Anbieter-Test: Cloudbuchhaltung 2019

Autor: Björn Lorenz
44 likes

Buchhaltung aus der Cloud: die Alternative zur klassischen Software-Lösung. Wir haben 7 Anbieter unter die Lupe genommen.

In der Cloud kommt man dem Traum vom papierlosen Büro schon ziemlich nah: Belege mobil fotografieren – und mit wenigen Handgriffen sofort buchen. Keine In­stallation, geringe Kosten, auf jedem Gerät nutzbar – Cloud-Dienste erfreuen zurecht wachsender Beliebtheit, zumal sie gegenüber klassischer Software funktional stark aufgeholt haben. Gründer, Freiberufler und Kleinbetriebe haben die Wahl zwischen Komplettlösungen mit Buchhaltung & Auftragsbearbeitung oder schlanker Anwendungen für die Rechnungsstellung. Letzteres ist nur sinnig, wenn man die Buchhaltung dem Steuerberater überlässt. In Sachen Buchhaltung ist die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ein Muss. Wir haben sieben Cloud-Dienste unter die Lupe genommen.

Die Cloud-Lösung LexOffice ist in drei Versionen erhältlich. Den Unterschied macht dabei die Buchhaltung: Nur mit dem umfangreichsten Paket „Buchhaltung & Berichte“ lässt sich die obligatorische EÜR erstellen. Neue Funktionen werden – wie bei Cloud-Lösungen üblich – sofort bereitgestellt. So sind zuletzt Alternativpositionen in Angeboten, Abschlagsrechnungen und Rechnungskorrekturen hinzugekommen. Gut ausgestattet ist die Software in Sachen Online-Banking. Hier lassen sich alle gängigen Finanzinstitute anbinden, zuletzt auch das Berliner Fintech-Unternehmen Kontist, das mit einem kostenlosen Geschäftskonto aufwarten kann.

Das Zusammenspiel beider Dienste geht weit über das übliche Maß hinaus: Wer die Zahlungsvorgänge des Bankkontos mit Belegen in LexOffice verknüpft, kann die Dokumente auch aus dem Kontoauszug heraus aufrufen. Zudem wird die aus den ein- und ausgehenden Belegen berechnete Umsatzsteuerzahllast laufend ermittelt und auf einem Rücklagenkonto gesammelt. Das ist gerade für unerfahrene Gründer hilfreich, denn es kann schnell passieren, dass Geld ausgegeben wird, das eigentlich dem Finanzamt gehört. Über eine weitere Schnittstelle zu PayPal kann man Transaktionen halb automatisch in die Buchhaltung übernehmen.

Im Geschäftsalltag arbeitet LexOffice belegorientiert. Angebote und Rechnungen sind mit wenigen Eingaben verarbeitet. Eingehende, gescannte oder digitale Belege lassen sich per Drag & Drop übernehmen und direkt für die EÜR kategorisieren. Dabei fischt eine OCR-Funktion relevante Rechnungsdaten heraus, die sich anschließend halbmanuell übernehmen lassen. Weitere Punkte sammelt LexOffice mit dem Dashboard, das Außenstände, Umsätze, Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zusammenfasst. Kleinere Lücken bestehen bei der Anlagenverwaltung, der Preisgestaltung oder der Gruppierung. Für unterwegs gibt es eine mobile App für An­droid und Apple iOS. Wer etwa unterwegs Reisekosten erfassen will, kann die Belege einfach abfotografieren und mit wenigen Handgriffen verarbeiten.

Fazit

LexOffice ist elegant gestaltet und dank der vielen Eingabehilfen einfach zu bedienen. Gründer reduzieren so den Papierkram auf ein Minimum. Mit Anbindungen an Einkommensteuererklärung, Projektzeiterfassung oder E-Commerce-­Lösungen lässt sich der Cloud-Dienst jederzeit erweitern. Weniger schön sind die zuletzt kräftigen Preiserhöhungen.

Bei sevDesk hat sich seit unserem letzten Test nicht allzu viel getan. Eine Schwachstelle ist die OCR-Funktion, die bei den meisten Rechnungen nur einen Teil der Beleginformationen übernimmt. Praktisch sind hingegen Funktionen für Buchungssplitts und wiederkehrende Vorgänge, mit denen sich etwa Miet- oder Abschlagszahlungen buchhalterisch automatisieren lassen. Etwas dünn ist es um die klassischen Auswertungen bestellt. Hier hat sevDesk nicht viel mehr als die obligatorische EÜR anzubieten.

Nichts zu meckern gibt es hingegen beim umfangreichen Dashboard, das unter anderem über Einnahmen/Ausgaben, Kontostand oder Steuerzahllast informiert. Artikel- und Kundendatenbank sind schlank, aber ausreichend. Bei den Kundendaten wird zwischen Organisa­tionen und Mitarbeitern unterschieden. Wer es mit größeren Unternehmen oder Behörden zu tun hat, behält so besser den Überblick. Umsatzsteuersätze lassen sich auf Artikelebene festlegen, sodass Rechnungen mit unterschiedlichen Steuervorgaben erstellt werden können.

Vorbildlich ist der kaufmännische Workflow umgesetzt, der im Anschluss an die Rechnung mit einer Mahnung fortgesetzt werden kann. Die Schnittstelle zum Frankierdienst erspart einem den Weg zur Post. Ein- und ausgehende Zahlungen lassen sich per Online-Banking übernehmen, sodass Doppeleingaben entfallen. Für iPhones und Android-Smartphones stellt sevDesk zwei mobile Apps zur Verfügung, um Belege zu scannen und Aufträge zu schreiben. Tablets werden derzeit nicht unterstützt. Mit dem Wechsel auf die größere sevDesk Warenwirtschaft kommen Anwender auch in den Genuss einer Lagerverwaltung.

Fazit

SevDesk ist eine ausgewogene Einstiegslösung für Start-ups, Freiberufler und Kleinbetriebe. Nachholbedarf besteht beim klassischen Reporting und im mobilen Bereich, wo eine Tablet-­Version fehlt. Wichtiger Pluspunkt: Für sevDesk gibt es 20 Schnittstellen zu angrenzenden Online-Diensten.

Die Sage Business Cloud Buchhaltung verbindet die beiden Bereiche Auftragsbearbeitung und Finanzbuchhaltung. Insgesamt ist der Cloud-Dienst nicht ganz so elegant und einfach zu bedienen wie LexOffice, dafür jedoch in Teilbereichen besser ausgestattet. So können Anwender mit der einfachen Gewinn­ermittlung starten und später auf die Bilanzierung wechseln.

Das ist speziell für wachstumsorientierte Gründer interessant, die in absehbarer Zeit die Grenzen für die vereinfachte Gewinn­ermittlung überschreiten. Ein weiterer Vorteil ist die Bestandsführung für Artikel, die vor allem für Handels- und Handwerksbetriebe interessant sein dürfte, die neben Dienstleistungen auch Materialien verkaufen. Auch bei Sage wird grundsätzlich belegorientiert gearbeitet. Gescannte oder digitale Belege lassen sich gesetzeskonform archivieren.

Mit der App zum Cloud-Dienst kann man unterwegs Rechnungen erstellen oder Geschäftszahlen abrufen. Der Anwender findet neben druckorientierten Berichten auch ein professionelles Dashboard vor, das aktuelle Geschäftszahlen – etwa zu Umsätzen, Cashflow oder Außenständen – listet. Über Partnerlösungen lässt sich der Funktionsumfang erheblich erweitern: So sind zuletzt die CRM-Lösung von Teamleader und das Forderungsmanagement von Bilendo hinzugekommen. Zusätzliche Benutzer lassen sich mit wenigen Klicks ergänzen.

Fazit

Bei der Sage Business Cloud Buchhaltung stehen die Ampeln auf Wachstum. Der Cloud-Service ist mit vielen Funktionen für ambitionierte Betriebe ausgestattet. Hierzu gehört der fliegende Wechsel von der EÜR auf die Bilanzierung oder die Lagerverwaltung. Insgesamt macht der Cloud-Dienst einen ausgewogenen Eindruck zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bei Debitoor M profitieren Anwender von einem stellenweise überraschend breiten Leistungsspektrum. So können Dienstleister per Abo-Rechnung die Fakturierung regelmäßig wiederkehrender Vorgänge automatisieren. Ein Dashboard gibt es bei Debitoor M nicht nur auf der obersten Ebene, sondern etwa auch in der Anlagenverwaltung. Neben der obligatorischen EÜR werden bei den Auswertungen auch Bilanz & GuV angeboten. Die doppelte Buchführung – wie für Kapitalgesellschaften vorgeschrieben – beherrscht der Cloud-Dienst nicht.

Bei Bedarf lassen sich ergänzende Online-Dienste von Debitoor-Partnern hinzubuchen. Hierzu gehören etwa Webshops, Zeiterfassung oder Lohnabrechnung. Debitoor gehört zu den fleißigen Entwicklern, die ihren Dienst laufend um neue Funktionen erweitern. So ist kürzlich die Anbindung an den Kartenleser von Sumup hinzugekommen. In Kombination mit der mobilen App kann man nun unterwegs unbare Kundenzahlungen entgegennehmen. Zusätzlich stehen mobil mehr Kundendaten zur Verfügung, die sich über eine durchaus effiziente Such- und Filterfunktion besser recherchieren lassen. Andere Neuerungen wie die Optionen, um PDF-Belege zu ergänzen oder die Umsatzsteuervoranmeldung zu korrigieren, dienen vor allem dazu, vorhandene Lücken zu schließen. Ein Schritt nach vorn ist das überarbeitete Online-Banking, das jetzt automatisch neue Umsätze abholt.

Fazit

Debitoor M ist ein schlanker, übersichtlicher Cloud-Dienst für Freiberufler und Gründer, die den Jahresabschluss dem Steuerberater überlassen. Vor allem die mobile App hat in letzter Zeit deutlich zugelegt, was jenen entgegenkommt, die viel unterwegs sind.

