erstens macht die logische Priorität der Elemente die Designnavigation reibungslos und konsistent. Dies erleichtert dem Benutzer das Verstehen und hebt wichtige Informationen hervor. Zweitens ermöglicht es die Einfachheit den Augen, sich von der Informationsbesessenheit zu erholen und unnötige Elemente zu dämpfen oder zu entfernen.
Logo-Design-Trend: Originelle Geometrie

In der Geometrie liegt etwas Ewiges. Sie zieht jährlich Designer an und 2020 ist eine Ausnahme. Aber jetzt werden wir eine neue Geometrie sehen, die über die Rolle des Rahmens, der Ebene und der Einheit hinausgeht und mehr Volumen, Biegungen und Bindungen erhält, wodurch vollständige und kreative Bilder auf Unternehmensikonen erstellt werden. Mosaike mit geometrischen Formen auf den Logos werden dem Low-Poly-Stil ähneln, der bis vor kurzem nur die erste Stufe der dreidimensionalen Modellierung war.
Logo-Design-Trend: Ungewöhnliche Schriftarten

In etwa 30 Prozent der Fälle bevorzugen Unternehmer Textlogos ohne grafisches Element, in mehr als 65 Prozent bestehen Logos aus Grafiken und Text, und nur 5 Ptrozent aller Markennamen haben ausschließlich ein Symbol. Dies bedeutet, dass die Textkomponente des Logos nicht weniger Innovation im Design erfordert als Grafiken – 2020 erwarten wir sie als Originaltypografie. Einige Designer werden die Verfeinerung ihrer Kollegen nutzen, indem sie verschiedene Schriftarten miteinander kombinieren und interessante Akzente im Text setzen, während andere neue kreative Typografien entwickeln. Auf jeden Fall warten wir auf viele ungewöhnliche Schriften.
Logo-Design-Trend: Gradient

Ein weiterer hundertjähriger Branding-Design-Trend. Gradientenpopularität ist langfristig, aber nicht allgegenwärtig. Seit 2020 wird die Verteilung ausschließlich auf kleine minimalistische Logos projiziert, um ihnen einen kleinen natürlichen Überlauf zu verleihen. Farbverläufe entstehen in zwei Fällen: durch einen sanften Übergang von einer Farbe oder einem Farbton zu einer anderen und durch Abstufung von Sättigung zu Transparenz. Dieser Effekt ist wahrscheinlich nicht das letzte Mal unter den Trends des Jahres, aber seine Popularität lässt mit der Zeit nach.
Logo-Design-Trend: Häufung von Elementen

Im Jahr 2018 nutzten Designer den gesamten Bereich des Logos für ihre Kreativität, um auffällig zu sein und die notwendigen Informationen zu vermitteln. Erst 2019 kam ein leerer weißer Raum in Mode, der es dem Besucher ermöglichte, sich ein wenig zu entspannen und sich nur auf das Wichtige zu konzentrieren. 2020 bringt uns einen ganz neuen Trend - einen Haufen von Elementen. Die geschieht jetzt nicht mit dem Ziel, größer und sichtbarer zu werden und nur die Augen der Benutzer anzugreifen, sondern um das Design emotionaler, spielerischer und mit seiner „Unrichtigkeit“ anziehender zu machen.
Logo-Design-Trend: Chaotische Platzierung

Im Jahr 2020 werden revolutionäre und mutige Logo-Designs in Mode kommen. Ein weiterer aufkommender Trend ist ein chaotisches Layout. Dank der nicht standardmäßigen, asymmetrischen Platzierung von Elementen auf dem Firmenschild kaanst du dein Logo exzentrischer und autarker gestalten. Protest und Rebellion gegen überholte Designregeln werden definitiv die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich ziehen. Beachte jedoch, dass das Chaos den Informationsgehalt und die Harmonie des gesamten Zeichens nicht beeinträchtigen darf.
Logo-Design-Trend: Buchstaben aus Figuren

Wir haben bereits über die Nachfrage nach geometrischen Formen gesprochen, die im kommenden Jahr bestehen bleiben wird, und wir haben uns auch daran erinnert, wie beliebt dekorative Schriften sind. Wie wäre es, diese Trends zu kombinieren? Das erwartet uns 2020 im Bereich Logo-Design. Extravagante Typografie, bestehend aus geometrischen Formen - das wird die Einfachheit bewahren, aber auch das Interesse an der Marke wecken. In einigen Fällen ist hier eine Verlaufsfarbe sehr gut geeignet.
Logo-Design-Trend: Embleme

Die Vereinfachung hat das bekannte Emblem berührt; dies ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Kompromiss im Design. Embleme sind keine neue Lösung für die Gestaltung von Unternehmensgrafiken. Ursprünglich sind sie in ihrer Ausführung recht komplex. Unter dem Einfluss der Tendenzen des Minimalismus verschwanden die Embleme jedoch nicht, sondern änderten sich nur und wurden für die Wahrnehmung und Skalierung einfacher und zugänglicher. Gleichzeitig blieben die traditionellen Details in ihrem Design erhalten. Auf diese Art von Emblems werden wir vermehrt treffen.
Logo-Design-Trend: Maßstab und Dicke

Im Jahr 2019 war die Betonung des Details ein beliebter Trend im Webdesign. So kann ein Teil des Logos durch eine unverhältnismäßige Größe unterschieden werden. Auf Textlogos sah das besonders gut aus. 2020 werden wir auf ein Spiel von Größe und Dicke treffen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Trends besteht darin, dass letzterer vollständiger aussieht, wie eine regelmäßige Abstufung der Größe der Elemente. Dies ist eine weitere großartige Möglichkeit, einem Text-Markennamen Einzigartigkeit zu verleihen.
Logo-Design-Trend: Destruktion des Textes

Die Trends des Jahres 2019 gehen optimiert in das nächste Jahr über. Dies gilt für die sog. verlorenen Textfragmente (d.h. wenn die Schriftart den Buchstaben nicht vollständig anzeigt und einige seiner Zeilen fehlen). Im Jahr 2020 werden die verlorenen Fragmente nur ein Teil eines neuen, umfassenderen Trends sein - zum Beispiel die Destruktion von Texten, zusammen mit dem bevorstehenden Verblassen und der Erschöpfung der Kontur. Eine solche Typografie sieht ungewöhnlich aus und kann die Zielgruppe nur ansprechen, wenn der Text ästhetisch und lesbar bleibt.
Der Autor Ihor Volkov ist Content-Vermarkter bei Logaster. Das Unternehmen hilft Start-ups und kleinen Unternehmen bei der Erstellung von Logos und Brandings für ihre Produkte und Dienstleistungen (Online-Generator für Logos und Corporate Identity).
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Brainhero: Diagnose Autismus – was nun?
Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag. Vielen Menschen ist Autismus zwar ein Begriff, doch was passiert nach der Diagnose? Das von Christof Götz gegründete MedTech Start-up Brainhero setzt hier an.

„Uns war schon sehr früh klar, dass die Entwicklung unserer Tochter anders verläuft. Diese Vermutung wurde dann von einer Schulpsychologin der Stadt Wien bestärkt. Der Weg zur eigentlichen Diagnose hat Monate gedauert und war emotional sehr belastend. Die Frage, die wir uns nach dem Diagnosegespräch gestellt haben, lautete: ‚Was jetzt?‘ Das Angebot an Therapieplätzen war erschreckend gering und geschulte Pädagogen an Kindergarten rar gesät. Als uns eine Stunde Therapie pro Woche zugesagt wurde, waren wir schon glücklich. Das Gefühl, als Eltern alleingelassen zu werden, hat uns die erste Zeit permanent begleitet“, so Christof Götz, Vater einer mittlerweile 15-jährigen Tochter mit Autismus.
Autismus-Ursachen noch längst nicht vollends erforscht
Die Ursachen für die Entstehung von Autismus sind noch längst nicht zur Gänze erforscht. Die Ausprägungen sind breit gefächert und die Verhaltensweisen bzw. Beeinträchtigungen sehr unterschiedlich. Trotz der unterschiedlichen Grade einer Autismus-Spektrum-Störung sind sich Expert*innen nach wie vor einig, dass eine Früherkennung mit fachärztlicher Diagnose und einem zeitnahen Therapieplatz und vor allem die Förderung zu Hause durch die Eltern maßgeblich für die weitere Entwicklung des Kindes sind.
Leider sieht die Realität etwas anders aus, denn Kinder warten oft zwei bis drei Jahre auf entsprechende Verhaltenstherapien, wenn endlich die Zusage kommt, dann sind selbst diese wenigen Einheiten mit sehr viel Aufwand (Anreise, Abreise, Zeit beim Therapeuten, Rausreißen aus der bekannten Struktur etc.) verbunden und oftmals nicht gut in den Alltag integrierbar.
Neurofeedback-Therapie als Hoffnungsträger
„Der Wunsch, als betroffener Elternteil selbst etwas zu tun, wird von Tag zu Tag größer, zumal wir ja wussten, dass je früher die Therapie startet, es desto besser für unsere Tochter ist. Als uns dann unsere betreuende Therapeutin das Thema Neurofeedback näherbrachte, waren wir nach eingehender Recherche von dieser Art der nicht-invasiven Therapie sehr begeistert.
Das einzige Problem: Neurofeedback in einer Praxis ist nicht auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Es verursacht oft sehr viel Stress. Vor allem spielen auch die Eltern hier eine zentrale Rolle und müssen immer involviert werden“, erzählt Christof Götz, der Gründer von Brainhero, der ersten Neurofeedback-Therapie für zu Hause.
Mit der Entwicklung der ersten mobilen CE zertifizierten Neurofeedback-Therapie nach MDR (Medizinprodukteverordnung) für Kinder mit Autismus ab sechs Jahren haben nun auch betroffene Eltern die Möglichkeit zu helfen. Insbesondere mit dem Schuleintritt stellt sich der gesamte Tagesplan um, es gilt, neue Herausforderungen zu bewältigen. Hier kann Brainhero mit seiner Therapie vor dem Erhalt des lang ersehnten Platzes in einer entsprechenden Einrichtung durchgeführt werden, aber auch den Therapeuten bei seiner Arbeit unterstützend begleiten.
Was ist Brainhero?
Brainhero wurde vor zwei Jahren auf Basis bestehender Studien, der Unterstützung wissenschaftlicher Berater und in Zusammenarbeit mit Förderstellen von Christof Götz entwickelt. Dank einer Hard- und Software, bestehend aus der Trainings-App und einem mobilen EEG, das mittels Bluetooth mit einem Tablet verbunden werden kann, können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis18 Jahren nun auch zu Hause eine Neurofeedback-Therapie erhalten. Gesteuert wird das Training von den Anwendern mit ihrer Gehirnaktivität, ganz ohne Mouse oder andere Tools.
„Meine Tochter hat nach drei Monaten Durchschlafen sich emotional besser regulieren können und ihre soziale Interaktion mit anderen Kindern deutlich gesteigert. Außerdem hat die Schule ihre deutlich erhöhte Konzentrationsleistung wahrgenommen, ohne dass sie von der Therapie wussten", so Christof Götz über die erstaunlichen positiven Effekte bei seiner Tochter.
Wie funktioniert die Therapie?
Bei Brainhero handelt es sich um eine 20-stündige Neurofeedback-Therapie für zu Hause, bei welcher das Kind bzw. der Jugendliche und seine Familie von Beginn bis zur Beendigung des Programms betreut werden. Den Auftakt bildet ein ausführliches Beratungsgespräch, gefolgt von der Bestellung und dem Vertraut machen mit dem EEG und der APP. Um die Kosten für das Training und die Gerätschaft möglichst niedrig zu halten, wird das portable EEG für die Therapiedauer von ca. sechs Monaten gemietet und anschließend wieder an das Team von Brainhero retourniert. Nicht zuletzt können hier Eltern gemeinsame Zeit mit ihren Kindern verbringen, einen aktiven Part übernehmen und so zu den positiven Effekten der Therapie beitragen.
Von Tech zu HR-Tech: Nachhaltige Chancen für Talente und Arbeitgeber im Entlassungstrend
Zunächst im Silicon Valley, aber mittlerweile auch in Deutschland kündigen die einstigen Höhenflieger der Tech-Branche reihenweise ihrem Personal. Doch hinter dem Personalverlust der Tech-Unternehmen kann sich ein Segen für die Talente und Arbeitgeber verbergen. Gegen den allgemeinen Trend boomen aktuell HR-Techs – und sorgen mit ihren neuen Kapazitäten für die zeitnahe und passende Vermittlung der frei gewordenen Fachkräfte.

Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft und zuletzt auch Spotify haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwergewichte der US-amerikanischen Tech-Branche Entlassungen angekündigt und zum Teil bereits umgesetzt. Insgesamt setzten die Unternehmen nun rund 50.000 ihrer Mitarbeiter vor die Tür – in den USA pragmatisch knapp als „Lay-Offs“ umschrieben. Die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank, bis dato die Finanzierungsstätte Nummer eins für viele Tech-Unternehmen dürfte die Jobkrise in Kalifornien noch verschärfen.
Auf den Tech-Personal-Boom in den Vorjahren folgt nun finanzielle Ernüchterung
Dabei hatten viele US-Tech-Konzerne während der Corona-Pandemie ihre Belegschaft noch stark aufgestockt. Jetzt stellt sich heraus: Einige Unternehmen sind über das Ziel hinausgeschossen. „Die Entlassungswelle in der Tech-Industrie trifft hauptsächlich Plattformen, die während Corona in den vergangenen beiden Jahren besonders gefragt gewesen sind“, berichtete Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung an der Technischen Universität München, jüngst dem Wirtschaftsmagazin Capital.
Die Voraussicht zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich eingetrübt, die hohe Inflation treibt die Zinsen und damit die Finanzierungskosten - und die Pleite der Silicon Valley Bank gibt der bereits schwierigen Lage nun den Rest. Die negativen Nachrichten und Trends haben längst auch Europa und die deutsche Start-up-Szene erreicht. Expertinnen und Experten hatten auch hierzulande schon länger gewarnt: Deutschlands Start-up-Szene stehe eine Entlassungswelle bevor. „Es gibt einfach weniger Kapital im Markt, das bedeutet: Start-ups, die sehr große Finanzierungsrunden in der Vergangenheit abgeschlossen haben, um möglichst schnell und dynamisch zu wachsen, die haben jetzt Schwierigkeiten“, analysierte Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, bereits im August 2022 in einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk.
Kündigungswelle hat mittlerweile deutsche Tech- & Start-up-Szene erreicht
Auch in Deutschland vergeht derzeit keine Woche, in der nicht neue Meldungen über Insolvenzen oder Kündigungswellen in jungen Tech-Firmen die Runde machen. Ist ganz Tech-Deutschland also schon wieder auf dem absteigenden Ast, nachdem die junge Szene gerade erst am Aufsteigen war? Nein, nicht die ganze Tech-Szene. Ganz im Sinne des wehrhaften gallischen Dorfs, welches den römischen Eroberungszügen in den Asterix-Comics erfolgreich die Stirn bietet, stemmen sich auch gewisse Branchen im Tech-Start-up-Bereich gegen den Trend der Kündigungskrise.
Dazu gehört mitunter die Personal-Branche: HR-Techs und HR-Start-ups sind vielerorts zweiseitig am boomen: Wo sich bei anderen Unternehmen die Büros leeren, sind die Türen im Recruiting für neue Talente bereits weit geöffnet – als neue Mitarbeitende oder Vermittlungskandidaten. Ein Beispiel dafür stellt das HR-Tech-Unternehmen ONE HIRING mit Hauptsitz in Düsseldorf dar. Laut ihren Zahlen erhöhte sich dort im vergangenen Jahr der Personalstamm sowie die Zahl der erfolgreichen Vermittlungen um mehr als ein Drittel. Aktuell setze sich dieser Wachstumstrend ungebremst fort.
Neue Chancen für Arbeitgeber und Talente nachhaltig ausnutzen
So ungünstig eine Kündigung für alle Betroffenen meist auch ist, so groß kann zugleich die Chance sein, die im Neuanfang liegt. Am wichtigsten ist es, dass verfügbare Fachkräfte vermittelt werden – und das im besten Fall zu Organisationen, die sie langfristig behalten wollen. Ein maßgebliches Problem des zu der Krise führenden Trends lag in voreiligen Recruiting-Entscheidungen, welche nicht nachhaltig ausgelegt waren. „Junge Einstiegstalente haben in der Regel andere Ansprüche als erfahrene Mitarbeitende, da sich persönliche Ziele und Umstände über Zeit ebenso verändern. Daher sollten die beruflichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie entsprechende Anpassungen zulassen“, rät Julian Schubert, Gründer und Geschäftsführer von ONE HIRING.
HR-Unternehmen wie ONE HIRING versuchen derzeit das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen. Sie finden gerade jetzt nach den Entlassungswellen der Tech-Unternehmen die gefragten Talente auf dem Arbeitsmarkt, die nun dort in dieser Zahl und dieser Qualität in den vergangenen Jahren des allgemeinen Booms kaum noch zu finden waren. Aufstrebende Unternehmen mit Möglichkeit auf Wachstum sollten jetzt nicht von den Erfahrungen der vergangenen Jahre entmutigen lassen – und stattdessen ihr Recruiting intensivieren und besondere Acht darauf geben, mit langfristig gedachten Ansätzen diese Talente nachhaltig bei sich zu behalten.
Mi KI-Unterstützung verfügbare Talente finden und binden
Gerade HR-Techs können suchende Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, mit den geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zeitnah und auf die smarte Weise zusammenbringen. Fortschrittliche „Rec-Techs“ bieten Unternehmen eine KI-gestützte Hybrid-Lösung für die strategische Personalvermittlung in gefragten Zukunftsbereichen. Bei ONE HIRING sorgt dieser Ansatz für passende Matches zwischen aktuell mehr als 2.500 potenziellen Arbeitgebern und 1.200 Talenten.
KI und Kommunikation: Das sind die Einsatzfelder
Eine Studie zeigt, welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen.

Künstliche Intelligenz soll Kommunikator*innen künftig vor allem bei Routinearbeiten entlasten und helfen, die Kosten zu senken. Derzeit testet bereits ein gutes Zehntel der Befragten aus Marketing, Kommunikation und Medien die KI bei der Produktion von Content oder bei der Suchmaschinenoptimierung. Der Großteil der Kommunikator*innen ist allerdings noch abwartend oder skeptisch, was den konkreten Einsatz von KI im eigenen Unternehmen betrifft. Das sind erste Ergebnisse einer repräsentativen Online-umfrage, die Civey im Auftrag der DMEXCO im Zeitraum vom 26. Januar bis 20. Februar 2023 durchgeführt hat. Befragt wurden insgesamt 500 Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Marketing.
Schon im Jahr 2015 prognostizierten führende KI-Forscher*innen der künstlichen Intelligenz einen rasanten Siegeszug: Laut der Meinung der damals 352 befragten Expert*innen sei KI beispielsweise bereits 2028 in der Lage, einen Pop-Song für die Charts zu komponieren. Und 2031 könnte sie bereits Verkaufspersonal im Handel ersetzen.
Mit den neuen Versionen von ChatGPT & Co. zeigt sich, dass mit der zunehmenden Nutzung der KI die Rolle des Menschen auch in der Marketing- und Kommunikationsbranche neu definiert wird. Welche Chancen und Risiken der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt und welche Pläne es bei deutschen Marketingverantwortlichen gibt, KI konkret einzusetzen, hat Civey im Auftrag der DMEXCO bei 500 Erwerbstätigen in Marketing, Kommunikation und Medien in Deutschland online abgefragt.

