encentive: KI-Start-up sichert sich 2,7 Mio. Euro Seed-Finanzierung


44 likes

Das 2020 von Torge Lahrsen und Daniel Ehnes gegründete Start-up will mit eigener KI-Technologie den Energieverbrauch von Industrieunternehmen grüner und günstiger machen.

Encentive, ein aus Schleswig-Holstein stammendes Start-up im Bereich der KI-basierten Energieoptimierung für die Industrie, hat in seiner aktuellen Seed-Investitionsrunde erfolgreich Mittel in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Euro eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Summiteer, der Beteiligungsgesellschaft des Serienunternehmers und E-Mobilitäts-Pioniers Sven Schulz, die unter anderem bereits in Enpal oder neoom investierte. Zu den weiteren Investoren zählen Vireo Ventures, Smart Infrastructure Ventures, Interface Capital (die Beteiligungsgesellschaft von Blinkist-Gründer Niklas Jansen und Wunderlist-Gründer Christian Reber) und OMA Ventures (die Beteiligungsgesellschaft der Proglove-Gründer). Zusätzliche Unterstützung erhält encentive von namhaften Business Angels wie den Enerparc Gründern um Stefan Müller, Profi-Fußballer und Investor Mario Götze sowie den Bestandsinvestoren.

Intelligente Steuerung und Flexibilisierung von Energieverbräuchen

Seit seiner Gründung Ende 2020 legt encentive den Fokus auf die intelligente Steuerung und Flexibilisierung von Energieverbräuchen in die grünen und günstigen Stunden. Kern der Technologie des Unternehmens ist die KI-basierte Softwareplattform flexOn, welche in die bestehende Infrastruktur der Industriekund*innen integriert wird und als zentrales Betriebssystem für intelligentes und automatisiertes Energiemanagement dient. FlexOn ermöglicht nach eignen Angaben des Unternehmens durch KI-gesteuerte Analyse und Automatisierung im Feld bereits Einsparungen um die 20% und eine signifikante, messbare CO2-Reduktion.

Encentive konnte den Einsatz seiner Lösung bereits erfolgreich in der Lebensmittelindustrie sowie Kühllogistik unter Beweis stellen. Zu den Kund*innen zählen große Unternehmensgruppen wie die Wernsing Food Family und Ornua oder namhafte Logistiker, die mit encentive u.a. ihre Kühlhäuser als dynamische Energiespeicher betreiben und so ihren Energieverbrauch in Abhängigkeit von eigener Energieerzeugung sowie Verfügbarkeit am Markt optimieren. Durch die fortschreitende Elektrifizierung in der Industrie, insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität, sollen die Kund*innen in Zukunft noch stärker von der leistungsfähigen Technologie profitieren können.

Softwareplattform ausrollen, Angebote und Team erweitern

Begonnen hat das Unternehmen mit der Optimierung industrieller Kälte- und Wärmeprozesse. Mittlerweile wurde das Angebot um weitere steuerbare Systeme und Industrieprozesse erweitert. Mit dem neuen Kapital plant encentive, seine Softwareplattform weiter auszurollen und mehr Kund*innengruppen zu erreichen sowie die Schnittstellen in das Energiesystem auszubauen.

Torge Lahrsen, Mitgründer und Geschäftsführer, betont die Notwendigkeit der Abstimmung von Energieflüssen auf erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung der Industrie. „Unsere Vision ist die vollständige Dekarbonisierung der Industrie. Wir liefern unseren Industriekunden dafür eine ganzheitliche Lösung, welche alle relevanten Energieflüsse bidirektional auf die Verfügbarkeit erneuerbarer Energie lokal am eigenen Standort und in den Märkten abstimmt. Wir definieren so eine neue Art für die Industrie, um Energie transparent, planbar und unabhängig zu verbrauchen."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Verus Digital: 3D-Digitalisierungspionier erhält 750.000 Euro Pre-Seed-Finanzierung

Die Verus Digital GmbH, ein führender Anbieter auf dem Gebiet der autonomen 3D-Digitalisierung von Objekten, sichert sich ein Pre-Seed-Investment. Das Business-Angel-Netzwerk Gateway Ventures und die Fraunhofer Gesellschaft investieren 750.000 Euro in die weitere Entwicklung der Fraunhofer-Ausgründung.

Die 2023 von Matevz Domanjko, Reimar Tausch und Martin Schurig als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Grafische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt gegründete Verus Digital GmbH bietet mit CultArm3D die erste mobile All-in-One-Lösung für die 3D-Digitalisierung von Objekten, sowie passgenaue Digitalisierungsdienstleistungen, Beratung und Schulung für kund*innenorientierte Lösungen an.

Die 3D-Scanner von Verus Digital nutzen modernste Technologie, um Kund*innen weltweit smartes digitales Scannen und Modellieren von Objekten zu einem Bruchteil der Kosten und des Zeitaufwandes bisheriger Verfahren anzubieten. Das Unternehmen hat mit der Produktlinie CultArm3D eine autonome 3D-Scanstation erfolgreich eingeführt, die die Dokumentation und digitale Konservierung von Kunstobjekten und historischen Artefakten mit wissenschaftlicher Präzision ermöglicht.

Hierfür arbeitet Verus Digital mit internationalen Partnern wie Phase One, einem führenden Hersteller von digitalen High-End-Kamerasystemen, Universal Robots, einem international tätigen Hersteller von kollaborativen Leichtbaurobotern und weiteren namhaften Partnern in Industrie und Forschung zusammen.

Mit der Pre-Seed-Finanzierung von Gateway Ventures und der Fraunhofer-Gesellschaft will das junge Tech-Unternehmen seine führende Position im Bereich der smarten 3D-Digitalisierung in Museen sowie das neue Geschäftsfeld der 3D-Virtualisierung in der Forensik weiter ausbauen. Zudem sollen durch Weiterentwicklungen und strategische Partnerschaften die Marktposition ausgebaut und weitere Märkte erschlossen werden.

Mit Unterstützung von Fraunhofer Venture wurde im Rahmen des AHEAD-Programms das Geschäftsmodell für den Markteintritt ausgearbeitet. Direkt nach Gründung brachte Verus Digital CultArm3D auf den Markt – die ersten smarten und autonomen 3D Scanning Stationen für Visualisierungen von wissenschaftlicher Qualität.

