Aktuelle Events
Firmenwagen Tipp 4: Gebrauchtwagen
Der Kauf von Gebrauchtwagen bei Händlern oder Privatpersonen ist ein bewährter Weg, um günstig ein Fahrzeug zu bekommen, das den eigenen Preisvorstellungen entspricht. Einen Überblick bieten Internetportale, in denen hunderttausende Angebote betrachtet werden können, wobei in fast jeder Preisklasse etwas zu finden ist. Wie gut das Geschäft ist, hängt nicht nur davon ab, ob man ein auf den ersten Blick passendes Fahrzeug findet, sondern auch von der Seriosität des Geschäftspartners.
Zumindest für Laien sind weder kleine Unfallschäden noch die Gründe des Verkaufs ersichtlich. Um böse Überraschungen zu vermeiden, braucht man Fachkenntnis oder objektiven Rat zur Einschätzung des realistischen Fahrzeugwerts. Das kostet Zeit und Geld und muss zum Kaufpreis dazugerechnet werden. Beim Autokauf von Privatleuten ist zu beachten, dass die Preise voraussichtlich keine Mehrwertsteuer enthalten und diese daher auch nicht vom Finanzamt erstattet wird.
Ein Sonderfall ist der Kauf von Fahrzeugen aus der Zwangsversteigerung. Diese sind in der Regel besonders günstig, haben dafür aber keine gut dokumentierte Geschichte. Zumeist besteht später keine Möglichkeit, den Preis zu reduzieren, wenn zunächst übersehene Mängel am Fahrzeug auftauchen.
Firmenwagen Tipp 5: Leasingrückläufer
Gerade große und mittlere Unternehmen leasen Fahrzeuge und ersetzen diese nach Auslaufen der Verträge durch neue Modelle. Nach zwei bis drei Jahren steht der Leasinggeber dann vor der Aufgabe, die Fahrzeuge wieder an den Mann zu bringen. Die meisten Leasingfahrzeuge sind checkheftgepflegt und hatten zuvor erst einen Besitzer.
Nach drei Jahren sind Rabatte von rund 60 Prozent auf den ursprünglichen Verkaufspreis durchaus üblich. Da geleaste Fahrzeuge oft nicht so gut behandelt werden wie eigene, sollte man das Fahrzeug vor einem Ankauf als Firmenwagen genau untersuchen (lassen). Der Zustand sollte im Kaufvertrag genau dokumentiert werden, um bei später auftretenden und vielleicht zuvor übersehenen Mängeln den Preis mindern zu können.
Firmenwagen Tipp 6: Alternative zum Kauf: Mietwagen & Car-Sharing
Wenn der Firmenwagen nicht dauerhaft, sondern nur punktuell gebraucht wird, ist es sinnvoll, die Angebote von Autovermietungen durchzurechnen. Neben den bundesweit aktiven Unternehmen können auch regionale Firmen attraktive Angebote machen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Tagesmiete lohnt sich die Nutzung von Mietwagen nur in Ausnahmefällen oder wenn regelmäßig wechselnd ganz verschiedene Fahrzeugtypen gebraucht werden.
Vorteil der Anmietung ist die fehlende Kapitalbindung und die große Flexibilität. Die bieten auch verschiedene Car-Sharing-Anbieter, bei denen auch Firmen Kunden werden können. Hierbei legt man die Nutzungszeit vorher über Internet oder Telefon fest und kann dann (fast) sicher sein, das gewünschte Fahrzeug auch vorzufinden. Lediglich in manchen Ballungsräumen können Car-Sharing-Fahrzeuge für spontane Fahrten ohne Voranmeldung genutzt werden. Car-Sharing bietet sich gerade für Unternehmer an, die viel mit Flugzeug oder Bahn unterwegs sind und jeweils vor Ort mobil sein möchten.
Fazit
Es gibt viele Wege, um günstig an einen Firmenwagen zu kommen. Einrechnen sollte man dies bei Kapitalbedarfsplanungen, und je nach Option die steuerlichen Auswirkungen im Blick behalten. Das gilt auch für eine eventuelle Privatnutzung des Autos, die anhand von Fahrtenbuch und Listenpreis des Fahrzeugs ermittelt werden kann.
Seite 2 von 2
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der bundesweite start2grow Gründungswettbewerb geht in eine neue Runde
Teilnehmer*innen profitieren von kostenlosen Coachings, Workshops sowie Netzwerk-Events. Am Ende des Wettbewerbs gewinnen die besten Businesspläne Preisgelder im Gesamtwert von 94.000€.
DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS. Der start2grow Gründungswettbewerb zählt zu den traditionsreichsten Businessplan-Wettbewerben in Deutschland und startet am 29. Oktober 2025 in seine 25-jährige (!) Jubiläumsausgabe. Der bundesweite Wettbewerb richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Start-ups, die an digital-technologischen Geschäftsmodellen arbeiten und Innovationen vorantreiben.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ab sofort auf www.start2grow.de möglich. Als Teil der start2grow-Community profitierst du von zahlreichen Benefits
start2grow bietet attraktive Preisgelder
Bei start2grow werden Businesspläne für innovative und technologische Geschäftsmodelle prämiert, die beispielsweise den Prozess der Digitalisierung oder Dekarbonisierung vorantreiben. Nachdem alle eingereichten Businesspläne begutachtet wurden, erhält jedes Gründungsteam ein individuelles Feedback in Form eines schriftlichen Gutachtens. Die besten zwanzig Teams werden dann zum großen Finale nach Dortmund eingeladen, um vor Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kapital zu pitchen. Der TOP 10 winken Preise im Gesamtwert von 94.000€:
1. Preis: 40.000€
2. Preis: 20.000€
3. Preis: 10.000€
Die Plätze 4 bis 10 erhalten einen Sachpreis im Wert von je 2.000€. Darüber hinaus vergibt der start2grow-Partner TechnologieZentrumDortmund einen Sonderpreis in Höhe von 10.000€, der zur Finanzierung von Mieten und Dienstleistungen am Standort Dortmund eingelöst werden kann. Weitere Infos zu den Preisgeldern und Teilnahmebedingungen finden Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Start-ups auf www.start2grow.de.

