Anbieter-Check: Webinare

Autor: Andrea Claudia Delp
44 likes

Was muss eine Webinar-Software können, um als vielschichtiges Kommunikations- und Business-Tool im Start-up-Alltag bestehen zu können? Dazu haben wir die Produkte der Marktführer unter die Lupe genommen. Wichtig für alle, die sich eine Webinar-Software zulegen möchten.

Der Einsatz von Webinaren ist bei vielen Unternehmen beliebt. Schneller, direkter und individueller Zugang zu potenziellen Kunden – das lässt sich mit Webinaren erreichen. Kommuniziert wird dabei ganz ortsunabhängig mit Hilfe von Videoübertragungen, parallelen Chats oder Präsentationen – fast wie im realen Leben. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig. Wer etwa eine Software anbietet, kann diese in Webinaren hervorragend präsentieren. Im Beratungsumfeld nutzen auch viele kleine Unternehmen Webinare, um Kostproben spezialisierten Know-hows zu geben. Kunst, Kultur, Pädagogik, Reisen … die Zahl der Branchen und Themen, die in Form von Webinaren bei der gewünschten Personengruppe angebracht werden können, ist riesig. Unified Communications heißt das Schlagwort.

Der Markt und damit die Zahl der Nutzer wächst; Experten gehen auch in den kommenden Jahren weiterhin von beachtlichem Wachstum aus. Auf den Zug aufzuspringen lohnt sich, denn so werden im Vergleich zum klassischen Vertrieb mit persönlicher Anwesenheit auch noch Kosten gespart. Doch: Die Vielfalt der angebotenen Lösungen für die Durchführung ist groß, die Preise und Funktionen häufig undurchsichtig – Fehlentscheidungen sind dabei durchaus an der Tagesordnung. Wir helfen bei der Orientierung.

Wo anfangen?

Die Recherche bei Google zeigt meist schon schnell, dass die Dinge nicht einfach sind. Jeder Anbieter kocht hier sein ganz eigenes Süppchen. Am Ende gewinnt dann oft die Lösung, die den besten Vertrieb hat. Das häufige Ergebnis: überflüssige Funktionen, Probleme mit nicht funktionierender Technik bei den Teilnehmern, explodierende Kosten, fehlende Funktionen oder geringe Akzeptanz. Hilfreich ist deshalb ein Blick auf die Merkmale der einzelnen Collaboration-Lösungen.

I. Vorab-Überlegungen

Erstellen Sie zunächst im Vorfeld der Entscheidung ein aussagekräftiges Webinar-Konzept. Beantworten Sie dazu folgende Fragen: Wer soll erreicht werden? Welche Botschaften sollen auf welche Weise kommuniziert werden? Wie viele Moderatoren soll es geben, die zeitgleich arbeiten können? Welche technische Ausstattung haben potenzielle Kunden?

Da Web-Collaboration-Lösungen sehr vielseitig sind, sollte auch vorab überlegt und entschieden werden, ob die Lösung für weitere Zwecke wie etwa das Video-Conferencing oder für Telefonkonferenzen eingesetzt werden soll. Im nächsten Schritt erfolgt dann die Festlegung der notwendigen (Kern-)Funktionalitäten auf Basis des obigen Konzeptes: Im Ergebnis entsteht ein Anforderungskatalog, der die Entscheidung erleichtert bzw. konkret ermöglicht. Im letzten Step erfolgt dann das Einholen von Angeboten und die Bewertung der Lösungen auf Basis des von Ihnen erstellten, individuellen Anforderungskataloges. Sinnvoll ist ergänzend ein Testzugang, mit dem Sie einen Probelauf durchführen können.

Welche Funktionen werden gebraucht?

Für Webinar-Lösungen werden meist die nachfolgend aufgeführten Funktionen angeboten. Welche davon wichtig sind, können Sie nur im Einzelfall entscheiden. Für den erfolgreichen Einsatz wird deshalb zunächst das eingangs thematisierte Konzept benötigt. Entscheidender Faktor ist dabei, wie Sie Ihre Botschaften vermitteln können und welche Einschränkungen bei Ihren Kunden bestehen. Hier die wichtigsten Funktionalitäten im Kompaktüberblick

Kernfunktionalitäten

Wer eine Software präsentieren will, braucht unbedingt das Desktop-Sharing. Wer dagegen ein physisches Produkt oder sich selbst präsentieren will, sollte auf Videoübertragungen setzen – in einigen Fällen ist auch eine Kombination aus Desktop-Sharing und Video sinnvoll. Das Verteilen von Unterlagen ist für jeden praktisch, denn Whitepapers und ähnliches helfen, in Erinnerung zu bleiben. Zeichenwerkzeuge dagegen sind nur im Ausnahmefall wichtig, genauso wie das Whiteboard. Das Verteilen von Unterlagen und das Desktop-Sharing dagegen gehören zu den Funktionen, die in jedem Fall vorhanden sein sollten. Ein Chat ist in der Regel auch sinnvoll und notwendig.

Technische Voraussetzungen

Die technischen Bedingungen stellen Stolperfallen dar. Hat ein Teilnehmer nicht die notwendige Hardware – also ein Mikrofon oder ein Headset, kann er sich gegebenenfalls nicht am Webinar beteiligen. Alle Anbieter haben zwar die Option der Einwahl via Telefon, diese ist aber in vielen Fällen mit zusätzlichen Kosten verbunden, die sehr unterschiedlich ausfallen. Noch problematischer wird es, wenn eine zusätzliche Software installiert werden muss. Viele große Unternehmen verhindern dies und machen damit gegebenenfalls die Teilnahme unmöglich. Auch die Verschlüsselung der Daten sowie die Serverstandorte spielen gerade in großen Unternehmen (also auch bei Teilnehmern) eine erhebliche Rolle.

Technische Probleme ergeben sich außerdem häufig auf Linux-Rechnern, die nur sehr eingeschränkt unterstützt werden. Wer Teilnehmer aus dem Ausland erwartet, sollte prüfen, inwieweit dies funktioniert. Die Preismodelle der unterschiedlichen Anbieter orientieren sich darüber hinaus an Teilnehmerzahlen, die im Vorfeld geschätzt werden sollten. Ob eine Lösung mit Smartphone oder Tablet nutzbar ist, sollte ebenfalls in Ihren Fragenkatalog für Anbieter gehören.

Vermarktungsoptionen

Um potenzielle Kunden zu erreichen, sind individuelle Einladungstexte sinnvoll. Auch die Nachvollziehbarkeit der Teilnehmer ist wichtig für das Nachhalten im Vertrieb. Hierzu dienen Tools zur Abfrage der Teilnehmer, aber nicht alles muss über Standard-Funktionalitäten der Software gelöst werden. Das gilt auch für die CRM-Integration, die nur begrenzt notwendig ist, da oft schon ein einfacher CSV-Import reicht. Eine sehr wichtige Funktion ist das Aufzeichnen von Webinaren, denn diese werden als Mitschnitt gern auch für den Vertrieb genutzt – als Video auf Plattformen wie YouTube beispielsweise.

Administration und mehr

Viele Webinar-Lösungen bieten ausgesprochen komfortable Funktionalitäten. Aber: Häufig wird genau das zum Stolperstein, denn die Akzeptanz bei den späteren Webinar-Moderatoren dafür ist teilweise gering. Je umfangreicher eine Lösung ist, desto mehr Einarbeitungszeit muss eingeplant werden. Unter Umständen wird eine vielseitige Lösung gesucht, die sich neben Webinaren auch für Webkonferenzen und Telefonkonferenzen anbietet. Gerade Unternehmen, die noch ganz am Anfang stehen, wollen in der Regel nicht mit zig unterschiedlichen Lösungen arbeiten. Deshalb prüfen Sie am Besten im Vorfeld auch, inwieweit eine Lösung erweiterbar ist oder für eine weitergehende Kommunikation innerhalb eines Teams oder Unternehmens geeignet ist.

Lizenzmodelle

Hier ist äußerste Vorsicht ratsam. Wesentlich ist die Frage, ob pro Nutzer oder pro virtuellem Raum abgerechnet wird. Je nachdem fallen die Kosten sehr unterschiedlich aus. Häufig entstehen erhebliche zusätzliche Kosten für die Einwahl aus dem Ausland oder via Telefon. In jedem Fall sollten Funktionalitäten und Preise sehr genau im Vorfeld geprüft werden, denn gerade diese zusätzlichen Kosten werden von vielen Anbietern oft nur sehr vage formuliert. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass es wichtig ist, sich nicht nur auf ein einziges festgelegtes Konzept bei der Durchführung zu verlassen. Denn vereinzelt kann es immer technische Probleme geben. Es ist deshalb ratsam, einen Ersatzplan griffbereit zu haben und im Falle eines Falles etwa schnellstmöglich von Videoübertragung/Audio und Chat auf Telefon und Desktop-Sharing wechseln zu können. Mit anderen Worten: Die Einwahl per Telefon sollte immer gewährleistet sein und somit mit gebucht werden.

II: Der Anbieter-Check

Einige Anbieter tun sich im Markt für Webinar-Lösungen hervor. Dabei fällt vor allem die Unübersichtlichkeit einiger Lösungen auf. Rechtsanwalt Markus Schmidt von deranwalt24.de rät: „Allgemein ist zu empfehlen, die angebotenen Leistungen zu prüfen. Nur, wenn dem Kunden bekannt ist, welchen Service er bekommt und welche Leistungen in dem Angebot genau enthalten sind, kann er einschätzen, ob es sich um ein kompetentes und seriöses Angebot handelt.“ Auf vielen Seiten finden sich jedoch eher wenige Fakten und dafür umso mehr schwammige und unklare Werbeversprechen. Ein Anruf beim Anbieter, ein Testaccount oder noch besser eine E-Mail mit konkreten Fragen ist also ein wichtiger Schritt im Vorfeld. Einen ersten Überblick gängiger Lösungen zeigen wir im Folgenden auf. Der Anbieter-Markt wird stark von großen Unternehmen beherrscht; die bekanntesten stellen wir vor. Denn bei der Recherche lassen sich diese ohnehin gar nicht übersehen. Als eher kleineren Anbieter haben wir zusätzlich Talkyoo mit in den Vergleich aufgenommen, quasi stellvertretend als eine Alternative zu den großen Anbietern.

SKYPE

Der bekannteste Service in Sachen Web-Collaboration und damit der erste Gedanke ist wohl Skype. Aber: Als Video-Conferencing-Service ist Skype für das Durchführen von Webinaren nicht oder nur sehr begrenzt geeignet. Das ergibt sich schon alleine aus der fehlenden Möglichkeit, Einladungen zum Webinar aus Skype heraus per Mail zu verschicken oder der nicht vorhandenen Moderatorenrolle in Skype. Die Installation der Anwendung ist für die Mitarbeiter sehr vieler Unternehmen nicht möglich. Damit entfällt Skype in vielen Fällen als Lösungsweg.

