Aktuelle Events
Foodruption
Ob Aquaponic, Grocerant-Konzept oder Blockchain: Wie Food-Gründer den digitalen Wandel in der Lebensmittelindustrie für sich nutzen können.

Die Gründerszene in der Foodbranche floriert: Neue Verzehrkonzepte, ganzheitliche Sensibilisierung oder spannende Hybridkreationen in der Gastronomie – die Food- und Gastrotrends wechseln schneller, als Junkfood verschlungen werden kann. Die Zukunft ist Technik. Auch vor der Küche macht die digitale Entwicklung nicht halt. Aber: Der Markt ist hart umkämpft und Technik wie Smart Home steckt noch in den Kinderschuhen. Im Folgenden liest du, was Lebensmittel und Digitalisierung miteinander zu tun haben und vor welchen gravierenden Veränderungen die deutsche Foodbranche steht.
Höher, schneller, weiter: Lebensmittel beschaffen
Aufgewachsen mit moderner Technologie sind die Kleinen von gestern heute längst junge Erwachsene oder vielleicht sogar selbst Eltern. Genau das sind die Konsumenten, die vorzugsweise online bestellen. Bei Online-Bestellungen ist aber bei Non-Food noch lange nicht Schluss: Frische Lebensmittel und Convenience-Produkte werden mehr und mehr über das World Wide Web geordert, um sich den Weg und die Zeit zum Supermarkt zu sparen. Fakt ist: Die Lebensmittelindustrie ist einer der größten Wirtschaftszweige der Welt, der technologisch aber relativ schwach aufgestellt ist. Auf dem Trendbarometer steigt das Essen, das übers Internet bestellt werden kann, immer weiter empor – aber was aber kann der Einzelhandel tun, um im Web ebenfalls Fuß zu fassen?
Können sich Einzelhändler überhaupt gegen die Online-Macht von Rewe, Bringmeister und Co. behaupten? Klar ist, um dies umzusetzen, müssen sie den Konsumenten ganz neue Reize und Möglichkeiten innerhalb ihrer Shopping-Experience bieten. Ein erster guter Ansatz ist das „Grocerant-Konzept“, das sich aus dem Englischen aus „grocery“ und „restaurant“ zusammensetzt. Hierbei bieten Restaurantketten den Supermarktkonsumenten ihre Speisen und Getränke in verzehrfertiger Manier innerhalb ihres Sortiments an. Langsam aber sicher schlagen Shopping-Konzepte dieser Art immer größere Wellen und werden nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa mehr und mehr zum Mainstream.
Tischlein deck dich: Verzehrkonzepte von morgen
Wir haben bereits eine vage Vorstellung, wie die Zukunft aussehen wird: Fliegende Autos und glitzernde Städte, die durch die Wolkendecke stoßen und Roboter, die uns als Helfer im Alltag zur Seite stehen. Bisher konnte allerdings keine dieser Vorstellungen wirklich realisiert werden. Bei all der Zukunftsmusik stellt sich auch die Frage, wie sich die Art der Mahlzeitenzubereitung verändern wird? Verbraucher haben zu jeder Zeit Zugang zu lebensmittelrelevanten Inhalten auf Instagram, Facebook oder YouTube. Noch nie waren User so vernetzt mit den Küchen aus aller Welt wie heute. Mit der Bequemlichkeit der Konsumenten steigt jedoch auch der Anspruch, den sie an die schnelle Mahlzeit zwischendurch haben: Wenn mühelos Essen, dann doch bitte hausgemacht! Vor allem Menschen mit einem hektischen Tagesablauf gehen oft außerhalb essen, wobei die „selbstgemachte“ Mahlzeit dann auch innerhalb kürzester Zeit angerichtet sein sollte.
Aber nicht nur der Wert eines guten Essens wird geschätzt; die Foodies unserer Zeit fordern auch Bequemlichkeit in der eigenen Küche, nämlich simple Esslösungen, die schnell zubereitet und geradewegs verzehrt werden können. Diesen Ruf hat die Lebensmittelindustrie erhört und beschreitet nun unkonventionelle Wege, um Konsumenten Ärger und Zeit beim Kochen oder Einkaufen zu sparen. Ob Ghost Restaurants ohne Gastraum, Online-Supermärkte, Kochboxen oder die Zustellung direkt aus dem Lieblingsrestaurant; eine schier unendliche Anzahl von Dienstleistern und App-Anbietern verwandeln mit einer Fülle von Angeboten den Markt in ein Schlaraffenland.
Dies sind die vier Hauptkategorien mit den jeweiligen Hauptakteuren:
DIY-Dinner (HelloFresh, Kochzauber, Marley Spoon): Abonnement-basierte Dienstleistung, die vom Koch kuratierte, leicht verständliche Rezepte und verpackte Zutaten direkt nach Hause liefert.
Pocket Food Court (UBEReats, eatclever, GrubHub): Mobile Apps für eine On-Demand-Bestellung und Zustellung einer Vielzahl von unabhängigen Restaurants.
Direktverkäufer (AmazonFresh, Picnic, AllyouneedFresh): Apps und Services, die den Verbrauchern die Möglichkeit bieten, online einzukaufen und sich Lebensmittel direkt nach Hause liefern zu lassen.
Digitale Restaurants (Keatz, Munchery): Vollständig integrierte Restaurants ohne Dine-in-Option – es gibt sie nur, um Mahlzeiten durch Lieferung zu servieren.
Der Einkauf von Lebensmitteln ist zwar noch weitgehend eine Offline-Aktivität und die meisten Verbraucher haben wenig bis gar kein Bewusstsein für Bestell-Dienstleistungen. Trotzdem erwarten Branchen-Analysten, dass die Online-Bestellung innerhalb der nächsten fünf Jahre die Offline-Bestellung überholt. Lebensmittellieferdienste werden von der Bequemlichkeit der Verbraucher profitieren, da sie den Verbrauchern kostbare Zeit schenken können.
Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
kruut: Berliner Start-up bietet Elixire aus Honig und Wildkräutern
Das Start-up kruut denkt Pflanzenkunde neu und möchte bewusst einen Schritt zurück zur nährstoffreichen Natur bzw. zum Naturgenuss gehen.

Das Gründerduo Annika Krause und Thorben Stieler setzt mit ihrem Start-up kruut auf die Kraft der Kräuter. Ihr Elixier enthält Superfoods wie Giersch oder Brennnessel. Und dafür müsse man, so das Duo, nicht um die halbe Welt fliegen, sondern finde sie direkt vor der Tür wachsend.
Das Know-how der Großeltern genutzt
Beide Gründer*innen sind mit dem Thema Wildkräuter groß geworden: Krauses Großeltern hatten einen Hof und ihre Oma hat ihr schon im Kindesalter gezeigt, wie man den Sauerampfer von der Wiese essen kann. Stielers Großvater ist gelernter Gärtnermeister, der den Keller voller Tinkturen hat, den Garten voller Heilpflanzen und für jedes Wehwehchen das passende Mittel. "Nur leider droht dieses uralte Wissen um das Sammeln und Anwenden von Heilpflanzen in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr zu verschwinden", sagt der kruut-Gründer.
Das Geheimnis: Blütenhonig, Apfelessig und Wildkräuter
Aus diesem Grund haben beide Founder*innen kruut gegründet. "Vor vier Jahren sind wir gemeinsam mit Thorbens Großvater auf die Rezeptur des Oxymel gestoßen. Das Wildkräuterelixier besteht aus drei Zutaten: roher Blütenhonig, naturtrüber Apfelessig und kraftvolle grüne Wildkräuter", erklärt die gelernte Pflanzenheilkundlerin Krause.
Alle Zutaten werden in einem schonenden Verfahren über mehrere Wochen gerührt und dabei nie erhitzt. Um kruut als erfrischenden Kräuterdrink genießen zu können, muss ein Esslöffel des Elixiers mit einem Glas Wasser vermischt werden. Im Angebot gibt es verschieden Sorten, wie z. B. Wohl, Ruhe oder Kraft.
Mehr dazu am Montag. 29.05.23, beim Staffelfinale in der Höhle der Löwen: Ebenfalls dabei: Zebra Ice, Sproutling, hiddencontact und Bildungsurlauber.
SauberGarten: Start-up will Kids spielend zum Putzen anleiten
Das von Janine Wesener gegründete Start-up SauberGarten setzt auf Spaß und Spiel, wenn es darum geht, Kinder zum umweltfreundlichen Putzen zu motivieren.

Job, Haushalt, Kindererziehung – all das unter einen Hut zu bekommen und vor allem Quality Time mit den Kindern zu verbringen, ist nicht immer so einfach. Das weiß auch Janine Wesener: "Eines Tages war ich so frustriert, dass ich versucht habe, Haushalt und Kinder miteinander zu verbinden."
Experimente aus Putzmitteln
So entstand die Idee zu SauberGarten – kinderfreundliche Putzmittel-Sets zum Selbstanrühren. "Die Kinder können mit kleinen verblüffenden Experimenten Putzmittel eigenständig herstellen", erklärt die Gründerin.
Die Sets bestehen aus biologischen, kinderfreundlichen Zutaten und kindgerecht bebilderten Anleitungen. So können sie ein spannendes Experiment durchführen, aus dem ein Kinderputzmittel entsteht und dabei mit den Eltern spielerisch sauber machen.
Saubergarten stellt Gadgets bereit
Gadgets, wie eine Riesenspritze oder ein Wolkenschwamm sollen für Spaß beim Putzen sorgen. Das Sortiment umfasst aktuell sechs Produkte wie z.B. den WC-Reiniger "Spritzsauber", den Allzweckreiniger "Putzvulkan" oder die Ledercreme "Farbenspiel".
Die entsprechenden Experimente wurden laut Start-up gemeinsam mit einem Chemie-Professor entwickelt und die Zutaten abgestimmt. Um mit ihrem Unternehmen wachsen zu können, benötigt Janine ein Investment von 75.000 Euro und bietet im Gegenzug 20 Prozent ihrer Firmenanteile an - das versucht sie nun am kommenden Montag, 15.05., bei "Der Höhle der Löwen". Mit in der Sendung dabei sind auch u.a. MyGutachter und veprosa.
Manuel Tolle: Gründen out-of-the-box
Der 34-jährige Selfmade-Serial-Entrepreneur Manuel Tolle ist sich sicher: „Niemand braucht eine Ausbildung zum Gründen.“

