Anbieter-Test: Cloudbuchhaltung 2019

Autor: Björn Lorenz
44 likes

Buchhaltung aus der Cloud: die Alternative zur klassischen Software-Lösung. Wir haben 7 Anbieter unter die Lupe genommen.

In der Cloud kommt man dem Traum vom papierlosen Büro schon ziemlich nah: Belege mobil fotografieren – und mit wenigen Handgriffen sofort buchen. Keine In­stallation, geringe Kosten, auf jedem Gerät nutzbar – Cloud-Dienste erfreuen zurecht wachsender Beliebtheit, zumal sie gegenüber klassischer Software funktional stark aufgeholt haben. Gründer, Freiberufler und Kleinbetriebe haben die Wahl zwischen Komplettlösungen mit Buchhaltung & Auftragsbearbeitung oder schlanker Anwendungen für die Rechnungsstellung. Letzteres ist nur sinnig, wenn man die Buchhaltung dem Steuerberater überlässt. In Sachen Buchhaltung ist die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ein Muss. Wir haben sieben Cloud-Dienste unter die Lupe genommen.

Die Cloud-Lösung LexOffice ist in drei Versionen erhältlich. Den Unterschied macht dabei die Buchhaltung: Nur mit dem umfangreichsten Paket „Buchhaltung & Berichte“ lässt sich die obligatorische EÜR erstellen. Neue Funktionen werden – wie bei Cloud-Lösungen üblich – sofort bereitgestellt. So sind zuletzt Alternativpositionen in Angeboten, Abschlagsrechnungen und Rechnungskorrekturen hinzugekommen. Gut ausgestattet ist die Software in Sachen Online-Banking. Hier lassen sich alle gängigen Finanzinstitute anbinden, zuletzt auch das Berliner Fintech-Unternehmen Kontist, das mit einem kostenlosen Geschäftskonto aufwarten kann.

Das Zusammenspiel beider Dienste geht weit über das übliche Maß hinaus: Wer die Zahlungsvorgänge des Bankkontos mit Belegen in LexOffice verknüpft, kann die Dokumente auch aus dem Kontoauszug heraus aufrufen. Zudem wird die aus den ein- und ausgehenden Belegen berechnete Umsatzsteuerzahllast laufend ermittelt und auf einem Rücklagenkonto gesammelt. Das ist gerade für unerfahrene Gründer hilfreich, denn es kann schnell passieren, dass Geld ausgegeben wird, das eigentlich dem Finanzamt gehört. Über eine weitere Schnittstelle zu PayPal kann man Transaktionen halb automatisch in die Buchhaltung übernehmen.

Im Geschäftsalltag arbeitet LexOffice belegorientiert. Angebote und Rechnungen sind mit wenigen Eingaben verarbeitet. Eingehende, gescannte oder digitale Belege lassen sich per Drag & Drop übernehmen und direkt für die EÜR kategorisieren. Dabei fischt eine OCR-Funktion relevante Rechnungsdaten heraus, die sich anschließend halbmanuell übernehmen lassen. Weitere Punkte sammelt LexOffice mit dem Dashboard, das Außenstände, Umsätze, Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zusammenfasst. Kleinere Lücken bestehen bei der Anlagenverwaltung, der Preisgestaltung oder der Gruppierung. Für unterwegs gibt es eine mobile App für An­droid und Apple iOS. Wer etwa unterwegs Reisekosten erfassen will, kann die Belege einfach abfotografieren und mit wenigen Handgriffen verarbeiten.

Fazit

LexOffice ist elegant gestaltet und dank der vielen Eingabehilfen einfach zu bedienen. Gründer reduzieren so den Papierkram auf ein Minimum. Mit Anbindungen an Einkommensteuererklärung, Projektzeiterfassung oder E-Commerce-­Lösungen lässt sich der Cloud-Dienst jederzeit erweitern. Weniger schön sind die zuletzt kräftigen Preiserhöhungen.

Bei sevDesk hat sich seit unserem letzten Test nicht allzu viel getan. Eine Schwachstelle ist die OCR-Funktion, die bei den meisten Rechnungen nur einen Teil der Beleginformationen übernimmt. Praktisch sind hingegen Funktionen für Buchungssplitts und wiederkehrende Vorgänge, mit denen sich etwa Miet- oder Abschlagszahlungen buchhalterisch automatisieren lassen. Etwas dünn ist es um die klassischen Auswertungen bestellt. Hier hat sevDesk nicht viel mehr als die obligatorische EÜR anzubieten.

Nichts zu meckern gibt es hingegen beim umfangreichen Dashboard, das unter anderem über Einnahmen/Ausgaben, Kontostand oder Steuerzahllast informiert. Artikel- und Kundendatenbank sind schlank, aber ausreichend. Bei den Kundendaten wird zwischen Organisa­tionen und Mitarbeitern unterschieden. Wer es mit größeren Unternehmen oder Behörden zu tun hat, behält so besser den Überblick. Umsatzsteuersätze lassen sich auf Artikelebene festlegen, sodass Rechnungen mit unterschiedlichen Steuervorgaben erstellt werden können.

Vorbildlich ist der kaufmännische Workflow umgesetzt, der im Anschluss an die Rechnung mit einer Mahnung fortgesetzt werden kann. Die Schnittstelle zum Frankierdienst erspart einem den Weg zur Post. Ein- und ausgehende Zahlungen lassen sich per Online-Banking übernehmen, sodass Doppeleingaben entfallen. Für iPhones und Android-Smartphones stellt sevDesk zwei mobile Apps zur Verfügung, um Belege zu scannen und Aufträge zu schreiben. Tablets werden derzeit nicht unterstützt. Mit dem Wechsel auf die größere sevDesk Warenwirtschaft kommen Anwender auch in den Genuss einer Lagerverwaltung.

Fazit

SevDesk ist eine ausgewogene Einstiegslösung für Start-ups, Freiberufler und Kleinbetriebe. Nachholbedarf besteht beim klassischen Reporting und im mobilen Bereich, wo eine Tablet-­Version fehlt. Wichtiger Pluspunkt: Für sevDesk gibt es 20 Schnittstellen zu angrenzenden Online-Diensten.

Die Sage Business Cloud Buchhaltung verbindet die beiden Bereiche Auftragsbearbeitung und Finanzbuchhaltung. Insgesamt ist der Cloud-Dienst nicht ganz so elegant und einfach zu bedienen wie LexOffice, dafür jedoch in Teilbereichen besser ausgestattet. So können Anwender mit der einfachen Gewinn­ermittlung starten und später auf die Bilanzierung wechseln.

Das ist speziell für wachstumsorientierte Gründer interessant, die in absehbarer Zeit die Grenzen für die vereinfachte Gewinn­ermittlung überschreiten. Ein weiterer Vorteil ist die Bestandsführung für Artikel, die vor allem für Handels- und Handwerksbetriebe interessant sein dürfte, die neben Dienstleistungen auch Materialien verkaufen. Auch bei Sage wird grundsätzlich belegorientiert gearbeitet. Gescannte oder digitale Belege lassen sich gesetzeskonform archivieren.

Mit der App zum Cloud-Dienst kann man unterwegs Rechnungen erstellen oder Geschäftszahlen abrufen. Der Anwender findet neben druckorientierten Berichten auch ein professionelles Dashboard vor, das aktuelle Geschäftszahlen – etwa zu Umsätzen, Cashflow oder Außenständen – listet. Über Partnerlösungen lässt sich der Funktionsumfang erheblich erweitern: So sind zuletzt die CRM-Lösung von Teamleader und das Forderungsmanagement von Bilendo hinzugekommen. Zusätzliche Benutzer lassen sich mit wenigen Klicks ergänzen.

Fazit

Bei der Sage Business Cloud Buchhaltung stehen die Ampeln auf Wachstum. Der Cloud-Service ist mit vielen Funktionen für ambitionierte Betriebe ausgestattet. Hierzu gehört der fliegende Wechsel von der EÜR auf die Bilanzierung oder die Lagerverwaltung. Insgesamt macht der Cloud-Dienst einen ausgewogenen Eindruck zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bei Debitoor M profitieren Anwender von einem stellenweise überraschend breiten Leistungsspektrum. So können Dienstleister per Abo-Rechnung die Fakturierung regelmäßig wiederkehrender Vorgänge automatisieren. Ein Dashboard gibt es bei Debitoor M nicht nur auf der obersten Ebene, sondern etwa auch in der Anlagenverwaltung. Neben der obligatorischen EÜR werden bei den Auswertungen auch Bilanz & GuV angeboten. Die doppelte Buchführung – wie für Kapitalgesellschaften vorgeschrieben – beherrscht der Cloud-Dienst nicht.

Bei Bedarf lassen sich ergänzende Online-Dienste von Debitoor-Partnern hinzubuchen. Hierzu gehören etwa Webshops, Zeiterfassung oder Lohnabrechnung. Debitoor gehört zu den fleißigen Entwicklern, die ihren Dienst laufend um neue Funktionen erweitern. So ist kürzlich die Anbindung an den Kartenleser von Sumup hinzugekommen. In Kombination mit der mobilen App kann man nun unterwegs unbare Kundenzahlungen entgegennehmen. Zusätzlich stehen mobil mehr Kundendaten zur Verfügung, die sich über eine durchaus effiziente Such- und Filterfunktion besser recherchieren lassen. Andere Neuerungen wie die Optionen, um PDF-Belege zu ergänzen oder die Umsatzsteuervoranmeldung zu korrigieren, dienen vor allem dazu, vorhandene Lücken zu schließen. Ein Schritt nach vorn ist das überarbeitete Online-Banking, das jetzt automatisch neue Umsätze abholt.

Fazit

Debitoor M ist ein schlanker, übersichtlicher Cloud-Dienst für Freiberufler und Gründer, die den Jahresabschluss dem Steuerberater überlassen. Vor allem die mobile App hat in letzter Zeit deutlich zugelegt, was jenen entgegenkommt, die viel unterwegs sind.