CITRIX

Citrix lässt sich als Lösung für Webinare (Citrix GoToWebinar), für Web-Conferencing (Citrix GoToMeeting) oder für Online-Trainings (Citrix GoToTraining) einzeln buchen. Alternativ steht auch das gesamte Angebot als Komplettlösung zur Verfügung. Die besten Informationen zu den einzelnen Produkten finden Sie hier, wo die einzelnen Lösungen verglichen werden. Die Lösung GoToMeeting hat dabei den geringsten Funktionsumfang und ist für Webinare nicht geeignet. GoToWebinar ist dagegen voll auf Webinare ausgerichtet und erlaubt vor allem zusätzliche Möglichkeiten, die dem Vertrieb helfen – wie etwa Umfragen, anhand derer die Beteiligung am Webinar nachvollzogen werden kann. Die Lösung lässt sich darüber hinaus auch für das Web-Conferencing nutzen. Mit der Installation einer zusätzlichen Software lässt sich Citrix neben MacOS und Windows auch mit Linux nutzen. Die Preise unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um ein monatliches Abonnement handelt, oder ob ein komplettes Jahr gebucht wird. Wer von Anfang an auf ein Monatsabo setzt, nimmt deutlich höhere Preise in Kauf. Der Preis für die monatliche Nutzung liegt derzeit bei 109 Euro pro Nutzer für das kleinste Paket (bis zu 100 Teilnehmern) als monatliches Abonnement. Hinzu kommen weitere Kosten für die Nutzung von Telefonservices und die Auslandseinwahl.

EDUDIP

Edudip ist eine komplette Online-Lösung und zugleich ein Marktplatz für Webinare. Hier wird in Online-Trainer und Unternehmen unterschieden. Für kleine Anbieter gibt es Online-Trainer-Pakete, die richtig erwachsene Variante mit allen notwendigen Funktionalitäten steht aber erst ab dem Business-Paket mit 69 Euro pro Monat und Nutzer zur Verfügung. Weitere Nutzer kosten dann 29 Euro monatlich pro Moderator. Einige Services wie die Einwahl per Telefon müssen hinzu gebucht werden. Die Funktionen der Lösung sind vielseitig, alle üblichen Dinge wie die Videoübertragung, Desktop-Sharing, Chat, Umfragen und mehr stehen zur Verfügung. Die Nutzung funktioniert über die Plattform, eine Installation von Software ist nicht notwendig. Technisch betrachtet entstehen aber Probleme mit dem zwingend notwendigen Flash-Player, der für das iPhone nicht verfügbar ist und vereinzelt auch in größeren Unternehmen nicht eingesetzt werden darf. Ein Teil potenzieller Kunden bzw. Teilnehmer ist damit ausgeschlossen. Bezüglich der Sicherheit zeigt sich der Anbieter mit einem Serverstandort in Deutschland und einer verschlüsselten Verbindung recht zuverlässig. Allzu vielseitig ist die Lösung nicht, denn für Telefonkonferenzen und Videokonferenzen ist Edudip nicht sonderlich geeignet.

FASTVIEWER

FastViewer punktet vor allem in Sachen Sicherheit: Ein TÜV-Zertifikat, die mögliche Einrichtung eigener Kommunikationsserver, die Auswahl des Serverstandortes über die Administrationsoberfläche sind wichtige Merkmale für sicherheitsbedachte Kunden. Neben der Webinar- und Conferencing-Lösung ist FastViewer auch für den Einsatz von Fernwartungen geeignet. Die 256-Bit AES-Verschlüsselung macht die Verbindung auch sicher. Chat, Umfragen, Videoübertragung, Whiteboard, Online-Präsentationen und alle anderen üblichen Funktionen sind hier verfügbar. Unterschiede ergeben sich allenfalls durch Details. Etwas unglücklich zeigt sich, dass die Aufzeichnung von Webinaren unter MacOS nicht verfügbar ist – hierzu ist aber eine Lösung in Arbeit. Windows und MacOS sind aber ansonsten unproblematisch; Linux wird nicht unterstützt. Die Lösung unterscheidet sich preislich stark von den hier vorgestellten Vorgängern: Die Abrechnung erfolgt pro Raum, nicht pro Nutzer. Damit dürfte Fast Viewer in vielen Fällen deutlich günstiger als die Konkurrenz sein. Es gibt unterschiedliche Lizenz-Modelle: Vom Mini-Paket in Form eines Prepaid-Guthabens über die monatliche Miete (38 Euro pro Monat und pro Raum) bis zum Kauf mit 979 Euro pro Raum einmalig plus 15 Prozent Wartungskosten pro Jahr. Außerdem kommen Vergünstigungen bei der Buchung zusätzlicher Räume ins Spiel.

TALKYOO

Das Unternehmen Talkyoo aus Hamburg war ursprünglich auf Telefonkonferenzen fokussiert. Aus der Kooperation mit FastViewer ist eine interessante Alternative entstanden, die verschiedene Anwendungen im Unternehmen abdeckt: Webkonferenzen, Webinare, Online-Präsentationen oder eben die immer noch zuverlässigste Lösung – die Telefonkonferenz. Insgesamt fehlt hier einzig die Abrechnung von Seminaren. Mit etwas Kreativität kann das aber auf anderen Wegen gelöst werden. Insbesondere wird durch den Hintergrund der Telefonkonferenzen hier international die Möglichkeit geboten, den bereits erwähnten Plan B stets in Angriff nehmen zu können, wenn die Audio- und Videoübertragung Probleme bereitet. Talkyoo unterscheidet sich für diese wichtige Option vor allem auch durch einen festen monatlichen Betrag von anderen Anbietern. Das macht die Kosten transparent und gut kalkulierbar. Eine Einwahl mit Skype ist ebenfalls möglich. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass auch kleine Pakete zu erschwinglichen Preisen gebucht werden können, ohne dabei die Funktionen einzuschränken. Das kleinste Telefon-Webkonferenz-Paket kostet pro Monat netto 32,53 Euro und kann ohne Frist gekündigt werden. Außerdem sind auch Sofort-Webkonferenzen ohne jede vertragliche Bindung möglich. Durch Upgrades wächst die Lösung dann bei Bedarf einfach und flexibel mit.

WEBEX

Wie auch Citrix wartet WebEx mit umfangreicher Funktionalität auf. Neben Standards wie dem Chat, Videoconferencing, Umfragen, Up- und Download von Dateien gibt es Details wie etwa das Aufteilen von Teilnehmern in Gruppen. Damit ist die Lösung sehr vielseitig einsetzbar – vom Meeting über das Webinar bis hin zum Training. In den Standard-Paketen, die man über die Webseite buchen kann, sind allerdings keine erweiterten Funktionalitäten – etwa für Trainings beinhaltet. Es geht bereits mit einem kleinen Paket für 8 Teilnehmer und 19 Euro im Monat pro Nutzer los – richtig teuer wird es aber, wenn Audio-Produkte wie das Telefonieren (vor allem aus dem Ausland) hinzu kommen, die ebenfalls pro Nutzer abgerechnet werden. Je nach Nutzung entstehen leicht monatliche Zusatzkosten von 150 Euro und mehr im Monat pro Nutzer. Zum Thema Datensicherheit lässt sich sagen, dass auch hier Kommunikationsserver im Ausland stehen. In großen Unternehmen kann das gegen die Richtlinien verstoßen und so möglicherweise die Teilnahme einiger Kunden ausschließen. Unterstützt wird neben MacOS und Windows auch Linux – allerdings mit starken Einschränkungen. So ist etwa ein 32Bit-Linux-System stark veraltet, aktuelle 64-Bit-Systeme sind hier aber nicht an Bord.

Gibt es die ideale Lösung?

Kurz gesagt: Es gibt keine ideale Lösung für alle Fälle. Jeder Anbieter wartet mit ganz eigenen Merkmalen und Preismodellen auf, die nur im einzelnen beurteilt werden können. Sehr wesentliche Unterschiede ergeben sich aus den Lizenzmodellen und den Telefonkosten. Neben den vorgestellten Lösungen kommen übrigens auch weitere Anbieter wie Adobe Connect, ClickMeeting, Mikogo oder TeamViewer in Frage. Wer zielgerichtet auswählt, vermeidet Enttäuschungen oder Überraschungen bei den Kosten. Mit der richtigen Lösung können Sie sich dann ganz auf den Kern der Sache konzentrieren: die Kommunikation mit Kunden und dem weiteren Netzwerk.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

EY Startup Academy 2023: diese 9 Start-ups haben es geschafft

13 Start-ups aus den Bereichen ESG, Digital Assets und Embedded Finance waren Mitte September angetreten, um sich im Pitch Contest für die EY Startup Academy zu qualifizieren. Diese neun Start-ups haben das Rennen gemacht.

13 Start-ups aus den Bereichen ESG, Digital Assets und Embedded Finance waren Mitte September angetreten, um sich im Pitch Contest für die EY Startup Academy zu qualifizieren. Über 100 Gäste vor Ort im TechQuartier in Frankfurt/Main sowie 80 via Stream verfolgten die spannenden Pitches.

Die beiden Gastgeber, Christopher Schmitz und Peter Fricke, begrüßten neben den Start-ups auch Benjamin Michel, Co-Founder von Finanzguru, der spannende Einblicke in die Ups und Downs bei der Unternehmensgründung gab.

Am Ende eines spannenden Abends haben sich folgende neun Start-ups für das 6-wöchige Accelerator- und Mentoringprogramm qualifiziert:

bitsCrunch

bitsCrunch ist eine KI-gestützte, dezentrale NFT-Datenplattform, die es Entwickler*innen ermöglicht, zuverlässige NFT-Anwendungen (dApps) schnell und einfach zu erstellen.

CanFY

CanFY ist ein KI-Dienst, der Rohdaten - mit Dokumenten, Support-Gefäden, Chat-Gesprächen, unstrukturiertem Stammeswissen und sensiblen vertraulichen Unternehmensdaten - in raffiniertes Wissen umwandelt, das für die Generierung von Gesprächsantworten auf Anfragen verwendet wird.

I3DEnergy

I3DEnergy bietet eine cloudbasierte Energiemanagementplattform zur Erstellung eines digitalen Zwillings. Die Plattform bietet optimale Unterstützung zur Reduktion des Energiebedarfs, der Kosten und CO2-Emissionen.

niatsu

niatsu hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu messen und zu verstehen. Die Gründer sind überzeugt, dass ihr Engagement positive Veränderungen und eine nachhaltigere Zukunft für alle mit sich bringt.

Particula

Particula bietet umfangreiche Qualitätsbewertungen und Analysen von Tokenized realen Vermögenswerten, die Investor*innen für eine souveräne Entscheidungsfindung im Bereich digitaler Anlagen befähigen.

Protostars

Protostars unterstützt Cybersecurity-Beratungsunternehmen im Finanzsektor dabei, Security-Auditberichte mithilfe ihrer KI-gesteuerten SaaS-Plattform zu erstellen. Dies steigert die Effizienz, spart Kosten und verbessert die Einhaltung von Auditor-Richtlinien zur Absicherung von Risikobewertungen.

QANplatform

Mithilfe von QANplatform können Entwickler*innen und Unternehmen quantumresistente Smart-Contracts und Web3-Lösungen auf der QAN-Blockchain-Plattform in jeder Programmiersprache erstellen.

streamboost

streamboost ist eine moderne self-service Werbeplattform für Ads in Live-Streams.