Der Hamburger Manuel Tolle ist gerade mal 17 Jahre alt, als er im Jahr 2005 für seine Abschlussprüfungen lernt und plötzlich einen starken Druck auf der Brust spürt. Er hat einen Herzinfarkt und bekommt drei Bypässe. Und nun?
Manuel, von diesem gesundheitlichen Tiefschlag schwer mitgenommen, kommt aus einem Hartz-4-Elternhaus, das ihn nicht mitfinanzieren kann. Er ist frustriert, weiß nicht wohin mit sich. Als das Gefühl der Ohnmacht auf dem Höhepunkt ist, beginnt er auf einmal Mut aus seiner Situation zu schöpfen. Er hat erfahren, wie es ist, kurz vor dem Abgrund zu stehen, und ist deshalb bereit, alles auf eine Karte zu setzen.
Der 17-Jährige beschließt, sich neben der Schule mit seiner Leidenschaft für Kinofilme selbständig zu machen. Er startet mit einem Homepage-Baukasten-System einen Blog mit Filmtrailern – die Zugriffszahlen steigen schnell. Google meldet sich bei ihm und wird sein erster Werbepartner. Kurze Zeit später ist auch Maxdome interessiert.
Ausbildungen sind völlig überbewertet
Heute ist Manuel sich sicher, dass ihm sein Weg viele Vorteile gebracht hat: „Ich denke, dass mir das Fehlen einer Ausbildung oder eines Studiums als Gründer enorm geholfen hat. Ich konnte viel schneller starten und Fehler machen. Ich hatte noch nichts zu verlieren und war sehr risikofreudig. Ich hatte keine Angst davor, zu versagen.“ Das Internet war damals schon groß, Business im Internet zu machen allerdings noch nicht weit verbreitet. Viele haben sich nicht getraut oder nicht daran geglaubt, dass man mit Geschäftsideen rund ums Internet wirklich Geld verdienen kann. Mit solchen Gedanken hat sich Manuel nicht aufgehalten, er legte einfach los.
Der Serial-Entrepreneur ist der Meinung, eine Ausbildung oder ein Studium hätten ihn damals nur unnötig Zeit gekostet und dabei wenig Mehrwert geliefert. „Im Studium oder während einer Ausbildung wird man zum Arbeitnehmer erzogen.“ Das beginnt seiner Meinung nach schon in der Schule und findet seine Perfektion dann an der Uni oder in Betrieben. Nach einem Studium suchen viele Sicherheit und sind weniger bereit, einen eigenen Weg zu gehen. „Man wird dazu erzogen, in Mustern zu denken. Beim Gründen ist aber genau das nicht gefragt. Denn echte Innovationen können nur entstehen, wenn man out-of-the-box denkt.“ Er ist überzeugt davon, dass die Muster, die in unserem Bildungssystem vermittelt werden, nicht zum Erfolg führen können. Sonst wären diejenigen, die uns Wissen vermitteln, doch viel erfolgreicher und würden vermehrt durch erfolgreiche Unternehmungen auffallen.
Viele haben mich nicht ernst genommen
Mit 17 Jahren zu gründen, hat in Manuels Augen viele Vorteile. Man lernt schnell, geht Risiken ein, macht die ersten Fehler, lernt daraus und wächst. Auch Rückschläge hat er immer gut weggesteckt und einfach weitergemacht. Zum Beispiel, als sein gelaunchtes Social-Media-Magazin für Influencer floppte. Der einzige Nachteil, dem er begegnet ist: Viele unterschätzen einen in diesem Alter. „In vielen Geschäftstreffen wurde ich ganz genau unter die Lupe genommen. Ich war damals sehr jung und habe viel Geld verdient. Ich sah aber nicht so aus. Ich habe in einer Ein-Zimmer-Wohnung nahe der Uni gewohnt, bin einen alten BMW gefahren, und habe eine Uhr getragen, die ich gefunden hatte.“
Während Meetings ist ihm aufgefallen, dass immer wieder auf seine Uhr gestarrt wurde, die wahrscheinlich keine 100 Euro wert war. Einmal hatte Manuel einen Termin mit einem möglichen Partner, der ihn fragte, ob er denn im Büro wohne oder sich schon eine eigene Wohnung leisten könne. Zu diesem Zeitpunkt verdiente er bereits sechsstellig im Monat. Bei einem anderen Meeting sagte jemand, der sich gerade einen Audi TT gekauft hatte, zu Manuel: „Wenn du nur hart genug arbeitest, kannst du dir eines Tages auch mal so ein schickes Auto leisten.“ Manuel hätte sich damals schon vier davon kaufen können. Luxus gönnte er sich allerdings erst viel später. Das verdiente Geld investierte Manuel lieber direkt in weitere Geschäftsideen.
Mit 34 in Rente – niemals
An seiner Einstellung zum Thema Geld und Arbeit hat sich bis heute nichts geändert – auch nach über zehn gegründeten Unternehmen und zwei verkauften Start-ups. Eines davon, sein 2017 gegründetes Start-up empfohlen.de, verkaufte er 2022 zusammen mit seinen Partnern von exmox für fast 100 Millionen Euro.
Doch ans Aufhören denkt der Mittdreißger noch lange nicht. Denn er liebt, was er tut. Das Wichtigste für ihn: Seine Zeit damit zu verbringen, wofür er brennt. Er weiß, wie begrenzt diese Zeit sein kann. Seine nächsten Pläne: Bei exmox weiterarbeiten und privat investieren – in Aktien und Start-ups. Jeden Tag beschäftigt er sich mehrere Stunden mit den Entwicklungen an der Börse und plant im nächsten Jahr große Investments.
Mach dich niemals abhängig von anderen
Allen, die gründen wollen, rät Manuel, genau wie er auf Ausbildung oder Studium zu verzichten und so früh wie nur möglich zu starten und dabei Fehler nur einmal zu machen. Außerdem ist es seiner Meinung nach wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich nicht von anderen verunsichern zu lassen oder abhängig zu machen.
Dazu rät er konkret: „Mach zu Beginn so viel es geht selbst. Wenn du Leute dazu holst, achte darauf, dass du keine Abhängigkeit entwickelst, jeder muss ersetzbar sein. Verschaffe dir immer einen Überblick. Keine Kredite von Banken. Investoren nur dann, wenn du sie wirklich brauchst. Bau alles, soweit es geht, selbst auf. So vermeidest du es, zu stark von außen beeinflusst zu werden und Entscheidungen dann nicht mehr zu hundert Prozent zur eigenen Zufriedenheit treffen zu können.“
Dazu zählt auch das Thema Beratung. Manuels Meinung nach ist es wichtig, verschiedene Perspektiven anzuhören, aber am Ende selbst zu entscheiden, was das Beste für das eigene Business ist. Gesundheit ist ein weiterer Aspekt. „Mach Sport, ernähre dich gesund, nur so kann man wirklich Leistung bringen“, so Manuel Tolle. Jeden Tag etwas Neues zu Lernen und inspiriert zu bleiben, findet der Hamburger ebenfalls wichtig.
DeathTech und GriefTech: Der Tod wird digital
Diese Start-ups denken (das Business rund um) den Tod neu.

Lebensmitteleinkäufe, Bücher, Fortbildungen, Psychotherapie oder Dating – für fast alles im Leben gibt es inzwischen eine digitale Lösung. Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich dieser Trend verstärkt, und mit ihm auch der allgemeine Digitalisierungswunsch in der Gesellschaft. Angebote sollen möglichst schnell, niedrigschwellig und rund um die Uhr verfügbar sein. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, sollen nun auch Lebensbereiche, die bislang ausschließlich analog stattgefunden haben, zunehmend digitalisiert werden. Der Tod und alles, was mit ihm einhergeht, ist ein solcher Bereich.
Einige deutsche Start-ups haben das erkannt und digitale Angebote für das Lebensende und die Zeit danach entwickelt. Grundsätzlich sind dabei zwei Segmente innerhalb der Branche entstanden: DeathTech und GriefTech. Unter DeathTech subsummiert man beispielsweise Online-Bestattungen, digitale Trauerfeiern, Online-Todesanzeigen oder den digitalen Nachlass. GriefTech widmet sich dem Trauerprozess. Dazu zählen Online-Gedenkseiten für Verstorbene, soziale Netzwerke zum Teilen von Erinnerungen, Online-Trauergruppen, -Trauerseminare und -Trauerberatungen.
Den Umgang mit dem Tod verändern
Zugegeben: Der Begriff Online-Bestattung klingt im ersten Moment eigentümlich. Schließlich handelt es sich bei einer Bestattung um eine höchstpersönliche Angelegenheit. Selbstverständlich findet die Beisetzung also naturgemäß auch weiterhin analog und im Kreis der Angehörigen statt. Der gesamte Prozess von der Planung bis zur konkreten Gestaltung und Beauftragung von lokalen Dienstleister*innen ist jedoch durchaus digitalisierbar.
Das Hamburger Start-up Emmora zeigt, wie es geht. Die Nutzer*innen der Plattform können nicht nur die Bestattung ihrer Angehörigen online organisieren, sondern auch ihre eigene Bestattung im Vorfeld planen.
Auch Ab unter die Erde (After Life GmbH) macht Bestattungen als deutschlandweit tätiges Bestattungsunternehmen online planbar. Die Besonderheit dabei: Das Start-up setzt nicht nur auf digitale, sondern vor allem auf individuelle Bestattungen mit einzigartigen Abschiedsfeiern, die auf die Vorlieben, Hobbys und Leidenschaften der Verstorbenen zugeschnitten sind. Wer beispielsweise zu Lebzeiten ein waschechter Star-Wars-Enthusiast war, kann im Rahmen einer Motto-Feier Abschied nehmen, seine Urne im Vorfeld passend gestalten und eine Bestattung im Weltraum buchen. Mit diesem Angebot treffen die Berliner Gründer*innen den Zeitgeist, den Tod aus seiner Tabuzone zu holen und anstellte des Mantels des Schweigens ein buntes Gewand um ihn zu hüllen.
In dieser Mission ist auch Mymoria aus Berlin unterwegs. Das Start-up bezeichnet sich selbst als modernes (Online-)Bestattungshaus, das den Umgang mit dem Tod verändern will. „Ein offenes Ohr ist wichtig, aber wir wollen mehr: Wir wollen den Tod heraus aus seiner dunklen Ecke, hinein in die Mitte der Gesellschaft holen. Wir wollen alle Fragen beantworten und ohne Scheu über den Tod sprechen“, so das Credo.
Über den Tod sprechen will auch das DeathTech Wer du warst aus Köln, das als Deutschlands größtes Netzwerk für qualifizierte Trauerredner*innen gilt. Die gehaltenen Reden werden im Nachgang auf Wunsch sogar als Hörbuch vertont, um eine bleibende Erinnerung zu schaffen.