Das Finanz- und Rechnungsprogramm invoiz eignet sich hervorragend für all jene, die ihre Buchhaltung nicht selber machen, sondern die wichtigen buchhalterischen Angelegenheiten lieber dem Steuerberater überlassen wollen. Mit invoiz erledigen Freiberufler und Selbstständige einfach, übersichtlich und schnell die vorbereitende Buchhaltung. So ist es zum Beispiel möglich, Aufträge mithilfe der Zeiterfassungsfunktion nach Stunden- oder Tagessätzen abzurechnen und relevante Daten per Knopfdruck für den Steuerberater zu exportieren. Wer das Zeiterfassungstool mite benutzt, kann dies mit invoiz verknüpfen und so die eingetragenen Zeiten direkt verarbeiten und in Rechnung stellen. Eine große Hilfe ist auch der invoiz Steuerschätzer, mit dem die Nutzer auf Grundlage der Umsatz- und Ausgabenzahlen die Größenordnung der bereits aufgelaufenen Steuerbelastung ermitteln können. Sie können so in Echtzeit sehen, was ihnen effektiv vom Umsatz übrig bleibt. Unabhängig von der Steuerbelastung ermittelt das Liquiditätsbarometer den voraussichtlichen Kontostand am Ende des jeweiligen Monats. Mittels künstlicher Intelligenz sagt dieses Feature die bevorstehenden Ausgaben vorher. Details wie offene Rechnungen, regelmäßige Einnahmen und Ausgaben sowie ausstehende Umsatzsteuerzahlungen liegen der Berechnung zugrunde. Die voraussichtliche Höhe der Umsatzsteuer ergibt sich dabei aus Details wie dem Vorhandensein einer Dauerfristverlängerung und Informationen über das Abbuchungsverhalten des zuständigen Finanzamtes.

Bei invoiz lassen sich Geschäftskonten aller Art einbinden – sogar Spar- und Tagesgeldkonten. Einmal eingerichtet erkennt das System sofort, wenn eine Rechnung bezahlt wurde und informiert den Nutzer über den Zahlungseingang. Übrigens können in invoiz erstellte Rechnungen mittels invoizPAY direkt und per Knopfdruck einfach bezahlt werden. Das ist entweder per PayPal, mit dem GiroCode oder traditionell per Überweisungsträger möglich. Selbstverständlich bietet invoiz auch die Funktionen wie das Erstellen und Versenden von Angeboten, Rechnungen, Lieferscheine und Mahnungen an. Sogar Abschlags- und Aborechnungen werden von invoiz unterstützt. Alle Features stehen den Nutzern von invoiz als Apps zur Verfügung, die je nach Plan variieren und individuell dazugebucht werden können. Weitere Apps, aus von Drittanbietern, sind in der Entwicklung. Das Angebot von invoiz wird also konsequent und nach Kundenbedürfnissen ausgebaut.

Fazit

invoiz ist als Produkt der Buhl-Gruppe ein sicherer und vollumfänglich ausgestatteter Anbieter für das Finanzmanagement von Freiberuflern und Selbstständigen.

Der finnische Cloud-Dienst Zervant ist ähnlich aufgestellt wie Invoiz und verfügt ebenfalls über keine eigene Buchhaltung. Wer seine Rechnungen ausschließlich ausdruckt oder per E-Mail verschickt, startet am besten mit der kostenlosen Version, mit der man Angebote und Rechnungen an bis zu zehn verschiedenen Kunden versenden kann. Mit dem Wechsel auf eines der Bezahlmodelle buchen Anwendern unter anderem Abschlagsrechnungen, das kaufmännische Mahnwesen und die Zeiterfassung hinzu. Deren aufgezeichneten Einträge lassen sich mit wenigen Klicks in die Abrechnung übernehmen.

Was hingegen fehlt, ist das Online-Banking. Das führt dazu, dass sich eingehende Zahlungen relativ umständlich buchen lassen. Neben dem E-Mail-Versand können Rechnungen auch an einen Frankierservice übermittelt oder als sichere E-Rechnung verschickt werden. Der Umfang von Rechnungslegung, Kunden- und Artikeldatenbank ist knapp bemessen, aber für Dienstleistungsbetriebe ausreichend. Da Zervant ausschließlich Ausgangsrechnungen verarbeitet, bleibt beim Berichtswesen der Einblick in die finanzielle Situation unvollständig. Geboten werden Umsatzauswertungen und eine Übersicht zur Rechnungsstruktur. Ohne Technologiepartner ist die Ausbaufähigkeit der Software begrenzt.

Fazit

Zervant ist ein leicht zu bedienender Cloud-Dienst für die Angebots- und Rechnungserstellung. Der größte Vorteil liegt darin, dass der Service bis zu zehn Kunden kostenlos verarbeitet. Insgesamt ist der Funktionsumfang überschaubar.

FastBill ist neben Zervant und Invoiz der Dritte im Bunde, der ohne eigene Buchhaltung auskommt. Immerhin hat FastBill mehr zu bieten als die beiden Wettbewerber. Besonders gut wird die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater unterstützt: Während man bei Invoiz die Dokumente für den Berater halbmanuell herunterladen muss, unterstützt FastBill die komfortable DATEVconnect-Anbindung, die nicht nur Buchungsdaten, sondern auch elektronische Belege übermittelt. Kunden- und Artikeldatenbank sind übersichtlich, aber nur durchschnittlich ausgestattet. Zwar wird zwischen Privat- und Geschäftskunden unterschieden, doch dafür können auf Artikel- und Kundenebene keine Rabatte hinterlegt werden. Jede Kundenakte enthält in verschiedenen Registern Rechnungen, Dokumente und Projekte, was bei komplexeren Geschäftsbeziehungen für mehr Übersicht sorgt. Praktisch für Dienstleister, die auf Stundenbasis arbeiten, ist die integrierte Projektzeiterfassung. Die geloggten Arbeitszeiten lassen sich mit wenigen Handgriffen zum hinterlegten Stundensatz abrechnen.

Die im letzten Jahr angekündigten Kundenaktivitäten wurden bislang allerdings noch nicht realisiert. Was die Auswertungen angeht, liefert FastBill ausschließlich verkaufsorientierte Zahlen, etwa zum Umsatz oder den offenen Rechnungen. Da Ausgabenbelege ohne Kontierung lediglich für den Steuerberater gescannt werden, bleibt der Einblick in die Finanzsituation unvollständig.  Zu den weiteren Funktionen gehört das integrierte Online-Banking, über das sich in der Pro-Version bis zu fünf Bankkonten einbinden lassen. Für den mobilen Einsatz gibt es eine Scan-App. Die Software selbst lässt sich ausschließlich via Webbrowser nutzen.

Fazit

Dafür, dass FastBill lediglich die Verkaufsseite unterstützt, erscheint der Preis recht hoch – auch wenn der Cloud-Service unterm Strich eine gute Figur macht. Vor allem eine native mobile App sollte man bei dem Preisniveau erwarten dürfen. Interessant ist der Dienst für Gründer, die Wert auf eine gut ausgestattete Auftragsbearbeitung legen.

Wer hat die Nase vorn?

Die Cloud-Anbieter ziehen die Daumenschrauben an. Im Vergleich zu unserem letzten Test sind die monatlichen Mietkosten teils kräftig gestiegen. Umso wichtiger ist es, den Funk­tionsumfang der Dienste genau zu prüfen, bevor man langfristig darauf zurückgreift. Denn bei einem späteren Wechsel kann man meist nur einen Teil der Daten mitnehmen, was oft einen erheblichen Arbeitsaufwand nach sich zieht. Während die EÜR mal mehr, mal weniger komfortabel, aber stets ähnlich umgesetzt ist, gibt es im Bereich der Auftragsbearbeitung größere Unterschiede. Zu den wichtigsten Funktionen gehören hier Projektzeiterfassung, Abo- oder Abschlagsrechnungen.

Mobile Apps und ein – meist eingeschränktes – Online-­Banking sind bei den meisten Diensten inklusive. Respekt vor der Buchhaltung muss man nicht haben, die Lösungen sind durchweg selbsterklärend und auch für kaufmännische Einsteiger geeignet. Was die Bewertung angeht, hat LexOffice trotz Preis­erhöhung die Nase vorn. Der Cloud-Dienst verbindet eine vorbildliche Benutzerführung mit einer guten Ausstattung. Gleich dahinter kommt die Sage Business Cloud, die als einziger Cloud-Service EÜR und Bilanzierung parallel unterstützt. Wer ausschließlich Rechnungen schreiben will, ist bei Invoiz bestens aufgehoben – zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Test im kompakten Überblick als Download

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Deutsche lassen EU-Konkurrenz hinter sich

Eine aktuelle Studie zeigt: 95 Prozent der dt. Arbeitnehmenden schätzen ihre mentale Gesundheit als gut ein. Damit führen sie den Wirtschaftsstandort Europa an und liegen knapp vor Frankreich (94 %) und deutlich vor Großbritannien (87 %).

Personalentwicklungsplattform Leapsome veröffentlicht heute eine Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit – eine der umfangreichsten Momentaufnahmen in der Wirtschaft, durchgeführt von YouGov. Dafür befragte das Unternehmen 2000 Arbeitnehmende aus Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien. Im Rahmen des Reports analysiert Leapsome die Merkmale von engagierten Mitarbeitenden. Die Ergebnisse liefern ausführliche Erkenntnisse über die mentale Gesundheit deutscher Arbeitnehmender und ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz sowie die Faktoren, die diese beeinflussen, wie Präsenzpflicht oder Work-Life-Balance.

Deutschland führt europäischen Vergleich an: Mentale Gesundheit hierzulande am höchsten

Von den befragten deutschen Arbeitnehmenden schätzen 95 % ihre mentale Gesundheit als gut ein. Damit liegen sie im europäischen Vergleich ganz vorne – knapp vor Frankreich (94 %) und klar vor dem Vereinigten Königreich (87 %).

Die Tendenz ist europaweit eindeutig: Laut über der Hälfte der Befragten verbesserte sich ihre mentale Gesundheit im Vergleich zum Vorjahr. Als Gründe dafür nennen sie insbesondere die Förderung ihrer mentalen Gesundheit durch Unternehmensleistungen (94 %) und das Gefühl, dass sich ihre Führungskraft um ihr seelisches Wohlbefinden sorgt (93 %).

Speziell in Deutschland spielt die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes eine entscheidende Rolle für die Jobzufriedenheit (29 %). Präsenzpflicht im Büro hingegen ist ein entscheidender Faktor für Jobwechselgedanken (33 %).

„Die höchste Priorität für Mitarbeitende hierzulande ist eine gesunde Work-Life-Balance und Zufriedenheit im Job. Unternehmen müssen verstehen, dass Work-Life-Balance und eine motivierende, auf den einzelnen Menschen ausgerichtete Unternehmenskultur kein ‘Nice-to-have’ ist, sondern eine entscheidende strategische Komponente für Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Das mentale Wohlbefinden des Teams ist Chefsache“, so Jenny von Podewils, Co-Gründerin und Co-CEO von Leapsome.