The Double Alpha Factory

Die The Double Alpha Factory bietet eine intelligente und personalisierte Vermögensverwaltung, die auf fortschrittliches maschinelles Lernen und quantitative Modelle zurückgreift.


Wenn ihr mehr über die EY Startup Academy erfahren wollt, dann schaut gerne hier vorbei: How far can you go? - EY Startup

Mehr als Eigenlob: Die größten PR-Fehler und wie Gründer*innen sie vermeiden

Eine starke PR ist das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmensgründung. Doch allzu oft stolpern Start-up-Gründer*innen über vermeidbare Fallstricke. Wie lassen sich diese Hindernisse umgehen und dein Start-up auf die Überholspur bringen?

Eine erfolgreiche PR-Strategie ist für Start-ups und Gründer*innen von entscheidender Bedeutung, um eine starke Marke aufzubauen und das Vertrauen ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Doch allzu oft begehen Unternehmer*innen dabei schwerwiegende Fehler, die das Wachstum und den Ruf ihres Unternehmens gefährden. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Fehler vermeidest – nicht durch leeres Eigenlob, sondern durch kluge PR-Strategien.

Mangelnde Planung und Strategie

Mangelnde Planung und fehlende Strategie in PR-Kampagnen können für Start-ups ernsthafte Probleme verursachen. Zum Beispiel: eine inkonsistente Kommunikation, Verwirrung bei der Zielgruppe, Beeinträchtigung des Markenimages und eine geringe Sichtbarkeit. Im schlimmsten Fall führt unstrukturierter Aktionismus zu negativen Berichten und einem Vertrauensverlust. Das verschwendet Ressourcen, verschärft finanzielle Belastungen und behindert das Wachstum des jungen Unternehmens.

Lösung: Erstellen eines umfassenden PR-Plans

  • Festlegung von Zielen: An erster Stelle steht die Frage, was mit der PR-Strategie erreicht werden soll. Willst du die Markenbekanntheit steigern, Investor*innen anziehen oder eine bestimmte Zielgruppe ansprechen?
  • Zielgruppenanalyse: Im Zusammenhang mit den Zielen steht die gründliche Analyse der Zielgruppen. Wer gehört dazu? Welche Probleme hat sie? Welche Lösungen kann man anbieten? Diese Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung der Botschaften.
  • Botschaften: Lege die Inhalte fest, die du kommunizieren möchtest. Welche speziellen Aspekte deiner Marke oder deines Produkts möchtest du betonen? Welche Schlüsselthemen sind in deiner Branche relevant?
  • Kommunikationskanäle: Wähle die am besten geeigneten Kanäle aus, um deine Botschaften zu verbreiten. Berücksichtige traditionelle Medien, Social Media, Content-Marketing, Veranstaltungen und mehr.
  • Zeitplan: Erstelle einen Zeitplan für deine PR-Aktivitäten: Wann werden welche Botschaften veröffentlicht? Welche Events oder Meilensteine bieten Anknüpfungspunkte für die PR?
  • Messung und Anpassung: Anhand festgelegter Messkriterien lässt sich der Erfolg der PR-Aktivitäten bewerten. Nutze diese Daten, um deine Strategie anzupassen und kontinuierlich zu verbessern.

Die Entwicklung einer PR-Strategie erfordert Zeit, Recherche und Kreativität, aber die Investition zahlt sich aus.

Nicht auf Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen

Eine zielgruppenorientierte Kommunikation ist das A und O für Start-ups. Sind PR-Botschaften und die dazugehörigen Aktivitäten nicht auf die Bedürfnisse von Kund*innen, Investor*innen und anderen Stakeholder*innen zugeschnitten, verfehlen sie ihre Wirkung. Das Versäumnis, Vertrauen aufzubauen, wirkt sich langfristig negativ auf den Unternehmenserfolg aus. Wertvolle Ressourcen werden verschwendet, erzielen PR-Maßnahmen nicht die gewünschten Ergebnisse. Start-ups verpassen so wertvolle Chancen zur Markterschließung.

Lösung: Zielgruppensegmentierung und Anpassung

  • Zielgruppensegmentierung: Teile deine Zielgruppen in kleinere Segmente auf, basierend auf demografischen, psychografischen oder verhaltensbezogenen Kriterien. Identifiziere die relevantesten Segmente und welche spezifischen Bedürfnisse sie haben.
  • Botschaften anpassen: Entwickle, zugeschnitten auf jedes Segment, unterschiedliche Botschaften, die auf deren Bedürfnisse und Interessen eingehen. Dabei solltest du darauf achten, die Sprache einzusetzen, die die jeweilige Gruppe versteht und stellen heraus, welches Problem dein Produkt beziehungsweise deine Dienstleistung löst.
  • Kommunikationskanäle: Wähle die Kommunikationskanäle, die von deinen Zielgruppen bevorzugt werden. Einige sind stärker in sozialen Medien aktiv, während andere traditionelle Medien bevorzugen.
  • Personalisierung: Wo möglich, verwende personalisierte Ansprachen, um deine Zielgruppen direkt zu adressieren. Personalisierung zeigt, dass du dir die Zeit genommen haben, ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen.
  • Feedback und Anpassung: Sammle kontinuierlich Feedback von deinen Zielgruppen und passe deine Kommunikation entsprechend an. Das zeigt, dass dir ihre Bedürfnisse wichtig sind und du bereit bist, dich anzupassen.

Indem du deine PR-Botschaften individuell zuschneidest, stellst du eine wirkungsvolle Verbindung her.

Ignorieren von Online-Präsenz und Social Media

Auf die eigene Online-Präsenz zu verzichten und Social Media aus Prinzip zu ignorieren kann sich erheblich negativ auswirken. Am offensichtlichsten ist sicherlich die verpasste Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Ohne Online-Präsenz riskieren Start-ups, potenzielle Kund*innen und Investor*innen zu übersehen. Zudem ermöglicht die Nutzung von Social Media eine direkte Interaktion mit der Zielgruppe. Durch das Teilen von Updates, das Beantworten von Fragen und das Sammeln von Feedback bauen Start-ups ein starkes Markenimage auf und schaffen Vertrauen. Das Ignorieren dieser Optionen kann einen Mangel an Verbindung und Engagement nach sich ziehen, was das Wachstum des Unternehmens behindert.

Lösung: Starke Online-Präsenz und Social-Media-Strategie

  • Professionelle Website: Stelle sicher, dass deine Website professionell gestaltet und benutzerfreundlich ist. Klare Informationen über dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen müssen enthalten sein.
  • Social-Media-Präsenz: Identifiziere die relevanten Social-Media-Plattformen für dein Unternehmen und erstelle Profile. Das können Plattformen wie Facebook, X (ehemals Twitter), Instagram, LinkedIn, YouTube usw. sein.
  • Konsistente Inhalte: Teile regelmäßig relevante und ansprechende Inhalte aus dem eigenen Themenbereich, die für deine Zielgruppe spannend sind. Das können Blog-Beiträge, Infografiken, Videos, Anleitungen oder Branchennachrichten sein.
  • Aktive Interaktion: Reagiere auf Kommentare, Fragen und Nachrichten deiner Follower*innen. Kommunikation ist keine Einbahnstraße. So zeigst du Interesse an ihren Anliegen und förderst den Dialog.
  • Storytelling: Nutze Storytelling, um deine Marke und Vision zu vermitteln. Geschichten schaffen eine emotionale Verbindung und bleiben im Gedächtnis deiner Zielgruppe.
  • Paid Advertising: Um die Reichweite gezielt zu erweitern, kann auch der Einsatz bezahlter Werbung auf Social-Media-Plattformen hilfreich sein.
  • Analyse und Anpassung: Digitale Analyse-Tools eignen sich, um zu verstehen, was auf der Webseite und/oder auf Social-Media-Plattformen funktioniert und wo es Verbesserungspotenziale gibt.

Wer die Webwelt und sozialen Medien ignoriert, verschenkt wertvolle Kommunikationsanlässe und Interaktionen mit der Zielgruppe. Die strategische Nutzung digitaler Kanäle ermöglicht die Erweiterung der Reichweite, den Aufbau der Markenbekanntheit und die Steigerung des Engagements der Zielgruppe.

Fehlende Krisenkommunikation

In den ersten Entwicklungsphasen sind Start-ups ganz besonders verwundbar. Eine fehlende Krisenkommunikation kann schwerwiegende Auswirkungen auf ihre öffentlichen Beziehungen haben. Bei Kund*innen, Stakeholder*innen und Investor*innen kommen negative Schlagzeilen und Gerüchte gar nicht gut an. Verlieren Geldgeber*innen das Vertrauen ins Unternehmen, besteht die Gefahr, dass sie ihre Unterstützung zurückziehen. Die finanzielle Stabilität des Start-ups gerät ins Wanken und die Chancen auf Wachstum schwinden. Nicht nur mit Blick aufs Image, auch hinsichtlich regulatorischer Konsequenzen ist Krisenkommunikation wichtig: Drohende rechtliche Auswirkungen lassen sich zumindest abmildern, wenn nicht sogar ganz vermeiden.

Lösung: Strategische Vorbereitung für den Ernstfall

  • Früherkennung: Identifiziere potenzielle Krisenszenarien, die dein Unternehmen betreffen können. Ein vorbereiteter Plan ermöglicht es, frühzeitig notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
  • Krisenstab: Stelle ein Team zusammen, das für die Krisenkommunikation verantwortlich ist. Besonderer Schwerpunkt sollte auf der klaren Rollenverteilung liegen, damit im Krisenfall jede/r weiß, was zu tun ist.
  • Schnelle Reaktion: In jeder Krise ist Schnelligkeit gefragt. Stelle sicher, dass du über die notwendigen Ressourcen und Werkzeuge verfügst, um schnell und effektiv zu kommunizieren.
  • Transparenz: Teile die relevanten Informationen offen und ehrlich, um Vertrauen aufzubauen.
  • Kommunikationskanäle: Definiere die relevanten Kommunikationskanäle zur Informationsverbreitung. Das können Pressemitteilungen, Social Media, deine Website und direkte Kund*innenkommunikation sein. Je nach Krisenfall können die Kanäle variieren, sodass man sich vorher bewusst machen sollte, welche Zielgruppe man wie erreicht.
  • Kontinuierliche Aktualisierung: Halte deine Zielgruppe im Krisenverlauf kontinuierlich über Fortschritte, Lösungen und geplante Maßnahmen auf dem Laufenden. Spekulationen und unnötiger Unsicherheit lässt sich so vorbeugen.
  • Klare Botschaften: Klare Botschaften helfen dir, deine Position und Maßnahmen widerzuspiegeln. Vermeide vage oder widersprüchliche Aussagen.
  • Kommunikation mit Stakeholder*innen: Neben der Öffentlichkeit darfst du nicht vergessen, auch interne Stakeholder*innen, wie Mitarbeiter*innen und Investor*innen, upzudaten. Du demonstrierst damit, dass du die Situation ernst nimmst und verantwortungsbewusst handelst.
  • Vorbereitete Inhalte: Erstelle vorab Materialien wie Pressemitteilungen, Q&A-Dokumente und Social-Media-Posts.
  • Lernen und Anpassen: Nach der Krise solltest du analysieren, was gut gelaufen ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Mit diesem Wissen bereitest du dich noch gezielter auf zukünftige Krisen vor.

