OKR: Die Managementmethode für Start-ups?

Autor: Erno Marius Obogeanu-Hempel
44 likes

Die OKR-Methode (Objective-Key-Results) kann, richtig angewandt, Motivation, Fokus, vor allem aber Orientierung bringen, um das für Start-ups typische Anfangschaos zu bewältigen und das Wachstum besser zu managen.

OKR wird mit Fokus, Transparenz, vor allem aber mit Agilität in Verbindung gebracht. Dieses Schlagwort ist für Start-ups von besonderem Interesse, da sie flexibel, schnell sowie anpassungs- und reaktionsfähig sein müssen.

Die vielleicht größte Erfolgsgeschichte im Zusammenhang mit OKR und Start-ups ist jene von Google. 1999, als dort erst 40 Personen angestellt waren, führte John Doerr die OKR-Methode ein. Doerr war zu dieser Zeit Investment Manager des Silicon Valley VCs Kleiner Perkins. Er hatte OKR bei Intel direkt von dessen Erfinder, Andy Grove, kennengelernt. Bis heute ist OKR ein wesentlicher Erfolgstreiber des Internetgiganten. Laut Larry Page, Mitgründer und langjähriger CEO von Google, habe OKR dem Unternehmen wiederholt zu zehnfachem Wachstum verholfen. Einige VCs/Business Angels verlangen von ihren Portfoliounternehmen sogar den Einsatz von OKR und weiteren Methoden. Sie werden zum Erfolgsfaktor, um Finanzierungsrunden zu schließen.

Neben OKR untersuchen wir im Folgenden drei Ansätze, die ergänzend zu OKR oder auch einzeln eingesetzt werden können: Lean Startup, Effectuation und Scrum. Wir vergleichen alle vier Methoden und prüfen, wo ihre Stärken und Anwendungsbereiche liegen.

Ist OKR für alle Start-up-Phasen geeignet?

Ob OKR in Start-ups sinnvoll ist, lässt sich nicht generell beantworten. OKR lässt sich grundsätzlich in jedem Start-up anwenden – mit einem unterschiedlichen Verhältnis von Aufwand und Nutzen. OKR kann, richtig angewandt, Motivation, Fokus, vor allem aber Orientierung bringen, um das für Start-ups typische, anfängliche Chaos zu bewältigen und das Wachstum besser zu managen.

Es mag trivial klingen, aber schon bei der Ideenfindung und -perfektionierung in der Pre-Seed-Phase kann OKR eine Hilfe sein. Hier kann ein erstes Objective formuliert werden, z.B.: Wir haben über Design Thinking eine Geschäftsidee entwickelt, die Kund*innen begeistert.

Von der Denkweise und Philosophie von OKR können Start-ups früh profitieren. Die Methode zwingt einen dazu, sich zu fragen, was mit dem Unternehmen erreicht werden soll, einen Zielzustand zu erarbeiten und zu klären, was getan werden muss und was nicht, um den Zielzustand zu erreichen.

Seed- und Gründungsphase

In der Seed- und Gründungsphase behalten Gründer*innen mithilfe von OKR den Überblick über die Aktivitäten der Gründungsvorbereitung und Gründung. Das Framework hat den Vorteil, den Nutzen der Ziele mitzuvermitteln, sodass stets klar ist, welchen Sinn die Arbeit hat und welchen Nutzen und Wertbeitrag sie bringt. Das steigert die Motivation. Key Results messen den Fortschritt des Objectives. Sie konzentrieren sich, wie das Objective, auf den Mehrwert (Outcome) eines Ziels.

1st Stage

In der 1st Stage wollen sich Start-ups einen festen Platz auf dem Markt sichern. Den Fortschritt des Objectives – „Mit einer außerordentlich guten Website, SEO und Social Media machen wir unser Unternehmen im Internet bekannt“ – prüfen sie anhand von Metriken. Passende Key Results könnten wie folgt aussehen:

Wir haben durch Optimierung der Website die Anzahl der monatlichen Webseiten-Besucher*nnen von 250 auf 1.000 erhöht. Durch holistisches Content-Marketing haben wir die Conversion-Rate von Nutzer*innen, die unser eBook herunterladen, von 0,2 Prozent auf 4 Prozent erhöht. Zum Erreichen der Key Results erarbeiten die Teams in kreativen Prozessen die Maßnahmen zur Umsetzung, wie SEO­Maßnahmen.

Der Zielerreichungsgrad ist eine Besonderheit von OKR: Andere Zielsysteme, wie der Vorgänger von OKR – Management by Objectives (MbO) – streben 100 Prozent und mehr an.

Bei OKR kommt das Moonshot Thinking zum Einsatz: Ziele gelten ab 70 Prozent als erreicht. Das ist eine enorme Quelle für Motivation. Für die zwei Key Results bedeutet das: Mit 700 monatlichen Website-Besucher*innen und einer Conversion Rate von 2,8 Prozent ist das OKR-Set erreicht.

OKR unterstützt Start-ups, Ziele zu setzen und mitzuverfolgen. In wöchentlich stattfindenden Meetings wird der Fortschritt der OKR-Sets verfolgt und werden ggf. Hindernisse thematisiert. Am Ende des Zyklus werden in Review-Meetings die Ziele und in OKR-Retrospektiven die OKR-Prozesse selbst reflektiert.

Ein klassischer OKR-Zyklus dauert drei Monate. Start-ups sollten in den Frühphasen mit einer kürzeren Dauer von z.B. zwei Monaten arbeiten, um Ideen und Prozesse erproben und schnell anpassen zu können – nach dem Motto: Fail fast and learn fast. Dabei sollten wenige OKR-Sets formuliert werden, um den Fokus auf das Wesentliche zu richten.

2nd Stage und Later Stage

Die 2nd Stage, die Wachstumsphase, stellt das Management vor neue Herausforderungen. OKR hilft zu klären, was für die Ziel­erreichung erfolgskritisch ist. Durch unternehmensweite Transparenz kennt jede/r Mitarbeitende alle OKR-Sets und konzentriert seine/ihre Bemühungen darauf. OKR-Sets können für jeden Bereich eines Unternehmens eingesetzt werden.

In der Later Stage, der Reifephase, erweitern viele Start-ups ihr Sortiment oder kollaborieren mit anderen Akteuren. Mithilfe sog. experimenteller OKR-Sets können solche Projekte angegangen werden. Diese ermöglichen es, innovative Ideen zu verfolgen und geben den Teams große Gestaltungsfreiräume.

OKR is simple but not easy

Zusammenfassung: OKR kann Start-ups in allen Phasen bereichern. Der Aufwand der Einführung ist nicht zu unterschätzen: OKR is simple but not easy. Die OKR-Einführung sollte von OKR-Expert*innen begleitet werden – zumindest sollte eine praxisorientierte Schulung besucht werden. Transparenz und eine begrenzte Anzahl durchdachter Ziele bringen Fokus und klare Prioritäten. Planung und Umsetzung dürfen kreativ gestaltet werden. Das fördert innovative Lösungsansäze und Motivation. Regelmäßige Meetings ermöglichen Effizienz und Agilität. OKR gibt der Gründung und Führung von Start-ups einen Rahmen.

Die perfekten Ergänzungen zu Objectives und Key Results

Nicht nur OKR kann Start-ups helfen, die Herausforderungen der Gründung zu bewältigen. Widmen wir uns drei ergänzenden Methoden zu OKR.

Lean Startup

Bei Lean Startup handelt es sich um eine Innovationsmethode von Eric Ries zur Gründung von Unternehmen und Umsetzung von Geschäftsideen. Sie zeichnet sich durch schlank gehaltene Prozesse und kundenzentriertes Testen in kurzen Iterationen aus. Die Produkte werden frühestmöglich auf den Markt gebracht und in sog. Build-Measure-Learn-Zyklen durch Kunden*innenfeedback auf ihre Markttauglichkeit getestet.

Dazu werden Hypothesen aufgestellt und in Experimenten mit dem/der Kund*in getestet. Die Ergebnisse werden mit den Hypothesen verglichen. So können früh Anpassungen am Produkt vorgenommen werden. Dieser Prozess wird kontinuierlich wiederholt.

Lean Startup ist darauf ausgelegt, schnell auf sich ändernde Kund*innenwünsche oder Marktbedingungen zu reagieren und die wahren Bedürfnisse zu identifizieren.

OKR ist eigentlich nichts anderes als ein formalisierter Build-Measure-Learn-Zyklus für die agile, vortastende Umsetzung strategischer Maßnahmen: Das Objective formuliert die Hypothese. Gemessen werden die Key Results durch Metriken. Gelernt wird aus dem Zielerreichungsgrad (Score). Daraus entstehen im nächsten OKR-Planning neue Hypothesen, neue OKR-Sets.

Effectuation

Effectuation ist eine Methode zur Entscheidungsfindung und zur Lösung von Problemen. Sie gründet auf der Annahme, dass Marktprognosen aufgrund der unvorhersehbaren, aber gestaltbaren Zukunft nicht möglich sind. Dies sind die fünf Grundprinzipien von Effectuation:

  • Mittelorientierung: Wir arbeiten mit dem, was wir haben – das ist auch der Ansatz von OKR und Scrum.
  • Leistbarer Verlust: Nicht Renditen, sondern Verlusterwartungen bestimmen Entscheidungen. Wir setzen ein Verlustlimit.
  • Unwägbarkeiten nutzen: Negative Überraschungen können wir nutzen – das ist auch der Lean-Startup-Ansatz: Fail fast, learn fast.
  • Strategische Allianzen: Wir setzen unsere Geschäftsidee über Partnerschaften mit Stakeholdern um.
  • Gestaltbare Zukunft: Wir fokussieren die Dinge, die wir beeinflussen können – das ist auch der Ansatz von OKR: Die Metriken der Key Results sollten beeinflussbare Lead-Indikatoren sein.

Scrum

Mit Scrum können Teams ihre Produktentwicklung vorantreiben. In Planning-Meetings werden Tasks festgelegt, die in einem zwei- bis vierwöchigen Sprint umgesetzt werden sollen. In täglichen und weiteren regelmäßigen Meetings werden Fortschritt und Aktualität der Tasks überprüft. Zum Schluss wird der Sprint im Review reflektiert und der nächste Sprint geplant.

