10 grüne TOP-Start-ups 2022

Autor: Heba Aguib
44 likes

Diese 10 Start-ups mit nachhaltigen Geschäftsmodellen sind aktuell besonders vielversprechend und sollten 2022 auf dem Radar von Impact-Investor*innen sein.

Immer mehr Start-ups verankern Nachhaltigkeit in ihrem Geschäftsmodell. Das ist begrüßenswert und dringend nötig. Um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die UN Agenda 2030, zu erreichen, brauchen wir vor allem auch die innovativen Lösungen aus der schnell agierenden Start-up-Welt. Welche jungen Unternehmen sind aktuell besonders vielversprechend und sollten auf dem Radar von Impact-Investor*innen sein?

Heba Aguib, Chief Executive des RESPOND-Accelerators zur Förderung nachhaltiger Start-ups, ist nah dran an den Entwicklungen der Szene. Sie gibt eine Prognose für das Jahr 2022. Das Fazit: Vor allem Geschäftsmodelle im Bereich der regenerativen Ökonomie und aus der Food- und Biotech-Branche werden immer relevanter und durchstarten.


Resortecs

Eine Branche, die besonders vor der Herausforderung steht, ihr Business nachhaltiger aufzustellen, ist die Bekleidungsindustrie. Aktuell wird nur ein Prozent der weggeworfenen Textilerzeugnisse recycelt, die restlichen 99 Prozent werden verbrannt oder auf Deponien gelagert. Dies liegt zum Teil daran, dass die Kleidungsstücke nicht für eine Zerlegung konzipiert sind. Gerade Knöpfe, Reißverschlüsse und Etiketten behindern den Prozess. Das Start-up Resortecs aus Belgien widmet sich diesem Problem. Die Gründer*innen Cédric Vanhoeck und Vanessa Counaert haben eine industrietaugliche und günstige Lösung entwickelt, um Kleidungsstücke für das Recycling aufzubereiten. Das Ganze funktioniert über ein Garn, das sich unter Hitzeeinwirkung auflöst, sodass Kleidungsstücke in in Einzelteile zerlegt werden können. In der Breite angewendet, kann Resortecs maßgeblich dazu beitragen, das Kleidungsrecycling erheblich zu verbessern.

Poliloop

Mit Recycling bzw. dem Versetzen von Stoffen beschäftigt sich auch das Biotech-Start-up Poliloop aus Ungarn. Die beiden Gründerinnen Liz Madaras and Krisztina Lévay haben einen umweltfreundlichen Bakteriencocktail entwickelt, um den biologischen Abbau von Kunststoffabfällen zu verbessern. Mit der Lösung ermöglicht es das Start-up, eine Kreislaufwirtschaft für Plastik produzierende Unternehmen aufzubauen, sodass Kunststoffverpackungen immer wieder verwendet werden können. In Anbetracht der dramatischen Situation unserer Ozeane und Gewässer ist diese Lösung vielversprechend, damit das Ökosystem wieder ins Gleichgewicht kommt.

Traceless

Das Hamburger Start-up Traceless möchte ebenfalls das Problem der Plastikverschmutzung lösen und hat dazu eine nachhaltige Alternative zu (Bio-)Kunststoffen entwickelt. Aktuell befinden sich 85 Prozent aller jemals weltweit produzierten Kunststoffe noch immer auf Mülldeponien oder verschmutzen die Meere. Mit seiner zum Patent angemeldeten Technologie ist Traceless in der Lage, drei verschiedene alternative Materialien herzustellen: eine flexible Folie, einen formbaren Kunststoff und eine sprühbare Lösung für Beschichtungen. Die Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare setzen zur Herstellung der Materialien auf natürliche Polymere – also solche, die die Natur vorkommen. Deshalb können Mikroorganismen sie leichter verdauen und abbauen.

Concular

Eine Branche, in der es noch viel Potenzial gibt, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft aufzubauen und damit einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist die Baubranche. Einige vielversprechende Startups nehmen sich dieser Herausforderung an, darunter Concular aus Berlin. Die Gründer Julius Schäufele und Dominik Campanella möchten das zirkuläre Bauen befördern und so die Branche dabei unterstützen, ressourceneffizient und CO2-neutral zu werden. Dafür haben sie eine Softwarelösung entwickelt, um Gebäude und Materialien zu digitalisieren und Bauprozesse transparenter zu gestalten. Ziel ist auch, dass gut erhaltene Materialien aus Umbaumaßnahmen nicht entsorgt, sondern wiederverwertet werden.