KI soll für Entlastung bei Routinearbeiten sorgen
Das größte Potenzial (45 Prozent) der KI sehen die befragten Kommunikationsexpert*innen dabei in der Möglichkeit, Routinearbeiten zu automatisieren. Für 27 Prozent birgt KI die Chance, die Kosten zu senken. Fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) traut der KI sogar zu, Impulse bei der Entwicklung innovativer Tools zu setzen. 15 Prozent gehen davon aus, dass der Dialog mit Kund*innen durch künstliche Intelligenz verbessert werden kann. Nur 13 Prozent glauben hingegen, dass KI dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel zu kompensieren.
KI steckt zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, allerdings zeigen die Umfrageergebnisse auch, dass erst eine Minderheit in diesem Jahr konkrete Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen hat. So will rund jeder Zehnte (11 Prozent) KI im Bereich Content-Produktion nutzen, 12 Prozent beabsichtigen dies im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Knapp 10 Prozent der Befragten wollen KI im Bereich Service- und Kundendialog einsetzen. Das Gros der befragten Kommunikator*innen ist eher abwartend oder skeptisch: 16 Prozent der Marketer gaben an, erstmal auf weitere Entwicklungen zu warten und rund ein Drittel (32 Prozent) sieht sogar überhaupt keinen Bedarf für den Einsatz von KI. 25 Prozent der Befragten sind noch unentschlossen.
MARA: KI-Assistent unterstützt Hotels
Der KI-Assistent MARA unterstützt u.a. Mitarbeitende in Hotels dabei, komplexe Kommunikationsaufgaben zu vereinfachen und zu verbessern.

Dafür entwickelt das Mannheimer Start-up MARA Solutions GmbH um die Geschäftsführer Dr. Ingo Lange, Dr. Maximilian Lüders und Dr. Tobias Roelen-Blasberg seit 2020 auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösungen. Das neueste Tool trägt den Namen des Unternehmens selbst, „MARA – KI-Assistent zur Beantwortung von Rezensionen“, und wurde speziell dafür entworfen, Hotels bei der Beantwortung von Rezensionen zu unterstützen. MARA wertet Kundenbewertungen aus, erkennt dank KI deren Kernaussagen und liefert dazu verschiedene Varianten von Antworten. Die Antwortvorschläge können von Hotelmitarbeitenden individuell angepasst werden. Gefällt ein Antwortvorschlag nicht, liefert das KI-Tool per Klick neue Varianten, die Mitarbeitende nach Belieben weiter anpassen können.
So verbessert sich nachhaltig die Qualität der Kommunikation. Antwort für Antwort wird im Zusammenspiel mit dem KI-Assistenten die Wertschätzung Kund*innen gegenüber sprachlich besser zum Ausdruck gebracht. Außerdem verkürzt sich der Arbeitsaufwand für die Kommunikationsprozesse in Hotels im Durchschnitt um zwei Drittel der üblichen Zeit pro Antwort. Eine schnelle und vollumfängliche Beantwortung aller Kundenrezensionen sorgt außerdem für ein besseres Ranking auf Bewertungsplattformen wie Google, Booking oder Tripadvisor.
„Wir helfen Menschen dabei, ihre Kommunikation mit Kunden auf eine gleichbleibend hohe Qualitätsstufe zu heben und dort zu halten“, sagt Dr. Maximilian Lüders, Geschäftsführer von MARA. „MARA ersetzt den Menschen nicht, genauso wenig wie ein Assistent oder eine Assistentin der Geschäftsführung diesen ersetzt. Mit MARA an ihrer Seite können sich Mitarbeitende in Hotels darauf konzentrieren, was bei guten Antworten wirklich wichtig ist: die persönliche Wertschätzung und die individuellen Akzente in der Ansprache.“
Das Konzept kommt an: MARA hat vor kurzem den erstmals ausgelobten Hospitality Summit Startup Award gewonnen. Verliehen wurde dieser auf dem Hospitality Summit. MARA setzte sich im Pitch gegen 16 Mitbewerber*innen als „bestes Startup“ durch. „Wir sind absolut begeistert, diesen Titel und die mit ihm verbundene Wertschätzung gewonnen zu haben“, so Geschäftsführer Dr. Maximilian Lüders. „Zudem war es eine tolle Erfahrung, so viele Hoteliers, Kunden und überzeugte Nutzer in persona getroffen zu haben.“
noac: Das weltweit erste Exoskelett für Chirurg*innen
Mit noac, dem weltweit ersten Exoskelett für Chirurg*innen, machen die Hellstern medical Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha Operationen sicherer. Ihre Vision: Menschenleben retten.

Zirka 16 Millionen Operationen finden jedes Jahr in Deutschland statt – während dieser stundenlangen OPs verharren die Operierenden allerdings in unnatürlichen und gesundheitsschädigenden Zwangshaltungen. Mit jeder Operation ermüden die Muskeln der Chirurg*innen weiter, die Gefahr von Behandlungsfehlern mit negativen Folgen für Patient*innen steigt. Eine ganze Branche in eine neue Ära führen und damit Menschenleben retten: Das ist die Vision der Hellstern-medical-Gründerinnen Claudia Sodha und Sabrina Sabrina Hellstern.
Sie haben das erste sensorgesteuerte Exoskelett für Chirurg*innen, noac, auf den Markt gebracht – in Rekordzeit. In nur 15 Monaten ein sensorgesteuertes Hardwareprodukt zu entwickeln, ist in ganz Europa einzigartig. Noac wird in Deutschland produziert, ist patentiert und als Medizinprodukt zertifiziert.
Mehr Sicherheit für Patient*innen, besserer Schutz im OP
Eine Lösung, die Chirurg*innen im OP entlastet, ist schon seit Jahrzehnten überfällig. Durch das teilweise stundenlange Arbeiten in verdrehten Zwangshaltungen leiden 75 Prozent der Chirurg*innen unter Muskel- und Skeletterkrankungen und sehen sich teils mit dem frühzeitigen Berufsaus konfrontiert. Der daraus bedingte Leistungsabfall betrifft im schlimmsten Fall auch Patient*innen – die Leistung und Qualität der Operation nimmt bedingt durch Muskelermüdung über den Tag ab und führt zu Behandlungsfehlern. Das bekommt Gründerin Sabrina Hellstern auch im persönlichen Kontakt mit renommierten Chirurg*innen immer wieder mit und wird aktiv darum gebeten, eine Lösung zu entwickeln. Das war 2019 und damit zugleich der Start von Hellstern medical.

Zunächst komplett geboostrapped entwickelt Sabrina Hellstern gemeinsam mit IT-Ingenieuren und Chirurg*innen den Prototypen des noac. Um das Projekt zu realisieren, verkauft Hellstern sogar das Familienauto und nimmt eine Hypothek auf ihr Haus auf. “Dieser Schritt stand für mich nie zur Diskussion. Wenn ich mit 80 Jahren zurückdenke, wird dieses persönliche Risiko ganz klein aussehen im Vergleich dazu, ein riesiges Problem gelöst und damit Menschenleben gerettet zu haben”, sagt Sabrina.
Wir retten Menschenleben, das ist unser oberstes Ziel
Heute ist noac serienreif, patentiert und als Medizinprodukt zertifiziert. Er wird in Reutlingen in Deutschland produziert und ist zum Kauf oder Mietkauf sowie zum Leasing erhältlich. Das Team ist auf acht Mitglieder gewachsen und wird weiterhin von führenden Chirurg*innen aktiv begleitet sowie durch ein starkes Adivsory Board aus Expert*innen im MedTech Bereich beraten.
2021 konnte Hellstern medical 3,2 Millionen Euro im Fundraising einsammeln. Mit noac soll aber noch lange nicht Schluss sein. Das Team hat den Kopf schon voller Ideen für weitere wichtige MedTech Produkte. “Wir bleiben so lange bei den Chirurg*innen und Patient*innen am OP-Tisch, bis wir sagen können: Diese Operation ist besser gelaufen, weil wir hart dafür gearbeitet, Perfektion und Leistung gebracht haben. Wir retten Menschenleben, das ist unser oberstes Ziel”, sagt Sabrina Hellstern.
MyBio: Neuer Bio-Lieferdienst mit Vollsortiment gestartet
Bio pur, online bestellt – schnell und nachhaltig geliefert: MyBio, ein reiner Bio-Lieferdienst, will genau das ab sofort in München bieten.

Mitten in der Pandemie-Zeit lernten sich Sven Weber und Martin Schneider im Kindergarten kennen. Ihr Nachwuchs gewöhnte sich dort gerade ein – da war Zeit zum Reden und Diskutieren. Sven, der dank seiner Frau vom Standard-Supermarkt-Käufer zum überzeugten Bio-Fan wurde, hatte die Idee: Ein Biolieferdienst für alle, Stadt und Land. Mit echtem Bio statt Discounter-Gurke. Weidetiere auf saftigen Wiesen statt Massentierhaltung. Nachhaltiger Biogroßhandel statt welke Convenience.
Seine Überzeugung begeisterte auch Martin. Er investierte und brachte sein Business-Know-how als Geschäftsführer ein. Gemeinsam treiben sie seitdem ihre Idee von einem Konzept voran, das besser sein will als herkömmliche Lebensmittellieferdienste:
- Regionale Produkte
- Kaufen direkt bei den Erzeuger*innen
- 100 % pures Bio mit Tradition und Siegel
- So günstig wie im Biomarkt
- Binnen drei Stunden mit dem E-Mobil geliefert – auch außerhalb der Münchner Stadttore
Martin und Sven knüpften Kontakte zum Biobauerndienst, zu Bioland, Demeter und dem Biogroßhandel und legen los …
Nach dreimonatiger Testphase starten die beiden nun mit MyBio, ihrem Bio-Lieferdienst mit Produkten in Demeter-, Bioland- oder Naturland-Qualität, im Großraum München durch. Damit erhalten die Menschen im Stadtgebiet und dem Umland der bayerischen Metropole bequemen Zugang zu über 5.000 Bio-Produkten per Online-Bestellung.
Geliefert wird per E-Mobil binnen drei Stunden. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugerbetrieben bringt MyBio den Hofladen quasi direkt nach Hause. Über eine Kooperation mit dem Biobauerndienst bietet der neue Lieferdienst zudem Fleisch von Biobauernhöfen aus der Region.
Die Vision der Gründer: Bio für alle
Die Gründer wissen aus eigener Erfahrung, dass viele Menschen oft nicht genug Zeit haben, um gesunde Produkte in Bio-Qualität einzukaufen. Der Weg zum Hofladen oder Bio-Markt ist oft zu weit. Wochenmärkte, die häufig am Vormittag stattfinden, bieten für Berufstägige ebenfalls keine Alternative. Deshalb sind sich die Gründer sicher, dass die Zeit reif ist für einen besseren, nachhaltigen Lieferdienst. „Bio für alle ist unsere Vision und der entscheidende Grund, warum Menschen bei uns bestellen“, sagt Martin, Gründer und Geschäftsführer. „Der enge Kontakt zu den Erzeuger*innen ist uns sehr wichtig – wir eröffnen ihnen neue Verkaufsmöglichkeiten und den Menschen einfachen Zugang zu hochwertigen Bio-Produkten.“
Nachhaltig, regional, fair
Genauso wichtig wie die Produktqualität ist den Gründern auch ein nachhaltiges Wirtschaften im eigenen Unternehmen. Die Lieferung erfolgt über Elektrofahrzeuge. Die aktuell 23v Teammitglieder sind fest angestellt. Faire Löhne, respektvoller Umgang und Diversity sind – so die Gründer – Teil der Unternehmenswerte.
MyBio überzeugt mit einem Konzept, das nachhaltiger ist als herkömmliche Lieferdienste: Das umfangreiche Sortiment reicht von Backwaren über Naturkosmetik bis hin zu Windeln. Frische Ware bezieht MyBio von den Erzeugerverbänden Bioland, Demeter sowie vom Biobauerndienst, einem Lieferdienst für Biofleisch aus der Region München. Weitere Produkte stammen vom Biogroßhandel und von Familienunternehmen mit langer Tradition und tiefer Verwurzelung in der Bio-Branche.
Volle Transparenz
Die Erzeugerbetriebe des Biobauerndienstes bieten absolute Transparenz: Der gesamte Prozess – angefangen vom Saatgut bis zum fertigen Produkt – verläuft ohne Gentechnik. Das Fleisch kann jederzeit lückenlos rückverfolgt werden. Ein Geflügelbetrieb aus Pfarrkofen wird zudem über das bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) in der Maßnahme „B10 Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb“ vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert. Damit werden landwirtschaftliche Betriebe beim Gewässer-, Boden- und Klimaschutz sowie zur Förderung der Biodiversität unterstützt.
„Früher habe ich im Standard-Supermarkt eingekauft und mir nie Gedanken gemacht, was ich da kaufe oder wo das Fleisch herkommt. Und ich habe nicht gewusst, was die Nahrungsmittel mit mir machen. Erst durch meine Kinder habe ich mich damit beschäftigt und verstanden: Aus unserer Ernährung schöpfen wir unsere Kraft. Seitdem lege ich Wert auf Bio, gesunde Ernährung und frisch zubereitete Speisen“, erklärt Martin Schneider, was ihn antreibt.
Hey, traut euch doch einfach mal!
Wie Andrea Bodenschatz #be routine mit Female Empowerment und einer No Asshole Philosophie erfolgreich gegründet hat.