Damit folgt auch Scrum einer Art von Build-Measure­Learn-Zyklus – hier wird im Sprint eine Hypothese umgesetzt, gemessen, und gelernt wird aus dem Sprint-Review über das Stakeholder-Feedback. OKR ist die ideale Ergänzung für Scrum: Der Product Owner eines Scrum-Teams erstellt und priorisiert das Product-Backlog und nimmt dabei die Backlog-Items nach oben auf die Liste, die den höchsten Business Value bringen. Diese Priorisierung wird mit OKR-Sets vorgenommen. Scrum ist die ideale Ergänzung für OKR: Zur Umsetzung von Zielen bedarf es in der heutigen Welt mit sich rasch verändernden Anforderungen einer sehr iterativen und agilen Vorgehensweise. Hier kommt Scrum ins Spiel.

Vergleich: Anwendungsbereiche der vier Methoden

Im Folgenden werden die zuvor vorgestellten Methoden und Anwendungsbereiche einander gegenüberstellt:

OKR

  • Das ganze Start-up arbeitet auf dieselben Ziele hin.
  • Kreativität und Innovation beim Planen und Umsetzen sind erwünscht und intrinsische Motivation.
  • Struktur durch wenige, klare Prioritäten.
  • Flexibel: anwendbar im gesamten Unternehmen, in allen oder einzelnen Bereichen, anpassbar auf Bedürfnisse von Start-ups.
  • Transparenz als Grundprinzip.

Lean Startup

  • Hält Kosten in der Produktentwicklung gering.
  • Hält die Möglichkeit offen, neue Richtungen einzuschlagen.
  • Aus Erfolg und Fehlern wird früh gelernt.

Effectuation

  • Eigens festgelegte Verlustgrenze minimiert Risiken.
  • Umsetzung von Ideen durch Allianzen mit Stakeholdern.
  • Langfristig funktionierendes Geschäft statt kurzfristige Rendite.

Scrum

  • Iterative Produktentwicklung.
  • Flexibel: Sprints können an Bedürfnisse des Start-ups angepasst werden.
  • Transparenz als Grundprinzip.

Alle Ansätze weisen Ähnlichkeiten oder Gemeinsamkeiten auf.  Mit ihren verschiedenen Anwendungsbereichen ergänzen sich die Methoden gut: Der Build-Measure-Learn-Zyklus von Lean Startup und der OKR-Zyklus ähneln sich vom Prinzip her, Lean Startup fokussiert sich dabei auf die Produktentwicklung und OKR auf die Umsetzung der Strategie.

Scrum und OKR gehen ebenfalls Hand in Hand: Die regelmäßigen Meetings sind bei beiden Methoden ähnlich und können größtenteils zusammengelegt werden. Während OKR dem ganzen Unternehmen einen Rahmen gibt und sich auf strategische Ziele konzentriert, wird Scrum in der Service- und Produktentwicklung eingesetzt und sorgt für die tägliche Umsetzung der operativen Tätigkeiten. Durch OKR erhalten die Scrum-Tasks einen Nutzen und Scrum sorgt für den Fortschritt der OKR-Sets.

Die Grundprinzipien von Effectuation harmonieren mit dem Mindset von OKR: Die Mittelorientierung und eine fehlerfreundliche Arbeitsweise finden sich auch in der Philosophie von OKR. Wie Effectuation, konzentriert sich OKR mithilfe von Lead-Indikatoren auf die Dinge, die beeinflussbar sind.

Fazit

Allein oder mit anderen Methoden kombiniert – OKR bringt Struktur und Fokus. Aber ist OKR nun die richtige Methode für Start-ups? Ja. Die anderen aber auch. Mit Kombinationen der vorgestellten Methoden können Start-ups ihre Effektivität, Effizienz und ihr Wachstum maximieren. Bei Investor*innen sind agile Methoden und Transparenz auch gern gesehen. Der Aufwand durch den Einsatz der Methoden sollte dessen Nutzen nicht übersteigen: So ist die eigentliche Frage nicht, ob OKR zu Start-ups passt, sondern ob und wie OKR auf das jeweilige Start-up und seine aktuelle Phase angepasst werden kann.

Gründer*nnen sollten nicht zögern, Beratungen oder Coaches hinzuzuziehen, um den perfekten Methoden-Mix für die Bedürfnisse ihres Start-ups zu finden – zumindest sollten sie OKR durch eine praxisorientierte Schulung kennenlernen. Denn das Prinzip von OKR – sowie jenes der anderen Methoden – ist leicht zu verstehen, aber deshalb nicht automatisch auch leicht umzusetzen.

Der Autor Erno Marius Obogeanu-Hempel ist Experte in den Bereichen OKR, Digitalisierung, Digitale Transformation, Strategie und Innovation und berät Unternehmen und die Menschen dahinter, https://okrexperten.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

navou: Real Estate Start-up schließt erste Seed-Finanzierungsrunde ab

Das 2024 von Sebastian Rademacher, Lisa Weise-Hoff und Mario Schmoltzi gegründete Real Estate Start-up navou mit Standorten in Düsseldorf und Leipzig plant bis 2035 ein Immobilienportfolio mit 10.000 Wohneinheiten im Wert von mehreren Mrd. Euro aufzubauen.

Bei der Finanzierungsrunde – über die Höhe wurde Stillschweigen vereinbart – ließ sich das 2024 von Mario Schmoltzi, Lisa Weise-Hoff und Sebastian Rademacher in Düsseldorf gegründete navou vom erfahrenen Venture Capital-Team der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft begleiten. Das Team um den PE-/VC-Experten Philipp Glock ist auf die Strukturierung und Verhandlung von Private Equity und Venture Capital Investments spezialisiert und berät insbesondere im Zusammenhang mit innovativen Geschäftsmodellen.

Lisa Weise-Hoff, COO & Co-Founder von navou: „Die Zusammenarbeit mit Luther bei der Vorbereitung unserer Seed-Finanzierungsrunde war hervorragend. Sie waren nicht nur jederzeit erreichbar und fachlich top, sondern auch menschlich eine echte Bereicherung. Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam an Projekten zu arbeiten.“

Das innovative serielle Bausystem von navou ermöglicht die Standardisierung von Bestandsumbauten und reduziert damit Bauzeiten sowie Kosten erheblich – ein wichtiger Schritt, um den wachsenden Bedarf an grünem und bezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu decken.

Im laufenden Jahr wird navou mithilfe des generierten Wachstumskapitals eine Bestandsimmobilie in NRW erwerben und durch das innovative serielle Bausystem des Unternehmens in ein zukunftsfähiges Mehrparteienhaus verwandeln. Um das Unternehmens- und Immobilienportfolio weiter auszubauen, plant navou weitere Finanzierungsrunden in den kommenden Jahren.

ScrapBees: Recycling-Start-up sammelt 4 Mio. Euro ein

Die ScrapBees GmbH, 2020 von Florian Kriependorf, Sebastian Kopsan und Thilo Hamm gegründet, hat sich auf das Recycling von Altmetall spezialisiert und eine weitere Finanzierungsrunde über 4 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen.

Neben den Neuinvestoren NRW.BANK und EIT RawMaterials beteiligen sich erneut der Impact Investor BONVENTURE aus München und eine Reihe von Business Angels an der Finanzierungsrunde der ScrapBees GmbH.

Mit dem frischen Kapital möchte ScrapBees – unter dem Markennamen SchrottBienen als Anbieterin innovativer Recycling-Lösungen für Handwerker und Betriebe bekannt, sein Geschäft und seine Services ausbauen, weitere Regionen erschließen und die Rolle als effektiver Dienstleister und Partner für die Handwerksbranche festigen.

Zunehmender Rohstoffmangel und der Wechsel hin zu grünem Stahl erfordern, dass nicht mehr benötigte Ressourcen zeitnah und möglichst sortenrein in den Kreislauf zurückgeführt werden. Mit seinem Digital-Ansatz und echter Manpower bringt ScrapBees transparente Recycling-Angebote direkt zu den Kund*innen. ScrapBees bildet dafür logistisch die erste Meile des Recycling-Prozesses vollständig selbst ab – von der Baustelle bis zum Abnehmer des sortenreinen Materials.

Das Rückgrat der Wärmewende

Thilo Hamm, Mitgründer von ScrapBees, erklärt: „Angesichts des Fachkräftemangels schätzen viele Handwerksbetriebe unser Angebot, da wir ihre Mitarbeiter direkt auf den Baustellen effektiv und zuverlässig unterstützen. Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beispielsweise beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle. Für das Sanitärhandwerk haben wir uns auf den Weg gemacht, das Rückgrat der Wärmewende zu bilden. Mit dem neuen Kapital und dem Vertrauen unserer Investoren wollen wir genau dort weitermachen und unsere Services möglichst passgenau in die Abläufe der Handwerksbetriebe vieler Branchen einbinden.“

Mit seinem Einsatz für die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche (SHK) trägt das Start-up ScrapBees zum Erreichen der Klimaziele bei. „Wenn in Deutschland jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden sollen, bedeutet das auch jedes Mal rund 300 Kilogramm Altmetall. Im Vergleich zum klassischen Recycling spart unser Prozess 230 Kilogramm CO2 pro eingesammelte Tonne ein“, sagt Florian Kriependorf, Mitgründer der ScrapBees.

Rund 400 von insgesamt über 900 Geschäftskund*innen der SchrottBienen kommen aus dem SHK-Bereich. Das Start-up kooperiert unter anderem mit der GC-Gruppe, einem der führenden Großhändler für Gebäudetechnik. Ziel dieser Kooperation ist es, das Handwerk effizienter zu machen und somit die Wärmewende in Deutschland, aber auch darüber hinaus zu beschleunigen. Mit ihren Services sind die SchrottBienen in allen großen Metropolregionen Deutschlands unterwegs. Das Startup unterhält eine eigene Flotte von über 30 Fahrzeugen und beschäftigt alle Fahrer in Festanstellung. Entsprechend können die Leistungen zuverlässig, wiederkehrend und absolut termintreu erbracht werden, was in der Zusammenarbeit mit Handwerksfirmen entscheidend ist.

Transparenz für die Recycling-Branche

In den nächsten zwölf Monaten möchte das Unternehmen ScrapBees seine Services rund um die Marke SchrottBienen sukzessive in ganz Deutschland ausrollen. Thilo Hamm erklärt: „Bereits über 400 Kunden aus dem SHK-Bereich, darunter viele überregionale Anbieter, nutzen unsere Lösungen fest in ihren Prozessen. Gemeinsam mit ihnen streben wir starkes Wachstum an und planen, durch die Gewinnung neuer Kunden weiter zu expandieren. Zudem möchten wir Unternehmen aus anderen Branchen mit unseren effizienten Recycling-Dienstleistungen entlasten, damit sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“

Green Fusion: CleanTech sichert sich über 12 Mio. Euro

Das 2021 von Nina Germanus und Paul Hock gegründete Green Fusion vertreibt einen cloudbasierten Energiespar-Pilot, der mithilfe von KI Wärme- und Energiesysteme in Gebäuden steuert, überwacht, analysiert und optimiert.

