Anbieter-Check: Webinare

Autor: Andrea Claudia Delp
44 likes

Was muss eine Webinar-Software können, um als vielschichtiges Kommunikations- und Business-Tool im Start-up-Alltag bestehen zu können? Dazu haben wir die Produkte der Marktführer unter die Lupe genommen. Wichtig für alle, die sich eine Webinar-Software zulegen möchten.

Der Einsatz von Webinaren ist bei vielen Unternehmen beliebt. Schneller, direkter und individueller Zugang zu potenziellen Kunden – das lässt sich mit Webinaren erreichen. Kommuniziert wird dabei ganz ortsunabhängig mit Hilfe von Videoübertragungen, parallelen Chats oder Präsentationen – fast wie im realen Leben. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig. Wer etwa eine Software anbietet, kann diese in Webinaren hervorragend präsentieren. Im Beratungsumfeld nutzen auch viele kleine Unternehmen Webinare, um Kostproben spezialisierten Know-hows zu geben. Kunst, Kultur, Pädagogik, Reisen … die Zahl der Branchen und Themen, die in Form von Webinaren bei der gewünschten Personengruppe angebracht werden können, ist riesig. Unified Communications heißt das Schlagwort.

Der Markt und damit die Zahl der Nutzer wächst; Experten gehen auch in den kommenden Jahren weiterhin von beachtlichem Wachstum aus. Auf den Zug aufzuspringen lohnt sich, denn so werden im Vergleich zum klassischen Vertrieb mit persönlicher Anwesenheit auch noch Kosten gespart. Doch: Die Vielfalt der angebotenen Lösungen für die Durchführung ist groß, die Preise und Funktionen häufig undurchsichtig – Fehlentscheidungen sind dabei durchaus an der Tagesordnung. Wir helfen bei der Orientierung.

Wo anfangen?

Die Recherche bei Google zeigt meist schon schnell, dass die Dinge nicht einfach sind. Jeder Anbieter kocht hier sein ganz eigenes Süppchen. Am Ende gewinnt dann oft die Lösung, die den besten Vertrieb hat. Das häufige Ergebnis: überflüssige Funktionen, Probleme mit nicht funktionierender Technik bei den Teilnehmern, explodierende Kosten, fehlende Funktionen oder geringe Akzeptanz. Hilfreich ist deshalb ein Blick auf die Merkmale der einzelnen Collaboration-Lösungen.

I. Vorab-Überlegungen

Erstellen Sie zunächst im Vorfeld der Entscheidung ein aussagekräftiges Webinar-Konzept. Beantworten Sie dazu folgende Fragen: Wer soll erreicht werden? Welche Botschaften sollen auf welche Weise kommuniziert werden? Wie viele Moderatoren soll es geben, die zeitgleich arbeiten können? Welche technische Ausstattung haben potenzielle Kunden?

Da Web-Collaboration-Lösungen sehr vielseitig sind, sollte auch vorab überlegt und entschieden werden, ob die Lösung für weitere Zwecke wie etwa das Video-Conferencing oder für Telefonkonferenzen eingesetzt werden soll. Im nächsten Schritt erfolgt dann die Festlegung der notwendigen (Kern-)Funktionalitäten auf Basis des obigen Konzeptes: Im Ergebnis entsteht ein Anforderungskatalog, der die Entscheidung erleichtert bzw. konkret ermöglicht. Im letzten Step erfolgt dann das Einholen von Angeboten und die Bewertung der Lösungen auf Basis des von Ihnen erstellten, individuellen Anforderungskataloges. Sinnvoll ist ergänzend ein Testzugang, mit dem Sie einen Probelauf durchführen können.

Welche Funktionen werden gebraucht?

Für Webinar-Lösungen werden meist die nachfolgend aufgeführten Funktionen angeboten. Welche davon wichtig sind, können Sie nur im Einzelfall entscheiden. Für den erfolgreichen Einsatz wird deshalb zunächst das eingangs thematisierte Konzept benötigt. Entscheidender Faktor ist dabei, wie Sie Ihre Botschaften vermitteln können und welche Einschränkungen bei Ihren Kunden bestehen. Hier die wichtigsten Funktionalitäten im Kompaktüberblick

Kernfunktionalitäten

Wer eine Software präsentieren will, braucht unbedingt das Desktop-Sharing. Wer dagegen ein physisches Produkt oder sich selbst präsentieren will, sollte auf Videoübertragungen setzen – in einigen Fällen ist auch eine Kombination aus Desktop-Sharing und Video sinnvoll. Das Verteilen von Unterlagen ist für jeden praktisch, denn Whitepapers und ähnliches helfen, in Erinnerung zu bleiben. Zeichenwerkzeuge dagegen sind nur im Ausnahmefall wichtig, genauso wie das Whiteboard. Das Verteilen von Unterlagen und das Desktop-Sharing dagegen gehören zu den Funktionen, die in jedem Fall vorhanden sein sollten. Ein Chat ist in der Regel auch sinnvoll und notwendig.

Technische Voraussetzungen

Die technischen Bedingungen stellen Stolperfallen dar. Hat ein Teilnehmer nicht die notwendige Hardware – also ein Mikrofon oder ein Headset, kann er sich gegebenenfalls nicht am Webinar beteiligen. Alle Anbieter haben zwar die Option der Einwahl via Telefon, diese ist aber in vielen Fällen mit zusätzlichen Kosten verbunden, die sehr unterschiedlich ausfallen. Noch problematischer wird es, wenn eine zusätzliche Software installiert werden muss. Viele große Unternehmen verhindern dies und machen damit gegebenenfalls die Teilnahme unmöglich. Auch die Verschlüsselung der Daten sowie die Serverstandorte spielen gerade in großen Unternehmen (also auch bei Teilnehmern) eine erhebliche Rolle.

Technische Probleme ergeben sich außerdem häufig auf Linux-Rechnern, die nur sehr eingeschränkt unterstützt werden. Wer Teilnehmer aus dem Ausland erwartet, sollte prüfen, inwieweit dies funktioniert. Die Preismodelle der unterschiedlichen Anbieter orientieren sich darüber hinaus an Teilnehmerzahlen, die im Vorfeld geschätzt werden sollten. Ob eine Lösung mit Smartphone oder Tablet nutzbar ist, sollte ebenfalls in Ihren Fragenkatalog für Anbieter gehören.

Vermarktungsoptionen

Um potenzielle Kunden zu erreichen, sind individuelle Einladungstexte sinnvoll. Auch die Nachvollziehbarkeit der Teilnehmer ist wichtig für das Nachhalten im Vertrieb. Hierzu dienen Tools zur Abfrage der Teilnehmer, aber nicht alles muss über Standard-Funktionalitäten der Software gelöst werden. Das gilt auch für die CRM-Integration, die nur begrenzt notwendig ist, da oft schon ein einfacher CSV-Import reicht. Eine sehr wichtige Funktion ist das Aufzeichnen von Webinaren, denn diese werden als Mitschnitt gern auch für den Vertrieb genutzt – als Video auf Plattformen wie YouTube beispielsweise.

Administration und mehr

Viele Webinar-Lösungen bieten ausgesprochen komfortable Funktionalitäten. Aber: Häufig wird genau das zum Stolperstein, denn die Akzeptanz bei den späteren Webinar-Moderatoren dafür ist teilweise gering. Je umfangreicher eine Lösung ist, desto mehr Einarbeitungszeit muss eingeplant werden. Unter Umständen wird eine vielseitige Lösung gesucht, die sich neben Webinaren auch für Webkonferenzen und Telefonkonferenzen anbietet. Gerade Unternehmen, die noch ganz am Anfang stehen, wollen in der Regel nicht mit zig unterschiedlichen Lösungen arbeiten. Deshalb prüfen Sie am Besten im Vorfeld auch, inwieweit eine Lösung erweiterbar ist oder für eine weitergehende Kommunikation innerhalb eines Teams oder Unternehmens geeignet ist.

Lizenzmodelle

Hier ist äußerste Vorsicht ratsam. Wesentlich ist die Frage, ob pro Nutzer oder pro virtuellem Raum abgerechnet wird. Je nachdem fallen die Kosten sehr unterschiedlich aus. Häufig entstehen erhebliche zusätzliche Kosten für die Einwahl aus dem Ausland oder via Telefon. In jedem Fall sollten Funktionalitäten und Preise sehr genau im Vorfeld geprüft werden, denn gerade diese zusätzlichen Kosten werden von vielen Anbietern oft nur sehr vage formuliert. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass es wichtig ist, sich nicht nur auf ein einziges festgelegtes Konzept bei der Durchführung zu verlassen. Denn vereinzelt kann es immer technische Probleme geben. Es ist deshalb ratsam, einen Ersatzplan griffbereit zu haben und im Falle eines Falles etwa schnellstmöglich von Videoübertragung/Audio und Chat auf Telefon und Desktop-Sharing wechseln zu können. Mit anderen Worten: Die Einwahl per Telefon sollte immer gewährleistet sein und somit mit gebucht werden.

II: Der Anbieter-Check

Einige Anbieter tun sich im Markt für Webinar-Lösungen hervor. Dabei fällt vor allem die Unübersichtlichkeit einiger Lösungen auf. Rechtsanwalt Markus Schmidt von deranwalt24.de rät: „Allgemein ist zu empfehlen, die angebotenen Leistungen zu prüfen. Nur, wenn dem Kunden bekannt ist, welchen Service er bekommt und welche Leistungen in dem Angebot genau enthalten sind, kann er einschätzen, ob es sich um ein kompetentes und seriöses Angebot handelt.“ Auf vielen Seiten finden sich jedoch eher wenige Fakten und dafür umso mehr schwammige und unklare Werbeversprechen. Ein Anruf beim Anbieter, ein Testaccount oder noch besser eine E-Mail mit konkreten Fragen ist also ein wichtiger Schritt im Vorfeld. Einen ersten Überblick gängiger Lösungen zeigen wir im Folgenden auf. Der Anbieter-Markt wird stark von großen Unternehmen beherrscht; die bekanntesten stellen wir vor. Denn bei der Recherche lassen sich diese ohnehin gar nicht übersehen. Als eher kleineren Anbieter haben wir zusätzlich Talkyoo mit in den Vergleich aufgenommen, quasi stellvertretend als eine Alternative zu den großen Anbietern.

SKYPE

Der bekannteste Service in Sachen Web-Collaboration und damit der erste Gedanke ist wohl Skype. Aber: Als Video-Conferencing-Service ist Skype für das Durchführen von Webinaren nicht oder nur sehr begrenzt geeignet. Das ergibt sich schon alleine aus der fehlenden Möglichkeit, Einladungen zum Webinar aus Skype heraus per Mail zu verschicken oder der nicht vorhandenen Moderatorenrolle in Skype. Die Installation der Anwendung ist für die Mitarbeiter sehr vieler Unternehmen nicht möglich. Damit entfällt Skype in vielen Fällen als Lösungsweg.

