Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Unternehmenssoftware für Start-ups
Frühe Digitalisierung verhindert späteren Frust: Was Unternehmenssoftware beim Auf- und Ausbau von Start-ups leisten kann.
Egal ob CRM oder ERP: Die Bedeutung von Unternehmenssoftware im Zeitalter der Digitalisierung ist nicht zu unterschätzen. Das trifft auch besonders auf Start-ups zu. Dass Start-ups noch allein auf Excel setzen – oder schlimmer noch gänzlich auf Unternehmenssoftware verzichten – ist unzeitgemäß und kann fatal für junge Unternehmen sein. Denn Start-ups überleben durch Wachstum.
Wenn Start-ups wachsen und sich verändern, ist es wichtig, dass auch sämtliche Geschäftsprozesse mitwachsen können. Unternehmenssoftware kann dabei helfen, dieses Wachstum zu fördern und die Geschäftsstruktur von Start-ups problemlos zu skalieren. Denn moderne Softwarelösungen decken sämtliche Unternehmensbereiche ab und ermöglicht es Start-ups, die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu nutzen, die sie für erfolgreiches Wachstum und effiziente Arbeitsweisen benötigen.
Die drei größten Erfolgsfaktoren für Start-ups
Start-ups können ähnliche Vorteile aus Unternehmenssoftware ziehen wie größere Firmen. Wenn wir an die Vorteile von Unternehmenssoftware denken, fällt uns zuallererst die Optimierung der Geschäftsprozesse und Einsparung von Zeit und Geld ein. Allein diese Gründe überzeugen schon viele, da Start-ups oft mit begrenzten Ressourcen umgehen müssen. Doch moderne Technologie kann viel mehr als das. Start-ups können die Chancen von Unternehmenssoftware nutzen, um die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren zu nutzen, die für stetiges Wachstum und den Erfolg von kleinen Unternehmen nötig sind:
Mobilität: Start-ups brauchen mobile Unternehmenssoftware
Start-ups kämpfen oft mit mangelndem Büroraum, Standortwechsel bzw. -erweiterungen und geringer Reichweite. Daher benötigen gerade Start-ups mobile Geschäftsprozesse: Je mobiler ein Unternehmen ist, desto weniger Aufwand ist für die Einstellung neuer Mitarbeiter und die Eröffnung neuer Standorte nötig. Außerdem können Geschäftsprozesse ortsunabhängig weitergehen, wodurch Mitarbeiter flexibler arbeiten können. Das bringt uns zum nächsten Punkt:
Flexibilität: Start-ups brauchen flexible Unternehmenssoftware
Flexibilität ist eines der wichtigsten Merkmale erfolgreicher Unternehmen – besonders in Start-ups. Denn vor allem Start-ups müssen vorbereitet sein, um sich schnell an veränderte Marktumgebungen und neue Geschäftsfelder anzupassen. In einer Welt, die sich immer rasanter verändert, müssen Unternehmen in der Lage sein, ihr Geschäftsmodell dynamisch zu gestalten. Starre, unbewegliche Strukturen können in diesem Umfeld nicht wachsen, während flexible Unternehmen problemlos Geschäftsprozesse verändern, Arbeitsweisen modernisieren, neue Geschäftsfelder erschließen oder veraltete Prozesse erneuern können, um am Zahn der Zeit zu bleiben.
Skalierbarkeit: Start-ups brauchen skalierbare Unternehmenssoftware
Zu hoher Flexibilität gehört auch hohe Skalierbarkeit. Es ist erfolgskritisch für kleine Unternehmen, Wachstum nicht nur standzuhalten, sondern es auch bestmöglich zu fördern. Dafür müssen Start-ups in der Lage sein, ihre Geschäftsprozesse und Arbeitsweisen nach Belieben zu skalieren. Sie müssen neue Chancen ergreifen können und wachsen, aber auch fähig sein, im Notfall wieder zu schrumpfen. So können auch kleine Unternehmen großen Marktveränderungen und sogar globalen Krisen standhalten.
Cloud Software: Das Multi-Tool für Start-ups
All die genannten Erfolgsfaktoren können Start-ups nutzen, indem sie auf moderne Unternehmenssoftware aus der Cloud setzen. Durch umfassende Cloud-Lösungen wie beispielsweise das myfactory Cloud ERP, können Start-ups sämtliche kaufmännische Prozesse ins Home-Office verlagern und den Mitarbeitern in einem Cloud Office zugänglich machen. Derartige Mobilität hilft auch bei der Suche nach neuen Mitarbeitern, da deren Standort nun irrelevant ist, erlaubt mobile Arbeitsweisen und optimiert gleichzeitig die Geschäftsprozesse.
Das Lizenzmodell und der modulare Aufbau vieler Cloud Lösungen erlauben Start-ups zudem, schnell und ohne großen Aufwand neue Funktionen zu erwerben, alte Features abzubestellen und so ihre gesamte IT-Umgebung umzustrukturieren. Damit können Start-ups blitzschnell auf Veränderungen reagieren und reibungsloses Wachstum ermöglichen: Neue Mitarbeiter werden eingestellt? Kein Problem! Zusätzliche Software-Lizenzen können aufwandslos hinzugebucht werden. Das Kundenkontaktmanagement (CRM) wird langsam zu unübersichtlich? Unternehmenssoftware, wie die Cloud-CRM-Lösung Hubspot, lässt sich nach Belieben erweitern und vergrößern, alles in derselben Lösung. Durch den modularen Aufbau und flexible Lizenzmodelle geschehen diese Veränderungen reibungslos und ohne erwähnenswerten Zusatzaufwand. Eine sparsame Methode, im Vergleich zu teuren Software-Neuanschaffungen und aufwändigen Umstrukturierungen.
Was bedeutet ein Verzicht auf Cloud-Software?
Verzichten Start-ups auf die Vorteile, die Unternehmenssoftware aus der Cloud bringen kann, dann werden die Erfolgsfaktoren nicht genutzt und der Erfolg erschwert. Denn analoge Geschäftsprozesse oder veraltete Software sind nicht mit schnellem Wachstum vereinbar. Sie verlangsamen Veränderung und hemmen Innovation.
Spätestens dann, wenn Start-ups wachsen wollen, werden Probleme auftreten: Neuer Büroraum muss erworben werden, Home-Office ist nicht umsetzbar oder die Geschäftsprozesse passen sich zu langsam den neuen Anforderungen an. Noch problematischer wird die Situation in Krisenzeiten. Wenn es nötig ist, blitzschnell auf Home-Office umzustellen, neue Arbeitsweisen umzusetzen, Geschäftsbereiche vorübergehend einzustellen oder schnell neue zu erschließen, scheitern Unternehmen häufig, wenn sie nicht hinreichend digitalisiert sind.
Mit Hilfe von Cloud-Software können Start-ups die Erfolgsfaktoren nutzen, die sie brauchen, um zu wachsen: Mobilität, Flexibilität und Skalierbarkeit.
Frühe Digitalisierung verhindert späteren Frust
Wer die Digitalisierung aufschiebt, wird früher oder später darunter leiden. Denn je später die Implementierung von Unternehmenssoftware in Angriff genommen wird, desto komplizierter und aufwändiger ist die Umsetzung oder der Umstieg. Start-ups haben den Vorteil, dass sie schon von Beginn an auf Cloud-Software setzen können. So müssen sie keine bestehenden Prozesse umstrukturieren und können stattdessen die Unternehmenskultur und -struktur von Beginn an agil und digital gestalten. Und sobald Cloud-Lösungen einmal umfassend implementiert wurden, kann die weitere Digitalisierung Schritt für Schritt erfolgen – in kleinen, schmerzlosen Iterationen.
Tipps zur Auswahl
Wie weit ist die Digitalisierung in deinem Unternehmen fortgeschritten? Hast du schon über Cloud-Software nachgedacht? Es ist nie zu früh, sich zu Informieren. Je schneller du weißt, welche Cloud-Lösung für dein Unternehmen geeignet ist, desto eher kannst du mit der Implementierung beginnen und von den Vorteilen profitieren. Tipps zur Auswahl der passenden Cloud-Software:
- Entscheide, ob Public oder Private Cloud besser zu deinen Anforderungen passt.