Green Fusion, Vorreiter in der Digitalisierung und Optimierung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern, hat eine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von HV Capital und XAnge angeführt. Auch alle bestehenden VC-Investoren wie BitStone Capital, Übermorgen Ventures, kopa ventures, Vireo Ventures und Brandenburg Kapital haben sich erneut beteiligt.

Green Fusion zielt darauf ab, die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft rasant voranzutreiben. Mit einer Softwarelösung, die Heizungsanlagen in Echtzeit überwacht, identifiziert Green Fusion sofortige Einsparpotenziale und nutzt KI, um Heizkosten und CO-Emissionen massiv zu senken. Im Schnitt werden 16 % an Heizkosten eingespart. Für ein Wohnungsunternehmen mit 100 Anlagen entspricht das Ersparnissen von mehr als 233.000 € im Jahr nach Abzug der Kosten für Installation und Software.

„Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, Echtzeit-Datenanalyse und einem klaren Kundennutzen machte Green Fusion in kürzester Zeit zum Marktführer.  Wir sind überzeugt, dass dieses Unternehmen international den Standard für Heizungsmonitoring und -optimierung setzen wird. Wir sehen hier die perfekte Balance zwischen wirtschaftlicher Skalierbarkeit und nachhaltigem Impact. Green Fusion hat die Fähigkeit, die Wärmewende in Europa entscheidend voranzutreiben“, sagt Valerie Bures, Managing Director & Partner bei XAnge.

Wohnungsunternehmen und Genossenschaften wie Gewobag, Rheinwohnungsbau und der Spar- und Bauverein Dortmund setzen bereits auf Green Fusion. Insgesamt betreut das Unternehmen 100 Kund*innen, die zusammen mehr als 800.000 vermietete Wohnungen im Bestand halten.

Zielgerichtete Nutzung der Finanzierung: Skalierung und Expansion

Mit der neuen Finanzierung setzt Green Fusion nun alles auf Skalierung und Expansion. Das Kapital wird direkt in die Bereiche Installation, Vertrieb, Produktentwicklung und Kundenbetreuung fließen, um das Unternehmenswachstum auf das nächste Level zu heben. Außerdem widmet Green Fusion der smarten Steuerung regenerativer Energiesysteme eine eigene Einheit.

Ziel: Im Jahr 2025 sollen 3.000 Mehrfamilienhäuser mit der Software ausgestattet werden – das entspricht einem Wachstum von 300 %. Gleichzeitig wird Green Fusion seine Präsenz neben Österreich und Italien auch in Frankreich und den Beneluxländern durch Pilotprojekte ausbauen. Damit werden die Weichen für eine europäische Expansion gestellt.

„Green Fusion ist der Gamechanger, den die Branche braucht, um der Dekarbonisierung des Heizungssektors gerecht zu werden. Wir sind überzeugt, dass das Unternehmen das Potenzial hat, nicht nur in Deutschland die Marktführerschaft zu übernehmen“, sagt David Kuczek, General Partner bei HV Capital.

Politische Rahmenbedingungen verstärken Handlungsdruck – Green Fusion liefert die Lösung

Die Bundesregierung verfolgt das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Gleichzeitig steigen die CO-Preise weiter. Diese politischen Vorgaben setzen die Wohnungswirtschaft massiv unter Druck. Doch während umfassende Gebäudesanierungen enorme Investitionen erfordern, ist die minimalinvasive Optimierung des Energieverbrauchs der einzige sofortige Schritt, um Heizkosten und CO-Emissionen spürbar zu senken. Green Fusion bietet hier eine ökonomische und schnell umsetzbare Lösung: Die Kosten für Software und Installation sind stets deutlich niedriger als die durch die Optimierung eingesparten Kosten. Dies verschafft Wohnungsgesellschaften dringend benötigte finanzielle Spielräume, während Mieter*innen von niedrigeren Heizkosten profitieren.

„Fast keine Heizungsanlage in Deutschland arbeitet optimal, 80% noch in den ursprünglichen Werkseinstellungen. Hier werden Kosten und CO2 verbrannt, obwohl kleinste Maßnahmen einen großen Einfluss haben könnten. Mit unserer Lösung können wir die Heizsysteme von Tag 1 effizienter fahren und vor allem auch auf die Transformation Richtung Wärmepumpen vorbereiten“, erklärt Paul Hock, Mitgründer und CEO von Green Fusion.

Marktführer im Bereich Heizungsmonitoring und -optimierung

Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands GdW ist Green Fusion bereits drei Jahre nach Gründung Marktführer im Bereich Heizungsmonitoring und -optimierung. Axel Gedaschko, Präsident des Verbands erklärt dazu: „Den Energieverbrauch zu optimieren, ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu den Klimazielen – noch vor dem Einbau von Wärmepumpen oder dem Umstieg auf Fernwärme und weiteren Energiesparmaßnahmen. Nur wenn der Pfad zur Erreichung der Klimaziele mit kostengünstigen, smarten Mitteln beschritten wird, können die Wohnungsunternehmen in Deutschland langfristig bezahlbaren Wohnraum bieten.“

Ecoplanet: 16. Mio. Euro für Ausbau des KI-basierten Energie-Cockpits

Das 2022 von Henry Keppler und Maximilian Dekorsy in München gegründete ecoplanet gilt als Pionier im Energiemarkt. Das Start-up unterstützt Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu optimieren, um operative Exzellenz und langfristige Resilienz zu gewährleisten.

Die Series-A-Finanzierungsrunde über 16 Millionen Euro wird angeführt von EQT Ventures und weiterhin unterstützt von HV Capital, Mit der Finanzierung soll das Wachstum weiter beschleunigt und die Software von ecoplanet weiterentwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz modernster KI-Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Unternehmen - von der Maschine bis in den Markt.

Mit über 2 TWh verwaltetem Gesamtenergieverbrauch an mehr als 2.000 Standorten in Deutschland, vereinfacht das KI-gestützte ecoplanet Cockpit alle Bereiche des modernen Energiemanagements, indem es Energieverbrauch und Energieversorgung in einer Software integriert. Dadurch wird der Energieverbrauch nachhaltig optimiert, Kosten gesenkt und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt. Mit ecoplanet können Unternehmen Energie dann verbrauchen, wenn sie günstig und grün ist.

„Diese Finanzierungsrude in Höhe von 16 Millionen Euro ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung“, erklärt Maximilian Dekorsy, Mitgründer von ecoplanet. „Steigende und volatile Energiekosten sind zu einer ernsthaften Bedrohung für europäische Unternehmen geworden und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stark. Unsere Software ermöglicht es Unternehmen, Kosten signifikant zu senken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Herausforderungen im europäischen Energiemarkt

Die europäische Energiewirtschaft hat sich in den letzten Jahren radikal geändert und wird diesen Wandel auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Seit 2019 ist die Volatilität der Strompreise beispielsweise in Deutschland um 500 % gestiegen und wird sich innerhalb des nächsten Jahres laut Schätzungen erneut verdoppeln. Insbesondere da Energiekosten heute in einigen Fällen mehr als 10% der Gesamtkosten dieser Unternehmen ausmachen, gefährden diese Preisschwankungen die Unternehmen sehr. Zudem machen strengere regulatorische Vorgaben integrierte Energiemanagementlösungen unverzichtbar.

Das ecoplanet Cockpit stellt das Energiemanagement auf die nächste Stufe, indem es zusätzliche Einsparungen, automatisierte Prozesse und datengetriebene Entscheidungen ermöglicht, sowie gleichzeitig auch den manuellen Aufwand bei der Erfüllung regulatorischer Erfordernisse reduziert. Eine Vielzahl von Kund*innen konnte die Energiekosten bereits im ersten Jahr um 20% und die Arbeitsbelastung deutlich um 60% reduzieren.

„Die Energiemärkte befinden sich in einem fundamentalen Wandel. Erneuerbare Energien machen heute schon über 50% der gesamten Stromerzeugung in Deutschland aus und sorgen dafür, dass ein integriertes Energiemanagement essentiell geworden ist“, sagt Dr. Henry Keppler, Mitgründer von ecoplanet. „Es ist vergleichbar mit Privathaushalten, in denen das Elektroauto dann aufgeladen wird, wenn die Solarleistung hoch ist: Auch Unternehmen müssen ihren Energieverbrauch flexibel an die Verfügbarkeit anpassen. ecoplanet ermöglicht Unternehmen in Deutschland und darüber hinaus, Energie dann zu verbrauchen, wenn sie günstig und verfügbar ist.“

Strategische Partnerschaft mit EQT Ventures

EQT Ventures, mit umfassender Erfahrung in der Skalierung junger Unternehmen, bietet ecoplanet wertvolles Know-how und Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk an Industriepartnern. „Wir sind stolz darauf, ecoplanet dabei zu unterstützen, Energiemanagement für Unternehmen in Europa neu zu definieren“, sagt Sandra Malmberg, Partnerin bei EQT Ventures. „Ihr innovativer Ansatz erfüllt eine dringende Marktnachfrage und wir freuen uns darauf, das Wachstum weiter zu beschleunigen.“

Neben der Investition von EQT hat HV Capital sein starkes Engagement für die Mission des Unternehmens erneut bekräftigt und seine Unterstützung weiter ausgebaut. „Unsere Investition in ecoplanet vor fast zwei Jahren hat unsere Erwartungen übertroffen“, erklärt Felix Klühr, General Partner bei HV Capital. „Die Fähigkeit des Teams, das Unternehmen schnell weiterzuentwickeln und ein Produkt zu bauen, das ein fundamentales Problem europäischer Unternehmen löst, ist beeindruckend. Gemeinsam mit EQT Ventures freuen wir uns darauf, das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte zu begleiten.“

Trustfactory: mit positiver Presse zum langfristigen Erfolg Ihrer Brand

Ein gutes Produkt ist nur die halbe Miete. Auch ein Online-Auftritt mit Inhalten mit Mehrwert, die Suchmaschinenoptimierung und die Suchmaschinenwerbung sind wichtig für die Steigerung Ihrer Markenbekanntheit. Durch das Webdesign vom Profi, die SEO und Google-Ads-Kampagnen von Trustfactory werden mehr potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam.

Start-ups, KMU und Konzerne stehen heute in großer Konkurrenz zu ihren Mitbewerbern. Auch wenn das Internet beinahe grenzenlose Möglichkeiten bietet, schaffen es einige Firmen nicht, ihre Marke bekannt genug zu machen, um ihre Zielgruppe zuverlässig zu erreichen. Die Folge davon sind dann teure Werbemaßnahmen, die unter Umständen nicht einmal zum erhofften Ergebnis führen.