Made of Air

Made Of Air aus Berlin hat ebenso eine alternative und nachhaltige Lösung entwickelt, um das Bauwesen CO2-ärmer zu gestalten. Das Start-up, gegründet von Allison Dring und Daniel Schwaag, stellt ein thermoplastisches Granulat her, das zu 90 Prozent aus CO2 aus der Atmosphäre besteht und somit kohlenstoffnegativ ist. Das Material kann als nachhaltige Alternative im Bauwesen, in Innenräumen, Möbeln und mehr eingesetzt werden.

Brickify

Brickify aus Nigeria verfolgt einen anderen Weg, um die Baubranche zukunftsfähig aufzustellen: Das Start-up recycelt Kunststoffabfälle zu wasser-, feuer-und hitzebeständigen Pflastersteinen, die zum Bau von Straßen und kostengünstigen Häusern verwendet werden können. Die Ziegel funktionieren wie Legosteine: Sie greifen ineinander und benötigen beim Bauen keine zusätzlichen Materialien.

Live Green Co

Um 2030 alle 10 Milliarden Menschen ausreichend ernähren zu können, wird pflanzenbasierte Ernährung immer wichtiger, davon sind die beiden Gründerinnen Priyanka Srinivas and Sasikanth Chemalamudi von The Live Green Co mit Sitz in Chile überzeugt. Ihr Ziel: Den Zugang zur pflanzenbasierten Ernährung demokratisieren und ausbauen. The Live Green Co vereint dazu Wissen über mit Biotech und Künstlicher Intelligenz, um Ernährungslternativen zum Durchbruch zu verhelfen. Mit ihrer Technologie macht es The Live Green Co emöglich, klassische Nahrungsmittel wie Milch, Eier, Stabilisatoren oder Emulgatoren durch Sonnenblumenprotein, Ballaststoffe, Öl, Erbsenprotein, Banane, Avocado und Leinsamenmehl zu ersetzen und so auch den Einsatz von tierischen Zusatzstoffen durch pflanzenbasierte Alternativen zu ersetzen.

ConstellR

Um eine Antwort auf die Klima- und Ernährungskrise geht es auch bei ConstellR aus Freiburg. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 um 50% steigen muss – und das bei zunehmender Wasserknappheit und sich ändernden klimatischen Bedingungen. Eine Lösung kommt aus dem All: Die Gründer Max Gulde und Marius Bierdel haben einen Mini-Satelliten entwickelt, der es ermöglicht, landwirtschaftlich relevante Daten zu ermitteln, die dann das effizentere Bewirtschaften der Felder ermöglichen. Der Satellit bemerkt anhand von Temperatur, wann die Pflanzen aufgrund von Wassermangel, zu viel Dünger oder Pilzbefall unter Stress stehen. Die Landwirte können auf Basis dieser Informationen handeln. Letztlich kann die Technologie aber nicht nur dazu dienen, die Landwirtschaft klimafester zu machen, sondern auch helfen, Waldbrände zu verhindern. Anfang dieses Jahres plant ConstellR die Technologie ins All zu befördern. Der Satellit wird dann für vier Monate gemeinsam mit der NASA auf der Interna­tionalen Raumstation ISS betrieben

BOSAQ

Bei BOSAQ aus Belgien steht die Wasserversorgung im Vordergrund. Ungefähr 40 Prozent der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Gründer des CleanTech-Unternehmens, Jacob Bossaer und Pieter Derboven, möchte das ändern. Sie möchten eine zuverlässige und reibungslose Wasserversorgung von hoher Qualität gewährleisten – sowohl für Unternehmen (Brauchwasser) als auch für Gemeinden (Trinkwasser). Dazu haben sie eine patentierte Technologie (SolarAQ) entwickelt, um Wasser aufzubereiten.

