Artificial Entrepreneurship

Autor: Prof. Dr. Tobias Kollmann
44 likes

Der Sprung von Schumpeter zu ChatGPT & Co. Oder: Wie sich Gründen im Zuge der Entwicklung von KI nachhaltig verändert (hat).

ChatGPT hat die Büchse der KI-Pandora geöffnet! Einfach nur noch einer Maschine die (hoffentlich) richtigen Fragen stellen und mit den (hoffentlich) richtigen Antworten schnell alle Probleme lösen. Was sich für eine neue Welt der Technologie damit offenbart hat, ist heute noch unklar, aber das enorme Potenzial wird gerade in allen Bereichen diskutiert. Die einen schauen diesbezüglich voller Sorge auf die zugehörige Entwicklung mit einer neuen Abhängigkeit von dieser künstlichen Intelligenz (KI) – die anderen sind einfach nur fasziniert, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch für die Menschheit ergeben. So oder so ist aber klar, dass diese Technologie damit im Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft angekommen ist – auch für die Start-up-Szene mit den Gründer*innen auf der einen und den Investor*innen auf der anderen Seite. Doch was bedeutet das konkret? Hier ein Denkanstoß.

Vergangenheit: Der Mensch als Gründer*in und Investor*in

Einer der Grundväter des Entrepreneurship war Joseph Schumpeter. Sein Grundprinzip der „schöpferischen Zerstörung“ ist der Urgedanke eines Gründenden, der/die als Innovator*in kreative Ideen mit den zugehörigen innovativen Produkten in den Markt bringt, um die dort vorhandenen Strukturen zu seinen/ihren Gunsten zu verändern. Dafür muss er/die die Business Opportunities erkennen, diese bewerten und für sich nutzen. Auf diese Weise ist der Mensch als Gründer*in die Quelle für die Inspiration und das damit verbundene Konzept. Entsprechend stand auch immer diese(r) Gründer*in im Mittelpunkt der Betrachtung, und die Erfolgsaussichten wurden daran geknüpft, ob es diesem/dieser gelang, seine/ihre Idee erfolgreich im Markt zu etablieren.

Der Glaube daran wurde auf der Investor*innenseite oftmals mit dem Satz „Bet on the jockey, not the horse“ reflektiert, sodass der Einsatz von Risikokapital insbesondere von der vermittelten Fähigkeit und der Glaubwürdigkeit des/der Gründer*in abhängig gemacht wurde, sein/ihr Start-up zum Erfolg zu führen. Da gesicherte Erkenntnisse über den Erfolg einer wirklich innovativen Idee meist gefehlt haben, musste diese Unsicherheit auf der Investor*innenseite oftmals mit Erfahrung und Bauchgefühl der Investment-Manager*innen ausgeglichen werden.In diesem bekannten Szenario der Vergangenheit war der Mensch sowohl auf der Gründer*innen- als auch auf der Investor*innenseite der Dreh- und Angelpunkt. Dieses Human-Driven-Entrepreneurship (HDE) griff natürlich auch auf Daten und Tools zurück, aber das Wesensmerkmal war immer noch die natürliche Intelligenz der Menschen auf beiden Seiten.

Gegenwart: Die KI als Tool für Gründer*innen und Investor*innen

Mit dem Aufkommen der KI wird sich dieses klassische Bild des Entrepreneurships aus der Vergangenheit schon heute grundlegend ändern. Gründer*innen können diese neue Technologie vielfältig einsetzen. Es gibt inzwischen KI-Generatoren, die Ideen für ein Start-up entwickeln. Diese Ideen können direkt im Anschluss in ein KI-Businessplan-Tool überführt werden, welches im Netz verspricht „From idea brainstorming to business plan and business model in less than a minute.“ Andere KI-Tools erstellen daraufhin auf Knopfdruck die Webseite, eine Marketing-Kampagne mit allen zugehörigen Werbemitteln (Texte, Bilder, Slogans usw.), prognostizieren die weitere Entwicklung und legen eine diesbezügliche Strategie mit vorgegebenen KPIs fest. Wer noch mehr Hinweise haben möchte, kann einfach ChatGPT & Co. fragen: „Wo und wie kann die künstliche Intelligenz dem Gründer eines Start-ups helfen, sein Geschäft erfolgreich zu entwickeln?“ Die Antworten sind mehr als vielfältig! Die ursprüngliche „Schöpferische Zerstörung“ wird nun also durch eine Maschine unterstützt und teilweise auch schon geprägt. Die Quelle der Innovation ist nicht mehr nur der Mensch allein, sondern die Maschine tritt hinzu.

Auch auf der Investor*innenseite spielen KI-Systeme eine immer größere Rolle. Diese können inzwischen einen Business­plan mit den zugehörigen Erfolgsaussichten besser als ein(e) Investment Manager*in analysieren. Eine KI findet mehr über die Gründer*in-Persönlichkeit heraus als der erfahrene VC-Geber im persönlichen Gespräch – man muss die KI nur ­15 Minuten mit dem/der Gründer*in telefonieren lassen. Die Analyse der festgelegten KPIs erfolgt mithilfe einer KI auch sehr viel schneller, und in der Prognose einer zugehörigen Entwicklung ist sie auch noch viel genauer. Die Beteiligungsverträge können zudem durch eine KI individueller auf einen Beteiligungsfall zugeschnitten werden. Auch hier kann man weitere Hinweise über ChatGPT & Co. in Erfahrung bringen. Die entsprechende Frage für die Text-Bots lautet: „Wo und wie kann die künstliche Intelligenz einem Investor helfen, in vielversprechende Start-ups zu investieren?“ Die Investment­entscheidung wird daher nicht mehr nur durch einen Menschen, sondern auch durch eine Maschine getroffen.

In diesem aktuellen Szenario der Gegenwart wird demnach sowohl der Mensch als auch die Maschine auf der Gründer*innen- und der Investor*innenseite aktiv sein. Dieses Human-Maschine-Driven-Entrepreneurship (HMDE) wird dabei intensiv auf Daten und Tools zurückgreifen und somit im Wesensmerkmal eine Mischung aus der natürlichen Intelligenz eines Menschen und der künstlichen Intelligenz einer Maschine auf beiden Seiten darstellen.