CITRIX

Citrix lässt sich als Lösung für Webinare (Citrix GoToWebinar), für Web-Conferencing (Citrix GoToMeeting) oder für Online-Trainings (Citrix GoToTraining) einzeln buchen. Alternativ steht auch das gesamte Angebot als Komplettlösung zur Verfügung. Die besten Informationen zu den einzelnen Produkten finden Sie hier, wo die einzelnen Lösungen verglichen werden. Die Lösung GoToMeeting hat dabei den geringsten Funktionsumfang und ist für Webinare nicht geeignet. GoToWebinar ist dagegen voll auf Webinare ausgerichtet und erlaubt vor allem zusätzliche Möglichkeiten, die dem Vertrieb helfen – wie etwa Umfragen, anhand derer die Beteiligung am Webinar nachvollzogen werden kann. Die Lösung lässt sich darüber hinaus auch für das Web-Conferencing nutzen. Mit der Installation einer zusätzlichen Software lässt sich Citrix neben MacOS und Windows auch mit Linux nutzen. Die Preise unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um ein monatliches Abonnement handelt, oder ob ein komplettes Jahr gebucht wird. Wer von Anfang an auf ein Monatsabo setzt, nimmt deutlich höhere Preise in Kauf. Der Preis für die monatliche Nutzung liegt derzeit bei 109 Euro pro Nutzer für das kleinste Paket (bis zu 100 Teilnehmern) als monatliches Abonnement. Hinzu kommen weitere Kosten für die Nutzung von Telefonservices und die Auslandseinwahl.

EDUDIP

Edudip ist eine komplette Online-Lösung und zugleich ein Marktplatz für Webinare. Hier wird in Online-Trainer und Unternehmen unterschieden. Für kleine Anbieter gibt es Online-Trainer-Pakete, die richtig erwachsene Variante mit allen notwendigen Funktionalitäten steht aber erst ab dem Business-Paket mit 69 Euro pro Monat und Nutzer zur Verfügung. Weitere Nutzer kosten dann 29 Euro monatlich pro Moderator. Einige Services wie die Einwahl per Telefon müssen hinzu gebucht werden. Die Funktionen der Lösung sind vielseitig, alle üblichen Dinge wie die Videoübertragung, Desktop-Sharing, Chat, Umfragen und mehr stehen zur Verfügung. Die Nutzung funktioniert über die Plattform, eine Installation von Software ist nicht notwendig. Technisch betrachtet entstehen aber Probleme mit dem zwingend notwendigen Flash-Player, der für das iPhone nicht verfügbar ist und vereinzelt auch in größeren Unternehmen nicht eingesetzt werden darf. Ein Teil potenzieller Kunden bzw. Teilnehmer ist damit ausgeschlossen. Bezüglich der Sicherheit zeigt sich der Anbieter mit einem Serverstandort in Deutschland und einer verschlüsselten Verbindung recht zuverlässig. Allzu vielseitig ist die Lösung nicht, denn für Telefonkonferenzen und Videokonferenzen ist Edudip nicht sonderlich geeignet.

FASTVIEWER

FastViewer punktet vor allem in Sachen Sicherheit: Ein TÜV-Zertifikat, die mögliche Einrichtung eigener Kommunikationsserver, die Auswahl des Serverstandortes über die Administrationsoberfläche sind wichtige Merkmale für sicherheitsbedachte Kunden. Neben der Webinar- und Conferencing-Lösung ist FastViewer auch für den Einsatz von Fernwartungen geeignet. Die 256-Bit AES-Verschlüsselung macht die Verbindung auch sicher. Chat, Umfragen, Videoübertragung, Whiteboard, Online-Präsentationen und alle anderen üblichen Funktionen sind hier verfügbar. Unterschiede ergeben sich allenfalls durch Details. Etwas unglücklich zeigt sich, dass die Aufzeichnung von Webinaren unter MacOS nicht verfügbar ist – hierzu ist aber eine Lösung in Arbeit. Windows und MacOS sind aber ansonsten unproblematisch; Linux wird nicht unterstützt. Die Lösung unterscheidet sich preislich stark von den hier vorgestellten Vorgängern: Die Abrechnung erfolgt pro Raum, nicht pro Nutzer. Damit dürfte Fast Viewer in vielen Fällen deutlich günstiger als die Konkurrenz sein. Es gibt unterschiedliche Lizenz-Modelle: Vom Mini-Paket in Form eines Prepaid-Guthabens über die monatliche Miete (38 Euro pro Monat und pro Raum) bis zum Kauf mit 979 Euro pro Raum einmalig plus 15 Prozent Wartungskosten pro Jahr. Außerdem kommen Vergünstigungen bei der Buchung zusätzlicher Räume ins Spiel.

TALKYOO

Das Unternehmen Talkyoo aus Hamburg war ursprünglich auf Telefonkonferenzen fokussiert. Aus der Kooperation mit FastViewer ist eine interessante Alternative entstanden, die verschiedene Anwendungen im Unternehmen abdeckt: Webkonferenzen, Webinare, Online-Präsentationen oder eben die immer noch zuverlässigste Lösung – die Telefonkonferenz. Insgesamt fehlt hier einzig die Abrechnung von Seminaren. Mit etwas Kreativität kann das aber auf anderen Wegen gelöst werden. Insbesondere wird durch den Hintergrund der Telefonkonferenzen hier international die Möglichkeit geboten, den bereits erwähnten Plan B stets in Angriff nehmen zu können, wenn die Audio- und Videoübertragung Probleme bereitet. Talkyoo unterscheidet sich für diese wichtige Option vor allem auch durch einen festen monatlichen Betrag von anderen Anbietern. Das macht die Kosten transparent und gut kalkulierbar. Eine Einwahl mit Skype ist ebenfalls möglich. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass auch kleine Pakete zu erschwinglichen Preisen gebucht werden können, ohne dabei die Funktionen einzuschränken. Das kleinste Telefon-Webkonferenz-Paket kostet pro Monat netto 32,53 Euro und kann ohne Frist gekündigt werden. Außerdem sind auch Sofort-Webkonferenzen ohne jede vertragliche Bindung möglich. Durch Upgrades wächst die Lösung dann bei Bedarf einfach und flexibel mit.

WEBEX

Wie auch Citrix wartet WebEx mit umfangreicher Funktionalität auf. Neben Standards wie dem Chat, Videoconferencing, Umfragen, Up- und Download von Dateien gibt es Details wie etwa das Aufteilen von Teilnehmern in Gruppen. Damit ist die Lösung sehr vielseitig einsetzbar – vom Meeting über das Webinar bis hin zum Training. In den Standard-Paketen, die man über die Webseite buchen kann, sind allerdings keine erweiterten Funktionalitäten – etwa für Trainings beinhaltet. Es geht bereits mit einem kleinen Paket für 8 Teilnehmer und 19 Euro im Monat pro Nutzer los – richtig teuer wird es aber, wenn Audio-Produkte wie das Telefonieren (vor allem aus dem Ausland) hinzu kommen, die ebenfalls pro Nutzer abgerechnet werden. Je nach Nutzung entstehen leicht monatliche Zusatzkosten von 150 Euro und mehr im Monat pro Nutzer. Zum Thema Datensicherheit lässt sich sagen, dass auch hier Kommunikationsserver im Ausland stehen. In großen Unternehmen kann das gegen die Richtlinien verstoßen und so möglicherweise die Teilnahme einiger Kunden ausschließen. Unterstützt wird neben MacOS und Windows auch Linux – allerdings mit starken Einschränkungen. So ist etwa ein 32Bit-Linux-System stark veraltet, aktuelle 64-Bit-Systeme sind hier aber nicht an Bord.

Gibt es die ideale Lösung?

Kurz gesagt: Es gibt keine ideale Lösung für alle Fälle. Jeder Anbieter wartet mit ganz eigenen Merkmalen und Preismodellen auf, die nur im einzelnen beurteilt werden können. Sehr wesentliche Unterschiede ergeben sich aus den Lizenzmodellen und den Telefonkosten. Neben den vorgestellten Lösungen kommen übrigens auch weitere Anbieter wie Adobe Connect, ClickMeeting, Mikogo oder TeamViewer in Frage. Wer zielgerichtet auswählt, vermeidet Enttäuschungen oder Überraschungen bei den Kosten. Mit der richtigen Lösung können Sie sich dann ganz auf den Kern der Sache konzentrieren: die Kommunikation mit Kunden und dem weiteren Netzwerk.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Innsbruck ist eines der weltweit führenden Zentren für Quantencomputing“

Mit planqc verfolgt Dr. Alexander Glätzle die Mission, hochskalierbare Quantencomputer für wirtschaftliche Anwendungen zu bauen. Warum das Unternehmen dabei auf Standorte wie München und Innsbruck setzt und welche Rolle Österreichs Talentpool spielt, verrät er im Interview.

Dr. Alexander Glätzle ist Quantenphysiker und Mitgründer von planqc. Er studierte und promovierte an der Universität Innsbruck, forschte an renommierten Instituten wie Oxford, Harvard sowie in Singapur und war als Unternehmensberater tätig. 2022 gründete er planqc als Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut in München.

Herr Dr. Glätzle, wie entstand die Unternehmensidee und welche Meilensteine haben Sie mit planqc bisher erreicht?

Die Idee zu planqc ist bereits während meines Studiums an der Universität Innsbruck entstanden. Dort habe ich intensiv im Bereich Quantentechnologie geforscht und das enorme Potenzial erkannt, aus diesen Erkenntnissen ein Start-up zu gründen. Bis zur Gründung hat es allerdings noch einige Jahre gedauert – nicht zuletzt, weil die technologische Entwicklung im Labor ebenfalls voranschreiten musste. 2022 sind wir dann als Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut offiziell gestartet. Zu den wichtigsten Meilensteinen zählen zwei große öffentlich geförderte Projekte: Für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bauen wir einen Quantencomputer mit einem Volumen von 30 Mio. EUR, ein weiteres Projekt mit dem Leibniz-Rechenzentrum umfasst 20 Mio. EUR, beide mit Abschluss bis Ende 2026 bzw. 2027. Dann werden an diesen beiden Standorten voll funktionsfähige Quantencomputer von planqc installiert sein.

Sie haben bereits Venture Capital mit an Bord. Wer zählt zu Ihren Investoren?