Das Finanz- und Rechnungsprogramm invoiz eignet sich hervorragend für all jene, die ihre Buchhaltung nicht selber machen, sondern die wichtigen buchhalterischen Angelegenheiten lieber dem Steuerberater überlassen wollen. Mit invoiz erledigen Freiberufler und Selbstständige einfach, übersichtlich und schnell die vorbereitende Buchhaltung. So ist es zum Beispiel möglich, Aufträge mithilfe der Zeiterfassungsfunktion nach Stunden- oder Tagessätzen abzurechnen und relevante Daten per Knopfdruck für den Steuerberater zu exportieren. Wer das Zeiterfassungstool mite benutzt, kann dies mit invoiz verknüpfen und so die eingetragenen Zeiten direkt verarbeiten und in Rechnung stellen. Eine große Hilfe ist auch der invoiz Steuerschätzer, mit dem die Nutzer auf Grundlage der Umsatz- und Ausgabenzahlen die Größenordnung der bereits aufgelaufenen Steuerbelastung ermitteln können. Sie können so in Echtzeit sehen, was ihnen effektiv vom Umsatz übrig bleibt. Unabhängig von der Steuerbelastung ermittelt das Liquiditätsbarometer den voraussichtlichen Kontostand am Ende des jeweiligen Monats. Mittels künstlicher Intelligenz sagt dieses Feature die bevorstehenden Ausgaben vorher. Details wie offene Rechnungen, regelmäßige Einnahmen und Ausgaben sowie ausstehende Umsatzsteuerzahlungen liegen der Berechnung zugrunde. Die voraussichtliche Höhe der Umsatzsteuer ergibt sich dabei aus Details wie dem Vorhandensein einer Dauerfristverlängerung und Informationen über das Abbuchungsverhalten des zuständigen Finanzamtes.

Bei invoiz lassen sich Geschäftskonten aller Art einbinden – sogar Spar- und Tagesgeldkonten. Einmal eingerichtet erkennt das System sofort, wenn eine Rechnung bezahlt wurde und informiert den Nutzer über den Zahlungseingang. Übrigens können in invoiz erstellte Rechnungen mittels invoizPAY direkt und per Knopfdruck einfach bezahlt werden. Das ist entweder per PayPal, mit dem GiroCode oder traditionell per Überweisungsträger möglich. Selbstverständlich bietet invoiz auch die Funktionen wie das Erstellen und Versenden von Angeboten, Rechnungen, Lieferscheine und Mahnungen an. Sogar Abschlags- und Aborechnungen werden von invoiz unterstützt. Alle Features stehen den Nutzern von invoiz als Apps zur Verfügung, die je nach Plan variieren und individuell dazugebucht werden können. Weitere Apps, aus von Drittanbietern, sind in der Entwicklung. Das Angebot von invoiz wird also konsequent und nach Kundenbedürfnissen ausgebaut.

Fazit

invoiz ist als Produkt der Buhl-Gruppe ein sicherer und vollumfänglich ausgestatteter Anbieter für das Finanzmanagement von Freiberuflern und Selbstständigen.

Der finnische Cloud-Dienst Zervant ist ähnlich aufgestellt wie Invoiz und verfügt ebenfalls über keine eigene Buchhaltung. Wer seine Rechnungen ausschließlich ausdruckt oder per E-Mail verschickt, startet am besten mit der kostenlosen Version, mit der man Angebote und Rechnungen an bis zu zehn verschiedenen Kunden versenden kann. Mit dem Wechsel auf eines der Bezahlmodelle buchen Anwendern unter anderem Abschlagsrechnungen, das kaufmännische Mahnwesen und die Zeiterfassung hinzu. Deren aufgezeichneten Einträge lassen sich mit wenigen Klicks in die Abrechnung übernehmen.

Was hingegen fehlt, ist das Online-Banking. Das führt dazu, dass sich eingehende Zahlungen relativ umständlich buchen lassen. Neben dem E-Mail-Versand können Rechnungen auch an einen Frankierservice übermittelt oder als sichere E-Rechnung verschickt werden. Der Umfang von Rechnungslegung, Kunden- und Artikeldatenbank ist knapp bemessen, aber für Dienstleistungsbetriebe ausreichend. Da Zervant ausschließlich Ausgangsrechnungen verarbeitet, bleibt beim Berichtswesen der Einblick in die finanzielle Situation unvollständig. Geboten werden Umsatzauswertungen und eine Übersicht zur Rechnungsstruktur. Ohne Technologiepartner ist die Ausbaufähigkeit der Software begrenzt.

Fazit

Zervant ist ein leicht zu bedienender Cloud-Dienst für die Angebots- und Rechnungserstellung. Der größte Vorteil liegt darin, dass der Service bis zu zehn Kunden kostenlos verarbeitet. Insgesamt ist der Funktionsumfang überschaubar.

FastBill ist neben Zervant und Invoiz der Dritte im Bunde, der ohne eigene Buchhaltung auskommt. Immerhin hat FastBill mehr zu bieten als die beiden Wettbewerber. Besonders gut wird die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater unterstützt: Während man bei Invoiz die Dokumente für den Berater halbmanuell herunterladen muss, unterstützt FastBill die komfortable DATEVconnect-Anbindung, die nicht nur Buchungsdaten, sondern auch elektronische Belege übermittelt. Kunden- und Artikeldatenbank sind übersichtlich, aber nur durchschnittlich ausgestattet. Zwar wird zwischen Privat- und Geschäftskunden unterschieden, doch dafür können auf Artikel- und Kundenebene keine Rabatte hinterlegt werden. Jede Kundenakte enthält in verschiedenen Registern Rechnungen, Dokumente und Projekte, was bei komplexeren Geschäftsbeziehungen für mehr Übersicht sorgt. Praktisch für Dienstleister, die auf Stundenbasis arbeiten, ist die integrierte Projektzeiterfassung. Die geloggten Arbeitszeiten lassen sich mit wenigen Handgriffen zum hinterlegten Stundensatz abrechnen.

Die im letzten Jahr angekündigten Kundenaktivitäten wurden bislang allerdings noch nicht realisiert. Was die Auswertungen angeht, liefert FastBill ausschließlich verkaufsorientierte Zahlen, etwa zum Umsatz oder den offenen Rechnungen. Da Ausgabenbelege ohne Kontierung lediglich für den Steuerberater gescannt werden, bleibt der Einblick in die Finanzsituation unvollständig.  Zu den weiteren Funktionen gehört das integrierte Online-Banking, über das sich in der Pro-Version bis zu fünf Bankkonten einbinden lassen. Für den mobilen Einsatz gibt es eine Scan-App. Die Software selbst lässt sich ausschließlich via Webbrowser nutzen.

Fazit

Dafür, dass FastBill lediglich die Verkaufsseite unterstützt, erscheint der Preis recht hoch – auch wenn der Cloud-Service unterm Strich eine gute Figur macht. Vor allem eine native mobile App sollte man bei dem Preisniveau erwarten dürfen. Interessant ist der Dienst für Gründer, die Wert auf eine gut ausgestattete Auftragsbearbeitung legen.

Wer hat die Nase vorn?

Die Cloud-Anbieter ziehen die Daumenschrauben an. Im Vergleich zu unserem letzten Test sind die monatlichen Mietkosten teils kräftig gestiegen. Umso wichtiger ist es, den Funk­tionsumfang der Dienste genau zu prüfen, bevor man langfristig darauf zurückgreift. Denn bei einem späteren Wechsel kann man meist nur einen Teil der Daten mitnehmen, was oft einen erheblichen Arbeitsaufwand nach sich zieht. Während die EÜR mal mehr, mal weniger komfortabel, aber stets ähnlich umgesetzt ist, gibt es im Bereich der Auftragsbearbeitung größere Unterschiede. Zu den wichtigsten Funktionen gehören hier Projektzeiterfassung, Abo- oder Abschlagsrechnungen.

Mobile Apps und ein – meist eingeschränktes – Online-­Banking sind bei den meisten Diensten inklusive. Respekt vor der Buchhaltung muss man nicht haben, die Lösungen sind durchweg selbsterklärend und auch für kaufmännische Einsteiger geeignet. Was die Bewertung angeht, hat LexOffice trotz Preis­erhöhung die Nase vorn. Der Cloud-Dienst verbindet eine vorbildliche Benutzerführung mit einer guten Ausstattung. Gleich dahinter kommt die Sage Business Cloud, die als einziger Cloud-Service EÜR und Bilanzierung parallel unterstützt. Wer ausschließlich Rechnungen schreiben will, ist bei Invoiz bestens aufgehoben – zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Test im kompakten Überblick als Download

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Allianz Unternehmensschutz erweitert sein Angebot

Schadensersatz, Einbruch oder Brand – Unternehmen sichern vieles gegen existentielle Risiken ab. Aber was ist, wenn man sich mit Lieferanten oder Kunden mal nicht einig ist? Der Unternehmensschutz bietet auch Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten.

Mit dem Unternehmensschutz der Allianz schützen sich kleine und mittlere Betriebe bis 5 Millionen Euro Umsatz bzw. bis zu 10 Millionen Euro Versicherungssumme gegen zahlreiche typische Geschäftsrisiken ab. Vier Produktlinien bieten dabei für jeden die passende Absicherung mit unterschiedlichen Leistungs- und Preisniveaus – von der Basis-Deckung bis hin zum Premium-Produkt.