Zukunft: Die KI als Gründerin und Investorin

Wenn man der aktuellen Entwicklung der künstlichen Intelligenz Glauben schenken mag, dann werden sich aber die zugehörigen Fähigkeiten über die aufkommende generative KI als „starke“ oder später sogar „super“ KI nochmals exponentiell steigern. Werden dann von einer KI neben den formativen bald auch transformative und sogar hoch kreative Aufgaben übernommen, stellt sich schon die Frage, wer in Zukunft noch der/die Unternehmer*in im Sinne von Schumpeter sein wird? Denn dann übernimmt die künstliche Intelligenz mit ihren selbstlernenden Algorithmen das Treffen einer unternehmerischen Entscheidung und legt dadurch fest, wann, was und in welcher Form ein neues Unternehmen gegründet wird. Dieses neue Start-up wird laut Kollmann/Kleine-Stegemann (2023) in einem Beitrag für das Handbuch „Entrepreneurship der Zukunft“ somit „basierend auf Daten aufgebaut (Machine Behavior), wobei der/die Gründer*in nur noch Ausführungsorgan unternehmerischer Möglichkeiten im Sinne eines Entrepreneurial Managers ist (Entrepreneur follows Machine).“

Erste Berichte mit Titel wie „KI als Startup-CEO“ oder „KI gründet Unternehmen“ gibt es schon, und man darf gespannt sein, wohin die Reise noch gehen wird. Sind wir diesbezüglich auf dem Weg zu einem Artificial Entrepreneurship? Denn auch auf der Investor*innenseite gibt es inzwischen schon Fonds, bei denen die Investmententscheidung nur noch von einer KI getroffen wird. Die Business Opportunities mit zugehörigen Chancen für ein Investment werden hier nur noch von einer Maschine berechnet und entschieden. Das geht weit über den schon bekannten Robo-Advisor für die Vermögensanlage hinaus. Es lohnt sich übrigens, diesbezüglich bei den Antworten von ChatGPT & Co. auf die Frage „Wird eine KI in Zukunft ein besserer Venture Capital-Investor sein?“ zwischen den Zeilen zu lesen.

In diesem richtungsweisenden Szenario der Zukunft wird demnach nur noch die Maschine auf der Gründer*innen- und der Investor*innenseite aktiv. Dieses Maschine-Driven-Entrepreneurship (MDE) oder auch Artificial Entrepreneurship wird dann nur noch auf Daten und Algorithmen zurückgreifen und somit auch nur noch das Wesensmerkmal der künstlichen Intelligenz einer Maschine auf beiden Seiten aufweisen.

Was ist realistisch – was ist gewollt?

Zugegeben: Die Diskussionen rund um ein Artificial Entrepreneurship stehen gerade erst am Anfang und werden durch die weitere Entwicklung der KI-Technologie immer weiter beeinflusst. Dabei gibt es sicherlich auch politische, gesellschaftliche und ethisch relevante Aspekte, die man in die Mensch-Maschine-Betrachtung einfließen lassen muss. Viele offene Fragen sind diesbezüglich noch nicht beantwortet, und dieser Beitrag soll lediglich einen Denkanstoß auch für die Start-up-Szene geben.

Eins ist aber jetzt schon klar: Schumpeter alleine wird es in Zukunft nicht mehr geben – ChatGPT & Co. sind gekommen, um zu bleiben. Unabhängig vom Ausmaß können und müssen wir uns vom klassischen Entrepreneurship verabschieden und mit einem Artificial Entrepreneurship befassen.

Der Autor Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Digital Business und Digital Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ma°alahi: deutsches Design trifft chinesische Handwerkskunst

Die Kommunikationsdesignerin Jennifer Laible gründete Anfang des Jahres ihr Label Ma°alahi und erfüllte sich damit zugleich ihren Traum vom eigenen Design-Shop.

Ma°alahi ist hawaiianisch und bedeutet, wenn man es auf deutsch übersetzt, Einfachheit. Jennifer Laible hegt eine große Leidenschaft für Hawaii, und zwar nicht für nur die beeindruckende und abwechslungsreiche Natur, sondern auch die schlichte Eleganz seiner Kultur und Sprache. Da war der Name für ihr neues Label schnell gefunden: Ma°alahi.

Die studierte Kommunikationsdesignerin hatte schon lange vor, einen eigenen Shop aufzubauen. „Als Designerin liebe ich schicke und smarte Produkte, die bis ins Detail clever durchdacht sind. Mein Label Ma°alahi steht daher für Dinge, die nicht nur wunderschön, sondern auch vielseitig und flexibel einsetzbar sind“, so Jennifer Laible.

Accelerator Programm half beim Gründen

Doch zunächst absolvierte Jennifer Laible bei Ekaterina Arlt-Kalthoff, Inhaberin von StartUpMOM, ein bundesweites Accelerator Programm, das ausschließlich für Mütter, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, konzipiert wurde. „Da ich keinerlei finanzielle Unterstützung beispielsweise durch staatliche Förderung für Ma°alahi erhalten habe, war es mir wichtig, über alle Bereiche, die zu einer seriösen und professionellen Unternehmensgründung gehören, informiert zu sein“, erläutert Jennifer Laible. So wurde ihr schnell klar, dass sie einige Teile wie beispielsweise den Aufbau der Website, den Vertrieb und die Pressearbeit auslagern würde. „Da ich Mutter von drei Kindern bin und nebenberuflich gegründet habe, habe ich mich entschieden, einige Aufgaben in professionelle Hände zu geben. Das hat mir sehr geholfen, ist viel effektiver, erfolgreicher und spart natürlich Zeit.“

Ma°alahi produziert in limitierte Stückzahl

Ma°alahi ist eine Manufaktur. Somit werden die Kollektionen ausschließlich und exklusiv in einer limitierten Auflage von 100 Stück produziert. „Wenn die Produkte ausverkauft sind, werden sie nicht wieder neu aufgelegt. Somit bewahre ich für meine Kund*innen eine – wie ich finde – wertvolle Exklusivität. Sie bekommen von mir keine sogenannte Massenware. Das ist mir sehr wichtig“, betont die Gründerin.

Das farbenfrohe Sortiment ist einfach, aber clever durchdacht und flexibel einsetzbar. So lassen sich die Taschenanhänger beispielsweise auch als Schlüsselanhänger nutzen. „Mit den Taschenanhängern hat alles angefangen“, erinnert sich Jennifer Laible. „Und weil ich es persönlich gernhabe, wenn alles zusammenpasst, habe ich noch ein großes Tuch dazu entworfen.“ Nach und nach entwickelte die Designerin noch weitere Ideen und hat mittlerweile ihr Angebot um etliche Stücke erweitert. „Sie passen sich jedem Style an und lassen sich zu allen Outfits perfekt kombinieren“, so die Designerin.

Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher (c) Ma°alahi

Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher. Jennifer Laible entwirft sie in ihrem Studio in Moers bei Düsseldorf und lässt sie in China aus hochwertiger 100-prozentiger Seide anfertigen. „Ich finde Seide ist eine besonders edle, tierische Naturfaser, die bekannt für ihren Glanz und ihre hohe Reißfestigkeit ist. Sie wird traditionell aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen, den Larven, der aus China stammenden Seidenspinner. Daher war für mich von Anfang an klar, dass ich meine Produkte im Ursprungsland der Seide fertigen lasse.“ Diese einzigartige Kombination aus deutschem Design und traditioneller, chinesischer Handwerkskunst macht die Kollektion zu etwas Besonderem und hebt sie von anderen ab.

Eigene Kollektionen für renommierte Unternehmen

Als zusätzliches Angebot von Ma°alahi und auf Anfrage designt die Inhaberin auch exklusive Kollektionen für Unternehmen oder Organisationen. So hat sie beispielsweise für den renommierten Red Club, einem female Business Club, bereits eine eigene Produktreihe entworfen und produziert. „Wenn ich ausschließlich für meine Kundinnen und Kunden etwas entwerfe, frage ich vorher nach deren Vorstellungen und Wünschen, wie Farbgebung, Logo oder Mustern. Doch oftmals überlassen sie mir das Design und an meinem Entwurf wird wenig verändert.“

Ma°alahi ist aktuell ein reiner Online-Shop. „Ich plane aber kurzfristig bundesweit Partner zu finden, die meine Kollektionen nach dem Shop-im-Shop-Prinzip in ihren Geschäften vertreiben. Zudem nehme ich weiterhin mit einem eigenen Stand an populären Messen und Märkten teil, um Ma°alahi noch weiter bekannt zu machen“, so die Unternehmerin.