- Wähle die Cloud-Lösung, deren Funktionen am genauesten deine Anforderungen erfüllen.
- Achte bei der Auswahl auch auf mögliche Erweiterungsmöglichkeiten der Cloud, die für dein Unternehmen in Frage kommen.
Der Autor Matthias Weber ist Business Development Manager im Cloud-Office.center und ist Experte auf dem Gebiet der Unternehmenssoftware (ERP, CRM und Warenwirtschaft). Mit seinem Beratungsunternehmen mwbsc GmbH unterstützt er als Full-Service-Provider für das Spezial-Thema Unternehmenssoftware mittelständische Unternehmen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
navou: Real Estate Start-up schließt erste Seed-Finanzierungsrunde ab
Das 2024 von Sebastian Rademacher, Lisa Weise-Hoff und Mario Schmoltzi gegründete Real Estate Start-up navou mit Standorten in Düsseldorf und Leipzig plant bis 2035 ein Immobilienportfolio mit 10.000 Wohneinheiten im Wert von mehreren Mrd. Euro aufzubauen.
Bei der Finanzierungsrunde – über die Höhe wurde Stillschweigen vereinbart – ließ sich das 2024 von Mario Schmoltzi, Lisa Weise-Hoff und Sebastian Rademacher in Düsseldorf gegründete navou vom erfahrenen Venture Capital-Team der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft begleiten. Das Team um den PE-/VC-Experten Philipp Glock ist auf die Strukturierung und Verhandlung von Private Equity und Venture Capital Investments spezialisiert und berät insbesondere im Zusammenhang mit innovativen Geschäftsmodellen.
Lisa Weise-Hoff, COO & Co-Founder von navou: „Die Zusammenarbeit mit Luther bei der Vorbereitung unserer Seed-Finanzierungsrunde war hervorragend. Sie waren nicht nur jederzeit erreichbar und fachlich top, sondern auch menschlich eine echte Bereicherung. Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam an Projekten zu arbeiten.“
Das innovative serielle Bausystem von navou ermöglicht die Standardisierung von Bestandsumbauten und reduziert damit Bauzeiten sowie Kosten erheblich – ein wichtiger Schritt, um den wachsenden Bedarf an grünem und bezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu decken.
Im laufenden Jahr wird navou mithilfe des generierten Wachstumskapitals eine Bestandsimmobilie in NRW erwerben und durch das innovative serielle Bausystem des Unternehmens in ein zukunftsfähiges Mehrparteienhaus verwandeln. Um das Unternehmens- und Immobilienportfolio weiter auszubauen, plant navou weitere Finanzierungsrunden in den kommenden Jahren.
ScrapBees: Recycling-Start-up sammelt 4 Mio. Euro ein
Die ScrapBees GmbH, 2020 von Florian Kriependorf, Sebastian Kopsan und Thilo Hamm gegründet, hat sich auf das Recycling von Altmetall spezialisiert und eine weitere Finanzierungsrunde über 4 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen.
Neben den Neuinvestoren NRW.BANK und EIT RawMaterials beteiligen sich erneut der Impact Investor BONVENTURE aus München und eine Reihe von Business Angels an der Finanzierungsrunde der ScrapBees GmbH.
Mit dem frischen Kapital möchte ScrapBees – unter dem Markennamen SchrottBienen als Anbieterin innovativer Recycling-Lösungen für Handwerker und Betriebe bekannt, sein Geschäft und seine Services ausbauen, weitere Regionen erschließen und die Rolle als effektiver Dienstleister und Partner für die Handwerksbranche festigen.
Zunehmender Rohstoffmangel und der Wechsel hin zu grünem Stahl erfordern, dass nicht mehr benötigte Ressourcen zeitnah und möglichst sortenrein in den Kreislauf zurückgeführt werden. Mit seinem Digital-Ansatz und echter Manpower bringt ScrapBees transparente Recycling-Angebote direkt zu den Kund*innen. ScrapBees bildet dafür logistisch die erste Meile des Recycling-Prozesses vollständig selbst ab – von der Baustelle bis zum Abnehmer des sortenreinen Materials.
Das Rückgrat der Wärmewende
Thilo Hamm, Mitgründer von ScrapBees, erklärt: „Angesichts des Fachkräftemangels schätzen viele Handwerksbetriebe unser Angebot, da wir ihre Mitarbeiter direkt auf den Baustellen effektiv und zuverlässig unterstützen. Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beispielsweise beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle. Für das Sanitärhandwerk haben wir uns auf den Weg gemacht, das Rückgrat der Wärmewende zu bilden. Mit dem neuen Kapital und dem Vertrauen unserer Investoren wollen wir genau dort weitermachen und unsere Services möglichst passgenau in die Abläufe der Handwerksbetriebe vieler Branchen einbinden.“
Mit seinem Einsatz für die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche (SHK) trägt das Start-up ScrapBees zum Erreichen der Klimaziele bei. „Wenn in Deutschland jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden sollen, bedeutet das auch jedes Mal rund 300 Kilogramm Altmetall. Im Vergleich zum klassischen Recycling spart unser Prozess 230 Kilogramm CO2 pro eingesammelte Tonne ein“, sagt Florian Kriependorf, Mitgründer der ScrapBees.
Rund 400 von insgesamt über 900 Geschäftskund*innen der SchrottBienen kommen aus dem SHK-Bereich. Das Start-up kooperiert unter anderem mit der GC-Gruppe, einem der führenden Großhändler für Gebäudetechnik. Ziel dieser Kooperation ist es, das Handwerk effizienter zu machen und somit die Wärmewende in Deutschland, aber auch darüber hinaus zu beschleunigen. Mit ihren Services sind die SchrottBienen in allen großen Metropolregionen Deutschlands unterwegs. Das Startup unterhält eine eigene Flotte von über 30 Fahrzeugen und beschäftigt alle Fahrer in Festanstellung. Entsprechend können die Leistungen zuverlässig, wiederkehrend und absolut termintreu erbracht werden, was in der Zusammenarbeit mit Handwerksfirmen entscheidend ist.
Transparenz für die Recycling-Branche
In den nächsten zwölf Monaten möchte das Unternehmen ScrapBees seine Services rund um die Marke SchrottBienen sukzessive in ganz Deutschland ausrollen. Thilo Hamm erklärt: „Bereits über 400 Kunden aus dem SHK-Bereich, darunter viele überregionale Anbieter, nutzen unsere Lösungen fest in ihren Prozessen. Gemeinsam mit ihnen streben wir starkes Wachstum an und planen, durch die Gewinnung neuer Kunden weiter zu expandieren. Zudem möchten wir Unternehmen aus anderen Branchen mit unseren effizienten Recycling-Dienstleistungen entlasten, damit sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“
Rechnungen richtig schreiben
Wer sich selbstständig macht oder freiberuflich arbeitet, kommt nicht drumherum, eine Rechnung auszustellen. Welche Aspekte dabei besonders wichtig und welche Angaben Pflicht sind, das wird hier kurz und knapp erklärt.
Wer legt die Vorgaben auf einer Rechnung fest?
Alle Angaben, die auf einem solchen Dokument notiert sein müssen, werden vom Umsatzsteuergesetz (§14 UstG) festgelegt. Das sind die sogenannten Formvorschriften für Rechnungen. Wenn dagegen verstoßen wird, kann die Vorsteuer nicht korrekt abgezogen werden. Das betrifft vor allem Kleinunternehmer sowie Selbstständige und kann unter dem Strich teuer werden.
Das muss auf eine Rechnung
Im Grunde sind bei der Rechnungserstellung ein paar einfache Regeln einzuhalten. Um vor dem Finanzamt zu bestehen, müssen diese Punkte auf dem Dokument vermerkt sein:
- Name des Unternehmens und die jeweilige Rechtsform
- Vollständige Anschrift der Firma
- Bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen die jeweilige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bzw. die persönliche Steuernummer bei umsatzsteuerbefreiten Unternehmen
- Datum der Ausstellung
- Fortlaufende und klar zuzuordnende Rechnungsnummer
- Liefertermin oder Zeitraum der erbrachten Leistung
- Jeweiliger Umsatzsteuersatz oder Grund des Nicht-Erhebens
Die beste und schnellste Lösung ist, für all diese Daten und Angaben direkt eine professionelle Rechnungssoftware zu nutzen. Diese Programme machen es besonders einfach alle gesetzlich vorgeschriebenen Punkte für die Rechnungserstellung einzuhalten. Oftmals bieten diese zusätzlich die Möglichkeit, Kunden zu verwalten oder Artikel zu organisieren.