Haus und Hof mit Hab und Gut richtig absichern

Nach der Neueinführung der Betriebs- und Berufshaftpflicht- im Jahr 2022 sowie der Inhaltsversicherung folgte 2023 die Firmen Immobilienversicherung, welche sich durch zahlreiche neue Einschlüsse und Deckungserweiterungen sowie reduzierte Selbstbehalte auszeichnet. Wie bei der Haftpflicht- und Inhaltsversicherung ist bei ihr auch grobe Fahrlässigkeit mit abgesichert. Weiterhin setzt die Firmen Immobilienversicherung mit einem neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein echte Maßstäbe. So gibt es zum Beispiel eine echte Allgefahrendeckung für Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung und -versorgung. Darunter fallen Klein-Windkraftanlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Vorrichtungen zur Regenwassernutzung, die im Versicherungsumfang automatisch bis 25.000 EUR enthalten sind. Zusätzlich können Photovoltaikanlagen entsprechend Ihrer Leistung mitversichert werden. Darüber hinaus erhalten Unternehmen im Schadenfall zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Schadenzahlung bis zu 25.000 Euro an Mehrleistungen, wenn zum Beispiel bei einem Heizungstausch eine herkömmliche Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ersetzt wird oder bei einer Reparatur die Außendämmung erneuert wird. Ebenso können behinderten- und altersgerechte Umbauten im Gebäude oder in den einzelnen Wohneinheiten durch die Zusatzleistungen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsbausteins vorgenommen werden.

Recht haben ist nicht Recht bekommen

Auch wenn man selbst eigentlich kein „Streithansel“ ist: Sind Kund:innen unzufrieden oder fühlen sich Mitarbeiter:innen ungerecht behandelt, hat man schnell eine Klage am Hals. Oder man selbst ist mit den Leistungen eines Lieferanten unzufrieden und möchte sich dagegen wehren und sein Recht durchsetzen. Egal worum es geht – immer sind Rechtsstreitigkeiten vor allem mit Unsicherheiten über ihren Ausgang verbunden – und guter Rat ist sowieso teuer.

Mit der jetzt neu aufgelegten Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung schützen sich Unternehmen vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten und erhalten in ihren Angelegenheiten fundierte juristische Beratung. Denn wie die übrigen Unternehmensschutzprodukte steht die Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung für umfangreiche Leistungen und Services. Zum Beispiel werden im Falle von fünf Jahren Schadenfreiheit in den Produktlinien Komfort und Premium auch bei nicht versicherten oder nicht versicherbaren Fällen einmalig bis zu 1000 Euro übernommen. Oder die Unternehmen können sich im Rahmen einer telefonischen Erstberatung immer über ihre Chancen und Rechte ausführlich informieren – auch bei nicht versicherten Angelegenheiten. In einem versicherten Fall können die Parteien jederzeit zur Schlichtung eine Mediation in Anspruch nehmen und versuchen, ihren Streit außergerichtlich zu lösen. Die Allianz deckt Arbeits-, Vertrags- und Sachenrecht sowie Wohnungs- und Grundstücksrecht und damit wichtige Rechtsgebiete im Tagesgeschäft ab. In der Produktlinie Premium ist ab sofort sogar die Abwehr von Schadenersatzansprüchen um Wettbewerbs- und Markenrechte sowie (gerichtliche) Auseinandersetzungen um Urheberrechte bis 10.000 EUR abgesichert.

Die neue Rechtsschutzversicherung für Firmen komplettiert den Allianz Unternehmensschutz und fügt sich dabei nahtlos in das bewährte Konzept ein. Das einfache Vier-Linienkonzept mit passenden Bausteinen bietet Absicherung nach Maß, die Produkte sind einfach, wettbewerbsfähig und rasch abschließbar. Und kleine und mittlere Firmen können sich sicher und rundum geschützt fühlen – jetzt erst recht! Starker Schutz für starke Unternehmen.

Weitere Infos finden Sie hier

Der Allianz Unternehmensschutz erweitert sein Angebot

Schadensersatz, Einbruch oder Brand – Unternehmen sichern vieles gegen existentielle Risiken ab. Aber was ist, wenn man sich mit Lieferanten oder Kunden mal nicht einig ist? Der Unternehmensschutz bietet auch Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten.

Mit dem Unternehmensschutz der Allianz schützen sich kleine und mittlere Betriebe bis 5 Millionen Euro Umsatz bzw. bis zu 10 Millionen Euro Versicherungssumme gegen zahlreiche typische Geschäftsrisiken ab. Vier Produktlinien bieten dabei für jeden die passende Absicherung mit unterschiedlichen Leistungs- und Preisniveaus – von der Basis-Deckung bis hin zum Premium-Produkt.

Haus und Hof mit Hab und Gut richtig absichern

Nach der Neueinführung der Betriebs- und Berufshaftpflicht- im Jahr 2022 sowie der Inhaltsversicherung folgte 2023 die Firmen Immobilienversicherung, welche sich durch zahlreiche neue Einschlüsse und Deckungserweiterungen sowie reduzierte Selbstbehalte auszeichnet. Wie bei der Haftpflicht- und Inhaltsversicherung ist bei ihr auch grobe Fahrlässigkeit mit abgesichert. Weiterhin setzt die Firmen Immobilienversicherung mit einem neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein echte Maßstäbe. So gibt es zum Beispiel eine echte Allgefahrendeckung für Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung und -versorgung. Darunter fallen Klein-Windkraftanlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Vorrichtungen zur Regenwassernutzung, die im Versicherungsumfang automatisch bis 25.000 EUR enthalten sind. Zusätzlich können Photovoltaikanlagen entsprechend Ihrer Leistung mitversichert werden. Darüber hinaus erhalten Unternehmen im Schadenfall zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Schadenzahlung bis zu 25.000 Euro an Mehrleistungen, wenn zum Beispiel bei einem Heizungstausch eine herkömmliche Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ersetzt wird oder bei einer Reparatur die Außendämmung erneuert wird. Ebenso können behinderten- und altersgerechte Umbauten im Gebäude oder in den einzelnen Wohneinheiten durch die Zusatzleistungen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsbausteins vorgenommen werden.

Recht haben ist nicht Recht bekommen

Auch wenn man selbst eigentlich kein „Streithansel“ ist: Sind Kund:innen unzufrieden oder fühlen sich Mitarbeiter:innen ungerecht behandelt, hat man schnell eine Klage am Hals. Oder man selbst ist mit den Leistungen eines Lieferanten unzufrieden und möchte sich dagegen wehren und sein Recht durchsetzen. Egal worum es geht – immer sind Rechtsstreitigkeiten vor allem mit Unsicherheiten über ihren Ausgang verbunden – und guter Rat ist sowieso teuer.

Mit der jetzt neu aufgelegten Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung schützen sich Unternehmen vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten und erhalten in ihren Angelegenheiten fundierte juristische Beratung. Denn wie die übrigen Unternehmensschutzprodukte steht die Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung für umfangreiche Leistungen und Services. Zum Beispiel werden im Falle von fünf Jahren Schadenfreiheit in den Produktlinien Komfort und Premium auch bei nicht versicherten oder nicht versicherbaren Fällen einmalig bis zu 1000 Euro übernommen. Oder die Unternehmen können sich im Rahmen einer telefonischen Erstberatung immer über ihre Chancen und Rechte ausführlich informieren – auch bei nicht versicherten Angelegenheiten. In einem versicherten Fall können die Parteien jederzeit zur Schlichtung eine Mediation in Anspruch nehmen und versuchen, ihren Streit außergerichtlich zu lösen. Die Allianz deckt Arbeits-, Vertrags- und Sachenrecht sowie Wohnungs- und Grundstücksrecht und damit wichtige Rechtsgebiete im Tagesgeschäft ab. In der Produktlinie Premium ist ab sofort sogar die Abwehr von Schadenersatzansprüchen um Wettbewerbs- und Markenrechte sowie (gerichtliche) Auseinandersetzungen um Urheberrechte bis 10.000 EUR abgesichert.

Die neue Rechtsschutzversicherung für Firmen komplettiert den Allianz Unternehmensschutz und fügt sich dabei nahtlos in das bewährte Konzept ein. Das einfache Vier-Linienkonzept mit passenden Bausteinen bietet Absicherung nach Maß, die Produkte sind einfach, wettbewerbsfähig und rasch abschließbar. Und kleine und mittlere Firmen können sich sicher und rundum geschützt fühlen – jetzt erst recht! Starker Schutz für starke Unternehmen.

Weitere Infos finden Sie hier

SevenVentures Pitch Day 2024: The Female Company sichert sich 3 Mio. Euro Mediabudget

Der Gewinner des diesjährigen SevenVentures Pitch Day steht fest: The Female Company überzeugte die hochkarätige Jury. Durch den Sieg sicherte sich das FemCare-Unternehmen 3 Mio. Euro Mediabudget und einen eigenen TV-Spot.

The Female Company, 2018 gegründet von Ann-Sophie Claus und Sinja Stadelmaier, ist ein FemCare-Unternehmen mit Sitz in Berlin. Mit lautstarker Kommunikation und Aufklärung bricht das Unternehmen Tabus und bietet nachhaltige Produkte rund um die Periode, Schwangerschaft und Frauengesundheit. Wie zum Beispiel Bio-Tampons und waschbare Periodenunterwäsche.

Mit seinem TV-Spot möchte das Start-up nicht nur seine Produkte bekannter machen, sondern mit dem weiblichen Zyklus ein noch tabubehaftetes Thema in den Massenmarkt bringen, Aufklärung schaffen und menstruierenden Personen nachhaltige und sichere Alternativen bieten.

Mit Produkten, die eine breite weibliche Zielgruppe ansprechen und einem skalierbaren und margenstarken Geschäftsmodell überzeugte The Female Company auch die Jury. Der äußerst souveräne Pitch sowie die persönliche und emotionale Ansprache der Jury sorgten für ein eindeutiges finales Votum.

„Wir sind überwältigt und unglaublich dankbar, die Sieger des SevenVentures Pitch Day 2024 zu sein. Dieser Erfolg zeigt, dass unser Engagement im Bereich Frauengesundheit und Nachhaltigkeit Anklang findet. Wir freuen uns darauf, durch die gewonnene TV-Reichweite den nächsten Schritt zu gehen und The Female Company auf das nächste Level zu heben. So bringen wir FemCare in die Köpfe der Menschen und den Tabubruch in den Massenmarkt“, so Mitgründerin und Ann-Sophie Claus.