Work-Life-Balance: Zentraler Aspekt für Zufriedenheit, Engagement und Motivation

Fast 90 % der deutschen Arbeitnehmenden erachten eine gute Work-Life-Balance als wichtig für ihre Zufriedenheit, Motivation und ihr Engagement. Knapp ein Viertel hebt in diesem Zusammenhang hervor, wie wichtig es ist, dass ihre Organisation Unterstützung für ihre mentale Gesundheit bietet. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich auch in Frankreich und dem Vereinigten Königreich.

Verbesserungspotenzial bei Feedback und Kommunikation

Knapp neun von zehn deutschen Arbeitnehmenden fühlen sich in der Lage, erhaltenes Feedback effektiv umzusetzen – beispielsweise durch klar definierte Ziele. Dennoch denken 79 %, dass Performance-Reviews öfter stattfinden sollten. Es besteht offenbar Bedarf nach einem regelmäßigen Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden – und das nicht nur, wenn es um Feedback geht: Nur knapp die Hälfte der befragten Deutschen gibt an, dass ihre Organisation die Ergebnisse unternehmensweiter Umfragen mit ihnen teilt. Fast drei Viertel sind zudem unzufrieden damit, wie Ziele und KPI-Messungen in ihrem Unternehmen kommuniziert werden.

KI steigert Produktivität – die in Meetings verloren geht

80 % der deutschen Mitarbeitenden nutzen künstliche Intelligenz mindestens einmal pro Woche bei der Arbeit. 86 % finden, dass dadurch ihr Arbeitsalltag produktiver wird. Dagegen sind die sechs Meetings, die in Deutschland durchschnittlich pro Woche stattfinden, ein echter Produktivitätskiller: Nur 12 % erachten sie als gut genutzte Zeit. „Unternehmen sind in der Pflicht, das Potenzial von KI und Technologie so einzusetzen, dass das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden davon profitiert. Langfristig bietet diese Herangehensweise auch einen unternehmerischen Mehrwert, denn zufriedene Mitarbeitende sind produktiver und gesünder und bleiben dem Unternehmen länger erhalten. Es liegt an den Entscheidungstragenden, das Potenzial einer mitarbeiterzentrierten Kultur durch neue technologische Möglichkeiten effektiv auszuschöpfen“, erläutert Kajetan von Armansperg, Co-Gründer und Co-CEO von Leapsome.

Ma°alahi: deutsches Design trifft chinesische Handwerkskunst

Die Kommunikationsdesignerin Jennifer Laible gründete Anfang des Jahres ihr Label Ma°alahi und erfüllte sich damit zugleich ihren Traum vom eigenen Design-Shop.

Ma°alahi ist hawaiianisch und bedeutet, wenn man es auf deutsch übersetzt, Einfachheit. Jennifer Laible hegt eine große Leidenschaft für Hawaii, und zwar nicht für nur die beeindruckende und abwechslungsreiche Natur, sondern auch die schlichte Eleganz seiner Kultur und Sprache. Da war der Name für ihr neues Label schnell gefunden: Ma°alahi.

Die studierte Kommunikationsdesignerin hatte schon lange vor, einen eigenen Shop aufzubauen. „Als Designerin liebe ich schicke und smarte Produkte, die bis ins Detail clever durchdacht sind. Mein Label Ma°alahi steht daher für Dinge, die nicht nur wunderschön, sondern auch vielseitig und flexibel einsetzbar sind“, so Jennifer Laible.

Accelerator Programm half beim Gründen

Doch zunächst absolvierte Jennifer Laible bei Ekaterina Arlt-Kalthoff, Inhaberin von StartUpMOM, ein bundesweites Accelerator Programm, das ausschließlich für Mütter, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, konzipiert wurde. „Da ich keinerlei finanzielle Unterstützung beispielsweise durch staatliche Förderung für Ma°alahi erhalten habe, war es mir wichtig, über alle Bereiche, die zu einer seriösen und professionellen Unternehmensgründung gehören, informiert zu sein“, erläutert Jennifer Laible. So wurde ihr schnell klar, dass sie einige Teile wie beispielsweise den Aufbau der Website, den Vertrieb und die Pressearbeit auslagern würde. „Da ich Mutter von drei Kindern bin und nebenberuflich gegründet habe, habe ich mich entschieden, einige Aufgaben in professionelle Hände zu geben. Das hat mir sehr geholfen, ist viel effektiver, erfolgreicher und spart natürlich Zeit.“

Ma°alahi produziert in limitierte Stückzahl

Ma°alahi ist eine Manufaktur. Somit werden die Kollektionen ausschließlich und exklusiv in einer limitierten Auflage von 100 Stück produziert. „Wenn die Produkte ausverkauft sind, werden sie nicht wieder neu aufgelegt. Somit bewahre ich für meine Kund*innen eine – wie ich finde – wertvolle Exklusivität. Sie bekommen von mir keine sogenannte Massenware. Das ist mir sehr wichtig“, betont die Gründerin.

Das farbenfrohe Sortiment ist einfach, aber clever durchdacht und flexibel einsetzbar. So lassen sich die Taschenanhänger beispielsweise auch als Schlüsselanhänger nutzen. „Mit den Taschenanhängern hat alles angefangen“, erinnert sich Jennifer Laible. „Und weil ich es persönlich gernhabe, wenn alles zusammenpasst, habe ich noch ein großes Tuch dazu entworfen.“ Nach und nach entwickelte die Designerin noch weitere Ideen und hat mittlerweile ihr Angebot um etliche Stücke erweitert. „Sie passen sich jedem Style an und lassen sich zu allen Outfits perfekt kombinieren“, so die Designerin.

Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher (c) Ma°alahi

Zur Kollektion von Ma°alahi gehören neben den Taschenanhängern, Scrunchies, Schmuck, Haarbänder, Seidenschals und Seidentücher. Jennifer Laible entwirft sie in ihrem Studio in Moers bei Düsseldorf und lässt sie in China aus hochwertiger 100-prozentiger Seide anfertigen. „Ich finde Seide ist eine besonders edle, tierische Naturfaser, die bekannt für ihren Glanz und ihre hohe Reißfestigkeit ist. Sie wird traditionell aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen, den Larven, der aus China stammenden Seidenspinner. Daher war für mich von Anfang an klar, dass ich meine Produkte im Ursprungsland der Seide fertigen lasse.“ Diese einzigartige Kombination aus deutschem Design und traditioneller, chinesischer Handwerkskunst macht die Kollektion zu etwas Besonderem und hebt sie von anderen ab.

Eigene Kollektionen für renommierte Unternehmen

Als zusätzliches Angebot von Ma°alahi und auf Anfrage designt die Inhaberin auch exklusive Kollektionen für Unternehmen oder Organisationen. So hat sie beispielsweise für den renommierten Red Club, einem female Business Club, bereits eine eigene Produktreihe entworfen und produziert. „Wenn ich ausschließlich für meine Kundinnen und Kunden etwas entwerfe, frage ich vorher nach deren Vorstellungen und Wünschen, wie Farbgebung, Logo oder Mustern. Doch oftmals überlassen sie mir das Design und an meinem Entwurf wird wenig verändert.“

Ma°alahi ist aktuell ein reiner Online-Shop. „Ich plane aber kurzfristig bundesweit Partner zu finden, die meine Kollektionen nach dem Shop-im-Shop-Prinzip in ihren Geschäften vertreiben. Zudem nehme ich weiterhin mit einem eigenen Stand an populären Messen und Märkten teil, um Ma°alahi noch weiter bekannt zu machen“, so die Unternehmerin.

Resourcify: Recycling-Plattform schließt 14 Mio. € Series A ab

Resourcify, die Plattform für Entsorgungsmanagement und Recycling, hat eine Series A-Finanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wird angeführt Vorwerk Ventures, weitere Investoren sind Revent, Ananda Impact Ventures, Speedinvest, BonVenture und WEPA Ventures.

Resourcify hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Zero Waste-Zukunft möglich zu machen. Durch die Digitalisierung der operativen Prozesse ermöglicht die Plattform Unternehmen, ihr Recycling zu verwalten, zu verfolgen und zu verbessern. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und spart bis zu 40% der Kosten im Vergleich zum traditionellen Abfallmanagement.

Mit Resourcifys All-in-One-Plattform können Unternehmen die Kreislaufwirtschaft vorantreiben sowie den Weg in Richtung Zero Waste gehen. Resourcify verbindet globale Unternehmen mit lokalen Recycling-Anbietern, optimiert Sortierungs- und Recycling-Prozesse – und hilft seinen Kund*innen so, hunderte von Arbeitsstunden einzusparen und Kosten zu senken. Damit richtet sich Resourcify an den wachsenden Markt der Kreislaufwirtschaft, dessen Größe bis 2030 auf 800 Milliarden Euro geschätzt wird, das ist doppelt so viel wie der gesamte Logistikmarkt.

„Die Series A ist für uns ein entscheidender Schritt. Mit dem frischen Kapital werden wir unsere Präsenz in weiter Europa stärken, in neue Märkte expandieren und unser Produkt weiterentwickeln. Wir freuen uns, dass wir immer mehr Unternehmen dabei helfen können, ihr Entsorgungsmanagement effizienter zu managen - und ihnen Zugang zur Kreislaufwirtschaft geben können,“ sagt Gary Lewis, CEO von Resourcify.

Mit der Mission, eine Zero-Waste-Zukunft voranzubringen, arbeitet Resourcify bereits mit führenden Unternehmen in Europa, darunter McDonald's und Johnson & Johnson sowie einigen der größten Unternehmen in Resourcifys Heimatmarkt Deutschland, darunter Hornbach, REWE und der Frankfurter Flughafen.

Mit dieser Finanzierungsrunde wird Resourcify sein Angebot auf weitere Branchen ausweiten, seine internationale Marktführerschaft ausbauen sowie das Vertriebsteam stärken. Zudem wird sich das Unternehmen weiterhin auf kritische Rücknahmeprogramme von Geräten und Abfällen konzentrieren, sodass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Resourcify hat bereits mehr als 500.000 Tonnen Abfall über seine Plattform abgewickelt und plant, die CO2-Einsparungen für seine Kund*innen und die Umwelt weiter zu steigern.

„Die Series A eröffnet uns nach dem Start unserer Partnerschaft mit Interzero neue Möglichkeiten, unser Wachstum weiter nach vorn zu bringen. Zudem ermöglicht uns die Partnerschaft mit Interzero den Zugang zu Abfallverwertung im Wert von zusätzlichen 100 Millionen Euro. Wir freuen sehr, dass wir so viele neue Unternehmen erreichen können“, sagt Gary Lewis, CEO von Resourcify.