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

Vegablum: veganer Honig und veganer Met vom Start-up

Die Vegablum-Gründer*innen Daniela Nowak und Stephan Weidtmann haben eine vegane Alternative zu Honig und -wein entwickelt - Löwenzahn spielt dabei eine große Rolle.

Daniela “Danny” Nowak und ihr Partner Stephan Weidtmann von Vegablum haben eine vegane Alternative zu Honigwein entwickelt. Das Gründer-Duo hat eine gemeinsame Vorliebe für das Mittelalter: die Musik, die Bräuche und den Met: “Auch Honigwein genannt. Es ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Wasser und Honig entsteht”, erklärt Weidtmann.

Omas Rezept ist der Trumpf

Die Idee dazu entstand als sich Nowak vor zehn Jahren dazu entschieden hatte, auf tierische Produkte zu verzichten. In ihr wuchs damals der Wunsch, Honigwein ohne Honig herzustellen. Denn, bisherige Honig-Alternativen waren nicht nach ihrem Geschmack.

Eines Tages entdeckte sie ein altes Rezept ihrer Großmutter: “Löwenzahn-Honig. Dazu verwendet man die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind”, erinnert sie sich.

Vegablum: VET und Wonig

Eingekocht mit Zucker, Wasser und Gewürzen kreierten die beiden Founder*innen ihr erstes Produkt “Wonig” als vegane Honigalternative. Hierbei wird der Honig sorgfältig aus den Blüten gewonnen, bevor sie sich zu den bekannten Pusteblumen entwickeln. Aufbauend darauf konnten sie nun mit VET (Veganer Elfentrunk) auch den ersten veganen Met herstellen. Ihn gibt es in vier verschiedenen Geschmackssorten, er ist Bio-zertifiziert und ohne künstliche Aromen.

Mehr zu Vegablum am Montag, 11.09.23, in Der Höhle der Löwen auf VOX: Ebenfalls mit dabei: Natch, AnimalChat, KitchBo und scentme.

dripoff: Vom Klobürsten-Smalltalk zur Gründung

Wie zwei Fitness-Kolleg*innen aus Düren dripoff, ein Start-up für WC-Hygiene, gründeten.

Dieses Start-up bricht Tabus, aber vor allem die oft unangenehm auszusprechende Thematik des täglichen Toilettengangs. Ob dripoff aus Düren das große (oder kleine) Geschäft wird?

Das Problem: Klobürsten

Im Fitnessstudio kamen Agnes Bings und Jan Dülken im Smalltalk zu der Erkenntnis, dass sich Klobürstenhalterungen sehr schlecht reinigen ließen. Nicht nur müsse man Halterungen der WC-Bürste frühzeitig entsorgen und ersetzen, sie sind bei mangelnder Pflege auch Herd von Bakterien und schlechten Gerüchen.

Die Lösung: Anti-Nässe-Pads

Bings und Dülken wollen dies ändern – und zwar mit einem Anti-Nässe-Pad, das sich in der Innenseite von Klobürstenhalterungen platzieren lässt. Ihre Innovation soll das Tropfwasser der WC-Bürste zuverlässig aufnehmen und einschließen. Unansehnliche und unhygienische Pfützenbildung im Bürstenhalter wird damit vermieden – und leichter zu reinigen sei er auch.

Frische bis zu einer Woche

Erhältlich ist die Innovation aus Düren in Nordrhein-Westfalen in 10er-, 30er- oder 50er-Sets. Bis zu sieben Tage lang soll das Pad im WC-Accessoire Frische garantieren, bis es gewechselt werden muss. Bei praller Füllung schon davor, heißt es auf der Unternehmenswebsite. Mindestens soll das dripoff-Pad aber drei bis fünf Tage Frische und Trockenheit im Bürstenhalter garantieren.

Dripoff sammelt nicht nur Wasser, sondern gibt auch einen dezenten Zitrus-Duft ab, erklären die Gründer*innen. Entsorgt wird die Innovation am besten im Restmüll. Etwaiges Runterspülen in der Toilette würde zu Rohrverstopfungen führen, so die Gründer*innen.

Erhältlich ist die Pad-Innovation im unternehmenseigenen Online-Shop – auch als B2B-Lösung für besonders saubere und tabufreie Offices. In Der Höhle der Löwen suchen die beiden Gründer*innen jetzt nach Investor*innen.

Mehr zu dripoff gibt es kommenden Montag in Der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Außerdem mit dabei sind Bello Eis, Millis Zaubertücher, FreeMOM und Klangio.

Klangio: App generiert Musiknoten mittels KI

Die Klangio-Gründer Alexander Lüngen und Sebastian Murgul haben eine App entwickelt, die vorgespielte Musik mittels KI in niedergeschriebene Noten verwandelt.

Die Gründer Alexander Lüngen und Sebastian Murgul haben eine App entwickelt, die vorgespielte Musik durch künstliche Intelligenz in niedergeschriebene Noten verwandelt. Die verschiedenen Apps Piano2Notes, Guitar2Tabs, Sing2Notes und Melody Scanner decken dabei Klavier-, Gitarren-, Gesangs- und Pop-Melodien ab.

Das Transkribieren von Noten entfällt

Musizierende können sich beim Spielen aufnehmen und erhalten durch das KI-System schnell ein fertiges Notenblatt. Egal, ob es um das Komponieren neuer Songs oder das Herausfinden von Noten zu einer Musikaufnahme geht – das Transkribieren von Noten entfällt, so der Anspruch der beiden Gründer.

Dabei ist keine Registrierung erforderlich. Das Ganze funktioniert auch über den Browser, ohne Download-Zwang. Unterstützte Web-Apps sind Google Chrome, Safari, Firefox, Android App im Google Play Store oder IOS App im Apple App Store. Die Transkription wird als Noten und Tabulatur durchgeführt.

Musikalische Zusammenhänge verstehen

Zur Audioverarbeitung nutzt Klangio ein “Deep Learning”-Verfahren. Durch Millionen Beispiele aus der Musikwelt haben Murgul und Lüngen ihrem Algorithmus beigebracht, Töne nicht nur zu registrieren, sondern auch die musikalischen Zusammenhänge zu verstehen.

Durch diese gezielte Verarbeitung mittels des KI-Algorithmus werde eine bessere Genauigkeit der Notenerfassung, aber auch ein feinerer Detailgrad der generierten Notenblätter erreicht. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Spielbarkeit der Transkription. Beispielsweise erfolgt die optimale Trennung zwischen linker und rechter Hand. Zudem ist eine Mehrstimmigkeit von bis zu vier Stimmen möglich. Gleichzeitig detektiert der Algorithmus die Dynamik der Töne. Damit ermöglicht etwa Piano2Notes eine detailgenaue Transkription.

Die Idee dazu kam Sebastian Murgul durch seine kleine Schwester, als sie auf ihrem E-Piano eine abgespeicherte Melodie nachspielen wollte, jedoch die Noten dazu fehlten. Das Produkt selbst wurde anfangs noch im kleinen Studentenzimmer hochgezogen und ist inzwischen nicht nur Thema seiner Doktorarbeit, sondern auch eine Marke, worauf er besonders stolz ist.