Der Gedanke, dass ein passabler Internetauftritt ausreicht, um sich im Netz von der Menge abzuheben, ist nicht falsch, wird aber häufig nicht zu Ende gedacht. Denn wer in Suchmaschinen nicht gefunden wird, kann nicht erfolgreich potenzielle Kunden auf seine Seite locken. Und ein hohes Ranking erreichen Websites ohne SEO-Maßnahmen und SEA-Kampagnen nicht.

Trustfactory ist eine Agentur, die es Unternehmen ermöglicht, primär die eigene Reichweite zu steigern und so zu größerer Markenbekanntheit zu gelangen. Die Experten bei Trustfactory unterstützen Kunden durch ihr Know-how in den Bereichen Webdesign, SEO und Google Ads. SEO führt langfristig zu hohen Platzierungen in den organischen Suchergebnissen von Google. Google Ads wiederum bieten die Chance, in der bezahlten Suche eine hohe Position zu erzielen.

Damit die SEO und das SEA ihr volles Potenzial entfalten können, empfiehlt sich eine ansprechende und conversionsstarke Website. Durch den ganzheitlichen Ansatz von Trustfactory und der Kombination aus Leistungen im Webdesign, in der SEO und in der Suchmaschinenwerbung erreichen die Kunden des Google-Growth-Partners Trustfactory ihre Unternehmensziele langfristig.

Suchmaschinen als Werbekanal?

Wenn Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen möchten, müssen Sie mehr Menschen erreichen, die Sie von Ihrem Angebot überzeugen können. Doch dies gelingt nur, wenn Sie im Internet nicht unter all den anderen Angeboten untergehen.

Der Internetnutzer klickt in der Regel auf ein Top-Suchergebnis, das Google und Co. ihm nach einer Suchanfrage anzeigt. Das Ziel von Online Shop Betreibern und anderen Website-Inhabern sollte es also sein, auf der Ergebnisseite bei relevanten Suchanfragen so weit nach oben wie möglich zu rutschen. Dies gelingt über die sogenannte Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites und Blogs. In der bezahlten Suche führen Google-Ads zu spürbaren Effekten.

Was SEO bedeutet und wie diese Sie voranbringt

Im Rahmen der SEO verändern Sie Ihren Internetauftritt so, dass Suchmaschinen erkennen, für welche Art von Suchanfragen Ihr Angebot interessant ist. Dies kann auf viele Arten passieren, die Sie auch allesamt ausschöpfen sollten. So schaffen Sie Brand-Awareness.

Ein Hauptmerkmal ist das Verwenden einschlägiger Keywords, die zu Ihren Artikeln oder Dienstleistungen passen. Je genauer Sie diese definieren, desto zielgenauer kann die Suchmaschine Ihre Website möglichen Kunden für die Lösung eines Problems anbieten.

Auch Ihre Seitenbeschreibung, den sogenannten Metatitle und die Meta-Description, sollten Sie eindeutig und überzeugend formulieren. So sehen Interessenten schon in der Liste der Suchergebnisse, ob Sie die richtige Antwort auf die Suchanfrage bereithalten.

Vorsprung durch positive Presse

Neben den Keywords ist es aber vor allem der Erfolg Ihrer Website, der Suchmaschinen dazu bewegt, Ihr Business als noch relevanter für bestimmte Suchbegriffe einzustufen. Die Autorität basiert nicht darauf, wie viele Kunden Sie haben oder wie gut Ihr Angebot ist, sondern darauf, ob andere Websites Ihre Site für interessant befinden.

Autorität schaffen Sie durch positive Presse. Trustfactory platziert Sie zu diesem Zweck in renommierten Zeitungen und Co. Dabei greift das Unternehmen auf über 30.000 Medien zurück.

Google und andere Suchmaschinen stufen Websites, die in externen Medienformaten Erwähnung finden, als nutzerrelevant ein. So steigt Ihr Ranking, also Ihr Platz auf der Liste der Suchergebnisse, was die Basis für mehr Besuche und Brand-Awareness ist.

So funktionieren die Presse-Strategien von Trustfactory

Je besser die Websites ranken, die auf Sie und Ihr Angebot verweisen, desto besser ist das für Ihr Unternehmen. Pressebeziehungen zu zwielichtigen Seiten bringen Ihnen also keinen Erfolg.

Aus diesem Grund ist es ratsam, sich einen starken Partner ins Boot zu holen, der viel Ahnung von SEO und Reichweitensteigerung hat. Trustfactory verfügt beispielsweise über ein ganzes Netzwerk an relevanten Medienvertretern. Über 300 Kunden hat das Unternehmen bereits über den Aufbau positiver Presse und weitere Maßnahmen in die Google-Championsleague befördert.

Wer eine gute SEO betreibt, kann also sein Unternehmen ohne teure Werbemaßnahmen im Internet ganz nach vorne bringen, was oft schon ausreicht, um den Unternehmenserfolg nachhaltig anzukurbeln. Aus diesem Grund sollte die Listung Ihres Unternehmens in Beiträgen relevanter Medien im Rahmen der SEO und PR Ihr erster Schritt in Richtung Marketing sein.

GameChanger des Monats: Oxyle - sauberes Wasser für alle

Dr. Fajer Mushtaq, CEO und Mitgründerin des CleanTech-Start-ups Oxyle, schildert ihre persönliche (Gründungs-)Reise auf dem Weg zur Lösung eines globalen Problems.

Ich erinnere mich noch gut an die Sommer meiner Kindheit in Delhi. Als meine Familie von Kaschmir nach Delhi zog, war ich schockiert über die Wasserknappheit, die das Leben dort bestimmte. In den heißen Sommermonaten standen wir oft stundenlang in der Schlange, um Wasser von den Tanks des Delhi Jal Board, der zuständigen Wasserbehörde, zu holen. Erst als ich nach Europa kam, wo sauberes Wasser scheinbar endlos aus den Hähnen floss, wurde mir klar, dass das, was ich in Delhi erlebte, nicht überall die Norm war.

Diese Erfahrungen haben mein Leben tief geprägt und mein Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser, seiner Verfügbarkeit und vor allem seiner Qualität geschärft. Ich erkannte, dass der Zugang zu sauberem Wasser – oder zu Wasser überhaupt – zu oft als selbstverständlich angesehen wird. Selbst in Ländern wie der Schweiz, die für ihre natürlichen Wasserressourcen bekannt sind, ist sauberes und sicheres Wasser keine Selbstverständlichkeit. Es gibt mehr als 100 bekannte PFAS-Kontaminationsstellen im ganzen Land. PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) sind eine Klasse von über 13.000 künstlich hergestellten, extrem beständigen Chemikalien, die für Menschen und unsere Umwelt giftig sind. Sie werden in so vielen Dingen verwendet, die wir täglich essen und tragen – von Teflonpfannen bis zu Regenjacken. Heute sind sie fast überall zu finden. Sie sind in unsere Böden gesickert, in unsere Gewässer gelangt und haben sich in unseren Blutbahnen angesammelt.

Von der Doktorarbeit zur Gründung von Oxyle

Während meiner Doktorarbeit an der ETH Zürich beschloss ich, Wasser zu meiner Mission zu machen. Mein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung von Technologien zur effektiven und effizienten Entfernung von Mikroverunreinigungen aus Wasserressourcen. PFAS bestehen aus den stärksten Bindungen der organischen Chemie. Das macht sie unglaublich widerstandsfähig gegen den Abbau. Sie verbleiben in unserer Umwelt und in unserem Körper auf unbestimmte Zeit, was ihnen zu Recht den Spitznamen „Ewigkeitschemikalien“ eingebracht hat. Ihre Beseitigung ist von entscheidender Bedeutung. Der Kontakt mit PFAS, selbst in sehr geringen Konzentrationen, wird mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Störungen des Hormonsystems und Schädigung des Immunsystems.

In diesem Zusammenhang traf ich auf meinen späteren Mitgründer Silvan Staufert. Es war schnell klar, dass wir beide die gleiche Vision teilten. Gemeinsam sahen wir unsere Chance, etwas zu bewirken und eine der größten Herausforderungen der Menschheit in Angriff zu nehmen. Wir mussten unsere Technologie nur aus dem Labor herausbringen.

Eine nachhaltige Lösung für die Bekämpfung von PFAS

Die Idee zu Oxyle entstand aus diesem Zusammentreffen von Vision, Expertise und Dringlichkeit. Wir waren beide davon überzeugt, dass die Fortsetzung der herkömmlichen Methoden zur Bekämpfung der PFAS-Kontamination alleine nicht ausreicht. Diese Methoden verlagern das Problem lediglich, anstatt es zu lösen. PFAS werden häufig durch Ionenaustauschharze oder Aktivkohle in Pulverform aus dem Abwasser entfernt, aber bei diesen Verfahren entstehen sekundäre Abfallprodukte, die dann entsorgt werden müssen – oft durch Verbrennung oder Deponierung. In beiden Fällen gelangen PFAS letztlich wieder in die Umwelt, sei es durch Auswaschung in den Boden oder durch Freisetzung in die Luft. Wir waren der Meinung, dass die Welt eine bessere Lösung verdient hat – eine, die die schädlichen Moleküle dauerhaft zerstört.

Im Mai 2020 gründeten wir schließlich Oxyle, mit dem Ziel, eine Technologie zu entwickeln, die genau das leistet: PFAS-Moleküle vollständig abzubauen und sie in unschädliche Bestandteile zu mineralisieren. Unsere neuartige katalytische Zerstörungstechnologie beseitigt diese persistenten Chemikalien effektiv, ohne sekundäre Abfallprodukte zu erzeugen. Das ist nicht nur ein technischer Durchbruch, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Wir wollten sicherstellen, dass keine giftigen Rückstände zurückbleiben, die wieder in unsere Umwelt gelangen könnten. Unsere Methode bietet nicht nur eine Lösung für das Problem, sondern verbraucht dabei auch deutlich weniger Energie als andere destruktive Methoden – etwa 15-mal weniger Energie, um genau zu sein. So schufen wir eine Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern auch für eine breite Anwendung skalierbar ist.

EPA-Studie zum Thema Patente im Bereich der europäischen Start-up-Finanzierung

Eine neue Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt die Lücke in der europäischen Start-up-Finanzierung, die auch Mario Draghi in seinem Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU ausweist.