„Wir haben ein starkes Geschäftsmodell aufgebaut, das in verschiedenen Branchen und Märkten funktioniert. Nun werden wir unser Portfolio an Dienstleistungen ausbauen um für noch mehr Kunden eine echte Kreislaufwirtschaft voranzubringen “, sagt Felix Heinricy, CBDO und Managing Director von Resourcify.

„Wir sind beeindruckt von der Plattform von Resourcify und den greifbaren Vorteilen, die sie ihren Nutzern bietet. Durch die Digitalisierung des Recyclings werden erhebliche Prozesseffizienzen freigesetzt und eine bessere Koordination der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht, was den Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft ebnet. Das Team ist leidenschaftlich und entschlossen, auf dem Weg zu einer Zero Waste-Zukunft einen Unterschied zu machen, und wir freuen uns, sie bei ihrer Mission zu unterstützen“, sagt Dominik Steinküler, Partner bei Vorwerk Ventures.

„Wir freuen uns sehr über eine so starke Series A Finanzierungsrunde von Resourcify, und fühlen uns mehr als bestätigt in unser Investment. Das Unternehmen bringt die längst überfällige Revolution in der Entsorgungsbranche und schafft eine Win-win-Win-Situation: Win für die Unternehmen da sie weniger für ihren Müll bezahlen und mehr recyceln können, win für den Planeten da weniger Müll verbrannt oder entsorgt wird und win für Resourcify deren Firmenwert langfristig den Wert für die Kunden und die Gesellschaft widerspiegeln wird.“

„Die Abfallwirtschaft befindet sich aufgrund des regulatorischen Rückenwinds und des zunehmenden Drucks seitens der Verbraucher*innen in einem massiven Wachstum. Infolgedessen werden Recycling und Kreislaufwirtschaft zu strategischen Prioritäten für große Unternehmen auf der ganzen Welt. Wir freuen uns, weiterhin ein Unternehmen zu unterstützen, das auf dem besten Weg ist, das digitale Rückgrat der Kreislaufwirtschaft zu werden“, sagt Andreas Schwarzenbrunner, Partner bei Speedinvest.

„Wir freuen uns, Resourcify weiterhin auf seinem Weg zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Diese jüngste Kapitalspritze ist ein weiterer Vertrauensbeweis in das talentierte Team und das System, das sie aufbauen. Das Entsorgungsmanagement ist ein wichtiger, aber oft übersehener Teil unseres Weges zu einem gesünderen Planeten. Innovative Lösungen wie Resourcify werden daher dringend benötigt. Wir bei Ananda sind sehr gespannt, wohin uns die Zukunft dieses Unternehmens führen wird,“ sagt Dr. Bernd Klosterkemper, Partner bei Ananda Impact Ventures.

„Wir katalysieren den Wandel durch bewusste Investitionen und haben uns mit einem visionären Startup zusammengetan, das sich der Abfallreduzierung und Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Dabei investieren wir nicht nur in Resourcify. Wir investieren in eine sauberere und verantwortungsvollere Zukunft, in der Abfall hoffentlich der Vergangenheit angehört“, sagt Paul Garte, Investment Manager bei BonVenture.

„Wir glauben fest an das Modell der zirkulären Wertschöpfung als neuen Wachstumspfad für die globale Industrie. Dabei geht es sowohl um die ökonomische Wertmaximierung von Inputströmen als auch um die ökologische Minimierung von Landnutzung und Rohstoffabbau. Wir bei WEPA Ventures sind davon überzeugt, dass Resourcify mit seiner digitalen All-in-One-Plattform einen wichtigen Beitrag zu beiden Seiten dieser Gleichung leisten wird. Daher ist Resourcify ein wirklich relevanter Investitionsfall und ein interessanter und wesentlicher digitaler Baustein für die Ambitionen der WEPA-Gruppe im Bereich der Kreislaufwirtschaf“, sagt Carl-Luis Rieger, Geschäftsführer von WEPA Ventures.

„Für uns als führender Anbieter von Kreislauflösungen ist Resourcify vor allem ein wichtiger Technologiepartner. Mit der Plattform folgen wir unserer Strategie, unseren Kunden optimierte, digital unterstützte Kreislaufdienstleistungen anzubieten. Sie sind begeistert von der Anwendung und sehen in ihr, wie wir, einen Wegbereiter für ihre Kreislaufprozesse. Wir wachsen mit Resourcify. Deshalb investieren wir und freuen uns über unsere namhaften Co-Investoren. Gemeinsam werden wir die Erfolgsgeschichte fortschreiben“, sagt Sebastiaan Krol, CEO von Interzero Circular Solutions.

Israels Start-ups: der Protest geht weiter

Während der Boom der letzten Jahre Erfolgsgeschichten wie am Fließband hervorbrachte, hat sich die Stimmung in der Start-up Nation Israel verändert. Die Proteste gegen die Justizreform der Regierung Netanjahu gehen Anfang Oktober in die 40. Woche. Auf der Straße ist es anhaltend kämpferisch, aber auch ernster. Umfragen und Wirtschaftsdaten zeigen: die innenpolitische Krise wirkt sich auf das Startup Ökosystem aus. Dabei sehen Analysten erste Anzeichen für eine mögliche Stabilisierung. Ein Bericht über die aktuelle Lage – Teil zwei.

Hier gibt’s den Teil 1 von Maike Diehls Israel-Berichterstattung zum Nachlesen

„Wir weinen für Demokratie, und wir kämpfen für Demokratie“, wird der Co-Founder und CEO des Fintechs Tipalit, Chen Amit, von CNN zitiert. Er ist einer der bekannten israelischen Tech-Veteranen, erfolgreicher Serial Entrepreneur und einer von hunderttausenden Demonstranten gegen die Justizreform. Samstagsabends, wenn Shabbat mit dem Sonnenuntergang endet, beginnt für sie ein wöchentliches Ritual: Protestshirts werden angezogen und die israelische Fahne eingepackt. In Tel Aviv geht der Weg zur Kundgebung vorbei am Headquarter der Armee in der Kaplan Straße, den Berg rauf und wieder runter bis zur großen Kreuzung mit den drei imposanten Azrieli Bürotürmen und dem Ha’Shalom Bahnhof gegenüber. Rechts davon die große Bühne, auf der jede Woche israelische Musikstars vor den Reden zunächst die Nationalhymne „Ha’Tikwa“ (dt. „Die Hoffnung“) singen. Hunderttausende sind im Land auf den Straßen.

Hightech Branche: „Schwarzer Tag für Israels Demokratie“

Als die Regierungskoalition am 24. Juli in der Knesset für die Abschaffung der sog. „Angemessenheitsklausel“ stimmt, waren am nächsten Tag die Titelseiten der Zeitungen Calcalist, Israel Ha’Yom und Ha’aretz schwarz. „Ein schwarzer Tag für Israels Demokratie“ hatten Vertreter der Hightech Branche auf die Anzeigen schreiben lassen, die sie geschaltet haben, um ein Zeichen zu setzen – für Demokratie und gegen die Justizreform. Bisher ermöglicht es die „Angemessenheitsklausel“ dem Obersten Gericht, dem einzigen Kontrollorgan des Parlaments, Regierungsentscheidungen aufzuheben. Die rechts-religiöse Regierung Netanyahu möchte, dass dies in Zukunft so nicht mehr möglich ist. Das Oberste Gericht sei in den letzten Jahren zu politisch geworden. Es ist nur eines von 225 Gesetzen, die im Zuge einer Reform der Justiz geändert werden sollen. Die Abstimmung wurde mit 64 zu 0 Stimmen vom Parlament angenommen. Sämtliche Abgeordnete der Opposition hatten zuvor die Knesset aus Protest und mit „Schande“-Rufen verlassen.

Signifikanter Rückgang ausländischer Investitionen

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für das israelische Startup Ökosystem sind die Investitionen ausländischer Venture Capitalists, die in Israel in den vergangenen Jahren Schlange standen. Doch sie wünschen sich verlässliche Rahmenbedingungen. Das die aktuell in Frage stehen, bestätigen jetzt auch die Daten: So gab es in Q1/2023 einen signifikanten Rückgang der ausländischen Investitionen um 60 Prozent gegenüber den vierteljährlichen Durchschnittswerten aus 2020 und 2022. Sie erreichten noch etwa 2,6 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Ausnahmejahr 2021 war es sogar ein Minus von 78 Prozent. Auch die durchschnittliche Höhe der Exit-Transaktionen in Q1/2023 sank um 80 Prozent. Während die Start-ups mit Exits im gleichen Zeitraum in 2020 und 2022 im Durchschnitt 307 Mio. USD erzielen konnten, waren dies in den ersten vier Monaten 2023 nur noch 56 Mio. USD. Sicher spielt auch die globale Rezension eine große Rolle, doch in Israel sind die Zahlen nochmal schlechter als in anderen Start-up Zentren.

Sind Israels Start-ups auf dem Sprung nach Delaware?

Startup Nation Central, ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die Mitte Juli 734 Personen aus 521 Unternehmen befragte, darunter 615 aus Start-ups und Techfirmen sowie 119 Investoren. 78 Prozent gaben unter anderem an, dass sich die Justizreform negativ auf die Tätigkeit ihrer Unternehmen auswirkt. 29 Prozent beabsichtigen, den Hauptsitz des Unternehmens zu verlegen. Von diesen geben 70 Prozent an, dass sie bereits begonnen haben, die rechtlichen und finanziellen Folgen eines solchen Schritts zu prüfen. Auch der Bericht der Startup Innovation Authority zeigt die negative Entwicklung. Von den Neugründungen im Jahr 2023 ist demzufolge der Anteil der Registrierungen in Delaware, USA, von 20 Prozent im Jahr 2022 auf 80 Prozent 2023 angestiegen.

Gestärkt aus der Krise hervorgehen

Verfolgt man die Berichterstattung und spricht mit Leuten aus der Startup Szene, ist das alles jedoch längst kein Abgesang. Immer wieder hört man Zuversichtliches. Die Situation werde nach dieser Krise besser sein als zuvor. Nir Zohar, Co-Founder und COO bei WIX sagte in Wired: „Wir werden hierbleiben und für das richtige kämpfen.“ Yaron Samid, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Fonds TechAviv wird von Reuters zitiert: "Israels Tech geht nirgendwo hin, denn wir haben unglaublich viele Talente, die immer mehr großartige Unternehmen hervorbringen, sodass es für das Tech-Ökosystem nicht wirklich von Bedeutung ist, ob sie als US-amerikanische oder israelische Unternehmen strukturiert sind." Dazu kommt, dass Analysten erste Anzeichen einer möglichen Stabilisierung sehen, da israelische Unternehmen in Q2/2023 1,93 Milliarden USD in 114 Transaktionen einnehmen konnten – fast 11 Prozent mehr Kapital als im Quartal zuvor.