KRAFTBLOCK

Nachhaltige Geschäftsmodelle gehen oft einher mit Lösungen, die zum Klimaschutz beitragen. Um CO2-Emissionen im großen Umfang einzusparen, ist der vermehrte und globale Einsatz Erneuerbarer Energien essentiell. Allerdings hängt die Erzeugung erneuerbarer Energie weitgehend von der Verfügbarkeit von Sonne und Wind ab. Für den Übergang zu einer Energieversorgung, die ausschließlich auf Erneuerbaren fußt, ist es wichtig, Energieerzeugung und -verbrauch durch Speichermöglichkeiten zu entkoppeln. Dieses Ziel verfolgt KRAFTBLOCK aus Sulzbach in Deutschland. Das Start-up setzt dafür auf thermische Energiespeicherung. KRAFTBLOCK entwickelt und vertreibt nachhaltige, leicht skalierbare modulare Speichersysteme für thermische Energie (mit Temperaturen bis zu 1.300°C). Die Speichersysteme bestehen zu 85 Prozent aus recycelten Rohstoffen und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als konkurrierende Systeme.

Die Gründer*innen all dieser Start-ups zeigen, dass sich die Art und Weise, wie wir wirtschaften, uns ernähren, kleiden oder bauen nicht mit einer Ausbeutung der natürlichen Ressourcen einhergehen muss. Dank technologischer Innovationen haben wir die Chance, nachhaltiger zu agieren und zur Erreichung der Ziele der UN Agenda 2030 beizutragen. Aufgrund der Notwendigkeit, zu Handeln und die Klimakrise mit vereinten Kräften einzudämmen, werden nachhaltige Geschäftsmodelle immer mehr an Fahrt aufnehmen, auch im Jahr 2022.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Geschäftsideen Kinderkleidung: das T-Shirt mit Lerneffekt

Andrea Zimmermann kam nach der Geburt ihres Neffen die Geschäftsidee, Kinderkleidung zu gestalten und damit eine eigene Existenz aufzubauen. Unterstützt durch Expertenrat fand sie eine lukrative Marktlücke, indem sie sogenannte "Lern-T-Shirts" unter der pfiffigen Marke Kleinstein anbietet.

Mit den Kleinstein-Lern-T-Shirts werden alltäglich aufkommende Fragen von Kindern auf dem T-Shirt spielerisch und kindgerecht beantwortet. Anhand von Beobachtungen und aktiver Entdeckung des Motivs lernt das Kind dank dieser Geschäftsidee die abgebildeten Zusammenhänge zu verstehen. Durch wiederholtes Betrachten des Motivs wird das Gelernte gefestigt.

Zu einem der beliebtesten T-Shirt-Motive gehört aktuell "Was zeigt mir die Ampel?" Durch die Mimik und Gestik der aufgedruckten Farbgesichter werden die Verhaltensregeln an einer Ampel bildlich erklärt. Eine perfekte Überraschung für kleine Straßenrowdys für die erste gemeinsame Fahrrad-Tour oder zur bestandenen Prüfung bei der Kinderverkehrsschule.

Werbeprospekte im Internet

Viele Discounter und Supermärkte versuchen ihre Kunden dadurch in ihre Geschäfte zu locken, dass Sie wöchentlich Prospekte mit vielen Sonderangeboten in die Briefkästen der Kunden werfen oder Zeitungen beilegen lassen.

Die Gründer des Internetprotals kaufDA haben darüber nachgedacht, ob dieses Vorgehen noch zeitgemäß ist.

Warum sollte man die Prospekte nicht im Internet präsentieren? Das Ergebnis: Bei kaufDA können Verbraucher eine Vielzahl von lokalen Prospektangeboten durchsuchen und vergleichen. Gleich im ersten Jahr waren es über 450.000 verschiedene Angebotsseiten.

www.kaufda.de

Individuelle Bier-Etiketten

Nicht nur anlässlich einer Fußball-Weltmeisterschaft bringen viele Gäste einen Kasten Bier mit, um sich für die Einladung zum Grillfest erkenntlich zu zeigen.

Idbeer ermöglicht seit kurzem, dass man die Etiketten der Bierflaschen individuell erstellen kann, um beim nächsten Besuch bei Freunden ein individuelles Geschenk zu machen.