Eine effektive Krisenkommunikation kann schlimmstenfalls das Überleben sowie den langfristigen Erfolg eines Start-ups sichern. Unternehmer*innen positionieren sich mit einer durchdachten Strategie schnell und professionell in Krisensituationen. Dadurch minimieren sie negative Auswirkungen.

Übermäßige Selbstwerbung

Wer mit Werbung und PR ausschließlich darauf abzielt, das eigene Unternehmen zu bewerben beziehungsweise sich selbst als Gründer*in abzufeiern, verpasst die Chance, echte Beziehungen aufzubauen. Start-ups, die aggressiv und selbstbezogen wirken, riskieren den Verlust der Glaubwürdigkeit. Potenzielle Kund*innen und Investor*innen könnten den Eindruck gewinnen, dass das Unternehmen mehr Wert darauf legt, sich selbst zu präsentieren, als den Kund*innen tatsächliche Werte zu liefern. Bei Investor*innen könnten Zweifel daran aufkommen, ob das Start-up die richtigen Prioritäten setzt.

Lösung: Wertbasierte Kommunikation und Content-Marketing

  • Inhalte mit Mehrwert: Statt sich ausschließlich auf deine Produkte oder Dienstleistungen zu konzentrieren, erstelle Inhalte, für die deine Zielgruppe sich interessiert. Das könnten informative Artikel, Anleitungen, Tipps und/oder Branchenanalysen sein.
  • Branchenwissen teilen: Untermauere dein Know-how mit Branchen- und Trendwissen. Das stärkt deine Glaubwürdigkeit als Meinungsführer*in.
  • Geschichten erzählen: Nutze Storytelling, um deine Botschaften zu vermitteln. Geschichten wecken Emotionen und stellen eine Verbindung zu deinem Publikum her.
  • Vielfalt der Inhalte: Verschiedene Menschen bevorzugen verschiedene Formate. Setze auf unterschiedliche Content-Arten wie Blog-Beiträge, Videos, Podcasts und Infografiken.
  • Mehrwert vor Eigenwerbung: Wenn du Angebote oder Produkte bewirbst, bette sie in einen mehrwertigen Kontext ein. Zeige, wie deine Lösungen das Leben deiner Zielgruppe erleichtern.
  • Zuhören und Antworten: Sei in den sozialen Medien und auf anderen Plattformen präsent, um Fragen und Kommentare zu beantworten.

Die richtige Balance zwischen Eigenwerbung und Mehrwert ist maßgeblich für eine erfolgreiche PR-Strategie. Indem du den Fokus auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe legst, baust du eine engere Bindung auf und stärkst dein Unternehmensimage.

Fazit

Eine effektive PR-Strategie ist für Start-ups und Unternehmer*innen von entscheidender Bedeutung, um eine starke Marke aufzubauen und das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen. Die Vermeidung der genannten PR-Fehler ebnet den Weg zum Erfolg.

Die Autorin Maren Fliegner bewegt sich seit knapp zwei Jahrzehnten in der Welt der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Zeit hat sie Kund*innen aus unterschiedlichen Branchen betreut: von Marketingagenturen über innovative Digital- und etablierte Foodunternehmen bis hin zu internationalen Hotelketten. Mit Fliegner Kommunikation startet sie nun als Kommunikationsspezialistin durch, die Unternehmen bei Fragen des Außenauftritts berät und als Persönlichkeitscoachin bei der Verbesserung der „Eigen-PR“ unterstützt.

Spoontainable: ClimateTech-Start-up an Stroodles Eco-Tableware verkauft

Das von Amelie Vermeer und Julia Piechotta gegründete ClimateTech-Start-up Spoontainable produziert seit fünf Jahren essbare Eislöffel und Einwegartikel aus natürlichen Zutaten und verkündet nun den strategischen Exit.

Fünf Jahre haben die Gründerinnen Amelie Vermeer und Julia Piechotta die Gastronomie und das to-go Geschäft nachhaltig revolutioniert. Mit ihren essbaren Besteckalternativen, die aus geretteten Kakao- oder Haferschalen bestehen, wurden Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie geupcycelt.

Die Prototypen hatten die Gründerinnen bereits während des Masterstudiums entwickelt und als Pioniere am deutschen Markt implementiert. Diese Weiterverarbeitung der Schalenreste zu essbaren Löffeln oder Rührstäbchen bietet die wahrscheinlich nachhaltigste Variante von Einweggeschirr, welche in bereits 15 Ländern vertrieben wird, darunter Australien und Israel.

Mehr als 10 Millionen Besteckteile konnte das Start-up durch die patentierte umweltschonende Alternative substituieren und so einen wertvollen Beitrag zur Plastikvermeidung und Ressourcenschonung leisten. Nun wurde das Start-up an die britische Firma Stroodles Eco-Tableware verkauft, dessen deutscher Gründer Maxim Gelmann nun auch die Geschäftsführung übernimmt. Die Gründerinnen bleiben dem Mutterkonzern in einer Beiratsfunktion erhalten.

Nächster Schritt: Portfolioerweiterung und Skalierung mit dem Strategen

Mit einem zwölfköpfigen Team hat das Start-up aus Heidelberg bereits früh eine internationale Vertriebsstrategie umgesetzt, um einen größeren Impact in Sachen Nachhaltigkeit zu generieren. Durch internationale Handelspartner werden die Spoontainable-Produkte weltweit an Kund*innen aus der Tourismusindustrie, der Gastronomie und dem Catering verkauft. So kann Plastik-Einweggeschirr eingespart und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden.

Doch die Vision der Gründerinnen ist ein ganzheitliches Umdenken der Gastronomie, weshalb sie auch Produkte wie essbare Rührstäbchen entwickelten und Trinkhalme ins Portfolio implementierten. Um die steigenden Kund*innennachfragen nach weiteren nachhaltigen Besteck- und Geschirralternativen bedienen zu können, arbeitete das Start-up bereits früh mit strategischen Partner*innen, wie zum Beispiel Stroodles, zusammen. Die Zusammenlegung beider Firmen ermöglicht nun neue Potentiale hinsichtlich der Markterschließung und der Nutzung von Synergien in der Prozessoptimierung.

Spoontainable wird 100%-ige Tochter von Stroodles Eco-Tableware

Die britische Firma Stroodles vertreibt bereits zahlreiche Geschirralternativen im ähnlichen Kundensegment. Durch den Kauf Spoontainables sollen Kund*innen nun von einer größeren Auswahl profitieren, Märkte sollen sinnvoll und effizienter erschlossen und Prozesse wie Vertrieb, Logistik und Produktion geteilt werden. Bestands- und Neukund*innen der Spoontainable GmbH können weiterhin Produkte über die üblichen Vertriebswege erwerben.

Lediglich ein Wechsel der Ansprechpartner und eine Erweiterung der Produktauswahl soll stattfinden. Die Gründerinnen ziehen sich in den kommenden Wochen aus dem operativen Geschäft zurück, bleiben Spoontainable und Stroodles aber beratend bestehen. „Nach fünf Jahren ist es für Amelie und mich an der Zeit, weiter und größer zu denken und unser Unternehmen Spoontainable aus den Kinderschuhen zu helfen. Nach zahlreichen intensiven Diskussionen mit unserem Gesellschafterkreis haben wir uns für einen strategischen Exit entschieden. Auch wenn dies bedeutet, dass wir uns operativ zurückziehen, sehen wir hier die Chance, Nachhaltigkeit weltweit noch stärker in der Gastronomie zu implementieren. Wir sind unfassbar stolz, was wir gemeinsam mit unserem großartigen Team in den vergangenen Jahren aufbauen und erreichen durften und machen nun Platz, für eine neue Ära“, kommentiert Co-Gründerin Julia Piechotta.

Resourcify: Recycling-Plattform schließt 14 Mio. € Series A ab

Resourcify, die Plattform für Entsorgungsmanagement und Recycling, hat eine Series A-Finanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wird angeführt Vorwerk Ventures, weitere Investoren sind Revent, Ananda Impact Ventures, Speedinvest, BonVenture und WEPA Ventures.

Resourcify hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Zero Waste-Zukunft möglich zu machen. Durch die Digitalisierung der operativen Prozesse ermöglicht die Plattform Unternehmen, ihr Recycling zu verwalten, zu verfolgen und zu verbessern. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und spart bis zu 40% der Kosten im Vergleich zum traditionellen Abfallmanagement.

Mit Resourcifys All-in-One-Plattform können Unternehmen die Kreislaufwirtschaft vorantreiben sowie den Weg in Richtung Zero Waste gehen. Resourcify verbindet globale Unternehmen mit lokalen Recycling-Anbietern, optimiert Sortierungs- und Recycling-Prozesse – und hilft seinen Kund*innen so, hunderte von Arbeitsstunden einzusparen und Kosten zu senken. Damit richtet sich Resourcify an den wachsenden Markt der Kreislaufwirtschaft, dessen Größe bis 2030 auf 800 Milliarden Euro geschätzt wird, das ist doppelt so viel wie der gesamte Logistikmarkt.

„Die Series A ist für uns ein entscheidender Schritt. Mit dem frischen Kapital werden wir unsere Präsenz in weiter Europa stärken, in neue Märkte expandieren und unser Produkt weiterentwickeln. Wir freuen uns, dass wir immer mehr Unternehmen dabei helfen können, ihr Entsorgungsmanagement effizienter zu managen - und ihnen Zugang zur Kreislaufwirtschaft geben können,“ sagt Gary Lewis, CEO von Resourcify.

Mit der Mission, eine Zero-Waste-Zukunft voranzubringen, arbeitet Resourcify bereits mit führenden Unternehmen in Europa, darunter McDonald's und Johnson & Johnson sowie einigen der größten Unternehmen in Resourcifys Heimatmarkt Deutschland, darunter Hornbach, REWE und der Frankfurter Flughafen.

Mit dieser Finanzierungsrunde wird Resourcify sein Angebot auf weitere Branchen ausweiten, seine internationale Marktführerschaft ausbauen sowie das Vertriebsteam stärken. Zudem wird sich das Unternehmen weiterhin auf kritische Rücknahmeprogramme von Geräten und Abfällen konzentrieren, sodass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Resourcify hat bereits mehr als 500.000 Tonnen Abfall über seine Plattform abgewickelt und plant, die CO2-Einsparungen für seine Kund*innen und die Umwelt weiter zu steigern.

„Die Series A eröffnet uns nach dem Start unserer Partnerschaft mit Interzero neue Möglichkeiten, unser Wachstum weiter nach vorn zu bringen. Zudem ermöglicht uns die Partnerschaft mit Interzero den Zugang zu Abfallverwertung im Wert von zusätzlichen 100 Millionen Euro. Wir freuen sehr, dass wir so viele neue Unternehmen erreichen können“, sagt Gary Lewis, CEO von Resourcify.

„Wir haben ein starkes Geschäftsmodell aufgebaut, das in verschiedenen Branchen und Märkten funktioniert. Nun werden wir unser Portfolio an Dienstleistungen ausbauen um für noch mehr Kunden eine echte Kreislaufwirtschaft voranzubringen “, sagt Felix Heinricy, CBDO und Managing Director von Resourcify.