Im niedersächsischen Tostedt haben Jen und Hendrik Lind das GriefTech TrostHelden gegründet, um ein gesellschaftliches Bewusstsein für das Vorhandensein von Trauersprachen zu schaffen. Gemeinsam entwickelten sie einen Algorithmus, der Trauernde mit einem ähnlichen Schicksalsschlag, ähnlichen Umgang mit der Trauer und vergleichbaren Lebensumständen zusammenbringt. Auf diese Weise entstehen onlinebasierte Trauerfreundschaften, die von gegenseitigem, absolutem Verständnis geprägt sind. Dieser Ansatz ist bislang weltweit einzigartig. Hendrik Lind reflektiert: „Seit der Nachkriegszeit hat sich in Deutschland sehr wenig in Bezug auf neuartige Hilfen für Trauernde getan. Die unbefriedigten, elementaren Bedürfnisse der Trauernden sind immer noch dieselben und führen zur Vereinsamung – mit gravierenden Folgen für Individuum und Gesellschaft. In sozialen Medien wird nach dem Prinzip ,one-to-many‘ kommuniziert. Was Trauernde jedoch benötigen, ist eine Kommunikation ,one-to-one‘, also jemanden, der die gleiche Trauersprache spricht. Hier fehlt es an digitalen Angeboten, und wir wollen diese Lücke schließen.“
Nach dem Tod stehen Angehörige neben ihrer Trauer auch vor einer Vielzahl von bürokratischen Hürden, die bewältigt werden müssen. Um diese Aufgaben zu erleichtern, wurde in Malente (Schleswig-Holstein) die App Beistand im Todesfall entwickelt. Hilfe beim Verwalten des digitalen Erbes (dazu gehören Online-Bankkonten und Accounts bei Facebook, Instagram, PayPal und anderer Bezahldienste sowie Amazon, Netflix usw.) auch ohne Zugangsdaten, eine Todesfall-To-do-Liste als kleiner Wegweiser, Vorlagen für die Kündigung von GEZ, Mietvertrag, Versicherungen und weitere Angebote werden von dem App-Service abgedeckt.
Die Rache des Werner Hansch
Die 84-jährige Fußballkommentator-Legende gründet das Start-up Zockerhelden zur Rückholung von Glücksspielverlusten.

Nach dem Abschiedsspiel ist vor der Start-up Gründung. Erst im Sommer 2022 hat die Fußballreporter-Legende Werner Hansch seinen offiziellen Abschied als Fußballkommentator gefeiert. Und mit ihm viele bekannte Persönlichkeiten aus dem Fußball sowie der Medien- und Entertainmentbranche, Sport 1 übertrug sein Abschiedsspiel live.
Zweieinhalb Jahre nach seinem emotionalen Outing in der SAT.1 Realityshow „Promi Big Brother“, in der er sein dunkles Geheimnis, welches er ein Jahrzehnt mit sich herumtrug, offenbarte, gründet der 84-jährige Fußballkommentator nun ein Start-up – Zockerhelden – zur Rückholung von Glücksspielverlusten von illegalen Online-Casino, Online-Sportwetten- und Online-Pokeranbietern.
Gründen aufgrund eigener leidvoller Erfahrungen
Werner Hansch, der selbst viele Jahre glücksspielsüchtig war, verspielte sein gesamtes Vermögen mit Pferdewetten. Er selbst schätzt seine Verluste auf 500.000 bis 600. 000 Euro. Er musste sein Haus verkaufen und seine Lebensgefährtin verließ ihn. Hansch war Gefangener seiner Sucht und, wie er heute weiß, nicht mehr Herr seiner Sinne. Umso geringer sein eigener Kontostand wurde, umso größer wurde der Zwang, sich irgendwie Geld zur Befriedigung seiner Sucht zu besorgen, ähnlich wie es Drogenabhängige tun. Und so lieh sich die „Stimme des Ruhrgebiets“ unter fadenscheinigen Ausreden immer öfter Geld in seinem durchaus großen Bekanntenkreis. Dabei reichten die Beträge, welche er sich lieh, von 300 Euro bis 20.000 Euro. „Die Sucht war so groß, dass ich mir regelmäßig „Märchen“ ausdenken musste, welche ich den Menschen, die mir vertraut haben und mir wohlgesonnen waren, erzählt habe, um an Geld für meine Spielsucht zu kommen. Ich hätte selbst den Papst angepumpt, wenn ich ihn getroffen hätte.“, so Hansch.
Einer, der ihm neben vielen anderen Geld lieh, war CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, dem Hansch heute äußerst dankbar für seine Strafanzeige ist und mit dem er sich wieder versöhnt hat. „Dies war der Moment, in dem es in meinem Kopf klick gemacht hat. Ich realisierte, dass ich glücksspielsüchtig war und es so nicht weitergehen konnte. Daher muss ich Wolfgang Bosbach dankbar sein, denn ohne seine Anzeige, hätte ich wahrscheinlich meine eigene tragische Situation nie realisiert“, so Hansch heute. Auf Anraten seines Anwalts sowie seines Agenten begann er eine Therapie gegen Glücksspielsucht und schloss sich parallel einer Selbsthilfegruppe anonymer Glücksspielsüchtiger an. „Ein Wettbüro habe ich seit inzwischen mehr als drei Jahren nicht mehr betreten und verspüre Gott sei Dank auch null Verlangen“, sagt der 84-Jährige heute.
Doch der Sportreporter aus dem Pott wäre nicht Werner Hansch, wenn er sich nicht auch seinen Gläubigern gestellt hätte. Der Ratschlag, Privatinsolvenz anzumelden, kam für den Sportjournalisten nicht infrage. Hansch wollte den angerichteten Schaden trotz seines hohen Alters persönlich wiedergutmachen. Da kam das Angebot, bei Promi Big Brother 2020 auf SAT.1 mitzumachen, wie gerufen. Hansch sagte trotz einiger Bedenken seines Umfeldes sofort zu. „Ich habe es als meine Lebensendaufgabe angesehen, den Menschen, welche mir jahrelang ihr Vertrauen geschenkt haben und die ich belogen habe, Ihr Geld zurückzuzahlen. Ich war absolut in der Bringschuld und dies war eine einmalige Chance.“ Hansch berührte mit seinem Geständnis und seiner Ehrlichkeit bei Promi Big Brother Millionen von Menschen, die für ihn anriefen und ihm so den Gewinn von 100.000 Euro sicherten.
„Der Gewinn von 100.000 Euro bei Promi Big Brother hat mir natürlich perfekt in die Karten gespielt. Dies war meine ganz persönliche „zweite Chance“ im Leben, für die ich den unzähligen Anrufern, die für mich gevotet haben, unendlich dankbar bin. Alle Einnahmen wurden zu 100 Prozent zur Schuldentilgung eingesetzt, so dass 95% aller privaten Schulden heute getilgt sind“, so Hansch. Neben seiner Therapie und der Rückzahlung seiner Schulden lag Werner Hansch jedoch eines besonders am Herzen: ein Engagement im Bereich der Spielsuchtprävention. Auch dieser Ankündigung ließ Hansch Taten folgen und ist seit September 2020 als ehrenamtlicher Botschafter des bundesweiten Fachverbandes Glücksspielsucht e.V. tätig.
Glücksspielsüchtigen helfen, Prävention leisten
Glücksspielsüchtige und ihre Familien bekommen in der Regel wenig Aufmerksamkeit: weder von der Politik noch von der Öffentlichkeit. Man spricht nicht darüber, wenn die Kontrolle über das Glücksspielen verloren geht, verheimlicht es selbst vor der Familie und dem engsten Freundeskreis. Der Glücksspielsüchtige rutscht so immer tiefer in die Abwärtsspirale. Die Scham ist meistens stärker als die Vernunft. Davon kann auch Werner Hansch ein Lied singen.
Nun geht er neben seiner Präventionsarbeit jedoch noch einen entscheidenden Schritt weiter. Er gründet ein Start-up und sagt den Glücksspielanbietern den Kampf an. Damit ist Werner Hansch der vielleicht älteste Start-up-Gründer Deutschlands. „Zockerhelden“ lautet der Name seines neuen Unternehmens, das auch das gleichnamige Internetportal (www.zockerhelden.de) betreibt und Betroffene dabei unterstützt, Glücksspielverluste von illegalen Online-Casinos, Online-Sportwetten- und Online-Pokeranbietern zu fairen Konditionen zurückzuholen. Ohne finanzielles Risiko, da erfolgsbasiert, 10 Jahre rückwirkend und 100% diskret.
Bis zum 01.07.2021 waren fast alle Online-Casinos, -Sportwetten- und -Pokeranbieter in Deutschland illegal und nach § 4 Abs. 4 im damaligen Glücksspielstaatsvertrag auch gesetzlich verboten. Seit dem 01.07.2021 wurden die Regeln zwar mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag gelockert, jedoch verstoßen noch immer ein Großteil der Glücksspielanbieter gegen deutsches Gesetz, da sie über keine gültige Lizenz für Deutschland verfügen. Somit können auch nach dem 01.07.2021 von diesen Anbietern Glücksspielverluste zurückgefordert werden, da die betreffenden Online-Casinos, -Sportwetten- und -Pokeranbieter keinen Rechtsanspruch auf die Einzahlungen der Spieler*innen haben. Erlittene Verluste können daher bis zu 10 Jahre rückwirkend zurückgefordert werden.
Das Ziel: der beste Anbieter auf dem Markt für die Rückholung von Glücksspielverlusten sein
„Wir haben den Anspruch, gemeinsam mit unserem Expertennetzwerk der beste Anbieter auf dem Markt für die Rückholung von Glücksspielverlusten zu sein. Mein Zockerhelden-Partner und Rechtsanwalt ist seit Jahren auf die Rückholung von Glücksspielverlusten spezialisiert und kann auf eine beeindruckende Erfolgsquote verweisen. Er kann für sich in Anspruch nehmen, noch kein Verfahren gegen Betreiber von Online-Casinos oder Online-Sportwetten verloren zu haben“, so der 84-Jährige.
Neben dem finanziellen Aspekt bietet Hansch auf dem Portal www.zockerhelden.de jedoch auch jede Menge Service rund um das Thema Glücksspielsucht an, wie z.B. Präventionsveranstaltungen für Schulen, Universitäten, Sportvereine, Institutionen und Unternehmen, bei denen er am Beispiel seiner eigenen Glücksspielsucht über die Gefahren des Glücksspiels aufklärt. Darüber hinaus informiert das Portal über Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Fachkliniken in der Nähe und behandelt im gleichnamigen monatlichen Podcast „Zockerhelden“ mit Werner Hansch aktuelle Themen und Fragen rund um die Glücksspielsucht. Zudem haben Mandanten neben dem Podcast auch einmal im Monat die Möglichkeit, sich in einer Video-Live-Session mit Werner Hansch per Teams Call auszutauschen. In diesem Video-Call berichtet Werner Hansch über seine eigene Sucht, zeigt Wege aus der Glücksspielsucht auf und geht auf Fragen der Mandanten ein. Des Weiteren haben Mandanten Zugriff auf eine Auswahl von exklusiven Impuls-Videos.
Werner Hansch ist begeistert von seiner neuen Aufgabe als Start-up Gründer: „Hundertausende von Betroffenen haben bis dato keine zweite Chance wie ich erhalten. Sie haben ihr ganzes Hab und Gut verspielt. Wenn ich mit meiner Bekanntheit und unserem Unternehmen „Zockerhelden“ nun dazu beitragen kann, Menschen in der Not zu helfen und ihr Geld auf Basis der deutschen Gesetze ohne Kostenrisiko und zu fairen Konditionen zurückzuholen, dann ist das schon eine tolle Sache. Es ist nie zu spät mit dem Spielen aufzuhören und erlittene Verluste zurückzuholen, zumal dies 10 Jahre rückwirkend funktioniert. Das ist unsere Botschaft! Zockerhelden steht an Eurer Seite“, so Hansch.
Berliner Start-up stromee mischt den Energiemarkt mit Marktplatzkonzept auf
Stromee ist ein digitaler Ökostromanbieter. Seit 2022 bietet das von Waldemar Wunder und Mario Weißensteiner gegründete Energie-Start-up Ökostrom über seinen digitalen Marktplatz an.

