Tech-Start-up GovRadar sichert sich 1 Mio. Euro Seed-Finanzierung


44 likes

Das 2020 von Sascha Soyk und Daniel Faber in München gegründete Start-up nutzt das Kapital zum Ausbau seiner europäische Beschaffungsplattform für den öffentlichen Sektor.

GovRadar vereinfacht und beschleunigt die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen sowie das Einholen von Angeboten für öffentliche Auftraggeber. Die KI-gestützte Software-as-a-Service-Lösung ermöglicht das Erstellen von Ausschreibungsunterlagen mit wenigen Klicks, ohne dass Mitarbeitende aus Behörden oder Kommunen diese in monatelangen, komplexen Prozessen manuell erstellen müssen. Prozesse werden dort automatisiert, wo es sinnvoll ist, um Kapazitäten für komplexere Themen freizusetzen – insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Personalengpässe im öffentlichen Beschaffungswesen. Die GovRadar-Lösung stellt außerdem sicher, dass Leistungsbeschreibungen rechtskonform, klar und eindeutig beschrieben sind, so dass potenzielle Lieferanten passgenaue Angebote abgeben können.

Im Handling wie ein Online-Shop

Im Handling funktioniert die Plattform für die rund 70 Kund*innen – darunter das Bundesministerium des Innern, Universitäten, kommunale Einrichtungen und staatliche IT-Dienstleister*innen – wie ein Online-Shop: Mitarbeitende öffentlicher Auftraggeber können die zu beschaffenden Güter mit sehr genauen Filtereinstellungen und Leistungsmerkmalen definieren. Das Tool ist in der Lage, anhand der Filtereinstellungen live anzuzeigen, wie viele Angebote für eine Ausschreibung zu erwarten sind. Hinter der Plattform steht eine umfangreiche Produktdatenbank, die vergaberechtskonform und produktneutral im Sinne des Gleichbehandlungsgrundsatzes im öffentlichen Sektor arbeitet. Aktuell abgedeckte Bereiche fokussieren sich auf die Beschaffung von IT, Kraftfahrzeugen und Möbeln. Mit der Bundeswehr und anderen Behörden spricht man über Anwendungsmöglichkeiten für den Bereich Verteidigung und Sicherheit. Die Produktpalette wird ständig erweitert.

Kapital soll Ausbau von der SaaS-Lösung zur europäischen Beschaffungslösung vorantreiben

Mit dem Kapital aus der Seed-Runde wollen die Co-Founder Sascha Soyk als CEO und Daniel Faber als CTO ihre Plattform inhaltlich ausbauen, um weitere Auftraggeber mit neuen Warengruppen zu gewinnen und Anbietern den Zugang zum öffentlichen Sektor weiter zu erleichtern.

Sascha Soyk, Co-Founder und CEO von GovRadar: „In der EU fallen jährlich 34 Milliarden Euro Kosten an in Beschaffungsprozessen im öffentlichen Sektor. Darin ist noch kein einziges beschafftes Gut enthalten. Die Automatisierung dieser Prozesse birgt also ein großes Optimierungspotenzial für das öffentliche Beschaffungswesen – sowohl auf Auftraggeber-, als auch auf Anbieterseite.“

Dr. Markus Hölzl, Business Angel im BayStartUP Investorennetzwerk: „Das Team von GovRadar hat bislang alle Erwartungen übertroffen. Es hat gezeigt, wie man das öffentliche Beschaffungswesen effizienter und schneller gestalten kann und dies in Aufträge umsetzt. Die Zusammenarbeit mit den Gründern ist hervorragend, und das Team entwickelt sich in allen Bereichen sehr gut. Deshalb habe ich nach der Pre-Seed-Runde auch in der gerade abgeschlossenen Seed-Runde mitfinanziert.“

Prof. Wolfgang Reitzle, Aufsichtsratsvorsitzender Continental AG & Serieninvestor: „Die GovRadar-Gründer haben mir das Thema unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vorgestellt. Neben dem dringenden Erfordernis, die Verteidigungsbeschaffung grundlegend zu verbessern, sehe ich den Bedarf für die Plattform auch in vielen anderen Bereichen – schauen wir allein auf die Gesundheitsämter während der Corona-Krise! Wir haben hinsichtlich Digitalisierung im öffentlichen Sektor noch so viel Nachholbedarf. In GovRadar sehe ich einen wesentlichen Hebel dazu und sehr großes Potenzial.“

Vom SaaS-Modell zum breit aufgestellten Player im europäischen öffentlichen Sektor

Die Plattform soll sich von einem SaaS-Modell zu einem breit aufgestellten Player im europäischen öffentlichen Sektor weiterentwickeln, der auch Anbieter und Beschaffer vernetzt und eine einfache Angebotsabgabe ermöglicht. Insbesondere kleinere Anbieter ohne personalstarken Public Sector Vertrieb und langjährige Expertise wären so in der Lage, adäquate und wettbewerbsfähige Angebote bei öffentlichen Ausschreibungen abzugeben. Die Lösung adressiert alle öffentlichen Akteure, die an das Vergaberecht gebunden sind und Steuergelder ausgeben, sowie perspektivisch alle Lieferanten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Allianz Unternehmensschutz erweitert sein Angebot

Schadensersatz, Einbruch oder Brand – Unternehmen sichern vieles gegen existentielle Risiken ab. Aber was ist, wenn man sich mit Lieferanten oder Kunden mal nicht einig ist? Der Unternehmensschutz bietet auch Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten.

Mit dem Unternehmensschutz der Allianz schützen sich kleine und mittlere Betriebe bis 5 Millionen Euro Umsatz bzw. bis zu 10 Millionen Euro Versicherungssumme gegen zahlreiche typische Geschäftsrisiken ab. Vier Produktlinien bieten dabei für jeden die passende Absicherung mit unterschiedlichen Leistungs- und Preisniveaus – von der Basis-Deckung bis hin zum Premium-Produkt.

Haus und Hof mit Hab und Gut richtig absichern

Nach der Neueinführung der Betriebs- und Berufshaftpflicht- im Jahr 2022 sowie der Inhaltsversicherung folgte 2023 die Firmen Immobilienversicherung, welche sich durch zahlreiche neue Einschlüsse und Deckungserweiterungen sowie reduzierte Selbstbehalte auszeichnet. Wie bei der Haftpflicht- und Inhaltsversicherung ist bei ihr auch grobe Fahrlässigkeit mit abgesichert. Weiterhin setzt die Firmen Immobilienversicherung mit einem neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein echte Maßstäbe. So gibt es zum Beispiel eine echte Allgefahrendeckung für Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung und -versorgung. Darunter fallen Klein-Windkraftanlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Vorrichtungen zur Regenwassernutzung, die im Versicherungsumfang automatisch bis 25.000 EUR enthalten sind. Zusätzlich können Photovoltaikanlagen entsprechend Ihrer Leistung mitversichert werden. Darüber hinaus erhalten Unternehmen im Schadenfall zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Schadenzahlung bis zu 25.000 Euro an Mehrleistungen, wenn zum Beispiel bei einem Heizungstausch eine herkömmliche Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ersetzt wird oder bei einer Reparatur die Außendämmung erneuert wird. Ebenso können behinderten- und altersgerechte Umbauten im Gebäude oder in den einzelnen Wohneinheiten durch die Zusatzleistungen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsbausteins vorgenommen werden.

Recht haben ist nicht Recht bekommen

Auch wenn man selbst eigentlich kein „Streithansel“ ist: Sind Kund:innen unzufrieden oder fühlen sich Mitarbeiter:innen ungerecht behandelt, hat man schnell eine Klage am Hals. Oder man selbst ist mit den Leistungen eines Lieferanten unzufrieden und möchte sich dagegen wehren und sein Recht durchsetzen. Egal worum es geht – immer sind Rechtsstreitigkeiten vor allem mit Unsicherheiten über ihren Ausgang verbunden – und guter Rat ist sowieso teuer.