Ein vom Europäischen Patentamt (EPA) am 16. Januar 25 veröffentlichter Bericht beleuchtet die Investitionslandschaft, die für die erfolgreiche Kommerzialisierung bahnbrechender Erfindungen von entscheidender Bedeutung ist.

Die Prämisse: Tech-Start-ups bergen ein erhebliches Potenzial, um Innovationen und Fortschritt voranzutreiben. Gleichzeitig stehen sie vor spezifischen Herausforderungen, denen nur Investoren mit ausgewiesener IP-Expertise, also Fachwissen im Bereich des geistigen Eigentums (Intellectual Property), effektiv begegnen können.

Der Bericht zeigt, dass in Europa meist große öffentliche Programme und spezialisierte private Geldgeber Technologie-Investitionen tätigen. Im Vergleich zu den USA tritt dabei eine deutliche Finanzierungslücke zu Tage.

„Start-ups spielen für die Vermarktung disruptiver Konzepte, die den Fortschritt entscheidend voranbringen können, eine zentrale Rolle. Wie der Bericht von Mario Draghi zeigt, stehen dem Wachstum innovativer Unternehmen in Europa jedoch häufig Hürden bei der Finanzierung entgegen“, sagt der Präsident des Europäischen Patentamts (EPA), António Campinos. „Diese Finanzierungslücke verhindert, dass aus Innovationen skalierbare Start-ups werden, und treibt Unternehmen ins Ausland. Um europaweit wieder nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, müssen wir diese Lücke schließen.“

Das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland führen sowohl beim Gesamtfinanzierungsvolumen als auch bei der Anzahl der Transaktionen mit einer starken Investorenpräsenz im Technologiesektor. Zusammen verzeichneten diese drei Länder insgesamt etwa 75.800 Transaktionen, mit einem Gesamtvolumen von rund 392 Milliarden Euro im Zeitraum von 2000 bis 2023, unterstützt von rund 6.100 Investoren mit einem Portfolio von mindestens zehn Unternehmen, die in den drei Ländern tätig sind.

Auch die Niederlande, die Schweiz, Norwegen, Schweden und Belgien weisen hohe Investitionsaktivitäten in Start-ups mit patentgestützten Technologien auf, mit über 24.400 Transaktionen und fast 88,5 Milliarden Euro im selben Zeitraum. Andere europäische Länder verzeichnen zusammen mehr als 22.000 Transaktionen mit einer Gesamtfinanzierung von über 70 Milliarden Euro.

Deutschland zeichnet sich weiterhin als eines der Zentren für technologische Innovation in Europa aus. Mit 2.150 aktiven Investoren und knapp 85 Milliarden Euro an Kapital, das von 2000 bis 2023 mobilisiert werden konnte, unterstreicht Deutschland sein bedeutendes Engagement zur Unterstützung von Startups und Zukunftsinnovativen.

Länder mit den aktivsten Tech-Investoren (nach Anzahl der Transaktionen)

BaStl: Starthilfe für Batterie-Start-up-Gründungen aus ganz Deutschland

Der in Planung befindliche Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI) an der TUM soll Starthilfe für Batterie-Gründungsteams aus ganz Deutschland bieten – auch, um der wirtschaftlichen Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegenzusetzen.

Eine besondere Herausforderung für Hardware-Batterie-Start-ups, die Materialkomponenten oder gar ganze Batterien produzieren, sind die hohen nötigen Anfangsinvestitionen. Um diese Start-ups zu fördern und damit zugleich die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der Technischen Universität München TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI).

Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Von der Expertise der TUM in Sachen Batterie-Start-ups zeugen auch erfolgreiche Start-ups wie Qkera, Twaice und Tozero. Die beiden letztgenannten Start-ups aus dem TUM-Ökosystem wurden mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award beziehungsweise als TUM Entrepreneurs of Excellence ausgezeichnet.

TUM Venture Labs CEO Dr. Philipp Gerbert betont: „Batterien sind ein Schlüssel zur Energiewende und Elektromobilität, aber bislang stammen mindestens 70 % der weltweiten Produktion aus China. Diese Abhängigkeit birgt Risiken, die wir durch eine gezielte Förderung heimischer Initiativen überwinden wollen. Deutschland hat auf diesem Gebiet eine enorm starke Forschungsposition, aber die Überführung in wirtschaftliche Unternehmen schwächelt. Mit BaStI schaffen wir erstmals ein deutschlandweit vernetztes Ökosystem, das technologieorientierte Gründungsinteressierte in der so entscheidenden Startphase begleitet.“

BaStI bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und praxisnaher Unterstützung. Prof. Jennifer L.M. Rupp, Leiterin des TUM-Lehrstuhls für Festkörperelektrolyte und selbst Gründerin des Batterie-Start-ups Qkera, erläutert: „Mit BaStI setzen wir auf eine ganzheitliche Förderung, die technologische Innovation mit unternehmerischem Denken verbindet. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse effizienter in marktreife Produkte zu überführen und damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Dafür brauchen wir industrielle Produktion hier vor Ort.“

UnternehmerTUM, Europas führendes Gründerzentrum, bringt bewährte Ausbildungsformate wie XPRENEURS und XPLORE in das Projekt ein und ergänzt das Angebot durch praxisnahen Zugang zu einem breiten Industrie- und Investoren-Netzwerk. Konkret geht es um die Vermittlung von Mentoren, Unternehmen als Erstkunden und die Unterstützung beim Fundraising. Umgesetzt wird BaStI (BMBF-Förderkennzeichen: 03XP0640) mit Unterstützung durch die TUMint.Energy Research und Jennifer Rupp als Projektkoordinatorin. Und mit dem Münchner Exzellenzcluster e-conversion verfügt der Inkubator über eine einzigartige Konzentration an energiewissenschaftlicher Expertise direkt am Standort.

Die Entwicklungsphase und wissenschaftliche Validierung einer Idee sowie die tatsächliche Gründungsphase und der Bau von Prototypen werden über BaStI und die TUMint.Energy Research hinaus mit eigenständigen Förderinstrumenten des BMBF im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung gefördert.

Datenschutz

Wir, die brutkasten GmbH, c/o StartingUp, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München

(im Folgenden „Verlag“ oder „wir“ genannt) sind Betreiber der Webseite www.starting-up.de (im Folgenden „Website“ genannt) und der darauf angebotenen Dienste und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

Schon bei der Datenerhebung hat für uns der Grundsatz der Datensparsamkeit eine große Bedeutung. Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten nur soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder der Gesetzgeber es uns ausdrücklich erlaubt bzw. uns vorschreibt oder Sie es uns gestatten. Transparenz ist dabei oberstes Gebot. 

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Daten wir erheben, wie diese durch uns verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten uns gegenüber zustehen:

Mit der Zustimmung zu der nachfolgenden Datenschutzerklärung willigen Sie gegenüber dem Verlag in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze und den nachfolgenden Bestimmungen ein.

 

§ 1 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

1) Personenbezogene Daten 

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist im Bundesdatenschutzgesetz definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.

Des Weiteren sind davon auch unternehmensbezogene Daten erfasst.

2) Erhebung

a) Beim Besuch unserer Website und Nutzung der Dienste

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Website oder des Assistenten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.

Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung von einem durch uns beauftragten Rechenzentrum gespeichert: 

  • die Ihrem Rechner zugewiesene IP-Adresse,
  • der Name und die URL der angeforderten Datei,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • sowie Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • oder die von Ihnen verwendete Browser-Version.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken. 

Die anonymisierte IP-Adresse wird nur im Falle einer Cyber-Attacke auf unsere Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies und Webanalysedienste ein. Näheres hierzu entnehmen Sie §4 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei der kostenlosen Registrierung für den Gründungsassistenten

Nutzer können sich auf unserer Website kostenlos registrieren, um ein Benutzerkonto zu erstellen und damit den Assistenten vollumfänglich nutzen zu können. Im Rahmen des Registrierungsprozesses benötigen wir beispielsweise

  • den Namen und Vornamen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Angaben zu Branche und Gründungszeitpunkt

Zusätzliche Daten, die bei bestimmten Zahlungsarten wie z.B. Kreditkartenzahlung zur weiteren Abwicklung benötigt werden, werden in Ihrem Kundenkonto nur auf ausdrücklichen Wunsch dauerhaft gespeichert.

Durch die freiwillige Angabe vorgenannter Daten im Registrierungsprozess willigen Sie in die zweckgebundene Nutzung ein.

Angelegte Benutzerkonten sind innerhalb der Website gültig.

c) Bei der Bestellung unseres Newsletters

Sie haben die Möglichkeit bei uns einen Newsletter über gründerrelevante Themen zu abonnieren. Wir arbeiten zur Versendung von Newslettern mit der CleverReach GmbH & Co KG, Felix-Wankel-Str. 16, 26125 Oldenburg, Deutschland (CleverReach) zusammen. Zu diesen Zwecken werden bei CleverReach folgende Daten im Auftrag gespeichert und verarbeitet:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail Adresse
  • IP-Adresse
  • Datum der Registrierung

Die Speicherung der IP-Adresse und des Datums dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter-Empfang anmeldet.

Für die Versendung unseres Newsletters benötigen wir Ihre Einwilligung. Hierzu verwenden wir die sogenannte „Double-Opt-In“-Methode.
Sie erhalten nach Anmeldung eine Begrüßungsnachricht. In dieser werden Sie aufgefordert, einen Link anzuklicken. Erst nach diesem Anklicken ist Ihre E-Mail-Adresse für den Empfang von E-Mails aktiviert.
Wir nutzen für die Verwaltung und Versendung unseres E-Mail-Newsletters einen technischen Dienstleister, bei dem die Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt. Informationen zu diesem Dienstleister finden Sie unter: http://www.cleverreach.de.

Gegebenenfalls werden die im Newsletter enthaltenen Links und Clicks mit Hilfe des Anbieters cleverreach.de ausgewertet. Informationen zu cleverreach.de entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von cleverreach.de unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Die von Ihnen im Rahmen des E-Mail-Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich intern zur Optimierung und Zustellung des von Ihnen ausdrücklich gewünschten Newsletters verwenden. Ein Verkauf oder eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung findet nicht statt.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

3) Speicherung 

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf angemieteten Servern in Deutschland. Wir, als auch die von uns beauftragten Rechenzentren, schützen ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Risiken in Zusammenhang mit Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung dieser Daten zu minimieren. Hierzu werden beispielsweise Firewalls und Datenverschlüsselung eingesetzt, aber auch physische Zugangsbeschränkungen und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff.

Wir treffen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von uns erhobenen personenbezogenen Daten korrekt und aktuell sind.