Wie geht es weiter?

Wie so oft in Israel, ist es kompliziert und darüber wird diskutiert. Es ist ein geflügeltes Wort, dass es in Israel so viele Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wie Einwohnerinnen und Einwohner gibt. Aktuell wird genauso darüber diskutiert, woher eigentlich das Geld für die sehr professionell organisierten Proteste kommt, genauso wie über die USA Reise von Benjamin Netanyahu und dessen Frau Sarah. Während ihn die eine Seite als „König Bibi“ feiert, schreiben Kritiker über den „Diktator auf Reisen“. Es wird über seinen Gesundheitszustand spekuliert und über den Sinn oder Unsinn der Reise, für die sich bei der israelischen Fluggesellschaft EL AL zunächst keine Piloten finden ließen. Am 12. September gab es die erste Anhörung des Obersten Gerichts zur „Angemessenheitsklausel“. Experten sehen das Land vor einer Verfassungskrise. Wie es weitergeht, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen.

Die Autorin Maike Diehl ist Geschäftsführerin der Diehl Relations GmbH und seit vielen Jahren geschäftlich zwischen Deutschland und Israel aktiv.

GameChanger des Monats: eeden - textiles Up- statt Downcycling

Das Start-up eeden der Gründer Steffen Gerlach und Reiner Mantsch hat ein innovatives Verfahren für das nachhaltige und umweltschonende Recycling bzw. Upcycling von Kleidung und anderen textilen Produkten entwickelt. Im Vordergrund steht dabei, die Materialien in einem Kreislauf innerhalb der Textilindustrie zu halten, statt sie wie bislang üblich zu überwiegend minderwertigen Produkten downzucyceln oder gar zu verbrennen. Mehr dazu im Interview mit Reiner und Steffen.

Was treibt euch im Sinne eines Game Changers an?

Steffen: Mit eeden wollen wir unsere Natur und ihre Ressourcen für zukünftige Generationen bewahren. Bedenkt man, wie enorm die Textilindustrie unsere globalen Ressourcen beansprucht, wird klar: Wir müssen umdenken. Bei eeden sehen wir Alttextilien nicht als Müll, sondern als wertvolle Rohstoffe für neue Kleidungsstücke. Mit unserem chemischen Upcycling-Verfahren verwandeln wir Alttextilien in die Rohstoffe für neuwertige, hochqualitative Textilfasern. So können wir mit eeden den Land-, Wasser- und CO2-Verbrauch der Textilindustrie signifikant reduzieren.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu eeden gekommen?

Reiner: Während meines Studiums der Textiltechnologien an der Hochschule Niederrhein stellte ich eine einfache, aber tiefgreifende Frage: 'Was macht das nachhaltigste T-Shirt aus?' Die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck der Textilproduktion hat mich damals wachgerüttelt. Es ist fast unvorstellbar, dass weniger als ein Prozent unserer Alttextilien zu neuer Bekleidung wiederverwertet wird. Aus dieser Erkenntnis und meiner Leidenschaft für Naturwissenschaften entstand die Vision für eeden. Zusammen mit Steffen, einem langjährigen Freund, der perfekt als Businesspendant passte, gründeten wir 2019 eeden, um die Textilrecycling-Branche zu revolutionieren.

Was waren dann die wichtigsten Meilensteine von der Gründung 2019 bis zur Entwicklung eurer innovativen Upcycling-Technologie?

Steffen: Nachdem Reiner und ich eeden ins Leben gerufen hatten, waren wir überwältigt von der positiven Resonanz der Textil- und Modeunternehmen. Dieses Feedback hat uns gezeigt, wie dringend eine Lösung in diesem Bereich benötigt wird. Unser erster Spinnversuch war ein besonderer Moment – wir haben ihn intern wie eine 'kleine Mondlandung' gefeiert. Ähnlich wurde auch unsere erste Investitionsrunde zelebriert. Diese ermöglichte uns, ein professionelles Labor sowie ein engagiertes Team aufzubauen, mit dem wir nun gemeinsam unsere Technologie skalieren.

Nun zu eeden. Was genau ist das Besondere an eurem Verfahren und inwiefern unterscheidet ihr euch damit vom Wettbewerb?

Reiner: Bei eeden haben wir uns einer besonderen Herausforderung gestellt. Laut McKinsey gelten Baumwoll-Polyester-Mischungen in der Recyclingbranche als große Herausforderung. Aber genau hier setzen wir an: Unsere Technologie ist darauf spezialisiert und ermöglicht es, diese Mischungen effektiv zu recyceln. Damit können wir nicht nur Baumwolle und PET, sondern auch ihre Mischungen recyceln und bieten so eine Lösung für den Großteil der europäischen Alttextilien.

Wie habt ihr euch und damit eure Forschungs- und Entwicklungsarbeit bislang finanziert?

Steffen: Mit Stipendien und lokalen Förderungen starteten wir, wodurch wir monatlich je 1.000 Euro erhielten – was in dieser Phase enorm wertvoll war. Ebenso wertvoll war unsere gemeinsame, mietfreie WG. Dort entstand nicht nur ein unschlagbares Teamgefühl, sondern auch lustige private Geschichten und viele Ideen für unser Geschäftsmodell. Zusätzlich konnten wir auch weitere Ressourcen wie ein Büro, IT-Ausrüstung, Mobilität und intensives Coaching nutzen. Nach weiteren Förderprogrammen für technische Entwicklungen und Bootstrapping erhielten wir im Sommer 2022 eine siebenstellige Seed-Finanzierung. Mit dieser Investition konnten wir eeden auf das nächste Level heben. Jetzt nutzen wir eigene Räumlichkeiten, ein eigenes Labor und bald eine Pilotanlage. Dieser Boost hat alles deutlich vergrößert und uns weiter in unserer Mission bestärkt.

Wo steht ihr heute und was sind eure nächsten unternehmerischen To-do's mit bzw. rund um eeden?

Reiner: Aktuell stecken wir mitten in der Skalierung unseres Verfahrens aus dem Labor in den Industriemaßstab. Der nächste wichtige Schritt hierfür ist der Bau unserer Pilotanlage im kommenden Jahr. Technologisch sind wir dabei, unsere Module zur Fasertrennung, Entfärbung und Baumwollanpassung zu optimieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Steffen: Businessseitig sind wir voll in der Umsetzungsphase. Gemeinsam mit bekannten Modemarken und Textilunternehmen planen wir bereits unsere ersten Kollektionen. Unsere Supplier, von Großkonzernen bis zu kleinen Spezialisten, erhalten gerade für unsere Pilotanlage ich Onboarding. Und in Sachen Finanzierung? Da sind zahlreiche Investoren, die schon jetzt mit großem Interesse auf unsere kommende Runde blicken.

Und last but not least: Was möchtet ihr anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?

Steffen: Gründen mit Freunden kann eine Stärke sein – besonders, wenn man sich lange kennt. Seit unserer Kindheit wissen wir, wie der andere tickt. Wir kennen die Stärken des anderen und haben ein tiefes gegenseitiges Vertrauen. In unserer Business-Kommunikation haben wir immer die klare Regel: Wir suchen stets nach dem rational besten Weg für eeden, nicht nach persönlichen Vorlieben. Vor kurzem haben wir begonnen, Learnings wie dieses und weitere Throwbacks aus unserer Anfangszeit auf Social Media zu posten. Schaut gern mal bei eeden auf Insta oder LinkedIn vorbei!

Hier geht's zu eeden

Das Interview führte Hans Luthardt

Anbieter-Check: OKR-Tools

Wir stellen vier OKR-Tools vor, die dich in der Seed-Phase dabei unterstützen, noch mehr Klarheit im Angebot und Geschäftsmodell zu erzielen bzw. dir in der Wachstumsphase helfen, deine Geschäftsziele effizienter zu erreichen.

Mit dem richtigen OKR-Tool werden nicht nur KMU und Konzerne bei ihrer Strategieumsetzung und Zielsetzung unterstützt, sondern auch Start- und Scale-ups. Google hat OKR 1999 eingeführt, als es noch ein Start-up war und nur 40 Mitarbeitende zählte. Dazu Larry Page, Mitgründer und langjähriger CEO von Google, im Rückblick: „OKRs haben uns zu zehnfachem Wachstum verholfen – immer wieder.“

Die OKR-Methode: kurz und knapp erklärt

OKR oder Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die von Unternehmen wie Google, LinkedIn & Co. bekannt gemacht wurde. Dabei werden ehrgeizige Ziele und messbare Schlüsselergebnisse in regelmäßigen Abständen (meist drei Monaten, bei Start-ups ggf. zwei Monaten) festgelegt, um den Fortschritt in Richtung dieser ergebnisorientierten Ziele zu verfolgen, tägliche Aktivitäten daran auszurichten und zu messen, ob die Ziele erreicht wurden. Das bewirkt mehr Fokus, Ausrichtung und Abstimmung, Commitment, Transparenz, Klarheit und Motivation. Mehr zur OKR-Methode liest du hier.

Warum Start-ups OKR wählen sollten

Start-ups stehen vor großen Herausforderungen und arbeiten oft in einem chaotischen Umfeld. Objectives and Key Results bietet einen klaren Rahmen für die Zielsetzung und Ausrichtung in solch dynamischen Organisationen. Durch die Einführung von OKR können Start-ups ihre wichtigsten Ziele priorisieren und ihre Aktivitäten entsprechend täglich danach ausrichten – „agile on steroids“. Diese Zielsetzungsmethodik verbessert auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern und fördert eine Kultur der Transparenz, Verantwortlichkeit und Fehlerfreundlichkeit – und damit auch die Motivation und Zuversicht. OKR hilft Start-ups, den Fortschritt zu verfolgen und den Erfolg in Echtzeit zu messen, sodass sie gezielt das optimale Kund*innenangebot herauskristallisieren, sich an die sich schnell ändernden Marktbedingungen anpassen und Innovationen vorantreiben können. Mit der richtigen OKR-Software können Start-ups ihre Ziele effektiv verwalten, das Pivoting unterstützen und ihr Wachstum ankurbeln.

