Aktuelle Events
"Die Idee ist wertlos. Vision ohne Aktion ist Traumtänzerei"
Matthew Mockridge (31) hat sich in der Start-up-Szene als Gründer, Buchautor und Speaker einen Namen gemacht und ist einem breiten Publikum auch bekannt aus der Fernseh-Serie „Die Mockridges“.

In deinem Buch „Dein nächstes großes Ding“ beschreibst du, wie du zu der Idee für dein eigenes erstes großes Ding gekommen bist. Kannst du das einmal kurz umreißen?
Die Idee zu NEONSPLASH-Paint-Party wurde aus der Not heraus geboren. Wir wollten ein Tech-Start-up gründen und konnten die Programmierer nicht bezahlen. Eine Party sollte schnellen Cashflow generieren. Weil das Konzept einzigartig sein sollte, haben wir auf ganz besondere und neuartige USPs gesetzt – die Paint-Party war geboren. Alle kommen weiß gekleidet und beschmieren sich mit Neonfarbe. In einer Zeit, in der es nur um VIP-Partys und Anzugträger im Club ging, war das Konzept eine tiefe Sehnsucht der Zielgruppe – die Idee ging um die Welt.
Welche Hürden und Probleme hattet ihr dabei zu bewältigen?
Alle Hürden, die man sich vorstellen kann. Zu langsames Wachstum, dann zu schnelles Wachstum, Unerfahrenheit, Angst, Zweifel, Motivationslosigkeit, Mitarbeiterführung, strategische Planung und so weiter.
Wie konntet ihr diese Hürden überwinden?
Trial and Error. Es gibt Dinge, die man nicht lesen und dabei lernen kann. Wir mussten alles erfahren, indem wir es tatsächlich durchlebt haben – das ist im Leben eigentlich immer so.
Was würdest du heute anders machen?
Nichts. Ohne genau den Weg gegangen zu sein, wäre ich nicht hier. Ganz ehrlich: Sofort Risiken auslagern und alle Prozesse automatisieren, um selbst ersetzbar zu werden und so „am“ und nicht „im“ Unternehmen zu arbeiten.
Du hattest ja nicht alleine gegründet. Welchen Mehrwert siehst du im Gründerteam?
Viele Hände, schnelles Ende. Wer als Gründer auf die Bedürfnisse von jedem im Team eingehen kann und will und auch langfristig im Team arbeiten will, sollte im Team gründen – die Vorteile sind klar: Auf jeder Position spielt der beste Mann.
Oft redest du vor vielen Leuten, motivierst und stachelst zu Erfolg an. Was ist deine Message?
Menschen müssen nichts Neues lernen, sie müssen sich nur erinnern an all das, was sie als Kinder schon wussten. Mut, Neugier, das Wunder in den kleinen Dingen, Offenheit und ganz wichtig: Es ist völlig egal, was andere über dich denken.
Was denkst du – zu welchen Anteilen hängt der Erfolg einer Gründung von der Idee ab und zu welchem Anteil von den Personen?
Die Idee ist wertlos. Vision ohne Aktion ist Traumtänzerei.
Du bist mit fünf Brüdern in einer großen Familie aufgewachsen, deine Eltern sind durch die Schauspielerei sehr bekannt. Inwiefern waren das Erfahrungen, die dir im Gründungskontext geholfen haben?
Im Schauspiel geht es ums Handwerk. Die Bekanntheit ist Nebeneffekt. Zu verstehen, dass ich mein Handwerkszeug wirklich beherrschen muss, um funktionierendes Business zu realisieren, war eine wichtige Hilfe.
Du hast dir eine Auszeit genommen, warst in Australien. Hat dir die Pause neue (Business-)Impulse gegeben?
Die Kraft der Pause ist stärker als jede Businessstrategie jemals sein könnte, denn nur das Feld, das brach gelegen hat, kann wieder richtig Früchte tragen. Die Natur zeigt vor allem immer sehr deutlich: Du bist genug, auch ohne gesellschaftlichen Erfolg und Anerkennung. Das ist ein sehr heilsamer Gedanke. Im Hinblick auf Geschäftsideen genieße ich gerade eher die Ruhe, die diese Reise mir geschenkt hat. Ansonsten interessieren mich nachhaltige Konzepte, die menschendienlich sind, nicht unbedingt die hundertste Fotosharing-App oder andere Consumer-Tech-Themen.
Zuletzt warst du in der TV-Show StartUp zu sehen. Was hast du daraus mitgenommen?
Eine sehr spannende Erfahrung und eine schöne Mission, Gründergeist ins Fernsehen zu bringen. Nun ist es nicht mehr nur Aussehen oder Stimme, die einen berühmt machen, sondern die eigene Idee und Persönlichkeit, die jeder hat. Eine wertvolle Message, die ich gern unterstützt habe.
Du bist als Speaker u.a. auf Gründer-Events geragt. Was bringen solche Events?
Sie schaffen Verbindung. Als Gründer ist man in Deutschland leider immer noch viel zu exotisch, viel zu allein und „verrückt“. Diese ganz besonderen Menschen bei einem Event zusammenzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über ihre geteilten Passionen auszutauschen, ist ein Geschenk – thanks Guys.
Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Spoontainable: ClimateTech-Start-up an Stroodles Eco-Tableware verkauft
Das von Amelie Vermeer und Julia Piechotta gegründete ClimateTech-Start-up Spoontainable produziert seit fünf Jahren essbare Eislöffel und Einwegartikel aus natürlichen Zutaten und verkündet nun den strategischen Exit.

Fünf Jahre haben die Gründerinnen Amelie Vermeer und Julia Piechotta die Gastronomie und das to-go Geschäft nachhaltig revolutioniert. Mit ihren essbaren Besteckalternativen, die aus geretteten Kakao- oder Haferschalen bestehen, wurden Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie geupcycelt.
Die Prototypen hatten die Gründerinnen bereits während des Masterstudiums entwickelt und als Pioniere am deutschen Markt implementiert. Diese Weiterverarbeitung der Schalenreste zu essbaren Löffeln oder Rührstäbchen bietet die wahrscheinlich nachhaltigste Variante von Einweggeschirr, welche in bereits 15 Ländern vertrieben wird, darunter Australien und Israel.
Mehr als 10 Millionen Besteckteile konnte das Start-up durch die patentierte umweltschonende Alternative substituieren und so einen wertvollen Beitrag zur Plastikvermeidung und Ressourcenschonung leisten. Nun wurde das Start-up an die britische Firma Stroodles Eco-Tableware verkauft, dessen deutscher Gründer Maxim Gelmann nun auch die Geschäftsführung übernimmt. Die Gründerinnen bleiben dem Mutterkonzern in einer Beiratsfunktion erhalten.
Nächster Schritt: Portfolioerweiterung und Skalierung mit dem Strategen
Mit einem zwölfköpfigen Team hat das Start-up aus Heidelberg bereits früh eine internationale Vertriebsstrategie umgesetzt, um einen größeren Impact in Sachen Nachhaltigkeit zu generieren. Durch internationale Handelspartner werden die Spoontainable-Produkte weltweit an Kund*innen aus der Tourismusindustrie, der Gastronomie und dem Catering verkauft. So kann Plastik-Einweggeschirr eingespart und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden.