Fragt man in Schulklassen danach, wer den Traum hat, später einmal ein Unternehmen zu gründen, meldet sich zumeist kein einziges Mädchen. Vielen jungen Mädchen und Frauen kommt es offensichtlich nicht in den Sinn, dass berufliche Selbständigkeit eine erfüllende Art sein könnte, den eigenen Lebensunterhalt weitgehend unabhängig und selbstbestimmt zu verdienen. Von 100 Gründenden im Jahr 2020 waren gerade mal 18 weiblich. Unter den Start-up-Gründenden waren es lediglich elf.
Eine von ihnen ist Andrea Bodenschatz, Gründerin der jungen, Beauty Brand #be routine, die den Markt mit unkonventionellen, frechen und angesagten Produkten aufmischen will und den Start-up Spirit nutzt, um aktuelle Trends schneller als andere massentauglich zu machen.
Mut zahlt sich aus
2017 bekam Andrea ihre Chance auf der GLOW by dm, der wichtigsten Messe rund um das Thema Beauty und Lifestyle. „Wir hatten die Chance, eine Marke vorzustellen und dann haben wir #be routine aus dem Affekt gegründet, weil wir gesagt haben, die GLOW by dm ist super ... da ist die Zielgruppe und wir können die Leute direkt ansprechen“, erinnert sich Andrea.
Innerhalb kürzester Zeit kündigte Andrea ihren Job und gründete mit ihrem über Jahre gesammelten Know-how #be routine. Ihre Entscheidung zahlte sich schnell aus. Die ersten Listungen bei dm erfolgten und man kletterte die Erfolgsleiter hoch.
Female Empowerment
Für Andrea bedeutet Female Empowerment, sich etwas zu trauen. Sie sagt: „Wenn wir über das Thema Female Empowerment sprechen, dann sprechen wir über Ermächtigung und ich möchte einfach Mut mitgeben.“ Sie strebt danach, „einfach mal zu machen“ und ins Ungewisse zu gehen und nicht von Anfang an über das Scheitern nachzudenken. „Hey, traut euch doch einfach mal“, will sie andere Frauen zum Gründen animieren.
Hand in Hand und No Asshole Philosophie
Das junge Unternehmen besteht überwiegend aus Frauen, die mit viel Pioniergeist und mutigen, innovativen und kreativen Ideen die Marke #be routine voranbringen wollen. Alle Mitarbeiterinnen arbeiten partnerschaftlich zusammen – das Start-up vertritt die „No Asshole Philosophie“. „Wir versuchen mit allen Geschäftspartner*innen und Mitarbeiterinnen ein sehr partnerschaftliches Zusammenarbeiten zu führen“, betont Andrea.
Andrea Bodenschatz’ Tipps für Gründer*innen
- Anstatt nur ein paar wenige Frauen als Powerfrauen hochzujubeln, sollten wir allen – Frauen und Männern gleichermaßen – die Power geben, ihren Weg zu gehen und die Welt mitzugestalten. Denn unsere Gesellschaft braucht – mehr denn je – Pioniergeist.
- Allerdings müssen auch die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um zum Gründen von Unternehmen zu motivieren – dazu gehören neben der finanziellen Unterstützung auch eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Also – traut euch doch einfach mal! Und lasst uns als Gesellschaft die richtigen Voraussetzungen schaffen, um es jungen Menschen leichter zu machen.
Sales-Trend: Abo-Commerce
Digitale Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können – richtig angewandt – überaus erfolgreich sein, um mit neuen Geschäftsmodellen neue Kund*innen zu gewinnen.

Abo-Modelle liegen im Trend und gelten als Erfolgsfaktor vieler Geschäftsmodelle: Den Unternehmen bescheren diese Art von Verkaufsmodellen stabile und planbare Umsätze und Konsument*innen profitieren von erhöhtem Komfort und einfachem Zugang. Um die strategischen Chancen langfristig nutzen zu können, ist allerdings ein realistischer Blick auf die tatsächlichen Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher*innen nötig. Oft interessieren sich Kund*innen heute mehr für “All-in-One Servicepakete”, weil sie immer mehr die Bequemlichkeit, die Kosteneinsparungen und die Flexibilität schätzen.
Der neue, alte Weg
Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich durchgesetzt. Etabliert wurden die Abo-Modelle für Bücher und Versicherungen, später für TV oder Telekommunikation. Die Digitalisierung hat auch ihren Beitrag dazu geleistet und die Zahl von Abo-Angeboten deutlich steigen lassen. Für viele Anbieter*innen – von Medien bis Software – ist dabei besonders der Skalierungseffekt attraktiv.
In der Studie von Deloitte „Erfolgsrezept Abo-Modelle – Mythen, Hype und Potenziale” unterscheiden die Autoren drei Typen von Abo-Modellen:
- Die Produkt-Abos: Konsument*innen kaufen Produkte auf Abo-Basis, die ihnen dann in individuellen Zeitabständen nach Hause geliefert werden
- Die Service-Abos: schließen Konsument*innen für digitale Dienstleistungen ab (z.B. LinkedIn Premium), oder für traditionelle physische Dienstleistungen (z.B. Mitgliedschaft im Fitness-Center).
- Die E-Commerce-Abos: Verbraucher*innen nutzen Zusatzdienste bei den unterschiedlichsten Plattformen wie Gratisversand, Expressversand oder weitere Rabattoptionen
Loyalitätsprogramme zur Kundengewinnung
Man sollte meinen, die Vorteile überwiegen, wie Erfolgsgeschichten vieler großer Content- und Technologiekonzerne wie zum Beispiel Netflix oder Spotify zeigen. Abo-Modelle beschränkten sich nämlich nicht nur auf eine bestimmte Zielgruppe, sondern sie können auf zahlreiche Sektoren übertragen werden, ob Medien, Konsumgüter, Mobilität oder Handel - dabei bauen sie immer auf den direkten Kundenzugang. Dazu kommt, dass Abo-Modelle sich stark darauf konzentrieren, dass Nutzer*innen im Laufe der Zeit zu dauerhaften und verlässlichen Kund*innen werden. Was den Unternehmen auch in die Karten spielt ist, dass sich die Menschen mittlerweile daran gewöhnt haben, für digitale Abos zu bezahlen - sei es für News, Musik, Video-on-Demand, Hörbücher oder Fitnessprogramme. Mit höheren Preisen, Inflation und Co. führte eine Preissensibilität dazu, dass Kund*innen lieber kleinere, regelmäßige Zahlungen leisten wollen.
Das Interesse an Abonnements stieg außerdem während der Corona-Pandemie. Insgesamt gewinnen Abonnements infolgedessen an Attraktivität bei den Konsument*innen. Neben der guten Planbarkeit erhalten Unternehmen im Abo-Commerce zudem tiefe Einblicke in das Konsumverhalten der Kund*innen. Mithilfe dieser können Angebote leicht verbessert werden und sorgen dafür, dass Nutzer*innen das Abo-Angebot langfristig gerne nutzen und idealerweise sogar weiterempfehlen. Abo-Modelle sind ein sinnvoller Ersatz für Kundenkarten und Loyalitätsprogramme, um weitere Vorteile von den jeweiligen Käufen zu generieren.
Ein Ausbau der Angebote zu einem nahtlos verzahnten Ökosystem ist erstrebenswert, um den steigenden Erwartungen der Kund*innen gerecht zu werden, zum Beispiel in Bezug auf die Kundenerfahrung in der Nutzung verschiedener Services.
Kundenbedürfnisse befriedigen und Mehrwert schaffen
Die Nutzer*innen erwarten einen bequemen Zugang zu Diensten und Produkten – und das bei maximaler Flexibilität. Klar ist: Der/die Kund*in bindet sich damit an das Unternehmen. Eine Umfrage des amerikanischen Cloud-Anbieters Zuora, die unter 1.000 Konsument*innen durchgeführt wurde, zeigt, dass ein hoher Grad an Freiheit und Flexibilität, das Abo-Angebot nach individuellen Wünschen anpassen oder verändern zu können, für die Hälfte der Befragten*innen im Mittelpunkt steht
In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist dieser Aspekt mit 62 Prozent am stärksten ausgeprägt. Damit verschwindet auch die Angst vor langer Bindung an ein Produkt oder eine Dienstleistung. Unternehmen müssen genau wissen, welche Kundenbedürfnisse sie mit ihrem Abo-Angebot stillen können. Es gilt den Customer Lifetime Value zu erhöhen und die Bedürfnisse der Zielgruppe auf Dauer zu befriedigen. Anbieter*innen müssen eine flexible Laufzeit und die Möglichkeit, unkompliziert Bestellungen zu pausieren, anbieten. So wird die Hemmschwelle zum Abschluss eines Abonnements enorm gesenkt. Auf ein einzelnes Produkt oder Abonnement zu fokussieren ist oftmals nicht die beste Entscheidung, da nur eine Auswahl von unterschiedlichen Produkten oder Abonnements die vielfältigen Kund*innen auf Dauer bei Laune halten können.
Ein erfolgreiches Abonnement-Geschäftsmodell
Bei einem Abo-Modell ist die Kaufhürde höher als bei einem einmaligen Kauf. Der/die Kund*in ist sich bewusst, dass der Abschluss eines Abonnements laufende Kosten mit sich bringt, daher muss der Onboarding-Prozess möglichst bequem und schnell umsetzbar sein. Hinzu kommt, dass ein reibungsloser Abrechnungsprozess gegeben sein muss. Um Abbrüche und somit den Kunden*innen-Verlust vorzubeugen, empfiehlt es sich, im Checkout-Prozess sichere und zuverlässige Zahlungsmethoden anzubieten. Ein/eine Kund*in schließt ein Abo ab, weil er/sie sich einen flexiblen, individuellen und unkomplizierten Service verspricht. Diese Erwartung muss erfüllt werden und der Kundenservice sollte dies als höchste Priorität ansehen. So ist beispielsweise bei Kund*innenanfragen eine schnelle und freundliche Antwort zielführend. Auch bei Reklamationen muss das Unternehmen kulant sein und die Fragen, Beschwerden von Kund*innen ernst nehmen und aus möglichen Hindernissen bzw. Fehlern lernen.
Neben diesen kundenzentrierten Anforderungen sollte auch das Thema Marketing und Werbung gut abgedeckt sein, das bedeutet zusätzlich moderne Werbemittel wie Affiliate-Marketing und Social-Media-Ads oder auch E-Mail-Marketing, um sicherzugehen, dass jede Zielgruppe erreicht wird.
Ist der Trend der Abo-Modelle es Wert für Unternehmen, den dafür nötigen Aufwand für eine eventuell geringere monatliche Gebühr einzugehen? Betrachtet man das Angebot an stetig wachsenden Abo-Modellen, dann auf jeden Fall. Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können daher überaus erfolgreich sein. Denn moderne Verbraucher*innen möchten auf nichts verzichten und leisten sich so gern Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, die ihren Privat- und Arbeitsalltag angenehmer gestalten.
Branchen wie Softwarehersteller haben schon lange erkannt, dass ein kleiner Betrag für ein monatliches Abo eine wesentlich geringere Hemmschwelle darstellt. Schließlich wird bei einem digitalen Abo-Modell nicht ein Produkt, sondern eine Dienstleistung verkauft. Hierbei liegt zum einen eine große Herausforderung, zum anderen aber auch eine große Chance für neue Geschäftsmodelle.
Der Autor Nick Green ist der Mitbegründer von smol, einer der am schnellsten wachsenden digital nativen vertikalen Marken (DNVBs) in Großbritannien. Smol wurde 2018 gegründet und verkauft über einen maßgeschneiderten Abo-Service umweltfreundliche Haushaltspflegeprodukte.
Shared Mobility: So startest du als Anbieter*in
Wie du Schritt für Schritt dein eigenes Sharing-Angebot entwickelst und auf den Markt bringst.