Florian Weber, Managing Director SevenVentures: „Ich habe jetzt schon einige SevenVentures Pitch Days als Juror begleitet und trotzdem begeistert mich die Qualität der Finalpitches und -teilnehmer jedes Jahr aufs Neue! Alle vier Start-ups haben beeindruckende Präsentationen abgeliefert. Es war dabei besonders schön zu sehen, wie vielfältig unsere Finalisten sind – sie bieten Lösungen für die verschiedensten alltäglichen Probleme. Ich gratuliere dem Team von The Female Company. Wir bei SevenVentures freuen uns schon darauf, gemeinsam an ihrem TV-Spot und ihrer Mediaplanung zu arbeiten und so die Marke mithilfe unserer Reichweiten im deutschsprachigen Raum noch bekannter zu machen und das Wachstum des Start-ups zu fördern."

SevenVentures ist der führende TV-Media-Investor und als Unternehmen des Segments Commerce & Ventures der ProSiebenSat.1 Media SE der Partner für wachstumsstarke verbraucherorientierte Unternehmen, insbesondere aus den Branchen Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen.

Die weiteren Finalisten: NeoTaste, Plantura und BettaF!sh

Neben Female Company hatten es in diesem Jahr NeoTaste, Plantura und BettaF!sh ins Finale geschafft. Die vier ambitionierten Wachstumsunternehmen stellten im Finale der diesjährigen Ausgabe des SevenVentures Pitch Day unter dem Motto „Joyning Your Journey“ ihre Geschäftsmodelle in zweiminütigen Kurzpräsentationen vor. Diese konnten nicht nur live auf dem New Com Summit, dem diesjährigen Austragungsort des SevenVentures Pitch Days, sondern auch auf Joyn, der Streamingplattform von ProSiebenSat.1, verfolgt werden.

Der spannende Weg ins Finale

Im ersten Halbfinale duellierten sich NeoTaste und BettaF!sh. Gründer Hendrik Sander stellte NeoTaste vor. Auf der Plattform erhalten Mitglieder exklusive Angebote in über 6000 Restaurants in fast 50 Städten in Deutschland, der Niederlande, Österreich und UK. BettaF!sh von Deniz Ficicioglu kämpft mit ihren pflanzlichen Fischalternativen aus Meeresalgen und Pflanzenproteinen gegen die Überfischung der Meere sowie die Umweltbelastung durch die Fischindustrie. Am Ende sicherte sich BettaF!sh den Sieg und zog mit einer Wertung von 3:2 ins Finale ein.

Im zweiten Duell traf The Female Company auf Plantura. The Female Company wurde von Ann-Sophie Claus vertreten. Sie gründete das FemCare-Unternehmen 2018 mit Sinja Stadelmaier, um das Thema Menstruation zu enttabuisieren und Frauen durch nachhaltige und sichere Frauen-Hygieneartikel wie zum Beispiel Bio-Tampons und waschbare Periodenunterwäsche zu unterstützen.

Dem gegenüber standen mit Melissa Raupach und Felix Lill zwei Gründer von Plantura. Das junge Unternehmen bietet online Pflanzen und die passenden umweltfreundlichen Pflegeprodukte an, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren, natürliche Alternativen zu fördern und das Gärtnern daheim zu vereinfachen. The Female Company sicherte sich mit einer 4:1 Abstimmung den Battlesieg und somit den Finalplatz.

Insolventes Münchner SpaceTech-Start-up UNIO sucht Investor*in

Das Space-TechStart-up UNIO hat beim Amtsgericht München einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Der Geschäftsbetrieb von UNIO soll während des vorläufigen Insolvenzverfahrens im vollen Umfang aufrecht erhalten bleiben – es gilt: Investor gesucht!

UNIO wurde 2022 als ein Joint Venture der bereits etablierten Unternehmen Isar Aerospace (Entwicklung und Bau von Raketen), Reflex Aerospace (Bau von Satelliten) und Mynaric (Kommunikation mittels Laserstrahlen) und SES (Satellitenbetreiber) gegründet. UNIO hat seitdem eine proprietäre Technologie entwickelt, die eine lückenlose Versorgung mit Hochgeschwindigkeits-Internet ermöglicht durch eine Kombination aus 5G-Telekommunikations- und Satelliten-Netzen. Auf diese Weise sind Anwendungen wie beispielsweise Autonomes Fahren erst in der Fläche durchführbar, da dann eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Hochgeschwindigkeits-Internet gegeben ist.

Pre-Seed-Finanzierungsrunde mit 2,5 Mio. EUR Volumen

Das Unternehmen brachte im März 2024 sein Produkt „UNIO Move“ auf den Markt. Zielkunden der Technologie von UNIO sind Automobilhersteller und auch Hersteller von landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Ziel des Münchner Start-ups ist es, Europas erste souveräne, kommerzielle Satellitenkonstellation für schnelle, leistungsstarke und sichere Konnektivität aufzubauen. Ende 2023 schloss das Star-tup eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 2,5 Mio. EUR erfolgreich ab. Investoren waren unter anderem der Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB und das europäische Technologieunternehmen IABG. Das Weltwirtschaftsforum hat im Sommer diesen Jahres UNIO als eines der 100 vielversprechendsten Start-ups in der Tech-Industrie genannt.

„Wir arbeiten unermüdlich daran, fortschrittliche Konnektivitätslösungen in den Mobilitätssektor zu bringen, in der Überzeugung, dass diese Technologie fast alle Branchen verändern und zu einem unverzichtbaren Rückgrat für eine starke wirtschaftliche und politische Souveränität werden wird. Ich bin stolz auf die Pionierarbeit, die unser Team zusammen mit unseren Partnern geleistet hat. Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds prüfen wir derzeit neue strategische Optionen und Partnerschaften, um diese Mission fortzusetzen“, sagte Katrin Bacic, CEO von UNIO.

Investor*innensuche hat begonnen

Auslöser für die Krise des Unternehmens war die ausbleibende Anschlussfinanzierung durch die Gesellschafter. Dieser Schritt erfolgte vor dem Hintergrund eines schwierigen Marktes im Automobil- und Mobilitätssektor. Zudem ist das Finanzierungsumfeld für Wachstumsfinanzierungen von Startups in ganz Europa weiterhin sehr angespannt. Aus diesem Grund war der Insolvenzantrag unvermeidlich. „Die Technologie von UNIO ist innovativ und wegweisend. Wir werden uns nun gemeinsam intensiv dafür einsetzen, dass diese erhalten und weiterentwickelt werden kann. Daher streben wir eine schnelle Investorenlösung an und haben mit der Suche bereits begonnen“, erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Alexander Zarzitzky. UNIO wurde im Insolvenzantragsverfahren von Frau RA’in Dr. Franziska Kramer aus der Kanzlei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB vertreten.

YEARS: Berliner Health-Start-up eröffnet Longevity-Klinik

Das 2021 gegründete Health-Start-up YEARS hat in Berlin-Charlottenburg seine erste Klinik eröffnet. Das Ziel: Menschen eine längere gesunde Lebenszeit (Health Span) zu ermöglichen, durch umfangreiche Vorsorge-Untersuchungen und die Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Erkennung von Krankheitsrisiken – das alles in einem 5-Sterne-Hotel-Ambiente.

Unter der Leitung von Co-Founder Dr. med. Christian Schlatzer, Facharzt für Innere Medizin, bietet die Klinik umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen nach höchsten medizinischen Standards an, damit gesundheitliche Risiken frühzeitig erkannt und individuell behandelt werden können – für eine längere gesunde Lebenszeit.

Die Klinik bietet eine hochmoderne medizinische Ausstattung, ein Team aus erfahrenen Ärzten und Ärztinnen, eine individuelle Betreuung in privaten Suiten und eine exzellente Patient*innen-Erfahrung in luxuriösen Räumlichkeiten über den Dächern Charlottenburgs. YEARS wird von Apollo Health Ventures unterstützt, einem der führenden Investoren im Bereich Longevity und präventiver Medizin.

Präventiv statt reaktiv – YEARS setzt neue Maßstäbe bei der Patient Experience

Dr. med. Christian Schlatzer schildert: „In meiner ärztlichen Laufbahn habe ich oft miterlebt, wie spät Krankheiten erkannt werden – oft zu spät, um noch effektiv einzugreifen. Und das, obwohl sie hätten verhindert werden können. Mit YEARS wollen wir das ändern. Wir setzen auf präventive statt reaktive Medizin und wollen den Menschen die Möglichkeit geben, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen. Wer Krankheitsrisiken frühzeitig erkennt, kann präzise eingreifen und so mehr gesunde Jahre im Leben genießen. Die Eröffnung unserer Klinik in Berlin ist ein wichtiger Schritt hin zu einer medizinischen Zukunft, in der Prävention und das Wohl der Patienten im Vordergrund stehen.“

YEARS setzt bei seinem Angebot auch auf eine außergewöhnliche Patient Experience, damit Menschen sich gern und frühzeitig mit ihrer Gesundheit beschäftigen. Ein Klinik-Tag soll sich so angenehm wie möglich für die Patient*innen anfühlen, die in privaten Suiten mit luxuriöser Ausstattung behandelt werden. Die Patient*innen werden persönlich durch den Tag begleitet und von Kopf bis Fuß untersucht – von Sinnestests über Belastungsanalysen bis hin zu Ultraschalluntersuchungen und Krebs-Screenings.

Besonders ist auch das eigene Labor, in welchem das Start-up künftig auch Fortschritte in der Altersforschung erzielen möchte. Nach Zustimmung der Patient*innen und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards erhebt YEARS auf standardisierte Weise umfangreiche biologische Merkmale (Biomarker) und analysiert diese. Dadurch sollen nicht nur Veränderungen bei einzelnen Patient*innen beobachtet und entsprechend personalisierte Behandlungen vorgeschlagen werden, sondern perspektivisch auch Maßnahmen abgeleitet werden können, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Übergeordnetes Ziel ist die Verlängerung der gesunden Lebenszeit (Health Span), um den Menschen eine höhere Lebensqualität im Alter zu ermöglichen.