Grün, dezentral und digital: Das Berliner Clean-Energy-Start-up stromee mischt mit seinem Marktplatzkonzept seit einem Jahr den Energiemarkt kräftig auf. Seit dem Start konnte der Ökostromanbieter seine Kundenzahl nach eigenen Angaben mehr als verdoppeln. Bereits über 80.000 Menschen beziehen aktuell Ökostrom von selbstgewählten dezentralen Erzeugungsanlagen. Dadurch werden bereits jetzt jährlich etwa 48.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von circa 17.000 Mittelklasse-PKWs mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr.
“Unser Ziel ist es, den Energiemarkt nicht nur zu digitalisieren, sondern auch ökologisch wertvoll und nachhaltig zu gestalten. Dafür arbeiten wir mit unabhängigen Erzeugern zusammen, die ihren produzierten Ökostrom aus Biogas, Solar- oder Windenergie ins Stromnetz einspeisen”, erklärt Mario Weißensteiner, Gründer und CEO von stromee.
Photovoltaikanlage “Frauenpower” und Milchviehbetrieb mit Biogasanlage
Die Idee hinter dem Marktplatz-Konzept von stromee ist gänzlich einfach: Erzeuger*innen erneuerbarer Energien bieten ihren Strom auf der Online-Plattform an. Verbraucher*innen können dann zwischen den aktuell 18 unabhängigen Erzeuger*innen und der jeweiligen nachhaltigen Energiequellen wählen. Hinter jedem/jeder Energieerzeuger*in steckt nicht nur eine eigene Anlage zur Herstellung von Ökostrom, sondern auch eine ganz eigene Geschichte.
Beispiel 1: Die Photovoltaikanlage “Frauenpower” betreiben Klara und Kerstin aus Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Menge an Strom, die sie mit ihrer Solaranlage erzeugen, könnten die beiden Frauen 75.000 Kuchen pro Jahr backen. Sie haben sich aber dafür entschieden, ihren Strom einzuspeisen.
Beispiel 2: Die Historie der Familie Stockert und ihrem Bauernhof reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Neben ihrem Milchviehbetrieb hatten Steffen und Stefanie Stockert schon vor 20 Jahren die Idee, mit einer Biogasanlage Reststoffe aus dem Stall effizient zu verwerten. Seit einigen Jahren betreiben sie diese und verwerten dort bis zu 85 Prozent der Reststoffe aus dem landwirtschaftlichen Betrieb, um erneuerbare Energie zu erzeugen.
Mit der Unterstützung kleinerer Erzeuger möchte das Start-up die Energiewende in Deutschland nicht nur mitgestalten, sondern vorantreiben. Das gleiche Ziel haben auch Verbraucher*innen, die sich für stromee als Ökostromanbieter entscheiden. Diese sind zum größten Teil (65 Prozent) männlich, unter 30 Jahre oder zwischen 44 und 60 Jahren alt, tendenziell Normalverdiener und wohnen in einem Single- oder in einem Mehrfamilienhaushalt.
Choose, Monitor,Control
stromee Mitbegründer und CEO Waldemar Wunder betrachtet das Thema erneuerbare Energie ganzheitlich und möchte eine gesamtheitliche Lösung schaffen. Mit dem Ansatz “Choose, Monitor,Control” möchten wir, neben der Gewinnung von erneuerbaren Energien, ganzheitliche Lösungen schaffen. Unsere Vision ist es mit stromee von der Energieerzeugung über Energiemonitoring bis Energiemanagement alles aus einer Hand anzubieten.”
Die ersten Schritte dafür sind bereits getan. Mit dem smarten Stromauslesegerät stromee+, welches sich noch in der Beta-Testphase befindet, können Verbraucher*innen dann in Echtzeit Informationen über ihren Stromverbrauch über das Smartphone abrufen.
Ein großes Ziel für die kommenden Jahre hat sich der grüne Ökostromanbieter bereits gesetzt. Bis 2030 möchte stromee eine Million Menschen in Deutschland mit echtem Ökostrom und eigenen Smart Home Produkten versorgen.
The Way Up: Designermöbel aus Altholz und Altglas
Lisa Mathieu, Gründerin des Berliner Start-ups The Way, fertigt hochwertig designte Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich.

In Deutschland fallen jährlich rund 8 Millionen Tonnen Holzabfälle an. Recycelt werden davon nur gute 20 Prozent, so Lisa Mathieu, Gründerin des Berliner Start-ups The Way Up. Mit ihrem Start-up verfolgt Mathieu das Motto “Aus Alt mach Neu”. Sie möchte das Recycling als hochwertig und vielfältig positionieren: Aus Altglas und Altparkettböden produziert die Gründerin Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich - und will damit zu einer ressourcenschonenden Möbel- und Design-Industrie beitragen.
Designer-Vasen aus Altglas
“Wir arbeiten mit einer Glasproduktionsstätte zusammen, bei der Unmengen an Altglas ankommen. Für unsere Produkte verwenden wir Weiß- und Grünglas, das als Glut in seine Form tropft, und nach Abkühlung erhält man ein wunderschönes und besonders nachhaltiges Produkt aus 100 Prozent Altglas”, erklärt die Gründerin.
Das Sortiment des Female Start-ups umfasst neben Vasen und Geschirr aus Altglas auch Tische, für die bis zu 100 Jahre altes Parkett verwertet wird. Grundsätzlich wird primär unbehandeltes Holz für Recyclingprozesse verwendet, wie Verpackungsmaterialien, Paletten oder Reste aus dem Baubereich wie Innentüren, Dielen oder Parkettböden. Vor allem letztere verwertet Mathieu für ihre Holzmöbel von The Way Up: Das Parkett stammt dabei unter anderem aus nicht mehr genutzten Turnhallen, verlassenen Bahn- und Bauhöfen oder alten Gasthäusern.
Altholz-Recycling mit Hürden
Wie die Gründerin auf ihrem Unternehmensblog beschreibt, stehen skalierbaren Recyclingprozessen von Altholz noch einige Hürden im Weg: Aufwändige Arbeitsprozesse, wie das Aussortieren von unbehandeltem Altholz, seien sehr kostenintensiv und würden gegenüber Primärholz wenig Kostenvorteile bringen. Da für den aktuellen Bedarf an Bauholz jedoch mehr Holzressourcen benötigt werden, als in der Natur nachwachsen, möchte die Gründerin mit ihrem Startup gezielte Incentives zum Recycling setzen: "Die Wiederverwertung von Altholz steckt noch in den Anfängen und bringt viel Verbesserungspotenzial mit sich", sagt Mathieu auf ihrem Blog.
Mehr zu The Way Up gibt es am Montag, den 10.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls mit dabei sind newma, Deckenblitz, Tada Ramen und Circleback.
top.legal: Von der eSignature zur ganzheitlichen Vertragssoftware
Wie die beiden Münchner Gründer Bernhard Stippig und Alexander Baron das elektronische Vertragswesen zukunftstauglich machen wollen.