Mit der jetzt neu aufgelegten Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung schützen sich Unternehmen vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten und erhalten in ihren Angelegenheiten fundierte juristische Beratung. Denn wie die übrigen Unternehmensschutzprodukte steht die Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung für umfangreiche Leistungen und Services. Zum Beispiel werden im Falle von fünf Jahren Schadenfreiheit in den Produktlinien Komfort und Premium auch bei nicht versicherten oder nicht versicherbaren Fällen einmalig bis zu 1000 Euro übernommen. Oder die Unternehmen können sich im Rahmen einer telefonischen Erstberatung immer über ihre Chancen und Rechte ausführlich informieren – auch bei nicht versicherten Angelegenheiten. In einem versicherten Fall können die Parteien jederzeit zur Schlichtung eine Mediation in Anspruch nehmen und versuchen, ihren Streit außergerichtlich zu lösen. Die Allianz deckt Arbeits-, Vertrags- und Sachenrecht sowie Wohnungs- und Grundstücksrecht und damit wichtige Rechtsgebiete im Tagesgeschäft ab. In der Produktlinie Premium ist ab sofort sogar die Abwehr von Schadenersatzansprüchen um Wettbewerbs- und Markenrechte sowie (gerichtliche) Auseinandersetzungen um Urheberrechte bis 10.000 EUR abgesichert.

Die neue Rechtsschutzversicherung für Firmen komplettiert den Allianz Unternehmensschutz und fügt sich dabei nahtlos in das bewährte Konzept ein. Das einfache Vier-Linienkonzept mit passenden Bausteinen bietet Absicherung nach Maß, die Produkte sind einfach, wettbewerbsfähig und rasch abschließbar. Und kleine und mittlere Firmen können sich sicher und rundum geschützt fühlen – jetzt erst recht! Starker Schutz für starke Unternehmen.

Weitere Infos finden Sie hier

Valuedesk: Performance Management Plattform sichert sich 5 Mio. Euro

Valuedesk, 2017 in Bielefeld gegründet, entwickelt und vertreibt eine SaaS-Plattform, die Unternehmen unterstützt, Maßnahmen zur EBIT-Steigerung, Kosteneinsparung und CO-Reduktion zu identifizieren, zu planen und umzusetzen.

Die Valuedesk-Software ermöglicht den einzelnen Unternehmensbereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb, ihre spezifischen Maßnahmen in die Praxis umzusetzen und darüber hinaus in einer einheitlichen Plattform zu kollaborieren.

Jetzt hat sich das Performance-Management-Start-up eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro gesichert. Der bestehende Investor UVC Partners beteiligt sich erneut, NRW.Ventures sowie EnjoyVenture investieren erstmals.

„Diese Investition erlaubt es uns, unser Team stark zu erweitern. Wir suchen insbesondere nach erfahrenen SaaS-Expert*innen aus Sales, Marketing, Development und Customer Success, um Valuedesk noch gezielter als führende Lösung im Bereich Performance Management zu positionieren,“ erklärt Torsten Bendlin, CEO und Gründer von Valuedesk. „Wir schaffen damit die Grundlage für weiteres Wachstum und Innovation, die unseren Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen.“

Mit der Finanzierungsrunde plant Valuedesk das Vorantreiben der neuen Technologie („Projektname: Spark“), die darauf abzielt, datengestützte und individualisierte Maßnahmenvorschläge basierend auf internen und externen Daten zu generieren. „Die Plattform von Valuedesk bietet heute die Möglichkeit, sämtliche Maßnahmen zur EBIT-Steigerung zu steuern, indem Bereiche individuell starten und zusammenarbeiten – alles in einem System, aber speziell auf die Unternehmensanforderungen zugeschnitten“, kommentiert Dr. Ingo Potthof, Managing Partner von UVC Partners. „Damit liefert Valuedesk genau die strategische Struktur und notwendige Transparenz, um Unternehmen den entscheidenden Marktvorsprung zu ermöglichen.“

TechQuartier: Hier schlägt das (Fin-)Tech-Herz

Wie der Start-up-Accelerator TechQuartier als Innovationszentrum am Finanzplatz Frankfurt/Main eine dynamische Verbindung zwischen Start-ups und etablierten Akteur*innen schafft.

Wer das TechQuartier in Frankfurt am Main betritt, bekommt sofort einen Eindruck von der bunten Vielfalt und Professionalität der Angebote des 2016 gegründeten Hubs. Im Pollux-Tower zwischen Hauptbahnhof und Messe tummeln sich auf einer Fläche von mehr als 3200 Quadratmetern Unternehmer*innen an 245 modernen Schreibtischen, diskutieren in Kleingruppen auf bequemen Sitzmöbeln, erarbeiten Ideen und Konzepte versunken in Ledercouchen, hin- und herschwingend auf Schaukeln oder angelehnt an Barhocker und Tresen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt; die Atmosphäre unterstützt den Austausch und die Kollaboration auf bestmögliche Weise.

Die Arbeitsbedingungen sind so vielfältig wie die Menschen, die hier zusammenkommen, vom Großraumbüro über private Büros bis hin zu Meetingräumen verschiedenster Größe. Im Coworking Space finden die unterschiedlichsten Gruppen zusammen, von Gründer*innen und Investor*innen bis hin zu Mitarbeiter*innen etablierter Firmen, die im TechQuartier eine flexible Bürolösung finden, um ihren Angestellten Arbeitsplätze an alternativen Standorten zu bieten. Zusätzlich sind Eventflächen für bis zu 120 Personen verfügbar, die sich ideal für Networking-Events eignen und bei Bedarf angemietet werden können.

Die Schmiede für Zukunftstechnologien

Im Herzen des Finanzzentrums Europas definiert sich das TechQuartier als eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Start-ups, Scale-ups, Unternehmen und Talente zusammenbringt, um an neuen Technologien und digitalen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Gesellschafter sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Stadt Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Hier trifft man sich, um Ideen gemeinsam voranzubringen, umzusetzen und bestenfalls in ein florierendes Geschäft zu überführen. Zur Community gehören mehr als 600 Start-ups, 50 akademische und unternehmerische Partner*innen und hunderte potenzielle Gründer*innen. Das „Tech“ im Firmennamen ist Programm: FinTechs machen mit 32 Prozent den größten Teil der Community aus. Weitere Schwerpunkte sind GreenTechs, IT & Software sowie Start-ups aus den Bereichen KI, Big Data und Analytics.

„Unsere Mission ist es, Start-ups eine Plattform zu bieten, auf der sie wachsen und gedeihen können“, erklärt Alice Rettig, die zum 1. September die Geschäftsführung des TechQuartiers übernommen hat. „Wir schaffen hier eine Atmosphäre der Innovation und Kollaboration in einem internationalen Umfeld und bieten ein dynamisches Netzwerk, in dem Entrepreneurship, insbesondere im Tech- und FinTech-Sektor, aktiv gelebt und weiterentwickelt wird. Durch unsere Programme fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Corporate Partnern und Start-ups. Dieser einzigartige Ansatz hat sich bereits bewährt und trägt wesentlich zu unserem Erfolg bei.“

Wie das TechQuartier Start-ups zum Erfolg führt

Die Anzahl der durchgeführten Innovationsprogramme und -formate hat sich seit 2021 mehr als verdoppelt. Bei den Bildungs- und Gründungsprogrammen nahmen 2023 insgesamt 164 Teilnehmende bzw. 52 Gründungsteams teil. Seit Januar 2024 hat das TechQuartier fünf wiederkehrende Programme erfolgreich durchgeführt – und die nächsten stehen bereits in den Startlöchern. Schon gibt es weitere Themen auf der Agenda, so zum Beispiel das Fundraising Readiness Program, das Start-ups auf die Kapitalbeschaffung vorbereitet und bereits Bewerbungen entgegennimmt. Die Growth Alliance, eine gemeinsame Initiative von TechQuartier und der Landwirtschaftlichen Rentenbank, steht kurz vor ihrem „Idea Camp“, einem Event zur Ideenfindung für Gründungsinteressierte und dem „Growth Alliance Accelerator“, einem Angebot für AgriFood-Start-ups in der Wachstumsphase.

Die „Impact Challenge“ und der „TQ Accelerator: Green Transformation“ nehmen seit dem 22. Juli Bewerbungen entgegen. Ziel ist es hier, nachhaltige Innovationen zu fördern. Auch für das kommende Jahr gibt es bereits Planungen: 2025 wird der in diesem Jahr sehr erfolgreiche „TQ Accelerator: Digital Finance“ erneut angeboten, um FinTech-Innovationen zu unterstützen.