Geeignet auch für Menschen ohne musikalisches Gehör

“Mich begeistert es, Menschen durch KI so zu unterstützen, dass auch jene, die nicht mit einem guten Gehör ausgestattet sind, die Möglichkeit erhalten, einzelne Noten aus Musik herauszuhören”, wird Sebastian Murgul auf der Website des Start-ups zitiert. Sein Partner Alexander Lüngen kümmert sich als Informatiker bei Klangio um die Produktentwicklung und die Effizienz des KI-Systems.

Mehr dazu am Montag, 04.09.23, in der Höhle der Löwen. Auch mit dabei: Millis Zaubertücher, Bello Eis, FreeMom und dripoff-Pad

Futurised: Zwei 20-jährige Gründer setzen auf Prozessoptimierung mittels KI

Die Hamburger Gründer Max Schlensag und Eric Böger starteten schon als Teenager mit dem gemeinsamen Start.-up Futurised. Im Zentrum steht Prozessoptimierung.

Immer wieder beschließen junge Menschen, ein Start-up zu gründen – manche sogar noch in der Schul- bzw. Lehrzeit. Dazu zählen auch Max Schlensag und Eric Böger, die nach ihrer Ausbildung zum Fachinformatiker bereits mit 18 in Hamburg das Start-up Futurised gründeten. Bauten die beiden Anfangs Websites für ihre Kund*innen, setzen sie mittlerweile vor allem auf das Thema Prozessoptimierung – und zwar mittels KI. Damit konnten sie bereits eine Bank und die Lufthansa Industry Solutions als Referenzkunden gewinnen.

Top-Speed dank Software-Roboter

“Unsere KI-basierte Dokumentenauslesung ist selbständig in der Lage, Dokumente wie PDF-Dateien oder Bilder automatisch zu verstehen und zu verarbeiten”, erklärt Böger. “Das macht unser Software-Roboter mit einer hundertfachen Geschwindigkeit eines Menschen und das mit einer Fehlerquote von unter einem Prozent. Dadurch werden Mitarbeitende nicht nur enorm entlastet, sondern können sich gleichzeitig auf die wichtigen Themen fokussieren”. Und Schlensag meint: “Der große Vorteil von Futurised ist, dass unser Produkt in nahezu jede Software implementiert werden kann. Und für jedes Kundenproblem haben wir den passenden Baustein parat, der dann nur noch zusammengefügt werden muss.”

Mit mehreren KI-Lösungen am Start

Zu den KI-basierten Angeboten von Futurised zählen etwa ein Programm zur automatischen Kategorisierung von E-Mails oder eine eine Lösung zur automatischen Analyse von Kundenfeedback. Auch eine Anwendung zur frühzeitigen Vorhersage von Kundenabwanderung und eine Lösung zur Prognose für zukünftige Leistungen im Unternehmen, die Manager*innen als Entscheidungsbasis nutzen können sollen, bietet das Hamburger Start-up unter anderem.

Futurised ist heute in der ersten Folge der aktuellen Staffel der Show “Die Höhle der Löwen” zu sehen, wo das Unternehmen im Pitch 15 Prozent Anteile für 250.000 Euro anbietet. Außerdem in dieser Folge: Akoua, Brizza, Dr. Vivien Karl und Mitmalfilm.

Medicross: Gesundheitsprävention auf smarte Weise

Ein gesundes und gesundheitsbewusstes Leben ist das Ziel von uns allen. Dafür ist es wichtig, den eigenen Körper noch besser zu kennen – und etwa Einblick in den eigenen Nährstoffhaushalt zu bekommen. Das Start-up Medicross macht genau das möglich mit bequemen Testmöglichkeiten vom eigenen Sofa aus.

„Verstehe deinen Körper“, lautet die Mission des Unternehmens mit Hauptsitz in Liechtenstein. Die Idee zur Gründung hatte Geschäftsführer Daniel Maier vor rund sieben Jahren. Es war ein ganz privater Impuls, eine Lebenserfahrung wie bei so vielen erfolgreichen Entrepreneurinnen und Entrepreneuren, die den entscheidenden Ausschlag zur Gründung gab. Maier erinnert sich: „Ich hatte die Idee beim Friseurbesuch. Ich hatte von der Möglichkeit gehört, Nährstofftests anhand einer Haarprobe durchzuführen.“ Zu der Zeit fühlte er sich aus unbekannten Gründen sehr müde und schlapp – und wollte mit der kleinen Haarprobe Gewissheit haben. Tatsächlich wies er einen Nährstoffbedarf auf. Nach Identifizierung des Bedarfs wurde dieser umgehend behoben.

„Robin Hood der Gesundheitswirtschaft“

Die Idee ließ ihn nicht mehr los. Was ihm gelungen war, wollte er auch anderen ermöglichen – und den Zugang zum eigenen Nährstoffhaushalt bequemer machen. Heute, sieben Jahre später, ist sein Unternehmen Medicross längst der Platzhirsch am Markt. Ob auf der Suche nach einer Lebensmittelunverträglichkeit oder einem Nährstofftest selbst für Haustiere – Medicross hat die richtige Lösung für viele Probleme bei Mensch und Tier im Angebot.

In Deutschland hat Medicross nach eigenen Angaben inzwischen mehr als 500 Partner, die die Nährstoffanalyse und Unverträglichkeitstest von Medicross bereits nutzen. Pro Monat treffen über die Webseite rund 13.000 Bestellungen mehrheitlich von Privatpersonen ein – und weitere 4.000 Bestellungen über Heilpraktiker.

Daniel Maier sieht in sich eine Art „Robin Hood der Gesundheit“: „Wir wollen den Kunden eine einfache Möglichkeit geben, eventuelle Unverträglichkeiten oder ihren Nährstoffbedarf schnell und kostengünstig herauszufinden. Wir wollen einfach ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig es ist, aktiv auf den eigenen Körper zu achten.“

Tests ergänzen, aber ersetzen nicht den Arztbesuch

Wichtig dabei: Die Tests dienen rein der Prävention und Vorsorge. Sie ersetzen aber nicht den Arztbesuch. Die Tests können bequem daheim auf dem eigenen Sofa oder am Küchentisch erledigt werden – und werden danach in das Speziallabor des Unternehmens geschickt und dort analysiert.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von Medicross sind die eigenen Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater. Sie helfen den Kundinnen und Kunden dabei, die Analyseergebnisse richtig zu deuten – und die notwendigen Schlüsse daraus einzuleiten. Maier: „Von ihnen können sich Kundinnen und Kunden ausführlich beraten lassen und erhalten so einen hohen Mehrwert zu einem sehr fairen Preis. Unser Team nimmt sich viel Zeit für die Kundinnen und Kunden, um die Ursache eines erhöhten Nährstoffbedarfs oder mögliche Unverträglichkeiten zu finden. Dabei ist es wichtig, dem Kunden zuzuhören.“ Maier weiter: „Wir testen auf Nährstoffbedarf, nicht auf Nährstoffmangel. Wir wollen mit unseren Tests grundsätzlich die Frage klären, welche Probleme der Kunde hat und wie diese gelöst werden können.“

Individuelle Nährstoffpakete in Arzneimittel-Qualität

Die bedarfsweise sinnvollen Nährstoffformeln lässt Medicross von Fachleuten in Apotheken herstellen und durch Ernährungswissenschaftler sorgfältig prüfen. Kundinnen und Kunden, die nach einer Nährstoffanalyse einen bestimmten Bedarf haben und auf die Produkte zugreifen, bekommen garantiert erstklassige Ware.