Doch die Vision der Gründerinnen ist ein ganzheitliches Umdenken der Gastronomie, weshalb sie auch Produkte wie essbare Rührstäbchen entwickelten und Trinkhalme ins Portfolio implementierten. Um die steigenden Kund*innennachfragen nach weiteren nachhaltigen Besteck- und Geschirralternativen bedienen zu können, arbeitete das Start-up bereits früh mit strategischen Partner*innen, wie zum Beispiel Stroodles, zusammen. Die Zusammenlegung beider Firmen ermöglicht nun neue Potentiale hinsichtlich der Markterschließung und der Nutzung von Synergien in der Prozessoptimierung.
Spoontainable wird 100%-ige Tochter von Stroodles Eco-Tableware
Die britische Firma Stroodles vertreibt bereits zahlreiche Geschirralternativen im ähnlichen Kundensegment. Durch den Kauf Spoontainables sollen Kund*innen nun von einer größeren Auswahl profitieren, Märkte sollen sinnvoll und effizienter erschlossen und Prozesse wie Vertrieb, Logistik und Produktion geteilt werden. Bestands- und Neukund*innen der Spoontainable GmbH können weiterhin Produkte über die üblichen Vertriebswege erwerben.
Lediglich ein Wechsel der Ansprechpartner und eine Erweiterung der Produktauswahl soll stattfinden. Die Gründerinnen ziehen sich in den kommenden Wochen aus dem operativen Geschäft zurück, bleiben Spoontainable und Stroodles aber beratend bestehen. „Nach fünf Jahren ist es für Amelie und mich an der Zeit, weiter und größer zu denken und unser Unternehmen Spoontainable aus den Kinderschuhen zu helfen. Nach zahlreichen intensiven Diskussionen mit unserem Gesellschafterkreis haben wir uns für einen strategischen Exit entschieden. Auch wenn dies bedeutet, dass wir uns operativ zurückziehen, sehen wir hier die Chance, Nachhaltigkeit weltweit noch stärker in der Gastronomie zu implementieren. Wir sind unfassbar stolz, was wir gemeinsam mit unserem großartigen Team in den vergangenen Jahren aufbauen und erreichen durften und machen nun Platz, für eine neue Ära“, kommentiert Co-Gründerin Julia Piechotta.
Israels Start-ups: der Protest geht weiter
Während der Boom der letzten Jahre Erfolgsgeschichten wie am Fließband hervorbrachte, hat sich die Stimmung in der Start-up Nation Israel verändert. Die Proteste gegen die Justizreform der Regierung Netanjahu gehen Anfang Oktober in die 40. Woche. Auf der Straße ist es anhaltend kämpferisch, aber auch ernster. Umfragen und Wirtschaftsdaten zeigen: die innenpolitische Krise wirkt sich auf das Startup Ökosystem aus. Dabei sehen Analysten erste Anzeichen für eine mögliche Stabilisierung. Ein Bericht über die aktuelle Lage – Teil zwei.

Hier gibt’s den Teil 1 von Maike Diehls Israel-Berichterstattung zum Nachlesen
„Wir weinen für Demokratie, und wir kämpfen für Demokratie“, wird der Co-Founder und CEO des Fintechs Tipalit, Chen Amit, von CNN zitiert. Er ist einer der bekannten israelischen Tech-Veteranen, erfolgreicher Serial Entrepreneur und einer von hunderttausenden Demonstranten gegen die Justizreform. Samstagsabends, wenn Shabbat mit dem Sonnenuntergang endet, beginnt für sie ein wöchentliches Ritual: Protestshirts werden angezogen und die israelische Fahne eingepackt. In Tel Aviv geht der Weg zur Kundgebung vorbei am Headquarter der Armee in der Kaplan Straße, den Berg rauf und wieder runter bis zur großen Kreuzung mit den drei imposanten Azrieli Bürotürmen und dem Ha’Shalom Bahnhof gegenüber. Rechts davon die große Bühne, auf der jede Woche israelische Musikstars vor den Reden zunächst die Nationalhymne „Ha’Tikwa“ (dt. „Die Hoffnung“) singen. Hunderttausende sind im Land auf den Straßen.
Hightech Branche: „Schwarzer Tag für Israels Demokratie“
Als die Regierungskoalition am 24. Juli in der Knesset für die Abschaffung der sog. „Angemessenheitsklausel“ stimmt, waren am nächsten Tag die Titelseiten der Zeitungen Calcalist, Israel Ha’Yom und Ha’aretz schwarz. „Ein schwarzer Tag für Israels Demokratie“ hatten Vertreter der Hightech Branche auf die Anzeigen schreiben lassen, die sie geschaltet haben, um ein Zeichen zu setzen – für Demokratie und gegen die Justizreform. Bisher ermöglicht es die „Angemessenheitsklausel“ dem Obersten Gericht, dem einzigen Kontrollorgan des Parlaments, Regierungsentscheidungen aufzuheben. Die rechts-religiöse Regierung Netanyahu möchte, dass dies in Zukunft so nicht mehr möglich ist. Das Oberste Gericht sei in den letzten Jahren zu politisch geworden. Es ist nur eines von 225 Gesetzen, die im Zuge einer Reform der Justiz geändert werden sollen. Die Abstimmung wurde mit 64 zu 0 Stimmen vom Parlament angenommen. Sämtliche Abgeordnete der Opposition hatten zuvor die Knesset aus Protest und mit „Schande“-Rufen verlassen.
Signifikanter Rückgang ausländischer Investitionen
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für das israelische Startup Ökosystem sind die Investitionen ausländischer Venture Capitalists, die in Israel in den vergangenen Jahren Schlange standen. Doch sie wünschen sich verlässliche Rahmenbedingungen. Das die aktuell in Frage stehen, bestätigen jetzt auch die Daten: So gab es in Q1/2023 einen signifikanten Rückgang der ausländischen Investitionen um 60 Prozent gegenüber den vierteljährlichen Durchschnittswerten aus 2020 und 2022. Sie erreichten noch etwa 2,6 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Ausnahmejahr 2021 war es sogar ein Minus von 78 Prozent. Auch die durchschnittliche Höhe der Exit-Transaktionen in Q1/2023 sank um 80 Prozent. Während die Start-ups mit Exits im gleichen Zeitraum in 2020 und 2022 im Durchschnitt 307 Mio. USD erzielen konnten, waren dies in den ersten vier Monaten 2023 nur noch 56 Mio. USD. Sicher spielt auch die globale Rezension eine große Rolle, doch in Israel sind die Zahlen nochmal schlechter als in anderen Start-up Zentren.
Sind Israels Start-ups auf dem Sprung nach Delaware?