Das Angebot des TechQuartiers hat zahlreichen Start-ups geholfen, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen. Die Programme sind für Gründer*innen in allen Phasen der Unternehmensgründung konzipiert – mit einem Fokus auf Start-ups in der Growth Stage – und unterstützen von der Ideenfindung bis zur großflächigen Implementierung. Ein besonderer Vorteil ist die Vernetzung mit etablierten Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen, digital basierten Lösungen sind.

Im Folgenden stellen wir fünf Start-ups vor, die auch mithilfe des TechQuartiers den Sprung in die Geschäftswelt erfolgreich gemeistert haben.

constellr

Constellr ist ein deutsches DeepTech, das sich auf die satellitengestützte Überwachung von Wasserstress und Temperatur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen spezialisiert hat. Durch den Einsatz von Mikrosatelliten liefert das Freiburger Start-up präzise und hochauflösende Daten, mit denen Wasserbedarf und -verfügbarkeit weltweit genau bestimmt werden können. Damit fördert es nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und hilft, die Effizienz der Wassernutzung zu verbessern und den globalen Nahrungsmittelbedarf zu sichern.

„Wasser ist der wichtigste Faktor für die Welternährung“, erklärt Dr. Max Gulde, Gründer und CEO von constellr. „Die Landwirtschaft nutzt derzeit etwa 70 Prozent der weltweit verfügbaren Wasserressourcen, 60 Prozent davon werden aber verschwendet. Wenn es uns gelingt, diesen Verlust auszugleichen, wird es allen Menschen auf der Welt besser gehen, und wir können eine bessere Zukunft für zukünftige Generationen sichern.“

Mit seinem Ansatz „More drop per crop“ (mehr Ertrag pro Wassertropfen) ist das Unternehmen weltweit aktiv. Einen großen Erfolg konnte das Start-up bereits feiern: Constellr wurde als Gewinner des renommierten Impact/100 Awards auf der ikonischen Plakatwand am Times Square präsentiert. Außerdem gewann das Unternehmen den New­comer Award der Digital Hub Initiative des TechQuartiers und durfte kürzlich an einem Round Table mit US-Finanzministerin Janet Yellen teilnehmen. „Das TechQuartier hat uns bei der Umsetzung unserer Vision entscheidend geholfen“, freute sich Dr. Gulde anlässlich der Verleihung des Awards.

Life Science Factory München eröffnet – Taktgeber für die Zukunft

Die Life Science Factory expandiert: Gestern wurde der neue Innovationsstandort zur Unterstützung von Start-ups und Forschenden im Bereich Life Sciences in Kooperation mit Helmholtz Munich feierlich eröffnet.

Die Life Science Factory hat am 4.11.24 ihren neuen Standort auf dem Helmholtz-Gelände in München eröffnet. Ab Anfang 2025 stehen dort Start-ups und Forschenden aus den Lebenswissenschaften auf rund 1.800 Quadratmetern moderne Labore mit 50 Arbeitsplätzen und ein flexibler Co-Working-Space zur Verfügung. Ausgegründete Teams erhalten hier gezielte Unterstützung bei marktrelevanten Themen und können auf eine voll ausgestattete Infrastruktur zurückgreifen, die es ihnen ermöglicht, zu günstigen Kosten ihre Entwicklungen schneller voranzutreiben.

Standort München stärkt bundesweites Life-Science-Netzwerk

Die moderne, offene Architektur des Gebäudes unterstützt dabei die Philosophie bzw. das Konzept von Helmholtz Munich und Life Science Factory, einen High-Tech-orientierten Ort für Forschende und Start-ups aus den Life Sciences zu schaffen, in dem die Nutzenden nicht wie in einem Elfenbeinturm abgeschottet arbeiten, sondern den offenen Austausch und die Begegnung untereinander fördern und leben. So sollen wissenschaftliche Exzellenz und unternehmerische Kompetenz an einem Standort gebündelt und für alle Beteiligten gewinnbringend weiterentwickelt werden. Die damit verbundenen interdisziplinären Ansätze aus Biomedizin, künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften geben gleichzeitig neue Impulse für Forschung und Entwicklung.

„Der BioTech-Standort Deutschland ist wissenschaftlich stark, hinkt bei Ausgründungen jedoch international hinterher. Das Konzept unserer Life Science Factory schließt hier eine Lücke und schafft für Start-ups eine flexible und leistungsfähige Plattform für den Aufbau ihres Geschäfts. Wir sind begeistert, nun gemeinsam mit Helmholtz Munich unser Innovationsökosystem auch an einem der wichtigsten Standorte für Lebenswissenschaften in Deutschland verfügbar machen zu können“, betont Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG und Initiator der Life Science Factory.

Hamburger Telemedizin- und KI-Start-up TCC sichert sich 20 Mio. Euro Wachstumskapital

Das 2020 von Prof. Dr. Christian Storm und David Barg gegründete und 2022 gestartete TCC hat sich auf die Fernbetreuung von Intensivpatient*innen spezialisiert.

Gegründet wurde die TCC GmbH 2020 von Prof. Dr. Christian Storm und David Barg. Beide wissen aus eigener, langjähriger Erfahrung, wo die Möglichkeiten der Digitalisierung in der kritischen Infrastruktur von Krankenhäusern liegen: Christian Storm ist habilitierter Intensivmediziner an der Berliner Charité. David Barg ist als ausgebildeter Gesundheitspfleger und studierter Betriebswirt bestens mit dem Klinikalltag vertraut und bringt zudem bereits Erfahrung aus der Managementtätigkeit eines internationalen Gesundheitsdienstleisters (Falck) sowie eines Digital-Unternehmens (MOIA / Volkswagen) mit.

Jetzt hat das Hamburger Start-up erfolgreich seine Series A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. In dieser Runde konnte das Unternehmen 20 Millionen Euro Wachstumskapital vom Reeder und Logistikunternehmer Captain Thomas Pötzsch einwerben. Neben der Bereitstellung von Kapital wird Thomas Pötzsch auch mit persönlichem Engagement das Wachstum und die Weiterentwicklung der innovativen Technologien von TCC maßgeblich unterstützen. Für die Ziele der Krankenhausreform - Förderung von Digitalisierung und die ambulante Versorgung - bietet TCC mit seiner Tele-intensivmedizinischen Versorgung eine ideale Lösung für eine ortsunabhängige und effiziente Patient*innenversorgung.

TCC ist 2022 im Bereich der digitalen Fernbetreuung von Intensivstationen gestartet und spezialisiert sich aktuell auf die Entwicklung und Zulassung von KI-Algorithmen, die auf Hochfrequenz-Vitaldaten basieren. Mit Echtzeit-Dashboards zur Entscheidungsunterstützung sowie einer digitalen, sektoren- und fächerübergreifenden Vernetzung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ebnet TCC damit den Weg für die Zukunft des Gesundheitswesens. „Mit dieser erfolgreichen Finanzierungsrunde sind wir in der Lage, unser erfolgreiches Algorithmen-Entwicklungsprogramm auf dem Weg zum holistischen digitalen Zwilling voranzutreiben“, erklärt Prof. Dr. Christian Storm, CEO und Mitgründer von TCC.

Mit seinem Telehealth-Service bietet TCC digitale Intensivmedizin mit hoher fachlicher Expertise aus der Ferne an. Mehr als zehn ausgebildete Intensivmediziner*innen entlasten von den Standorten Hamburg und Berlin aus zahlreiche Krankenhäuser mit 24/7-Unterstützung durch Telehealth-Services sowie Risikoanalyse und Prävention. Zu den Kund*innen von TCC zählen unter anderem das Unfallkrankenhaus Berlin, das Krankenhaus Region Hannover (KRH) mit sechs Kliniken, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck sowie Netcare Südafrika, einem Klinikverbund aus 44 Krankenhäusern mit 9.000 Betten (davon 1.000 Intensivbetten). Insgesamt betreut TCC mehr als 3.000 Betten weltweit, davon 300 in Deutschland. Neben der proaktiven telemedizinischen Betreuung von Intensivstationen, wird TCC verstärkt in die Digitalisierung und Optimierung von Krankenhausprozessen investieren. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, das Gesundheitssystem zu entlasten, die verbliebenen Ressourcen optimal einzusetzen und die Behandlungsqualität zu verbessern oder zumindest zu erhalten.

„Mit dem frischen Kapital können wir unseren Wachstumskurs weiter dynamisch fortführen und substanzielle neue Märkte erschließen“, fügt David Barg, CEO und Mitgründer von TCC, hinzu.