Berliner HealthTech Unlimitix von Aspect Health übernommen

Unlimitix, Anbieter einer KI-gesteuerten (Abnehm-)Coaching-App, wurde von Aspect Health, Vorreiter beim Thema Stoffwechselversorgung von Frauen, übernommen. Das Ziel des US-Unternehmens ist es, mithilfe der deutschen KI-Technologie eine ganzheitliche Betreuung für die Stoffwechselgesundheit von Frauen zu ermöglichen.

Das Berliner Start-up Unlimitix, 2021 von Daniel Dippold gegründet, hat sich auf KI-gesteuerte Coaching-Lösungen (in Form einer App) spezialisiert, die eine dauerhafte Verhaltensänderung von Erwachsenen und Jugendlichen im Bereich Gesundheit, persönlicher Entwicklung und Fitness fördern soll. Die der Coaching-Lösungen zugrunde liegenden Large Language Models (LLMs) sind darauf ausgelegt, durch die Kombination von KI mit psychologischen Erkenntnissen nachhaltige, positive Gewohnheiten zu schaffen.

Jetzt gibt das Unternehmen seine Übernahme durch Aspect Health, ein führendes Unternehmen im Bereich der Stoffwechselgesundheit von Frauen, bekannt. Das US-amerikanische Unternehmen ist Vorreiter beim Thema Optimierung der Stoffwechselversorgung von Frauen und bietet personalisierte Pläne zur Änderung des Lebensstils auf der Grundlage von Daten aus kontinuierlichen Glukosemonitoren (CGMs), Wearables und Bluttests zu Hause. Details zu dem Deal wurden nicht publiziert.

Die Übernahme steht im Einklang mit der Vision von Aspect Health, eine ganzheitliche Betreuung für die Stoffwechselgesundheit von Frauen anzubieten, beginnend mit einem Schwerpunkt auf dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), einer Erkrankung, von der etwa jede zehnte Frau in den USA betroffen ist und die zugleich eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit ist.

„Die Übernahme von Unlimitix markiert einen entscheidenden Moment für Aspect Health“, sagt Gleb Babiy, CEO und Mitbegründer von Aspect Health. „Durch die Integration der KI-gestützten Verhaltensänderungstechnologie von Unlimitix verbessern wir die Fähigkeit unserer Plattform, Frauen die maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um ihre Stoffwechselgesundheit zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie PCOS, in denen eine personalisierte Betreuung entscheidend ist.“

Coaching - effektiver und skalierbarer machen

„Wir sind begeistert, dass wir unsere KI-Technologie in eine Plattform einbringen können, die sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat“, sagt Philipp Klug, CEO von Unlimitix. „Unsere LLMs sind darauf ausgelegt, eine dauerhafte, positive Verhaltensänderung zu fördern, und durch die Zusammenarbeit können wir mehr Leben als je zuvor beeinflussen.“

Elad Katz, CPO bei Aspect Health, ergänzt: „Unsere Coaches bieten das Einfühlungsvermögen und die Unterstützung, die Technologie allein nicht leisten kann. Die KI von Unlimitix ermöglicht es uns, ihre Bemühungen zu ergänzen und unser Coaching effektiver und skalierbarer zu machen.“

OroraTech: 25 Mio. Euro für Waldbrandbekämpfung aus dem Weltall

Das 2018 gegründete Münchner SpaceTech-Start-up ist das führende Unternehmen im Bereich der Erdbeobachtung durch Wärmebildkameras. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Technologien sowie für die strategische Expansion in weitere Märkte genutzt werden.

Die OroraTech GmbH mit Sitz in München ist das führende Unternehmen im Bereich der Erdbeobachtung durch Wärmebildkameras. Die Lösungen des 2018 gegründeten Start-ups ermöglichen Kund*innen, die Auswirkungen des Klimawandels effektiv zu bekämpfen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. OroraTechs Wildfire Intelligence Solution unterstützt weltweit Privatunternehmen, Regierungsorganisationen und NGOs bei der Erkennung und Bekämpfung von Waldbränden.

Mit dem Launch der ersten Wärmebildkamera auf einem Nanosatelliten Anfang 2022 positioniert sich das Start-up als erstes kommerzielles Unternehmen, das die Technologie erfolgreich demonstrieren konnte. Damit gab das Unternehmen den Startschuss für eine eigene Konstellation aus 100 Nanosatelliten, die kontinuierlich die Temperatur der Erde messen und datenbasierte Trends auswerten wird.

Die Lösung ist ein satellitengestützter Dienst zur frühzeitigen Erkennung, Überwachung und Prognose von Waldbränden. Die OroraTech-Nanosatelliten sind so kompakt wie ein Schuhkarton und mit auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden, multispektralen Wärmebildkameras ausgestattet, die thermische Anomalien auf der Erdoberfläche präzise erkennen können. Die aufgenommenen thermischen Daten werden in die Wildfire Intelligence Solution übertragen, die damit den Standort, die Größe und das Ausbreitungspotenzial eines Feuers anzeigen kann. Waldbrände können so bereits ab einer Brandfläche von zehn mal zehn Metern innerhalb von 30 Minuten identifiziert werden.

Neben Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 und dem ScaleUp-Fonds Bayern ist an der von Korys angeführten Series-B-Finanzierungsrunde unter anderem der European Circular Bioinvestment Fund (ECBF) beteiligt. Mit dem frischen Kapital plant OroraTech weitere Anwendungsmöglichkeiten für seine Technologie, beispielsweise zur Überwachung von umweltschädlichen Gasfackeln und Abgasfahnen („Gasflaring“), für die Kartierung von Wärmeinseln in Städten zur besseren Vorhersage von Hitzewellen sowie für umfangreiche landwirtschaftliche Analysen für die Agrarindustrie. Die Mittel aus der aktuellen Finanzierungsrunde sollen weitere Satelliten-Starts, die Marktexpansion und die Weiterentwicklung der OroraTech-Technologien unterstützen, insbesondere in den Bereichen betriebliche Effizienz und prädiktive KI.

Dr. Martin Langer, CEO von OroraTech, zeigt sich optimistisch für die Zukunft: „Wir freuen uns, dass Bayern Kapital weiterhin an unsere Mission glaubt und sind begeistert, Korys und ECBF in dieser nächsten Phase unserer Reise an Bord zu haben. Ihre strategische Unterstützung, zusammen mit dem fortwährenden Vertrauen unserer bestehenden Investoren, wird entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Technologie und unser globales Wachstum sein. Gemeinsam können wir bedeutende Fortschritte erzielen, um die verheerenden Auswirkungen extremer Waldbrände weltweit zu bekämpfen.“

Gründerfonds Ruhr II: NRW.BANK unterstützt Start-ups mit 15 Mio. Euro

Um das Start-up-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK im First Closing 15 Mio. Euro in den Gründerfonds Ruhr II investiert.

Insgesamt sammelte der Frühphasenfonds mit Sitz in Essen 31 Millionen Euro von Investoren ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf innovativen, technologieorientieren Gründungen aus dem Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen.

„Um Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu gestalten, braucht es ein höheres Innovationstempo und mehr Ideen von innovativen Start-ups. Das muss finanziert werden“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit unserer Beteiligung am Gründerfonds Ruhr II wollen wir noch stärker das Potenzial fördern, das im Ruhrgebiet mit seiner dichten Forschungslandschaft und dem urbanen Umfeld vorhanden ist.“

Der Gründerfonds Ruhr II wird von der Ruhrgründer Management GmbH unter der Leitung von Ann-Christin Kortenbrede und Jan Gräfe verantwortet. Beide bringen umfassende Erfahrung in der Begleitung junger Wachstumsunternehmen mit und gestalten aktiv die strategische Ausrichtung des Fonds. Ziel ist es, in den kommenden zwölf Monaten weitere Fondszusagen zu akquirieren, um das Zielvolumen von 50 Millionen Euro zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Ruhr und der NRW.BANK bietet der Gründerfonds Ruhr neben Frühphasenfinanzierung auch ein starkes Partnernetzwerk, direkten Branchenzugang und wertvolles Know-how für Start-ups. Der Fonds fokussiert Unternehmen aus den Branchen Chemie und neue Materialien, Energie und Industrie, Life Sciences und Gesundheit, Logistik sowie digitale Wirtschaft.

Die erste Auflage des Gründerfonds Ruhr mit einem Volumen von 34,5 Millionen Euro hatten der Initiativkreis Ruhr und die NRW.BANK 2017 initiiert. Bis heute ist darüber in zehn innovative Start-ups investiert worden.

Weitere Informationen über den Gründerfonds Ruhr gibt‘s unter www.gruenderfonds-ruhr.com

PIONIERKRAFT: Energie-Start-up sichert sich hohen siebenstelligen Betrag

Das Münchner Energie-Start-up PIONIERKRAFT erhält im Rahmen seiner Serie-A Finanzierungsrunde einen hohen siebenstelligen Betrag zum Ausbau seiner innovativen Energie-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser.

PIONIERKRAFT wurde 2019 von Andreas Eberhardt und Nicolas Schwaab in München gegründet und hat seinen Firmensitz im Münchner Technologiezentrum (MTZ). Mit seiner innovativen Kombination aus Hardware, Software und Dienstleistung bietet das junge Unternehmen erstmals eine Möglichkeit, selbst erzeugte Energie lokal und ab der ersten Partei profitabel mit anderen zu teilen.