Startup Nation Central, ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die Mitte Juli 734 Personen aus 521 Unternehmen befragte, darunter 615 aus Start-ups und Techfirmen sowie 119 Investoren. 78 Prozent gaben unter anderem an, dass sich die Justizreform negativ auf die Tätigkeit ihrer Unternehmen auswirkt. 29 Prozent beabsichtigen, den Hauptsitz des Unternehmens zu verlegen. Von diesen geben 70 Prozent an, dass sie bereits begonnen haben, die rechtlichen und finanziellen Folgen eines solchen Schritts zu prüfen. Auch der Bericht der Startup Innovation Authority zeigt die negative Entwicklung. Von den Neugründungen im Jahr 2023 ist demzufolge der Anteil der Registrierungen in Delaware, USA, von 20 Prozent im Jahr 2022 auf 80 Prozent 2023 angestiegen.
Gestärkt aus der Krise hervorgehen
Verfolgt man die Berichterstattung und spricht mit Leuten aus der Startup Szene, ist das alles jedoch längst kein Abgesang. Immer wieder hört man Zuversichtliches. Die Situation werde nach dieser Krise besser sein als zuvor. Nir Zohar, Co-Founder und COO bei WIX sagte in Wired: „Wir werden hierbleiben und für das richtige kämpfen.“ Yaron Samid, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Fonds TechAviv wird von Reuters zitiert: "Israels Tech geht nirgendwo hin, denn wir haben unglaublich viele Talente, die immer mehr großartige Unternehmen hervorbringen, sodass es für das Tech-Ökosystem nicht wirklich von Bedeutung ist, ob sie als US-amerikanische oder israelische Unternehmen strukturiert sind." Dazu kommt, dass Analysten erste Anzeichen einer möglichen Stabilisierung sehen, da israelische Unternehmen in Q2/2023 1,93 Milliarden USD in 114 Transaktionen einnehmen konnten – fast 11 Prozent mehr Kapital als im Quartal zuvor.
Wie geht es weiter?
Wie so oft in Israel, ist es kompliziert und darüber wird diskutiert. Es ist ein geflügeltes Wort, dass es in Israel so viele Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wie Einwohnerinnen und Einwohner gibt. Aktuell wird genauso darüber diskutiert, woher eigentlich das Geld für die sehr professionell organisierten Proteste kommt, genauso wie über die USA Reise von Benjamin Netanyahu und dessen Frau Sarah. Während ihn die eine Seite als „König Bibi“ feiert, schreiben Kritiker über den „Diktator auf Reisen“. Es wird über seinen Gesundheitszustand spekuliert und über den Sinn oder Unsinn der Reise, für die sich bei der israelischen Fluggesellschaft EL AL zunächst keine Piloten finden ließen. Am 12. September gab es die erste Anhörung des Obersten Gerichts zur „Angemessenheitsklausel“. Experten sehen das Land vor einer Verfassungskrise. Wie es weitergeht, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen.
Die Autorin Maike Diehl ist Geschäftsführerin der Diehl Relations GmbH und seit vielen Jahren geschäftlich zwischen Deutschland und Israel aktiv.
Batterierecycling Start-up cylib nimmt Pilotlinie in Betrieb
Das 2022 gegründete Start-up cylib ist Experte für ganzheitliches Batterierecycling und zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung aller wertvollen Elemente in einer Batterie aus.

Das Batterierecycling Start-up cylib hat seine Pilotanlage, welche die einzigartige Technologie des Start-ups zum vollständigen Recycling von Lithium-Ionen-Batterien umsetzt, in Aachen Rothe Erde in Betrieb genommen.
Die steigende Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge, Power Tools und erneuerbare Energiesysteme hat in den vergangenen Jahren zu einem starken Anstieg der Verwendung von Batterien geführt. Der Recyclingbedarf beläuft sich bereits heute in Deutschland schon auf ca. 100.000 Tonnen pro Jahr. Er wird bis 2040, nach Berechnungen einer Studie des Fraunhofer ISI, auf ca. 2.1 Millionen Tonnen steigen. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit Europas von Rohstoffimporten enorm hoch. So müssen heute alle für den Bau von Batterien relevanten Elemente, wie z.B. Lithium, Graphit, Kobalt und Nickel, nach Europa importiert werden.
Doch die Effizienzen zur Rückgewinnung der Rohstoffe sind beim Recycling der Batterien, trotz des wachsenden Bedarfs nach mehr Kapazitäten, der Abhängigkeit von Importen, sowie dem steigenden regulatorischen Druck, immer noch gering. Genau hier setzt cylib an: 2022 aus der RWTH Aachen heraus von Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr.-Ing. Gideon Schwich (COO) gegründet, hat cylib basierend auf langjähriger Forschung eine innovative Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Batterien ganzheitlich nachhaltig zu recyceln.
Rückgewinnung aller Rohstoffe
CEO und Co-Gründerin Lilian Schwich sagt: "Wir bei cylib sind stolz darauf, mit der erfolgreichen Eröffnung unserer Pilotlinie, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Batterieindustrie zu leisten. Unser klares Ziel ist, mit Blick auf den enormen gesellschaftlichen und industriellen Bedarf, den Ausbau unserer Technologie und Kapazitäten nun im nächsten Schritt weiter voranzutreiben und unsere Mission zu verfolgen, durch zirkuläre Rohstoffe den Lebensraum für eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen."
Die innovative End-to-End Recyclinganlage in Aachen ist der erste Schritt der industriellen Umsetzung des von cylib entwickelten Prozess. Mit der Pilotanlage können pro Tag ab sofort ca. 500 kg Batterien ganzheitlich recycelt werden. Der wissenschaftlich basierte Prozess gewinnt alle in Batterien enthaltenen Elemente wie z.B. Kobalt, Nickel und Kupfer zurück. Die Lithium und Graphit Rückgewinnung ist dank des proprietären Prozesses wasserbasiert und ohne Chemikalien möglich.
„Wir haben den Einzug in unsere heutige Recyclingstätte im Januar über den Aufbau der Infrastruktur bis hin zur Inbetriebnahme in weniger als 9 Monaten geschafft. Darauf sind wir im Team sehr stolz“, so CTO und Mitgründer Paul Sabarny. „Für den Aufbau der cylib Industrielinie befinden wir uns bereits in aussichtsreichen Gesprächen mit der Stadt Aachen, aber auch mit weiteren Standorten, und planen noch dieses Jahr eine Standortentscheidung für die nächste Linie treffen zu können.“
Die Eröffnung der cylib Pilotanlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltbewussten Zukunft.
e-mobilio schließt Series-A Runde über 9,5 Mio. Euro ab
e-mobilio ist der Anbieter einer Cloud-basierten Beratungslösung für Elektromobilität als One-Stop-Shop, mit der Autofahrer*innen der Wechsel zur Elektromobilität erleichtert werden soll.

Die Transformation zur Elektromobilität verändert die Prozesse, wie Kund*innen ihre Kaufentscheidung treffen. Diese benötigen ein komplettes Ökosystem, das an den individuellen Bedarf des jeweiligen Kund*innen angepasst ist und dabei weit über das E- Fahrzeug hinaus geht.