„Wir sind beeindruckt von der Plattform von Resourcify und den greifbaren Vorteilen, die sie ihren Nutzern bietet. Durch die Digitalisierung des Recyclings werden erhebliche Prozesseffizienzen freigesetzt und eine bessere Koordination der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht, was den Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft ebnet. Das Team ist leidenschaftlich und entschlossen, auf dem Weg zu einer Zero Waste-Zukunft einen Unterschied zu machen, und wir freuen uns, sie bei ihrer Mission zu unterstützen“, sagt Dominik Steinküler, Partner bei Vorwerk Ventures.

„Wir freuen uns sehr über eine so starke Series A Finanzierungsrunde von Resourcify, und fühlen uns mehr als bestätigt in unser Investment. Das Unternehmen bringt die längst überfällige Revolution in der Entsorgungsbranche und schafft eine Win-win-Win-Situation: Win für die Unternehmen da sie weniger für ihren Müll bezahlen und mehr recyceln können, win für den Planeten da weniger Müll verbrannt oder entsorgt wird und win für Resourcify deren Firmenwert langfristig den Wert für die Kunden und die Gesellschaft widerspiegeln wird.“

„Die Abfallwirtschaft befindet sich aufgrund des regulatorischen Rückenwinds und des zunehmenden Drucks seitens der Verbraucher*innen in einem massiven Wachstum. Infolgedessen werden Recycling und Kreislaufwirtschaft zu strategischen Prioritäten für große Unternehmen auf der ganzen Welt. Wir freuen uns, weiterhin ein Unternehmen zu unterstützen, das auf dem besten Weg ist, das digitale Rückgrat der Kreislaufwirtschaft zu werden“, sagt Andreas Schwarzenbrunner, Partner bei Speedinvest.

„Wir freuen uns, Resourcify weiterhin auf seinem Weg zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Diese jüngste Kapitalspritze ist ein weiterer Vertrauensbeweis in das talentierte Team und das System, das sie aufbauen. Das Entsorgungsmanagement ist ein wichtiger, aber oft übersehener Teil unseres Weges zu einem gesünderen Planeten. Innovative Lösungen wie Resourcify werden daher dringend benötigt. Wir bei Ananda sind sehr gespannt, wohin uns die Zukunft dieses Unternehmens führen wird,“ sagt Dr. Bernd Klosterkemper, Partner bei Ananda Impact Ventures.

„Wir katalysieren den Wandel durch bewusste Investitionen und haben uns mit einem visionären Startup zusammengetan, das sich der Abfallreduzierung und Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Dabei investieren wir nicht nur in Resourcify. Wir investieren in eine sauberere und verantwortungsvollere Zukunft, in der Abfall hoffentlich der Vergangenheit angehört“, sagt Paul Garte, Investment Manager bei BonVenture.

„Wir glauben fest an das Modell der zirkulären Wertschöpfung als neuen Wachstumspfad für die globale Industrie. Dabei geht es sowohl um die ökonomische Wertmaximierung von Inputströmen als auch um die ökologische Minimierung von Landnutzung und Rohstoffabbau. Wir bei WEPA Ventures sind davon überzeugt, dass Resourcify mit seiner digitalen All-in-One-Plattform einen wichtigen Beitrag zu beiden Seiten dieser Gleichung leisten wird. Daher ist Resourcify ein wirklich relevanter Investitionsfall und ein interessanter und wesentlicher digitaler Baustein für die Ambitionen der WEPA-Gruppe im Bereich der Kreislaufwirtschaf“, sagt Carl-Luis Rieger, Geschäftsführer von WEPA Ventures.

„Für uns als führender Anbieter von Kreislauflösungen ist Resourcify vor allem ein wichtiger Technologiepartner. Mit der Plattform folgen wir unserer Strategie, unseren Kunden optimierte, digital unterstützte Kreislaufdienstleistungen anzubieten. Sie sind begeistert von der Anwendung und sehen in ihr, wie wir, einen Wegbereiter für ihre Kreislaufprozesse. Wir wachsen mit Resourcify. Deshalb investieren wir und freuen uns über unsere namhaften Co-Investoren. Gemeinsam werden wir die Erfolgsgeschichte fortschreiben“, sagt Sebastiaan Krol, CEO von Interzero Circular Solutions.

Marktvorteile durch Datenanalyse: Erfolgsmessung und Fortschrittsverfolgung mit Business Analytics

Wissen ist Macht. Das ist nicht nur eine schnell daher gesagte Floskel ohne Inhalt, sondern eine der wichtigsten Regeln eines jeden Business – insbesondere, wenn du „Macht“ als „Kontrolle besitzen“ übersetzt. Mehr Wissen ist demnach immer besser, um Vergangenes und Gegenwärtiges zu bewerten und die Zukunft planen zu können. Business Analytics ist die zeitgenössische Disziplin, die dir das ermöglicht.

Als Gründer*in bist du beinahe jeden Tag gezwungen, Entscheidungen zu fällen. Entscheidungen, die kurz- oder langfristig maßgeblichen Einfluss auf den Kurs deines Unternehmens haben können. Für welchen Cloud-Dienstleister entscheidest du dich? Welche*n der vielen Bewerber*innen stellst du ein? Welche Marketing-Bestrebungen sollen dir künftig wie viele Euros wert sein?

Solche und ähnliche Fragen sind das Tagesgeschäft aller Unternehmensleiter*innen. Und sie alle haben eine Notwendigkeit: Sie müssen auf einem festen Fundament aus detaillierten, harten Informationen stehen. Andernfalls bist du gezwungen, (teilweise) nach Bauchgefühl zu entscheiden – das kann funktionieren, es kann jedoch ebenso nach hinten losgehen.

Zwar gibt es viele Möglichkeiten, dir diese harten Informationen zu verschaffen. Doch zumindest dann, wenn dein Unternehmen einen reichhaltigen Datensatz besitzt, dürfte es aktuell nur wenige Methoden geben, die an Business Analytics heranreichen.

Was Business Analytics ist – und was nicht

Wenn du an dieser Stelle nicht genau weißt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, ist das nicht schlimm. Dabei handelt es sich um einen vergleichsweise neuen Ansatz. Er lässt sich maßgeblich auf die zuletzt in vielen Unternehmen stark gestiegenen (digitalen) Datenmengen zurückführen.

Die deutsche Übersetzung gibt dir bereits einen guten Hinweis: Geschäftsanalyse oder -analytik. Dabei handelt es sich – etwas vereinfacht erklärt – um eine mathematische Herangehensweise. Wahrscheinlich weißt du, wie viele Informationen sich in den Daten eines Unternehmens verbergen können. Vor allem solche, die dir aufzeigen, was gut und was schlecht läuft, was es dir wiederum gestattet, diverse Schlüsse zu ziehen und sie in Geschäftsführer*innen-Entscheidungen umzusetzen.

Business Analytics, meist BA abgekürzt, ist eine Methode, die sich auf digitale, automatisierte und hauptsächlich statistische Analysen stützt. Man erfasst mehrere Datenquellen aus deinem Betrieb, die Rückschlüsse auf die Performance deines Start-ups gestatten. Diese Daten werden zusammengefasst und ausgewertet. Am Ende dieses Prozesses erhältst du zweierlei Arten von Informationen:

  1. Du bist vollständig über die Leistung deines Unternehmens im Bilde. Du weißt, welche Dinge was warum leisten und darüber, was gut und weniger gut wirkt bzw. läuft – sozusagen das „wie“, „wieso“ und „warum“.
  2. Du erhältst detaillierte Wahrscheinlichkeiten über Trends oder sich abzeichnende Ereignisse.

Im Gegensatz zu artverwandten Themen wie etwa Data Analytics hat das alles einen streng unternehmerischen Background und ebensolche Ziele. Konkret unterscheiden sich vier Unterdisziplinen von Business Analytics, die jeweils unterschiedliche Fragen beantworten:

  • Deskriptiv: Was ist in der Vergangenheit passiert und was läuft gerade ab?
  • Diagnostisch: Warum ist etwas so passiert, wie es geschehen ist?
  • Prädiktiv: Was könnte passieren?
  • Präskriptiv: Was müsste geschehen, damit was passiert?

Natürlich muss dir eines klar sein: Business Analytics ist eine nüchterne Wissenschaft; eben maßgeblich von Statistik bestimmt. Die Disziplin kann dir, ähnlich wie Data driven Marketing, nur das verraten, was sich aus deinen vorhandenen Datensätzen extrahieren lässt. Ebenso kann sie dir „nur“ Wahrscheinlichkeiten aufzeigen, nicht mit letzter Sicherheit vorherbestimmen.

Dadurch steht auch fest, dass du nach wie vor die volle Entscheidungsbefugnis hast. Die Datenanalyse kann dir nur Hinweise geben, ob und wie du sie umsetzt, bleibt dir überlassen.

Was Business Analytics dir als Gründer*in bringt

Du selbst hast wahrscheinlich schon oft genug über Zahlenreihen gesessen, um sie zu analysieren. Ist das also nicht das gleiche wie Business Analytics? Keinesfalls. Wir haben es hier mit einer Mischung solcher Disziplinen wie Data Mining oder Predictive Analytics zu tun. All das ist nötig, um speziell im Bereich Big Data den Überblick zu behalten.

Ab einem gewissen Punkt sind andere Methoden einfach nicht mehr fähig, derart große Datenmengen a) zu erfassen und b) alle Informationen zu extrahieren. Business Analytics würde dir beispielsweise detailliert aufzeigen, wie deine Kund*innen in ihrer Gesamtheit deine Website nutzen – oder dir verraten, wie sich Nachfragetrends entwickeln, um deine Logistik entsprechend vorzubereiten und anzupassen.

Getreu dem Motto, wonach Wissen gleich Macht ist, verschafft Business Analytics dir in deiner Eigenschaft als Geschäftsführer*in so viel Wissen, wie es anhand deiner Datensätze möglich ist. Das ist auch der Knackpunkt: Es funktioniert umso besser, je

  • umfassender,
  • detaillierter,
  • vielfältiger und
  • weiter zurückreichend

deine Daten sind. Daher ist Business Analytics vielleicht nichts für die ersten Monate deines Bestehens. Definitiv ist es jedoch etwas, das ab dem zweiten Geschäftsjahr interessant wird.

Business Analytics: Intern oder externe Dienstleister anheuern?

Wir werden dir im Folgekapitel noch erläutern, wie eine derartige Analyse schematisch abläuft. Zuvor solltest du dir jedoch eine wichtige Frage stellen: Soll das jemand aus deinem Team machen, womöglich speziell dafür eingestellt? Oder ist es besser, dafür einen Dienstleistungsbetrieb anzuheuern?