Matevz Domanjko, CEO bei Verus Digital, erklärt zur erfolgreichen Finanzierungsrunde: „Unsere Technologie verändert bereits heute die Art und Weise, wie führende Institutionen historische Artefakte und forensische Beweise mit unübertroffener Präzision digitalisieren und analysieren. Mit einem voll ausgereiften Produkt und einer wachsenden Marktnachfrage sind wir für die weitere Skalierung unseres Geschäftsmodells hervorragend aufgestellt. Die Investition von Gateway Ventures und Fraunhofer Venture ermöglicht es uns, Innovationen zu beschleunigen, unser Produktangebot zu verbessern und noch schneller in Schlüsselmärkte zu expandieren.“

Markus Kainz, CEO Gateway Ventures, ergänzt: „Die profunde Technologie hinter Verus Digital bietet weltweit einen einzigartigen Vorsprung gegenüber ähnlichen Lösungen. Wir sind überzeugt, dass das Produkt bereit ist in vielen Ländern zum Einsatz zu kommen und freuen uns gemeinsam mit dem Team von Verus Digital und Fraunhofer Venture die nächsten Schritte zu gehen.“

Matthias Unbescheiden, Institutsleiter des Fraunhofer IGD, kommentiert: „Die Gründung der Verus Digital GmbH als Spin-off des Fraunhofer IGD ist ein herausragendes Beispiel für unsere Innovationskraft im Bereich der autonomen 3D-Digitalisierung. Mit der erfolgreichen Finanzierung und dem Engagement für präzise digitale Lösungen unterstützen wir nicht nur die Erhaltung unseres kulturellen Erbes, sondern eröffnen auch neue Anwendungsmöglichkeiten in der Forensik und darüber hinaus.“

Kaiko Systems sichert sich 6 Mio.-Euro-Finanzierung

Die 2020 von Eddy del Valle und Fabian Fussek in Berlin gegründete, KI-gestützte maritime Operations Platform Kaiko Systems sichert sich eine 6 Mio.-Euro-Finanzierung zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz in der globalen Seeschifffahrt.

Die jüngsten geopolitischen Spannungen und Lieferkettenstörungen haben Schwachstellen in der maritimen Logistik offengelegt und machen Echtzeit-Betriebsintelligenz sowie vorausschauende Wartung unverzichtbar. Das 2020 von Eddy del Valle und Fabian Fussek gegründete Kaiko Systems bietet KI-gestützte Frontline-Intelligence-Lösungen für die Schifffahrt und andere Schwerindustrie-Branchen. Durch die Kombination von mobiler Datenerfassung, prädiktiver Analytik und intelligenter Automatisierung ermöglicht das Unternehmen Betreiber*inne, die Sicherheit zu erhöhen sowie die Einhaltung von Vorschriften und die Wartung zu optimieren.

Jetzt hat Kaiko Systems eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Hi inov und Flashpoint Venture Growth angeführt, mit fortgesetzter Unterstützung durch Motion Ventures. Damit steigt das Gesamtinvestment auf 9 Mio. Euro. Die neue Finanzierungsrunde soll die Expansion von Kaiko Systems in neue, insbesondere asiatische Märkte beschleunigen den Ausbau seiner KI-gestützten Produktfunktionen inkl. der Erweiterung auf Branchen wie Offshore-Windkraft und Infrastrukturwartung ermöglichen. Damit will das Unternehmen seine Rolle als Treiber für mehr Sicherheit, Compliance und Effizienz in anlagenintensiven Industrien stärken – ein entscheidender Faktor angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und Lieferkettenstörungen.

„Die Seeschifffahrt steht unter enormem Modernisierungsdruck inmitten globaler Unsicherheiten und operativer Herausforderungen“, sagte Fabian Fussek, Co-Founder & CEO von Kaiko Systems. „Diese Finanzierungsrunde ermöglicht es uns, unsere KI-gesteuerten Fähigkeiten zu verbessern, in neue Regionen zu expandieren und technische Teams mit den Werkzeugen auszustatten, um sicherer und effizienter zu arbeiten.“

CleanTech C1 sichert sich 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung von grünem Menthol

Das 2022 gegründete Berliner CleanTech C1 Green Chemicals AG hat sich 20 Mio. Euro Kapital gesichert, um seine Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Der Baustart einer Demonstrationsanlage ist für 2025 geplant.

Mit grünem Methanol lassen sich drei Industrien in Richtung CO2-Neutralität transformieren: Schifffahrt, Luftfahrt und kohlenstoffbasierte Chemieproduktion. Gleichzeitig wird durch den Einsatz des zirkulären Rohstoffs die Abhängigkeit von ausländischen Ressourcen erheblich reduziert und die Resilienz der Branchen gestärkt.

C1 hat in Zusammenarbeit mit der CreativeQuantum GmbH und dem Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) eine grundlegend neue, homogene Katalyse zur Herstellung von Methanol entwickelt und patentiert. Das C1 Verfahren ist wesentlich selektiver, produktiver und effizienter als die bisher im Einsatz befindliche heterogene Katalyse, welche auf ein Patent aus dem Jahr 1921 zurückgeht. Die Berliner entwickeln und skalieren dabei ausschließlich auf Grundlage von regenerativen Rohstoffen und erneuerbarer Energie. Von den ersten Schritten der Entwicklung eines Produktionsprozesses an werden alle Prozesse so konzipiert, dass ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf möglich ist. Damit unterstützt C1 die Industrie auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Öl, Gas und Kohle.

15 Mio. Kapitalerhöhung und 5 Mio. Forschungszulage

15 Millionen Euro kommen aus einer Kapitalerhöhung durch renommierte Investoren, allen voran von denkapparat, dem Family Office der think-cell Gründer Markus Hannebauer und Arno Schödl. Mit dabei sind außerdem Planet A Ventures, Maersk Growth, SquareOne, Prof. Wolfgang Reitzle (vormals CEO von Linde) und Jim Hagemann Snabe (Aufsichtsratsvorsitzender Siemens). Die restlichen 5 Millionen Euro fließen C1 aus bewilligter Forschungszulage zu.

“Bei C1 kommt einfach alles zusammen: Spitzenforschung für ein ökologisch und kommerziell überaus relevantes Problem, pragmatische Gründer mit einer klaren Vision und ein Team mit beeindruckender technologischer und kommerzieller Kompetenz. Genau das Profil, das wir als unternehmerisch geprägte Investoren suchen. Es war sofort klar, dass wir in dieser Runde in den Lead gehen“, sagt Markus Hannebauer von denkapparat.

Next Step: Demonstrationsanlage

Das eingeworbene Kapital will C1 dazu nutzen, die weltweit erste Demonstrationsanlage für homogen katalysiertes Methanol zu errichten. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Der Startschuss für den Bau soll noch in diesem Jahr fallen.

Mit seinen ambitionierten Plänen konnte C1 in den vergangenen Monaten erfahrene Chemiker, Chemieingenieure, Verfahrenstechniker und Projektmanager von etablierten Unternehmen wie Linde, BASF, Clariant, Shell und Tesla abwerben. Das Berliner Unternehmen entwickelt sich damit zunehmend zum Talentmagneten mit zentraler Rolle in der Transformation der Chemieindustrie.

NAO: WealthTech-Start-up erweitert Seed-Finanzierung auf 4,5 Mio. Euro

Das 2022 von Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic in Berlin gegründete WealthTech-Start-up NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform für private und alternative Investments.

NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform. Die Mission des Gründerteams um Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic ist es, die Geldanlage zu liberalisieren und Menschen beim langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen. In der NAO-App finden Anleger*innen ausgewählte Anlagemöglichkeiten, die bislang nur einer kleinen Finanzelite zugänglich waren.