Im Internet lässt sich mit Hilfe eines Konfigurators in wenigen Minuten ein ganz persönliches Etikett erstellen. Brauereipartner ist die Schlossbrauerei Au in der Hallertau.

www.idbeer.de

Urlaub im Truck

Wer den Urlaub bei Truckrideamerica bzw. dem deutschen Partner Amercia Unlimited bucht, kann das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" auf dem Beifahrersitz eines 18-Wheeler-Working-Trucks entdecken.

Das sollte man aber nicht mit einer Sightseeing- oder Erholungstour verwechseln. Es handelt sich um reguläre Frachtfahrten auf legendären Highways wie der Route 66. Geschlafen wird in den Trucks, gegessen an Raststätten.

Die Zwei-Tages-Tour Tucson–Los Angeles–Tucson kann man ab rund 260 Euro buchen. Wer das wahre Abenteuer sucht, kann sechs Tage als Beifahrer auf der Route Tucson–El Paso–San Antonio–Houston–New Orleans–Mobile–Tucson verbringen. Und wer das Acht-Tage-Rundumsorglos-Paket inkl. Hin- und Rückflug buchen will, darf dann schon mehr als 2000 Euro hinblättern.

www.truckrideamerica.com

 

Verkehrte Welt

Die Ostseeregion hat eine neue Touristenattraktion. Im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom wurde das erste Kopf-über-Haus eröffnet. Klaudiusz Golos und Sebastian Mikiciuk haben das besondere Haus für 300.000 Euro erstellen lassen. Ein Grund für die hohen Baukosten sind eine Reihe von Konstruktionen, die völlig neu entwickelt worden sind. Zudem wurde das Haus mit einem Gefälle von 6% schief gebaut. Damit ist selbst der Gang auf der Treppe, die nicht verkehrt herum eingebaut wurde, ein Abenteuer.

Die Bauherren rechnen mit bis zu 50.000 Besuchern pro Jahr. Bei Eintrittspreisen zwischen 4 und 6 Euro könnte sich die Investition schnell amortisieren. Allerdings soll das Gebäude nur in der Tourismussaison von April bis Oktober geöffnet sein. Trotzdem kann sich das Museumskonzept rentieren, obwohl es sich nicht um ein historisches Haus handelt und auch keine Subventionen vom Staat gezahlt werden.

www.weltstehtkopf.de

Leitungswasser als Finanzspritze

In New York wird Leitungswasser in Flaschen an Einheimische und Touristen verkauft. Davon haben sich wahrscheinlich die Marketingexperten von serviceplan für ihre Initiative "Münchner Tafelwasser" inspirieren lassen, um Zusatzeinnahmen für die Hilfsorganisation Münchner Tafel e.V. zu generieren. Dafür wird das städtische Leitungswasser als Münchner Tafelwasser abgefüllt und in kooperierenden Restaurants, Bars und Clubs verkauft. Wer dort das Münchner Tafelwasser bestellt, zahlt den regulären Preis für ein Mineralwasser und spendet somit den Erlös komplett an die Münchner Tafel.

Diese Zusatzeinnahmen werden dringend benötigt. Denn nach Schätzung von Experten haben ca. 180.000 Bürger in Bayerns Hauptstadt nicht genug zu essen. Die Münchner Tafel schafft es bereits, 18.000 Bürger pro Woche mit Lebensmitteln zu versorgen, die sonst von den Händlern weggeworfen worden wären. Rund 400 ehrenamtliche Mitarbeiter teilen an 24 Ausgabestationen Lebensmittel aus. Zusätzlich werden über 85 soziale Einrichtungen mit wöchentlich mehr als 100 Tonnen Lebensmitteln beliefert. Die Logistikkosten werden durch Geldspenden aufgebracht.

www.muenchner-tafel.de/tafelwasser

Kochhaus macht den Einkauf leicht

­In Berlin-Schöneberg das erste Kochhaus eröffnet. Seine Besonderheit: Beim Kochhaus handelt es sich laut Aussagen der Gründer um das erste Lebensmittelgeschäft in Deutschland, das sich konsequent dem Thema Selbst-Kochen widmet und nicht mehr nach Warengruppen, sondern nach Rezepten sortiert ist.