Genau hier setzt das von Ralph Missy und Denis Reichel gegründete Start-up e-mobilio an. Mit dem E-Kaufberater finden E-Autokäufer neben dem Elektroauto ihr individuelles Gesamtpaket bestehend aus Ladetechnik, Installation, Public Charging, Photovoltaik, Stromtarif, THG-Quote, Förderung und vielen weiteren Leistungen. „Wer das Ökosystem Elektromobilität ganzheitlich beraten und seinen Kunden bedarfsgerecht anbieten kann, schafft nicht nur einen einzigartigen Kundennutzen und erhöht die Kundenbindung, sondern sichert sich wertvolle Zusatzerlöse über alle Komponenten des Ökosystems Elektromobilität hinweg“, so Ralph Missy.
Mit seinem Lösungsangebot hat sich e-mobilio eine dominante Marktposition in Deutschland erarbeitet. Nach dem erfolgreichen Markteintritt in Österreich steht nun die Expansion in weitere europäische Märkte an. Im Zuge der internationalen Wachstumsstrategie hat e-mobilio erfolgreich eine Series-A Finanzierungsrunde über 9,5 Millionen Euro abgeschlossen. Lead-Investor ist SET Ventures, Europas führender unabhängiger Energy Venture Capital Investor. Die bestehenden Investoren Übermorgen Ventures, Wi Venture, seed+speed Ventures sowie Gateway Ventures beteiligen sich ebenfalls an dieser Runde, zudem konnte das Family Office zwei.7 als neuer Investor gewonnen werden.
„Mit dem frischen Kapital werden wir unser internationales Wachstum weiter vorantreiben und dabei die zwei wesentlichen Engpässe der Elektromobilität auflösen: Bedarfsorientierte Beratung und optimales Fulfillment beim Endkunden. Beides zusammen führt zu einer nahtlosen Customer Journey und somit zu einem beschleunigten Markthochlauf“, so Denis Reichel.
"Der Markt für Elektromobilität hat jetzt eine neue Phase erreicht – war der Markt anfänglich geprägt von den sogenannten “early adopters”, ist das Angebot jetzt reif für den breiten Massenmarkt. Damit wird sich aber auch der Prozess des Autokaufs und der Kundenbindung umfassend verändern. Hier ist e-mobilio ideal positioniert, um diesen Veränderungsprozess führend zu begleiten. Die starke Position im traditionell konservativen deutschen Automarkt unterstreicht die zentrale Rolle, die e-mobilio bereits heute in diesem Markt einnimmt, und ist eine starke Basis, um weiter international zu wachsen”. So Dr. Till Stenzel, Partner bei SET Ventures.
SET investiert seit über 15 Jahren in den Trend der Elektromobilität und hat dabei schon mehrere erfolgreiche Exits erzielt. So investierte SET bereits früh in Epyon, einer führenden Technologielösung für Schnelladestationen, die von ABB übernommen wurde, oder Greenflux, einer führenden europäischen Software-Plattform für E-Auto Lademanagement, welche von der DKV erworben wurde.
1,2 Mio. Euro Förderung für Putzroboter-Projekt Larabicus
Für ihr Projekt „Larabicus“ haben Florian Gerland und Thomas Schomberg von der Uni Kassel mit ihrem Team eine EXIST-Forschungstransfer-Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro eingeworben. Sie entwickeln einen Putzroboter, der Schiffsrümpfe während der Fahrt von Algen und Muscheln sauber hält.

Handelsschiffe legen riesige Strecken zurück – und tragen dabei bisher stets eine Vielzahl an invasiven Organismen in fremde Ökosysteme. Unter der Wasseroberfläche am Schiffsrumpf bilden sich bereits innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen Verschmutzungen und Verkrustungen, bspw. durch Algen oder Muscheln. Eine solche Schleimschicht erhöht den Widerstand im Wasser und verlangsamt dadurch das Schiff. Als Folge wird mehr Treibstoff verbraucht und die CO2-Emissionen steigen.
Benannt nach seinem ökologischen Vorbild – dem Putzer-Lippfisch „Larabicus quadrilineatus“, der größere Fische von Parasiten befreit – setzt das Projekt Larabicus hier an: Kleine Roboter sollen genau diese Aufgabe am Schiffsrumpf übernehmen. Das Ziel ist es, die Schleimschichtbildung soweit es geht zu verhindern und die Oberfläche des Schiffsrumpfs möglichst glatt zu halten. „Wir entwickeln eine Technik, die den Bewuchs langfristig und schonend entfernt, ohne dabei den Lack zu beschädigen“, erklärt Thomas Schomberg. Schiffslacke enthalten aktuell noch Biozide und sind dadurch hochgiftig. „Damit möglichst wenig dieser Lacke im Wasser abgetragen wird, ist eine schonende Reinigung essentiell.“
Mit dieser Innovation trifft das Larabicus-Team genau den Nerv der Zeit. Da nun auch Schiffe Energie-Label erhalten, sind Reedereien immer mehr bereit, in neue, kostensparende Lösungen zu investieren. „GreenTech braucht eben Investitionen“, bekräftigt Dr.-Ing. Florian Gerland. „Selbst wann man den ökologischen Nutzen unserer Putzroboter außen vorlässt – das System bietet vom ersten Einsatztag an auch einen ökonomischen Vorteil.“
Schomberg und Gerland sind als wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Strömungsmechanik tätig. „Ich freue mich sehr darüber, dieses innovative Projekt unterstützen zu können“, betont Mentor und Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Olaf Wünsch. „Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Forschung in unserem Bereich zu konkret umsetzbaren, nachhaltigen Lösungen führen kann. Larabicus wird einen wertvollen Beitrag für den Schutz des Klimas und den Erhalt der Biodiversität liefern und macht damit in besonderer Weise die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Kassel sichtbar.“
Die technische Entwicklung der Roboter liegt als Schwerpunkt bei Gerland und Schomberg an der Uni Kassel. Daneben gehören zu Larabicus eine Mitarbeiterin in Kiel, die Reinigungsmethoden vergleicht und optimiert, sowie ein Mitarbeiter in Hamburg, der die Kontakte zu den Netzwerk- und Industriepartnern pflegt und die Markteinführung des Produkts vorbereitet.
Nach ihrem Sieg beim UNIKAT-Ideenwettbewerb 2020 haben die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter nun mit Unterstützung von UniKasselTransfer die Förderung für herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben eingeworben. UniKasselTransfer ist eine zentrale Einrichtung der Universität Kassel, die unter anderem Gründungsinteressierte bei der Umsetzung ihrer Ideen in ein Geschäftsmodell begleitet und bei der Antragstellung für ein EXIST-Gründungsstipendium oder EXIST-Forschungstransfer unterstützt. Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt in zwei Förderphasen den Transfer und Übergang von vielversprechenden Forschungsergebnissen in eine Unternehmensgründung.
Larabicus wird nun ab September 2023 zwei Jahre lang mit einer Summe von insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert. In dieser Zeit steht auch die Unternehmensgründung an.