Second Closing

Jetzt hat sich NAO durch ein Second Closing seiner Seed-Finanzierungsrunde zusätzliches Kapital in Höhe von über einer Million Euro gesichert. Damit wächst die gesamte Seed-Finanzierung auf 4,5 Millionen Euro an. Beteiligt an der zweiten Runde ist unter anderem Seriengründer Jens Hilgers, Founding General Partner BITKRAFT Ventures. Gleichzeitig erweitert das Berliner FinTech sein Advisory-Board mit Karl Alomar vom renommierten US-VC M13 als neues Mitglied, einem international anerkannten Strategen und Investor.

Starkes Interesse bestätigt NAOs Vision

Die Beteiligung weiterer Investoren soll NAO auf dem Weg zur führenden Plattform für Private und Alternative Investments in Europa stärken. Mit seiner innovativen Co-Investment-Plattform ermöglicht es NAO, Anlagen in alternative Anlageklassen ab 1.000 Euro.

„Das Second Closing unserer Seed-Runde unterstützt uns bei der strategischen Weiterentwicklung und Expansion von NAO“, erklärt Robin Binder, Gründer und CEO von NAO. „Wir sehen uns als klare Vorreiter eines Trends, der jetzt auch von großen Playern am Markt aufgegriffen wird. Das Vertrauen weiterer Investoren bestätigt den Erfolg unseres Geschäftsmodells und unsere Vision.“

„Neue Generationen von Anlegern verwalten ihr Vermögen zunehmend komplett eigenverantwortlich und suchen aktiv Zugang zu Anlageklassen jenseits der Public Markets. Robin und sein Team haben mit NAO ein exzellentes Produkt entwickelt, welches diesen Trend bedient“, betont der Seriengründer Jens Hilgers, Founding General Partner BITKRAFT Ventures. „Der Erfolg von NAO liegt in Ease-of-Use, Transparenz und Vertrauen. Ich bin überzeugt, dass NAO diese Qualitäten abbildet und mit seinem Ansatz alternativen Assets eine neue Prägung geben wird.“

Karl Alomar erläutert sein Engagement als neues Advisory-Board-Mitglied: „NAO reagiert auf die Notwendigkeit, den Zugang zu einzigartigen Investmentmöglichkeiten zu demokratisieren, und hat mit seiner Plattform einen beeindruckenden Product-Market-Fit bewiesen. Das Produkt hat ein großes Potenzial, da es international wächst und die Nutzerinnen und Nutzer nach Möglichkeiten suchen, von genau diesem Zugang zu profitieren.“

„Die Expertise eines weltweit erfolgreichen Gründers und Investors, der nun an der Spitze eines global führenden VCs steht, hilft uns dabei, unser Geschäftsmodell nachhaltiger und effizienter zu skalieren“, so Binder weiter.

Erfolgreicher Start und Expansion

Das auf Private- und Alternative-Market-Investments spezialisierte Berliner Unternehmen ist seit Mitte 2023 am deutschen Markt aktiv und seit August 2024 in Österreich. Nach Angaben des Start-ups nutzen aktuell mehrere tausend Kund*innen die Investment-App und legen im Schnitt zirka 10.000 Euro an. Für 2025 stehen die weitere Expansion und Wachstum in den bestehenden Märkten im Fokus.

Vantis: HealthTech-Start-up sichert sich zweistellige Mio.-Euro-Finanzierung

Das 2019 von Till Jansen, Dr. Maximilian Rödel und Dr. Kevin Wiesner in München gegründete Vantis hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionenhöhe abgeschlossen, um das Team sowie sein datengetriebenes Management chronisch kranker Patient*innen auszubauen.

Bei der Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kommt es sowohl auf die regelmäßige ambulante Betreuung und akute Notfallversorgung als auch auf eine kontinuierliche langfristige Versorgung und Unterstützung der Patienten im Alltag an, idealerweise abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Gerade letztere sind oftmals aufwändig und benötigen eine durchgehende Überwachung des Gesundheitszustands der Patient*innen und deren Vitalwerte. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechender Versorgung mit dem fortschreitenden demographischen Wandel kontinuierlich an, während durch Ärzt*innenmangel besonders in ländlichen Regionen eine Unterversorgung droht.

Genau diese Herausforderung adressiert das 2019 gegründete Vantis, ein HealthTech-Start-up mit Sitz in München. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine optimale Versorgung sicherzustellen und diese für Patienten und Ärzte einfacher und effizienter zu gestalten. Dafür kombiniert das 2019 gegründete Unternehmen innovative digitale Behandlungswege wie Telemedizin, datengetriebenes Remote-Monitoring und Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) mit einer maßgeschneiderten, patientenzentrierten Versorgung durch Hausärzt*innen, um eine digitale Langzeittherapie für chronisch erkrankte Patient*innen zu schaffen.

Vantis betreibt ein Netzwerk allgemeinmedizinischer Praxen für die hausärztliche Versorgung vor Ort und hat zwei Ansätze zur digitalen Therapie entwickelt – die Vantis KHK und Herzinfarkt App, die bereits als zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Einsatz ist, sowie die Vantis Bluthochdruck App. Die Apps bieten Nutzer*innen personalisierte und leicht in den Alltag integrierbare Übungen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, um herzgesunde Verhaltensweisen zu fördern, und unterstützen bei Blutdruckmessung und Dokumentation des Therapiefortschritts. Weitere Ansätze zur digitalen Therapie befinden sich bereits in der Entwicklung.

„Für die digitale Transformation des Gesundheitssystems sind erhebliche Investitionen notwendig, damit am Ende alle profitieren – Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sowie Kostenträger. Als digitales Gesundheitsunternehmen mit eigenen Praxen haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Technologie gezielt auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Unser Ziel ist es, bessere Behandlungsergebnisse für Patientinnen und Patienten zu erzielen sowie Ärztinnen und Ärzten den Arbeitsalltag zu erleichtern, damit sie sich stärker auf die medizinische Versorgung konzentrieren können“, sagt Till Jansen, CEO von Vantis.

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 an Vantis. Zusätzlich beteiligen sich an der von Angelini Ventures angeführten Series-A-Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionenhöhe Twip Impact Ventures sowie die Bestands-Investoren firstminute capital und b2venture.

Reshape: 5 Mio.-Euro-Investment zur Immo-Energieoptimierung

Das 2024 in München gegründete Reshape Energy hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende im Gewerbeimmobiliensektor maßgeblich voranzutreiben. Der Fokus liegt auf dem Verkauf von Energiesystem-Upgrades an Eigentümer*innen von Gewerbeimmobilien.

Das von Alan Clifford, Andrew Goodwin, Andrew Mack, Gerard Reid, Benjamin Stanzl und Markus Wiendieck gegründete Reshape hat eine Strategie entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, Gebäudeeenergie-Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette zu erwerben und in eine eine One-Stop-Shop-Lösung zu zu integrieren. Mit dem Investment soll diese All-in-One-Lösung für die Transformation der Energieperformance von Gebäuden weiterentwickelt werden.

Reshape Energy setzt auf ein Akquisitionsmodell, um bestehende Unternehmen im Sektor zu übernehmen und so wichtige Fähigkeiten und Kund*innenbeziehungen ins Haus zu holen. Ziel ist es, alle Phasen eines Projekts abzudecken, von der ersten Bewertung bis zur Installation und Wartung der neuen Systeme. Dies soll eine schnellere Skalierung ohne die hohen Kapitalanforderungen, die mit dem Immobilienerwerb verbunden sind, ermöglichen.