„Hier wird TCC mit seinen KI-gesteuerten Überwachungssystemen den Menschen Mehrwert und Sicherheit bieten. Gleichermaßen lassen sich die demographischen Lücken in Krankenhäusern schließen sowie mit dem telemedizinischen Ansatz Ressourcen optimieren. Die Idee sowie der Entwicklungsstand von TCC haben uns so überzeugt, dass wir mit unserem Engagement TCC in den nächsten Jahren begleiten werden", erklärt Captain Thomas Pötzsch.

EY Startup Academy 2024 Closing Event - sei dabei!

Am 7. November wird der Gewinner / die Gewinnerin der diesjährigen EY Startup Academy unter den fünf Finalist*innen per Pitch-Wettbewerb ermittelt. Was dich beim EY Startup Academy 2024 Closing Event außerdem in Frankfurt/Main vor Ort oder virtuell erwartet, liest du hier.

Die EY Startup Academy ist ein 6-wöchiges Programm, in dem ausgewählte Start-ups die einmalige Gelegenheit erhalten, ihr Geschäftsmodell und dessen Hauptkomponenten durch strukturierte Hilfe und Beratung von EY-Expert*innen und dem dazugehörigen Partner*innennetzwerk zu verbessern.

Das Programm richtet sich an Tech-Start-ups, die sich in der Seed- bis Series-A-Phase befinden, bereits über ein Minimum Viable Product oder einen Proof of Concept verfügen und innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate eine Finanzierung suchen.

Pitch-Wettbewerb: Fünf Finalist*innen – ein(e) Gewinner*in

Mehr als 15 Start-ups aus der ganzen Welt haben an der diesjährigen Runde teilgenommen. Am 7. November ist es an der Zeit, den Gewinner bzw. die Gewinnerin der diesjährigen EY Startup Academy unter den fünf Finalisten zu wählen. Eine Expert*innenjury wird entscheiden, welches Start-up während des sechswöchigen Programms die größten Fortschritte gemacht hat. Als Gast wirst auch du die Möglichkeit haben, für dein Lieblings-Start-up zu stimmen.

Jetzt anmelden und dabei sein – vor Ort oder virtuell

Melde dich jetzt für das Closing Event an und nimm im TechQuartier Frankfurt oder virtuell am abschließenden Pitch-Wettbewerb sowie an aufschlussreichen Keynote-Vorträgen mit anschließendem informellem Get-together teil. Lerne spannende Start-ups, Investor*innen, Unternehmen und andere Teilnehmenden des Startup-Ökosystems kennen und nutze diese hervorragende Gelegenheit zum Networking.

Was: EY Startup Academy 2024 Closing Event

Wann: 7. November 2024; 18.00 - 19.30 Uhr

Wo: TechQuartier Frankfurt/Main oder virtuelle Teilnahme

Hier geht's zur Anmeldung

Codesphere rockt die Heilbronn Slush'D 2024

Interview mit Elias Schneider, Co-Founder von Codesphere, über seine Gründung und seine Vision bei der Heilbronn Slush'D 2024.

Elias Schneider ist CEO und Co-Founder von Codesphere, einem innovativen Start-up aus Karlsruhe, das die Entwicklung und Bereitstellung von Software durch Cloud-Lösungen revolutioniert. Nach seiner Tätigkeit als Software Engineer bei Google gründete er Codesphere, um den gesamten Entwicklungsprozess in die Cloud zu verlagern und Entwicklern die Komplexität von DevOps und Kubernetes abzunehmen. Elias ist Forbes 30 under 30 und ein Vorreiter in der Tech-Szene, der sich dafür einsetzt, Unternehmen eine hochmoderne, skalierbare Infrastruktur bereitzustellen.

Was hat dich dazu bewegt, Codesphere zu gründen, und welche besonderen Herausforderungen hast du auf dem Weg erlebt?

Elias Schneider: Die Idee zu Codesphere entstand, als ich bei Google gesehen habe, wie ineffizient und fragmentiert viele Entwicklungswerkzeuge sind. Viele Prozesse erforderten tiefes Fachwissen in DevOps, Kubernetes und Containerisierung, was den eigentlichen Entwicklungsprozess unnötig verkomplizierte. Unsere Vision war es, eine Plattform zu schaffen, die Entwicklern die Komplexität abnimmt und ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Programmieren. Der Weg dorthin war jedoch kein einfacher. Besonders schwierig war es, den richtigen Produkt-Markt-Fit zu finden. Wir haben zunächst für Einzelentwickler gebaut, doch schnell erkannt, dass größere Unternehmen mit komplexen IT-Strukturen und hohen Skalierbarkeitsanforderungen viel stärker von unserer Lösung profitieren können.

Welche wichtigsten Learnings hast du und dein Team während der Transformation von Codesphere gemacht? 

Elias Schneider: Wir haben schnell gelernt, dass sich die Zielgruppe, die wir ursprünglich im Auge hatten, nicht als optimal erwies. Einzelentwickler mögen zwar zugänglich sein, aber sie haben nicht den dringenden Bedarf, für komplexe Entwicklungsinfrastrukturen zu bezahlen. Unser größtes Learning war die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit, gerade bei technisch anspruchsvollen Produkten. Mit unserer DevOps-as-a-Service-Plattform, die im Wesentlichen den gesamten Entwicklungszyklus von Laptops in die Cloud verlagert, haben wir uns schließlich auf Unternehmen konzentriert, die nicht nur auf Skalierbarkeit, sondern auch auf Team-Kollaboration angewiesen sind. Ein weiteres großes Learning war, dass man sich nicht scheuen sollte, das Produkt und die Vision ständig weiterzuentwickeln, auch wenn das bedeutet, von der ursprünglichen Zielgruppe abzuweichen.

Welche Rolle spielt Innovation in der Cloud-Technologie, und wo siehst du die Zukunft von Codesphere?  

Elias Schneider: Die Cloud ist heute der zentrale Ort, an dem Software entwickelt und bereitgestellt wird. Codesphere macht den Prozess einfacher und schneller, indem wir Entwickler von den alltäglichen Operationen befreien. Der Ansatz, DevOps in eine Selbstbedienungslösung für Entwickler zu verwandeln, ist revolutionär, da wir den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung in die Cloud verschieben. Entwickler können direkt in der Cloud kollaborieren, deployen und skalieren, ohne sich um den technischen Overhead von Kubernetes oder Containerisierung kümmern zu müssen. Unsere Zukunft sehe ich in der weiteren Automatisierung und Optimierung dieses Prozesses, damit Software nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger und sicherer bereitgestellt wird. Langfristig wollen wir Codesphere zur bevorzugten Plattform für Unternehmen weltweit machen, die ihre Entwicklungs- und Betriebsprozesse in die Cloud verlagern wollen.

Insolvente Campervermietung Off sucht Investor*innen

Die Campervermietung Off – ehemals CamperBoys – hat beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde RA Dr. Alexander Fridgen bestellt, der nun auf Investor*innen-Suche ist.

Das erklärte Ziel des Unternehmens ist es, die Fortführung des Geschäftsbetriebs gemeinsam mit einem neuen Investor zu ermöglichen. Erste Verhandlungen hierzu werden bereits geführt. Die Gehaltszahlungen für die Mitarbeitenden sind bis Ende 2024 gesichert. Betroffene Kundinnen und Kunden werden in den kommenden Tagen von der Schuldnerin über die weiteren Schritte informiert.

„Im Rahmen des vorläufigen Insolvenzverfahrens werden wir uns zunächst einmal ein Bild von der Situation der CamperBoys GmbH machen und die erforderlichen konkreten Schritte einleiten“, sagt Dr. Alexander Fridgen: „Trotz der schwierigen aktuellen Situation arbeiten wir gemeinsam intensiv daran, Wege zu finden, um den Geschäftsbetrieb langfristig fortzuführen und den Umbau des Unternehmens mit einem neuen Investor erfolgreich voranzutreiben.“

Fokus auf Digitalisierung und Kund*innenzufriedenheit

Die CamperBoys GmbH betreibt deutschlandweit zehn Vermietstationen und verfügt über eine Flotte von rund 1.200 Campingfahrzeugen. Die gesamte Dienstleistung, von der Vermietung bis hin zur Reiseplanung, ist dank eigens entwickelter Software hoch digitalisiert und auf maximale Kundenzufriedenheit ausgerichtet. Aufgrund veränderter Marktgegebenheiten arbeitete das Unternehmen bereits seit 2022 an einem Umbau des Geschäftsmodells – weg von eigenem Fuhrpark und hin zu einem Asset-Light-Modell mit einer Mietflotte von externen Systempartnern.