Rechnungsnummern richtig einsetzen
Der für die Nachvollziehbarkeit der kompletten Buchhaltung wichtigste Punkt ist die jeweilige Rechnungsnummer. Diese muss je Dokument einmalig sein – nur so kann verhindert werden, dass es zu Verwirrungen kommt. Auch lassen sich Rechnungen in der Buchhaltung so klar zuordnen. Es dürfen also keine Nummern doppelt vergeben werden. Der Nummernkreis muss außerdem fortlaufend sein. Unwichtig ist allerdings, ob die Kennung aus Zahlen oder Buchstaben besteht. Auch nicht gesetzlich geregelt ist, ob jedes Jahr ein neuer Turnus angefangen werden muss oder nicht.
Das passende Layout
Rechnungsmuster gibt es im Internet zahlreiche. Wer allerdings nicht auf so eine Vorlage von der Stange zurückgreifen möchte, der hat die Möglichkeit mit beispielsweise dem Rechnungsprogramm von Lexware Office das eigene Rechnungs-Layout vollkommen individuell zu erstellen. Eingefügt werden können das Firmen-Logo und eine digitalisierte Unterschrift. Auch kann das gesamte Dokument passend zum jeweiligen Corporate Design des Unternehmens gestaltet werden. Heutzutage kommen Selbstständige und Gründer kaum mehr um diesen Schritt herum: Dieser Schritt macht eine Marke auch auf den Rechnungsdokumenten klar erkennbar.
Wann verjähren Rechnungen?
Diese Frage ist für Unternehmen oft eine der brennendsten. Die Verjährungsfrist für Rechnungen aller Art liegt in Deutschland bei drei Jahren. Allerdings ist wichtig zu wissen, dass diese Frist nicht ab dem jeweiligen Rechnungsdatum läuft. Sie gilt ab dem Tag der erbrachten Leistung oder Lieferung. Aber Vorsicht: Die Verjährungsfrist beginnt immer am 1. Januar des Folgejahres, in dem der Auftrag erteilt wurde. Ausschlaggebend ist also nicht der Monat, in dem die Leistung erbracht wurde. An diesem Beispiel erklärt, wird das Prozedere klarer:
- Im März 2017 wurde ein Auftrag angenommen.
- Das Erfüllungsdatum für diesen ist der 12. September 2017.
- Die Verjährungsfrist beginnt also per Gesetz am 1. Januar 2018 und endet am 1. Januar 2021.
Aufbewahrungsfristen für Rechnungen
Die Dokumente müssen generell zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Das gilt sowohl für Selbstständige als auch für Kleinunternehmer oder große Firmen. Betroffen sind davon allerdings nicht nur die ausgestellten Rechnungen. Auch alle eingehenden Forderungen, die in die Buchhaltung einfließen, müssen so lange verfügbar bleiben.
Eine falsche Rechnung verschickt?
Eine Forderung in der sich ein Tippfehler oder Zahlendreher eingeschlichen hat, ist zunächst kein Beinbruch. Wenn das vorkommen sollte, dann muss die jeweilige Rechnung im System korrigiert werden. Zudem muss eine Storno-Rechnung angelegt werden. Diese Grundregeln sind dabei zu beachten:
- Storno-Rechnungen sind mit einem Minus zu vermerken.
- Der Rechnungsbetrag muss derselbe sein: Wenn die falsche Summe 100 Euro ist, dann muss die Storno-Rechnung -100 Euro betragen.
- Jede dieser Nachbesserungen bekommt eine eigene Rechnungsnummer.
- Die korrigierte Rechnung erhält ebenfalls eine neue Nummer.
Dadurch müssen zu jeder falsch ausgestellten Forderung dann drei Rechnungen vorhanden sein. Diese werden dann an den betreffenden Kunden verschickt. Außerdem sind sie noch in die Buchhaltung einzupflegen, sodass das Finanzamt die Fehlbuchung nachvollziehen kann.
AgeTech-Start-up fabel sichert sich 1,3 Mio.-Euro-Finanzierung
Das Hamburger Start-up fabel der Gründerinnen Alicia Faridi und Maximiliane Kugler entwickelt digitale Lösungen für pflegende Angehörige, die den Alltag erleichtern und den Zugang zu Pflegeleistungen vereinfachen.
Jetzt hat das Hamburger Start-up fabel seine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich frisches Kapital in Höhe von 1,3 Millionen Euro gesichert. Zusätzlich erhielt fabel staatliche Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro.
Mit dieser Finanzierung verfolgt das AgeTech-Start-up das Ziel, sein Produktportfolio weiter auszubauen und strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren im Gesundheitssektor aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine schlanke Organisationsstruktur und einen klaren Fokus auf effiziente Ressourcennutzung, um gezielt in Wachstum und Innovation zu investieren.
„Unser Fokus liegt darauf, digitale Lösungen zu schaffen, die pflegende Angehörige im Alltag effektiv unterstützen. Diese Finanzierung erlaubt es uns, unsere Plattform weiterzuentwickeln und langfristig eine Schlüsselrolle im Pflegebereich einzunehmen“, erklärt Alicia Faridi, Co-Gründerin und Co-CEO.
Ergänzend fügt Maximiliane Kugler, ebenfalls Mitgründerin und Co-CEO, hinzu: „Wir arbeiten mit einem klaren Ziel: pflegende Angehörige in einem herausfordernden Alltag bestmöglich zu begleiten und gleichzeitig mit Partnern aus dem Gesundheitswesen zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.“
Fabel bietet die erste umfassende digitale Lösung für die häusliche Pflege – die zentrale Versorgungssäule des Gesundheitswesens. Mit einem datenbasierten, personalisierten Nutzererlebnis und der Integration relevanter Partner aus dem Gesundheits- und Pflegesektor adressiert das Start-up sowohl die Bedürfnisse pflegender Angehöriger als auch die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem. Die Strategie: Lösungen entwickeln, die Endnutzer unterstützen und gleichzeitig Unternehmen im fragmentierten Pflegemarkt vernetzen und stärken.
Fabel ist Ende 2023 mit seinem ersten MVP live gegangen und hat sich seitdem als relevanter Akteur etabliert. Mit den Investitionen plant das Start-up, seinen Wachstumskurs konsequent fortzusetzen.
Trustfactory: mit positiver Presse zum langfristigen Erfolg Ihrer Brand
Ein gutes Produkt ist nur die halbe Miete. Auch ein Online-Auftritt mit Inhalten mit Mehrwert, die Suchmaschinenoptimierung und die Suchmaschinenwerbung sind wichtig für die Steigerung Ihrer Markenbekanntheit. Durch das Webdesign vom Profi, die SEO und Google-Ads-Kampagnen von Trustfactory werden mehr potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam.
Start-ups, KMU und Konzerne stehen heute in großer Konkurrenz zu ihren Mitbewerbern. Auch wenn das Internet beinahe grenzenlose Möglichkeiten bietet, schaffen es einige Firmen nicht, ihre Marke bekannt genug zu machen, um ihre Zielgruppe zuverlässig zu erreichen. Die Folge davon sind dann teure Werbemaßnahmen, die unter Umständen nicht einmal zum erhofften Ergebnis führen.
Der Gedanke, dass ein passabler Internetauftritt ausreicht, um sich im Netz von der Menge abzuheben, ist nicht falsch, wird aber häufig nicht zu Ende gedacht. Denn wer in Suchmaschinen nicht gefunden wird, kann nicht erfolgreich potenzielle Kunden auf seine Seite locken. Und ein hohes Ranking erreichen Websites ohne SEO-Maßnahmen und SEA-Kampagnen nicht.