Kick-Off der EY Startup Academy: am 14.09.23 vor Ort & per Stream
Am 14. September ist es so weit und die 7. EY Startup Academy startet mit dem Kick-Off im Frankfurter TechQuartier. Das erwartet dich live vor Ort oder im Live-Stream.
Die vielversprechendsten Start-ups aus den über 40 Bewerbungen treten gegeneinander an – dieses Jahr kommen die Start-ups aus den Bereichen Embedded Finance Solutions, Web3 & Digital Assets sowie Sustainable Finance / ESG FinTechs.
Am Ende des Abends wählt unsere mit Vertreter*innen aus dem Partner-Netzwerk der EY Startup Academy besetzte Jury die Finalisten für das sechswöchige Programm aus.
Dabei sein, mitvoten und netzwerken
Doch auch ihr als Zuschauer*innen könnt für euer favorisiertes Start-up abstimmen! Daneben habt ihr die Chance, mit Investor*innen und anderen Akteur*innen aus dem Start-up Ökosystem zu netzwerken und spannenden Vorträgen und Keynotes zu lauschen.
Unter anderem wird es eine Keynote von Finanzguru geben.
Auf einen Blick
Was: EY Startup Academy Kick-off Event
Wann: am 14. September 2023 | 17:00 - 19:30 Uhr
Wo: TechQuartier, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt/Main
Meldet euch jetzt an und seid live im TechQuartier oder virtuell dabei!
Gründer*in der Woche: heyroom - das Beste aus AirBnb, WG gesucht & CouchSurfing
Der frustige Alltag von WGs auf der Suche nach neuen Mitbewohner*innen besteht aus Durchforsten schier endlos scheinender Copy-Paste-Texte, unzähligen WG-Castings und vielen herben Enttäuschungen – heyroom möchte Schluss damit machen. Wie, das erklärt uns Co-Founder Johannes Bader im Interview.

Wann und wie bist du auf zusammen mit deinem Co-Founder die Idee zu heyroom gekommen?
Ich bin jetzt seit fast acht Jahren in WGs und habe schon in vielen WG-Konstellationen gelebt. Tatsächlich hatte ich (fast) immer Glück, aber der Prozess des Findens eines WG-Zimmers, aber auch das Finden eines Mitbewohners, wenn mal etwas frei wird, war immer das Schlimmste an der ganzen Sache.
Als es vor zwei Jahren mal wieder so weit war und wir ein WG-Zimmer inseriert hatten, bekamen wir innerhalb von fünf Stunden 182 Copy-Paste-Bewerbungen. Das wurde mir zu blöd. Ich habe mich also bei wg-gesucht beworben und erklärt, dass ich den Lifestyle mega feiere, aber das Produkt "room for improvement" hat. Als ich hier keine Antwort bekommen habe, habe ich die besten Leute kontaktiert, die ich kenne, und konnte ein wirklich starkes Team davon überzeugen, das Thema selbst anzugehen.
Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go live eurer Plattform/App?
Research, Research, Research - WGs sind eine schlecht dokumentierte Einheit & daher war die Berechnung des Business Cases nicht in wenigen Stunden gemacht. Dadurch haben wir aber den deutschen sowie europäischen Markt sehr gut kennengelernt und ich konnte auf dieser Basis ein Team zusammenstellen, das aus Personen mit solcher Expertise strotzt, dass so manche große Tech-Company neidisch ist.
Gestartet seid ihr in München, euer Unternehmen firmiert als irische Ltd. Wie kommt's?
Die Entscheidung, die initiale Company nicht in DE zu firmieren, kommt daher, dass die bürokratischen Hürden sowie die Notarkosten für eine Firma, die zum Zeitpunkt der Gründung 0 Euro Wert ist, einfach komplett unverhältnismäßig sind.
Wir haben in Irland gegründet, weil dies komplett digital geht und nur wenige hundert Euro kostet. Wenn wir am Ende des Jahres die erste große Finanzierungsrunde abschließen, steht aber komplett offen, ob wir das Unternehmen in eine GmbH einbetten oder eine sonstige europäische Unternehmensform wählen - da wir kein Geld verdienen, ist das Thema Steuern für uns eh komplett irrelevant."
Nun zu heyroom: Was ist heyroom, was ist das Besondere an dem Konzept bzw. was unterscheidet euch von anderen WG-Matching-Tools?
Die WG-Suche ist sehr langwierig und dadurch extrem negativ konnotiert. Oft sucht man ewig, bis man den richtigen Mitbewohner oder die richtige Mitbewohnerin gefunden hat. Die derzeitigen Angebote helfen da wenig. Sie sind gar nicht darauf ausgelegt, Menschen zu finden, die wirklich zusammenpassen. Egal wie viel Zeit man investiert, es ist einfach extrem schwer, das Passende zu finden. Das wollen wir ändern. Unsere App ist quasi nur darauf ausgelegt, Leute zu finden, die zusammenpassen. Suchende können ihre Interessen angeben und werden dann mit WGs verbunden, die den gleichen "Vibe" haben. So gestaltet sich die Suche leichter und unkomplizierter.
DCUBED: Bayerischer NewSpace-Hardwarehersteller kündigt ersten 3D-Druck im offenen Weltraum an
DCUBED ist ein 2018 in Germering bei München gegründetes NewSpace-Unternehmen, das Auslösevorrichtungen, technische Komponenten und bewegliche Strukturen für eine Vielzahl von Raumfahrtanwendungen entwickelt und herstellt.

DCUBED (kurz für Deployables Cubed GmbH) wurde 2018 von Dr. Thomas Sinn gegründet und startete mit einem 3D-Drucker und einem Team von zwei Mitarbeitern. Heute bietet das Unternehmen mehrere Produktlinien an und beliefert die Raumfahrt-Marktführer in 15 Ländern auf 4 Kontinenten.
Erste Produktherstellung im offenen Weltall
Jetzt gibt DCUBED bekannt, als weltweit erstes Unternehmen eine dreidimensionale Struktur im offenen Weltall herstellen zu wollen. Das Pilotprojekt soll mittelfristig den Weg für die Herstellung größerer Strukturen im All ebnen. Das Projekt soll Anfang nächsten Jahres im Rahmen einer Weltraum-Mission durchgeführt werden. Damit wird zum ersten Mal überhaupt ein Produkt im offenen Weltall hergestellt.
Konkret soll in einem additiven Verfahren – also mit 3D-Druck – eine etwa 30 Zentimeter lange Gitterstruktur hergestellt werden. Diese Demonstration soll als erster Beweis für die Effizienz und das zukunftsweisende Potential dieser Technologie für die Produktion im All dienen.