Fortlaufende Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sind für den weiteren Unternehmenserfolg entscheidend. Derzeit beschäftigt Medicross rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Labor, im Marketing oder in der hauseigenen Ernährungsberatung. Hinzu kommen sechs pharmazeutische Mitarbeiter, die sich um die Herstellung der Nährstoffrezepturen kümmern.

Der DACH-Marktführer greift nach dem Rest der Welt

Längst hat sich Medicross nach eigenen Angaben zum Marktführer in diesem Segment im DACH-Raum entwickelt. Doch das genügt den ambitionierten Gesundheits-Pionieren nicht. Gründer und Geschäftsführer Daniel Maier hat Größeres im Blick: „Unser Ziel ist es natürlich, nicht nur im DACH-Raum aktiv zu sein, sondern auch internationale Märkte wie Großbritannien, die Türkei, Frankreich oder Kanada zu erobern. Unsere Vision ist es, dass jeder sich von zu Hause testen lassen können soll, um herauszufinden, was ihm fehlt, ganz ohne Wartezeit.“

Langfristig nimmt Maier mit seiner Mannschaft auch Asien ins Visier. Nicht nur ob der großen Bevölkerungsdichte sind China und Co. spannende Absatzmärkte. Auch das Gesundheitsbewusstsein in Fernost wächst von Jahr zu Jahr.

Brizza: Wenn Brezel auf Pizza trifft

Brizza ist kein flüchtiger Rechtschreibfehler, sondern eine neue Food-Kreation der Geschwister Sascha und Jennifer Zeller aus Aschaffenburg.

Es gibt vielerlei Kombinationen in der Kulinarik, die außergewöhnlich oder zumindest bemerkenswert sind. Ein Cronut etwa ähnelt einem Donut, besteht aber aus einem croissant-ähnlichen Teig. Hier reihen sich auch Bruffins (Gebäckstück aus ei- und fettreichem Hefeteig, mit einem Muffin gekreuzt), Cragel (Mischung aus Croissant und Bagel) oder der Ramen-Burger (statt zwischen zwei Bun-Scheiben steckt das Fleisch zwischen zwei japanischen Ramen-Nudelkreisen) ein. Auch die Geschwister Sascha und Jennifer Zeller haben eine Variation von beliebter Nahrung entwickelt und Brizza erfunden.

Brizza pfeift auf den klassischen Pizzateig

Seit acht Jahren betreibt die Founderin ihr eigenes Wirtshaus “Wurstbendel” mit traditionell deutscher Küche in Aschaffenburg. Neben Krustenbraten und Stelze darf bei ihr die Laugenbrezel nicht fehlen: “Außen knusprig, innen schön weich, ist sie der absolute Verkaufsschlager”, so die Gastronomin.

Vor rund drei Jahren kam ihr die Idee, aus der klassischen Brezel etwas ganz Neues zu kreieren. Herausgekommen ist Brizza, eine Brezelpizza. Statt italienischem Pizzateig besteht sie aus Laugenteig und “bekommt dadurch die einzigartige Färbung am Rand und am Boden. Durch die tellerartige Form lässt sie sich genauso individuell belegen wie ihr italienisches Pendant”, erklärt Jennifer Zeller ihr Produkt.

Auch tiefgekühlt erhältlich

In ihrem Restaurant kam die Eigenkreation bei den Gästen so gut an, dass sie Brizza nun auch als Tiefkühlprodukt anbietet.
“Beim Belegen der Brizza sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder auch mit Fisch”, ergänzt Sascha Zeller. Nach dem Aufbau ihrer eigenen Produktion haben sie sich auf den Großhandel konzentriert und verkaufen ihr Produkt derzeit an andere Gastronom*innen.

Mehr von Brizza seht ihr am Montag in der Höhle der Löwen. Auch mit dabei: Dr. Vivien Karl, Futurerised, Mitmalfilm und Akoua.

Querfeld: Berliner Sozialunternehmen erfindet die Soli-Pause

Querfeld rettet krummes Bio-Obst und -Gemüse direkt von den Erzeuger*innen und beliefert damit Großküchen, Unternehmen und Privatpersonen. Ab sofort gibt es die Möglichkeit für Kund*innen, ihr pausiertes Bio-Gemüse-Abo an Bedürftige weiterzugeben.

Das 2016 gegründete Sozialunternehmen Querfeld hat es sich zur Aufgabe gemacht, krummes Bio-Obst und -Gemüse direkt von Landwirt*innen zu retten. Damit beliefert Querfeld unter anderem Privatpersonen in Form eines Abonnements. Ab sofort gibt es dabei eine einfache Möglichkeit zur Pausierung der Abonnements, die gleichzeitig noch etwas Gutes tut: die "Soli-Pause". Diese neue Option ermöglicht es Kund*innen, ihre Abonnement-Pause in eine Spende an Bedürftige umzuwandeln. Gleichzeitig verdoppelt Querfeld diese Spende. Das bedeutet, dass für eine 5kg Querfeld-Tüte insgesamt 10kg Bio-Gemüse gerettet und gespendet werden. Somit ist die "Soli-Pause" ein kraftvolles Zeichen der Solidarität, während die Abonnent:innen gleichzeitig weiterhin Lebensmittelverschwendung bekämpfen.

Pause mit Sinn und Herz

Die Soli-Pause wurde ins Leben gerufen, um sowohl Bedürftigen zu helfen als auch weiter Lebensmittel retten zu können. Diese Initiative steht im Einklang mit der Vision von Querfeld, eine faire und nachhaltige Lebensmittelversorgung für alle zu schaffen.

Mit der "Soli-Pause" verdoppelt Querfeld nicht nur die Spende an Bedürftige, sondern verdoppelt auch die Menge an Bio-Obst und -Gemüse, welches vor der Verschwendung gerettet wird.

So profitieren auch die Landwirt*innen von der Soli-Pause. Gerade im Sommer wächst besonders viel Obst und Gemüse auf den Feldern. Ein Großteil der Ernte wird wegen optischer Besonderheiten aussortiert, während gleichzeitig viele Abonnent*innen aufgrund von Reisen ihre Lieferungen pausieren. Die neue Soli-Pause fängt diesen Gegensatz ab, sodass Bio-Höfe ohne Unterbrechung ihre gesamte Ernte mit Querfeld vertreiben können. So wird ein nahtloses System geschaffen, das allen Beteiligten zugutekommt.

Zusammenarbeit mit der Tafel Deutschland

Querfeld hat sich hierbei an die Berliner Tafel gewandt, um diese Initiative zu ermöglichen. Die gespendeten Lebensmittel werden durch das weitreichende Netzwerk der Berliner Tafel an Bedürftige verteilt, wobei der Anspruch von Querfeld an Qualität und Nachhaltigkeit beibehalten wird. Die "Soli-Pause" unterstreicht das Engagement, die Gemeinschaft zu unterstützen und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Es verbindet Kund*innen mit einem weiteren Zweck und macht die Pausierung des Abonnements zu einem Statement für Solidarität.