Trustfactory ist eine Agentur, die es Unternehmen ermöglicht, primär die eigene Reichweite zu steigern und so zu größerer Markenbekanntheit zu gelangen. Die Experten bei Trustfactory unterstützen Kunden durch ihr Know-how in den Bereichen Webdesign, SEO und Google Ads. SEO führt langfristig zu hohen Platzierungen in den organischen Suchergebnissen von Google. Google Ads wiederum bieten die Chance, in der bezahlten Suche eine hohe Position zu erzielen.
Damit die SEO und das SEA ihr volles Potenzial entfalten können, empfiehlt sich eine ansprechende und conversionsstarke Website. Durch den ganzheitlichen Ansatz von Trustfactory und der Kombination aus Leistungen im Webdesign, in der SEO und in der Suchmaschinenwerbung erreichen die Kunden des Google-Growth-Partners Trustfactory ihre Unternehmensziele langfristig.
Suchmaschinen als Werbekanal?
Wenn Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen möchten, müssen Sie mehr Menschen erreichen, die Sie von Ihrem Angebot überzeugen können. Doch dies gelingt nur, wenn Sie im Internet nicht unter all den anderen Angeboten untergehen.
Der Internetnutzer klickt in der Regel auf ein Top-Suchergebnis, das Google und Co. ihm nach einer Suchanfrage anzeigt. Das Ziel von Online Shop Betreibern und anderen Website-Inhabern sollte es also sein, auf der Ergebnisseite bei relevanten Suchanfragen so weit nach oben wie möglich zu rutschen. Dies gelingt über die sogenannte Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites und Blogs. In der bezahlten Suche führen Google-Ads zu spürbaren Effekten.
Was SEO bedeutet und wie diese Sie voranbringt
Im Rahmen der SEO verändern Sie Ihren Internetauftritt so, dass Suchmaschinen erkennen, für welche Art von Suchanfragen Ihr Angebot interessant ist. Dies kann auf viele Arten passieren, die Sie auch allesamt ausschöpfen sollten. So schaffen Sie Brand-Awareness.
Ein Hauptmerkmal ist das Verwenden einschlägiger Keywords, die zu Ihren Artikeln oder Dienstleistungen passen. Je genauer Sie diese definieren, desto zielgenauer kann die Suchmaschine Ihre Website möglichen Kunden für die Lösung eines Problems anbieten.
Auch Ihre Seitenbeschreibung, den sogenannten Metatitle und die Meta-Description, sollten Sie eindeutig und überzeugend formulieren. So sehen Interessenten schon in der Liste der Suchergebnisse, ob Sie die richtige Antwort auf die Suchanfrage bereithalten.
Vorsprung durch positive Presse
Neben den Keywords ist es aber vor allem der Erfolg Ihrer Website, der Suchmaschinen dazu bewegt, Ihr Business als noch relevanter für bestimmte Suchbegriffe einzustufen. Die Autorität basiert nicht darauf, wie viele Kunden Sie haben oder wie gut Ihr Angebot ist, sondern darauf, ob andere Websites Ihre Site für interessant befinden.
Autorität schaffen Sie durch positive Presse. Trustfactory platziert Sie zu diesem Zweck in renommierten Zeitungen und Co. Dabei greift das Unternehmen auf über 30.000 Medien zurück.
Google und andere Suchmaschinen stufen Websites, die in externen Medienformaten Erwähnung finden, als nutzerrelevant ein. So steigt Ihr Ranking, also Ihr Platz auf der Liste der Suchergebnisse, was die Basis für mehr Besuche und Brand-Awareness ist.
So funktionieren die Presse-Strategien von Trustfactory
Je besser die Websites ranken, die auf Sie und Ihr Angebot verweisen, desto besser ist das für Ihr Unternehmen. Pressebeziehungen zu zwielichtigen Seiten bringen Ihnen also keinen Erfolg.
Aus diesem Grund ist es ratsam, sich einen starken Partner ins Boot zu holen, der viel Ahnung von SEO und Reichweitensteigerung hat. Trustfactory verfügt beispielsweise über ein ganzes Netzwerk an relevanten Medienvertretern. Über 300 Kunden hat das Unternehmen bereits über den Aufbau positiver Presse und weitere Maßnahmen in die Google-Championsleague befördert.
Wer eine gute SEO betreibt, kann also sein Unternehmen ohne teure Werbemaßnahmen im Internet ganz nach vorne bringen, was oft schon ausreicht, um den Unternehmenserfolg nachhaltig anzukurbeln. Aus diesem Grund sollte die Listung Ihres Unternehmens in Beiträgen relevanter Medien im Rahmen der SEO und PR Ihr erster Schritt in Richtung Marketing sein.
alteva: 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung für Kölner Batterie-Start-up
Das 2023 von Ida Milow und Aiko Bernehed gegründete Start-up alteva entwickelt ultraleichte und leistungsstarke Batteriezellen zur Dekarbonisierung des globalen Transportsektors.
Das Kölner Batterie-Start-up alteva hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,7 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom HTGF unter Beteiligung von UnternehmerTUM Funding for Innovators, der NRW.BANK und Angel Investoren.
Alteva entwickelt ultraleichte Batterien, die den bisherigen Marktoptionen deutlich überlegen sind und die Elektrifizierung von Flugzeugen, Lkw, Bussen und Schwerlastanwendungen ermöglichen. Das neue Kapital soll die Reise des Start-ups beschleunigen, das 2023 mit dem Ziel gegründet wurde, sauberere und nachhaltigere Energiespeicherlösungen für die Welt zu schaffen.
Auf dem Weg zu nachhaltigem Transport
Der Verkehrssektor ist weiterhin stark auf fossile Energieträger angewiesen, da Batterien für vollelektrische Flugzeuge oder Langstrecken-Lkw aufgrund ihres hohen Gewichts noch nicht praktikabel sind. Mit der Entwicklung eines innovativen, extrem leichten Kohlenstoffmaterials mit besonderen physikalischen Eigenschaften ist alteva ein wichtiger Durchbruch gelungen. Diese neue Batteriegeneration ist bis zu dreimal leichter als bisher am Markt verfügbare Technologien und zeichnet sich durch eine erhöhte Energiedichte bei einer gleichzeitig hohen Lebensdauer aus. Die auf Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basierende Technologie hat das Potenzial, einen Großteil des Transportsektors zu elektrifizieren und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung fossiler Brennstoffe zu leisten. So wird der Weg für eine umfassende Dekarbonisierung des Flug-, Fern- und Schwerlastverkehrs geebnet.
Aiko Bernehed, Gründer und CEO von alteva, sagt: „Mit der Unterstützung unserer Investoren sind wir unserer Vision eines vollständig dekarbonisierten Transportsystems einen großen Schritt nähergekommen. Schon bald werden wir zeigen, wie unsere ultraleichten Batterien, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basieren, unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit der Natur verändern werden.“
Maximilian Scholz, Investment Manager beim HTGF, betont: „Fossile Brennstoffe dominieren nach wie vor den weltweiten Primärenergiebedarf. Die bahnbrechende Batterietechnologie von alteva stellt einen entscheidenden Fortschritt dar, um diese Abhängigkeit zu reduzieren. Wir freuen uns darauf, das Team auf dem Weg zu einer nachhaltigen Elektrifizierung des Transportwesens zu unterstützen.“
„Damit innovative Ideen in Nordrhein-Westfalen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden können, unterstützt die NRW.BANK zukunftsweisende Start-ups gezielt mit Beteiligungskapital“, erklärt Johanna Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Der Ansatz von alteva, mit neuer Batterietechnologie Ressourcen im globalen Transport zu schonen und Emissionen zu senken, trifft genau den Kern des so wichtigen Themas Nachhaltigkeit und trägt zur Transformation unserer Wirtschaft bei.“
Das frische Kapital soll vorwiegend genutzt werden, um die Prototypenentwicklung abzuschließen. Nach der erfolgreichen Erprobung mit Pilotkunden ist die Serienproduktion innerhalb der kommenden zwei bis drei Jahre avisiert.