Seit der Einführung der ersten elektronischen Signatur in den 1990er Jahren hat die Welt einen langen Weg zurückgelegt. Bereits früh wurden die sogenannten eSignatures als bequeme Möglichkeit angesehen, ein Dokument zu unterschreiben - der Siegeszug ließ allerdings lange auf sich warten.
Mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Digitalisierung der Welt gehören elektronische Signaturen als Insellösung jedoch wieder zum alten Eisen. In der vernetzten Gesellschaft heutzutage geht der Trend zu ganzheitlichen Lösungen, die Prozesse in ihrer Gesamtheit abbilden können.
Dieses Umstands sind sich auch die beiden Gründer von top.legal Bernhard Stippig und Alexander Baron bewusst und stellen die Norm der eSignatur-Plattformen in Frage. Jenseits tradierter Pfade wollen die Unternehmer etwas Neues schaffen: Sie verändern die Praxis der elektronischen Vertragsabschlüsse und revolutionieren die Art und Weise, wie Menschen Verträge verhandeln und unterschreiben. Durch den Einsatz modernster Software, eine Kombination aus eigener Forschung und verfügbarer Studien sowie Algorithmen und künstlicher Intelligenz wollen sie die Verhandlung und den Abschluss von Verträgen schneller und wertvoller als je zuvor machen.
Geschichte und Relevanz der eSignature
Die elektronische Signatur – obwohl sie schon seit den 90er Jahren existiert – hat sich erst mit Corona zu einem immer beliebteren Mittel zur Unterzeichnung von Dokumenten entwickelt und bietet denjenigen, die sie verwenden, erhebliche Vorteile wie Bequemlichkeit, schnellen Zugriff und Sicherheit. Da Dokumente fast ausschließlich digital erstellt werden, lag der Schluss für viele Unternehmen nahe, auch für die Unterschrift auf Software zu setzen, um das Ausdrucken der Dokumente, ganz zu schweigen vom Versand derselben, zu vermeiden. Auch wenn die Technologie der elektronischen Signatur kein technisch hochtrabendes Konzept ist, brauchte sie Jahrzehnte, um sich einer weiten Verbreitung zu erfreuen.
Die Bedeutung einer Unterschrift liegt im Wesentlichen darin, dass sie als rechtsverbindliches Zeichen für eine Zustimmung und Absicht gesehen wird. Mit einer Unterschrift bestätigen die Parteien, dass sie den Inhalt eines Dokuments gelesen und verstanden haben und bereit sind, für die darin enthaltenen Bedingungen und Konditionen einzustehen und gleichzeitig auch zur Verantwortung gezogen zu werden.
Unabhängig davon, ob es sich um eine handschriftliche Unterschrift oder eine elektronische Signatur handelt, dient die Unterschrift als eindeutige Kennung eines Unterzeichners und bietet ein probates Mittel zum Nachweis der Authentizität und Gültigkeit eines Dokuments. Im rechtlichen Kontext dienen Unterschriften als Beweis für eine Vereinbarung und können auch vor Gericht verwendet werden, um die Bedingungen eines Vertrags durchzusetzen.
Daher spielen Unterschriften in der Geschäfts- und Finanzwelt sowie bei anderen vertraglichen Beziehungen eine entscheidende Rolle, da sie dazu beitragen, Vertrauen zu schaffen und die Rechte und Interessen aller beteiligten Parteien zu schützen. Dennoch ist die letztliche Unterschrift eines Vertrags lediglich ein kleiner Part im größeren Prozess eines Vertragsabschlusses.
Die Vertragssoftware als Allrounder
Eine vollwertige Software zur Verwaltung von Verträgen, wie sie gerade von top.legal auf den Markt gebracht wird, bringt ganzheitlichen Mehrwert, der über eine einfache eSignature hinausgeht. Einer der größten Vorteile einer Vertragssoftware ist die Möglichkeit, den gesamten Vertragsprozess ohne ständige Zuhilfenahme der Rechtsabteilung oder externen Kanzleien zu automatisieren. Von der selbständigen Erstellung von Verträgen über die Verhandlung bis hin zur elektronischen Unterschrift rationalisiert die Software den gesamten Prozess und macht ihn effizienter. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko menschlicher Fehler und gewährleistet, dass alle Verträge korrekt und rechtsverbindlich sind.
„Wenn die elektronische Signatur das Messer ist, ist eine Vertragssoftware wie top.legal die Küchenmaschine. Ein Messer löst einige grundlegende Probleme, aber Unternehmen sehen sich ab einer gewissen Größe mit einer Vielzahl von wiederkehrenden Herausforderungen konfrontiert, die sich nicht mehr mit einfachen Tools und Insellösungen bewerkstelligen lassen. An dieser Stelle setzt das ganzheitliche Konzept einer Vertragssoftware an“, erläutert Alexander Baron, Gründer und Chief Revenue Officer von top.legal.
Warum sind mitlernende Verhandlungssysteme in Zukunft aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken?
In Zukunft wird der Einsatz von Verhandlungssystemen wahrscheinlich noch wichtiger für den Verkaufserfolg werden, da die Käufer immer informierter und anspruchsvoller werden und die Technologie die Vertriebslandschaft weiter verändert – das heißt, komplexer macht. Vertriebsmitarbeitende verkaufen bereits jetzt eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen und deren rechtlicher Rahmen verändert sich mit jeder Verhandlung. Mitlernende Verhandlungssysteme können einmal freigegebene Änderungen in die nächste Verhandlungsrunde einspielen, wenn dies mit einem positiven Ergebnis in der Verhandlung einhergeht. Historische Verhandlungsergebnisse werden dazu genutzt.
Eine Vertragssoftware kann Vertriebsmitarbeitende somit in die Lage versetzen, selbstbewusst und unabhängig Verträge auszuhandeln. Durch die Bereitstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche und schrittweiser Anleitungen kann die Software den komplexen Prozess der Vertragserstellung und -verhandlung vereinfachen. So können die Mitarbeitenden die wichtigsten Vertragsbedingungen und -klauseln besser verstehen und mögliche Risiken oder Verhandlungsbereiche schnell erkennen. Durch den Zugriff auf eine Bibliothek mit anpassbaren Vorlagen und Klauseln können Angestellte problemlos Verträge entwerfen, die ihren speziellen Anforderungen entsprechen, ohne dass sie über umfassende juristische Kenntnisse verfügen müssen. Durch die Automatisierung vieler zeitaufwändiger Aufgaben im Zusammenhang mit der Vertragsverwaltung, wie zum Beispiel die Nachverfolgung von Änderungen, die Erstellung von Berichten und die Einholung von Genehmigungen, können sich zudem auf die wichtigsten Aspekte des Verhandlungsprozesses konzentriert werden. Kurz gesagt, eine Vertragssoftware kann Vertriebsmitarbeitenden dabei helfen, Geschäfte effizienter und effektiver abzuschließen und gleichzeitig die Notwendigkeit verringern, dass Rechtsteams in jeden Schritt des Prozesses eingebunden werden.
Wo geht die Reise für top.legal hin?
Das Start-up möchte von München aus seinen Beitrag leisten, damit Teams im Rahmen von Verhandlungen von einem Mehrwert profitieren können. Dabei bietet das junge Unternehmen Tools zur Erstellung und Freigabe sowie zur Verhandlung und Ablage von Verträgen an.
In puncto Mehrwert in der Verhandlung soll die innovative Vertragssoftware den Vertriebsmitarbeitenden helfen, sich in diesen komplexen Verhandlungen zurechtzufinden und auf der Grundlage von Daten und Analysen fundierte Entscheidungen zu treffen. Schon jetzt können über strukturierte Dealroom, mehrere Verträge parallel verhandelt und unterschrieben werden. Die Dichotomie der Verhandlung, wobei kollaborative und kompetitive Elemente auf das Verhandlungsergebnis wirken, wird über getrennte Verhandlungsräume für die interne Abstimmung und externe Verhandlung für einen schnellen Abschluss aufgelöst.
Die elektronische Signatur, die sie mit ihren Informatikern entwickelt und in ihre Plattform eingebettet haben, ist dabei nur ein probates Mittel zum Zweck, das den Nutzenden einen reibungsloseren, intelligenteren digitalen Workflow bei der Abwicklung von Verträgen bietet. Viel entscheidender ist der Verhandlungsteil der Software, der die vermeintlichen Antipole einer Verhandlung, kollaborative Elemente - den Kuchen für alle Parteien größer machen - mit den kompetitiven Elementen - der Vorteil, des einen, ist der Nachteil des Anderen - miteinander vereint.
Das Lineare muss ins Kreisförmige: Circular Economy Start-ups aufgepasst
Für Circular Economy Gründer*innen und Start-ups gilt es jetzt, die historische Chance, Europas nachhaltige Zukunft zu gestalten, nicht zu verpassen.