Sie können Ihre Einwilligung in die Verwendung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen (vgl. § 8). Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke widerrufen, sind wir möglicherweise nicht mehr in der Lage, Ihnen den Zugriff auf unsere Website, Anwendungen oder Tools zu ermöglichen oder die unseren Nutzern angebotenen und gemäß dieser Datenschutzerklärung und unseren Nutzungsbedingungen autorisierten Services und Kundenservices bereitzustellen.


§ 2 Verwendung personenbezogener Daten

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Abwicklung des gegenseitigen Vertragsverhältnisses, insbesondere zu dem Zweck: 

  • Kenntnis darüber zu haben, wer unser Vertragspartner ist;
  • die eingegebenen Daten auf Plausibilität und Geschäftsfähigkeit der Nutzer zu prüfen;
  • Vertragsverhältnisse über die Nutzung der Website und der darauf angebotenen Dienste mit Ihnen zu begründen, inhaltlich auszugestalten, abzuwickeln und ggfs. zu ändern;
  • mit Ihnen bei Rückfragen Kontakt aufnehmen zu können;
  • der Personalisierung etwaiger eingeblendeter Werbung;
  • Sie über künftige Angebote zu informieren, sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Vertragsabwicklung, nutzen wir Ihre Kundendaten auch, um mit Ihnen anhand Ihres Nutzerverhaltens, bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.

Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unter § 8 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.


§ 3 Offenlegung von Daten

1) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten beispielsweise die hier von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister.

 Ohne Ihre Zustimmung werden wir im Übrigen Ihre Daten nicht an Dritte verkaufen oder anderweitig weitergeben. Etwas anderes gilt nur, soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. Auskunft an bestimmte Behörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben) oder soweit dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen.

2) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 

Es besteht die Möglichkeit, dass auf unserer Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte ("Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.


§ 4 Webanalysedienste und Cookies

1) „Cookies“

Um den Besuch unseres Internet-Angebotes attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf einigen Seiten sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt werden.

2) Webanalysedienste 

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Webanalyse-Dienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite);
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adressse);
  • Uhrzeit der Serveranfrage

werden an Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem  Fall  gegebenenfalls  nicht  sämtliche  Funktionen  dieser  Website vollumfänglich genutzt werden können.

Der Erstellung von Nutzungsprofilen kann der Nutzer jederzeit widersprechen. Für die Mitteilung des Widerspruchs können die unter Ziff. VI. genannten Kontaktdaten verwendet werden.

a) „Google Universal Analytics“

Unsere Website benutzt Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Universal Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Website. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Das heißt, dass die letzten 8-Bit Ihrer IP-Adresse unterdrückt werden. Eine persönliche Zuordnung der Daten ist damit nicht mehr möglich. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Sie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter

http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter

http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html und

https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=2790009.

 

Zudem nutzen wir Google Analytics, um Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie für interne Statistiken auszuwerten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie diese Funktion über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.

b) Nutzung von Google Adwords / Google Tag Manager

 Unsere Website benutzt Google AdWords und den Google Tag Manager zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung.

Wir verwenden folgende Funktionen von Google AdWords:

  • Remarketing
  • Interessenkategorien
  • Ähnliche Zielgruppen
  • Andere Arten von interessenbezogener Werbung
  • Demografische und geografische Ausrichtung

Diese Dienste ermöglichen es uns, Besucher unserer Website im Rahmen von Marketingkampagnen zu unseren Produkten auf den Webseiten unserer Werbepartner mit gezielter Werbung anzusprechen. Diese Form der Werbung erfolgt anonym. Die Einblendung der Werbemittel auf den Webseiten unserer Partner erfolgt mittels Google AdWords und des Google Tag Managers auf Basis einer Cookie-Technologie („DoubleClick Cookie“) und des vorigen Besuchs unserer Website. Die Daten werden von Google erhoben und gespeichert. Unsere Werbepartner erhalten keine Informationen über die im Cookie gespeicherten Daten. In dem Cookie wird neben der IP-Adresse des verwendeten Computers eine ID-Nummer gespeichert, mit der Google ermitteln kann, wie häufig Sie welche Webseite aufgerufen haben. Es werden außer der IP-Adresse keine weiteren persönlichen Daten wie E-Mail Adressen, Firmennamen oder Telefonnummern gespeichert. Die im Cookie gespeicherten Daten werden nicht mit anderen persönlichen Daten zu Nutzerprofilen zusammengeführt. Nutzer können DoubleClick-Remarketing-Pixel durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link https://www.google.com/settings/ads/onweb/ unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link http://www.aboutads.info/choices/ deaktivieren.


§ 5 Sicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


§ 6 Social Plugins

a) Facebook

Wir verwenden Social Plug-Ins des Netzwerkes facebook.com, nämlich den „Like“ – Button und den „Share“ – Buttons. Diese Plug-Ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA angeboten und übermittelt Daten an Facebook. Sie sind mit dem Facebook „f“ gekennzeichnet. Durch die Aktivierung dieser Plug-Ins baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird direkt an Ihren Browser übermittelt. Das Plug-In ist Teil von Facebook und auf unserer Webseite lediglich angezeigt. Jegliche Interaktion über das Plug-In ist eine Interaktion auf „facebook.com“ und nicht auf unserer Webseite. Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins haben wir nicht. Zugleich setzt Facebook einen oder mehrere Cookies in Ihrem Browser.

Durch das aktive Plug-In und das oder die Cookies erhält Facebook Daten und zwar auch dann, wenn Sie das Plug-In selbst noch nicht angeklickt haben und auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben. Zu diesen Daten gehören nach Angaben von Facebook die besuchte Webseite, das Datum, die Uhrzeit, Browsertyp und –version, Betriebssystem und –version und unseres Wissens auch IP-Adresse und bereits im Browser hinterlegte Facebook-Cookies. Facebook kann damit nachvollziehen, auf welchen anderen Webseiten mit Facebook-Inhalten (dazu gehören auch diese Plug-Ins) sie waren. Facebook nutzt diese Daten, um Fehler im eigenen System aufzufinden, seine eigenen Produkte zu verbessern und dem Nutzerverhalten anzupassen, Werbung zu kontrollieren, platzieren und zu individualisieren, zur Lokalisierung, zur Aufzeichnung der Art und Weise der Nutzung von Webseiten mit Facebook-Inhalten und zum Zwecke der Marktforschung.

Sind Sie bei Aktivierung der Plug-Ins bei Facebook angemeldet, so wird auch Ihre Facebook-Anmeldekennnummer an Facebook übertragen. Damit kann Ihr Besuch auf unserer Webseite direkt mit Ihrem Facebook-Konto in Verbindung gebracht werden. Sie werden dann von Facebook mit Ihrem Facebook-Namen und ihren privaten Daten aus dem Facebook-Konto identifiziert. Im Falle der Interkation mit dem Facebook - Plug-Ins, also beim Anklicken, wird diese Information nicht nur an die Facebook-Server übertragen, sondern abhängig von den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos auch auf Facebook veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt. Wollen sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Facebook – Plug-Ins zuerst aus Ihrem Facebook-Konto ausloggen und nach dem Besuch von Webseiten mit Facebook-Plug-Ins alle Facebook-Cookies löschen. Nach eigenen Angaben speichert Facebook alle diese Daten für bis zu 90 Tage. Danach anonymisiert Facebook diese Daten und verwendet sie nur noch in anonymisierter und zusammengefasster Form, etwa zur Verbesserung der Werbung. 

Die Plug-Ins von Facebook sind so eingestellt, dass wir keine der Informationen erhalten, die mit dem Plug-In oder den Facebook-Cookies übermittelt werden. Wir können nur feststellen, dass Sie das Plug-In überhaupt angeklickt und unsere Inhalte mit anderen geteilt haben.

Weitere Einzelheiten zum Umgang von Facebook mit Ihren Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy/.

b) Twitter

Wir verwenden Social Plugin-Ins des Kurznachrichtendienstes Twitter, nämlich den „Share“-Button. Dieses Plugin wird von der Twitter, Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103 , USA angeboten und übermittelt Daten an Twitter. Das Plugin-In ist mit dem Twitter-Logo gekennzeichnet.

Durch die Aktivierung dieses Plug-Ins baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird direkt an Ihren Browser übermittelt. Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins haben wir nicht. Zugleich setzt Twitter einen oder mehrere Cookies in Ihrem Browser. Durch das aktive Plug-In und das oder die Cookies erhält Twitter Daten und zwar auch dann, wenn Sie das Plug-In selbst noch nicht angeklickt haben und auch wenn Sie kein Twitter-Konto haben. Zu diesen Daten gehören nach Angaben von Twitter die besuchte Webseite, die zuvor besuchte Seite, das Datum, die Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Ihre IP-Adresse, verwendete Suchbegriffe, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, Ihr mobiles Gerät, Ihre Applikations-ID und bereits im Browser hinterlegte Twitter-Cookies (sogenannte Twitter – Widget-Daten). Twitter kann damit nachvollziehen, auf welchen anderen Webseiten mit Twitter-Inhalten (dazu gehören auch diese Plug-Ins) sie waren. Twitter nutzt diese Daten insbesondere für seinen Dienst „Tailored Suggestions“, mit dem Ihnen bestimmte „Tweets“ empfohlen werden, zur System- und Produktverbesserung, zur Anpassung an das Nutzerverhalten, zur Lokalisierung, zur Aufzeichnung der Art und Weise der Nutzung von Webseiten mit Twitter-Inhalten und zum Zwecke der Marktforschung.

Sind Sie bei Aktivierung der Plug-Ins bei Twitter angemeldet, so kann Twitter eine Verbindung zu Ihrem Twitter-Account herstellen. Wollen sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Twitter– Plug-Ins zuerst aus Ihrem Twitter-Konto ausloggen und nach dem Besuch von Webseiten mit Twitter-Plug-Ins alle Twitter-Cookies löschen.

Nach eigenen Angaben beginnt Twitter nach 10 Tagen mit dem Löschen der Widget-Daten, was bis zu 7 Tagen in Anspruch nehmen kann. Danach verwendet Twitter nur noch zusammengefasste, anonymisierte Daten, etwa wie häufig eine Seite mit Twitter-Inhalten aufgerufen wurde.

Die Plug-Ins von Twitter sind so eingestellt, dass wir keine der Informationen erhalten, die mit dem Plug-In oder den Twitter-Cookies übermittelt werden. Wir können nur feststellen, dass Sie das Plug-In überhaupt angeklickt und unsere Inhalte mit anderen geteilt haben.