50 Mio. Euro für Berliner FinTech Nelly
Das 2021 von Niklas Radner, Lukas Eicher, Dr. Tobias Heuer, Rasmus Schults und Laurids Seibel gegründete Berliner FinTech-Start-up Nelly Solutions hat sich zum Ziel gesetzt, die administrative Belastung für Ärzt*innen, medizinisches Personal und Patient*innen zu minimieren und die Digitalisierung des europäischen Gesundheitswesens voranzutreiben.
Während viele Branchen in Deutschland mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen haben, boomt der Gesundheits- und Technologiesektor. Nelly, eines der am schnellsten wachsenden Health- und FinTechs in Europa, hat heute den erfolgreichen Abschluss seiner Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Mio. Euro bekannt gegeben. Die Finanzierungsrunde wurde von Cathay Innovation zusammen mit Notion Capital sowie den bestehenden Investoren b2venture, Lakestar, Motive Ventures und arc investors geführt.
Dringlichkeit der digitalen Transformation
Eine Studie von McKinsey & Company verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Laut der Studie betrachten 70 % der Gesundheitsfachkräfte in Europa veraltete Verwaltungsprozesse als ein großes Hindernis für Effizienz und Patientenzufriedenheit.
Das Praxis- und Patient*innenportal sowie das Financial Operating System (FinOS) von Nelly wurden speziell für Arztpraxen entwickelt, um Abläufe wie Patientenaufnahme, Dokumentenmanagement und Zahlungsabwicklung zu optimieren. Durch die nahtlose Integration in Praxisverwaltungssoftware ermöglicht es Nelly, die Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und medizinischen Fachkräften mehr Zeit für die Patient*innenversorgung zu geben. Auch Patient*innen profitieren von einem vollständig digitalen Erlebnis, bei dem sie ihre gesamte Reise – vom Check-in bis zur Zahlung – sicher über ihr Smartphone verwalten können.
Fokus auf Produkterweiterung und geografischer Expansion
Seit der Series-A-Runde hat Nelly seinen Kund*innenstamm mehr als verdoppelt: Die Plattform digitalisiert mittlerweile Prozesse für über 1.200 Arztpraxen und zwei Millionen Patient*innen. Damit hat Nelly neue Standards für Zahlungs- und Verwaltungsabläufe im Gesundheitswesen gesetzt. Nun plant das Unternehmen, sein Produkt weiterzuentwickeln und sein Angebot auf neue europäische Märkte auszuweiten, um seine Position als führendes FinTech im Gesundheitswesen zu stärken.
„Die Unterstützung unserer Investoren unterstreicht nicht nur das Vertrauen in unser Team und Geschäftsmodell, sondern auch in unsere Fähigkeit, die Ergebnisse für medizinische Fachkräfte und Patienten zu verbessern“, sagt Niklas Radner, Mitgründer und CEO von Nelly. „Wir freuen uns darauf, administrative Abläufe weiter zu automatisieren und Prozessinnovationen voranzutreiben.“
Im Rahmen seiner europäischen Expansion ist Nelly kürzlich in den italienischen Markt eingetreten – eine Region, die mit ähnlichen strukturellen Herausforderungen in der Verwaltung und Digitalisierung des Gesundheitswesens konfrontiert ist. Das neue Kapital soll verwendet werden, um die internationale Expansion weiter voranzutreiben und die Entwicklung zusätzlicher Produktlinien zu finanzieren, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Gesundheitsanbieter*innen abgestimmt sind.
„Unsere Vision ist es, Europas größtes FinTech im Gesundheitswesen zu werden und sowohl Gesundheitsanbietern als auch Patienten einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten“, schließt Niklas Radner ab.
Quantum Brilliance schließt 20 Mio. US-Dollar-Series-A-Finanzierungsrunde ab
Quantum Brilliance wurde 2019 gegründet und ist ein australisch-deutscher Hersteller von Quantencomputing-Hardware. Das frische Kapital fließt u.a. in eine Diamantfabrik.
Quantum Brilliance bietet Quantenbeschleuniger aus synthetischen Diamanten sowie ein Set aus Softwaretools und Applikationen. Die Vision ist, einen breiten Einsatz von Quantenbeschleunigern zu ermöglichen – um Unternehmen in die Lage zu versetzen, Edge-Computing-Anwendungen und Supercomputer der nächsten Generation zu nutzen. Das Unternehmen unterhält Partnerschaften in Nordamerika, Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum und arbeitet mit Regierungen, Hochleistungsrechenzentren, Forschungseinrichtungen und führenden Köpfen aus der IT-Industrie zusammen.
Jetzt hat Quantum Brilliance in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit den Investitionen wird Quantum Brilliance die Bereitstellung von Quanten-Hardware für Anwendungsszenarien in verschiedenen Branchen weiter vorantreiben. An der Finanzierung haben sich erfahrene Deep-Tech- und Halbleiterinvestoren aus der ganzen Welt beteiligt, darunter der australische Deep-Tech-Fonds Main Sequence, In-Q-Tel (IQT) aus den USA und InterValley Ventures aus Japan. Weitere Investoren sind unter anderem die führendenden australischen Staatsfonds National Reconstruction Fund Corporation (NRFC) und Breakthrough Victoria sowie Alium Capital Management, Investible und Jelix Ventures.
Das aufgebrachte Kapital fließt unter anderem in eine Diamantfabrik, in die Co-Entwicklung neuer Prototypen für Quantensensorik, den Ausbau des firmeneigenen geistigen Eigentums und in die Zusammenarbeit mit führenden Halbleiter-Partnern.
„Für Quantum Brilliance ist diese Finanzierung ein wichtiger Schritt, der die Weiterentwicklung unseres Designs, der Leistung und der Produzierbarkeit von diamantbasierter Quantenhardware voranbringt“, erklärt Mark Luo, CEO von Quantum Brilliance.
Diamantbasierte Quantenlösungen bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Quantencomputer, Sensorik und Netzwerktechnik. Zu ihren größten Vorteilen gegenüber anderen Quantentechnologien gehört neben kompakter Größe und geringem Gewicht insbesondere der Betrieb bei Raumtemperatur. Zudem sind sie für die die Massenproduktion geeignet. Eine hohe Zuverlässigkeit sowohl unter Alltags- als auch unter extremen Bedingungen sowie die Möglichkeit einer nahtlosen Integration in bestehende Infrastrukturen macht die Technologie ideal für einen großflächigen Einsatz.
Darüber hinaus gewann Quantum Brilliance einen mit mehreren Millionen Euro dotierten Forschungsauftrag der deutschen Cyberagentur für die Entwicklung eines mobilen Quantencomputers. Dieser soll eine sichere und zuverlässige Rechenleistung auch in abgelegenen Umgebungen ermöglichen, um komplexe Berechnungen direkt vor Ort und ohne Anbindung an Rechenzentren oder Cloud-Netzwerke durchführen zu können.
Berliner GovTech-Start-up Eduneon sichert sich Beteiligung
Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH beteiligt sich zusammen mit der RAG-Stiftung und Leadinvestor Futury Capital am 2022 gegründeten Start-up Eduneon. Über die Höhe der Summe wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Eduneon GmbH wurde 2022 gegründet und hat sich seither als Dienstleister für moderne Planung und Beschaffung in Kommunal- und Kreisverwaltungen etabliert. Mit seiner Softwarelösung hilft das Start-up bislang insbesondere Schulen und Schulträgern bei der nachhaltigen Planung und bildet dabei die wesentlichen Planungs- und Beschaffungsprozesse der öffentlichen Verwaltung ab. In einem Markt, in dem Verwaltungsarbeit oft noch stark von Excel und Insellösungen für Teilprozesse geprägt ist, integriert und automatisiert Eduneon das Prozessmanagement und unterstützt so die Digitalisierung der öffentlichen Schulverwaltung. Die Software hilft zudem dabei, das Risiko von Fehlinvestitionen zu vermeiden und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. Zahlreiche Schulträger setzen seit der Markteinführung 2023 bereits auf Eduneon, darunter Städte wie Offenbach am Main, die Hansestadt Lübeck, Wolfsburg und Solingen sowie der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Kreise Paderborn und Ostholstein.