Die Mobilitätswende erfordert vor allem eines: die Abkehr vom motorisierten Individualverkehr. Anders ausgedrückt: vom privaten Pkw. Ein nachhaltiger Mobilitätsmix umfasst stattdessen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), das Zufußgehen, Radfahren und Taxifahrten sowie die sogenannte Shared Mobility, also die geteilte Mobilität.
Geteilte Mobilität ist somit ein wesentlicher Treiber der Mobilitätswende. Doch um diese tatsächlich zu erreichen, bedarf es noch vieler weiterer Shared-Mobility-Anbieter*innen. Diese stellen Fahrzeuge wie Autos, Fahrräder oder Roller bereit und bieten diese zur flexiblen Buchung an. Ein Geschäftsmodell, das seit Jahren im Aufschwung ist und immer mehr Nutzer*innen findet. Aber obwohl Carsharing & Co. konstant wachsen, ist der Markt insbesondere außerhalb von Großstädten noch längst nicht gesättigt. Dem Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) zufolge, gab es am 1. Januar 2022 insgesamt nur in neun Prozent aller Kommunen in Deutschland ein Carsharing-Angebot. Die Zahlen sinken proportional zur Einwohner*innengröße der Kommune.
Dies alles eröffnet spannende Perspektiven für ambitionierte Gründer*innen, die sich insbesondere in ländlich geprägten Kreisen und Städten im Bereich der Shared Mobility unternehmerisch betätigen möchten.
Der Bedarf ist da. Doch wie fange ich an?
Viele neue Anbieter*innen stammen ursprünglich nicht aus der Mobilitätsbranche und müssen die Besonderheiten des Markts sowie die Anforderungen der Kund*innen erst kennenlernen. Es sind neben klassischen Mobility-Start-ups, Verkehrsbetrieben und Automobilkonzernen auch Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften, Hochschulen, Kommunalverwaltungen und Tourismusbetriebe, die die Shared Mobility als neuen Geschäftszweig etablieren möchten.
Bevor diese allerdings mit der Umsetzung beginnen können, sind wesentliche Fragen zu klären. Warum möchte ich ein Sharing-Angebot entwickeln? Wer soll mein Sharing-Angebot nutzen? Wie soll das Angebot genau aussehen? Wo und wie soll es nutzbar sein? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sharing-Organisationen ein fundamentales Wissen über den Markt und die verschiedenen Möglichkeiten, die dieser bietet.
Die nachfolgenden Schritte zeigen dir, wie ein innovatives und kundenorientiertes Angebot von der ersten Idee bis hin zum Launch entstehen kann.
Schritt 1: Markt und Zielgruppe kennenlernen
Die anfängliche Recherche und Analyse ist das Fundament der späteren Angebotsplanung. Die Erkenntnisse helfen dir, ein Angebot zu entwickeln, das auf deinen Markt und deine Zielgruppe zugeschnitten ist. An welche Zielgruppe du dich richten möchtest, wird sich im Laufe dieser Phase herauskristallisieren. Wer könnte an deinem Angebot Interesse haben? Dabei spielen nicht nur sozioökonomische und demografische Kriterien eine Rolle (z.B. Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf), sondern auch psychografische Merkmale wie Werte, Einstellungen und Lebensstil.
Dabei gilt es ferner, den lokalen Mobilitätsmarkt unter die Lupe zu nehmen. Wo liegen die aktuellen Schmerzpunkte? Ist es der für eine Stadt typische überlastete Verkehr und Mangel an Parkplätzen oder sind es die fehlenden Alternativen zum eigenen Auto auf dem Land? Unterschiedliche Ausgangssituationen führen bei (potenziellen) Nutzer*innen zu unterschiedlichen Motivationen, warum Shared Mobility genutzt wird.
Ein Roller-Sharing auf dem Land könnte sich beispielsweise an junge Menschen richten, die noch keinen Pkw-Führerschein haben und dennoch individuell mobil sein möchten. Carsharing in der Großstadt kann Menschen ansprechen, die meist mit Fahrrad oder ÖPNV unterwegs sind, aber hin und wieder ein Auto für Einkäufe oder Ausflüge benötigen.
To-do: Finde heraus, welche Zielgruppen du bedienen möchtest.
Schritt 2: Vision und Ziele definieren
Wie in jeder Branche, sind auch in der Shared Mobility jene Unternehmen die erfolgreichsten, die genau wissen, was sie warum erreichen wollen. Anders ausgedrückt: diejenigen, die eine Vision haben und sich Ziele setzen.
In der Praxis ist eine Ahnung darüber meist der Auslöser, warum der Plan eines eigenen Shared-Mobility-Angebots überhaupt angegangen wird. Diese festigt sich dann meist im Laufe der vorangegangenen Analysephase, wenn der lokale Mobilitätsbedarf untersucht wird. Hier geht es nun aber darum, deine Vision und deine Ziele zu konkretisieren und festzuhalten. Was treibt dich an? Welche Probleme möchtest du lösen?
Eine Vision und konkrete Ziele helfen, die Kräfte deines Teams zu bündeln und in die gleiche Richtung zu senden. Sie schenken Orientierung und fördern die Motivation. Das gilt sowohl für ideelle als auch für wirtschaftliche Ziele.
To-do: Lege fest, was du mit deinem Angebot erreichen möchtest.
Schritt 3: Geschäftsmodell entwickeln
Ein Shared-Mobility-Geschäftsmodell besteht aus verschiedenen Bausteinen. Dazu gehört die Wahl der angebotenen Fahrzeugtypen. Soll es ein reines Carsharing sein? Lieber Mikromobilität mit E-Bikes oder Rollern? Oder Transporter vor Möbelhäusern und Baumärkten? Auch ein Mix aus unterschiedlichen Fahrzeugen kann je nach Zielgruppe(n) und Zielsetzung sinnvoll sein.
Der zweite wesentliche Baustein ist die Entscheidung zwischen free-floating und stationsbasiert. Beim Free-Floating können Nutzer*innen Fahrzeuge flexibel in einem definierten Geschäftsgebiet abholen und abstellen. Bei stationsbasierten Angeboten gibt es feste Stationen, also Parkflächen, für die Fahrzeuge. Möglich ist dabei sowohl ein Roundtrip-Sharing (d.h., das Fahrzeug wird an der gleichen Station abgegeben, an der es abgeholt wurde) als auch ein One-Way-Sharing (d.h., dass Ausgangs- und Endstation unterschiedlich sein können).
Während heute vor allem in Großstädten das Free-Floating dominiert, hat auch ein stationsbasiertes Angebot seine Vorzüge. Fahrzeuge können hier beispielsweise im Voraus reserviert werden, wodurch es für Kund*innen verlässlicher ist, dann ein Fahrzeug vorzufinden, wenn sie es benötigen. Wichtig ist natürlich, dass an den gewählten Stationen ein tatsächlicher Bedarf vorliegt. Empfehlenswert ist zum einen die Nähe zu Wohngebieten und zum anderen die Anbindung an Verkehrsknotenpunkte wie Bahnhöfe.
To-do: Entscheide dich für die Art und die Bereitstellungsform deines Sharing-Angebots.
Schritt 4: Finanzierung planen
Um realistisch zu bleiben: Ein Angebot muss nicht nur Nutzer*innen ansprechen und Probleme auf dem Mobilitätsmarkt lösen, sondern auch rentabel sein. Nur so kann es dauerhaft Bestand haben und wirklich nachhaltig sein. Das heißt konkret: Du brauchst einen realistischen Überblick über anfallende Kosten, eine Kalkulation zukünftiger Einnahmen und eine Strategie, wie das Vorhaben insbesondere in der Anfangszeit finanziert werden kann.
Einen Großteil der Kosten machen natürlich die Kauf- oder Leasingkosten der Fahrzeuge aus. Hinzu kommen Kosten für Wartung, Reparatur und Säuberung, Ausstattung, Tank- und Ladekosten sowie Wertverlust. Weitere Kostenstellen sind eigene oder externe Mitarbeitende, Kosten für Software, IT und Telematik-Einheiten, Mieten, Versicherungen, Steuern, Marketingkosten, Bankgebühren etc.
Die Einnahmen steuerst du über die Tarife. Hier kannst du Kilometerpreise, Zeitpreise und Buchungsgebühren miteinander kombinieren. Am Ende sollte jede Fahrt nicht nur die konkret zurechenbaren Kosten decken, sondern auch einen Deckungsbeitrag für allgemeine Kosten enthalten.
Da du jedoch schon lange vor den ersten Buchungen Geld in die Hand nehmen musst, brauchst du eine gesicherte Finanzierung. In Frage kommen neben ausreichend Eigenkapital Kredite bei der Bank, Investor*innen oder Crowdfunding. Auch öffentliche Förderungen können eine Option sein.
To-do: Erstelle dir einen Überblick über Kosten, Einnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Schritt 5: Flotte zusammenstellen
Die Flotte ist das Kernstück deines Angebots – und sollte zur Zielgruppe passen. Die Fahrzeugtypen hast du schon im Rahmen des Geschäftsmodells bestimmt. Nun ist es an der Zeit, Modelle und Anzahl auszuwählen. Gerade beim Carsharing stellt sich oft die Frage: Elektro oder Verbrenner? Hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Der Bundesverband Carsharing e.V. empfiehlt in der Regel, keine reine Elektroflotte zu betreiben, solange noch viele Menschen der neuen Technologie skeptisch gegenüberstehen. Letztlich kommt es aber wieder einmal auf die eigene Zielgruppe an. Ist diese offen für Elektromobilität? Gibt es in der Region genügend Ladestationen?
Grundsätzlich funktioniert ein Sharing-Angebot sowohl mit herkömmlichen als auch mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Relevant in Bezug auf die Modellwahl ist auch die Frage, wie markenaffin deine Zielgruppe ist. Könnte ein neuer Tesla das ausschlaggebende Argument sein, Carsharing zu nutzen? Oder tut es auch ein anderes (günstigeres) Modell?
In Bezug auf die Größe der Flotte gilt: lieber klein starten und dann wachsen. Du musst nicht gleich zu Beginn 50 Fahrzeugen anbieten, vielleicht reichen erst einmal fünf. Skalieren kannst du anschließend immer noch. Aber dann konnest du in der Zwischenzeit bereits Erfahrungen sammeln, hast eingespielte Prozesse und kannst bestimmte Fehler vermeiden.
To-do: Suche passende Fahrzeugmodelle für dein Angebot.
Schritt 6: Passende Software auswählen
Was Shared Mobility von klassischer Fahrzeugvermietung unterscheidet, ist in gewisser Weise der Grad an Digitalisierung. Denn erst mit Softwarelösungen, die das Betreiben eines mitunter komplexen Angebots ermöglichen und Prozesse automatisieren, wird dieses skalierbar und wirtschaftlich. Du benötigst einerseits ein Portal, über das du dein Angebot steuern, Fahrzeuge, Buchungen und Nutzer*innen verwalten, Abrechnungen durchführen, Aufgaben verteilen und Statistiken einsehen kannst. Andererseits brauchst du eine App, über die die Nutzer*innen Fahrzeuge buchen, öffnen und schließen können.
Da die gesamte Customer Journey über das System abgewickelt wird, bist du auf dessen Stabilität, Funktionalität und Sicherheit angewiesen. Nur ein sauberer und intuitiver Buchungsprozess führt zu einer hohen Zufriedenheit der Nutzer*innen. Es ist deshalb für die wenigsten Anbieter*innen ratsam, eine eigene Software zu entwickeln. Stattdessen ist es sinnvoller (und schneller), auf vorhandene und bewährte Lösungen zurückzugreifen.
To-do: Finde ein Softwarepaket, das zu deinen Anforderungen passt.
Schritt 7: Marketingmaßnahmen gestalten
Am Ende ist vor allem wichtig, dass dein Shared-Mobility-Angebot bei den richtigen Personen bekannt ist und von diesen genutzt wird. Das Schlüsselwort lautet: Marketing.
Du brauchst eine Markenpersönlichkeit, die auf deiner Vision und deinen Zielen beruht und eine stringente Geschichte erzählt. Damit sprichst du deine Zielgruppe an und hebst dich von möglicher Konkurrenz ab. Um wiedererkannt zu werden, ist ein konstantes Branding ausschlaggebend.
Finde außerdem die passenden Kanäle, über die du deine Zielgruppe erreichst: sei es über Social Media, Online-Werbung, Print-Anzeigen oder ausgelegte Flyer und Plakate. Kooperationen mit großen Unternehmen oder städtischen Einrichtungen machen deine Marke ebenfalls sichtbar.
Darüber hinaus helfen Marketingtools wie Rabattcodes oder „Freundewerben“-Aktionen, die eigene Reichweite zu vergrößern und neue Kund*innen zu gewinnen.
To-do: Entwickle eine sinnvolle Marketingstrategie.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf einen Blick
Ob dein Angebot später erfolgreich wird oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Verantwortung dabei abzugeben und auf „den Standort“, „die Konkurrenz“ oder „die finanzielle Ausgangslage“ zu verweisen, ist zu einfach. Fokussier dich stattdessen auf die Erfolgsfaktoren, die du tatsächlich selbst beeinflussen kannst:
- Vernetze dich.
- Suche dir Partner*innen als Unterstützer*innen.
- Sei dir bewusst, wen du ansprichst.
- Das A und O ist die Orientierung an deiner Zielgruppe.
- Hab ein Auge auf deine Zahlen.
- Eine regelmäßige Kostenkontrolle hilft, jederzeit nachzujustieren und Anpassungen in Ausgaben und Tarifen vorzunehmen.
- Bleib effizient.
- Du musst die Dinge nicht anders machen als die Konkurrenz – du musst sie nur besser machen.
- Sei skalierbar.
- Nur mit effizienten Prozessen sorgst du dafür, dass ein wachsendes Angebot nicht zu proportional mehr Aufwand führt.
- Bewahre einen langen Atem.
- Nur wenige Anbieter*innen sind von Anfang an profitabel, deshalb erlaube dir eine Testphase von ca. zwei Jahren.
Zum Weiterlesen und -arbeiten
Noch mehr Tipps und Hintergründe zum schrittweisen Aufbau eines Shared-Mobility-Angebots findest du im kostenlosen Setup-Leitfaden von MOQO
Das Aachener Start-Up MOQO entwickelt entwickelt eine Softwarelösung, die bereits in 18 Ländern von mehr als 180 Mobilitätsanbietern genutzt wird. Darunter das deutsche Carsharing-Netzwerk Flinkster und der größte norwegische Anbieter Bilkollektivet.
XR-C Academy: VR - ein ganzes Feld von Potenzialen
Wie Virtual Reality (VR) die Arbeit der Zukunft verändert – Interview mit Petra Isabel Schlerit und Daniel Dunkhase, den Gründer*innen der XR-C Academy.