Angesichts erneut eindringlicher Warnungen des Weltklimarats und einer drohenden Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze gerät unser lineares Wirtschaftssystem immer stärker in Kritik. Die sprichwörtliche Wegwerfgesellschaft verursacht erhöhten Rohstoffverbrauch und Müll. Seit einigen Jahrzehnten wird als Antwort auf diese Probleme die Kreislaufwirtschaft ins Feld geführt. Aktuelle geopolitische Verwerfungen und die Klimakrise haben der Aufmerksamkeit von Politik und Kapitalmärkten für das Thema in der jüngsten Vergangenheit deutlichen Vorschub geleistet. Das ist eine historische Chance für Circular Economy Start-ups, Europas nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Mehr Unabhängigkeit durch Kreislaufwirtschaft
Um sich die Dimensionen des Problems zu vergegenwärtigen, seien hier nur zwei Zahlen genannt: Deutschland steht auf Platz 5 der größten Müllproduzenten weltweit. Stand 2018 wurden beispielsweise in der EU insgesamt lediglich 39 Prozent des Elektroschrotts recycelt, in dem eine Menge seltener Erden gebunden sind. Kritische Rohstoffe sind für Europa wirtschaftlich wichtig und zugleich anfällig für Versorgungsunterbrechungen. Die Nachfrage steigt durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft, wobei die EU-Nachfrage nach seltenen Erden bis 2030 sechsfach und bis 2050 siebenfach steigen soll. Bei Lithium soll die Nachfrage zwölffach bis 2030 und 21-fach bis 2050 ansteigen. Europa ist stark von Importen abhängig, oft aus nur einer Handvoll Drittländer, wodurch strategische Abhängigkeiten entstehen. China dominiert etwa den globalen Magnesiumabbau, reduzierte 2021 jedoch die Fördermengen, um seine Klimaziele zu erreichen. Die Folge war ein akuter Rohstoffmangel in Europa. Die Kreislaufwirtschaft kann helfen, mittel- bis langfristig Abhängigkeiten zu reduzieren und Risiken zu minimieren.
Politischer Rückenwind aus Brüssel
Seit 2021 setzt die EU auf Kreislaufwirtschaft zur Verbesserung von Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Durch Recycling, Teilen, Reparieren und Upcycling werden Ressourcen im Kreislauf gehalten, was Europas BIP potenziell um ganze 11 Prozent steigern könnte.
Als Antwort auf Bidens Inflation Reduction Act schlug die EU-Kommission Anfang 2023 einen grünen Industrieplan vor. Mit 372 Milliarden Euro werden grüne Transformationen unterstützt, Genehmigungsverfahren beschleunigt und Investitionen in grüne Technologien erleichtert.
Der damit verbundene Critical Raw Materials Act (CMRA) soll Anreize für geschlossene Rohstoffkreisläufe bieten. EU-Länder werden verpflichtet, die Sammlung von rohstoffreichen Abfällen zu verbessern und die rückgewonnenen Rohstoffe dem Kreislauf wieder zuzuführen. Auch private Unternehmen müssen sich mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen auseinandersetzen. Die Kommission kann auf Grundlage des CRMA Regeln für den Umwelt-Fußabdruck von Rohstoffen aufstellen, um deren Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit zu fördern und Kunden informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Historisches Momentum für Kreislaufwirtschafts-Start-ups
Start-ups sind wichtige Impulsgeber für kreislauffähige Innovationen und Geschäftsmodelle und können etwa etablierten Unternehmen helfen, auf den steigenden externen Druck zu reagieren sowie nachhaltiger zu agieren. Das Gründerzentrum UnternehmerTUM zählt allein in Deutschland über 400 Beispiele für Circular Economy Start-ups. Namen wie Grover, HURR, Notpla und Refurbed zählen zu den europäischen Vorreitern und erzielen gleichzeitig hohe Bewertungen. Letzteres zeigt das große Interesse vor allem seitens der Investor*innen, das voraussichtlich nur weiter wachsen wird.
Die Logistik spielt dabei auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft als Bindeglied zwischen den einzelnen Abschnitten des Produktlebenszyklus eine entscheidende, wenn auch weniger beachtete Rolle. EU-Regularien wie das Lieferkettengesetz, die Rücknahmeverpflichtung, oder der gesetzliche Anspruch auf Reparatur machen eine Entwicklung hin zu mehr Kreislaufwirtschaft fast schon zwingend. Um die wachsende Komplexität erfolgreich und kostengünstig zu bewältigen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller*innen, Verbraucher*innen und Transportdienstleister*innen innerhalb eines partnerschaftlichen Ökosystems erforderlich. Digitale Lösungen und Prozesse unterstützen diese Kooperation und fördern eine effektive Planung und Umsetzung zirkulärer Prozesse. Auch in diesem Bereich besteht viel Potenzial für Start-ups, die nötigen Lösungen zu entwickeln.
Einhergehend mit der grünen Transformation entstehen auch immer wieder neue Herausforderungen. Mit der zunehmenden Elektromobilität stellt sich z.B. zusehends die Frage nach dem Recycling der abfalltechnisch problematischen Batterien. Doch auch hierfür arbeiten bereits Start-ups wie das kanadische Lithion an vielversprechenden Lösungen.
Man könnte also sagen, das Feld der Kreislaufwirtschaft bleibt trotz der beachtenswerten Fortschritte eine grüne Wiese für Gründer*innen.
Circular Economy Gründungsinitiativen
Parallel zum gestiegenen Interesse am Modell der Kreislaufwirtschaft haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche entsprechende Gründungsinitiativen herausgebildet. Im Folgenden seien einige davon vorgestellt, wobei die Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium haben 130 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs 2021 eine Roadmap Circular Economy Roadmap für Deutschland vorgelegt. Gerade bei der technischen Entwicklung von Re-Use-Systemen sehen die Autor*innen des Papiers Potenzial für Start-ups. Insgesamt bietet das Dokument zahlreiche Inspirationen für mögliche Circular Economy Gründungsideen.
Das Gründerzentrum UnternehmerTUM initiierte in diesem Jahr Circular Republic. Es hilft Unternehmen und Start-ups dabei, ihre zirkulären Neuerungen marktgerecht zu entwickeln und in konkrete Geschäftsmodelle zu transformieren. Die Initiative verbindet zudem Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Finanzwelt. Zu den ersten Partnern zählen etwa BMW und SAP. München bietet darüber hinaus eine ganze Reihe an weiteren Initiativen, wie die Circular Economy Initiative von acatech, die BDI Initiative Circular Economy, der Verein Circular Munich, u.v.m.
Die Initiative Circular Valley verfolgt das Ziel, die erweiterte Rhein-Ruhr-Metropolregion als internationalen Dreh- und Angelpunkt für Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die gleichnamige gemeinnützige Stiftung betreibt zusammen mit der Circular Economy Accelerator GmbH ein Förderprogramm für weltweit agierende Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft.
Seit 2014 vergibt die Landbell Group, ein weltweiter Anbieter von Umwelt- und Chemikalien-Compliance-Lösungen, den Green Alley Award an Start-ups, deren innovative Produkte, Dienstleistungen oder Technologien eine effiziente Ressourcennutzung fördern.
Finanzierungsmöglichkeiten für Circular Economy Start-ups
Neben dem bereits erwähnten grünen Industrieplan der EU fließt allgemein immer mehr Kapital in den Circular-Economy-Sektor. Ein Bericht der britischen Denkfabrik Chatham House von 2021 zeigt, dass Regierungen, Unternehmen und private Finanzinstitutionen jährlich 1,3 Billionen Dollar zirkuläre Wirtschaftsmodelle investieren. Unternehmen alleine investieren demnach jedes Jahr etwa 800 Milliarden Dollar in die Kreislaufwirtschaft. In den letzten Jahren entstanden darüber hinaus zahlreiche Investmentvehikel im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Auch die Bundesregierung hat sich der Förderung der Kreislaufwirtschaft in ihrer Start-up-Strategie verschrieben. Der Zukunftsfonds der Bundesregierung stellt 10 Mrd. Euro bis 2030 bereit, um technologieorientierte Start-ups zu unterstützen. Zusammen mit privaten Investoren sollen insgesamt 30 Mrd. Euro für deutsche Wagniskapitalprojekte mobilisiert werden. Ein explizit genannter Schwerpunkt ist auch die Kreislaufwirtschaft sowie die Klima-, Energie- und Umwelttechnologie.
Der in diesem Jahr gestartete DeepTech & Climate Fonds des Hightech Gründerfonds unterstützt Hochtechnologie-Unternehmen in der Wachstumsphase, um Deutschlands und Europas technologische Souveränität zu stärken. Der Fonds fokussiert sich auf Climate-Deep-Tech-Unternehmen, die die Ressourceneffizienz fördern und eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen.
Im Jahr 2022 gründeten die in Paris ansässige Investmentgesellschaft Demeter und die in Montreal ansässige Cycle Capital den 150-Millionen-Euro-Circular Innovation Fond zur Förderung von Kreislaufinnovationen. Der Fonds fokussiert sich auf Start-ups, die innovative Materialien, kreislauforientierte Verpackungs-, Recycling-, Abfall-, Logistik- und ökoeffiziente Lösungen entwickeln. Der Kosmetikkonzern L'Oréal investierte als einer der Ankerinvestor*innen 50 Millionen Euro in den Fonds.
Fazit
Die Zeit der Kreislaufwirtschafts-Start-ups ist gekommen. Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Momentum gepaart mit den wachsenden Finanzierungsmöglichkeiten ebnet den Weg für bestehende und neue Gründungen sich an die Spitze der grünen Transformation zu setzen. Klimakrise, knappe Ressourcen und Versorgungsschwierigkeiten werden dazu führen, dass Geschäftsmodelle, die auf primäre Rohstoffe angewiesen sind, voraussichtlich innerhalb weniger Jahrzehnte ins Hintertreffen geraten werden. Die Kreislaufwirtschaft kann uns entscheidend bei der Bewältigung der Klimakrise helfen und gleichzeitig Europa als Innovations- und Wohlstandsmotor dienen.
Der Autor Matthias Friese initiierte den Company Builder XPRESS Ventures und ist seit Tag Eins Managing Partner. Matthias verdiente sich seine ersten Sporen im Aufbau und der Skalierung von B2B/B2C-Start-ups bei Company Buildern wie Team Europe, Project A und Rocket Internet. In der Folge hat er digitale Start-ups in den Bereichen Cybersicherheit, DOOH und Medienbeobachtung mitgegründet, geleitet und erfolgreiche Exits durchgeführt.
Aquakallax: Filter-Innovation fürs Aquarium
Der Aquakallax-Founder Dennis Vietze hat festgestellt, dass Aquarien-Filter oft nicht passen oder wenig Leistung haben. Er hat dafür eine Lösung gefunden.

Dennis Vietze, Aquakallax-Founder, teilt seit jeher seine Leidenschaft Aquaristik mit rund 2,3 Millionen Aquarienbesitzer:innen in Deutschland. "Auf der Suche nach dem perfekten Filter für meine Aquarien ist mir aufgefallen, dass es entweder viel zu große Filter für kleine Aquarien gibt oder dass die kleinen Filter für kleine Aquarien auch kleine Leistung haben", sagt er.
Aquakallax mit Konkav-Filter
Als gelernter Anlagenmechaniker begann er, seine eigenen Filter zu entwickeln. Heraus kam: Aquakallax. Der Konkav-Mattenfilter seiner Erfindung hat integrierte Flüssigkeitskanäle, die dafür sorgen sollen, dass das Wasser ungehindert und vollflächig durch den Filter strömen kann. Um überhaupt dorthin zu kommen, musste der Founder eine ganz neue Art von Filtermatte konstruieren und anfertigen lassen.
Nach Langzeit- und Stresstests zeigte Vietze seine Filter über Social-Media-Kanäle und ihm war aufgrund des Feedbacks sofort klar, dass er mit den Konkav-Filtern jene Probleme gelöst hatte, die viele Aquarianer plagen.
Mehr Filterleistung
"Nicht nur der enorme Platzgewinn ist ein riesiger Vorteil, sondern er hat auch mehr Filterleistung als handelsübliche Großfilter. Mehr Leistung auf weniger Raum", so Vietze, der mittlerweile tausende Stück seines Produktes verkauft hat. Nun soll der nächste Schritt gegangen werden. Eventuell mit einem Löwen-Investment.
Mehr zu Aquakallax gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und PlugVan.
PlugVan: Berliner Start-up verwandelt Kastenwagen in Camper
Das Berliner Start-up PlugVan zeigt, wie sich ein Van mithilfe einer Box in wenigen Minuten in einen Camper verwandeln lässt.