Wachstum und Expansion in die DACH-Region
Mit der neuen Finanzierung – das frische Kapital stammt von der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH, der RAG-Stiftung und vom Leadinvestor Futury Capital – will Eduneon weiter wachsen und seine Plattform u.a. mit KI-Anwendungen ausbauen. Das Team soll in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb und Customer Success weiter verstärkt und die Marktposition in Deutschland ausgebaut werden. Gleichzeitig will das Start-up die Expansion in angrenzende Märkte sowie in der DACH-Region vorantreiben.
Clemens Grolman, CEO von Eduneon, erklärt: „Wir haben eine Lösung entwickelt, die es Verwaltungen in Zeiten knapper Haushaltsbudgets und Personalmangels ermöglicht, den Überblick zu behalten und innerhalb der vorhandenen Ressourcen die bestmögliche Ausstattung für öffentliche Einrichtungen sicherzustellen. Mit der Bildungsverwaltung haben wir den Grundstein gelegt. Unsere ganzheitlich integrierte Plattform für Planung und Beschaffung ist jedoch vielseitig einsetzbar: Sie deckt sämtliche kommunalen Fachbereiche ab, von Stadtverwaltungen über die Polizei bis hin zu Kitas. Darüber hinaus arbeiten wir an integrierten Lösungen für Landesverwaltungen, Rechenzentren und Lösungsanbietern.“
Benjamin Krahmer, Geschäftsführer von Futury Capital, sagt: „Eduneon hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß der Bedarf und gleichzeitig die Nachfrage bei öffentlichen Verwaltungen ist. Das Unternehmen hat das Potenzial, die Planungs- und Beschaffungsprozesse im öffentlichen Sektor nachhaltig zu verändern. Die Innovationskraft von Eduneon kann den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung maßgeblich vorantreiben.“
David Schäffler von der BMH ergänzt: „Wir sind vom Geschäftsmodell und den daraus resultierenden Wachstumschancen von Eduneon überzeugt, nicht zuletzt weil das Unternehmen mit seiner innovativen Softwarelösung bereits nach kurzer Zeit über 30 Kommunen in fünf Bundesländern für sich gewinnen konnte. Wir freuen uns, Eduneon auf seinem weiteren Erfolgskurs zu begleiten.”
PR-Tool für Start-ups: Tutorials
Wie Erklär-, Demo- und Lernvideos die Bekanntheit deines Start-ups stärken können und worauf du bei der Erstellung bzw. dem Aufbau eines Tutorials achten solltest.
Tutorials, also Erklärvideos, gehören zu den wirkungsvollsten PR-Werkzeugen, die Start-ups und Gründer*innen aktuell zur Verfügung stehen. Dennoch wird dieses Kommunikationsmittel besonders von jungen Unternehmen oftmals nicht ausreichend genutzt. Dabei liegt die größte Hürde im eigenen Kopf: zu wenig Zeit und begrenztes Budget. In der Regel ist dies ein Irrglaube, denn Videoproduktionen können simpel erstellt werden.
Welche Inhalte eignen sich also für ein gutes Tutorial für das eigene Start-up? Und wie kann das Video anschaulich präsentiert werden?
Die Grundsatzfrage lautet: Was ist eigentlich ein Tutorial? Der Begriff Tutorial bedeutet übersetzt Gebrauchsanweisung, die durch mediale Gegebenheiten umgesetzt wird. Oft sind Tutorials mit den verschiedensten Thematiken z.B. auf der Unternehmensseite von YouTube zu finden. Von Vorteil ist, dass der/die Betrachter*in die erklärenden Videos so oft wiederholen kann, wie es notwendig ist.
Ein Tutorial ist zusammengefasst ein Kurzfilm von wenigen Minuten, der ein Konzept oder Produkt erklärt, Wissen vermittelt oder eine Anleitung gibt. Um ein Lernvideo zu produzieren, braucht es in der Regel keine professionellen Kenntnisse. Egal, in welcher Branche das eigene Start-up zu Hause ist: Effektiv eingesetzt bieten Tutorials einen enormen Mehrwert für die Bekanntheit der Marke.
„Gebrauchsanleitung“ für das eigene Portfolio
Der Anstieg von Videoinhalten im Netz ist konstant, und der Trend wird anhalten. Den Durchbruch haben Tutorials vorrangig durch YouTube erreicht; dort wurden die Videos in den letzten Jahren zunehmend populär. Dieses digitale Umfeld bietet jungen Unternehmen und Gründer*innen eine einzigartige Gelegenheit, mit ihrer Zielgruppe direkt in Kontakt zu treten und sie für das eigene Produkt zu begeistern. Da sich der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit online verschärft, haben sich Videoanleitungen zu einem dominierenden Medium auf YouTube, TikTok & Co. entwickelt. Die Darbietung von Videoinhalten soll Start-ups und Einzelunternehmer*innen den Weg eben, engere Beziehungen zur Zielgruppe aufzubauen und letztendlich greifbare Ergebnisse mit dem Produkt oder der Dienstleistung zu schaffen.
Tutorial: Am Anfang steht das Problem, dann folgt die Lösung
Viele Menschen suchen faktisch nicht mehr in den Suchmaschinen nach Antworten, sondern direkt in den sozialen Medien nach diesen kleinen Videos, die in anschaulicher Form alles Denkbare erklären. Meist sind die Videos recht laienhaft zusammengeschnitten, aber eben sehr hilfreich. Sie beschäftigen sich in der Regel mit einem Problem und der Lösung dahinter. Wenn die eigene Kaffeemaschine kaputt ist, findet man oftmals schnell mit einigen Tutorials heraus, wie man sie reparieren kann. Das spart Zeit, Geld und Nerven. Für Gründer*innen heißt das: Ob „Entspannungstipps für Anfänger“ als E-Health-Start-up oder „Spartipps für junge Leute“ als FinTech-Unternehmen, den kreativen Ideen für die Erstellung eigener Lern- und Erklärvideos sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Fest steht: Die Menschen, die sich die Tutorials ansehen, sind auch jene, die sich für das Produkt begeistern lassen können.
Tutorial statt FAQ-Katalog: Der Servicegedanke ist vordergründig
Ein toller Einsatzbereich gerade für aufstrebende Unternehmen ist es, ihren Kund*innen Tutorials als Serviceleistung anzubieten. Hier kann der Kundschaft erklärt werden, wie man die teils komplizierten Produkte bedienen kann. Dies wird in einem Tutorial besonders schnell deutlich, da hier Abläufe audiovisuell dargestellt und so intuitiv verständlich werden. Gerade in einem 3D-Video kann man die Plastizität von komplex geformten Produkten einmalig veranschaulichen.
Ein Video macht das Produkt zum Erlebnis
Ein Kund*innenservice am Telefon kann Abläufe in der Regel nur begrenzt beschreiben. Da ist es einfacher und auch sinnvoller, die Kundschaft auf ein zuvor erstelltes Tutorial zu verweisen. Dieses kann sich die Person mit wenigen Klicks anschauen und die Schritte direkt nachvollziehen. Hat die Kundschaft das Gerät dann korrekt konfiguriert, aber nach einiger Zeit vergessen, wie es funktioniert, kann sie sich das Tutorial einfach noch einmal aufrufen. Ein anderes Beispiel: Man stelle sich vor, dass der Mitarbeiter in dem Video der einzige Experte ist, der sich mit dem Produkt auskennt und nun krank wird. In diesem Fall kann sich eine neue Arbeitskraft mithilfe der Videos in die Materie einarbeiten und das Produkt für das Unternehmen in Gang halten. Das erspart sowohl dem Unternehmen intern als auch nach außen gen Kundschaft viel Arbeit und Zeitaufwand.