„Hohe Kosten und Gewichtsbeschränkungen beim Transport von Nutzlasten stehen der Verwirklichung des Nutzens von Weltraumtechnologien für die Menschheit im Wege. Gerade Zukunftstechnologien wie satellitengestütztes Internet, Erdbeobachtung oder das ‘Internet der Dinge’ benötigen leistungsfähige – aber voluminöse Infrastruktur im Erdorbit. Die Gründung unseres neuen Kerngeschäftsbereichs zeigt, dass wir bei DCUBED stets die Grenzen des Machbaren ausreizen wollen. So ermöglichen wir unseren Partnern und Kunden im Weltall ohne Grenzen zu denken“, so Dr. Thomas Sinn, CEO & Gründer, und ergänzt: „Unsere Technologie-Demonstration verspricht, die Herstellung und Reparatur von Strukturen im Weltall zu revolutionieren und auf einer grundlegenderen Ebene einen Paradigmenwechsel bei unserem Verständnis von Space- Hardware einzuleiten. Viele der Möglichkeiten, die sich langfristig hieraus ergeben, können wir uns heute nicht einmal vorstellen.“
Die anstehende Demonstration soll einen wichtigen Meilenstein bei DCUBED’s Mission, Fertigungskapazitäten für weitreichendere Weltraumstrukturen zu schaffen, markieren. Insbesondere im Hinblick auf Kleinsatelliten will das Unternehmen in den kommenden Jahren umfangreichere in-Orbit Fertigungskapazitäten entwickeln. 2025 soll ein Test zur Herstellung von Gitterstrukturen folgen. Für 2026 ist eine SmallSat Solaranlage mit einer Leistung von mehreren Kilowatt geplant.
Als etablierter Weltraum-Hardwarehersteller mit mehr als 15 Produkten die, bereits im Orbit im Einsatz sind, arbeitet DCUBED zudem momentan an der Eröffnung eines zweiten Standortes in Broomfield, Colorado. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt weiterhin in Germering bei München. Ziel der Eröffnung des US-Standorts ist eine Verankerung auf dem Weltraummarkt des Landes, das sich schnell zu einem der wichtigsten Schauplätze der Welt für die aufstrebende NewSpace-Industrie entwickelt.
sewts: Münchner Robotik- und Deep-Tech-Start-up sichert sich 7 Mio. Euro
Das 2019 von Till Rickert, Tim Doerks und Alexander Bley gegründete sewts ist ein Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die die Grenzen der Robotik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien verschiebt.

Das im gate - Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH beheimatete Robotik- und Deep-Tech-Start-up sewts hat den Abschluss einer erfolgreichen Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio EUR bekanntgegeben. Dabei konnten die Münchener gleich mehrere führende Robotikinvestoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen: Neben Emerald Technology Ventures als neuem Leadinvestor konnten die internationalen Kapitalgeber CNB Capital, EquityPitcher Ventures und Nabtesco Technology Ventures in den Investorenkreis aufgenommen werden. Auch die bestehenden Gesellschafter Bayern Kapital, APEX Ventures und HTGF erhöhten ihre Investments. Mit der neuen Finanzierung wird sewts den internationalen Vertrieb der sewts.VELUM-Systeme weiter vorantreiben und neue Märkte erschließen, wie z.B. die automatische Verarbeitung von Retouren im E-Commerce.
Sewts automatisiert, was andere nicht können. Obwohl das automatische Greifen und Verarbeiten fester Materialien wie Metall kaum mehr ein Problem für Roboter darstellen, ist das Greifen weicher und verformbarer Gegenstände, wie Textilien und Kleidung immer noch eine große Herausforderung in der Automatisierungsbranche. Durch ihre einzigartige Kombination von künstlicher Intelligenz, Robotik und Materialsimulation, sind die Münchner dabei, dies zu ändern. sewts hat eine innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware entwickelt, welche es Robotern ermöglicht, das Verhalten von forminstabilen Materialien beim Greifen auf Grundlage von künstlicher Intelligenz vorherzusagen und darauf präzise zu reagieren.
Dass es sich bei dem Vorhaben von sewts nicht nur um eine wage Visionen handelt, zeigen die bereits 7-stelligen Umsätze mit ihrem ersten Produkt sewts.VELUM – einer Roboterzelle, die industriellen Wäschereien hilft, den Arbeitskräftemangel zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Das System nimmt automatisch zerknitterte, gewaschene Handtücher auf und legt diese in Faltmaschinen ein, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Der weltweite Markt industrieller Großwäschereien wird häufig unterschätzt, dabei handelt es sich hierbei um einen Multi-Milliarden Industrie.
Mit dem neuen Kapital wird sewts jedoch nicht nur die internationale Vermarktung des Wäscherei-Systems sewts.VELUM vorantreiben. Sewts Vision ist die vollständig automatisierte Produktion von Bekleidung. Daher wird das Unternehmen auch weiterhin einen Großteil des Kapitals in die Entwicklung neue Automatisierungslösungen entlang der Textilwertschöpfungskette legen. Die Nachfrage nach derartigen Lösungen entlang der Textilproduktion ist enorm und sewts arbeitet daran, diese – Schritt für Schritt – zu bedienen.
"Unsere langfristige Vision die Produktion von Textilien zu revolutionieren ist eine „Moonshot“-Idee für die ein enormer Entwicklungsaufwand notwendig ist. Um diesen zu stemmen, widmen wir uns zunächst den vielversprechendsten Nischenmärkten." Alexander Bley, Co-Founder und CEO
Einer dieser Schritte ist unter anderem die automatische Verarbeitung von Retouren im E-Commerce. Hier hat sewts bereits einen Prototyp entwickelt, der in Zusammenarbeit mit der Otto Gruppe getestet worden ist.
Die neue Technologie wird aber nicht nur benötigt, um den Fachkräftemangel zu besiegen, weitaus bedeutender ist, dass Automatisierung einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele sowie im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen leisten kann. Nach Angaben des World Resources Institute hat die Bekleidungsindustrie im Jahr 2019 1.025 Gigatonnen (Gt) Kohlendioxid ausgestoßen.
Diese Zahl wird weiter ansteigen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wenn die Produktion und das Recycling von Textilien näher an die Verbrauchermärkte herangeführt werden, lassen sich die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen, die Überproduktion und der Abfall erheblich reduzieren.
AfreeGems: Verleger Martin Sutter investiert in das 2017 gegründete Food-Start-up
AfreeGems – 2017 von Andrea Bolz und Stefan Reiss gegründet – bringt afrikanische Leckereien wie AfreeNuts, AfreeBeans & AfreeSpices nach Deutschland.

Der Notarvertrag ist geschlossen – das 2017 von Andrea Bolz und Stefan Reiss gegründete Start-up AfreeGems konnte den Unternehmer und Naturfreund Martin Sutter (68) als Investor mit an Bord seiner Firma holen. 10 Prozent hält nun der neue Gesellschafter Sutter und freut sich, als privater Hobbyimker und Schafzüchter „dieses nachhaltig ausgerichtete innovative Unternehmen zu unterstützen und weiter auszubauen“, wie er erläutert. Als Kunde und nachhaltiger Afrika-Fan kennt er die Produkte nur zu gut; war von der Idee und dem Charity-Gedanken fasziniert.