Gestartet sind wir 2022 mit einer Seed-Runde, an der unter anderem UVC Partners, Speedinvest und Apex Ventures beteiligt waren – also bereits starke Partner auch aus Österreich. Diese Basis konnten wir in der Series-A im letzten Jahr weiter ausbauen. Die CATRON Holding, ein Wiener Family Office, ist als Lead-Investor eingestiegen. Dazu kamen weitere Partner wie der DeepTech & Climate Fonds sowie Bayern Kapital. Besonders erfreulich ist, dass auch unsere Bestandsinvestoren erneut signifikant investiert haben. Damit verfügen wir über eine starke, rein mitteleuropäische, deutsch-österreichische Investorenbasis – was in unserem Sektor tatsächlich selten ist.

Ihr Headquarter befindet sich in der Nähe von München. Was hat Sie dazu bewegt, zusätzlich einen Standort in Innsbruck zu eröffnen?

Ursprünglich haben wir planqc in München gegründet – als Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut. Doch bereits innerhalb eines Jahres haben wir ein zweites Büro in Innsbruck eröffnet. Der Grund liegt auf der Hand: Innsbruck ist eines der weltweit führenden Zentren für Quantencomputing. Mit renommierten Instituten wie dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) und Persönlichkeiten wie Peter Zoller und Rainer Blatt gibt es dort eine kritische Masse an international anerkannten Wissenschaftlern. Zudem ist es in der Praxis oft schwierig, hochqualifizierte Talente aus der Region nach München zu bringen. Deshalb haben wir entschieden, ihnen vor Ort ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten – mit einem eigenen Standort in Innsbruck.

Welche Vorteile bietet der Standort Österreich speziell für Unternehmen im Bereich Quantencomputing?

Österreich hat eine lange und starke Tradition in der Quantenphysik. Universitäten wie Innsbruck und Wien, das IQOQI und eine ganze Generation exzellenter Wissenschaftler prägen diese Landschaft. Viele bahnbrechende theoretische und experimentelle Arbeiten wurden hier in den vergangenen Jahren geleistet. Gerade für junge Start-ups bietet das Land enorme Vorteile: Der Talentpool ist außergewöhnlich – mit hervorragend ausgebildeten, dynamischen Fachkräften. Darüber hinaus ist die Nähe zu sogenannten „Industry First Movern“ gegeben, was den Standort besonders spannend macht. Und nicht zuletzt hat Österreich eine historische Verbindung zur Physik – Namen wie Schrödinger, Pauli oder Hess stehen sinnbildlich für diese wissenschaftliche Tiefe.

Welche Unterstützung erhielten Sie bei der Ansiedlung durch die Austrian Business Agency?

Die Austrian Business Agency sowie die Standortagentur Tirol haben uns außerordentlich engagiert unterstützt – sei es bei der Suche nach Büroflächen, bei der Eröffnung des ersten Bankkontos oder in bürokratischen Fragen. Sie standen uns nicht nur beratend zur Seite, sondern haben uns tatkräftig geholfen, Hürden aus dem Weg zu räumen. Genau so stelle ich mir die Zusammenarbeit mit einer lokalen Agentur vor: nah dran, lösungsorientiert und mit exzellentem Netzwerk. Wir hatten wirklich großes Glück mit der Unterstützung vor Ort.

Sie selbst sind in Österreich geboren, haben in Innsbruck promoviert und weltweit Forschungsaufenthalte absolviert – bevor Sie als Unternehmensberater und Gründer nach München gingen. Mit welchen Qualitäten punktet Österreich allgemein, auch als Arbeits- und Wohnort?

Ich habe viele Jahre im Ausland gelebt und gearbeitet – in Oxford, Singapur und Deutschland. Was Innsbruck und Tirol für mich besonders macht, ist die Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und hoher Lebensqualität. Die Stadt liegt inmitten der Alpen, bietet eine hervorragende Infrastruktur und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Studierenden und Einwohnern. Das schafft ein inspirierendes Umfeld – zum Leben, Forschen und Arbeiten gleichermaßen.

Dr. Alexander Glätzle, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Janine Heidenfelder, Chefredakteurin VC Magazin

EY Startup Academy 2025 - du bist gesucht!

Der 9. Jahrgang der EY Startup Academy ist am Start. Mehr als 70 Start-ups haben bereits die renommierte Startup Academy durchlaufen und von den EY-Expert*innen und etablierten Partner*innen profitiert.

Jetzt bist du gefragt bzw. gesucht!

Du bist ein Tech- oder FinTech-Start-up mit ehrgeizigen Plänen und verfügst idealerweise bereits über ein Minimum Viable Product, eine validierte Markttauglichkeit und suchst innerhalb der nächsten 12 Monate eine Finanzierung?

Dann verpasse nicht die Chance, wertvolle und maßgeschneiderte Unterstützung von EY-Expert*innen zu erhalten, Investor*innen und andere wichtige Akteur*innen im Ökosystem zu treffen und dein Unternehmen mithilfe der EY Startup Academy voranzubringen.

Dieses Top-Programm wartet auf dich

Die EY Startup Academy bietet eine Vielzahl von Events an, die den Start-ups – je nach Schwerpunkt der Veranstaltung – unter anderem die Gelegenheit bieten, sich essentielle Kenntnisse wie etwa in der Unternehmensführung anzueignen, professionelle Beratung zu erhalten oder zu erfahren, worauf Investor*innen besonderen Wert legen. Das 6-wöchige Programm umfasst folgende Veranstaltungen:

Kick-Off

Beim Kick-Off stellt sich eine Vorauswahl von Bewerber*innen vor. Die einzelnen Geschäftsmodelle werden diskutiert und es wird eine moderierte Q&A-Session geben. Am Ende des Abends werden die überzeugendsten Start-ups für die Teilnahme an der EY Startup Academy nominiert und die Teilnehmer*innen, das EY-Team und Vertreter*innen unserer Partner-Unternehmen können in informeller Atmosphäre networken. Die Teilnehmer*innenzahl ist nicht vordefiniert.

Initial Challenge

Bei diesem Event präsentieren die Start-ups ihre Geschäftsmodelle vor EY-Berater*innen sowie weiteren externen Partner*innen. Alle Teilnehmer*innen der EY Startup Academy haben so die Chance, sich einem starken Netzwerk vorzustellen.

Investor Readiness

Bei diesen Veranstaltungen werden Schlüsselpunkte einer Investitionsentscheidung und Schwerpunktgebiete von Investoren diskutiert. Bereiche, die u.a. adressiert werden, sind: Geschäftsmodelle, Business Plan, Unternehmensbewertung, Operations, IT und Finanzierungsverhandlungen.

Public Event

Bei öffentlichen Events werden allgemeine Geschäftsthemen diskutiert und alle Start-ups der Academy können sich mit den Besucher*innen und für speziell diese Events eingeladenen Gästen vernetzen. Dabei wird ein Bezug zu den Themen hergestellt, die für Start-ups von Bedeutung sind. Ein Beispiel hierfür ist z.B. die Beschaffung von öffentlichen Mitteln.

Workshops

Durch praktische, realitätsnahe Übungen eignen sich die Teilnehmer*innen spezielle Fähigkeiten an und sammeln dabei Ideen und Lösungen zu unterschiedlichen Problemstellungen. Mit fünfzehn Veranstaltungen, wird dieses äußerst lehrreiche Veranstaltungsformat am häufigsten stattfinden. Dabei bieten die EY-Expert*innen ausdrücklich an, auf die individuellen Fälle der Teilnehmer*innen einzugehen und diese auch in der Gruppe zu diskutieren. Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass der Austausch mit den Peers und den Subject Matter Experts von EY besonders interessant für die Teilnehmer*innen ist.

Fireside Chat

Exklusive und im kleinen Kreis stattfindende Treffen mit Investor*innen und Gründer*innen, bei denen unterschiedliche Themen besprochen werden.

EY Academy Award

Am Ende der EY Startup Academy wird ein Start-up von einer Jury mit dem EY Academy Award ausgezeichnet. Das ausgezeichnete Start-up erhält neben einem Preisgeld auch ein kostenfreies Beratungskontingent. Informationen zu den Jury-Mitgliedern, den Auswahlkriterien und der Sieger-Prämie folgen.

Alle Infos zur EY Startup Academy gibt's hier

+++ Bewerbungsschluss ist der 29. August 2025 +++

Hier geht’s direkt zur Bewerbung

„Österreich hat einen langen Atem – und das zahlt sich im Bereich Applied AI aus“

Als führende Standorte in Sachen Künstliche Intelligenz liegen die USA und Asien auf der Hand, doch auch in Österreich gibt es eine vielfältige AI-Landschaft. Welche Vorteile der Standort für künstliche Intelligenz mit sich bringt und welche Rolle dabei Applied AI spielt, weiß Clemens Wasner, Gründer von AI Austria und CEO der EnliteAI.

Clemens Wasner ist Gründer des österreichischen Verbandes für Künstliche Intelligenz, AI Austria und CEO des Wiener Venture Studios EnliteAI. Der studierte Informatiker arbeitete über ein Jahrzehnt in Asien, bevor er 2017 EnliteAI gründete.

Herr Wasner, Sie kennen die AI-Szene aus erster Hand. Wie gut ist Österreich im internationalen Vergleich aktuell aufgestellt, wenn es um Applied AI geht?

Gemessen an seiner Größe steht Österreich erstaunlich gut da. Unsere AI–Landscape verzeichnet mittlerweile über 450 Unternehmen, die aktiv mit KI arbeiten – nicht nur Start-ups, sondern auch klassische Industrieunternehmen, Dienstleister und der öffentliche Sektor. Gerade im Bereich der industriellen Anwendungen ist Österreich breit aufgestellt: Es gibt zahlreiche Corporates, die eigene Competence Center gegründet, Ausgründungen vorgenommen oder Lizenzmodelle für KI aufgebaut haben. Auch die Zahl der Inkubatoren und Corporate Venture Capitalisten ist beachtlich. Das Thema ist in der Realwirtschaft angekommen – und das nicht erst seit gestern. Bereits 2018 gab es hierzulande einen deutlichen Aufschwung. Im Bereich der Spitzenforschung sind wir ebenfalls stark: Mit drei sogenannten ELLIS-Hubs –  European Laboratory for Learning and Intelligent Systems – gehören wir zur europäischen Spitze, gemessen an der Größe des Landes.

Sie sprechen beim Blick auf Österreich oftmals vom „AI-Standort mit langem Atem“. Was genau meinen Sie damit und was macht aus Ihrer Sicht einen exzellenten Standort für AI-Start-ups aus?

Der „lange Atem“ ist positiv gemeint und beschreibt das, was Österreich im Bereich Forschung & Entwicklung auszeichnet: kontinuierliche Investitionen, strategischer Weitblick und langfristige Förderstrukturen. Die Steiermark war lange OECD-Spitzenreiter bei F&E-Ausgaben, Wien verfügt über eine dichte Forschungslandschaft. Das sind keine kurzfristigen Hypes, sondern über Jahrzehnte gewachsene Strukturen. Österreich verfügt zudem über eine differenzierte Förderarchitektur, die alle TRL-Stufen abdeckt – von der Grundlagenforschung bis zur Markteintrittsunterstützung. Auch Clusterstrukturen spielen eine Rolle: In Life Sciences etwa gibt es in Wien und Graz funktionierende Ökosysteme, in denen zunehmend auch KI eine Rolle spielt. Diese Verankerung ermöglicht Planbarkeit, die gerade in technologieintensiven Bereichen entscheidend ist.