Entsprechend ist Off inzwischen ein Travel-Unternehmen, das über die Campervermietung hinaus individuelle Routenplanung durch den Off Guide ermöglicht. Mit einer eigenen, innovativen Vermiet-Software sorgt Off für einfache und effiziente Abläufe bei der Vermietung und Kund*innenbetreuung.

Marktveränderungen und finanzielle Herausforderungen

Das ursprüngliche Geschäftsmodell des Unternehmens ist aufgrund gestiegener Einkaufspreise, hoher Finanzierungskosten und sinkender Restwerte im Markt stark unter Druck geraten. Nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch Bestandsinvestor*innen haben bis zuletzt an eine größere Finanzierungsrunde mit externen Investor*innen geglaubt und Überbrückungsfinanzierungen zur Verfügung gestellt. Leider scheiterte die Finanzierungsrunde vor wenigen Tagen, wodurch der Insolvenzantrag unvermeidbar wurde.

„Wir bedauern sehr, dass wir den Schritt in die Insolvenz nun gehen mussten, sind aber weiterhin optimistisch, dass es uns gelingen kann durch strategische Partnerschaften und eine Umstrukturierung unser Geschäftsmodell zukunftsfähig zu machen“, sagt Paul Pizzinini, Geschäftsführer und Gründer der CamperBoys GmbH. „Unser Ziel ist es, die bewährte CamperBoys-Qualität unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft anbieten zu können, möglichst viele der von uns geschaffenen Arbeitsplätze langfristig zu erhalten und unsere Marktposition sukzessive weiter auszubauen.“

Für mögliche Investor*innen steht der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Alexander Fridgen als Ansprechpartner bereit.

Umfrage zum Wohlbefinden von Gründer*innen

Die aktuelle Balderton-Umfrage unter 128 Gründer*innen und CEOs zeigt u.a.: Jede(r) 2. Gründer*in hat Kinder; fast 70 Prozent kämpfen mit Burn-out-Gefahr. Das sind die wichtigsten Ergebnisse:

Gründer*innen und CEOs befinden sich in unterschiedlichen Lebensphasen – nicht alle entsprechen dem Stereotyp der sorglosen 20-Jährigen, wie man sie oft mit Start-ups assoziiert.

  • 38 % der Befragten sind über 40
  • 86 % sind verheiratet oder in einer Beziehung
  • 51 % sind Eltern oder betreuen Minderjährige

Das Burnout-Syndrom bei Gründer*innen/CEOs hält an.

  • 70 % der Gründer*innen und CEOs stimmen zu, dass stressbedingtes Burnout ein erhebliches Problem im Start-up-Ökosystem darstellt.
  • 87 % stimmen zu, dass die persönlichen Beziehungen von Unternehmer*innen häufig unter der Zeit und dem Aufwand leiden, die erforderlich sind, um ihr Unternehmen zu führen.

Finanzielle Belastungen haben direkte geschäftliche Auswirkungen darauf, wie Gründer*innen und CEOs ihre Unternehmen führen.

  • Fast 4 von 10 Gründer*innen (38 %) haben sich im letzten Jahr nicht genug ausgezahlt, um die Kosten für persönliche oder familiäre Ausgaben zu decken. Dies gilt insbesondere für Gründer*innen in der Pre-Seed- und Seed-Phase (60 %).
  • 42 % geben an, dass sie manchmal durch persönliche finanzielle Belastungen von der Führung ihres Unternehmens abgelenkt wurden.
  • 27 % geben an, dass Gedanken über persönliche Finanzen ihre Geschäftsentscheidungen beeinflusst haben.

Gründer*innen und CEOs verlassen sich stark auf persönliche Unterstützungsnetzwerke. Diese persönlichen Netzwerke sind jedoch stark belastet.

  • 42 % der Gründer*innen und CEOs wenden sich häufig oder immer an ihre Ehe-/Lebenspartner*innen für berufliche Unterstützung. Nur 33 % wenden sich häufig an ihre Investor*innen.
  • 84 % der Gründer*innen und CEOs sind sich einig, dass starke Unterstützungsnetzwerke für Bestleistungen unerlässlich sind.
  • 57 % der Befragten, die angaben, verheiratet oder in einer Beziehung zu sein, berichteten von negativen Auswirkungen auf die Beziehung zu ihrer Ehepartnerin/Partnerin bzw. ihrem Ehepartner/Partner aufgrund der Herausforderung, ein Unternehmen zu führen.

Derzeit besteht eine Diskrepanz zwischen der Unterstützung, die Gründer*innen und CEOs benötigen, und der Unterstützung, die sie erhalten. Die offenen Antworten zeigten eine erhebliche Zurückhaltung, um Unterstützung zu bitten. Gleichzeitig erhalten sie nicht immer die Hilfe, die sie von Investor*innen benötigen, wenn sie darum bitten.

  • 72 % halten es für sehr oder äußerst wichtig, dass Investor*innen den Zugang zu Liquidität ermöglichen. 23 % erhalten jedoch keine Unterstützung in Bezug auf Liquidität von ihren Investor*innen, und von denen, die diese erhalten, sind nur 32 % mit dem aktuellen Umfang der finanziellen Unterstützung zufrieden.

Gründer*innen und CEOs, die an der Umfrage teilgenommen haben, teilten Folgendes mit:

Zu Familien und persönlichen Beziehungen:

  • „Mein Ehepartner trägt einen Großteil der Last [infolge der Leitung meines Unternehmens], ohne Anerkennung oder Wertschätzung von anderen zu erhalten.“
  • „Sich an die Elternschaft anzupassen [war eine weitere Herausforderung]. Täglich schwierige Entscheidungen zu treffen, während man unter Schlafmangel leidet, war eine große Herausforderung. Rückblickend hätte ich gerne den Rat anderer gründender Eltern eingeholt, um besser vorbereitet zu sein.“
  • „Die größte Herausforderung für mich ist es, die richtige Beraterin oder den richtigen Berater zu finden, die oder der mir dabei helfen kann, einen Rahmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln.“

Zu persönlichen finanziellen Belastungen:

  • „... Die meisten Gründer*innen lassen eine hervorragende Unternehmenskarriere hinter sich. Und während die finanziellen Einbußen in den ersten Jahren in Ordnung sind, ist bei der Skalierung des Unternehmens auf Series-A und darüber hinaus ein wenig Liquidität erforderlich, um auch privat alles am Laufen zu halten. Wenn ich meine Kinder nicht ernähren kann, obwohl ich ein ‘führendes Start-up’ leite, was ist dann der Sinn der Sache?“
  • „[Ich habe] kein Geld, um für Therapien oder Coaching zu bezahlen – kein persönliches Geld oder nicht genug im Unternehmen, um es dafür auszugeben.“

Zur richtigen Führungsunterstützung während der Skalierung:

  • „Was dich als Gründer*in in der Anfangsphase erfolgreich gemacht hat, ist möglicherweise nicht das, was [dein] Unternehmen in seiner Entwicklung braucht ... Lasst uns anfangen, zwischen Beteiligung und Management zu trennen.“
  • „Es ist eine Herausforderung, von den richtigen Expert*innen umgeben zu sein, die sich um meine Bedürfnisse kümmern. Wenn man ein Unternehmen skaliert, ist alles neu, und die Anfangszeit ist entscheidend, um seinen Weg zu finden. Leider ist man in der Anfangszeit, wenn man noch sehr klein ist, am meisten isoliert.“

Zur Hustle-Kultur und der Rolle von Investor*innen:

„Gründer*innen sind nie transparent, weil sie immer Angst haben, wie Investor*innen sie beurteilen werden. Jede(r) hat psychische Probleme und niemand spricht darüber, weil er oder sie Angst hat, wie sich das auf die Finanzierungsrunde auswirken wird.“