Auch wenn der Mega-Hype um das Thema Virtual Reality, kurz VR, etwas abgeebbt zu sein scheint, sehen Expert*innen in VR nach wie vor einen Technologie-Treiber mit dem Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens fundamental zu verändern. Neben Big Playern der Techbranche wie Meta, Apple sowie Microsoft beschäftigen sich auch Start-ups wie das 2021 von Petra Isabel Schlerit und Daniel Dunkhase gegründete XR-C Academy mit diesem Phänomen, indem sie Unternehmen für die Verwendung dieser innovativen Lösung schulen. Mehr dazu im Interview mit den beiden Gründer*innen.
Wann und seid ihr auf die Idee zur Gründung der XR-C Academy gekommen?
Isabel Schlerit (I): Die Gründung ging Mitte 2021 über die Bühne mit dem klaren Ziel, eine stabile Qualitätsgrundlage für die Arbeit mit VR zu schaffen. Bei uns beschäftigen sich Experten mit den Wirkungen der virtuellen Realität auf das menschliche Gehirn sowie der optimalen Einsatzmöglichkeiten und gehen das Thema auch aus wissenschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten an.
Daniel Dunkhase (D): Auf diesem Fundament bilden wir VR-Professionals aus und zertifizieren sie für den selbstständigen Umgang mit der Technologie. Zudem beraten wir Unternehmen zur Integration von VR in ihre Strukturen. Es geht darum, Wachstumshebel zu identifizieren und anschließend auch umzusetzen.
Welche Ziele verfolgt ihr?
D: Viele Menschen glauben, dass das Metaverse noch in der Zukunft liegt – dabei ist es bereits da und wir arbeiten auch schon damit. Für Unternehmen ergeben sich als First-Mover enorme Vorteile gegenüber den Wettbewerbern. Ihnen diese Potenziale nahezulegen, steht für uns im Vordergrund.
I: Es gibt ein ganzes Feld von Potenzialen, die nur schwer vorstellbar sind, wenn man nicht selbst mit dieser Technologie in Verbindung gekommen ist. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit dies auszutesten und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand auch damit umzugehen – immer mit dem Anspruch dies auch praxisorientiert einsetzen zu können.
Aus welchen Bereichen kommen eure Kund*innen?
D: Es ist bereits jetzt abzusehen, dass Virtual Reality einen wesentlichen Teil der zukünftigen Arbeitswelt ausmachen wird. Wir spezialisieren uns auf zwei bestimmte Gruppen: Einerseits sind unsere Produkte und Dienstleistungen für alle Unternehmen geeignet, die durch immersive Erlebnisse Kundeninteraktionen, interne Zusammenarbeit und Recruiting optimieren wollen. Dazu gehören mittelständische Unternehmen sowie Großkonzerne – beispielsweise aus der Automobil- oder Pharmaindustrie. Die andere Sparte besteht aus Trainern und Beratern, die sich auf dem Gebiet für die Zukunft etablieren möchten.
Welche Vorteile bietet Virtual Reality in seiner aktuellen Form?
I: Ökonomen sprechen hier tatsächlich von dem vierten technologischen Quantensprung nach dem Personal-Computer, dem Internet und dem Smartphone. Bereits im Jahr 2018 hat ein Team um Prof. Dr. Hutzschenreuter von der Technischen Universität München einen ähnlich starken Eingriff in unser Leben prophezeit und sieben Geschäftsfelder ausgemacht, die sich auf eine Transformation zu VR und AR vorbereiten müssen. Besonders die gefühlt echte und räumlich nicht mehr getrennte Zusammenarbeit durch das immersive Eintauchen in diese Realität, lässt sich als Vorteil ausmachen. Dies kann die Kreativität sowie die Produktivität fördern und Frustpotenziale vermeiden – vor allem wenn es in die Richtung Homeoffice oder Großraumbüros geht.
Und welche Potenziale hat Virtual Reality zukünftig zu bieten?
I: Gerade der Konzern Meta (ehemals Facebook) schreibt sich vor allem namentlich das Metaverse auf seine Fahne und findet damit öffentlich statt. Doch auch wenn viele darüber sprechen, haben es aufgrund der Komplexität nur wenige wirklich verstanden. Kurz gesagt wird das Internet durch VR in eine 3D-Welt übersetzt – mit allen positiven aber auch negativen Effekten. Wir werden zukünftig alltägliche Dinge, wie den Besuch einer Shopping-Mall, zusammen mit anderen, virtuell durchführen können. Das ist der nächste Schritt in Richtung digitalem Zusammensein. Selbstverständlich hat eine solche gesellschaftliche Verschiebung auch andere positive Vorteile wie Umweltschutz durch das Wegfallen von zeit- und kostenaufwendigen Reisen.
Was sind eure Pläne und was gebt ihr Unternehmen, die sich für VR interessieren, mit auf den Weg?
I: Wir haben uns durch unsere praktische Erfahrung im Einsatz von virtueller Realität im wirtschaftlichen Kontext – also weg vom Gaming-Bereich – einen hohen Status erarbeitet, den wir auch in Zukunft erhalten wollen. Unser Anspruch ist es, genau so schnell in der Entwicklung zu sein, wie die Technologie voranschreitet. Dazu gehört auch eine große Investition in die Forschung. Wir verstehen uns als Sparringspartner für Unternehmen, beim Versuch Dinge umzusetzen, von denen sie sich heute noch gar nicht vorstellen können, dass sie machbar sind.
D: Der beste Weg, um die Potenziale abschätzen zu können, ist das Arbeiten mit Virtual Reality wirklich einmal auszuprobieren und selbst zu erleben. Oft tun sich erst in unseren Testdrives Wachstumshebel auf, die vorher überhaupt nicht aufgefallen waren, aber das Unternehmen relevant nach vorne bringen können.
Tipps für E-Mobility-Newbies
Fünf Starttipps für alle, die ein nachhaltiges E-Mobility-Geschäftsmodell aufbauen wollen.