An frei stehenden Tischen hängen große farbige Tafeln, die auf einen Blick zeigen, was für ein Gericht alles benötigt wird. Zudem sind alle nötigen Zutaten für das jeweilige Gericht auf den Rezepttischen platziert. Weiterhin bekommt jeder Kunde eine Schritt-für-Schritt-Kochanleitung in Bildern mit nach Hause, damit das perfekte Dinner garantiert gelingt. Gegliedert nach Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen, für jeweils zwei, vier oder mehr Personen.

Das in dieser Form weltweit einzigartige begehbare Rezeptbuch bietet ein ständig wechselndes Angebot der Zutaten für ca. 20 Rezepte. Das Kochhaus ist aber weit mehr als ein Lebensmittelmarkt. So werden hier neben passenden Küchenaccessoires auch regelmäßig Kochkurse angeboten, an denen bis zu zwölf Personen teilnehmen können. Auch Koch­events mit größeren Gruppen für Geburtstage oder Firmenfeiern können im Kochhaus gebucht werden. Und wer es ganz bequem haben möchte: Das Kochhaus liefert alle erhältlichen Rezeptzutaten samt Foto-Kochanleitung und den passenden Weinen im Raum Berlin-Schöneberg frei Haus.

www.kochhaus.de

Reisen gegen Liebeskummer

Die Idee für eine eigene Geschäftsidee kam Elena-Katharina Sohn, als sie alleine mit Liebeskummer im Bett lag. Sie fragte sich, wie es sein kann, dass man mit einem gebrochenen Bein ganz selbstverständlich ins Krankenhaus fährt, mit einem gebrochenen Herzen aber kaum etwas tun kann als sich abzulenken, damit die Zeit den Schmerz irgendwann lindert. Sie fragte sich, warum es keinen Ort gäbe, an dem sie sich so richtig ausheulen, aussprechen und gleichzeitig verwöhnen lassen könnte.

Sie schlief eine Nacht daruüber und begann gleich am nächsten Tag, Freunden und Bekannten von der Idee zu erzählen, einen Liebeskummer-Ort zu schaffen, an dem ein Team aus Therapeuten und Coaches rund um die Uhr etwas dafür tut, gebrochene Herzen zu heilen. Die Reaktion war fast immer die gleiche: "Sag mir unbedingt Bescheid, wenn es soweit ist! Ich kenn mindestens drei Leute, die gerade genau so was bräuchten!" So kam es, dass Elena-Katharina Sohn ihren Job als PR-Beraterin kündigte und begann, die Reiseagentur Die Liebeskümmerer aufzubauen.

www.die-liebeskuemmerer.de

Stadtplan zum Zerknüllen

­Auch wenn es immer mehr Smartphones und Handys mit integriertem Navigationssystem gibt, stirbt der traditionelle Stadtplan nicht so schnell aus. Denn mit einem normalen Stadtplan hat man die bessere Übersicht. Allerdings haben Papierstadtpläne auch ihre Nachteile. Wenn man sie auseinandergefaltet hat, schafft man es selten, sie auch wieder "unfallfrei" zusammenzufalten. Und wenn es regnet, hat man schnell nur noch einen Papierklumpen in der Hand.

Für dieses Problem hat der Designer Emanuele Pizzolorusso mit seinem Textilstadtplan eine Lösung gefunden. Leider knittert auch dieser Plan, aber dafür kann er gebügelt und somit wieder in Form gebracht werden. Auch einen Regenschauer überlebt dieser Plan ohne Probleme. Zudem ist er mit 21 Gramm federleicht. Bisher ist er für folgende zwölf Städte erhältlich: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, Lissabon, London, Mailand, New York, Paris, Rom, Sydney und Tokio. Jeder Textil-Stadtplan kostet 12 Euro.

www.palomarweb.com

Jeder zahlt, was er kann

Brad und Libby Birky hatten die Vision, dass sich in ihrem Cafe in Denver jeder satt essen soll, unabhängig davon, wie groß sein Geldbeutel ist. Deshalb gibt es auf der Speisekarte für die Menüs und Speisen auch nur Richtpreise im Rahmen einer Preisspanne. So wird z.B. das Menü mit einem Preis von 5 bis 15 US-Dollar angegeben. Wer es sich leisten kann, ist herzlich dazu eingeladen, die obere Grenze des Richtpreises zu bezahlen. Wer das nicht kann, bezahlt entsprechend weniger. 