  • „Die Hustle-Kultur macht es zur Norm, sich bis zum Burnout verauszugaben und sich zusammenzureißen.“
  • „Heute wird mehr darüber gesprochen, aber noch vor ein paar Jahren war das ein Tabuthema. Es schien keine Option zu sein, sich Unterstützung zu suchen (außer einem Coach). Die Standard-/Notfalloption war, immer stark, selbstbewusst, ‘always on’ und immer am Arbeiten zu sein.“
  • „Mein Investor hat mich einmal umarmt, was wirklich etwas verändert hat, was das offene Mitteilen angeht! Investor*innen müssen öfter zeigen, dass sie auch nur Menschen sind – und akzeptieren, dass Gründer*innen das auch sind. Wir sind keine Maschinen ...“
  • „Dank des WellFounded-Programms habe ich wirklich mein persönliches Handbuch für Wohlbefinden und Resilienz herausgearbeitet. Ich gehe die Reise als Gründer/CEO jetzt viel nachhaltiger und gewinnbringender an. Absolut Gold wert.“

Lebensrealität von Gründer*innen komplexer als bisher angenommen

Die Befragung folgt auf Baldertons 2023 erstmals durchgeführte Umfrage zu “Founder Wellbeing and Performance”. Diese zeigte die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, um das Wohlbefinden von Gründer*innen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Die diesjährige Befragung macht deutlich, dass Investor*innen das Angebot, Gründer*innen und CEOs zu unterstützen, ausbauen müssen. Entgegen des weit verbreiteten Stereotyps vom Entrepreneur als jungem Mensch ohne Verpflichtungen zeigt die Umfrage, dass sich Gründer*innen in einer komplexeren Realität und unterschiedlichen persönlichen und beruflichen Lebensphasen befinden. So sind beispielsweise mehr als die Hälfte Eltern oder primär für die Carearbeit in ihrem Haushalt verantwortlich.

Um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Gründer*innen aufrechtzuerhalten gehören folgende Aspekte in den Fokus: Anpassung der Führungsanforderungen an das wachsende Unternehmen, der bessere Umgang mit persönlichen finanziellen Belastungen sowie eine Reduzierung des Drucks auf Familien und persönliche Beziehungen. Ansonsten können sich diese Faktoren negativ auf Geschäftsentscheidungen und -ergebnisse auswirken. Hier präsentiert sich eine offensichtliche Chance für Investor*innen, Gründer*innen und letztlich die von ihnen aufgebauten Unternehmen besser zu unterstützen.

Digitales Elternangebot und Entwicklungsprogramm für Führungskräfte

Diesen Herausforderungen stellt sich Balderton und erweitert die „Founder Wellbeing and Performance“-Plattform um ein spezielles Entwicklungsprogramm für Führungskräfte sowie das neu eingeführte digitale Elternangebot, um Gründer*innen und ihre Familien zu unterstützen. Die Plattform umfasst nun:

  • Entwicklungsprogramm für Führungskräfte – in Zusammenarbeit mit Better Faster. Dieses personalisierte sechsmonatige Programm wurde exklusiv für CEOs im Balderton-Portfolio entwickelt, um sie beim Wandel ihrer Führungsaufgaben zu unterstützen, wenn Unternehmen vom Start-up zum Scale-up heranwachsen.
  • Unterstützung für Eltern – umgesetzt in Zusammenarbeit mit der digitalen Elternplattform Cooper Parenting. Gründer*innen und ihre Familien erhalten Zugang zu Coopers Team aus lizenzierten Klinikärzt*innen und Forscher*innen. Sie bieten eine maßgeschneiderte Unterstützung, um die kombinierten Herausforderungen von Elternschaft und Unternehmertum zu meistern.
  • Gesundheits- und Fitnessprogramm – Dieses sechsmonatige Programm wird von einem Team aus Mediziner*innen von WellFounded geleitet. Es verfolgt einen personalisierten Ansatz, um Physiologie, Ernährung, Fitness, Schlaf und das Mindset zu verbessern und die Leistung zu optimieren.
  • CEO-Foren – Peer-to-Peer-Unterstützung, bei der kleine Gruppen von CEOs in einem intimen Rahmen zusammenkommen, um die persönlichen und beruflichen Herausforderungen zu besprechen, mit denen sie als Führungskräfte konfrontiert sind.
  • Coaching für Führungskräfte – Baldertons interner Coach für Führungskräfte steht Gründer*innen und CEOs zur Verfügung, und unterstützt sie dabei, schwierige Situationen unter hohem Druck zu bewältigen. Zusätzlich bietet Balderton eine Datenbank mit zertifizierten, erfahrenen Coaches, die laufend Unterstützung bieten können.

SevenVentures Pitch Day 2024: The Female Company sichert sich 3 Mio. Euro Mediabudget

Der Gewinner des diesjährigen SevenVentures Pitch Day steht fest: The Female Company überzeugte die hochkarätige Jury. Durch den Sieg sicherte sich das FemCare-Unternehmen 3 Mio. Euro Mediabudget und einen eigenen TV-Spot.

The Female Company, 2018 gegründet von Ann-Sophie Claus und Sinja Stadelmaier, ist ein FemCare-Unternehmen mit Sitz in Berlin. Mit lautstarker Kommunikation und Aufklärung bricht das Unternehmen Tabus und bietet nachhaltige Produkte rund um die Periode, Schwangerschaft und Frauengesundheit. Wie zum Beispiel Bio-Tampons und waschbare Periodenunterwäsche.

Mit seinem TV-Spot möchte das Start-up nicht nur seine Produkte bekannter machen, sondern mit dem weiblichen Zyklus ein noch tabubehaftetes Thema in den Massenmarkt bringen, Aufklärung schaffen und menstruierenden Personen nachhaltige und sichere Alternativen bieten.

Mit Produkten, die eine breite weibliche Zielgruppe ansprechen und einem skalierbaren und margenstarken Geschäftsmodell überzeugte The Female Company auch die Jury. Der äußerst souveräne Pitch sowie die persönliche und emotionale Ansprache der Jury sorgten für ein eindeutiges finales Votum.

„Wir sind überwältigt und unglaublich dankbar, die Sieger des SevenVentures Pitch Day 2024 zu sein. Dieser Erfolg zeigt, dass unser Engagement im Bereich Frauengesundheit und Nachhaltigkeit Anklang findet. Wir freuen uns darauf, durch die gewonnene TV-Reichweite den nächsten Schritt zu gehen und The Female Company auf das nächste Level zu heben. So bringen wir FemCare in die Köpfe der Menschen und den Tabubruch in den Massenmarkt“, so Mitgründerin und Ann-Sophie Claus.

Florian Weber, Managing Director SevenVentures: „Ich habe jetzt schon einige SevenVentures Pitch Days als Juror begleitet und trotzdem begeistert mich die Qualität der Finalpitches und -teilnehmer jedes Jahr aufs Neue! Alle vier Start-ups haben beeindruckende Präsentationen abgeliefert. Es war dabei besonders schön zu sehen, wie vielfältig unsere Finalisten sind – sie bieten Lösungen für die verschiedensten alltäglichen Probleme. Ich gratuliere dem Team von The Female Company. Wir bei SevenVentures freuen uns schon darauf, gemeinsam an ihrem TV-Spot und ihrer Mediaplanung zu arbeiten und so die Marke mithilfe unserer Reichweiten im deutschsprachigen Raum noch bekannter zu machen und das Wachstum des Start-ups zu fördern."

SevenVentures ist der führende TV-Media-Investor und als Unternehmen des Segments Commerce & Ventures der ProSiebenSat.1 Media SE der Partner für wachstumsstarke verbraucherorientierte Unternehmen, insbesondere aus den Branchen Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen.

Die weiteren Finalisten: NeoTaste, Plantura und BettaF!sh

Neben Female Company hatten es in diesem Jahr NeoTaste, Plantura und BettaF!sh ins Finale geschafft. Die vier ambitionierten Wachstumsunternehmen stellten im Finale der diesjährigen Ausgabe des SevenVentures Pitch Day unter dem Motto „Joyning Your Journey“ ihre Geschäftsmodelle in zweiminütigen Kurzpräsentationen vor. Diese konnten nicht nur live auf dem New Com Summit, dem diesjährigen Austragungsort des SevenVentures Pitch Days, sondern auch auf Joyn, der Streamingplattform von ProSiebenSat.1, verfolgt werden.

Der spannende Weg ins Finale

Im ersten Halbfinale duellierten sich NeoTaste und BettaF!sh. Gründer Hendrik Sander stellte NeoTaste vor. Auf der Plattform erhalten Mitglieder exklusive Angebote in über 6000 Restaurants in fast 50 Städten in Deutschland, der Niederlande, Österreich und UK. BettaF!sh von Deniz Ficicioglu kämpft mit ihren pflanzlichen Fischalternativen aus Meeresalgen und Pflanzenproteinen gegen die Überfischung der Meere sowie die Umweltbelastung durch die Fischindustrie. Am Ende sicherte sich BettaF!sh den Sieg und zog mit einer Wertung von 3:2 ins Finale ein.