Das frische Kapital wurde von Vireo Ventures und PostScriptum Ventures bereitgestellt. Auch das Gründungsteam hat im Rahmen dieser Finanzierungsrunde investiert.

GameChanger des Monats: NYZZU - Social-Media-David gegen Goliath

Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach wollen mit ihrer neuen App NYZZU Social Media wieder zu dem machen, was es sein sollte: ein algorithmusfreier Raum für echte Freundschaften.

Nie zuvor war Social Media so mächtig – und gleichzeitig so zerstörerisch. Algorithmen diktieren, was wir sehen, treiben uns in immer engere Filterblasen und zwingen uns zum permanenten Vergleich mit vermeintlichen Idealbildern. Kinder und Jugendliche verlieren sich in einer Scheinwelt voller Likes und psychischem Druck, während Erwachsene zunehmend die Kontrolle über ihre Daten und ihr digitales Wohlbefinden verlieren.

Menschen verbinden statt durch Filterblasen spalten

Die neue Social-Media-App NYZZU möchte das ändern: Die Plattform bietet, anders als die etablierten Sozialen Netzwerke, einen geschützten Raum, in dem authentische Verbindungen im Mittelpunkt stehen – und das für die ganze Familie. Überzeugt davon, dass NYZZU die Sozialen Medien revolutionieren wird, nehmen es die Gründer*innen Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach selbstbewusst mit den ganz großen Namen auf: „Wir wissen, dass wir David gegen Goliath spielen, aber die Welt braucht NYZZU! Vielen ist inzwischen der Spaß an Social Media vergangen und die Skepsis gegenüber TikTok und Co. wird immer größer. Und das zurecht, wie wir finden! Soziale Netzwerke sollten Menschen zusammenbringen und nicht durch Filterblasen spalten. Wir wollen inspirierenden Austausch auf Augenhöhe, ein starkes Gefühl der Verbundenheit und bewussten Konsum von Inhalten statt unerreichbarer Influencer-Vorbilder und Dump-Scrolling.“

Viele Eltern würden ihre Kinder lieber von den etablierten Social-Media-Apps und deren problematischen Mechanismen fernhalten, während der Druck aus dem Freundeskreis oft enorm ist. Die Lösung: Kinder und Jugendliche können mit NYZZU in einem geschützten Raum lernen, wie digitale Kommunikation funktioniert, bevor sie sich in unregulierten Räumen bewegen. Weil nichts algorithmisch gesteuert wird, bleibt die Atmosphäre entspannt und frei von Suchtmechanismen. Und davon profitieren auch die Erwachsenen, die Soziale Netzwerke und deren manipulative Mechanismen selbst oft als problematisch erleben. Mit NYZZU können sich Nutzer*innen jeden Alters kreativ austoben und mit Freund*innen und Familie echte Momente aus ihrem Leben teilen – ohne sich dabei um Datensicherheit oder schädliche externe Einflüsse sorgen zu müssen. „NYZZU versteht sich als App für alle Generationen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich auf NYZZU mit ihren Freund*innen vernetzen und Social Media erleben, ohne schädlichen Einflüssen ausgesetzt zu sein. Und auch Erwachsene und Großeltern finden hier einen geschützten digitalen Raum für echte Interaktion. Die Gruppenfunktion von NYZZU bietet darüber hinaus eine völlig neue Möglichkeit für Vereine, Freundeskreise und Organisationen, sich zu vernetzen“, erläutert Co-Gründerin Nina.

Equal Pay Day 2025

Die ernüchternde Botschaft an viele Arbeitnehmer*innen lautet: Leider verdienst du immer noch weniger als Männer. Fakten und Perspektiven zum Gender Pay Gap.

In der ersten Märzwoche 2025 gibt es zwei entscheidende Termine: den Equal Pay Day am 7. März und den Internationalen Frauentag am 8. März. Beide Tage lenken den Blick auf ein gravierendes Problem – die bestehende Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen.

Doch wie nehmen Arbeitnehmende in Deutschland Lohngerechtigkeit und Transparenz wahr? Der Presonaldienstleister SD Worx ist in der jüngsten Studie seiner jährlichen „Navigator Series“ dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Studie wurde in 18 europäischen Ländern unter 5.118 Arbeitgebenden und 18.000 Arbeitnehmenden durchgeführt.

Wenig Vertrauen in Maßnahmen gegen Lohnlücke

Arbeitnehmende in Deutschland sehen die Bemühungen ihrer Arbeitgeber, ungleiche Bezahlung zu bekämpfen, skeptisch. Nur 30 Prozent sind überzeugt, dass sich ihr Unternehmen aktiv für faire Löhne einsetzt, während 28 Prozent der Befragten dies verneinen. Wiederum 28 Prozent der Befragten äußern sich neutral. Dies legt nahe, dass die Maßnahmen der Unternehmen entweder nicht bekannt sind, nicht ausreichend kommuniziert oder den Versprechungen nicht getraut wird.

Auffällig ist dabei der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Während 35 Prozent der Männer glauben, dass ihr Unternehmen etwas gegen Lohnungleichheit unternimmt, sind es bei den Frauen nur 24 Prozent. Ein klares Zeichen dafür, dass vor allem Arbeitnehmerinnen den Bemühungen ihres Arbeitgebers weniger vertrauten – ein Defizit, das es zu überwinden gilt.

Lohngerechtigkeit bleibt ein brisantes Thema

Über Geld spricht man nicht – und über den Gender Pay Gap offenbar noch weniger. Das Thema ist nach wie vor ein blinder Fleck in deutschen Unternehmen. Nur 25 Prozent der Arbeitnehmer*innen geben an, dass in ihrem Unternehmen offen über geschlechtsspezifische Lohnunterschiede gesprochen wird. Gleichzeitig berichten 36 Prozent, dass das Thema in ihrem Unternehmen selten zur Sprache kommt.

Besonders oft fühlen sich Frauen im Dunkeln gelassen. Während 30 Prozent der Männer angeben, dass ihr Arbeitgeber über den Gender Pay Gap informiert, sind es bei den Frauen nur 19 Prozent. Das deutet darauf hin, dass vor allem Arbeitnehmerinnen mehr Offenheit und Transparenz fordern. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese Forderungen auch konkret umzusetzen. Es braucht klare Maßnahmen und Transparenz, um den Gender Pay Gap nachhaltig zu schließen.

Die EU schreitet ein

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen gewinnt die neue EU-Lohntransparenzrichtlinie an Bedeutung. Ab Juni 2026 müssen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten regelmäßig Berichte über ihre Gehaltsstrukturen veröffentlichen. Zudem erhalten Arbeitnehmer*innen das Recht, Informationen über die Gehaltsniveaus in ihrem Unternehmen einzufordern.