Zu den Schlüsselfaktoren einen erfolgreichen Standorts zählen Infrastruktur, Talent Pool und Anwendungsmöglichkeiten. Wo sehen Sie hier derzeit die größten Hebel – und auch die größten Defizite – in Österreich?

Ein klarer Vorteil liegt in der Verfügbarkeit von Talenten: Wien zieht seit Jahren hochqualifizierte Developer aus dem osteuropäischen Raum an. Der AI-Fachkräftemangel ist hier weniger ausgeprägt als in anderen europäischen Hauptstädten. Hinzu kommt: Österreich bildet mehr AI-Absolventen aus, als die Wirtschaft derzeit absorbieren kann. Das schafft einen Bewerbermarkt, der gerade für Start-ups günstig ist. Auch Standortfaktoren wie Lebensqualität und erschwingliche Mieten machen zum Beispiel die Hauptstadt Wien attraktiv. Als Besonderheit sehe ich zudem den aktiven Zugang der Stadt: Wien versteht sich als First Client für KI-Anwendungen, etwa in der Analyse von Geodaten, IoT oder der Digitalisierung von Baueinreichprozessen. Hier ist wesentlich mehr Offenheit für politische Vergabe zu finden als in anderen Ländern. Weniger stark ist Wien in der Spitzenforschung vertreten, hier liegt Linz mit der JKU vorn. Aber man kann als kleines Land nicht alles abdecken – und sollte dort Schwerpunkte setzen, wo bestehende Stärken ausbaubar sind.

Was war der Gründungsimpuls für EnliteAI und wie ist Ihr Venture Studio heute aufgestellt?

Ich kam 2016 nach zehn Jahren in Asien zurück nach Österreich. In China und Japan war KI allgegenwärtig, ein regelrechter Hype. Zurück in Europa herrschte Funkstille – das war ein Kulturschock. Ich wollte dem Thema hierzulande Schub geben: 2017 gründete ich den Verband AI Austria und kurz darauf EnliteAI. Unsere Erkenntnis aus früheren Projekten zeigte, dass viele Unternehmen gute Ideen, aber keine Ressourcen zur Umsetzung hatten. Daraus entstand das Venture Studio: Wir entwickeln Prototypen gemeinsam mit Unternehmen und gründen darauf spezialisierte Start-ups. Aktuell sind wir 20 Personen und verfolgen zwei Themen – Detekt, das sich auf den Bereich Mobile Mapping spezialisiert hat, und ein weiteres im Stromnetzmanagement. Mit EnliteAI möchten wir künftig weitere Projekte unterstützen und bereiten dafür eine Dual-Entity-Struktur mit einem eigenen Fonds vor. Ziel ist es, das Modell professionell zu skalieren und Investoren direkt in die Spin-outs zu bringen.

Rechenleistung zählen zu den Schlüsselressourcen in der AI. Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit europäische Standorte hier nicht dauerhaft in Abhängigkeit geraten?

Realistisch betrachtet: Die Abhängigkeit besteht bereits. Die großen Hyperscaler sind US-dominiert, ebenso Chips, Kommunikationstools, Social Networks. Europa muss in die digitale Souveränität investieren. Erste Schritte wie AI Factories sind wichtig, aber nicht ausreichend. Wir brauchen europäische Cloud-Anbieter, Chipproduktion auf europäischem Boden und eine nachhaltige Energiepolitik. Frankreichs KI-Boom basiert auf Atomstrom – weil er langfristig planbar ist. Diese Planbarkeit fehlt in vielen europäischen Ländern derzeit. Ohne Strom gibt es keine KI. Auch das zeigen Stimmen von Sam Altman, Elon Musk und anderen. Hier ist ein strategischer Paradigmenwechsel notwendig.

Sie sprachen bereits die vielfältige Landschaft von kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich an, die offen für KI sind. Wie gut funktioniert das Matching zwischen Start-ups und klassischen Industrieunternehmen?

Österreich macht hier sehr viel richtig. Es gibt ein breites Netz an Förderinstrumenten – von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG über die Austria Wirtschaftsservice bis hin zu regionalen Wirtschaftskammern. Zudem bietet Österreich eine Forschungsförderungsprämie an, bei der 14 Prozent der F&E-Ausgaben quasi mit einem Blankoschein gefördert werden können. Zudem organisieren viele Institutionen aktiv Matchmaking-Events, etwa im Rahmen von PreSeed-, AI-Adoption- oder Innovationsprogrammen. Hinzu kommt der Industry-Startup-Marktplatz mit mehreren Tausend registrierten Unternehmen. Auch Pitchings werden gefördert. Das Ziel ist stets, AI nicht nur in der Theorie zu belassen, sondern in die Realwirtschaft zu bringen. Trotzdem: Viele Unternehmen wissen noch immer nichts davon. Hier braucht es also noch mehr Aufklärung.

Welcher KI-Standort – in Österreich und darüber hinaus – hat Sie zuletzt positiv überrascht?

In Österreich ist Linz für mich der Hotspot schlechthin – die Kombination aus Spitzenforschung und erfolgreichem Technologietransfer ist dort besonders gut gelungen. International beeindruckt mich Twente in den Niederlanden: kein großer Name, aber mit klarer Strategie. Sie haben das Spin-out-Modell von Oxford und Cambridge adaptiert und konsequent umgesetzt – mit IP-Offices, Gründungsberatung und Infrastruktur für Start-ups. Ein weiteres Vorbild ist Heilbronn mit den Campus Founders: Sie haben, unterstützt durch die Dieter Schwarz Stiftung, einen Ort für Unternehmertum und Innovationen geschaffen und könnten Vorbild für viele europäische Regionen werden. Viele Stiftungen schaffen Parks oder Schlösser, aber wesentlich gewinnbringender wäre die Förderung von Entrepreneurship wie es in Heilbronn passiert statt Museumsstiftung. Europa braucht diese neue Denkweise.

Clemens Wasner, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Janine Heidenfelder, Chefredakteurin VC Magazin

RegTech Certivity sichert sich 13,3 Mio.-Euro-Series-A-Finanzierung

Gegründet im Jahr 2021 von Nico Waegerle, Bogdan Bereczki, Jörg Ulmer und Sami Vaaraniemi, adressiert Certivity eines der meist unterschätzten, aber entscheidenden Probleme im modernen Engineering: regulatorische Compliance.

Jetzt hat Certivity in einer Series-A-Finanzierungsrunde 13,3 Millionen Euro eingesammelt. Das in München ansässige RegTech-Unternehmen entwickelt die erste strukturierte, KI-gestützte Plattform für das Management technischer Compliance. Die Runde wurde von Almaz Capital und UVC Partners angeführt, mit erneuter Beteiligung von bestehenden Investoren Earlybird X, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie Plug and Play. Das frische Kapital wird genutzt, um die Markteinführungsstrategie zu beschleunigen, die Produktentwicklung voranzutreiben und die Expansion in neue Branchen und internationale Märkte zu ermöglichen.

Certivity adressiert eines der meist unterschätzten, aber entscheidenden Probleme im modernen Engineering: regulatorische Compliance. Ingenieurinnen und Ingenieure verbringen häufig 30 bis 50 Prozent ihrer Zeit damit, sich durch fragmentierte gesetzliche und regulatorische Dokumente zu arbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den geltenden Regularien und Normen entsprechen. Fehler in diesem Prozess führen zu Produktrückrufen, Sicherheitsproblemen und Bußgeldern in Milliardenhöhe. Certivity wird das grundlegend ändern.

Das Unternehmen bietet eine strukturierte, KI-native SaaS-Plattform, die komplexe regulatorische Dokumente in strukturierte, maschinenlesbare Compliance-Informationen verwandelt. Dabei automatisiert sie den gesamten Prozess – von der Anforderung über die kontinuierliche Aktualisierung regulatorischer Inhalte bis zur Integration in den Prozess. Certivity ermöglicht es Unternehmen, schneller Produkte zu entwickeln und gleichzeitig die Sicherheit und Einhaltung aller verpflichtenden Vorschriften zu erhöhen.

„Mit dieser Finanzierung skalieren wir unsere Plattform, um die führende Lösung im Bereich technische Compliance zu werden – beginnend mit der Automobilbranche. Zusätzlich skalieren wir in weitere Bereiche wie Bahnwesen, Medizinische Geräte, Konsumgüter, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt und mehr.“, sagt Nico Waegerle, CEO und Mitgründer von Certivity. „Wir erweitern unsere regulatorische Abdeckung, verbessern unsere KI und vertiefen die Integration mit gängigen Tools. So verwandeln wir Compliance von einer kostenintensiven zwingenden Voraussetzung  in einen Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.“

„Certivity hat unsere Herangehensweise an regulatorische Compliance grundlegend verändert. Unsere Entwicklungsprozesse sind deutlich effizienter und wir sparen signifikant an manuellen Aufwänden ein“, sagt Nicolas Maurin, Manager Regulation & Standards bei Aptiv.

Regulatorische Komplexität in strukturiertes Wissen überführen

Die Plattform von Certivity digitalisiert und strukturiert regulatorische Inhalte aus über 50 Rechtsräumen mithilfe einer proprietären Digitalisierungspipeline und einem regulatorischen Wissensgraphen. So erhalten Engineering- und Compliance-Teams vollständige Rückverfolgbarkeit und Echtzeit-Einblick in gesetzliche Änderungen. KI-basierte Module konsolidieren Änderungen verschiedener Vorschriftenversionen und klassifizieren, extrahieren und generieren technische Anforderungen aus unstrukturierten Rechtstexten.

Anstatt Compliance in isolierten Dokumenten oder Excel-Tabellen zu verwalten, können Teams regulatorische Anforderungen, Auslegungen, Genehmigungen und Rechtsverweise jetzt strukturiert in produktspezifischen Compliance-Projekten organisieren. Durch tiefe Integration mit Anforderungsmanagement-Tools wie Jama, Polarion, DOORS und anderen fließen Compliance Informationen nahtlos in den Entwicklungsprozess ein – ein integrierter, vernetzter, auditierbarer und skalierbarer Prozess entsteht.