Weitere Einzelheiten zum Umgang von Twitter mit ihren Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

c) Google +

Wir verwenden das Google+ Plug-In („+1“ auf weißem Hintergrund) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Beim Besuch einer Seite, die ein derartiges Plug-in beinhaltet, stellt ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google her. Hierdurch werden Informationen über ihren Websitebesuch an Google weitergeleitet. Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins haben wir nicht. Sofern Sie während des Besuchs in ein Nutzerkonto bei Google+ oder Google eingeloggt sind, kann Google den Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plug-ins werden diese entsprechenden Informationen direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts unter Ihrem Google Plus bzw. Google-Account ausloggen.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Sie können sich über den Zweck, Umfang der Datenerhebung bei Google. Informieren.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google bei dem Aufruf unserer Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Google ausloggen.

d) LinkedIn

Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „LinkedIn“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die  LinkedIn Ireland Limited, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. Durch das Benutzen der „InShare“-Schaltfläche werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem LinkedIn-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an LinkedIn übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy.


§ 7 Auskunft, Berichtigung, Korrektur und Löschung von Daten 

Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie deren Sperrung und Löschung zu.

Für eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, zur Veranlassung einer Korrektur unrichtiger Daten oder deren Sperrung bzw. Löschung sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie bitte:

 

Dejan Jovicevic
brutkasten GmbH
c/o StartingUp
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
HR: München HRB 248061
St.-Nr.: DE 14312211581

E-Mail: info(at)starting-up.de

 

§ 8 Mobile Geräte

Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten auch für den mobilen Zugriff und die Nutzung mobiler Geräte.


§ 9 Aktualität der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 07.05.2018.

Sie kann jederzeit auf unserer Website unter www.starting-up.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Raus aus der Funding-Stressfalle!

Diese zehn Tipps helfen dir, souverän und mit mehr Gelassenheit in die nächste Funding-Runde zu gehen.

Schlaflose Nächte, die Angst, zu scheitern, vollgepackte Arbeitstage. Schon in „normalen“ Zeiten ist es herausfordernd genug, ein Start-up aufzubauen. Steht dann auch noch die nächste Funding-Runde an, bricht für viele die Hölle los. Denn der Druck, Investor*innen zu finden und den Traum am Leben zu halten, ist gigantisch. Funding-Stress in Reinform: Doch es gibt Wege raus aus der Stressfalle.

2489 Start-ups wurden laut Bundesverband Deutsche Start­ups im Jahr 2023 in Deutschland gegründet. Sie alle suchen nach Investor*innen, denn „ohne Moos nix los“, wie der Volksmund sagt. Die Konkurrenz ist groß. Gleichzeitig scheinen die Geldgebenden deutlich vorsichtiger zu sein und länger zu prüfen, bevor sie investieren. Aktuell befürchtet so auch etwa jedes neunte Start-up (elf Prozent) in den kommenden zwölf Monaten eine Insolvenz, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 172 Tech-Start-ups zeigt. Die Konjunkturflaute trifft auch die jungen Unternehmen; Besserung ist nach Einschätzung des Startup-Verbands erst mal nicht in Sicht.

Funding: Fulltime-Job neben dem Fulltime-Job

Na, genug Druck aufgebaut? Dabei habe ich den zeitlichen Stessfaktor noch gar nicht genannt. Gerade in der Seed-Phase und der Series A ist das Funding ein Fulltime-Job neben deinem Fulltime-Job. Anstrengend genug. Gleichzeitig musst du in dieser Phase mit einer Vielzahl widersprüchlicher Gefühle und Gedanken klarkommen. Du musst beispielsweise gegenüber Investor*innen brillieren, egal wie es in dir aussieht. Du willst dem Team Sicherheit vermitteln, obwohl dich die Angst umtreibt zu scheitern. Die Verantwortung für das Team und die Zukunft deines Unternehmens liegen schwer auf deinen Schultern. Genauso wie die Un­sicherheit, was welche(r) Investor*in wann macht. Doch das liegt außerhalb deiner Kontrolle, egal wie gut du dich vorbereitest. Dabei ist die Angst vor Kontrollverlust mehr als unangenehm.

Das alles zeigt eindringlich, wie herausfordernd der Weg für Gründer*innen ist. Und wie wichtig es ist, sich frühzeitig gegen Funding-Stress zu wappnen. Denn um dem Druck zu begegnen, brauchst du emotionale Widerstandsfähigkeit: Resilienz. Sie hilft dir dabei, Ablehnung, Rückschläge und Unsicherheit zu bewältigen und deiner Vision treu zu bleiben.

Sie hilft dir dabei, kritisches Hinterfragen seitens der Investor*innen, als das zu nehmen, was es ist: Sie machen nur ihren Job. Und sie hilft dir dabei, in Alles-oder-Nichts-Momenten bei den Gesprächen souverän und gelassen zu bleiben.

Dein Zehn-Punkte-Programm gegen den Funding-Stress

1. Nimm an, was ist ...

… oder wie die Kölner sagen würden: „Et es wie et es!“ Funding-Stress ist normal – bestraf dich nicht dafür. Denn Gefühle und Erfahrungen, die wir akzeptieren, empfinden wir als weniger schlimm. „Normalisierung“ heißt das in der Psychologie. Was du annimmst, wird kleiner und weniger bedrohlich. Auch wenn du in einer Stressphase schlechter schläfst und sich das Gedankenkarussell mal in Bewegung setzt, nimm es an, statt dir vorzuwerfen, dass du die Kontrolle verloren hast.

2. Lass es dir gut gehen

Funding ist ein Marathon, kein Sprint. Drei bis fünf Monate lang wirst du immer wieder extreme Zeiten erleben. Priorisiere in dieser Zeit deine Selbstfürsorge: viel Sport, ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol. Dieser Ausgleich ist in stressigen Phasen besonders wichtig. Tu, was dir gut tut – und nimm dir dafür doppelt so viel Zeit wie sonst. Am besten etablierst du deine Entspannungsroutinen übrigens lange vor dem Funding. Denn unter Stress fallen wir auf unsere Gewohnheiten zurück – aber nur, wenn wir welche haben.

3. Bleib in deinem Kontrollbereich

Arbeite dich nicht an Dingen ab, die außerhalb deiner Kontrolle liegen. Konzentriere dich stattdessen auf das, was du kontrollieren und gestalten kannst. Ein gute Unternehmenskultur, passende KPIs, ein starkes Pitchdeck, ein breites Netzwerk an wertvollen VC-Kontakten: All diese Grundlagen des Fundings liegen in deiner Hand. Auf sie solltest du dich konzentrieren – und nicht auf das, was die Investor*innen damit machen. Denn das liegt außerhalb deiner Kontrolle.

4. Setze deinen Fokus aufs Funding

Arbeite in der heißen Phase außer am Funding an nichts anderem Wesentlichen. Dafür hast du deine Co-Founder*innen und dein Team! Schone deine Ressourcen. Das heißt auch, dass du die Pausen bewusst zur Regeneration nutzt und nicht, um schnell noch ein paar Vertriebstermine einzuschieben, dass du nachts nicht noch den operativen Kram abarbeitest, sondern dich erholst und früh ins Bett gehst. Für dich ist jetzt nur das Funding dran. Und Erholung. Sonst nichts.

5. Such dir eine(n) erfahrene(n) Begleiter*in

Den Weg, den du jetzt gehst, haben andere schon vor dir genommen. Nutze diese Erfahrungen. Mit erfahrenen Begleiter*innen an deiner Seite ist der Weg leichter. Suche dir einen Coach oder eine Mentorin, der/die die Prozesse kennt und dir sagen kann, was normal oder abwegig ist und verlässlich an deiner Seite steht. Das gibt dir Sicherheit.

6. Arbeite im Team

Teile deine Last mit deinen Co-Founder*innen und dem Team. Kommuniziere offen, wo ihr steht und was das Team jetzt tun kann, um dich bestmöglich zu unterstützen. Du musst nicht alles alleine schaffen (auch wenn dir deine „schwarzen Gedanken“ genau das vielleicht suggerieren wollen). Vertrau auf dein Team und gib Aufgaben bewusst ab. Gemeinsam seid ihr stärker.

7. Schaff einen War-Room

Gib dem Funding ein klares Zuhause. Schafft, wenn möglich, einen War-Room, in dem alles passiert, was mit dem Prozess zu tun hat. Damit stellst du sicher, dass das Funding nicht dein ganzes Leben übernimmt.

8. Sprich über das Worst-Case-Szenario

Zum War-Room gehört auch das Worst-Case-Szenario. Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Geh diese Frage ernsthaft durch. Denn oft ist die maximale Fallhöhe weniger existenziell als vermutet. Und kombiniere diese Überlegungen mit einem „Pre-Mortem“: Angenommen das Funding ist total schiefgegangen: Was ist passiert? Wovor solltest du am meisten Angst haben? Was ist am wahrscheinlichsten? Wogegen kannst du was machen? Was hat die größten negativen Auswirkungen? Finde dann Lösungsansätze für all die Themen, die in deiner Hand liegen.

9. Starte früh und bleib flexibel

Funding-Runden lassen sich nur schwer planen. Je größer dein Spielraum, desto gelassener bleibst du. Mach dir klar, was dein eigentliches Ziel ist. Was für ein Unternehmen willst du schaffen? Was willst du wirklich erreichen? Und überlege dir dann, was valide Alternativen zur Funding-Runde sind. Denn: Viele Wege führen nach Rom.

10. Feiere Erfolge, auch die kleinen

Konzentriere dich nicht nur auf den großen Abschluss. Feiere jeden noch so kleinen Meilenstein, am besten im Team. Die ersten Pitchdecks sind raus, die ersten Termsheets, die Due Diligence startet …, all das sind Gründe zum Feiern.

Die Autorin Dorothea von Wichert-Nick unterstützt Start-ups und Gründer*innen mit ihrem Unternehmen volate dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und ihre Führungsfähigkeiten an die sich ständig wandelnden Anforderungen anzupassen.

AUDAVIS: Münchner KI-Start-up sichert sich 1,1 Mio.-Finanzierung

Das von Philipp Roebruck, Otrek Wilke und Benjamin Aunkofer gegründete AUDAVIS entwickelt eine KI-basierte Softwarelösung für die Jahresabschlussprüfung und die Qualitätssicherung von Finanztransaktionen.

Die 1,1-Mio.-Euro-Seed-Finanzierungsrunde wird vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) als Lead-Investor angeführt. Neben Business Angel und Unicorn-Investor Martin Ostermayer beteiligen sich auch Privatinvestoren aus dem Investorennetzwerk von BayStartUP, einer der führenden Institutionen zur Unterstützung von Start-ups in der Frühphase.