„Die EU-Lohntransparenzrichtlinie soll geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sichtbar machen und Unternehmen zu mehr Transparenz verpflichten", sagt Sander Runkel, Syndikusrechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei bei SD Worx Deutschland. Gerade in Deutschland, wo viele Beschäftigte über ihre Bezahlung im Unklaren sind, könnte dies ein entscheidender Schritt hin zu faireren Löhnen sein. „Vielleicht werden der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day in Zukunft als Symbole für gelebte Gleichberechtigung gefeiert — und erinnern daran, wie wichtig Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft sind“, resümiert Runkel.

Über die Studie: Die Umfrage wurde im Februar 2024 in 18 europäischen Ländern durchgeführt: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Irland, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien, Großbritannien und Schweden. Insgesamt wurden 5.118 Unternehmen und 18.000 Arbeitnehmer*innen befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet, um eine zuverlässige Repräsentation des Arbeitsmarktes in jedem Land zu gewährleisten.

EWE-Projekt zur Förderung von Frauen in der Gründung

Das Gründerinnen-Netzwerk WES startet sein Modellprojekt EWE für mehr Sichtbarkeit und Förderung von Gründerinnen in ganz Deutschland. Was Gründer*innen erwartet, liest du hier.

Das Projekt Women Entrepreneurs in Science (kurz: WES) der Uni Wuppertal hat in den vergangenen vier Jahren die Sichtbarkeit und Förderung von Gründerinnen in Nordrhein-Westfalen maßgeblich vorangetrieben. Mit „Empowering Women Entrepreneurs“ (EWE) können die Verantwortlichen nun direkt an diesen Erfolg anknüpfen und noch viel weitergehen. In dem Modellprojekt erproben sie ab sofort für ganz Deutschland neue Ansätze zur Förderung von Frauen in der Gründung.

Rückblick: WES als Erfolgsmodell für NRW

Frauen sind in der deutschen Gründungsszene mit 18,8 Prozent (Deutscher Start-up Monitor 2024) nach wie vor unterrepräsentiert. Um die Zahl der Gründerinnen zu erhöhen, setzt die Dachmarke WES verschiedene Maßnahmen ein, um strukturelle Barrieren abzubauen und tief verankerten Geschlechterstereotypen entgegenzuwirken. Durch die Einbindung erfolgreicher Gründerinnen aus unterschiedlichen Bereichen in die Aktivitäten von WES wird gezeigt, dass Frauen in allen Branchen gründen.

Und auch das ist WES: Durch den Aufbau eines starken Netzwerks, zielgruppengerechte Workshops und Veranstaltungen sowie die Entwicklung eines Leitfadens für eine bedarfsorientierte Beratung, die individuelle Ziele und Lebensrealitäten der Frauen berücksichtigt, wird die Unternehmensgründung als alternativer Karriereweg positioniert und der Zugang für Frauen verbessert.

Ein zentrales Problem bleibt der sogenannte Same-Gender-Effekt: Männliche Investoren bevorzugen unbewusst männliche Gründer, was Frauen den Zugang zu Startkapital und allgemein finanzieller Förderung erschwert. Als Maßnahme hat WES den Dialog zwischen Gründerinnen und Investor*innen in verschiedenen Veranstaltungsformaten gestärkt.

Seit seiner Gründung prägt WES die Gründungsszene an Hochschulen in NRW wie folgt:

  • Aufbau eines Hochschul-Netzwerks mit über 30 NRW-Hochschulen.
  • Durchführung von 125 Veranstaltungen und Workshops mit 1.461 Teilnehmerinnen.
  • Zentrales Event: „Gründerinnen SUMMIT“ mit steigenden Teilnehmendenzahlen.
  • Mentorinnenprogramm mit stetigem Wachstum – aktuell 76 Mentorinnen im Netzwerk.
  • Entwicklung von neun innovativen Veranstaltungsformaten.
  • Recherche von 53 internationalen Best-Practice-Maßnahmen für Gründerinnen.
  • Aufbau eines Investor*innen-Netzwerks.

„Diese Indikatoren verdeutlichen den Erfolg des Projektes, das darauf ausgerichtet ist, Strukturen und Maßnahmen zu schaffen, die Frauen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Gründungsprojekte an Hochschulen unterstützen“, fasst Projektleiterin Prof. Dr. Christine Volkmann von der Bergischen Universität Wuppertal zusammen.

Ausblick: Empowering Women Entrepreneurs (EWE) als bundesweite Skalierung

Am 1. März 2025 startet mit „Empowering Women Entrepreneurs“ (kurz: EWE) ein Modellprojekt, das die erfolgreichen Ansätze von WES bundesweit ausrollen will. Mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Fördersumme von 1,57 Millionen Euro wird EWE durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) gefördert.

EWE setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung von Gründerinnen und erweitert die Zielgruppen insbesondere um Frauen, die als Nachfolgerinnen ein Unternehmen übernehmen.

  • Online-Lernmodule & KI-gestützte Kontaktvermittlung zur gezielten Unterstützung von Gründerinnen und Nachfolgerinnen.
  • Train-the-Trainer-Programm für Hochschulen zur Umsetzung gendersensibler Ansprache und Kommunikation sowie von Workshops und Gründungsförderung.
  • Internationalisierung.
  • Aufbau einer Datenbank von Investorinnen.

„Mit EWE geht WES den nächsten großen Schritt, um die Förderung von Frauen in der Gründung deutschlandweit auf ein neues Level zu heben. Das erfolgreiche Konzept aus NRW wird weiterentwickelt und ausgeweitet, um noch mehr Frauen für das Unternehmer*innentum an Hochschulen zu gewinnen und mit zielgerichteten Angeboten zu unterstützen“, betont Prof. Volkmann.

Digital-Health-Start-up Noah Labs sichert sich 11 Mio.-Euro-EU-Förderung

Das 2021 gegründete Noah Labs fokusiert auf KI-gestützte Lösungen bei der Diagnostizierung von Herzerkrankungen und erhält vom European Innovation Council (EIC) Accelerator eine Fördersumme von insgesamt elf Mio. Euro.

Damit gehört das in Berlin und Potsdam ansässige Noah Labs zu den 71 innovativen Unternehmen in ganz Europa, die in der jüngsten und bislang wettbewerbsstärksten Förderrunde EIC Accelerators für eine Finanzierung ausgewählt wurden.

Die Fördersumme setzt sich zusammen aus 2,5 Millionen Euro nicht rückzahlbarem Zuschuss und bis zu 8,5 Millionen Euro potenzieller Eigenkapitalbeteiligung durch den EIC Fund. Diese sogenannte Blended Finance-Option kombiniert nicht nur Zuschüsse mit Investitionen, sondern ermöglicht es Noah Labs auch, durch den EIC-Fund zusätzliche private Investoren zu gewinnen.