Grundstein für Compliance im industriellen Maßstab legen

„Certivity setzt neue Maßstäbe dafür, wie Compliance in die Produktentwicklung integriert wird“, sagt Amanda Birkenholz, Principal bei UVC Partners. „Sie lösen ein großes und mühseliges Problem für jedes Unternehmen mit regulatorischen Anforderungen. Compliance-Herausforderungen sind längst keine Ausnahme mehr – sie sind die Regel. Die Frage lautet heute nicht mehr: Welche Produkte unterliegen regulatorischen Vorgaben? Sondern: Welche nicht?“

DefenseTech Start-up Project Q sammelt 7,5 Mio. Euro ein

Mit dem „Internet of Defence“-Ansatz (IoD) überführt das 2024 von Leonard Wessendorff und Frank Christian Sprengel gegründete Project Q mit Sitz in München und Berlin kommerzielle Technologien in einsatzreife Lösungen für sicherheits- und verteidigungsrelevante Anwendungen, für die Erstellung präziser, handlungsrelevanter Lagebilder.

Das DefenseTech-Start-up Project Q (Q) hat in einer von Project A angeführten Seed-Finanzierungsrunde 7,5 Millionen Euro eingesammelt. An der Runde beteiligten sich außerdem Expeditions Fund und Superangel. Das frische Kapital fließt in die Weiterentwicklung der Q-Open Source Platform (Q-OSP), den Ausbau des Teams, sowie in erste Skalierungsprojekte mit europäischen Streitkräften und Sicherheitsbehörden.

Neuer Verteidigungsansatz, basierend auf dem Internet of Defence (IoD)

In sicherheitskritischen Einsatzlagen zählt jede Sekunde, ebenso wie die Fähigkeit, verschiedene Systeme nahtlos zu verbinden. Vor diesem Hintergrund verfolgt Q einen einzigartigen „Internet of Defence“-Ansatz (IoD): Zivile Technologien werden in verwertbare Erkenntnisse und einsatzfähige Lösungen für Verteidigung und Sicherheit überführt. Dabei bildet Q-OSP das digitale Rückgrat von Project Q. Als Infrastrukturkomponente und Integrationsschicht zugleich, verbindet die Plattform bestehende und neue Systeme flexibel miteinander. Q-OSP verknüpft Sensorik, ergänzende Technologien und Datenquellen domänenübergreifend mit Künstlicher Intelligenz – und schafft so eine skalierbare Lösung für digitale Lageerfassung und operative Koordination. Durch offene Strukturen und erprobte Prozesse können Q und seine Partner so operative Defizite schnell und kosteneffizient schließen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so renommierte Investoren für Q gewinnen konnten, die genau unsere Vision teilen: Europas technologische Souveränität im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich mit skalierbaren und interoperablen Lösungen voranzubringen“, sagt Leonard Wessendorff, CEO und Co-Gründer von Project Q. „Moderne Verteidigung braucht einfach schnellere Innovationszyklen und vernetzte Systeme, die europaweit genutzt werden können.”

„Seit dem Krieg in der Ukraine setzen westliche Länder verstärkt auf unbemannte Systeme. Doch mehr Hardware bedeutet auch mehr Daten, mehr Sensoren und mehr Fragmentierung“, sagt Uwe Horstmann, General Partner bei Project A. „Was Leonard und sein Team bei Q entwickeln, ist ein echter Game Changer: eine einheitliche Plattform, die Daten domänenübergreifend zusammenführt, sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt und moderne Verteidigungstechnologie erstmals als zusammenhängendes System nutzbar macht. Genau diese Art von Deep Tech verwandelt Komplexität in Handlungsfähigkeit.“

Project Q wurde gegründet, um Europas technologische Souveränität mit einsatzfähigen, praxisnahen Lösungen zu stärken. Das Start-up setzt auf bestehende Kompetenzen und entwickelt skalierbare Sensor-Intelligence-Systeme, die speziell für den operativen Einsatz ausgelegt sind. Von Anfang an verfolgt Project Q einen klaren Integrationsansatz: Schnelligkeit, Kompatibilität und unmittelbare Einsatzrelevanz stehen im Mittelpunkt. Durch erste Partnerschaften mit öffentlichen Auftraggebern und eine schnelle Umsetzung seiner Technologie hat sich Project Q als relevanter Akteur im europäischen Verteidigungsmarkt etabliert.

Was sollten Eigentümer in Bezug auf Gewerbeimmobilien beachten?

Entdecken Sie wichtige Tipps für Gewerbeimmobilien-Eigentümer. Infos und wichtige Details.

Gewerbeimmobilien stellen eine wichtige Anlageklasse dar, die sowohl attraktive Renditen als auch besondere Herausforderungen mit sich bringt. Der deutsche Gewerbeimmobilienmarkt erlebt derzeit nicht nur einen zyklischen Abschwung, sondern einen dauerhaften strukturellen Wandel durch die Zinswende. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Eigentümer grundlegend und erfordert eine Anpassung der Investitionsstrategien.

Neben den klassischen Überlegungen zu Standort, Mieterstruktur und Rendite gewinnen neue Aspekte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und regulatorische Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Eine fundierte Kenntnis aller relevanten Faktoren ist daher essentiell für erfolgreiche Gewerbeimmobilien-Investments. Die folgenden Abschnitte liefern eine praktische Übersicht.

Frühzeitig Verpflichtungen rund um das Thema Gebäude prüfen

Neben den klassischen Überlegungen zu Standort, Mieterstruktur und Rendite gewinnen auch technische und infrastrukturelle Aspekte zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Kanalservicearbeiten, wie die Wartung und Instandhaltung der unterirdischen Versorgungsnetze, spielen eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der langfristigen Werthaltigkeit von Gewerbeimmobilien.

Unter anderem liefert das Kanalservice Magazin hierzu wertvolle Informationen rund um Anbieter und Co. Regelmäßige Inspektionen und Reparaturen von Abwasser- und Entwässerungssystemen sind nicht nur aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen wichtig, sondern auch für die Betriebskosten und die Nutzungseffizienz einer Immobilie entscheidend.

Eigentümer sollten sich daher frühzeitig mit den Anforderungen an den Kanalservice auseinandersetzen und sicherstellen, dass diese regelmäßig und vorausschauend durchgeführt werden, um teure Notfalleinsätze und mögliche Wertverluste zu vermeiden.

Steuerliche Vorteile optimal nutzen: Abschreibungen und Umsatzsteuer

Gewerbeimmobilien bieten gegenüber Wohnimmobilien deutliche steuerliche Vorteile, die Eigentümer unbedingt nutzen sollten. Der wichtigste Vorteil liegt in der höheren Abschreibungsrate von 3% jährlich statt der üblichen 2% bei Wohnimmobilien. Diese zusätzliche Abschreibung reduziert die Steuerlast erheblich und verbessert die Rendite nachhaltig.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Möglichkeit der 19% Umsatzsteuer-Erstattung beim Erwerb der Immobilie. Voraussetzung hierfür ist die ordnungsgemäße Anmeldung als Unternehmer und die entsprechende Verwendung der Immobilie.

Diese Steuervorteile können die Wirtschaftlichkeit einer Gewerbeimmobilie maßgeblich beeinflussen und sollten bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Eine professionelle steuerliche Beratung ist dabei unerlässlich. Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang natürlich auch, dass Studien zufolge aktuell Gründungen in verschiedenen deutschen Städten generell vergleichsweise günstig sind.

Neue Heizungspflicht: Vorgaben rund um erneuerbare Energien seit 2024

Seit 2024 müssen neu installierte Heizungen zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden – eine Regelung, die erhebliche Auswirkungen auf Gewerbeimmobilien hat. Diese Vorgabe betrifft sowohl Neubauten als auch den Austausch bestehender Heizungsanlagen und erfordert eine frühzeitige Planung.

Mögliche Lösungen umfassen:

  • Wärmepumpen
  • Fernwärme
  • Biomasseheizungen
  • Hybrid-Systeme

Die Investitionskosten sind oft höher als bei konventionellen Systemen, jedoch können staatliche Förderungen einen Teil der Mehrkosten abfedern.

Langfristig ergeben sich durch niedrigere Betriebskosten und steigende CO2-Preise wirtschaftliche Vorteile. Eigentümer sollten rechtzeitig prüfen, welche Technologie für ihre Immobilie am besten geeignet ist, und entsprechende Budgets einplanen. Eine professionelle Energieberatung hilft bei der optimalen Lösung.

Photovoltaik-Potenziale: Chancen und rechtliche Hürden

Die geplante Verdreifachung des Photovoltaik-Ausbaus bis 2030 eröffnet Gewerbeimmobilien-Eigentümern interessante Chancen zur zusätzlichen Wertschöpfung. Gewerbedächer bieten oft ideale Voraussetzungen für Solaranlagen: große, unverschattete Flächen und hoher Eigenverbrauch während der Tagesstunden.

Die Eigenverbrauchsquote kann bei Gewerbeimmobilien deutlich höher liegen als bei Wohngebäuden, was die Wirtschaftlichkeit verbessert. Allerdings bestehen auch rechtliche Hürden, insbesondere bei der Direktvermarktung von Strom an Mieter. Das Mieterstromgesetz und energierechtliche Bestimmungen schaffen komplexe Rahmenbedingungen.

Trotz dieser Herausforderungen können Photovoltaik-Anlagen die Attraktivität einer Gewerbeimmobilie steigern und zusätzliche Einnahmen generieren. Eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte ist dabei unerlässlich. Der Faktor „Nachhaltigkeit“ spielt generell aber auch in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle. So entscheiden sich nicht nur im privaten, sondern auch im gewerblichen Bereich viele dafür, nicht direkt neu zu kaufen, sondern zu reparieren. Ideal für alle, die den ökologischen Fußabdruck ihres Betriebes reduzieren möchten.

Erfolgreich investieren: Wichtige Erkenntnisse für Gewerbeimmobilien-Eigentümer

Erfolgreiche Gewerbeimmobilien-Investments erfordern heute mehr denn je eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Faktoren. Die steuerlichen Vorteile mit 3% Abschreibung und Umsatzsteuer-Erstattung bleiben wichtige Argumente für diese Anlageklasse.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch neue Regelungen wie die Heizungspflicht und ESG-Kriterien erheblich. Der strukturelle Wandel des Marktes erfordert angepasste Strategien und eine sorgfältige Auswahl der Immobilien.

Chancen ergeben sich insbesondere in zukunftsorientierten Segmenten wie Logistik und bei der Integration erneuerbarer Energien. Eine professionelle Beratung und kontinuierliche Marktbeobachtung sind unerlässlich. Das Kanalservice Magazin bietet hierfür wertvolle Unterstützung mit fundierten Informationen und praktischen Tipps für alle Aspekte des Gewerbeimmobilien-Investments.

Logistik-Start-up pyck erhält 2,6 Mio. Euro für Open-Source-WMS

Das 2023 von Dr.-Ing. Daniel Jarr, Maximilian Mack und Matthias Nagel in Schwäbisch Hall gegründete DeepTech-Start-up pyck entwickelt ein Open-Source-Toolkit für modulare, KI-gestützte Lagerverwaltungssoftware.