Nach erfolgreichen Pilotprojekten in 2020 konnte sich das PIONIERKRAFTwerk seit November 2021 in kürzester Zeit am Markt etablieren und kommt mittlerweile in hunderten Projekten im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Andreas Eberhardt, Co-Gründer von PIONIERKRAFT, wurde 2021 im „Forbes 30 Under 30 Europe-Ranking“ für seine Vision "alle Menschen mit bezahlbarer und sauberer Energie zu versorgen", als einer der erfolgreichsten Jungunternehmer ausgezeichnet. Diese Vision treibt das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen aus der Solarindustrie und der Wohnungswirtschaft weiter voran.

Die erfolgreiche Serie-A-Finanzierungsrunde stellt einen bedeutenden Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte dar. „Mit unserer Gründung im Jahr 2019 erkannten wir die Chance, einen wesentlichen Baustein für einen milliardenschweren Energiemarkt zu kreieren und als Katalysator für die Energiewende in kleinen und mittelgroßen Mehrfamilienhäusern zu agieren. Die Serie-A Finanzierungsrunde ermöglicht uns die notwendige Skalierung unseres Fachpartner-Netzwerks und die Großserienproduktion unserer neuesten Energy-Sharing-Lösung, um in einer führenden Rolle echte Veränderung im Energiesektor bewirken zu können. Ich bin extrem stolz auf das gesamte PIONIERKRAFT-Team, welches unsere heutige Position mit vielen richtigen Entscheidungen und harter Arbeit möglich gemacht hat“, sagt Andreas Eberhardt, CEO von PIONIERKRAFT.

Mit dem frischen Kapital plant PIONIERKRAFT, seine Position im noch wenig erschlossenen Markt der Solarstromversorgung für kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu 20 Parteien weiter auszubauen, um so seine deutschlandweite Marktpräsenz weiter zu stärken. Die innovative Hard- und Softwarelösung schließt die Versorgungslücke zwischen Einfamilienhäusern und großen Mieterstromanlagen durch selbst erzeugten Solarstrom. Fachpartnern wird dadurch der eigenständige Vertrieb von Solarlösungen für knapp 40% des deutschen Wohnungsbestands eröffnet.

„Die Partnerschaft mit PIONIERKRAFT ist ein spannender Schritt vorwärts in unserer Mission, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Die innovative Energie-Sharing-Lösung des Unternehmens adressiert den großen Sektor der Mehrfamilienhäuser in Deutschland, der bisher von den ansonsten boomenden Aufdach-Solaranlagen nahezu ausgeschlossen war. Diese Lücke muss geschlossen werden und wir glauben, dass PIONIERKRAFT genau die Lösung bietet, die der Markt braucht. Wir freuen uns, das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam den Wandel zu einer nachhaltigeren Energiezukunft für Europa beschleunigen können“, sagt Alexander Starchenko, geschäftsführender Gesellschafter von First Imagine!.

Die Finanzierung ermöglicht es dem Unternehmen außerdem, die Entwicklung der nächsten Produktgeneration PIONIERKRAFTwerk 3.0 abzuschließen, die neue Maßstäbe in puncto Leistung und Benutzerfreundlichkeit setzt. So wird das Angebot für Vermieter noch attraktiver und ebnet den Weg zur Dekarbonisierung des deutschen Wohngebäudebestands.

4 Körpersprache-Tricks für noch bessere Präsentationen

Oft finden die besten Inhalte kein Gehör, weil der Redner es nicht schafft, sein Publikum zu binden. Dabei gibt es ein paar ganz einfache Körpersprache-Tricks, die jede Rede besser machen und Ihr Publikum wirklich zuhören lassen.

1. Die Geschichte mit den Augen erzählen

Wenn Leute über große Redner erzählen, sagen sie oft, dass sie sich gefühlt haben, als würde ihnen der Redner direkt in die Augen schauen. Das können Sie durch einfache Techniken auch erreichen. Zuerst sollten Sie sich von Ihren Notizen trennen. Wer dauernd seine Notizen ansieht, verrät dadurch seine Unsicherheit und verliert die Bindung zum Publikum. Richten Sie Ihren Blick stattdessen auf den hinteren Teil des Raumes. Eine andere Taktik ist es, den Blick von links nach rechts durch das Publikum wandern zu lassen. Suchen Sie sich drei Personen, die sie abwechselnd und nacheinander anschauen. Sollten Sie Folien benutzen, denken Sie daran, dass Sie niemals länger als zwei Sekunden auf diese schauen sollten.
 

2. Benutzen Sie Ihre Hände

Ist Ihnen jemals aufgefallen, wenn einer Ihrer Freunde oder Kollegen über ein aufregendes Erlebnis berichtet, wie sehr Arme und Hände für die Veranschaulichung eingesetzt werden. Sie sollten sich vor einem Vortrag deshalb stark mit der Materie auseinandersetzen, damit Sie Begeisterung für das Thema entwickeln. Es gibt nichts Schlimmeres, als einem Redner zuzusehen, der nicht weiß, was er mit seinen Händen anstellen soll.
 

3. Offen bleiben

Sie können Ihre Körpersprache einsetzen, um die Nähe zum Publikum zu vertiefen. Stehen Sie so weit vorne wie möglich. Je näher Sie an Ihrem Publikum stehen, desto mehr wird es sich in Ihren Vortrag eingebunden fühlen. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass Sie niemals Ihre Arme oder Beine verschränken sollten. Bleiben Sie offen. Das signalisiert Ihrem Publikum Sympathie und Selbstsicherheit.
 

4. So viel wie möglich lächeln

Es gibt so viele psychologische Vorteile, wenn Sie lächeln. Zuerst einmal erhöhen Sie dadurch das Vertrauen zu Ihren Zuhörern. Aber auch vor Ihrem Vortrag kann Ihnen ein Lächeln helfen. Jeder kennt die Situation, wenn vor einer Präsentation das Herz wie verrückt anfängt zu schlagen. Mit einem Lächeln signalisieren Sie Ihrem Gehirn Entspannung. Tricksen Sie Ihre Aufgeregtheit also einfach aus. Ihrem Publikum signalisieren Sie außerdem, dass Sie sich wohlfühlen und im Einklang mit dem sind, was Sie erzählen.
 

Welche Fehler Sie beim Präsentieren vermeiden sollten, lesen Sie hier

So steigern Sie Ihren Messe-Erfolg

Mit kleinem Budget großen Response auf Messen erzielen? Sie sind der Meinung, dass dies fast unmöglich ist? Philipp Wenger, Messeprofi der Textakademie GmbH, verrät Ihnen kurz und bündig, wie es geht. Ein zentraler, hierbei leider oft vernachlässigter Punkt ist: Neben Vorbereitung und Durchführung ist die Nachbearbeitung entscheidend. Egal ob Sie ein Messe-Neuling oder erfahrener Messe-Profi sind – eine Messe muss sich für den Aussteller lohnen. Dies fängt bei der Suche und Auswahl der für Sie optimalen Messe an:

Welche Messe passt zu mir?

Das ist die allererste Frage, die Sie sich stellen und beantworten müssen. Wichtig für die Auswahl: Ihre Zielgruppe müssen Sie auf der Messe antreffen. Beginnen Sie also mit Ihrer Recherche, zum Beispiel online auf der Internetpräsenz www.auma.de. Der AUMA e.V. (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) ermöglicht eine Suche nach unterschiedlichen Kategorien. Zudem liefert die Webseite wertvolle Informationen über Besucher und Aussteller. Um die richtige Messe für Sie und Ihre Firma zu identifizieren, sind weitere Fragen entscheidend:

  • Welche Entscheidungs-Kompetenz haben die Besucher?
  • Wird die Messe von der Presse besucht?
  • Welche Ziele verfolgt die Messe und wie können Sie diese sinnvoll für sich nutzen?
  • Wo findet die Messe statt und was kostet ein Messestand?

Erstellen Sie, basierend auf diesen und weiteren Fragen, Ihre Messe-Checkliste, in der Sie alle relevanten Informationen und Kosten festhalten. Eine gute Vorbereitung erleichtert Ihnen den Messeauftritt immens.

Zur Checkliste Fehler beim Messe-Auftritt

Seien Sie außergewöhnlich!

Der Unterschied macht’s. Genau das trifft auch auf Messen zu. Sich von den anderen Ausstellern abzuheben, ist gar nicht so leicht. Es gilt also: Präsentieren Sie oder tun Sie Außergewöhnliches. Rüsten Sie beispielsweise Ihr Standpersonal mit bedruckten T-Shirts aus. Ihr Logo, die Stand- und Hallennummer und ein Spruch, der Lust auf mehr macht, können dort Platz finden. Eine andere Möglichkeit: Verteilen Sie Gutscheine. Auch das lockt Besucher zu Ihrem Stand – dort kommen sie mit Ihrem Produkt in Berührung und Sie können in lockerer Atmosphäre ein Gespräch aufbauen.

Überzeugend argumentieren und präsentieren

Basics für die erfolgreiche Argumentation: Wie Sie Argumente und Informationen gezielt für Präsentationen vorbereiten.

Im Businessalltag diskutieren und argumentieren wir jeden Tag: im Meeting mit Teamkollegen, auf Panels und Pitches mit potenziellen Investoren oder bei Verhandlungen mit Kunden. Damit Behauptungen wie „Unser Produkt ist einzigartig auf dem Markt“ bei Ihrem Gegenüber auch ankommen, müssen Sie gute Überzeugungsarbeit leisten – sprich: gute Argumente in der Tasche haben.

Das gilt umso mehr, wenn Sie auf der Bühne stehen. Denn während Sie mit dem Kunden im direkten Dialog über Einwände diskutieren und Fragen beantworten können, wird bei der Präsentation, wenn überhaupt, erst gegen Ende diskutiert. Wenn Sie also Ihr Publikum von Ihrem Standpunkt überzeugen wollen, müssen Sie diesen von Beginn an durch gute Argumente untermauern. Lesen Sie hier, wie Sie Argumente und Informationen gezielt für Präsentationen vorbereiten.