Pionierarbeit in der KI-gestützten Herzinsuzienz-Erkennung

Das 2021 von dem Mediziner Dr. Leonhard Riehle, dem Ingenieur für maschinelles Lernen Marcus Hott und dem Serienunternehmer Oliver Piepenstock gegründete Noah Labs treibt die Erkennung von Herzinsuzienz, der häufigsten Ursache für Krankenhausaufenthalte, voran. Mithilfe einer KI-gestützten Sprachanalyse-Technologie entwickelt das Unternehmen ein innovatives Frühwarnsystem, das Ärzt*innen ermöglicht, präventiv einzugreifen, bevor Patient*innen ins Krankenhaus müssen. Noah Labs Ark, die als Medizinprodukt der Klasse IIa zugelassene Software des Unternehmens, ermöglicht eine umfassende Fernüberwachung und -steuerung chronischer Erkrankungen. Ärzt*innen erkennen Verschlechterungen und Risiken frühzeitig, was Herz-Kreislauf-Probleme, Krankenhausaufenthalte und die Sterblichkeit, etwa bei Herzinsuzienz, nachweislich senkt.

Oliver Piepenstock, Mitgründer und CEO von Noah Labs: "Wir danken dem EIC für das Vertrauen in unsere Arbeit und für seine Unterstützung! Dass wir als eines von 15 deutschen Start-ups mit ausgewählt wurden, motiviert unser gesamtes Team, unseren eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Die menschliche Stimme ist mächtig. Zum ersten Mal machen wir sie zu einem Frühwarnsystem für Herzinsuzienz, der Ursache Nummer eins für Krankenhausaufenthalte. Unsere KI hilft Ärzten einzugreifen, bevor Patienten ein Krankenhaus benötigen."

Taktile sichert sich 54 Mio. USD für KI-Lösung im Finanzsektor

Taktile, eine Plattform für KI-gestütztes, automatisiertes Risikomanagement für den Finanzsektor – hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 54 Mio.US-Dollar eingesammelt. Mit der aktuellen Runde beläuft sich die Finanzierung auf insgesamt 79 Mio. US-Dollar.

Lead-Investor der Finanzierungsrunde ist Balderton Capital. Ebenfalls beteiligt sind die bestehenden Investoren Index Ventures, Tiger Global, Y Combinator, Prosus Ventures, Visionaries Club sowie Larry Summers, US-Finanzminister der Obama-Administration. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen das Risikomanagement von FinTechs und Finanzinstituten weiter verbessern sowie Versicherungen von sich überzeugen.

Taktile wurde 2020 von CEO Maik Taro Wehmeyer und CPTO Maximilian Eber gegründet. Die Plattform schließt eine entscheidende Lücke: Sie stattet Risikomanagement-Teams und Programmierer:innen mit einer gemeinsamen Plattform aus. Auf dieser können sie komplexe KI-gestützte Prozesse und eigene KI-Agenten erstellen, managen und optimieren – und zwar regelbasiert und direkt in die bestehenden Geschäftsprozesse eingebettet. Das Ergebnis sind transparentere, KI-basierte Risikobewertungen. Schon heute werden auf der Taktile-Plattform jeden Monat hunderte Millionen Risikobewertungen durchgeführt. Die neue Finanzierung soll dieses Wachstum weiter beschleunigen.

Maik Taro Wehmeyer, CEO und Mitgründer von Taktile, kommentiert: “Wir waren von Tag eins an überzeugt, dass wir das Leben vieler Menschen verbessern können. Durch uns treffen zum Beispiel Banken informiertere Entscheidungen für ihre Kundinnen und Kunden. Dank der fortlaufenden Kontrolle unserer Plattform durch erfahrene Risikoexpertinnen und -experten, können selbst stark regulierte Unternehmen im Finanzsektor KI in Anwendungen für Risikobereiche integrieren.“

Rob Moffat, General Partner bei Balderton Capital, sagt: "Für VC-Investoren sind die besten Investitionen die, bei denen man sich fragt ‚Warum gibt es das nicht längst?‘. Es ist unverständlich, dass Unternehmen zahlreiche separate Tools für verschiedene Entscheidungen verwenden müssen, auch wenn es sich um einen Kunden und dieselben Daten handelt. Von diesen Tools werden sogar viele noch intern selbst programmiert. Die integrierte Entscheidungsplattform von Taktile ermöglicht es Unternehmen, eine konsistente Sicht auf den Kunden einzunehmen und komplexe Entscheidungslogik einfach zu erstellen, zu iterieren und zu testen. Dadurch konnte das Team einige der anspruchsvollsten Fintechs als zufriedene Kunden gewinnen, mit der Chance, künftig auch Banken und Versicherungen von sich überzeugen.”

Nach eigenen Angaben vervierfachte Taktile im Jahr 2024 seine Kund*innen, die aus 24 Märkten stammen und zu denen FinTechs wie Mercury, Kueski und Zilch sowie einige der größten Finanzinstitute der Welt zählen, darunter die Allianz und die Rakuten Bank. Den wiederkehrenden Umsatz (ARR) steigerte Taktile im selben Zeitraum um mehr als das 3,5-fache.

2,7 Mio.-Euro-Investment für HealthTech-Start-up QRaGo

QRaGo, Anbieter von Softwarelösungen im Bereich Gesundheitslogistik und Krankentransporte, plant mit dem frischen Kapital zu expandieren. Zudem soll das Angebot auf Material- und Labortransporte sowie Großlogistik für Klinikverbünde erweitert werden.

Qrago, 2019 von Christian Ruff und Alexander Kunze gegründet, ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen im Bereich Gesundheitslogistik sowie Krankentransporte und gibt den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierung in Höhe von 2,7 Millionen Euro bekannt. Das neue Investment wurde von den Venture-Capital-Fonds āltitude und MobilityFund angeführt und von Bestandsinvestoren wie Segenia Capital und capacura komplettiert. QRaGo will das Kapital nutzen, um seine Reichweite im DACH-Raum auszubauen und das Portfolio an angebotenen Logistikservices zu erweitern.

1.700 angeschlossene Fahrdienste

QRaGo hat sich in den letzten Jahren als Schlüssellösung im deutschen Krankenhausmarkt etabliert und deckt mittlerweile über 10 Prozent des Marktes ab. Mit rund 1.700 angeschlossenen Fahrdiensten werden mehr als 50.000 Transporte monatlich abgewickelt, was das starke Wachstum des Unternehmens und die Nachfrage nach zuverlässigen, digital gesteuerten Logistiklösungen im Gesundheitswesen unterstreicht.

C5-Zertifizierung des BSI und neue Logistikpartner

Neben der neuen Finanzierungsrunde hat QRaGo vor Kurzem als einer der wenigen Anbieter im Markt erfolgreich die C5-Zertifizierung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten, die bestätigt, dass das Unternehmen höchste Sicherheitsstandards für Cloud-basierte Dienste erfüllt. Zudem gibt QRaGo neue Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie Uber (Transportwesen) und Debeka (Krankenversicherung) bekannt, die das Serviceangebot und die Reichweite der eigenen Plattform weiter stärken.