Augenscheinlich eine 50/50-Frage – praktisch keinesfalls:

  1. Business Analyst*innen sind eine sehr gut ausgebildete, aber zahlenmäßig eher kleine Gruppe von Expert*innen. Sie haben einen Bachelor oder Master in Business Analytics, Business Intelligence, Data Science oder einem anderen artverwandten Fach. Außerdem sind sie nicht nur in Sachen Analyse fit, sondern ebenso in betriebswirtschaftlichen Belangen. Es dürfte daher real schon allein deshalb schwierig sein, fähige Köpfe zu finden.
  2. Es gibt spezielle B2B-Dienstleistungsunternehmen, die gezielt nach diesen Expert*innen suchen, weil sie Business Analytics als Dienstleistung für andere Firmen anbieten. Hinzu kommen außerdem noch größere Konzerne, die eigene Analyse-Teams beschäftigen – diese beiden Gruppen dünnen den Personalmarkt bereits stark aus.
  3. Ein*e solche*r Inhouse-Analyst*in ist nicht zuletzt für ein Start-up höchstwahrscheinlich ein bisschen zu viel des Guten. Nicht nur, weil diese Profis entsprechend bezahlt werden müssen (wir sprechen von Einstiegsgehältern im Bereich von 50.000 Euro und mehr), sondern weil sie wahrscheinlich bei dir nicht andauernd etwas zu analysieren hätten.

In der Praxis dürfte es deshalb für dich die realistischste – und günstigste – Methode sein, dich mit einem Dienstleister zusammenzutun. Seine Business Analysts werden dann bei dir alles durchführen. Nebenbei hast du so den enormen Vorteil, auf die Expertise eines ganzen Unternehmens und entsprechend reichhaltige Analyse-Tools zurückgreifen zu können.

Ergänzend könnte es vielleicht interessant sein, mittelfristig mit eigenen Intelligence-Softwares zu arbeiten. Zumindest dann, wenn du genügend Routine in dieser komplexen Thematik erlangt hast. Du könntest auf diese Weise ständige Low-Level-Analysen betreiben, die dann von Zeit zu Zeit durch umfassendere Arbeiten eines der Dienstleister unterfüttert werden – etwa für neue Projekte.

GameChanger des Monats: eeden - textiles Up- statt Downcycling

Das Start-up eeden der Gründer Steffen Gerlach und Reiner Mantsch hat ein innovatives Verfahren für das nachhaltige und umweltschonende Recycling bzw. Upcycling von Kleidung und anderen textilen Produkten entwickelt. Im Vordergrund steht dabei, die Materialien in einem Kreislauf innerhalb der Textilindustrie zu halten, statt sie wie bislang üblich zu überwiegend minderwertigen Produkten downzucyceln oder gar zu verbrennen. Mehr dazu im Interview mit Reiner und Steffen.

Was treibt euch im Sinne eines Game Changers an?

Steffen: Mit eeden wollen wir unsere Natur und ihre Ressourcen für zukünftige Generationen bewahren. Bedenkt man, wie enorm die Textilindustrie unsere globalen Ressourcen beansprucht, wird klar: Wir müssen umdenken. Bei eeden sehen wir Alttextilien nicht als Müll, sondern als wertvolle Rohstoffe für neue Kleidungsstücke. Mit unserem chemischen Upcycling-Verfahren verwandeln wir Alttextilien in die Rohstoffe für neuwertige, hochqualitative Textilfasern. So können wir mit eeden den Land-, Wasser- und CO2-Verbrauch der Textilindustrie signifikant reduzieren.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu eeden gekommen?

Reiner: Während meines Studiums der Textiltechnologien an der Hochschule Niederrhein stellte ich eine einfache, aber tiefgreifende Frage: 'Was macht das nachhaltigste T-Shirt aus?' Die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck der Textilproduktion hat mich damals wachgerüttelt. Es ist fast unvorstellbar, dass weniger als ein Prozent unserer Alttextilien zu neuer Bekleidung wiederverwertet wird. Aus dieser Erkenntnis und meiner Leidenschaft für Naturwissenschaften entstand die Vision für eeden. Zusammen mit Steffen, einem langjährigen Freund, der perfekt als Businesspendant passte, gründeten wir 2019 eeden, um die Textilrecycling-Branche zu revolutionieren.

Was waren dann die wichtigsten Meilensteine von der Gründung 2019 bis zur Entwicklung eurer innovativen Upcycling-Technologie?

Steffen: Nachdem Reiner und ich eeden ins Leben gerufen hatten, waren wir überwältigt von der positiven Resonanz der Textil- und Modeunternehmen. Dieses Feedback hat uns gezeigt, wie dringend eine Lösung in diesem Bereich benötigt wird. Unser erster Spinnversuch war ein besonderer Moment – wir haben ihn intern wie eine 'kleine Mondlandung' gefeiert. Ähnlich wurde auch unsere erste Investitionsrunde zelebriert. Diese ermöglichte uns, ein professionelles Labor sowie ein engagiertes Team aufzubauen, mit dem wir nun gemeinsam unsere Technologie skalieren.

Nun zu eeden. Was genau ist das Besondere an eurem Verfahren und inwiefern unterscheidet ihr euch damit vom Wettbewerb?

Reiner: Bei eeden haben wir uns einer besonderen Herausforderung gestellt. Laut McKinsey gelten Baumwoll-Polyester-Mischungen in der Recyclingbranche als große Herausforderung. Aber genau hier setzen wir an: Unsere Technologie ist darauf spezialisiert und ermöglicht es, diese Mischungen effektiv zu recyceln. Damit können wir nicht nur Baumwolle und PET, sondern auch ihre Mischungen recyceln und bieten so eine Lösung für den Großteil der europäischen Alttextilien.

Wie habt ihr euch und damit eure Forschungs- und Entwicklungsarbeit bislang finanziert?

Steffen: Mit Stipendien und lokalen Förderungen starteten wir, wodurch wir monatlich je 1.000 Euro erhielten – was in dieser Phase enorm wertvoll war. Ebenso wertvoll war unsere gemeinsame, mietfreie WG. Dort entstand nicht nur ein unschlagbares Teamgefühl, sondern auch lustige private Geschichten und viele Ideen für unser Geschäftsmodell. Zusätzlich konnten wir auch weitere Ressourcen wie ein Büro, IT-Ausrüstung, Mobilität und intensives Coaching nutzen. Nach weiteren Förderprogrammen für technische Entwicklungen und Bootstrapping erhielten wir im Sommer 2022 eine siebenstellige Seed-Finanzierung. Mit dieser Investition konnten wir eeden auf das nächste Level heben. Jetzt nutzen wir eigene Räumlichkeiten, ein eigenes Labor und bald eine Pilotanlage. Dieser Boost hat alles deutlich vergrößert und uns weiter in unserer Mission bestärkt.

Wo steht ihr heute und was sind eure nächsten unternehmerischen To-do's mit bzw. rund um eeden?

Reiner: Aktuell stecken wir mitten in der Skalierung unseres Verfahrens aus dem Labor in den Industriemaßstab. Der nächste wichtige Schritt hierfür ist der Bau unserer Pilotanlage im kommenden Jahr. Technologisch sind wir dabei, unsere Module zur Fasertrennung, Entfärbung und Baumwollanpassung zu optimieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Steffen: Businessseitig sind wir voll in der Umsetzungsphase. Gemeinsam mit bekannten Modemarken und Textilunternehmen planen wir bereits unsere ersten Kollektionen. Unsere Supplier, von Großkonzernen bis zu kleinen Spezialisten, erhalten gerade für unsere Pilotanlage ich Onboarding. Und in Sachen Finanzierung? Da sind zahlreiche Investoren, die schon jetzt mit großem Interesse auf unsere kommende Runde blicken.

Und last but not least: Was möchtet ihr anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?

Steffen: Gründen mit Freunden kann eine Stärke sein – besonders, wenn man sich lange kennt. Seit unserer Kindheit wissen wir, wie der andere tickt. Wir kennen die Stärken des anderen und haben ein tiefes gegenseitiges Vertrauen. In unserer Business-Kommunikation haben wir immer die klare Regel: Wir suchen stets nach dem rational besten Weg für eeden, nicht nach persönlichen Vorlieben. Vor kurzem haben wir begonnen, Learnings wie dieses und weitere Throwbacks aus unserer Anfangszeit auf Social Media zu posten. Schaut gern mal bei eeden auf Insta oder LinkedIn vorbei!

Hier geht's zu eeden

Das Interview führte Hans Luthardt

FreeMOM: Freelancing-Power für Working Moms

Anika Schmidt und Lena Pieper sind davon überzeugt, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind und bieten mit FreeMOM eine alternative Lösung im Bereich weiblicher Fachkräftemangel.

FreeMOM ist die erste Freelancing-Plattform für die Zielgruppe Working Moms. Das Start-up hat sich auf die rechtssichere Vermittlung von ortsunabhängigen, familienfreundlichen Freelancing-Projekten zwischen selbständigen Müttern und Unternehmen spezialisiert. FreeMOM wurde Anfang 2022 von Anika Schmidt und Lena Pieper gegründet – beide Expertinnen im Bereich Human Resources. Zusammen bringen sie es auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung als Personalerinnen in Leitungs- und Expertinnenfunktionen, verfügen über eine Ausbildung als Coach und haben unter anderem Change- und Transformationsprozesse in internationalen Konzernen begleitet.

Lena entschied sich nach ihrer Elternzeit, ihre Festanstellung aufzugeben und sich als Freelancerin im Bereich Human Resources selbständig zu machen. Sie entdeckte die Vorteile des Freelancing-Modells und erkannte das Potenzial für Working Moms. Doch zeigte die Erfahrung mit anderen Freelancing-Plattformen, dass Working Moms mit Remote-Fokus nicht deren Zielgruppe sind. „Obwohl die Jobs als remote ausgeschrieben waren, war oft ein hoher Vor-Ort-Anteil notwendig. Projekte, die mit weniger als 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erledigen sind, sind selten zu finden“, so Lenas Erkenntnis.

Mütter: eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt

Aus ihrer beruflichen Erfahrung im Recruiting wissen die Gründerinnen, dass die meisten Unternehmen seit vielen Jahren Probleme mit der Besetzung von Stellen haben. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten liegen aktuell bei 130 Tagen. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Teammitglieder überlastet sind und die geplanten Ziele des Unternehmens nicht erreicht werden. Die Einnahmenausfälle durch Personalmangel werden bis 2030 mit 500 Mrd. Euro kalkuliert. Doch die Stellenbeschreibungen und gelebten Arbeitsmodelle ändern sich noch wenig.

Anika und Lena fragten sich, warum Freelancing immer nur als sogenanntes Feuerlöschen angesehen wird und nicht als alternativer Karrierepfad. Zusammen gründeten sie FreeMOM, um sowohl Frauen in der Mutterschaft als auch Unternehmen dabei zu helfen, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die Gründerinnen sind überzeugt davon, dass Mütter eine unterschätzte Zielgruppe am Arbeitsmarkt sind. Zudem ist der Umgang mit arbeitenden Müttern im Unternehmen bis heute nicht einfach. Jede Mutter hat nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine gleichwertige Position in Teilzeit. Aber das ist in der Realität oft nicht umsetzbar. Studien belegen: Nach der Rückkehr in ihre Unternehmen müssen sich rund zwei Drittel der Mütter mit weniger zufrieden geben: weniger Einfluss, vermindertes Einkommen und geringere Karrierechancen.