Wer mit seinem Geschäftsmodell durchstarten möchte, hat es nicht immer leicht. Denn neben der Frage, ob das Produkt überhaupt vom Markt angenommen wird, gibt es auch andere Unsicherheitsfaktoren, die den Start stark beeinflussen. In der E-Mobilitätsbranche ist dieses Problem besonders groß, da viele Bereiche unreguliert sind. Anbieter*innen können sich nur auf wenige Standards verlassen. Diese Tipps sollten E-Mobilitätsanbieter*innen beherzigen, damit ihre Idee auch langfristig ein Erfolg wird.
I. Transparenz gegenüber den Kund*innen
Die Ladeinfrastruktur wächst stetig. Eine aktuelle Studie der KfW zeigt jedoch, dass mehr als jede(r) zweite potenzielle Käufer*in in Deutschland vom Erwerb eines E-Autos absieht, weil das Vertrauen in die Ladeinfrastruktur fehlt. Vieles läuft in der E-Mobilitätsbranche über Software. Doch die gesamte User Experience kann von der E-Mobilitätsbranche nicht rein technisch gelöst werden. Hier ist die ganze Branche gefragt, bestehende Ängste von Fahrer*innen abzubauen und das Vertrauen in die E-Mobilität zu stärken. Newcomer*innen sollten dabei als positives Beispiel vorangehen, ihre Kund*innen dort an die Hand nehmen, wo es notwendig ist und Unsicherheiten durch offene Kommunikation aus dem Weg räumen.
II. Künftige Skalierbarkeit des Unternehmens
Für aufstrebende Marken ist es immer wichtig, skalierbar zu sein. Nur so können neue Märkte erschlossen und Kund*innen nachhaltig zufrieden gestellt werden. Wir hatten bei Plugsurfing verschiedene MVPs (Minimum Viable Products), die aber im großen Stil nicht skalierbar waren. Erst durch die Migration auf unsere neue Plugsurfing Power Platform waren wir wirklich in der Lage, uns zu vergrößern und mit den schnellen Veränderungen im Markt Schritt zu halten. Wir mussten in der Migrationsphase verschiedene Produktentwicklungen on-hold setzen und verloren so viel Zeit. Newcomer*innen sollten dementsprechend frühzeitig die Weichen stellen, um diese Probleme zu umgehen.
III. Einheitliche Datenstandards
Wie bereits angesprochen, sind technische Implementierungen in unserer Branche wenig reguliert und standardisiert. Im Moment arbeiten viele nur für sich, aber Fahrer*innen erwarten überall standardisierte Lademöglichkeiten. Das ist eine der zentralen technischen Herausforderungen der E-Mobilität. Wir brauchen europaweite Regelungen, um die Standards für unsere Zukunft zu setzen. Neue Anbieter*innen sollten an der Weiterentwicklung solcher Standards aktiv mitwirken, da sie so eine sehr gute Übersicht über den Markt haben und an den richtigen Stellen Anschluss finden.
IV. Flexibilität in der Software
Natürlich hat jede(r) Anbieter*in aktuell eine bestimmte Lösung, auf die er/sie setzt. Es ist daher sehr schwierig, alle miteinander zu verknüpfen, damit zum Beispiel Bezahlvorgänge für Fahrer*innen an diversen Ladesäulen funktionieren. Viele Workarounds sind noch Übergangslösungen, die ersetzt oder zukunftssicher überarbeitet werden müssen. Anbieter*innen sollten daher unbedingt auf eine flexible Software setzen, die angepasst werden kann.
V. Langfristige Partnerschaften eingehen
Zuletzt ein wichtiger Tipp: Ohne Partner*innen geht es nicht. Und das gilt besonders für die E-Mobilitätsbranche. Natürlich treten Newcomer*innen mit bestehenden Anbieter*innen in Konkurrenz, weil sie zum Beispiel einen blinden Fleck gefunden haben und so Kund*innen abwerben. Anbieter*innen sollten jedoch immer auch Partnerschaften anbieten. Wir legen bspw. den Fokus auf enge Zusammenarbeit und Wissenstransfer, um nachhaltige technische Lösungen entwickeln zu können. So hilft ein großes Netzwerk an Partner*innen dabei, die E-Mobilität zu stärken und langfristig zukunftsfähig zu machen.
Der Autor Tatu Kulla ist CEO des E-Mobilitätsdienstleisters Plugsurfing, der Softwaretools entwickelt, um E-Mobilität für alle zugänglicher zu machen.
Reden ist hier mehr als Gold wert
Wie Emre Çelik mit We Speak You Donate mehr Bewusstsein für Diversität in die Unternehmen trägt.