Alexander Kunze, Managing Director bei QRaGo: „Wir sind stolz darauf, so starke Investoren an unserer Seite zu haben, die hervorragend zu unserer Vision passen. Unser beachtlicher Erfolg zeigt, wie wichtig effiziente Logistiklösungen im Gesundheitswesen sind. Mit dieser Finanzierung werden wir unsere Märkte sowohl horizontal als auch vertikal weiter erschließen – Material- und Labortransporte sind nur der Anfang. Wir sehen auch erhebliches Potenzial in der Großlogistik für Klinikverbünde. Wir planen, unsere Reichweite dieses Jahr zu verdoppeln und den Markteintritt in Österreich und der Schweiz zu realisieren.“

Dr. Jan-Christoph Rickers, Managing Director bei MobilityFund: “Unser Team wurde ursprünglich von einem Wettbewerber von Qrago kontaktiert. Wir fanden den Markt sofort attraktiv, aber die bisher angebotenen Lösungen ungenügend. Bei der Wettbewerbsanalyse stießen wir schließlich auf QRaGo, dessen Produkt und Team wir als stärker einschätzen – deshalb haben wir nun im Rahmen der Seed-Finanzierung investiert.“

Ingo Drexler, General Partner bei āltitude: „Unser Investment in QRaGo spiegelt unser Vertrauen in das Gründerteam wider, das uns mit tiefem Branchenverständnis, einem innovativen Lösungsansatz für einen bisher nicht ausreichend digitalisierten Markt und seinen bisher erzielten Ergebnissen überzeugt hat. QRaGo hat sich mit seiner spezialisierten Logistikplattform im Gesundheitsmarkt bereits heute eine starke Positionierung erarbeitet, dennoch sehen wir für die Zukunft noch enormes Wachstumspotenzial für das Unternehmen.“

Gründer*in der Woche: Baicy Terbrüggen – die Brückenbauerin

Deutschland fehlen derzeit rund 160.000 Pflegekräfte; Tendenz steigend. Hier setzt Baicy Terbrüggen mit ihrem Start-up Kaam-in an und vermittelt erfolgreich Pflegefachkräfte sowie Auszubildende aus Indien nach Deutschland und Österreich.

Deutschland befindet sich nach wie vor in einem Pflegenotstand. Ältere Pflegefachkräfte reduzieren ihre Stunden oder schulen um, da die Arbeitsbedingungen unattraktiv sind; für viele junge Menschen kommt ein Job in der Pflege erst gar nicht infrage. Die Folge: Einrichtungen können die vorgegebenen Fachkräftequoten nicht erfüllen, müssen ihre Kapazitäten reduzieren oder teilweise schließen.

Hier setzt Baicy Terbrüggen mit ihrem Start-up Kaam-in an. Die Personalagentur vermittelt Pflegefachkräfte sowie Auszubildende aus Indien nach Deutschland und Österreich. Seit der Gründung vor etwas mehr als einem Jahr sind bereits knapp 200 Pflegekräfte sowie 40 Auszubildende an deutsche und österreichische Kliniken und Pflegeeinrichtungen vermittelt worden. Ein Start, der sich sehen lassen kann. Doch wie kam es dazu?

Brückenbauerin zwischen den Kulturen

„Ich bin selbst Tochter indischer Einwanderer“, erzählt Baicy. Ihre Eltern arbeiteten als Pflegekräfte in Wien, was ihr von klein auf half, Brücken zwischen beiden Kulturen – der indischen und der deutschsprachigen – zu bauen. Ihre Mutter kam im Alter von 20 Jahren aus Indien nach Europa, um sich ein besseres Leben aufzubauen. „Die Auswanderung eröffnete meiner Mutter eine Welt voller Möglichkeiten – bessere Bildung, ein stabileres Gesundheitssystem und eine sichere Zukunft für uns Kinder“, erinnert sich Baicy. Doch der Start war hart: Ohne formale Ausbildung wurde ihre Mutter ins kalte Wasser geworfen und erhielt nur wenig Unterstützung bei der Integration.

„Ich wollte es besser machen“, erklärt Baicy. Genau dieser Wunsch war der Grundstein für die Gründung von Kaam-in. „Wir haben eine Mission: ein echtes Miteinander schaffen, von dem alle profitieren.“ Dieses Miteinander drückt sich durch umfassende Vorbereitung der Fachkräfte, Sprachschulungen und dauerhafte Unterstützung nach der Vermittlung aus. „Wir tolerieren keine Abweichungen von unseren Werten – faire Zusammenarbeit, Respekt und Wertschätzung stehen bei uns an erster Stelle“, betont Baicy.

Vom Visum bis zur Integration

Ihr USP: „Wir verfügen über ein gewachsenes und breites Netzwerk in Europa und Indien sowie über eine professionelle Recruiting-Infrastruktur, vor allem im südindischen Bundesstaat Kerala“, erklärt Baicy, die auch die dortige Landessprache Malayalam beherrscht. Kaam-in bietet Pflegeeinrichtungen und Kliniken allerdings mehr als nur die Vermittlung von Fachkräften. Das Start-up übernimmt den gesamten bürokra­tischen und organisatorischen Aufwand – von der Visums­beschaffung bis hin zur Integration der Pflegekräfte in den Arbeitsalltag. „Wir begleiten unsere Fachkräfte nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch danach. Dadurch können wir sicherstellen, dass sie gut integriert werden und sich langfristig in Deutschland und Österreich wohlfühlen“, erklärt Baicy.

Dabei etablierte sich Kaam-in in einem schwierigen Markt­umfeld. „Im vergangenen Jahr haben viele Pflegeeinrichtungen das Vertrauen in Vermittlungsagenturen verloren. Häufige Gründe dafür sind nicht eingehaltene Versprechungen, hohe Vorabgebühren, sprachliche Defizite und lange Wartezeiten auf ausländische Pflegekräfte“, sagt sie. Hier könne Kaam-in mit seiner Expertise und seinem Netzwerk punkten und sich vom Wettbewerb abheben: „Der gesamte Prozess dauert nicht länger als sechs Monate, sodass wir unseren Kund*innen eine gesicherte Personalplanung gewährleisten können“, so Terbrüggen weiter. Kaam-in stelle darüber hinaus sicher, dass Bewerber*innen unbefristete Arbeitsverträge erhielten, unterstütze bei der Visumsbeschaffung, der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis und auch dabei, den Status als Fachkraft anerkennen zu lassen. Darüber hinaus kümmert sich das Start-up um einen qualitativen Sprachkurs, den Flug, die Pflichtversicherungen und die Einreise.

Eigene Sprachschule in Indien

Um die Qualität der vermittelten Pflegekräfte sicherzustellen, baute Kaam-in eine eigene Sprachschule in Indien auf. Deutschsprachige Lehrer*innen reisen für drei Monate nach Indien und bieten dort ausgiebige Sprach- und Kommunikationstrainings an, wodurch Aussprache und Verständigung deutlich verbessert werden. „Für unsere Sprachschule sind wir immer auf der Suche nach Deutschlehrerinnen und -lehrern“, ergänzt Baicy. Zudem bereitet Kaam-in die Pflegekräfte durch Integrationstrainings auf das Leben in Deutschland und Österreich vor.

„Dieser Schritt ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich die Pflegekräfte schnell in ihre neue Umgebung einfinden“, betont Baicy. Zudem erhalten die Pflegekräfte Unterstützung durch eine eigens entwickelte Weiterbildungs-App, die sie auf die deutsche Grundpflege, spezifische Krankheitsbilder und Pflegemaßnahmen vorbereitet.