Kreativ vorgehen: Videos mit DIY-Charakter
Gründer*innen nehmen oftmals an, dass ihnen Zeit und Budget fehlen, um Videoinhalte zu entwickeln. Diese Einschätzung ist allerdings überholt, denn Videoproduktionen können simpel erstellt werden; letztlich können Videos sogar mit einem Smartphone aufgenommen werden. Entscheidend sind die Person, der Inhalt sowie eine gute Ton- und Lichtqualität. Zu Beginn erstellt man idealerweise einen Themenplan und produziert dann eine Handvoll Videoclips; das spart Zeit und Mühe im Aufbau der Kulisse und in den Ressourcen. Ideal für die Aufnahme ist grundsätzlich ein ruhiger, konstanter Ort, damit die Wiedererkennbarkeit gewährleistet ist. Das Publikum fühlt sich dann zunehmend in den Videoinhalten beheimatet, wenn es nicht stetig mit neuen Personen und Locations konfrontiert wird. In einem kleinen Büro können durchaus akzeptable Aufnahmen erzeugt werden, ideal mit Teppich oder schalldämmenden Materialien ausgestattet. Mittlerweile gibt es auch Akustikpaneele aus recycelten PET-Materialien und nachhaltigem Holz, die ansprechend und wohnlich wirken. Fakt ist: Jede(r) Gründer*in kann mit wenigen Tricks ein Tutorial im eigenen Büro oder Homeoffice erstellen.
Storytelling: Emotionen und die Geschichte dahinter
Der Vorteil von Tutorials liegt auf der Hand: Videos werden viel schneller verarbeitet als Text. Zudem liest kaum ein Mensch gern Gebrauchsanleitungen. Dieser direkte Effekt von Lernvideos bedeutet, dass man mit Tutorials als Inhalt viele Botschaften vermitteln kann, da das Gehirn die „Arbeit“ beim Betrachten des Videos bewältigen kann, ohne dass es dabei ermüdet. Mit einem freundlichen Lächeln können komplizierte Themen sympathisch veranschaulicht werden und als Unternehmer*in wirkt man zugänglich und innovativ.
Grundsätzlich haben Menschen eine starke Veranlagung für Storytelling, und bestimmte emotionale Areale im Gehirn werden ausgelöst, wenn wir Geschichten, Bildern und menschlichen Interaktionen begegnen. Es entsteht Bindung. Das klassische Geschichtenerzählen hat in der Regel eine dreiaktige Struktur mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende.
Mit dem Einsatz von Tutorials werden der Zielgruppe diese Botschaften vermittelt:
- Der Servicegedanke wird großgeschrieben.
- Der/die Kund*in wird wertgeschätzt.
- Die Mitarbeitenden des Unternehmens sind kompetent und engagiert.
- Die Produkte sind zugänglich und einfach zu verstehen.
Fünf wichtige Praxistipps zum Aufbau von Tutorials
1. Zielgruppe verorten und finden
Die Definition der Zielgruppe dient als Richtlinie für den gesamten Produktionsprozess. Videos können hierbei in zwei Kategorien angelegt werden:
- Intern: Leg eine virtuelle Lernbibliothek für deine Mitarbeiter*innen an, in der diese Videos mit Erklärungen zu betrieblichen Verfahren und Prozessen sammeln können.
- Social Media: Verweise Kund*innen beim Kauf deiner Produkte auf eine Internetseite oder auf den Social-Media-Kanal, wo sie videobasierte Bedienungs- oder Montageanleitungen finden können.
2. Filmgenre bestimmen
Je nach Thema und Zielgruppe stehen im Bereich Tutorial verschiedene Genres zur Auswahl:
Erklärvideos: Komplexe Inhalte werden in leichten Häppchen anschaulich erklärt – z.B. bei wichtigen Produktdetails, die klar und prägnant vorgestellt werden.
Demovideos: Diese bieten einen Einblick in die Anwendung und Nutzung, technisch basiert – z.B. bei Software-Installation oder Einrichtung eines neuen Geräts.
Lernvideos: Erklären Sachverhalte, Konzepte oder Prozesse und zielen auf formale und informelle Lernprozesse – z.B. bei Bildungsmedien und Lehrinhalten.
3. Tonqualität und das perfekte Licht
Im Bereich Technik benötigt es eine Kamera und ein Mikrofon; grundsätzlich ist ein aktuelles Smartphone für die Aufnahme in Bild und Ton ausreichend. Feinheiten können bei Bedarf mit Licht oder Hintergrundsystemen (Greenscreen) vorgenommen werden. Beim Videodreh agieren die Darsteller*innen vor einem einfarbigen, meist grünen oder blauen Hintergrund. In der Postproduktion wird die grüne Farbe digital entfernt und die Szene kann mit einem beliebigen Hintergrund versehen werden. Für den perfekten Ton liefert ein externes Mikro die bessere Qualität als das integrierte Mikrofon des Smartphones oder Laptops.
Tipp: Kabellose Lavaliermikrofone, auch Ansteckmikrofon genannt, sind am einfachsten einzurichten und zu verwenden. Neu entwickelte LED-Lichter für Mobiltelefone sind in Kombination ideal geeignet für Einsteiger*innen, oftmals mit drei Lichtmodi mit Hellweiß, Hellweiß+Warmgelb oder Warmgelb für unterschiedliche Umgebungsbedingungen ausgestattet. Die Leuchten sind mit einem Clip am Smartphone anzubringen. Für Fortgeschrittene sind Softboxen als zusätzliche Lichtquelle eine gute Wahl. Diese brauchen allerdings mehr Raum, da sie die Drei-Punkt-Beleuchtung erfordern – ein Führungslicht (auf 4 Uhr), ein Aufhelllicht (auf 8 Uhr) und ein Hinterlicht (auf 2 Uhr).
4. Postproduktion: Feinschliff einfach gemacht
Nach der Aufnahme geht es in die Postproduktion, den Feinschliff der Videoinhalte. Schnittprogramme und Tools, die KI-Funktionen anbieten, übernehmen komplexe Aufgaben und beschleunigen die Bearbeitung. Auch ohne technische Vorkenntnisse lassen sich somit hochwertige Videos in kurzer Zeit erstellen. Im Outro, auch Abbinder genannt, eignen sich die Einblendung der Website oder der Hinweis auf weitere Videos, beispielsweise im Abspann von YouTube. Nicht vergessen: Dem Tutorial ist noch einen Untertitel hinzuzufügen – es gibt auch einige Tools, die Untertitel automatisch erstellen können. Bei YouTube und Instagram ist es beispielsweise möglich, als Ersteller*in die automatische Untertitelung zu aktivieren.
5. SEO für Videos bestimmen
Die Optimierung von Videotitel, Beschreibungen, Tags und Metadaten ist für Video-SEO entscheidend und hilft Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen und zu indexieren. Das Vorschaubild (Thumbnail) sollte professionell und themenorientiert erstellt werden, da der erste Eindruck oftmals darüber entscheidet, ob das Video angeklickt wird oder nicht. Sind die Videoinhalte gut gerankt, steigt auch die Möglichkeit, dass Menschen auf dem eigenen Video-Content landen, die nicht speziell danach gesucht haben. Dies kann helfen, neue Kund*innen zu gewinnen.
Wichtige Eckpfeiler für ein erfolgreiches SEO sind:
- Name der Videodatei,
- Videotitel,
- Beschreibungstext,
- Videotranskript,
- Markierungen,
- geschlossene Untertitel (zeigen auch Hintergrundgeräusche wie Wind etc.).
Fazit
In der Start-up-PR ist Video-Storytelling ein zukunftsweisender Faktor. Tutorials ermöglichen eine effektive Kommunikation nach innen und außen, unterstützen die Kund*innenbindung und tragen zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit bei. Fazit: In einer Welt, in der die Zeit kostbar ist und Informationen schnell vermittelt werden sollen, sind Erklärvideos der Schlüssel zum Erfolg.
Die Autorin Deborah Klein ist freie PR-Beraterin mit Sitz in Hamburg. Zu ihren Schwerpunkten gehören die klassische Pressearbeit, darunter Start-up-PR sowie Video-Storytelling. Zu ihren Kund*innen zählen etablierte Größen wie auch junge Start-ups und Einzelpersonen.
8-Mio.-Series-A-Finanzierungrunde für Circunomics
Mit dem Investment will das 2019 von Jan Born und Felix Wagner gegründete Circunomics die Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien durch seine Internationalisierung und Produktentwicklung mit neuen digitalen Services weiter vorantreiben.
Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst die Notwendigkeit, Batterien umweltfreundlich zu entsorgen oder weiterzuverwenden. Circunomics bietet eine Battery Lifecycle Management Solution mit digitalem Marktplatz und KI-unterstützter Analyse, die den gesamten Lebenszyklus der Batterien berücksichtigt und somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2 leistet. GET Fund (München) und die Schaeffler AG (Herzogenaurach) mit ihrer Investment-Gesellschaft Schaeffler Invest GmbH führen die Finanzierungsrunde an. Bestandsinvestoren von Circunomics – der polnische Mineralöl- und Energiekonzern Orlen sowie Investor GG Rise (Düsseldorf) – sind ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt.
„Wir sind mit dem neuen Kapital in der Lage, unsere Internationalisierung auszubauen und damit endgültig ein global agierendes Unternehmen zu werden“, sagt Felix Wagner, Co-Founder und Geschäftsführer von Circunomics. Er ergänzt: „Die erfolgreiche Series-A-Finanzierungsrunde eröffnet uns vielfältige neue Möglichkeiten, unser Geschäft erfolgreich fortzuführen, Wachstum zu generieren und damit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherzustellen“. Jan Born, Co-Founder und CTO des Start-ups sagt: “Parallel zur Internationalisierung arbeiten wir intensiv an der Erweiterung unseres Produkt-Angebotes, das in Zukunft mit neuen digitalen Services ausgestattet sein wird.“
Fokus auf Wiederverwendung und Recycling
Im Fokus von Circunomics steht der B2B-Handel von gebrauchten bzw. überschüssigen Batterien, Modulen und Zellen auf einem digitalen Marktplatz und die Überführung von einem Einsatz der Energiespeicher im First Life in eine Zweitverwendung im Second Life. Die KI-unterstützte Software von Circunomics ermöglicht eine detaillierte Analyse des jeweiligen State of Health (SoH) der Batterien und mittels digitalem Zwilling eine Simulation, für welche Zweitverwendung ihr Leistungspotenzial am besten geeignet ist. Sollten die Batterien aufgrund ihres Zustandes nicht im Second Life verwendet werden können, werden sie an qualifizierte Recycling-Unternehmen vermittelt. Circunomics verbindet somit Industriepartner über alle Stufen der Batterielieferkette, um die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien zu erhöhen.
NewSpace-Start-up TALOS und Max-Planck-Gesellschaft starten Wildlife-Tracking aus dem Weltraum
Das Münchner Start-up TALOS baut mit ICARUS 2.0 eine Flotte von mind. fünf Cube-Satelliten auf, um Tierbewegungen zu tracken; die Max-Planck-Gesellschaft erhält Zugriff auf Technologie und gesammelte Daten.
TALOS, das 2022 gegründete Münchner NewSpace-Start-up und Pionier in den Bereichen Wildlife-Tracking und IoT-Lösungen, hat einen vierjährigen Kooperationsvertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet, um ICARUS 2.0 zu starten: Die Partnerschaft definiert die nächste Generation der satellitengestützten Tierbeobachtung und erschließt so neue Möglichkeiten für globale Wissenschaft und Naturschutz. Das ursprüngliche ICARUS-System, das von der Internationalen Raumstation (ISS) aus betrieben wurde, hatte die Max-Planck-Gesellschaft zusammen mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos entwickelt. Als Folge des Ukraine-Krieges wurden jedoch alle bilateralen Forschungsprojekte mit Russland gestoppt, einschließlich ICARUS.
Nun wird ICARUS 2.0 aufgebaut, mit einem eigenen unabhängigen Flotte von mindestens fünf Cube-Satelliten im nahen Erdorbit (Low-Earth-Orbit, LEO). Das fortschrittliche System erlaubt eine hochpräzise Verfolgung von Tieren mit GPS-Genauigkeit. Es wird Forschern mindestens einmal täglich Updates zu Tierstandorten liefern. Sobald alle fünf Satelliten in Betrieb sind, sind bis zu fünf Updates pro Tag möglich. Zusätzlich zu den Standortdaten werden die an den Tieren befestigten fünf Gramm schweren Sender auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Beschleunigung messen und damit einen umfassenden Datensatz zur Unterstützung verschiedener Forschungsziele liefern.
Professor Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie: „Unsere Zusammenarbeit setzt die Erfolgsgeschichte von ICARUS fort und ermöglicht es uns, bisher unbekannte Dimensionen im Tierverhalten und der globalen Biodiversität zu erforschen. ICARUS 2.0 wird ein entscheidendes Instrument zur Bewältigung von Umweltproblemen, Klimawandel, Naturschutz und der Verfolgung zoonotischer Krankheiten wie SARS, Vogelgrippe und dem West-Nil-Virus sein. Durch den Einsatz von Raumfahrt-Technologien sowie die Zusammenarbeit mit innovativen NewSpace-Start-ups profitiert die ICARUS-Initiative von schnelleren Entwicklungszyklen und breiteren Einsatzmöglichkeiten. So erweitern wir Reichweite und Wirkung der globalen wissenschaftlichen Forschung und Naturschutzbemühungen.“
Gregor Langer, CEO von TALOS, über die Partnerschaft: „ICARUS 2.0 ist ein Quantensprung für Wildlife-Tracking und Umweltwissenschaft. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ermöglichen wir Wissenschaftlern weltweit, bisher undenkbare Einblicke in die Ökosysteme unseres Planeten und in die Bewegungen von Tieren zu gewinnen. Dank der zunehmenden Erschwinglichkeit von Raumfahrt-Technologien und Satelliten-Starts werden NewSpace-Start-ups wie TALOS zum Schlüssel beim Vorantreiben wissenschaftlicher Forschung. So unterstützen wir Forschungseinrichtungen weltweit, ganz konkrete Lösungen für unser Leben auf der Erde zu liefern.
ICARUS 2.0 plant, die Cube-Satelliten-Konstellation in mehreren Phasen zu starten. Der erste Satellit soll bereits im Herbst 2025 mit SpaceX 15 starten. Für den darauffolgenden Start wird aktuell die Nutzlast gebaut. Die Produktion des ersten Satelliten wird als Teil der SpaceX Transporter 16-Mission beginnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt sei. Die vollständige Konstellation von fünf Satelliten soll bis Ende 2026 betriebsbereit sein.
TIMOCOM beteiligt sich am Logistik-Start-up Aparkado
Das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM investiert in das Kölner Start-up Aparkado und setzt damit einen neuen Meilenstein zur Digitalisierung des Straßengüterverkehrs.
Aparkado, 2020 von Philipp Henn und Roland Moussavi gegründet, bietet eine APP für LKW-Fahrer*innen, mit der sie sofort verfügbare LKW-Parkplätze in ihrer Nähe und entlang ihrer Route finden können. Jetzt hat TIMOCOM, eines der führenden FreightTech-Unternehmen in Europa, offiziell seine strategische Beteiligung an dem Kölner Start-up Aparkado bekannt gegeben. Über die Art und den Umfang der Beteiligung wurden keine Angaben mitgeteilt.
Im Zentrum von Aparkado steht die LKW.APP, ein einzigartiges Parkplatzleitsystem, das die Auslastung von über 40.000 Parkflächen in Europa berücksichtigt. Die App hilft Fahrer*innen, verfügbare freie Parkmöglichkeiten entlang ihrer Route zu finden und bietet so eine praktische Lösung für das drängende Parkplatzproblem im Straßengüterverkehr. Darüber hinaus trägt die App dazu bei, den Alltag von LKW-Fahrer*innen durch smarte Funktionen deutlich zu erleichtern und den beruflichen Alltag attraktiver zu gestalten.
Mit seiner Investition verfolgt der IT- und Datenspezialist TIMOCOM das Ziel, den europäischen Straßengüterverkehr weiter zu digitalisieren und die Integration von Fahrern in den digitalen Transportprozess zu fördern. „Mit der Investition in Aparkado setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft des europäischen Straßengüterverkehrs,“ so Tim Thiermann, Geschäftsführer bei TIMOCOM. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, den Logistiksektor nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und nachhaltiger zu gestalten.“