Warum OKR durch eine Software auf eine nächste Stufe kommt

Der Einsatz von OKR-Software zum Festlegen und Verfolgen von Zielen bringt viele Vorteile mit sich. Um eine OKR-Software erfolgreich zu nutzen, sollte diese im gesamten Unternehmen von den Gründer*innen und Mitarbeitenden vollumfänglich genutzt werden.

Auch für das Reporting an Geldgeber*innen und Finanzinvestor*innen kann OKR ohne Mehraufwand genutzt werden. So hatte seinerzeit John Doerr, der Investment-Manager bei Kleiner Perkins war, OKR bei Google eingeführt. Weitere Unternehmen, die OKR-Tools erfolgreich eingesetzt haben, sind beispielsweise HubSpot und Salesforce.

Durch das Sicherstellen der Zielausrichtung und das Nutzen von Funktionen wie Check-ins und verschiedenen Dashboards können sämtliche Aktivitäten und Anstrengungen optimiert und der Fortschritt transparent verfolgt werden. Hier kann ein OKR-Template einfach nicht mithalten.

Merkmale der idealen OKR-Software

Für Start-ups sind die folgenden Bewertungskriterien für OKR-Softwarelösungen besonders relevant:

  • User Experience: Start-ups arbeiten meist in dynamischen und schnelllebigen Umgebungen, in denen Effizienz und Einfachheit entscheidend sind. Eine intuitive Benutzeroberfläche und Funktionen wie Shortcuts/Schnellzugriffe können die Arbeit erleichtern und Zeit sparen. Das Nutzen des Tools soll auch Spaß machen.
  • Unterstützung bei der Eingabe von OKR-Sets: Insbesondere für Start-ups, die vielleicht noch nicht viel Erfahrung mit OKR haben, kann diese Unterstützung bei der Erstellung und Formulierung von Zielen sehr wertvoll sein. KI-Unterstützung kann hier ein großer Vorteil sein, zumindest aber als Inspiration dienen.
  • Integration und Kommunikation: Start-ups nutzen oft eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen. Eine OKR-Software, die sich nahtlos in die bestehende Tool-Landschaft integriert und die Kommunikation und Kollaboration unterstützt, bietet einen großen Mehrwert.
  • Lizenzmodelle: Gerade für Start-ups, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. Eine kostenlose Version oder flexible Lizenzmodelle können hier von Vorteil sein.
  • Datenschutz und -sicherheit: In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität sollten auch Start-ups hierauf Wert legen.

Weitere Kriterien wie unterstützte Endgeräte, Visualisierung, Abstimmung, Unterstützung für Check-ins/Updates, sowie Customer Support sind ebenfalls wichtig, können aber je nach spezifischer Situation des Start-ups etwas weniger zen­tral sein. Dies hängt stark vom jeweiligen Start-up, seiner Größe, Branche, Art der Arbeit und den spezifischen Anforderungen ab. Es ist daher ratsam, dass jedes Start-up seine individuellen Bedürfnisse analysiert, bevor es eine Entscheidung trifft.

Auch Tools wie Asana, Monday und JIRA bieten inzwischen OKR-Funktionen, jedoch mit sehr eingeschränktem Umfang. Ein Start mit diesen Tools kann sinnvoll sein, ein späterer Wechsel zu OKR-Tools ist dann allerdings oft mit erheblichem Aufwand verbunden, insbesondere, wenn sich Teams bereits an ein Tool gewöhnt haben. Deshalb sollte von Anfang an auf das richtige Tool gesetzt werden. Besonders in Wachstumszeiten ist ein Tool-Wechsel oft schmerzhaft.

In Kooperation mit dem auf OKR-Software und OKR-Tools spezialisierten und herstellerunabhängigen Vergleichsportal der OKR Experten stellen wir im Folgenden vier praxiserprobte und für Start-ups besonders relevante OKR-Tools im Anbietercheck vor.

Mooncamp

Mooncamp, das Tool eines in Köln ansässigen Start-ups, hebt sich durch seine moderne, frische und benutzerfreundliche Oberfläche ab, die jener von Notion (einer Freemium-Webanwendung für Produktivität und Notizen) sehr ähnelt. Eine App integriert das OKR-Tool direkt in Microsoft Teams. Auch eine Integration in Slack ist Teil des Funktionsumfangs. Zudem ist die Lösung sehr anpassungsfähig – so können beispielsweise eigene Zieltypen angelegt werden.

Bei der Integration in andere IT-Systeme deckt Mooncamp die wichtigsten 26 Systeme ab (einige davon auf Anfrage), hinkt hierbei jedoch beispielsweise der OKR-Software Quantive etwas hinterher, die über 160 Integrationen unterstützt. Darüber hinaus bietet das Tool Analyse- und Berichtsfunktionen, um den Erfolg der OKR-Implementierung zu messen. Preis- und Abonnementoptionen sind für Unternehmen jeder Größe verfügbar. Wermutstropfen: Es gibt keine kostenlose Version.

Quantive

Quantive (ehemals Gtmhub) glänzt durch seine benutzerfreundliche Oberfläche. Eine App integriert das OKR-Tool direkt in Microsoft Teams; eine Integration in Slack wird nicht angeboten. Ansonsten ist Quantive der Spitzenreiter in Sachen Integration – über 160 Integrationen wie u.a. für Hubspot, Salesforce und JIRA werden angeboten.

Darüber hinaus bietet das Tool die Möglichkeit, im kreativen Prozess des OKR-Plannings ein Miro-Board einzusetzen, um dann digitale Post-its in Objectives oder Key Results zu konvertieren und direkt in Quantive zu übertragen, ohne Copy-and-paste oder abtippen. Preis- und Abonnementoptionen sind für Unternehmen jeder Größe verfügbar – liegen im Vergleich zu den anderen Anbieter*innen aber etwas höher. Dafür gibt es auch eine kostenlose Version.

Quantive wurde ursprünglich in Sofia, Bulgarien, gegründet und hat seinen Hauptsitz in Denver, USA, sowie Niederlassungen weltweit, u.a. in Berlin. Das Unternehmen hat bemerkenswerte Finanzierungsrunden absolviert: Im Jahr 2020 wurden 30 Mio. Euro eingesammelt und 2021 weitere 120 Mio. Euro.

Rocket Routine

Rocket Routine, das Tool eines in Karlsruhe ansässigen Start-ups, hebt sich durch OKR-Funktionen, globale Dashboards für alle relevanten Informationen auf Unternehmensebene (KPIs) sowie durch die Ergänzung von Strategiedokumenten und -Canvases von den anderen Anbietern ab. Bei der Integration in andere IT-Systeme hinkt das Tool der Konkurrenz deutlich hinterher – auch was die Analyse- und Berichtsfunktionen bzgl. des Erfolgs der OKR-Implementierung betrifft. Preis- und Abonnementoptionen sind für Unternehmen jeder Größe verfügbar. Es gibt keine kostenlose Version.

Profit.co

Profit.co glänzt durch seine benutzerfreundliche Oberfläche. Das OKR-Tool kann direkt in Microsoft Teams integriert werden. Auch eine Integration in Slack ist im Funktionsumfang enthalten. Profit.co schlägt sich in Sachen Integration sehr gut – direkt hinter Quantive –, Integrationen wie u.a. Hubspot, Salesforce oder JIRA sind inklusive. Darüber hinaus bietet das Tool ein komplettes Task-Management an. Preis- und Abonnementoptionen sind für Unternehmen jeder Größe verfügbar; eine kostenlose Version wird angeboten. Profit.co hat seinen Hauptsitz in Fremont, USA, und konnte sich letztes Jahr eine Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Mio. USD sichern.

Vergleich anhand der Bewertungskriterien

Wie bereits dargestellt, unterliegen Start-ups besonderen Bedingungen, deshalb sind für sie andere Bewertungskriterien wichtig als zum Beispiel für KMU. Die vier vorgestellten Softwarelösungen sind für Start-ups grundsätzlich geeignet und werden im Folgenden miteinander verglichen (s. Tabelle). Die vollständige Auswertung samt weiterführender Infos ist abrufbar unter https://okr.software.

Fazit

OKR-Methode und OKR-Tools spielen in jeder Phase eine entscheidende Rolle für Start-ups, da sie einen systematischen und effizienten Ansatz für das Formulieren und Überwachen von Zielen bieten. Aus diesem Grund ist die Wahl der passenden Lösung von enormer Bedeutung, um Wechselkosten und Motivationsverlust zu vermeiden.

Start-ups können von der Implementierung von OKR-Software stark profitieren, da sie dabei hilft, Unternehmensziele zu verfolgen, das Engagement, die Motivation und die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern und den Erfolg in Echtzeit zu verfolgen. Der Wechsel von herkömmlichen OKR-Tabellen zu einer OKR-Software belohnt mit zusätzlichen Vorteilen wie verbesserter Funktionalität, Anpassungsmöglichkeiten, Automatisierungen, einfacher Integration, Kommunikationsunterstützung, Workflowunterstützung, Nutzung sowie umfassendem Support.

Die Autoren: Die auf die OKR-Methode spezialisierte Full-Service Agentur OKR Experten unterstützt Unternehmen dabei, die OKR-Methode mittels OKR Training zu erlernen. Sofern ihr noch in der Seed-Phase seid und weniger als 30 Mitarbeitende habt, erhaltet ihr 25 Prozent Rabatt.

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

Natch: Zahnpasta-Tabs statt Tube

Die Natch-Gründer Heber Gonzalez und Norbert Richard Meinike bieten eine nachhaltige Alternative zur Zahnpasta-Tube: vegan und frei von künstlichen Zusatzstoffen.

Eigentlich drückt man wortwörtlich auf die Tube, um sich die Zähne zu putzen. Cremige Zahnpasta quilt auf die Bürste und los geht´s. Mit Natch-Produkten funktioniert es etwas anders. Man kaut die Zahnpasta in Tablettenform so lange, bis eine cremige Textur entsteht.

Wieso Zahnpflege bei dem Start-up anders aussieht, ist den Gründern Heber Gonzalez und Norbert Richard Meinike zufolge auf die Nachhaltigkeit und die Inhaltsstoffe der Zahnpasta-Tabs zurückzuführen.

Vegan, natürlich und umweltschonend

Herkömmliche Zahnpasta wird mit Wasser hergestellt und in Plastik-Tuben aufbewahrt. “Die landen dann auf den Mülldeponien, in Flüssen und Meeren. So eine Tube braucht 500 Jahre, um in der Natur zu verrotten”, sagt Meinike. Daher nutze man bei Natch nachfüllbare Braunglasflaschen mit Aluminiumdeckel als Verpackung.