BettaF!sh – die Thunfischalternative aus Meeresalgen und Ackerbohnen

Wie sich die BettaF!sh-Gründer*innen Deniz Ficicioglu und Jacob von Manteuffel mit ihrer pflanzlichen Alternative zum Thunfisch erfolgreich am Food-Markt etabliert haben.

Jacob von Manteuffel zog 2018 als Master-Student im Bereich Ressourcenmanagement um die Welt, um eine Dokumentation (“The Seaweed Project*”) über die Algenpioniere in Asien und Europa zu drehen. Schnell ist ihm klar, dass die Meeresalgen ihren großen Auftritt in unserem Ernährungsalltag noch vor sich haben. "Wie kann es sein, dass wir dieses wertvolle Nahrungsmittel nicht nutzen, ist es doch die Antwort auf viele brennende Nachhaltigkeitsfragen?", fragte er sich.

Kurze Zeit später geht Deniz Ficicioglu, Innovationsmanagerin und Kochbuchautorin, mit an Bord. Deniz hat zu dem Zeitpunkt bereits zwei Kochbücher veröffentlicht und in Food-Start-ups die Zukunft der Ernährung erforscht. Zusammen gründeten sie das Food-Start-up BettaF!sh und entwickeln seither aus europäischen Meeresalgen Lebensmittel für jeden Tag und folgen damit einer gemeinsamen Vision: Mit pflanzlichen Produkten auf Algenbasis – die nicht nur erschwinglich sind, sondern jede(r) sofort probieren möchte – eine echte Alternative zur Fischerei aufbauen.

BettaF!sh TU-NAH - die Thunfischalternative

Thunfisch ist eine der meist konsumierten Fischarten global. Gerade weil er so beliebt ist, sind bereits 43 Prozent seiner weltweiten Bestände überfischt (Quelle: FAO). Um dieser Spirale entgegenzuwirken, konzentriert sich BettaF!sh auf pflanzliche Fischalternativen und setzt dabei auf die Vielseitigkeit der Meeresalgen – ein Win-Win-Win für Konsument*innen, Fischer*innen und Meere.

Auf Basis von Meeresalgen und Pflanzenproteinen (Favabohne und Erbse) haben Deniz und Jacob die Produktpalette veganer Lebensmittel um eine Weltneuheit erweitert: TU-NAH ist 100 Prozent pflanzlich, frei von Soja und Weizen und schmeckt wie Thunfisch, sieht ihm zum Verwechseln ähnlich und ist ein Allrounder, ganz wie das Original. In nicht einmal einem Jahr gelang es dem Gründungs-Duo und seinem Team von Produktentwickler*innen und gelernten Köch*innen, eine pflanzliche Thunfischalternative zu kreieren. Durch den Einsatz europäischer Bio-Meeresalgen als Kernzutat trägt das BettaF!sh TU-NAH seither aktiv dazu bei, die Rettung der Meere und ihrer fischigen Bewohner voranzutreiben.

Die größte Markteinführung in der Geschichte veganer Fischalternativen

Mit einer Verfügbarkeit in 4.000 Märkten, gelang dem Food-Start-up 2021 die größte Markteinführung in der Geschichte veganer Fischalternativen – der beste Beweis dafür, dass Meeresalgen ihren Platz auf allen Tellern verdienen und Nachhaltigkeit bezahlbar sein kann.

Seit seinem Markt-Start mit dem Convenience-Snack, den TU-NAH Sandwiches, hat sich die Produktpalette des Food-Start-ups bereits deutlich vergrößert. Neben den bereits beliebten Klassikern, wie den TU-NAH Sandwiches, der Pizza TU-NAH gibt es TU-NAH Aufstriche, Cremes und -Salate mit denen, mit den sich auch Klassiker wie Vitello TU-NAH-to als vegane Variante zaubern lassen. Mittlerweile wird der BettaF!sh TU-NAH sogar in zahlreichen Restaurants und in der Markengastronomie L'Osteria als vegane Alternative von Klassikern auf der Karte angeboten. Stay tuned!

Ganz neu hat sich das Start-up zudem dem Remake eines absoluten Snack-Lieblings gewidmet – dem Dosenthunfisch. Ab September gibt es die Fischalternative TU-NAH in der Dose aus 100 Prozent Pflanzenproteinen und Meeresalgen zum Kochen oder pur genießen. Erhältlich im Can Shop von BettaF!sh und ab November in Drogerie- und Supermärkten in Deutschland und der Schweiz.

Internet Up: Erfolg lässt sich messen

E-Commerce bleibt auf der Überholspur. Doch die Spielregeln beim weltweiten digitalen B2C-Geschäft wandeln sich radikal: Maximale Kundenzentrierung, schnelle Ladezeiten und vor allem die richtigen Schlüsse aus den Daten entscheiden über den Erfolg. Das Münchner Start-up Internet Up holt für seine Kund*innen das Maximum aus dem Web heraus. Das Unternehmen wächst rasant – ohne einen einzigen Cent Fremdkapital.

Die Presseberichte über Technologie-Start-ups, die unter den zunehmend höheren Zinsen für Fremdkapital ächzen oder gar in die Knie gehen, häufen sich bedenklich in jüngerer Vergangenheit. Alan Szymanek und Damian Prus, die beiden Geschäftsführer der Internet Up GmbH, können darüber nur schmunzeln. 2018 haben sie ihr Unternehmen nach einigen vorherigen Gehversuchen in der E-Commerce-Branche gegründet. Hauptsitz des Unternehmens ist München, hinzu kommt eine Repräsentanz in der dynamischen chinesischen Wirtschaftsmetropole Shenzhen.

Zweistelliger Umsatz, null Euro Fremdkapitalschulden

Internet Up bietet seinen Kund*innen ein bahnbrechendes B2C-Konzept. Bis heute ist das Team auf rund 20 Mitarbeiter*innen gewachsen – und wächst nach Angaben der Firmenchefs jeden Monat weiter an. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten Alan Szymanek und Damian Prus einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro. Bis hierhin ist die Gründerstory der beiden vergleichbar mit der vieler anderer im DACH-Raum. Was sie aber besonders macht, sind zwei Fakten: Nach Aussagen der beiden Geschäftsführer war das Unternehmen vom ersten Tag an profitabel. Zudem mussten sie keinen einzigen Euro Gewinn mit Banken oder anderen Fremdkapitalgebern teilen. Alan Szymanek: „Es fließt kein Fremdkapital in unser Unternehmen, und wir haben auch keinen Kredit, nicht einmal einen Ein-Euro-Kredit, von der Bank aufgenommen. Mit Internet Up erreichen wir finanzielle Ergebnisse, die für ein Start-up eher untypisch sind, und das in politisch sehr angespannten Zeiten. Uns gelingt das, was auf den ersten Blick unmöglich erscheint.“

Die finanzielle Unabhängigkeit zahlt sich aus, da Banken und Sparkassen zunehmend nervös werden, bei der Kreditvergabe mauern oder bestenfalls von Startups sehr hohe Risikoaufschläge einfordern.