Im zweiten Duell traf The Female Company auf Plantura. The Female Company wurde von Ann-Sophie Claus vertreten. Sie gründete das FemCare-Unternehmen 2018 mit Sinja Stadelmaier, um das Thema Menstruation zu enttabuisieren und Frauen durch nachhaltige und sichere Frauen-Hygieneartikel wie zum Beispiel Bio-Tampons und waschbare Periodenunterwäsche zu unterstützen.

Dem gegenüber standen mit Melissa Raupach und Felix Lill zwei Gründer von Plantura. Das junge Unternehmen bietet online Pflanzen und die passenden umweltfreundlichen Pflegeprodukte an, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren, natürliche Alternativen zu fördern und das Gärtnern daheim zu vereinfachen. The Female Company sicherte sich mit einer 4:1 Abstimmung den Battlesieg und somit den Finalplatz.

OroraTech: 25 Mio. Euro für Waldbrandbekämpfung aus dem Weltall

Das 2018 gegründete Münchner SpaceTech-Start-up ist das führende Unternehmen im Bereich der Erdbeobachtung durch Wärmebildkameras. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Technologien sowie für die strategische Expansion in weitere Märkte genutzt werden.

Die OroraTech GmbH mit Sitz in München ist das führende Unternehmen im Bereich der Erdbeobachtung durch Wärmebildkameras. Die Lösungen des 2018 gegründeten Start-ups ermöglichen Kund*innen, die Auswirkungen des Klimawandels effektiv zu bekämpfen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. OroraTechs Wildfire Intelligence Solution unterstützt weltweit Privatunternehmen, Regierungsorganisationen und NGOs bei der Erkennung und Bekämpfung von Waldbränden.

Mit dem Launch der ersten Wärmebildkamera auf einem Nanosatelliten Anfang 2022 positioniert sich das Start-up als erstes kommerzielles Unternehmen, das die Technologie erfolgreich demonstrieren konnte. Damit gab das Unternehmen den Startschuss für eine eigene Konstellation aus 100 Nanosatelliten, die kontinuierlich die Temperatur der Erde messen und datenbasierte Trends auswerten wird.

Die Lösung ist ein satellitengestützter Dienst zur frühzeitigen Erkennung, Überwachung und Prognose von Waldbränden. Die OroraTech-Nanosatelliten sind so kompakt wie ein Schuhkarton und mit auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden, multispektralen Wärmebildkameras ausgestattet, die thermische Anomalien auf der Erdoberfläche präzise erkennen können. Die aufgenommenen thermischen Daten werden in die Wildfire Intelligence Solution übertragen, die damit den Standort, die Größe und das Ausbreitungspotenzial eines Feuers anzeigen kann. Waldbrände können so bereits ab einer Brandfläche von zehn mal zehn Metern innerhalb von 30 Minuten identifiziert werden.

Neben Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 und dem ScaleUp-Fonds Bayern ist an der von Korys angeführten Series-B-Finanzierungsrunde unter anderem der European Circular Bioinvestment Fund (ECBF) beteiligt. Mit dem frischen Kapital plant OroraTech weitere Anwendungsmöglichkeiten für seine Technologie, beispielsweise zur Überwachung von umweltschädlichen Gasfackeln und Abgasfahnen („Gasflaring“), für die Kartierung von Wärmeinseln in Städten zur besseren Vorhersage von Hitzewellen sowie für umfangreiche landwirtschaftliche Analysen für die Agrarindustrie. Die Mittel aus der aktuellen Finanzierungsrunde sollen weitere Satelliten-Starts, die Marktexpansion und die Weiterentwicklung der OroraTech-Technologien unterstützen, insbesondere in den Bereichen betriebliche Effizienz und prädiktive KI.

Dr. Martin Langer, CEO von OroraTech, zeigt sich optimistisch für die Zukunft: „Wir freuen uns, dass Bayern Kapital weiterhin an unsere Mission glaubt und sind begeistert, Korys und ECBF in dieser nächsten Phase unserer Reise an Bord zu haben. Ihre strategische Unterstützung, zusammen mit dem fortwährenden Vertrauen unserer bestehenden Investoren, wird entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Technologie und unser globales Wachstum sein. Gemeinsam können wir bedeutende Fortschritte erzielen, um die verheerenden Auswirkungen extremer Waldbrände weltweit zu bekämpfen.“

PIONIERKRAFT: Energie-Start-up sichert sich hohen siebenstelligen Betrag

Das Münchner Energie-Start-up PIONIERKRAFT erhält im Rahmen seiner Serie-A Finanzierungsrunde einen hohen siebenstelligen Betrag zum Ausbau seiner innovativen Energie-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser.

PIONIERKRAFT wurde 2019 von Andreas Eberhardt und Nicolas Schwaab in München gegründet und hat seinen Firmensitz im Münchner Technologiezentrum (MTZ). Mit seiner innovativen Kombination aus Hardware, Software und Dienstleistung bietet das junge Unternehmen erstmals eine Möglichkeit, selbst erzeugte Energie lokal und ab der ersten Partei profitabel mit anderen zu teilen.

Nach erfolgreichen Pilotprojekten in 2020 konnte sich das PIONIERKRAFTwerk seit November 2021 in kürzester Zeit am Markt etablieren und kommt mittlerweile in hunderten Projekten im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Andreas Eberhardt, Co-Gründer von PIONIERKRAFT, wurde 2021 im „Forbes 30 Under 30 Europe-Ranking“ für seine Vision "alle Menschen mit bezahlbarer und sauberer Energie zu versorgen", als einer der erfolgreichsten Jungunternehmer ausgezeichnet. Diese Vision treibt das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen aus der Solarindustrie und der Wohnungswirtschaft weiter voran.

Die erfolgreiche Serie-A-Finanzierungsrunde stellt einen bedeutenden Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte dar. „Mit unserer Gründung im Jahr 2019 erkannten wir die Chance, einen wesentlichen Baustein für einen milliardenschweren Energiemarkt zu kreieren und als Katalysator für die Energiewende in kleinen und mittelgroßen Mehrfamilienhäusern zu agieren. Die Serie-A Finanzierungsrunde ermöglicht uns die notwendige Skalierung unseres Fachpartner-Netzwerks und die Großserienproduktion unserer neuesten Energy-Sharing-Lösung, um in einer führenden Rolle echte Veränderung im Energiesektor bewirken zu können. Ich bin extrem stolz auf das gesamte PIONIERKRAFT-Team, welches unsere heutige Position mit vielen richtigen Entscheidungen und harter Arbeit möglich gemacht hat“, sagt Andreas Eberhardt, CEO von PIONIERKRAFT.

Mit dem frischen Kapital plant PIONIERKRAFT, seine Position im noch wenig erschlossenen Markt der Solarstromversorgung für kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu 20 Parteien weiter auszubauen, um so seine deutschlandweite Marktpräsenz weiter zu stärken. Die innovative Hard- und Softwarelösung schließt die Versorgungslücke zwischen Einfamilienhäusern und großen Mieterstromanlagen durch selbst erzeugten Solarstrom. Fachpartnern wird dadurch der eigenständige Vertrieb von Solarlösungen für knapp 40% des deutschen Wohnungsbestands eröffnet.

„Die Partnerschaft mit PIONIERKRAFT ist ein spannender Schritt vorwärts in unserer Mission, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Die innovative Energie-Sharing-Lösung des Unternehmens adressiert den großen Sektor der Mehrfamilienhäuser in Deutschland, der bisher von den ansonsten boomenden Aufdach-Solaranlagen nahezu ausgeschlossen war. Diese Lücke muss geschlossen werden und wir glauben, dass PIONIERKRAFT genau die Lösung bietet, die der Markt braucht. Wir freuen uns, das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam den Wandel zu einer nachhaltigeren Energiezukunft für Europa beschleunigen können“, sagt Alexander Starchenko, geschäftsführender Gesellschafter von First Imagine!.