Was vor Corona noch ein Nischenfaible war, entpuppt sich heute als Touri-Favorit: Im Jahr 2022 verzeichnete die Campingbranche europaweit Übernachtungsrekorde. Im Europavergleich zählt Frankreich im Jahr 2021 mit knapp 90,9 Millionen die meisten Übernachtungen auf Campingplätzen, gefolgt von Großbritannien und Deutschland.
Dass es sich dabei um viel mehr als einen temporären Hype handelt, hat das Berliner Start-up PlugVan schon 2019 erkannt. Das Team rund um die drei Gründer Jörg Kortmann, Florian Frey und Max Müller hat ein Baukastensystem für Camping Vans namens PlugVan entwickelt.
In wenigen Minuten vom Kastenwagen zum Camper
Bei PlugVan handelt es sich um eine Camping-Box, die jeden Transporter in einen Camping Van umwandeln kann. Laut dem Gründerteam kann die mobile Camper-Inneneinrichtung in jeden gängigen Kastenwagen von nur einer Person in fünf Minuten eingebaut werden. Die Camping-Box verfügt über eine Liegefläche, Sitzgelegenheiten, Stauraum und eine höhenverstellbare Tischplatte sowie Küchenelemente mit integrierten Wasserleitungen.
Mit seinem Baukasten-System will das PlugVan-Team unter anderem die Nachhaltigkeit in der Campingbranche erhöhen: Den Gründern zufolge gibt es in Deutschland nämlich rund drei Millionen Transporter, die als fahrende Werkstatt, in der Logistik oder als Lieferwagen eingesetzt und somit über das ganze Jahr gebraucht werden. Die Nutzung eigens angefertigter Campingmobile hingegen beschränkt sich im Durchschnitt auf wenige Wochen im Jahr. Man kann die PlugVan Boxen sowohl mieten als auch kaufen.
Auf Investor*innen-Suche in der Höhle der Löwen
Darüber hinaus umfasst die Produktpalette nicht nur Campingboxen, sondern auch branchenspezifische Innenausstattung für mobile Werkstätten und Logistikunternehmen. Interessierte können sich ihre PlugVan-Box auch selbst zusammenstellen und Wohn- sowie Bad-Module nach eigenem Belieben anpassen.
Mehr zu PlugVan gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und Aquakallax.
Poker spielen im Online-Casino
Online-Casinos ermöglichen einen bequemen Zugriff auf eine Reihe von Spielen, darunter auch Poker. So lassen sich im Gründungsalltag u.a. Bahnfahrten oder Arbeitspausen kurzweilig gestalten.

Im Internet sind zahlreiche Casinos angesiedelt, die eine Vielzahl von Glücksspielen anbieten. Selbstverständlich steht auch Poker zur Verfügung. Bei diesem Spiel handelt es sich um eines der beliebtesten Glücksspiele überhaupt. Poker zeichnet sich durch eine lange Geschichte und Tradition aus und zieht Spieler in seinen Bann. So hat sich bspw. in der deutschen Start-up-Szene das "Gründerpokern" als Netzwerk-Event für Gründer, Investoren und strategische Partner aus Medien und Wirtschaft erfolgreich etabliert.
Im Internet haben Glücksspieler zu jeder beliebigen Zeit die Möglichkeit, an einer neuen Pokerrunde teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Spieler gerade in den eigenen vier Wänden, im Büro oder im Bus befindet. Lediglich eine stabile Verbindung zum Internet ist eine wichtige Voraussetzung. Schließlich ist es äußerst ungünstig, wenn die Verbindung plötzlich inmitten einer laufenden Spielrunde abbricht. Online-Casinos machen den Gang zum Spiellokal vor Ort überflüssig und das Spielen damit noch bequemer.
Poker als beliebtes Glücksspiel
Poker gehört neben einigen anderen zu den beliebtesten Glücksspielen der Welt. Es zeichnet sich durch eine enorm große Bekanntheit und Popularität bei verschiedensten Spielergruppen aus. Einige spielen Poker bevorzugt im Casino vor Ort und treffen sich dort mit alten Bekannten zu einer Spielrunde. Andere spielen lieber komfortabel Poker online und entspannen sich dabei zum Beispiel zu Hause oder überbrücken Wartezeiten vor Terminen. Nutzer sollten bei Online-Casinos lediglich darauf achten, dass es sich um sichere Anbieter handelt.
Entspannt Poker spielen im Internet
Das Internet eignet sich hervorragend dazu, um Poker zu spielen. Hier haben Nutzer die Möglichkeit, an dem beliebten Glücksspiel teilzunehmen. Außerdem bieten manche Websites die Chance, die eigene Spieltechnik zu verfeinern und Sicherheit beim Pokern zu gewinnen. Dafür ist eine Menge Übung erforderlich. Wer viel Erfahrung mit dem Pokerspiel und seinen Regeln gesammelt hat, steigert auch seine Gewinnchancen. Denn obwohl eine Portion Glück zum Erfolg beim Poker dazugehört, ist ein Gewinn auch mit guten Karten nicht sicher, wenn Erfahrung und Geschick für das Spiel fehlen.
Jederzeit Zugriff auf Glücksspiele
Online-Casinos ermöglichen einen bequemen Zugriff auf eine Reihe von Spielen, darunter auch Poker. So lassen sich nicht nur Pausen während der Arbeit oder Zeiten in der Bahn verbringen, sondern auch im Urlaub lässt sich mit einer Runde Poker entspannen. Wer beispielsweise auf einer Städtereise ist, legt vor dem täglichen Ausflug oder am Abend gern die Beine hoch und entspannt sich gemütlich auf dem Sofa. Mit Online-Casinos lässt sich diese Zeit nutzen, um eine Runde Poker zu spielen und die eigene Technik zu verfeinern.
Hinweise für die Auswahl eines Online-Casinos zum Poker spielen
Bei der Suche nach Casinos im Internet gibt es eine Reihe von Hinweisen zu beachten. Ein wichtiger Punkt betrifft die Legalität der Anbieter. Im Internet sind zahlreiche Poker-Casinos verfügbar, sodass es verführerisch ist, sofort mit dem Spielen zu beginnen. Allerdings ist bei neuen Anbietern Vorsicht abgebracht. Wenn Spieler eine neue Website besuchen, sollten sie sich zunächst einen Eindruck von dem Anbieter verschaffen. Für sicheres Spielen im Internet ist es essenziell, sich für ein Online-Casino zu entscheiden, das eine Lizenz besitzt. Nicht alle Anbieter im Internet sind legal und agieren mit Lizenz. Darüber hinaus sind weitere Aspekte bei der Nutzung von Poker-Casinos zu berücksichtigen. Wer im Urlaub Poker via Internet spielen möchte und dabei ins Ausland reist, sollte sich genau darüber informieren, ob das Online-Casino aus dem Urlaubsland aus erreichbar ist. Aufgrund verschiedener Gesetze sind Poker-Casinos nicht in jedem Land nutzbar.
Fabiola Munguia: Ethical Hacking
Über 100.000 Cyberkriminalitätsdelikte wurden 2020 allein in Deutschland registriert – Tendenz steigend. Fabiola Munguia und Grigory Emelianov wollen mit Secfix den All-in-One-Shop für Cybersecurity bauen und damit Unternehmen bestmöglich IT-sicher machen.