Die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,6 Mio. Euro wurde vom europäischen VC IRIS angeführt. Darüber hinaus sind XPRESS Ventures, Rethink Ventures sowie John Baysore (ehem. CEO von Dematic) und weitere Business Angels beteiligt.

Pyck hat das erste Open-Source-Toolkit speziell für KI-gestützte Lagerlogistik entwickelt. Dieses stellt Unternehmen wie Logistik- oder E-Commerce-Dienstleistern einen hochflexiblen Werkzeugkasten zur Verfügung, mit dem sich Lagerprozesse 60 Prozent schneller und kostengünstiger umsetzen lassen als mit konventionellen Warehouse-Management-Systemen (WMS).

„Jedes Lager ist anders – Standardlösungen stoßen schnell an ihre Grenzen“, sagt Mitgründer und CEO Dr.-Ing. Daniel Jarr. „Klassische WMS sind häufig monolithisch aufgebaut und lassen sich nur schwer auf neue Anforderungen zuschneiden. Genau hier setzt pyck an. Mit der neuen Finanzierung entwickeln wir unser Open-Source-Toolkit gezielt weiter, um neue Technologien, Infrastrukturen und Partner flexibel integrieren zu können.“

Das Ziel: Technologiewechsel in der Lagerlogistik

Pyck wurde im Jahr 2023 von einem Team mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Logistiktechnologie und Softwareentwicklung gegründet. Gemeinsam verfolgen die drei Gründer Dr.-Ing. Daniel Jarr, Maximilian Mack und Matthias Nagel das Ziel, starre IT-Strukturen in der Lagerlogistik durch offene, individuell anpassbare Systeme zu ersetzen – und so einen Technologiewechsel in einem zentralen Bereich der Logistik anzustoßen.

Bereits ein Jahr nach dem Marktstart implementieren drei große Logistikunternehmen das System. Die neue Finanzierung fließt in die Erweiterung des Teams, die internationale Expansion und die Produktentwicklung. Ein neues Tool zur nutzerfreundlichen und flexiblen Verwaltung von Datentypen steht kurz vor der Veröffentlichung.

Thorben Rothe, Partner bei IRIS, sieht in pyck das Potenzial, eine vernachlässigte Softwarekategorie grundlegend zu verändern: „Die meisten Lagerverwaltungssysteme sind technologisch veraltet. pyck bringt mit einer offenen Architektur und KI-Fähigkeit genau den Innovationssprung, den die Branche braucht. Bei IRIS investieren wir gezielt in Deep-Tech-Teams und -Lösungen, die zentrale Infrastrukturbereiche neu denken – und pyck ist dafür ein überzeugendes Beispiel.“

“Digitalisierung ist kein Nice-to-have mehr, sondern strukturelle Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit”

„Made in Steel. Built on Data.“ Mit diesem Leitsatz positioniert sich die EMR Dynamics GmbH als strategische Antwort auf die zunehmende Komplexität globaler Lieferketten – und auf die wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Transparenz und Resilienz in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken.

Unter der Leitung von Emrullah Görsoy geht EMR Dynamics aus einem Berliner Familienunternehmen hervor, das seit 2005 als verlässlicher Partner für mechanische Komponenten in Europa etabliert ist. Nun markiert das Unternehmen den nächsten Entwicklungssprung der Unternehmensgeschichte: von der Fertigung zur Plattform.

Fragen dazu an Emrullah Görsoy, Managing Director at EMR:

Seit mehr als 20 Jahren seid ihr mit EMR am Markt. Man könnte sagen, ihr macht vieles richtig – Wie lautet euer Erfolgsrezept?

Unser Erfolgsrezept liegt in der konsequenten Weiterentwicklung. Wir haben uns nie auf bestehenden Strukturen ausgeruht, sondern das Unternehmen immer wieder neu gedacht – operativ, strategisch und technologisch. Besonders in Zeiten des Wandels war unser pragmatischer Unternehmergeist entscheidend. Dabei kombinieren wir mittelständische Robustheit mit einer agilen Denkweise – anpassungsfähig, resilient und wachstumsorientiert.

Zeitnah startet ihr mit eurer Neugründung EMR Dynamics am Markt. Was steckt dahinter?

EMR Dynamics ist unsere Antwort auf ein fragmentiertes Marktumfeld und wachsende Anforderungen an Geschwindigkeit, Transparenz und Resilienz in industriellen Lieferketten. Wir verbinden vertikal integrierte Fertigungskompetenz mit einer digitalen Prozessarchitektur – eine B2B-Plattform für die intelligente Steuerung und Vermittlung industrieller Produktions- und Beschaffungsprozesse. Das Ziel: maximale Skalierbarkeit, reduzierte Time-to-Market und durchgängige Prozesssicherheit für unsere Kunden.

Damit schlagen wir die Brücke zwischen Mittelstand und digitaler Ökonomie – resilient, effizient und kundennah. Wir wollen EMR Dynamics als Plattformmarke im industriellen Mittelstand etablieren – mit eigener Fertigung, digitalem Backbone und strategischer Nähe zum Kunden.

An wen richtet sich euer Angebot?

Unsere Zielgruppen sind OEMs, Tier-1-Zulieferer und Systempartner aus hoch regulierten und qualitätskritischen Industrien – etwa Rail, Aerospace, Defense oder Industrial Tech. Wir liefern nicht nur Komponenten, sondern vernetzen Prozesse, sichern Supply Chains ab und schaffen Plattformlösungen für beschleunigte Wertschöpfung – alles aus einer Hand.

Wie unterscheidet sich euer Angebot von klassischen Fertigungsdienstleistern?

Wir sind kein reiner Teilelieferant. Wir verstehen uns als Lösungsanbieter entlang der industriellen Wertschöpfung – von Co-Engineering und Prototyping über skalierbare Serienfertigung bis hin zur integrierten Lieferkette. Durch die Plattformlogik können wir unsere Prozesse mit denen unserer Kunden synchronisieren und so Time-to-Market und Lieferperformance signifikant verbessern – gerade für komplexe und hochqualifizierte Baugruppen.

Seit mehreren Jahren bist du Geschäftsführer des Unternehmens EMR Industrial. Wie fühlt es sich an, als Young Professional bereits in einer solchen verantwortungsvollen Rolle zu sein?

Herausfordernd, aber erfüllend. Ich hatte das Privileg, früh Verantwortung zu übernehmen – besonders während der Transformation von EMR in der Pandemie. Die Krise 2020 hat uns gezwungen, unser gesamtes Geschäftsmodell zu pivotieren. Diese Erfahrung hat mich geprägt: Strategisch zu denken, unternehmerisch zu handeln und nie den Kontakt zur operativen Realität zu verlieren.

Welche Bedeutung hat die Digitalisierung aus deiner Sicht für den Mittelstand und was können sich Mittelständler von Start-ups abschauen?

Digitalisierung ist kein Nice-to-have mehr, sondern strukturelle Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Der Mittelstand kann von Start-ups besonders eines lernen: den Mut, Prozesse radikal neu zu denken – und den Fokus auf Geschwindigkeit, Automatisierung und User Experience.

Emrullah Görsoy, Danke für die Insights

Raus aus der PowerPoint-Falle

So präsentierst du komplexe technische Themen souverän, lebendig und verständlich.

Technik kann faszinieren, sie kann beeindrucken – oder sie kann dich gnadenlos langweilen. Wahrscheinlich hast du selbst schon mal in einer Präsentation gesessen, die sich anfühlte wie ein Marathon aus Zahlen und Textblöcken. Der Vortragende liest monoton von seinen überfüllten PowerPoint-Folien ab, und du versuchst verzweifelt, wach zu bleiben. Nichts bleibt hängen, und am Ende fragst du dich: „Warum habe ich hier eine Stunde meiner Zeit verschwendet?“

Dabei sollte genau das Gegenteil passieren. Eine Präsenta­tion – gerade in der Technikbranche – hat das Potenzial, Menschen zu inspirieren, Innovationen zu erklären und Projekte voranzutreiben. Doch dafür müssen die Inhalte klar strukturiert, lebendig und vor allem verständlich präsentiert werden. Das Gute daran: Mit der richtigen Technik, ein bisschen Übung und einer durchdachten Vorbereitung kannst auch du deine Präsentationen auf das nächste Level bringen.

Was willst du erreichen? Ohne Ziel wird‘s schwer

Viele Präsentationen scheitern, bevor sie überhaupt richtig begonnen haben – weil sie keinen klaren Fokus haben. Technische Fachkräfte lieben Details und neigen dazu, alles, was sie wissen, in den Vortrag zu packen. Schließlich soll das Publikum verstehen, wie umfangreich und wichtig die eigene Arbeit ist, oder? Falsch. Das Problem dabei: Menschen können nur eine begrenzte Menge an Informationen aufnehmen.

Hier kommt die entscheidende Frage ins Spiel: „Was will ich mit dieser Präsentation erreichen?“ Geht es darum, die Zuhörer*innen zu informieren? Möchtest du sie überzeugen, ein Projekt zu unterstützen? Oder geht es vielleicht darum, eine Idee zu verkaufen? Diese Zielsetzung ist das Fundament deiner Präsentation. Formulierst du sie klar, kannst du dich da­rauf konzentrieren, die Inhalte zielgerichtet und verständlich zu präsentieren. Alles Überflüssige wird gestrichen. Weniger ist hier tatsächlich mehr.

Die große PowerPoint-Falle

Ja, PowerPoint ist ein wertvolles Werkzeug, und fast niemand hält heute noch eine Präsentation ohne Folien. Aber sind wir ehrlich: Die meisten Präsentationen sind genau deshalb schwer zu ertragen. Vollgestopfte Textblöcke, unzählige Zahlen und Formeln – das erdrückt nicht nur die Botschaft, sondern auch das Publikum. Menschen können nicht gleichzeitig lesen und aufmerksam zuhören.

Deshalb lautet die goldene Regel: eine Folie, ein Gedanke. Reduziere den Text auf Stichpunkte oder Schlagworte und setze auf Visualisierungen. Grafiken, Bilder und Diagramme helfen dabei, Inhalte besser zu verstehen und im Gedächtnis zu behalten. Arbeite mit klaren, verständlichen Darstellungen und verzichte auf Textwüsten. Das entlastet sowohl dich als auch dein Publikum.

Ein weiterer Trick: Bring Abwechslung in deine Präsentation. Wechsle das Medium. Nutze einen Flipchart, um wichtige Punkte während des Vortrags zu skizzieren. Das wirkt spontaner und dynamischer als eine starre Abfolge von Folien. Noch besser: Baue interaktive Elemente ein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kurzen Umfrage per QR-Code? Dein Publikum scannt den Code mit dem Smartphone, nimmt teil, und die Ergebnisse kannst du live in den Vortrag einbauen. So bleibt die Aufmerksamkeit hoch, und die Menschen fühlen sich eingebunden.