Sicher haben auch Sie schon Präsentationen erlebt, bei denen der Redner nur „um den heißen Brei“ herumgeredet hat und einfach nicht auf den Punkt kam. Ob es nun an der mangelnden Vorbereitung, der fehlenden Kernbotschaft oder der schlechten Argumentation lag – das Ergebnis ist immer dasselbe: Die Aufmerksamkeit der Zuhörer geht verloren. Nur wenn wir unsere Botschaft auf den Punkt bringen und durch gute und stichhaltige Argumente unterstützen, gelingt uns das große Ziel einer jeden Präsentation: Menschen wirklich zu überzeugen. Aber wie baue ich eine gute Argumentation auf? Was sollte ich dabei beachten und was unbedingt vermeiden? Und wie gehe ich vor Publikum mit Einwänden um?

„Tod durch PowerPoint“ – mit Bullet Point!

Wer kennt sie nicht: PowerPoint-Folien mit unzähligen Bullet Points – die wohl beliebteste Präsentationsweise vieler Redner. Meist liest der Präsentierende seine Stichpunkte einfach von der Wand ab – als könnten die Zuhörer nicht selbst lesen. Dabei tun sie das in der Regel sogar noch schneller als der Referent sprechen kann – und langweilen sich umso mehr. Das Ziel von Bullet Points: die eigenen Argumente auf einen Blick, mit möglichst wenigen Worten darzustellen – nach dem Motto: „Wir konzentrieren uns auf die Fakten.“ Dabei sind Stichpunkte in der Regel gar keine vollwertigen Argumente, weil es ihnen an etwas Entscheidendem fehlt: einer stichhaltigen Begründung.

„Ich habe da mal eine Frage“: Mit Einwänden umgehen

Die Gefahr, mit Einwänden oder kritischen Fragen konfrontiert zu werden, besteht bei jeder Präsentation und lässt sich auch nicht ganz bannen – egal, wie lange Sie sich vorbereiten.  Aber sie lässt sich minimieren: Je wahrer und plausibler aber Ihre Begründungen sind, desto weniger Einwände gibt es und desto mehr werden Sie überzeugen. Lassen Sie außerdem Ihre Behauptungen nie ohne Begründung stehen und behalten Sie immer Ihre Zielgruppe im Hinterkopf. Das heißt: Versetzen Sie sich in ihre Lage, bereiten Sie sich auf mögliche Gegenargumente und kritische Fragen vor und versuchen Sie, deren Werte mit einzubeziehen. So ist die These „Wir brauchen alternative Energiequellen“ beim Vorstand eines Mineralölkonzerns natürlich anders zu begründen als bei Greenpeace.

Ein weiteres No-Go: Folien anderer einfach zu übernehmen, ohne deren Begründungen und Gedankengänge zu kennen. Hier laufen Sie immer Gefahr, mit Einwänden konfrontiert zu werden, denen Sie nicht standhalten werden. Dasselbe gilt für Grafiken, die Sie selbst nicht hundertprozentig verstanden haben. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass auch Ihr Publikum sie nicht versteht und Sie in Erklärungsnot geraten.

Ein Tipp: Lassen Sie sich in der Vortragszeit von niemandem unterbrechen. Nehmen Sie sich danach die Zeit, um den Fragen Ihrer Zuhörer Rede und Antwort zu stehen und kündigen Sie dies vorher an.

Die Kraft der Metapher

Ein kraftvolles Stilmittel, das im Business jedoch oft unterschätzt wird – ist die Metapher. Sie dient vor allem dazu, komplizierte Begriffe oder Sachverhalte zu veranschaulichen und versetzt uns in die Lage, Neues, Unverstandenes mit Bekanntem zu verknüpfen und dadurch verstehbar zu machen. Im Alltag werden sie oft unbewusst verwendet – zum Beispiel, wenn wir vom kreativen Kopf des Teams sprechen, über den Tellerrand schauen oder den Umsatz durch die Decke gehen lassen. Für mich ist die Metapher das stärkste Element der Rhetorik überhaupt.

Wie groß ihre Überzeugungskraft ist und wie sehr sie unser Denken beeinflusst, beweist das 2011 durchgeführte Experiment der Psychologin Lera Boroditsky: Den Teilnehmern zweier Gruppen wurde je ein Text zur Kriminalität in einer fiktiven Stadt vorgelegt, der sich lediglich in Bezug auf die verwendeten Metaphern unterschied. In dem einen wurde Kriminalität als wildes Tier bezeichnet, im anderen als Virus. Während die Teilnehmer, denen Kriminalität als wildes Tier nähergebracht wurde, dazu tendierten, Kriminelle einzufangen und zu bestrafen, neigte die andere Gruppe aufgrund der Virusmetapher dazu, die Ursachen des Problems zu erforschen. Dabei waren beide Gruppen überzeugt, nicht explizit von den Metaphern beeinflusst worden zu sein.

Mit Emotion argumentieren

Die Emotion ist ein Kernaspekt von Metaphern und ein weiteres effektives Hilfsmittel zur Unterstützung der eigenen Argumentation. Das trifft besonders auf „weiche“ Argumente, die weniger auf Fakten beruhen, zu. Denn wie wir wissen, ist der Mensch ein überwiegend emotionales Wesen. Daher überlagern Emotionen oft die Logik und wirken stärker. Das sollten Sie als Redner für sich nutzen! Mit der Emotion „Angst“ argumentieren beispielsweise Versicherungen.

Warum sollte man sich wohl sonst über einen längeren Zeitraum mit monatlichen Kosten vor einem unvorhersehbaren Ereignis schützen wollen? Manche Start-ups haben sich wiederum der Liebe verschrieben: So wird etwa bei dem deutschen Müsli-Hersteller my muesli auf der Zutatenliste der Verpackung auch immer „viel Liebe“ unter dem Herz-Icon aufgeführt und das Produkt als „mein Lieblingsmüsli“ bezeichnet.

Die Quelle ist das A und O

Nicht immer möchte man seine Zuhörer von der eigenen Meinung überzeugen – manchmal geht es einfach nur darum, Wissen zu vermitteln. Ob Sie dieses Wissen nun als Basis Ihrer Begründung nutzen oder ob Sie Inhalte vermitteln möchten – überzeugen sollten Sie in beiden Situationen! Wichtig ist für jede Präsentation, dass Ihre Zuhörer neue Ansätze und Einblicke von Ihnen erhalten und Sie Ihnen damit einen echten Nutzen bieten. Nicht weniger wichtig ist: Achten Sie dabei auf die Quelle und verwenden Sie nur Informationen, die glaubwürdig und zuverlässig sind und Ihre Aussagen untermauern – oder besser noch: beweisen. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht – gerade in Zeiten alternativer Fakten und Fake News!

Ein Beispiel: Im Zuge einer Recherche wollte ich herausfinden, wie viele Präsentationen weltweit am Tag gehalten werden und bin mehrfach auf die Zahl 30 Millionen gestoßen – unter anderem bei Welt.de, Heise.de und der Handelszeitung. Tolle Quellen – also verwendete auch ich die Zahl 30 Millionen. Erst durch Zufall habe ich später bemerkt, dass die Zahl aus dem Jahr 2003 stammte. Heute muss sie um ein Vielfaches höher sein. Wie hoch genau, konnte ich bis dato nicht herausfinden.

Einmal mehr ein Beweis dafür, wie gefährlich es ist, sich blind auf irgendwelche, scheinbar verlässliche Quellen zu verlassen. Nicht auszudenken, wie Sie mit Ihrer Präsentation dastehen, wenn Ihre Argumente auf diese Weise von einem besser informierten Zuhörer demontiert werden. Natürlich dürfen Sie auch Informationen aus älteren Quellen verwenden – sollten aber unbedingt auf die Datierung verweisen.

Informationen in Erinnerung behalten – mit Methode

Als Redner wollen wir nicht nur überzeugen, sondern auch, dass sich unsere Zuhörer möglichst lange an unser Thema und unsere Botschaft erinnern. Was aber kann ich tun, wenn in meiner Präsentation viele (hohe) Zahlen oder eher abstrakte, schwer fassbare Themen vorkommen? Auch dafür gibt es hilfreiche Methoden, die wir auch aus dem Gedächtnistraining kennen: Die Assoziationsmethode wird vor allem in der Werbebranche verwendet. Ein schönes Beispiel liefert die Imagekampagne der Verkehrsbetriebe Zürich: Um die jährliche Fahrleistung der gesamten VBZ-Flotte zu veranschaulichen – sie betrug zu dieser Zeit ungeheuerliche 35 207 000 km – verwendeten sie den Vergleich: „so viel wie 90 Mal bis zum Mond“.

Bei der Analogiemethode setzen Sie wiederum einen komplexen Sachverhalt zu einem einfachen – bereits bekannten – in Analogie und zeigen damit, wie sich die beiden zueinander verhalten. So beschreibt sich etwa das Unternehmen Linemetrics, das Maschinendaten erfasst, als „Google Analytics für die Industrie“ und suggeriert damit, dass ihre Software nicht nur so leicht zu installieren ist wie das System von Google, sondern auch relevante Daten sammeln und auswerten kann. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chance, dass Ihre Zuhörer sich an die gelieferten Informationen auch lange erinnern.

Schleifen Sie an Ihrer Argumentation

Der Erfolg Ihres Vortrags hängt maßgeblich davon ab, ob Sie mit Ihren Argumenten  überzeugen. Damit Sie dabei auch immer alle Aspekte im Auge behalten, habe ich als Eselsbrücke den „Argumentationsbrillianten“ entwickelt, der Ihnen die fünf „Bs“ einer guten Argumentation – Beteiligte (Publikum), Behauptung, Begründungen, Beispiel und Befinden (Metaphern und Emotionen) – in Erinnerung rufen soll. Schleifen Sie an Ihrem Argumentationsbrillanten, achten Sie dabei auf die Qualität Ihrer Quellen und sorgen Sie bei zahlen- und faktenlastigen Themen dafür, dass diese auch in Erinnerung bleiben – dann wird auch Ihre Präsentation zum unvergessenen Auftritt.