Es kommt aber durchaus vor, dass es Gäste gibt – z.B. Obdachlose – die gar nichts oder nur 5 Cent für das Essen bezahlen können. Das ist auch kein Problem, und im Same Cafe wird deshalb keiner vor die Tür gesetzt. Dafür allerdings werden alle, die nicht die Richtpreise zahlen können, aufgefordert, als Freiwillige im Cafe oder der Küche zu helfen, z.B. als Spülhilfe.

Ganz wichtig ist Brad und Libby, dass die armen Bevölkerungsschichten nicht in Suppenküchen abgeschoben, sondern auch beim Essen in die Gesellschaft integriert werden. So haben diese Gäste auch nicht das Gefühl, Almosen zu bekommen, weil sie ja schließlich das Essen abarbeiten können.

www.soallmayeat.org

Das etwas andere Restaurant

Warum dauert ein Restaurantbesuch eigentlich meist mehr als eine Stunde? Das liegt u.a. daran, dass der Bestell- und Bezahlvorgang so lange dauert. Im asiatisch angehauchten Momofuku Ko in New York ist das ganz anders. Das beginnt schon bei der Reservierung. Man kann sich nur per Internet anmelden, weiß aber erst eine Woche vorher, ob man zu einem der 12 Auserwählten gehört, der an der langen Theke Platz nehmen darf.

Und da fangen die Überraschungen an: Man weiß nicht, wer der Nachbar ist, neben dem man kuschelig sitzt. Und auch das Menu ist eine Wundertüte. Man muss das essen, was auf den Tisch kommt. Auswahl gibt es keine. Da das Menu täglich geändert wird, gibt es allerdings genug Abwechslung, selbst wenn man öfters kommt. Und sollte es einem mal nicht schmecken, dann hat man Pech gehabt. Denn bezahlt wird bei der Anmeldung per Kreditkarte. Selbst die Promis, die hier keine Vorzugsbehandlung bekommen, sind ganz heiß darauf, in diesem ganz speziellen Minirestaurant essen zu dürfen.

www.momofuku.com

Geschäftsideen Tourismus: Regenschirm und Stadtplan in einem

Die zündende Geschäftsidee kam den Werbeexperten Jessica und Holger Kohl sowie Daniel Serrano vor einigen Jahren während einer Mittagspause, in der sie Touristen beobachteten, die nicht genug Hände frei hatten, um einen Regenschirm und einen Stadtplan gleichzeitig zu halten.

Schnell hatten sie das Design für ihren Stadtplan-Schirm fertig. Im Regenmonat April 2012 konnten sie dann endlich die ersten 3000 Regenschirme mit aufgedrucktem Hamburger Stadtplan vom asiatischen Produzenten in Empfang nehmen. Mittlerweile gibt es die Regenschirme für zwölf Städte. Jeder Stadtplan-Regenschirm soll 19,90 Euro kosten.

Geschäftsideen aus den USA: Patzigkeit als Geschäftsmodell

Im Burgerrestaurant Ed Debevic’s in Chicago gibt es aus gutem Grund die unfreundlichsten Kellnerinnen der Welt. Dahinter steckt eine durchdachte Geschäftsidee.

Wenn zum Beispiel ein Erwachsener etwas von der Kinder-Karte bestellt, wird er darauf hingewiesen, dass er kein Kind mehr sei. Wenn der Kunde aus Sicht der Kellnerin nicht genug bestellt, kommentiert sie das, es sei gut, dass der Kunde bei der Bestellung Geld spare, um später ein gutes Trinkgeld geben zu können.

Das alles hat Methode – und auch böse Kommentare bei Facebook sind gewollt. So bleibt das Restaurant im Gespräch, und jeder will sich ein Bild vor Ort davon machen, ob die Kellner wirklich so unfreundlich sind. Eine gewagte Geschäftsidee.