Monolog war gestern: Dein Publikum will mehr

Nichts langweilt mehr als ein Vortrag, der sich wie ein Monolog anfühlt. Dein Publikum möchte nicht nur zuhören, sondern auch mitdenken, mitreden und mitgestalten. Interaktion ist das Zauberwort. Sie sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit oben bleibt und komplexe Inhalte besser verarbeitet werden. Stelle Fragen. Fordere das Publikum heraus, Denkanstöße zu geben oder eigene Ideen einzubringen. Diese kleinen Unterbrechungen beleben den Vortrag und schaffen eine Verbindung zwischen dir und den Zuhörer*innen. Denke daran: Menschen sind viel empfänglicher für Inhalte, wenn sie das Gefühl haben, aktiv einbezogen zu werden.

Außerdem solltest du deinen Vortragsstil analysieren. Sprichst du abwechslungsreich oder verfällst du in einen monotonen Singsang? Variiere deine Stimme, betone wichtige Punkte und halte ab und zu bewusst eine Pause. Pausen haben eine unglaubliche Wirkung – sie geben dem Publikum Zeit, das Gehörte zu verarbeiten und sorgen dafür, dass deine Worte nachklingen.

Komplexität herunterbrechen: technische Inhalte einfach erklären

Technische Themen sind oft schwer zu vermitteln. Sie sind komplex, gespickt mit Fachbegriffen und für Laien kaum verständlich. Doch hier liegt genau die Herausforderung: Du musst dein Publikum dort abholen, wo es steht. Sprichst du nur in deinem Fachjargon, verlierst du schnell die Aufmerksamkeit derer, die keine Expert*innen auf deinem Gebiet sind.

Die Lösung? Erkläre deine Inhalte so, als würdest du sie einer fachfremden Person erklären. Benutze anschauliche Beispiele und finde einfache Metaphern, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Du kannst deine Präsentation auch vorab testen: Trage sie einer Person vor, die nichts mit deinem Fachgebiet zu tun hat. Versteht diese Person deine Botschaften, hast du alles richtig gemacht.

Technik als Hilfsmittel, nicht als Hauptattraktion

Technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Tablets sind großartige Werkzeuge. Doch sie sollten deine Präsentation unterstützen und nicht in den Mittelpunkt rücken. Gerade in digitalen Meetings besteht die Gefahr, dass die Präsentation durch endlose Bildschirmfreigaben und Folien an Dynamik verliert.

Denke daran, regelmäßig die Perspektive zu wechseln. Vielleicht machst du zwischendurch eine kurze Live-Demo oder setzt auf ein anderes Medium wie ein Whiteboard. Auch hier gilt: Flexibilität ist alles. Fällt die Technik mal aus, solltest du immer einen Plan B haben und souverän ohne digitale Unterstützung weitermachen können.

Dein Auftritt entscheidet

Technik allein bringt dich nicht weiter – deine persönliche Wirkung ist entscheidend. Menschen reagieren auf Körpersprache, Stimme und Präsenz. Wenn du nervös oder unsicher wirkst, wird deine Botschaft geschwächt.

Eine offene Körperhaltung, entspannte Schultern und klare Gesten sind wichtige Elemente einer souveränen Präsenta­tion. Halte den Blickkontakt zu deinem Publikum und sprich mit einer Stimme, die ruhig, aber lebendig wirkt. Stimme und Körpersprache müssen mit deinen Inhalten harmonieren. Übe deinen Vortrag am besten vor einem kleinen Publikum und hol dir Feedback ein. Du kannst deinen Vortrag auch zu Hause oder im Büro vor deinem Smartphone üben. Dann kannst du dir das Video anschauen und prüfen, wie du wirkst und ob dir das so gefällt.

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Eine souveräne Präsentation fällt nicht vom Himmel. Du musst wissen, wer vor dir sitzt und was die Menschen interessiert. Passe deinen Vortrag an die Bedürfnisse deines Publikums an. Was sind die zentralen Fragen, die es beantwortet haben möchte? Welche Probleme kannst du lösen?

Entwickle eine klare Struktur. Dein Einstieg sollte das Interesse wecken. Danach führst du deine Zuhörer*innen schrittweise durch die wichtigsten Inhalte. Zum Schluss rundest du deinen Vortrag mit einem einprägsamen Fazit ab, das noch lange im Gedächtnis bleibt.

Nachhaltige Eindrücke schaffen

Präsentationen in technischen Branchen müssen nicht trocken und langweilig sein. Mit der richtigen Vorbereitung, einer klaren Botschaft und lebendigen Präsentationstech­niken kannst du dein Publikum fesseln und überzeugen. Präsentiere selbstbewusst, sei flexibel und bringe Emotionen ins Spiel. Menschen erinnern sich weniger an Zahlen und Fakten – aber sie erinnern sich daran, wie du sie fühlen lässt. Technik kann faszinieren – sofern du weißt, wie du sie präsentierst.

Die Autorin Margit Susan Lieverz ist eine erfahrene Moderatorin, Coach und Expertin für authentische Kommunikation.

EXIST-Women

Das Förderprogramm EXIST-Women unterstützt gründungsinteressierte Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie gründungsinteressierte Frauen mit oder auch noch ohne einer nicht-technischen Idee.

Eine Stoßrichtung der Start-up-Strategie der Bundesregierung zielt auf die Stärkung von Start-up-Gründerinnen. Die EXIST-Förderstatistik weist mit 25 Prozent eine gegenüber dem Bundesdurchschnitt erhöhte und vor allem in den letzten Jahren steigende Tendenz der Gründerinnenquote auf. Zu dieser positiven Entwicklung hat auch das Engagement der Gründungsnetzwerke mit ihren vielfältigen Angeboten zur gezielten Sensibilisierung von Frauen sowie Förderung und Vernetzung von Gründerinnen beigetragen. Mit EXIST-Women setzt die Bundesregierung in diesem Bereich der Gründungsförderung ein klares Signal.

Die Förderlinie EXIST-Women beinhaltet Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen.

EXIST-Women: Wer wird gefördert?

  • Gefördert werden zum einen Frauen mit einer Gründungsidee, die auf einer wissenschaftlich-technischen oder Dienstleistungs-Innovation beruht, und zum anderen gründungsinteressierte Frauen ohne konkrete Gründungsidee oder mit einer nicht-technischen Idee. Während der Förderung kann auch ein Innovationsansatz entwickelt werden, um die Tragfähigkeit der Gründungsidee zu erhöhen. Perspektivisch sollen die Gründungsideen auf eine spätere wirtschaftliche Tätigkeit ausgerichtet werden.
  • Studentinnen können gefördert werden, sofern sie zu Beginn der Förderung mindestens 50 Prozent ihres Studiums abgeschlossen haben oder bereits über einen Bachelor-Abschluss verfügen.
  • Gefördert werden können Frauen mit Bezug zur Hochschule, z.B. aktuelle oder ehemalige Mitarbeiterinnen, vom Gründungsnetzwerk betreute Mitglieder eines bestehenden Gründungsteams und interessierte Frauen, die Mitglied eines Hochschulgründungsteams werden wollen.
  • Frauen, die bereits eine Gründungsförderung des Bundes oder der Länder erhalten haben, sind von der Förderung ausgeschlossen.

EXIST-Women: Wie wird gefördert/unterstützt?

  • Sachmittel: 2.000 Euro für Coaching, Reisekosten oder die Validierung der Gründungsidee.
  • Stipendium: Optionales 3-monatiges Stipendium für den Lebensunterhalt (1.000 bis 3.000 Euro pro Monat, je nach Qualifikation) zzgl. Kinderzuschlag, falls kein Einkommen oder nur geringfügige Beschäftigung (max. 20h/Woche).
  • Workshops: Teilnahme an Workshops zur Weiterentwicklung als Gründerin.
  • Coachings: Individuelle und Gruppencoachings zur gezielten Förderung.
  • Netzwerk: Zugang zu einem starken Netzwerk und Austauschmöglichkeiten.
  • Weitere Angebote: Teilnahme an Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangeboten.
  • Hier geht's zum Handbuch EXIST-Women

Bewerbung für EXIST-Women 2026

Die aktuelle Bewerbungsrunde für das Jahr 2025 ist vorbei. Du kannst dich aber gern zum nächsten Zeitraum – voraussichtlich ab September/Oktober 2025 – für das Programm im nächsten Jahr bewerben. Hier geht's zur Antragsstellung für EXIST-Women.

Ordio: 12 Mio. Euro für AI-Booster in der schreibtischlosen Arbeitswelt

Die 2021 von David Keuenhof und Gregor Pilz in Köln gegründete Plattform Ordio ersetzt Zettelwirtschaft, Insellösungen und manuelle Lohnabrechnungen durch ein integriertes People Operating System.

Ordio, das People Operating System für schreibtischlose Branchen, sichert sich in einer Series A €12 Millionen, um mit „Payroll Plus“ die erste vollautomatisierte Lohnabrechnung für dieses Segment auf den Markt zu bringen. Die Runde wird angeführt vom Wiener Tech-Investor 3VC und unterstützt von Wecken & Cie., einem erfahrenen Schweizer Family Office im Tech- und B2B-SaaS-Bereich. Auch die Bestandsinvestoren Capnamic und Simon Capital beteiligen sich erneut.

deskless jobs – der digital unerschlossene Markt

Über 100 Millionen Menschen in Europa arbeiten in sogenannten deskless jobs – vom Pflegepersonal bis zum Lageristen. Der Markt für digitale Lösungen in diesem Bereich liegt bei über 20 Milliarden Euro und ist weitgehend unerschlossen. Während Bürosoftware boomt, kämpfen Betriebe ohne festen Schreibtisch noch mit Zettelwirtschaft, Insellösungen und manuellen Prozessen.

Besonders gravierend ist die überdurchschnittlich hohe Personalfluktuation in vielen dieser Branchen. Sie führt zu wiederkehrendem Aufwand für On- und Offboarding, manuelles Vertragsmanagement, Lohnanpassungen und die steuerlich korrekte Dokumentation, vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die über keine eigene HR-Abteilung verfügen. Hinzu kommen komplexe gesetzliche Anforderungen: Löhne müssen korrekt abgerechnet, Zuschläge berechnet, Ausfallzeiten dokumentiert und steuerlich rechtssicher weiterverarbeitet werden. Besonders in schreibtischlosen Branchen sind Lohnabrechnungen dadurch deutlich komplizierter als im klassischen Bürojob.