Niederlagen von gestern sind die Erfolge von morgen

Das Team aus München und Shenzhen kreiert, entwickelt und skaliert Marken weltweit. Mit hohem Tempo. Die Vision und Antrieb der beiden Gründer ist es, innerhalb der nächsten Jahre eines der am schnellsten wachsenden Tech-Unternehmen in Europa zu werden. Dabei helfen ihnen, so paradox das klingen mag, auch die Niederlagen und Fehler der Vergangenheit, von denen sie – das geben sie offen zu – so einige begangen haben. Damian Prus: „Der Sieg ist nur die Spitze des Erfolgs, ein winziger Bruchteil des ganzen Weges, denn der eigentliche Weg ist die Niederlage. Der gesamte Weg besteht aus einer Niederlage nach der anderen – aus jeder Niederlage geht ein Learning hervor. Anschließend sollte es nur vermieden werden, die Fehler ein zweites oder drittes Mal zu machen.“

Internet Up bietet im Kern so etwas wie die Zukunft des E-Commerce: radikal kundenzentriert, radikal datengetrieben. Das professionelle Team konzentriert sich auf maßgeschneiderte Kundenansprache, Leistungssteigerung und anpassungsfähige Strategien für eine Vielzahl von Märkten, um die Online-Präsenz ihrer Marken zu stärken und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Auch für die künftigen Themen, die den E-Commerce revolutionieren werden, sehen sich Alan Szymanek und Damian Prus gut gerüstet – vom Metaverse bis zur Augmented Reality: „All das wird das Einkaufserlebnis im E-Commerce noch mal völlig verändern. Es bleibt spannend, und wir bleiben ganz vorne mit dabei.“

ARTHUR: Auf dem Fahrersitz der Verkehrswende

Wie das von Philipp Glonner und Gerhard Mey gegründete Mobilitäts-Start-up ARTHUR BUS GmbH den ÖPNV transformiert.

Der Verkehrssektor muss nachhaltig transformiert werden – und das schon heute. Schließlich gehört er hierzulande zu den Hauptemittenten. Jedoch ist ein Umdenken der Gesellschaft nötig – weg vom Individualverkehr hin zur mehrheitlichen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, sollte deshalb die Devise lauten. Dafür muss unter anderem der ÖPNV attraktiver werden. Das Mobilitäts-Start-up ARTHUR hat dies erkannt und in Rekordzeit von nur zwölf Monaten einen der fortschrittlichsten Wasserstoffbusse Europas gebaut.

Gegründet wurde das Unternehmen von Philipp Glonner und Gerhard Mey. Die beiden lernten sich über ihr Netzwerk kennen. „Im Gespräch wurde uns schnell klar, dass wir beide dieselbe Version von einer emissionsfreien Mobilität teilen“, erklärt Philipp, der als CEO das Unternehmen vertritt. Es folgte eine ausführliche Marktanalyse mit anschließender Ausarbeitung des Geschäftsmodells. Dabei kam heraus: Das erste Produkt des Unternehmens sollte ein Wasserstoffbus für den ÖPNV werden, denn dieser kann viele Menschen gleichzeitig emissionsfrei und leise transportieren.

Dann ging alles ganz schnell: Unternehmensgründung, Teamzusammenstellung, Konstruktion und jetzt die Produktionsvorbereitung – nach nur zwölf Monaten war er schließlich offiziell EU-weit im ÖPNV zugelassen, der zwölf Meter lange ARTHUR ZERO. „Ich bin wahnsinnig stolz auf das Team, ohne dessen Disziplin und Expertise das Projekt Wasserstoffbus bei Weitem nicht so fix umgesetzt worden wäre“, erzählt der 35-jährige Philipp. „Die Motivation jedes Einzelnen ist wirklich einmalig.“ Ein Geheimnis für diese Leistungsfähigkeit liege in der gemeinsamen Inspiration, ein nachhaltiges Produkt zu schaffen, statt nur darüber zu reden, so Philipp. Doch trotz all der Arbeit, die zum Teil auch am Wochenende stattfand, durfte im ARTHUR-Team eines nie zu kurz kommen: den Weg zum Ziel zu genießen. Dabei ist dem CEO zwischen vielen weiteren einzigartigen Momenten einer besonders im Gedächtnis geblieben: der Tag, an dem ARTHUR die Serien-OEM-Zulassung erhalten hat.

Transformations-Mindset musste wachsen

Dass Philipp als Erwachsener im Mobilitätsbereich tätig sein wird, zeichnete sich bereits in seiner Kindheit ab. Schon damals schraubte er in der Autowerkstatt seines Vaters herum. Auch während seines Ingenieurstudiums war er von Mobilität begeistert, konzentrierte sich jedoch auch hier eher auf die Automobilindustrie als auf den ÖPNV: 2016 gründete der Sportbegeisterte eine Sportwagenvermietung. Die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit, Wichtigkeit des Verbrenner-Aus sowie Mobilität erschloss sich ihm schließlich während eines Praktikums bei einem großen Automobilkonzern, bei dem er auch seine Bachelorarbeit über elektrische Antriebe schrieb und schließlich im Master die Produktionsplanung als Zulieferer und Masterand begleiten konnte.

Doch nach dem Abschluss dann erst einmal ein Tiefschlag: Die Bewerbung als Trainee im Global-Leadership-Programm des Unternehmens wurde abgelehnt. „In dem Moment hatte ich das Gefühl, als sei ich leer ausgegangen. Mittlerweile bin ich sehr froh, dass es nicht geklappt hat. Ich bin eher ein Unternehmer als ein Corporate Fit“, reflektiert der Co-Founder.

Die Gründung des eigenen Unternehmens bedeutete für Philipp nicht nur, seiner Vision zu folgen, sie war auch ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstverwirklichung. Der Pionier nimmt sein Schicksal gern selbst in die Hand und kämpft für seine Träume. Das bewies er bereits mit 15 Jahren, als er sich eigenständig um ein Stipendium für ein Auslandsjahr in den USA bewarb, dieses erhielt und so Highschool-Erfahrung in der Nähe von Indianapolis sammeln durfte. Sein Lebensmotto: Es lohnt sich, für seine Träume zu kämpfen.

Doch mit der Gründung eines Unternehmens bürden sich die Gründer*innen auch viel Verantwortung auf. Zu Philipps mittel- und langfristigen Zielen gehört die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden: Jede(r) soll stolz darauf sein, Teil des AR­THUR-Teams zu sein. Für ihn wäre es das Schlimmste, dass das Unternehmen eines Tages die Gehälter nicht mehr zahlen kann. Damit das nicht passiert, setzt er für seine eigene Arbeit die Messlatte sehr hoch. „Der ARTHUR ZERO ist mein Baby, wenn auch ein sehr großes“, lacht Philipp. „Und wie ein echtes Baby nimmt der Bus viel Zeit ein, aber das ist es definitiv wert.“ Für den Familienmensch wurde mit der Gründung des Mobilitätsunternehmens eines klar: Wenn die Zeit mit seinen Lieben aufgrund des Busses rar ist, dann muss man einen besonders großen Wert auf die Qualität der gemeinsamen Zeit legen.