Zum Weiterlesen: Patrick Nini, Speech Pad: Warum gut präsentieren heute anders geht ... und wie Sie es lernen und anwenden können, 272 S., ISBN: 978-3-86936-754-5, 34,90 EUR, GABAL 2017

Der Autor Patrick Nini ist Speaker, Trainer und Coach und hat das Tool Speech Pad ® entwickelt, www.speechpad-buch.com

5 Tipps für den perfekten Auftritt vor der Kamera

Praxis-Tipps und To Do's für eine charismatische Präsenz in TV-Interviews, Imagefilmen und Online-Videos.

Ob trendiges Start-up, großer Konzern oder kleines Ein-Mann-Unternehmen – für Marketing- oder Vertriebszwecke stehen immer mehr Geschäftsführer oder auch Mitarbeiter vor der Kamera. Nicht mehr nur Pressekonferenzen, TV-Interviews oder Imagefilme zählen zu den Anlässen, sondern auch kurze Videos für Social-Media-Kanäle und Online-Meetings.

In Zeiten des digitalen Wandels gehört es für viele schon zum alltäglichen Geschäft, sich vor die Kamera zu stellen und mit Partnern, Kunden oder der breiten Öffentlichkeit zu interagieren. Gleichzeitig fällt es Menschen oft schwer, über dieses Kommunikationsmittel authentisch zu wirken und die eigene Ausstrahlung charismatisch zu präsentieren. Freies und überzeugendes Sprechen vor der Kamera und auf der Bühne ist jedoch lernbar, für jeden. Damit der Auftritt nicht zum Albtraum, sondern eher zu einem Flirt mit der Kamera und den Zuschauern wird, gilt es nur ein paar Tipps und Tricks zu berücksichtigen.

Konzept vorbereiten

Vor der eigentlichen Aufnahme empfiehlt es sich, ein grobes Konzept zu erstellen und sich zu überlegen, was man sagen möchte. Vorher schon einmal in Gedanken Stichpunkte zu sammeln und einen Beginn, einen Hauptteil und einen Schluss vorzubereiten, erlaubt es Rednern, sich während der Aufnahme zu entspannen und freier zu sprechen. Kleine Hänger sind menschlich und durch direkte Reaktionen wie ‚Entschuldigung, jetzt habe ich kurz den Faden verloren‘ lässt sich auch Nähe zum Zuhörer schaffen. In längeren Momenten, die man zum Nachdenken benötigt, verlieren Redner jedoch die Verbindung zum Publikum.

Angepasste Sprache wählen

Charisma und rhetorische Fähigkeiten bedingen einander. Um eine besondere Präsenz vor der Kamera auszustrahlen, gilt es die richtigen Worte einzusetzen. Durch eine Sprache, die an die jeweiligen Gesprächspartner angepasst ist, lassen sich Mitmenschen leichter mitreißen und hören aufmerksamer zu. Zudem gilt es, pointierte Sätze – also bei bestimmten Satzstücken die Stimme zu heben beziehungsweise zu senken – zu verwenden, sodass einzelne Botschaften besser sitzen. Schnellredner sollten bewusst ein Wort gegen Ende des Satzes betonen, um einen stetigen Rhythmus zu bewahren. Die meisten Menschen beginnen vor der Kamera jedoch zu vorsichtig, aus Angst vor ‚Overacting‘. Doch dann erreichen sie die Zuschauer energetisch nicht. Lieber einen Tick mehr geben, wenn man vor der Kamera spricht, da Redner bei einer Aufnahme generell mehr Energie als in der direkten Begegnung benötigen, um entsprechend zu wirken.

Gestik und Mimik einsetzen – aber passend

Um authentisch zu wirken, sollten Gestik und Mimik zueinanderpassen. Spricht man über Krisen, irritiert ein lächelndes Gesicht den Zuschauer. Doch generell ein unbewegliches Gesicht ohne jede Gemütsregung zu zeigen, wirkt ebenso fehl am Platzs. Auch die Hände können ruhig in Bewegung sein, doch bitte passend zum Gesagten. Hände beleben Auftritte. Kommen sie aber dem gesprochenen Wort zuvor, wirkt es einstudiert – oder hilflos. Erzählen Redner mit Empathie, kommt die Bewegung jedoch meist von allein.

Augenkontakt als Kommunikationsmittel

Auch vor der Kamera interagiert man mit Menschen, weshalb sich der direkte Blick in die Linse empfiehlt. Jeder lange Blick zur Seite bricht die Verbindung zum Zuschauer ab. Doch natürlich gilt es auch nicht zu starren. Kurze Blicke des Wegschauens darf es deshalb geben – so fühlt sich die Begegnung natürlicher an. Wer vor einer größeren Menge spricht, sollte übrigens einzelne Leute aus dem Publikum fixieren und nicht permanent die ganze Gruppe ansprechen.

Beim Fotoshooting

Fotoshootings, sei es für neue Bilder auf der Firmenwebsite oder für eine Unternehmensmeldung in den Printmedien, stehen für viele Unternehmen immer wieder an. Grundsätzlich lässt sich eine offene und sympathische Körperhaltung sowie ein Lächeln auf dem Gesicht empfehlen. Beispielsweise Geschäftsführer oder andere Führungspersönlichkeiten müssen jedoch nicht lächeln, wenn dies nicht ihrem Naturell entspricht. Künstliche Posen wie „Daumen hoch“ gilt es lieber ganz zu vermeiden, da sie schnell unseriös wirken. Für das Shooting sollte viel, aber weiches Licht sowie ein am besten einfarbiger und aufgeräumter Hintergrund vorhanden sein.

Der Autor

Andreas Kolos ist Coach, Keynote-Speaker, Unternehmer und Buchautor, cutumi.com

Gelungener Messeauftritt für Start-ups: Tipps für eine erfolgreiche Firmenpräsentation

Die Präsentation des eigenen Unternehmens auf einer Messe ist eine hervorragende Gelegenheit, mit dem Endkunden ins direkte Gespräch zu kommen, Kundennähe herzustellen und einen authentischen Eindruck beim Verbraucher zu hinterlassen. Neben dem fachlichen Know-how und der Eigenschaft, menschlich zu überzeugen, benötigen Start-ups ausgewähltes Equipment, um Werbebotschaften zu transferieren und ihren Wiedererkennungswert zu stärken. Für die kommende Messesaison erhalten Gründer in diesem Beitrag einige Anregungen, wie sich die Präsentation der Firma erfolgreich realisieren lässt.

Aufmerksamkeit ist Trumpf: Von der Herausforderung, Eyecatcher zu schaffen

An kaum einem anderen Ort buhlen Unternehmen um die Gunst des Kunden in einem solch direkten Wettbewerb wie auf einer Messe. Vor allem unerfahrene Start-ups haben es häufig schwer, sich auf einer Verkaufsschau gegen die langjährig etablierte Konkurrenz durchzusetzen. Wer hier zu zaghaft und „versöhnlich“ auftritt, geht meist in der Masse unter. Umso wichtiger ist es, mit einem Blickfang die Aufmerksamkeit des Messebesuchers auf sich zu lenken. Eine der erfolgreichsten Lösungen hierfür ist die kreative Gestaltung einer mobilen Messewand.

Messewände können als Werbeträger für folgende Gestaltungselemente genutzt werden:

  • Werbebotschaft
  • Firmenlogo (und ggf. Slogan)
  • Ausgewählte Kontaktinformationen

Was ist bei einer Messewand zu beachten?

Grundsätzlich gilt bei Messewänden die Devise „weniger ist mehr“. Informationen sollten vom Messebesucher sofort erfasst und interpretiert werden können. Je nach Unternehmensgegenstand oder Werbebotschaft kann es hilfreich sein, Bilder statt Worte sprechen zu lassen. Das Design wird idealerweise in firmenspezifischer Corporate-Identity-Gestaltung realisiert. Bei den Kontaktdaten empfiehlt es sich, lediglich eine Auswahl wie die Internetadresse zu präsentieren. So rücken Start-ups gleichzeitig ihren Onlineauftritt in den Fokus. Hohe Besucherströme können die Website in den Suchmaschinen pushen. Darüber hinaus sollte die Messewand den Brandschutzbestimmungen des Messeveranstalters entsprechen. Ein Plus an Aufmerksamkeit lässt sich durch den gezielten Einsatz einer LED-Beleuchtung generieren. Nicht zuletzt ist es hilfreich, eine mobile Messewand zu wählen. Vor allem faltbare Systeme sowie Pop-up-Wände sind in wenigen Minuten aufgebaut und einsatzbereit.

Definition von Messezielen für Erfolg der Unternehmenspräsentation entscheidend

Für den Erfolg eines Messeauftritts ist es fundamental, im Vorfeld unternehmensintern festzulegen, was das eigentliche Ziel der Präsentation sein soll. Während einige Start-ups vornehmlich Interesse daran haben, ihre eigene Bekanntheit zu steigern, forcieren andere, mit einem Messeauftritt nicht nur neue Kunden zu generieren, sondern auch in eigener Sache zu werben und qualifiziertes Personal zu finden. Im Fokus der Messepräsentation kann alternativ ebenso die Stärkung des Unternehmensimages stehen – für Start-ups ein entscheidender Faktor, um auf dem Markt schnell Fuß zu fassen.

Kompetentes und aufgeschlossenes Messepersonal

Ein überzeugendes Auftreten erwarten Messebesucher nicht nur gestalterisch, sondern auch im Hinblick auf die Kundenansprache sowie eine kompetente Beratung. Die Wahl des Messepersonals fällt daher idealerweise auf die „Zugpferde“ des Unternehmens: rhetorisch versierte Mitarbeiter, die seriös auftreten, wortgewandt sind und in jeder Situation ausnahmslos den richtigen Ton wählen.