Die Kapitalspritze ermöglicht AUDAVIS die Weiterentwicklung der Plattform „Artificial Auditor" und die Markterschließung im deutschsprachigen Raum. Außer Wirtschaftsprüfern sind auch große Unternehmen an der KI-gestützten Prüfung von Finanztransaktionen und Datenqualität interessiert. AUDAVIS hat mit seiner innovativen Cloud- und KI-Lösung bereits den Münchener Businessplan Wettbewerb 2024 von BayStartUP gewonnen.

Innovative Lösung für eine Branche im Umbruch

Die Wirtschaftsprüfungsbranche steht vor großen Herausforderungen: Strengere Regulierungen wie das FISG und die EU-APrR oder neue Nachhaltigkeitsanforderungen (ESG) treffen auf einen zunehmenden Fachkräftemangel. Ein Drittel der Wirtschaftsprüfenden ist älter als 60 Jahre. Sie tragen ein hohes Haftungsrisiko, müssen aber oft mit veralteten Tools wie Excel arbeiten und verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Datenaufbereitung statt mit fachlichen Analysen. Gleichzeitig zeigt eine Umfrage des Instituts der Wirtschaftsprüfer, dass 91 Prozent der Expert*innen repetitive Tätigkeiten automatisieren oder durch KI unterstützen wollen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Finanzdatenprüfung mit mehr Transparenz und Effizienz

AUDAVIS begegnet dieser Entwicklung mit einer AI-as-a-Service (AIaaS)-Lösung und nutzt dafür modernste Cloud-Architekturen und künstliche Intelligenz, um vollständige Transparenz über Finanztransaktionen herzustellen.

Hinter AUDAVIS stehen drei erfahrene Gründer mit tiefgreifendem Branchen-Know-how: Philipp Roebruck (CEO) ist Wirtschaftsprüfer und war operativer Leiter eines deutschlandweiten Zentralteams für die Datenanalyse bei einer der so genannten Big4-Gesellschaften. Otrek Wilke bringt als CTO umfangreiche Erfahrung in Cloud-Architekturen, Data-Engineering und Cloud-Security mit. Benjamin Aunkofer verantwortet als Chief AI Officer sämtliche KI-Features und ist Experte für KI-Systeme – mit langjähriger Erfahrung in der Datenanalyse für die Jahresabschlussprüfung bei verschiedenen großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Die Plattform von AUDAVIS ermöglicht es Wirtschaftsprüfenden, Revisoren und CFOs, Risiken und Anomalien in Finanzdaten frühzeitig zu identifizieren und so regulatorischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der „Artificial Auditor“ fungiert dabei als ein KI-Co-Pilot, der die Prüfenden fachlich unterstützt und die Prüftiefe bis in jede einzelne Buchung signifikant erhöht.

Benjamin Aunkofer, Co-Founder von AUDAVIS: „Unser KI-System basiert auf mehreren Schichten und wird hochmodern als verteiltes Rechnen mit Federated Deep Learning umgesetzt. AUDAVIS ist damit ein wahres KI-Start-up, das echten volkswirtschaftlichen Nutzen und dank der Effizienzsteigerung der Prüfung auch betriebswirtschaftlichen Nutzen bringt.“ Johannes Dierkes, Investment Manager beim HTGF, ergänzt: „AUDAVIS hat großes Potenzial, sich zum Branchenstandard und Must-have-Tool für die Wirtschaftsprüfung mittels KI zu entwickeln. Wir freuen uns über solch spannende Deals aus dem starken Netzwerk von BayStartUP.“

AUDAVIS konnte auf dem Weg zur erfolgreichen Finanzierung auf die Unterstützung von BayStartUP zählen. „AUDAVIS zeigt eindrucksvoll, wie innovative Technologien bestehende Prozesse in einer Schlüsselbranche wie der Wirtschaftsprüfung revolutionieren können“, erklärt Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP. „Wir freuen uns, ein solches Startup auf seinem Weg unterstützen zu können und sind überzeugt, dass AUDAVIS mit seiner Lösung weitreichende Impulse setzen wird.“ AUDAVIS-CEO Philipp Roebruck ergänzt: „BayStartUP bietet jungen Start-ups in Bayern einen einzigartigen Zugang zum für sie relevanten Ökosystem. BayStartUP hat uns im Fundraising durch gezielte Intros und professionelles Coaching entscheidend auf unserem Weg zum Erfolg begleitet.“

Markteintritt steht bevor

Mit der Seed-Finanzierung wird AUDAVIS die erste Version seiner Cloud-und KI-Plattform auf den Markt bringen. Trotz seiner frühen Entwicklungsphase konnte das Start-up bereits Absichtserklärungen (LOIs) und Vorverträge im sechsstelligen jährlichen Umsatzwert (ARR) sichern. Darüber hinaus kooperieren die Münchner mit wichtigen Verbänden aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Revision und Finanzdaten-Transparenz.

NewSpace-Start-up TALOS und Max-Planck-Gesellschaft starten Wildlife-Tracking aus dem Weltraum

Das Münchner Start-up TALOS baut mit ICARUS 2.0 eine Flotte von mind. fünf Cube-Satelliten auf, um Tierbewegungen zu tracken; die Max-Planck-Gesellschaft erhält Zugriff auf Technologie und gesammelte Daten.

TALOS, das 2022 gegründete Münchner NewSpace-Start-up und Pionier in den Bereichen Wildlife-Tracking und IoT-Lösungen, hat einen vierjährigen Kooperationsvertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet, um ICARUS 2.0 zu starten: Die Partnerschaft definiert die nächste Generation der satellitengestützten Tierbeobachtung und erschließt so neue Möglichkeiten für globale Wissenschaft und Naturschutz. Das ursprüngliche ICARUS-System, das von der Internationalen Raumstation (ISS) aus betrieben wurde, hatte die Max-Planck-Gesellschaft zusammen mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos entwickelt. Als Folge des Ukraine-Krieges wurden jedoch alle bilateralen Forschungsprojekte mit Russland gestoppt, einschließlich ICARUS.

Nun wird ICARUS 2.0 aufgebaut, mit einem eigenen unabhängigen Flotte von mindestens fünf Cube-Satelliten im nahen Erdorbit (Low-Earth-Orbit, LEO). Das fortschrittliche System erlaubt eine hochpräzise Verfolgung von Tieren mit GPS-Genauigkeit. Es wird Forschern mindestens einmal täglich Updates zu Tierstandorten liefern. Sobald alle fünf Satelliten in Betrieb sind, sind bis zu fünf Updates pro Tag möglich. Zusätzlich zu den Standortdaten werden die an den Tieren befestigten fünf Gramm schweren Sender auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Beschleunigung messen und damit einen umfassenden Datensatz zur Unterstützung verschiedener Forschungsziele liefern.

Professor Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie: „Unsere Zusammenarbeit setzt die Erfolgsgeschichte von ICARUS fort und ermöglicht es uns, bisher unbekannte Dimensionen im Tierverhalten und der globalen Biodiversität zu erforschen. ICARUS 2.0 wird ein entscheidendes Instrument zur Bewältigung von Umweltproblemen, Klimawandel, Naturschutz und der Verfolgung zoonotischer Krankheiten wie SARS, Vogelgrippe und dem West-Nil-Virus sein. Durch den Einsatz von Raumfahrt-Technologien sowie die Zusammenarbeit mit innovativen NewSpace-Start-ups profitiert die ICARUS-Initiative von schnelleren Entwicklungszyklen und breiteren Einsatzmöglichkeiten. So erweitern wir Reichweite und Wirkung der globalen wissenschaftlichen Forschung und Naturschutzbemühungen.“

Gregor Langer, CEO von TALOS, über die Partnerschaft: „ICARUS 2.0 ist ein Quantensprung für Wildlife-Tracking und Umweltwissenschaft. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ermöglichen wir Wissenschaftlern weltweit, bisher undenkbare Einblicke in die Ökosysteme unseres Planeten und in die Bewegungen von Tieren zu gewinnen. Dank der zunehmenden Erschwinglichkeit von Raumfahrt-Technologien und Satelliten-Starts werden NewSpace-Start-ups wie TALOS zum Schlüssel beim Vorantreiben wissenschaftlicher Forschung. So unterstützen wir Forschungseinrichtungen weltweit, ganz konkrete Lösungen für unser Leben auf der Erde zu liefern.

ICARUS 2.0 plant, die Cube-Satelliten-Konstellation in mehreren Phasen zu starten. Der erste Satellit soll bereits im Herbst 2025 mit SpaceX 15 starten. Für den darauffolgenden Start wird aktuell die Nutzlast gebaut. Die Produktion des ersten Satelliten wird als Teil der SpaceX Transporter 16-Mission beginnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt sei. Die vollständige Konstellation von fünf Satelliten soll bis Ende 2026 betriebsbereit sein.

TIMOCOM beteiligt sich am Logistik-Start-up Aparkado

Das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM investiert in das Kölner Start-up Aparkado und setzt damit einen neuen Meilenstein zur Digitalisierung des Straßengüterverkehrs.

Aparkado, 2020 von Philipp Henn und Roland Moussavi gegründet, bietet eine APP für LKW-Fahrer*innen, mit der sie sofort verfügbare LKW-Parkplätze in ihrer Nähe und entlang ihrer Route finden können. Jetzt hat TIMOCOM, eines der führenden FreightTech-Unternehmen in Europa, offiziell seine strategische Beteiligung an dem Kölner Start-up Aparkado bekannt gegeben. Über die Art und den Umfang der Beteiligung wurden keine Angaben mitgeteilt.

Im Zentrum von Aparkado steht die LKW.APP, ein einzigartiges Parkplatzleitsystem, das die Auslastung von über 40.000 Parkflächen in Europa berücksichtigt. Die App hilft Fahrer*innen, verfügbare freie Parkmöglichkeiten entlang ihrer Route zu finden und bietet so eine praktische Lösung für das drängende Parkplatzproblem im Straßengüterverkehr. Darüber hinaus trägt die App dazu bei, den Alltag von LKW-Fahrer*innen durch smarte Funktionen deutlich zu erleichtern und den beruflichen Alltag attraktiver zu gestalten.

Mit seiner Investition verfolgt der IT- und Datenspezialist TIMOCOM das Ziel, den europäischen Straßengüterverkehr weiter zu digitalisieren und die Integration von Fahrern in den digitalen Transportprozess zu fördern. „Mit der Investition in Aparkado setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft des europäischen Straßengüterverkehrs,“ so Tim Thiermann, Geschäftsführer bei TIMOCOM. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, den Logistiksektor nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und nachhaltiger zu gestalten.“