Die Finanzierung ermöglicht es dem Unternehmen außerdem, die Entwicklung der nächsten Produktgeneration PIONIERKRAFTwerk 3.0 abzuschließen, die neue Maßstäbe in puncto Leistung und Benutzerfreundlichkeit setzt. So wird das Angebot für Vermieter noch attraktiver und ebnet den Weg zur Dekarbonisierung des deutschen Wohngebäudebestands.

forward earth: ClimateTech-Start-up sichert sich 4,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung

Das von Giuseppe Gentile, Cari Davidson und Micha Schildmann gegründete Start-up forward earth sichert sich eine 4,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung, um das globale Wachstum, die Expansion in die USA und die Vorbereitungen für den Eintritt in den asiatischen Markt zu beschleunigen.

Die Runde wurde von Mosaic Ventures angeführt, zusätzlich beteiligten sich namhafte Angel-Investoren und bestehende Investoren wie der pan-europäische Early-Stage-Investor Speedinvest und der europäische Impact-VC Revent.

Steigende Nachfrage nach KI-gestützten Umweltmanagement-Lösungen

Vor der KI-basierten Softwarelösung von forward earth war das CO2-Management eine arbeitsintensive Aufgabe ständiger Datenerfassung und Berechnung, die aufgrund zunehmender regulatorischer Anforderungen weltweit nicht skalierbar war.

Durch die nahtlose Integration in bestehende Compliance- und Lieferkettenplattformen gewinnt die Umweltmanagement-Software von forward earth rasch an Nachfrage, da Unternehmen ihre Umweltdaten effizient mit einer einzigen Softwarelösung verwalten können. Allein in den letzten drei Monaten hat forward earth mehrere große Partner gewonnen, und es stehen weitere Vertragsabschlüsse kurz bevor.

Micha Schildmann, CEO und Mitgründer von forward earth, sagte: „Forward earth erlebt eine außergewöhnlich hohe globale Nachfrage, und wir skalieren unsere Aktivitäten rasant. Mosaic Ventures ist der ideale Partner, um unsere europäische Präsenz zu stärken und unsere Expansion in die USA zu beschleunigen, indem wir ihr umfangreiches Netzwerk auf beiden Seiten des Atlantiks nutzen. Mit dieser zusätzlichen Finanzierung sind wir bereit, globale Lieferketten rasch zu dekarbonisieren und die Einhaltung von Umweltvorschriften voranzutreiben.“

Durch die Einbettung des Umweltmanagements in die bestehende Unternehmenssoftware von Hunderttausenden von Unternehmen vereinfacht forward earth den Prozess der Datenerfassung, Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere für Unternehmen, die durch neue Regulierungen in der EU, der UK und den USA unter Druck stehen.

Ihr Flaggschiffprodukt ermöglicht es Unternehmen, trotz einer ständig wachsenden Zahl strenger Umweltvorschriften konform zu bleiben, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie Partnern und deren Kunden Zugang zu den modernsten Lösungen für Corporate Carbon Footprints, Product Carbon Footprints, CBAM und weitere Umwelt-KPIs bieten.

Next step: Expansion in die USA

Die Expansion von forward earth in den US-Markt ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen. Das neue Kapital und die Partnerschaft mit Mosaic werden entscheidend dazu beitragen, eine US-Niederlassung zu gründen, wo der Betrieb in den kommenden Wochen beginnen soll.

Nachdem sie sich bereits in Europa Marktanteile gesichert haben, kann forward earth dank der Unterstützung von Mosaic Ventures nun den Fokus auf die USA richten, wo Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihren ökologischen Fußabdruck sowohl gegenüber Regulierungsbehörden als auch Kunden offenzulegen.

Chandar Lal von Mosaic Ventures sagte: „Wir freuen uns, forward earth auf ihrer Mission zur Dekarbonisierung globaler Lieferketten zu begleiten. Menschen allein können dieses Problem nicht in dem erforderlichen Maßstab lösen – und Micha, Cari und Giuseppe sind das erste Team, das einen wirklich KI-zentrierten Ansatz auf den Markt bringt. Mit ihrem einzigartigen Ansatz und dem bemerkenswerten frühen Momentum glauben wir, dass sie den neuen globalen Standard für Umweltmanagement schaffen werden.“

Forward earth plant auch eine Expansion nach Asien in naher Zukunft, da Unternehmen in der Region Unterstützung benötigen, um den neuen Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden, da sich die Umweltvorschriften aufgrund eines verstärkten Fokus auf Aktivitäten in der Lieferkette verschärfen.

Sustenergy Tec: Kühlung von Rechenzentren neu gedacht

Das 2021 von Rolf Eggers gegründete Start-up Sustenergy Tec präsentiert sein bahnbrechendes QUB3-Kühlsystem im SAP Data Space, das immense Vorteile in Bezug auf CO2-Reduzierung und Energieeinsparungen bietet.

Die Sustenergy Tec GmbH wurde im Jahr 2021 von Rolf Eggers gegründet. Eggers studierte Ingenieurwesen und ist Privatpilot. Im Jahr 2001 wurde Eggers von der IHK zu Lübeck öffentlich bestellt, ist seitdem als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden tätig und fungiert seit dieser Zeit auch als Gerichtsgutachter.

2017 begann Eggers mit der Entwicklung einer neuen Architektur für Rechenanlagen, die das Problem der gegenseitigen Aufheizung der Rechenelemente lösen sollte. Dies führte zur Entwicklung des bahnbrechenden QUB3-Kühlsystems und zur Gründung von Sustenergy Tec GmbH.

Jetzt präsentiert Start-up Sustenergy Tec sein bahnbrechendes QUB3-Kühlsystem im SAP Data Space und setzt damit neue Maßstäbe in der Architektur von Rechenzentren und Serverfarmen und bietet immense Vorteile in Bezug auf CO2-Reduzierung und Energieeinsparungen. Das patentierte System, welches auch vom TÜV-Nord geprüft wurde, ermöglicht es Datencentern und Rechenanlagen, nachhaltig und grün zu werden und die hohen Anforderungen des Energie-Effizienz-Gesetzes auch ohne Wasserkühlung zu erreichen. Gleichzeitig winken Einsparungen an Energiekosten in Milliardenhöhe.

Das QUB3-System wurde für jede Art von Rechenanlagen entwickelt und kann sowohl in Rechenzentren als auch in mobilen Recheneinheiten wie beispielsweise 20 ft-Containern eingesetzt werden. Alle bereits gebauten Anlagen lassen sich ebenfalls auf die innovative QUB3-Architektur umrüsten.

Das entwickelte Rechnersystem wurde in Bezug auf die Grundarchitektur bekannter Rechner und deren Anordnung völlig neu konzipiert. Die revolutionäre Kühlungsarchitektur des QUB3-Systems basiert auf Außenluft und berücksichtigt innovative aerodynamische und physikalische Luftströmungseigenschaften. Damit ermöglicht es eine gleichmäßige thermische Auslastung aller Racks oder Grafikkarten.

Es stellt ein luftgekühltes Serversystem mit maximalen und stabilen Leistungswerten bei gleichzeitig weniger als 3 % Kühlenergieverbrauch (PUEReal 1.03) dar. Dieser Aufbau ermöglicht eine vollständige Abwärmenutzung, die in dem genannten PUEReal 1.03 nicht einbezogen ist. Beim rechnerischen Einbeziehen der Wärmerückgewinnung ist ein PUE in Richtung 1.00 möglich.

„Unser Kühlsystem revolutioniert die Art und Weise, wie Datacenter und Rechenanlagen gekühlt werden, und trägt damit maßgeblich zur Nachhaltigkeit und Effizienz der IT-Infrastruktur bei“, erklärt Rolf Eggers, Gründer von Sustenergy und Erfinder des QUB3. „Dabei ist das QUB3-Kühlsystem derzeit das einzige Kühlsystem, das ohne signifikanten zusätzlichen Energieaufwand in jeder Klimazone effizient funktioniert!“

Das QUB3-System bietet zahlreiche Vorteile. Neben der drastischen Reduzierung von CO2-Emissionen ermöglicht es den Betreibern von Rechenzentren, ihre Energiekosten monatlich um mehrere Millionen zu senken. Zudem trägt es zu einer tatsächlichen Schonung der Umwelt bei und verringert den ökologischen Fußabdruck der IT-Industrie erheblich, wie z.B. den Verzicht auf Nutzung von Trinkwasserressourcen.

Mehr Informationen zum QUB3-System gibt's hier