Die Inhaltsstoffe seien ausschließlich vegan und natürlich. Auch Fluorid, das eigentlich den Zahnschmelz stärkt, wird durch einen Stoff ersetzt, den man “bedenkenlos herunterschlucken” kann. Es handelt sich dabei um ein Calcium-Phosphat, das helfe, den Zahnschmelz zu remineralisieren.

Im Sortiment gibt es neben Zahnbürsten aus Bambus, vier Tabsorten. “Dr. Shaman” für sensible Zähne, “Screaming Polar Bear” mit Pfefferminze für frischen Atem, “So Black, So White” mit Aktivkohle für weiße Zähne und “Wake-up Call” mit Matcha für Energie am Morgen.

Mehr zu Nach seht ihr am Montag, 11. September, in Der Höhle der Löwen auf Vox. Ebenfalls dabei: Vegablum, AnimalChat, KitchBound und scentme.

Nuventura: Schaltanlagen-Technologie-Entwickler sichert sich 25 Mio. Euro Serie-A-Finanzierung

Das 2017 in Berlin gegründete Nuventura hat sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher gasisolierter Schaltanlagen spezialisiert und gibt heute den Abschluss einer Serie-A-Investitionsrunde über 25 Millionen Euro bekannt.

Nuventura hat sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher gasisolierter Schaltanlagen spezialisiert: wichtige Hardware-Komponenten, die in Stromnetzen und Energieinfrastrukturen zu finden sind. Die patentierte Technologie des Unternehmens ersetzt das in der Industrie übliche Schwefelhexafluorid (SF6) - das weltweit stärkste Treibhausgas, dessen Treibhauseffekt 25.200 Mal höher ist als der von Kohlendioxid - durch trockene Luft. Die Einführung dieser alternativen Technologien ist dringend erforderlich, da die Regulierungsbehörden damit beginnen, die Verwendung von SF6 in der Energieinfrastruktur aufgrund der erheblichen negativen Umweltauswirkungen schrittweise einzustellen.

Nuventura arbeitet mit Erstausrüstern, EPC-Anbietern und Projektentwicklern zusammen, um seine Technologie gemeinsam zu nutzen und die Wertschöpfungskette durch ein Partnerschaftsmodell aufzuteilen, mit dem Ziel, die Abkehr der Energieindustrie von SF6 zu beschleunigen und zu erleichtern. Auf diese Weise hilft Nuventura den Unternehmen, die bevorstehenden internationalen Vorschriften für die Verwendung von SF6 in Schaltanlagen einzuhalten und gleichzeitig ihr Produktportfolio für neue Marktsegmente zu erweitern.

Angeführt wird das Investment von Mirova im Rahmen seiner Impact-Private-Equity-Strategie. Neben den bestehenden Investoren IBB Ventures, ADB Ventures, Cycle Group, Future Energy Ventures und DOEN Participaties beteiligen sich Forward.one und EIC Fund. Damit hat Nuventura insgesamt mehr als 35 Millionen Euro an Kapital erhalten. Das Kapital wird für die Erweiterung des Produktportfolios von Nuventura und die Weiterentwicklung seiner globalen Produktionskapazitäten verwendet.

Nuventuras Ziel ist es, die Umstellung der globalen Energieindustrie auf SF6-freie Technologie weiter voranzutreiben. Die patentierte gasisolierte Schaltanlage nu1 verwendet eine klimafreundliche Trockenluftisolierung, behält alle Vorteile F-Gas basierter GIS bei und bietet zusätzliche Sicherheits- und Anlagenschutzmerkmale.

Dr. Fabian Lemke, Nuventura Co-Founder und CEO, kommentiert: “Wir befinden uns in einer äußerst spannenden Zeit. Das zunehmende Bewusstsein für die von SF6 ausgehenden Umweltgefahren und die damit einhergehenden Regularien bestätigen, dass wir mit unserer klimafreundlichen Technologie genau den Nerv der Zeit treffen. Die Finanzierungsrunde ist ein Beweis dafür und versetzt uns in eine ideale Position, unsere Aktivitäten international auszuweiten und gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern weiterhin nachhaltige Schaltanlagenalternativen für verschiedene Anwendungsfälle global anzubieten."

Anne Boulet, Investment Manager bei Mirova, kommentiert: “Ziel der Private-Equity-Strategie von Mirova ist es, das Wachstum innovativer Unternehmen zu fördern, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Da die Bemühungen um einen schrittweisen Ausstieg aus der Verwendung von SF6 zunehmen, freuen wir uns über die Möglichkeit, das großartige Team von Nuventura bei seiner internationalen Expansion zu unterstützen und so aktiv zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft beizutragen.”

Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis

Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.

Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.

Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab

Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”

Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.

ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage

Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.

In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.

Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.

Life Science Factory: Der Full-Service-Inkubator

Inkubator, Sprungbrett und Partnerin für Start-ups: Die Life Science Factory in Göttingen bietet Gründenden aus den Lebenswissenschaften top Rahmenbedingungen, um schnell und erfolgreich durchzustarten.

Seit knapp anderthalb Jahren hat sie ihre Türen geöffnet und bietet Gründenden aus den Lebenswissenschaften eine erste Anlaufstelle außerhalb der bisher meist universitären Strukturen: Die Life Science Factory in Göttingen hat sich als Inkubator in nur 18 Monaten zum etablierten Player in der deutschen Life-Science-Start-up-Szene entwickelt. Den medialen Hype, den die Biotechnologien nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie erfahren hatten, konnte sie dabei genauso für sich nutzen wie die groß­zügige räumliche Ausstattung der Factory und die höchstmögliche Flexibilität der Laborflächen, die als Shared-Lab­-Konzept ein Skalieren erlaubt und dabei doch alle S1- und bei Bedarf S2-Sicherheitsstandards einhält.

Eigenständig und gemeinnützig

Doch woher kommt dieser Life-Science-Hotspot mitten in Deutschland eigentlich? Initiiert wurde die Idee von Dr. Joachim Kreuzburg, CEO des biopharmazeutischen Unternehmens Sartorius, zur Stärkung des lokalen Ökosystems. Ziel ist es, Göttingen über die wissenschaftliche Stärke hinaus als Gründungsstandort in den Life Sciences zu etablieren. Gemeinsam mit weiteren lokalen Akteur*innen ist man im Vorfeld an verschiedene weltweite Standorte, vor allem in den USA, gereist, um Forschungsschwerpunkte und Inkubatoren zu besichtigen, Best Practices abzuleiten sowie den Pain Points von jungen Forscher*innen schon im Vorfeld zu begegnen. Als Ergebnis steht nun seit Januar 2021 Start-ups aus den Life Sciences ein Inkubator mit Full Service zur Verfügung, der neben starkem Know-how-Transfer auch erstklassige Mentoring-Programme sowie State-of-the-Art-Equipment und -Geräte bereithält, die bereits in der monatlichen Mietzahlung enthalten sind.

Gründungsunterstützung auf vier Etagen

Auf 3.300 Quadratmetern finden sich auf vier Etagen modernste und vollausgestattete Labore, eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung sowie Büro- und Veranstaltungsräume. Zusätzlich profitieren Gründer*innen von einem umfassenden Beratungsprogramm. In der Life Science Factory können Start-ups innerhalb kürzester Zeit mit ihren Projekten starten. Bereits vorab wird das Start-up vom Team der Life Science Factory bei regulatorischen Fragestellungen und der Kommunikation mit Behörden unterstützt. In Größe und Ausstattung sind die Labore flexibel und modular auf die jeweiligen Bedürfnisse der Mieter*innen anpassbar und können mit dem Start-up mitwachsen, wenn mehr Platz benötigt wird. Zudem gibt es auf den Laborebenen für mehrere Mieter*innen gemeinsam nutzbare Flächen wie Geräteräume für Zentrifugen oder zur Zellkultivierung. Als gemeinnützige und vom Land Niedersachsen geförderte Institution werden die Flächen dabei zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt und sind monatlich kündbar.

„Wir haben den Bedarf von gründungswilligen Wissenschaftler*innen an geeigneten Räumen und Laboren sowie einem leistungsfähigen Netzwerk genau analysiert und bieten passgenaue Lösungen an. Das Feedback ist durchweg positiv, und neben den flexiblen Laboren schaffen vor allem die Gemeinschaftsflächen und der Austausch untereinander dynamische Entwicklungsmöglichkeiten“, bekräftigt Sven Wagner, Geschäftsführer der Life Science Factory.

Vielfältige Programme und Networking

Neben der Infrastruktur ist für frühphasige Start-ups vor allem auch der Austausch und das Finden der richtigen Partner*innen und Unterstützenden essenziell. Neben der Unterstützung durch das Team vor Ort wird daher ein breites Event- und Programmangebot präsentiert. Zusätzlich zu regelmäßigen Formaten wie Networking-Events und Investor*innen-­Check-ups, findet jährlich das Accelerator Programm ELSA statt, das gemeinsam mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fraunhofer AHEAD und Helmholtz München umgesetzt wird. Life-Science-Start-ups bekommen hier in einem Zeitraum von drei mal zwei Tagen kostenfreie Unterstützungsangebote zu den Themen „Life Science“, „Industrie“ und „Go-to-Market“. Der Fokus liegt auf Einzelcoachings zu individuellen Themen wie Finanzierungsmodellen, IP oder Pitches. Im Austausch untereinander und mit den Coaches arbeiten die teilnehmenden Start-ups intensiv an ihren eigenen Projekten. Am Ende des Programms steht ein Pitch-Event vor einer Expert*innen-Jury und dem Publikum an.

Auch regelmäßige Events zur Zukunft der Life Sciences wie im vergangenen Jahr bei der Bits & Pretzels und dieses Jahr in München beim Festival der Zukunft bieten eine Vielzahl von individuell auf die Start-ups ausgewählten Themenkomplexen und Netzwerkmöglichkeiten an. Diese sind inhaltlich und insbesondere mit Blick auf die Investor*innenansprache für die Anfangsphase eines jeden Start-ups besonders wertvoll.

Im Folgenden stellen wir fünf Start-ups und ihre Geschäftsideen aus dem Portfolio der Life Science Factory vor.