Erfolgreiche Tests ebnen die Straße für EU-weite Fahrten

Hauptsitz des Unternehmens ist das bei München gelegene Planegg – mit Head Office im Herzen der Stadt. Ein Heimvorteil von Philipp, der bis auf das Auslandsjahr sein Leben lang in der bayerischen Hauptstadt gelebt hat. Seit der Fertigstellung des ARTHUR ZERO ist der Bus regelmäßig unterwegs, um sich diversen Tests zu unterziehen – auch unter erschwerten Bedingungen wie starker Hitze, Kälte oder schwierigen Topografien. Dabei erzielte der Wasserstoffbus bereits im letzten Jahr im Vergleich zu ähnlichen H2-Bussen stets überdurchschnittlich gute Ergebnisse: Auf einer Strecke von 100 Kilometern verbraucht er weniger als sechs Kilogramm Wasserstoff.

Auch der im April 2023 durchgeführte Testbetrieb in Krakau bestätigte die Effizienz des Wasserstoffbusses. Neben einem rund 20 Prozent geringeren Verbrauch als vergleichbare, zuvor getestete Produkte, überzeugte die Leistung des Antriebssystems nicht nur die Fahrer*innen, sondern auch die Fahrgäste. Ab Juni wird der Bus für Kund*innentermine und Vermietungen in Berlin, Wien und Italien unterwegs sein.

Individuelle Mobilitätslösungen in Planung

ARTHUR wird sich in Zukunft nicht ausschließlich auf Wasserstoffbusse beschränken. Auch an der flächendeckenden Verfügbarkeit von H2 wird mit Partner*innen fleißig gearbeitet. Zudem sind weitere Produkte in Planung. „Für unterschiedliche Bedingungen haben verschiedene Mobilitätslösungen jeweils ihre Vor- und Nachteile. Es hängt also immer vom individuellen Fall ab“, sagt Philipp. In seiner bisherigen Zeit in der Mobilitätsbranche sind ihm Diskussionen darüber, ob Wasserstoff- oder E-Mobilität nun effizienter sind und welche der Mobilitäts­lösungen eine höhere Reichweite garantiert, stets unangenehm aufgefallen: „So kommen wir nicht weiter. Wir müssen jetzt handeln, statt zu diskutieren. Seltsamerweise hinterfragt niemand die schlechte Effizienz von Verbrennungsmotoren.“

Beim Thema Mobilität muss also noch ein umfangreiches Umdenken stattfinden. Nicht nur auf politischer Ebene, sondern gesamtgesellschaftlich. Weg von der Suche nach der einen perfekten Lösung hin zu unterschiedlichen Mobilitätsmitteln, die unseren Verkehrssektor in Richtung Emissionsfreiheit transformieren. Hier auf lokaler Ebene, und damit beim ÖPNV anzusetzen, sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Dafür muss der ÖPNV aber auch an Attraktivität gewinnen“, meint Philipp Glonner. „Sprich, er muss nicht nur emissionsfrei fahren, denn individuelle Bedürfnisse, wie etwa der Komfort, werden von uns Menschen oftmals als wichtiger eingestuft als der Nachhaltigkeitsaspekt.“

Natürlich sei es deshalb essenziell, dass die Gesellschaft noch besser für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert wird. Akteur*innen im ÖPNV müssen den Bedürfnissen aber auch nachkommen, um die Leute, zumindest in den Städten, möglichst bald in den Bus statt ins eigene Auto zu bekommen.

KI-Helferlein: 5 Dinge, die ihr bei der Einführung beachten solltet

Diese wichtigen Faktoren sollten Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools beachten, um die beabsichtigten Vorteile zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag bietet vor allem kleineren Unternehmen großartige Chancen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. KI hat das Potenzial, komplexe Aufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu verbessern und operative sowie strategische Entscheidungen zu unterstützen. Um jedoch die beabsichtigten Vorteile zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools einige wichtige Faktoren beachten.

  1. Klar definierte Ziele: Bevor ein Unternehmen KI-Tools einführt, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Welche spezifischen Probleme oder Engpässe sollen durch den Einsatz von KI gelöst werden? Indem klare Ziele festgelegt werden, kann das Unternehmen sicherstellen, dass die ausgewählten KI-Tools die gewünschten Ergebnisse liefern und den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.
  2. Qualität der Daten: Die Qualität der Daten, mit denen KIs trainiert werden, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von KI-Tools. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die verwendeten Daten relevant, aktuell, vollständig und von hoher Qualität sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unternehmen die KI mit eigenen Daten trainieren. Schlechte Datenqualität kann zu unzuverlässigen Ergebnissen und ineffektiven KI-Modellen führen. Die Implementierung von Mechanismen zur Datenbereinigung und -validierung ist ab einem bestimmten Einsatzgrad unumgänglich.
  3. Onboarding: Es ist wichtig, dass Mitarbeitende gut strukturierte Onboardings erhalten, um KI-Tools richtig zu verstehen und effizient anzuwenden. Häufig können Onboardings angefragt oder hinzugebucht werden, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Anwender*innen zugeschnitten sind.
  4. Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung: KI-Tools sind keine einmalige Investition. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen befassen und ihre KI-Modelle und -Algorithmen regelmäßig überprüfen und verbessern. Die Technologie entwickelt sich schnell und Unternehmen sollten bei der Auswahl ihrer KI-Tools darauf achten, dass diese regelmäßig geupdated werden.
  5. Nachvollziehbarkeit: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre KI-Tools transparent und nachvollziehbar sind. Erst kürzlich musste beispielsweise die DKB eine üppige Geldstrafe zahlen. Ein vollautomatisierter Prozess hatte einen Kunden abgelehnt, der eine Kreditkarte beantragen wollte. Als dieser die Gründe dafür erfahren wollte, konnte die Entscheidungsfindung allerdings nicht mehr transparent nachvollzogen werden.

Datenschutz und Transparenz

Das Fundament dieser fünf Punkte bildet der Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nur die Daten verwenden, die für den KI-Einsatz notwendig sind. Die rechtmäßige Erhebung und transparente Zweckbindung der Daten sind hier wichtig. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, müssen Unternehmen zudem sicherstellen, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung haben. Im Idealfall werden personenbezogene Daten anonymisiert oder pseudonymisiert.

Darüber hinaus müssen Unternehmen transparent sein: Das umfasst die Offenlegung der Zwecke der Datenverarbeitung, der eingesetzten KI-Algorithmen und der möglichen Auswirkungen. Wenn Unternehmen mit Drittanbietern zusammenarbeiten, die KI-Technologien bereitstellen oder Daten verarbeiten, sollte eine vertragliche Vereinbarung sicherstellen, dass alle Datenschutzanforderungen erfüllt werden.

Fazit

Zusammenfassend ist die Einführung von KI-Tools für kleinere Unternehmen eine aufregende Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Festlegung klarer Ziele, die Gewährleistung der Datenqualität, die Bereitstellung von Onboardings, kontinuierliche Verbesserungen und die Berücksichtigung der Transparenz können Unternehmen die Vorteile von KI optimal nutzen. Es ist wichtig, die Implementierung von KI-Tools strategisch anzugehen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Der Autor Lukas Rintelen ist Co-Founder und Geschäftsführer von Tucan.ai, eine KI-gestützte Wissensplattform, die Meetings effizienter gestaltet.