Inklusion, Gleichberechtigung und Diversität (Diversity, Equity and Inclusion, DEI) sind in aller Munde. In der Gesellschaft, aber auch in Unternehmen sind diese Themen relevanter denn je. Laut der Charta der Vielfalt mangelt es jedoch an konkreten Maßnahmen. Die Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung zwar bewusst, allerdings fehlt noch der Aktivismus. So haben zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland bisher noch keine Maßnahmen umgesetzt und nur knapp ein Fünftel plant welche für die Zukunft.
Dabei ist es vor allem den Generationen Y und Z, die nun ins Arbeitsleben einsteigen, besonders wichtig, dass Gleichberechtigung und Diversität auch von Arbeitgeber*innen gelebt werden. Wie kann also in Unternehmen das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es wichtig ist, das System zu überarbeiten und DEI in den Arbeitsalltag mit aufzunehmen?
Vom Hauptschüler zum Gründer
Emre Çelik hat sich genau diese Frage gestellt. Der 31-Jährige hat einen Migrationshintergrund, kommt aus einer sozial einkommensschwachen Nicht-Akademiker Familie und ist schwul. Diskriminierung und Ausgrenzung sind Bestandteil seines Alltags, seitdem er denken kann. Doch Emre hatte schon in seiner Jugend große Visionen. Nach dem Hauptschulabschluss machte er die Mittlere Reife und anschließend eine Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann. Berufsbegleitend schloss er eine Weiterbildung zum Fachwirt ab und erlangte so seine Hochschulzulassung. Es folgte der Bachelor of Law und schließlich der Master of Sciene in HR. Mittlerweile arbeitet Emre bei Google und kümmert sich um die Einhaltung der Integrität und Werte im Unternehmen. „Da ich früh verstehen musste, dass wir nicht in einer Gesellschaft leben, die für alle Menschen einen Platz hat, setze ich mich seit Jahren für Aufklärung ein – privat und beruflich. Über LinkedIn wurden dann die ersten Unternehmen auf mich aufmerksam und fragten mich an, Vorträge zu halten. So kam der Stein ins Rollen“, sagt Emre.
Wie wird Inklusion in Unternehmen real?
Emre verlangte bei seinem ersten Talk keine Bezahlung. Stattdessen spendete das Unternehmen, für das er den Vortrag „Wer bin ich? Wer bist du? Die Gefahr, das authentische Selbst zu verstecken“ hielt, an eine gemeinnützige Organisation, die sich für Gleichberechtigung einsetzt. Sein Vortrag war ein voller Erfolg. Emre wurde weiterempfohlen und bekam nach und nach immer mehr Anfragen, die er neben seinem eigentlichen Job bald nicht mehr alle annehmen konnte. Deshalb suchte er nach weiteren Speaker*innen sowie einem Team, das ihn bei seiner Vision unterstützen sollte und gründete im Februar 2022 den We Speak You Donate e.V.
Verein oder doch gewinnorientiert?
Stellt sich die Frage, warum sich Emre für die Gründung eines Vereins entschieden hat und nicht für die eines klassischen Social Start-ups? „Wir möchten den Vereinen, die wir unterstützen, auf Augenhöhe begegnen, daher haben wir uns auch für die Gründung eines Vereins entschieden. Wir arbeiten klassisch basisdemokratisch und treffen somit Entscheidungen nur gemeinsam. So stellen wir sicher, dass es keine ,Macht‘ in der Organisationsstruktur gibt, wir intern auch auf Augenhöhe arbeiten und der Kapitalismus immer hinter dem sozialen Allgemeinwohl steht“, erläutert Emre.
Tatsächlich denken viele Gründer*innen bei der Gründung eines Social Start-ups zuerst an die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Dieser genießt insbesondere bei gemeinnützigen Zwecken einen guten Ruf. Hinzu kommt, dass für die Vereinsgründung kein Startkapital benötigt wird. Zu beachten sind allerdings Einschränkungen hinsichtlich der Ausschüttung von Gewinnen sowie bei Entscheidungsfindungsprozessen, die nicht zu jedem Gründungsteam und Vorhaben passen.
Da Social Start-ups nicht nur den guten Zweck adressieren, sondern auch kostendeckend agieren müssen bzw. durchaus auch gewinnorientiert aufgestellt sein können, bieten sich neben der Vereinsgründung weitere Rechtsformen an. Stark vertreten ist die Gemeinnütze Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). Diese unterliegt bei der Haftung und dem einzubringenden Startkapital denselben Regeln wie die klassische GmbH. Dafür genießt ein so gegründetes Unternehmen Vorteile bei den Steuern und darf Spenden annehmen. Diese Vorteile treffen auch für andere Rechtsformen mit dem Zusatz der Gemeinnützigkeit zu, beispielsweise bei der gUG oder gAG.
Emre hat sich bewusst für die Vereinsgründung entschieden; alle Mitarbeitenden arbeiten neben ihrem Vollzeitjob ehrenamtlich im Verein. Der Name ist Programm und der Grundgedanke blieb: Die Speaker*innen halten spendenbasierte Vorträge und Workshops über Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in Unternehmen. Die Spenden fließen an gemeinnützige Organisationen.
Arthur Mertens gewährt in Vorträgen zum Beispiel Einblicke in die Welt als queeres Trans-Mitglied bei der Bundeswehr und spricht dabei authentisch über die Ängste, denen dey (ein Neopronomen für non-binäre Menschen) sich stellen musste sowie über die Hindernisse und die Erfahrungen, die Arthur gemacht hat. Die Speakerin Nina unterstützt leidenschaftlich gern andere Frauen dabei, ihr volles Potenzial zu erkennen, zu nutzen und im Einklang mit anderen Interessen ein rundum erfülltes Leben zu führen. Daher unterstützt sie Unternehmen, denen dieses Thema auch am Herzen liegt, durch Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Female Empowerment und Leadership darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen sich weibliche Führungskräfte bestens entfalten können. Zudem ermutigt sie andere Frauen, ihren eigenen Weg zu gehen.
15 Talks, 5000 Teilnehmende, 25.000 Euro Spenden
Im Jahr 2021 wurden über 15 Talks mit mehr als 5000 Teilnehmenden abgehalten, bei denen Spenden in Höhe von 25.000 Euro zusammenkamen. Die Diversity-Vereine, an die die Spenden fließen, haben das gleiche Ziel wie der Gründer: Sie leisten mit ihrer Aufklärungsarbeit einen großen Beitrag dazu, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unabhängig von sexueller Orientierung, sozialer Identität oder Herkunft jede(r) so sein darf wie er/sie ist.
Neben den Vorträgen hält We Speak You Donate auch Talks, die keiner Spende bedürfen. Insbesondere bei Unternehmen mit Employee Resource Groups (ERGs) – von Mitarbeitenden selbst organisierte Gruppen, die eine inklusive und vielfältige Arbeitsatmosphäre fördern – werden Talks gratis abgehalten. Damit möchten Emre und seine Mitstreiter*innen zeigen, dass Geld und Budget keine Hürden sein dürfen, die den Zugang zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion versperren.
Sichtbarkeit für alle
„Im Leben sollte es vielmehr darum gehen, etwas zurückzugeben und anderen Menschen zu helfen. Damit meine ich, sich hinter Freund*innen und Kolleg*innen zu stellen, die beiseitegeschoben werden, um die Stimmen in unserer Gesellschaft zu unterstützen, die nicht gehört werden. Als Social Entrepreneur treibt mich das Füreinanderdasein an, die Sichtbarkeit für alle innerhalb der Gesellschaft. Und das nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext. Wir brauchen ein Umdenken in der Gesellschaft und mehr Menschlichkeit am Arbeitsplatz. Dafür kämpfen wir mit unseren Vorträgen“, so Emre Çelik.
Emres Tipps für andere Social-Start-up-Gründer*innen
- Stellt euch immer die Frage: Tue ich etwas als Gründer*in, weil es möglich oder weil es richtig ist?
- Habe ich die Entscheidungsmacht im Unternehmen verteilt oder ist diese zentralisiert auf einer Position? Soziale Arbeit lebt davon, dass sich alle auf Augenhöhe begegnen und jede Stimme gleich viel Gewicht hat. Dies sollte auch in der Organisationsstruktur abgebildet sein.
- Versuche, jede Entscheidung zugunsten des Allgemeinwohls zu treffen. Wird die eigene Vermögensvermehrung angestrebt, führt das zwar zu einem besseren finanziellen Wohlstand, sorgt aber nicht für die Verbesserung des Allgemeinwohls.
Bavarian Airlines: 18-Jähriger gründet Fluggesellschaft in München
18-jährige Gründer*innen gibt es einige. Mit der Gründung der Fluggesellschaft Bavarian Airlines sticht Adem Karagöz allerdings heraus.

Neue Fluglinien werden immer wieder gegründet. Bavarian Airlines sticht jedoch heraus. Erst im November 2022 gestartet und vergangene Woche formell gegründet, will das Unternehmen schon Ende 2023 mit zwölf gemieteten Jets des Typs Embraer E195-E2 von München aus Linienflüge nach Wien, Amsterdam, London City, Berlin, Düsseldorf und Mailand anbieten. Und was vielleicht noch erstaunlicher ist, als der ambitionierte Zeitplan: Co-Founder und CEO Adem Karagöz ist gerade einmal 18 Jahre alt.
Bavarian Airlines: Besseres Essen, breitere Sitze als die Konkurrenz
Dieser hat auch einen Plan, gegenüber der etablierten Konkurrenz wie Lufthansa und Co. herauszustechen, wie er in einem RTL–Interview erzählt: „Wir möchten ein neues Produkt auf den Markt bringen, das es in Deutschland so noch nicht gibt. Es ist vergleichbar mit der Domestic First Class in den USA. Das bedeutet, wir möchten ein besseres Service anbieten.“ Das heiße etwa besseres Essen und breitere Sitze. „In der Business Class gibt es eine 1-1-Bestuhlung statt einer 2-2-Bestuhlung, in der Economy Class eine 2-2-Bestuhlung statt einer 3-3-Bestuhlung“, so Bavarian Airlines-CEO Karagöz. Auf die Idee sei er während eines Business Class-Flugs gekommen, bei dem er sich über schlechtes Service und niedrigen Sitzkomfort geärgert habe, sagt der junge Gründer: „Ich dachte mir, das kann ich besser.“
Das Ziel: Top Services, moderate Preise
Trotz dieses Service-Versprechens will Bavarian Airlines Endverbraucher*innen-Preise in der Größenordnung der etablierten Konkurrenz bieten. Bei Analysen sei man zum Ergebnis gekommen, dass man sogar bei niedrigeren Preisen profitabel arbeiten könne, erklärt Adem Karagöz. Ob man im dritten oder vierten Quartal dieses Jahrs losstarten könne, hänge von der aktuell größten Herausforderung ab: Noch hat das Unternehmen keine Lizenz. Diese wurde aber bereits beantragt, wie sich RTL vom zuständigen Bundesamt bestätigen ließ.
Adem Karagöz sichert Startkapital in zweistelliger Millionenhöhe
Und wie finanziert der junge Gründer das alles? Gegenüber der Bild geht er nicht ins Detail, erzählt aber, man habe bereits einen zweistelligen Millionenbetrag „von Investoren und aus eigener Tasche“. Schon 2024 wolle man mit Bavarian Airlines 2,1 Millionen Passagiere befördern – mit insgesamt 21 900 Flügen, also 60 pro Tag, sagt Adem Karagöz dort. Und: Es werde ein Bonusmeilen-Programm geben, bei dem man in Kryptowährung – „Bavarian Tokens“ – ausbezahlt wird.