Gleichzeitig steigt der Dogitalisierungsdruck. Laut Eurostat haben bereits 58 Prozent der europäischen KMU ein grundlegendes digitales Intensitätsniveau erreicht. Doch gerade in Betrieben ohne festen Schreibtisch ist die Automatisierung administrativer Prozesse bislang kaum angekommen.

Payroll AI: Schluss mit manuellen Rechnungen

Ordio will den Frust von Zettelwirtschaft durch clevere Automatisierung beenden und geht weit über klassische HR- oder Schichtplanungstools hinaus. Die Plattform vereint alle operativen Kernprozesse in einer Lösung: Vom Onboarding über die Schichtplanung bis zur automatisierten Lohnabrechnung. Alles ist modular, skalierbar und auf die Realität der „deskless workforce“ zugeschnitten.

Mit Payroll Plus bringt Ordio im Sommer 2025 die erste vollständig automatisierte Lösung für komplexe Lohnabrechnungen für deskless Jobs auf den Markt. Bereits heute berechnet Ordio Bruttolöhne automatisiert, mit Payroll Plus wird erstmals auch die komplette Nettoabrechnung integriert. Zuschläge, gesetzliche Vorgaben, steuerliche Komplexität: Alles wird in Echtzeit verarbeitet und ist dabei KI-gesteuert.  „Das ist der größte Automatisierungsschritt im Lohnbereich seit Jahrzehnten,“ sagt David Keuenhof, Gründer und Co-CEO. „Was früher Wochen dauerte, passiert künftig in Minuten – ohne menschliches Zutun.“

Aus Frust geboren. Für die Realität gebaut.

Die Idee entstand, als David Keuenhof die 135 Mitarbeitenden seiner Restaurantkette Sushi Ninja managte und klar war: Schichtpläne, Krankmeldungen, Löhne – alles ein organisatorisches Chaos. Keine bestehende Software half, den Alltag in einem schnelllebigen, arbeitsintensiven Umfeld effizient zu steuern. Alles war auf Bürojobs ausgelegt. Aus dieser Frustration heraus gründete er 2021 gemeinsam mit Gregor Pilz das Start-up Ordio.

Bereits über 1.500 Unternehmen aus der Gastronomie, Pflege, dem Einzelhandel und der Produktion setzen auf Ordio. Der Umsatz des Unternehmens hat sich im Jahr 2024 vervierfacht. Mit der neuen Finanzierung will Ordio die Produktentwicklung im Bereich KI-gestützter Lohnabrechnung und Prozessautomatisierung vorantreiben, um sich als Herzstück der echten Arbeitswelt zu etablieren.

Zu viel Druck am Arbeitsplatz?

Este-Hilfe-Maßnahmen für Teams mit Burn-out-Symptomen und wie du übermäßigen Stress am Arbeitsplatz in Zukunft besser verhindern kannst.

Eine vom McKinsey Health Institute durchgeführte Studie ergab, dass fast 22 Prozent der europäischen Arbeitnehmenden über Burn-out-Symptome klagen, wobei jüngere Menschen und Frauen am stärksten betroffen sind. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie Symptome frühzeitig erkannt und Veränderungen auf Unternehmensebene umgesetzt werden können, um diese zu verhindern.

Mit steigendem finanziellen Druck erreicht der Stress am Arbeitsplatz ein kritisches Niveau, was viele Mitarbeitende in Richtung Burn-out treibt. Ein Burn-out ist zwar auf chronischen, unkontrollierten Stress zurückzuführen, aber er ist nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine systemische Herausforderung auf Unternehmensebene. In Krisenzeiten verstärken Arbeitsplatzunsicherheit und überarbeitete Teams die emotionale Belastung weiter.

Führungskräften und Mitarbeitenden der Personalabteilung fällt die Aufgabe zu, ausgelaugte Mitarbeitende wieder einzubinden, während sie zugleich ihre eigene Ermüdung bewältigen müssen. Der Umgang mit Burn-out in Momenten wie diesen erfordert mehr als Resilienz – Sensibilisierung, Strategien und strukturelle Veränderungen sind erforderlich.

Auf individueller Ebene müssen die Mitarbeitenden auf Anzeichen von Stress und mentaler Erschöpfung achten – diese werden aufgrund von Arbeitsplatzunsicherheit und Leistungsdruck jedoch oft übersehen. An diesem Punkt ist Führungsstärke entscheidend. Führungskräfte müssen erkennen lernen, wann Teammitglieder auf einen Burn-out zusteuern, und ein offenes, unterstützendes Umfeld fördern.

Die Rolle von Vorgesetzten und Führungskräften bei der Gestaltung der Unternehmenskultur zu verstehen, ist von entscheidender Bedeutung und kann Unternehmen dabei helfen, mit Burn-out bei Mitarbeitenden umzugehen und einen gesünderen Arbeitsplatz zu fördern.

„Burn-out ist mehr als nur ein persönliches Problem – er ist ein Warnsignal für das Unternehmen. Wenn Führungskräfte die Persönlichkeitsmerkmale verstehen, die das Verhalten am Arbeitsplatz beeinflussen, können sie frühzeitig eingreifen, Stress verringern und gesündere, widerstandsfähigere Teams aufbauen“, sagt Allison Howell, Vice President of Market Innovation bei Hogan Assessments.

Hogan Assessments, Anbieter von Persönlichkeitsbeurteilungen am Arbeitsplatz, hat erarbeitet, wie Führungskräfte durch das Verständnis von persönlichkeitsbedingten Verhaltensweisen Teams unterstützen können, die überfordert sind. Mit den richtigen Erkenntnissen können Führungskräfte gesündere, resilientere Arbeitsplätze schaffen und sich um ihre Mitarbeitenden kümmern.

Kommuniziere bewusst, höre einfühlsam zu

Fördere eine Kultur des offenen Dialogs, in der Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, indem du dich regelmäßig nach der Stimmung erkundigst und bewusst interagierst. Passe deinen Kommunikationsstil an die verschiedenen Persönlichkeiten an. Einige kommen möglicherweise besser im Einzelgespräch zurecht, während andere sich in Gruppen wohler fühlen. Diese Art von inklusiver Kommunikation reduziert Burn-out in hybriden Teams gemäß dem Europäischen Parlament um bis zu 25 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig Empathie und Offenheit am post-pandemischen Arbeitsplatz sind.

So viel kann ein Danke bewirken

Steigere die Arbeitsmoral, indem du regelmäßig Bemühungen anerkennst und Erfolge feierst – sowohl große als auch kleine. Ebenso wichtig wie die Anerkennung selbst ist die Art und Weise, wie sie zum Ausdruck gebracht wird: Während einige Mitarbeitende gern vor anderen gelobt werden, schätzen manche ein privateres, persönlicheres Dankeschön mehr. Anerkennung, an individuelle Präferenzen angepasst, bewirkt mehr als nur eine Steigerung der Moral – eine Studie von Gallup zeigt, dass Mitarbeitende, die sich stets wertgeschätzt fühlen, mit 63 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit im nächsten Jahr bei ihrem Unternehmen bleiben.

Wohlbefinden trifft auf Leistung

Unterstütze das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, indem du Zugang zu Ressourcen für die mentale Gesundheit wie Counseling oder Stressmanagement-Workshops anbietest. Zugleich solltest du in Möglichkeiten zur Kompetenzbildung investieren, die Teams in die Lage versetzen, effizienter zu arbeiten, um Überlastung zu reduzieren und das Selbstvertrauen zu stärken. Eine solche Doppelinvestition zahlt sich aus: Der OECD zufolge berichten Unternehmen, die dem Wohlbefinden neben der Weiterentwicklung Priorität einräumen, von Produktivitätssteigerungen von 10 bis 12 Prozent, was beweist, dass die Wertschätzung der Mitarbeitenden und deren Leistung Hand in Hand gehen.

Unterstütze die Work-Life-Balance

Betone die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen persönlichem und beruflichem Wohlbefinden und schaffe eine Unternehmenskultur, die die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden auch abseits vom Arbeitsplatz wertschätzt. Führungskräfte können den Weg dafür ebnen, indem sie die ihnen zustehende Freizeit nutzen und ihre Mitarbeitenden dazu anregen, dies ebenfalls zu tun. Eine Studie von Eurofound zeigt, dass bei Mitarbeitenden, die sich Auszeiten nehmen und ihre Arbeitszeit selbständig einteilen können, das Stressniveau um 30 Prozent abnimmt – ein eindeutiger Grund, im Sommer und darüber hinaus mit gutem Beispiel voranzugehen.

Fazit

Angesichts weiter steigender Burn-out-Raten aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und überlasteter Belegschaften ist es für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, ein Umfeld mit offener Kommunikation und individualisierter Unterstützung zu schaffen, um die einzigartigen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anzuerkennen.

Die Priorisierung der psychischen Gesundheit und die richtige Herangehensweise zur Bekämpfung von Burn-out kommen nicht nur Einzelpersonen zugute, sondern steigern auch die Gesamtleistung des Unternehmens und ebnen den Weg für einen gesünderen und wertgeschätzteren Arbeitsplatz.

EXIST-Gründungsstipendium

Das EXIST-Gründungsstipendium unterstützt gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und sowie Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

EXIST unterstützt seit 1998 erfolgreich Gründungsnetzwerke, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Seit 2000 unterstützt EXIST außerdem Hochschulabsolvent*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende bei der Entwicklung ihrer Gründungsvorhaben mit finanziellen Zuschüssen und Know-how.

Das EXIST-Gründungsstipendium auf einen Blick

Die Gründungsteams (bis max. drei Personen – bei Studierenden gilt: zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen diese mindestens die Hälfte ihres Studiums absolviert haben, wobei das Team nicht mehrheitlich aus Studierenden bestehen darf) erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. Förderfähig sind zudem Hochschulabsolvent*innen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (bis zu fünf Jahre nach Abschluss bzw. Ausscheiden).

Wesentliche Voraussetzung für das EXIST-Gründungsstipendium ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt. Auch Dienstleistungen werden unter diesen Voraussetzungen gefördert.

In welchem Umfang wird mithilfe des EXIST-Gründungsstipendiums gefördert?

Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium:

  • Promovierte Gründer*innen 3.000 Euro/Monat
  • Absolvent*innen mit Hochschulabschluss 2.500 Euro/Monat
  • Technische/r Mitarbeiter*in 2.000 Euro/Monat
  • Studierende 1.000 Euro/Monat
  • Kinderzuschlag: 150 Euro/Monat pro Kind

Sachausgaben:

  • bis zu 10.000 Euro für Einzelgründungen (bei Teams max. 30.000 Euro)

Coaching:

  • 5.000 Euro

Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.

Beispiele von erfolgreich EXIST-geförderten Gründungen findest du auf unserer Website unter https://t1p.de/ektah und https://t1p.de/o4qfb

Alle Informationen zum EXIST-Gründungsstipendium inkl. einem Handbuch gibt es hier als PDF-Downloads.