Fairness und Respekt als Schlüssel zur Integration

Auch nach der Ankunft der Pflegekräfte endet die Zusammenarbeit zwischen der Kaam-in GmbH und ihren Kund*innen nicht. „Wir fühlen uns für die von uns vermittelten Pflegekräfte verantwortlich und legen großen Wert darauf, dass Standards und Verfahren eingehalten werden, um einen respektvollen Umgang zu gewährleisten“, erklärt Baicy. Dazu bietet sie den Kund*innen interkulturelle Integrations-Workshops an, in denen die indischen Gepflogenheiten thematisiert werden. „Unser Ziel ist es, die indischen Pflegekräfte langfristig in den deutschen und österreichischen Arbeitsmarkt sowie in die Gesellschaft zu integrieren“, sagt Baicy. Dies gelinge nur, wenn beide Seiten fair miteinander umgingen. „Die meisten Menschen aus Süd-Indien sind hochgebildet und sehen den Umzug nach Deutschland als Chance für ein neues Leben, sowohl für sich allein als auch zusammen mit ihrer Familie. Dies unterstützen wir – aus Überzeugung und aus eigener Erfahrung.“

Natürlich gibt es immer wieder Kritik an der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der akute Mangel an Fachkräften in der Pflege macht es notwendig, diesen Weg zu gehen. Deutschland fehlen derzeit nach Angaben der Gewerkschaft Verdi rund 160.000 Pflegekräfte, und die Prognosen zeigen, dass dieser Bedarf weiter steigen wird. In den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der über 80-jährigen Menschen auf etwa sieben Millionen anwachsen. Davon wird höchstwahrscheinlich ein Drittel pflegebedürftig sein.

Zudem belegt die Mitte Oktober dieses Jahres vom Bundeskabinett beschlossene „Fachkräftestrategie Indien“, dass die Fachkräftegewinnung aus Südasien verstärkt vorangetrieben werden soll, um den branchenübergreifenden Nachwuchsmangel in Deutschland abzumildern.

Mit Mut und Empathie Brücken bauen

„Angesichts dieser Situation ist die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um den Pflegesektor aufrechtzuerhalten“, sagt Baicy. Sie schaffe dabei eine Win-win-Situation. „Die Pflegeeinrichtungen profitieren von gut ausgebildetem Personal, und die Fachkräfte erhalten die Chance auf ein neues Leben in einem sicheren Arbeitsumfeld.“ Für die Zukunft hat Baicy große Pläne: Neben der kontinuierlichen Verbesserung der Sprachkenntnisse der vermittelten Pflegekräfte plant sie, ein Sprach-Prüfungscenter in Indien einzurichten sowie den Kundenstamm im Gesundheits- und Pflegebereich zu erweitern. „Wir wollen weiter wachsen und noch mehr Menschen unterstützen – auf beiden Seiten“, so Baicy.

Baicy hat nicht nur aus ihren eigenen Erfahrungen gelernt, sondern auch aus jenen ihrer Eltern, als diese damals nach Wien kamen. „Dinge, die ich von meiner Mutter gelernt habe, sind Mut, Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Empathie und lebenslanges Lernen“, sagt sie. Diese Prinzipien haben nicht nur ihre persönliche Entwicklung geprägt, sondern auch die Werte von Kaam-in. „Wir schaffen Brücken zwischen den Kulturen, und das ist es, was uns besonders macht“, betont die Unternehmerin.

Baicys Tipps für Gründer*innen

Zum Schluss gibt Baicy anderen Gründer*innen noch ein paar Tipps mit auf den Weg: „Hab Vertrauen in dich selbst und deine Ideen. Bleib authentisch und versprich nur, was du auch halten kannst. Lass dich nicht von kritischen Stimmen verunsichern – der Weg ist das Ziel.“

Ein weiterer Tipp: „Investiere in Systeme, die dir Zeit sparen. Unser HR-System ist für uns unverzichtbar. Es hilft uns, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten“, erklärt die Gründerin. Und zu guter Letzt: „Halte an deiner Vision fest. Der Weg mag herausfordernd sein, die Belohnungen sind es aber wert.“

Vivalyx sichert sich 2,5 Mio.-Förderung für Organrevitalisierungs-Technologie

Vivalyx, das 2022 gegründete Organ-Vitality-Tech-Start-up mit Sitz in Aachen, hat vom European Innovation Council (EIC) Accelerator eine Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro sowie eine Vorabzusage über eine Eigenkapitalinvestition von 6 Mio. Euro erhalten.

Die Vivalyx GmbH – 2022 von Dr. Andreas Schumacher, Dr. Benedict Doorschodt, Prof. Dr. René Tolba, PD. Dr. Christian Bleilevens, Prof. Dr. Malte Brettel und Marius Rosenberg gegründet – hat eine innovative Technologie zur Revitalisierung von Spenderorganen entwickelt mit dem Ziel, deren Vitalität zu steigern und somit die Anzahl der verfügbaren Organe für lebensrettende Transplantationen zu erhöhen.

Im Rahmen des zweijährigen, vom EIC Accelerator unterstützen Projekts konzentriert sich Vivalyx auf die Zulassung von Omnisol für die Perfusion bei Körpertemperatur, eine bahnbrechende Technik zur Revitalisierung von Organen für die Transplantation. Derzeit werden manche Organe, die als nicht transplantierbar gelten, mit Spenderblut oder blutbasierten Produkten perfundiert – eine Methode, die aufgrund der Abhängigkeit von menschlichen Blutspenden nicht ideal und nur begrenzt skalierbar ist. Durch den Ersatz von Blut mit Omnisol ebnet Vivalyx den Weg für eine skalierbare, reproduzierbare und klinisch effektive Lösung zur Organerhaltung und -revitalisierung. Zudem hat Omnisol in präklinischen Studien deutlich bessere Ergebnisse erzielt als blutbasierte Lösungen.

Über die Transplantationsmedizin hinaus bietet Omnisol auch Potenzial für die Autotransplantation, bei der Organe zunächst entnommen, dann perfundiert und behandelt werden, bevor sie wieder in denselben Patienten eingesetzt werden. Dieser Ansatz birgt großes Potenzial für bestimmte Krebsbehandlungen und andere komplexe medizinische Eingriffe, die eine Therapie von Organen erfordern.

Die Förderung durch den EIC Accelerator ermöglicht es Vivalyx die Marktzulassung von Omnisol erheblich beschleunigen, das Team zu erweitern und damit die klinischen und kommerziellen Aktivitäten weiter zu stärken. „Diese Unterstützung durch den EIC Accelerator ist ein entscheidender Meilenstein für unsere Mission“, sagt Dr. Andreas Schumacher, CEO von Vivalyx. „Sie bestätigt die Relevanz unserer Technologie und gibt uns die Mittel, um durch Omnisol revitalisierte Organe den Patienten zugänglich zu machen, die es am dringendsten benötigen. Wir bedanken uns beim EIC für diese Förderung und bei unserem engagierten Team, dessen unermüdliche Innovationskraft diesen Erfolg möglich gemacht hat.“

Neben der Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro meldet Vivalyx zudem eine Vorabzusage über eine Eigenkapitalinvestition in Höhe von 6 Mio. Euro.