„Wir sind sehr glücklich, Martin Sutter als Business Angel und Finanzpartner für unser junges Unternehmen zu gewinnen und möchten nun weitere nachhaltig orientierte InvestorInnen an Bord holen, um die Idee von AfreeGems weiter und schneller auszubauen“, so Stefan Reiss, geschäftsführender Gesellschafter von AfreeGems.
"Free and Fair Trade. With Africa"
Das Netzwerk von AfreeGems bringt vielfältige Produkte direkt von den afrikanischen Produzenten zum Konsumenten nach Deutschland bzw. Europa. Unter dem Slogan „Free and Fair Trade. With Africa.“ baut das Social Food Startup bestehende Handelshemmnisse in Afrika ab und unterstützt die afrikanische Wirtschaftsentwicklung vor Ort.
Kurze Transportwege nach dem Konzept “Produced Where It Grows“, nachhaltig ausgerichtet und sozial, denn von jeder verkauften Einheit werden bis zu 80 ct. für die Förderung der Grundschule in Babak im Senegal eingesetzt, fördert AfreeGems die wirtschaftliche Unabhängigkeit seiner afrikanischen Partner*innen. Immer mehr afrikanische Partnerproduktionsbetriebe aus verschiedenen Ländern Afrikas möchten sich dem Netzwerk von AfreeGems anschließen und vertreiben so effizient und direkt ihre Produkte.
Doch wie kam es dazu?
Dem Geschmack der kleinen senegalischen Erdnüsse verfallen, gründeten Andrea Bolz und Stefan Reiss 2017 den kleinen Familienbetrieb AfreeGems. Angefangen hatte alles in den Bars und Restaurants von Dakar, wo zu den Getränken stets geröstete Erdnüsse gereicht werden. Erdnüsse, die nur leicht mit Atlantik-Meersalz gesalzen und frei von künstlichen Ölzusätzen sind. Erdnüsse, die Stefan und Andrea auch ihrer Familie und ihren Freunden in Deutschland mitbrachten. Erdnüsse, die einfach frisch und himmlisch lecker schmeckten. Der Wunsch nach mehr machte sich im Freundeskreis schnell breit und für Stefan, der zu diesem Zeitpunkt noch im Senegal für die Vereinten Nationen unterwegs war, war es kein Problem für Na(s)chschub zu sorgen. So reifte langsam, wie die geliebten Erdnüsse unter der afrikanischen Sonne, der Gedanke von AfreeGems.
Andrea und Stefan informierten sich bei den örtlichen Bauern über die traditionelle Verarbeitung von Erdnüssen. In Afrika ist es üblich, die Erdnüsse kurz in ein Salzbad zu geben und sie danach in der Sonne trocknen zu lassen, um sie später zu rösten. Auf ihren Wegen durch das Land lernten die beiden viele Bauern kennen, schlossen Freundschaften und die ersten Abnahmevereinbarungen.
Wie vieles Schöne, hat auch diese Geschichte eine Schattenseite. Die Armut ist in Afrika leider allgegenwärtig. Schulen fehlen in manchen Regionen komplett oder sind nur schlecht ausgestattet. Schulessen ist, falls angeboten, nicht abwechslungsreich. Und so arbeitet AfreeGems mit dem Hilfe-für-Senegal.e.V. zusammen, um die Partnerschule in Babak schrittweise zu fördern.
"Fairzehrfertige" Produkte Made in Africa
Die Produkte werden in Afrika angebaut und „fairzehrfertig“ verarbeitet und dienen somit auch der wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Lange Transportwege fallen weg, da vor Ort die Produktion stattfindet. Arbeitsplätze konnten erhalten und neu erschaffen werden. Die ausgewählten Bauern bauen ihre Produkte ökologisch an und vieles wird von Hand geerntet und ausgelesen.
AfreeGems bietet aktuell verschiedene Produkte wie AfreeBeans (Kaffee, Espresso und Kakaobohnen), AfreeNuts (Bio-Macadamias, Bio-Cashews, Erdnüsse, Nussmuse) und AfreeSpices (Bio-Safran, Vanilleschoten) an. Und es werden stetig mehr! In Kürze auch die ersten Nonfood-Artikel, in Afrika hergestellte Körbe.
Gründer*in der Woche: Get Your Coach – schneller zum Sport
Als Alexander Bünger vor drei Jahren 250 Kilometer aus seiner Heimat Berlin wegzog, suchte er eine Möglichkeit, neben seinem Studium Geld zu verdienen. Über einige Umwege und Erkenntnisse ist daraus seine im August 2022 gelaunchte App Get Your Coach erwachsen. Mehr dazu im Interview mit Alexander.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Get Your Coach gekommen?
Mit 17 Jahren zog ich aus meiner Heimat Berlin nach Zwickau, um dort als Fußballtrainer zu arbeiten. Neben meinem Job beim Verein und meinem Studium wollte ich zusätzliches Geld verdienen. Ich wollte Individualtraining für Kinder und Jugendliche anbieten. Mir stellte sich jedoch die Frage, wie erreiche ich Neukunden in einer fremden Umgebung? Da keine bestehende Plattform meine Anforderungen erfüllte, kam mir die Idee zu Get Your Coach.
Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go live deiner App Get Your Coach?
Ich zeichnete 2020 bereits erste Skizzen für die App und versuchte zwei Monate später mit zwei Freunden eigenständig die App zu programmieren. Sehr schnell stießen wir an unsere Grenzen und ich legte die Idee vorerst beiseite. Im Januar 2022 erzählte ich einem Freund von meiner Idee. Dieses Gespräch entfachte neue Lust, das Projekt wirklich anzugehen. Im Mai des gleichen Jahres konnte ich die Finanzierung der Entwicklung sichern. Zusammen mit einer erfahrenen App-Agentur entwickelte ich Get Your Coach und im August 2022 konnten wir die App bereits veröffentlichen.
Was ist Get Your Coach, was ist das Besondere an dem Konzept und was leistet die App?
User können mit der Get Your Coach App Trainer*innen aus über 120 Sportarten finden. Auf der Startseite sehen Nutzer*innen kleine Vorschauen der Coach-Profile und können sich einen Überblick über das Angebot in Ihrer Umgebung verschaffen. Mithilfe unserer individuellen Filter- und Suchfunktionen finden User immer den passenden Coach. Über die Chatfunktion in der App können die Coaches kontaktiert werden.
Von konkurrierenden Plattformen unterscheidet uns der Kostenfaktor. Get Your Coach ist nämlich sowohl für Suchende als auch für Coaches kostenfrei. Zudem verzichten wir auch auf eine Provision bei Buchung der Coaches.
JvM START: „Mit RBF schließen wir die Kapitallücke für Markenarbeit“
Jung von Matt ist bekannt für seine ausgefallenen Marketingideen. Mit dem Programm JvM START sucht die Kreativagentur die Nähe zu Start-ups und wird selbst zu einem. Mehr dazu im Interview mit Paul-Christian Brenndörfer und Simon Knittel, JvM START.