Knapp 40 Prozent der Mütter arbeiten weniger als 20 Stunden pro Woche, aber nur 12 Prozent sind damit zufrieden. Jedoch verändert Mutterschaft die Prioritäten im Berufsleben: Flexibilität und Vereinbarkeit treten in den Fokus. Anika und Lena sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Zudem wissen sie, dass Vereinbarkeit immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen wird. Doch leider fehlt es ihrer Meinung nach noch allzu oft an Konzepten und passenden Arbeitsmodellen. „Mutter werden heißt grundsätzlich ,Umdenken‘ – auch beruflich. Doch weil wir uns beruflich nicht von heute auf morgen verändern können, setzt FreeMOM da an, wo wir sofort mitwirken können: beim Arbeitsmodell“, so Lena.

Auf die „Mompetenzen“ kommt es an

„Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel neu gedacht werden muss“, erklärt Anika Schmidt. Denn es stünden laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Arbeitsmarkt knapp 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung, könnten alle Frauen mit Kindern so arbeiten, wie sie es gern möchten. Für die Gründerinnen von FreeMOM ist Freelancing das passende Arbeitsmodell für Mütter. „FreeMOM möchte Müttern ihre berufliche Kompetenz und Sichtbarkeit zurückgeben und ihnen eine echte Alternative zu herkömmlichen Arbeitsmodellen bieten. Dadurch liefern wir gleichzeitig Unternehmen eine alternative Lösung im Bereich Fachkräftemangel und geben Diversität mehr Raum“, so Co-Founderin Anika.

Die Plattform bietet den sogenannten Freelancing Moms oder auch FreeMOMs die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen, das ihre Kompetenzen, bisherigen Erfahrungen und Arbeitspräferenzen repräsentiert. Die Gründerinnen haben hierzu das Schlagwort „Mompetenz“ entwickelt. Mit diesem Profil können sie von interessierten Unternehmen gefunden werden oder sich auf Projektinserate von registrierten Unternehmen bewerben. Die Höhe des Matching Scores zeigt beiden Seiten an, wie gut Fach-Skills und Projektanforderungen zueinander passen. Gleichzeitig berücksichtigt der FreeMOM-Algorithmus aber auch, wie gut Werte und Kultur zwischen Freelancing Mom und Unternehmen übereinstimmen.

Beide Parteien können dann direkt via Chat in Kontakt treten und die Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung besprechen. Finden sich Freelancerin und Unternehmen über die Plattform als „Perfect Match“, unterstützt FreeMOM sämtliche administrativen Prozesse von der Vertragserstellung, Stundenerfassung bis hin zur Bezahlung, um die Vermittlung möglichst intuitiv und sicher zu machen. Denn die Gründerinnen wissen, dass die Zeit von Müttern und Unternehmen kostbar ist und Unternehmen einfache und rechtssichere Prozesse suchen. Mit diesem umfassenden und rechtssicheren Service will sich die Plattform deutlich von anderen Freelancing-Plattformen abheben.

Echte New Work

FreeMOM bietet außerdem Informations- und Lernangebote: FreeMOM Learn. Hier können sich die FreeMOMs zu sämtlichen Fragestellungen zum Thema Freelancing, New Work und auch Vereinbarkeit informieren sowie an Online-Trainings teilnehmen. Anika Schmidt und Lena Pieper sind sich sicher, dass viele Mütter nicht den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben, weil einige Fragen noch unbeantwortet sind: Kann ich das alles? Wie mache ich das eigentlich? Wo finde ich denn dann neue Aufträge? Bei all diesen Fragen möchte FreeMOM mit dem Programm „In 30 Tagen zur FreeMOM“ unterstützen und Antworten liefern sowie die Mütter Stück für Stück auf ihrem Weg begleiten.

FreeMOM ist seit dem 14. Mai 2023, zugleich Muttertag und „Tag des Freelancers“, für interessierte Freelancing Moms online. Für Unternehmen wurde FreeMOM im Juli gelaunched. „Ein vollkommen neues Konzept, das den Kompetenzen, die die Mütter während der Elternzeit erworben haben, und den neuen Werten noch besser gerecht wird – nämlich echte New Work“, resümiert Lena und ergänzt: „Unsere Plattform möchte die (Arbeits-)Welt ein Stückchen besser machen.“

Natch: Zahnpasta-Tabs statt Tube

Die Natch-Gründer Heber Gonzalez und Norbert Richard Meinike bieten eine nachhaltige Alternative zur Zahnpasta-Tube: vegan und frei von künstlichen Zusatzstoffen.

Eigentlich drückt man wortwörtlich auf die Tube, um sich die Zähne zu putzen. Cremige Zahnpasta quilt auf die Bürste und los geht´s. Mit Natch-Produkten funktioniert es etwas anders. Man kaut die Zahnpasta in Tablettenform so lange, bis eine cremige Textur entsteht.

Wieso Zahnpflege bei dem Start-up anders aussieht, ist den Gründern Heber Gonzalez und Norbert Richard Meinike zufolge auf die Nachhaltigkeit und die Inhaltsstoffe der Zahnpasta-Tabs zurückzuführen.

Vegan, natürlich und umweltschonend

Herkömmliche Zahnpasta wird mit Wasser hergestellt und in Plastik-Tuben aufbewahrt. “Die landen dann auf den Mülldeponien, in Flüssen und Meeren. So eine Tube braucht 500 Jahre, um in der Natur zu verrotten”, sagt Meinike. Daher nutze man bei Natch nachfüllbare Braunglasflaschen mit Aluminiumdeckel als Verpackung.

Die Inhaltsstoffe seien ausschließlich vegan und natürlich. Auch Fluorid, das eigentlich den Zahnschmelz stärkt, wird durch einen Stoff ersetzt, den man “bedenkenlos herunterschlucken” kann. Es handelt sich dabei um ein Calcium-Phosphat, das helfe, den Zahnschmelz zu remineralisieren.

Im Sortiment gibt es neben Zahnbürsten aus Bambus, vier Tabsorten. “Dr. Shaman” für sensible Zähne, “Screaming Polar Bear” mit Pfefferminze für frischen Atem, “So Black, So White” mit Aktivkohle für weiße Zähne und “Wake-up Call” mit Matcha für Energie am Morgen.

Mehr zu Nach seht ihr am Montag, 11. September, in Der Höhle der Löwen auf Vox. Ebenfalls dabei: Vegablum, AnimalChat, KitchBound und scentme.

Hamburger InsurTech-Start-up DGTAL sichert sich 3 Mio. Euro

Das 2021 von Dr. Florian Herzog und Arndt Gossmann gegründete InsurTech DGTAL ist die erste europäische SaaS-Plattform, die mit KI unstrukturierte Versicherungsdaten entschlüsseln und verarbeiten kann.

Einen Digitalisierungsschub durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Analyse und dem Management von Versicherungsportfolios: Mit diesem Geschäftsmodell überzeugt das 2021 2021 von einem Team um Dr. Florian Herzog und Arndt Gossmann gegründete InsurTech DGTAL in seiner einer ersten Finanzierungsrunde. Die Lösungen von DGTAL erlaubt eine vollkommen neue Art der Analyse, solide Vorhersagen, bessere Entscheidungen und automatisierbare Prozesse. Dazu hat DGTAL ein Sprachmodell speziell für Versicherungen trainiert.

Mitte September 2023 steigen 1750 Ventures und Gossmann & Cie. als Ankerinvestoren bei DGTAL ein. Der Venture Capital Fonds der VGH Versicherungen und der Schadenversicherungs-Experte investieren gemeinsam mit zwei Family Offices insgesamt 3 Millionen Euro, um DGTAL die weitere Skalierung seiner bahnbrechenden Technologie zu ermöglichen. Weitere Gesellschafter der DGTAL sind das Schweizer Softwareunternehmen DEON und das DGTAL-Team.

Arndt Gossmann, CEO von DGTAL, sagt: "Künstliche Intelligenz wird die Prozesse und Abläufe von Versicherungen grundlegend verändern, weil sie verschiedenste Arten von unstrukturierten Daten in Schadenakten eigenständig auslesen, strukturieren, analysieren und auch automatisiert managen kann. Das ist ein Paradigmenwechsel im Schadenmanagement mit einem enormen Einsparpotenzial. Aktuell werden rund 75 Prozent der Prämien für die traditionelle Schadenregulierung aufgebraucht. Wir schätzen, dass unsere KI-gestützte Lösung branchenweit Einsparungsmöglichkeiten von mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr ermöglichen kann – allein in Europa.“

Der erfolgreich getestete Prototyp von DGTAL beeindruckte die Investoren mit der Fähigkeit, grundlegend neue Erkenntnisse aus sehr großen Mengen unstrukturierter Daten wie Briefe, PDFs und Gutachten zu gewinnen. Mit dem frischen Kapital wollen Gossmann und sein 12-köpfiges Team DGTAL zu einem der technologischen Wegbereiter für diesen Paradigmenwechsel ausbauen. Für 2024 hat das InsurTech bereits Aufträge mit einem Umsatz von einer Million Euro erhalten, damit will DGTAL innerhalb der kommenden zwei Jahre profitabel werden.

„Die strategische Investition der VGH Versicherungen und das finanzielle Engagement von Gossmann & Cie. sind eine erste Bestätigung für das, was unser Team aufgebaut hat. Die Zusammenarbeit mit branchenaffinen Investoren ist das Beste, was einem CEO passieren kann. Sie wissen einfach, wovon sie reden", so Arndt Gossmann.

Nuventura: Schaltanlagen-Technologie-Entwickler sichert sich 25 Mio. Euro Serie-A-Finanzierung

Das 2017 in Berlin gegründete Nuventura hat sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher gasisolierter Schaltanlagen spezialisiert und gibt heute den Abschluss einer Serie-A-Investitionsrunde über 25 Millionen Euro bekannt.

Nuventura hat sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher gasisolierter Schaltanlagen spezialisiert: wichtige Hardware-Komponenten, die in Stromnetzen und Energieinfrastrukturen zu finden sind. Die patentierte Technologie des Unternehmens ersetzt das in der Industrie übliche Schwefelhexafluorid (SF6) - das weltweit stärkste Treibhausgas, dessen Treibhauseffekt 25.200 Mal höher ist als der von Kohlendioxid - durch trockene Luft. Die Einführung dieser alternativen Technologien ist dringend erforderlich, da die Regulierungsbehörden damit beginnen, die Verwendung von SF6 in der Energieinfrastruktur aufgrund der erheblichen negativen Umweltauswirkungen schrittweise einzustellen.

Nuventura arbeitet mit Erstausrüstern, EPC-Anbietern und Projektentwicklern zusammen, um seine Technologie gemeinsam zu nutzen und die Wertschöpfungskette durch ein Partnerschaftsmodell aufzuteilen, mit dem Ziel, die Abkehr der Energieindustrie von SF6 zu beschleunigen und zu erleichtern. Auf diese Weise hilft Nuventura den Unternehmen, die bevorstehenden internationalen Vorschriften für die Verwendung von SF6 in Schaltanlagen einzuhalten und gleichzeitig ihr Produktportfolio für neue Marktsegmente zu erweitern.