Betreff: „Glückwunsch! Sie haben eine Million Euro in unserer Lottoziehung gewonnen! Jetzt Link klicken und Gewinn erhalten.“ Die Freude über den vermeintlichen Lottogewinn währt meist nur kurz: Denn diese und ähnliche Fake-Nachrichten („Link klicken und Paketsendung verfolgen“), per E-Mail oder SMS verschickt, gehören inzwischen zum Alltag der Cyberpirat*innen und deren Kreativität kennt kaum Grenzen.
Häufig genügt dann schon der Klick auf einen in der Nachricht integrierten Link, mit dem der Download eines Schadprogramms (Maleware) oder Virus beginnt, das sich – ebenfalls oft unbemerkt – zum Daten-Blutsauger entwickeln kann. Passwörter, Social-Media-Profile, E-Mail-Accounts und Bankzugangsdaten sind dann plötzlich weg oder nicht mehr erreichbar. Sofern man seine Dateien, Fotos und Videos in einer ungenügend geschützten Cloud gespeichert hat, könnten auch diese fortan unerreichbar bleiben, der Computer an sich nicht mehr reagieren und Freund*innen bzw. Arbeitskolleg*innen seltsame Links vom eigenen Messenger-Konto geschickt bekommen, die man selbst gar nicht versendet hat.
Bei solchen Cyberattacken ist jedoch nicht nur das eigene private Netzwerk in akuter Gefahr, sondern auch Firmenwebsites oder sensible Daten von Kund*innen, sofern die attackierte Person entsprechende Zugänge hat. Meist geschieht diese Art von Piraterie im Verborgenen und ermöglicht es den Betrüger*innen, sich monatelang Zugang und Zugriff zu verschaffen, quasi als U-Boot im eigenen digitalen Leben oder digitale(r) Spion*in im Unternehmen.
Das kriminelle Ziel: Daten, Daten, Daten
„Mitarbeiter*innen können große Schwachstellen im Unternehmen sein“, weiß auch Fabiola Munguia, die das Cybersecurity-Unternehmen Secfix im April 2021 gegründet hat. Dabei benötigt es in diesem Fall nur das richtige Onboarding, damit der Mitarbeitende von Anfang an lernt, wie wichtig es ist, ein sicheres Passwort zu wählen oder das neueste Update zu installieren. Grundsätzlich sind Sicherheitslücken leicht vermeidbar, sofern man denn weiß, wo sie zu finden sind.
Allerdings ist auch klar: Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Kriminellen weiterentwickelt; Unternehmen werden immer öfter Zielscheibe von Cyberangriffen. Eine aktuelle Studie des Bundeskriminalamts verzeichnet einen markanten Anstieg der Cyberkriminalität: 2020 wurden allein in Deutschland über 100.000 solcher Delikte registriert. Gründe sind die bereits erwähnte fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die durch die Corona-Pandemie zusätzlich vorangetrieben wurde, die zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminellen und sog. Cybercrime-asa-Services, die als kriminelle Offerten schon bei 1000 US-Dollar im Darknet starten. Das vorrangige Ziel aller Aktivitäten: Daten, Daten, Daten.
Das Mindset in die Wiege gelegt
Fabiola ist für ihr Wirtschaftsstudium nach Deutschland, genauer gesagt nach Hannover gekommen. Ihre Familie ist in El Salvador zu Hause, das Gründer*innen-Mindset bekam sie dort früh vorgelebt: „Ich komme aus einer Familie von Gründern“, erzählt die junge Unternehmerin, deren Mutter Restaurants in ganz Lateinamerika betreibt und deren Vater im internationalen Warenhandel tätig ist. „Zunächst wollte ich aber in die Corporate-Welt, um herauszufinden, wie die Prozesse in großen Konzernen funktionieren, welche Probleme es im Konzern gibt und welche Lösungen. Aber ich wollte auf jeden Fall mein eigenes Ding probieren“, so Fabiola, die, wie ihr Mitgründer Grigory Emelianov, zunächst in der Automobilindustrie gearbeitet hat. Grigory und Fabiola lernten sich im Studium kennen. Beiden war klar: Sie wollen zusammen ein Unternehmen gründen. Erste Ideen entwickelten die beiden vor rund zwei Jahren im Rahmen eines Workshops während einer Start-up-Messe. Konkret wurde es im März 2020 während eines Acceleratorprogramms. Ihnen wurde bewusst, dass sie eine Lösung im Cyberbereich entwickeln wollten und begannen, mit ersten Pilotkund*innen zu reden. Zunächst unter dem Namen requestee gestartet, später umbenannt in Secfix, wurde zur weiteren Entwicklung auch eine sechsstellige Summe von Business Angels eingesammelt.
Die Investor*innen – Seriengründer*innen und erfahrene Unternehmer*innen – unterstützen das Secfix-Team seitdem mit Kapital und profundem Know-how. Seit diesem Sommer zählt das Start-up insgesamt elf Mitarbeitende, sieben davon kamen erst kürzlich hinzu – durchaus eine Herausforderung für ein noch sehr junges Unternehmen. In nur neun Monaten wurde die Cybersecurity-Plattform entwickelt – schnell war klar, dass Grigory und Fabiola mit ihrer Idee aufs richtige Pferd gesetzt haben: Die Nachfrage ist groß.

Wenig Plan rund ums Thema IT-Security
Für jemanden, der von IT wenig Ahnung hat, mag es schwer sein, das eigene Unternehmen IT-sicher zu gestalten, geschweige denn, einen Ethical Hacker zu engagieren, der vertrauenswürdig ist. So nennt man Programmierer, die ihre Fähigkeiten nutzen, um IT-Sicherheitslücken aufzudecken; das Gegenstück zum Hacker, der jemanden oder etwas Schaden zufügen möchte. Fabiola selbst ist keine Hackerin. „Da gibt es andere, die besser sind. Aber ich habe auch schon einige Schwachstellen selbst aufgedeckt. Oft braucht man gar kein fundiertes Coding-Wissen, um diese schnell zu erkennen.“
Bei ersten Interviews mit potenziellen Kund*innen fanden Fabiola und Grigory heraus, dass die Vorstellung, von einem Cyberangriff heimgesucht zu werden, bei den meisten kleinen und mittelgroßen Unternehmen lediglich zu einem Stirnrunzeln führt und IT-Sicherheitsstrategien oft gar nicht vorhanden sind. So verwundert es auch nicht, dass IT-Sicherheit häufig schon an sehr einfachen Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa einer fehlenden Zwei-Faktor-Authentifizierung, scheitert. Letztere besteht aus dem Passwort und einem weiteren Sicherheitsschritt, wie bspw. der Bestätigung der Identität via Smartphone: einfach, aber sicher.
Zertifizierung als Gütesiegel
Secfix will Unternehmen ISO/IEC 27001 zertifizieren – und zwar innerhalb weniger Wochen statt der heute meist noch üblichen vielen Monate. Die internationale Norm ist eine Art internationaler Standard für Unternehmen, die sicherheitsrelevante Prozesse definiert haben. „Es ist ein Siegel, das man bekommt, um zu zeigen, dass man alle IT-Prozesse und die gesamte Organisation dokumentiert hat und alle Richtlinien befolgt“, erläutert Fabiola. Die Einführung des Informationssicherheitsmanagementsystems gemäß der Norm liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung von Unternehmen. „Der Geschäftsführer haftet persönlich, wenn etwas schiefgeht und er sich nicht gekümmert hat“, stellt Fabiola klar. Aber auch jene Unternehmen, die keine Zertifizierung brauchen, wie E-Commerce-Shops, sollten vorausschauend denken und Sicherheitsstandards einführen.
Die ISO-Zertifizierung dauert im Durchschnitt ein Jahr und verursacht Kosten im sechs- oder siebenstelligen Bereich, so die Gründerin. Bei Secfix soll der Prozess automatisiert und dadurch auch verkürzt werden. „Wir wollen der All-in-One-Shop für Cybersecurity sein“, so Fabiolas und Grigorys erklärtes Ziel. Dafür entwickeln sie eine Software, die demnächst gelauncht werden soll: Ein Kundenmonitoring-Programm, das es Unternehmen ermöglicht, sicherheitsrelevante Aspekte live per Computer zu überwachen und vor Sicherheitslücken rechtzeitig warnen soll. Auch eine Art von Agent, der beim Onboarding hilft und Mitarbeitende auf den neuesten Sicherheitsstand bringen soll, ist in Planung.
Wenn man erst mal gehackt wurde, ist es zu spät
Fabiola und Grigory hatten im passenden Moment den richtigen Riecher. Denn die Corona-Pandemie hat zu ganz neuen IT-Schwachstellen in Firmen geführt und damit zu einem wachsenden Bewusstsein für Sicherheitsaspekte. „Plötzlich war alles Remote, Prozesse mussten schnellstmöglich digitalisiert werden – und zeitgleich kam es zu immer mehr Hackerattacken“, so Fabiola. „Es ist so, dass zwar viele eine App bauen wollen, aber für die Sicherheit kein Budget bereitstellen möchten, weil sie eben noch nie gehackt wurden.“ Ein Trugschluss: Technologien entwickeln sich rasant weiter, selbst für Profis ist es herausfordernd, immer den neuesten Entwicklungen im Cybersecurity-Bereich zu folgen.
„Gerade wenn man ein Online-Business hat, sollte man hier nicht einsparen“, so Fabiola. Denn ein Cyberangriff kann beispielsweise einen mittelgroßen E-Commerce-Shop mehrere hunderttausend Euro kosten, abgesehen davon, dass das Vertrauen der Kund*innen danach neu aufgebaut werden muss. Im Cybersecurity-Bereich ginge es eben darum, mit kleinen Schritten konstant auf dem aktuellen Stand zu sein, und „das funktioniert auch ohne ein ,fancy Service‘“, so Fabiola.
Pentester und Ethical Hackers gesucht
Aber wie findet man Schwachstellen im Unternehmen? Zum Beispiel, indem man eine(n) Hacker*in bezahlt, das eigene Unternehmen, die Website oder die App zu hacken – einen sogenannten Pentester, den man ebenfalls über Secfix buchen kann und der zugleich auch ein Teil der ISO-Zertifizierung ist. „Neben dem eigentlichen Hacken geht es vor allem darum, dem Unternehmen zu zeigen, wo es Schwachstellen gibt und wie man diese beheben kann. Dies kann durchaus auch aus einer bestimmten Userrolle heraus passieren, dann etwa, wenn die gelaunchte App auf Sicherheitsmängel überprüft werden soll“, erläutert Fabiola.
Im Partner*innennetzwerk von Secfix sind Ethical Hackers gelistet, die bei Unternehmen wie Google, Mozilla oder Apple gearbeitet haben. Sie durchlaufen einen Zertifizierungsprozess, der neben Empfehlungen durch das Netzwerk auch Arbeitsproben beinhaltet. „Außerdem müssen sie uns Kundenbewertungen von Bestandskunden zeigen, die wir dann verifizieren“, so Fabiola. In den USA gibt es rund 7000 solcher Pentester, in Deutschland einige wenige. Der Markt wächst. „Die Nachfrage ist riesig, aber es gibt nicht genug Angebot“, weiß Fabiola.
Der typische Ethical Hacker hat tatsächlich einen Lebensweg wie aus einem Hollywoodfilm, wenngleich weniger glamourös. „Das können beispielsweise Teenager sein, die große Unternehmen hacken und dann sagen: ,Hey, ich habe euch gehackt!‘ Und Unternehmen wie Google oder Apple sind dann nicht wirklich unglücklich, so jemanden an Bord zu holen. Es ist eine Industrie, in der man sich durchaus seinen Arbeitgeber selbst suchen muss“, so Fabiola.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bereits acht Milliarden Euro jährlich in Cybersecurity investiert, 56 Milliarden Euro in ganz Europa. „Das ist ein riesiger Markt, der noch einmal wachsen wird“, ist Fabiola überzeugt. Kund*innen von Secfix sind vor allem Start-ups und KMUs. „Hier fehlt es meist an Netzwerk und Ressourcen – es scheitert an den Kosten. Wir versuchen, diese Lücke über Automatisierung zu schließen. Es gibt noch keine vergleichbare Monitoring-Lösung zu unserer, die den Prozess bis zu 90 Prozent automatisiert“, erläutert Fabiola. Daher wolle man sich auch nicht ausschließlich auf Deutschland konzentrieren. Neben der DACH-Region sei der Sprung nach Europa und in die USA mehr als naheliegend. Denn Cyberpirat*innen gibt es schließlich überall.