SIMON KNITTEL ist Creative Lead bei Jung von Matt START und seit Jahren auf die Markenkommunikation von Start-ups spezialisiert. Kreativ die besonderen Probleme von Start-ups zu lösen, das ist sein Anspruch – und so hat er auch RBF als Vergütungsmodell etabliert. (c) Jung von Matt START
Mit JvM START richten Sie sich an Start-ups, denen es an Marketing-Know-how fehlt. Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Programm?
Brenndörfer: Insgesamt sind Markenarbeit, Branding und Marketingstrategie für frühphasige Start-ups entscheidend, um sich im Markt zu differenzieren, den Wert des Unternehmens zu steigern und langfristig erfolgreicher zu sein. Unser Ziel ist es, möglichst früh die richtige Basis zu schaffen und dadurch die Branchenführer von morgen bereits heute als Kunden und Partner zu gewinnen.
Mit welchen Start-ups arbeiten Sie bislang bei JvM START zusammen und wie sehen die weiteren Pläne aus?
Brenndörfer: Wir haben bereits erfolgreich Early Stage-Start-ups aus den Bereichen Digital Health, Spirituosen, Kosmetik, Agrar, Legaltech, Bildung und aus dem Foodbereich aufgebaut. Dabei haben wir eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Brand- und Marketingstrategien für diese Start-ups gespielt.
Knittel: Ob Brand Design, Creative Platform oder Kampagne – für uns geht es darum, gemeinsam zu wachsen und den Gedanken des trojanischen Pferdes und der im besten Sinne „merkwürdigen“ Lösung Start-ups näherzubringen.
Das Programm basiert auf dem Revenue Based Financing (RBF)-Modell. Warum haben Sie sich für diesen Weg entschieden und welche Vorteile sehen Sie darin für Start-ups sowie auch Corporates?
Knittel: Junge Start-ups brauchen Markenarbeit, um erfolgreich zu wachsen – ihnen fehlt aber oft das Geld. Mit RBF schließen wir diese Lücke. Die Agenturleistungen werden hier – zuzüglich eines Risikoaufschlags – über die Umsätze der Start-ups vergütet. Damit sind wir indirekt erfolgsbeteiligt: Wenn das Unternehmen hohe Umsätze erzielt, erhöht sich die Rückzahlungsgeschwindigkeit. Diese flexible Struktur entlastet Start-ups – leicht messbar und ohne Equity-Implikationen. Andersherum ermöglicht es uns, vom Erfolg unserer Arbeit schneller zu profitieren.
Brenndörfer: Uns ist es dabei wichtig, zu betonen, dass wir RBF nicht als Musterlösung für jedes Start-up sehen. Wir bieten unsere Leistungen deshalb auch in kleinen, einzeln abrechenbaren Bausteinen an – denn jedes Start-up ist anders. Und um einen echten Mehrwert zu schaffen, muss nicht nur die Marke individuell betrachtet werden, sondern auch die passende Finanzierungsoption.
Sie investieren über den Venture Capital-Fonds in B2C-Start-ups. Was raten Sie Corporates, die diesen Weg als Zugang zu Innovationen einschlagen möchten?
Knittel: JvM START wurde genau aus diesem Grund ins Leben gerufen: Eine Investition ist noch lange keine Innovation. Es braucht mehr, um in der Start-up-Szene Relevanz zu gewinnen und somit den Zugang zu den Ideen von morgen zu bekommen.
Brenndörfer: Deshalb ist JvM START immer wieder vorne mit dabei, um Initiativen zu etablieren, wie das German Brand Ranking, Brand Camp und RBF. So wollen wir bei JvM START Start-ups unterstützen, relevante Marken aufbauen, innovative Ideen fördern – und selbst Teil davon sein. Wir sind davon überzeugt, dass es eben diesen ganzheitlichen Ansatz braucht.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Janine Heidenfelder, Chefredakteurin VC Magazin
RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Mio. Finanzierung
Neue Finanzierungsrunde, neuer Name: Das 2020 von Dr. Moritz Weltgen, Natalie Meier und Alla Kopylova gegründete Fuhrparkmanagement-Start-up RepairFix hat sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich gesichert.

RepairFix, ein Pionier in digitalen Lösungen für operatives Fuhrparkmanagement, hat sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich von Hauptinvestor BASF Coatings GmbH gesichert. Für das 2020 gegründete Unternehmen ist es die zweite Finanzierungsrunde. Das neue Kapital fließt in die Weiterentwicklung und den Ausbau der Plattform sowie die Expansion in Märkte außerhalb des DACH-Raums.
"Wir sind begeistert, dass BASF uns als Investor weiterhin die Unterstützung und das Vertrauen entgegenbringt. Damit kommen wir unserem Ziel näher, Fahrzeugflotten fit für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität zu machen. Wir freuen uns darauf, motum gemeinsam mit unseren Kunden weiter auszubauen", sagt Dr. Moritz Weltgen, CEO und Co-Gründer von RepairFix.
"Das Wachstum von motum ist in den letzten drei Jahren sehr positiv verlaufen, so dass eine weitere und vertiefende Zusammenarbeit nur der nächste logische Schritt ist. Das motum Team möchte ein intelligentes Betriebssystem für operatives Flottenmanagement entwickeln. Das ist ambitioniert, aber aus unserer Sicht genau das, was der Automotive Aftermarkt benötigt, um die kommenden Herausforderungen zu bewältigen", ergänzt Dr. Uta Holzenkamp, Leiterin des Unternehmensbereichs Coatings der BASF.
RepairFix wird zur Marke motum
In einem strategischen Schritt zur Weiterentwicklung wird RepairFix zudem zur Marke motum, um die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu unterstreichen. Die Umbenennung unterstreicht den klaren Fokus des Unternehmens, Fuhrparkbetreibern nicht nur ein digitales Schadenmanagement, sondern ein proaktives und operatives Management ihrer Flotten zu ermöglichen. Motum unterstützt aktuell Flottenmanager bei der effizienten und digitalen Abwicklung operativer Tätigkeiten wie Schadenmanagement und Fahrzeugkontrollen, optimiert die Verfügbarkeit von Flotten und leistet damit einen essentiellen Beitrag zum Unternehmenserfolg seiner Kunden. Das will auch das neue Motto #movingfleetsforward unterstreichen.
Natalie Maier, COO und Co-Gründerin sagt: "Die konsequente Umbenennung ist ein wichtiger Schritt in unserer Unternehmensentwicklung. Wir möchten durch die Digitalisierung des operativen Fuhrparkmanagements unseren Beitrag zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft leisten - dafür steht motum."
Motum zählt nach eigenen Angaben mehr als 200 Werkstätten und mehr als 100 Fuhrparks mit mehr als 20.000 Fahrzeugen als Kund*innen. Neben traditionellen Firmenflotten wie carglass oder McMakler zählen auch führende Mobilitätsanbieter wie book-n-drive, anymove oder Lieferdienste wie Knuspr dazu. Das Unternehmen hat heute mehr als 30 Mitarbeitende an drei Standorten.