Angeführt wird das Investment von Mirova im Rahmen seiner Impact-Private-Equity-Strategie. Neben den bestehenden Investoren IBB Ventures, ADB Ventures, Cycle Group, Future Energy Ventures und DOEN Participaties beteiligen sich Forward.one und EIC Fund. Damit hat Nuventura insgesamt mehr als 35 Millionen Euro an Kapital erhalten. Das Kapital wird für die Erweiterung des Produktportfolios von Nuventura und die Weiterentwicklung seiner globalen Produktionskapazitäten verwendet.

Nuventuras Ziel ist es, die Umstellung der globalen Energieindustrie auf SF6-freie Technologie weiter voranzutreiben. Die patentierte gasisolierte Schaltanlage nu1 verwendet eine klimafreundliche Trockenluftisolierung, behält alle Vorteile F-Gas basierter GIS bei und bietet zusätzliche Sicherheits- und Anlagenschutzmerkmale.

Dr. Fabian Lemke, Nuventura Co-Founder und CEO, kommentiert: “Wir befinden uns in einer äußerst spannenden Zeit. Das zunehmende Bewusstsein für die von SF6 ausgehenden Umweltgefahren und die damit einhergehenden Regularien bestätigen, dass wir mit unserer klimafreundlichen Technologie genau den Nerv der Zeit treffen. Die Finanzierungsrunde ist ein Beweis dafür und versetzt uns in eine ideale Position, unsere Aktivitäten international auszuweiten und gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern weiterhin nachhaltige Schaltanlagenalternativen für verschiedene Anwendungsfälle global anzubieten."

Anne Boulet, Investment Manager bei Mirova, kommentiert: “Ziel der Private-Equity-Strategie von Mirova ist es, das Wachstum innovativer Unternehmen zu fördern, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Da die Bemühungen um einen schrittweisen Ausstieg aus der Verwendung von SF6 zunehmen, freuen wir uns über die Möglichkeit, das großartige Team von Nuventura bei seiner internationalen Expansion zu unterstützen und so aktiv zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft beizutragen.”

Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis

Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.

Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.

Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab

Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”

Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.

ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage

Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.

In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.

Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.

Life Science Factory: Der Full-Service-Inkubator

Inkubator, Sprungbrett und Partnerin für Start-ups: Die Life Science Factory in Göttingen bietet Gründenden aus den Lebenswissenschaften top Rahmenbedingungen, um schnell und erfolgreich durchzustarten.

Seit knapp anderthalb Jahren hat sie ihre Türen geöffnet und bietet Gründenden aus den Lebenswissenschaften eine erste Anlaufstelle außerhalb der bisher meist universitären Strukturen: Die Life Science Factory in Göttingen hat sich als Inkubator in nur 18 Monaten zum etablierten Player in der deutschen Life-Science-Start-up-Szene entwickelt. Den medialen Hype, den die Biotechnologien nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie erfahren hatten, konnte sie dabei genauso für sich nutzen wie die groß­zügige räumliche Ausstattung der Factory und die höchstmögliche Flexibilität der Laborflächen, die als Shared-Lab­-Konzept ein Skalieren erlaubt und dabei doch alle S1- und bei Bedarf S2-Sicherheitsstandards einhält.

Eigenständig und gemeinnützig

Doch woher kommt dieser Life-Science-Hotspot mitten in Deutschland eigentlich? Initiiert wurde die Idee von Dr. Joachim Kreuzburg, CEO des biopharmazeutischen Unternehmens Sartorius, zur Stärkung des lokalen Ökosystems. Ziel ist es, Göttingen über die wissenschaftliche Stärke hinaus als Gründungsstandort in den Life Sciences zu etablieren. Gemeinsam mit weiteren lokalen Akteur*innen ist man im Vorfeld an verschiedene weltweite Standorte, vor allem in den USA, gereist, um Forschungsschwerpunkte und Inkubatoren zu besichtigen, Best Practices abzuleiten sowie den Pain Points von jungen Forscher*innen schon im Vorfeld zu begegnen. Als Ergebnis steht nun seit Januar 2021 Start-ups aus den Life Sciences ein Inkubator mit Full Service zur Verfügung, der neben starkem Know-how-Transfer auch erstklassige Mentoring-Programme sowie State-of-the-Art-Equipment und -Geräte bereithält, die bereits in der monatlichen Mietzahlung enthalten sind.

Gründungsunterstützung auf vier Etagen

Auf 3.300 Quadratmetern finden sich auf vier Etagen modernste und vollausgestattete Labore, eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung sowie Büro- und Veranstaltungsräume. Zusätzlich profitieren Gründer*innen von einem umfassenden Beratungsprogramm. In der Life Science Factory können Start-ups innerhalb kürzester Zeit mit ihren Projekten starten. Bereits vorab wird das Start-up vom Team der Life Science Factory bei regulatorischen Fragestellungen und der Kommunikation mit Behörden unterstützt. In Größe und Ausstattung sind die Labore flexibel und modular auf die jeweiligen Bedürfnisse der Mieter*innen anpassbar und können mit dem Start-up mitwachsen, wenn mehr Platz benötigt wird. Zudem gibt es auf den Laborebenen für mehrere Mieter*innen gemeinsam nutzbare Flächen wie Geräteräume für Zentrifugen oder zur Zellkultivierung. Als gemeinnützige und vom Land Niedersachsen geförderte Institution werden die Flächen dabei zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt und sind monatlich kündbar.

„Wir haben den Bedarf von gründungswilligen Wissenschaftler*innen an geeigneten Räumen und Laboren sowie einem leistungsfähigen Netzwerk genau analysiert und bieten passgenaue Lösungen an. Das Feedback ist durchweg positiv, und neben den flexiblen Laboren schaffen vor allem die Gemeinschaftsflächen und der Austausch untereinander dynamische Entwicklungsmöglichkeiten“, bekräftigt Sven Wagner, Geschäftsführer der Life Science Factory.

Vielfältige Programme und Networking

Neben der Infrastruktur ist für frühphasige Start-ups vor allem auch der Austausch und das Finden der richtigen Partner*innen und Unterstützenden essenziell. Neben der Unterstützung durch das Team vor Ort wird daher ein breites Event- und Programmangebot präsentiert. Zusätzlich zu regelmäßigen Formaten wie Networking-Events und Investor*innen-­Check-ups, findet jährlich das Accelerator Programm ELSA statt, das gemeinsam mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fraunhofer AHEAD und Helmholtz München umgesetzt wird. Life-Science-Start-ups bekommen hier in einem Zeitraum von drei mal zwei Tagen kostenfreie Unterstützungsangebote zu den Themen „Life Science“, „Industrie“ und „Go-to-Market“. Der Fokus liegt auf Einzelcoachings zu individuellen Themen wie Finanzierungsmodellen, IP oder Pitches. Im Austausch untereinander und mit den Coaches arbeiten die teilnehmenden Start-ups intensiv an ihren eigenen Projekten. Am Ende des Programms steht ein Pitch-Event vor einer Expert*innen-Jury und dem Publikum an.

Auch regelmäßige Events zur Zukunft der Life Sciences wie im vergangenen Jahr bei der Bits & Pretzels und dieses Jahr in München beim Festival der Zukunft bieten eine Vielzahl von individuell auf die Start-ups ausgewählten Themenkomplexen und Netzwerkmöglichkeiten an. Diese sind inhaltlich und insbesondere mit Blick auf die Investor*innenansprache für die Anfangsphase eines jeden Start-ups besonders wertvoll.

Im Folgenden stellen wir fünf Start-ups und ihre Geschäftsideen aus dem Portfolio der Life Science Factory vor.

Phaeosynt: Der erste vegane Schwangerschaftstest

Im Schnitt werden jährlich weltweit etwa 400 Millionen Schwangerschaftstests verkauft. Sie verursachen jährlich rund 900 Tonnen Plastikmüll und bestehen auch aus tierischen Bestandteilen – zumeist Antikörpern. Diese werden in tierischen Zellkulturen oder in Tieren produziert. Anders macht es das Biotech-Start-up Phaeosynt aus Hannover: „Wir produzieren als erstes Unternehmen Antikörper in Kieselalgen und ermöglichen damit eine pflanzliche Alternative. Zudem nutzen wir recyclebares Papier als Verpackung, produzieren somit tierversuchsfrei und ressourcenschonend. Weitere (Diagnostik-)Produkte nach diesem Prinzip stehen bereits in der Pipeline“, betont Stephanie Pfeil-Coenen, CEO von Phaeosynt. 

Der Gründungsursprung der vier Wissenschaftler*innen nahm 2021 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) seinen Lauf: Hier wurde die vegane Antikörper-Produktion in der Arbeitsgruppe Reinard am Institut für Pflanzengenetik vorangetrieben, in der Stas Hans (CTO) als Doktorand und Eva Plönnigs (Head of Production) als technische Assistentin tätig sind. Gemeinsam mit Dr. Alina Eilers (COO), die nach ihrem Life-Science-Studium an der LUH in ihrer Promotion einen Schnelltest entwickelt hat, und der Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Pfeil-Coenen (CEO) ist die Ausgründung ­Phaeosynt entstanden, die die veganen Antikörper nun auf den Markt bringt.

Aktuell entwickeln die vier Forscher*innen einen Prototypen, der anschließend als Medizinprodukt zertifiziert werden muss. Der Schwangerschaftstest mit „grünen Antikörpern“ auf der Basis von Kieselalgen soll die gleiche Sensitivität wie ein herkömmlicher Schwangerschaftstest besitzen und 2025 auf den Markt kommen.

Bello Eis: Eiskalter Schlabber-Genuss für Hunde

Das von Christian Scaletta gegründete Start-up Bello Eis möchte Hunden den beschwerdefreien Eisgenuss ermöglichen.

Wer einen Hund hat, kennt die großen sehnsüchtigen Augen, die der vierbeinige Freund macht, wenn man ein Eis verspeist. Auch wenn man am liebsten etwas abgeben würde, wäre es schädlich. Genau das möchte der gebürtige Italiener Christian Scaletta mit seinem Start-up Bello Eis verändern.

Im Gegensatz zu Eis, das für Menschen gedacht ist, haben Scalettas Produkte keinen Weißzucker, Laktose oder Getreide. Somit sei Bello Eis gut verträglich und löse keine Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen bei Hunden aus. Gesüßt wird mit Agavendicksaft, der aber keinen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursache. Zudem ist es vegan und glutenfrei.

Eis aus Leidenschaft

Scaletta ist seit 17 Jahren im Eisgeschäft. 2005 ist er von Italien nach Deutschland gezogen und arbeitete fünf Jahre in einer Eisdiele. Danach wurde er freiberuflicher Berater für Eisdielen – von der Entwicklung neuer Sorten bis hin zur Herstellung und dem Verkauf gibt der mittlerweile 40-Jährige seine Expertise aus der Brache weiter.

Verkauft wird der tierische Gaumenschmaus für die felligen Genossen deutschlandweit über einen Online-Shop, aber auch in bestimmten Eiscafés, Restaurants und bei ausgewählten Einzelhändler*innen. Nun sucht man nach Investor*innen, um das Vertriebsnetzwerk auszuweiten.

Mehr dazu am kommenden Montag in Der Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Millis Zaubertücher, Klangio, FreeMom und dripoff-Pad.