Phaeosynt: Der erste vegane Schwangerschaftstest

Im Schnitt werden jährlich weltweit etwa 400 Millionen Schwangerschaftstests verkauft. Sie verursachen jährlich rund 900 Tonnen Plastikmüll und bestehen auch aus tierischen Bestandteilen – zumeist Antikörpern. Diese werden in tierischen Zellkulturen oder in Tieren produziert. Anders macht es das Biotech-Start-up Phaeosynt aus Hannover: „Wir produzieren als erstes Unternehmen Antikörper in Kieselalgen und ermöglichen damit eine pflanzliche Alternative. Zudem nutzen wir recyclebares Papier als Verpackung, produzieren somit tierversuchsfrei und ressourcenschonend. Weitere (Diagnostik-)Produkte nach diesem Prinzip stehen bereits in der Pipeline“, betont Stephanie Pfeil-Coenen, CEO von Phaeosynt. 

Der Gründungsursprung der vier Wissenschaftler*innen nahm 2021 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) seinen Lauf: Hier wurde die vegane Antikörper-Produktion in der Arbeitsgruppe Reinard am Institut für Pflanzengenetik vorangetrieben, in der Stas Hans (CTO) als Doktorand und Eva Plönnigs (Head of Production) als technische Assistentin tätig sind. Gemeinsam mit Dr. Alina Eilers (COO), die nach ihrem Life-Science-Studium an der LUH in ihrer Promotion einen Schnelltest entwickelt hat, und der Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Pfeil-Coenen (CEO) ist die Ausgründung ­Phaeosynt entstanden, die die veganen Antikörper nun auf den Markt bringt.

Aktuell entwickeln die vier Forscher*innen einen Prototypen, der anschließend als Medizinprodukt zertifiziert werden muss. Der Schwangerschaftstest mit „grünen Antikörpern“ auf der Basis von Kieselalgen soll die gleiche Sensitivität wie ein herkömmlicher Schwangerschaftstest besitzen und 2025 auf den Markt kommen.

Klangio: App generiert Musiknoten mittels KI

Die Klangio-Gründer Alexander Lüngen und Sebastian Murgul haben eine App entwickelt, die vorgespielte Musik mittels KI in niedergeschriebene Noten verwandelt.

Die Gründer Alexander Lüngen und Sebastian Murgul haben eine App entwickelt, die vorgespielte Musik durch künstliche Intelligenz in niedergeschriebene Noten verwandelt. Die verschiedenen Apps Piano2Notes, Guitar2Tabs, Sing2Notes und Melody Scanner decken dabei Klavier-, Gitarren-, Gesangs- und Pop-Melodien ab.

Das Transkribieren von Noten entfällt

Musizierende können sich beim Spielen aufnehmen und erhalten durch das KI-System schnell ein fertiges Notenblatt. Egal, ob es um das Komponieren neuer Songs oder das Herausfinden von Noten zu einer Musikaufnahme geht – das Transkribieren von Noten entfällt, so der Anspruch der beiden Gründer.

Dabei ist keine Registrierung erforderlich. Das Ganze funktioniert auch über den Browser, ohne Download-Zwang. Unterstützte Web-Apps sind Google Chrome, Safari, Firefox, Android App im Google Play Store oder IOS App im Apple App Store. Die Transkription wird als Noten und Tabulatur durchgeführt.

Musikalische Zusammenhänge verstehen

Zur Audioverarbeitung nutzt Klangio ein “Deep Learning”-Verfahren. Durch Millionen Beispiele aus der Musikwelt haben Murgul und Lüngen ihrem Algorithmus beigebracht, Töne nicht nur zu registrieren, sondern auch die musikalischen Zusammenhänge zu verstehen.

Durch diese gezielte Verarbeitung mittels des KI-Algorithmus werde eine bessere Genauigkeit der Notenerfassung, aber auch ein feinerer Detailgrad der generierten Notenblätter erreicht. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Spielbarkeit der Transkription. Beispielsweise erfolgt die optimale Trennung zwischen linker und rechter Hand. Zudem ist eine Mehrstimmigkeit von bis zu vier Stimmen möglich. Gleichzeitig detektiert der Algorithmus die Dynamik der Töne. Damit ermöglicht etwa Piano2Notes eine detailgenaue Transkription.

Die Idee dazu kam Sebastian Murgul durch seine kleine Schwester, als sie auf ihrem E-Piano eine abgespeicherte Melodie nachspielen wollte, jedoch die Noten dazu fehlten. Das Produkt selbst wurde anfangs noch im kleinen Studentenzimmer hochgezogen und ist inzwischen nicht nur Thema seiner Doktorarbeit, sondern auch eine Marke, worauf er besonders stolz ist.

Geeignet auch für Menschen ohne musikalisches Gehör

“Mich begeistert es, Menschen durch KI so zu unterstützen, dass auch jene, die nicht mit einem guten Gehör ausgestattet sind, die Möglichkeit erhalten, einzelne Noten aus Musik herauszuhören”, wird Sebastian Murgul auf der Website des Start-ups zitiert. Sein Partner Alexander Lüngen kümmert sich als Informatiker bei Klangio um die Produktentwicklung und die Effizienz des KI-Systems.

Mehr dazu am Montag, 04.09.23, in der Höhle der Löwen. Auch mit dabei: Millis Zaubertücher, Bello Eis, FreeMom und dripoff-Pad

Fünf Basics für erfolgreiche Native-Ad-Kampagnen

Wie Werbetreibende ihre Native-Ad-Kampagnen gezielt optimieren können.

Native Advertising ist eine erprobte Werbeform - online und in Printmedien -, die mittels ihrer Inhalte bzw. ihres nichtwerblichen Charakters nur schwer von redaktionellen Artikeln zu unterscheiden ist. Damit bietet Native Advertising Werbetreibenden die Möglichkeit, ihre Inhalte elegant in das redaktionelle Umfeld unterschiedlichster Webseiten einzubinden. Anders als bei konventioneller Display-Werbung steht das Ziel im Vordergrund, auf vergleichsweise dezente Weise zu wirken. Passender Content soll dabei auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer*innen eingehen. Doch gerade deshalb kommt es bei Native Ads oft auf die Details an, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Die Experten der globalen Ad-Plattform MGID haben fünf grundlegende Tipps für bessere Native-Ad-Kampagnen zusammengestellt – von der Bildauswahl bis hin zur kontinuierlichen Auswertung.

Native Ad Tipp 1. „Bild schlägt Text“: Die Bildauswahl

„Bild schlägt Text“ oder auch „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ sind Grundsätze, die auch bei Native Ads gelten. Dies liegt unter anderem daran, dass das menschliche Gehirn ein Bild schneller erfassen und interpretieren kann, als eine noch so kurze und prägnante Überschrift. Für Advertiser bedeutet dies: Wer eine erfolgreiche Kampagne starten möchte, sollte der Bildauswahl besondere Beachtung schenken. Generell abzuraten ist dabei von Fotos und Bildern, die zu werblich wirken, etwa durch eingebundene Firmenlogos oder Texte. Denn sonst entsteht schnell genau jener allzu werbliche Eindruck, der bei Native Ads ganz bewusst vermieden werden soll. Auch deshalb eignen sich statt reinen Produktabbildungen Fotos, die Menschen zeigen, oft besser. Wichtig ist aber auch, dass das Bild auf die dahinter liegenden Inhalte sowie die Landingpage, die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen und nicht zuletzt auf die anvisierte Zielgruppe abgestimmt ist. Ein Teaser-Bild, das viele Klicks generiert, aber die „falschen“ Nutzer*innen anspricht, wird unweigerlich zu niedrigen Konversionsraten führen.

Native Ad Tipp 2. Kurz, ansprechend und aussagekräftig: Die Überschrift

Neben dem Bild zählt die Headline zu den wichtigsten Eyecatchern einer gelungenen Native Ad. Die Überschrift sollte einerseits ansprechend sein und zum Klick animieren, andererseits aber auch keine falschen Erwartungen wecken. Gute Überschriften sind meist in einem aktiven Stil formuliert, ohne dabei zu reißerisch zu wirken oder zu stark in eine werbliche Sprache abzugleiten. Schlüsselbegriffe wie „bestellen“ oder „kaufen“ sind in einer Native-Ad-Kampagne deshalb in der Regel fehl am Platz. Die perfekte Headline ist so kurz wie möglich, aussagekräftig und sorgt – in Kombination mit dem Bild – für Neugier auf den folgenden Content.

Native Ad Tipp 3. Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen: Der Content

Wer dann schließlich geklickt hat, erwartet zu Recht interessante Inhalte, die zum vorherigen Teaser passen. Auch hier ist mit Blick auf die Werblichkeit weniger oft mehr. Wer reine Produkttexte nutzt, wird damit wenig Begeisterung auslösen. Dabei darf nie vergessen werden, dass die Nutzer*innen aus einem redaktionellen Umfeld kommen. Erwartet werden deshalb zum Beispiel Inhalte mit Ratgeber-Charakter, interessante Informationen oder spannende, kreative Stories – die dann als Brand-Building-Maßnahme natürlich auch einen Bezug zum beworbenen Unternehmen oder den jeweiligen Produkten haben dürfen.

Native Ad Tipp 4. Offen für Veränderungen bleiben: Das Testen

So gut die erstellten Native Ads der eigenen Agentur oder Marketingabteilung auch gefallen mögen: Wie die Kampagne „draußen“ bei der Zielgruppe ankommt, lässt sich nur im Livebetrieb feststellen. Wichtig ist hier, immer offen für mögliche Veränderungen und Anpassungen zu bleiben. Häufig können bereits Kleinigkeiten großen Einfluss auf die Klickraten haben – beispielsweise ein anderes Bild oder eine geringfügig angepasste Überschrift. Wer mehrere Versionen einer Native Ad nutzt, kann in der Auswertung schnell erkennen, welche Variante am besten funktioniert.

Native Ad Tipp 5. Keine voreiligen Schlüsse ziehen: Die Auswertung

Apropos Auswertung: Ein häufiger Fehler beim Umgang mit Native-Ad-Kampagnen ist, bei der Auswertung einen zu starken Fokus auf die reine Klickrate (CTR) zu legen. Natürlich ist diese ein wichtiger Faktor. Eine hohe Absprungrate oder eine vergleichsweise kurze Verweildauer können gleichzeitig aber Hinweise darauf sein, dass der Content oder die Landing Page die Erwartungen der Nutzer*innen nicht erfüllen. Bei der Auswertung von Native-Ad-Kampagnen ist es deshalb wichtig, immer das Gesamtbild im Auge zu behalten und alle wichtigen Parameter in die Bewertung einzubeziehen. Ad-Plattformen bieten hierzu in der Regel übersichtliche Dashboards, die eine wichtige Grundlage für das Monitoring und die kontinuierliche Optimierung der Native Ads bilden.